EP3955221A1 - Elektronischer schlüssel - Google Patents

Elektronischer schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3955221A1
EP3955221A1 EP20190561.9A EP20190561A EP3955221A1 EP 3955221 A1 EP3955221 A1 EP 3955221A1 EP 20190561 A EP20190561 A EP 20190561A EP 3955221 A1 EP3955221 A1 EP 3955221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
data memory
locking device
electronic key
transponder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20190561.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Knappik
Reinhold Braam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP20190561.9A priority Critical patent/EP3955221A1/de
Publication of EP3955221A1 publication Critical patent/EP3955221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00523Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function opening of different locks separately
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally

Definitions

  • the invention relates to an electronic key with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such an electronic key is known by the applicant under the designation "ixalo transponder SE” and is used for contactless actuation of a locking device, for example an electronic locking cylinder.
  • the object of the present invention is to provide an electronic key that enables simple and flexible use.
  • the electronic key according to the invention has a second transponder unit with a second data memory.
  • the second transponder unit has a data transmission principle that differs from the first transponder unit, the electronic key being usable for the same locking device and/or for a plurality of locking devices which are designed for different data transmission principles.
  • the data processing unit of the first transponder unit is connected to the second data memory in order to read out data from the second data memory and/or to write data to the second data memory.
  • Said connection is in particular wired and can be provided, for example, by conductor tracks on a circuit board of the electronic key.
  • connection between the data processing unit of the first transponder unit and the data storage unit of the second transponder unit enables a diverse and flexible use of the electronic key.
  • second access authorization information for actuating the first locking device and/or a second locking device is stored in the second data memory.
  • This allows a user to only have to handle a single electronic key, but in particular to be able to actuate different parts of a locking system with this key, namely both a first locking device, which is designed for actuation by the first transponder unit, and a second locking device , which is designed for actuation by the second transponder unit.
  • Such a “mixed use” is particularly advantageous when an existing system that is based on a first transmission principle is to be supplemented with locking devices based on a data transmission principle that differs from this.
  • a particularly convenient, flexible and secure use results when the electronic key has a key housing, in the interior of which the first transponder unit and the second transponder unit are arranged.
  • first transponder unit is active and if the second transponder unit is passive.
  • An active transponder unit has its own power supply and preferably a comparatively large first data memory.
  • a passive transponder unit does not have its own power supply and possibly only a comparatively small (second) data memory.
  • the first transponder unit is preferably designed for capacitive data transmission in a manner known per se.
  • Preferred data transmission principles for the second transponder unit are RFID (Radio Frequency Identification) or NFC (Near Field Communication).
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • a particularly flexible use of the electronic key results when data read from the second data memory is stored in the first data memory and/or when data read from the first data memory is stored in the second data memory.
  • This data can, for example, be access authorization information and/or access events and/or service events.
  • An example of an access event is information about when a specific locking device was actuated with a specific transponder unit.
  • An example of a service event is information about the operating status of a locking device, for example about the charging status of a battery.
  • access authorization information for the first locking device and the second locking device is stored on the first data memory are stored and/or if access authorization information of the first locking device and the second locking device is stored on the second data memory.
  • the storage of access authorization information for both the first locking device and the second locking device in a common data storage device enables access rights to be managed in a significantly simplified manner.
  • the invention also relates to a method for operating an electronic key as described above, with data stored in the first data memory being changed and/or supplemented by using data which are read from the second data memory and/or data stored in the second data memory Data are changed and/or supplemented by using data read from the first data store.
  • the invention also relates to a locking system which includes an electronic key as described above and a first locking device and a second locking device.
  • the first locking device and the second locking device differ with regard to their data transmission principles to the respective transponder units.
  • the locking system preferably includes a programming device that is designed to read and write to the second data memory.
  • a programming device is provided, which is designed to read and write to the first data memory.
