EP3872194A1 - Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3872194A1
EP3872194A1 EP20159609.5A EP20159609A EP3872194A1 EP 3872194 A1 EP3872194 A1 EP 3872194A1 EP 20159609 A EP20159609 A EP 20159609A EP 3872194 A1 EP3872194 A1 EP 3872194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
hot
martensite
flat steel
steel product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20159609.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dr. Hisker
Uwe Dr. Herwig
Roger Dr. Kost
Bettina Röttgers
Anja Fahning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to EP20159609.5A priority Critical patent/EP3872194A1/de
Publication of EP3872194A1 publication Critical patent/EP3872194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hot-rolled flat steel product with a structure whose main components are tempered or freshly formed martensite and ferrite, the remainder of the structure being filled with retained austenite, bainite and / or cementite.
  • the invention also relates to a flat steel product with a corresponding structure, the flat steel product being able to be produced in particular by the method according to the invention.
  • the image analysis for the quantitative determination of the structure is carried out optically by means of light microscopy ("LOM”) with a resolution of 1000 times and with a field emission scanning electron microscope (“FE-SEM”) with a resolution of 20,000 times.
  • LOM light microscopy
  • FE-SEM field emission scanning electron microscope
  • the strength and elongation properties mentioned here such as tensile strength Rm, uniform elongation Ag, elongation at break A50 of flat steel products were determined in the tensile test according to DIN-EN 6892-1 specimen form 1 transverse to the rolling direction (WR), unless otherwise noted.
  • the elongation at break A80 was calculated in accordance with DIN EN 2566-1 (Sept 1999 section 9.3).
  • the hole expansion behavior or the achievable hole expansion HER of the flat steel products were determined on 100 ⁇ 100 mm 2 samples according to ISO 16630.
  • a hot-rolled flat steel product which, in% by mass, consists of C: 0.10-0.60%, Si: 0.4-2.0%, Al: up to 2.0%, Mn: 0.4 - 2.5%, Ni: up to 1%, Cu: up to 2.0%, Mo: up to 0.4%, Cr: up to 2%, Ti: up to 0.2%, Nb: up to to 0.2%, V: up to 0.5% and the remainder of iron and unavoidable impurities.
  • the structure of the flat steel product consists of optionally available proportions of up to 5 vol .-% ferrite and up to 10 vol .-% martensite to at least 60 vol .-% of bainite and the remainder of retained austenite, with at least part of the retained austenite in blocky shape and the blocks of the retained austenite present in blocky form have a mean diameter of at least 98% of less than 5 ⁇ m.
  • Such a flat steel product can be produced by producing a pre-product in the form of a slab, thin slab or a cast strip from a melt composed in the specified manner, which is then hot-rolled into a hot strip in one or more rolling passes, the hot strip obtained at Leaving the last rolling pass one Has a final hot rolling temperature of at least 880 ° C.
  • the hot-rolled flat steel product obtained in this way is accelerated and cooled at a cooling rate of at least 5 ° C./s to a coiling temperature which is between the martensite start temperature MS and 600 ° C., and at this temperature it is wound into a coil.
  • the flat steel product is then cooled in the coil, with the temperature of the coil being kept in a temperature range during the cooling for the formation of bainite, the upper limit of which is equal to the baihit start temperature BS, from which bainite is formed in the structure of the hot strip, and the lower limit of which is equal to the martensite start temperature MS from which martensite is formed in the structure of the hot strip until at least 60% by volume of the structure of the hot strip consists of bainite.
  • a hot-rolled flat steel product produced in this way regularly has tensile strengths Rm of more than 1000 MPa, in particular at least 1200 MPa, with elongations A80 which are also regularly above 17%, in particular above 19%. Accordingly, the quality Rm * A80 of the known flat steel products is regularly in the range of 18,000 - 30,000 MPa *%.
  • the task has been to specify a method for producing a flat steel product which is further improved with regard to its mechanical properties and is characterized in particular by a favorable hole expansion behavior.
  • a hot-rolled flat steel product should be specified with a property spectrum that has an optimized combination of high strength and good deformability, in particular good hole expansion behavior.
  • the invention has achieved this object in that at least the work steps specified in claim 1 are carried out in the production of a hot-rolled flat steel product.
  • a hot-rolled flat steel product that solves the above-mentioned object has at least the features specified in claim 7.
  • the section or sections of the edge region of the martensite islands in which or in which a higher C content is present than in the central region of the respective martensite island, in total, takes up at least 30-70% of the circumference of the martensite island in question FIG 2 evident.
  • the martensite islands of the structure of a flat steel product according to the invention are at least over part of their circumference surrounded by a hem consisting of retained austenite. Its width is typically 10 nm to 1 ⁇ m, but can also be up to a third of the diameter of the respective martensite island.
  • the improved tensile strength and elongation are achieved in a flat steel product according to the invention through the presence of several phases and the associated high level of solidification, and the good hole expansion through the reduction of the shear stresses compared to pure dual-phase structures.
  • a flat steel product according to the invention thus achieves tensile strengths Rm, hole widenings HER and uniform elongations Ag, the product of which Rm x HER x Ag is regularly at least 200,000 MPa% 2 , in particular at least 300,000 MPa% 2 .
  • the tensile strength Rm of a hot-rolled flat steel product according to the invention regularly reaches values of at least 530 MPa, the hole expansion HER regularly values of at least 20% and the uniform elongation Ag regularly values of at least 5%, in particular at least 8%.
  • the alloy of the melt produced for the production of a flat steel product according to the invention and the associated steel substrate of a flat steel product according to the invention has been selected as follows: Carbon ("C") is present in the flat steel product according to the invention in contents of 0.05-0.15 mass% in order to achieve the required level of strength. For this, at least 0.05 mass% C is required. The effects of the presence of C used according to the invention are particularly certain reached when the C content is at least 0.065% by mass.
  • the C content By limiting the C content to at most 0.15% by mass, in particular less than 0.15% by mass, it is ensured that a sufficient amount of ferrite is formed in the structure of a flat steel product according to the invention and that the martensite formed is in Can deform partial areas at all and thus shear stresses can be reduced. This effect can be achieved in particular when the C content is limited to a maximum of 0.14% by mass, in particular a maximum of 0.12% by mass.
  • Si Silicon
  • Si can be present in the steel of a steel flat product according to the invention in order to strengthen the steel. This effect can be achieved reliably with Si contents of at least 0.01% by mass, in particular 0.04% by mass. However, too high Si contents would increase the Ar3 temperature. This would make the hot rolling aimed for according to the invention more difficult in a temperature range in which the flat steel product has a completely austenitic structure.
  • the invention avoids this in that the Si content is limited to less than 0.5% by mass, in particular less than 0.4% by mass.
  • Manganese is present in the steel of a flat steel product according to the invention in contents of 0.7-2.1% by mass in order to minimize the concentration of C in the structure and the associated formation of undesirable hard martensite. This effect is achieved particularly reliably with Mn contents of at least 0.7% by mass. If the content is more than 2.1% by mass, there is a risk of Mn segregations occurring in the structure of the flat steel product according to the invention, which would impair the mechanical properties. This negative influence of the presence of Mn can be excluded with particular certainty that the Mn content is limited to a maximum of 2.0 mass%.
  • the aluminum (“Al”) content in the steel of a flat steel product according to the invention is limited to less than 0.1% by mass in order to avoid effects of this alloying element on the Ar3 temperature and to ensure optimized castability of the steel melt.
