EP3900612A1 - Diagnostisches pflaster - Google Patents

Diagnostisches pflaster Download PDF

Info

Publication number
EP3900612A1
EP3900612A1 EP20171431.8A EP20171431A EP3900612A1 EP 3900612 A1 EP3900612 A1 EP 3900612A1 EP 20171431 A EP20171431 A EP 20171431A EP 3900612 A1 EP3900612 A1 EP 3900612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diagnostic
energy storage
storage element
sensor system
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20171431.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rieger
Martin Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to EP20171431.8A priority Critical patent/EP3900612A1/de
Publication of EP3900612A1 publication Critical patent/EP3900612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00055Saturation indicators
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0406Constructional details of apparatus specially shaped apparatus housings
    • A61B2560/0412Low-profile patch shaped housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0462Apparatus with built-in sensors
    • A61B2560/0468Built-in electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/164Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors the sensor is mounted in or on a conformable substrate or carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/18Shielding or protection of sensors from environmental influences, e.g. protection from mechanical damage
    • A61B2562/182Electrical shielding, e.g. using a Faraday cage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a diagnostic plaster and a method for producing such a plaster.
  • the DE 20 2016 003 095 U1 a pulse oximeter measuring device in plaster form, which contains the physical components necessary for pulse oximetry and also has the peripheral electronics necessary for control and signal generation.
  • the plaster can contain an energy storage element, which can be a foil battery, a lithium cell or a lithium accumulator.
  • the EP 1 062 906 A1 describes a device for long-term medical monitoring of, for example, astronauts.
  • the device consists of at least one autonomous sensor unit, a central transmitting and receiving unit and a portable data recording unit.
  • the sensor unit is arranged on a sensor carrier which is designed as a plaster.
  • the sensor unit also contains a microchip, which can be provided with a battery as an energy store.
  • the energy supply of such sensor plasters is not without problems.
  • the energy storage elements used should be light and small so as not to interfere with the application by means of a plaster to the subject's body.
  • they should be inexpensive to manufacture and, in particular, also be suitable for a disposable item.
  • the energy storage elements used should not pose a health risk to the test person. For example, lithium cells are not harmless to health, especially with regard to the electrolyte solutions they contain. In addition, such energy storage elements pose a not inconsiderable risk of ignition and fire.
  • the object of the invention is to provide a diagnostic plaster which, in particular with regard to the energy storage element used, offers improvements compared to conventional sensor plasters.
  • the diagnostic plaster should have a be equipped with an optimal energy supply, from which neither inconveniences nor dangers emanate and which can also be produced particularly inexpensively as a disposable article, especially with regard to the use of a diagnostic plaster.
  • This object is achieved by a diagnostic plaster with the features of claim 1. Furthermore, this object is achieved by a method for producing a diagnostic plaster according to the further independent claim. Preferred embodiments of this diagnostic plaster or of the method for producing such a plaster emerge from the dependent claims.
  • the sensor device, the device for wireless data transmission and the printed energy storage element are preferably arranged next to one another or overlapping on the flat substrate.
  • the diagnostic plaster according to the invention has at least one printed energy storage element.
  • a printed energy storage element has the particular advantage that such an energy storage element can be attached to the plaster in a miniaturized and particularly space-saving manner, so that the plaster can provide enough space for the other necessary components of the diagnostic plaster.
  • a printed energy storage element allows a comparatively high flexibility and bendability of the energy storage element, which in connection with the diagnostic plaster offers particular advantages when the plaster is attached to the subject's body surface, for example with regard to wearing comfort.
  • printed energy storage elements can be produced in a particularly cost-effective manner, so that the diagnostic plaster according to the invention is also particularly advantageous from an economic point of view.
  • the diagnostic plaster according to the invention can in principle be attached to any point on the subject's body. Attachment to the trunk of the body, for example in the chest area or stomach area of the test subject, is particularly preferred.
  • an energy storage element is understood to mean both an individual electrochemical cell capable of storing electrical energy and a battery with a plurality of electrochemical cells that are electrically interconnected and capable of storing electrical energy.
  • Each electrochemical cell and thus each energy storage element in the sense of the present application comprises at least one positive and at least one negative electrode.
  • An electrochemical, energy-supplying reaction takes place in electrochemical cells, which is composed of two partial reactions that are electrically coupled to one another but spatially separated from one another.
  • a partial reaction that takes place at a comparatively lower redox potential takes place on the negative electrode.
  • Another partial reaction takes place at the positive electrode when the redox potential is comparatively higher.
  • electrons are released at the negative electrode through an oxidation process, resulting in a flow of electrons via an external consumer to the positive electrode, which absorbs a corresponding amount of electrons.
  • a reduction process therefore takes place on the positive electrode.
  • an ion current corresponding to the electrode reaction occurs within the energy storage element. This ion flow is ensured by an ion-conducting electrolyte.
  • rechargeable electrochemical cells are also referred to as secondary cells in contrast to primary cells, which are not rechargeable.
  • the electrodes are usually named according to their discharge function.
  • the negative electrode in such energy storage elements is therefore the anode, and the positive electrode is the cathode.
  • the diagnostic plaster according to the invention it is particularly preferred to use primary, that is, non-rechargeable, energy storage elements, since the diagnostic plaster is preferably used as a disposable item and is only intended for single use. Here There is therefore no need to recharge the energy storage element.
  • the diagnostic plaster according to the invention can also have a secondary energy storage element.
  • the negative electrode and the positive electrode of the energy storage element each comprise an electrochemically active component (electrode active material), which is each in direct contact with an electrically conductive current conductor, which is generally flat.
  • the electrically conductive current conductors ensure the electrical connection of the energy storage element to the respective consumer, in particular to the sensor device and / or to the device for wireless data transmission of the diagnostic plaster.
  • the electrode active material can be printed onto the flat current conductor.
  • the electrodes can each contain electrochemically inactive components. These include, in particular, conductivity additives and an elastic binder or binder mixture as an electrode binder.
  • a printed energy storage element is understood here in particular as an energy storage element in which at least the electrodes, in some preferred embodiments also the electrical conductors and / or an optionally provided separator, are formed by printing a printing paste on a carrier, in particular by means of a screen printing process.
  • the energy storage element is a so-called zinc-metal oxide cell or a zinc-air cell.
  • Choosing an electrochemical system with a zinc-containing negative electrode is particularly advantageous from a safety point of view.
  • Systems with zinc-based negative electrodes can work with an aqueous electrolyte and are therefore non-flammable.
  • zinc is environmentally friendly and cheap.
  • This embodiment of the diagnostic plaster according to the invention has the particular advantage in comparison with conventional, comparable sensor plasters that the use of lithium cells is avoided. Due to the substances used in lithium cells, such energy storage elements pose a considerable health risk. This is avoided in the diagnostic plaster according to the invention in that the described zinc-metal oxide cells or zinc-air cells are used as energy storage elements. The substances used in these cells are generally of little concern to health. In addition, because of the aqueous electrolyte, these preferred energy storage elements do not pose any risk of ignition and / or fire, so that diagnostic plasters equipped with these electrochemical cells are particularly advantageous.
  • At least the zinc-containing negative electrode, the metal oxide-containing positive electrode and the electrical conductors for making contact with the electrodes are preferably printed in this embodiment.
  • the negative electrode and optionally the positive electrode can, for example, each preferably have a thickness in the range from 10 ⁇ m to 250 ⁇ m.
  • a coplanar arrangement of the electrodes which will be explained in more detail below, is also suitable for the energy storage element of the diagnostic plaster according to the invention.
  • the stacked arrangement of the electrodes and the separator can, however, be particularly advantageous since the current carrying capacity of cells with stacked electrodes is generally significantly higher, since the ions that migrate back and forth between the electrodes during charging and discharging are on average significantly shorter Having to cover distances.
  • the shortest distance between the electrodes corresponds to the thickness of the separator arranged between the negative electrode (anode) and the positive electrode (cathode).
  • the size of the negative electrode and the positive electrode within the stack are identical and not staggered, the size of the overlapping area corresponds exactly to the size of the electrodes.
  • the overlapping area A preferably has a maximum size of 50 cm 2 , particularly preferably 10 cm 2 .
  • the energy storage element can comprise the anode and the cathode in a coplanar arrangement.
  • the advantages of such an energy storage element, in which the negative electrode and the positive electrode lie next to one another in one plane, are the small thickness that results from the coplanar arrangement. However, in general only relatively weak currents can be realized here.
  • the printed energy storage element is therefore formed according to the above first variant.
  • the energy requirement of the correspondingly equipped diagnostic plaster which is particularly necessary for wireless data transmission, can be covered in a particularly preferred manner.
  • the proportion of the second elastic binder or binder mixture is preferably at least 1% by weight, since it should fix the metal oxide particles contained in the cathode relative to one another and at the same time give the cathode a certain flexibility.
  • the proportion advantageously does not exceed the above-mentioned maximum proportion, since otherwise there is the risk that the metal oxide particles are at least partially no longer in contact with one another.
  • the proportions of the particulate metal oxide and the at least one conductivity additive are mutually dependent. The closer the proportion of the at least one conductivity additive moves to the lower limit mentioned, the higher the proportion of the particulate metal oxide is preferably. The reverse is also true.
  • a proportion in the range from 50% by weight to 90% by weight is more preferred.
  • a proportion in the range from 2.5% by weight to 35% by weight is further preferred.
  • the size of the overlapping area A and the total proportion G of the particulate metal oxide and of the at least one conductivity additive in the cathode are also determined.
  • a high proportion of the metal oxide in the cathode increases the capacity of the energy storage element.
  • the proportion of the at least one conductivity additive is of greater importance than the total proportion of the metal oxide.
  • the immediately above features are a. and b. realized in combination with each other.
  • This variant makes use of the fact that the specified conductivity additives not only increase the electrical conductivity of the cathode, but can also give the cathode a double-layer capacitance in addition to its Faraday capacitance. This means that very large currents can be made available for short periods of time.
  • the immediately above features are a. and b. realized in combination with each other.
  • halides preferably chlorides, in particular zinc chloride and / or ammonium chloride, can be added to the cathode as the water-soluble salt for the purpose of improving the electrical conductivity.
  • the energy storage element of the diagnostic plaster is therefore particularly preferably a zinc / manganese oxide or a zinc / silver oxide cell.
  • the immediately above features are a. and b. realized in combination with each other. In some developments of these particularly preferred embodiments, the immediately above features are a. to c. realized in combination with each other.
  • both the cathode and the anode contain a combination of a cellulose derivative suitable as an electrode binder and SBR as a binder or binder mixture.
  • the anode and the cathode can contain 0.5 wt% to 2.5 wt% carboxymethyl cellulose and 5 wt% to 10 wt% SBR.
  • the anode contains the first elastic binder or binder mixture, based on the total weight of its solid constituents, preferably in a proportion of 1% by weight to 25% by weight.
  • the particulate metallic zinc or the particulate metallic zinc alloy is contained in the anode preferably in a proportion in the range from 40% by weight to 80% by weight.
  • the anode can optionally also contain a proportion of a conductivity additive.
  • the active material of the anode is inherently electrically conductive, this is not absolutely necessary.
  • the separator can also be a porous flat structure, for example a porous film or a fleece, which is arranged between the anode and the cathode. Suitable fabrics and procedures are given in the EP 3 477 727 A1 described.
  • the immediately above features are a. and b. realized in combination with each other.
  • Zinc chloride and ammonium chloride are particularly suitable as the chloride-based conductive salt. It is preferred that the pH of the aqueous electrolyte is in the neutral or slightly acidic range.
  • the electrodes of the energy storage element are each in direct contact with an electrically conductive conductor which ensures the electrical connection of the energy storage element to the respective consumer.
  • These electrical conductors are preferably conductor tracks made of metal particles, for example made of silver particles or particles made of a silver alloy.
  • Printable conductive pastes, for example with silver particles for producing the electrical conductors, are known and freely available commercially.
  • Zinc-air cells are mostly non-rechargeable energy storage elements that are characterized by a relatively high energy density. Particles made of metallic zinc or a metallic zinc alloy are mostly used as active material for the negative electrode.
  • the catalyst in the positive electrode is used to reduce oxygen while absorbing electrons when the energy storage element is discharged.
  • the positive electrode is therefore often referred to as the oxygen cathode. This usually results in hydroxide ions that can migrate via the electrolyte to the anode or the negative electrode.
  • the zinc contained is oxidized with the release of electrons and the metal ions formed can react with the hydroxide ions.
  • zinc or possibly another metal is oxidized to oxide or hydroxide with atmospheric oxygen in a preferably alkaline electrolyte. The energy released can be used electrochemically.
  • the diagnostic plaster according to the invention enables permeability for atmospheric oxygen in the area of the energy storage element.
  • one or possibly more air supply openings can be provided in the area of the energy storage element, or a generally air-permeable cover or an air-permeable housing can be provided for the energy storage element.
  • one or more air supply openings can be provided, which are covered with an adhesive film, for example, or otherwise sealed, before the diagnostic plaster is used.
  • an adhesive film for example, or otherwise sealed
  • the energy storage element is preferably designed with regard to the first and the second elastic binder or binder mixture and with regard to the at least one conductivity additive, as in the case of the zinc-metal oxide cell.
  • the oxygen cathode can be a plastic-bonded gas diffusion electrode.
  • a plastic binder for example polytetrafluoroethylene (PTFE), forms a porous matrix in which particles made of an electrocatalytically active material are embedded as a catalyst.
  • This electrocatalytically active material or the catalyst is preferably manganese oxide and / or a noble metal such as platinum or palladium.
  • the carbon-based conductivity additive is, for example, carbon black and / or graphite and / or activated carbon.
  • the porous matrix of the gas diffusion electrode formed for example by a plastic binder, can be coated, for example, with a layer of finely divided carbon to which the catalyst substance is added.
  • This active layer can, for example, have a thickness of approximately 1 mm.
  • the alkaline electrolyte can in particular be an alkali, for example potassium hydroxide.
  • the oxygen cathode is preferably wetted with the electrolyte.
  • the wireless data transmission in the diagnostic plaster according to the invention can in principle take place in various ways and on the basis of data transmission standards familiar to the person skilled in the art.
  • wireless data transmission can cover a relatively short distance, for example in the centimeter range, or a longer distance, for example up to 20 m.