  • the locking system includes a programming device that is designed to read and write to the second data memory
  • the programming device is used to read data from the second data memory which is from the first data memory were transferred to the second data store.
  • the programming device be used to write data into the second data memory and that the data be transferred from the second data memory to the first data memory and used to use the first locking device.
  • the use of the first locking device relates in particular to its actuation (ie preferably opening and closing) and/or its setup (e.g. transmission of data, for example access authorization information, to the first locking device).
  • the method described above is particularly suitable when the data transmission principle of the second transponder unit is accompanied by a comparatively high data transmission rate, which is particularly important for a Data transmission via RFID or NFC or BLE is the case.
  • the electronic key 10 has a housing 12 which delimits an interior space 14 .
  • the housing 12 preferably encloses the interior space 14 on all sides.
  • a first transponder unit 16 and a second transponder unit 18 are arranged in the interior 14 .
  • the first transponder unit 16 has a data processing unit 20, a first data memory 22 and a transmission/reception unit 24, which is formed by a transceiver 26 and an antenna 28, for example.
  • the first transponder unit 16 is in particular an active transponder unit, preferably a transponder unit which is designed for capacitive data transmission and has a capacitive transmitter/receiver unit 24 .
  • the second transponder unit 18 has its own data memory 30 (hereinafter “second data memory 30"), which is an integral part of a microchip 32, for example.
  • the second transponder unit 18 also includes an antenna 34.
  • the second transponder unit 18 is in particular a so-called “RFID tag”.
  • the data processing unit 20 of the first transponder unit 16 is connected to the first data memory 22 via data lines 36 shown schematically.
  • the data processing unit 20 is connected to the second data memory 30 of the second transponder unit 18 via data lines 38 shown schematically.
  • the electronic key 10 can be used in a locking system 40, which is shown schematically in figure 2 is shown.
  • the locking system 40 includes a first locking device 42 which includes, for example, a first locking cylinder 44 which can be actuated, in particular opened and closed, by means of the first transponder unit 16 .
  • the electronic key 10 can also be used for a plurality of locking systems 40, for example.
  • the locking system 40 includes a second locking device 46, which includes a locking cylinder 48, for example, which can be actuated, in particular opened and closed, by means of the second transponder unit 18.
  • a user of the electronic key 10 can actuate both the first locking device 42 and the second locking device 46. To do this, it is sufficient to bring the electronic key 10 or its housing 12 close to a respective reading unit of the first locking device 42 or the second locking device 46 in order to be able to actuate the respective locking device 42 or 46 . It goes without saying that it is usually not necessary for this to arrange the electronic key 10 in a specific orientation; the ranges of the data transmission principles mentioned are a few centimeters and are therefore large enough for a locking device 42 or 46 to be actuated independently of the orientation of the electronic key 10 .
  • the locking system 40 includes a programming device 50 which is designed to read and write to the second data memory 30 of the electronic key 10 .
  • the programming device 50 has a receiving area 52 for at least partially receiving the housing 12 of the electronic key 10 .
  • data can be written into the second data memory 30 by means of the programming device 50, which is associated with a comparatively high data transmission rate when using a first transponder in the form of an RFID tag. This data can be left in the second data memory 30 and/or read out via the data lines 38 by the data processing unit 20 . These data can in turn be stored in the first data memory 22 of the first transponder 16 via the data lines 36 . In this way, the access rights stored in the first data memory 22 can be updated using the programming device 50 . It is thus possible for the locking system 40 to only include the programming device 50 described above, in which management software is stored, with which both access information for the first locking device 42 and for the second locking device 46 is managed.
  • first data memory for example access rights, access events, service events
  • second data memory for example access rights, access events, service events
  • This data can be read out, for example, using the programming device 50, which means that an additional programming device, which is matched to the data transmission principle of the first transponder unit 16, is not required.
