EP3884005A1 - Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten - Google Patents

Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten

Info

Publication number
EP3884005A1
EP3884005A1 EP19808717.3A EP19808717A EP3884005A1 EP 3884005 A1 EP3884005 A1 EP 3884005A1 EP 19808717 A EP19808717 A EP 19808717A EP 3884005 A1 EP3884005 A1 EP 3884005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release
weight
adhesive
composition
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19808717.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Winkler
Alexander Bamberg
Björn Zeysing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3884005A1 publication Critical patent/EP3884005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/201Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Definitions

  • the present invention relates to addition-crosslinking silicone compositions which contain at least one monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane and, after crosslinking, have a reduced coefficient of friction, a limited silicone transfer and a smooth surface structure. Furthermore, the present invention relates to a release liner which contains the crosslinked silicone composition and an adhesive tape in which the PSA is covered on one or both sides with the release liner according to the invention. Finally, the present invention relates to the use of monovinyl-functionalized polydimethylsiloxanes in silicone-containing release liners to reduce the coefficient of friction of the separating layer.
  • Adhesive tapes which are coated on one or both sides with adhesives, are usually wound into a roll in the form of an Archimedean spiral at the end of the manufacturing process.
  • various procedures are known in the prior art.
  • adhesive compositions can be used which have differently strong adhesions and can therefore be detached from one another again even after direct contact (see US Pat. No. 6,274,213 B1).
  • the adhesive tapes can be applied to a covering material (also referred to as a separating material) before winding, which is wound up together with the adhesive tape.
  • a covering material also referred to as a separating material
  • liners are also used to cover labels.
  • Adhesive tapes are also possible, in which the liner is not equipped with two liners, but with a single liner that separates on both sides. The Adhesive tape web is then covered on its upper side with one side of a liner equipped with double-sided separation, its underside with the back of the liner equipped with double-sided separation. This is particularly the case with an adjacent turn on a bale or roll.
  • the liner (release paper, release film) is not part of an adhesive tape or label, but only an aid for its production, storage or for further processing by e.g. Punching. If a double-sided adhesive tape equipped with a liner is unrolled, it is usually glued to a surface with the open, i.e. liner-free, adhesive side. The other PSA side still adheres to the coated surface of the liner to a sufficient extent to allow handling of the adhesive tape. However, the liner must be peelable from the adhesive tape in order to allow gluing on the second side of the double-sided adhesive tape. Therefore, unlike an adhesive tape carrier, the liner must not be firmly attached to the adhesive layer of the adhesive tape or label.
  • the adhesive strength of the PSA must not be significantly impaired for later use by the liner itself or by peeling off the liner.
  • the stability of the release effect of the release coating on the liner i.e. the abhesiveness, is important over long periods of time in order to ensure the function of this coating and the properties of the PSA covered with the liner.
  • a liner according to the prior art consists of at least one adhesive layer, also referred to as a “release layer”, in order to reduce the tendency of adhesive products to adhere to these surfaces (release-effective function).
  • This layer can be applied to a carrier material.
  • papers or foils can be used as the carrier material of the liner.
  • the films used are preferably those made from biaxially stretched polyethylene terephthalate, polybutene, polypropylene, polyethylene, monoaxially stretched polypropylene, biaxially stretched polypropylene or polyethylene, particularly preferably polyolefin films (polypropylene and polyethylene films) or polyester films. You can also find polymer-coated papers or nonwovens.
  • the material of the adhesive release layer is preferably selected from the group comprising silicones, fluorinated silicones, silicone copolymers, waxes, carbamates, fluoropolymers, poly- and oligoacrylates equipped with hydrophobic side chains, polyolefins and mixtures of two or more of the above Fabrics.
  • Crosslinkable silicone systems are often used as the separating layer. These include mixtures of crosslinking catalysts and so-called thermally curable condensation, addition or free radical crosslinking polysiloxanes.
  • condensation-crosslinking silicone systems tin compounds, such as dibutyltin diacetate, are frequently present in bulk as crosslinking catalysts.
  • Silicone-based release coatings based on addition crosslinking can be hardened by hydrosilylation.
  • These separation systems usually comprise the following components: an alkenylated polydiorganosiloxane (in particular linear polymers with terminal alkenyl groups or terminal and internal vinyl groups and branched silicones with terminal vinyl groups), a polyorganohydrogensiloxane crosslinking agent and a hydrosilylation catalyst.
  • Platinum or platinum compounds such as the Karstedt catalyst [a Pt (0) complex compound]
  • rhodium catalysts have become established as catalysts for addition-crosslinking silicone systems.
  • photoactive catalysts can also be used in combination with UV-curable, cationically crosslinking siloxanes based on epoxy and / or vinyl ether, or UV-curable, radically crosslinking siloxanes, such as acrylate-modified siloxanes. It is also possible to use electron-curable silicone acrylates.
  • Corresponding systems can also contain other additives such as stabilizers, pigments, antistatic additives or leveling agents, depending on the intended use. Additives are also used to improve the anchoring of the silicone layer on the carrier material.
  • organopolysiloxane compositions which crosslink by heating or irradiation are also known.
  • Masses such as are described, for example, in DE 600 01 779 T2, which crosslink by addition reaction, namely by heat treatment of a mixture of an organopolysiloxane with hydrogen atoms bonded directly to the silicon atoms and an organopolysiloxane with vinyl groups bonded directly to the silicon atoms in the presence a hydrosilylation catalyst.
  • Photopolymerizable organopolysiloxane compositions can also be used. Examples include compositions which are crosslinked in the presence of a photosensitizer as a result of the reaction between organopolysiloxanes which have (meth) acrylate groups substituted with (meth) acrylate groups and which are bonded directly to the silicon atoms (see EP 0 168 713 B1 or DE 38 20 294 C1). Also usable are compositions in which the crosslinking reaction between organopolysiloxanes which have hydrocarbon substituted with mercapto groups bonded directly to the silicon atoms and organopolysiloxanes with vinyl groups bonded directly to the silicon atoms is brought about in the presence of a photosensitizer. Such masses are described, for example, in US Pat. No. 4,725,630 A1.
  • Organopolysiloxane compositions which have hydrocarbon radicals which are substituted by epoxy groups and are bonded directly to the silicon atoms, the crosslinking reaction is induced by the release of a catalytic amount of acid which is obtained by photodecomposition of added onium salt catalysts.
  • Other organopolysiloxane compositions curable by a cationic mechanism are materials which have, for example, propenyloxysiloxane end groups.
  • silicone systems are polysiloxane block copolymers, for example with urea block, as are offered by Wacker under the trade name Geniomer, or separation systems made of fluorosilicones, which are used in particular in adhesive tapes with silicone adhesives.
  • Waxes, fluorinated or partially fluorinated polymers or polyolefins, in particular polyethylene block copolymers, as described in EP 2 025 07 B1 or WO 2010/022154 A2, and carbamates can also be used as the separating layer.
  • a series of adhesive tapes coated on both sides are unwound and applied with the release liner contained in the product, which covers the second layer of adhesive.
  • the adhesive of the adhesive tape is brought into contact with the surface by hand over the release liner.
  • This painting which is carried out under pressure, there is strong contact between the release liner of the product and the hand.
  • the mostly used release liners have a blunt surface with a high coefficient of friction due to the release material used. In this case, painting the product is uncomfortable to painful - especially if this is done frequently and / or at high speed.
  • Unmodified silicone systems such as those formed by crosslinking solvent-free, functionalized siloxanes, have very good release properties, but have a high coefficient of friction.
  • solvent-containing addition- or condensation-curing silicone systems instead of the solvent-free silicone addition systems that are mainly used industrially, the coefficient of friction is lower.
  • these release silicones are characterized by a pronounced transfer of non-crosslinked silicone components to the adhesive, which leads to a reduction in the adhesive force.
  • the condensation systems use almost exclusively toxic tin catalysts.
  • the coefficient of friction of separation systems can also be added by adding oils or substances that are involved in the crosslinking of the separation system expand the structures formed, are degraded. However, this means that the proportion of migrable substances in the separation system increases. These can reduce their adhesive strength by being deposited on a PSA in contact with the separation system.
  • EP 0 903 385 B1 describes the reduction of the friction of radiation-crosslinking silicone systems by adding spherical silicone particles which are produced by controlled hydrolysis of methyltrimethoxysilane.
  • the complex and inflexible manufacturing process prevents the use of porous or hollow additives, which is particularly advantageous in one aspect of the invention there.
  • US 2005/0074573 A1 describes the production of release liners which have a structured surface to reduce the coefficient of friction. This structured surface is created in a complex process by a cooling roller during the production of the release liners.
  • the coefficient of friction of silicone-containing release liners can be reduced by the addition of powdered polymer particles.
  • the release liner has a surface structure which can be transferred as a microstructure to the PSA.
  • a surface structure can lead to difficulties in the processing process and when using the adhesive tape.
  • the object of the present invention was therefore to provide a separating layer composition and separating layers produced therefrom, the separating layers having a low coefficient of friction. Furthermore, these release layers are said to cause little or no reduction in the adhesive force by transferring some components of the release coating to the adhesive after contact. In addition, these separating layers should have a smooth surface structure, be toxicologically safe and easy to handle in terms of process technology. In general, the present invention is intended to overcome the disadvantages of the prior art.
  • composition for producing a release coating in particular for finishing a release liner, comprising:
  • the object is further achieved by a release liner containing a crosslinked composition according to the invention as a separating layer.
  • the object is achieved by an adhesive tape containing at least one PSA and at least one release liner according to the invention, the PSA being covered on one or both sides with the release liner.
  • the object is achieved by using monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane in silicone-containing release liners to reduce the coefficient of friction of the separating layer.
  • release liners made from solvent-free silicone coatings have only a slight migration of constituents of the silicone coating onto the PSA of the adhesive tape and thus only a slight reduction in the adhesive force (adhesive force depression, KKD).
  • the surface of these release liners has a high coefficient of friction, so that painting the adhesive tape on the surface is uncomfortable to painful - especially if this is done frequently and / or at high speed.
  • the coefficient of friction can be reduced by adding long-chain, weakly functionalized silicone compounds or by adding particles.
  • the invention is based on the knowledge that the addition of monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane generates the freely movable silicone segments in the separating layer, which bring about the low coefficient of friction, by partially reacting the hydrogen-containing compound with the reactive polydimethylsiloxane in situ.
  • the release layers produced in this way have a smooth surface structure, so that a structural transfer to the PSA of the adhesive tape provided with the release layer is avoided.
  • the use of the reactive polydimethylsiloxane ensures an almost complete reaction during crosslinking, so that the formation of migratable silicone components from unreacted polydimethylsiloxane and the associated increase in silicone transfer from the silicone containing release liner layer on the PSA of the adhesive tape, which produces an undesirable adhesive force depression, does not take place or only takes place to a small extent.
  • a reduction in the separation value can be achieved by using, in particular, linear monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxanes. This reduction in the separation value is surprising in that, in the prior art, alkenly group-containing silicone compounds with a low molecular weight compared to polymer a), in particular silicone resins, are used to increase the separation value.
  • composition according to the invention contains at least one special organopolysiloxane a) as the first mandatory component.
  • Linear, cyclic or branched polydialkylsiloxanes can be used as organopolysiloxanes a).
  • Branched polydimethylsiloxanes which contain terminal alkenyl groups are particularly preferably used as component a).
  • the organopolysiloxane a) has a weight-average molecular weight M w of 1,000 to 60,000 g / mol.
  • the data of the average molecular weight M w in this document relate to the determination by gel permeation chromatography in toluene at 23 ° C. and a flow rate of 1.0 ml / min using a modified styrene-divinylbenzene copolymer network as the column material and polydimethylsiloxane as the internal standard as described in the example section
  • the composition according to the invention contains at least one monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane as a further mandatory component.
  • the monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane c) is a linear or branched, in particular linear, monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane.
  • the use of linear, monovinyl-functionalized polydimethylsiloxanes leads to a reduction in the coefficient of friction.
