EP3961143A1 - Patronenzuführvorrichtung - Google Patents

Patronenzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3961143A1
EP3961143A1 EP21401033.2A EP21401033A EP3961143A1 EP 3961143 A1 EP3961143 A1 EP 3961143A1 EP 21401033 A EP21401033 A EP 21401033A EP 3961143 A1 EP3961143 A1 EP 3961143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
cartridge
blocking
plate
machine gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21401033.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Skoppek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3961143A1 publication Critical patent/EP3961143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/30Sprocket-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/58Cartridge stops; Cartridge positioners

Definitions

  • the invention deals with the supply of cartridges in cartridge belts for the firing position of a machine gun, in particular a machine gun designed as a locked recoil loader, as is known, for example, under the designation "MG3".
  • the machine gun as a locked blowback is a "fully automatic" weapon that can only be fired continuously. In the “loaded” state, there is no cartridge in the cartridge chamber (open weapon / weapon to be fired).
  • the feeder lid is opened.
  • the cartridge belt is placed on the belt guide plate in such a way that the first cartridge in the firing position rests against the stop of the lower part of the feeder.
  • the feeder cover is then closed and, together with the belt guide plate, forms the guide channel for the cartridge belt.
  • the first cartridge is positioned over the slide so that it can be pushed out of the cartridge belt and inserted into the chamber by the ejector on the bolt head as the bolt advances.
  • the cartridge in the chamber is fired while locking the barrel with the breech.
  • the empty cartridge cases are then ejected downwards through a rectangular ejection port with rounded corners.
  • the cartridge belts can have a tendency to slip out of the feed device during the loading process.
  • the shooter inserts the cartridge belt into the machine gun from the left (seen in the direction of fire) and then tries to close the feeder cover with his left hand, the machine gun must be held relatively still and straight in practice so that the cartridge belt does not slip and the closing of the machine gun disabled.
  • the entire cartridge belt it is even possible for the entire cartridge belt to be pulled out of the device by its own weight if it is not held by the shooter's left hand or by someone assisting. Poorly aligned cartridges can also jam when inserted into the cartridge chamber. It should be obvious that such difficulties in feeding cartridges under combat conditions can pose a critical problem, endangering the safety of the soldier and his comrades.
  • empty cartridge cases can get stuck in the ejection opening when they are ejected, particularly if they are dirty and/or have high firing rates.
  • the present invention therefore aims to provide a device which reduces the likelihood of loading problems and jamming of the machine gun. To solve this problem, the combination of features specified in claim 1 is proposed. Further advantageous refinements and developments result from the dependent claims.
  • the present invention provides a device for feeding cartridges to the firing position of a machine gun, comprising a belt guide plate, a feeder cover and a cartridge belt, the cartridge belt being designed to be guided between the feeder cover and belt guide plate in the direction of feed to the firing position, characterized in that the Gurt Resultssplatte comprises a blocking element which is designed between the feeder cover and Gurt Resultssplatte the movement of the cartridge belt against the feed direction substantially, so in the technically relevant scale to block. In this way it is avoided that the cartridge belt slips out of the device against the feed direction during the loading process or can be torn out.
  • the blocking element comprises a pivotable blocking plate or pivotable blocking shell, which is designed to essentially block the movement of the cartridge belt against the feed direction in a first position.
  • This embodiment of the blocking element enables simple and inexpensive manufacture. At the same time, the moving parts can be easily maintained and replaced.
  • the swiveling locking plate or swiveling locking shell is designed to be pressed into a first position by a spring element and that the swiveling locking plate or swiveling locking shell is designed to be pushed by the cartridge belt when it moves in the feed direction in a second position to be pressed, the first and second positions being different.
  • a flap-like locking element can be implemented in a particularly simple manner, which changes between at least two positions “open” and “closed”.
  • the locking element comprises a ratchet wheel or a locking roller which is essentially rotatably mounted axially only in the feed direction and comprises at least one locking plate or locking shell which extends in the radial direction of the ratchet wheel.
  • the ratchet wheel or ratchet roller can be driven passively by the cartridge belt and/or actively by, for example, the machine gun's loading mechanism or an independent electrical mechanism. In this way, the tensile strength on the ammunition belt can be adjusted to a desired level, for example to break through dirt or ice on the feeder cover or to be able to use more sensitive belt types made of fabric.
