EP3892341A1 - Atemschutzmaske - Google Patents

Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP3892341A1
EP3892341A1 EP20168997.3A EP20168997A EP3892341A1 EP 3892341 A1 EP3892341 A1 EP 3892341A1 EP 20168997 A EP20168997 A EP 20168997A EP 3892341 A1 EP3892341 A1 EP 3892341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven
protection mask
respiratory protection
mask according
nonwoven webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20168997.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Sauer
Jan Schultink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofilters Holding NV
Original Assignee
Eurofilters Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofilters Holding NV filed Critical Eurofilters Holding NV
Priority to EP20168997.3A priority Critical patent/EP3892341A1/de
Priority to DE202020102102.8U priority patent/DE202020102102U1/de
Publication of EP3892341A1 publication Critical patent/EP3892341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1123Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a duckbill configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/113Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a vertical fold or weld
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask

Definitions

  • the invention relates to a respirator.
  • Respiratory masks regularly cover the mouth and nose of the wearer and serve to protect the wearer from pollutants contained in the air and to protect the environment from exhaled bacteria and viruses.
  • Conventional respiratory masks are regularly manufactured on special machines. They have surface folds and / or are shaped three-dimensionally in order to follow the shape of the face of the wearer. Such respiratory masks are expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to provide a respirator that can be used on existing manufacturing facilities, for. B. for vacuum cleaner bags can be produced quickly and thus in large numbers. This object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • a respirator comprising two superposed webs of a nonwoven fabric and at least one fastening tape, the nonwoven webs being partially welded to one another along their edge, and wherein the at least one fastening tape is designed for fastening the respirator to the head.
  • nonwovens Due to the structure of two superposed nonwoven webs, which are partially welded together along their edge, manufacturing systems for flat bags, in particular for vacuum cleaners, can be used for the manufacture of the respiratory mask according to the invention.
  • the use of nonwovens enables the two webs of nonwoven to be joined by means of ultrasonic welding.
  • the use of nonwovens allows the desired filter performance to be set in a controlled manner with high air permeability. Incidentally, nonwovens result in a good fit of the respirator.
  • the superimposed and welded nonwoven webs form the filter part of the respirator, with which the inhaled and exhaled air is filtered.
  • a "nonwoven fabric” denotes a random structure that has undergone a consolidation step (fleece binding step) so that it has sufficient strength to be wound or unwound into rolls, in particular by machine (that is to say on an industrial scale) such winding minimum required web tension is 0.044 N / mm.
  • the web tension should not be higher than 10% to 25% of the minimum maximum tensile force (according to DIN EN 29073-3: 1992-08) of the material to be wound. This results in a minimum maximum tensile force for a material to be wound up of 8.8 N per 5 cm strip width.
  • non-woven fabric corresponds to a random structure which, however, has not undergone a consolidation step, so that, in contrast to a nonwoven, such a random structure does not have sufficient strength to be wound or unwound mechanically, for example to become.
  • nonwoven is used in accordance with the definition according to ISO standard ISO 9092: 1988 or CEN standard EN 29092. Details on the use of the definitions and / or procedures described therein can also be found in the textbook " Nonwovens ", H. Fuchs, W. Albrecht, WILEY-VCH, 2012 , remove.
  • the two nonwoven webs can have a polygonal shape, the nonwoven webs not being welded along one edge.
  • the shape of the nonwoven webs can in particular be rectangular.
  • Both nonwoven webs can have the same shape and dimensions; in particular, they can lie precisely on top of one another.
  • the filter part of the (finished but unused) respiratory protection mask can (in plan view) have a polygonal, in particular rectangular shape.
  • the nonwoven webs can be welded along all other edges. This leaves exactly one unsealed edge of the polygon.
  • the non-welded edge creates the opening of the respiratory mask for the face of the wearer / user.
  • the non-welded edge can in particular be one of the long edges of the rectangle.
  • One or both nonwoven webs can have a multilayer structure. In particular, they can be made up of several layers of nonwoven fabric. A specific selection of the individual nonwoven layers and their parameters enables the filter properties of the respirator to be set in a controlled manner.
  • the nonwoven fabric layers can be a staple fiber nonwoven fabric (in particular produced by means of dry processes or wet processes), one produced by means of solvent processes Comprise nonwoven fabric and / or an extrusion nonwoven fabric.
  • filament spunbonded nonwovens also referred to as “spunbonded nonwovens” or “spunbond” for short
  • meltblown nonwovens can be used.
  • One or more layers of the bag wall can comprise a carded material. Both mechanical processes (e.g. needling) and thermal processes (e.g. calendering) can be used as the binding step. It is also possible to use binding fibers or adhesives, such as a latex adhesive. Airlaid materials are also possible.
  • the nonwoven fabric of one or more layers can comprise bicomponent fibers.
  • Bicomponent fibers can be formed from a core and a sheath enveloping the core.
  • the bicomponent fibers can be present as staple fibers or as filaments in the case of an extrusion nonwoven (for example meltblown nonwoven).
  • a multilayer nonwoven web can have a meltblown layer between two carrier layers.
  • the meltblown system enables high filter performance.
  • One or both carrier layers can be a nonwoven fabric, in particular a spunbond or a spunblown.
  • one or both carrier layers can be a network (netting).
  • the network can have properties as they are in the EP 2 011 556 A1 which is hereby incorporated by reference.
  • Such carrier layers allow an advantageous stabilization of the meltblown layer arranged in between.
  • the nonwoven webs can have elastic properties. This leads to a further improvement in the fit.
  • the at least one fastening band can comprise or consist of a rubber-elastic material.
  • it can comprise or consist of an elastomer.
  • Fastening straps of this type enable the respiratory mask to be held securely with a high degree of adaptability to the shape of the face.
  • the respiratory masks described above can comprise two fastening straps.
  • One or more fastening straps can be designed in such a way that they can be guided around the back of the head of a wearer (user). Alternatively, one or more fastening straps can be designed in such a way that an ear of a wearer (user) can be guided.
  • the at least one fastening strap can be designed as a closed strap. This means that the corresponding fastening tape does not have a loose or open end. This can be achieved, for example, in that both ends of a fastening tape are connected to the filter part or a nonwoven web.
  • the corresponding band can be designed as such closed; it can therefore have a ring or loop shape.
  • the breathing mask can have at least two, in particular four, fastening straps with an open or loose end. This means that (only) one end of each fastening band is fastened to the filter part or a nonwoven web.
  • the open / loose ends of two fastening straps can be knotted.
  • the nonwoven webs can have at least one opening passing through the webs, through which the at least one fastening strap can be passed. This allows a simple attachment of a fastening tape to the filter part or the nonwoven webs.
  • the nonwoven webs can have two openings therethrough.
  • the two openings can be arranged on opposite sides or on opposite edges of the nonwoven webs.
  • the openings can each be arranged on one side of the non-welded edge.
  • they can be arranged at the ends of the unwelded edge. So they are on both sides of the opening of the respirator.
  • the openings can be slot-shaped, circular or oval.
  • the (long) diameter or the length of an opening can for example be between 2 mm and 10 mm.
