EP3957813A1 - Antriebsvorrichtung und schiebetür - Google Patents

Antriebsvorrichtung und schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3957813A1
EP3957813A1 EP21186308.9A EP21186308A EP3957813A1 EP 3957813 A1 EP3957813 A1 EP 3957813A1 EP 21186308 A EP21186308 A EP 21186308A EP 3957813 A1 EP3957813 A1 EP 3957813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
drive device
worm
output end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21186308.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Herdering
Zdenek Slovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Publication of EP3957813A1 publication Critical patent/EP3957813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a door, in particular a sliding door of a vehicle. Furthermore, the invention relates to a door, in particular a sliding door, with such a drive device.
  • a drive unit for an automatic sliding door from DE 10 2014 101 036 B4 famous.
  • the drive unit has an electric drive motor with a gear and a locking device with which a movable door leaf can be locked or unlocked.
  • a rotating disk is arranged on a motor shaft of the drive unit and interacts with a braking element arranged on a lever mechanism to lock or unlock the door leaf, the lever mechanism being actuatable by means of a magnet or a spindle drive.
  • a device for driving a motor vehicle door comprises two drive units which are coupled to one another by means of a change-speed gearbox.
  • the change-over gear is linearly displaced on a drive shaft of the drive units, so that the door is blocked by the displacement of the change-over gear, depending on the direction.
  • the object of the present invention is to specify a drive device for a door, in particular a sliding door of a vehicle, which can be stopped in any desired open position and also securely holds this open position.
  • the drive device for a door, in particular a sliding door of a vehicle, comprises at least one drive motor with an output element, which can be rotated about an axis of rotation, for adjusting the door, and a locking mechanism for locking the output element, the locking mechanism comprising a locking motor with a movable locking element which is of the locking motor is adjustable between an engaged position, in which the locking element comes into engagement with the driven element, and a disengaged position, in which the locking element is disengaged from the driven element, wherein in the engaged position a driven end of the driven element engages in a locking opening of the locking element and in the disengaged position the output end is disengaged from the detent opening.
  • the output element in particular its output end, is coupled to the locking element.
  • the output element in particular its output end, is in the disengaged position, for example outside the locking opening of the locking element. The output element is thus decoupled from the locking element in the disengaged position.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that such a power-driven locking mechanism, which is only activated to hold the door in an open position, can be designed variably.
  • a power hold-open mechanism can be synchronized with the door's power adjustment mechanism.
  • the drive device according to the invention has a small number of components and can be manufactured compactly and inexpensively and can also be retrofitted.
  • the driven element and thus the door can be fixed in any open position and thus held securely even on a slope.
  • the locking element is set up to engage the driven element axially or radially in order to lock the driven element in the engaged position.
  • the driven element can be fixed in order to hold the door in a desired open position by means of an axial or radial locking or holding engagement of the locking element in the driven element.
  • the locking element can be configured variably.
  • the locking element is designed as an adjustable spring plate, in particular as a leaf spring.
  • the fixing element can be designed as an adjustable lever, an adjustable locking lever, an adjustable friction element or as an adjustable pawl, in particular a pawl.
  • the spring plate or the lever or the locking lever each has a locking opening which is designed to correspond to a free output end of the output element and into which the free output end engages axially in the engaged position.
  • the locking lever or the lever By such an axial engagement of the free driven end in the locking opening of the spring plate, the locking lever or the lever, the driven element is locked and thus the door in one corresponding opening position also determined. This prevents a further adjustment movement of the door, with the door being held securely in the locked open position.
  • the fixing opening can be designed, for example, as a through-opening or a blind opening.
  • the pawl is designed as a pawl with a lock which, in the engagement position, engages in a radially locking manner in a free output end of the output element.
  • the locking mechanism is set up in such a way that one of the various locking elements can be coupled to the locking motor as desired, thus enabling either an axial locking engagement or a radial locking engagement.
  • the locking motor includes an output shaft, which is designed as a rotatable threaded spindle (also called a worm shaft) and on which a linearly displaceable worm element is movably mounted, which is coupled to the locking element.
  • the worm element is designed and set up as an adapter in order to couple directly or indirectly to one of the various locking elements, for example the spring plate, the pawl or the lever.
  • a further aspect provides that the pawl has a cam which interacts with an inclined plane of the linearly displaceable worm element.
  • the lever is detachably mounted on the worm element for emergency unlocking of the locking element.
  • the locking mechanism has an alternative radial or axial engagement for locking the driven element in Form of a radial or axial friction allows.
  • the locking mechanism comprises the locking motor, which interacts with the locking worm element and the locking element, with the output end of the driven element frictionally interacting indirectly, eg via a lever, or directly with the locking worm element.
  • the output end of the output element can have knurling or another suitable contour.
  • Such a frictional engagement enables the door to be stopped and held in the desired open position in the manner of a friction brake in a damped and secure manner.
  • the locking motor is activated and operated in reverse so that the frictional engagement between the output end of the output member and the locking worm member is released and the output member is released and free to move for adjustment movement of the door.
  • the various locking mechanisms described above disclose various locking elements that provide either axial locking engagement or radial locking engagement for locking the output member.
  • an adjusting means is provided, which can be adjusted by means of the drive motor in order to adjust the door coupled to the adjusting means, with the locking mechanism being designed to hold the moving door in any opening position between the closed position and the open position or one stop and hold safely in their final positions.
  • figure 1 shows a schematic view of an embodiment of a drive device 1 with an adjustment mechanism 2 for a door 3, in particular a sliding door, and a locking mechanism 4.
  • the adjustment mechanism 2 is only activated to adjust the door 3 .
  • the locking mechanism 4 is only activated to automatically hold the door 3 in one of the open positions Pn when the door 3 is adjusted. To move or move the door 3 again, the locking mechanism 4 is released.
  • the locking mechanism 4 can be designed in such a way that it is not or is not activated in the closed position P1 and/or the other end position, the open position P2, and only for locking during an adjustment movement of the door 3 in one of the open positions Pn (also Intermediate positions or called partially open positions) is and/or is activated. This ensures that in the event of an accident, the door 3 can also be opened manually in the closed position P1. In addition, when a closed door 3 is opened automatically, the state of the locking mechanism 4 does not first have to be queried and, if necessary, deactivated, since it is always deactivated and thus released in the closed position P1 anyway.
  • the adjustment mechanism 2 comprises at least one drive motor 2.1 with an output element 2.2, which can be rotated about an axis of rotation D, for adjusting the door 3.
  • the locking mechanism 4 comprises a locking motor 4.1 with a movable locking element 4.2.
  • the movable locking element 4.2 can be adjusted by means of the locking motor 4.1 between an engaged position E1, in which the locking element 4.2 engages with the driven element 2.2, and a disengaged position E2, in which the locking element 4.2 is disengaged from the driven element 2.2. In figure 1 two different disengaged positions E2 are shown. Depending on the type and design of the locking element 4.2, it can engage axially or radially in the driven element 2.2 in a locking manner.
  • Both the locking mechanism 4 and the adjusting mechanism 2 are therefore power-driven by means of associated drives, in particular motors.
  • the drive motor 2.1 in particular an electrically operated drive motor 2.1, comprises an output shaft as the output element 2.2, which is designed, for example, as a rotatable threaded spindle (also called a worm shaft or worm), which in turn drives a worm wheel 2.3.
  • the driven element 2.2 as a worm, has a number of helically toothed teeth, which mesh with the teeth of the worm wheel 2.3, or vice versa.
  • the power transmission takes place exclusively via sliding processes on the flanks of the teeth. Because of such a line-shaped flank contact, greater power can be achieved with higher transmission ratios.
  • the worm gear of the adjusting mechanism 2 is designed as a cylindrical worm gear, with the driven element 2.2 having a cylindrical shape.
  • the worm wheel 2.3 is motion-coupled to the door 3 in the usual manner via an adjusting means 2.4, for example a Bowden cable or a rail system, in order to convert the rotary motion of the worm wheel 2.3 into an adjusting motion the door 3 to walk. If the drive motor 2.1 is activated, the rotation of the driven element 2.2 and the worm wheel 2.3, for example, is automatically converted into a translational movement of the door 3 to open or close the door 3.
  • an adjusting means 2.4 for example a Bowden cable or a rail system
  • the actuating means 2.4 can be adjusted by means of the drive motor 2.1 in order to adjust the door 3 coupled to the actuating means 2.4, with the locking mechanism 4 being designed to close the moving door 3 at any opening position Pn between the closed position P1 and the open position P2 stop and keep safe.
  • the parking motor 4.1 includes a parking output shaft 4.3, which is designed, for example, as a rotatable threaded spindle (also called a worm shaft) and fixed axially.
  • a linearly displaceable locking worm element 4.4 is movably mounted on the locking output shaft 4.3.
  • the locking worm element 4.4 can be coupled directly or indirectly to the locking element 4.2.
  • the locking output shaft 4.3 can also be coupled directly to the locking element 4.2 (not shown in more detail).
  • the locking element 4.2 can be set up to determine and fix the driven element 2.2 by means of an axial engagement in the engaged position E1.
  • Arrow F2 shows that the fixing element 4.2 can fix and fix the driven element 2.2 in the engaged position E1 by means of a radial engagement in this driven element 2.2.