  • the locking shell it has proven to be advantageous for the locking shell to be in a form-fitting manner with the cartridge holding elements of the cartridge belt. In this way, a particularly good transmission of force from the cartridge holding elements of the belt to the blocking element and vice versa can be implemented.
  • the locking shell it has proven to be advantageous for the locking shell to have recesses to reduce weight and save material.
  • the cartridge belt includes cartridges with a caliber of 7.62 mm and is a collapsible belt or permanent belt.
  • the device additionally includes a closure with a mass of at least 600 g to a maximum of 650 g, preferably at least 615 g to a maximum of 635 g, even more preferably approximately 628 g.
  • a closure with a mass of at least 600 g to a maximum of 650 g, preferably at least 615 g to a maximum of 635 g, even more preferably approximately 628 g.
  • the rate of firing can be a decisive factor in the occurrence of jamming when the cartridges or cartridge cases are fed in and ejected.
  • malfunctions can occur more easily due to the mass inertia and the kinetic energy of the cartridges.
  • the firing cadence depends on the time it takes for the slide to move from the rear position to the front and back again.
  • the closing compound is decisive for this time.
  • an optimal balance between combat effectiveness of the machine gun and reliability could be achieved, which additionally reduces the occurrence of jamming during feeding and ejection.
  • the device also includes a cartridge chamber, a breech and an elongated, irregularly shaped ejection opening for cartridge cases, which is at least 2 cm wide at its widest point and a maximum of 1.5 cm wide at its narrowest point. It has been found that such a surprisingly large proportion of machine gun jams can be avoided without significantly affecting the structural integrity of the housing. At the same time, sleeve catchers that continue to appear can be removed more easily by the operator, since the ejection opening according to the invention simplifies manual removal, particularly when the operator is wearing gloves.
  • the ejection opening it has proven to be advantageous for the ejection opening to include a dust protection plate with a spring element, with the spring element being designed to hold the dust protection plate in an open position, insofar as it has been opened, which allows cartridge cases to be ejected from the machine gun without the cartridge cases coming into contact with the dust protection plate. In this way, the occurrence of contamination at the ejection port, which can prevent cartridges from being ejected, can be reduced.
  • the design with a spring element enables simple and inexpensive manufacture. At the same time, the moving parts can be easily maintained and replaced.
  • firing position is intended to mean the static position of a cartridge before firing (ie, in other words, "before the trigger is pulled”).
  • the "firing position” is the location of the cartridge over the breech track that allows the cartridge to be ejected from the cartridge belt and into the chamber by the advancing breech.
  • the firing position corresponds to the chamber. In other words, a cartridge is in "fire position” when the machine gun can be considered “loaded”.
  • Cartridge belt is intended to mean a device for supplying ammunition, in which the individual cartridges are lined up next to one another on an elongated belt or chain.
  • Cartridge belts can, for example, be designed as collapse belts whose individual segments are held together by the inserted cartridges. If the cartridge is ejected from a disintegration belt, the chain links disintegrate into individual segments, which in turn are ejected from the machine gun.
  • Another example is permanent belts, which typically consist of light sheet metal parts for the cartridge holding elements and a wire spiral between the individual chain links for the machine gun. Other shapes and types of cartridge belts and their materials are known to those skilled in the art.
  • Common cartridge belts that are also used with the MG3 are, for example, the DM1 permanent belt and the DM60/M13 decay belt.
  • the machine gun 4 is loaded by first placing the cartridge 7 on the belt guide plate 5, and then the feeder cover 6 is closed. Before closing, the operator must ensure that a cartridge 2 is in the firing position 3 and that the blocking element 8 is set up between two cartridge holding elements.
  • FIG. 3 shows the schematic cross section of the device 1 according to the invention with a loaded machine gun 4 in the area of the cartridge feed. Shown are the belt guide plate 5, the closed feeder cover 6, the locking element 8, an area marking for the firing position 3 and the cartridge belt 7 equipped with cartridges 2.
  • the cartridge belt 7 is inserted between the feeder cover 6 and the belt guide plate.
  • a cartridge 2 is in the firing position 3.
  • the blocking element 8 is shown as a blocking shell which is form-fitting rests against a cartridge holding element of the cartridge belt and thus blocks the movement of the cartridge belt to the left.
  • the feeder cover 6 closes the rear housing part of the machine gun 4 from above and, together with the belt guide plate 5, simultaneously serves as a guide channel for feeding in the cartridges 2.