  • Al can be used for deoxidation in the course of steel production. This typically requires Al contents of at least 0.02% by mass. Negative effects triggered by the presence of Al can in particular be avoided by limiting the Al content to less than 0.05% by mass.
  • Chromium is present in the steel of a flat steel product according to the invention in contents of 0.2-1% by mass in order to increase the hardenability and suppress the formation of pearlite.
  • Cr Chromium
  • contents of 0.2-1% by mass in order to increase the hardenability and suppress the formation of pearlite.
  • at least 0.2% by mass of Cr are required, whereby the favorable effects of the presence of Cr can be used particularly reliably with Cr contents of at least 0.25% by mass.
  • the Cr content is at most 1% by mass in order to enable the formation of ferrite in the structure of the flat steel product according to the invention, which is aimed at according to the invention. This can be ensured particularly reliably by limiting the Cr content to a maximum of 0.9% by mass.
  • the steel of a flat steel product according to the invention contains at least one of the microalloying elements niobium (“Nb”), vanadium (“V”) and titanium (“Ti”) in order to increase the fine grain size and strength.
  • the sum of the contents of these elements is 0.01-0.1% by mass.
  • the respectively envisaged content of the micro-alloy elements can be taken up by one of the micro-elements alone or two or three of the mentioned micro-alloy elements can be present in combination.
  • the positive influences of the micro-alloy elements on the mechanical properties of a flat steel product according to the invention can be used particularly reliably if the sum of their contents is at least 0.01% by mass.
  • the contents of the Micro-alloy elements limited to a maximum of 0.1 mass%, in particular a maximum of 0.05 mass%, in order to avoid precipitations and to enable accelerated recrystallization.
  • B Boron
  • B can optionally be present in the steel of a flat steel product according to the invention in contents of up to 0.0015% by mass. It increases the hardenability particularly strongly. However, this must not be too high in order to enable the formation of sufficient quantities of ferrite in the structure of a flat steel product according to the invention. Negative effects of the presence of B can be avoided particularly reliably by limiting the B content to a maximum of 0.0008% by mass.
  • Molybdenum can optionally also be added to the steel of a flat steel product according to the invention in contents of less than 0.2% by mass, in particular less than 0.20% by mass, in order to increase the hardenability. For this purpose, at least 0.01 mass% Mo can be provided in practice.
  • An alloy of a steel according to the invention which is particularly balanced in terms of cost / benefit aspects, contains up to 0.18% by mass of Mo or up to 0.1% by mass of Mo, in particular up to 0.05% by mass of Mo or up to 0.018% by mass % Mon
  • Copper can optionally also be added to the steel of a flat steel product according to the invention in contents of less than 0.2% by mass in order to further increase the strength (precipitation and mixed crystal strengthening).
  • the positive effect of the presence of Cu at contents of at least 0.1 mass% Cu can be used reliably.
  • Nickel can optionally also be added to the steel of a flat steel product according to the invention in contents of less than 0.2% by mass in order to increase the strength through precipitation and mixed crystal strengthening to increase further.
  • the positive effect of the presence of Ni with contents of at least 0.1 mass% Ni can be used reliably.
  • Phosphorus (“P”) can also optionally be present in the steel according to the invention in contents of less than 0.05% by mass in order to further increase the strength and to control the transformation behavior.
  • the positive effect of the presence of P can be used safely with contents of at least 0.002 mass% P.
  • N Nitrogen
  • contents of less than 0.01% by mass are permitted to be harmless for the properties. Higher concentrations would lead to coarse precipitations, which could have a negative effect on the forming behavior.
  • the intermediate product which is composed of a melt in accordance with the above remarks, is cast in an otherwise conventional manner and is heated through at a temperature of 1150-1380 ° C. for a period of typically 60-960 minutes.
  • the maximum temperature and the duration of the heating must be measured in such a way that all the carbides contained in the preliminary product are dissolved.
  • the heating temperature is preferably below 1380 ° C.
  • a heating period of at least 60 minutes has proven to be particularly effective, with heating for a maximum of 8 hours being sufficient in practice for conventional slab dimensions for heating.
  • the lower limit of the range of the through-heating temperature specified according to the invention is at least 1150 ° C., preferably more than 1200 ° C., in order to prevent the formation of precipitates and other undesirable phases in the structure of the preliminary product.
  • the pre-product can optionally be descaled before it is fed into the hot rolling process.
  • the pre-product in the event that the pre-product is a slab, the pre-product is pre-rolled at temperatures of 1020-1150 ° C to a thickness of 30-50 mm.
  • the pre-rolling compacts the cast structure of the slab so that the best conditions are created for the subsequent finish hot rolling. If the pre-product is a thin slab or a cast strip, pre-rolling can be dispensed with.
  • the hot rolling of the optionally pre-rolled preliminary product to a thickness of 1.5 - 6.4 mm can be carried out in a conventional manner in one or more steps.
  • the only decisive factor here is that the hot rolling end temperature ET, at which hot rolling is ended, is at least equal to the Ar 3 temperature of the steel and at most 200 ° C higher than the Ar 3 temperature of the steel, with hot rolling end temperatures of 820-900 ° C are particularly practical.
  • the hot rolling end temperature is selected so that hot rolling is carried out as exclusively as possible in a temperature range in which im hot-rolled flat steel product has an austenitic structure.
  • the hot rolling end temperature can be set to at least 820 ° C.
  • the final hot-rolling temperature is at most 200 ° C., in particular less than 200 ° C., above the Ar 3 temperature in order to support the development of a fine-grained austenite structure in which as many nuclei as possible for the subsequent ferrite formation are present.
  • Particularly suitable hot rolling end temperatures are accordingly in the range of 820-900 ° C.
  • the cooling rate Td1 between the hot rolling end temperature and the intermediate temperature of Ar1 -100 ° C must be at least 20 K / s, so that a concentration profile of C in the austenite arises during the ferrite formation, which is later converted to martensite. Cooling speeds Td1 of at least 30 K / s are particularly suitable here. In practice, the upper cooling rate Td1 is limited to 90 K / s for reasons of efficiency.
  • the cooling rate is controlled in such a way that, on the one hand, sufficient ferrite is formed and a sufficiently high diffusion of carbon from the ferrite into the adjacent austenite is made possible, through which the residual austenite, which later forms the fringing area of the martensite islands, with carbon is enriched.
  • the "higher C content” is defined in such a way that it is at least 0.05% by weight, with higher C contents of at least 0.1% by weight, in particular at least 0.15% by weight have proven to be particularly advantageous in practice.
  • the concentration of the C content is determined with an FE microprobe within a range of 300 ⁇ 300 nm 2 .
  • island-like martensite is obtained in the structure of a flat steel product according to the invention, which mostly has an inhomogeneous distribution of the carbon content over its volume.
  • retained austenite remains on the martensite edges, which forms a border surrounding the respective martensite island.
  • This typically has a width of 10 nm - 1 ⁇ m, whereby its width can also be up to 1/3 of the island diameter.
  • the carbon concentration increasing towards the edge area extends in the case of a flat steel product according to the invention by at least 30% of the circumference of the martensite islands (see, for example, the martensite islands shown in FIG Fig. 1 shown) and is included at least 70% of all martensite islands are present.