  • the driven element 2.2 can be fixed in order to hold the door 3 in a desired open position Pn by means of an axial or radial locking or holding engagement of the locking element 4.2 in the driven element 2.2.
  • the locking element 4.2 can be configured variably.
  • Figures 2A to 2D show different views of a first embodiment for the locking element 4.2.
  • the locking element 4.2 is designed, for example, as an adjustable spring plate 4.2.1 or a leaf spring.
  • the locking motor 4.1 includes the locking output shaft 4.3, which is designed as a rotatable threaded spindle (also called a worm shaft) and on which the linearly displaceable locking worm element 4.4 is movably mounted, which is directly or indirectly coupled to the locking element 4.2.
  • the locking worm element 4.4 is provided with an internal thread, which rolls linearly movable on an external thread of the locking output shaft 4.3.
  • the locking worm element 4.4 is moved linearly back and forth.
  • the locking worm element 4.4 is designed as a U-shaped profile with an internal thread on the legs.
  • the locking worm element 4.4 can be designed as a nut or a hollow cylinder with an internal thread (not shown in detail).
  • the parking output shaft 4.3 has an internal thread in which a screw with an external thread is mounted so that it can move linearly as a locking worm element 4.4 (not shown in more detail).
  • the locking worm element 4.4 is designed as an adapter and set up to couple with different locking elements 4.2.
  • the locking element 4.2 designed as a spring plate 4.2.1, couples to the locking worm element 4.4 over a surface or in abutment.
  • the spring plate 4.2.1 has a locking opening 4.2.2, which is designed to correspond to a free output end 2.2.1 of the output element 2.2.
  • the free output end 2.2.1 engages axially in the fixing opening 4.2.2 of the spring plate 4.2.1, so that the output element 2.2 is fixed and the door 3 is fixed and held in the corresponding open position Pn.
  • the locking opening 4.2.2 can be designed as a through-opening, for example, as shown.
  • the locking opening 4.2.2 can also be designed as a blind opening.
  • the locking opening 4.2.2 is designed to correspond to the free output end 2.2.1.
  • the free output end 2.2.1 has a rectangular cross section, for example.
  • the locking opening 4.2.2 has, for example, two sections that are essentially in the form of segments of a circle, the chords of which run through the center of the circle, the length of the chords of the circle essentially corresponding to the width of the free output end 2.2.1. Due to the wide circular arc, the free output end 2.2.1 can easily engage in the locking opening 4.2.2 when being locked by the locking element 4.2.
  • the locking element 4.2 in particular the spring plate 4.2.1, is activated by means of the activated locking motor 4.1 through the linear movement of the locking worm element 4.4 or the locking output shaft 4.3 itself moves away from the free output end 2.2.1 until the free output end 2.2.1 disengages from the locking opening 4.2.2.
  • the drive motor 2.1 is then activated, which now activates the driven element 2.2 that has become free, as a result of which the door can be moved to the desired position via the worm wheel 2.3.
  • the locking motor 4.1 moves the locking worm element 4.4 back into its initial position towards the free output end 2.2.1. If, due to the contour of the free output end 2.2.1 and the corresponding contour of the locking opening 4.2.2 in the locking element 4.2, it cannot be engaged immediately come, despite the fact that the locking element 4.2 moves spring-loaded in the direction of the free output end 2.2.1, but this will take place as soon as there is an intentional or unintentional movement of the door 3, z. B when the vehicle is on a slope.
  • the driven element 2.2 rotates and the free driven end 2.2.1 engages in the locking opening 4.2.2 of the locking element 4.2 due to the spring preload. This requires no movement at the door 3, for example a small adjustment path of the door 3 of approx. 3 mm, in the manner of a freewheel FL.
  • Such a freewheel FL of a few millimeters to "catch" the driven element 2.2 relative to the locking element 4.2 is provided and designed accordingly in all the embodiments described here.
  • the respective locking element 4.2 (40.2, 400.2 or 4000.2) is spring-loaded in all the exemplary embodiments, either as a spring plate 4.2.1 itself, as here, or via a restoring element 6 in the form of a spring. Otherwise, the driven element 2.2 cannot be locked and thus the door 3 cannot be held in any desired position.
  • the respective locking element 4.2 (40.2 ( Figures 3A to 3D ), 400.2 ( Figures 4A to 4D ) or 4000.2 ( Figures 5A to 6C )) is also designed in several parts. Furthermore, the respective locking element 4.2 (40.2, 400.2 or 4000.2) is designed separately from the associated locking worm element 4.4 (40.4, 4000.4). The respective locking element 4.2 (40.2, 400.2 or 4000.2) and the associated locking worm element 4.4 (40.4 or 4000.4) can be coupled in motion. In the embodiment after Figures 2A to 4D for example by frictionally striking surfaces against one another.
  • the respective locking element 400.2 or 4000.2 and the associated locking worm element 40.4 or 4000.4 can be movably coupled to or into one another by frictional or non-positive engagement of contours or knurling.
  • the respective locking element 4.2 (40.2, 400.2 or 4000.2) and the associated locking worm element 4.4 (40.4 or 4000.4) are always designed separately from one another as separate components.
  • Such a locking engagement of the free output end 2.2.1 in the locking opening 4.2.2 represents a secure and firm locking engagement, so that the door 3 is held securely in the desired open position Pn even on a slope.
  • the locking worm element 4.4 engages a free end 4.2.3 of the locking element 4.2 to move it from the engaged position E1 into the disengaged position E2 or vice versa.
  • the locking element 4.2 is fastened to a stationary door component or vehicle component, for example, in a manner not shown in more detail with the stationary end 4.2.4 opposite the free end 4.2.3.
  • the locking element 4.2 designed as a spring plate 4.2.1 is relaxed in the engagement position E1 and rests with the free end 4.2.3 on the locking worm element 4.4.
  • the locking opening 4.2.2 is introduced, for example, in the middle between the free end 4.2.3 and the opposite fixed end 4.2.4 in the locking element 4.2.
  • the output element 2.2 can be designed in one piece as a threaded spindle or worm shaft with integrated threads. Alternatively can the output element 2.2 can be designed in two parts as a motor shaft 2.2.2 and a worm 2.2.3 connected to it with threads, as in Figures 2C and 2D shown.
  • a multi-part locking mechanism 4 is shown with the output shaft 4.3 and the locking worm element 4.4 arranged thereon.
  • the output shaft 4.3 of the locking motor 4.1 can also be coupled directly to the locking element 4.2 in order to unlock or lock it (not shown in detail).
  • a freewheel FL is provided to catch the driven element 2.2 in the locking element 4.2, as described above.
  • Figures 3A to 3D show schematic views of a drive device 1 with the door adjustment mechanism 2 and a second embodiment for a locking mechanism 40.
  • the door adjustment mechanism 2 is unchanged from the embodiment shown in FIG Figures 2A to 2D educated.
  • the locking mechanism 40 comprises an adjustable pawl 40.2.1 as the locking element 40.2 instead of the spring plate 4.2.1.
  • the parking motor 4.1 is provided with the parking output shaft 4.3 and is analogous to the exemplary embodiment according to FIG Figures 2A to 2D educated.
  • the locking worm element 40.4 is essentially identical to the locking worm element 4.4.
  • the locking worm element 40.4 also includes an inclined or inclined sliding surface 40.4.1 or level on its outside.
  • the pawl 40.2.1 is designed, for example, as a locking or locking pawl with a lock 40.2.2, which in the engagement position E1 engages in a free output end 2.2.1 of the output element 2.2 in a radially locking manner.
  • the pawl 40.2.1 has a cam 40.2.3 which interacts with the inclined sliding surface 40.4.1 of the linearly displaceable locking worm element 40.4.
  • the free output end 2.2.1 is slightly modified for this purpose.
  • the free output end 2.2.1 comprises, for example, locking receptacles 2.2.4, into which the lock 40.2.2 engages in a locking manner.
  • the locking receptacles 2.2.4 are designed in such a way that the lock 40.2.2 can engage with play.
  • FIGS 4A to 4D show schematic views of a drive device 1 with the door adjustment mechanism 2 and a third embodiment for a locking mechanism 400.
  • the functioning of the locking mechanism 400 is analogous to the locking mechanism 4 according to FIG Figures 2A to 2D . To avoid repetition, reference is made to the above description.
  • the locking element 400.2 is designed as an adjustable lever 400.2.1.
  • the lever 400.2.1 has, analogously to the spring plate 4.2.1, a free end 400.2.3, a central locking opening 400.2.2 and a fixed end 400.2.4, which is pivotably mounted on a vehicle component or a door component.
  • the free end 400.2.3 is angled to bear against the coupling surface on the locking worm element 4.4.
  • Figures 5A to 5D show schematic views of the drive device 1 with the door adjustment mechanism 2 and a fourth embodiment for a locking mechanism 4000 with an emergency release 5.
  • the functioning of the locking mechanism 4000 is analogous to the locking mechanism 4 Figures 2A to 2D . To avoid repetition, reference is made to the above description.
  • the locking element 4000.2 is designed as an adjustable locking lever 4000.2.1.
  • the lever 4000.2.1 has a free end 4000.2.3, analogous to the spring plate 4.2.1 or lever 400.2.1, a central locking opening 4000.2.2 and a fixed end 4000.2.4, which is pivotably mounted on a vehicle component or a door component.
  • a restoring element 6, in particular a restoring spring can be arranged at the fixed end 4000.2.4.