  • a mobile terminal device such as a smartphone
  • the test subject or another user can be provided that the test subject or another user carries with him.
  • only a relatively short distance has to be overcome, so that the wireless data transmission is sufficient for this application, for example for a range in a range between 5 cm and 100 cm.
  • a greater range can be useful, for example if the data is to be transmitted to a special evaluation device in the room, for example to a computer or other.
  • ranges of up to, for example, 20 m or up to, for example, 10 m can be useful.
  • NFC Near Field Communication
  • LTE Long Term Evolution
  • the increased energy density required for such wireless data transmission over longer distances is possible with particular advantage by means of the described zinc metal oxide cells as energy storage elements in the diagnostic plaster, since electrical currents of the order of 400 mA or more can be provided with such energy storage elements.
  • the zinc-air cells as energy storage elements are also suitable for this.
  • an even greater range can be provided, for example through a combination with GPS ( Global Positioning System) standards, which, if necessary, enable transmission over kilometers.
  • GPS Global Positioning System
  • the diagnostic plaster according to the invention offers the test subject a high level of wearing comfort and free mobility thanks to the wireless data transmission.
  • the diagnostic plaster can be attached to the trunk of the body.
  • the sensory device of the diagnostic plaster it is in principle continuous Monitoring of various body functions is possible without restricting movement for the test subject.
  • Accidental stripping of the sensor system is also avoided, so that overall the diagnostic plaster according to the invention is associated with a high level of acceptance among the test subject.
  • the sensor system of the diagnostic plaster according to the invention is not restricted to a specific sensor system, but rather can be adapted to different sensory needs and used for the monitoring and / or analysis of a wide variety of body functions and / or body features.
  • a combination of the aforementioned features a is particularly preferred. and b. or b. and c.
  • the temperature sensor system can in particular be an optical sensor system, e.g. an infrared sensor.
  • the sensor system can, however, also include a thermocouple or an electronic temperature sensor, which changes its resistance as a function of the temperature.
  • Optical sensor technology can be used for many suitable applications, since very many established diagnostic methods are based on optical sensor technology.
  • a voltage measuring sensor system in particular with regard to electrical activities of the myocardial fibers, and / or a temperature sensor system, in particular for monitoring the body temperature, can alternatively and preferably also be provided in the diagnostic plaster.
  • CO intoxication plays a major role in emergency operations with fire and / or smoke development, so that an analysis of the carbon monoxide load in the blood is an important diagnostic parameter in order to be able to initiate urgently required therapeutic measures.
  • Another particularly important diagnostic variable is the blood sugar content, which can be recorded indirectly with the help of a suitable optical sensor system based on an analysis of the tissue sugar content.
  • Metal ion concentrations in body fluids in particular the potassium (K + ) content, also play a role as a diagnostic variable.
  • Other electrolytes contained in the blood for example sodium and / or magnesium, can also be of interest.
  • lactate concentration in body fluids can also be an important diagnostic parameter for various questions.
  • the oxygen saturation in the blood or the peripheral capillary oxygen saturation has conventionally been measured using a transmitted light method using a sensor that is usually attached to the finger or possibly also to the toe or ear.
  • This sensor is connected to a corresponding evaluation unit or display unit via a cable.
  • the measurement is based on the fact that light is radiated into the tissue. Since the absorption behavior of oxygen-rich blood and oxygen-poor blood differs from one another, a conclusion can be drawn about the oxygen saturation of the blood by analyzing the reflected light or the emerging light.
  • the cables required, which are often disruptive in conventional devices for measuring oxygen saturation, are avoided in the diagnostic plaster according to the invention, since wireless data transmission to an external display and / or evaluation device is provided in the diagnostic plaster according to the invention.
  • the attachment of the optical sensors required for this in the form of a plaster represents only a very low burden and restriction for the test person, so that this monitoring is perceived as far less stressful compared with conventional devices.
  • the omission of cabling in the diagnostic plaster according to the invention also contributes significantly to this.
  • the measurement of the oxygen saturation by means of the diagnostic plaster according to the invention can be based, for example, on a transmitted light method, as is already used for conventional "sensor clips" that are attached to the finger, toe or earlobe of a patient / test person.
  • the measurement of the oxygen saturation in the diagnostic plaster according to the invention is based on an analysis of the reflected light, so that the diagnostic plaster can also be used on the surface, for example on the trunk of the body.
  • the optical sensor system of the diagnostic plaster can be configured with a view to various analysis options.
  • different diagnostic variables can be recorded in a combined manner.
  • the optical sensor system can be set up for pulse oximetry, that is to say a combined analysis of the peripheral capillary oxygen saturation and a pulse measurement. It is particularly advantageous if the optical sensor system is set up appropriately to perform an analysis of the carbon monoxide load as well as a measurement of the peripheral capillary oxygen saturation should be possible, as a result of which the diagnostic plaster according to the invention can be used, among other things, with particular advantage in rescue medicine and in emergency operations.
  • the aforementioned features are expediently a. and b. realized in combination with each other.
  • concentration of analytes in a body fluid can be examined which are characterized by a certain absorption behavior of electromagnetic radiation of a certain wavelength.
  • two or three different wavelengths are usually measured in the tissue. These wavelengths can be in the visible light range, but also in the infrared or ultraviolet (UV) range. Particularly preferred for the diagnostic patch according to the invention is the use of light waves with three different wavelengths.
  • the diagnostic patch In other embodiments of the diagnostic patch, four to seven different wavelengths can be used. This has the advantage that it is possible to differentiate between O 2 and CO, which can be bound to the hemoglobin. With such a configuration of the diagnostic plaster it can therefore be recognized in particular whether there is carbon monoxide poisoning.
  • other blood gas values in particular CO 2 and HCO 3 , can also be analyzed, it being possible in particular to derive the pH value of the blood from these variables.
  • a diagnostic plaster according to the invention with a sensor system for pulse oximetry can be stuck directly to the trunk of the patient so that reliable and accurate measurement of the oxygen saturation in the blood and the pulse is possible.
  • a diagnostic plaster with a kind of extended optical sensor system can be used for a measurement with four to seven different wavelengths in order to enable a precise analysis of the blood gas values.
  • the optical sensor system can be aligned in such a way that the light wave-emitting unit is set up to emit laser beams.
  • the use of laser beams is particularly suitable in particular with regard to glucose measurement or sugar measurement in body fluids.
  • the sensor system can therefore be designed with laser beams, for example, for a non-invasive blood sugar measurement based on an analysis of the moisture that occurs on the skin.
  • the diagnostic plaster according to the invention can be used to measure glucose in the subcutaneous fatty tissue, with these embodiments requiring a thin needle to be inserted into the subcutaneous fatty tissue to provide samples of the tissue fluid.
  • fluorescence beams can be used, which can be used with advantage for various diagnostic measured variables.
  • a fluorescence measurement can be used to determine potassium in body sweat, tissue fluid or other body fluids.
  • a lactate determination can in principle be carried out, as would be apparent to a person skilled in the art.
  • the above-mentioned possible voltage measurement sensor system of the diagnostic plaster according to the invention is set up in particular for recording an electrocardiogram (EKG), the electrical activities of the heart muscle fibers are recorded. Since every contraction of the heart muscle is preceded by an electrical excitation, the electrical voltage changes in the heart can be measured on the body surface.
  • the sensors required for this voltage measurement are usually attached to different, predetermined body positions. Conventionally, so-called 3-part EKGs or 12-part EKGs are recorded, which use either three or four (in the case of the 3-part EKG) or ten sensors (in the case of the 12-part EKG) at defined body positions. In the case of a 12 ECG in particular, voltage differences between individual sensors can also be evaluated. When evaluating the measurement data, it is usually necessary that the corresponding positions of the sensors on the subject's body are taken into account. In particular for this application of the diagnostic plaster according to the invention, the plaster is expediently also equipped with a corresponding information processing facility.
  • the diagnostic plaster according to the invention also has the particular advantage in this context that there is no need for disruptive cabling.
  • disruptive measurement artifacts particularly in emergency medicine, which arise during larger movements or when the patient is being transported, can thereby be avoided.
  • 24-hour ECGs which are carried out, for example, to clarify incipient heart diseases or unclear clinical pictures, the waiver of cabling is a considerable application advantage, as the test person is not confronted with bothersome and cumbersome cables.
  • a particular advantage of the diagnostic patch according to the invention is that the various sensory possibilities can be combined with one another, for example the analysis of the oxygen saturation in the blood and the acquisition of sensor data for an electrocardiogram.
  • the diagnostic plasters according to the invention enable continuous monitoring without restricting freedom of movement and comfort for the test subject. Furthermore, the diagnostic plaster according to the invention can be used with advantage, for example, in the operating room of a hospital, in particular with regard to precise monitoring of the patient during the anesthesia.
  • the possibility of attaching the diagnostic plaster (s) to the trunk or to other flat areas of the body also has other advantages in addition to improved comfort for the patient / test person and the treating staff.
  • the measurement using the diagnostic plaster according to the invention has the advantage that the measurement does not necessarily have to be carried out on the finger or toe, but also on the trunk of the body or on another flat area of the body. This is particularly advantageous for small children or infants with very small fingers and, for example, for seniors or other people whose cornea or other skin changes on the toes or fingers would make the measurement difficult.
  • the measurement on the trunk of the body by means of the diagnostic patch according to the invention is also very advantageous in hypothermic patients, since in these patients there may be a reduced blood flow to the extremities, whereby a measurement on the finger or toe would lead to a falsification of the measurement results.
  • Measurement on the trunk of the body is also superior to measurement on the finger or toe in cases in which the patient's / test person's painted or artificial fingernails or toenails make it difficult to measure with conventional sensors, since conventional sensors usually work with a transmitted light method.
  • the diagnostic plaster according to the invention offers particular advantages in so-called "centralized" patients because it is attached to the trunk of the body.
  • a low to very low blood pressure can be observed, whereby mainly only the most important parts of the body are supplied with blood. This means that the extremities are supplied with less or no more blood, so that it is no longer possible to measure the oxygen saturation on the finger or toe.
  • Such conditions can occur, for example, in a state of shock due to loss of blood and / or fluid, in the case of acute heart problems, in allergic reactions, in the event of sepsis and / or poisoning, in the case of neurological disorders or in the case of resuscitation.
  • the diagnostic plaster according to the invention has at least one shielding layer for shielding from electromagnetic radiation.
  • This is particularly advantageous with regard to an optical sensor system in the diagnostic plaster, since this can switch off interfering radiation which may falsify the measurement result can.
  • the shielding layer can be implemented in a simple manner by means of optically opaque layers on the plaster.
  • the diagnostic plaster can have at least one electronic unit for data processing.
  • This electronic unit can be attached to the plaster in the form of a microchip, for example.
  • Such an electronic unit is particularly useful in connection with the acquisition of an electrocardiogram, since in this application the position of the respective patch on the subject's body should be defined or shown to the measuring system.
  • an external electronic unit can also be used, if necessary, and the corresponding data input for the electronic unit can be accomplished via the wireless data transmission of the diagnostic plaster.
  • the diagnostic plaster and, in particular, the electronic components of the diagnostic plaster are designed in such a way that they are not damaged even in the case of high current flows.
  • the diagnostic plaster is preferably provided with suitable power fuses.
  • the advantage of this embodiment is that during the use of the diagnostic plaster (s), the need for resuscitation or, in general, for external defibrillation of the patient may arise. Defibrillation may be necessary in particular for cardiopulmonary resuscitation or for the elimination and / or treatment of cardiac arrhythmias.
  • the electronics of the diagnostic plaster are not damaged by the high current surges associated with an external defibrillation by means of appropriate power protection measures, so that the diagnostic plaster can then be used again with full functionality.
  • the flat substrate of the diagnostic plaster according to the invention can be, for example, a foam carrier which is in particular provided with an adhesive layer.
  • the foam carrier which bears the various units of the diagnostic plaster described, is attached to the body surface of the test subject by means of the adhesive layer.
  • the diagnostic plaster is preferably provided with a flat and removable adhesive protective layer in order to protect the adhesive layer before use.
  • the adhesive layer and the foam carrier it is possible in principle to use materials which are known per se and which are familiar to the person skilled in the art.
  • a printable zinc paste for the production of the negative electrode of a zinc-metal oxide cell as an energy storage element, a printable zinc paste can in particular be used, which comprises zinc powder as the electrochemical active component and also a suitable binder and a suitable solvent and / or dispersant.
  • a printable paste can preferably be used, which has manganese dioxide (MnO 2 ) as the electrochemical active component and also carbon black and / or graphite as the conductive material as well as a suitable binder and a suitable solvent.
  • the same zinc paste can be used to manufacture the negative electrode of a zinc-air cell as in the manufacture of the negative electrode of the zinc-metal oxide cell mentioned.
  • the positive electrode of a zinc-air cell or the oxygen cathode can in principle also be formed from a printable paste.
  • This optionally includes an electrocatalytically active material such as platinum or as an electrochemical active component Palladium or, for example, manganese oxide, as well as carbon black and / or graphite as the conductive material and, if necessary, a suitable binder, for example a particulate plastic binder.
  • Suitable materials for producing an oxygen cathode are, for example, from DE 37 220 19 A1 , to which reference is made in full in this regard, is known.
  • the separator which is implemented in particular as a porous flat structure, can be provided as a separate component.
  • the application or impregnation of the negative electrode and the positive electrode with a liquid electrolyte can also take place by means of a printing process.
  • the printed energy storage element is expediently closed with a housing.
  • the housing of the energy storage element can in particular be made from a first housing part and a second housing part.
  • the first housing part and the second housing part can, for example, preferably be connected to one another at their edges via a circumferential sealing frame.
  • a circumferential sealing frame With regard to further suitable possibilities for the production of the diagnostic plaster and in particular for the printing of the energy storage element for the diagnostic plaster, reference is also made to the EP 3 477 727 A1 referenced, to which reference is made in full in this regard.
  • the invention further comprises a method for diagnosis using the diagnostic patch described.
  • various diagnostically relevant body parameters can be recorded, in particular the oxygen saturation in the blood of a test person and / or the pulse rate and / or the heart rate and / or various blood gas values, in particular the carbon monoxide load in the blood and / or the CO 2 content in the blood and / or the HCO 3 content in the blood and / or various electrolytes in body fluids and in particular in the blood, for example sodium, potassium or magnesium in blood or in tissue fluids or in fluids on the body surface.
