EP3908715A1 - Fassaden- und/oder wandkonstruktion - Google Patents

Fassaden- und/oder wandkonstruktion

Info

Publication number
EP3908715A1
EP3908715A1 EP20700783.2A EP20700783A EP3908715A1 EP 3908715 A1 EP3908715 A1 EP 3908715A1 EP 20700783 A EP20700783 A EP 20700783A EP 3908715 A1 EP3908715 A1 EP 3908715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
section
tension
wall construction
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20700783.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Girnghuber
Rudolf Wagner
Dietmar Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeding Keramikfassaden GmbH
Original Assignee
Moeding Keramikfassaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019100486.1A external-priority patent/DE102019100486A1/de
Priority claimed from DE102019100498.5A external-priority patent/DE102019100498A1/de
Application filed by Moeding Keramikfassaden GmbH filed Critical Moeding Keramikfassaden GmbH
Publication of EP3908715A1 publication Critical patent/EP3908715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a facade and / or wall construction for a building with the features of the preamble of claim 1.
  • Such facade and / or wall structures include one
  • Supporting structure with panels included in it.
  • the supporting structure has tensioned suspension cables.
  • the plates are held in a vertical plane in the supporting structure using the tensioned supporting cables.
  • the supporting structure of the FR 669.554 is formed by vertical and horizontal steel cables, which have connectors at crossing points.
  • the plates have longitudinal grooves on their vertical and horizontal outer edges
  • CN 2010 80660 describes a glass facade construction, whereby
  • Glass plates are attached to brackets supported in a support structure.
  • the support structure is made up of intersecting vertical and horizontal steel cables. Holders of the glass plates are attached to the steel cables. To fasten the holders to the glass plates, the holders reach through the glass plates in the fastening points.
  • CN 1048 18790 describes a facade decoration system with a support structure in which parallel, crossing steel cables are braced in a frame. Hooks are attached to the steel cables, on which tiles are held.
  • DE 1 2071 363 describes a facade panel system with a
  • wire ropes are exclusively vertically aligned, tensioned wire ropes. These vertically aligned wire ropes are attached directly to the building wall at separate support brackets and hold the facade panels by placing the vertical wire ropes in on the vertical sides of the facade panels
  • EP 2 154 302 B1 and EP 2 707 560 B1 and in EP 2 497 861 A1 plate systems with a flexible supporting structure are described.
  • the supporting structure is a flexible network made of intersecting, corrugated steel wires.
  • the corrugated steel wires interlock with their waves at the crossing points.
  • the panels have longitudinal grooves on each of two opposite edges, in which the steel wires of the supporting structure engage. To fix the plates is a
  • the invention has for its object a facade and / or
  • the subject matter of claim 1 is a facade and / or wall construction for a building.
  • the construction comprises a supporting structure in which plates are accommodated aligned in each case in the vertical plane.
  • the plates are preferably large format plates, preferably made of ceramic material.
  • the support structure has tensioned tension elements.
  • These load-bearing tensioned tension elements can be designed as tensioned suspension cables, in particular as tensioned steel cables or as tensioned tension rods or as tensioned chains or as similar tensioned elongated tension elements.
  • the supporting structure is preferably a stationary supported structure, preferably made of profiled beams, which are mounted, for example, on the outside or inside of a building wall.
  • the tension elements are mounted in bearing points on the support profiles.
  • the supporting structure can also be formed directly by a building wall. In this case, the tension elements are each mounted directly on the wall of the building in corresponding storage points.
  • the support structure points as tensioned
  • Tension elements only on vertically directed tension elements e.g. only vertical cables.
  • the tension elements only on vertically directed tension elements, e.g. only vertical cables.
  • Support structure for vertically directed tension elements and crossing horizontally directed tension elements e.g. vertically directed cables and crossing horizontally directed cables.
  • the plates accommodated in the supporting structure are supported and / or held in a weight-supporting manner by means of one or more of the associated tension elements, directly and / or by means of bearing bodies applied to the tension elements. It is essential in the subject matter of claim 1 that several or at least one of the plates is assigned at least one holding element, the holding element for anchoring to the plate with an anchor received in a receptacle of the plate
  • Holding element has at least one tension element engagement section for attacking at least one of the tension elements assigned to the plates.
  • Preferred embodiments provide that the receptacle of the plate is designed as a receptacle space formed within the plate.
  • the receiving space is designed as a horizontal receiving space. This can preferably extend in the region of the lower horizontal edge of the plate and / or in the region of the upper horizontal edge of the plate.
  • the receiving space can also be designed as a vertical receiving space.
  • the vertical receiving space can preferably extend along the left side edge of the plate and / or along the right side edge of the plate.
  • Embodiments in which the tension elements are designed exclusively as vertical tension elements can be provided that the receiving space in the plate extends horizontally, preferably along a lower and / or upper horizontal edge of the plate, and that the plate is assigned two vertical tension elements, being the first of the vertical
  • Pulling element engagement section of one or more of the mounting elements assigned to the plate engages.
  • the armature is arranged in the horizontal receiving space and that its opposite ends interact with two holding elements, in that the first of the opposite ends of the armature acts on a section of the holding element in the sense of anchoring, the holding element with its Tension element engagement section engages the first vertical tension element, and in that the second of the opposite ends of the anchor acts in an anchoring manner on the mounting element, the mounting element engaging with the tension element engagement section on the second vertical tension element.
  • the receiving space in the plate extends vertically, preferably along a left and / or right vertical edge of the plate, and that two horizontal tension elements are associated with the plate, the first of the horizontal tension elements reaching through the lower horizontal edge region of the plate and the second of the vertical tension elements reaching through the upper horizontal edge region of the plate, and that on the first horizontal tension element and on the second horizontal tension element at least one each
  • the anchor is arranged in the vertical receiving space and that its opposite ends interact with two mounting elements, in that the first of the opposite ends of the anchor acts in the sense of an anchoring on a section of the mounting element, the mounting element with its tension element engagement section engages on the first horizontal tension element, and in that the second of the opposite ends of the anchor acts in the manner of anchoring on the mounting element, wherein the mounting element engages with the tension element engagement element on the second horizontal tension element.
  • the anchor has at least one anchoring end, which with a first portion of the
  • Bracket element with the formation of a positive and / or non-positive connection and / or resilient latching connection
  • the anchoring end of the anchor has a spring section and the first section of the holding element has at least one projection and / or at least one recess into which the spring section of the anchoring end engages; or vice versa, namely that
  • Anchoring end of the anchor has at least one projection and / or at least one recess and the first portion of the
  • Holding element has a spring portion which engages in the at least one projection and / or the at least one recess.
  • the anchor as
  • Bracket element interacts by the connecting web of the double-T profile of the anchor engaging between the U-legs of the bracket element and the spring section cooperating with the at least one projection and / or the at least one recess.
  • a particularly stable positioning and support of the plates is obtained with designs that provide that the plate - preferably a rectangular plan - has four corner areas, wherein in each of the four corner areas at least one tension element engagement section of a mounting element arranged in the receptacle of the plate acts.
  • versions are particularly advantageous which provide that the mounting element is designed as an L-angle element which has a first L-leg and a second L-leg which enclose a right angle, the first L- Leg is designed to engage in a receiving area extending horizontally in the plate and the second L-leg is designed to engage in a receiving area extending vertically in the plate.
  • the first L-leg has the tension element engagement section and the second L-leg has the plate anchoring section, or that the first leg has the plate anchorage section and the second leg has the tension element engagement section.
  • Bracket element has a U-shaped cross section, or have.
  • the holding element is designed as a U-profile, the U-legs of the U-profile being longer in a first longitudinal section of the U-profile than the U-legs in a second
  • the U-profile has the basic configuration of an L-angle, the first L-leg being formed by the longer U-legs of the first longitudinal section of the U-profile and the second L-leg by shorter U-leg of the second longitudinal section of the U-profile is formed.
  • the U-profile which has the basic configuration of an L-leg, is arranged in the plate such that the first L-leg engages with the longer U-legs in the horizontally extending receiving area of the plate, the U-legs extend horizontally in the horizontally extending receiving area, forming the anchorage with the plate, and that the second L-leg engages with the shorter U-legs in the vertical receiving area of the plate, the shorter U-legs extending horizontally and therefore across to
  • assigned vertical tension element passes through the vertical receiving area in the area between the U-legs of the U-profile.
  • Tension element engagement section deviating from a parallel configuration are designed such that they diverge towards their free ends, such that when they engage in the receiving space with elastic deformation of the U-legs, they form an elastic clamping connection with the inner wall of the receiving space.
  • Support element is designed as an axially extending, elongated element, wherein the elongated element has at least one longitudinal section which has the plate anchoring section and wherein the elongated element has the tension element engagement section at at least one axial end. It can be provided that the elongate element has at least one axial element end or at both opposite axial ends of a tension element engagement section. It can be provided that the elongate element is designed as an elastic section, preferably elastically arcuate or preferably elastically undulating, and the plate anchoring section is formed in the elastic section, forming an elastic clamping connection by interaction of the elastic section with the inner wall of the receiving space.
  • Bearing elements applied to the tension elements are or are supported in a weight-supporting manner, it being provided that the bearing body with the
  • the bearing body is preferably axially fixed on the relevant tension element. It can be provided that several or at least one of the bearing bodies on the tension element by welding and / or
  • Figure 1 a shows a first embodiment of a facade and / or
  • Wall construction in front view, showing the panels in the supporting structure with vertical supporting cables;
  • Figure 1 b shows a detail of Figure 1 a, in front view
  • FIG. 1c shows a sectional view in FIG. 1a, in a horizontal sectional plane
  • Figure 1d is a sectional view in Figure 1 c, in the vertical sectional plane;
  • Figure 2a shows a second embodiment in front view
  • FIG. 2b detailed view of Figure 2a, cut vertically in
  • Figure 3b is a perspective view of a plate in Figure 3a
  • Figure 4a shows a fourth embodiment, in perspective
  • Figure 5a shows a fifth embodiment, in front view, showing the plates on vertical support cables with parallel double support cables for the horizontal adjacent arrangement of adjacent plates.
  • the supporting structure 2 is only shown as an example in FIG. 1 a.
  • the supporting structure is constructed from vertical supporting profiles 2v and horizontal supporting profiles 2h.
  • the support profiles form a rectangular frame construction, in which the support profiles are connected to one another at the corner points.
  • the support structure 2 is intended for a fixed installation, for example in front of a building wall outside or inside a building.
  • the horizontal support profile 2h are mounted supported in fixed bearings, not shown.
  • the supporting structure 2 can also be mounted on the side in the area of its left and right vertical supporting profiles 2v, for example on adjacent building walls, in a correspondingly stationary manner.