  • FIG. 4 shows the schematic cross section of a machine gun 4 in the cartridge feed when firing. Shown are the belt guide plate 5, the closed feeder cover 6, the locking element 8, an area marking for the firing position 3, the cartridge belt 7 equipped and unequipped with cartridges 2 and cartridge cases 11 below the machine gun 4.
  • the cartridge belt 7 is shown as a permanent belt. The cartridges are fed to the firing position from left to right (feed direction).
  • the locking element 8 is shown as a locking shell which is pressed against the belt guide plate by the movement of the cartridge belt to the firing position. The empty cartridge cases 11 are ejected below the machine gun 4. If the firing process is interrupted, the ammunition belt 7 comes out, as shown in 3 , to a standstill. At the same time, the locking shell is again pressed between two cartridge holding elements by a spring element (not shown) and blocks the movement of the cartridge belt 7 away from the feed direction.
  • the cartridges 2 are pushed out of the cartridge belt 7 by the ejector on the bolt head as the bolt advances and is inserted into the cartridge chamber.
  • the cartridges are fired in the chamber by locking the breech with the barrel.
  • the feeding of the cartridge belt 7 to the firing position 3 is realized by a belt pusher in the front part of the feeder cover, which is driven by the forward/backward movement of the bolt.
  • a roller bolt on the breech engages with a U-shaped transport lever in the feeder cover, which is connected to the belt slider.
  • the cartridges 2 can also be fed to the firing position 3 via a ratchet wheel 9 (as shown in 2 ) can be implemented as an active component.
  • the ratchet wheel 9 can be driven via a coupling with the roller bolt of the breech or by an additional electric drive.
  • figure 5 shows a schematic view of the ejection opening 10 below the machine gun 4. Shown are an empty cartridge case 11, the ejection opening 10 and a section of the machine gun 4 from below.
  • Figures 6a, 6b and 6c show schematic views of locking elements 8 in possible configurations of a locking shell or locking plate. The outlines are shown from the perspective of the feed direction.
  • Figure 6a shows a lock shell or lock plate with a U-shaped profile
  • Figure 6b with a W-shaped profile
  • Figure 6c with a rectangular profile and circular recesses for weight reduction.
  • the design of the blocking element 8 can be selected and/or adapted with regard to the geometry of the cartridge belt 7.
  • the DM60/M13 decay belt for example, the use of an embodiment according to FIG 6a or 6b at.
  • an embodiment according to 6a or 6c advantageous. Both of the belt types mentioned here are known to the person skilled in the art and are therefore not described in more detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Zuführen von Patronen (2) zur Abfeuerstellung (3) eines Maschinengewehrs (4) umfassend eine Gurtführungsplatte(5), einen Zuführerdeckel (6) und einen Patronengurt (7), wobei der Patronengurt (7) ausgebildet ist zwischen Zuführerdeckel (6) und Gurtführungsplatte (5) in Zuführrichtung zur Abfeuersstellung (3) geführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtführungsplatte(5) ein Sperrelement (8) umfasst, das ausgebildet ist zwischen Zuführerdeckel (6) und Gurtführungsplatte (5) die Bewegung des Patronengurtes (7) entgegen der Zuführrichtung im Wesentlichen zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Zuführung von Patronen in Patronengurten zur Abfeuerstellung eines Maschinengewehres, insbesondere eines als verriegelter Rückstosslader ausgeführten Maschinengewehres, wie es beispielsweise unter der Bezeichnung "MG3" bekannt ist.
  • Das Maschinengewehr als verriegelter Rückstosslader ist eine "vollautomatische" Waffe, mit der nur Dauerfeuer geschossen werden kann. Im Zustand "geladen" befindet sich keine Patrone im Patronenlager (offene Waffe / zuschießende Waffe).
  • Um das Maschinengewehr zu laden, wird zuerst der Verschluss mit dem Spannschieber in Richtung der Schulterstütze gezogen, wo er in hinterster Stellung vom Abzugshebel gehalten wird. Nach Betätigung des Deckelriegels wird der Zuführerdeckel geöffnet. Der Patronengurt wird so auf die Gurtführungsplatte gelegt, dass die erste Patrone in Abfeuerstellung am Anschlag des Zuführerunterteils anliegt. Anschließend wird der Zuführerdeckel geschlossen und bildet zusammen mit der Gurtführungsplatte den Führungskanal des Patronengurtes. Die erste Patrone liegt so über der Verschlussbahn, dass sie beim Vorlauf des Verschlusses vom Ausstoßer am Verschlusskopf aus dem Patronengurt gestossen und in das Patronenlager eingeführt werden kann.