  • the data processing unit 20 of the first transponder unit 16 can read authorization data from the second data memory 30 to open a locking device 42 and send it to the locking device 42 by capacitive data transmission to authorize access.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel (10), umfassend eine erste Transpondereinheit (16), welche eine Datenverarbeitungseinheit (20), eine Sende-/Empfangseinheit (24) und einen ersten Datenspeicher (22) aufweist, wobei in dem ersten Datenspeicher (22) eine erste Zutrittsberechtigungsinformation und Zutrittsereignisse einer ersten Schließeinrichtung gespeichert sind, wobei der elektronische Schlüssel (10) eine zweite Transpondereinheit (18) umfasst, wobei die zweite Transpondereinheit einen zweiten Datenspeicher (30) und eine zweite Sende-/Empfangseinheit (32) aufweist, wobei ein drahtloses Datenübertragungsprinzip der ersten Transpondereinheit von einem drahtlosen Datenübertragungsprinzip der zweiten Transpondereinheit abweicht, und wobei die Datenverarbeitungseinheit zum Auslesen und/oder Beschreiben des zweiten Datenspeichers mit dem zweiten Datenspeicher verbunden ist und über die zweite Sende-/Empfangseinheit Daten in den zweiten Datenspeicher geschrieben und/oder aus diesem gelesen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher elektronischer Schlüssel ist unter der Bezeichnung "ixalo-Transponder SE" der Anmelderin bekannt und dient zur berührungslosen Betätigung einer Schließeinrichtung, bspw. einem elektronischen Schließzylinder.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Schlüssel bereitzustellen, der eine einfache und flexible Nutzung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Schlüssel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße elektronische Schlüssel weist über die erste Transpondereinheit hinausgehend eine zweite Transpondereinheit mit einem zweiten Datenspeicher auf. Die zweite Transpondereinheit hat ein von der ersten Transpondereinheit abweichendes Datenübertragungsprinzip, wobei der elektronische Schlüssel für dieselbe Schließeinrichtung nutzbar ist und/oder für eine Mehrzahl von Schließeinrichtungen, welche für unterschiedliche Datenübertragungsprinzipien ausgelegt sind.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Datenverarbeitungseinheit der ersten Transpondereinheit mit dem zweiten Datenspeicher verbunden ist, um Daten aus dem zweiten Datenspeicher auszulesen und/oder um den zweiten Datenspeicher mit Daten zu beschreiben. Die genannte Verbindung ist insbesondere drahtgebunden und kann beispielsweise durch Leiterbahnen einer Platine des elektronischen Schlüssels bereitgestellt werden.
  • Durch die Verbindung zwischen der Datenverarbeitungseinheit der ersten Transpondereinheit und dem Datenspeicher der zweiten Transpondereinheit wird eine vielfältige und flexible Nutzung des elektronischen Schlüssels ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem zweiten Datenspeicher eine zweite Zutrittsberechtigungsinformation zur Betätigung der ersten Schließeinrichtung und/oder einer zweiten Schließeinrichtung gespeichert ist. Dies ermöglicht es einem Nutzer, nur einen einzigen elektronischen Schlüssel handhaben zu müssen, mit diesem Schlüssel aber insbesondere unterschiedliche Teile einer Schließanlage betätigen zu können, nämlich sowohl eine erste Schließeinrichtung, die für eine Betätigung durch die erste Transpondereinheit ausgelegt ist, als auch eine zweite Schließeinrichtung, die für eine Betätigung durch die zweite Transpondereinheit ausgelegt ist. Eine solche "gemischte Nutzung" ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Bestandsanlage, das auf einem ersten Übertragungsprinzip basiert, mit Schließeinrichtungen eines hiervon abweichenden Datenübertragungsprinzips ergänzt werden soll.