  • Tensioned suspension cables 3 are arranged in the support structure 2. In the exemplary embodiments shown in the figures, there are only vertically aligned support ropes 3 and no crossing horizontal support ropes.
  • the support cables 3 are in each case with their upper and lower ends
  • FIGS. 1 b to 1 d
  • the bearing bodies 4 are each formed as spherical bodies in the cases shown. They are fixed axially on the vertical support cables 3, for example by welding the bearing body to the support cables.
  • Each side edge has an open longitudinal groove 1vn, which extends along the vertical side edge of the plate over the entire vertical extent of the plate or the side edge.
  • These vertical longitudinal grooves 1vn have a substantially U-shaped cross section.
  • the left longitudinal groove is open to the left and the right longitudinal groove to the right front side.
  • the longitudinal grooves 1vn are also at the ends of their longitudinal extension, i.e. above and below, open.
  • the vertical support cables 3 engage in the vertical longitudinal grooves 1vn by extending in the longitudinal direction in the longitudinal groove and up and down reach through below.
  • the bearing body 4 attached to the vertical support cables 3 support the plates in all four corner points.
  • the weight-supporting storage takes place primarily via the lower bearing body 4.
  • the plates are each stored in the area of their lower left corner
  • upper bearing bodies 4 engage, specifically a left upper bearing body 4 attached to the left supporting cable 3 engages the upper left corner, and a right upper bearing body 4 attached to the right supporting rope 3 attacks in the area of the upper right corner.
  • These upper bearing bodies 4 serve primarily to lock the plate in its vertical orientation in the common vertical plane against swiveling out of this plane.
  • the lower bearing body 4 and the upper bearing body 4 are identical, i.e. each as a spherical body.
  • the horizontal longitudinal grooves I hn like the vertical longitudinal grooves 1vn, are also U-shaped in cross section and open at the ends of their longitudinal extension.
  • the mounting elements 5 in the exemplary embodiment in FIGS. 1 b to 1 d are L-angle elements. They are designed as special U profiles.
  • the special feature of the special U-profile is that the U-legs 5u in a first longitudinal section 51 of the U-profile are longer than the U-legs 5u in a second longitudinal section 52 of the U-profile adjoining the first longitudinal section 51.
  • the U-legs 5u have the length L1 in the first longitudinal section 51.
  • the U-legs 5u in the second longitudinal section have the length L2.
  • the length L1 is greater than the length L2, specifically in the specific case the length L1 is approximately three times the length L2.
  • the longitudinal extent U1 of the first longitudinal section 51 is shorter than that
  • the support element 5 designed in this way is symmetrical to
  • the mounting element 5 is inserted into the plate by inserting the first L-leg 5s formed by the long U-leg 5u into the upper horizontal longitudinal groove I hn forming a clamp connection with the inside of the longitudinal groove.
  • the second L-leg 5s formed by the horizontal U-leg 5u is inserted into the vertical longitudinal groove 1vn on the left or right side edge of the plate 1.
  • the mounting elements 5 used in the corner areas of the plate 1 thus ensure a stable arrangement of the vertical support cables 3 passing through the left and right longitudinal grooves 1vn of the plate. Furthermore, the mounting elements 5 arranged in the lower left and right corner areas form supports with which the plates can be placed on the support the bearing bodies 4 attached to the supporting ropes 3 in a weight-supporting manner.
  • Bracket elements 5 are in contact with the on the suspension cables
  • FIGS. 2a to 2c is an exemplary embodiment modified compared to the exemplary embodiment in FIGS. 1a to 1d. The modification is that the
  • Folding element 5 cooperates with a separate anchor 6.
  • the armature 6 is designed as a double-T profile, which is arranged in the horizontal receiving groove and interacts with the horizontal L-leg of the folding element 5. The interaction consists in that the right end of the armature 6 shown in FIGS. 2a to 2c with the right one
  • Embodiment of Figures 1 a to 1 d modified so that the long U-legs, which are arranged engaging in the horizontal receiving groove I hn the plate, each have a row of teeth of mutually parallel sawtooth-shaped teeth on the outside.
  • the parallel teeth each extend transversely to the longitudinal extent of the longitudinal groove 2hn.
  • the anchor 6 has one at its right anchor end shown and in the same way at its left anchor end, not shown
  • Leaf spring device which have leaf springs with angled end edges, which engage in the row of saw teeth on the outside of the two U-legs of the holding element 5, namely in the manner of a rear grip on the steep tooth flank of the respective tooth.
  • the double-T profile has a connecting leg, at the ends of which a transverse T-leg is formed.
  • the double-T profile is arranged in the horizontal longitudinal groove 2hn in such a way that the connecting web is directed vertically and the transverse webs in a horizontal plane, ie parallel to the bottom of the horizontal longitudinal groove 2hv, which is U-shaped in cross section.
  • the double T-profile is arranged with its vertically extending connecting web engaging between the U-legs of the mounting element 5.
  • Spring device 6f consists of two leaf springs which form a Y configuration.
  • the base section of the Y-legs is fixed to the double-T profile in the region of the vertically directed connecting leg by a common fastening device.
  • the two Y-legs are arranged between the lower and the upper transverse web, namely one Y-leg on the left side of the connecting web and the other Y-leg on the right side of the connecting web.
  • the left Y-leg interacts with its beveled free end with the row of saw teeth on the outside of the left U-leg of the mounting element 5.
  • the right-hand Y-leg acts with its free beveled end
  • the left arm end cooperates in the same way with the U-legs of the assigned left mounting element 5, ie the armature is with its right arm end with the right mounting element 5 and with its left arm end with the left mounting element 5 anchored.
  • the two mounting elements 5 are thus clamped together via the armature 6.
  • This bracing of the two mounting elements 5 causes the associated vertical support cables 3, which brace the vertical longitudinal grooves 2vn on the right and left edge of the plate, since the right vertical Support rope passes through the receiving space, which is formed between the U-legs of the vertical L-leg of the right support member 5 and the left vertical support cable passes through the receiving space, which is formed by the U-legs of the vertical L-leg of the left support member 5.
  • the two support elements 5 arranged at the lower corners of the plate, namely the lower right support element 5 and the lower left
  • Bracket 5 are the same as the top two
  • Bracket elements 5 clamped together via an anchor 6 received in the lower horizontal receiving groove 2hn and accordingly clamp the two vertical support cables in this lower horizontal area.
  • Bracket elements 5 deviating from the design described above.
  • the support elements 5 in Figures 3a to 3b are designed as elongated, bow-shaped elements which are axially, i.e.
  • two such mounting elements 5 are arranged in the lower horizontal longitudinal groove I hn.
  • the left support element is arranged with its main longitudinal section in the left half of the lower horizontal longitudinal groove I hn and engages with its left free end in the left vertical longitudinal groove, the left hook-shaped free end engaging the vertical support cable 3 guided there.
  • the right one rests in the right half of the lower horizontal longitudinal groove 1 hn
  • Bracket element 5 can only be inserted into the horizontal longitudinal groove with elastic deformation and the elastic clamping connection is formed there with the inner wall of the longitudinal groove.
  • FIGS. 3a to 3b show modified mounting elements for an exemplary embodiment modified compared to FIGS. 3a to 3b.
  • the modified embodiment of Figure 4a is in contrast to the
  • the anchoring is thus carried out in the same way as in the case of the above-described mounting elements, and also by means of an elastic clamping connection of the arcuate main section of the mounting element inserted into the longitudinal groove.
  • These mounting elements 5 also act on the vertical support cables 3 applied bearing body 4 in the same way on the mounting elements 5 on the plates, ie the lower bearing body 4 act primarily
  • weight-supporting, and the upper bearing body 4 act in the sense of stabilizing and locking the position of the plate against
  • Second vertical support cable spaced from the third vertical support cable at a distance: minimum distance
  • the distance between the horizontally adjacent panels is determined by the minimum distance.
  • this minimum distance is determined by the diameter of a bearing body 4, or the minimum distance is determined by the minimum receiving depth with which the vertical suspension cables in the vertical longitudinal groove 1vn must be included to ensure a stable mounting of the plates in the vertical plane spanned by the vertical support cables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Fassaden- und/oder Wandkonstruktion für ein Gebäude, die Platten (1) und eine Tragkonstruktion (2), in der die Platten (1) in jeweils vertikaler Ebene ausgerichtet aufgenommen sind, umfasst. Die Tragkonstruktion (2) weist gespannte Zugelemente (3), vorzugsweise als gespannte Tragseile oder als gespannte Zugstäbe oder dergleichen ausgebildet, auf, wobei als gespannte Zugelemente vertikal gerichtete Zugelemente (3) oder horizontal gerichtete Zugelemente vorgesehen sind oder vertikal gerichtete Zugelemente (3) und kreuzende horizontal gerichtete Zugelemente vorgesehen sind. Die in der Tragkonstruktion (2) aufgenommenen Platten (1) werden mittels einem oder mehreren der zugeordneten Zugelemente (3) gewichtsabstützend gelagert und/oder arretiert gehalten, unmittelbar und/oder über auf den Zugelementen (3) aufgebrachten Lagerkörpern (4). Den mehreren oder mindestens einer der Platten (1) ist jeweils mindestens ein Halterungselement (5) zugeordnet. Das Halterungselement (5) weist zur Verankerung mit der Platte (1) mindestens einen in einer Aufnahme (1hn) der Platte verankerbaren Verankerungsabschnitt auf, und/oder wirkt mit einem in einer Aufnahme (1hn) der Platte (1) aufgenommenen Anker (6) zusammen, und wobei das Halterungselement (5) mindestens einen Zugelementangriffsabschnitt zum Angriff an mindestens einem der den Platten (1) zugeordneten Zugelemente (3) aufweist.

Description

Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
Die Erfindung geht aus von einer Fassaden- und/oder Wandkonstruktion für ein Gebäude mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Fassaden- und/oder Wandkonstruktionen umfassen eine
Tragkonstruktion mit darin aufgenommenen Platten. Die Tragkonstruktion weist gespannte Tragseile auf. Die Platten sind in der Tragkonstruktion mit Hilfe der gespannten Tragseile in vertikaler Ebene ausgerichtet gehalten.