  • a fastening band can be connected to the filter part or a nonwoven fabric web of the respiratory protection mask in that one end of the fastening tape is passed through an opening as described above through the nonwoven fabric webs and then knotted. This enables a wearer to fix a fastening tape to the nonwoven webs himself. If that Fastening tape is closed or annular, part of the fastening tape can be looped through the opening and then passed through the loop of the fastening tape remaining on the other side in order to fix the fastening tape to the nonwoven webs.
  • the at least one opening can be arranged in an area between the weld seam and the edge of the nonwoven webs.
  • the two nonwoven webs can be welded along the edge parallel to it, but with a certain distance.
  • the distance can be, for example, 2 to 9 mm.
  • the slots can be arranged in this area. This means that the protective or filtering area of the respirator remains intact.
  • the openings are located outside the area of the breathing mask that is delimited by the welding.
  • the at least one fastening tape can be welded to a nonwoven web. This represents an alternative, secure fixation of the fastening tape. If the at least one fastening tape on the (finished) respiratory protection mask has an open or loose end, only one end is welded to a nonwoven web. The other loose end can be tied to a loose end of another fastening tape. Alternatively, the other loose end can be passed through an opening extending through the two nonwoven webs - as described above.
  • both ends of a fastening tape can be welded to a nonwoven web.
  • the welded ends of a fastening tape can be arranged on opposite edges of the nonwoven webs, for example in the end regions of the non-welded edge.
  • the at least one fastening tape can be welded to both nonwoven webs.
  • the welded area of the fastening tape can be arranged between the two nonwoven webs. This represents a possibility of welding to both nonwoven webs. Such an arrangement allows simple manufacture and secure fixation.
  • the at least one fastening strap can be arranged completely between the nonwoven layers in the unused state (the respiratory protection mask).
  • the fastening tape is arranged completely between the nonwoven webs during the manufacture of the respiratory mask and is located completely between the nonwoven webs immediately after manufacture. This represents a further simplification of the manufacturing process
  • the two ends of the at least one fastening tape can be welded to the two nonwoven webs.
  • the at least one fastening tape can be as long as the non-welded edge of the superposed nonwoven webs.
  • the at least one fastening tape can also be longer than the non-welded edge of the nonwoven webs lying on top of one another. If there are several fastening straps, the respective option can be fulfilled equally for all fastening straps.
  • the at least one fastening tape can comprise or consist of a film and / or a nonwoven fabric.
  • the film or the nonwoven fabric can comprise or consist of a TPU material.
  • the nonwoven fabric can be a crimped nonwoven fabric.
  • Vistamaxx manufactured by ExxonMobil Chemical
  • One or both nonwoven webs can additionally have one or more weld lines structuring the material.
  • weld lines By such welding lines in a nonwoven web, predetermined kinks are provided. These can facilitate the deployment of the respirator and / or stabilize the three-dimensional shape during use.
  • the structuring weld lines can have a triangular shape.
  • a weld line can run from an end area of a non-welded edge (where the unwelded edge meets a welded edge) to the center of the (welded) edge opposite the non-welded edge.
  • Another weld line can run from the other (opposite) end region of the unwelded edge to the center of the opposite (welded) edge.
  • the two welding lines can meet there. This is advantageous, for example, in the case of a rectangular shape of the nonwoven fabric webs and / or the filter part, in particular in which the unwelded edge as well as the opposite welded edge form the long edges of the rectangle.
  • the respiratory masks described above can also have a side fold. Such a gusset increases the area that can be flowed through. This makes breathing easier.
  • the side fold can for example be arranged on the side opposite the non-welded edge. With a rectangular shape of the nonwoven webs and / or the filter part, the breathing mask can thus be given a duckbill shape.
  • the gusset can be turned inside the respirator. It can - in particular, but not only in the case of a rectangular shape of the nonwoven fabric webs - be turned in in the direction of the unwelded edge, that is to say the open side of the respiratory protection mask.
  • the side fold can be created by folding in areas of the two nonwoven webs that are opposite one another.
  • each fold leg can encompass an area of one of the two nonwoven webs.
  • the respiratory masks can be designed in such a way that each nonwoven web has a polygonal but not rectangular shape, the filter part, i.e. the nonwoven webs welded together, has a side fold and (in plan view) has a rectangular shape.
  • a gusset is formed from the polygonal, non-rectangular nonwoven webs in such a way that the resulting filter part has a rectangular shape.
  • An example of the formation of such a gusset is for a vacuum cleaner bag in the DE 20 2009 004 433 which is hereby incorporated by reference.
  • the respiratory masks described above can comprise a bendable nose bridge. This allows an optimization of the fit, in particular a better closure of the respirator in the eye and nose area, as well as an improved hold.
  • the nose bridge can be arranged parallel to the non-welded edge. It can be arranged on the outside of the breathing mask or embedded in one of the two nonwoven webs.
  • the nose bridge can comprise a single wire or a double wire.
  • the single or double wire can be embedded in a strip of a plastic material or a paper-based material.
  • the width of the nasal bridge can be 1 to 10 mm.
  • the length of the nasal bridge can be 2 cm to 25 cm, in particular more than 4 cm and / or less than 10 cm.
  • the nose bridge can also extend over the entire length of the non-welded edge. The latter allows a simplified production, since the nose bridge can be cut together with the nonwoven webs during production.
  • the nose bridge can be attached to one of the nonwoven webs in a non-destructively releasable or non-destructively releasable manner.
  • the nose bridge can be glued or glued to a nonwoven fabric be welded.
  • the attachment by means of adhesive can be done using a hotmelt.
  • the nose bridge can be connected to a nonwoven web continuously along its entire length or only at individual discrete points.
  • the respiratory masks described above can be designed as half masks. They thus cover the wearer's nose, mouth and chin when in use.
  • the respiratory masks described above can be designed as FFP-2 masks.
  • the invention further provides a system (kit-of-parts) comprising two superimposed webs of a nonwoven fabric, which are partially welded together along their edge, and at least one fastening tape provided for connection to the nonwoven webs and / or one provided for connection to the nonwoven webs Nasal bridge.
  • kit-of-parts comprising two superimposed webs of a nonwoven fabric, which are partially welded together along their edge, and at least one fastening tape provided for connection to the nonwoven webs and / or one provided for connection to the nonwoven webs Nasal bridge.
  • the nonwoven webs can have the described openings through which the at least one fastening tape can be passed.
  • a nose bridge can have a self-adhesive surface.
  • the self-adhesive surface can be covered with a film.
  • the nasal bridge is reusable. This allows an exchange of the filter part in the form of the welded nonwoven webs without having to exchange the nose bridge.
  • the nose bridge is already connected to a nonwoven web, that is to say the filter part.
  • the long edge can be in a range of 15 to 30 cm, in particular 20 to 28 cm.
  • the short edge can be in a range of 8 to 15 cm, in particular 11 to 14 cm.
  • Each nonwoven layer can have a weight per unit area (grammage) in a range from 10 to 70 g / m 3 , in particular 20 to 50 g / m 3 .
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of a respiratory protection mask 1. It comprises two nonwoven webs 2 lying on top of one another, of which in FIG Figure 1 only the upper one can be seen.