  • this method can be used for an analysis of a lactate concentration in body fluids.
  • this method can be used for an analysis of the tissue sugar content, from which conclusions can be drawn directly about the blood sugar content, in particular in connection with monitoring a diabetes patient.
  • the invention comprises a method for creating an electrocardiogram.
  • This method comprises the application of at least two, preferably three or four (in the case of a 3-part RKG) or ten (in the case of a 12-part ECG), diagnostic plasters as described above at defined positions on the subject's body.
  • the diagnostic plasters are equipped with tension measurement sensors.
  • the position of the individual diagnostic plasters is defined and an evaluation of the detectable sensor data takes place in relation to the position of the individual diagnostic plasters.
  • the evaluation of the sensor data takes place in a manner known per se.
  • the figure shows a preferred embodiment of a diagnostic plaster according to the invention in cross section (partial figure 1A) and in plan view (partial figure 1B).
  • the diagnostic plaster 10 comprises a flat substrate 11 which is provided for application to the body surface of a test person.
  • the flat substrate 11 is, in particular, a foam carrier which is provided with an adhesive layer 12 on the side which is intended for application to the body surface of the test subject.
  • an adhesive protective layer 13 is provided on the underside of the plaster before it is applied to the body surface of the test person
  • Plaster 10 is placed on the body surface.
  • At least one sensor device 14 is located in a central area 17 on the surface of the flat substrate 11 a recording of the heart rate and / or an analysis of the carbon monoxide load in the blood or the recording of other diagnostically interesting sensor data can undertake.
  • the sensor system 14 can also be a voltage measurement sensor system with which data can be recorded that can be evaluated as an electrocardiogram.
  • several such diagnostic plasters 10 are used, for example three or four or ten plasters that are placed in defined positions on the body.
  • a device for wireless data transmission 15 is arranged on the surface of the substrate 11.
  • This electronics unit can be a microchip, for example, as will be apparent to a person skilled in the art.
  • the diagnostic plaster 10 comprises a printed energy storage element 16 in the central area 17, which ensures the energy supply of the sensor device 14 and the device 15 for wireless data transmission.
  • the printed energy storage element is in particular a primary energy storage element, that is to say a non-rechargeable energy storage element.
  • a zinc-metal oxide cell or a zinc-air cell is used for this.
  • the underside of the central area 17 is left free from the adhesive layer, in particular to avoid an interaction of the sensor system with the adhesive, for example an absorption of the electromagnetic radiation used in the adhesive layer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Ein diagnostisches Pflaster (10) umfasst ein flächiges Substrat (11) zur Aufbringung auf die Körperoberfläche eines Probanden. Weiterhin umfasst das Pflaster (10) mindestens eine Sensorik-Einrichtung (14), mindestens eine Einrichtung (15) zur drahtlosen Datenübertragung und mindestens ein gedrucktes Energiespeicherelement (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein diagnostisches Pflaster sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Pflasters.
  • In der medizinischen Diagnostik ist es seit langem bekannt, verschiedene Körperfunktionen eines Probanden mit Hilfe von Sensoren, die direkt am Körper angebracht werden, zu überwachen. Auf diese Weise können beispielsweise der Puls, die Sauerstoffsättigung im Blut oder die Temperatur im Körper des Probanden beobachtet werden.
  • Es ist auch bereits bekannt, eine geeignete Sensorik mittels eines auf die Haut aufklebbaren Pflasters an dem Probanden anzubringen. So beschreibt beispielsweise die DE 20 2016 003 095 U1 ein Puls-Oxymeter-Messgerät in Pflasterform, das die für eine Pulsoxymetrie nötigen physikalischen Komponenten enthält sowie zusätzlich die für die Ansteuerung und Signalgewinnung nötige periphere Elektronik aufweist. Zusätzlich kann in dem Pflaster ein Energiespeicherelement enthalten sein, bei dem es sich um eine Folienbatterie, eine Lithium-Zelle oder einen Lithium-Akkumulator handeln kann.
  • Die EP 1 062 906 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur medizinischen Langzeitüberwachung von beispielsweise Astronauten. Die Vorrichtung besteht aus mindestens einer autonomen Sensoreinheit, einer zentralen Sende- und Empfangseinheit sowie einer portablen Datenaufzeichnungseinheit. Dabei ist die Sensoreinheit auf einem Sensorträger angeordnet, der als Pflaster ausgebildet ist. Ferner enthält die Sensoreinheit einen Mikrochip, der mit einer Batterie als Energiespeicher versehen sein kann.
  • Allgemein ist die Energieversorgung von derartigen Sensorpflastern nicht unproblematisch. Zum einen sollen die eingesetzten Energiespeicherelemente leicht und klein sein, um bei der Anbringung mittels eines Pflasters am Körper des Probanden nicht zu stören. Zum anderen sollten sie kostengünstig herstellbar sein und insbesondere auch für einen Einwegartikel geeignet sein. Schließlich sollte von den verwendeten Energiespeicherelementen keine gesundheitliche Gefahr für den Probanden ausgehen. So sind beispielsweise Lithium-Zellen insbesondere im Hinblick auf die darin enthaltenen Elektrolytlösungen gesundheitlich nicht unbedenklich. Zudem geht von derartigen Energiespeicherelementen eine nicht unerhebliche Entzündungs- und Brandgefahr aus.
  • Um derartige Nachteile und Probleme von aus dem Stand der Technik bekannten Sensorpflastern zu vermeiden, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein diagnostisches Pflaster bereitzustellen, das insbesondere im Hinblick auf das eingesetzte EnergiespeicherelementVerbesserungen im Vergleich mit herkömmlichen Sensorpflastern bietet. Insbesondere soll das diagnostische Pflaster mit einer optimalen Energieversorgung ausgestattet sein, von der weder Unbequemlichkeiten noch Gefahren ausgehen und die zudem insbesondere im Hinblick auf den Einsatz eines diagnostischen Pflasters als Einwegartikel besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein diagnostisches Pflaster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Pflasters gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses diagnostischen Pflasters bzw. des Verfahrens zur Herstellung eines solchen Pflasters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
    1. a. das Pflaster umfasst ein flächiges Substrat zur Aufbringung auf die Körperoberfläche eines Probanden,
    2. b. das Pflaster umfasst mindestens eine Sensorik-Einrichtung,
    3. c. das Pflaster umfasst mindestens eine Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung,
    4. d. das Pflaster umfasst mindestens ein gedrucktes Energiespeicherelement.
  • Bevorzugt sind die Sensorik-Einrichtung, die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung und das gedruckte Energiespeicherelement nebeneinander oder überlappend auf dem flächigen Substrat angeordnet.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen, vergleichbaren Sensorpflastern weistdas erfindungsgemäße diagnostische Pflaster mindestens ein gedrucktes Energiespeicherelement auf. Der Einsatz eines gedruckten Energiespeicherelements hat dabei den besonderen Vorteil, dass ein derartiges Energiespeicherelement in miniaturisierter und besonders platzsparender Weise auf dem Pflaster angebrachtwerden kann, so dass das Pflaster genügend Raum für die übrigen erforderlichen Komponenten des diagnostischen Pflasters bereithalten kann.
  • Darüber hinaus erlaubt ein gedrucktes Energiespeicherelement eine vergleichsweise hohe Flexibilität und Biegbarkeit des Energiespeicherelements, was im Zusammenhang mit dem diagnostischen Pflaster bei der Anbringung des Pflasters auf der Körperoberfläche des Probanden besondere Vorteile, beispielsweise im Hinblick auf einen Tragekomfort, bietet. Weiterhin können gedruckte Energiespeicherelemente in besonders kostengünstiger Weise hergestellt werden, so dass das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster auch in wirtschaftlicher Hinsicht besonders vorteilhaft ist. Das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster kann prinzipiell an beliebiger Stelle am Körper des Probanden angebracht werden. Besonders bevorzugt ist eine Anbringung am Körperstamm, beispielsweise im Brustbereich oder Bauchbereich des Probanden.
  • Beschreibung des Energiespeicherelements
  • Unter einem Energiespeicherelement werden vorliegend sowohl eine einzelne zur Speicherung elektrischer Energie befähigte elektrochemische Zelle als auch eine Batterie mit mehreren elektrisch miteinander verschalteten, zur Speicherung elektrischer Energie befähigten elektrochemischen Zellen verstanden. Jede elektrochemische Zelle und damit jedes Energiespeicherelement im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfasst mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode.
  • In elektrochemischen Zellen findet eine elektrochemische, energieliefernde Reaktion statt, welche sich aus zwei elektrisch miteinander gekoppelten, aber räumlich voneinander getrennten Teilreaktionen zusammensetzt. Eine bei vergleichsweise niedrigerem Redoxpotential stattfindende Teilreaktion läuft an der negativen Elektrode ab. Eine weitere Teilreaktion läuft bei vergleichsweise höherem Redoxpotential an der positiven Elektrode ab. Bei der Entladung werden an der negativen Elektrode durch einen Oxidationsprozess Elektronen freigesetzt, resultierend in einem Elektronenstrom über einen äußeren Verbraucher zur positiven Elektrode, von der eine entsprechende Menge an Elektronen aufgenommen wird. An der positiven Elektrode findet also ein Reduktionsprozess statt. Zeitgleich kommt es zum Zwecke des Ladungsausgleichs zu einem der Elektrodenreaktion entsprechenden lonenstrom innerhalb des Energiespeicherelements. Dieser lonenstrom wird durch einen ionenleitenden Elektrolyten gewährleistet.
  • Wenn der Entladeprozess reversibel ist, spricht man bei solchen wiederaufladbaren elektrochemischen Zellen auch von sekundären Zellen im Gegensatz zu primären Zellen, die nicht wiederaufladbar sind. Wenn im Zusammenhang mit sekundären elektrochemischen Zellen die Begriffe "Anode" und "Kathode" benutzt werden, benennt man die Elektroden in der Regel entsprechend ihrer Entladefunktion. Die negative Elektrode in solchen Energiespeicherelementen ist also die Anode, die positive Elektrode die Kathode.
  • Bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster ist es besonders bevorzugt, primäre, also nicht wiederaufladbare Energiespeicherelemente zu verwenden, da das diagnostische Pflaster vorzugsweise als Einwegartikel eingesetzt wird und nurfüreinen einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Hierbei erübrigt sich also eine Wiederaufladung des Energiespeicherelements. Prinzipiell kann das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster jedoch auch ein sekundäres Energiespeicherelement aufweisen.
  • Die negative Elektrode und die positive Elektrode des Energiespeicherelements umfassen jeweils eine elektrochemisch aktive Komponente (Elektrodenaktivmaterial), welche jeweils unmittelbar mit einem elektrisch leitenden Stromleiter in Kontakt steht, der in der Regel flächig ausgestaltet ist. Die elektrisch leitenden Stromleiter gewährleisten die elektrische Anbindung des Energiespeicherelements an den jeweiligen Verbraucher, insbesondere an die Sensorik-Einrichtung und/oder an die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung des diagnostischen Pflasters. Beispielsweise kann das Elektrodenaktivmaterial auf den flächigen Stromleiter aufgedruckt sein.
  • Darüber hinaus können die Elektroden jeweils elektrochemisch inaktive Komponenten enthalten. Hierzu zählen insbesondere Leitfähigkeitadditive und ein elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch als Elektrodenbinder.
  • Unter einem gedruckten Energiespeicherelement wird vorliegend insbesondere ein Energiespeicherelement verstanden, bei dem zumindest die Elektroden, in einigen bevorzugten Ausführungsformen auch die elektrischen Stromleiter und/oder ein gegebenenfalls vorgesehener Separator, durch Drucken einer Druckpaste auf einen Träger, insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens, gebildet sind.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters weist das diagnostische Pflaster im Hinblick auf das gedruckte Energiespeicherelement mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis c. auf:
    1. a. das gedruckte Energiespeicherelement umfasst eine negative Elektrode, die als Elektrodenaktivmaterial metallisches Zink oder eine metallische Zinklegierung aufweist,
    2. b. das gedruckte Energiespeicherelement umfasst eine positive Elektrode, die als Elektrodenaktivmaterial mindestens ein Metalloxid und/oder einen Katalysator, der eine Reduktion von Luftsauerstoff ermöglicht, aufweist,
    3. c. das gedruckte Energiespeicherelement umfasst einen wässrigen Elektrolyten.
  • In besonders bevorzugter Weise sind bei dem diagnostischen Pflaster sowohl die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. und b. als auch c. in Kombination miteinander verwirklicht.
  • In diesen bevorzugten Ausgestaltungen handelt es sich bei dem Energiespeicherelement um eine sogenannte Zink-Metalloxid-Zelle oder um eine Zink-Luft-Zelle. Die Wahl eines elektrochemischen Systems mit einer zinkhaltigen negativen Elektrode ist vor allem im Hinblick auf die Sicherheit sehr vorteilhaft. Systeme mitzinkbasierten negativen Elektroden können mit einem wässrigen Elektrolyten arbeiten und sind damit nicht brennbar. Darüber hinaus ist Zink umweltverträglich und billig.
  • Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters hat im Vergleich mit herkömmlichen, vergleichbaren Sensorpflastern damit den besonderen Vorteil, dass die Verwendung von Lithium-Zellen vermieden wird. Aufgrund der in Lithium-Zellen verwendeten Substanzen geht von derartigen Energiespeicherelementen eine erhebliche Gesundheitsgefahr aus. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster vermieden, indem die beschriebenen Zink-Metalloxid-Zellen oderZink-Luft-Zellen als Energiespeicherelemente eingesetzt werden. Die bei diesen Zellen verwendeten Substanzen sind in der Regel gesundheitlich wenig bedenklich. Zudem geht von diesen bevorzugten Energiespeicherelementen auch aufgrund des wässrigen Elektrolyten keinerlei Entzündungs- und/oder Brandgefahr aus, so dass mit diesen elektrochemischen Zellen ausgestattete diagnostische Pflaster besonders vorteilhaft sind.
  • Bei dem Energiespeicherelement des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters sind in dieser Ausführungsform vorzugsweise zumindest die zinkhaltige negative Elektrode, die metalloxidhaltige positive Elektrode und die elektrischen Leiter zur Kontaktierung der Elektroden gedruckt.