  • Eine besonders komfortable, flexible und sichere Nutzung ergibt sich, wenn der elektronische Schlüssel ein Schlüsselgehäuse aufweist, in dessen Innenraum die erste Transpondereinheit und die zweite Transpondereinheit angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn die erste Transpondereinheit aktiv ist und wenn die zweite Transpondereinheit passiv ist. Eine aktive Transpondereinheit verfügt über eine eigene Energieversorgung und vorzugsweise über einen vergleichsweise großen ersten Datenspeicher. Eine passive Transpondereinheit hat keine eigene Energieversorgung und ggf. nur einen vergleichsweise kleinen (zweiten) Datenspeicher.
  • Vorzugsweise ist die erste Transpondereinheit in an sich bekannter Weise zur kapazitiven Datenübertragung ausgelegt. Bevorzugte Datenübertragungsprinzipien für die zweite Transpondereinheit sind RFID (Radio Frequency Identification) bzw. NFC (Near Field Communication). Für die zweite Transpondereinheit kann auch BLE (Bluetooth Low Energy) verwendet werden. Dann handelt es sich um eine aktive Transpondereinheit.
  • Eine besonders flexible Nutzung des elektronischen Schlüssels ergibt sich, wenn in dem ersten Datenspeicher aus dem zweiten Datenspeicher ausgelesene Daten gespeichert sind und/oder wenn in dem zweiten Datenspeicher aus dem ersten Datenspeicher ausgelesene Daten gespeichert sind. Bei diesen Daten kann es beispielsweise um Zutrittsberechtigungsinformationen und/oder um Zutrittsereignisse und/oder um Serviceereignisse handeln. Ein Beispiel für ein Zutrittsereignis ist eine Information, wann eine bestimmte Schließeinrichtung mit einer bestimmten Transpondereinheit betätigt wurde. Ein Beispiel für ein Serviceereignis ist eine Information über den Betriebszustand einer Schließeinrichtung, bspw. über den Ladezustand einer Batterie.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn auf dem ersten Datenspeicher Zutrittsberechtigungsinformationen der ersten Schließeinrichtung und der zweiten Schließeinrichtung gespeichert sind und/oder wenn auf dem zweiten Datenspeicher Zutrittsberechtigungsinformationen der ersten Schließeinrichtung und der zweiten Schließeinrichtung gespeichert sind. Die Speicherung von Zutrittsberechtigungsinformationen sowohl der ersten Schließeinrichtung als auch der zweiten Schließeinrichtung auf einen gemeinsamen Datenspeicher ermöglicht eine erheblich vereinfachte Verwaltung von Zutrittsrechten.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines vorstehend beschriebenen elektronischen Schlüssels, wobei in dem ersten Datenspeicher gespeicherte Daten geändert und/oder ergänzt werden, indem Daten verwendet werden, welche aus dem zweiten Datenspeicher ausgelesen werden, und/oder wobei in dem zweiten Datenspeicher gespeicherte Daten geändert und/oder ergänzt werden, indem Daten verwendet werden, welche aus dem ersten Datenspeicher ausgelesen werden. Diese Verfahren ermöglichen eine flexible Nutzung eines elektronischen Schlüssels bei vereinfachter Rechteverwaltung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schließanlage, welche einen vorstehend beschriebenen elektronischen Schlüssel sowie eine erste Schließeinrichtung und eine zweite Schließeinrichtung umfasst. Die erste Schließeinrichtung und die zweite Schließeinrichtung unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Datenübertragungsprinzipien zu den jeweiligen Transpondereinheiten.
  • Vorzugsweise umfasst die Schließanlage ein Programmiergerät, das zum Auslesen und Beschreiben des zweiten Datenspeichers ausgelegt ist. Alternativ oder ergänzend hierzu ist ein Programmiergerät vorgesehen, das zum Auslesen und Beschreiben des ersten Datenspeichers ausgelegt ist.