  • the free end 4000.2.3 is angled to bear on the locking worm element 4000.4.
  • the locking opening 4000.2.2 is designed as a blind hole, for example.
  • the output element 2.2 is designed to correspond to the fixing opening 4000.2.2, so that the output end 2.2.1 can engage in it to fix the drive device 1, as is shown in the sectional view in Figure 5D is shown.
  • Figure 5B shows the locking mechanism 4000 in a perspective view.
  • Figure 5C shows the locking worm element 4000.4 in the zero position.
  • the free output end 2.2.1 lies in the locking element 4000.2.
  • Door 3 is held.
  • the free end 4000.2.3 of the locking element 4000.2 has a receptacle 4000.5, in which a free front end of the locking worm element 4000.4 is arranged.
  • the free front end of the locking worm element 4000.4 is mounted in the receptacle 4000.5 in such a way that the locking element 4000.2 moves, in particular pivoted, relative to the locking worm element 4000.4 can be.
  • the receptacle 4000.5 has, for example, a shape corresponding to the free front end of the locking worm element 4000.4.
  • the receptacle 4000.5 has a V shape or a round shape.
  • the free end 4000.2.3 of the locking lever 4000.2.1 is formed in the shape of a fork.
  • the locking lever 4000.2.1 is detachably mounted on the locking worm element 4000.4.
  • the emergency release 5 for manual operation of the door 3 includes a manual emergency actuation element 5.1 and a mechanical emergency lock 5.2.
  • the free end 4000.2.3 of the locking element 4000.2 forms part of the emergency release 5.
  • a projection 4000.2.5 protrudes from the free end 4000.2.3 of the locking element 4000.2 and forms the manual emergency actuation element 5.1.
  • the manual emergency actuation element 5.1 includes, for example, a holder 5.1.1 for a Bowden cable or a handle or another manual actuation unit. By actuating the Bowden cable or handle, the emergency actuating element 5.1 is actuated, in particular pivoted about an axis of rotation D of the locking element 4000.2.
  • the emergency actuation 5 is designed and arranged in such a way that when the emergency actuation element 5.1 moves, in particular pivots, in the direction away from the driven element 2.2, the emergency lock 5.2 locks.
  • the emergency lock 5.2 includes corresponding, in particular releasable, locking elements 5.2.1, 5.2.2, which reach a releasable locking engagement when the driven element 2.2 is unlocked in an emergency.
  • One of the blocking elements 5.2.1 is arranged or formed on the locking worm element 4000.4.
  • the other locking element 5.2.2 is arranged or formed on the locking element 4000.2.
  • one locking element 5.2.1 on the locking worm element 4000.4 is designed as at least one protruding locking pin or bolt.
  • the locking worm element 4000.4 can have, for example, two or more, in particular symmetrically distributed, protruding locking pins or bolts.
  • the other locking element 5.2.2 of the locking element 4000.2 is designed as a locking receptacle 5.2.3, in particular a locking groove, or a locking stop.
  • the locking element 4000.2 comprises, for example, at its free end 4000.2.3 as a locking element 5.2.2 at least one U-shaped locking receptacle 5.2.3, in which the corresponding locking element 5.2.1 of the locking worm element 4000.4 is movably arranged.
  • the locking element 4000.2 When actuating, in particular pivoting, the emergency actuating element 5.1 in the direction away from the driven element 2.2, the locking element 4000.2 is guided by means of the locking element 5.2.1 guided in the locking receptacle 5.2.3.
  • the locking receptacle 5.2.3 has locking projections 5.2.4, over which the locking element 5.2.1 is guided until an emergency actuation position N1 of the locking element 4000.2 is reached and the emergency lock 5.2 locks in this emergency actuation position N1, shown in Figure 6B . This ensures that the locking element 4000.2 is blocked against moving back, for example by means of the return element 6, into the engaged position E1.
  • the locking element 4000.2 includes at its free end 4000.2.3 two locking elements 5.2.2 in the form of locking receptacles 5.2.3 for the corresponding two locking elements 5.2.1 of the locking worm element 4000.4.
  • FIGS 6A to 6C show the sequence of the emergency release 5 for manual operation of the door 3 in detail.
  • Figure 6A shows the emergency actuation element 5.1 in its rest position N0 (also called the initial or non-actuated position or zero position), in which the emergency lock 5.2 is not activated and does not block.
  • the locking element 5.2.1 protruding from the locking worm element 4000.4 is arranged so that it can move freely in the locking receptacle 5.2.3.
  • the free output end 2.2.1 is on the locking element 4000.2 and is not locked. The next time the door is actuated, the free output end 2.2.1 falls into the locking element 4000.2 according to the freewheel FL described above.
  • Figure 6B shows the emergency actuation element 5.1 in its emergency actuation position N1 (also called the operating or actuated position), in which the emergency lock 5.2 blocks the locking element 4000.2 from falling back into the engaged position E1.
  • the emergency actuation element 5.1 is moved according to arrow F3 away from the driven element 2.2 into such a position that the locking element 5.2.1 is moved over the locking projection 5.2.4 and the emergency lock 5.2 is thus locked.
  • the locking force of the emergency lock 5.2 is designed to be greater than the restoring force of the restoring element 6.
  • the locking element 4000.2 is disengaged from the driven element 2.2.
  • the emergency actuation position N1 can correspond to or exceed the disengaged position E2 of the locking element 4000.2.
  • Figure 6C shows the unlocking of the emergency lock 5.2 in order to move the door 3 again by motor and to keep it in any open position Pn by motor.
  • the locking motor 4.1 is activated so that the locking worm element 4000.4 extends according to arrow F4 until the or the locking elements 5.2.1 attached to this locking worm element 4000.4 can be moved back out of the emergency lock 5.2 into the locking receptacle 5.2.3.
  • the locking element 4000.2 can then be placed back into the engaged position E1 with the driven element 2.2 or into the disengaged position E2 depending on the activation of the locking motor 4.1.
  • Figure 6C shows the disengaged position E2.
  • the free output end 2.2.1 is in front of the locking element 4000.2.
  • Door 3 can be operated at will.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Tür (3), insbesondere eine Schiebetür eines Fahrzeugs, umfassend zumindest:
- einen Antriebsmotor (2.1) mit einem um eine Drehachse (D) drehbaren Abtriebselement (2.2) zur Verstellung der Tür (3) zwischen einer geschlossenen Position (P1) und einer geöffneten Position (P2), und
- einen Feststellmechanismus (4, 40, 400, 4000) zum Feststellen des Abtriebselements (2.2),
wobei der Feststellmechanismus (4, 40, 400, 4000) einen Feststellmotor (4.1) mit einem bewegbaren Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) umfasst, welches mittels des Feststellmotors (4.1) verstellbar ist zwischen einer Eingriffsposition (E1), in welcher das Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) in Eingriff mit dem Abtriebselement (2.2) gelangt, und einer Außereingriffsposition (E2), in welcher das Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) außer Eingriff mit dem Abtriebselement (2.2) steht, wobei in der Eingriffsposition (E1) ein Abtriebsende (2.2.1) des Abtriebselements (2.2) in eine Feststellöffnung (4.2.2, 400.2.2, 4000.2.2) des Feststellelements (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) eingreift und in der Außereingriffsposition (E2) das Abtriebsende (2.2.1) außer Eingriff von der Feststellöffnung (4.2.2, 400.2.2, 4000.2.2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Schiebetür eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Antriebsvorrichtungen sind im Automobilbereich für verschiedene Anwendungen bekannt. Allgemein besteht seitens eines Nutzers von einem Fahrzeug mit einer Schiebetür der Wunsch, dass die Schiebetür automatisch verfährt und diese bei Bedarf in einer teilgeöffneten Position anhält und eine solche teilgeöffnete Position auch in einer Gefällelage des Fahrzeugs sicher gehalten wird.
  • Beispielsweise ist eine Antriebseinheit für eine automatische Schiebetür aus der DE 10 2014 101 036 B4 bekannt. Die Antriebseinheit verfügt über einen elektrischen Antriebsmotor mit Getriebe und eine Verriegelungseinrichtung, mit der ein verfahrbarer Türflügel verriegelbar bzw. entriegelbar ist. An einer Motorwelle der Antriebseinheit ist eine mitdrehende Scheibe angeordnet, welche zur Verriegelung oder Entriegelung des Türflügels mit einem an einer Hebelmechanik angeordneten Bremselement zusammenwirkt, wobei die Hebelmechanik mittels eines Magneten oder eines Spindelantriebs betätigbar ist.
  • Aus der DE 20 2004 006 518 U1 ist eine Vorrichtung zum Antreiben einer Kraftwagentür bekannt. Die Vorrichtung umfasst zwei Antriebseinheiten, die mittels eines Umschaltgetriebes miteinander gekoppelt sind. Durch Betätigung einer Linearverschiebungskomponente wird das Umschaltgetriebe linear auf einer Antriebswelle der Antriebseinheiten verschoben, so dass durch das Verschieben des Umschaltgetriebes je nach Richtung ein Blockieren der Tür erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Schiebetür eines Fahrzeugs, anzugeben, welche in jeder gewünschten Öffnungsposition angehalten werden kann und diese Öffnungsposition auch sicher hält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Hinsichtlich der Tür wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Schiebetür eines Fahrzeugs, umfasst zumindest einen Antriebsmotor mit einem um eine Drehachse drehbaren Abtriebselement zur Verstellung der Tür, und einen Feststellmechanismus zum Feststellen des Abtriebselements, wobei der Feststellmechanismus einen Feststellmotor mit einem bewegbaren Feststellelement umfasst, welches mittels des Feststellmotors verstellbar ist zwischen einer Eingriffsposition, in welcher das Feststellelement in Eingriff mit dem Abtriebselement gelangt, und einer Außereingriffsposition, in welcher das Feststellelement außer Eingriff mit dem Abtriebselement steht, wobei in der Eingriffsposition ein Abtriebsende des Abtriebselements in eine Feststellöffnung des Feststellelements eingreift und in der Außereingriffsposition das Abtriebsende außer Eingriff von der Feststellöffnung ist.