Aus der FR 669.554 ist eine solche Fassadenkonstruktion bekannt. Die
Tragkonstruktion der FR 669.554 ist durch vertikale und horizontale Stahlseile gebildet, die in Kreuzungspunkten Verbinder aufweisen. Die Platten weisen an ihren vertikalen und horizontalen Außenrändern Längsnuten auf unter
Ausbildung einer insgesamt umlaufenden Außennut, in der die vertikalen und horizontalen Tragseile eingreifen. Zusätzlich stützen sich die Fassadenplatten an jeweils zwei gegenüberliegenden Eckpunkten an den in den
Kreuzungspunkten der Stahlseile angeordneten Verbindungskörpern ab. Die CN 2010 80660 beschreibt eine Glasfassadenkonstruktion, wobei
Glasplatten an in einer Trägerkonstruktion abgestützten Haltern befestigt sind. Die Trägerkonstruktion ist aus sich kreuzenden vertikalen und horizontalen Stahlseilen gebildet. An den Stahlseilen sind Halter der Glasplatten befestigt. Zur Befestigung der Halter an den Glasplatten durchgreifen die Halter die Glasplatten in den Befestigungspunkten.
Die CN 1048 18790 beschreibt ein Fassadendekorationssystem mit einer Trägerkonstruktion, bei der in einem Rahmen parallele, einander kreuzende Stahlseile verspannt sind. An den Stahlseilen sind Haken befestigt, an denen Fliesen gehaltert sind.
Die DE 1 2071 363 beschreibt ein Fassadenplattensystem mit einer
Trägerkonstruktion mit gespannten Drahtseilen. Bei den Drahtseilen handelt es sich um ausschließlich vertikal ausgerichtete, gespannte Drahtseile. Diese vertikal ausgerichteten Drahtseile sind an separaten Tragwinkeln unmittelbar an der Gebäudewand befestigt und haltern die Fassadenplatten, indem die vertikalen Drahtseile in an den vertikalen Seiten der Fassadenplatten
ausgebildeten Längsnuten oder in vertikalen Hohlräumen verlaufen. Die vertikalen Tragseile haltern in dieser Weise jeweils mehrere übereinander angeordnete Fassadenplatten, wobei der untere Eckpunkt und der obere Eckpunkt des vertikal gespannten Drahtseils jeweils an einem Winkelhalter befestigt ist.
In der EP 2 154 302 B1 und der EP 2 707 560 B1 sowie in der EP 2 497 861 A1 werden Plattensysteme mit flexibler Tragkonstruktion beschrieben. In der EP 2 154 302 B1 und der EP 2 707 560 B1 ist die Tragkonstruktion ein flexibles Netz aus sich kreuzenden, gewellten Stahldrähten. Die gewellten Stahldrähte greifen in den Kreuzungspunkten mit ihren Wellen ineinander. Die Platten an jeweils zwei gegenüberliegenden Rändern Längsnuten auf, in denen die Stahldrähte der Tragkonstruktion eingreifen. Zur Fixierung der Platten ist eine
Mörtelverbindung der in den Fugen verlaufenden Drähte vorgesehen. In der EP 2 497 861 A1 ist die flexible Tragkonstruktion in Art eines Kettengerüstes ausgebildet, das aus horizontal gespannten parallelen Tragseilen gebildet ist, wobei jeweils benachbarte parallele Tragseile über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die parallelen Tragseile durchgreifen Kernlöcher der in der Tragkonstruktion angeordneten Platten derart, dass die Platten in Art von Kettengliedern auf den horizontalen Tragseile gehaltert sind, sodass das Plattensystem eine Art faltbarer Vorhang darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassaden- und/oder
Wandkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen sicheren Halt der Platten in der Tragkonstruktion gewährleistet und dabei
montagefreundlich ist und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Gegenstand des Anspruchs 1 handelt es sich um eine Fassaden- und/oder Wandkonstruktion für ein Gebäude. Die Konstruktion umfasst eine Tragkonstruktion, in der Platten in jeweils vertikaler Ebene ausgerichtet aufgenommen sind.
Die Platten sind vorzugsweise großformatige Platten, vorzugsweise aus keramischem Material. Besonders vorteilhaft sind die Platten im
Strangpressverfahren hergestellt. Wesentlich ist, dass die Tragkonstruktion gespannte tragende Zugelemente aufweist. Diese tragenden gespannten Zugelemente können als gespannte Tragseile, insbesondere als gespannte Stahlseile oder als gespannte Zugstäbe oder als gespannte Ketten oder als ähnliche gespannte längliche Zugelemente ausgebildet sein. Die Tragkonstruktion ist vorzugsweise eine ortsfest abgestützte Konstruktion, vorzugsweise aus Profilträgern, die zum Beispiel an einer Gebäudewand außen oder innen ortsfest gelagert sind. Die Zugelemente sind in Lagerpunkten an den Tragprofilen gelagert. Die Tragkonstruktion kann aber auch unmittelbar durch eine Gebäudewand gebildet werden. In diesem Fall sind die Zugelemente jeweils unmittelbar auf der Gebäudewand in entsprechenden Lagerpunkten gelagert.
Was die Anordnung der gespannten Zugelemente der Tragkonstruktion betrifft: Bei einem Ausführungstyp weist die Tragkonstruktion als gespannte
Zugelemente nur vertikal gerichtete Zugelemente auf, z.B. nur vertikal gerichtete Tragseile. Bei einem anderen Ausführungstyp weist die
Tragkonstruktion vertikal gerichtete Zugelemente und kreuzende horizontal gerichtete Zugelemente auf, also z.B. vertikal gerichtete Tragseile und kreuzende horizontal gerichtete Tragseile.
Was die Aufnahme der Platten in der Tragkonstruktion betrifft, ist vorgesehen, dass die in der Tragkonstruktion aufgenommenen Platten mittels einem oder mehreren der zugeordneten Zugelemente gewichtsabstützend gelagert und/oder arretiert gehalten werden, und zwar unmittelbar und/oder über auf den Zugelementen aufgebrachten Lagerkörpern. Wesentlich bei dem Gegenstand des Anspruchs 1 ist, dass mehreren oder mindestens einer der Platten jeweils mindestens ein Halterungselement zugeordnet ist, wobei das Halterungselement zur Verankerung mit der Platte mit einem in einer Aufnahme der Platte aufgenommenen Anker
zusammenwirkt, und/oder mindestens einen in einer Aufnahme der Platte verankerbaren Verankerungsabschnitt aufweist und wobei das
Halterungselement mindestens einen Zugelementangriffsabschnitt zum Angriff an mindestens einem der den Platten zugeordneten Zugelemente aufweist.
Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Aufnahme der Platte als ein innerhalb der Platte ausgebildeter Aufnahmeraum ausgebildet ist.
Es kann hier vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum als horizontaler Aufnahmeraum ausgebildet ist. Dieser kann sich vorzugsweise im Bereich des unteren horizontalen Randes der Platte und/oder im Bereich des oberen horizontalen Randes der Platte erstrecken. Der Aufnahmeraum kann aber auch als vertikaler Aufnahmeraum ausgebildet sein. Der vertikale Aufnahmeraum kann sich vorzugsweise entlang des linken Seitenrandes der Platte und/oder entlang des rechten Seitenrandes der Platte erstrecken.
Bei Ausführungen, die vertikale Zugelemente aufweisen, vorzugsweise
Ausführungsformen, bei denen die Zugelemente ausschließlich als vertikale Zugelemente ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum sich in der Platte horizontal, vorzugsweise entlang eines unteren und/oder oberen horizontalen Randes der Platte erstreckt, und dass der Platte zwei vertikale Zugelemente zugeordnet sind, wobei das erste der vertikalen
Zugelemente den linken seitlichen Randbereich der Platte durchgreift und das zweite der vertikalen Zugelemente den rechten seitlichen Randbereich der Platte durchgreift, und dass an dem ersten vertikalen Zugelement und an dem zweiten vertikalen Zugelement jeweils mindestens ein
Zugelementangriffsabschnitt eines oder mehrerer der der Platte zugeordneten Halterungselemente angreift.
In bevorzugter Weiterbildung kann hier vorgesehen sein, dass der Anker in dem horizontalen Aufnahmeraum angeordnet ist und seine gegenüberliegenden Enden mit zwei Halterungselementen Zusammenwirken, indem das erste der gegenüberliegenden Enden des Ankers im Sinne einer Verankerung auf einen Abschnitt des Halterungselements einwirkt, wobei das Halterungselement mit seinem Zugelementangriffsabschnitt an dem ersten vertikalen Zugelement angreift, und indem das zweite der gegenüberliegenden Enden des Ankers im Sinne einer Verankerung auf das Halterungselement einwirkt, wobei das Halterungselement mit seinem Zugelementangriffsabschnitt an dem zweiten vertikalen Zugelement angreift.
Bei Ausführungen, die horizontale Zugelemente aufweisen, vorzugsweise bei Ausführungen, bei denen die Zugelemente ausschließlich als horizontale Zugelemente ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum sich in der Platte vertikal, vorzugsweise entlang eines linken und/oder rechten vertikalen Randes der Platte erstreckt, und dass der Platte zwei horizontale Zugelemente zugeordnet sind, wobei das erste der horizontalen Zugelemente den unteren horizontalen Randbereich der Platte durchgreift und das zweite der vertikalen Zugelemente den oberen horizontalen Randbereich der Platte durchgreift, und dass an dem ersten horizontalen Zugelement und an dem zweiten horizontalen Zugelement jeweils mindestens ein
Zugelementangriffsabschnitt eines oder mehrerer der Platte zugeordneten Halterungselemente angreift. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Anker in dem vertikalen Aufnahmeraum angeordnet ist und seine gegenüberliegenden Enden mit zwei Halterungselementen Zusammenwirken, indem das erste der gegenüberliegenden Enden des Ankers im Sinne einer Verankerung auf einen Abschnitt des Halterungselements einwirkt, wobei das Halterungselement mit seinem Zugelementangriffsabschnitt an dem ersten horizontalen Zugelement angreift, und indem das zweite der gegenüberliegenden Enden des Ankers im Sinne einer Verankerung auf das Halterungselement einwirkt, wobei das Halterungselement mit seinem Zugelementangriffselement an dem zweiten horizontalen Zugelement angreift.
Ausführungen, bei denen das Halterungselement mit einem Anker
zusammenwirkt, können bevorzugt vorsehen, dass der Anker mindestens ein Verankerungsende aufweist, welches mit einem ersten Abschnitt des
Halterungselements unter Ausbildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung und/oder federnden Rastverbindung
zusammenwirkt.