  • Für den Fall, dass die Schließanlage ein Programmiergerät umfasst, das zum Auslesen und Beschreiben des zweiten Datenspeichers ausgelegt ist, wird für bevorzugte Verfahren zum Betrieb einer solchen Schließanlage vorgeschlagen, dass mittels des Programmiergeräts Daten aus dem zweiten Datenspeicher ausgelesen werden, welche aus dem ersten Datenspeicher in den zweiten Datenspeicher übertragen wurden. Alternativ oder ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass mittels des Programmiergeräts Daten in den zweiten Datenspeicher geschrieben werden und dass die Daten von dem zweiten Datenspeicher in den ersten Datenspeicher übertragen und zur Nutzung der ersten Schließeinrichtung verwendet werden. Die Nutzung der ersten Schließeinrichtung betrifft insbesondere deren Betätigung (also vorzugsweise Öffnen und Schließen) und/oder deren Einrichtung (bspw. Übertragung von Daten, beispielsweise von Zutrittsberechtigungsinformationen, an die erste Schließeinrichtung).
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn das Datenübertragungsprinzip der zweiten Transpondereinheit mit einer vergleichsweisen hohen Datenübertragungsrate einhergeht, was insbesondere für eine Datenübertragung mittels RFID oder NFC oder BLE der Fall ist.
  • Es ist auch denkbar, ein Programmiergerät gemäß Unteranspruch 11 zu verwenden und die Schließanlage gemäß Verfahren nach Ansprüchen 14 oder 15 zu betreiben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines elektronischen Schlüssels; und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Schließanlage.
  • Eine Ausführungsform eines elektronischen Schlüssels ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der elektronische Schlüssel 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das einen Innenraum 14 begrenzt. Vorzugsweise umschließt das Gehäuse 12 den Innenraum 14 nach allen Seiten.
  • In dem Innenraum 14 sind eine erste Transpondereinheit 16 und eine zweite Transpondereinheit 18 angeordnet.
  • Die erste Transpondereinheit 16 weist eine Datenverarbeitungseinheit 20, einen ersten Datenspeicher 22 sowie eine Sende-/Empfangseinheit 24 auf, welche beispielsweise durch einen Transceiver 26 und eine Antenne 28 gebildet ist.
  • Bei der ersten Transpondereinheit 16 handelt es sich insbesondere um eine aktive Transpondereinheit , vorzugsweise um eine Transpondereinheit , die für eine kapazitive Datenübertragung ausgelegt ist und eine kapazitive Sende-/Empfangseinheit 24 aufweist.
  • Die zweite Transpondereinheit 18 weist einen eigenen Datenspeicher 30 (nachfolgend "zweiter Datenspeicher 30") auf, der beispielsweise integraler Bestandteil eines Mikrochips 32 ist. Die zweite Transpondereinheit 18 umfasst ferner eine Antenne 34. Bei der zweiten Transpondereinheit 18 handelt es sich insbesondere um einen sogenannten "RFID-Tag".
  • Die Datenverarbeitungseinheit 20 der ersten Transpondereinheit 16 ist über schematisch dargestellte Datenleitungen 36 mit dem ersten Datenspeicher 22 verbunden. In entsprechender Weise ist die Datenverarbeitungseinheit 20 über schematisch dargestellte Datenleitungen 38 mit dem zweiten Datenspeicher 30 der zweiten Transpondereinheit 18 verbunden.
  • Der elektronische Schlüssel 10 kann in einer Schließanlage 40 eingesetzt werden, welche schematisch in Figur 2 dargestellt ist. Die Schließanlage 40 umfasst eine erste Schließeinrichtung 42, welche beispielsweise einen ersten Schließzylinder 44 umfasst, der mittels der ersten Transpondereinheit 16 betätigbar ist, insbesondere öffenbar und schließbar. Der elektronische Schlüssel 10 kann beispielsweise auch für eine Mehrzahl von Schließanlagen 40 eingesetzt werden.
  • Die Schließanlage 40 umfasst eine zweite Schließeinrichtung 46, welche beispielsweise einen Schließzylinder 48 umfasst, der mittels der zweiten Transpondereinheit 18 betätigbar ist, insbesondere öffenbar und schließbar.
