EP3911125A1 - Not- und/oder sicherheitsbeleuchtungsanlage - Google Patents

Not- und/oder sicherheitsbeleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3911125A1
EP3911125A1 EP21173710.1A EP21173710A EP3911125A1 EP 3911125 A1 EP3911125 A1 EP 3911125A1 EP 21173710 A EP21173710 A EP 21173710A EP 3911125 A1 EP3911125 A1 EP 3911125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
lighting system
safety lighting
lens
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21173710.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Din Dietmar Nocker Facilitymanagement & Co Kg GmbH
Original Assignee
DIN Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIN Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH filed Critical DIN Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH
Publication of EP3911125A1 publication Critical patent/EP3911125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/196Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
    • H05B47/1965Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices

Definitions

  • the invention relates to an emergency and / or safety lighting system with at least one light, in particular emergency and / or safety light, which has at least one light source for emitting an optically, in particular visually, detectable blinking pattern, and with a device for optically detecting the blinking pattern, wherein the device has an optoelectronic device with a photodetector and with an objective.
  • a device for optical detection of the blinking pattern namely a mobile phone ( WO2017 / 138029A1 ).
  • the light emits a flashing pattern that is recorded by the cell phone's camera.
  • a camera usually has CCD sensors or CMOS sensors as photodetectors as optoelectronic devices, which can, however, disadvantageously become saturated by ambient light when optically detecting a blinking pattern from a comparatively distant lamp.
  • sensors are provided with a comparatively high image resolution, which is advantageous for a depth of field, but makes it difficult to isolate a lamp emitting blinking patterns from a background.
  • the invention has therefore set itself the task of modifying a device for optically detecting a blinking pattern in such a way that the blinking pattern of the luminaire can be steadily detected with it - regardless of the position of a light of an emergency and / or safety lighting system.
  • the device should be particularly easy to use.
  • the invention solves the problem posed by the features of claim 1.
  • the device can be made particularly robust with respect to ambient light when a blinking pattern is to be optically detected by a lamp.
  • the photodiode as a light sensor can also be distinguished by a comparatively favorable time behavior - which counteracts sensor saturation due to flicker and / or flicker of other lighting means. This is particularly advantageous when detecting luminaires that are spatially further away, where more ambient light is to be expected when their blinking patterns are optically detected.
  • a flashing pattern of a lamp of an emergency and / or safety lighting system can thus be reliably optically detected, in particular regardless of its position, which can also facilitate the handling of the device.
  • the stability in the optical detection of the blink pattern can be increased if the photodiode has a sensor area of 4 to 9 mm 2 , in particular 2.73 ⁇ 2.73 mm.
  • the lens is preferably designed as a telephoto lens in order to restrict the optical detection of ambient light - which can be the case in particular with lamps that are comparatively far away.
  • the optoelectronic device has an angle of view in the range from 0.6 to 28 degrees in order to be able to robustly detect flashing patterns of differently arranged lights of an emergency and / or safety lighting system.
  • an angle of view in the range from 4 to 7 degrees, preferably 5.7 degrees leads to a device that is improved in terms of ease of use for a distance-independent detection of a blinking pattern.
  • the entry of ambient light can be further reduced if the optoelectronic device has a lens hood upstream of the lens. This further increases the stability of the device.
  • the detection of a flashing pattern - even with lights that are comparatively far away - can be further facilitated if the device has a laser beam source whose laser beam is inclined towards the optical axis of the lens.
  • Constructive simplicity can be achieved if the device has a tube that receives the photodetector and the lens and forms the lens hood. Furthermore, the robustness of the device can thus be further increased.
  • the inside of the tube is preferably colored black in order to reduce reflections on the optoelectronic device and to further increase the stability of the device.
  • the handling of the device is further facilitated.
  • the handle part preferably has a battery for the electrical supply of the device in order, for example, to ensure a long service life when detecting blinking patterns.
  • the objective can have a converging lens, in particular held in the tube, the focal point of which lies on the sensor surface of the photodetector, in order to ensure a comparatively high sensitivity of the device when detecting a blinking pattern.