  • In der Eingriffsposition ist das Abtriebselement, insbesondere sein Abtriebsende, mit dem Feststellelement gekoppelt. In der Außereingriffsposition befindet sich das Abtriebselement, insbesondere sein Abtriebsende, beispielsweise außerhalb der Feststellöffnung des Feststellelements. Das Abtriebselement ist also in der Außereingriffsposition von dem Feststellelement entkoppelt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein solcher kraftangetriebener Feststellmechanismus, der ausschließlich zum Halten der Tür in einer Öffnungsposition aktiviert wird, variabel ausgestaltet werden kann. Darüber hinaus kann ein solcher kraftangetriebener Feststellmechanismus mit dem kraftangetriebenen Verstellmechanismus der Tür synchronisiert werden. Ferner weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung eine geringe Anzahl von Bauteilen auf und ist kompakt und kostengünstig herstellbar und kann auch nachgerüstet werden. Darüber hinaus kann das Abtriebselement und somit die Tür in jeder beliebigen Öffnungsposition fixiert und somit auch bei einem Gefälle sicher gehalten werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Feststellelement eingerichtet ist, zum Feststellen des Abtriebselements in der Eingriffsposition in einen axialen oder radialen Eingriff mit dem Abtriebselement zu gelangen. Beispielsweise kann das Feststellen des Abtriebselements, um die Tür in einer gewünschten Öffnungsposition zu halten, durch einen axialen oder radialen Sperr- oder Halteeingriff des Feststellelements in das Abtriebselement erfolgen.
  • Darüber hinaus kann das Feststellelement variabel ausgestaltet sein. In einer ersten Ausführungsform ist das Feststellelement als ein verstellbares Federblech, insbesondere als eine Blattfeder ausgebildet. Alternativ kann das Feststellelement als ein verstellbarer Hebel, ein verstellbarer Sperrhebel, ein verstellbares Reibelement oder als eine verstellbare Klinke, insbesondere eine Sperrklinke, ausgebildet sein.
  • Beispielsweise weist das Federblech oder der Hebel oder der Sperrhebel jeweils eine Feststellöffnung auf, welche korrespondierend zu einem freien Abtriebsende des Abtriebselements ausgebildet ist und in welche das freie Abtriebsende in der Eingriffsposition axial eingreift. Durch einen solchen axialen Eingriff des freien Abtriebsendes in die Feststellöffnung des Federblechs, des Sperrhebels oder des Hebels wird das Abtriebselement festgestellt und damit die Tür in einer korrespondierenden Öffnungsposition ebenfalls festgestellt. Damit ist eine weitere Verstellbewegung der Tür verhindert, wobei die Tür in der gesperrten Öffnungsposition sicher gehalten wird. Die Feststellöffnung kann beispielsweise als eine Durchgangsöffnung oder eine Sacköffnung ausgebildet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Klinke als eine Sperrklinke mit einer Sperre ausgebildet, welche in der Eingriffsposition in ein freies Abtriebsende des Abtriebselements radial sperrend eingreift. Der Feststellmechanismus ist dabei derart eingerichtet, dass wahlweise eines der verschiedenen Feststellelemente mit dem Feststellmotor gekoppelt werden kann und somit variabel entweder ein axialer Sperreingriff oder ein radialer Sperreingriff ermöglicht ist.
  • Hierzu umfasst der Feststellmotor eine Abtriebswelle, die als eine drehbare Gewindespindel (auch Schneckenwelle genannt) ausgebildet ist und auf welcher ein linear verschiebliches Schneckenelement beweglich gelagert ist, das mit dem Feststellelement gekoppelt ist. Das Schneckenelement ist als ein Adapter ausgebildet und eingerichtet, um mit einem der verschiedenen Feststellelemente, zum Beispiel dem Federblech, der Klinke oder dem Hebel, insbesondere direkt oder indirekt zu koppeln.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Klinke einen Nocken aufweist, der mit einer schiefen Ebene des linear verschieblichen Schneckenelements zusammenwirkt. Dies stellt eine einfache Kopplungsvariante zur Übertragung der linearen Bewegung des Schneckenelements auf eine Schwenk- oder Drehbewegung der Klinke zum radialen Sperreingriff in das freie Abtriebsende dar.
  • Für eine Notentriegelung des Feststellelements ist in einer möglichen Ausführungsform beispielsweise der Hebel lösbar an dem Schneckenelement gelagert.
  • Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass der Feststellmechanismus einen alternativen radialen oder axialen Eingriff zum Feststellen des Abtriebselements in Form eines radialen oder axialen Reibschlusses ermöglicht. Dazu umfasst der Feststellmechanismus den Feststellmotor, der mit dem Feststellschneckenelement und dem Feststellelement zusammenwirkt, wobei das Abtriebsende des Abtriebselements reibschlüssig mittelbar, z.B. über einen Hebel, oder unmittelbar mit dem Feststellschneckenelement zusammenwirkt. Zur Erhöhung des Reibschlusses kann beispielsweise das Abtriebsende des Abtriebselements eine Rändelung aufweisen oder eine sonstige geeignete Kontur.
  • Ein solch reibschlüssiger Eingriff ermöglicht ein gedämpftes und sicheres Stoppen und Halten der Tür in der gewünschten Öffnungsposition in Art einer Reibbremse.
  • Zum Lösen des Abtriebselements wird der Feststellmotor in umgekehrter Richtung aktiviert und betrieben, so dass der Reibschluss zwischen dem Abtriebsende des Abtriebselements und des Feststellschneckenelements aufgehoben wird und das Abtriebselement gelöst und zur Verstellbewegung der Tür frei beweglich ist.
  • Die oben beschriebenen verschiedenen Feststellmechanismen offenbaren verschiedene Feststellelemente, die entweder einen axialen Sperreingriff oder einen radialen Sperreingriff zum Feststellen des Abtriebselements ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Tür ist mit der zuvor beschriebenen Antriebsvorrichtung zur Verstellung der Tür zwischen einer geschlossenen Position und einer Öffnungsposition (= geöffnete Position) und Halten dieser in einer beliebigen Öffnungsposition mittels des Feststellmechanismus versehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist ein Stellmittel vorgesehen, welches mittels des Antriebsmotors verstellbar ist, um die mit dem Stellmittel gekoppelte Tür zu verstellen, wobei der Feststellmechanismus ausgebildet ist, die sich bewegende Tür an einer beliebigen Öffnungsposition zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position oder einer ihrer Endpositionen zu stoppen und sicher zu halten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung mit einem Türverstellmechanismus und einem Feststellmechanismus,
    Figuren 2A bis 2D
    schematische Ansichten einer Antriebsvorrichtung mit einem Türverstellmechanismus und einer ersten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus,
    Figuren 3A bis 3D
    schematische Ansichten einer Antriebsvorrichtung mit einem Türverstellmechanismus und einer zweiten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus,
    Figuren 4A bis 4D
    schematische Ansichten einer Antriebsvorrichtung mit einem Türverstellmechanismus und einer dritten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus,
    Figuren 5A bis 5D
    schematische Ansichten einer Antriebsvorrichtung mit einem Türverstellmechanismus und einer vierten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus mit einer Notentriegelung, und
    Figuren 6A bis 6C
    schematische Ansichten einer Notentriegelung für den Feststellmechanismus.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung 1 mit einem Verstellmechanismus 2 für eine Tür 3, insbesondere eine Schiebetür, und einem Feststellmechanismus 4.
  • Der Verstellmechanismus 2 dient insbesondere einem Nutzer eines Fahrzeugs zum automatischen Verstellen der Tür 3, wie zum Beispiel einer Schiebetür, zwischen einer geschlossenen Position P1 und einer geöffneten Position P2 oder einer beliebigen Zwischenposition oder Öffnungsposition Pn (= teilgeöffnete Position). Der Verstellmechanismus 2 wird ausschließlich zum Verstellen der Tür 3 aktiviert.
  • Der Feststellmechanismus 4 wird ausschließlich zum automatischen Halten der Tür 3 in einer der Öffnungsposition Pn bei einer Verstellung der Tür 3 aktiviert. Zum Wiederverstellen oder -verfahren der Tür 3 wird der Feststellmechanismus 4 gelöst. Dabei kann der Feststellmechanismus 4 derart ausgelegt sein, dass er in der geschlossenen Position P1 und/oder der anderen Endposition, der geöffneten Position P2, nicht aktiviert wird oder ist und nur zum Feststellen bei einer Verstellbewegung der Tür 3 in einer der Öffnungspositionen Pn (auch Zwischenpositionen oder teilgeöffnete Positionen genannt) aktiviert wird und/oder ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einem Unfall die Tür 3 auch in der geschlossenen Position P1 manuell geöffnet werden kann. Zudem muss bei einem automatischen Öffnen einer geschlossenen Tür 3 nicht erst der Zustand des Feststellmechanismus 4 abgefragt und gegebenenfalls deaktiviert werden, da dieser in der geschlossenen Position P1 ohnehin stets deaktiviert und damit gelöst ist.