  • Während der normalen Nutzung der Schließanlage 40 kann ein Nutzer des elektronischen Schlüssels 10 sowohl die erste Schließeinrichtung 42 als auch die zweite Schließeinrichtung 46 betätigen. Hierfür genügt es, den elektronischen Schlüssel 10 bzw. dessen Gehäuse 12 in die Nähe einer jeweiligen Leseeinheit der ersten Schließeinrichtung 42 bzw. der zweiten Schließeinrichtung 46 zu bringen, um die jeweilige Schließeinrichtung 42 oder 46 betätigen zu können. Es versteht sich, dass es hierfür üblicherweise nicht erforderlich ist, den elektronischen Schlüssel 10 in einer bestimmten Orientierung anzuordnen; die Reichweiten der genannten Datenübertragungsprinzipien betragen einige Zentimeter und sind somit groß genug, dass eine Betätigung einer Schließeinrichtung 42 bzw. 46 unabhängig von einer Orientierung des elektronischen Schlüssels 10 erfolgen kann.
  • Die Schließanlage 40 umfasst ein Programmiergerät 50, das zum Auslesen und Beschreiben des zweiten Datenspeichers 30 des elektronischen Schlüssels 10 ausgelegt ist. Das Programmiergerät 50 weist einen Aufnahmebereich 52 zur zumindest anteiligen Aufnahme des Gehäuses 12 des elektronischen Schlüssels 10 auf. Mittels des Programmiergeräts 50 können beispielsweise Daten in den zweiten Datenspeicher 30 geschrieben werden, was bei Verwendung eines ersten Transponders in Form eines RFID-Tags mit einer vergleichsweise hohen Datenübertragungsrate einhergeht. Diese Daten können in dem zweiten Datenspeicher 30 belassen werden und/oder über die Datenleitungen 38 mittels der Datenverarbeitungseinheit 20 ausgelesen werden. Diese Daten können wiederum über die Datenleitungen 36 in den ersten Datenspeicher 22 des ersten Transponders 16 gespeichert werden. Auf diese Weise ist unter Verwendung des Programmiergeräts 50 eine Aktualisierung der in dem ersten Datenspeicher 22 hinterlegten Zutrittsrechte ermöglicht. Es ist somit möglich, dass die Schließanlage 40 lediglich das vorstehend beschriebene Programmiergerät 50 umfasst, in welchem eine Verwaltungssoftware abgelegt ist, mit welcher sowohl Zutrittsinformationen für die erste Schließeinrichtung 42 als auch für die zweite Schließeinrichtung 46 verwaltet werden.
  • Es ist auch möglich, das in dem ersten Datenspeicher gespeicherte Daten (beispielsweise Zutrittsrechte, Zutrittsereignisse, Serviceereignisse) aus dem ersten Datenspeicher 22 ausgelesen und mittels der Datenverarbeitungseinheit 20 in den zweiten Datenspeicher 30 geschrieben werden. Diese Daten wiederum können beispielsweise mittels des Programmiergeräts 50 ausgelesen werden, wodurch ein zusätzliches Programmiergerät, das auf das Datenübertragungsprinzip der ersten Transpondereinheit 16 abgestimmt ist, nicht erforderlich ist.
  • In einer weiteren Anwendung kann die Datenverarbeitungseinheit 20 der ersten Transpondereinheit 16 zum Öffnen einer Schließeinrichtung 42 Berechtigungsdaten aus dem zweiten Datenspeicher 30 auslesen und zur Autorisierung des Zutritts per kapazitiver Datenübertragung an die Schließeinrichtung 42 senden.