  • the device preferably has a vibration element for haptic confirmation of the blinking pattern detected by the device in order to further improve the handling of the device.
  • the flashing patterns of the at least two lights of the emergency and / or safety lighting system preferably differ from one another. This means that the flashing pattern of the respective lamp is clear, which can facilitate optical detection by the device.
  • the emergency and / or safety lighting system preferably has a control center, the lamp and / or the device being connected to the control center.
  • a wireless and / or wired data connection can be particularly suitable for this purpose.
  • FIG. 1 shows an emergency and safety lighting system 1 (or emergency lighting and safety lighting system) with several, in the exemplary embodiment two, lights 2a, 2b, namely emergency and safety lights, and with a device 3 for optical, visual detection of a flashing pattern 4a, 4b.
  • emergency and safety lighting system 1 or emergency lighting and safety lighting system
  • This flashing pattern 4a, 4b is emitted by the emergency and safety lights 2a, 2b.
  • the respective flashing patterns 4a, 4b of the lights 2a, 2b can differ from one another. It is therefore clear what a simultaneous output of the flashing patterns 4a, 4b can enable, for example during the initialization of an emergency and / or safety lighting system 1.
  • the lights 2a, 2b are for example connected to a control center 7 of the emergency and / or safety lighting system 1 via a wired data connection 6.
  • the lights 2a, 2b have lighting means 5a, 5b, for example in the form of at least one LED.
  • These illuminants 5a, 5b are preferably used to illuminate or backlight a display 8a, 8b of the lamps 2a, 2b and / or to illuminate escape routes.
  • the device 3 for optically detecting a blinking pattern 4a of the blinking patterns 4a, 4b has an optoelectronic device 9 with a photodetector 10 and with an objective 11.
  • the ambient light scattering during the optical detection of the flashing pattern 4a of the lamp 2a which can also include a flashing pattern 4b of another lamp 2b, natural sunlight, flickering and / or flickering and / or flickering of other lamps, not shown, etc., can be made by the device 3 does not impair its function, because according to the invention it has a photodiode 10a in the form of a component, namely a PIN photodiode ("positive intrinsic negative diode”), as photodetector 10 - as in FIG Fig. 2 in particular to recognize.
  • the sensor area is 4 to 9 mm 2 (square millimeters), namely 2.73 x 2.73 mm (millimeters), which ensures sufficient sensitivity when detecting the blinking pattern 4a of the lamp 2a.
  • the lens 11 is designed as a telephoto lens with a converging lens 11b, the optoelectronic device 9 having an image angle ⁇ in the special range of 4 to 7 degrees, namely exactly 5.7 degrees, as in FIG Fig. 2 to recognize. In this way, a blink pattern 4b of a lamp 2b that is comparatively high or far away can easily be optically detected by the device 3.
  • the optoelectronic device 9 also has a lens hood 12 connected upstream of the lens 11 in order to further reduce the proportion of undesired ambient light.
  • the device 3 In order to be able to aim at the respective lamp 2a, 2b in a manageable manner from the device 3, the device 3 is provided with a laser beam source 13, the laser beam 13a of which is inclined towards the optical axis 11b of the objective 11 - as in FIG Fig. 1 and Fig. 2 to recognize.
  • the device 3 has a tube 14 which receives the photodetector 10 and the objective 11 and also forms the lens hood 12, in which the tube 14 protrudes further from the objective 11.
  • the inside 14a of the tube 14 is colored black, which further reduces unwanted ambient light captured by the optoelectronic device 9.
  • the device 3 also has a handle part 15 to which the tube 14 is connected at an angle with respect to the longitudinal axis 15a of the handle part 15.
  • a battery 16 for the electrical supply of the device 3 and also a computing device 17 at least for evaluating the sensor data of the photodiode 10a are provided in the handle part 15.
  • the focal point of the converging lens 11a preferably coincides with the photodetector 10 or the focal point is located on the photosensitive surface of the photodetector 10.
  • the device 3 has a vibration element 18 for haptic confirmation of the blinking pattern 4a, 4b successfully detected by the device 3.