  • the low inclination of the component can also be advantageous a) largely retained for silicone transfer.
  • a reduction in the separation value can be achieved when using linear polydimethylsiloxanes.
  • the surface friction of the composition can be adapted to the respective requirements by varying the proportion of the monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane c).
  • the surface friction can be reduced by increasing the proportion of monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane c), in particular linear, monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane, but without adversely affecting the reduction in the release value or the low silicone transfer. In this way, a simple adaptation of the composition to the surface friction required for the respective application is possible.
  • the composition therefore preferably contains component c) in a vinyl fraction of 0.01 to 10 mol%, preferably 0.02 to 8 mol%, preferably 0.03 to 5 mol%, in particular 0, 1 to 4 mol%, based in each case on the molar total vinyl group content of components a) and c).
  • the composition contains components a), b) and c) in certain total amounts.
  • the composition therefore preferably contains component a) in a total amount of 72 to 91 parts by weight, component b) in a total amount of 3 to 8 parts by weight and component c) in a total amount of 1 to 23 parts by weight, in each case based on the sum of the components a), b) and c) of 100 parts by weight.
  • the above-mentioned components a), b) and c) are crosslinked by hydrosilylation reaction between the alkenyl-functionalized organopolysiloxanes (component a), the corresponding SiH-functionalized organopolysiloxanes (component b) and the monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane (component c).
  • this hydrosilylation reaction is accelerated by the use of catalysts.
  • Platinum or rhodium catalysts are used in particular as catalysts.
  • the platinum or rhodium catalyst is preferably used in a total amount of 40 to 600 ppm, calculated as platinum or rhodium metal and based on the sum of components a), b) and c) of 100 parts by weight is used.
  • the crosslinking reaction is preferably carried out at elevated temperatures of 90 to 200 ° C.
  • composition according to the invention can be solvent-containing or solvent-free.
  • the composition is preferably solvent-free.
  • Solvent-free compositions contain 0 to 1% by weight, in particular 0% by weight, based on the total weight of the composition, of solvents.
  • solvent is to be understood as a compound which can dissolve or dilute liquids or solids without chemical reactions occurring between the solute and the solvent during the entire processing process.
  • the composition according to the invention can also contain further additives.
  • additives are chosen in particular in such a way that the separation values achieved, the surface friction and the silicone transfer of the coating are not negatively influenced.
  • the following additives can be used, for example:
  • Fillers such as silicon dioxide, glass (ground or in the form of spheres), aluminum oxides and zinc oxides,
  • optionally further polymers of preferably elastomeric nature for example based on pure hydrocarbons such as chemically essentially saturated elastomers (saturated ethylene-propylene copolymers, ⁇ -olefin copolymers, polyisobutylene, butyl rubber) and chemically functionalized hydrocarbons (halogen-containing, acrylate-containing or vinyl ether-containing polyolefins),
  • pure hydrocarbons such as chemically essentially saturated elastomers (saturated ethylene-propylene copolymers, ⁇ -olefin copolymers, polyisobutylene, butyl rubber) and chemically functionalized hydrocarbons (halogen-containing, acrylate-containing or vinyl ether-containing polyolefins),
  • Plasticizers such as liquid resins, plasticizer oils or low molecular weight liquid polymers (low molecular weight silicone oils with weight average molecular weights M w of less than 1,500 g / mol).
  • Another object of the invention is a release liner containing a crosslinked composition according to the invention as a separating layer.
  • This separation layer is preferably on a carrier material (TS) applied, it being possible to use all coating processes familiar to the person skilled in the art.
  • TS carrier material
  • the carrier material (TS) can be coated on one or both sides with the composition according to the invention as a separating layer. Liners coated on both sides are particularly suitable for an adjacent winding on a bale or roll.
  • papers or foils are used as the carrier material (TS).
  • the films used are preferably those made from polyether sulfones, polysulfones, polyolefins and polyesters, in particular from biaxially stretched polyethylene terephthalate, polybutene, polypropylene, polyethylene, monoaxially stretched polypropylene and biaxially stretched polypropylene or polyethylene.
  • polyolefin films (polypropylene and polyethylene films) or polyester films are particularly preferably used as the carrier material (TS).
  • Polymer-coated papers or nonwovens can also be used.
  • the separating layer has a layer thickness of 0.1 to 5.0 pm, preferably 0.2 to 2.5 pm, in particular 0.4 to 2.0 pm.
  • the separating layer In order to enable the releasability of the release liner from the PSA of an adhesive tape, the separating layer must have a low surface energy. The release properties or cohesion must therefore be matched to the adhesive properties of the PSA of the adhesive tape.
  • the pull-off force serves as the central parameter that describes the detachment behavior. In order to achieve adequate adhesion of the release liner separating layer while handling the adhesive tape, pulling forces of at least 3 cN / cm are required. If the pulling force is lower, the liner may come off unintentionally during manufacture, storage and handling. On the other hand, however, a simple replacement of the release liner from to ensure the PSA, the release force must not be too high.
  • the separating layer has a pull-off force of 3 to 80 cN / cm, preferably of 4 to 40 cN / cm, in particular of 5 to 30 cN / cm, the pull-off force on a PE carrier plate by a Tensile test (machine speed 300 mm / min, pull angle 180 °, tesa 7475 or tesa 7476) is determined.
  • the deduction force is determined in the same way as the separation force described in the example section. However, in the case of the pull-off force, a pull-off angle of 180 ° is used.
  • the separating layer In order to prevent structuring of the surface of the PSA of an adhesive tape, which is connected to the surface of the liner, the separating layer must not have any surface structure.
  • the use of particles known in the prior art to reduce surface friction leads to a surface structure of the liner.
  • the addition of the monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane in compositions for the production of release liners also results in reduced surface friction without surface structuring occurring.
  • Release liners preferred according to the invention are therefore characterized in that the separating layer has no surface structure.
  • Another object of the present invention is an adhesive tape containing at least one PSA and at least one release liner according to the invention, the PSA being covered on one or both sides with the release liner.
  • adhesive tape encompasses all flat structures as in two Dimensions of extended geometries, tapes of extended length and limited width, tape sections, labels, die cuts and the like.
  • the adhesive tape according to the invention can be designed to be strapless or with at least one carrier material. If a backing material is present, it can be provided with the PSA on one or preferably both sides or consist of it.
  • the carrier material comprises all flat structures, for example foils or foil sections expanded in two dimensions, ribbons with extended length and limited width, ribbon sections, die-cuts (for example in the form of borders or boundaries of an (opto) electronic arrangement), multilayer arrangements and the like.
  • substrates such as foils, fabrics, nonwovens and papers can be combined with the adhesives for various applications.
  • polymer films, film composites or films or film composites provided with organic and / or inorganic layers are preferably used as the carrier material of the adhesive tape.
  • Such films / film composites can consist of all of the common plastics used for film production, examples being: polyethylene, polypropylene - in particular the oriented polypropylene (OPP) produced by mono- or biaxial stretching, cyclic olefin copolymers (COC), polyvinyl chloride (PVC), polyester - In particular polyethylene terephthalate (PET) and polyethylene naphthalate (PEN), ethylene vinyl alcohol (EVOH), polyvinylidene chloride (PVDC), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyacrylonitrile (PAN), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyether sulfone (PES) or polyimide (PI ).
  • the carrier can also be combined with organic or inorganic coatings or layers. This can be done using conventional methods such as painting, printing, vapor deposition, sputtering, co-extrusion or lamination. Examples include oxides or nitrides of silicon and aluminum, indium tin oxide (ITO) or sol-gel coatings.
  • organic or inorganic coatings or layers This can be done using conventional methods such as painting, printing, vapor deposition, sputtering, co-extrusion or lamination. Examples include oxides or nitrides of silicon and aluminum, indium tin oxide (ITO) or sol-gel coatings.
  • ITO indium tin oxide
  • a pressure-sensitive adhesive is present in the adhesive tape as an adhesive, so that a one-sided adhesive tape results, in which the coating acts as a release agent.
  • Pressure-sensitive adhesives are adhesives that allow a permanent connection to the adhesive base even under relatively weak pressure and can be removed from the adhesive base after use, essentially without residue.
  • Pressure-sensitive adhesives have a permanent pressure-sensitive adhesive at room temperature, that is to say they have a sufficiently low viscosity and high tack, so that they wet the surface of the respective adhesive base even with slight pressure.
  • the adhesiveness of the adhesives is based on their adhesive properties and the releasability on their cohesive properties.
  • Various connections can be used as the basis for PSAs.
  • PSAs as advantageous in the sense of this invention: acrylate, silicone, natural rubber, synthetic rubber,
  • Styrene block copolymer compositions with an elastomer block made of unsaturated or hydrogenated polydiene blocks (polybutadiene, polyisoprene, copolymers of both and other elastomer blocks known to the person skilled in the art) and further pressure-sensitive adhesive compositions which are known to the person skilled in the art, for which in particular silicone-containing release coatings can be used.
  • elastomer block made of unsaturated or hydrogenated polydiene blocks (polybutadiene, polyisoprene, copolymers of both and other elastomer blocks known to the person skilled in the art) and further pressure-sensitive adhesive compositions which are known to the person skilled in the art, for which in particular silicone-containing release coatings can be used.
  • pressure-sensitive adhesives based on acrylate are mentioned, then pressure-sensitive adhesives based on methacrylates and on the basis of acrylates and methacrylates are included without explicit mention, unless expressly described otherwise.
  • the carrier of the adhesive tape is coated on one side with the preferred pressure sensitive adhesive from solution or dispersion or 100% (for example melt) or by coextrusion. Alternatively, coating by transfer of an adhesive layer by lamination is possible.
  • the adhesive layer (s) can be cross-linked by heat or high-energy radiation.
  • the self-adhesive used with one or more additives such as tackifiers (resins), Plasticizers, fillers, pigments, UV absorbers, light stabilizers, anti-aging agents, cross-linking agents, cross-linking promoters or elastomers can be mixed.
  • tackifiers resins
  • Plasticizers fillers, pigments, UV absorbers, light stabilizers, anti-aging agents, cross-linking agents, cross-linking promoters or elastomers
  • the amount of the adhesive layer is preferably 10 to 120 g / m 2 , preferably 25 to 100 g / m 2 (what is meant is the amount after removal of water or solvent that may be necessary; the numerical values also correspond approximately to the thickness in pm).
  • a physical pretreatment of the carrier side to be coated with pressure-sensitive adhesive is advantageous in order to improve the adhesion, for example by flame, plasma or corona treatment.
  • a primer layer in particular solvent-free, such as by coextrusion, can be applied to the carrier before the pressure-sensitive adhesive layer is applied, so that a primer layer is located between the carrier layer and a pressure-sensitive adhesive layer.
  • the known dispersion and solvent systems can be used as primers, for example based on isoprene- or butadiene-containing rubbers and / or cyclo-rubbers. Isocyanates or epoxy resins as additives improve the adhesion and in some cases also increase the shear strength of the pressure-sensitive adhesive. Physical surface treatments such as flame treatment, corona or plasma or coextrusion layers are also suitable for improving the adhesion.
  • the PSA has an adhesive strength depression (KKD) of 0 to 30%, preferably 0 to 20%, in particular 0 to 15%, the adhesive strength depression (KKD) on a steel surface a reference sample by a Tensile test (machine speed 300 mm / min, pull angle 180 °) using the following formula
  • the reference sample is a pressure sensitive adhesive which, prior to determining the adhesive strength by means of a tensile test, was not in contact with the release coating of the release liner.
  • the present invention also relates to the use of monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane in silicone-containing release liners to reduce the coefficient of friction of the separating layer.