  • the C gradient generated according to the invention in the martensite islands of the structure increases the hole expansion HER, since the formation of large martensite islands homogeneous with regard to the carbon distribution is prevented, which would increase the shear stress in a ferritic matrix and thus minimize the hole expansion.
  • the residual austenite present according to the invention between the ferrite matrix and the respective martensite island achieves smoother transitions between the soft ferrite matrix and the hard martensite islands or facilitates the deformation in partial areas of the martensite island. Due to the C distribution, areas in the martensite can be deformed earlier in the event of an external load, which reduces steep hardness jumps that are harmful to the hole expansion HER. Nevertheless, there is still a high degree of consolidation of the structure due to the differences in hardness. This results in good elongation in combination with good hole expansion values HER with high strength values.
  • the further cooling strategy promotes the advantageous product properties to a subordinate extent: After the intermediate temperature Tz has been reached, the cooling rate in the temperature range up to the martensite start temperature T MS is controlled in a second cooling section in such a way that the diffusion length of C in austenite remains as limited as possible.
  • cooling is carried out at a cooling rate Td2 'of at least 5 K / s, in particular more than 5 K / s or at least 20 K / s, until the range between the martensite start temperature TMS and room temperature is reached so that the carbon diffusion does not homogenize all of the adjacent retained austenite with carbon.
  • the cooling rate in this variant is limited to a maximum of 100 K / s in order to ensure that diffusion of carbon from the previously formed ferrite into the adjacent austenite can take place. This can be ensured particularly reliably by limiting the cooling rate Td2 'to a maximum of 70 K / s. It is particularly practical when the cooling rate Td2 'is 20 - 70 K / s.
  • the cooling up to the martensite start temperature TMS is completed at a cooling rate Td2 ′′ of 10-130 K / s.
  • a cooling rate Td2 ′′ of at least 10 K / s, in particular at least 30 K / s, is also limited the carbon diffusion from the ferrite into the austenite. The diffusion of a sufficient amount of carbon can be supported by interrupting the cooling at a cooling stop temperature of 550 - 700 ° C for up to 5 s. A break of at least 1 s is particularly practical here.
  • the cooling rate Td2 ′′ should be at most 130 K / s, in particular less than 100 K / s, in order to even allow a sufficient C diffusion length in the austenite limited to a maximum of 80 K / s will. It is particularly practical when the cooling rate Td2 "is 30 - 80 K / s.
  • the third section of cooling, in which the hot-rolled flat steel product reaches the coiling temperature HT, is not critical and can take place at a cooling rate in still air.
  • the coiling temperature HT is lower than the martensite start temperature and can reach room temperature.
  • the reel temperature HT is typically 20 - 80 ° C.
  • the hot-rolled flat steel product cooled in this way is wound into a coil.
  • the coiling temperature HT is above room temperature
  • the flat steel product is finally cooled to room temperature in the coil.
  • melts E1-E4 composed in accordance with the requirements of the invention and a comparative melt V1 not composed according to the invention, the compositions of which are given in Table 1, were melted.
  • Table 1 shows the martensite start temperatures Tmst, Ar 3 temperatures and Ar 1 temperatures estimated in accordance with the above-explained formulas (1) - (3) for the melts E1-E4 and V1.
  • the melts E1-E4 and V1 have been cast in the conventional manner to form slabs, which were each heated through at 1150-1380 ° for a period of 60-240 minutes.
  • the slabs heated through in this way have been subjected to rough rolling, in which they have been hot rough rolled in the temperature range from 1020 to 1150 ° C. to form a rough strip with a thickness of 30 to 50 mm.
  • hot strip hot-rolled strips
  • Twe hot-rolling end temperature
  • the hot strips W1-W11, WV obtained were cooled, starting from their respective final hot-rolling temperature Twe, at a cooling rate dT1 to an intermediate temperature Tz which was 50 ° C. below the Ar 1 temperature of the steel E1-E4 and V1 from which the hot strips W1 - W11, WV each passed.
  • the hot strips W1-W11, WV have been cooled at a cooling rate dT2 'down to the martensite start temperature Tmst of the steel.
  • the hot strips W1-W11, WV have been cooled down to the respective coiling temperature HT at a cooling rate dT3 at which they have been coiled into a coil. Finally, cooling to room temperature took place in the coil.
  • the tensile strength Rm, the yield point Re, the uniform elongation Ag, the elongation A50, the elongation A80 and the hole expansion HER have been determined for the hot strips W1 - W11, WV.
  • the relevant properties as well as the product Rm x HER x Ag and the ratio Re / Rm are listed in Table 3 for the hot strips W1 - W11, WV.
  • the martensite, ferrite, bainite, pearlite and retained austenite components of the structure have been determined for the hot strips W1 - W11, WV.
  • the hot strips W1-W3 and W6-W11 produced according to the invention and alloyed according to the invention reliably have high mechanical parameters Rm, Re, Ag, A50, A80 and HER, which are too high values for the product Rm x HER x Lead ag.
  • the hot strip WV produced from the comparative steel V1 not alloyed according to the invention in a manner not according to the invention does not reach the minimum limit specified according to the invention for the product Rm x HER x Ag.
  • Fig. 1 the illustration of a martensite island M which is present in the structure of the hot strip W1 and is embedded in a ferritic structure F is shown.
  • the one around the martensite island M is clearly visible Residual austenite border RAS, by which the martensite island M is separated from the surrounding ferrite F.
  • the central area MMB of the martensite island M is delimited by an edge area MRB, around which the retained austenite border RAS in turn runs.
  • Table 1 stolen Figures in% by mass, remainder iron and unavoidable impurities ° C C. Si Mn P. S. Al Cr Mon N Ti + Nb + V B.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlflachprodukts mit einem zu 5 - 40 Vol.-% aus angelassenem oder frisch gebildeten Martensit und zu 50 - 95 Vol.-% aus Ferrit und als Rest aus bis zu 45 Vol.-% Restaustenit, Bainit und/oder Zementit bestehenden Gefüge. Dazu wird a) eine Stahlschmelze zu einem Vorprodukt vergossen, die aus, in Masse-%, C: 0,05 - 0,15 %, Si: < 0,5 %, Mn: 0,7 - 2,1 %, Al: < 0,1 %, Cr: 0,2 - 1 %, in Summe 0,01 - 0,1 % mindestens einem Element der Gruppe "Nb, Ti, V", B: < 0,0015 %, Mo: < 0,2 %, Cu: < 0,2 %, Ni: < 0,2 % P: < 0,05 % N: < 0,01 % und als Rest aus Fe und ≤ 0,1 % Verunreinigungen besteht; b) das Vorprodukt bei 1150 - 1380 °C durcherwärmt; d) das Vorprodukt bei 1020 - 1150 °C auf eine Dicke von 30 - 50 mm vorgewalzt, wenn es eine Bramme ist, e) das Vorprodukt zu einem 1,4 - 6,4 mm dicken Warmband mit einer Warmwalzendtemperatur ET (Ar<sub>3</sub> ≤ ET ≤ Ar<sub>3</sub> + 200 °C warmgewalzt; f) das Warmband auf eine Haspeltemperatur HT (Martensitstarttemperatur T<sub>MS</sub> > HT ≥ Raumtemperatur) abgekühlt, wobei die Abkühlgeschwindigkeit dT1 im Temperaturbereich ET bis Tz (Tz = Ar<sub>1</sub>-50 °C) ≥ 20 K/s ist, wobei nach Erreichen von Tz gemäß einer ersten Variante das Warmband mit einer Abkühlrate dT2' von 5 -100 K/s auf HT gekühlt wird, oder gemäß einer zweiten Variante das Warmband mit einer Abkühlrate dT2" von 10 - 130 K/s zunächst auf eine 550-770 °C betragende Kühlstopptemperatur ZT1 und anschließend auf HT gekühlt wird; g) das Warmband zu einem Coil gehaspelt; und h) optional das warmgewalzte Stahlflachprodukt im Coil auf Raumtemperatur abgekühlt oder das warmgewalzte Stahlflachprodukt bei Haspeltemperatur HAT gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlflachprodukts mit einem Gefüge, dessen Hauptbestandteile angelassener oder frisch gebildeter Martensit und Ferrit sind, wobei der Rest des Gefüges von Restaustenit, Bainit und/oder Zementit aufgefüllt ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Stahlflachprodukt mit entsprechend beschaffenem Gefüge, wobei sich das Stahlflachprodukt insbesondere durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellen lässt.