  • Durch eine solche Antriebsvorrichtung 1, welche ein Halten der Tür 3 in jeder Öffnungsposition Pn ermöglicht, können zusätzliche übliche mechanische Türoffenhaltesysteme eingespart werden.
  • Der Verstellmechanismus 2 umfasst zumindest einen Antriebsmotor 2.1 mit einem um eine Drehachse D drehbaren Abtriebselement 2.2 zur Verstellung der Tür 3. Der Feststellmechanismus 4 umfasst zum Feststellen des Abtriebselements 2.2 in einer der Öffnungspositionen Pn der Tür 3 einen Feststellmotor 4.1 mit einem bewegbaren Feststellelement 4.2.
  • Das bewegbare Feststellelement 4.2 ist mittels des Feststellmotors 4.1 verstellbar zwischen einer Eingriffsposition E1, in welcher das Feststellelement 4.2 in Eingriff mit dem Abtriebselement 2.2 gelangt, und einer Außereingriffsposition E2, in welcher das Feststellelement 4.2 außer Eingriff mit dem Abtriebselement 2.2 steht. In Figur 1 sind zwei verschiedene Außereingriffspositionen E2 gezeigt. Je nach Art und Ausbildung des Feststellelements 4.2 kann dieses axial oder radial in das Abtriebselement 2.2 dieses feststellend eingreifen.
  • Sowohl der Feststellmechanismus 4 als auch der Verstellmechanismus 2 sind somit kraftangetrieben mittels zugehöriger Antriebe, insbesondere Motoren.
  • Der Antriebsmotor 2.1, insbesondere ein elektrisch betriebener Antriebsmotor 2.1, umfasst als Abtriebselement 2.2 eine Abtriebswelle, die beispielsweise als eine drehbare Gewindespindel (auch Schneckenwelle oder Schnecke genannt) ausgebildet ist, welche wiederum ein Schneckenrad 2.3 antreibt. Das Abtriebselement 2.2 weist als Schnecke eine Anzahl von schräg verzahnten Zähne auf, an welchen Zähne des Schneckenrades 2.3 kämmend eingreifen oder umgekehrt. Dabei erfolgt die Kraftübertragung ausschließlich über Gleitvorgänge an den Flanken der Zähne. Aufgrund eines solchen linienförmigen Flankenkontakts können größere Leistungen bei höheren Übersetzungsverhältnissen realisiert werden. Im Ausführungsbeispiel ist das Schneckengetriebe des Verstellmechanismus 2 als ein Zylinderschneckengetriebe ausgebildet, wobei das Abtriebselement 2.2 eine Zylinderform aufweist.
  • Das Schneckenrad 2.3 ist über ein Stellmittel 2.4, zum Beispiel einem Bowdenzug oder einem Schienensystem, in üblicher Art und Weise mit der Tür 3 bewegungsgekoppelt, um die Drehbewegung des Schneckenrades 2.3 in eine Verstellbewegung der Tür 3 zu wandeln. Wird der Antriebsmotor 2.1 aktiviert, so wird beispielsweise die Drehung des Abtriebselements 2.2 und des Schneckenrades 2.3 automatisch in eine translatorische Bewegung der Tür 3 zum Öffnen oder Schließen der Tür 3 gewandelt.
  • Das Stellmittel 2.4 ist mittels des Antriebsmotors 2.1 verstellbar, um die mit dem Stellmittel 2.4 gekoppelte Tür 3 zu verstellen, wobei der Feststellmechanismus 4 ausgebildet ist, die sich bewegende Tür 3 an einer beliebigen Öffnungsposition Pn zwischen der geschlossenen Position P1 und der geöffneten Position P2 zu stoppen und sicher zu halten.
  • Der Feststellmotor 4.1 umfasst eine Feststellabtriebswelle 4.3, die beispielsweise als eine drehbare Gewindespindel (auch Schneckenwelle genannt) ausgebildet und axial fixiert ist. Auf der Feststellabtriebswelle 4.3 ist ein linear verschiebliches Feststellschneckenelement 4.4 beweglich gelagert. Das Feststellschneckenelement 4.4 kann dabei direkt oder indirekt mit dem Feststellelement 4.2 gekoppelt sein. Alternativ kann auch die Feststellabtriebswelle 4.3 direkt mit dem Feststellelement 4.2 gekoppelt sein (nicht näher dargestellt).
  • Wie in Figur 1 anhand eines Pfeils F1 gezeigt, kann das Feststellelement 4.2 eingerichtet sein, das Abtriebselement 2.2 mittels eines axialen Eingriffs in der Eingriffsposition E1 festzustellen und zu fixieren. Pfeil F2 zeigt, dass das Feststellelement 4.2 das Abtriebselement 2.2 mittels eines radialen Eingriffs in dieses Abtriebselement 2.2 hinein in der Eingriffsposition E1 feststellen und fixieren kann. Mit anderen Worten: Das Feststellen des Abtriebselements 2.2, um die Tür 3 in einer gewünschten Öffnungsposition Pn zu halten, kann durch einen axialen oder radialen Sperr- oder Halteeingriff des Feststellelements 4.2 in das Abtriebselement 2.2 erfolgen.
  • Darüber hinaus kann das Feststellelement 4.2 variabel ausgestaltet sein.
  • Figuren 2A bis 2D zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform für das Feststellelement 4.2. In dieser ersten Ausführungsform ist das Feststellelement 4.2 beispielsweise als ein verstellbares Federblech 4.2.1 oder eine Blattfeder ausgebildet.
  • Der Feststellmotor 4.1 umfasst die Feststellabtriebswelle 4.3, die als eine drehbare Gewindespindel (auch Schneckenwelle genannt) ausgebildet ist und auf welcher das linear verschiebliche Feststellschneckenelement 4.4 beweglich gelagert ist, das mit dem Feststellelement 4.2 direkt oder indirekt gekoppelt ist. Dabei ist das Feststellschneckenelement 4.4 mit einem Innengewinde versehen, das linear beweglich an einem Außengewinde der Feststellabtriebswelle 4.3 abwälzt. Je nach Drehung der Feststellabtriebswelle 4.3 wird das Feststellschneckenelement 4.4 linear hin und her bewegt. Das Feststellschneckenelement 4.4 ist im Ausführungsbeispiel als ein u-förmiges Profil mit einem Innengewinde an den Schenkeln ausgebildet. Alternativ kann das Feststellschneckenelement 4.4 als eine Mutter oder ein Hohlzylinder mit Innengewinde ausgebildet sein (nicht näher dargestellt). Eine weitere Alternative sieht vor, dass die Feststellabtriebswelle 4.3 ein Innengewinde aufweist, in welchem eine Schraube mit einem Außengewinde als Feststellschneckenelement 4.4 linear beweglich gelagert ist (nicht näher dargestellt).
  • Das Feststellschneckenelement 4.4 ist als ein Adapter ausgebildet und eingerichtet, mit verschiedenen Feststellelementen 4.2 zu koppeln. Beispielsweise koppelt das als ein Federblech 4.2.1 ausgebildete Feststellelement 4.2 flächig oder auf Anschlag mit dem Feststellschneckenelement 4.4.
  • Darüber hinaus weist das Federblech 4.2.1 eine Feststellöffnung 4.2.2 auf, welche korrespondierend zu einem freien Abtriebsende 2.2.1 des Abtriebselements 2.2 ausgebildet ist. In der Eingriffsposition E1, wie sie in den Figuren 2A bis 2D gezeigt ist, greift das freie Abtriebsende 2.2.1 axial in die Feststellöffnung 4.2.2 des Federblechs 4.2.1 ein, so dass das Abtriebselement 2.2 festgestellt ist und die Tür 3 in der entsprechenden Öffnungsposition Pn fixiert und gehalten ist. Somit ist eine weitere Verstellbewegung der Tür 3 verhindert, wobei die Tür 3 in der gesperrten Öffnungsposition Pn sicher gehalten wird. Die Feststellöffnung 4.2.2 kann beispielsweise, wie gezeigt, als eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Alternativ kann die Feststellöffnung 4.2.2 auch als eine Sacköffnung ausgebildet sein.
  • Wie in Figur 2B gezeigt, ist die Feststellöffnung 4.2.2 korrespondierend zu dem freien Abtriebsende 2.2.1 ausgebildet. Das freie Abtriebsende 2.2.1 ist beispielsweise im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Die Feststellöffnung 4.2.2 weist beispielsweise zwei im Wesentlichen kreissegmentförmige Abschnitte auf, deren Kreissehnen durch den Kreismittelpunkt verlaufen, wobei die Länge der Kreissehnen im Wesentlichen der Breite des freien Abtriebsendes 2.2.1 entsprechen. Durch den breiten Kreisbogen kann das freie Abtriebsende 2.2.1 einfach beim Feststellen durch das Feststellelement 4.2 in die Feststellöffnung 4.2.2 eingreifen.