Vorzugsweise kann bei solchen Ausführungen vorgesehen sein, dass das Verankerungsende des Ankers einen Federabschnitt aufweist und der erste Abschnitt des Halterungselementes mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Vertiefung aufweist, in den bzw. die der Federabschnitt des Verankerungsendes eingreift; oder umgekehrt, nämlich dass das
Verankerungsende des Ankers mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Vertiefung aufweist und der erste Abschnitt des
Halterungselementes einen Federabschnitt aufweist, der in den mindestens einen Vorsprung und/oder die mindestens eine Vertiefung eingreift. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Anker als
Doppel-T-Profil ausgebildet ist, das einen Verbindungssteg mit an den Enden des Verbindungsstegs zwei Querstege aufweist, wobei der Federabschnitt an dem Verbindungsteg ausgebildet ist oder der mindestens einen Vorsprung und/oder die mindestens eine Vertiefung an dem Verbindungssteg ausgebildet ist bzw. sind, dass das Halterungselement im Bereich des ersten Abschnitts zwei U-Schenkel aufweist, deren voneinander abgewandten Seiten oder an deren einander zugewandten Seiten der mindestens eine Vorsprung und/oder die mindestens eine Vertiefung bzw. der Federabschnitt ausgebildet ist, und dass das Verankerungsende des Ankers mit den U-Schenkeln des
Halterungselementes zusammenwirkt, indem der Verbindungssteg des Doppel- T-Profils des Ankers zwischen die U-Schenkel des Halterungselementes eingreift und der Federabschnitt mit dem mindestens einen Vorsprung und/oder der mindestens einen Vertiefung zusammenwirkt.
Eine besonders stabile Positionierung und Abstützung der Platten ergibt sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass die Platte - vorzugsweise rechteckigen Grundriss - vier Eckbereiche aufweist, wobei in jedem der vier Eckbereiche jeweils mindestens ein Zugelementangriffsabschnitt eines in der Aufnahme der Platte angeordneten Halterungselementes angreift.
Was die Ausgestaltung des Halterungselements betrifft, sind Ausführungen besonders vorteilhaft, die vorsehen, dass das Halterungselement als L- Winkelelement ausgebildet ist, welches einen ersten L-Schenkel und einen zweiten L-Schenkel aufweist, die einen rechten Winkel einschließen, wobei der erste L-Schenkel zum Eingriff in einen in der Platte horizontal erstreckenden Aufnahmebereich und der zweite L-Schenkel zum Eingriff in einen in der Platte vertikal erstreckenden Aufnahmebereich ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der erste L-Schenkel den Zugelementangriffsabschnitt und der zweite L-Schenkel den Plattenverankerungsabschnitt aufweist, oder dass der erste Schenkel den Plattenverankerungsabschnitt und der zweite Schenkel den Zugelementangriffsabschnitt aufweist.
Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, die vorsehen, dass der erste L- Schenkel des Halterungselementes und/oder der zweite L-Schenkel des
Halterungselementes einen U-förmigen Querschnitt aufweist, bzw. aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Halterungselement als U-Profil ausgebildet ist, wobei die U-Schenkel des U-Profils in einem ersten Längsabschnitt des U- Profils länger ausgebildet sind als die U-Schenkel in einem zweiten
Längsabschnitt des U-Profils. In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass das U-Profil die Grundkonfiguration eines L-Winkels aufweist, wobei der erste L-Schenkel durch die längeren U-Schenkel des ersten Längsabschnitts des U-Profils ausgebildet ist und der zweite L-Schenkel durch die kürzeren U-Schenkel des zweiten Längsabschnitts des U-Profils ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das U-Profil, das die Grundkonfiguration eines L-Schenkels aufweist, in der Platte so angeordnet ist, dass der erste L- Schenkel mit den längeren U-Schenkeln in den horizontal erstreckenden Aufnahmebereich der Platte eingreift, wobei die U-Schenkel in dem horizontal erstreckenden Aufnahmebereich horizontal sich erstrecken unter Ausbildung der Verankerung mit der Platte, und dass der zweite L-Schenkel mit den kürzeren U-Schenkeln in den vertikalen Aufnahmebereich der Platte eingreift, wobei sich die kürzeren U-Schenkel horizontal und damit quer zur
Längserstreckung des vertikalen Aufnahmebereichs erstrecken unter Ausbildung des Zugelementangriffsabschnitts, indem das der Platte
zugeordnete vertikale Zugelement den vertikalen Aufnahmebereich in dem Bereich zwischen den U-Schenkeln des U-Profils durchgreift.
Es kann vorgesehen sein, dass die U-Schenkel zur Ausbildung des
Verankerungsabschnitts und/oder zur Ausbildung des
Zugelementangriffsabschnitts abweichend von einer parallelen Konfiguration derart ausgebildet sind, dass sie zu ihren freien Enden hin divergieren, derart, dass sie beim Eingreifen in den Aufnahmeraum unter elastischer Verformung der U-Schenkel eine elastische Klemmverbindung mit der Innenwandung des Aufnahmeraums bilden.
Es sind auch Ausführungen möglich, die vorsehen, dass das
Halterungselement als axial sich erstreckendes, längliches Element ausgebildet ist, wobei das längliche Element mindestens einen Längsabschnitt aufweist, der den Plattenverankerungsabschnitt aufweist und wobei das längliche Element an mindestens einem axialen Ende den Zugelementangriffsabschnitt aufweist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das längliche Element mindestens an einem axialen Ende oder an beiden gegenüberliegenden axialen Enden jeweils einen Zugelementangriffsabschnitt aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das längliche Element einen elastischen Abschnitt, vorzugsweise elastisch bogenförmig oder vorzugsweise elastisch wellenförmig, ausgebildet ist und der Plattenverankerungsabschnitt in dem elastischen Abschnitt ausgebildet ist unter Ausbildung einer elastischen Klemmverbindung durch Zusammenwirken des elastischen Abschnitts mit der Innenwand des Aufnahmeraums.
Was die Abstützung der Platten auf Lagerkörpern, die auf Zugelementen aufgebracht sind, betrifft, kann vorgesehen sein, dass mehrere oder mindestens eine der in der Tragkonstruktion aufgenommenen Platten über auf den
Zugelementen aufgebrachten Lagerkörpern gewichtsabstützend gelagert sind, bzw. ist, wobei vorgesehen ist, dass der Lagerkörper mit dem
Halterungselement zusammenwirkt, indem das Halterungselement,
vorzugsweise der Zugelementangriffsabschnitt des Halterungselements, angeordnet ist zwischen einem an der Platte ausgebildeten Auflager und einem an dem Lagerkörper ausgebildeten Auflager, das ein das Gewicht der Platte abstützendes Auflager bildet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mehrere oder mindestens eine der in der Tragkonstruktion
aufgenommenen Platten über auf den Zugelementen aufgebrachten
Lagerkörpern arretiert gehalten werden, bzw. wird, wobei vorgesehen ist, dass der Lagerkörper mit dem Halterungselement zusammenwirkt, indem das Halterungselement, vorzugsweise der Zugelementangriffsabschnitt des
Halterungselements, angeordnet ist zwischen einem an der Platte
ausgebildeten Auflager und einem an dem Lagerkörper ausgebildeten Auflager, das ein die Position der Platte arretierendes Auflager bildet.
Der Lagerkörper ist auf dem betreffenden Zugelement vorzugsweise axial fest aufgebracht. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere oder mindestens einer der Lagerkörper auf dem Zugelement durch Verschweißen und/oder
Verschrauben und/oder durch Verrasten und/oder durch Verkleben und/oder durch Verpressen aufgebracht sind, bzw. ist.
Was die Ausgestaltung der Lagerkörper betrifft: Die Lagerkörper können in bevorzugter Ausführung vorzugsweise als Kugelkörper ausgebildet sein. Die Lagerkörper können als Massivkörper oder Hohlkörper ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind die Lagerkörper aus metallischem Werkstoff ausgebildet. Was die Zuordnung der Lagerkörper zu den Platten betrifft, kann vorgesehen sein, dass den Platten jeweils nur einer der Lagerkörper oder mehrere der Lagerkörper zugeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass mehrere oder mindestens eine der Platten im Bereich ihres unteren Randes auf einem oder mehreren der Lagerkörper auflagert. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Platten, bzw. die Platte im Bereich eines linken unteren Eckbereichs der Platte auf einem linken unteren Lagerkörper und im Bereich eines rechten unteren Eckbereichs der Platte auf einem rechten unteren Lagerkörper auflagern, bzw. auflagert.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mehrere oder
mindestens eine der Platten im Bereich ihres oberen Randes mittels eines oder mehrerer der Lagerkörper arretiert gehalten werden, bzw. wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Platten, bzw. die Platte im Bereich eines linken oberen Eckbereichs der Platte durch einen linken oberen Lagerkörper arretiert gehalten wird und im Bereich eines oberen rechten Eckbereichs der Platte mittels eines rechten oberen Lagerkörpers arretiert gehalten werden, bzw. wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand Zeichen weiter erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 a ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fassaden- und/oder
Wandkonstruktion, in Frontansicht, die Platten in der Tragkonstruktion mit vertikalen Tragseilen zeigend;
Figur 1 b eine Detaildarstellung aus Figur 1 a, in Frontansicht mit
perspektivischem Ausschnitt, die Platten mit in der Platte eingesetzten L-Winkel-Halterungselementen an vertikalen Tragseilen mit darauf aufgebrachten kugelförmigen Lagerkörpern zeigend;
Figur 1c eine Schnittansicht in Figur 1 a, in horizontaler Schnittebene;
Figur 1d eine Schnittansicht in Figur 1 c, in vertikaler Schnittebene;
Figur 2a ein zweites Ausführungsbeispiel in Frontansicht mit
perspektivischem Ausschnitt die Platte mit in der Platte eingesetzten L-Winkel-Halterungselementen an vertikalen
Tragseilen zeigend;
Figur 2b Detaildarstellung aus Figur 2a, vertikal aufgeschnitten in
Frontansicht das L-Winkel-Halterungselement mit Anker zeigend;
Figur 2c Horizontalschnitt aus Figur 2b;
Figur 3a ein drittes Ausführungsbeispiel einer Fassaden- und/oder
Wandkonstruktion, in perspektivischer Frontansicht, die Platten mit eingesetzten bügelförmigen Halterungselementen an vertikalen Tragseilen zeigend;
Figur 3b eine Einzeldarstellung einer Platte in Figur 3a, in perspektivischer
Frontansicht, die Platte mit eingesetzten bügelförmigen
Halterungselementen zeigend;
Figur 4a ein viertes Ausführungsbeispiel, in perspektivischer
Einzeldarstellung, ein gegenüber Figur 3a bis 3b abgewandeltes bügelförmiges Halterungselement zeigend;
Figur 4b eine Draufsicht der Platte mit montiertem Halterungselement der
Fig. 4a;
Figur 5a ein fünftes Ausführungsbeispiel, in Frontansicht, die Platten an vertikalen Tragseilen zeigend mit parallelen Doppeltragseilen zur horizontalen angrenzenden Anordnung benachbarter Platten. Die Tragkonstruktion 2 ist in Figur 1 a lediglich exemplarisch dargestellt. Die Tragkonstruktion ist in dem dargestellten Fall aus vertikalen Tragprofilen 2v und horizontalen Tragprofilen 2h aufgebaut. Die Tragprofile bilden eine rechteckige Rahmenkonstruktion, bei der in den Eckpunkten die Tragprofile miteinander verbunden sind.