  • Im vorliegenden Text sind, soweit nicht explizit etwas anderes vermerkt ist, Angaben zu den Gehalten von Legierungsbestandteilen stets in Masse-% gemacht. Die Anteile des Gefüges eines Stahlflachprodukts sind hier in Vol.-% angegeben, sofern nicht etwas anderes vermerkt ist.
  • Die Bildanalyse zur quantitativen Gefügebestimmung erfolgt lichtoptisch mittels Lichtmikroskopie ("LOM") mit 1000-facher und mit einem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop ("FE-REM") mit 20.000-facher Auflösung. Die Darstellung und Vermessung des bei erfindungsgemäßen Stahlflachprodukten, wie unten erläutert, an den Martensitinseln des Gefüges vorhandenen Restaustenit-Saumes erfolgte ebenfalls mit dem FE-REM bei ebenfalls 20.000-facher Vergrößerung.
  • Die hier erwähnten Festigkeits- und Dehnungseigenschaften, wie Zugfestigkeit Rm, Gleichmaßdehnung Ag, Bruchdehnung A50 von Stahlflachprodukten wurden im Zugversuch nach DIN-EN 6892-1 Probenform 1 quer zur Walzrichtung (WR) ermittelt, sofern nichts anderes vermerkt. Die Bruchdehnung A80 wurde nach DIN EN 2566-1 (Sept-1999-Kap. 9.3) berechnet.
  • Das Lochaufweitungsverhalten bzw. die jeweils erzielbare Lochaufweitung HER der Stahlflachprodukte wurden an 100100 mm2 Proben nach ISO 16630 bestimmt.
  • Die qualitative C-Verteilung im Gefüge der Stahlflachprodukte wurde mittels einer FE-Mikrosonde bestimmt, wie von H. Farivar et al. im Artikel "Experimental quantification of carbon gradients in martensite and its multiscale effects in a DP steel", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING A-STRUCTURAL MATERIALS PROPERTIES MICROSTRUCTURE AND PROCESSING 718 (2018) 250-259 beschrieben. Ein Beispiel zur hier verwendeten Auswertung findet sich in Fig. 2.
  • Aus der EP 2 690 183 A1 ist ein warmgewalztes Stahlflachprodukt bekannt, das, in Masse-%, aus C: 0,10 - 0,60 %, Si: 0,4 - 2,0 %, Al: bis zu 2,0 %, Mn: 0,4 - 2,5 %, Ni: bis zu 1 %, Cu: bis zu 2,0 %, Mo: bis zu 0,4 %, Cr: bis zu 2 %, Ti: bis zu 0,2 %, Nb: bis zu 0,2 %, V: bis zu 0,5 % sowie als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen zusammengesetzt ist. Dabei besteht das Gefüge des Stahlflachprodukts neben optional vorhandenen Anteilen von bis zu 5 Vol.-% Ferrit und bis zu 10 Vol.-% Martensit zu mindestens 60 Vol.-% aus Bainit und als Rest aus Restaustenit, wobei zumindest ein Teil des Restaustenits in blockiger Form und die Blöcke des in blockiger Form vorliegenden Restaustenits zu mindestens 98 % einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 µm aufweisen. Dabei lässt sich ein solches Stahlflachprodukt herstellen, indem ein Vorprodukt in Form einer Bramme, Dünnbramme oder eines gegossenen Bands aus einer in der angegebenen Weise zusammengesetzten Schmelze erzeugt wird, das dann zu einem Warmband in einem oder mehreren Walzstichen warmgewalzt wird, wobei das erhaltene Warmband beim Verlassen des letzten Walzstichs eine Warmwalzendtemperatur von mindestens 880 °C aufweist. Das so erhaltene warmgewalzte Stahlflachprodukt wird mit einer Abkühlrate von mindestens 5 °C/s beschleunigt auf eine Haspeltemperatur abgekühlt, die zwischen der Martensitstarttemperatur MS und 600 °C liegt, und bei dieser Temperatur zu einem Coil gewickelt. Im Coil erfolgt dann die Abkühlung des Stahlflachprodukts, wobei die Temperatur des Coils während der Abkühlung zur Bildung von Bainit in einem Temperaturbereich gehalten wird, dessen Obergrenze gleich der Baihitstarttemperatur BS, ab der Bainit im Gefüge des Warmbands entsteht, und dessen Untergrenze gleich der Martensitstarttemperatur MS ist, ab der Martensit im Gefüge des Warmbands entsteht, bis mindestens 60 Vol.-% des Gefüges des Warmbands aus Bainit bestehen. Ein derart erzeugtes warmgewalztes Stahlflachprodukt weist regelmäßig Zugfestigkeiten Rm von mehr als 1000 MPa, insbesondere mindestens 1200 MPa, bei Dehnungen A80 auf, die ebenso regelmäßig oberhalb von 17 %, insbesondere oberhalb von 19 %, liegen. Dementsprechend liegt die Güte Rm*A80 der bekannten Stahlflachprodukte regelmäßig im Bereich von 18000 - 30000 MPa*%.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts anzugeben, das hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften weiter verbessert ist und sich insbesondere durch ein günstiges Lochaufweitungsverhalten auszeichnet.
  • Ebenso sollte ein warmgewalztes Stahlflachprodukt mit einem Eigenschaftsspektrum angegeben werden, das eine optimierte Kombination aus hoher Festigkeit und guter Verformbarkeit, insbesondere gutem Lochaufweitungsverhalten, aufweist.
  • In Bezug auf das Verfahren hat die Erfindung diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Herstellung eines warmgewalzten Stahlflachprodukts mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte absolviert werden. Dabei versteht es sich von selbst, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Fachmann nicht nur die in den Ansprüchen erwähnten und hier im Detail erläuterten Verfahrensschritte absolviert, sondern auch alle sonstigen Schritte und Tätigkeiten ausführt, die bei der praktischen Umsetzung derartiger Verfahren im Stand der Technik regelmäßig durchgeführt werden, wenn sich hierzu die Notwendigkeit ergibt.