  • the present invention relates to a composition for producing a release coating, in particular for finishing a release liner, comprising:
  • the present invention relates to a composition according to embodiment 1, characterized in that the organopolysiloxane a) has a weight-average molecular weight M w of 1,000 to 60,000 g / mol, the weight-average molecular weight M w by gel permeation chromatography in toluene at 23 ° C and a flow rate of 1.0 ml / min using a modified styrene-divinylbenzene copolymer network as the column material and polydimethylsiloxane as the internal standard
  • the present invention relates to a composition according to one of the embodiments 1 or 2, characterized in that the monoalkenyl-functionalized polydimethylsiloxane c) is a linear or branched, in particular linear, monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane.
  • the present invention relates to a composition according to one of the preceding embodiments, characterized in that the composition contains component c) in a vinyl content of 0.01 to 10 mol%, preferably 0.02 to 8 mol% , preferably from 0.03 to 5 mol%, in particular from 0.1 to 4 mol%, in each case based on the molar total vinyl group content of components a) and c).
  • the present invention relates to a composition according to one of the preceding embodiments, characterized in that the composition comprises component a) in a total amount of 72 to 91 parts by weight, component b) in a total amount of 3 to 8 parts by weight and component c ) in a total of 1 to 23 parts by weight, based in each case on the sum of components a), b) and c) of 100 parts by weight.
  • the present invention relates to a composition according to one of the preceding embodiments, characterized in that the catalyst is selected from platinum or rhodium catalysts and preferably in a total amount of 40 to 600 ppm, calculated as platinum or rhodium metal and based on the Sum of components a), b) and c) of 100 parts by weight is used.
  • the catalyst is selected from platinum or rhodium catalysts and preferably in a total amount of 40 to 600 ppm, calculated as platinum or rhodium metal and based on the Sum of components a), b) and c) of 100 parts by weight is used.
  • the present invention relates to a composition according to one of the preceding embodiments, characterized in that the composition is solvent-free.
  • the present invention relates to a release liner containing a crosslinked composition according to at least one of the preceding claims as a separating layer.
  • the present invention relates to a release liner according to embodiment 8, characterized in that the separating layer has a layer thickness of 0.1 to 5.0 pm, preferably 0.2 to 2.5 pm, in particular 0.4 to 2 , 0 pm.
  • the present invention relates to a release liner according to one of the embodiments 8 or 9, characterized in that the separating layer has a pull-off force of 3 to 80 cN / cm, preferably 4 to 40 cN / cm, in particular 5 to 30 cN / cm, the pull-off force on a PE carrier plate being determined by a tensile test (machine speed 300 mm / min, pull-off angle 180 °, tesa 7475 or tesa 7476).
  • the present invention relates to a release liner according to one of the embodiments 8 to 10, characterized in that the separating layer has no surface structure.
  • the present invention relates to an adhesive tape containing at least one PSA and at least one release liner according to one of the embodiments 8 to 11, the PSA being covered on one or both sides with the release liner.
  • the present invention relates to an adhesive tape according to embodiment 12, characterized in that the PSA has an adhesive force depression (KKD) of 0 to 30%, preferably 0 to 20%, in particular 0 to 15%, the Adhesive force depression (KKD) on a steel surface compared to a reference sample by means of a tensile test (machine speed 300 mm / min, peel angle 180 °) using the following formula
  • the present invention relates to the use of monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane in silicone-containing release liners to reduce the coefficient of friction of the separating layer.
  • Release liners were produced on a glassine paper (Silca ind. 2S white SCO 90 g from Ahlström) by applying the release coating compositions specified below using a laboratory coating system.
  • the coating weight was 1.0 g / m 2 .
  • the separation systems were crosslinked in a forced air oven at 160 ° C for 30 s.
  • the release liners produced in this way were examined with regard to their surface friction, the adhesive force depression, the change in the peel forces (tesa® 7475 and tesa® 7476) as well as the liner structure and the structure transfer to the PSA of the adhesive tape.
  • the tesa® 7475 test tape is a 36 ⁇ m thick PET carrier coated with 95 g / m 2 of a resin-modified acrylate PSA.
  • the tesa® 7476 test tape uses a mass application of 130 g / m 2 of a natural rubber pressure sensitive adhesive on a 160 g / m 2 thick backing.
  • the release liners produced were stuck with two different adhesive tapes. For this purpose, 20 mm wide and 300 mm long strips of the tesa® 7475 and tesa® 7476 test tapes were glued to the respective release liner. For each sample, 3 laminates of liner with tesa® 7475 test tape and liner with tesa® 7476 test tape were stored under pressure and temperature for 24 hours. The temperature during storage was 40 ° C. for the tesa® 7476 test tape and 70 ° C. for the tesa® 7475 test tape. The pressure was 4 N / cm 2 in both cases. After the subsequent storage of the samples for 2 hours in an air-conditioned measuring room at 23 ° C.
  • the respective sample was clamped in a tensile testing machine (BZ2.5 / TN1 S, from Zwick).
  • the extended end of the mounting material was clamped in the upper jaw and pulled off at a machine speed of 300 mm / min at an angle of 90 °.
  • a test tape was tesa 7475, which previously to measure the release behavior for 24 h at pressure and temperature, with the liner mounted also adhered to steel and the adhesive strength measured by a tensile test (corresponds to the value Klebkraftp robe).
  • the adhesive force depression (KKD) was then calculated using the following equation: 100%
  • the samples coated with the separation system were evaluated in a direct comparison by five test subjects.
  • the basis for the evaluation is the feeling on the skin when the liner coated with the separating system is applied by hand under greater pressure - in other words, the usual methods for applying pressure-sensitive adhesives known to the person skilled in the art.
  • the rating scale goes from 1 to 6, with a lower score means a more pleasant feeling on the skin.
  • Each test person should rate the sample with the most pleasant skin feeling with 1 and the sample with the most unpleasant skin feeling with 6. All other samples are evaluated relative to these according to the respective skin feel. The mean of the ratings of the various test subjects was calculated for evaluation.
  • GPC Gel Permeation Chromatography
  • the weight-average molecular weights (M w ) of the organopolysiloxanes and silicone resins used can be determined by means of GPC. The following settings were used for the determination: eluent toluene; Measuring temperature 23 ° C; Guard column PSS-SDV, 5 pm, 10 2 A (10 nm), ID 8.0 mm x 50 mm; Separation: columns PSS-SDV, 5 pm, 10 2 A (10 nm), and 10 3 A (100 nm), and 10 6 A (105 nm), each with ID 8.0 mm x 300 mm; Sample concentration 3 g / l, flow rate 1.0 ml per minute; Polydimethylsiloxane standards.
  • Example 1 Silicone systems with and without monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane
  • Addition-crosslinking silicone systems were used as silicone systems, which include a PDMS-based release base polymer (SL 100 or SL 200 - component a), an Si-H crosslinker (Syl-Off 7672 - component b) and a platinum catalyst (Syl-Off 4000 - component d) included.
  • a PDMS-based release base polymer SL 100 or SL 200 - component a
  • an Si-H crosslinker Syl-Off 7672 - component b
  • a platinum catalyst Syl-Off 4000 - component d
  • Different proportions of monovinyl-functionalized polydimethylsiloxane (component c) - additive A or B) were added to each of these systems (see Table 1) and the mixtures obtained were homogenized. All silicone compositions were coated on a glassine paper (Silca ind. 2S white SCO 90 g from Ahlström) using a laboratory coating machine with a silicone application of 1.0 g /
  • A linear, monovinyl functionalized polydimethylsiloxane
  • B branched monovinyl functionalized polydimethylsiloxane
  • Grade 1 very pleasant skin feeling
  • Grade 6 very uncomfortable skin feeling
  • Silicone system S1 contains 9.03 g PDMS-based release base polymer SL 100 (component a), 0.77 g Si-H crosslinker Syl-Off 7672 (component b) and 0.20 g platinum catalyst Syl-Off 4000 ( Component d). 0.22 g of PMMA particles were added to this system and the mixture was homogenized.
  • Silicone system S2 contains 9.34 g PDMS-based release base polymer SL 200 (component a), 0.46 g Si-H crosslinker Syl-Off 7672 (component b) and 0.20 g platinum catalyst Syl-Off 4000 ( Component d). 0.23 g of PMMA particles were added to this system and the mixture was homogenized.
  • Table 3 Results of the determination of surface friction and adhesive force depression as well as the change in the peel forces (tesa 7475 and tesa 7476) as a function of the additive content
  • Grade 1 Grade 1: very pleasant skin feeling
  • Grade 6 very uncomfortable skin feeling
  • the addition of the additive not in accordance with the invention in the form of PMMA particles leads to a reduced coefficient of friction and to a low adhesive force depression, but due to the use of particles the liners have a structure which is transferred to the PSA of the adhesive tape and in the processing process or during the application is undesirable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft additionsvernetzende Silikonzusammensetzungen, welche mindestens ein monoalkenylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan enthalten. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Releaseliner, welcher die vernetzte Silikonzusammensetzung enthält sowie ein Klebeband, bei welchem die Haftklebemasse ein-oder beidseitig mit dem erfindungsgemäßen Releaseliner bedeckt ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von monovinylfunktionalisierten Polydimethylsiloxanen in Silikon-haltigen Releaselinern zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Trennschicht.

Description

Zusammensetzung für eine Trennbeschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten
Die vorliegende Erfindung betrifft additionsvernetzende Silikonzusammensetzungen, welche mindestens ein monoalkenylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan enthalten und nach Vernetzung einen verringerten Reibungskoeffizienten, einen begrenzten Silikonübertrag sowie eine glatte Oberflächenstruktur aufweisen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Releaseliner, welcher die vernetzte Silikonzusammensetzung enthält sowie ein Klebeband, bei welchem die Haftklebemasse ein- oder beidseitig mit dem erfindungsgemäßen Releaseliner bedeckt ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von monovinylfunktionalisierten Polydimethylsiloxanen in Silikon-haltigen Releaselinern zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Trennschicht.
Stand der Technik
Klebebänder, welche ein- oder beidseitig mit Klebstoffen beschichtet sind, werden am Ende des Herstellungsprozesses zumeist zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale aufgewickelt. Um zu verhindern, dass die Klebemassen miteinander in Kontakt kommen oder auf dem Träger verkleben sind im Stand der Technik verschiedene Vorgehensweisen bekannt. Zum einen können Klebemassen verwendet werden, welche unterschiedlich starke Adhäsionen aufweisen und sich daher selbst nach direktem Kontakt erneut voneinander ablösen lassen (siehe US 6 274 213 B1 ). Zum anderen können die Klebebänder vor dem Wickeln auf ein Abdeckmaterial (auch als Trennmaterial bezeichnet) aufgebracht werden, welches zusammen mit dem Klebeband aufgewickelt wird. Dem Fachmann sind derartige Abdeckmaterialien unter den Namen Releaseliner oder Liner bekannt. Neben der Abdeckung von ein- oder doppelseitig klebenden Klebebändern werden Liner auch zur Eindeckung von Etiketten eingesetzt. Es sind auch Klebebänder möglich, bei denen nicht mit zwei Linern, sondern mit einem einzigen doppelseitig trennend ausgerüstet Liner gearbeitet wird. Die Klebebandbahn ist dann an ihrer Oberseite mit der einen Seite eines doppelseitig trennend ausgerüsteten Liners abgedeckt, ihre Unterseite mit der Rückseite des doppelseitig trennend ausgerüsteten Liners. Dies ist insbesondere bei einer benachbarten Windung auf einem Ballen oder einer Rolle der Fall.