  • the respective lamp 2a, 2b can also be identified via the unidirectional flashing pattern 4a, 4b, for example during the initialization of the emergency and / or safety lighting system 1.
  • the lights 2a, 2b can, however, also be designed, for example, as single-battery lights, that is to say without a wired data connection 6.
  • the device 3 has a radio module 19 which can communicate, for example, with a light radio module (not shown in detail) of the lights 2a, 2b.
  • the radio module 19 can also communicate with, in particular mobile, terminals (not shown) and / or with the control center 7. The device 3 can thus transmit the data received via the flashing pattern to the terminal device and / or to the control center 7.
  • the radio module 19 can be used to communicate bidirectionally with the lamp 2a, 2b and / or the control center 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage gezeigt, mit mindestens einer Leuchte (2a, 2b), insbesondere Not- und/oder Sicherheitsleuchte, die mindestens ein Leuchtmittel (5a, 5b) zur Abgabe eines optisch, insbesondere visuell, erfassbaren Blinkmusters (4a, 4b) aufweist, und mit einem Gerät (3) zur optischen Erfassung des Blinkmusters (4a, 4b), wobei das Gerät (3) eine optoelektronische Einrichtung (9) mit einem Photodetektor (10) und mit einem Objektiv (11) aufweist. Um - unabhängig von der Position einer Leuchte (2a, 2b) der Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage (1) - das Blinkmuster der Leuchte (2a, 2b) standfest zu erfassen, wird vorgeschlagen, dass eine Photodiode (10a), insbesondere PIN-Photodiode, den Photodetektor (10) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit mindestens einer Leuchte, insbesondere Not- und/oder Sicherheitsleuchte, die mindestens ein Leuchtmittel zur Abgabe eines optisch, insbesondere visuell, erfassbaren Blinkmusters aufweist, und mit einem Gerät zur optischen Erfassung des Blinkmusters, wobei das Gerät eine optoelektronische Einrichtungmit einem Photodetektor und mit einem Objektiv aufweist.
  • Bei einer Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage ist bekannt, eine Datenkommunikation zwischen deren Leuchten und einem Gerät zur optischen Erfassung des Blinkmusters, nämlich einem Mobiltelefon, herzustellen ( WO2017/138029A1 ). Hierzu gibt die Leuchte ein Blinkmuster ab, das von der Kamera des Mobiltelefons erfasst wird. Solch eine Kamera weist als optoelektronische Einrichtung meist CCD-Sensoren oder CMOS-Sensoren als Photodetektor auf, die jedoch nachteilig beim optischen Erfassen eines Blinkmusters von einer vergleichsweise weit entfernten Leuchte in Sättigung durch Umgebungslicht geraten können. Zudem sind derartige Sensoren mit einer vergleichsweise hohen Bildauflösung versehen, was zwar für eine Schärfentiefe vorteilhaft ist, die Isolation einer Blinkmuster abgebenden Lampe vor einem Hintergrund aber erschwert.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Gerät zur optischen Erfassung eines Blinkmusters derart zu verändern, dass mit diesem - unabhängig von der Position einer Leuchte einer Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage - das Blinkmuster der Leuchte standfest erfasst werden kann. Zudem soll das Gerät besonders handhabungsfreundlich sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Indem eine Photodiode, insbesondere PIN-Photodiode, den Photodetektor ausbildet, kann das Gerät besonders robust gegenüber Umgebungslicht ausgebildet werden, wenn ein Blinkmuster von einer Leuchte optisch zu erfassen ist. Gegenüber Bildsensoren kann sich die Photodiode als Lichtsensor aber auch durch ein vergleichsweise günstiges Zeitverhalten auszeichnen - was einer Sensor-Sättigung durch Flickern und/oder Flimmern anderer Beleuchtungsmittel entgegenwirkt. Dies ist insbesondere bei der Erfassung von räumlich weiter entfernten Leuchten von Vorteil, bei denen bei der optischen Erfassung ihrer Blinkmuster mit mehr Umgebungslicht zu rechnen ist. Durch die Verwendung einer Photodiode als Bauteil der optoelektronische Einrichtung des Geräts kann ein Blinkmuster einer Leuchte einer Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage also zuverlässig optisch erfasst werden, dies insbesondere auch unabhängig von deren Position, was auch die Handhabung des Geräts erleichtern kann.