Die Tragkonstruktion 2 ist für eine ortsfeste Installation bestimmt, und zwar zum Beispiel vor einer Gebäudewand außerhalb oder innerhalb eines Gebäudes.
Die Tragkonstruktion 2 kann hierfür jeweils bodenseitig im Bereich des unteren horizontalen Tragprofils 2h oder deckenseitig im Bereich des oberen
horizontalen Tragprofils 2h abgestützt in nicht dargestellten ortsfesten Lagern montiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Tragkonstruktion 2 auch seitlich im Bereich ihrer linken und rechten vertikalen Tragprofile 2v, zum Beispiel an angrenzenden Gebäudewänden, entsprechend ortsfest abgestützt montiert werden.
In der Tragkonstruktion 2 sind jeweils gespannte Tragseile 3 angeordnet. In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind ausschließlich vertikal ausgerichtete Tragseile 3 und keine kreuzenden horizontalen Tragseile vorhanden.
Die Tragseile 3 sind jeweils mit ihren oberen und unteren Enden in
Befestigungslagern in den oberen und unteren horizontalen Tragprofilen 3h festgelegt.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Fassaden- oder Wandkonstruktionen, bei denen jeweils großformatige Platten 1 in einer Tragkonstruktion 2 gelagert sind.
Bei den Platten 1 handelt es sich vorzugsweise um keramische Platten. Die Platten 1 weisen in den dargestellten Fällen jeweils rechteckigen Grundriss auf und sind im Strangpressverfahren hergestellt. Ihre Abmessungen liegen vorzugsweise bei über 200 mm horizontale Länge und bei über 100mm vertikale Höhe. Deutlich größere Abmessungen der Platten sind denkbar. Die Tragkonstruktion ist in der Regel geschosshoch.
Im Folgenden wird Bezug genommen auf die Figuren 1 b bis 1 d:
Die Platten 1 sind an den Tragseilen 3 gelagert. Hierfür sind auf den vertikalen Tragseilen Lagerkörper 4 axial fest aufgebracht, auf denen die Platten 1 auflagern, und/oder durch die die Platten 1 in der Tragkonstruktion gegen ein Herausschwenken aus der vertikalen Ebene arretiert werden. Die in der Tragkonstruktion gelagerten Platten 1 sind in einer gemeinsamen vertikalen Ebene miteinander fluchtend angeordnet. Die gemeinsame vertikale Ebene wird durch die Tragseile 3 aufgespannt. Die Platten 1 , die auf den Tragseilen 3 gelagert sind, werden durch die Lagerkörper 4 und durch die Tragseile selbst in dieser Ebene gehalten, d.h. arretiert gegen ein Herausschwenken aus dieser Ebene, was noch näher erläutert wird.
Die Lagerkörper 4 sind in den dargestellten Fällen jeweils als Kugelkörper ausgebildet. Sie sind auf den vertikalen Tragseilen 3 axial fest aufgebracht, zum Beispiel durch Verschweißen der Lagerkörper mit den Tragseilen.
Die Platten 1 weisen an ihrem linken Seitenrand und an ihrem rechten
Seitenrand jeweils eine offene Längsnut 1vn auf, die sich entlang des vertikalen Seitenrands der Platte jeweils über die gesamte vertikale Erstreckung der Platte, bzw. des Seitenrands erstreckt. Diese vertikalen Längsnuten 1vn weisen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Dabei ist die linke Längsnut zur linken und die rechte Längsnut zur rechten Stirnseite hin offen. Ferner sind die Längsnuten 1vn auch an den Enden ihrer Längserstreckung, d.h. oben und unten, offen.
In den vertikalen Längsnuten 1vn greifen die vertikalen Tragseile 3 ein, indem sie sich in Längsrichtung in der Längsnut erstrecken und nach oben und nach unten hindurchgreifen. Die auf den vertikalen Tragseilen 3 aufgebrachten Lagerkörper 4 stützen dabei die Platten in allen vier Eckpunkten ab.
Was die Abstützung der Platten 1 auf den Lagerkörpern 4 betrifft:
Die gewichtsabstützende Lagerung erfolgt primär über die unteren Lagerkörper 4. Die Platten lagern im Bereich ihrer unteren linken Ecke jeweils
gewichtsabstützend auf einem auf dem linken Tragseil 3 aufgebrachten linken unteren Lagerkörper 4 auf. Im Bereich ihrer unteren rechten Ecke lagert die Platte auf einem auf dem rechten Tragseil 3 aufgebrachten rechten unteren Lagerkörper 4 gewichtsabstützend auf.
Im Bereich der oberen linken Ecke und der oberen rechten Ecke greifen obere Lagerkörper 4 an, und zwar ein auf dem linken Tragseil 3 aufgebrachter linker oberer Lagerkörper 4 greift an der oberen linken Ecke an, und ein auf dem rechten Tragseil 3 aufgebrachter rechter oberer Lagerkörper 4 greift im Bereich der oberen rechten Ecke an. Diese oberen Lagerkörper 4 dienen primär dazu, die Platte in ihrer vertikalen Ausrichtung in der gemeinsamen vertikalen Ebene gegen ein Herausschwenken aus dieser Ebene zu arretieren.
Die unteren Lagerkörper 4 und die oberen Lagerkörper 4 sind identisch ausgebildet, d.h. jeweils als Kugelkörper.
In den dargestellten Fällen wirken die Platten 1 mit den Lagerkörpern 4 nicht unmittelbar zusammen, d.h. die Platten 1 liegen auf den unteren und oberen Tragkörpern nicht unmittelbar auf, sondern jeweils auf Halterungselementen 5, die in den Platten 1 abgestützt gelagert sind.
Die Halterungselemente 5 in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 b bis 1 d sind als L-Winkel-Elemente ausgebildet, die jeweils in den Eckbereichen der Platten 1 eingesetzt angeordnet sind. Hierfür weisen die Platten 1 zusätzlich zu den Längsnuten 1vn, die entlang des linken und rechten vertikalen Rands der Platten ausgebildet sind, auch an dem oberen horizontalen Rand und an dem unteren horizontalen Rand horizontale Längsnuten auf, und zwar an dem oberen horizontalen Rand eine nach oben offene horizontale Längsnut I hn, und an dem unteren horizontalen Rand eine nach unten offene horizontale Längsnut I hn.
Die horizontalen Längsnuten I hn sind gleich wie die vertikalen Längsnuten 1vn auch im Querschnitt U-förmig und an den Enden ihrer Längserstreckung offen.
Was die Ausgestaltung der Halterungselemente 5 betrifft:
Bei den Halterungselementen 5 in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 b bis 1 d handelt es sich, wie bereits gesagt, um L-Winkel-Elemente. Sie sind als spezielle U-Profile ausgebildet. Die Besonderheit des speziellen U-Profils ist jeweils, dass die U-Schenkel 5u in einem ersten Längsabschnitt 51 des U- Profils länger sind als die U-Schenkel 5u in einem an den ersten Längsabschnitt 51 anschließenden zweiten Längsabschnitt 52 des U-Profils. Konkret weisen die U-Schenkel 5u in dem ersten Längsabschnitt 51 die Länge L1 auf. Die U- Schenkel 5u in dem zweiten Längsabschnitt weisen die Länge L2 auf. Die Länge L1 ist größer als die Länge L2, und zwar im konkreten Fall ist die Länge L1 ca. dreimal so groß wie die Länge L2. Wie aus den Figuren erkennbar, ist die Längserstreckung U1 des ersten Längsabschnitts 51 kürzer als die
Längserstreckung des zweiten Längsabschnitts 52.
In der Seitenansicht des U-Profils ergibt sich damit eine im Wesentlichen L- Winkel-förmige Konfiguration, d.h. der erste Längsabschnitt 51 des U-Profils mit den U-Schenkeln 5u der Länge L1 bildet den ersten L-Schenkel 5s, und der zweite Längsabschnitt 52 des U-Profils mit den U-Schenkeln 5u mit der Länge L2 bildet den zweiten L-Schenkel 5s.
Das derart ausgestaltete Halterungselement 5 ist symmetrisch zur
Längsmittelebene, die zwischen den U-Schenkeln 5u parallel zur Erstreckung der U-Schenkel verläuft. Dies ermöglicht, das Halterungselement 5 in allen vier Eckbereichen in den Platten eingesetzt anzuordnen. Im Bereich der oberen linken Ecke und im Bereich der oberen rechten Ecke wird das Halterungselement 5 in der Platte eingesetzt angeordnet, indem der durch die langen U-Schenkel 5u gebildete erste L-Schenkel 5s in die obere horizontale Längsnut I hn eingesteckt ist, und zwar unter Ausbildung einer Klemmverbindung mit den Innenseiten der Längsnut. Dabei ist der durch die horizontalen U-Schenkel 5u gebildete zweite L-Schenkel 5s in die vertikale Längsnut 1vn am linken, bzw. am rechten Seitenrand der Platte 1 eingesetzt. Dabei stehen die freien Enden der kurzen U-Schenkel auf dem Boden der vertikalen Längsnut 1 vn auf unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für das die vertikale Längsnut 1vn durchgreifende vertikale Tragseil 3. Der Aufnahmeraum für das Tragseil 3 wird gebildet durch den Boden der Längsnut 1vn und durch den Raum zwischen dem in die Längsnut eingreifenden kurzen U-Schenkel 5u und den Boden des U-Profils.
Die in den Eckbereichen der Platte 1 eingesetzten Halterungselemente 5 gewährleisten somit eine stabile Anordnung der die linke und rechte Längsnut 1vn der Platte durchgreifenden vertikalen Tragseile 3. Ferner bilden die in den unteren linken und rechten Eckbereichen angeordneten Halterungselemente 5 Auflager, mit denen die Platten auf den auf den Tragseilen 3 aufgebrachten Lagerkörpern 4 gewichtsabstützend auflagern.