  • Die negative Elektrode und gegebenenfalls die positive Elektrode können beispielsweise jeweils bevorzugt eine Dicke im Bereich von 10 µm bis 250 µm aufweisen.
  • Zink-Metalloxid-Zelle
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters handelt es sich bei dem Energiespeicherelement um eine Zink-Metalloxid-Zelle, die durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis f. gekennzeichnet ist:
    1. a. die negative Elektrode umfasst als Elektrodenbinder ein erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    2. b. die positive Elektrode umfasst als Elektrodenbinder ein zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    3. c. das Metalloxid der positiven Elektrode ist Manganoxid und/oder Silberoxid,
    4. d. die positive Elektrode umfasst mindestens ein Leitfähigkeitsadditiv, insbesondere ein Kohlenstoff-basiertes Leitfähigkeitsadditiv,
    5. e. der wässrige Elektrolyt ist ein wässriger Elektrolyt, insbesondere mit einem pH-Wert im Bereich von 6-8,
    6. f. der wässrige Elektrolyt umfasst mindestens ein chloridbasiertes Leitsalz, insbesondere Zinkchlorid und/oder Ammoniumchlorid.
  • Hierbei ist eine Kombination aller unmittelbar vorgenannten Merkmale a. bis f. besonders bevorzugt.
  • In einer ersten, besonders bevorzugten Variante kann das Energiespeicherelement, insbesondere ein derartiges Energiespeicherelement, in Form eines Schichtstapels ausgestaltet sein. Vorzugsweise weist ein solches Energiespeicherelement die unmittelbar folgenden Merkmale a. bis c. auf:
    1. a. Es umfasst einen Schichtstapel mit
      • einer als Schicht ausgebildeten Anode, die in vorzugsweise homogener Durchmischung als Elektrodenaktivmaterial Partikel des metallischen Zinks oder der metallischen Zinklegierung aufweist und das erste elastische Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthält, und
      • einer als Schichtausgebildeten Kathode, die bevorzugt in homogener Durchmischung als Elektrodenaktivmaterial Partikel des mindestens einen partikulären Metalloxids, das mindestens ein Leitfähigkeitsadditiv zur Optimierung der elektrischen Leitfähigkeit der Kathode, und das zweite elastische Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthält, und
      • einem als Schicht ausgebildeten Separator, der die Anode und die Kathode elektrisch voneinander isoliert und zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, und
    2. b. es umfasst einen ersten elektrischen Leiter, der mit der Anode in unmittelbarem Kontakt steht, sowie einen zweiten elektrischen Leiter, der mit der Kathode in unmittelbarem Kontakt steht, und
    3. c. es umfasst ein Gehäuse, das den Schichtstapel umschließt,
  • Hierbei ist eine Kombination aller unmittelbar vorgenannten Merkmale a. bis c. besonders bevorzugt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung zeichnet sich ein derartiges Energiespeicherelement weiterhin durch die unmittelbar folgenden Merkmale a. und b. aus:
    1. a. der Separator umfasst eine erste und eine zweite Seite, von denen die erste Seite eine erste Kontaktfläche zur Anode und die zweite Seite parallel dazu eine zweite Kontaktfläche zur Kathode umfasst, und
    2. b. die Kontaktflächen überlagern einander in Blickrichtung senkrecht zu dem als Schicht ausgebildeten Separator in einem Überlagerungsbereich A, in welcher eine Gerade senkrecht zu dem Separator beide Kontaktflächen schneidet.
  • Prinzipiell eignet sich für das Energiespeicherelement des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters auch eine koplanare Anordnung der Elektroden, die weiter unten noch näher erläutert wird. Die gestapelte Anordnung der Elektroden und des Separators kann jedoch besonders vorteilhaft sein, da die Strombelastbarkeit von Zellen mit gestapelten Elektroden im allgemeinen deutlich höher ist, da die Ionen, die bei Lade- und Entladevorgängen zwischen den Elektroden hin- und herwandern, im Mittel deutlich kürzere Wege zurücklegen müssen. Im Bereich des Überlagerungsbereichs entspricht die kürzeste Entfernung zwischen den Elektroden der Dicke des zwischen der negativen Elektrode (Anode) und der positiven Elektrode (Kathode) angeordneten Separators.
  • Bei identischer Größe und nicht versetzter Anordnung der negativen Elektrode und der positiven Elektrode innerhalb des Stapels entspricht die Größe des Überlagerungsbereichs exakt der Größe der Elektroden.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen kann sich das Energiespeicherelement weiterhin durch mindestens eines der unmittelbar folgenden Merkmale a. bis d., die mit einer besonderen Strombelastbarkeit einhergehen, auszeichnen:
    1. a. Der Überlagerungsbereich A weist eine Mindestgröße von 0,5 cm2, bevorzugt von 1 cm2, weiter bevorzugt von 2 cm2, besonders bevorzugt von 4 cm2, auf.
    2. b. Die Kathode enthält das partikuläre Metalloxid, bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Bestandteile der Kathode, in einem Anteil von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, und
    3. c. Die Kathode enthält das zweite elastische Bindemittel oder Bindemittelgemisch, bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Bestandteile der Kathode, in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und
    4. d. Die Kathode enthält das mindestens eine Leitfähigkeitsadditiv, bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Bestandteile der Kathode, in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 85 Gew.-%.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können alle unmittelbar vorstehenden Merkmale a. bis d. in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Der Überlagerungsbereich A weist bevorzugt eine Maximalgröße von 50 cm2, besonders bevorzugt von 10 cm2, auf.
  • In einer zweiten, besonders bevorzugten Variante kann das Energiespeicherelement die Anode und die Kathode in koplanarer Anordnung umfassen. Die Vorteile eines solchen Energiespeicherelements, bei dem die negative Elektrode und die positive Elektrode in einer Ebene nebeneinanderliegen, ist die geringe Dicke, die aus der koplanaren Anordnung resultiert. Allerdings können hierbei im Allgemeinen nur relativ schwache Stromstärken realisiert werden.
  • In besonders bevorzugter Weise wird daher das gedruckte Energiespeicherelement gemäß der obigen ersten Variante gebildet. Mit einem solchen Energiespeicherelement kann in besonders bevorzugter Weise der insbesondere für eine drahtlose Datenübertragung erforderliche Energiebedarf des entsprechend ausgestatteten diagnostischen Pflasters gedeckt werden.
  • Grundsätzlich beziehen sich alle prozentualen Angaben zu Gewichtsanteilen von Komponenten in Elektroden in der vorliegenden Anmeldung auf das Gesamtgewicht der festen Bestandteile der jeweiligen Elektrode. Die Gewichtsanteile der jeweils beteiligten Komponenten ergänzen sich dabei auf 100 Gew.-%. Vor ihrer Ermittlung ist gegebenenfalls in den Elektroden enthaltene Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Der Anteil an dem zweiten elastischen Bindemittel oder Bindemittelgemisch beträgt vorzugsweise mindestens 1 Gew.-%, da es die in der Kathode enthaltenen Metalloxid partikel relativ zueinander fixieren und der Kathode gleichzeitig eine gewisse Flexibilität verleihen soll. Der Anteil überschreitet vorteilhafterweise den oben genannten Maximalanteil aber nicht, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Metalloxidpartikel zumindest teilweise nicht mehr in Kontakt zueinander stehen. Innerhalb des oben genannten Bereiches ist ein Anteil im Bereich von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt.
  • Die Anteile an dem partikulären Metalloxid und dem mindestens einen Leitfähigkeitsadditiv bedingen sich gegenseitig. Je näher sich der Anteil an dem mindestens einen Leitfähigkeitsadditiv an der genannten Untergrenze bewegt, desto höher ist vorzugsweise der Anteil an dem partikulären Metalloxid. Umgekehrt gilt das Gleiche.
  • Innerhalb des oben für das partikuläre Metalloxid genannten Bereiches ist ein Anteil im Bereich von 50 Gew.-% bis 90 Gew.-% weiter bevorzugt.
  • Innerhalb des oben für das mindestens eine Leitfähigkeitsadditiv genannten Bereiches ist ein Anteil im Bereich von 2,5 Gew.-% bis 35 Gew.-% weiter bevorzugt.
  • Weiterhin bedingen sich vorzugsweise auch die Größe des Überlagerungsbereichs A und der Gesamtanteil G des partikulären Metalloxids und des mindestens einen Leitfähigkeitsadditivs in der Kathode. Je näher sich die Größe des Überlagerungsbereichs an der genannten Untergrenze bewegt, desto höher ist vorzugsweise der Gesamtanteil G. Umgekehrt gilt das Gleiche.
  • In bevorzugten Weiterbildungen zeichnet sich das Energiespeicherelement durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis c. aus:
    1. a. Der Gesamtanteil G des partikulären Metalloxids und des mindestens einen Leitfähigkeitsadditivs in der Kathode liegt im Bereich des 0,85- bis 0,95-fachen des Gesamtgewichts der festen Bestandteile der Kathode.
    2. b. Das Verhältnis des Gewichtsanteils des partikulären Metalloxids zum Gewichtsanteil des mindestens einen Leitfähigkeitsadditivs in der Kathode liegt im Bereich von 20:1 bis 5:1.
    3. c. Für das Verhältnis der Größe des Überlagerungsbereichs A [cm2] zum Gesamtanteils G gilt die folgende Bedingung: x cm 2 0 , 95 A cm 2 G
      Figure imgb0001
  • In besonders bevorzugter Weise sind die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. bis c. in Kombination miteinander realisiert.
  • Ein hoher Anteil des Metalloxids in der Kathode erhöht die Kapazität des Energiespeicherelements. Für die Strombelastbarkeit ist der Anteil des mindestens einen Leitfähigkeitsadditivs jedoch von grö-ßerer Bedeutung als der Gesamtanteil des Metalloxids.
  • Betreffend die Wahl eines geeigneten Leitfähigkeitsadditivs sind besonderes die folgenden zwei besonders Varianten bevorzugt.
  • In der ersten besonders bevorzugten Variante zeichnet sich das Energiespeicherelement durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. und b. aus:
    1. a. Die Kathode enthält als Leitfähigkeitsadditiv mindestens ein kohlenstoffbasiertes Material, insbesondere aus der Gruppe mit Aktivkohle, Aktivkohlefaser, Carbid-abgeleiteter Kohlenstoff, Kohlenstoff-Aerogel, Graphit, Graphen und Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs).
    2. b. Die Kathode enthält das mindestens eine kohlenstoffbasierte Material in einem Anteil im Bereich von 25 Gew.-% bis 35 Gew.-% (s.o.).
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. und b. in Kombination miteinander realisiert.
  • In dieser Variante macht man sich zu Nutzen, dass die angegebenen Leitfähigkeitsadditive nicht nur die elektrische Leitfähigkeit der Kathode erhöhen, vielmehr können sie der Kathode zusätzlich zu ihrer Faradayschen Kapazität eine Doppelschichtkapazität verleihen. Somit können für kurze Zeiträume sehr große Ströme zur Verfügung gestellt werden.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass sich ein ähnlich positiver Effekt erzielen lässt, indem der Kathode bei ihrer Herstellung über die Elektrodenpaste Leitsalze zugefügt werden, die beim Trocknen der Kathode in der Kathode kristallisieren können. Bei einem späteren Aufdrucken des Elektrolyten können die kristallinen Leitsalze sehr schnell benetzt werden und führen zu einer besseren Durchdringung der Elektroden mit einer ionenleitenden Flüssigkeit.
  • Entsprechend zeichnet sich das Energiespeicherelement in einer zweiten besonders bevorzugten Variante durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. und b. aus:
    1. a. Die Kathode enthält als Leitfähigkeitsadditiv mindestens ein wasserlösliches Salz.
    2. b. Die Kathode enthält das mindestens eine wasserlösliche Salz in einem Anteil im Bereich von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. und b. in Kombination miteinander realisiert.
  • Als wasserlösliches Salz können der Kathode zum Zwecke der Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit insbesondere Halogenide zugesetzt werden, bevorzugt Chloride, insbesondere Zinkchlorid und/oderAmmoniumchlorid.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen können die angeführten Varianten auch kombiniert werden. In diesen Fällen zeichnet sich das Energiespeicherelement durch eine Kombination der unmittelbar folgenden Merkmale a. und b. aus:
    1. a. Die Kathode enthält als erstes Leitfähigkeitsadditiv das mindestens eine kohlenstoffbasierte Material, insbesondere aus der Gruppe mit Aktivkohle, Aktivkohlefaser, Carbid-abgeleiteter Kohlenstoff, Kohlenstoff-Aerogel, Graphit, Graphen und Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs).
    2. b. Die Kathode enthält als zweites Leitfähigkeitsadditiv das mindestens eine wasserlösliche Salz.
  • In bevorzugten Ausführungsformen zeichnet sich das Energiespeicherelement durch eines der unmittelbarfolgenden Merkmale a. und b. aus:
    1. a. Die Kathode enthält als partikuläres Metalloxid Manganoxid.
    2. b. Die Kathode enthält als partikuläres Metalloxid Silberoxid.
  • Bei dem Energiespeicherelement des diagnostischen Pflasters handelt es sich also in besonders bevorzugter Weise um eine Zink/Manganoxid- oder um eine Zink/Silberoxid-Zelle.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen zeichnet sich das Energiespeicherelement durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis c. aus:
    1. a. Die Anode enthält als erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch mindestens ein Mitglied aus der Gruppe mit Cellulose und deren Derivate, insbesondere Carboxymethylzellulose (CMC), Polyacrylate (PA), Polyacrylsäure (PAA), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Polyhexafluorpropylen (PHFP), Polyimide (PI), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polytrifluorethylen (PTrFE), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylidendifluorid (PVDF), Styrol-Butadien-Gummi (SBR) und Mischungen aus den vorgenannten Materialien.
    2. b. Die Kathode enthält als zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch mindestens ein Mitglied aus der Gruppe mit Cellulose und deren Derivate, insbesondere Carboxymethylzellulose (CMC), Polyacrylate (PA), Polyacrylsäure (PAA), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Polyhexafluorpropylen (PHFP), Polyimide (PI), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polytrifluorethylen (PTrFE), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylidendifluorid (PVDF), Styrol-Butadien-Gummi (SBR) und Mischungen aus den vorgenannten Materialien.