  • Both nonwoven webs 2 have a rectangular shape and are precisely positioned on top of one another.
  • the filter part formed by the welded nonwoven webs as such also has a rectangular shape.
  • the two nonwoven webs 2 are partially welded to one another along their edge.
  • the ultrasonic weld seam 3 runs along three edges, namely the edges 4b, 4c and 4d.
  • the nonwoven webs are not welded to one another along the edge 4a.
  • the edge and thus the respirator is open. This is therefore also referred to as the open side of the respirator.
  • the seam 3 welded by means of ultrasound runs parallel to the three edges with a certain distance.
  • slot-shaped openings 5 are provided in the end regions of the unwelded or open edge 4a (where the edge 4a meets the edges 4b or 4d). The two openings pass through both nonwoven webs 2 and allow a fastening tape 6 to be fastened in each case.
  • the illustrated fastening straps 6 are designed to be closed or ring-shaped. In particular, they can each be guided around one ear of a wearer during use.
  • the fastening straps 6 consist of a rubber-elastic material, for example a rubber ring. This can either be passed through the respective slot with a loop-shaped part and then through the loop remaining on the first side again either when the respirator is being assembled by the manufacturer or later by the user , whereby a simple and reliable fixation of the fastening tape on the filter part of the respirator is achieved.
  • each fastening tape in the area where the slots 5 are located in the illustrated example can instead be glued or welded to the nonwoven material.
  • the fastening straps need not be closed straps either. Instead, they can each have an open end, so that fastening straps attached to the opposite sides (ends) of the open edge 4a can be knotted together on the back of the head of a wearer.
  • a fastening tape can also be non-destructively detachably connected to the nonwoven material on one side of the non-welded edge 4a (for example glued or welded);
  • an opening 5 can be provided on the other side of the open edge 4a, through which the open end of the fastening band can be guided to fix it.
  • the respiratory protection mask also has a nose bridge 7. This is arranged on the non-welded edge 4a, that is to say in the area of the opening of the filter part or the respiratory protection mask. It runs parallel to the edge 4a.
  • the nose bridge can in particular be a (bendable) wire embedded in a plastic material.
  • the nose bridge does not run over the entire length of the edge 4a. Alternatively, however, it could also extend over the entire length up to the edges 4b or 4d. In such a case, the nose bridge 7 can be cut together with the nonwoven webs during manufacture, which enables simplified manufacture.
  • the nose bridge 7 is non-destructively or non-destructively detachably connected to the nonwoven web 2.
  • a non-destructive connection consists, for example, in welding. This can either be continuous over the entire length of the nasal bridge or at individual discrete points. Alternatively, the nose bridge can be glued to the nonwoven web 2. For example, a hotmelt can be used for this, which typically also leads to a non-destructive connection.
  • the nose bridge is made available to the user as a separate element.
  • the nose bridge has a self-adhesive surface that is initially covered with a protective film. After removing the protective film, the user sticks the nasal bridge on the nonwoven fabric.
  • a nose bridge can also be reused for other respiratory protection filter parts.
  • Each nonwoven web 2 can be constructed in one or more layers.
  • a multilayer embodiment is shown schematically in FIG Figure 2 illustrated.
  • a three-layer nonwoven web 2 has a middle meltblown layer 8.
  • a carrier layer 9 is provided on both sides of the meltblown nonwoven fabric.
  • the carrier layer 9 can for example be a spunbond or spunblown nonwoven fabric.
  • Another alternative is a network (netting).
  • the grammage of the nonwoven webs 2 is in each case between 10 and 70 g / m 2 , in particular between 20 and 50 g / m 2 .
  • the three layers 8 and 9 can be connected to one another over the entire surface. This can be done, for example, by means of calendering. Alternatively, a connection using an adhesive (hotmelt) is also possible. Instead of a full-surface connection, the layers can also be connected to one another only circumferentially along their edge. An ultrasonic weld seam is particularly suitable for this.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view through the filter part of a respiratory protection mask along the long edge 4a in the unused state after manufacture.
  • Two fastening straps 6 are arranged between the two nonwoven webs 2. With regard to the in Figure 1 illustrated configuration parallel and along the unsealed edge 4a. They are flush with the edge 4a.
  • the fastening tapes are connected to the respectively adjacent nonwoven web 2 and also to one another via the weld seam 3, which also connects the nonwoven webs 2 themselves. During production, the fastening tapes are placed between the nonwoven webs 2 and then welded together when the nonwoven webs 2 are welded.
  • the two fastening straps 6 are just as long as the edge 4a. As an alternative, they could also be made longer and then, for example, folded between the nonwoven webs.
  • the fastening straps 6 are pulled out between the nonwoven webs 2 and can be guided around the back of the wearer's head.
  • a nosepiece 7 can be applied to the nonwoven web 2 shown above.
  • Figure 4 shows in a schematic oblique view the filter part of the respiratory protection mask, that is to say the two nonwoven webs 2 connected to one another, in a slightly pulled apart state.
  • the edges 4a which are not welded to one another and through which the opening of the protective mask is formed, can be seen.
  • a side fold can be provided by turning in the nonwoven material.
  • FIG. 5 shows schematically the use of a breathing mask 1.
  • the breathing mask is on both sides, analogously to the case of FIG Figure 1 , loop-shaped or ring-shaped fastening straps 6 are provided, which are each guided around an ear of the wearer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske umfassend zwei aufeinanderliegende Bahnen eines Vliesstoffs und wenigstens ein Befestigungsband, wobei die Vliesstoffbahn entlang ihres Randes teilweise miteinander verschweißt sind, und wobei das wenigstens eine Befestigungsband zur Befestigung am Kopf ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske.
  • Atemschutzmasken bedecken regelmäßig Mund und Nase des Trägers und dienen zu dessen Schutz vor in der Luft enthaltenen Schadstoffen und zum Schutz der Umgebung vor ausgeatmeten Bakterien und Viren.
  • Herkömmliche Atemschutzmasken werden regelmäßig auf Spezialmaschinen gefertigt. Sie weisen Oberflächenfalten auf und/oder sind dreidimensional ausgeformt, um der Gesichtsform des Trägers zu folgen. Derartige Atemschutzmasken sind in der Herstellung aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Atemschutzmaske bereitzustellen, die sich auf vorhandenen Fertigungsanlagen z. B. für Staubsaugerbeutel schnell und damit auch in großen Stückzahlen herstellen lässt. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Atemschutzmaske bereitgestellt, umfassend zwei aufeinanderliegende Bahnen eines Vliesstoffs und wenigstens ein Befestigungsband, wobei die Vliesstoffbahnen entlang ihres Randes teilweise miteinander verschweißt sind, und wobei das wenigstens eine Befestigungsband zur Befestigung der Atemschutzmaske am Kopf ausgebildet ist.