Der Liner (Trennpapier, Trennfolie) ist nicht Bestandteil eines Klebebandes oder Etiketts, sondern nur ein Hilfsmittel zu dessen Herstellung, Lagerung oder für die Weiterverarbeitung durch z.B. Stanzen. Wird ein doppelseitig klebendes, mit einem Liner ausgerüstetes Klebeband abgerollt, wird es normalerweise mit der offenen, also linerfreien, Haftklebemassenseite auf einen Untergrund aufgeklebt. Die andere Haftklebemassenseite haftet währenddessen auf der beschichteten Oberfläche des Liners noch in genügendem Maße, um die Handhabung des Klebebands zu ermöglichen. Allerdings muss der Liner vom Klebeband abziehbar sein, um eine Verklebung auf der zweiten Seite des doppelseitigen Klebebandes zu ermöglichen. Daher darf der Liner im Gegensatz zu einem Klebebandträger nicht fest mit der Klebstoffschicht des Klebebandes oder Etiketts verbunden sein. Weiterhin darf durch den Liner selbst oder durch das Abziehen des Liners die Klebkraft der Haftklebemasse nicht wesentlich für die spätere Verwendung beeinträchtigt werden. Gleichzeitig ist die Stabilität der Trennwirkung der Trennbeschichtung auf dem Liner, also die Abhäsivität, über lange Zeiträume wichtig, um die Funktion dieser Beschichtung sowie die Eigenschaften der mit dem Liner eingedeckten Haftklebemasse zu gewährleisten.
Ein Liner nach dem Stand der Technik besteht aus zumindest einer abhäsiven Schicht, auch als „Trennschicht“ bezeichnet, um die Adhäsionsneigung von adhärierenden Produkten gegenüber diesen Oberflächen zu verringern (trennwirksame Funktion). Diese Schicht kann auf einem Trägermaterial aufgebracht sein. Als Trägermaterial des Liners können insbesondere Papiere oder Folien eingesetzt werden. Als Folien werden dabei bevorzugt solche aus biaxial verstrecktem Polyethylenterephthalat, Polybuten, Polypropylen, Polyethylen, monoaxial verstrecktem Polypropylen, biaxial verstrecktem Polypropylen oder Polyethylen verwendet, besonders vorzugsweise Polyolefinfolien (Polypropylen- und Polyethylenfolien) oder Polyesterfolien. Auch polymerbeschichtete Papiere oder Vliese sind anzutreffen. Als Trennschicht eingesetzt werden können alle dem Fachmann bekannten Systeme, insbesondere solche, welche im„Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology“ von Donatas Satas (Satas & Associates, Warwick 1999) genannt sind. Das Material der abhäsiven Trennschicht ist nach dem Stand der Technik bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Silikone, fluorierte Silikone, Silikon-Copolymere, Wachse, Carbamate, Fluorpolymere, mit hydrophoben Seitenketten ausgestattete Poly- und Oligoacrylate, Polyolefine sowie Mischungen aus zwei oder mehr der genannten Stoffe.
Als Trennschicht werden häufig vernetzbare Silikonsysteme eingesetzt. Dazu zählen Mischungen aus Vernetzungskatalysatoren und so genannten thermisch härtbaren kondensations-, additions- oder radikalisch vernetzenden Polysiloxanen. Für kondensationsvernetzende Silikonsysteme sind als Vernetzungskatalysatoren häufig Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndiacetat, in der Masse zugegen. Silikonbasierende Trennbeschichtungen auf additionsvernetzender Basis lassen sich durch Hydrosilylierung härten. Diese Trennsysteme umfassen üblicherweise die folgenden Bestandteile: ein alkenyliertes Polydiorganosiloxan (insbesondere lineare Polymere mit endständigen Alkenylgruppen bzw. endständigen und internen Vinylgruppen sowie verzweigte Silikone mit endständigen Vinylgruppen), ein Polyorganowasserstoffsiloxan-Vernetzungsmittel sowie einen Hydrosilylierungskatalysator. Als Katalysatoren für additionsvernetzende Silikonsysteme haben sich Platin oder Platinverbindungen, wie zum Beispiel der Karstedt- Katalysator [eine Pt(0)-Komplexverbindung], sowie Rhodiumkatalysatoren durchgesetzt.
Weiterhin können auch photoaktive Katalysatoren, sogenannte Photoinitiatoren, in Kombination mit UV-härtbaren kationisch vernetzenden Siloxanen auf Epoxid- und/oder Vinyletherbasis beziehungsweise UV-härtbaren radikalisch vernetzenden Siloxanen wie etwa acrylatmodifizierte Siloxane verwendet werden. Ebenso ist die Verwendung von elektronenstrahlhärtbaren Silikonacrylaten möglich. Entsprechende Systeme können je nach Verwendungszweck auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Pigmente, Antistatik-Additive oder Verlaufshilfsmittel enthalten. Auch kommen Additive zum Einsatz, die die Verankerung der Silikonschicht auf dem Trägermaterial verbessern. Weiterhin sind verschiedene Arten von Organopolysiloxanmassen bekannt, welche durch Erhitzen oder Bestrahlen vernetzen. Genannt seien Massen, wie sie zum Beispiel in der DE 600 01 779 T2 beschrieben werden, die durch Additionsreaktion vernetzen, nämlich durch Temperaturbehandlung eines Gemisches aus einem Organopolysiloxan mit direkt an die Siliciumatome gebundenen Wasserstoffatomen und einem Organopolysiloxan mit direkt an die Siliciumatome gebundenen Vinylgruppen in Gegenwart eines Hydrosilylierungs katalysators.
Auch photopolymerisierbare Organopolysiloxanmassen können verwendet werden. Genannt seien beispielsweise Massen, die durch die Reaktion zwischen Organopolysiloxanen, die mit (Meth)acrylatgruppen substituierte, direkt an die Siliciumatome gebundene Kohlenwasserstoffreste aufweisen und in Gegenwart eines Photosensibilisators vernetzt werden (siehe EP 0 168 713 B1 oder DE 38 20 294 C1 ). Ebenfalls verwendbar sind Massen, bei denen die Vernetzungsreaktion zwischen Organopolysiloxanen, die mit Mercaptogruppen substituierte Kohlenwasserstoff direkt an den Siliziumatomen gebunden aufweisen, und Organopolysiloxanen mit direkt an die Siliciumatome gebundenen Vinylgruppen in Gegenwart eines Photosensibilisators hervorgerufen wird. Solche Massen werden beispielsweise in der US 4,725,630 A1 beschrieben.
Beim Einsatz der zum Beispiel in der DE 33 16 166 C1 beschriebenen
Organopolysiloxanmassen, die mit Epoxygruppen substituierte, direkt an die Siliziumatome gebundene Kohlenwasserstoffreste aufweisen, wird die Vernetzungsreaktion durch Freisetzung einer katalytischen Säuremenge induziert, die durch Photozersetzung zugesetzter Oniumsalzkatalysatoren erhalten wird. Andere durch einen kationischen Mechanismus härtbare Organopolysiloxanmassen sind Materialien, welche zum Beispiel Propenyloxysiloxanendgruppen aufweisen.
Besondere Ausführungen der Silikonsysteme sind Polysiloxan-Blockcopolymere, z.B. mit Harnstoff-Block, wie sie von der Fa. Wacker unter dem Handelsnamen Geniomer angeboten werden, oder Trennsysteme aus Fluorsilikonen, die insbesondere bei Klebebändern mit Silikonklebemassen eingesetzt werden. Weiterhin als Trennschicht eingesetzt werden können Wachse, fluorierte oder teilfluorierte Polymere oder Polyolefine, insbesondere Polyethylen-Blockcopolymere, wie sie in EP 2 025 07 B1 oder WO 2010/022154 A2 beschrieben sind, sowie Carbamate.
Eine Reihe von beidseitig mit Klebmasse beschichteten Klebebändern werden abgerollt und noch mit dem im Produkt enthaltenen Releaseliner, der die zweite Klebmasseschicht abdeckt, appliziert. Bei der manuellen Applikation wird die Klebmasse des Klebebandes durch Überstreichen des Releaseliners mit der Hand mit dem Untergrund in Kontakt gebracht. Bei diesem unter Andruck durchgeführten Anstreichen findet ein starker Kontakt zwischen Releaseliner des Produktes und der Hand statt. Die überwiegend eingesetzten Releaseliner haben bedingt durch das eingesetzte Trennmaterial eine stumpfe Oberfläche mit hohem Reibungskoeffizient. In diesem Fall ist das Anstreichen des Produktes unangenehm bis schmerzhaft - besonders wenn dies häufig und/oder mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
Es ist bekannt, dass der Reibungskoeffizient von Silikon-Trennbeschichtungen durch verschiedene Methoden verringert werden kann, welche jedoch gewisse Nachteile aufweisen.
Nicht modifizierte Silikonsysteme, wie sie durch Vernetzung von lösemittelfreien, funktionalisierten Siloxanen gebildet werden, weisen zwar sehr gute Trenneigenschaften auf, besitzen jedoch einen hohen Reibungskoeffizienten. Bei der Verwendung von lösemittelhaltigen additions- oder kondensationshärtenden Silikonsystemen anstelle der industriell überwiegend eingesetzten lösemittelfreien Silikon-Additionssysteme ist der Reibungskoeffizient niedriger. Allerdings zeichnen sich diese Trennsilikone durch einen ausgeprägten Übertrag von nicht einvernetzten Silikonkomponenten auf die Klebmasse aus, was zu einer Verminderung der Klebkraft führt. Zudem verwenden die Kondensationssysteme nahezu ausschließlich toxische Zinnkatalysatoren.
Dem Fachmann ist bekannt, dass durch Reduktion der Schichtdicke des Trennsystems die Reibung erniedrigt werden kann. Allerdings führt dies gleichzeitig zu einer oft unerwünschten Verschlechterung der Trenneigenschaften. Der Reibungskoeffizient von Trennsystemen kann auch durch Zusatz von Ölen oder Stoffen, welche die bei Vernetzung des Trennsystems gebildeten Strukturen aufweiten, erniedrigt werden. Dies führt jedoch dazu, dass der Anteil der migrationsfähigen Stoffe im Trennsystem ansteigt. Diese können durch Ablagerung auf einer im Kontakt mit dem Trennsystem stehenden Haftklebemasse deren Klebkraft erniedrigen.
Die EP 0 903 385 B1 beschreibt die Reduktion der Reibung von strahlungsvernetzenden Silikonsystemen durch Zusatz von sphärischen Silikonpartikeln, welche durch kontrollierte Hydrolyse von Methyltrimethoxysilan hergestellt werden. Der aufwändige und unflexible Herstellungsprozess verhindert den in einem Aspekt der dortigen Erfindung besonders vorteilhaften Einsatz von porösen oder hohlen Additiven.
Die US 2005/0074573 A1 beschreibt die Herstellung von Releaselinern, welche zur Verringerung des Reibungskoeffizienten eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Diese strukturierte Oberfläche wird während der Herstellung der Releaseliner in einem aufwändigen Prozess durch eine Kühlwalze erzeugt.
In den Dokumenten EP 1 010 727 A2, US 5 520 978 A, US 5 432 006 A sowie EP 0 446 030 A2 werden Releaseliner mit geringem Reibungskoeffizienten offenbart, wobei dieser geringe Reibungskoeffizient durch den Zusatz von hochmolekularen, difunktionalisierten Siloxanen mit Epoxy-, Vinyl- oder Wasserstoffgruppen erzielt wird. Der Zusatz derartiger Verbindungen führt jedoch zu einem Silikonübertrag aus der Schicht des Releaseliners auf die Haftklebemasse des Klebebands, wodurch eine unerwünschte Verringerung der Klebkraft der Haftklebemasse (Klebekraftdepression, KKD) auftritt.