    3. c. Das erste und das zweite elastische Bindemittel oder Bindemittelgemisch sind stofflich identisch.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. und b. in Kombination miteinander realisiert. In einigen Weiterbildungen dieser besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. bis c. in Kombination miteinander realisiert.
  • Besonders bevorzugt sind sowohl in der Kathode als auch in der Anode als Bindemittel oder Bindemittelgemisch eine Kombination aus einem als Elektrodenbinder geeigneten Zellulosederivat und SBR enthalten. Beispielsweise können die Anode und die Kathode 0,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Carboxymethylzellulose und 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% SBR enthalten.
  • Die Anode enthält das erste elastische Bindemittel oder Bindemittelgemisch, bezogen auf das Gesamtgewicht ihrer festen Bestandteile, vorzugsweise in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
  • Das partikuläre metallische Zink oder die partikuläre metallische Zinklegierung ist in der Anode bevorzugt in einem Anteil im Bereich von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% enthalten.
  • Gegebenenfalls kann auch die Anode einen Anteil an einem Leitfähigkeitsadditiv enthalten. Da das Aktivmaterial der Anode allerdings bereits von sich aus elektrisch leitfähig ist, ist das nicht zwingend erforderlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des diagnostischen Pflasters ist das Energiespeicherelement durch eine Kombination der vier unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis d. gekennzeichnet:
    1. a. Die Kathode enthält als partikuläres Metalloxid ein Metalloxid aus der Gruppe mit Manganoxid und Silberoxid.
    2. b. Die Kathode enthält als Leitfähigkeitsadditiv mindestens ein wasserlösliches Salz.
    3. c. Die Kathode enthält das mindestens eine wasserlösliche Salz in einem Anteil im Bereich von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
    4. d. Die Kathode enthält als zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch eine Kombination aus Carboxymethylzellulose und SBR.
  • Es wurde eingangs bereits erwähnt, dass in einigen Ausführungsformen auch der Separator gedruckt werden kann. Geeignete Druckpasten hierfür sind beispielsweise der EP 2 561564 B1 zu entnehmen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann es sich bei dem Separator aber auch um ein poröses Flächengebilde, beispielsweise eine poröse Folie oder ein Vlies, handeln, das zwischen der Anode und der Kathode angeordnet wird. Geeignete Flächengebilde und entsprechende Vorgehensweisen sind in der EP 3 477 727 A1 beschrieben.
  • Nicht zuletzt ist es möglich, dass zwischen den Elektrolyten ein Festelektrolyt angeordnet wird, wie er in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise in der EP 2 960 967 B1 beschrieben ist, wobei Varianten, bei denen ein flüssiger Elektrolyt zum Einsatz kommen, in vielen Fällen aber bevorzugt sind.
  • Entsprechend kann sich das Energiespeicherelement des diagnostischen Pflasters bevorzugt durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. und b. auszeichnen:
    1. a. Es umfasst einen wässrigen Elektrolyten, der ein chloridbasiertes Leitsalz enthält,
    2. b. Der Separator, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, ist mit dem Elektrolyten getränkt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die unmittelbar vorstehenden Merkmale a. und b. in Kombination miteinander realisiert.
  • Als chloridbasiertes Leitsalz sind insbesondere Zinkchlorid und Ammoniumchlorid geeignet. Es ist bevorzugt, dass sich der pH-Wert des wässrigen Elektrolyten im neutralen oder leicht sauren Bereich bewegt.
  • Wie oben erwähnt, stehen die Elektroden des Energiespeicherelements jeweils in unmittelbarem Kontakt mit einem elektrisch leitenden Stromleiter, der die elektrische Anbindung des Energiespeicherelements an den jeweiligen Verbraucher gewährleistet. Bei diesen elektrischen Leitern haandelt es sich bevorzugt um Leiterbahnen aus Metallpartikeln, beispielsweise aus Silberpartikeln oder aus Partikeln aus einer Silberlegierung. Druckbare Leitpasten zum Beispiel mit Silberpartikeln zur Herstellung der elektrischen Leiter sind bekannt und im Handel frei erhältlich.
  • Zink-Luft-Zelle
  • In anderen besonders bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters handelt es sich bei dem Energiespeicherelement nicht um eine in den vorherigen Abschnitten beschriebene Zink-Metalloxid-Zelle, sondern um eine Zink-Luft-Zelle. Das Energiespeicherelement ist dann bevorzugt durch die folgenden zusätzlichen Merkmale gekennzeichnet:
    1. a. die negative Elektrode umfasst ein erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    2. b. die positive Elektrode umfasst ein zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    3. c. der Katalysator, der eine Reduktion von Luftsauerstoff ermöglicht, ist Manganoxid und/oder ein Edelmetall,
    4. d. die positive Elektrode umfasst mindestens ein Leitfähigkeitsadditiv, insbesondere ein Kohlenstoff-basiertes Leitfähigkeitsadditiv,
    5. e. der wässrige Elektrolyt ist ein alkalischer Elektrolyt.
  • Bei Zink-Luft-Zellen handelt es um meist nicht wiederaufladbare Energiespeicherelemente, die sich durch eine relativ hohe Energiedichte auszeichnen. Als Aktivmaterial für die negative Elektrode kommen meist Partikel aus metallischem Zink oder aus einer metallischen Zinklegierung zum Einsatz. Der Katalysator in der positiven Elektrode dient dazu, bei der Entladung des Energiespeicherelements Sauerstoff unter Elektronenaufnahme zu reduzieren. Die positive Elektrode wird daher oft auch als Sauerstoffkathode bezeichnet. Es entstehen hierbei in der Regel Hydroxidionen, die über den Elektrolyten zur Anode bzw. zur negativen Elektrode wandern können. Dort wird das enthaltene Zink unter Elektronenabgabe oxidiert und die entstehenden Metallionen können mit den Hydroxidionen abreagieren. Zusammengefasst wird also Zink oder gegebenenfalls ein anderes Metall mit Luftsauerstoff in einem vorzugsweise alkalischen Elektrolyten zu Oxid oder Hydroxid oxidiert. Die dabei frei werdende Energie kann elektrochemisch genutzt werden.
  • Wichtig hierbei ist, dass für die Reaktion Luftsauerstoff zur Verfügung steht. Hierfür ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster im Bereich des Energiespeicherelements eine Durchlässigkeit für Luftsauerstoff ermöglicht. Hierfür können beispielsweise eine oder gegebenenfalls mehrere Luftzuführöffnungen im Bereich des Energiespeicherelements vorgesehen sein oder eine allgemein luftdurchlässige Abdeckung bzw. ein luftdurchlässiges Gehäuse für das Energiespeicherelement vorgesehen sein.
  • In besonders bevorzugter Weise können ein oder mehrere Luftzuführöffnungen vorgesehen sein, die vor dem Gebrauch des diagnostischen Pflasters beispielsweise mit einer Klebefolie abgedeckt oder anderweitig versiegelt sind. Bei Ingebrauchnahme des diagnostischen Pflasters können das oder die Siegel entfernt werden, so dass erst dann die Redoxreaktionen in dem Energiespeicherelement und damit die Bereitstellung der Energie einsetzen kann.
  • Das Energiespeicherelement ist hinsichtlich des ersten und des zweiten elastischen Bindemittels oder Bindemittelgemisches sowie hinsichtlich des mindestens einen Leitfähigkeitsadditivs bevorzugt ausgestaltet wie im Falle der Zink-Metalloxid-Zelle.
  • Bei der Sauerstoffkathode kann es sich in bevorzugten Ausgestaltungen um eine kunststoffgebundene Gasdiffusionselektrode handeln. Hierbei bildet ein Kunststoffbinder, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), eine poröse Matrix aus, in die als Katalysator Partikel aus einem elektrokatalytisch aktiven Material eingelagert sind. Bei diesem elektrokatalytisch aktiven Material bzw. dem Katalysator handelt es sich vorzugsweise um Manganoxid und/oder ein Edelmetall, wie zum Beispiel Platin oder Palladium.
  • Bei dem Kohlenstoff-basierten Leitfähigkeitsadditiv handelt es sich beispielsweise um Ruß und/oder Graphit und/oder Aktivkohle. Die beispielsweise von einem Kunststoffbinder gebildete poröse Matrix der Gasdiffusionselektrode kann beispielsweise mit einer Schicht aus feinteiligem Kohlenstoff, die mit der Katalysatorsubstanz versetzt ist, beschichtet sein. Diese Aktivschicht kann beispielsweise eine Dicke von etwa 1 mm haben.
  • Bei dem alkalischen Elektrolyten kann es sich insbesondere um eine Lauge handeln, beispielsweise um Kalilauge. Vorzugsweise ist die Sauerstoffkathode mit dem Elektrolyten benetzt.
  • Beschreibung der Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
  • In Bezug auf die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters ist das diagnostische Pflaster in bevorzugten Ausgestaltungen durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis d. gekennzeichnet:
    1. a. die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung basiert auf einem NFC-Übertragungsstandard,
    2. b. die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung basiert auf einem Mobilfunkstandard, insbesondere auf einem LTE-Standard,
    3. c. die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung basiert auf einem Wireless Personal Area Network (WPAN) Standard, insbesondere einem Bluetooth-Standard,
    4. d. die Einrichtung ist zur drahtlosen Übertragung von Daten über eine Reichweite von 5 cm bis 20 m, insbesondere von 10 cm bis 10 m, eingerichtet.
  • Die drahtlose Datenübertragung bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster kann prinzipiell auf verschiedene Weise und anhand von dem Fachmann geläufigen Datenübertragungsstandards erfolgen.
  • Je nach konkreter Anwendung kann mit der drahtlosen Datenübertragung eine relativ kurze Strecke, beispielsweise im Zentimeterbereich, oder eine längere Strecke, beispielsweise bis zu 20 m, überwunden werden. Beispielsweise kann eine Datenübertragung zu einem mobilen Endgerät, wie beispielsweise einem Smartphone, vorgesehen sein, das der Proband oder ein anderer Nutzer bei sich trägt. In solchen Fällen muss nur eine verhältnismäßig kurze Distanz überwunden werden, so dass die drahtlose Datenübertragung beispielsweise für eine Reichweite in einem Bereich zwischen 5 cm und 100 cm für diese Anwendung ausreichend ist. Bei anderen Anwendungen kann eine grö-ßere Reichweite sinnvoll sein, beispielsweise wenn die Daten an ein spezielles Auswertegerät im Raum, beispielsweise an einen Computer oder anderes, übertragen werden sollen. In solchen Fällen können Reichweiten bis zu beispielsweise 20 m oder bis zu beispielsweise 10 m sinnvoll sein.
  • Für verhältnismäßig kurze Reichweiten kann beispielsweise auf eine Datenübertragung gemäß dem dem Fachmann bekannten Bluetooth-Standard zurückgegriffen werden. Ebenfalls geeignet für eine Datenübertragung über verhältnismäßig kurze Strecken ist der Einsatz des NFC (Near Field Commu-nication)-Übertragungsstandards, bei dem per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen beispielsweise über einige Zentimeter eine Datenübertragung möglich ist.
  • Für eine drahtlose Datenübertragung über längere Strecken bzw. mit einer größeren Reichweite eignen sich in erster Linie Mobilfunkstandards, insbesondere LTE (Long Term Evolution)-Standards. Die für eine solche drahtlose Datenübertragung über längere Strecken erforderliche erhöhte Energiedichte ist mit besonderem Vorteil mittels der beschriebenen Zink-Metalloxid-Zellen als Energiespeicherelemente bei dem diagnostischen Pflaster möglich, da mit derartigen Energiespeicherelementen elektrische Ströme in der Größenordnung von 400 mA oder mehr bereitgestellt werden kann. Auch die Zink-Luft-Zellen als Energiespeicherelemente eignen sich hierfür.
  • Je nach Anwendung, z. B. im Bereich derTelemedizin, kann auch eine noch größere Reichweite vorgesehen sein, beispielsweise durch eine Kombination mit GPS (Global Positioning System)-Standards, die gegebenenfalls eine Übertragung auch über Kilometer hinweg ermöglichen.
  • Insgesamt bietet das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster für den Probanden einen hohen Tragekomfort und eine freie Beweglichkeit durch die drahtlose Datenübertragung. Beispielsweise kann das diagnostische Pflaster am Körperstamm angebracht werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der sensorischen Einrichtung des diagnostischen Pflasters ist prinzipiell eine kontinuierliche Überwachung verschiedener Körperfunktionen ohne eine Bewegungseinschränkung für den Probanden möglich. Auch ein versehentliches Abstreifen der Sensorik wird vermieden, so dass insgesamt das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster mit einer hohen Akzeptanz bei dem Probanden verbunden ist.
  • In Bezug auf die Sensorik-Einrichtung des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters ist das diagnostische Pflaster in bevorzugten Ausgestaltungen mit mindestens einem der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis c. gekennzeichnet:
    1. a. die Sensorik-Einrichtung umfasst eine optische Sensorik,
    2. b. die Sensorik-Einrichtung umfasst eine Spannungsmess-Sensorik,
    3. c. die Sensorik-Einrichtung umfasst mindestens eine Temperatursensorik.
  • Prinzipiell ist die Sensorik-Einrichtung des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters nicht auf eine bestimmte Sensorik eingeschränkt, sondern kann vielmehr an unterschiedliche sensorische Bedürfnisse angepasst und für die Überwachung und/oder Analyse unterschiedlichster Körperfunktionen und/oder Körpermerkmale eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist eine Kombination der vorgenannten Merkmale a. und b. oder b. und c.
  • Bei der Temperatursensorik kann es sich insbesondere um eine optische Sensorik, z.B. um einen Infrarotsensor, handeln. Die Sensorik kann aber auch ein Thermoelement oder einen elektronischen Temperatursensor, der in Abhängigkeit der Temperatur seinen Widerstand ändert, umfassen.
  • Für viele geeignete Anwendung kann eine optische Sensorik zum Einsatz kommen, da sehr viele, bereits etablierte diagnostische Methoden auf einer optischen Sensorik beruhen. Eine Spannungsmess-Sensorik, insbesondere im Hinblick auf elektrische Aktivitäten der Herzmuskelfasern, und/oder eine Temperatursensorik, insbesondere zur Überwachung der Körpertemperatur, können alternativ und in bevorzugter Weise auch zusätzlich bei dem diagnostischen Pflaster vorgesehen sein.