Die in den linken und rechten oberen Eckbereichen angeordneten
Halterungselemente 5 stehen in Anlage an den auf den Tragseilen
aufgebrachten oberen Lagerkörpern 4. Die Lagerkörper 4 liegen auf den in den oberen Eckbereichen eingesetzten Halterungselementen 5 auf und arretieren damit die Platten in ihrer Position gegen ein Herausschwenken aus der gemeinsamen vertikalen Ebene, in der die Platten in der Tragkonstruktion miteinander fluchtend angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c handelt es sich um ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 a bis 1 d abgewandelten Ausführungsbeispiel. Die Abwandlung besteht darin, dass bei dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c das L-winkelförmige
Flalterungselement 5 mit einem separaten Anker 6 zusammenwirkt. Der Anker 6 ist als Doppel-T-Profil ausgebildet, welches in der horizontalen Aufnahmenut angeordnet ist und mit dem horizontalen L-Schenkel des Flalterungselements 5 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken besteht darin, dass das in den Figuren 2a bis 2c dargestellte rechte Ende des Ankers 6 mit dem rechten
Flalterungselement 5 zusammenwirkt. Mit dem nicht dargestellten linken Ende des Ankers 6, der sich in der horizontalen Nut der Platte über deren gesamte Längserstreckung erstreckt, wirkt der Anker 6 mit dem linken
Flalterungselement 5, welches im linken Eck der Platte angeordnet ist, zusammen. Das Zusammenwirken des rechten Endes des Ankers 6 mit dem rechten Halterungselement ist entsprechend wie das Zusammenwirken des linken Endes des Ankers 6 mit dem linken Halterungselement. Das
Halterungselement 5 ist gegenüber dem Halterungselement 5 bei dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 1 a bis 1 d dahingehend abgewandelt, dass die langen U-Schenkel, die in der horizontalen Aufnahmenut I hn der Platte eingreifend angeordnet sind, an ihrer Außenseite jeweils eine Zahnreihe aus zueinander parallelen sägezahnförmigen Zähnen aufweisen. Die parallelen Zähne erstrecken sich hierbei jeweils quer zur Längserstreckung der Längsnut 2hn. Der Anker 6 weist an seinem dargestellten rechten Ankerende und in gleicher weise an seinem nicht dargestellten linken Ankerende eine
Blattfedereinrichtung auf, die Blattfedern mit abgewinkelten Endrändern aufweisen, die in die Sägezahnreihe auf der Außenseite der beiden U-Schenkel des Halterungselements 5 eingreifen, und zwar in Art eines Hintergriffs an der steilen Zahnflanke des jeweiligen Zahns angreifend. Das Doppel-T-Profil weist einen Verbindungsschenkel, an dessen Enden jeweils ein quer verlaufender T-Schenkel ausgebildet ist. Das Doppel-T-Profil ist in der horizontalen Längsnut 2hn so angeordnet, dass der Verbindungsteg vertikal gerichtet und die Querstege in horizontaler Ebene, d.h. parallel zum Boden der im Querschnitt U-förmigen horizontalen Längsnut 2hv. Das Doppel- T-Profil ist mit seinem vertikal verlaufenden Verbindungssteg zwischen die U- Schenkel des Halterungselements 5 eingreifend angeordnet. Die
Federeinrichtung 6f besteht aus zwei Blattfedern, die eine Y-Konfiguration bilden. Die Y-Schenkel sind mit ihrem Basisabschnitt von einer gemeinsamen Befestigungseinrichtung an dem Doppel-T-Profil im Bereich des vertikal gerichteten Verbindungsschenkels fixiert. Die beiden Y-Schenkel sind dabei zwischen dem unteren und dem oberen Quersteg angeordnet, und zwar der eine Y-Schenkel auf der linken Seite des Verbindungsstegs und der andere Y- Schenkel auf der rechten Seite des Verbindungsstegs. Der linke Y-Schenkel wirkt mit seinem abgekanteten freien Ende mit der Sägezahnreihe auf der Außenseite des linken U-Schenkels des Halterungselements 5 zusammen. Der rechte Y-Schenkel wirkt mit seinem freien abgekanteten Ende mit der
Sägezahnreihe auf der Außenseite des linken U-Schenkels des
Halterungselements 5 zusammen. An dem nicht dargestellten linken Ende des Ankers 5 wirkt das linke Ankerende in gleicher Weise mit den U-Schenkeln des zugeordneten linken Halterungselements 5 zusammen, d.h. der Anker ist mit seinem rechten Ankerende mit dem rechten Halterungselement 5 und mit seinem linken Ankerende mit dem linken Halterungselement 5 verankert. Damit werden die beiden Halterungselemente 5 über den Anker 6 miteinander verspannt. Durch diese Verspannung der beiden Halterungselemente 5 werden die zugeordneten vertikalen Tragseile 3, die die vertikalen Längsnuten 2vn am rechten und linken Plattenrand miteinander verspannt, da das rechte vertikale Tragseil den Aufnahmeraum durchgreift, der zwischen den U-Schenkeln des vertikalen L-Schenkels des rechten Halterungselements 5 gebildet wird und das linke vertikale Tragseil den Aufnahmeraum durchgreift, der durch die U- Schenkel des vertikalen L-Schenkels des linken Halterungselements 5 gebildet wird.
Die an den unteren Ecken der Platte angeordneten beiden Halterungselemente 5, nämlich das untere rechte Halterungselement 5 und das untere linke
Halterungselement 5 sind in gleicher Weise wie die beiden oberen
Halterungselemente 5 über einen in der unteren horizontalen Aufnahmenut 2hn aufgenommenen Anker 6 miteinander verspannt und verspannen entsprechend in diesem unteren horizontalen Bereich die beiden vertikalen Tragseile.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 3a bis 3b sind die
Halterungselemente 5 abweichend von der vorangehend beschriebenen Gestaltung ausgebildet. Die Halterungselemente 5 in den Figuren 3a bis 3b sind als längliche, bügelförmige Elemente ausgebildet, die sich axial, d.h.
geringfügig gebogen im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstrecken. In der oberen horizontalen Längsnut I hn der Platte 1 sind in den Figuren 3a bis 3b zwei solche Halterungselemente 5 eingesetzt, und zwar derart, dass der Hauptlängsabschnitt des Halterungselements 5 in der linken horizontalen Längsnut sich längserstreckend angeordnet ist, und dass das freie Ende des Halterungselements 5 in die linke vertikale Längsnut hineinragt und dort mittels einem an dem linken Ende des Tragelements 50 ausgebildeten hakenförmigen Ende das die Längsnut durchgreifende vertikalen Tragseil 3 hintergreift. Das rechte Halterungselement 5 ist in dem rechten Abschnitt der oberen
horizontalen Längsnut I hn entsprechend angeordnet und greift mit seinem rechten freien Ende in die rechte vertikale Längsnut. Dabei greift das hakenförmige rechte freie Ende an dem in der rechten vertikalen Längsnut hindurchgeführten Tragseil 3 an.
In entsprechender Weise sind in der unteren horizontalen Längsnut I hn zwei solche Halterungselemente 5 angeordnet. Das linke Halterungselement ist mit seinem Hauptlängsabschnitt in der linken Hälfte der unteren horizontalen Längsnut I hn angeordnet und greift mit seinem linken freien Ende in die linke vertikale Längsnut ein, wobei das linke hakenförmige freie Ende an dem dort geführten vertikalen Tragseil 3 angreift. In entsprechender weise lagert in der rechten Hälfte der unteren horizontalen Längsnut 1 hn das rechte
Halterungselement 5 und greift mit seinem rechten freien hakenförmigen Ende an dem vertikalen Tragseil an, das die rechte vertikale Längsnut durchgreift.
Die Verankerung der Halterungselemente 5 in der Platte 1 erfolgt durch die Bogenform des Hauptlängsabschnitts des Halterungselements 5 über elastische Klemmverbindung mit der Innenwandung der horizontalen Längsnut. Die Bogenform ist so ausgebildet, dass der Hauptlängsabschnitt des
Halterungselements 5 nur unter elastischer Verformung in die horizontale Längsnut einsteckbar ist und dort die elastische Klemmverbindung mit der Innenwandung der Längsnut ausgebildet wird.
Die an den vertikalen Tragseilen 3 angreifenden freien Enden der
Halterungselemente 5 wirken mit den auf den Tragseilen aufgebrachten
Lagerkörpern 4 zusammen. Bei den in der unteren horizontalen Längsnut I hn angeordneten Halterungselementen 5 lagert das freie Ende, das an dem zugeordneten vertikalen Tragseil 3 angreift, auf den auf dem Tragseil aufgebrachten Lagerkörper auf, sodass die Gewichtskräfte der Platte 1 auf diesen unteren Lagerkörper 4 eingeleitet werden. Bei den in der oberen horizontalen Längsnut I hn angeordneten
Halterungselementen 5 lagert das freie Ende, das an dem zugeordneten vertikalen Tragseil 3 angreift, an der Unterseite des auf dem Tragseil 3 aufgebrachten Lagerkörpers 4 in Anlage, sodass durch den Lagerkörper 4 die Anordnung der die vertikalen Längsnut durchgreifenden Tragseile 3 und damit die Position der Platte stabilisiert und arretiert wird.
Abgewandelte Halterungselemente 5 zeigt Figur 4a für ein gegenüber den Figuren 3a bis 3b abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Figur 4a ist im Unterschied zu den
Halterungselementen in den Figuren 3a bis 3b jeweils nur ein
Halterungselement 5 in der oberen horizontalen Längsnut und ein
Halterungselement 5 in der unteren horizontalen Längsnut angeordnet. Das Halterungselement 5 entspricht in seiner axialen Länge der gesamten
Längserstreckung der Platte 1 und damit der gesamten Längserstreckung der horizontalen Längsnut, in der das Halterungselement 5 aufgenommen ist. Bei seiner Anordnung in der Längsnut greift sein linkes freies Ende in die linke vertikale Längsnut 1vn ein und greift dort an dem durch diese vertikale
Längsnut hindurch geführten linken Tragseil 3 an. Sein rechtes freies Ende greift in die rechte vertikale Längsnut 1vn ein und greift dort an dem durch diese vertikalen Längsnut hindurch geführten rechten Tragseil 3 an. Die Verankerung des Halterungselements 5 in der Längsnut erfolgt durch die Bogenform des zwischen den freien Enden ausgebildeten Hauptlängsabschnitts des
Halterungselements. Die Verankerung erfolgt damit in entsprechender Weise wie bei den vorangehend beschriebenen Halterungselementen, und zwar ebenfalls durch eine elastische Klemmverbindung des in der Längsnut eingesteckten bogenförmigen Hauptabschnitts des Halterungselements. Auch bei diesen Halterungselementen 5 wirken die an den vertikalen Tragseilen 3 aufgebrachten Lagerkörper 4 in gleicher Weise über die Halterungselemente 5 auf die Platten ein, d.h. die unteren Lagerkörper 4 wirken primär
gewichtsabstützend, und die oberen Lagerkörper 4 wirken im Sinne einer Stabilisierung und Arretierung der Position der Platte gegen ein
Herausschwenken der Platte aus der gemeinsamen vertikalen Ebene, in der die in der Tragkonstruktion angeordneten Platten 1 miteinander fluchten.