  • Aufgrund des Aufbaus aus zwei aufeinanderliegenden Vliesstoffbahnen, die entlang ihres Randes teilweise miteinander verschweißt sind, können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Atemschutzmaske Fertigungsanlagen für Flachbeutel, insbesondere für Staubsauger, eingesetzt werden. Der Einsatz von Vliesstoffen ermöglicht die Verbindung der beiden Vliesstoffbahnen mittels Ultraschallschweißens. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung von Vliesstoffen eine kontrollierte Einstellung der gewünschten Filterleistung bei hoher Luftdurchlässigkeit. Im Übrigen führen Vliesstoffe zu einer guten Passform der Atemschutzmaske.
  • Die aufeinanderliegenden und verschweißten Vliesstoffbahnen bilden den Filterteil der Atemschutzmaske, mit dem die ein- und ausgeatmete Luft gefiltert wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein "Vliesstoff ein Wirrgelege, das einen Verfestigungsschritt (Vliesbindeschritt) durchlaufen hat, so dass es eine ausreichende Festigkeit aufweist, um insbesondere maschinell (also in industriellem Maßstab) zu Rollen auf- bzw. abgewickelt zu werden. Die für ein derartiges Aufwickeln minimal erforderliche Bahnspannung beträgt 0,044 N/mm. Die Bahnspannung sollte nicht höher als 10 % bis 25 % der Mindesthöchstzugkraft (gemäß DIN EN 29073-3:1992-08) des aufzuwickelnden Materials betragen. Daraus resultiert eine Mindesthöchstzugkraft für ein aufzuwickelndes Material von 8,8 N pro 5 cm Streifenbreite.
  • Ein "Faservlies" (oder kurz nur "Vlies" genannt) entspricht einem Wirrgelege, das jedoch keinen Verfestigungsschritt durchlaufen hat, so dass im Gegensatz zu einem Vliesstoff ein derartiges Wirrgelege keine ausreichende Festigkeit aufweist, um zum Beispiel maschinell zu Rollen auf- bzw. abgewickelt zu werden.
  • Der Begriff Vliesstoff ("Nonwoven") wird in anderen Worten gemäß der Definition nach ISO Standard ISO 9092:1988 bzw. CEN Standard EN 29092 verwendet. Details zur Verwendung der darin beschriebenen Definitionen und/oder Verfahren lassen sich auch dem Lehrbuch "Vliesstoffe", H. Fuchs, W. Albrecht, WILEY-VCH, 2012, entnehmen.
  • Bei der Atemschutzmaske können die zwei Vliesstoffbahnen eine polygonale Form aufweisen, wobei die Vliesstoffbahnen entlang einer Kante nicht verschweißt sind. Die Form der Vliesstoffbahnen kann insbesondere rechteckig sein. Beide Vliesstoffbahnen können die gleiche Form und Dimensionierung aufweisen; sie können insbesondere passgenau aufeinanderliegen.
  • Der Filterteil der (fertigen, aber unbenutzten) Atemschutzmaske kann (in Draufsicht) eine polygonale, insbesondere rechteckige Form haben.
  • Die Vliesstoffbahnen können entlang aller übrigen Kanten verschweißt sein. Damit verbleibt genau eine nicht verschweißte Kante des Polygons. Durch die nicht verschweißte Kante entsteht die Öffnung der Atemschutzmaske für das Gesicht des Trägers/Nutzers. Bei zwei Vliesstoffbahnen oder einem Filterteil mit rechteckiger Form kann die nicht verschweißte Kante insbesondere eine der langen Kanten des Rechtecks sein.
  • Diese Merkmale erlauben eine sehr einfache Herstellung der Atemschutzmaske.
  • Eine oder beide Vliesstoffbahnen können mehrlagig aufgebaut sein. Sie können insbesondere aus mehreren Lagen Vliesstoff aufgebaut sein. Eine spezifische Wahl der einzelnen Vliesstofflagen und deren Parameter ermöglicht eine kontrollierte Einstellung der Filtereigenschaften der Atemschutzmaske.
  • Die Vliesstofflagen können einen Stapelfaser-Vliesstoff (insbesondere mittels Trockenverfahren oder Nassverfahren hergestellt), einen mittels Lösungsmittel-Verfahren hergestellten Vliesstoff und/oder einen Extrusionsvliesstoff umfassen. Insbesondere können Filamentspinnvliesstoffe (auch kurz "Spinnvliesstoff" oder "Spunbond") und/oder Meltblown-Vliesstoffe eingesetzt werden.
  • Eine oder mehrere Lagen der Beutelwand können ein kardiertes Material umfassen. Als Bindeschritt kommen dabei sowohl mechanische Verfahren (z.B. Vernadeln) als auch thermische Verfahren (z.B. Kalandrieren) in Frage. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Bindefasern oder Klebemitteln, etwa einem Latexkleber. Auch Airlaid-Materialien sind möglich.
  • Zur weiteren Erläuterung der unterschiedlichen Vliesstoffe und ihrer Herstellung wird auf das oben genannte Lehrbuch "Vliesstoffe", Teil II, verwiesen.
  • Der Vliesstoff einer oder mehrerer Lagen kann Bikomponentenfasern umfassen. Bikomponentenfasern können aus einem Kern sowie einem den Kern umhüllenden Mantel gebildet sein. Die Bikomponentenfasern können als Stapelfasern vorliegen oder als Filamente bei einem Extrusionsvliesstoff (beispielsweise Meltblown-Vliesstoff) ausgebildet sein.
  • Eine mehrlagige Vliesstoffbahn kann eine Meltblownlage zwischen zwei Trägerlagen aufweisen. Dabei ermöglicht die Meltblownlage eine hohe Filterleistung.
  • Eine oder beide Trägerlagen können ein Vliesstoff, insbesondere ein Spunbond oder ein Spunblown sein. Alternativ können eine oder beide Trägerlagen ein Netz (Netting) sein. Das Netz kann dabei Eigenschaften aufweisen, wie sie in der EP 2 011 556 A1 beschrieben sind, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Derartige Trägerlagen erlauben eine vorteilhafte Stabilisierung der dazwischen angeordneten Meltblownlage.
  • Die Vliesstoffbahnen können elastisch Eigenschaften aufweisen. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Passform.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann ein gummielastisches Material umfassen oder daraus bestehen. Es kann insbesondere ein Elastomer umfassen oder daraus bestehen. Derartige Befestigungsbänder ermöglichen einen guten Halt der Atemschutzmaske bei hoher Anpassungsfähigkeit an die Gesichtsform.
  • Die zuvor beschriebenen Atemschutzmasken können zwei Befestigungsbänder umfassen.
  • Ein oder mehrere Befestigungsbänder können derart ausgebildet sein, um den Hinterkopf eines Trägers (Nutzers) geführt zu werden. Alternativ können ein oder mehrere Befestigungsbänder derart ausgebildet sein, um ein Ohr eines Trägers (Nutzers) geführt zu werden.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann als geschlossenes Band ausgeführt sein. Dies bedeutet, dass das entsprechende Befestigungsband kein loses oder offenes Ende aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass beide Enden eines Befestigungsbands mit dem Filterteil bzw. einer Vliesstoffbahn verbunden sind. Alternativ kann beispielsweise das entsprechende Band als solches geschlossen ausgeführt sein; es kann also eine Ring- oder Schlaufenform aufweisen.