  • Zum Entsperren des Abtriebselements 2.2 und damit Lösen des Feststellelements 4.2 vom Abtriebselement 2.2 aus der Eingriffsposition E1 heraus in die Außereingriffsposition E2 wird das Feststellelement 4.2, insbesondere das Federblech 4.2.1, mittels des aktivierten Feststellmotors 4.1 durch die lineare Bewegung des Feststellschneckenelements 4.4 oder der Feststellabtriebswelle 4.3 selbst vom freien Abtriebsende 2.2.1 weg bewegt, bis das freie Abtriebsende 2.2.1 außer Eingriff von der Feststellöffnung 4.2.2 gelangt.
  • Im Anschluss wird der Antriebsmotor 2.1 aktiviert, der nunmehr das frei gewordene Abtriebselement 2.2 aktiviert, wodurch sich die Tür über das Schneckenrad 2.3 in die gewünschte Position verfahren lässt.
  • Wird der Antriebsmotor 2.1 in einer beliebigen Türposition gestoppt, fährt der Feststellmotor 4.1 das Feststellschneckenelement 4.4 wieder in seine Ausgangsstellung hin zum freien Abtriebsende 2.2.1. Sollte aufgrund der Kontur des freien Abtriebsendes 2.2.1 und der korrespondierenden Kontur der Feststellöffnung 4.2.2 im Feststellelement 4.2 es nicht unmittelbar zum Eingriff kommen, trotz dass sich das Feststellelement 4.2 federvorgespannt in Richtung des freien Abtriebsendes 2.2.1 bewegt, wird dieser aber erfolgen, sobald es zu einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Bewegung an der Tür 3 kommt, z. B, wenn das Fahrzeug sich in einer Hanglage befindet. Dadurch, dass die Tür 3 über das Schneckenrad 2.3 mit dem Abtriebselement 2.2 bewegungsgekoppelt ist, kommt es zu einer Rotationsbewegung des Abtriebselements 2.2 und das freie Abtriebsende 2.2.1 greift, durch die Federvorspannung, in die Feststellöffnung 4.2.2 des Feststellelements 4.2 ein. Hierzu bedarf es insbesondere bei einer Reibverbindung keiner oder beispielsweise bei einer form- oder kraftschlüssigen Verbindung gegebenenfalls nur einer kleinen Bewegung an der Tür 3, beispielsweise eines kleinen Verstellweges der Tür 3 von ca. 3mm, in Art eines Freilaufes FL.
  • Ein solcher Freilauf FL von wenigen Millimetern zum "Fangen" des Abtriebselements 2.2 relativ zum Feststellelement 4.2 ist bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen entsprechend vorgesehen und ausgestaltet.
  • Das jeweilige Feststellelement 4.2 (40.2, 400.2 oder 4000.2) ist in allen Ausführungsbeispielen federvorgespannt, entweder wie hier als Federblech 4.2.1 selbst, oder über ein Rückstellelement 6 in Form einer Feder. Anderenfalls kann ein Feststellen des Abtriebselements 2.2 und somit ein Halten der Tür 3 in jeder beliebigen Position nicht ermöglicht werden.
  • Das jeweilige Feststellelement 4.2 (40.2 ( Figuren 3A bis 3D ), 400.2 ( Figuren 4A bis 4D ) oder 4000.2 ( Figuren 5A bis 6C )) ist darüber hinaus mehrteilig ausgebildet. Ferner ist das jeweilige Feststellelement 4.2 (40.2, 400.2 oder 4000.2) von dem zugehörigen Feststellschneckenelement 4.4 (40.4, 4000.4) getrennt oder separat ausgebildet. Das jeweilige Feststellelement 4.2 (40.2, 400.2 oder 4000.2) und das zugehörige Feststellschneckenelement 4.4 (40.4 oder 4000.4) sind bewegungskoppelbar. Im Ausführungsbeispiel nach Figuren 2A bis 4D zum Beispiel durch reibschlüssiges Anschlagen von Flächen aneinander. Alternativ können das jeweilige Feststellelement 400.2 oder 4000.2 und das zugehörige Feststellschneckenelement 40.4 oder 4000.4 durch reib- oder kraftschlüssiges Eingreifen von Konturen oder Rändelungen an- oder ineinander bewegungskoppelbar sein. Das jeweilige Feststellelement 4.2 (40.2, 400.2 oder 4000.2) und das zugehörige Feststellschneckenelement 4.4 (40.4 oder 4000.4) sind dabei stets getrennt voneinander als separate Bauteile ausgebildet.
  • Das erneute Entsperren des Abtriebselements 2.2 erfolgt wie oben beschrieben.
  • Ein solch sperrender Eingriff des freien Abtriebendes 2.2.1 in der Feststellöffnung 4.2.2 stellt einen sicheren und festen sperrenden Eingriff dar, so dass die Tür 3 auch an einem Abhang sicher in der gewünschten Öffnungsposition Pn gehalten wird.
  • Dabei greift das Feststellschneckenelement 4.4 an einem freien Ende 4.2.3 des Feststellelements 4.2 zum Bewegen dieses aus der Eingriffsposition E1 in die Außereingriffsposition E2 oder umgekehrt an.
  • Das Feststellelement 4.2 ist beispielsweise in nicht näher dargestellter Art und Weise mit dem zum freien Ende 4.2.3 gegenüberliegenden feststehenden Ende 4.2.4 an einer feststehenden Türkomponente oder Fahrzeugkomponente befestigt. Das als Federblech 4.2.1 ausgebildete Feststellelement 4.2 ist in der Eingriffsposition E1 entspannt und liegt mit dem freien Ende 4.2.3 an dem Feststellschneckenelement 4.4 an.
  • Die Feststellöffnung 4.2.2 ist beispielsweise mittig zwischen dem freien Ende 4.2.3 und dem gegenüberliegenden feststehenden Ende 4.2.4 in das Feststellelement 4.2 eingebracht.
  • Das Abtriebselement 2.2 kann dabei einteilig als Gewindespindel oder Schneckenwelle mit integrierten Gewindegängen ausgebildet sein. Alternativ kann das Abtriebselement 2.2 zweiteilig als eine Motorwelle 2.2.2 und eine mit dieser verbundenen Schnecke 2.2.3 mit Gewindegängen ausgebildet sein, wie in Figuren 2C und 2D gezeigt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein mehrteiliger Feststellmechanismus 4 mit der Abtriebswelle 4.3 und dem darauf angeordneten Feststellschneckenelement 4.4 dargestellt. Auch kann die Abtriebswelle 4.3 des Feststellmotors 4.1 direkt mit dem Feststellelement 4.2 zu dessen Entsperren oder Sperren gekoppelt sein (nicht näher dargestellt). Darüber hinaus ist ein Freilauf FL zum Fangen des Abtriebselements 2.2 im Feststellelement 4.2, wie oben beschrieben, vorgesehen.
  • Figuren 3A bis 3D zeigen schematische Ansichten einer Antriebsvorrichtung 1 mit dem Türverstellmechanismus 2 und einer zweiten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus 40.
  • Der Türverstellmechanismus 2 ist unverändert gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 2A bis 2D ausgebildet.
  • Der Feststellmechanismus 40 umfasst anstelle des Federblechs 4.2.1 als Feststellelement 40.2 eine verstellbare Klinke 40.2.1. Der Feststellmotor 4.1 ist mit der Feststellabtriebswelle 4.3 versehen und analog zum Ausführungsbeispiel nach Figuren 2A bis 2D ausgebildet. Das Feststellschneckenelement 40.4 ist im Wesentlich identisch zum Feststellschneckenelement 4.4 ausgebildet. Das Feststellschneckenelement 40.4 umfasst zusätzlich an seiner Außenseite eine schräge oder schiefe Gleitfläche 40.4.1 oder Ebene.
  • Die Klinke 40.2.1 ist beispielsweise als eine Sperr- oder Feststellklinke mit einer Sperre 40.2.2 ausgebildet, welche in der Eingriffsposition E1 in ein freies Abtriebsende 2.2.1 des Abtriebselements 2.2 radial sperrend eingreift. Dabei weist die Klinke 40.2.1 einen Nocken 40.2.3 auf, der mit der schiefen Gleitfläche 40.4.1 des linear verschieblichen Feststellschneckenelements 40.4 zusammenwirkt. Bei Aktivierung des Feststellmotors 4.1 gleitet der Nocken 40.2.3 auf der schiefen Gleitfläche 40.4.1 entlang, so dass die lineare Bewegung des Feststellschneckenelements 40.4 in eine Schwenk- oder Drehbewegung der Klinke 40.2.1 für einen radialen Sperreingriff der Sperre 40.2.2 in das freie Abtriebsende 2.2.1 oder für ein radiales Lösen der Sperre 40.2.2 aus dem freien Abtriebsende 2.2.1 heraus umgewandelt wird.
  • Das freie Abtriebsende 2.2.1 ist hierzu leicht abgewandelt. Das freie Abtriebsende 2.2.1 umfasst beispielsweise Sperraufnahmen 2.2.4, in welche die Sperre 40.2.2 sperrend eingreift. Die Sperraufnahmen 2.2.4 sind dabei derart ausgebildet, dass die Sperre 40.2.2 mit einem Spiel eingreifen kann.