Gemäß der US 2012/322937 A1 kann der Reibungskoeffizient von Silikonhaltigen Releaselinern durch den Zusatz von pulverförmigen Polymerpartikeln verringert werden. Durch den Zusatz dieser Partikel weist der Releaseliner eine Oberflächenstruktur auf, welche sich als Mikrostruktur auf die Haftklebemasse übertragen kann. Eine derartige Oberflächenstruktur kann jedoch im Verarbeitungsprozess und bei der Anwendung des Klebebands zu Schwierigkeiten führen. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach in der Bereitstellung einer Trennschichtzusammensetzung sowie daraus hergestellten Trennschichten, wobei die Trennschichten einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen. Weiterhin sollen diese Trennschichten keine oder nur eine geringe Reduktion der Klebkraft durch Übertrag einiger Komponenten der Trennbeschichtung auf die Klebmasse nach Kontakt verursachen. Zudem sollen diese Trennschichten eine glatte Oberflächenstruktur aufweisen, toxikologisch unbedenklich und prozesstechnisch gut handhabbar sein. Allgemein soll die vorliegende Erfindung die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Trennbeschichtung, insbesondere zur Ausrüstung eines Releaseliners, enthaltend:
a) mindestens ein Organopolysiloxan mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 500 bis 100.000 g/mol, welches mindestens eine Diorganosiloxaneinheit und mindestens zwei Silizium-gebundene Alkenylgruppen enthält, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw durch Gelpermeationschromatographie in Toluol bei 23 °C und einer Flussrate von 1 ,0 ml/min mittels eines modifizierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer- Netzwerkes als Säulenmaterial und Polydimethylsiloxan als internem Standard bestimmt wird,
b) mindestens eine zur Vernetzung von Alkenylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen geeignete Verbindung, welche mindestens zwei Silizium-gebundene Wasserstoffatome enthält,
c) mindestens ein monoalkenylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan und
d) mindestens einen Katalysator.
Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen Releaseliner, enthaltend eine erfindungsgemäße vernetzte Zusammensetzung als Trennschicht. Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Klebeband, enthaltend mindestens eine Haftklebemasse sowie mindestens einen erfindungsgemäßen Releaseliner, wobei die Haftklebemasse ein- oder beidseitig mit dem Releaseliner eingedeckt ist.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung von monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan in Silikon-haltigen Releaselinern zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Trennschicht.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Releaseliner aus lösungsmittelfreien Silikonbeschichtungen nur eine geringe Migration von Bestandteilen der Silikonbeschichtung auf die Haftklebemasse des Klebebands und somit nur eine geringe Verringerung der Klebkraft (Klebekraftdepression, KKD) aufweisen. Jedoch besitzt die Oberfläche dieser Releaseliner einen hohen Reibungskoeffizienten, so dass das Anstreichen des Klebebands auf dem Untergrund unangenehm bis schmerzhaft ist - besonders wenn dies häufig und/oder mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird. Durch den Zusatz von langkettigen, schwach funktionalisierten Silikonverbindungen oder durch den Zusatz von Partikeln kann der Reibungskoeffizient verringert werden. Der Zusatz dieser langkettigen Silikonverbindungen führt aufgrund der enthaltenen Mengen an cyclischen Polydimethylsiloxanen sowie der Reaktionsträgheit dieser Silikonverbindungen zu einer unerwünschten Verringerung der Klebkraft, der Einsatz von Partikeln zu einer Oberflächenstruktur des Releaseliners, welche sich auf die Haftklebemasse des Klebebands überträgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch den Zusatz von monoalkenylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan die frei beweglichen Silikonsegmente in der Trennschicht, welche den geringen Reibungskoeffizienten bewirken, durch teilweise Umsetzung der Wasserstoff-haltigen Verbindung mit dem reaktiven Polydimethylsiloxan in- situ erzeugt werden. Die hierdurch erzeugten Trennschichten weisen eine glatte Oberflächenstruktur auf, so dass ein Strukturübertrag auf die Haftklebemasse des mit der Trennschicht versehenen Klebebands vermieden wird. Weiterhin wird durch den Einsatz des reaktiven Polydimethylsiloxan eine nahezu vollständige Abreaktion während der Vernetzung gewährleistet, so dass die Bildung migrierfähiger Silikonkomponenten aus nicht abreagiertem Polydimethylsiloxan und damit verbunden eine Erhöhung des Silikontransfers aus der Silikon- haltigen Releaselinerschicht auf die Haftklebemasse des Klebebands, welcher eine unerwünschte Klebekraftdepression erzeugt, nicht oder nur in geringem Maße stattfindet. Zudem kann durch den Einsatz von insbesondere linearen monoalkenylfunktionalisierten Polydimethylsiloxanen eine Verringerung des T rennwerts erreicht werden. Diese Verringerung des Trennwerts ist insofern überraschend, als im Stand der Technik Alkenlygruppen-haltige Silikonverbindungen mit gegenüber dem Polymer a) geringem Molekulargewicht, insbesondere Silikonharze, zu einer Erhöhung des Trennwerts eingesetzt werden.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Als erste zwingende Komponente enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein spezielles Organopolysiloxan a). Als Organopolysiloxane a) können lineare, cyclische oder verzweigte Polydialkylsiloxane eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden verzweigte Polydimethylsiloxane, welche endständige Alkenylgruppen enthalten, als Komponente a) eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands weist das Organopolysiloxan a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw von 1.000 bis 60.000 g/mol, auf. Die Angaben des mittleren Molekulargewichts Mw in dieser Schrift beziehen sich auf die Bestimmung per Gelpermeationschromatographie in Toluol bei 23 °C und einer Flussrate von 1 ,0 ml/min mittels eines modifizierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Netzwerkes als Säulenmaterial und Polydimethylsiloxan als internem Standard, wie im Beispielteil beschrieben
Als weitere zwingende Komponente enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein monoalkenylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das monoalkenylfunktionalisierte Polydimethylsiloxan c) ein lineares oder verzweigtes, insbesondere lineares, monovinylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan ist. Der Einsatz von linearen, monovinylfunktionalisierten Polydimethylsiloxanen führt zu einer Verringerung des Reibungskoeffizienten. Vorteilhaft lässt sich damit auch die geringe Neigung der Komponente a) zum Silikontransfer weitgehend beibehalten. Weiterhin kann bei Einsatz von linearen Polydimethylsiloxanen eine Verringerung des Trennwerts erreicht werden.
Die Oberflächenreibung der Zusammensetzung lässt sich an die jeweiligen Anforderungen anpassen, indem der Anteil des monoalkenylfunktionalisierten Polydimethylsiloxans c) variiert wird. Durch Erhöhung des Anteils an monoalkenylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan c), insbesondere an linearem, monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan, kann die Oberflächenreibung verringert werden, ohne jedoch die Verringerung des Trennwerts oder den geringen Silikonübertrag negativ zu beeinflussen. Auf diese Weise ist eine einfache Anpassung der Zusammensetzung an die für die jeweilige Anwendung erforderliche Oberflächenreibung möglich. Bevorzugt enthält daher die Zusammensetzung die Komponente c) in einem Vinylanteil von 0,01 bis 10 mol-%, vorzugsweise von 0,02 bis 8 mol.-%, bevorzugt von 0,03 bis 5 mol.-%, insbesondere von 0, 1 bis 4 mol.-%, jeweils bezogen auf den molaren Gesamtvinylgruppengehalt der Komponenten a) und c).
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zusammensetzung die Komponenten a), b) und c) in bestimmten Gesamtmengen enthält. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung daher die Komponente a) in einer Gesamtmenge von 72 bis 91 Gewichtsteilen, die Komponente b) in einer Gesamtmenge von 3 bis 8 Gewichtsteilen und Komponente c) in einer Gesamtmenge von 1 bis 23 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c) von 100 Gewichtsteilen.
Die Vernetzung der zuvor angeführten Komponenten a), b) und c) erfolgt durch Hydrosilylierungsreaktion zwischen den alkenylfunktionalisierten Organopolysiloxanen (Komponente a), den korrespondierenden SiH-funktionalisierten Organopolysiloxanen (Komponente b) und dem monoalkenylfunktionalisierten Polydimethylsiloxan (Komponente c). Diese Hydrosilylierungsreaktion wird erfindungsgemäß durch den Einsatz von Katalysatoren beschleunigt. Als Katalysatoren werden insbesondere Platin- oder Rhodiumkatalysatoren eingesetzt. Es hat sich als erfindungsgemäß vorteilhaft erwiesen, wenn der Platin- oder Rhodiumkatalysator bevorzugt in einer Gesamtmenge von 40 bis 600 ppm, berechnet als Platin- oder Rhodiummetall und bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c) von 100 Gewichtsteilen, eingesetzt wird. Die Vernetzungsreaktion wird bevorzugt bei erhöhten Temperaturen von 90 bis 200 °C durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann lösungsmittelhaltig oder lösungsmittelfrei sein. Bevorzugt ist die Zusammensetzung lösungsmittelfrei. Lösungsmittelfreie Zusammensetzungen enthalten 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, an Lösungsmitteln. Unter Lösungsmittel ist hierbei eine Verbindung zu verstehen, welche Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es während des gesamten Verarbeitungsprozesses zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neben den zuvor angeführten zwingenden Komponenten a) bis d) kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch weitere Additive enthalten. Diese Additive werden insbesondere dermaßen gewählt, dass die erzielten Trennwerte, die Oberflächenreibung und der Silikon- Übertrag der Beschichtung nicht negativ beeinflusst werden. Als weitere Additive können beispielsweise eingesetzt werden:
- Prozessstabilisatoren wie Vinylsilane, Maleate oder Alkinole als Inhibitoren für den Platin oder Rhodiumkatalysator,
- Prozessbeschleuniger wie Aminoorganyle,
- Füllstoffe wie Siliziumdioxid, Glas (gemahlen oder in Form von Kugeln), Aluminiumoxide und Zinkoxide,
- gegebenenfalls weitere Polymere von bevorzugt elastomerer Natur, beispielsweise auf Basis reiner Kohlenwasserstoffe wie chemisch im wesentlichen gesättigter Elastomere (gesättigte Ethylen-Propylen-Copolymere, a-Olefincopolymeren, Polyisobutylen, Butylkautschuk) sowie chemisch funktionalisierter Kohlenwasserstoffe (halogenhaltige, acrylathaltige oder vinyletherhaltige Polyolefine),
- Plastifizierungsmittel, wie Flüssigharze, Weichmacheröle oder niedermolekulare flüssige Polymere (niedermolekulare Silikonöle mit gewichtsmittleren Molekulargewichten Mw von kleiner 1.500 g/mol).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Releaseliner, enthaltend eine vernetzte erfindungsgemäße Zusammensetzung als Trennschicht. Diese Trennschicht ist bevorzugt auf einem Trägermaterial (TS) aufgebracht, wobei alle dem Fachmann geläufigen Beschichtungsverfahren verwendet werden können. Nach Auftrag der Zusammensetzung auf dem Trägermaterial erfolgt die Vernetzung der Zusammensetzung bei erhöhten Temperaturen.
Das Trägermaterial (TS) kann ein oder beidseitig mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Trennschicht beschichtet werden. Beidseitig beschichtete Liner eignen sich insbesondere bei einer benachbarten Windung auf einen Ballen oder einer Rolle.
Als Trägermaterial (TS) kann grundsätzlich jede Schicht eingesetzt werden, welche dem Fachmann zum Einsatz in Schichtverbünden, insbesondere Klebebändern, bekannt ist. Insbesondere werden jedoch Papiere oder Folien als Trägermaterial (TS) eingesetzt. Als Folien werden dabei bevorzugt solche aus Polyethersulfonen, Polysulfonen, Polyolefinen und Polyestern, insbesondere aus biaxial verstrecktem Polyethylenterephthalat, Polybuten, Polypropylen, Polyethylen, monoaxial verstrecktem Polypropylen sowie biaxial verstrecktem Polypropylen oder Polyethylen verwendet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Polyolefinfolien (Polypropylen- und Polyethylenfolien) oder Polyesterfolien als Trägermaterial (TS) eingesetzt. Auch polymerbeschichtete Papiere oder Vliese können eingesetzt werden.
Im Rahmen dieses Erfindungsgegenstands hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Trennschicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 5,0 pm, vorzugsweise von 0,2 bis 2,5 pm, insbesondere von 0,4 bis 2,0 pm, aufweist.