  • Die optische Sensorik des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters zeichnet sich in besonders bevorzugten Ausgestaltungen insbesondere durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis k. aus:
    1. a. die optische Sensorik ist zurAnalyse von Blutgaswerten eingerichtet,
    2. b. die optische Sensorik ist zur Analyse der peripheren kapillaren Sauerstoffsättigung eingerichtet,
    3. c. die optische Sensorik ist zur Pulsmessung eingerichtet,
    4. d. die optische Sensorik ist zur Pulsoxymetrie eingerichtet,
    5. e. die optische Sensorik ist zur Erfassung der Herzfrequenz eingerichtet,
    6. f. die optische Sensorik ist zur Analyse der Kohlenstoffmonoxid-Beladung im Blut eingerichtet,
    7. g. die optische Sensorik ist zur Analyse des CO2-Gehalts und/oder des HCO3-Gehaks im Blut eingerichtet,
    8. h. die optische Sensorik ist zur Analyse des Gewebezuckergehaltes eingerichtet,
    9. i. die optische Sensorik ist zur Analyse einer Metallionenkonzentration in Körperflüssigkeiten eingerichtet,
    10. j. die optische Sensorik ist zur Analyse einer Laktatkonzentration in Körperflüssigkeiten eingerichtet,
    11. k. die optische Sensorik ist zur Temperaturmessung eingerichtet.
  • Im medizinischen Rettungsdienst, in der Klinik, in Pflegeheimen, aberauch im häuslichen Gebrauch hat sich in vielen Bereichen eine Überwachung verschiedener Körperfunktionen etabliert. Oftmals geht es hierbei um eine Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut. Neben dem Sauerstoff spielen auch andere Blutgaswerte eine große Rolle in der Diagnostik, beispielsweise kann aus dem CO2-Gehalt und dem HCO3-Gehalt der pH-Wert des Bluts errechnet werden, der eine wichtige diagnostische Größe darstellt. Aber auch andere Parameter, insbesondere die Herzfrequenz, werden vielfach überwacht.
  • Insbesondere bei Notfalleinsätzen mit Brand- und/oder Rauchentwicklung spielt eine CO-Intoxikation eine große Rolle, so dass eine Analyse der Kohlenstoffmonoxid-Beladung im Blut eine wichtige diagnostische Größe ist, um gegebenenfalls dringend erforderliche therapeutische Maßnahmen einleiten zu können.
  • Eine weitere, besonders wichtige diagnostische Größe insbesondere im Hinblick auf eine Diabetes-Erkrankung stellt der Blutzuckergehalt dar, der mithilfe einer geeigneten optischen Sensorik indirekt anhand einer Analyse des Gewebezuckergehalts erfasst werden kann.
  • Weiterhin spielen Metallionenkonzentrationen in Körperflüssigkeiten, insbesondere der Kalium (K+)-Gehalt, als diagnostische Größe eine Rolle. Auch andere, im Blut enthaltene Elektrolyte, beispielsweise Natrium und/oder Magnesium, können von Interesse sein.
  • Darüber hinaus kann die Laktatkonzentration in Körperflüssigkeiten für verschiedene Fragestellungen ebenfalls eine wichtige diagnostische Größe darstellen.
  • Bisher wird herkömmlicherweise die Sauerstoffsättigung im Blut bzw. die periphere kapillare Sauerstoffsättigung anhand eines Sensors, der in der Regel am Finger oder gegebenenfalls auch am Zeh oder am Ohr angebracht wird, im Durchlichtverfahren gemessen. Dieser Sensor ist über Kabel mit einer entsprechenden Auswerteeinheit bzw. Anzeigeeinheit verbunden. Die Messung basiert dabei prinzipiell darauf, dass Licht in das Gewebe eingestrahlt wird. Da sich das Absorptionsverhalten von sauerstoffreichem Blut und sauerstoffarmem Blut voneinander unterscheidet, kann durch Analyse des reflektierten Lichts bzw. des austretenden Lichts ein Rückschluss auf die Sauerstoffsättigung des Bluts gezogen werden.
  • Die bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Messung der Sauerstoffsättigung oftmals störenden erforderlichen Kabel werden bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster vermieden, da bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster eine drahtlose Datenübertragung an ein externes Anzeige- und/oder Auswertegerät vorgesehen ist. Zudem stellt die Anbringung der hierfür erforderlichen optischen Sensorik in Form eines Pflasters für den Probanden nur eine sehr geringe Belastung und Einschränkung dar, so dass diese Überwachung im Vergleich mit herkömmlichen Vorrichtungen als weit weniger belastend empfunden wird. Hierzu trägt auch der Verzicht auf eine Verkabelung bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster erheblich bei.
  • Die Messung der Sauerstoffsättigung mittels des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters kann beispielsweise auf einem Durchlichtverfahren beruhen, wie es bereits für herkömmliche "Sensorclips" eingesetzt wird, die am Finger, Zeh oder Ohrläppchen eines Patienten/Probanden angebracht werden. In besonders bevorzugter Weise basiert die Messung der Sauerstoffsättigung bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster jedoch auf einer Analyse des reflektierten Lichts, so dass das diagnostische Pflaster auch in der Fläche, beispielsweise am Körperstamm, eingesetzt werden kann.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasterdurch entsprechende EinrichtungderSensorik mögliche Analyse verschiedener Blutwerte ist im Vergleich mit einer üblichen Blutwertanalyse, die in der Regel mit einer Blutabnahme verbunden ist, durch ihren nicht-invasiven Charakter für den Probanden wesentlich angenehmer.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung kann die optische Sensorik des diagnostischen Pflasters im Hinblick auf verschiedene Analysemöglichkeiten ausgestaltet sein. Insbesondere können verschiedene diagnostische Größen in kombinierter Weise erfasst werden. Beispielsweise kann die optische Sensorik für eine Pulsoxymetrie, also eine kombinierte Analyse der peripheren kapillaren Sauerstoffsättigung und einer Pulsmessung, eingerichtet sein. Mit besonderem Vorteil kann durch entsprechende Einrichtung der optischen Sensorik sowohl eine Analyse der Kohlenstoffmonoxid-Beladung als auch eine Messung der peripheren kapillaren Sauerstoffsättigung möglich sein, wodurch das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster unter anderem mit besonderem Vorteil in der Rettungsmedizin und bei Notfalleinsätzen einsetzbar ist.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die optische Sensorik des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters durch die folgenden zusätzlichen Merkmale a. und b. gekennzeichnet:
    1. a. die optische Sensorik weist mindestens eine Lichtwellen-emittierende Einheit auf,
    2. b. die optische Sensorik weist mindestens eine Einheit zum Empfangen von Lichtwellen und zur Umwandlung der empfangenen Lichtwellen in ein elektrisches Signal auf.
  • Zweckmäßigerweise sind die vorgenannten Merkmale a. und b. in Kombination miteinander verwirklicht. Mit einer solchen Ausgestaltung der optischen Sensorik kann insbesondere die Konzentration von Analyten in einer Körperflüssigkeit untersucht werden, die sich durch ein bestimmtes Absorptionsverhalten von elektromagnetischer Strahlung bestimmter Wellenlänge auszeichnen.
  • In besonders bevorzugter Weise zeichnet sich die optische Sensorik des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters weiterhin durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis e. aus:
    1. a. die optische Sensorik weist zwei Lichtwellen-emittierende Einheiten auf, wobei die einzelnen Lichtwellen-emittierenden Einheiten Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren,
    2. b. die optische Sensorik weist drei Lichtwellen-emittierende Einheiten auf, wobei die einzelnen Lichtwellen-emittierenden Einheiten Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren,
    3. c. die optische Sensorik weist vier bis sieben Lichtwellen-emittierende Einheiten auf, wobei die einzelnen Lichtwellen-emittierenden Einheiten Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren,
    4. d. die Lichtwellen-emittierende Einheit ist zur Emission von Laserstrahlen eingerichtet,
    5. e. die Lichtwellen-emittierende Einheit ist zur Emission von Fluoreszenzstrahlen eingerichtet.
  • Für die Analyse der Sauerstoffsättigung werden üblicherweise zwei oder drei unterschiedliche Wellenlängen im Gewebe gemessen. Diese Wellenlängen können sich im Bereich des sichtbaren Lichts befinden oder aber auch im Infrarot-Bereich oder Ultraviolett (UV)-Bereich. Besonders bevorzugt für das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster ist die Verwendung von Lichtwellen mit drei unterschiedlichen Wellenlängen.
  • In anderen Ausgestaltungen des diagnostischen Pflasters können vier bis sieben unterschiedliche Wellenlängen verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass zwischen O2 und CO, die am Hämoglobin gebunden sein können, unterschieden werden kann. Mit einer solchen Ausgestaltung des diagnostischen Pflasters kann also insbesondere erkannt werden, ob eine Kohlenmonoxidvergiftung vorliegt. Durch entsprechende Auswahl und Anpassung der Lichtwellen-emittierenden Einheiten können auch andere Blutgaswerte, insbesondere CO2 und HCO3, analysiert werden, wobei aus diesen Größen insbesondere auch der pH-Wert des Bluts abgeleitet werden kann.
  • Für eine Anwendung im Rettungsdienst kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes diagnostisches Pflaster mit einer Sensorik für eine Pulsoxymetrie direkt am Körperstamm des Patienten aufgeklebt werden, so dass eine gesicherte und genaue Messung der Sauerstoffsättigung im Blut und des Pulses möglich ist. Insbesondere bei Verdacht auf eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung kann ein diagnostisches Pflaster mit einer gewissermaßen erweiterten optischen Sensorik für eine Messung mit vier bis sieben verschiedenen Wellenlängen eingesetzt werden, um eine genaue Analyse der Blutgaswerte zu ermöglichen.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die optische Sensorik so ausgerichtet sein, dass die Lichtwellen-emittierende Einheit zu Emissionen von Laserstrahlen eingerichtet ist. Die Verwendung von Laserstrahlen ist insbesondere im Hinblick auf eine Glukosemessung bzw. Zuckermessung in Körperflüssigkeiten besonders geeignet. Eine Ausgestaltung der Sensorik mit Laserstrahlen kann daher beispielsweise für eine nicht-invasive Blutzuckermessung anhand einer Analyse der auf der Haut vorkommenden Feuchtigkeiten vorgenommen werden. In anderen Ausgestaltungen kann mit dem erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster eine Glukosemessung im Unterhautfettgewebe erfolgen, wobei für diese Ausgestaltungen die Einbringung einer dünnen Nadel in das Unterhautfettgewebe zur Bereitstellung von Proben der Gewebsflüssigkeit erforderlich ist.
  • In anderen Ausgestaltungen können Fluoreszenzstrahlen eingesetzt werden, die für verschiedene diagnostische Messgrößen mit Vorteil genutzt werden können. Beispielsweise kann mit einer Fluoreszenzmessung eine Kalium-Bestimmung in Körperschweiß, Gewebeflüssigkeit oder anderen Körperflüssigkeiten erfolgen. In ähnlicher Weise kann prinzipiell eine Laktatbestimmung erfolgen, wie es sich für einen Fachmann auf diesem Gebiet erschließt.
  • Die oben erwähnte mögliche Spannungsmess-Sensorik des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters ist insbesondere zur Erfassung eines Elektrokardiogramms (EKG) eingerichtet, wobei die elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern erfasst werden. Da jeder Kontraktion des Herzmuskels eine elektrische Erregung vorausgeht, sind die elektrischen Spannungsänderungen am Herzen an der Körperoberfläche messbar. Die für diese Spannungsmessung erforderlichen Sensoren werden üblicherweise an verschiedenen, vorgegebenen Körperpositionen angebracht. Herkömmlicherweise werden in der Regel sogenannte 3-er-EKGs oder 12-er-EKGs aufgenommen, die entweder drei oder vier (im Falle des 3-er EKGs) oder zehn Sensoren (im Falle des 12-er EKGs) an definierten Körperpositionen verwenden. Insbesondere bei einem 12-er EKG können dabei auch Spannungsunterschiede zwischen einzelnen Sensoren ausgewertet werden. Bei der Auswertung der Messdaten ist es in der Regel erforderlich, dass die entsprechenden Positionen der Sensoren am Körper des Probanden berücksichtigt werden. Insbesondere für diese Anwendung des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters ist das Pflaster zweckmäßigerweise auch mit einer entsprechenden Informationsverarbeitungsmöglichkeit ausgestattet.
  • Gegenüber herkömmlichen Sensoren für die Aufnahme von Messdaten für ein Elektrokardiogramm hat das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster auch in diesem Zusammenhang den besonderen Vorteil, dass auf eine störende Verkabelung verzichtet wird. Darüber hinaus können hierdurch insbesondere in der Notfallmedizin störenden Mess-Artefakten, die bei größeren Bewegungen bzw. bei dem Transport des Patienten entstehen, vermieden werden. Auch bei der Erstellung von sogenannten 24-Stunden-EKGs, die beispielsweise zurAbklärung von beginnenden Herzkrankheiten oder unklaren Krankheitsbildern vorgenommen werden, stellt der Verzicht auf eine Verkabelung einen erheblichen Anwendungsvorteil dar, da der Proband nicht mit störenden und hinderlichen Kabel konfrontiert ist.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters ist, dass die verschiedenen sensorischen Möglichkeiten miteinander kombiniert werden können, beispielsweise die Analyse der Sauerstoffsättigung im Blut und die Erfassung von Sensordaten für ein Elektrokardiogramm.
  • Auch im intensivmedizinischen Bereich und/oder im Neugeborenen- oder Frühgeborenenbereich von Krankenhäusern können durch die Verwendung der erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasterbesondere Vorteile erreicht werden, da diese Pflaster eine deutliche Erleichterung für die Patienten und das Personal bieten. Vor allem der Verzicht auf eine Verkabelung erleichtert eine Bewegung und/oder Lagerung der Patienten. Weiterhin wird beispielsweise ein versehentliches Abstreifen der Sensorik vermieden. Ähnliches gilt für die häusliche Krankenpflege oder die Pflege in Senioren- oder Pflegeheimen. Auch für die Überwachung von beispielsweise Asthma- oder COPD-Patienten (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease), bei denen die Sauerstoffversorgung möglicherweise kritisch ist, erlaubt die Verwendung der erfindungsgemäßen sensorischen Pflaster eine kontinuierliche Überwachung bei nicht weiter eingeschränkter Bewegungsfreiheit für den Patienten. Auch beispielsweise in der Schlafmedizin ermöglichen die erfindungsgemäßen diagnostischen Pflaster eine kontinuierliche Überwachung ohne eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit für den Probanden. Weiterhin kann das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster beispielsweise im Operationssaal eines Krankenhauses mit Vorteil zum Einsatz kommen, insbesondere im Hinblick auf eine genaue Überwachung des Patienten während der Narkose.