  • Um das Maschinengewehr abzufeuern, wird die Patrone im Patronenlager unter Verriegelung des Rohres mit dem Verschluss gezündet. Die leeren Patronenhülsen werden dann nach unten durch eine rechteckige Auswurföffnung mit abgerundeten Ecken ausgeworfen.
  • Bei der Verwendung des vorgenannten Maschinengewehres wurde beobachtet, dass die Patronengurte beim Ladevorgang eine Tendenz zum Ausrutschen aus der Zuführvorrichtung aufweisen können. Insbesondere, wenn der Schütze den Patronengurt in Schussrichtung gesehen von links in das Maschinengewehr einlegt und dann mit der linken Hand den Zuführerdeckel zu schließen versucht, muss das Maschinengewehr in der Praxis relativ ruhig und gerade gehalten werden, damit der Patronengurt nicht verrutscht und das Schließen des Maschinengewehrs behindert. Es ist sogar möglich, dass der gesamte Patronengurt durch sein Eigengewicht aus der Vorrichtung gezogen wird, wenn er nicht vom Schützen mit der linken Hand oder von einer unterstützenden Person gehalten wird. Ebenfalls können mangelhaft ausgerichtete Patronen beim Einführen in das Patronenlager verklemmen. Es sollte offensichtlich sein, dass solcherlei Schwierigkeiten bei der Zuführung von Patronen unter Gefechtsbedingungen ein kritisches Problem darstellen können, das die Sicherheit des Soldaten und seiner Kameraden gefährdet.
  • Weitergehend hat sich herausgestellt, dass gerade bei Verschmutzung und/oder hohen Schusskadenzen leere Patronenhülsen beim Auswurf in der Auswurföffnung stecken bleiben können.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die die Wahrscheinlichkeit von Ladeproblemen und Ladehemmungen des Maschinengewehrs reduziert. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nachfolgend werden die Bezeichnungen "vorne", "hinten", "rechts" und "links" verstanden in Blickrichtung eines das Maschinengewehr bedienenden Schützen; die Richtung des ausgehenden Schusses ist damit als "vorne" bezeichnet.
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zur Abfeuerstellung eines Maschinengewehrs umfassend eine Gurtführungsplatte, einen Zuführerdeckel und einen Patronengurt, wobei der Patronengurt ausgebildet ist, zwischen Zuführerdeckel und Gurtführungsplatte in Zuführrichtung zur Abfeuerstellung geführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtführungsplatte ein Sperrelement umfasst, das ausgebildet ist, zwischen Zuführerdeckel und Gurtführungsplatte die Bewegung des Patronengurtes entgegen der Zuführrichtung im Wesentlichen, also im technisch relevanten Massstab, zu blockieren. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Patronengurt beim Ladevorgang aus der Vorrichtung entgegen der Zuführrichtung ausrutscht oder herausgerissen werden kann. Insbesondere wird bei zuschießenden/offenen Maschinengewehren vermieden, dass der Patronengurt während des Schliessens des Zuführerdeckels ausrutscht und so die in Abfeuerstellung liegende Patrone beim Betätigen des Abzugs im Mechanismus verkeilt. Es hat sich herausgestellt, dass so ein überraschend grosser Anteil von Ladehemmungen an einem Maschinengewehr vermieden werden kann.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Sperrelement eine schwenkbare Sperrplatte oder schwenkbare Sperrschale umfasst, die ausgebildet ist, in einer ersten Position die Bewegung des Patronengurtes entgegen der Zuführrichtung im Wesentlichen zu blockieren. Diese Ausgestaltungsform des Sperrelements ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Gleichzeitig können die beweglichen Teile einfach gewartet und ausgetauscht werden.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die schwenkbare Sperrplatte oder schwenkbare Sperrschale ausgebildet ist, durch ein Federelement in eine erste Position gedrückt zu werden und dass die schwenkbare Sperrplatte oder schwenkbare Sperrschale ausgebildet ist, durch den Patronengurt bei dessen Bewegung in Zuführrichtung in eine zweite Position gedrückt zu werden, wobei sich die erste und zweite Position unterscheiden. Auf diese Weise kann auf besonders einfache Art ein klappenähnliches Sperrelement realisiert werden, dass zwischen mindestens zwei Positionen "offen" und "geschlossen" wechselt.