  • Die Standfestigkeit in der optischen Erfassung des Blinkmusters kann erhöht werden, wenn die Photodiode eine Sensorfläche von 4 bis 9 mm2, insbesondere von 2,73 x 2,73 mm, aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Objektiv als Teleobjektiv ausgebildet, um die optische Erfassung von Umgebungslicht einzuschränken - was insbesondere bei vergleichsweise weit entfernten Leuchten verstärkt der Fall sein kann.
  • Die optoelektronische Einrichtung weist einen Bildwinkel im Bereich von 0,6 bis 28 Grad auf, um damit Blinkmuster unterschiedlich angeordneter Leuchten einer Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage robust erfassten zu können. Insbesondere ein Bildwinkel im Bereich von 4 bis 7 Grad, vorzugsweise 5,7 Grad, führt zu einem hinsichtlich der Handhabungsfreundlichket verbesserten Gerät für ein entfernungsunabhängiges Erfassen eines Blinkmusters.
  • Der Eintrag von Umgebungslicht ist weiter reduzierbar, wenn die optoelektronische Einrichtung eine dem Objektiv vorgeschaltete Streulichtblende aufweist. Damit ist die Standfestigkeit des Geräts weiter zu erhöhen.
  • Die Erfassung eines Blinkmusters - auch bei vergleichsweise weit entfernten Leuchten - kann weiter erleichtert werden, wenn das Gerät eine Laserstrahlquelle aufweist, deren Laserstrahl zur optischen Achse des Objektivs hin geneigt verläuft.
  • Konstruktive Einfachheit kann erreicht werden, wenn das Gerät ein Rohr aufweist, das den Photodetektor und das Objektiv aufnimmt und die Streulichtblende ausbildet. Des Weiteren ist damit die Robustheit des Geräts weiter erhöhbar.
  • Vorzugsweise ist die Innenseite des Rohrs schwarz gefärbt, um Reflexionen an der optoelektronischen Einrichtung zu reduzieren und die Standfestigkeit des Geräts weiter zu erhöhen.
  • Weist das Gerät ein Griffteil auf, an welches das Rohr gegenüber der Längsachse des Griffteils abgewinkelt anschließt, ist der Handhabung des Geräts weiter zu erleichtern.
  • Vorzugsweise weist das Griffteil eine Batterie zur elektrischen Versorgung des Geräts auf, um damit beispielsweise hohe Standzeiten bei der Erfassung von Blinkmustern sicherzustellen.
  • Das Objektiv kann eine, insbesondere im Rohr gehaltene, Sammellinse aufweisen, deren Brennpunkt auf der Sensorfläche des Photodetektors liegt, um damit eine vergleichsweise hohe Empfindlichkeit des Geräts bei der Erfassung eines Blinkmusters sicherzustellen.
  • Vorzugsweise weist das Gerät ein Vibrationselement zur haptischen Bestätigung des vom Gerät erfassten Blinkmusters auf, um die Handhabung des Geräts weiter zu verbessern.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die Blinkmuster der mindestens zwei Leuchten der Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage voneinander. Damit ist das Blinkmuster der jeweiligen Leuchte eindeutig, was die optische Erfassung durch das Gerät erleichtern kann.
  • Vorzugsweise weist die Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage eine Zentrale auf, wobei die Leuchte und/oder das Gerät mit der Zentrale verbunden ist. Hierzu kann sich eine drahtlose und/oder drahtgebundene Datenverbindung besonders eignen.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht auf eine Not- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage und
    Fig. 2
    eine Detailansicht zur Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 ist eine Not- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage 1 (bzw. Notbeleuchtungs- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage) mit mehreren, im Ausführungsbeispiel zwei, Leuchten 2a, 2b, nämlich Not- und Sicherheitsleuchten, und mit einem Gerät 3 zur optischen, visuellen Erfassung eines Blinkmusters 4a, 4b dargestellt.