In Figur 5a sind die vertikalen Tragseile 3 in der Tragkonstruktion so
angeordnet, dass für jeweils horizontal benachbarte Platten einer Reihe jeweils ein paar separate linke und rechte vertikale Tragseile 3 zur Verfügung stehen. Dies hat zur Folge, dass horizontal benachbarte Platten einer Reihe je nach Anordnung der vertikalen Tragseile relativ eng aneinander angrenzend angeordnet werden können. Die Anordnung der in Figur 5a sechs vertikalen Tragseile ist in der Reihenfolge von links nach rechts wie folgt:
Erstes vertikales Tragseil beabstandet zum zweiten vertikalen Tragseil mit Abstand: Plattenlänge der linken Platte
Zweites vertikalen Tragseil beabstandet zum dritten vertikalen Tragseil mit Abstand: Mindestabstand
Drittes vertikales Tragseil beabstandet zum vierten vertikalen
Tragseil mit Abstand: Plattenlänge der mittleren Platte
Viertes vertikales Tragseil beabstandet zum fünften vertikalen Tragseil mit Abstand: Mindestabstand Fünftes vertikales Tragseil beabstandet zum sechsten vertikalen Tragseil mit Abstand: Plattenlänge der rechten Platte.
Der Abstand der horizontal angrenzenden Platten ist durch den Mindestabstand bestimmt. Im Falle der Verwendung von auf den Tragseilen 3 axial fest aufgenommenen Lagerelementen 4, auf denen die Platten auflagern, ist dieser Mindestabstand durch den Durchmesser eines Lagerkörpers 4 bestimmt, oder der Mindestabstand wird durch die Mindestaufnahmetiefe bestimmt, mit der die vertikalen Tragseile in der vertikalen Längsnut 1vn aufgenommen werden müssen, um eine stabile Halterung der Platten in der durch die vertikalen Tragseile aufgespannten vertikalen Ebene zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Platte
1vn Längsnut am vertikalen linken und rechten Seitenrand der Platte I hn Längsnut am oberen und unteren horizontalen Rand der Platte 2 Tragkonstruktion
2h Horizontales Tragprofil
2v Vertikales Tragprofil
3 Tragseil
4 Lagerkörper
5 Halterungselement
5u U-Schenkel
5s L-Schenkel
51 Erster Längsabschnitt des U-Profils
52 Zweiter Längsabschnitt des U-Profils
6 Anker
6f Federeinrichtung
6n Nietverbindung
U1 Länge des ersten Längsabschnitts 51 des U-Profils
U2 Länge des zweiten Längsabschnitts 52 des U-Profils
L1 Länge des U-Schenkels 5u des ersten Längsabschnitts 51 des U-
Profils
L2 Länge des U-Schenkels des zweiten Längsabschnitts 52 des U- Profils

Claims

Ansprüche
1. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion für ein Gebäude,
umfassend Platten (1 ) und eine Tragkonstruktion (2), in der die Platten (1 ) in jeweils vertikaler Ebene ausgerichtet aufgenommen sind, wobei vorgesehen ist:
dass die Tragkonstruktion (2) gespannte Zugelemente (3), vorzugsweise als gespannte Tragseile oder als gespannte Zugstäbe oder dergleichen ausgebildet, aufweist, wobei als gespannte Zugelemente vertikal gerichtete Zugelemente (3) oder horizontal gerichtete Zugelemente vorgesehen sind oder vertikal gerichtete Zugelemente (3) und kreuzende horizontal gerichtete Zugelemente vorgesehen sind, und
dass die in der Tragkonstruktion (2) aufgenommenen Platten (1 ) mittels einem oder mehreren der zugeordneten Zugelemente (3)
gewichtsabstützend gelagert und/oder arretiert gehalten werden, unmittelbar und/oder über auf den Zugelementen (3) aufgebrachten Lagerkörpern (4),
dadurch gekennzeichnet, dass mehreren oder mindestens einer der Platten (1 ) jeweils mindestens ein Halterungselement (5) zugeordnet ist,
wobei das Halterungselement (5) zur Verankerung mit der Platte (1 ) mindestens einen in einer Aufnahme (I hn) der Platte verankerbaren Verankerungsabschnitt aufweist, und/oder mit einem in einer Aufnahme (I hn) der Platte (1 ) aufgenommenen Anker (6) zusammenwirkt, und wobei das Halterungselement (5) mindestens einen
Zugelementangriffsabschnitt zum Angriff an mindestens einem der den Platten (1 ) zugeordneten Zugelemente (3) aufweist.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme der Platte (1 ) als ein innerhalb der Platte (1 ) ausgebildeter Aufnahmeraum (I hn) ausgebildet ist.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeraum (I hn) sich in der Platte (1 ) horizontal, vorzugsweise entlang eines unteren und/oder oberen horizontalen Randes der Platte erstreckt, und
dass der Platte (1 ) zwei vertikale Zugelemente (3) zugeordnet sind, wobei das erste der vertikalen Zugelemente (3) den linken seitlichen Randbereich der Platte (1 ) durchgreift und das zweite der vertikalen Zugelemente (3) den rechten seitlichen Randbereich der Platte (1 ) durchgreift, und
dass an dem ersten vertikalen Zugelement (3) und an dem zweiten vertikalen Zugelement (3) jeweils mindestens ein Zugelementangriffsabschnitt eines oder mehrerer der der Platte (1 ) zugeordneten Halterungselemente (5) angreift.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (6) in dem horizontalen Aufnahmeraum (I hn) angeordnet ist und seine gegenüberliegenden Enden mit zwei Halterungselementen (5) Zusammenwirken,
indem das erste der gegenüberliegenden Enden des Ankers (6) im Sinne einer Verankerung auf einen Abschnitt des Halterungselements (5) einwirkt, wobei das Halterungselement (5) mit seinem
Zugelementangriffsabschnitt an dem ersten vertikalen Zugelement (3) angreift, und
indem das zweite der gegenüberliegenden Enden des Ankers (6) im Sinne einer Verankerung auf das Halterungselement (5) einwirkt, wobei das Halterungselement (5) mit seinem Zugelementangriffsabschnitt an dem zweiten vertikalen Zugelement (3) angreift.
Fassaden und/oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 oder
4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeraum (I hn) sich in der Platte (1 ) vertikal,
vorzugsweise entlang eines linken und/oder rechten vertikalen Randes der Platte (1 ) erstreckt, und
dass der Platte (1 ) zwei horizontale Zugelemente zugeordnet sind, wobei das erste der horizontalen Zugelemente den unteren horizontalen
Randbereich der Platte (1 ) durchgreift und das zweite der horizontalen Zugelemente den oberen horizontalen Randbereich der Platte (1 ) durchgreift, und dass an dem ersten horizontalen Zugelement und an dem zweiten horizontalen Zugelement jeweils mindestens ein
Zugelementangriffsabschnitt eines oder mehrerer der Platte (1 ) zugeordneten Halterungselemente (5) angreift.
Fassaden und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (6) in dem vertikalen Aufnahmeraum (I hn) angeordnet ist und seine gegenüberliegenden Enden mit zwei Halterungselementen (5) Zusammenwirken,
indem das erste der gegenüberliegenden Enden des Ankers (6) im Sinne einer Verankerung auf einen Abschnitt des Halterungselements (5) einwirkt, wobei das Halterungselement (5) mit seinem
Zugelementangriffsabschnitt an dem ersten horizontalen Zugelement angreift, und
indem das zweite der gegenüberliegenden Enden des Ankers (6) im Sinne einer Verankerung auf das Halterungselement (5) einwirkt, wobei das Halterungselement (5) mit seinem Zugelementangriffsabschnitt an dem zweiten horizontalen Zugelement angreift.
Fassaden und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (6) mindestens ein Verankerungsende aufweist, welches mit einem ersten Abschnitt des Halterungselements (5) unter Ausbildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung und/oder federnden Rastverbindung zusammenwirkt. Fassaden und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verankerungsende des Ankers (6) einen Federabschnitt (6f) aufweist und der erste Abschnitt des Flalterungselementes (5)
mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Vertiefung aufweist, in den bzw. die der Federabschnitt (6f) des Verankerungsendes eingreift;
oder umgekehrt, nämlich
dass das Verankerungsende des Ankers (6) mindestens einen
Vorsprung und/oder mindestens eine Vertiefung aufweist und der erste Abschnitt des Flalterungselementes (5) einen Federabschnitt aufweist, der in den mindestens einen Vorsprung und/oder die mindestens eine Vertiefung eingreift.
Fassaden und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (6) als Doppel-T-Profil ausgebildet ist, das einen
Verbindungssteg mit an den Enden des Verbindungsstegs zwei
Querstege aufweist, wobei der Federabschnitt (6f) an dem
Verbindungsteg ausgebildet ist oder der mindestens einen Vorsprung und/oder die mindestens eine Vertiefung an dem Verbindungssteg ausgebildet ist bzw. sind,
dass das Flalterungselement (5) im Bereich des ersten Abschnitts zwei U-Schenkel (5u) aufweist, deren voneinander abgewandten Seiten oder an deren einander zugewandten Seiten der mindestens eine Vorsprung und/oder die mindestens eine Vertiefung bzw. der Federabschnitt (6f) ausgebildet ist, und dass das Verankerungsende des Ankers (6) mit den U-Schenkeln (5u) des Halterungselementes (5) zusammenwirkt, indem der
Verbindungssteg des Doppel-T-Profils des Ankers (6) zwischen die U- Schenkel (5u) des Halterungselementes (5) eingreift und der
Federabschnitt (6f) mit dem mindestens einen Vorsprung und/oder der mindestens einen Vertiefung zusammenwirkt.
Fassaden und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platte (1 ) - vorzugsweise mit rechteckigem Grundriss - vier Eckbereiche aufweist, wobei in jedem der vier Eckbereiche jeweils mindestens ein Zugelementangriffsabschnitt von in der Platte (1 ) angeordneten Halterungselementen (5) angreift.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halterungselement (5) als L-Winkelelement ausgebildet ist, welches einen ersten L-Schenkel und einen zweiten L-Schenkel aufweist, die einen rechten Winkel einschließen, wobei der erste L- Schenkel zum Eingriff in einen in der Platte horizontal erstreckenden Aufnahmebereich (I hn) und der zweite L-Schenkel zum Eingriff in einen in der Platte vertikal erstreckenden Aufnahmebereich (1vn) ausgebildet ist.
12. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste L-Schenkel den Zugelementangriffsabschnitt und der zweite L-Schenkel den Plattenverankerungsabschnitt oder den mit dem Anker (6) zusammenwirkenden Abschnitt aufweist, oder
dass der erste L-Schenkel den Plattenverankerungsabschnitt oder den mit dem Anker (6) zusammenwirkenden Abschnitt und der zweite L- Schenkel den Zugelementangriffsabschnitt aufweist.
13. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste L-Schenkel und/oder der zweite L-Schenkel einen U- förmigen Querschnitt aufweist, bzw. aufweisen.
14. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halterungselement (5) als U-Profil ausgebildet ist, wobei die U- Schenkel (5u) des U-Profils in einem ersten Längsabschnitt (51 ) des U- Profils länger ausgebildet sind als die U-Schenkel (5u) in einem zweiten Längsabschnitt (52) des U-Profils.
15. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das das Halterungselement (5) bildende U-Profil die
Grundkonfiguration eines L-Winkels aufweist, wobei der erste L-Schenkel durch die längeren U-Schenkel (5u) des ersten Längsabschnitts (51 ) des U-Profils ausgebildet ist und der zweite L-Schenkel durch die kürzeren U- Schenkel (5u) des zweiten Längsabschnitts (52) des U-Profils
ausgebildet ist. 16. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das das Halterungselement (5) bildende U-Profil, das die
Grundkonfiguration eines L-Schenkels aufweist, in der Platte (1 ) so angeordnet ist,
- dass der erste L-Schenkel mit den längeren U-Schenkeln (5u) in den horizontal erstreckenden Aufnahmebereich (I hn) der Platte (1 ) eingreift, wobei die U-Schenkel (5u) in dem horizontal erstreckenden
Aufnahmebereich (I hn) horizontal sich erstrecken unter Ausbildung der Verankerung mit der Platte (1 ), und
- dass der zweite L-Schenkel mit den kürzeren U-Schenkeln (5u) in den vertikalen Aufnahmebereich (1vn) der Platte (1 ) eingreift, wobei sich die kürzeren U-Schenkel (5u) horizontal und damit quer zur
Längserstreckung des vertikalen Aufnahmebereichs (1vn) erstrecken unter Ausbildung des Zugelementangriffsabschnitts, indem das der Platte (1 ) zugeordnete vertikale Zugelement (3) den vertikalen
Aufnahmebereich (1vn) in dem Bereich zwischen den kürzeren U-
Schenkeln (5u) des U-Profils durchgreift.
17. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die längeren U-Schenkel (5u) zur Ausbildung des
Verankerungsabschnitts und/oder die kürzeren U-Schenkel (5u)zur Ausbildung des Zugelementangriffsabschnitts abweichend von einer parallelen Konfiguration derart ausgebildet sind, dass sie zu ihren freien Enden hin divergieren, derart, dass sie beim Eingreifen in den
Aufnahmeraum (I hn, 1vn) unter elastischer Verformung der U-Schenkel (5u) eine elastische Klemmverbindung mit der Innenwandung des Aufnahmeraums (I hn, 1vn) bilden.
18. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halterungselement (5) als axial sich erstreckendes, längliches
Element ausgebildet ist,
wobei das längliche Element mindestens einen Längsabschnitt aufweist, der den Plattenverankerungsabschnitt oder den mit dem Anker (6) zusammenwirkenden Abschnitt aufweist und wobei das längliche
Element an mindestens einem axialen Ende den
Zugelementangriffsabschnitt aufweist.
19. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das das Halterungselement (5) bildende längliche Element mindestens an einem axialen Ende oder an beiden gegenüberliegenden axialen Enden jeweils einen Zugelementangriffsabschnitt aufweist.
20. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das das Halterungselement (5) bildende längliche Element einen elastischen Abschnitt, vorzugsweise elastisch bogenförmig oder vorzugsweise elastisch wellenförmig, ausgebildet ist und der
Plattenverankerungsabschnitt in dem elastischen Abschnitt ausgebildet ist unter Ausbildung einer elastischen Klemmverbindung durch
Zusammenwirken des elastischen Abschnitts mit der Innenwand des Aufnahmeraums.
21 . Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere oder mindestens eine der in der Tragkonstruktion (2) aufgenommenen Platten (1 ) über auf den Zugelementen (3)
aufgebrachten Lagerkörpern (4) gewichtsabstützend gelagert sind, bzw. ist,
wobei vorgesehen ist,
dass der Lagerkörper (4) mit dem Halterungselement (5)
zusammenwirkt, indem das Halterungselement (5), vorzugsweise der Zugelementangriffsabschnitt des Halterungselements (5), angeordnet ist zwischen einem an der Platte (1 ) ausgebildeten Auflager und einem an dem Lagerkörper (4) ausgebildeten Auflager, das ein das Gewicht der Platte (1 ) abstützendes Auflager bildet.
22. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere oder mindestens eine der in der Tragkonstruktion (2) aufgenommenen Platten (1 ) über auf den Zugelementen (3)
aufgebrachten Lagerkörpern (4) arretiert gehalten werden, bzw. wird, wobei vorgesehen ist, dass der Lagerkörper (4) mit dem Halterungselement (5)
zusammenwirkt, indem das Halterungselement (5), vorzugsweise der Zugelementangriffsabschnitt des Halterungselements (5), angeordnet ist zwischen einem an der Platte (1 ) ausgebildeten Auflager und einem an dem Lagerkörper (4) ausgebildeten Auflager, das ein die Position der Platte (1 ) arretierendes Auflager bildet.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere oder mindestens einer der Lagerkörper (4) auf dem Zugelement (3) durch Verschweißen und/oder Verschrauben und/oder durch Verrasten und/oder durch Verkleben und/oder durch Verpressen aufgebracht sind, bzw. ist.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Platten (1 ) jeweils nur einer der Lagerkörper (4) oder mehrere der Lagerkörper (4) zugeordnet sind.
Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere oder mindestens eine der Platten (1 ) im Bereich ihres unteren Randes auf einem oder mehreren der Lagerkörper (4) auflagert.
26. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platten (1 ), bzw. die Platte (1 ) im Bereich eines linken unteren Eckbereichs der Platte (1 ) auf einem linken unteren Lagerkörper (4) und im Bereich eines rechten unteren Eckbereichs der Platte (1 ) auf einem rechten unteren Lagerkörper (4) auflagern, bzw. auflagert.
27. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere oder mindestens eine der Platten (1 ) im Bereich ihres oberen Randes mittels eines oder mehrerer der Lagerkörper (4) arretiert gehalten werden, bzw. wird. 28. Fassaden- und/oder Wandkonstruktion nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Platten (1 ), bzw. die Platte (1 ) im Bereich eines linken oberen Eckbereichs der Platte (1 ) durch einen linken oberen Lagerkörper (4) arretiert gehalten wird und im Bereich eines oberen rechten Eckbereichs der Platte (1 ) mittels eines rechten oberen Lagerkörpers (4) arretiert gehalten werden, bzw. wird.
EP20700783.2A 2019-01-10 2020-01-10 Fassaden- und/oder wandkonstruktion Pending EP3908715A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100486.1A DE102019100486A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE102019100498.5A DE102019100498A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
PCT/EP2020/050554 WO2020144336A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Fassaden- und/oder wandkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3908715A1 true EP3908715A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=69167810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700975.4A Pending EP3908716A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Fassaden- und/oder wandkonstruktion
EP20700783.2A Pending EP3908715A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Fassaden- und/oder wandkonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700975.4A Pending EP3908716A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Fassaden- und/oder wandkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20220098873A1 (de)
EP (2) EP3908716A1 (de)
WO (2) WO2020144334A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2939334B2 (es) * 2021-10-20 2024-04-03 Univ Internacional De Catalunya Fundacio Privada Celosia de tubos ceramicos

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468132A (en) * 1892-02-02 Wainscoting
US3881288A (en) * 1972-05-04 1975-05-06 Gen Atomic Co Attachment assembly
US4125978A (en) * 1977-09-09 1978-11-21 Schildge Jr Adam T Parapet reinforcement system for buildings
DE2919706A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schulze Herbert Dietrich Gmbh Vorhangfassade
FR2651517B1 (fr) * 1989-09-04 1992-03-20 Felix Andre Facade comportant un ecran exterieur en verre.
US5875595A (en) * 1997-12-11 1999-03-02 Easi-Set Industries Post tensioning system for prefabricated building panel
US6684585B2 (en) * 2001-05-30 2004-02-03 Robert Campbell Method and apparatus for providing a visual indication of the tension applied to a tendon of a post-tension system
ES1057875Y (es) * 2004-06-18 2005-01-16 Pellicer Carlos F Instalacion tensora de las armaduras de elementos arquitectonicos pretensados.
GB0422638D0 (en) * 2004-10-12 2004-11-10 Spinlock Structures Ltd Panel system
ES2322740B1 (es) 2007-05-10 2010-04-06 Asociacion Española De Fabricantes De Ladrillos Y Tejas De Arcilla Cocida, Hispalyt Lamina flexible de ladrillos para la construccion de elementos arquitectonicos, y procedimiento de fabricacion de dicha lamina.
CN201080660Y (zh) * 2007-08-20 2008-07-02 北京江河幕墙股份有限公司 单层双向双索幕墙支撑结构
ES2370435B1 (es) 2009-11-03 2012-10-18 Cerámica Piera, Sl Lámina de ladrillos flexible, plegable y enrollable, y método de paletización de la misma.
ES2395794B1 (es) 2011-05-12 2014-01-07 Tejidos Metálicos Estruch, S. L. Tejido para formar una lámina flexible de ladrillos, procedimiento para fabricar dicho tejido y lámina flexible que incluye dicho tejido
CN104818790B (zh) 2015-05-27 2018-04-27 浙江省一建建设集团有限公司 仿古建筑中悬挂瓦片式外立面装饰幕墙及其施工工艺
CN107587684A (zh) * 2017-10-25 2018-01-16 温岭市普利建材科技有限公司 建筑物外墙面装饰装置
EP3798386A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Panelsatz mit mechanisch verriegelbaren kanten
US11536023B2 (en) * 2020-10-23 2022-12-27 Stephen N. Loyd Irrevocable Family Trust Panel installation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20220074209A1 (en) 2022-03-10
WO2020144336A1 (de) 2020-07-16
EP3908716A1 (de) 2021-11-17
US20220098873A1 (en) 2022-03-31
WO2020144334A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP0206146B1 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
EP1413031A1 (de) Rahmengestell
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP3712353B1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
EP3943685B1 (de) Fassaden- und/oder wandkonstruktion mit tragstruktur aus zugelementen
DE102019100486A1 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
EP1785546A1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
DE102019100498A1 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP3908715A1 (de) Fassaden- und/oder wandkonstruktion
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
EP3623542B1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
EP2862984B1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
CH635890A5 (en) Partition-wall structure for forming boarded-off areas, principally for separating off cellars
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE2117499A1 (de) Regalanlage
WO2009019030A1 (de) Vorgehängte plattenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240209