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Sperrelement ein Sperrrad oder eine Sperrwalze umfasst, das im Wesentlichen nur in Zuführrichtung axial drehbar gelagert ist und mindestens eine Sperrplatte oder Sperrschale umfasst, die sich in radialer Richtung des Sperrrades erstreckt. Optional kann das Sperrrad oder die Sperrwalze passiv durch den Patronengurt und/oder aktiv z.B. durch den Lademechanismus des Maschinengewehrs oder einen unabhängigen elektrischen Mechanismus angetrieben werden. Auf diese Weise lässt sich die Zugstärke am Patronengurt auf ein gewünschtes Mass anpassen um beispielweise beispielsweise Verschmutzungen oder Eis am Zuführerdeckel zu durchbrechen oder empfindlichere Gurttypen aus Stoff verwenden zu können.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Sperrschale formschlüssig mit den Patronenhalteelementen des Patronengurtes ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders gute Kraftübertragung der Patronenhalteelemente des Gurtes auf das Sperrelement und umgekehrt realisieren.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Sperrschale Ausnehmungen zur Gewichtsreduktion und Materialeinsparung aufweist.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Patronengurt Patronen des Kalibers 7,62mm umfasst und ein Zerfallgurt oder Dauergurt ist.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Verschluss mit einer Masse von mindestens 600g bis maximal 650g, bevorzugt mindestens 615g bis maximal 635g, noch bevorzugter ungefähr 628g, umfasst. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass die Schusskadenz ein massgeblicher Faktor für das Auftreten von Ladenhemmungen bei der Zuführung und dem Ausstoss der Patronen bzw. Patronenhülsen sein kann. Bei besonders hohen Kadenzen über 1400 Schuss/min können durch die Massenträgheit und die kinetische Energie der Patronen leichter Störungen im Betrieb auftreten. Die Schusskadenz ist dabei abhängig von der Zeit, die der Verschluss benötigt, sich aus der hinteren Position nach vorne und wieder zurück zu bewegen. Massgeblich für diese Zeit ist die Verschlussmasse. Durch die Wahl der Verschlussmasse in den erfindungsgemässen Bereichen konnte überraschenderweise ein optimaler Ausgleich zwischen Kampfkraft des Maschinengewehrs und Zuverlässigkeit erreicht werden, der das Auftreten von Ladehemmungen bei der Zuführung und dem Auswurf zusätzlich verringert.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Vorrichtung zusätzlich ein Patronenlager, einen Verschluss und eine längliche ungleichmässig geformte Auswurföffnung für Patronenhülsen umfasst, die mindestens 2cm weit an ihrer weitesten Stelle und maximal 1,5 cm weit an ihrer engsten Stelle ist. Es hat sich herausgestellt, dass so ein überraschend grosser Anteil von Ladehemmungen an einem Maschinengewehr vermieden werden kann ohne die strukturelle Integrität des Gehäuses massgeblich zu beeinflussen. Gleichzeitig können durch den Bediener weiterhin auftretende Hülsenfänger einfacher beseitigt werden, da durch die erfindungsgemässe Auswurföffnung das manuelle Entfernen, insbesondere wenn der Bediener Handschuhe trägt, vereinfacht wird.
  • In einer Ausgestaltungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Auswurföffnung eine Staubschutzplatte mit einem Federelement umfasst, wobei das Federelement ausgebildet ist, die Staubschutzplatte, soweit diese geöffnet wurde, in einer offenen Position zu halten, die den Auswurf von Patronenhülsen aus dem Maschinengewehr erlaubt, ohne dass die Patronenhülsen in Kontakt mit der Staubschutzplatte kommen. Auf diese Weise kann das Auftreten von Verschmutzungen an der Auswurföffnung, die den Auswurf von Patronen verhindern können, reduziert werden. Die Bauweise mit Federelement ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Gleichzeitig, können die bewegliche Teile einfach gewartet und ausgetauscht werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter dem Begriff "Abfeuerstellung" soll die statische Position einer Patrone vor dem Abfeuern (d.h. in anderen Worten "vor Betätigen des Abzuges") verstanden werden. Im spezifischen Fall des Maschinengewehrs als zuschießende/offene Waffe ist die "Abfeuerstellung" die Lage der Patrone über der Verschlussbahn, die ermöglicht, dass die Patrone durch den vorwärtsbewegenden Verschluss aus dem Patronengurt in das Patronenlager gestossen werden kann. Im Falle von aufschießenden/geschlossenen Maschinengewehren wie z.B. dem bekannten sog. Maxim-Maschinengewehr, entspricht die Abfeuerstellung dem Patronenlager. In anderen Worten befindet sich eine Patrone in "Abfeuerstellung" wenn das Maschinengewehrs als "geladen" betrachtet werden kann.