Claims (15)

  1. Elektronischer Schlüssel (10), umfassend eine erste Transpondereinheit (16), welche eine Datenverarbeitungseinheit (20), eine Sende-/Empfangseinheit (24) und einen ersten Datenspeicher (22) aufweist, wobei in dem ersten Datenspeicher (22) eine erste Zutrittsberechtigungsinformation und Zutrittsereignisse einer ersten Schließeinrichtung (42) gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (10) eine zweite Transpondereinheit (18) umfasst, wobei die zweite Transpondereinheit (18) einen zweiten Datenspeicher (30) und eine zweite Sende-/Empfangseinheit (32) aufweist, dass ein drahtloses Datenübertragungsprinzip der ersten Transpondereinheit (16) von einem drahtlosen Datenübertragungsprinzip der zweiten Transpondereinheit (18) abweicht, und dass die Datenverarbeitungseinheit (20) zum Auslesen und/oder Beschreiben des zweiten Datenspeichers (30) mit dem zweiten Datenspeicher (30) verbunden ist und über die zweite Sende-/Empfangseinheit (32) Daten in den zweiten Datenspeicher (30) geschrieben und/oder aus diesem gelesen werden können.
  2. Elektronischer Schlüssel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Datenspeicher (30) eine zweite Zutrittsberechtigungsinformation zur Betätigung der ersten Schließeinrichtung (42) und/oder einer zweiten Schließeinrichtung (46) gespeichert ist.
  3. Elektronischer Schlüssel (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Schlüsselgehäuse (12), in dessen Innenraum (14) die erste Transpondereinheit (16) und die zweite Transpondereinheit (18) angeordnet sind.
  4. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transpondereinheit (16) aktiv ist und dass die zweite Transpondereinheit (18) passiv ist.
  5. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transpondereinheit (16) zur kapazitiven Datenübertragung ausgelegt ist und/oder dass die zweite Transpondereinheit (18) zur Datenübertragung mittels RFID oder NFC oder BLE ausgelegt ist.
  6. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Datenspeicher (22) aus dem zweiten Datenspeicher (30) ausgelesene Daten gespeichert sind und/oder dass in dem zweiten Datenspeicher (30) aus dem ersten Datenspeicher (22) ausgelesene Daten gespeichert sind.
  7. Elektronischer Schlüssel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Datenspeicher (22) Zutrittsberechtigungsinformationen der ersten Schließeinrichtung (42) und der zweiten Schließeinrichtung (46) gespeichert sind und/oder dass auf dem zweiten Datenspeicher (30) Zutrittsberechtigungsinformationen der ersten Schließeinrichtung (42) und der zweiten Schließeinrichtung (46) gespeichert sind.
  8. Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Schlüssels (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Datenspeicher (22) gespeicherte Daten geändert und/oder ergänzt werden, indem Daten verwendet werden, welche aus dem zweiten Datenspeicher (30) ausgelesen werden, und/oder dass in dem zweiten Datenspeicher (30) gespeicherte Daten geändert und/oder ergänzt werden, indem Daten verwendet werden, welche aus dem ersten Datenspeicher (22) ausgelesen werden.
  9. Schließanlage (40), umfassend eine erste Schließeinrichtung (42), eine zweite Schließeinrichtung (46) und einen elektronischen Schlüssel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Schließanlage (40) nach Anspruch 9, umfassend ein Programmiergerät (50), das zum Auslesen und Beschreiben des zweiten Datenspeichers (30) ausgelegt ist.