  • Ein die voranstehend genannte Aufgabe lösendes warmgewalztes Stahlflachprodukt weist mindestens die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden wie der allgemeine Erfindungsgedanke nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Herstellung eines warmgewalzten Stahlflachprodukts mit einem Gefüge, das zu 5 - 40 Vol.-% aus angelassenem oder frisch gebildeten Martensit und zu 50 - 95 Vol.-% aus Ferrit besteht und in dem der nicht durch Martensit und Ferrit eingenommene Anteil aus bis zu 45 Vol.-% Restaustenit, Bainit und/oder Zementit gefüllt ist, werden folglich mindestens folgende Arbeitsschritte durchlaufen:
    a) Vergießen einer Stahlschmelze zu einem Vorprodukt in Form einer Bramme, Dünnbramme oder eines gegossenen Bandes, wobei die Schmelze aus, in Masse-%,
    C: 0,05 0,15 %,
    Si: < 0,5 %,
    Mn: 0,7 - 2,1 %,
    Al: < 0,1 %,
    Cr: 0,2 - 1 %,
    mindestens einem Element der Gruppe "Nb, Ti, V" mit der Maßgabe, dass die Summe der Gehalte an Nb, Ti und / oder V 0,01 - 0,1 % beträgt,
    B: < 0,0015 %,
    Mo: < 0,2 %,
    Cu: < 0,2 %,
    Ni: < 0,2 %
    P: < 0,05 %
    N: < 0,01 %
    und als Rest aus Fe und in Summe höchstens 0,1 Masse-% unvermeidbaren Verunreinigungen besteht;
    b) Durcherwärmen des Vorprodukts bei einer Temperatur von 1150 - 1380 °C;
    c) optional: Entzundern des Vorprodukts;
    d) im Fall, dass das Vorprodukt eine Bramme ist: Vorwalzen des Vorprodukts bei Temperaturen von 1020 - 1150 °C auf eine Dicke von 30 - 50 mm ;
    e) Warmwalzen des optional vorgewalzten Vorproduktes in einem oder mehreren Walzstichen zu einem warmgewalzten Band mit einer Dicke von 1,4 - 6,4 mm, wobei die Warmwalzendtemperatur ET, bei der das Warmwalzen beendet wird, mindestens gleich der Ar3-Temperatur des Stahls und höchstens um 200 °C höher als die Ar3-Temperatur des Stahls ist;
    f) Abkühlen des erhaltenen Warmbands auf eine Haspeltemperatur HT, die in einem Bereich liegt, welcher unterhalb der Martensitstarttemperatur TMS des Stahls beginnt und bei der Raumtemperatur endet,
    • wobei die Abkühlgeschwindigkeit dT1 in einem Temperaturbereich, der von der Warmwalzendtemperatur ET bis zu einer Zwischentemperatur Tz reicht, die 50 °C unterhalb der Ar1-Temperatur des Stahls liegt, mindestens 20 K/s beträgt,
    • wobei nach Erreichen der Zwischentemperatur Tz
    • gemäß einer ersten Variante das Warmband mit einer Abkühlrate dT2' von 5 - 100 K/s auf die im Bereich zwischen der Martensitstarttemperatur TMS des Stahls und Raumtemperatur liegende Haspeltemperatur HT gekühlt wird,
      oder
    • gemäß einer zweiten Variante das Warmband mit einer Abkühlrate dT2" von 10 - 130 K/s zunächst auf eine Kühlstopptemperatur ZT1, die im Bereich 550 - 770 °C liegt und bei der das Warmband optional über eine bis zu 5 s dauernde Haltedauer tH gehalten wird, und anschließend auf die im Bereich zwischen Martensitstarttemperatur TMS des Stahls und Raumtemperatur liegende Haspeltemperatur HT gekühlt wird;
    g) Haspeln des auf die Haspeltemperatur HT abgekühlten Warmbands zu einem Coil;
    h) optional Abkühlen des warmgewalzten Stahlflachprodukts im Coil auf Raumtemperatur oder Halten des warmgewalzten Stahlflachprodukts bei der Haspeltemperatur HT.
  • Ein erfindungsgemäßes warmgewalztes Stahlflachprodukt umfasst dementsprechend ein Stahlsubstrat,
    • das aus, in Masse-%, C: 0,05 - 0,15 %, Si: < 0,5 %, Mn: 0,7 - 2,1 %, AI: < 0,1 %, Cr: 0,2 - 1 %, mindestens einem Element der Gruppe "Nb, Ti, V" mit der Maßgabe, dass die Summe der Gehalte an Nb, Ti und / oder V 0,01-0,1 % beträgt, B: < 0,0015 %, Mo: < 0,2 %, Cu: < 0,2 %, Ni: < 0,2 %, P: < 0,05 %, N: < 0,01 % und als Rest aus Fe und in Summe höchstens 0,1 Masse-% unvermeidbaren Verunreinigungen besteht
      und
    • dessen Gefüge zu 5 - 40 Vol.-% aus angelassenem oder frisch gebildeten Martensit und zu 50 - 95 Vol.-% aus Ferrit besteht und in dem der nicht durch Martensit und Ferrit eingenommene Anteil aus bis zu 45 Vol. % Restaustenit, Bainit und/oder Zementit besteht, wobei die Martensit-Anteile des Gefüges inselförmig vorliegen und bei mindestens 70 % aller Martensitinseln ein das Zentrum der jeweiligen Martensitinsel abdeckender Mittenbereich vorhanden ist, der von einem an den Rand der jeweiligen Martensitinsel grenzenden Randbereich der betreffenden Martensitinsel umgrenzt ist,
    • wobei der C-Gehalt des Randbereichs zumindest in einem Abschnitt höher ist als der C-Gehalt des Mittenbereichs.
  • Typischerweise nimmt der Abschnitt oder die Abschnitte des Randbereichs der Martensitinseln, in dem oder in denen ein höherer C-Gehalt vorliegt als im Mittenbereich der jeweiligen Martensitinsel, in Summe mindestens 30 - 70 % des Umfangs der betreffenden Martensitinsel ein, wie aus FIG 2 ersichtlich.
  • Dabei gelingt es, bei erfindungsgemäßer Herstellweise ein warmgewalztes erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt zu erzeugen, bei denen bei den meisten Martensitinseln mit einem mittleren Durchmesser von mehr als 3 µm mindestens in einem Abschnitt ihrer Randbereiche ein höherer C-Gehalt vorhanden ist, als im Mittenbereich der jeweiligen Martensitinsel. Ein solches Stahlflachprodukt zeichnet sich durch besonders gute Lochaufweitungseigenschaften aus.
  • Die im vorliegenden Text so bezeichneten "Martensitinseln" werden in der Fachsprache auch als "Martensitkörner" bezeichnet.
  • Als im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Martensitinseln des Gefüges eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts zumindest über eine Teillänge ihres Umfangs von einem aus Restaustenit bestehenden Saum umgrenzt sind. Dessen Breite beträgt typischerweise 10 nm bis 1 µm, kann aber auch bis zu einem Drittel des Durchmessers der jeweiligen Martensitinsel betragen.
  • Die verbesserte Zugfestigkeit und Dehnung werden bei einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt durch das Vorhandensein mehrerer Phasen und die damit einhergehende hohe Verfestigung, die gute Lochaufweitung durch die Reduzierung der Scherspannungen gegenüber reinen Dualphasengefügen erzielt.
  • So erreicht ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt Zugfestigkeiten Rm, Lochaufweitungen HER und Gleichmaßdehnungen Ag, deren Produkt Rm x HER x Ag regelmäßig mindestens 200.000 MPa%2, insbesondere mindestens 300.000 MPa%2, beträgt.