  • Die Möglichkeit der Anbringung des oder der diagnostischen Pflaster am Körperstamm oder an anderen flächigen Bereichen des Körpers hat neben der verbesserten Bequemlichkeit für Patient/Proband und behandelndem Personal auch noch weitere Vorteile. Insbesondere im Hinblick auf die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut, die herkömmlicherweise durch Messung mittels Fingersensoren (Messung am Finger oder am Zeh) erfolgt, hat die Messung mittels des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters den Vorteil, dass die Messung nicht zwingend am Finger oder Zeh erfolgen muss, sondern auch am Körperstamm oder an einem anderen flächigen Bereich des Körpers möglich ist. Dies ist insbesondere bei kleinen Kindern oder Säuglingen mit sehr kleinen Fingern und beispielsweise bei Senioren oder anderen Personen, bei denen Hornhaut oder andere Hautveränderungen an den Zehen oder Fingern die Messung erschweren würden, sehr vorteilhaft. Die Messung am Körperstamm mittels des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters ist auch bei unterkühlten Patienten sehr vorteilhaft, da es bei diesen Patienten zu einer verminderten Durchblutung der Extremitäten kommen kann, wodurch eine Messung am Finger oder Zeh zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen würde. Weiterhin ist die Messung am Körperstamm auch in solchen Fällen einer Messung am Finger oder Zeh überlegen, in denen lackierte oder künstliche Finger- oder Zehennägel des Patienten/Probanden die Messung mit herkömmlichen Sensoren erschweren, da herkömmliche Sensoren in der Regel mit einem Durchlichtverfahren arbeiten. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster bei sogenannten "zentralisierten" Patienten durch die Anbringung am Körperstamm besondere Vorteile. Bei zentralisierten Patienten ist ein niedriger bis sehr niedriger Blutdruck zu beobachten, wobei hauptsächlich nur noch die wichtigsten Körperteile mit Blut versorgt werden. Dies bedingt, dass die Extremitäten weniger oder nicht mehr mit Blut versorgt werden, sodass eine Messung der Sauerstoffsättigung am Finger oder Zeh nicht mehr möglich ist. Derartige Zustände können beispielsweise bei einem Schockzustand durch Blut- und/oder Flüssigkeitsverlust, bei akuten Herzproblemen, bei allergischen Reaktionen, bei Sepsis und/oder Vergiftung, bei neurologischen Störungen oder im Fall einer Reanimation auftreten.
  • In besonders bevorzugter Weise weist das erfindungsgemäße diagnostische Pflaster mindestens eine Abschirmschicht zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung auf. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine optische Sensorik bei dem diagnostischen Pflaster vorteilhaft, da hierdurch störende Strahlung ausgeschaltet werden kann, die das Messergebnis gegebenenfalls verfälschen kann. Die Abschirmschicht kann in einfacher Weise durch optisch undurchlässige Schichten auf dem Pflaster realisiert werden.
  • Weiterhin kann das diagnostische Pflaster in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung mindestens eine Elektronik-Einheit zur Datenverarbeitung aufweisen. Diese Elektronik-Einheit kann beispielsweise in Form eines Mikrochips auf dem Pflaster angebracht werden. Eine solche Elektronik-Einheit ist insbesondere im Zusammenhang mit der Erfassung eines Elektrokardiogramms sinnvoll, da bei dieser Anwendung die Position des jeweiligen Pflasters am Körper des Probanden definiert bzw. dem Messsystem aufgezeigt werden sollte. Prinzipiell kann auch eine externe Elektronik-Einheit, sofern erforderlich, eingesetzt werden und der entsprechende Dateninput für die Elektronik-Einheit kann über die drahtlose Datenübertragung des diagnostischen Pflasters bewerkstelligt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das diagnostische Pflaster und sind insbesondere die elektronischen Komponenten des diagnostischen Pflasters so ausgestaltet, dass sie auch bei hohen Stromflüssen nicht geschädigt werden. Vorzugsweise ist das diagnostische Pflaster dabei mit geeigneten Stromsicherungen versehen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass während der Verwendung des oder der diagnostischen Pflaster die Notwendigkeit einer Reanimation oder allgemein einerexternen Defibrillation des Patienten auftreten kann. Eine Defibrillation kann insbesondere bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung oder bei der Beseitigung und/oder Behandlung von Herzrhythmusstörungen erforderlich sein. Durch entsprechende Stromsicherungsmaßnahmen wird die Elektronik des diagnostischen Pflasters bei den mit einer externen Defibrillation verbundenen hohen Stromstößen nicht geschädigt, sodass das diagnostische Pflaster anschließend wieder mit voller Funktionsfähigkeit weiterverwendet werden kann.
  • Bei dem flächigen Substrat des erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters kann es sich beispielsweise um einen Schaumstoffträger handeln, der insbesondere mit einer Kleberschicht versehen ist. Mittels der Kleberschicht wird der Schaumstoffträger, der die beschriebenen verschiedenen Einheiten des diagnostischen Pflasters trägt, auf der Körperoberfläche des Probanden befestigt. Vor der Anbringung des Pflasters an dem Körper des Probanden ist das diagnostische Pflaster vorzugsweise mit einer flächigen und entfernbaren Kleberschutzschicht versehen, um die Kleberschicht vor der Anwendung zu schützen. Für die Kleberschicht und den Schaumstoffträger können prinzipiell an sich bekannte Materialien verwendet werden, die dem Fachmann geläufig sind.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Pflasters gemäß der obigen Beschreibung. Dieses Verfahren umfasst zumindest die unmittelbar folgenden Schritte:
    1. a. es wird ein flächiges Substrat bereitgestellt, das zur Aufbringung auf die Körperoberfläche eines Probanden geeignet ist,
    2. b. auf das flächige Substrat wird mindestens eine Sensorik-Einrichtung aufgebracht,
    3. c. auf das flächige Substrat wird mindestens eine Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung aufgebracht,
    4. d. auf das flächige Substrat wird mindestens ein Energiespeicherelement aufgedruckt oder auf dem flächigen Substrat wird ein gedrucktes Energiespeicherelement angeordnet.
  • In Bezug auf das Drucken des Energiespeicherelements zeichnet sich das Verfahren in bevorzugter Weise weiter durch mindestens einen der unmittelbar folgenden zusätzlichen Schritte a. bis d. aus:
    1. a. es wird ein erster elektrischer Leiter und ein zweiter elektrischer Leiter gedruckt,
    2. b. es wird eine negative Elektrode als Schicht auf den ersten elektrischen Leiter unter Verwendung einer Druckpaste, die partikuläres metallisches Zink oder eine partikuläre metallische Zinklegierung enthält, und die ein erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthält, gedruckt,
    3. c. es wird eine positive Elektrode als Schicht auf den zweiten elektrischen Leiter unter Verwendung einer Druckpaste, die ein partikuläres Metalloxid und/oder einen Katalysator, der eine Reduktion von Luftsauerstoff ermöglicht, und ein zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthält, gedruckt,
    4. d. es wird die negative Elektrode und die positive Elektrode mit einem flüssigen Elektrolyten getränkt.
  • Für die Herstellung der negativen Elektrode einer Zink-Metalloxid-Zelle als Energiespeicherelement kann insbesondere eine druckfähige Zinkpaste verwendet werden, die als elektrochemische Aktivkomponente Zinkpulver sowie weiterhin einen geeigneten Binder und ein geeignetes Lösungs- und/oder Dispergiermittel umfasst. Zur Herstellungder positiven Elektrode einer solchen Zelle kann vorzugsweise eine druckfähige Paste eingesetzt werden, die als elektrochemische Aktivkomponente Braunstein (MnO2) sowie weiterhin Ruß und/oder Graphit als Leitmaterial sowie einen geeigneten Binder und ein geeignetes Lösungsmittel aufweist.
  • Zur Herstellung der negativen Elektrode einer Zink-Luft-Zelle kann prinzipiell die gleiche Zinkpaste Verwendung finden wie bei der Herstellung der negativen Elektrode der erwähnten Zink-Metalloxid-Zelle. Die positive Elektrode einer Zink-Luft-Zelle bzw. die Sauerstoffkathode kann grundsätzlich gleichfalls aus einer druckfähigen Paste gebildet werden. Diese umfasst gegebenenfalls als elektrochemische Aktivkomponente ein elektrokatalytisch aktives Material wie beispielsweise Platin oder Palladium oder beispielsweise Manganoxid, sowie Ruß und/oder Graphit als Leitmaterial sowie, soweit erforderlich, einen geeigneten Binder, beispielsweise einen partikulären Kunststoffbinder. Geeignete Materialien zur Herstellung einer Sauerstoffkathode sind beispielsweise aus der DE 37 220 19 A1 , auf die diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen wird, bekannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass nur die elektrischen Leiter und die Elektroden und gegebenenfalls der Elektrolyt, aber nicht der gegebenenfalls verwendete schichtförmige Separator mittels eines Druckverfahrens gebildet werden. In dieser Ausgestaltung kann der Separator, der insbesondere als poröses Flächengebilde realisiert ist, als separate Komponente bereitgestellt werden.
  • Auch die Aufbringung bzw. das Tränken der negativen Elektrode und der positiven Elektrode mit einem flüssigen Elektrolyten kann mittels eines Druckverfahrens erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise wird das gedruckte Energiespeicherelement mit einem Gehäuse abgeschlossen.
  • Das Gehäuse des Energiespeicherelements kann insbesondere aus einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil gefertigt sein. Es ist aber beispielsweise auch möglich, die beiden Gehäuseteile beispielsweise durch Knicken oder Falten aus einem geeigneten Gehäusematerial zu bilden, so dass die Gehäuseteile über eine Knick- oder Faltlinie miteinander verbunden sind.
  • Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können beispielsweise bevorzugt an ihren Rändern über einen umlaufenden Siegelrahmen miteinander verbunden sein. Bezüglich weiterer geeigneter Möglichkeiten für die Herstellung des diagnostischen Pflasters und insbesondere für das Drucken des Energiespeicherelements für das diagnostische Pflaster wird darüber hinaus auf die EP 3 477 727 A1 verwiesen, auf die diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Bezüglich der weitergehenden Ausgestaltung der einzelnen Elemente des diagnostischen Pflasters bei dessen Herstellung und den Möglichkeiten zur Herstellung insbesondere des gedruckten Energiespeicherelements wird auch auf die obige Beschreibung des diagnostischen Pflasters selbst verwiesen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Diagnose unter Verwendung des beschriebenen diagnostischen Pflasters. Mit diesem Verfahren können verschiedene diagnostisch relevante Körperparameter erfasst werden, insbesondere die Sauerstoffsättigung im Blut eines Probanden und/oder die Pulsfrequenz und/oder die Herzfrequenz und/oder verschiedene Blutgaswerte, insbesondere die Kohlenstoffmonoxid-Beladung im Blut und/oder der CO2-Gehalt im Blut und/oder der HCO3-Gehalt im Blut und/oder verschiedene Elektrolyten in Körperflüssigkeiten und insbesondere im Blut, beispielsweise Natrium, Kalium oder Magnesium in Blut oder in Gewebsflüssigkeiten oder in Flüssigkeiten auf der Körperoberfläche. Weiterhin kann dieses Verfahren für eine Analyse einer Laktatkonzentration in Körperflüssigkeiten eingesetzt werden. Weiterhin und besonders bevorzugt kann dieses Verfahren für eine Analyse des Gewebezuckergehalts verwendet werden, woraus unmittelbar Rückschlüsse auf den Blutzuckergehalt, insbesondere im Zusammenhang mit einer Überwachung eines Diabetespatienten, gezogen werden können.
  • Schließlich umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung eines Elektrokardiogramms. Dieses Verfahren umfasst die Anbringung von mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier (bei einem 3er-RKG) oder zehn (bei einem 12er-EKG), diagnostischen Pflastern gemäß der obigen Beschreibung an definierten Positionen am Körper des Probanden. Hierbei sind die diagnostischen Pflaster mit einer Spannungsmess-Sensorik ausgestattet. Bei diesem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass die Position der einzelnen diagnostischen Pflaster definiert wird und eine Auswertung der erfassbaren Sensordaten in Bezug zu der Position der einzelnen diagnostischen Pflaster erfolgt. Im Übrigen erfolgt die Auswertung der Sensordaten in an sich bekannter Weise.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Figur zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen diagnostischen Pflasters im Querschnitt (Teilfigur 1A) und in Aufsicht (Teilfigur 1B).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DERAUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur illustriert in schematischer Weise ein erfindungsgemäßes diagnostisches Pflaster 10, wobei in der Teilfigur 1A ein Querschnitt und in der Teilfigur 1B eine Aufsicht gezeigt ist. Das diagnostische Pflaster 10 umfasst ein flächiges Substrat 11, das zur Aufbringung auf die Körperoberfläche eines Probanden vorgesehen ist. Bei dem flächigen Substrat 11 handelt es sich insbesondere um einen Schaumstoffträger, der auf der Seite, die für die Aufbringung auf der Körperoberfläche des Probanden vorgesehen ist, mit einer Kleberschicht 12 versehen ist. Zum Schutz der Kleberschicht 12 ist vor der Aufbringung auf die Körperoberfläche des Probanden auf der Unterseite des Pflasters eine Kleberschutzschicht 13 vorgesehen, die in an sich bekannter Weise abgezogen werden kann, bevor das Pflaster 10 auf der Körperoberfläche platziert wird. Auf der Oberfläche des flächigen Substrats 11 befindet sich in einem zentralen Bereich 17 mindestens eine Sensorik-Einrichtung 14. Die Sensorik-Einrichtung 14 kann insbesondere mit optischen Sensormitteln ausgestattet sein, die beispielsweise eine Analyse der Sauerstoffsättigung im Blut und/oder eine Pulsmessung und/oder eine Erfassung der Herzfrequenz und/oder eine Analyse der Kohlenstoffmonoxid-Beladung im Blut oder die Erfassung anderer diagnostisch interessanter Sensordaten vornehmen kann.