  • Dieses Blinkmuster 4a, 4b wird von den Not- und Sicherheitsleuchten 2a, 2b abgegeben. Die jeweiligen Blinkmuster 4a, 4b der Leuchten 2a, 2b können sich voneinander unterscheiden. Somit liegt eine Eindeutigkeit vor, was eine gleichzeitige Abgabe der Blinkmuster 4a, 4b beispielsweise bei der Initialisierung einer Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage 1 ermöglichen kann. Die Leuchten 2a, 2b sind beispielsweise über eine drahtgebundene Datenverbindung 6 mit eine Zentrale 7 der Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage 1 verbunden.
  • Zur Abgabe des Blinkmusters 4a, 4b weisen die Leuchten 2a, 2b Leuchtmittel 5a, 5b, beispielsweise in Form wenigstens eines LED, auf. Vorzugsweise finden diese Leuchtmittel 5a, 5b Verwendung zur Beleuchtung oder Hinterleuchtung einer Anzeige 8a, 8b der Leuchten 2a, 2b und/oder zur Beleuchtung von Rettungswegen.
  • Das Gerät 3 zur optischen Erfassung eines Blinkmusters 4a der Blinkmuster 4a, 4b weist eine optoelektronische Einrichtung 9 mit einem Photodetektor 10 und mit einem Objektiv 11 auf.
  • Jenes bei der optischen Erfassung des Blinkmusters 4a der Leuchte 2a einstreuende Umgebungslicht, was auch ein Blinkmuster 4b einer anderen Leuchte 2b, natürliches Sonnenlicht, Flickern und/oder Flackern und/oder Flimmern anderer, nicht dargestellter Leuchten, etc. umfassen kann, kann das Gerät 3 in der Funktion nicht beeinträchtigen, weil dieses erfindungsgemäß eine in Form eines Bauteils ausgebildete Photodiode 10a, nämlich eine PIN-Photodiode ("positive intrinsic negative diode"), als Photodetektor 10 aufweist - wie in Fig. 2 insbesondere zu erkennen.
  • Die Sensorfläche weist von 4 bis 9 mm2 (Quadratmillimeter), nämlich von 2,73 x 2,73 mm (Millimeter), auf, was für eine ausreichende Sensitivität bei der Erfassung des Blinkmusters 4a der Leuchte 2a sorgt.
  • Zudem ist das Objektiv 11 als Teleobjektiv mit einer Sammellinse 11b ausgebildet, wobei die optoelektronische Einrichtung 9 einen Bildwinkel α im speziellen Bereich von 4 bis 7 Grad, nämlich exakt 5,7 Grad, aufweist, wie in Fig. 2 zu erkennen. Damit kann auch ein Blinkmuster 4b einer vergleichsweise hoch bzw. weit entfernten Leuchten 2b vom Gerät 3 ohne weiteres optisch erfasst werden.
  • Die optoelektronische Einrichtung 9 weist zudem eine dem Objektiv 11 vorgeschaltete Streulichtblende 12 auf, um den Anteil an unerwünschten Umgebungslicht weiter zu reduzieren.
  • Um die jeweilige Leuchte 2a, 2b handhabungsfreundlich vom Gerät 3 anvisieren zu können, ist das Gerät 3 mit einer Laserstrahlquelle 13 versehen, derer Laserstrahl 13a zur optischen Achse 11b des Objektivs 11 hin geneigt verläuft - wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen.
  • Konstruktiv weist das Gerät 3 ein Rohr 14 auf, das den Photodetektor 10 und das Objektiv 11 aufnimmt und zudem auch die Streulichtblende 12 ausbildet, in dem das Rohr 14 dem Objektiv 11 weiter vorragt. Die Innenseite 14a des Rohrs 14 ist schwarz gefärbt, was von der optoelektronischen Einrichtung 9 eingefangenes, unerwünschtes Umgebungslicht weiter reduziert.
  • Das Gerät 3 weist auch ein Griffteil 15 auf, an dem das Rohr 14 gegenüber der Längsachse 15a des Griffteils 15 abgewinkelt anschließt. Im Griffteil 15 ist eine Batterie 16 zur elektrischen Versorgung des Geräts 3 und auch eine Recheneinrichtung 17 zumindest zur Auswertung der Sensordaten der Photodiode 10a vorgesehen.