  • Gemäß einer Alternative kann die Atemschutzmaske wenigstens zwei, insbesondere vier Befestigungsbänder mit offenem bzw. losem Ende aufweisen. Dies bedeutet, dass jeweils (nur) ein Ende jedes Befestigungsbands an dem Filterteil bzw. einer Vliesstoffbahn befestigt ist. Die offenen/losen Enden von jeweils zwei Befestigungsbändern lassen sich verknoten.
  • Bei den zuvor beschriebenen Atemschutzmasken können die Vliesstoffbahnen wenigstens eine durch die Bahnen hindurchgehende Öffnung aufweisen, durch die das wenigstens eine Befestigungsband hindurchführbar ist. Dies erlaubt eine einfache Befestigung eines Befestigungsbands an dem Filterteil bzw. den Vliesstoffbahnen.
  • Die Vliesstoffbahnen können zwei hindurchgehende Öffnungen aufweisen. Die zwei Öffnungen können auf gegenüberliegenden Seiten bzw. an gegenüberliegenden Kanten der Vliesstoffbahnen angeordnet sein. Insbesondere können die Öffnungen jeweils an einer Seite der nicht verschweißten Kante angeordnet sein. Sie können insbesondere an den Enden der unverschweißten Kante angeordnet sein. Damit befinden sie sich zu beiden Seiten der Öffnung der Atemschutzmaske.
  • Die Öffnungen können schlitzförmig, kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Der (lange) Durchmesser bzw. die Länge einer Öffnung kann beispielsweise zwischen 2 mm und 10 mm liegen.
  • Ein Befestigungsband kann mit dem Filterteil bzw. einer Vliesstoffbahn der Atemschutzmaske verbunden sein, indem ein Ende des Befestigungsbands durch eine wie oben beschriebenen Öffnung durch die Vliesstoffbahnen hindurchgeführt und dann verknotet ist. Dies ermöglicht es einem Träger, selbst ein Befestigungsband an den Vliesstoffbahnen zu fixieren. Falls das Befestigungsband geschlossen bzw. ringförmig ausgebildet ist, kann ein Teil des Befestigungsbands schlaufenförmig durch die Öffnung und dann durch die auf der anderen Seite verbliebene Schlaufe des Befestigungsbands hindurchgeführt werden, um auf diese Weise eine Fixierung des Befestigungsbands an den Vliesstoffbahnen zu erreichen.
  • Die wenigstens eine Öffnung kann in einem Bereich zwischen Schweißnaht und Rand der Vliesstoffbahnen angeordnet sein. So kann beispielsweise die Verschweißung der beiden Vliesstoffbahnen entlang des Randes parallel zu diesem, aber mit einem gewissen Abstand erfolgen. Der Abstand kann beispielsweise 2 bis 9 mm betragen. In diesem Bereich können die Schlitze angeordnet sein. Damit bleibt der schützende bzw. filternde Bereich der Atemschutzmaske unversehrt. Die Öffnungen befinden sich außerhalb des durch die Verschweißung abgegrenzten Bereichs der Atemschutzmaske.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann mit einer Vliesstoffbahn verschweißt sein. Dies stellt eine alternative sichere Fixierung des Befestigungsbands dar. Falls das wenigstens eine Befestigungsband an der (fertiggestellten) Atemschutzmaske ein offenes bzw. loses Ende aufweist, ist nur ein Ende mit einer Vliesstoffbahn verschweißt. Das andere lose Ende kann mit einem losen Ende eines anderen Befestigungsbands verknotet werden. Alternativ kann das andere lose Ende durch eine durch die beiden Vliesstoffbahnen hindurchgehende Öffnung - wie zuvor beschrieben - hindurchführbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Alternative können beide Enden eines Befestigungsbands mit einer Vliesstoffbahn verschweißt sein. Insbesondere können die verschweißten Enden eines Befestigungsbands an gegenüberliegenden Kanten der Vliesstoffbahnen, beispielsweise in den Endbereichen der nicht verschweißten Kante, angeordnet sein.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann mit beiden Vliesstoffbahnen verschweißt sein. Der verschweißte Bereich des Befestigungsbands kann zwischen den beiden Vliesstoffbahnen angeordnet sein. Dies stellt eine Möglichkeit einer Verschweißung mit beiden Vliesstoffbahnen dar. Eine derartige Anordnung erlaubt eine einfache Herstellung und sichere Fixierung.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann in unbenutztem Zustand (der Atemschutzmaske) vollständig zwischen den Vliesstofflagen angeordnet sein. Mit anderen Worten wird das Befestigungsband bei der Herstellung der Atemschutzmaske vollständig zwischen den Vliesstoffbahnen angeordnet und befindet sich unmittelbar nach Herstellung vollständig zwischen den Vliesstoffbahnen. Dies stellt eine weitere Vereinfachung des Herstellungsprozesses dar. In dem gerade beschriebenen Fall können die beiden Enden des wenigstens einen Befestigungsbands mit den beiden Vliesstoffbahnen verschweißt sein.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann so lang wie die nicht verschweißte Kante der aufeinanderliegenden Vliesstoffbahnen sein. Das wenigstens eine Befestigungsband kann auch länger als die nicht verschweißte Kante der aufeinanderliegenden Vliesstoffbahnen sein. Die jeweilige Option kann bei mehreren Befestigungsbändern für alle Befestigungsbänder gleichermaßen erfüllt sein.
  • Das wenigstens eine Befestigungsband kann eine Folie und/oder einen Vliesstoff umfassen oder daraus bestehen. Die Folie bzw. der Vliesstoff können ein TPU-Material umfassen oder daraus bestehen. Der Vliesstoff kann ein gekrimpter Vliesstoff sein. Alternativ kann als Material Vistamaxx (Hersteller: ExxonMobil Chemical) verwendet werden.
  • Eine oder beide Vliesstoffbahnen können zusätzlich eine oder mehrere das Material strukturierende Schweißlinien aufweisen. Durch derartige Schweißlinien in einer Vliesstoffbahn werden Sollknickstellen bereitgestellt. Diese können die Entfaltung der Atemschutzmaske erleichtern und/oder die dreidimensionale Form bei der Nutzung stabilisieren.
  • Die strukturierenden Schweißlinien können eine Dreiecksform aufweisen. Dabei kann eine Schweißlinie von einem Endbereich einer nicht verschweißten Kante (dort, wo die unverschweißte Kante auf eine verschweißte Kante trifft) zur Mitte der der nicht verschweißten Kante gegenüberliegenden (verschweißten) Kante verlaufen. Eine weitere Schweißlinie kann von dem anderen (gegenüberliegenden) Endbereich der unverschweißten Kante zur Mitte der gegenüberliegenden (verschweißten) Kante verlaufen. Dort können sich die beiden Schweißlinien treffen. Dies ist beispielsweise bei einer rechteckigen Form der Vliesstoffbahnen und/oder des Filterteils von Vorteil, insbesondere bei der die unverschweißte Kante wie auch die gegenüberliegende verschweißte Kante die langen Kanten des Rechtecks bilden.