  • Unter dem Begriff "Patronengurt" soll eine Einrichtung der Munitionszuführung verstanden werden, bei der die einzelnen Patronen aufgereiht nebeneinander auf einem länglichen Gurt oder einer Kette angeordnet sind. Patronengurte können beispielsweise als Zerfallgurte ausgebildet sein, deren einzelne Segmente durch die eingeführten Patronen zusammengehalten werden. Wird die Patrone aus einem Zerfallgurt ausgestossen, so zerfallen die Kettenglieder in Einzelsegmente, welche ihrerseits vom Maschinengewehr ausgestossen werden. Ein weiteres Beispiel stellen Dauergurte dar, die typischerweise für das Maschinengewehr aus leichten Blechteilen für die Patronenhalteelemente und einer Drahtspirale zwischen den einzelnen Kettengliedern bestehen. Dem Fachmann sind weitere Formen und Arten von Patronengurten sowie deren Materialien bekannt. Gängige Patronengurte, die auch mit dem MG3 eingesetzt werden, sind beispielweise der DM1 Dauergurt und der DM60/M13 Zerfallgurt.
  • Anhand eines skizzenhaften Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 die schematische Darstellung der Vorrichtung mit Sperrschale und geöffnetem Zuführerdeckel ohne Patronengurt beim offenen/zuschießenden Maschinengewehr,
    • Fig. 2 die schematische Darstellung der Vorrichtung mit Sperrrad und geöffnetem Zuführerdeckel ohne Patronengurt beim offenen/zuschießenden Maschinengewehr,
    • Fig. 3 die schematische Darstellung der Vorrichtung beim geladenen offenen/zuschießenden Maschinengewehr,
    • Fig. 4 die schematische Darstellung der Vorrichtung während des Abfeuerns beim offenen/zuschießenden Maschinengewehr,
    • Fig. 5 die schematische Darstellung der Auswurföffnung eines Maschinengewehrs mit Patronenhülse,
    • Fig. 6a, 6b und 6c die schematischen Darstellungen einer Sperrschale oder Sperrplatte in verschiedenen Ausgestaltungsformen.
    • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen schematische Querschnitte der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 bei einem offenen/zuschießenden Maschinengewehrs 4 im Bereich der Patronenzuführung. Dargestellt sind die Gurtführungsplatte 5, der geöffnete Zuführerdeckel 6, das Sperrelement 8 und eine Bereichsmarkierung für die Abfeuerstellung 3. In Fig. 1 ist das Sperrelement 8 dargestellt als leicht gebogene Sperrschale und in Fig. 2 als Sperrrad 9 mit insgesamt vier Sperrschalen. Die Sperrschalen in
    • Fig. 2 erstrecken sind in radialer Richtung vom Sperrrad 9. Der Körper und das Innenleben des Maschinengewehrs 4 ist nicht näher dargestellt.
  • Das Maschinengewehr 4 wird geladen, indem der Patronengut 7 zuerst auf die Gurtführungsplatte 5 gelegt wird, und dann der Zuführerdeckel 6 geschlossen wird. Vor dem Schliessen muss vom Bediener sichergestellt werden, dass eine Patrone 2 in Abfeuerstellung 3 liegt und das Sperrelement 8 zwischen zwei Patronenhalteelementen aufgestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt den schematischen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 bei einem geladenen Maschinengewehr 4 im Bereich der Patronenzuführung. Dargestellt sind die Gurtführungsplatte 5, der geschlossene Zuführerdeckel 6, das Sperrelement 8, eine Bereichsmarkierung für die Abfeuerstellung 3 und der Patronengurt 7 bestückt mit Patronen 2. Der Patronengurt 7 ist eingelegt zwischen Zuführerdeckel 6 und Gurtführungsplatte. Eine Patrone 2 befindet sich in Abfeuerstellung 3. Das Sperrelement 8 ist als Sperrschale dargestellt, die formschlüssig an einem Patronenhalteelement des Patronengurtes anliegt und so die Bewegung des Patronengurtes nach links blockiert.