  • Vorzugsweise fällt der Brennpunkt der Sammellinse 11a mit dem Photodetektor 10 zusammen bzw. befindet sich der Brennpunkt an der lichtempfindlichen Fläche des Photodetektors 10.
  • Des Weiteren weist das Gerät 3 ein Vibrationselement 18 zur haptischen Bestätigung des vom Gerät 3 erfolgreich erfassten Blinkmusters 4a, 4b auf.
  • Über das unidirektionale Blinkmuster 4a, 4b kann zudem auch die jeweilige Leuchte 2a, 2b identifiziert werden, beispielsweise bei der Initialisierung der Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage 1.
  • Die Leuchten 2a, 2b können aber auch beispielsweise als Einzelbatterieleuchten, also ohne eine kabelgebundene Datenverbindung 6 ausgebildet sein.
  • Zudem weist das Gerät 3 ein Funkmodul 19 auf, das beispielsweise mit einem nicht näher dargestellten Leuchten-Funkmodul der Leuchten 2a, 2b kommunizieren kann. Das Funkmodul 19 kann auch mit nicht dargestellten, insbesondere mobilen, Endgeräten und/oder mit der Zentrale 7 kommunizieren.
    Damit kann das Gerät 3 die über das Blinkmuster empfangenen Daten zum Endgerät und/oder zur Zentrale 7 übertragen. Der Weiteren kann an Hand des Funkmoduls 19 bidirektional mit der Leuchte 2a, 2b und/oder der Zentrale 7 kommuniziert werden.

Claims (14)

  1. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit mindestens einer Leuchte (2a, 2b), insbesondere Not- und/oder Sicherheitsleuchte, die mindestens ein Leuchtmittel (5a, 5b) zur Abgabe eines optisch, insbesondere visuell, erfassbaren Blinkmusters (4a, 4b) aufweist, und mit einem Gerät (3) zur optischen Erfassung des Blinkmusters (4a, 4b), wobei das Gerät (3) eine optoelektronische Einrichtung (9) mit einem Photodetektor (10) und mit einem Objektiv (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Photodiode (10a), insbesondere PIN-Photodiode, den Photodetektor (10) ausbildet.
  2. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiode (10a) eine Sensorfläche von 4 bis 9 mm2, insbesondere von 2,73 x 2,73 mm, aufweist.
  3. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (11) als Teleobjektiv ausgebildet ist.
  4. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (9) einen Bildwinkel (a) im Bereich von 0,6 bis 28 Grad, insbesondere von 4 bis 7 Grad, vorzugsweise 5,7 Grad, aufweist.
  5. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronische Einrichtung (9) eine dem Objektiv (11) vorgeschaltete Streulichtblende (12) aufweist.
  6. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (3) eine Laserstrahlquelle (13) aufweist, deren Laserstrahl (13a) zur optischen Achse (11b) des Objektivs (11) hin geneigt verläuft.
  7. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (3) ein Rohr (14) aufweist, das den Photodetektor (10) und das Objektiv (11) aufnimmt und die Streulichtblende (12) ausbildet.
  8. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (14a) des Rohrs (14) schwarz gefärbt ist.
  9. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (3) ein Griffteil (15) aufweist, an welches das Rohr (14) gegenüber der Längsachse (15a) des Griffteils (15) abgewinkelt anschließt.
  10. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (15) eine Batterie (16) zur elektrischen Versorgung des Geräts (3) aufweist.
  11. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (11) eine, insbesondere im Rohr (14) gehaltene, Sammellinse aufweist, deren Brennpunkt auf der Sensorfläche des Photodetektors (10) liegt.
  12. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (3) ein Vibrationselement (18) zur haptischen Bestätigung des vom Gerät (3) erfassten Blinkmusters (4a, 4b) aufweist.
  13. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blinkmuster (4a, 4b) der mindestens zwei Leuchten (2a, 2b) der Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage (1) voneinander unterscheiden.