  11. Schließanlage (40) nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend ein Programmiergerät, das zum Auslesen und Beschreiben des ersten Datenspeichers (20) ausgelegt ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass mittels des Programmiergeräts (50) Daten aus dem zweiten Datenspeicher (30) ausgelesen werden, welche aus dem ersten Datenspeicher (22) in den zweiten Datenspeicher (30) übertragen wurden, und/oder
    - dass mittels des Programmiergeräts (50) Daten in den zweiten Datenspeicher (30) geschrieben werden und dass die Daten von dem zweiten Datenspeicher (30) in den ersten Datenspeicher (22) übertragen und zur Nutzung der ersten Schließeinrichtung (42) verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der ersten Schließeinrichtung (42) deren Betätigung und/oder deren Einrichtung betrifft.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass mittels des Programmiergeräts Daten aus dem ersten Datenspeicher (22) ausgelesen werden, welche aus dem zweiten Datenspeicher (30) in den ersten Datenspeicher (22) übertragen wurden, und/oder
    - dass mittels des Programmiergeräts Daten in den ersten Datenspeicher (22) geschrieben werden und dass die Daten von dem ersten Datenspeicher (22) in den zweiten Datenspeicher (30) übertragen und zur Nutzung der zweiten Schließeinrichtung (42) verwendet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzung der zweiten Schließeinrichtung (46) deren Betätigung und/oder deren Einrichtung betrifft.
EP20190561.9A 2020-08-11 2020-08-11 Elektronischer schlüssel Withdrawn EP3955221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20190561.9A EP3955221A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Elektronischer schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20190561.9A EP3955221A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Elektronischer schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3955221A1 true EP3955221A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=72046793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20190561.9A Withdrawn EP3955221A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Elektronischer schlüssel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3955221A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039156A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung einer Berechtigung für ein Fahrzeug
EP2264672A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
US20110082882A1 (en) * 1994-11-15 2011-04-07 Denison William D Electronic Access Control Device and Management System
EP2819103A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Verfahren zur Zutrittskontrolle
US20160063779A1 (en) * 1996-04-23 2016-03-03 Assa Abloy Ab Logging access attempts to an area
DE102017103222A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110082882A1 (en) * 1994-11-15 2011-04-07 Denison William D Electronic Access Control Device and Management System
US20160063779A1 (en) * 1996-04-23 2016-03-03 Assa Abloy Ab Logging access attempts to an area
DE102008039156A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung einer Berechtigung für ein Fahrzeug
EP2264672A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2819103A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Verfahren zur Zutrittskontrolle
DE102017103222A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE102010013203A1 (de) System und Verfahren zur Anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren Datenträgers durch einen ersten tragbaren Datenträger
DE102006032129A1 (de) Skalierbares Verfahren zur Zugriffssteuerung
DE10227558A1 (de) System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
EP0882274B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
DE102009037086A1 (de) Fahrzeugschlüssel, Fahrzeug und Verfahren zur Datenkommunikation
EP1196902A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zur ausführung von nachladbaren funktionsprogrammen ausgebildeten datenträgers
EP2193608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaklosen übertragung von daten von und/oder zu einer vielzahl von daten- oder informationsträgern, vorzugsweise in form von rfid-tags
EP2905752A2 (de) ELEKTRONISCHE SCHLIEßANLAGE MIT MEHREREN SCHLIEßZYLINDERN
EP2584539B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
EP3955221A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102010064257A1 (de) Funkschlüssel mit Sicherheitselement und Antennenanordnung
EP2009581B1 (de) Anordnung und Funkeinrichtung zur Informationsübertragung
DE102007028100A1 (de) Adaptervorrichtung für Chipkarten und Lesegeräten
DE102011121185A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einem Sicherheitselement
DE102020200953B4 (de) Optimierte Datenübertragung für UHF-Transponder
DE10101918A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Datensignalen
DE602004009162T2 (de) Vereinfachtes Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen bei der Abfrage von elektronischen Identifikationsgeräten
DE19714068A1 (de) Schreib/Leseverfahren für Smartcards
DE102008054610A1 (de) Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung
DE29623726U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen für Fahrzeuge
WO2023217893A1 (de) Vermittlermodul zwischen kommunikationssystemen unterschiedlicher funkstandards
DE19852186A1 (de) Erkennungssystem für Fahrzeuge und Abfrageverfahren in einem solchen Erkennungssystem
DE102017222962A1 (de) Steuergerät mit Kommunikationseinrichtung zum kontaktlosen Datenaustausch und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220817