  • Die zuvor beschriebenen Atemschutzmasken können weiterhin eine Seitenfalte aufweisen. Eine derartige Seitenfalte erhöht die durchströmbare Fläche. Dies erleichtert die Atmung. Die Seitenfalte kann beispielsweise auf der der nicht verschweißten Kante gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Bei einer rechteckigen Form der Vliesstoffbahnen und/oder des Filterteils kann damit die Atemschutzmaske eine Entenschnabelform erhalten.
  • Die Seitenfalte kann in das Innere der Atemschutzmaske eingestülpt sein. Sie kann - insbesondere, aber nicht nur bei einer rechteckigen Form der Vliesstoffbahnen - in Richtung der unverschweißten Kante, also der offenen Seite der Atemschutzmaske hin eingestülpt sein.
  • Die Seitenfalte kann durch eine Einfaltung einander gegenüberliegender Bereiche der beiden Vliesstoffbahnen entstehen. Dabei kann jeweils ein Faltenschenkel einen Bereich einer der beiden Vliesstoffbahnen umfassen.
  • Die Atemschutzmasken können dergestalt ausgebildet sein, dass jede Vliesstoffbahn eine polygonale, aber nicht rechteckige Form hat, das Filterteil, also die miteinander verschweißten Vliesstoffbahnen, eine Seitenfalte aufweist und (in Draufsicht) eine rechteckige Form hat. Mit anderen Worten wird aus den polygonalen, nicht rechteckigen Vliesstoffbahnen eine Seitenfalte derart gebildet, dass das resultierende Filterteil eine rechteckige Form hat. Ein Beispiel für die Bildung einer solchen Seitenfalte ist für einen Staubsaugerbeutel in der DE 20 2009 004 433 gezeigt, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die zuvor beschriebenen Atemschutzmasken können einen biegbaren Nasensteg umfassen. Dies erlaubt eine Optimierung der Passform, insbesondere einen besseren Abschluss der Atemschutzmaske im Augen- und Nasenbereich, sowie einen verbesserten Halt.
  • Der Nasensteg kann parallel zur nicht verschweißten Kante angeordnet sein. Er kann außen auf der Atemschutzmaske oder in eine der beiden Vliesstoffbahnen eingebettet angeordnet sein.
  • Der Nasensteg kann einen einfachen oder einen doppelten Draht umfassen. Der einfache oder der doppelte Draht können in einen Streifen eines Kunststoffmaterials oder eines papierbasierten Materials eingebettet sein. Die Breite des Nasenstegs kann 1 bis 10 mm betragen.
  • Die Länge des Nasenstegs kann 2 cm bis 25 cm, insbesondere mehr als 4 cm und/oder weniger als 10 cm betragen. Der Nasensteg kann auch sich über die gesamte Länge der nicht verschweißten Kante erstrecken. Letzteres erlaubt eine vereinfachte Herstellung, da der Nasensteg gemeinsam mit den Vliesstoffbahnen während der Herstellung geschnitten werden kann.
  • Der Nasensteg kann nicht-zerstörungsfrei lösbar oder zerstörungsfrei lösbar an einer der Vliesstoffbahnen befestigt sein. Der Nasensteg kann mit einer Vliesstoffbahn verklebt oder verschweißt sein. Die Befestigung mittels Klebstoffs kann durch ein Hotmelt erfolgen. Der Nasensteg kann entlang seiner gesamten Länge kontinuierlich oder nur an einzelnen diskreten Punkten mit einer Vliesstoffbahn verbunden sein.
  • Die zuvor beschriebenen Atemschutzmasken können als Halbmaske ausgebildet sein. Damit bedecken sie im Gebrauch Nase, Mund und Kinn des Trägers. Die zuvor beschriebenen Atemschutzmasken können als FFP-2-Maske ausgebildet sein.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein System (Kit-of-parts) bereit, umfassend zwei aufeinanderliegende Bahnen eines Vliesstoffs, die entlang ihres Randes teilweise miteinander verschweißt sind sowie wenigstens ein zur Verbindung mit den Vliesstoffbahnen vorgesehenes Befestigungsband und/oder einen zur Verbindung mit den Vliesstoffbahnen vorgesehenen Nasensteg. Die Bereitstellung des Filterteils der Atemschutzmaske einerseits und des Befestigungsbands und/oder des Nasenstegs andererseits erlaubt eine einfache Produktion nebst Verpackung und ein einfaches Zusammensetzen der Atemschutzmaske durch den Träger bzw. Nutzer. Die Eigenschaften der genannten Elemente des Systems können wie oben beschrieben sein.
  • Beispielsweise können die Vliesstoffbahnen die beschriebenen Öffnungen aufweisen, durch die das wenigstens eine Befestigungsband hindurchführbar ist.
  • Falls ein Nasensteg separat bereitgestellt wird, kann dieser eine selbstklebende Oberfläche aufweisen. Die selbstklebende Oberfläche kann mit einer Folie abgedeckt sein. In einem solchen Fall ist der Nasensteg wiederverwendbar. Dies erlaubt also einen Austausch des Filterteils in Form der verschweißten Vliesstoffbahnen, ohne den Nasensteg austauschen zu müssen. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Nasensteg schon mit einer Vliesstoffbahn, also dem Filterteil, verbunden.
  • Falls die Atemschutzmaske bzw. deren Filterteil eine Rechteckform aufweist, kann die lange Kante in einem Bereich von 15 bis 30 cm, insbesondere 20 bis 28 cm liegen. Die kurze Kante kann in einem Bereich von 8 bis 15 cm, insbesondere 11 bis 14 cm liegen.
  • Jede Vliesstofflage kann ein Flächengewicht (Grammatur) in einem Bereich von 10 bis 70 g/m3, insbesondere 20 bis 50 g/m3 aufweisen.
  • Weitere Merkmale werden nachfolgend anhand der Figuren und Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Atemschutzmaske;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht einer dreilagig aufgebauten Vliesstoffbahn;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht einer Atemschutzmaske;
    Fig. 4
    eine schematische Schrägansicht des Filterteils einer Atemschutzmaske;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer Atemschutzmaske in Nutzung.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Atemschutzmaske 1. Sie umfasst zwei aufeinanderliegende Vliesstoffbahnen 2, von denen in Figur 1 nur die obere zu sehen ist.
  • Beide Vliesstoffbahnen 2 haben eine rechteckige Form und liegen passgenau aufeinander. Somit hat auch der durch die verschweißten Vliesstoffbahnen gebildete Filterteil als solches eine rechteckige Form.
  • Die beiden Vliesstoffbahnen 2 sind entlang ihres Randes teilweise miteinander verschweißt. In dem gezeigten Beispiel verläuft die Ultraschallschweißnaht 3 entlang dreier Kanten, nämlich der Kanten 4b, 4c und 4d. Entlang der Kante 4a sind die Vliesstoffbahnen nicht miteinander verschweißt. Hier ist der Rand und damit die Atemschutzmaske offen. Man bezeichnet dies daher auch als die offene Seite der Atemschutzmaske.