Um die Wiederablösbarkeit des Releaseliners von der Haftklebemasse eines Klebebands zu ermöglichen, muss die Trennschicht eine geringe Oberflächenenergie aufweisen. Daher müssen die Trenneigenschaften bzw. die Kohäsion auf die adhäsiven Eigenschaften der Haftklebemasse des Klebebands abgestimmt werden. Als zentrale Größe, die das Ablöseverhalten beschreibt, dient die Abzugskraft. Um einerseits eine ausreichende Haftung der Trennschicht des Releaseliners während der Handhabung des Klebebands zu erreichen, sind Abzugskräfte von mindestens 3 cN/cm erforderlich. Bei geringeren Abzugskräften kann es zu einer ungewollten Ablösung des Liners während der Herstellung, Lagerung sowie Handhabung kommen. Um andererseits jedoch eine einfache Ablösung des Releaseliners von der Haftklebemasse sicherzustellen, darf die Trennkraft auch nicht zu hoch sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Erfindungsgegenstands weist die Trennschicht eine Abzugskraft von 3 bis 80 cN/cm, vorzugsweise von 4 bis 40 cN/cm, insbesondere von 5 bis 30 cN/cm, auf, wobei die Abzugskraft auf einer PE-Trägerplatte durch eine Zugprüfung (Maschinengeschwindigkeit 300 mm/min, Abzugswinkel 180°, tesa 7475 oder tesa 7476) bestimmt wird. Die Ermittlung der Abzugskraft erfolgt dabei analog zur Ermittlung der im Beispielteil beschriebenen Trennkraft. Jedoch wird im Fall der Abzugskraft ein Abzugswinkel von 180 ° verwendet. Die zuvor angeführten Abzugskräfte ermöglichen zum einen eine ausreichende Haftung des Releaseliners auf der Haftklebemasse eines Klebebands während dessen Herstellung, Handhabung und Lagerung, erlauben jedoch andererseits auch eine einfache Entfernung des Liners nach Aufbringung der Haftklebemasse des Klebebands auf den gewünschten Untergrund.
Um eine Strukturierung der Oberfläche der Haftklebemasse eines Klebebands, welche mit der Oberfläche des Liners in Verbindung steht, zu verhindern, darf die Trennschicht keine Oberflächenstruktur aufweisen. Der im Stand der Technik bekannte Einsatz von Partikeln zur Verringerung der Oberflächenreibung führt jedoch zu einer Oberflächenstruktur des Liners. Hingegen wird durch den Zusatz des monoalkenylfunktionalisierten Polydimethylsiloxans in Zusammensetzungen zur Herstellung von Releaselinern ebenfalls eine verringerte Oberflächenreibung erreicht, ohne dass eine Oberflächenstrukturierung auftritt. Erfindungsgemäß bevorzugte Releaseliner sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht keine Oberflächenstruktur aufweist.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Releaseliners, insbesondere bezüglich der in dem Liner verwendeten vernetzten Zusammensetzung, gilt mutatis mutandis das in Bezug auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Klebeband, enthaltend mindestens eine Haftklebemasse sowie mindestens einen erfindungsgemäßen Releaseliner, wobei die Haftklebemasse ein- oder beidseitig mit dem Releaseliner eingedeckt ist. Der allgemeine Ausdruck„Klebeband“ umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Geometrien, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Etiketten, Stanzlinge und dergleichen.
Das erfindungsgemäße Klebeband kann trägerlos oder auch mit wenigstens einem Trägermaterial ausgestaltet sein. Ist ein Trägermaterial vorhanden, kann dieses ein- oder vorzugsweise beidseitig mit der Haftklebemasse versehen sein oder daraus bestehen. Das Trägermaterial umfasst alle flächigen Gebilde, beispielsweise in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge (beispielsweise in Form von Umrandungen oder Begrenzungen einer (opto-) elektronischen Anordnung), Mehrschichtanordnungen und dergleichen. Dabei sind für verschiedene Anwendungen unterschiedlichste Träger wie zum Beispiel Folien, Gewebe, Vliese und Papiere mit den Klebemassen kombinierbar.
Als Trägermaterial des Klebebands werden vorliegend bevorzugt Polymerfolien, Folienverbunde oder mit organischen und/oder anorganischen Schichten versehene Folien oder Folienverbunde eingesetzt. Derartige Folien/Folienverbunde können aus allen gängigen zur Folienherstellung verwendeten Kunststoffen bestehen, beispielhaft erwähnt seien: Polyethylen, Polypropylen - insbesondere das durch mono-oder biaxiale Streckung erzeugte orientierte Polypropylen (OPP), Cyclische Olefin Copolymere (COC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester - insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und Poylethylennaphtalat (PEN), Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyacrylnitril (PAN), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyethersulfon (PES) oder Polyimid (PI).
Der Träger kann zudem mit organischen oder anorganischen Beschichtungen oder Schichten kombiniert sein. Dies kann durch übliche Verfahren wie zum Beispiel Lackieren, Drucken, Bedampfen, Sputtern, Co-Extrusion oder Lamination geschehen. Beispielhaft erwähnt seien hier etwa Oxide oder Nitride des Siliziums und des Aluminiums, Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Sol-Gel-Beschichtungen.
Als Klebemasse ist in dem Klebeband eine Haftklebemasse vorhanden, so dass sich ein einseitig klebendes Klebeband ergibt, in dem die Beschichtung als Trennmittel wirkt. Als Haftklebemassen werden Klebemassen bezeichnet, die bereits unter relativ schwachem Andruck eine dauerhafte Verbindung mit dem Haftgrund erlauben und nach Gebrauch im Wesentlichen rückstandsfrei vom Haftgrund wieder abgelöst werden können. Haftklebemassen wirken bei Raumtemperatur permanent haftklebrig, weisen also eine hinreichend geringe Viskosität und eine hohe Anfassklebrigkeit auf, so dass sie die Oberfläche des jeweiligen Klebegrunds bereits bei geringem Andruck benetzen. Die Verklebbarkeit der Klebemassen beruht auf ihren adhäsiven Eigenschaften und die Wiederablösbarkeit auf ihren kohäsiven Eigenschaften. Als Basis für Haftklebemassen kommen verschiedene Verbindungen in Frage.
Als Beispiele für Haftklebemassen seien als vorteilhaft im Sinne dieser Erfindung die folgenden genannt: Acrylat-, Silikon-, Naturkautschuk-, Synthesekautschuk-,
Styrolblockcopolymermassen, mit einem Elastomerblock aus ungesättigten oder hydrierten Polydienblöcken (Polybutadien, Polyisopren, Copolymeren aus beiden sowie weitere, dem Fachmann geläufige Elastomerblöcke) sowie weitere, dem Fachmann geläufige Haftklebemassen, für die insbesondere silikonhaltige Trennbeschichtungen verwendet werden können. Wird im Rahmen dieser Schrift von Haftklebemassen auf Acrylatbasis gesprochen, so seien hiervon auch ohne explizite Erwähnung Haftklebemassen auf Basis von Methacrylaten und auf Basis von Acrylaten und Methacrylaten umfasst, sofern nicht ausdrücklich anders beschreiben. Ebenfalls im Sinne der Erfindung sind Kombinationen und Blends mehrerer Basispolymere sowie mit Klebharzen, Füllstoffen, Alterungsschutzmitteln und Vernetzern additivierte Klebemassen, wobei die Aufzählung der Additive nur beispielhaft zu verstehen ist.
Der Träger des Klebebands wird einseitig mit dem bevorzugten Haftkleber aus Lösung oder Dispersion oder 100 %ig (zum Beispiel Schmelze) oder durch Coextrusion beschichtet. Alternativ ist eine Beschichtung durch Transfer einer Klebemassen-Schicht durch Kaschieren möglich. Die Klebeschicht(en) können durch Wärme oder energiereiche Strahlen vernetzt werden.
Zur Optimierung der Eigenschaften kann bevorzugt die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Klebrigmachern (Harzen), Weichmachern, Füllstoffen, Pigmenten, UV-Absorbern, Lichtschutz-, Alterungsschutzmitteln, Vernetzungsmitteln, Vernetzungspromotoren oder Elastomeren abgemischt sein.
Die Menge der Klebstoffschicht beträgt bevorzugt 10 bis 120 g/m2, vorzugsweise 25 bis 100 g/m2 (gemeint ist die Menge nach einer eventuell notwendigen Entfernung von Wasser oder Lösungsmittel; die Zahlenwerte entsprechen auch in etwa der Dicke in pm).
Vorteilhaft ist eine physikalische Vorbehandlung der mit Haftklebemasse zu beschichtenden Trägerseite zur Verbesserung der Haftung, beispielsweise durch Flamm-, Plasma- oder Coronabehandlung.
Bei Bedarf kann vor dem Aufbringen der Haftkleberschicht auf dem T räger eine Primerschicht, insbesondere lösungsmittelfrei wie zum Beispiel durch Coextrusion, aufgebracht werden, so dass sich zwischen der Trägerschicht und einer Haftkleberschicht eine Primerschicht befindet. Als Primer sind die bekannten Dispersion- und Lösungsmittelsysteme verwendbar, zum Beispiel auf Basis von isopren- oder butadienhaltigen Kautschuken und/oder Cyclokautschuken. Isocyanate oder Epoxyharze als Additive verbessern die Haftung und erhöhen zum Teil auch die Scherfestigkeit des Haftklebstoffes. Physikalische Oberflächenbehandlungen wie Beflammung, Corona oder Plasma oder Coextrusionsschichten sind ebenfalls geeignet, die Haftung zu verbessern. Besonders bevorzugt ist die Nutzung vorgenannter Verfahren bei Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffschichten, insbesondere solche auf Acrylatbasis. Beschreibungen der üblichen Primer finden sich zum Beispiel in„Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology“, D. Satas, (3. Auflage).
Für einige Anwendungen des erfindungsgemäßen Klebebands kann es erforderlich sein, den Silikonübertrag aus der Trennschicht des Releaseliners auf die Haftklebemasse des Klebebands zu begrenzen, da der Übertrag von Silikon zu einer Verringerung der Klebkraft dieser Haftklebemasse führt (Klebkraft-Depression). Es ist daher erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Haftklebemasse eine Klebkraft-Depression (KKD) von 0 bis 30 %, vorzugsweise von 0 bis 20%, insbesondere von 0 bis 15 % aufweist, wobei die Klebkraft- Depression (KKD) auf einer Stahloberfläche gegenüber einer Referenzprobe durch eine Zugprüfung (Maschinengeschwindigkeit 300 mm/min, Abzugswinkel 180°) anhand folgender Formel
100 %
bestimmt wird. Bei der Referenzprobe handelt es sich um eine Haftklebemasse, welche vor Bestimmung der Klebkraft mittels Zugprüfung nicht mit der Trennbeschichtung des Releaseliners in Kontakt stand.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klebebands, insbesondere bezüglich der in dem Klebeband verwendeten Releaseliner, gilt mutatis mutandis das in Bezug auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowie auf den erfindungsgemäßen Releaseliner Gesagte.
Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan in Silikon-haltigen Releaselinern zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Trennschicht.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung, insbesondere bezüglich der verwendeten monovinylfunktionalisierten Polydimethylsiloxanen, gilt mutatis mutandis das in Bezug auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzung, den erfindungsgemäßen Releaseliner sowie das erfindungsgemäße Klebeband Gesagte.
Die Erfindung betrifft insbesondere die folgenden Ausführungsformen:
Nach einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Trennbeschichtung, insbesondere zur Ausrüstung eines Releaseliners, enthaltend:
a) mindestens ein Organopolysiloxan mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 500 bis 100.000 g/mol, welches mindestens eine Diorganosiloxaneinheit und mindestens zwei Silizium-gebundene Alkenylgruppen enthält, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw durch Gelpermeationschromatographie in Toluol bei 23 °C und einer Flussrate von 1 ,0 ml/min mittels eines modifizierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer- Netzwerkes als Säulenmaterial und Polydimethylsiloxan als internem Standard bestimmt wird,
b) mindestens eine zur Vernetzung von Alkenylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen geeignete Verbindung, welche mindestens zwei Silizium-gebundene Wasserstoffatome enthält,
c) mindestens ein monoalkenylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan und
d) mindestens einen Katalysator.