  • Figuren 4A bis 4D zeigen schematische Ansichten einer Antriebsvorrichtung 1 mit dem Türverstellmechanismus 2 und einer dritten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus 400. Die Funktionsweise des Feststellmechanismus 400 ist analog zum Feststellmechanismus 4 nach Figuren 2A bis 2D . Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Anstelle des einseitig feststehenden Federblechs 4.2.1 ist das Feststellelement 400.2 als ein verstellbarer Hebel 400.2.1 ausgebildet. Der Hebel 400.2.1 weist analog zum Federblech 4.2.1 ein freies Ende 400.2.3, eine mittige Feststellöffnung 400.2.2 und ein feststehendes Ende 400.2.4 auf, das schwenkbar an einer Fahrzeugkomponente oder einer Türkomponente gelagert ist. Das freie Ende 400.2.3 ist abgewinkelt, um sich an der Kopplungsfläche am Feststellschneckenelement 4.4 abzustützen.
  • Figuren 5A bis 5D zeigen schematische Ansichten der Antriebsvorrichtung 1 mit dem Türverstellmechanismus 2 und einer vierten Ausführungsform für einen Feststellmechanismus 4000 mit einer Notentriegelung 5.
  • Die Funktionsweise des Feststellmechanismus 4000 ist analog zum Feststellmechanismus 4 nach Figuren 2A bis 2D . Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Anstelle des einseitig feststehenden Federblechs 4.2.1 ist das Feststellelement 4000.2 als ein verstellbarer Sperrhebel 4000.2.1 ausgebildet. Der Hebel 4000.2.1 weist analog zum Federblech 4.2.1 oder Hebel 400.2.1 ein freies Ende 4000.2.3, eine mittige Feststellöffnung 4000.2.2 und ein feststehendes Ende 4000.2.4 auf, das schwenkbar an einer Fahrzeugkomponente oder einer Türkomponente gelagert ist. Zusätzlich kann am feststehenden Ende 4000.2.4 ein Rückstellelement 6, insbesondere eine Rückstellfeder, angeordnet sein. Das freie Ende 4000.2.3 ist abgewinkelt, um sich an dem Feststellschneckenelement 4000.4 abzustützen.
  • Die Feststellöffnung 4000.2.2 ist beispielsweise als ein Sackloch ausgebildet. Das Abtriebselement 2.2 ist an seinem in Richtung der Feststellöffnung 4000.2.2 weisenden freien Abtriebsende 2.2.1 korrespondierend zu der Feststellöffnung 4000.2.2 ausgebildet, so dass das Abtriebsende 2.2.1 in diese zum Feststellen der Antriebsvorrichtung 1 eingreifen kann, wie dies in der Schnittdarstellung in Figur 5D gezeigt ist.
  • Figur 5B zeigt den Feststellmechanismus 4000 in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 5C zeigt das Feststellschneckenelement 4000.4 in der Nullposition. Das freie Abtriebsende 2.2.1 liegt in dem Feststellelement 4000.2. Die Tür 3 ist gehalten.
  • Das freie Ende 4000.2.3 des Feststellelements 4000.2 weist eine Aufnahme 4000.5 auf, in welcher ein freies, stirnseitiges Ende des Feststellschneckenelements 4000.4 angeordnet ist. Das freie, stirnseitige Ende des Feststellschneckenelements 4000.4 ist dabei derart in der Aufnahme 4000.5 gelagert, dass das Feststellelement 4000.2 relativ zum Feststellschneckenelement 4000.4 bewegt, insbesondere geschwenkt werden kann. Die Aufnahme 4000.5 weist beispielsweise eine zum freien, stirnseitigen Ende des Feststellschneckenelements 4000.4 korrespondierende Form auf. Beispielsweise weist die Aufnahme 4000.5 eine V-Form oder eine runde Form auf.
  • Zur Ausbildung der Notentriegelung 5 ist das freie Ende 4000.2.3 des Sperrhebels 4000.2.1 gabelförmig ausgebildet. Hierdurch ist der Sperrhebel 4000.2.1 lösbar an dem Feststellschneckenelement 4000.4 gelagert.
  • Die Notentriegelung 5 zur manuellen Betätigung der Tür 3 umfasst ein manuelles Notbetätigungselement 5.1 und eine mechanische Notsperre 5.2.
  • Das freie Ende 4000.2.3 des Feststellelements 4000.2 bildet dabei einen Teil der Notentriegelung 5.
  • Vom freien Ende 4000.2.3 des Feststellelements 4000.2 steht ein Vorsprung 4000.2.5 ab, der das manuelle Notbetätigungselement 5.1 bildet. Das manuelle Notbetätigungselement 5.1 umfasst beispielsweise eine Halterung 5.1.1 für einen Bowdenzug oder einen Griff oder eine andere manuelle Betätigungseinheit. Durch Betätigung des Bowdenzugs oder Griffs wird das Notbetätigungselement 5.1 betätigt, insbesondere um eine Drehachse D des Feststellelements 4000.2 geschwenkt. Die Notbetätigung 5 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass bei Bewegung, insbesondere Schwenkung, des Notbetätigungselements 5.1 in Richtung weg vom Abtriebselement 2.2 die Notsperre 5.2 sperrt.
  • Hierzu umfasst die Notsperre 5.2 korrespondierende, insbesondere lösbare Sperrelemente 5.2.1, 5.2.2, welche bei Notentriegelung des Abtriebselements 2.2 in einen lösbaren Sperreingriff gelangen. Eines der Sperrelemente 5.2.1 ist am Feststellschneckenelement 4000.4 angeordnet oder ausgebildet. Das andere Sperrelement 5.2.2 ist am Feststellelement 4000.2 angeordnet oder ausgebildet.
  • Beispielsweise ist das eine Sperrelement 5.2.1 am Feststellschneckenelement 4000.4 als zumindest ein abstehender Sperrstift oder -bolzen ausgebildet. Dabei kann das Feststellschneckenelement 4000.4 beispielsweise zwei oder mehr, insbesondere symmetrisch verteilte, abstehende Sperrstifte oder -bolzen aufweisen.
  • Das andere Sperrelement 5.2.2 des Feststellelements 4000.2 ist als eine Sperraufnahme 5.2.3, insbesondere eine Sperrnut, oder ein Sperranschlag ausgebildet. Das Feststellelement 4000.2 umfasst beispielsweise an seinem freien Ende 4000.2.3 als Sperrelement 5.2.2 mindestens eine U-förmige Sperraufnahme 5.2.3, in welcher das korrespondierende Sperrelement 5.2.1 des Feststellschnecken-elements 4000.4 beweglich angeordnet ist.
  • Bei der Betätigung, insbesondere einer Schwenkung, des Notbetätigungselements 5.1 in Richtung weg vom Abtriebselement 2.2 wird das Feststellelement 4000.2 mittels des in der Sperraufnahme 5.2.3 geführten Sperrelements 5.2.1 geführt. Dabei weist die Sperraufnahme 5.2.3 Sperrvorsprünge 5.2.4 auf, über welche das Sperrelement 5.2.1 geführt wird bis eine Notbetätigungsstellung N1 des Feststellelements 4000.2 erreicht ist und die Notsperre 5.2 in dieser Notbetätigungsstellung N1 arretiert, dargestellt in Figur 6B . Hierdurch ist sichergestellt, dass das Feststellelement 4000.2 gegen ein Zurückbewegen, beispielsweise mittels des Rückstellelements 6, in die Eingriffsposition E1 gesperrt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Feststellelement 4000.2 an seinem freien Ende 4000.2.3 zwei Sperrelemente 5.2.2 in Form von Sperraufnahmen 5.2.3 für die korrespondierenden zwei Sperrelemente 5.2.1 des Feststellschneckenelements 4000.4.
  • Figuren 6A bis 6C zeigen den Ablauf der Notentriegelung 5 zur manuellen Betätigung der Tür 3 im Detail.
  • Figur 6A zeigt das Notbetätigungselement 5.1 in seiner Ruhestellung N0 (auch Ausgangs- oder nichtbetätigte Stellung oder Nullposition genannt), in welcher die Notsperre 5.2 nicht aktiviert ist und nicht sperrt.
  • Das vom Feststellschneckenelement 4000.4 abstehende Sperrelement 5.2.1 ist frei beweglich in der Sperraufnahme 5.2.3 angeordnet.
  • Das freie Abtriebsende 2.2.1 liegt an dem Feststellelement 4000.2 und ist nicht gesperrt. Bei der nächsten Türbetätigung fällt das freie Abtriebsende 2.2.1 in das Feststellelement 4000.2 gemäß des oben beschriebenen Freilaufes FL.
  • Figur 6B zeigt das Notbetätigungselement 5.1 in seiner Notbetätigungsstellung N1 (auch Betriebs- oder betätigte Stellung genannt), in welcher die Notsperre 5.2 das Feststellelement 4000.2 gegen ein Zurückfallen in die Eingriffsposition E1 sperrt.
  • In der Notbetätigungsstellung N1 ist das Notbetätigungselement 5.1 gemäß Pfeil F3 weg vom Abtriebselement 2.2 in eine solche Stellung bewegt, dass das Sperrelement 5.2.1 über den Sperrvorsprung 5.2.4 bewegt ist und somit die Notsperre 5.2 arretiert. Dabei ist die Sperrkraft der Notsperre 5.2 größer als die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 ausgelegt.