  • In dem gezeigten Beispiel verläuft die mittels Ultraschall geschweißte Naht 3 parallel zu den drei Kanten mit einem gewissen Abstand. In den Endbereichen der unverschweißten bzw. offenen Kante 4a (dort, wo die Kante 4a auf die Kanten 4b bzw. 4d trifft) sind schlitzförmige Öffnungen 5 vorgesehen. Die zwei Öffnungen gehen durch beide Vliesstoffbahnen 2 hindurch und erlauben die Befestigung jeweils eines Befestigungsbands 6.
  • Die illustrierten Befestigungsbänder 6 sind geschlossen bzw. ringförmig ausgebildet. Sie können insbesondere im Einsatz jeweils um ein Ohr eines Trägers geführt werden. Die Befestigungsbänder 6 bestehen aus einem gummielastischen Material, beispielsweise einem Gummiring. Dieser kann entweder bereits bei der Konfektionierung der Atemschutzmaske durch den Hersteller oder später durch den Nutzer mit einem schlaufenförmigen Teil durch den jeweiligen Schlitz und dann wieder durch die auf der ersten Seite verbliebenen Schlaufe geführt werden, wodurch eine einfache und zuverlässige Fixierung des Befestigungsbands an dem Filterteil der Atemschutzmaske erreicht wird.
  • Alternative Ausführungsformen sind genauso möglich. So kann beispielsweise jedes Befestigungsband in dem Bereich, wo sich in dem illustrierten Beispiel die Schlitze 5 befinden, stattdessen mit dem Vliesstoffmaterial verklebt oder verschweißt sein. Bei den Befestigungsbändern muss es sich auch nicht um geschlossene Bänder handeln. Sie können stattdessen jeweils ein offenes Ende aufweisen, so dass an den sich gegenüberliegenden Seiten (Enden) der offenen Kante 4a befestigte Befestigungsbänder am Hinterkopf eines Trägers miteinander verknotet werden können. Als weitere Alternative kann ein Befestigungsband auch auf einer Seite der nicht verschweißten Kante 4a mit dem Vliesstoffmaterial nicht-zerstörungsfrei lösbar verbunden sein (beispielsweise verklebt oder verschweißt); auf der anderen Seite der offenen Kante 4a kann hingegen eine Öffnung 5 vorgesehen sein, durch die das offene Ende des Befestigungsbands zu dessen Fixierung geführt werden kann.
  • Die Atemschutzmaske weist weiterhin einen Nasensteg 7 auf. Dieser ist an der nicht verschweißten Kante 4a, also im Bereich der Öffnung des Filterteils bzw. der Atemschutzmaske angeordnet. Er verläuft parallel zur Kante 4a.
  • Bei dem Nasensteg kann es sich insbesondere um einen in einem Kunststoffmaterial eingebetteten (biegbaren) Draht handeln. Der Nasensteg verläuft in dem gezeigten Beispiel nicht über die gesamte Länge der Kante 4a. Alternativ könnte er sich jedoch auch über die gesamte Länge bis zu den Rändern 4b bzw. 4d erstrecken. In einem solchen Fall lässt sich der Nasensteg 7 während der Herstellung gemeinsam mit den Vliesstoffbahnen schneiden, was eine vereinfachte Herstellung ermöglicht.
  • Der Nasensteg 7 ist nicht-zerstörungsfrei oder zerstörungsfrei lösbar mit der Vliesstoffbahn 2 verbunden. Eine nicht-zerstörungsfreie Verbindung besteht beispielsweise in einem Verschweißen. Dies kann entweder kontinuierlich über die gesamte Länge des Nasenstegs oder an einzelnen diskreten Punkten sein. Alternativ kann der Nasensteg mit der Vliesstoffbahn 2 verklebt sein. Hierfür kann beispielsweise ein Hotmelt verwendet werden, was typischerweise ebenfalls zu einer nicht-zerstörungsfreien Verbindung führt.
  • Alternativ wird der Nasensteg als separates Element dem Nutzer zur Verfügung gestellt. In diesem Fall weist der Nasensteg eine selbstklebende Oberfläche auf, die anfänglich mit einem Schutzfilm abgedeckt ist. Nach Entfernung des Schutzfilms klebt der Benutzer den Nasensteg auf den Vliesstoff auf. Je nach eingesetztem Klebematerial lässt sich ein derartiger Nasensteg auch für andere Atemschutzfilterteile wiederverwenden.
  • Jede Vliesstoffbahn 2 kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein. Ein mehrlagiges Ausführungsbeispiel ist schematisch in Figur 2 illustriert. Hier weist eine dreilagige Vliesstoffbahn 2 eine mittlere Meltblown-Lage 8 auf. Auf beiden Seiten des Meltblown-Vliesstoffs ist eine Trägerlage 9 vorgesehen. Die Trägerlage 9 kann beispielsweise ein Spunbond- oder Spunblown-Vliesstoff sein. Als weitere Alternative kommt auch ein Netz (Netting) in Frage.
  • Die Grammatur der Vliesstoffbahnen 2 liegt jeweils zwischen 10 und 70 g/m2, insbesondere zwischen 20 und 50 g/m2.
  • Die drei Lagen 8 und 9 können vollflächig miteinander verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels Kalandrierens erfolgen. Alternativ ist auch eine Verbindung mittels Klebstoff (Hotmelt) möglich. Statt einer vollflächigen Verbindung können die Lagen auch nur umlaufend entlang ihres Randes miteinander verbunden sein. Hierfür kommt insbesondere eine UltraschallSchweißnaht in Frage.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Filterteil einer Atemschutzmaske entlang der langen Kante 4a in unbenutztem Zustand nach der Herstellung. Zwischen den beiden Vliesstoffbahnen 2 sind zwei Befestigungsbänder 6 angeordnet. Diese verlaufen bezüglich der in Figur 1 illustrierten Konfiguration parallel und entlang der nicht verschweißten Kante 4a. Sie schließen bündig mit der Kante 4a ab.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind jedoch keine Öffnungen 5 vorgesehen. Stattdessen sind die Befestigungsbänder über die Schweißnaht 3, die auch die Vliesstoffbahnen 2 selbst verbindet, mit der jeweils angrenzenden Vliesstoffbahn 2 und auch untereinander verbunden. Bei der Herstellung werden die Befestigungsbänder zwischen die Vliesstoffbahnen 2 gelegt und dann bei dem Verschweißen der Vliesstoffbahnen 2 mit verschweißt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Befestigungsbänder 6 genauso lang wie die Kante 4a. In einer Alternative könnten sie auch länger ausgebildet sein und dann beispielsweise gefaltet zwischen die Vliesstoffbahnen gelegt sein.
  • Bei der Nutzung der Atemschutzmaske werden die Befestigungsbänder 6 zwischen den Vliesstoffbahnen 2 hervorgezogen und können um den Hinterkopf des Trägers geführt werden.
  • Auf die Außenseite der in Figur 3 oben gezeigten Vliesstoffbahn 2 kann ein Nasensteg 7 aufgebracht werden.
  • Figur 4 zeigt in einer schematischen Schrägansicht den Filterteil der Atemschutzmaske, also die beiden miteinander verbundenen Vliesstoffbahnen 2, in leicht auseinandergezogenem Zustand. Man erkennt die nicht miteinander verschweißten Kanten 4a, durch die die Öffnung der Atemschutzmaske gebildet wird.
  • Auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite, also an der Kante 4c, kann eine Seitenfalte durch Einstülpen des Vliesstoffmaterials vorgesehen sein.
  • Figur 5 zeigt schematisch die Nutzung einer Atemschutzmaske 1. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf beiden Seiten der Atemschutzmaske, analog zum Fall der Figur 1, schlaufenförmige oder ringförmige Befestigungsbänder 6 vorgesehen, die jeweils um ein Ohr des Trägers geführt werden.

Claims (16)

  1. Atemschutzmaske umfassend zwei aufeinanderliegende Bahnen eines Vliesstoffs und wenigstens ein Befestigungsband,
    wobei die Vliesstoffbahnen entlang ihres Randes teilweise miteinander verschweißt sind, und
    wobei das wenigstens eine Befestigungsband zur Befestigung der Atemschutzmaske am Kopf ausgebildet ist.
  2. Atemschutzmaske nach Anspruch 1, wobei die zwei Vliesstoffbahnen eine polygonale Form, insbesondere eine rechteckige Form aufweisen, wobei die Vliesstoffbahnen entlang einer Kante nicht verschweißt sind.
  3. Atemschutzmaske nach Anspruch 2, wobei die Vliesstoffbahnen entlang aller übrigen Kanten verschweißt sind.
  4. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei eine oder beide Vliesstoffbahnen mehrlagig, insbesondere aus mehreren Lagen Vliesstoff, aufgebaut sind.
  5. Atemschutzmaske nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die mehrlagige Vliesstoffbahn eine Meltblownlage zwischen zwei Trägerlagen aufweist.
  6. Atemschutzmaske nach Anspruch 5, wobei eine oder beide Trägerlagen ein Vliesstoff, insbesondere ein Spunbond, ein Spunblown, oder ein Netz sind.
  7. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Befestigungsband ein gummielastisches Material, insbesondere ein Elastomer umfasst oder daraus besteht.
  8. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend zwei Befestigungsbänder.
  9. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein oder mehrere Befestigungsbänder derart ausgebildet sind, um den Hinterkopf eines Trägers geführt zu werden oder um ein Ohr eines Trägers geführt zu werden.
  10. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vliesstoffbahnen wenigstens eine durch die Bahnen hindurchgehende Öffnung aufweisen, durch die das wenigstens eine Befestigungsband hindurchführbar ist, insbesondere wobei die wenigstens eine Öffnung in einem Bereich zwischen Schweißnaht und Rand der Vliesstoffbahnen angeordnet ist.
  11. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Befestigungsband mit einer Vliesstoffbahn verschweißt ist, insbesondere wobei ein verschweißter Bereich des Befestigungsbands zwischen den beiden Vliesstoffbahnen angeordnet ist.
  12. Atemschutzmaske nach Anspruch 11, wobei das wenigstens eine Befestigungsband im unbenutzten Zustand vollständig zwischen den beiden Vliesstoffbahnen angeordnet ist.
  13. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine oder beide Vliesstoffbahnen zusätzlich eine oder mehrere das Material strukturierende Schweißlinien aufweisen.
  14. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiterhin eine Seitenfalte aufweisend, insbesondere wobei die Seitenfalte der nicht verschweißten Kante gegenüberliegend angeordnet ist.
  15. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen biegbaren Nasensteg, insbesondere mit einem einfachen oder einem doppelten Draht.
  16. Atemschutzmaske nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Atemschutzmaske als Halbmaske, insbesondere als FFP-2-Maske, ausgebildet ist.
EP20168997.3A 2020-04-09 2020-04-09 Atemschutzmaske Withdrawn EP3892341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168997.3A EP3892341A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Atemschutzmaske
DE202020102102.8U DE202020102102U1 (de) 2020-04-09 2020-04-16 Atemschutzmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168997.3A EP3892341A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Atemschutzmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3892341A1 true EP3892341A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=70285480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168997.3A Withdrawn EP3892341A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Atemschutzmaske

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3892341A1 (de)
DE (1) DE202020102102U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115697498A (zh) * 2020-05-28 2023-02-03 欧罗菲利特斯控股公司 呼吸防护罩

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000013324A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Marco Cioli Kit per mascherine auto assemblanti
EP3954438A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-16 Eurofilters Holding N.V. Verfahren zur herstellung einer atemschutzmaske

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033403A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Tecnol Medical Products, Inc. Non-particulating and low particulating disposable products for use in clean room environments
EP1990071A1 (de) * 2006-03-01 2008-11-12 Makino, Chosei Mehrschichtige maske
EP2011556A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
DE202009004433U1 (de) 2009-03-26 2009-06-04 Branofilter Gmbh Blockbodenbeutel mit zusätzlicher Schweißnaht und Sollfaltlinien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033403A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Tecnol Medical Products, Inc. Non-particulating and low particulating disposable products for use in clean room environments
EP1990071A1 (de) * 2006-03-01 2008-11-12 Makino, Chosei Mehrschichtige maske
EP2011556A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
DE202009004433U1 (de) 2009-03-26 2009-06-04 Branofilter Gmbh Blockbodenbeutel mit zusätzlicher Schweißnaht und Sollfaltlinien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. FUCHSW. ALBRECHT: "Vliesstoffe", 2012, WILEY-VCH

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115697498A (zh) * 2020-05-28 2023-02-03 欧罗菲利特斯控股公司 呼吸防护罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102102U1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3892341A1 (de) Atemschutzmaske
EP1418874B1 (de) Befestigungselement für hygieneartikel und endlosbahn für seine herstellung
DE60112823T2 (de) Wegwerfwindel zum Anziehen
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
DE202008003248U1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE112016005342T5 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel
DE60126460T2 (de) Wegwerfhöschen mit Befestigungsmittel zum Wegwerfen
DE102018002343A1 (de) Atemhalbmaske
WO2021239313A1 (de) Atemschutzmaske
WO2021239452A1 (de) Atemschutzmaske
DE102020115472B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer atemdurchlässigen Schutzmaske
WO2021219347A1 (de) Mund-nase-schutz
DE102020116168B4 (de) Schutzmasken-Stapel, und Herstellungsverfahren für einen Schutzmasken-Stapel
DE102020114540A1 (de) Ausgabevorrichtung für Atemschutzmasken, Einheit aus zusammenhängenden Atemschutzmasken und Verfahren zur Herstellung der Einheit
DE102020134075B4 (de) Medizinische Mund-Nasen-Maske
DE102020114538A1 (de) Atemschutzmaske
EP3892339A1 (de) Atemschutzmaske
DE102020113264A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen Gebrauch zur Bedeckung von Mund und Nase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020110074A1 (de) Atemschutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Atemschutzmaske
DE202020103073U1 (de) Atemschutzmaske
DE102021107927A1 (de) Schutzmaske und Verfahren zum Erhalten einer Schutzmaske
DE202020103075U1 (de) Atemschutzmaske
DE102020006391A1 (de) Korrekturvorrichtungen für Atemschutzmasken
DE202020103077U1 (de) Atemschutzmaske
EP3915650A1 (de) Atemschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220414