  • Die Zugfestigkeit Rm eines erfindungsgemäßen warmgewalzten Stahlflachprodukts erreicht dabei regelmäßig Werte von mindestens 530 MPa, die Lochaufweitung HER regelmäßig Werte von mindestens 20 % und die Gleichmaßdehnung Ag regelmäßig Werte von mindestens 5 %, insbesondere mindestens 8 %.
  • Die Legierung der zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts erzeugten Schmelze und damit einhergehend des Stahlsubstrats eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts ist wie folgt ausgewählt worden:
    Kohlenstoff ("C") ist im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von 0,05 - 0,15 Masse-% vorhanden, um das geforderte Festigkeitsniveau zu erreichen. Hierzu sind mindestens 0,05 Masse-% C erforderlich. Besonders sicher werden die erfindungsgemäß genutzten Effekte der Anwesenheit von C dann erreicht, wenn der C-Gehalt mindestens 0,065 Masse-% beträgt. Dabei wird durch die Begrenzung des C-Gehalts auf höchstens 0,15 Masse-%, insbesondere weniger als 0,15 Masse-%, sichergestellt, dass sich im Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts eine ausreichende Menge an Ferrit bildet und dass sich der gebildete Martensit in Teilbereichen überhaupt verformen kann und dass somit Scherspannungen abgebaut werden können. Diese Wirkung kann insbesondere dann erzielt werden, wenn der C-Gehalt auf höchstens 0,14 Masse-%, insbesondere höchstens 0,12 Masse-%, beschränkt ist.
  • Silizium ("Si") kann im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts vorhanden sein, um den Stahl zu verfestigen. Dieser Effekt kann betriebssicher bei Si-Gehalten von mindestens 0,01 Masse-%, insbesondere 0,04 Masse-%, erzielt werden. Allerdings würden zu hohe Si-Gehalte die Ar3-Temperatur erhöhen. Dies würde das erfindungsgemäß angestrebte Warmwalzen in einem Temperaturbereich, in dem im Stahlflachprodukt vollständig austenitisches Gefüge vorliegt, erschweren. Die Erfindung vermeidet dies dadurch, dass der Si-Gehalt auf weniger als 0,5 Masse-%, insbesondere weniger als 0,4 Masse-%, beschränkt ist.
  • Mangan ("Mn") ist im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts in Gehalten von 0,7 - 2,1 Masse-% vorhanden, um die Konzentration an C im Gefüge und damit einhergehend die Entstehung von unerwünschtem harten Martensit zu minimieren. Besonders sicher wird dieser Effekt bei Mn-Gehalten von mindestens 0,7 Masse-% erreicht. Bei Gehalten von mehr als 2,1 Masse-% besteht die Gefahr, dass Mn-Seigerungen im Gefüge des erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts entstehen, durch die die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt würden. Dieser negative Einfluss der Anwesenheit von Mn kann dadurch besonders sicher ausgeschlossen werden, dass der Mn-Gehalt auf höchstens 2,0 Masse-% beschränkt wird.
  • Der Gehalt an Aluminium ("Al") ist im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf weniger als 0,1 Masse-% beschränkt, um Auswirkungen dieses Legierungselements auf die Ar3-Temperatur zu vermeiden und eine optimierte Vergießbarkeit der Stahlschmelze zu gewährleisten. Al kann jedoch im Zuge der Stahlerzeugung zur Desoxidation eingesetzt werden. Hierzu sind typischerweise Al-Gehalte von mindestens 0,02 Masse-% erforderlich. Durch die Anwesenheit von Al ausgelöste negative Effekte können insbesondere dadurch vermieden werden, dass der Al-Gehalt auf weniger als 0,05 Masse-% beschränkt wird.
  • Chrom ("Cr") ist im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts in Gehalten von 0,2 - 1 Masse-% vorhanden, um die Härtbarkeit zu erhöhen und die Perlitbildung zu unterdrücken. Hierzu sind mindestens 0,2 Masse-% Cr erforderlich, wobei sich die günstigen Einflüsse der Anwesenheit von Cr bei Cr-Gehalten von mindestens 0,25 Masse-% besonders sicher nutzen lassen. Gleichzeitig beträgt der Cr-Gehalt höchstens 1 Masse-%, um die erfindungsgemäß angestrebte Bildung von Ferrit im Gefüge des erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts zu ermöglichen. Durch eine Beschränkung des Cr-Gehalts auf höchstens 0,9 Masse-% lässt sich dies besonders sicher gewährleisten.
  • Im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts ist mindestens eines der Mikrolegierungselemente Niob ("Nb"), Vanadium ("V") und Titan ("Ti") enthalten, um die Feinkörnigkeit und Festigkeit zu erhöhen. Die Summe der Gehalte an diesen Elementen beträgt dabei erfindungsgemäß 0,01 - 0,1 Masse-%. Der jeweils vorgesehene Gehalt an den Mikrolegierungselementen kann dabei durch eines von den Mikroelementen alleine eingenommen werden oder es können zwei oder drei der genannten Mikrolegierungselemente kombiniert vorhanden sein. Die positiven Einflüsse der Mikrolegierungselemente auf die mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts lassen sich dabei besonders sicher nutzen, wenn die Summe an ihren Gehalten mindestens 0,01 Masse-% beträgt. Gleichzeitig sind die Gehalte an den Mikrolegierungselementen auf höchstens 0,1 Masse-%, insbesondere höchstens 0,05 Masse-%, beschränkt, um Ausscheidungen zu vermeiden und eine beschleunigte Rekristallisation zu ermöglichen.
  • Bor ("B") kann im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts optional in Gehalten von bis zu 0,0015 Masse-% vorhanden sein. Es steigert besonders stark die Härtbarkeit. Diese darf jedoch nicht zu hoch sein, um die Entstehung von ausreichenden Mengen an Ferrit im Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts zu ermöglichen. Negative Effekte der Anwesenheit von B können dadurch besonders sicher vermieden werden, dass der B-Gehalt auf höchstens 0,0008 Masse-% beschränkt wird.
  • Molybdän ("Mo") kann dem Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts optional in Gehalten von weniger als 0,2 Masse-%, insbesondere weniger als 0,20 Masse-%, ebenfalls zugegeben werden, um die Härtbarkeit zu steigern. Hierzu können in der Praxis mindestens 0,01 Masse-% Mo vorgesehen sein. Eine unter Kosten/Nutzen-Aspekten besonders ausgewogene Legierung eines erfindungsgemäßen Stahls enthält bis zu 0,18 Masse-% Mo oder bis zu 0,1 Masse-% Mo, insbesondere bis zu 0,05 Masse-% Mo oder bis zu 0,018 Masse-% Mo.
  • Kupfer ("Cu") kann dem Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts optional in Gehalten von weniger als 0,2 Masse-% ebenfalls zugegeben werden, um die Festigkeit weiter zu steigern (Ausscheidungs- und Mischristallverfestigung). Betriebssicher genutzt werden kann die positive Wirkung der Anwesenheit von Cu bei Gehalten von mindestens 0,1 Masse-% Cu.