  14. Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Not- und/oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage (1) eine Zentrale (7) aufweist, wobei die Leuchte (2a, 2b) und/oder das Gerät (3) mit der Zentrale (7) verbunden ist.
EP21173710.1A 2020-05-13 2021-05-12 Not- und/oder sicherheitsbeleuchtungsanlage Pending EP3911125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601552020 2020-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3911125A1 true EP3911125A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=75919232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173710.1A Pending EP3911125A1 (de) 2020-05-13 2021-05-12 Not- und/oder sicherheitsbeleuchtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3911125A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816585A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 DATALOGIC S.p.A. Tragbarer Leser für kodierte Informationen
WO2007095740A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Tir Technology Lp System and method for light source identification
US20070205288A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Vadim Laser Hand held wireless reading viewer of invisible bar codes
WO2009093161A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control device for lighting systems
WO2011114269A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light source selection
WO2014181205A2 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Koninklijke Philips N.V. Methods and apparatus for controlling lighting based on user manipulation of a mobile computing device
WO2017138029A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Beghelli S.P.A. Apparatus and method for remote control of lighting equipments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816585A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 DATALOGIC S.p.A. Tragbarer Leser für kodierte Informationen
WO2007095740A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Tir Technology Lp System and method for light source identification
US20070205288A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Vadim Laser Hand held wireless reading viewer of invisible bar codes
WO2009093161A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control device for lighting systems
WO2011114269A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light source selection
WO2014181205A2 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Koninklijke Philips N.V. Methods and apparatus for controlling lighting based on user manipulation of a mobile computing device
WO2017138029A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Beghelli S.P.A. Apparatus and method for remote control of lighting equipments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HODGES MIKE: "Es werde Strom! Die PIN-Photodiode ist der Photodetektor erster Wahl", 30 July 2019 (2019-07-30), pages 1 - 6, XP055841093, Retrieved from the Internet <URL:https://www.lasercomponents.com/fileadmin/user_upload/home/Datasheets/lc/publications/es-werde-strom.pdf> [retrieved on 20210914] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010671A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005005536A1 (de) Codeleser
DE102010011029A1 (de) Portables elektronisches Gerät
DE102017207224B4 (de) Beleuchtungsmodul mit einem Oberflächenemitter und einem Monitorempfänger
DE102012008930A1 (de) Leuchte und Vorrichtung zur Überwachung einer Funktion von Lichtquellen
DE202015001682U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006013340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich
DE4335244B4 (de) Anordnung zur Bildaufnahme
WO2017153544A1 (de) Verfahren und optoelektronische leuchtvorrichtung zum beleuchten eines gesichts einer person sowie kamera und mobiles endgerät
EP3833161B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3911125A1 (de) Not- und/oder sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE102006055743B4 (de) Optischer Sensor
DE102011109935A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Endoskopiebilder mit mehreren Beleuchtungsrichtungen
DE202006005516U1 (de) Tragbare Anordnung zur augensicheren Aussendung divergenter elektromagnetischer Strahlung, vornehmlich für den Einsatz mit Nachtsichtgeräten
DE102007049618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Betriebsparameters von zumindest einem Leuchtmittel einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeuges
DE102014204691A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugvermessung
DE102015116211A1 (de) Scheinwerfer, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Überwachung eines Scheinwerfers
EP2626728B1 (de) Sendeeinheit für einen optischen Sensor
DE102016103894A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Verwendung mit einer Lichtquelle, System zur Nutzung und Sicherung einer Lichtquelle und Verfahren zur Betriebssicherung
CN101694559A (zh) 一种具有稳定图像亮度的红外摄像头
DE102011009158B3 (de) Optisches Gasdetektorsystem
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE202017107067U1 (de) Sendemodul zum Aussenden eines Sendelichtbündels
EP3244704B1 (de) Steuersystem und verfahren zur steuerung von ansteuerbaren leuchten und/oder verschattungseinrichtungen
DE102016223669A1 (de) Betriebsverfahren für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIN-DIETMAR NOCKER FACILITYMANAGEMENT GMBH & CO KG