  • Beim erfindungsgemässen Maschinengewehr verschliesst der Zuführerdeckel 6 den hinteren Gehäuseteil der Maschinengewehrs 4 von oben und dient zusammen mit der Gurtführungsplatte 5 gleichzeitig als Führungskanal zum Zuführen der Patronen 2.
  • Fig. 4 zeigt den schematischen Querschnitt eines Maschinengewehrs 4 im Bereich der Patronenzuführung beim Abfeuern. Dargestellt sind die Gurtführungsplatte 5, der geschlossene Zuführerdeckel 6, das Sperrelement 8, eine Bereichsmarkierung für die Abfeuerstellung 3, der Patronengurt 7 bestückt und unbestückt mit Patronen 2 sowie Patronenhülsen 11 unterhalb des Maschinengewehrs 4. Der Patronengurt 7 ist als Dauergurt dargestellt. Die Zuführung der Patronen zur Abfeuerstellung erfolgt von links nach rechts (Zuführrichtung). Das Sperrelement 8 ist als Sperrschale dargestellt, die durch die Bewegung des Patronengurtes zur Abfeuerstellung an die Gurtführungsplatte angedrückt ist. Die leeren Patronenhülsen 11 werden unterhalb des Maschinengewehrs 4 ausgeworfen. Wird der Feuervorgang unterbrochen, kommt der Patronengurt 7, wie dargestellt in Fig. 3, zum Stillstand. Gleichzeitig wird die Sperrschale wieder durch ein Federelement (nicht dargestellt) zwischen zwei Patronenhalteelemente gedrückt und blockiert die Bewegung des Patronengurtes 7 entgehen der Zuführrichtung.
  • Beim MG3 als offene/zuschießende Waffe werden die Patronen 2 beim Vorlauf des Verschlusses vom Ausstoßer am Verschlusskopf aus dem Patronengurt 7 gestossen und in das Patronenlager eingeführt. Die Zündung der Patronen erfolgt im Patronenlager unter Verriegelung des Verschlusses mit dem Rohr. Die Zuführung des Patronengurtes 7 zur Abfeuerstellung 3 wird über einen Gurtschieber im vorderen Teil des Zuführerdeckels realisiert, der durch die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Verschlusses angetrieben wird. Zu diesem Zweck greift ein Rollenbolzen am Verschluss in einen U-förmigen Transporthebel im Zuführerdeckel, der in Verbindung mit dem Gurtschieber steht. Die Funktionsweise und Komponenten der Munitionszuführung des MG3 sind dem Fachmann bekannt und deshalb nicht näher dargestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur bekannten Lösung kann die Zuführung der Patronen 2 zur Abfeuerstellung 3 auch über ein Sperrrad 9 (wie dargestellt in Fig. 2) als aktive Komponente realisiert werden. Das Sperrrad 9 kann über eine Koppelung mit dem Rollenbolzen des Verschlusses oder durch einen zusätzlichen elektrischen Antrieb angetrieben werden.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der Auswurföffnung 10 unterhalb des Maschinengewehrs 4. Dargestellt sind eine leere Patronenhülse 11, die Auswurföffnung 10 und einen Ausschnitt des Maschinengewehrs 4 von unten.