  • Nickel ("Ni") kann dem Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts optional in Gehalten von weniger als 0,2 Masse-% ebenfalls zugegeben werden, um die Festigkeit durch Ausscheidungs- und Mischristallverfestigung weiter zu steigern. Betriebssicher genutzt werden kann die positive Wirkung der Anwesenheit von Ni bei Gehalten von mindestens 0,1 Masse-% Ni.
  • Phosphor ("P") kann im erfindungsgemäßen Stahl ebenso optional in Gehalten von weniger als 0,05 Masse-% vorhanden sein, um die Festigkeit weiter zu erhöhen und das Umwandlungsverhalten zu steuern. Betriebssicher genutzt werden kann die positive Wirkung der Anwesenheit von P bei Gehalten von mindestens 0,002 Masse-% P.
  • Stickstoff ("N") zählt zu den unvermeidbaren Verunreinigungen, die durch den Herstellungsprozess bedingt im Stahl vorhanden sind. Im erfindungsgemäßen Stahl sind Gehalte von weniger als 0,01 Masse-% als unschädlich für die Eigenschaften zugelassen. Höhere Konzentrationen würden zu groben Ausscheidungen führen, welche sich negativ auf das Umformverhalten auswirken könnten.
  • Im Arbeitsschritt b) wird das aus einer entsprechend den voranstehenden Anmerkungen zusammengesetzten Schmelze in ansonsten konventioneller Weise gegossene Vorprodukt über eine Dauer, die typischerweise 60 - 960 min beträgt, bei einer Temperatur von 1150 - 1380 °C durcherwärmt. Die maximale Temperatur und die Dauer der Durcherwärmung sind dabei so zu bemessen, dass alle im Vorprodukt enthaltenen Karbide aufgelöst sind. Vorzugsweise liegt hierzu die Erwärmungstemperatur unterhalb von 1380 °C. Im Fall, dass eine konventionelle Bramme als Vorprodukt verarbeitet wird, hat sich eine Durcherwärmungsdauer von mindestens 60 min besonders bewährt, wobei eine Erwärmung über eine Dauer von maximal 8 h in der Praxis bei konventionellen Brammenabmessungen für die Durcherwärmung ausreicht. Die Untergrenze des erfindungsgemäß vorgegebenen Bereichs der Temperatur der Durcherwärmung beträgt mindestens 1150 °C, vorzugsweise mehr als 1200 °C, um die Bildung von Ausscheidungen und sonstigen unerwünschten Phasen im Gefüge des Vorprodukts zu verhindern.
  • Um im nachfolgend durchlaufenen Warmwalzprozess ein Stahlflachprodukt mit optimaler Oberflächenbeschaffenheit erzeugen zu können, kann das Vorprodukt erforderlichenfalls optional entzundert werden, bevor es in den Warmwalzprozess eingespeist wird.
  • Jedenfalls im Fall, dass das Vorprodukt eine Bramme ist, wird das Vorprodukt bei Temperaturen von 1020 - 1150 °C auf eine Dicke von 30 - 50 mm vorgewalzt. Durch das Vorwalzen wird das Gussgefüge der Bramme kompaktiert, so dass beste Voraussetzungen für das nachfolgend absolvierte Fertig-Warmwalzen geschaffen sind. Handelt es sich bei dem Vorprodukt um eine Dünnbramme oder ein gegossenes Band, kann auf ein Vorwalzen verzichtet werden.
  • Das Warmwalzen des optional vorgewalzten Vorproduktes auf eine Dicke von 1,5 - 6,4 mm kann in konventioneller Weise in einem oder mehreren Schritten durchgeführt werden. Entscheidend ist dabei nur, dass die Warmwalzendtemperatur ET, bei der das Warmwalzen beendet wird, mindestens gleich der Ar3-Temperatur des Stahls und höchstens um 200 °C höher als die Ar3-Temperatur des Stahls ist, wobei Warmwalzendtemperaturen von 820 - 900 °C besonders praxisgerecht sind.
  • Die Ar3-Temperatur von Stählen der erfindungsgemäß verarbeiteten Art kann in konventioneller Weise experimentell ermittelt oder gemäß der in CHOQUET, P. et al.: Mathematical Model for Predictions of Austenite and Ferrite Microstructures in Hot Rolling Processes. IRSID Report, St. Germain-en-Laye, 1985. 7 p. angegebenen Formel (1) Ar 3 = Ar 3 = 902 527 * C 62 * Mn + 60 * Si
    Figure imgb0001
    mit %C = C-Gehalt, %Mn = Mn-Gehalt, %Si = Si-Gehalt, des Stahls
    in einer für die Erfindung ausreichenden Weise abgeschätzt werden. Die Warmwalzendtemperatur ist dabei erfindungsgemäß so gewählt, dass möglichst ausschließlich in einem Temperaturbereich warmgewalzt wird, bei dem im warmgewalzten Stahlflachprodukt ein austenitisches Gefüge vorliegt. Hierzu kann die Warmwalzendtemperatur auf mindestens 820 °C eingestellt werden. Gleichzeitig liegt die Warmwalzendtemperatur um höchstens 200 °C, insbesondere weniger als 200 °C, oberhalb der Ar3-Temperatur, um die Ausprägung eines feinkörnigen Austenitgefüges zu unterstützen, in dem möglichst viele Keimstellen für die nachfolgende Ferritbildung vorliegen. Besonders geeignete Warmwalzendtemperaturen liegen demnach im Bereich von 820 - 900 °C.
  • Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Erfindung ist die Strategie der Abkühlung des durch das Warmwalzen erhaltenen Warmbands auf die jeweilige Haspeltemperatur. So muss vor allem die Kühlrate Td1 zwischen der Warmwalzendtemperatur und der Zwischentemperatur von Ar1 -100 °C mindestens 20 K/s betragen, damit bei der Ferritbildung ein Konzentrationsprofil von C im Austenit entsteht, der später zu Martensit umgewandelt wird. Besonders geeignet sind hier Abkühlgeschwindigkeiten Td1 von mindestens 30 K/s. Nach oben wird die Abkühlrate Td1 in der Praxis aus Effizienzgründen auf 90 K/s beschränkt. Durch die erfindungsgemäß gesteuerte Abkühlung bis zur Zwischentemperatur Tz wird die Abkühlgeschwindigkeit so gesteuert, dass einerseits ausreichend Ferrit gebildet wird und eine ausreichend hohe Diffusion von Kohlenstoff aus dem Ferrit in den angrenzenden Austenit zu ermöglichen, durch den der später den Saumbereich der Martensitinseln bildende Restaustenit mit Kohlenstoff angereichert wird. In diesem Temperaturbereich kann vor allem die C-Diffusion aus dem sich bildenden Ferrit in den angrenzenden Restaustenit erfolgen und hierin diffundieren.
  • Die Ar1-Temperatur kann in konventioneller Weise experimentell ermittelt oder nach der Formel (2) Ar 1 = 741 , 7 7 , 13 × % C 14 , 09 × % Mn + 16 , 26 × % Si + 11 , 54 × % Cr 49 , 69 × % Ni
    Figure imgb0002
    mit %C = C-Gehalt, %Mn = Mn-Gehalt, %Si = Si-Gehalt, %Cr = Cr-Gehalt und %Ni = Ni-Gehalt des Stahls
    abgeschätzt werden, die von LUTSENKO, A. et al. im Artikel "The Definition and Use of Technological Reserves - An Effective Way to Improve the Production Technology of Rolled Metal", erschienen in 9th International Rolling Conference, Associazione Italiana di Metallurgia, Venice, June 2013, 8 p., angegeben worden ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt nimmt der Abschnitt oder nehmen die Abschnitte des Randbereichs der Martensitinseln, in dem oder in denen ein höherer C-Gehalt vorliegt als im Mittenbereich der jeweiligen Martensitinsel und diese C-Konzentration am Rand so hoch ist, dass der Restaustenit bei 20.000-facher Vergrößerung zu erkennen ist (siehe FIG. 1), in Summe mindestens 30 % des Umfangs der betreffenden Martensitinsel ein.