  • In der Notbetätigungsstellung N1 ist das Feststellelement 4000.2 außer Eingriff vom Abtriebselement 2.2. Dabei kann die Notbetätigungsstellung N1 der Außereingriffsposition E2 des Feststellelements 4000.2 entsprechen oder darüber hinausgehen.
  • Figur 6C zeigt die Entsperrung der Notsperre 5.2, um die Tür 3 wieder motorisch zu bewegen und motorisch in jeder beliebigen Öffnungsposition Pn zu halten.
  • Zur Entsperrung der Notsperre 5.2 wird der Feststellmotor 4.1 aktiviert, so dass das Feststellschneckenelement 4000.4 gemäß Pfeil F4 ausfährt bis das oder die an diesem Feststellschneckenelement 4000.4 befestigten Sperrelemente 5.2.1 aus der Notsperre 5.2 heraus in die Sperraufnahme 5.2.3 zurückbewegt werden.
  • Beim Wiederein- oder Zurückfahren des Festschneckenelements 4000.4 gemäß Pfeil F5 kann dann je Aktivierung des Feststellmotors 4.1 das Feststellelement 4000.2 wieder in die Eingriffsposition E1 mit dem Abtriebselement 2.2 oder in die Außereingriffsposition E2 gestellt werden.
  • Figur 6C zeigt die Außereingriffsposition E2. Das Feststellschneckenelement 4000.4 ist in einer elektrisch betätigten Position (= ausgefahrenen Position). Das freie Abtriebsende 2.2.1 liegt vor dem Feststellelement 4000.2. Die Tür 3 kann beliebig betätigt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Verstellmechanismus
    2.1
    Antriebsmotor
    2.2
    Abtriebselement
    2.2.1
    freies Abtriebsende
    2.2.2
    Motorwelle
    2.2.3
    Schnecke
    2.2.4
    Sperraufnahme
    2.3
    Schneckenrad
    2.4
    Stellmittel
    3
    Tür
    4, 40, 400, 4000
    Feststellmechanismus
    4.1
    Feststellmotor
    4.2, 40.2, 400.2, 4000.2
    Feststellelement
    4.2.1
    Federblech
    4.2.2, 400.2.2, 4000.2.2
    Feststellöffnung
    4.2.3, 400.2.3, 4000.2.3
    freies Ende
    4.2.4, 400.2.4, 4000.2.4
    feststehendes Ende
    4000.2.5
    Vorsprung
    40.2.1
    Klinke
    40.2.2
    Sperre
    40.2.3
    Nocken
    400.2.1
    Hebel
    4000.2.1
    Sperrhebel
    4.3
    Feststellabtriebswelle
    4.4, 40.4, 4000.4
    Feststellschneckenelement
    40.4.1
    schiefe Gleitfläche
    4000.5
    Aufnahme
    5
    Notentriegelung
    5.1
    Notbetätigungselement
    5.1.1
    Halterung
    5.2
    Notsperre
    5.2.1, 5.2.2
    Sperrelement
    5.2.3
    Sperraufnahme
    5.2.4
    Sperrvorsprung
    6
    Rückstellelement
    D
    Drehachse
    E1
    Eingriffsposition
    E2
    Außereingriffsposition
    FL
    Freilauf
    N0
    Ruhestellung
    N1
    Notbetätigungsstellung
    F1
    Pfeil (Bewegungsrichtung für axiale Eingriffsposition)
    F2
    Pfeil (Bewegungsrichtung für radiale Eingriffsposition)
    F3 bis F5
    Pfeil
    P1
    geschlossene Position
    P2
    geöffnete Position
    Pn
    Öffnungsposition (teilgeöffnete Position)

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für eine Tür (3), insbesondere eine Schiebetür eines Fahrzeugs, umfassend zumindest:
    - einen Antriebsmotor (2.1) mit einem um eine Drehachse (D) drehbaren Abtriebselement (2.2) zur Verstellung der Tür (3) zwischen einer geschlossenen Position (P1) und einer geöffneten Position (P2), und
    - einen Feststellmechanismus (4, 40, 400, 4000) zum Feststellen des Abtriebselements (2.2),
    wobei der Feststellmechanismus (4, 40, 400, 4000) einen Feststellmotor (4.1) mit einem bewegbaren Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) umfasst, welches mittels des Feststellmotors (4.1) verstellbar ist zwischen einer Eingriffsposition (E1), in welcher das Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) in Eingriff mit dem Abtriebselement (2.2) gelangt, und einer Außereingriffsposition (E2), in welcher das Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) außer Eingriff mit dem Abtriebselement (2.2) steht, wobei in der Eingriffsposition (E1) ein Abtriebsende (2.2.1) des Abtriebselements (2.2) in eine Feststellöffnung (4.2.2, 400.2.2, 4000.2.2) des Feststellelements (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) eingreift und in der Außereingriffsposition (E2) das Abtriebsende (2.2.1) außer Eingriff von der Feststellöffnung (4.2.2, 400.2.2, 4000.2.2) ist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) eingerichtet ist, zum Feststellen des Abtriebselements (2.2) in der Eingriffsposition (E1) in einen axialen oder radialen Eingriff mit dem Abtriebselement (2.2) zu gelangen.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) als ein verstellbares Federblech (4.2.1), ein verstellbarer Hebel (400.2.1), ein verstellbarer Sperrhebel (4000.2.1), ein verstellbares Reibelement oder eine verstellbare Klinke (40.2.1) ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das Federblech (4.2.1) oder der Hebel (400.2.1) oder Sperrhebel (4000.2.1) jeweils eine Feststellöffnung (4.2.2, 400.2.2, 4000.2.2) aufweist, welche korrespondierend zu einem freien Abtriebsende (2.2.1) des Abtriebselements (2.2) ausgebildet ist und in welcher das freie Abtriebsende (2.2.1) in der Eingriffsposition (E1) axial eingreift.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Klinke (40.2.1) als eine Sperrklinke mit einer Sperre (40.2.2) ausgebildet ist, welche in der Eingriffsposition (E1) in ein freies Abtriebsende (2.2.1) des Abtriebselements (2.2) radial sperrend eingreift.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feststellmotor (4.1) eine Feststellabtriebswelle (4.3) umfasst, die als eine drehbare Gewindespindel ausgebildet ist und auf welcher ein linear verschiebliches Feststellschneckenelement (4.4, 40.4, 4000.4) beweglich gelagert ist, das mit dem Feststellelement (4.2, 40.2, 400.2, 4000.2) gekoppelt ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Klinke (40.2.1) einen Nocken (40.2.3) aufweist, der mit einer schiefen Gleitfläche (40.4.1) des linear verschieblichen Feststellschneckenelements (40.4) zusammenwirkt.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Sperrhebel (4000.2.1) lösbar an dem Feststellschneckenelement (4000.4) gelagert ist.
  9. Tür (3) mit einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verstellung der Tür (3) zwischen einer geschlossenen Position (P1) und einer geöffneten Position (P2).
  10. Tür (3) nach Anspruch 9, wobei ein Stellmittel (2.4) vorgesehen ist, welches mittels des Antriebsmotors (2.1) verstellbar ist, um die mit dem Stellmittel (2.4) gekoppelte Tür (3) zu verstellen, wobei der Feststellmechanismus (4, 40, 400, 4000) ausgebildet ist, die sich bewegende Tür (3) an einer beliebigen Öffnungsposition (Pn) zwischen der geschlossenen Position (P1) und der geöffneten Position (P2) oder einer ihrer Endpositionen zu stoppen und zu halten.
EP21186308.9A 2020-08-12 2021-07-19 Antriebsvorrichtung und schiebetür Pending EP3957813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210230.9A DE102020210230A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Antriebsvorrichtung und Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3957813A1 true EP3957813A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=76971677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186308.9A Pending EP3957813A1 (de) 2020-08-12 2021-07-19 Antriebsvorrichtung und schiebetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3957813A1 (de)
CN (1) CN114075906A (de)
DE (1) DE102020210230A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200365A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Schiebetür in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006518U1 (de) 2004-04-24 2004-06-24 Edscha Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Kraftwagentür
DE102014101036A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.
DE102018117419A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849423B1 (de) * 1996-12-21 2004-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung
US20040124662A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-01 Cleland Terry P. Low-mounted powered opening system and control mechanism
CN101139904B (zh) * 2007-08-22 2011-05-04 宁波信泰机械有限公司 汽车中滑门电动传动***
DE102009031555A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016218226A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006518U1 (de) 2004-04-24 2004-06-24 Edscha Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Kraftwagentür
DE102014101036A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.
DE102014101036B4 (de) 2014-01-29 2017-05-18 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit.
DE102018117419A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114075906A (zh) 2022-02-22
DE102020210230A1 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP3234414B1 (de) Parksperrenanordnung
DE3914608C1 (de)
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3775625A1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
WO2017182555A1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP3698071B1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
DE3827418A1 (de) Schliesszylinder
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür
EP1106451B1 (de) Elektronisches Lenkschloss und elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
WO1999045281A1 (de) Insbesondere linear wirkendes klemmgesperre
WO2009030704A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
WO2013020541A1 (de) Parksperre
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
DE4422529C2 (de) Blockiervorrichtung füe eine manuelle Schnellverstellvorrichtung, insbesondere für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE102019128078A1 (de) Verstelleinheit für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie Parksperre mit einer solchen Verstelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240305