  • Weiterhin kann es sich bei der Sensorik-Einrichtung 14 auch um eine Spannungsmess-Sensorik handeln, mit der Daten erfasst werden können, die als Elektrokardiogramm ausgewertet werden können. Insbesondere für solche Anwendungen werden mehrere derartiger diagnostischer Pflaster 10 eingesetzt, beispielsweise drei oder vier oder zehn Pflaster, die an definierten Positionen am Körper platziert werden.
  • Weiterhin ist auf der Oberfläche des Substrats 11 eine Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung 15 angeordnet. Bei dieser Elektronik-Einheit kann es sich zum Beispiel um einen Mikrochip handeln, wie es sich dem Fachmann erschließt.
  • Weiterhin umfasst das diagnostische Pflaster 10 im zentralen Bereich 17 ein gedrucktes Energiespeicherelement 16, das für die Energieversorgung der Sensorik-Einrichtung 14 und der Einrichtung 15 zur drahtlosen Datenübertragung sorgt. Bei dem gedruckten Energiespeicherelement handelt es sich insbesondere um ein primäres Energiespeicherelement, also um ein nicht wiederaufladbares Energiespeicherelement. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen wird hierfür eine Zink-Metalloxid-Zelle oder eine Zink-Luft-Zelle verwendet.
  • In Bezug auf die Kleberschicht 12 kann es vorgesehen sein, dass die Unterseite des zentralen Bereichs 17 von der Kleberschicht ausgespart ist, um insbesondere eine Interaktion der Sensorik mit dem Kleber, beispielsweise eine Absorption der verwendeten elektromagnetischen Strahlung in der Kleberschicht, zu vermeiden.

Claims (15)

  1. Diagnostisches Pflaster mit den folgenden Merkmalen:
    a. das Pflaster umfasst ein flächiges Substrat zur Aufbringung auf die Körperoberfläche eines Probanden,
    b. das Pflaster umfasst mindestens eine Sensorik-Einrichtung,
    c. das Pflaster umfasst mindestens eine Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung,
    d. das Pflaster umfasst mindestens ein gedrucktes Energiespeicherelement.
  2. Diagnostisches Pflaster nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. das gedruckte Energiespeicherelement umfasst eine negative Elektrode, die als Elektrodenaktivmaterial metallisches Zink oder eine metallische Zinklegierung aufweist,
    b. das gedruckte Energiespeicherelement umfasst eine positive Elektrode, die als Elektrodenaktivmaterial mindestens ein Metalloxid und/oder einen Katalysator, der eine Reduktion von Luftsauerstoff ermöglicht, aufweist,
    c. das gedruckte Energiespeicherelement umfasst einen wässrigen Elektrolyten.
  3. Diagnostisches Pflaster nach Anspruch 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die negative Elektrode umfasst ein erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    b. die positive Elektrode umfasst ein zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    c. das Metalloxid der positiven Elektrode ist Manganoxid und/oder Silberoxid,
    d. die positive Elektrode umfasst mindestens ein Leitfähigkeitsadditiv, insbesondere ein Kohlenstoff-basiertes Leitfähigkeitsadditiv,
    e. der wässrige Elektrolyt ist ein nicht-alkalischer Elektrolyt,
    f. der wässrige Elektrolyt umfasst mindestens ein chloridbasiertes Leitsalz, insbesondere Zinkchlorid und/oder Ammoniumchlorid.
  4. Diagnostisches Pflaster nach Anspruch 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die negative Elektrode umfasst ein erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    b. die positive Elektrode umfasst ein zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch,
    c. der Katalysator, der eine Reduktion von Luftsauerstoff ermöglicht, ist Manganoxid und/oder ein Edelmetall,
    d. die positive Elektrode umfasst mindestens ein Leitfähigkeitsadditiv, insbesondere ein Kohlenstoff-basiertes Leitfähigkeitsadditiv,
    e. der wässrige Elektrolyt ist ein alkalischer Elektrolyt.
  5. Diagnostisches Pflaster nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. das gedruckte Energiespeicherelement ist ein koplanares Energiespeicherelement mit der negativen Elektrode und der positiven Elektrode,
    b. das gedruckte Energiespeicherelement wird von einem Schichtstapel gebildet, wobei der Schichtstapel die negative Elektrode und die positive Elektrode sowie mindestens einen Separator umfasst.
  6. Diagnostisches Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung basiert auf einem NFC-Übertragungsstandard,
    b. die Einrichtungzurdrahtlosen Datenübertragung basiert auf einem Mobilfunkstandard, insbesondere auf einem LTE-Standard,
    c. die Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung basiert auf einem Bluetooth-Standard,
    d. die Einrichtung ist zur drahtlosen Übertragung von Daten über eine Reichweite von 5 cm bis 20 m, insbesondere von 10 cm bis 10 m, eingerichtet.
  7. Diagnostisches Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. die Sensorik-Einrichtung umfasst eine optische Sensorik,
    b. die Sensorik-Einrichtung umfasst eine Spannungsmess-Sensorik,
    c. die Sensorik-Einrichtung umfasst mindestens eine Temperatursensorik.
  8. Diagnostisches Pflaster nach Anspruch 7 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. die optische Sensorik ist zur Analyse von Blutgaswerten eingerichtet,
    b. die optische Sensorik ist zur Analyse der peripheren kapillaren Sauerstoffsättigung eingerichtet,
    c. die optische Sensorik ist zur Pulsmessung eingerichtet,
    d. die optische Sensorik ist zur Pulsoxymetrie eingerichtet,
    e. die optische Sensorik ist zur Erfassung der Herzfrequenz eingerichtet,
    f. die optische Sensorik ist zur Analyse der Kohlenstoffmonoxid-Beladung im Blut eingerichtet,
    g. die optische Sensorik ist zur Analyse des CO2-Gehalts und/oder des HCO3-Gehatts im Blut eingerichtet,
    h. die optische Sensorik ist zur Analyse des Gewebezuckergehaltes eingerichtet,
    i. die optische Sensorik ist zur Analyse einer Metallionenkonzentration in Körperflüssigkeiten eingerichtet,
    j. die optische Sensorik ist zur Analyse einer Laktatkonzentration in Körperflüssigkeiten eingerichtet,
    k. die optische Sensorik ist zurTemperaturmessung eingerichtet.
  9. Diagnostisches Pflaster nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die optische Sensorik weist mindestens eine Lichtwellen-emittierende Einheit auf,
    b. die optische Sensorik weist mindestens eine Einheit zum Empfangen von Lichtwellen und zur Umwandlung der empfangenen Lichtwellen in ein elektrisches Signal auf.
  10. Diagnostisches Pflaster nach Anspruch 9 mit einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. die optische Sensorik weist zwei Lichtwellen-emittierende Einheiten auf, wobei die einzelnen Lichtwellen-emittierenden Einheiten Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren,
    b. die optische Sensorik weist drei Lichtwellen-emittierende Einheiten auf, wobei die einzelnen Lichtwellen-emittierenden Einheiten Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren,
    c. die optische Sensorik weist vier bis sieben Lichtwellen-emittierende Einheiten auf, wobei die einzelnen Lichtwellen-emittierenden Einheiten Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren,
    d. die Lichtwellen-emittierende Einheit ist zur Emission von Laserstrahlen eingerichtet,
    e. die Lichtwellen-emittierende Einheit ist zur Emission von Fluoreszenzstrahlen eingerichtet.
  11. Diagnostisches Pflaster nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Spannungsmess-Sensorik ist zur Erfassung eines Elektrokardiogramms eingerichtet.
  12. Diagnostisches Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. das diagnostische Pflaster weist mindestens eine Abschirmschicht zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung auf.
  13. Diagnostisches Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. das diagnostische Pflaster weist mindestens eine Elektronik-Einheit zur Datenverarbeitung auf.
  14. Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit den folgenden Schritten:
    a. es wird ein flächiges Substrat bereitgestellt, das zur Aufbringung auf die Körperoberfläche eines Probanden geeignet ist,
    b. auf das flächige Substrat wird mindestens eine Sensorik-Einrichtung aufgebracht,
    c. auf das flächige Substrat wird mindestens eine Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung aufgebracht,
    d. auf das flächige Substrat wird mindestens ein Energiespeicherelement aufgedruckt oder auf dem flächigen Substrat wird ein gedrucktes Energiespeicherelement angeordnet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Aufdrucken des mindestens einen Energiespeicherelements mindestens einen der folgenden zusätzlichen Schritte umfasst:
    a. es wird ein erster elektrischer Leiter und ein zweiter elektrischer Leiter gedruckt,
    b. es wird eine negative Elektrode als Schicht auf den ersten elektrischen Leiter unter Verwendung einer Druckpaste, die partikuläres metallisches Zink oder eine partikuläre metallische Zinklegierung enthält, und die ein erstes elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthält, gedruckt,
    c. es wird eine positive Elektrode als Schicht auf den zweiten elektrischen Leiter unter Verwendung einer Druckpaste, die ein partikuläres Metalloxid und/oder einen Katalysator, der eine Reduktion von Luftsauerstoff ermöglicht, und ein zweites elastisches Bindemittel oder Bindemittelgemisch enthält, gedruckt,
    d. es wird die negative Elektrode und die positive Elektrode mit einem flüssigen Elektrolyten getränkt.
EP20171431.8A 2020-04-24 2020-04-24 Diagnostisches pflaster Withdrawn EP3900612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171431.8A EP3900612A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Diagnostisches pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171431.8A EP3900612A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Diagnostisches pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3900612A1 true EP3900612A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=70464930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171431.8A Withdrawn EP3900612A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Diagnostisches pflaster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3900612A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722019A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode, die einen manganoxidkatalysator der ueberwiegenden zusammensetzung mno(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)* x mn(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts) enthaelt
EP1062906A1 (de) 1999-06-26 2000-12-27 DaimlerChrysler Aerospace AG Vorrichtung zur medizinischen Langzeitüberwachung von Personen
US20140121557A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Blue Spark Technologies, Inc. Body temperature logging patch
US20150024247A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printed silver oxide batteries
DE202016003095U1 (de) 2016-05-13 2016-06-21 Philipp Mohr Ein medizinisches Pflaster mit eingebauter Puls-Oxymetrie-Sensorik
US20160183794A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Blue Spark Technologies, Inc. Body temperature logging patch
EP2960967B1 (de) 2014-06-25 2016-11-02 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Festelektrolyt-Verbundes
US20170156594A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Bodymedia, Inc. Systems, methods, and devices to determine and predict physilogical states of individuals and to administer therapy, reports, notifications, and the like therefor
EP3276706A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle und damit betriebene sensorvorrichtung
WO2019032245A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Blue Spark Technologies, Inc. BODY TEMPERATURE JOURNALIZATION PIECE
EP3477727A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 VARTA Microbattery GmbH Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren
EP2561564B1 (de) 2010-04-20 2019-05-29 VARTA Microbattery GmbH Druckbarer elektrolyt

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722019A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode, die einen manganoxidkatalysator der ueberwiegenden zusammensetzung mno(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)* x mn(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts) enthaelt
EP1062906A1 (de) 1999-06-26 2000-12-27 DaimlerChrysler Aerospace AG Vorrichtung zur medizinischen Langzeitüberwachung von Personen
EP2561564B1 (de) 2010-04-20 2019-05-29 VARTA Microbattery GmbH Druckbarer elektrolyt
US20140121557A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Blue Spark Technologies, Inc. Body temperature logging patch
US20150024247A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printed silver oxide batteries
EP2960967B1 (de) 2014-06-25 2016-11-02 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Festelektrolyt-Verbundes
US20160183794A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Blue Spark Technologies, Inc. Body temperature logging patch
US20170156594A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Bodymedia, Inc. Systems, methods, and devices to determine and predict physilogical states of individuals and to administer therapy, reports, notifications, and the like therefor
DE202016003095U1 (de) 2016-05-13 2016-06-21 Philipp Mohr Ein medizinisches Pflaster mit eingebauter Puls-Oxymetrie-Sensorik
EP3276706A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 VARTA Microbattery GmbH Elektrochemische zelle und damit betriebene sensorvorrichtung
WO2019032245A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Blue Spark Technologies, Inc. BODY TEMPERATURE JOURNALIZATION PIECE
EP3477727A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 VARTA Microbattery GmbH Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634987T2 (de) Biomedizinische elektroden für mehrere anwendungsgebiete
EP1962668B1 (de) Sandwichsensor zur ermittlung einer analytkonzentration
DE60107685T2 (de) Hautelektrode mit einem bypasselement
DE69637100T2 (de) Kostengünstige elektroden für eine iontophoretische vorrichtung
EP2203113B1 (de) Diagnostische sensoreinheit
DE60119835T2 (de) Elektrode zum messen schwacher bioelektrischer signale
DE202004021824U1 (de) Mikroprozessoren und Vorrichtungen zur Überwachung von physiologischen Analyten
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE1466768B2 (de) Bewegungsfehlerfreie Elektrodenanordnung
DE2050939B2 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
EP2049895A1 (de) Elektrochemischer sensor zur ermittlung einer analyt-konzentration
DE102005038147A1 (de) Kombinationssensor für die Erfassung physiologischer Messgrößen auf der Haut eines Patienten
DE112021000668T5 (de) Nicht-enzymatische elektrochemische Sensoren
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1335666A1 (de) Sensor und verfahren zum messen physiologischer parameter
EP3900612A1 (de) Diagnostisches pflaster
EP3275362B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens
DE102020102043A1 (de) Flexible batterie als integrationsplattform für tragbare sensoren und verarbeitungs-/sendevorrichtungen
EP1859533B1 (de) Mobiltelefon mit eingebautem messgerät
DE2336114B2 (de) Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle
DE10029205A1 (de) Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zur Messsung physiologischer Parameter
WO2020058027A1 (de) Galvanische zelle zum bereitstellen einer gleichspannung für eine am körper tragbare vorrichtung, sowie am körper tragbare vorrichtung
DE2323201A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE102015015588B4 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven Erfassung von gasförmigen Stoffwechselprodukten auf der Haut und Verfahren zu deren kontinuierlicher Analyse
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20200811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220429