Nach einer zweiten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Organopolysiloxan a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw von 1.000 bis 60.000 g/mol, aufweist, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw durch Gelpermeationschromatographie in Toluol bei 23 °C und einer Flussrate von 1 ,0 ml/min mittels eines modifizierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Netzwerkes als Säulenmaterial und Polydimethylsiloxan als internem Standard bestimmt wird
Nach einer dritten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach einer der Ausführungsformen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das monoalkenylfunktionalisierte Polydimethylsiloxan c) ein lineares oder verzweigtes, insbesondere lineares, monovinylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan ist.
Nach einer vierten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die Komponente c) in einem Vinylanteil von 0,01 bis 10 mol-%, vorzugsweise von 0,02 bis 8 mol.-%, bevorzugt von 0,03 bis 5 mol.-%, insbesondere von 0, 1 bis 4 mol.-%, jeweils bezogen auf den molaren Gesamtvinylgruppengehalt der Komponenten a) und c), enthält.
Nach einer fünften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die Komponente a) in einer Gesamtmenge von 72 bis 91 Gewichtsteilen, die Komponente b) in einer Gesamtmenge von 3 bis 8 Gewichtsteilen und Komponente c) in einer Gesamtmenge von 1 bis 23 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c) von 100 Gewichtsteilen, enthält.
Nach einer sechsten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ausgewählt ist aus Platin- oder Rhodiumkatalysatoren und bevorzugt in einer Gesamtmenge von 40 bis 600 ppm, berechnet als Platin- oder Rhodiummetall und bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c) von 100 Gewichtsteilen, eingesetzt wird.
Nach einer siebten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung lösungsmittelfrei ist.
Nach einer achten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Releaseliner, enthaltend eine vernetzte Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche als Trennschicht.
Nach einer neunten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Releaseliner nach Ausführungsform 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 5,0 pm, vorzugsweise von 0,2 bis 2,5 pm, insbesondere von 0,4 bis 2,0 pm, aufweist.
Nach einer zehnten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Releaseliner nach einer der Ausführungsformen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht eine Abzugskraft von 3 bis 80 cN/cm, vorzugsweise von 4 bis 40 cN/cm, insbesondere von 5 bis 30 cN/cm, aufweist, wobei die Abzugskraft auf einer PE-Trägerplatte durch eine Zugprüfung (Maschinengeschwindigkeit 300 mm/min, Abzugswinkel 180°, tesa 7475 oder tesa 7476) bestimmt wird. Nach einer elften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Releaseliner nach einer der Ausführungsformen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht keine Oberflächenstruktur aufweist. Nach einer zwölften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Klebeband, enthaltend mindestens eine Haftklebemasse sowie mindestens einen Releaseliner nach einer der Ausführungsformen 8 bis 1 1 , wobei die Haftklebemasse ein- oder beidseitig mit dem Releaseliner eingedeckt ist.
Nach einer dreizehnten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Klebeband nach Ausführungsform 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse eine Klebkraft- Depression (KKD) von 0 bis 30 %, vorzugsweise von 0 bis 20%, insbesondere von 0 bis 15 % aufweist, wobei die Klebkraft-Depression (KKD) auf einer Stahloberfläche gegenüber einer Referenzprobe durch eine Zugprüfung (Maschinengeschwindigkeit 300 mm/min, Abzugswinkel 180°) anhand folgender Formel
bestimmt wird.
Nach einer vierzehnten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung von monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan in Silikon-haltigen Releaselinern zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Trennschicht.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Solange es nicht anders angegeben wird, sind alle Anteile von Komponenten jeweils auf ihr Gewicht bezogen angegeben.
Beispiele:
Herstellung der Releaseliner:
Es wurden Releaseliner auf einem Glassine-Papier (Silca ind. 2S white SCO 90 g der Firma Ahlström) hergestellt, indem die nachfolgend angegebenen Trennbeschichtungszusammen setzungen über eine Labor-Beschichtungsanlage aufgebracht wurden. Das Beschichtungsgewicht lag bei 1 ,0 g/m2. Nach der Beschichtung wurden die Trennsysteme im Umluftofen 30 s lang bei 160 °C vernetzt.
Die auf diese Art hergestellten Releaseliner wurden im Hinblick auf ihre Oberflächenreibung, die Klebkraft-Depression, die Veränderung der Abzugskräfte (tesa® 7475 und tesa® 7476) sowie die Linerstrukturierung und den Strukturübertrag auf die Haftklebemasse des Klebebands untersucht. Bei dem Testband tesa® 7475 handelt es sich um einen 36 pm dicken PET-Träger, der mit 95 g/m2 einer Harz-modifizierten Acrylat-Haftklebmasse beschichtet ist. Das Testband tesa® 7476 verwendet einen Masseauftrag von 130 g/m2 einer Naturkautschuk- Haftklebmasse auf einem 160 g/m2 dicken Träger.
Messung der Trennkraft:
Die hergestellten Releaseliner wurden mit zwei unterschiedlichen Klebebändern beklebt. Dazu wurden jeweils 20 mm breite und 300 mm lange Streifen von den Testbändern tesa® 7475 und tesa® 7476 auf den jeweiligen Releaseliner geklebt. Pro Probe wurden jeweils 3 Laminate aus Liner mit Testband tesa® 7475 und Liner mit Testband tesa® 7476 unter Druck und Temperatur 24 h lang gelagert. Die Temperatur bei der Lagerung betrug 40 °C für das Testband tesa® 7476 und 70 °C für das Testband tesa® 7475. Der Druck betrug in beiden Fällen 4 N/cm2. Nach der anschließenden Lagerung der Proben für 2 Stunden in einem klimatisierten Messraum bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit wurde die jeweilige Probe in eine Zugprüfmaschine (BZ2.5/TN1 S, Fa. Zwick) eingespannt. Das verlängerte Ende des Eindeckmaterials wurde in die obere Backe geklemmt und mit einer Maschinengeschwindigkeit von 300 mm/min im Winkel 90° abgezogen.
Messung der Klebkraftdepression
Weiterhin wurde ein möglicher Übertrag von Silikon oder den verschiedenen Additiven durch Messung der Klebkraftdepression des Testbandes tesa® 7475 evaluiert. Dazu wurde die Klebkraft (Abzugswinkel 180°) eines neuen Testbandes tesa® 7475 auf einer Stahloberfläche durch eine Zugprüfung gemessen (entspricht dem Wert KlebkraftReferenz).
Anschließend wurde ein Testband tesa® 7475, welches vorher zur Messung des Trennverhaltens für 24 h bei Druck und Temperatur mit dem Liner gelagert wurde ebenfalls auf Stahl geklebt und die Klebkraft mit einer Zugprüfung gemessen (entspricht dem Wert Klebkraftprobe). Die Klebkraftdepression (KKD) wurde dann noch folgender Gleichung berechnet: 100 %
Bestimmung des Reibungskoeffizienten:
Zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten beziehungsweise der dahinterstehenden Frage, ob das Trennsystem ein angenehmes Hautgefühl beim Anstreichen zeigt, wurden die mit Trennsystem beschichteten Proben im direkten Vergleich von fünf Testpersonen bewertet. Die Bewertungsgrundlage ist das Hautgefühl beim Anstreichen des mit Trennsystem beschichteten Liners mit der Hand unter stärkerem Druck - also den üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden zur Applikation von Haftklebstoffen. Die Bewertungsskala geht von 1 bis 6, wobei eine niedrigere Punktzahl ein angenehmeres Hautgefühl bedeutet. Jede Testperson soll die Probe mit dem angenehmsten Hautgefühl mit 1 und die mit dem unangenehmsten Hautgefühl mit 6 bewerten. Alle weiteren Proben werden relativ zu diesen nach dem jeweiligen Hautgefühl bewertet. Zur Auswertung wurde der Mittelwert der Bewertungen der verschiedenen Testpersonen berechnet. Gelpermeationschromatographie (GPC):
Mittels GPC können die gewichtsmittleren Molekulargewichte (Mw) der eingesetzten Organopolysiloxane und Silikonharze bestimmt werden. Für die Bestimmung wurden folgende Einstellungen verwendet: Eluent Toluol; Messtemperatur 23°C; Vorsäule PSS-SDV, 5 pm, 102 A (10 nm), ID 8,0 mm x 50 mm; Auftrennung: Säulen PSS-SDV, 5 pm, 102 A (10 nm), sowie 103 A (100 nm), und 106 A (105 nm), mit jeweils ID 8,0 mm x 300 mm; Probenkonzentration 3 g/l, Durchflussmenge 1 ,0 ml pro Minute; Polydimethylsiloxan-Standards.
Verwendete Rohstoffe:
SL 100 Lösungsmittelfreies PDMS-basiertes Basispoylmer
SL 200 Lösungsmittelfreies PDMS-basiertes Basispoylmer
Syl-Off 7672 Methylhydrogensiloxan-Vernetzer (100 Gew.-%
Sil ikonfeststoffgehalt)
Syl-Off 4000 Reaktiver Organo-Platinkomplex (5.000 ppm Platinmetall), dispergiert in Organosiloxan
Beispiel 1 : Silikonsysteme mit und ohne monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan
Als Silikonsysteme wurden additionsvernetzende Silikonsysteme verwendet, welche ein PDMS-basiertes Release-Basispolymer (SL 100 oder SL 200 - Komponente a), einen Si-H- Vernetzer (Syl-Off 7672 - Komponente b) sowie einen Platin-Katalysator (Syl-Off 4000 - Komponente d) enthalten. Zu diesen Systemen wurden jeweils unterschiedliche Anteile an monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan (Komponente c) - Additiv A oder B) gegeben (siehe Tabelle 1 ) und die erhaltenen Mischungen wurden homogenisiert. Alle Silikonzusammensetzungen wurden mit einer Laborstreichmaschine mit einem Silikonauftrag von 1 ,0 g/m2 auf ein Glassine Papier (Silca ind. 2S white SCO 90 g der Firma Ahlström) beschichtet. Die beschichteten Proben wurden 30 s im Ofen bei 160 °C vernetzt. Anschließend wurden die Trennwerte mit den Testbändern, sowie die Klebkraftdepression und das Reibungsverhalten der Liner wie oben beschrieben bewertet (siehe Tabelle 2). abelle 1 : Eingesetzte Mengen an Komponenten der Trennbeschichtungszusammensetzung
nicht erfindungsgemäß
) A: lineares, monovinylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan; B: verzweigtes monovinylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan
) bezogen auf den molaren Gesamtvinylgruppengehalt der Komponenten a) und c) abelle 2: Ergebnisse der Bestimmung von Oberflächenreibung und Klebkraftdepression sowie die Veränderung der Abzugskräfte (tesa 7475 undesa 7476) als Funktion des Additivgehalts
nicht erfindungsgemäß
Note 1 : sehr angenehmes Hautgefühl, Note 6: sehr unangenehmes Hautgefühl, Schmerzen
> Trennwertveränderung relativ zu additivfreiem Coating (entspricht #1 und #10)
> relativer Anteil Partikel in Gesamtoberfläche Liner (ermittelt aus mikroskopischen Aufnahmen)
> relativer Anteil durch Partikel strukturierte Substratoberfläche (ermittelt aus mikroskopischen Aufnahmen)
Die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass durch den Zusatz eines Additivs in Form von linearem oder verzweigtem monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan der Reibungskoeffizient des jeweiligen Releaseliners gegenüber einem Releaseliner, welcher kein Additiv enthält, abgesenkt werden kann. Durch Erhöhung der Menge an linearem monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan kann sowohl die Trennleistung als auch der Reibungskoeffizient weitergehend verringert und damit die Eigenschaften des Liners den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden. Darüber hinaus wird bei Zusatz des Additivs der Silikonübertrag aus der Silikonschicht des Releaseliners auf die Haftklebemasse des Klebebands nicht nachteilig erhöht. Weiterhin wird durch den Zusatz des Additivs eine glatte Lineroberfläche erreicht, so dass kein Strukturübertrag auf die Haftklebemasse des Klebebands stattfindet. Die in Tabelle 2 angegebenen geringen Werte für die Linerstrukturierung und den Strukturübertrag entstehen durch den Eintrag von Fremdpartikeln während der Probenvorbereitung. Bei Verwendung von partikelhaltigen Releaselinern werden hingegen signifikant höhere Werte für die Linerstrukturierung und den Strukturübertrag erhalten (siehe Tabelle 3).