  • Fig. 6a, 6b und 6c zeigen schematische Ansichten von Sperrelementen 8 in möglichen Ausgestaltungsformen einer Sperrschale oder Sperrplatte. Dargestellt sind die Umrisslinien aus dem Blickwinkel der Zuführrichtung. Fig. 6a zeigt eine Sperrschale oder Sperrplatte mit einem U-förmigen Profil, Fig. 6b mit einem W-förmigen Profil und Fig. 6c mit einem rechteckigen Profil und kreisförmigen Ausnehmungen zur Gewichtsreduktion. Für die optimale Kraftübertragung zwischen Sperrelement 8 und Patronengurt 7 kann die Ausgestaltungsform des Sperrelements 8 in Hinsicht auf die Geometrie des Patronengurtes 7 ausgewählt und/oder angepasst werden. Beim DM60/M13 Zerfallgurt bietet sich beispielsweise die Verwendung einer Ausgestaltungsform gemäss Fig. 6a oder Fig. 6b an. Für den DM1 Dauergurt ist eine Ausgestaltungsform gemäss Fig. 6a oder Fig. 6c vorteilhaft. Beide der hier benannten Gurttypen sind dem Fachmann bekannt und deshalb nicht näher beschrieben.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Zuführen von Patronen (2) zur Abfeuerstellung (3) eines Maschinengewehrs (4) umfassend eine Gurtführungsplatte (5), einen Zuführerdeckel (6) und einen Patronengurt (7), wobei der Patronengurt (7) ausgebildet ist zwischen Zuführerdeckel (6) und Gurtführungsplatte (5) in Zuführrichtung zur Abfeuersstellung (3) geführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtführungsplatte (5) ein Sperrelement (8) umfasst, das ausgebildet ist zwischen Zuführerdeckel (6) und Gurtführungsplatte (5) die Bewegung des Patronengurtes (7) entgegen der Zuführrichtung im Wesentlichen zu blockieren.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) eine schwenkbare Sperrplatte oder schwenkbare Sperrschale umfasst, die ausgebildet ist in einer ersten Position die Bewegung des Patronengurtes (7) entgegen der Zuführrichtung im Wesentlichen zu blockieren.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Sperrplatte oder schwenkbare Sperrschale ausgebildet ist durch ein Federelement in eine erste Position gedrückt zu werden und dass die schwenkbare Sperrplatte oder schwenkbare Sperrschale ausgebildet ist durch den Patronengurt (7) bei dessen Bewegung in Zuführrichtung in eine zweite Position gedrückt zu werden, wobei sich die erste und zweite Position unterscheiden.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement ein Sperrrad (9) oder eine Sperrwalze (9) umfasst, das im Wesentlichen nur in Zuführrichtung axial drehbar gelagert ist und mindestens eine Sperrplatte oder Sperrschale umfasst, die sich in radialer Richtung des Sperrrades oder der Sperrwalze erstreckt.
  5. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschale formschlüssig mit den Patronenhalteelementen des Patronengurtes (7) ist.
  6. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschale Ausnehmungen aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronengurt (7) Patronen (2) des Kalibers 7,62mm umfasst und ein Zerfallgurt oder Dauergurt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zusätzlich einen Verschluss mit einer Masse von mindestens 600g bis maximal 650g, bevorzugt mindestens 615g bis maximal 635g, noch bevorzugter ungefähr 628g, umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zusätzlich ein Patronenlager, einen Verschluss und eine längliche ungleichmässig geformte Auswurföffnung (10) für Patronenhülsen (11) umfasst, die mindestens 2cm weit an ihrer weitesten Stelle und maximal 1,5cm weit an ihrer engsten Stelle ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurföffnung eine Staubschutzplatte mit einem Federelement umfasst.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ausgebildet ist die Staubschutzplatte in einer offenen Position zu halten, die den Auswurf von Patronen aus dem Maschinengewehr (4) erlaubt.
EP21401033.2A 2020-08-25 2021-08-20 Patronenzuführvorrichtung Withdrawn EP3961143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104899.6U DE202020104899U1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Patronenzuführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3961143A1 true EP3961143A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=74092946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21401033.2A Withdrawn EP3961143A1 (de) 2020-08-25 2021-08-20 Patronenzuführvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3961143A1 (de)
DE (2) DE202020104899U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121624A1 (de) 2022-03-03
DE202020104899U1 (de) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102010015209B4 (de) Auf Patronen basierende Luftpistole
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
EP0111240B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz
EP2995900A1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
DE3038769C2 (de)
EP4290173A2 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE19805297C1 (de) Patronen-Zuführeinrichtung für eine Mehrlade-Handfeuerwaffe
EP3961143A1 (de) Patronenzuführvorrichtung
DE3871556T2 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten.
EP1253396B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE68909032T2 (de) Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen.
EP1955003B1 (de) Waffe mit wechselrohr
DE10008979B4 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE4345589B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE102009007750B3 (de) Sicherheitseinrichtung einer lafetierbaren Waffe
DE3636121A1 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
DE294954C (de)
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE30267C (de) Kolbenverschlufs für Geschütze mit Abfeuerungs vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220903