Vergleichsbeispiel 1 : Silikonsysteme mit nicht-erfindungsgemäßem Additiv
Als Silikonsysteme wurden die folgenden additionsvernetzenden Silikonsysteme verwendet:
Silikonsystem S1 enthält 9,03 g PDMS-basiertes Release-Basispolymer SL 100 (Komponente a), 0,77 g Si-H-Vernetzer Syl-Off 7672 (Komponente b) sowie 0,20 g Platin- Katalysator Syl-Off 4000 (Komponente d). Zu diesem System wurden 0,22 g PMMA- Partikel gegeben und die Mischung wurde homogenisiert.
Silikonsystem S2 enthält 9,34 g PDMS-basiertes Release-Basispolymer SL 200 (Komponente a), 0,46 g Si-H-Vernetzer Syl-Off 7672 (Komponente b) sowie 0,20 g Platin- Katalysator Syl-Off 4000 (Komponente d). Zu diesem System wurden 0,23 g PMMA- Partikel gegeben und die Mischung wurde homogenisiert.
Alle Silikonzusammensetzungen wurden mit einer Laborstreichmaschine mit einem Silikonauftrag von 1 ,0 g/m2 auf ein Glassine Papier (Silca ind. 2S white SCO 90 g der Firma Ahlström) beschichtet. Die beschichteten Proben wurden 30 s im Ofen bei 160 °C vernetzt. Anschließend wurden die T rennwerte mit den T estbändern tesa 7475 und tesa 7476, sowie die Klebkraftdepression und das Reibungsverhalten der Liner wie oben beschrieben bewertet (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3: Ergebnisse der Bestimmung von Oberflächenreibung und Klebkraftdepression sowie die Veränderung der Abzugskräfte (tesa 7475 und tesa 7476) als Funktion des Additivgehalts
Silikon- Oberflächen- Klebkraft- D Trenn- D Trenn- Linerstruktur- Struktursystem reibung depression wert 7475 wert 7476 ierung [%] 3) übertrag
[Note] 7475 [cN/cm] 2) [cN/cm] 2) [%] 4)
[%]
51 3 0 -1 ,9 -2,7 19,0 18, 1
52 3 -8 -2,5 -2, 1 17,0 20,3
Note 1 : Note 1 : sehr angenehmes Hautgefühl, Note 6: sehr unangenehmes Hautgefühl, Schmerzen
2> Trennwertveränderung relativ zu additivfreiem Coating (entspricht #1 und #10 aus Tabelle 1 )
3> relartiver Anteil Partikel in Gesamtoberfläche Liner
4> relativer Anteil durch Partikel strukturierte Substratoberfläche
Der Zusatz des nicht erfindungsgemäßen Additivs in Form von PMMA-Partikeln führt zwar zu einem verringerten Reibungskoeffizienten sowie zu einer geringen Klebkraftdepression, jedoch weisen die Liner aufgrund des Einsatzes von Partikeln eine Strukturierung auf, welche sich auf die Haftklebemasse des Klebebands überträgt und im Verarbeitungsprozess oder bei der Anwendung unerwünscht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung zur Herstellung einer Trennbeschichtung, insbesondere zur Ausrüstung eines Releaseliners, enthaltend:
a) mindestens ein Organopolysiloxan mit einem gewichtsmittleren
Molekulargewicht Mw von 500 bis 100.000 g/mol, welches mindestens eine Diorganosiloxaneinheit und mindestens zwei Silizium-gebundene
Alkenylgruppen enthält, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw durch Gelpermeationschromatographie in Toluol bei 23 °C und einer Flussrate von 1 ,0 ml/min mittels eines modifizierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Netzwerkes als Säulenmaterial und Polydimethylsiloxan als internem Standard bestimmt wird,
b) mindestens eine zur Vernetzung von Alkenylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen geeignete Verbindung, welche mindestens zwei Silizium gebundene Wasserstoffatome enthält,
c) mindestens ein monoalkenylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan und d) mindestens einen Katalysator.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Organopolysiloxan a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw von 1.000 bis 60.000 g/mol, aufweist, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw durch Gelpermeationschromatographie in Toluol bei 23 °C und einer Flussrate von 1 ,0 ml/min mittels eines modifizierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Netzwerkes als Säulenmaterial und Polydimethylsiloxan als internem Standard bestimmt wird.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das monoalkenylfunktionalisierte Polydimethylsiloxan c) ein lineares oder verzweigtes, insbesondere lineares, monovinylfunktionalisiertes Polydimethylsiloxan ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die Komponente c) in einem Vinylanteil von 0,01 bis 10 mol-%, vorzugsweise von 0,02 bis 8 mol.-%, bevorzugt von 0,03 bis 5 mol.-%, insbesondere von 0,1 bis 4 mol.-%, jeweils bezogen auf den molaren Gesamtvinylgruppengehalt der Komponenten a) und c), enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die Komponente a) in einer
Gesamtmenge von 72 bis 91 Gewichtsteilen, die Komponente b) in einer
Gesamtmenge von 3 bis 8 Gewichtsteilen und Komponente c) in einer
Gesamtmenge von 1 bis 23 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c) von 100 Gewichtsteilen, enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ausgewählt ist aus Platin- oder
Rhodiumkatalysatoren und bevorzugt in einer Gesamtmenge von 40 bis 600 ppm, berechnet als Platin- oder Rhodiummetall und bezogen auf die Summe der Komponenten a), b) und c) von 100 Gewichtsteilen, eingesetzt wird.
7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung lösungsmittelfrei ist.
8. Releaseliner, enthaltend eine vernetzte Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Trennschicht.
9. Releaseliner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht eine Schichtdicke von 0,1 bis 5,0 pm, vorzugsweise von 0,2 bis 2,5 pm, insbesondere von 0,4 bis 2,0 pm, aufweist.
10. Releaseliner nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht keine Oberflächenstruktur aufweist.
1 1. Klebeband, enthaltend mindestens eine Haftklebemasse sowie mindestens einen Releaseliner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Haftklebemasse ein- oder beidseitig mit dem Releaseliner eingedeckt ist.
12. Klebeband nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse eine Klebkraft-Depression (KKD) von 0 bis 30 %, vorzugsweise von 0 bis 20%, insbesondere von 0 bis 15 % aufweist, wobei die Klebkraft-Depression (KKD) auf einer Stahloberfläche gegenüber einer Referenzprobe durch eine Zugprüfung (Maschinengeschwindigkeit 300 mm/min, Abzugswinkel 180°) anhand folgender Formel
100 %
bestimmt wird.
13. Verwendung von monovinylfunktionalisiertem Polydimethylsiloxan in Silikon haltigen Releaselinern zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Trennschicht.
EP19808717.3A 2018-11-23 2019-11-15 Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten Pending EP3884005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220199.4A DE102018220199A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Zusammensetzung für eine Trennbeschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten
PCT/EP2019/081466 WO2020104316A1 (de) 2018-11-23 2019-11-15 Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3884005A1 true EP3884005A1 (de) 2021-09-29

Family

ID=68654446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19808717.3A Pending EP3884005A1 (de) 2018-11-23 2019-11-15 Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3884005A1 (de)
DE (1) DE102018220199A1 (de)
WO (1) WO2020104316A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576999A (en) 1982-05-06 1986-03-18 General Electric Company Ultraviolet radiation-curable silicone release compositions with epoxy and/or acrylic functionality
DE3426087C1 (de) 1984-07-14 1986-03-06 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen acrylsaeureestermodifizierte Organopolysiloxangemische,deren Herstellung und Verwendung als abhaesive Beschichtungsmassen
US4641825A (en) 1985-05-22 1987-02-10 Harris Graphics Corporation Collator with moveable stitcher over saddle conveyor system
US4725630A (en) 1987-06-01 1988-02-16 Wacker Silicones Corporation α, β-unsaturated carbonyl-functional silicone compositions
DE3820294C1 (de) 1988-06-15 1989-10-05 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
CA2035964A1 (en) 1990-03-06 1991-09-07 Carl R. Kessel Solventless silicon release coating
US5468815A (en) 1994-01-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Low coefficient of friction silicone release formulations incorporating higher alkenyl-functional silicone gums
FR2736060B1 (fr) * 1995-06-30 1998-10-23 Gen Electric Compositions a base de silicone elastomere, durcissables par la chaleur, et articles obtenus a partir de ces compositions
US5942557A (en) 1997-09-19 1999-08-24 General Electric Company Low coefficient of friction silicone release formulations
JP3500307B2 (ja) 1998-06-29 2004-02-23 ソニーケミカル株式会社 両面粘着テープ
EP1010727A3 (de) 1998-12-17 2001-05-16 Rhodia Inc. Trennmittelzusammensetzung
GB9917372D0 (en) 1999-07-23 1999-09-22 Dow Corning Silicone release coating compositions
US20050074573A1 (en) 2003-10-01 2005-04-07 Bowen Kurt Thomas Engineered structured release liner and processes for making the same
EP2025507B1 (de) 2007-08-13 2010-12-22 Tesa Se Trennmittel auf Basis von Ethylen-multi-Blockcopolymer
WO2010022154A2 (en) 2008-08-19 2010-02-25 3M Innovative Properties Company Release materials
KR20110103401A (ko) * 2008-11-26 2011-09-20 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 무용제형 박리성 경화 피막 형성성 오가노폴리실록산 조성물 및 박리성 경화 피막을 포함하는 시트형 기재
DE102011077700A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Tesa Se Trennbeschichtung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten
WO2015058398A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Dow Corning (China) Holding Co., Ltd. Solventless release coating organopolysiloxane composition and sheet-form substrate having cured release coating
CN107209472B (zh) * 2014-10-31 2021-02-19 惠普印迪戈股份公司 静电印刷装置和中间转印件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104316A1 (de) 2020-05-28
DE102018220199A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535389B1 (de) Trennbeschichtung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten
DE3005742C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Trennmittel für klebende Materialien
EP2491086B1 (de) Verfahren zur herstellung von verklebungen
EP3137566B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verklebung auf permeat sensiblen oberflächen
WO2009133182A1 (de) Trennfolie aus polyolefin und verwendung derselben
EP1913107A1 (de) Klebstofffolie auf basis von nitrilkautschuk-blends zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
EP3278984B1 (de) Releaseliner mit unterschiedlicher oberflächenbeschichtung
EP3790939A1 (de) Klebeband mit releaseliner auf basis einer haftklebrigen silikonbeschichtung
EP3746517A1 (de) KLEBEBAND MIT SCHWERFLIEßENDER HAFTKLEBEMASSE SOWIE RELEASELINER AUF BASIS EINER HAFTKLEBRIGEN SILIKONBESCHICHTUNG
EP2085445B1 (de) Verwendung eines Liners
EP3884006B1 (de) Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten
EP3884005A1 (de) Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten
WO2011134782A1 (de) Doppelseitig selbstklebende produkte mit hoher optischer qualität
EP3867322A1 (de) Zusammensetzung für eine trennbeschichtung, welche einen niedrigen reibungskoeffizienten und einen geringen silikonübertrag aufweist
DE102017221270B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siegelklebebandes und Verwendung
WO2020016031A1 (de) Releaseliner mit partieller silikonbeschichtung
EP2103425B1 (de) Verwendung von schwefelhaltigen oder phosphorhaltigen Alterungsschutzmitteln in einer naturkautschukbasierenden Klebemasse
DE102022125435A1 (de) Releaseliner
EP2310442B1 (de) Verwendung eines organopolysiloxan/polyharnstoff-blockcopolymers als beschichtung auf kunststoff-oberflächen
WO2024017639A1 (de) Trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231023