  • Der "höhere C-Gehalt" ist dabei so definiert, dass dieser mindestens 0,05 Gew.-% beträgt, wobei höhere C-Gehalte von mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere mind. 0,15 Gew-%, sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Die Konzentrationsbestimmung des C-Gehaltes erfolgt mit einer FE-Mikrosonde innerhalb eines Bereiches von 300300 nm2.
  • Durch die erfindungsgemäß gesteuerte Abkühlung wird im Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts inselartig vorliegender Martensit erhalten, der über sein Volumen meist eine inhomogene Verteilung des Kohlenstoffgehalts besitzt. Teilweise bleibt dabei an den Martensiträndern Restaustenit bestehen, der einen die jeweilige Martensitinsel umgrenzenden Saum bildet. Dieser weist typischerweise eine Breite von 10 nm - 1 µm auf, wobei seine Breite auch bis zu 1/3 des Inseldurchmessers betragen kann. Die zum Randbereich ansteigende Kohlenstoffkonzentration erstreckt sich bei einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt um mindestens 30 % des Umfangs der Martensitinseln (siehe hierzu beispielhaft die Martensitinseln, die in Fig. 1 gezeigt sind) und liegt bei mindestens 70 % aller Martensitinseln vor. Dabei ist das erfindungsgemäß erzeugte Profil der C-Konzentration an allen Martensitinseln zu beobachten, die einen gemäß der Formel ØMI = Hälfte der kürzesten Länge der Martensitinsel + Hälfte der längsten Länge der Martensitinsel ermittelten Durchmesser ØMI von mehr als 3 µm aufweisen (siehe Fig. 1, Martensitinsel M).
  • Der erfindungsgemäß in den Martensitinseln des Gefüges erzeugte C-Gradient steigert die Lochaufweitung HER, da die Entstehung von großen, bezüglich der Kohlenstoffverteilung homogenen Martensitinseln verhindert wird, die die Scherspannung in einer ferritischen Matrix erhöhen und damit die Lochaufweitung minimieren würde. Zudem werden durch den erfindungsgemäß zwischen der Ferrit-Matrix und der jeweiligen Martensitinsel vorhandenen Restaustenit sanftere Übergänge zwischen der weichen Ferrit-Matrix und den harten Martensitinseln erzielt bzw. die Verformung in Teilbereichen der Martensitinsel erleichtert. Durch die C-Verteilung können sich Bereiche im Martensit bei einer äußeren Belastung bereits frühzeitiger umformen, durch die für die Lochaufweitung HER schädliche steile Härtesprünge reduziert werden. Dennoch bleibt eine hohe Verfestigung des Gefüges auf Grund der Härteunterschiede bestehen. Somit erhält man bei hohen Festigkeitswerten eine gute Dehnung in Kombination mit guten Lochaufweitungswerten HER.
  • Die weitere Kühlstrategie fördert untergeordnet die vorteilhaften Produkteigenschaften: Nachdem die Zwischentemperatur Tz erreicht ist, wird in einem zweiten Abschnitt der Abkühlung die Abkühlgeschwindigkeit im Temperaturbereich bis zur Martensitstarttemperatur TMS so gesteuert, dass die Diffusionslänge von C in Austenit möglichst begrenzt bleibt.
  • Die Martensitstarttemperatur TMS kann in konventioneller Weise experimentell bestimmt oder gemäß der von S.M.C. Van Bohemen im Artikel "Bainite and martensite start temperature calculated with exponential carbon dependence", Mater. Sci. Technol. 28 (2012) 487-495, veröffentlichten Formel (3) T MS + 565 600 × 1 EXP 0 , 96 × % C 31 × % Mn 13 × % Si 10 × % Cr 12 × % Mo
    Figure imgb0003
    mit %C = C-Gehalt, %Mn = Mn-Gehalt, %Si = Si-Gehalt, %Cr = Cr-Gehalt und %Mo = Mo-Gehalt des Stahls
    abgeschätzt werden.
  • Gemäß einer ersten Variante des zweiten Abschnitts der Abkühlung wird ausgehend von der Zwischentemperatur Tz mit einer Abkühlrate Td2' von mindestens 5 K/s, insbesondere mehr als 5 K/s oder mindestens 20 K/s, abgekühlt, bis der Bereich zwischen der Martensitstarttemperatur TMS und Raumtemperatur erreicht ist, damit die Kohlenstoffdiffusion nicht den gesamten angrenzenden Restaustenit mit Kohlenstoff homogenisiert. Dabei ist die Abkühlgeschwindigkeit bei dieser Variante auf höchstens 100 K/s begrenzt, um zu gewährleisten, dass eine Diffusion von Kohlenstoff aus dem zuvor gebildeten Ferrit in den angrenzenden Austenit stattfinden kann. Dies kann besonders sicher gewährleistet werden, indem die Abkühlrate Td2' auf höchstens 70 K/s beschränkt wird. Besonders praxisgerecht ist es somit, wenn die Abkühlrate Td2' 20 - 70 K/s beträgt.
  • Gemäß der zweiten Variante des zweiten Abschnitts der Abkühlung wird die Kühlung bis zur Martensitstarttemperatur TMS mit einer Abkühlrate Td2" von 10 - 130 K/s absolviert. Eine Abkühlrate Td2" von mindestens 10 K/s, insbesondere mindestens 30 K/s, begrenzt zudem die Kohlenstoffdiffusion aus dem Ferrit in den Austenit. Die Diffusion einer ausreichenden Menge an Kohlenstoff kann dadurch unterstützt werden, dass die Kühlung bei einer Kühlstopptemperatur von 550 - 700 °C für bis zu 5 s unterbrochen wird. Besonders praxisgerecht ist hier eine Pause, die mindestens 1 s beträgt. Gleichzeitig sollte hier die Abkühlrate Td2" höchstens 130 K/s, insbesondere weniger als 100 K/s, betragen, um eine ausreichende C-Diffusionslänge in den Austenit überhaupt zu ermöglichen. Dies kann dadurch besonders sicher gewährleistet werden, dass die Abkühlrate Td2" auf höchstens 80 K/s beschränkt wird. Besonders praxisgerecht ist es somit, wenn die Abkühlrate Td2" 30 - 80 K/s beträgt.
  • Der dritte Abschnitt der Abkühlung, in dem das warmgewalzte Stahlflachprodukt die Haspeltemperatur HT erreicht, ist unkritisch und kann mit einer Abkühlrate an ruhender Luft erfolgen. Die Haspeltemperatur HT ist dabei geringer als die Martensitstarttemperatur und kann bis zur Raumtemperatur reichen. In der Praxis liegt die Haspeltemperatur HT typischerweise bei 20 - 80 °C.
  • Das so abgekühlte warmgewalzte Stahlflachprodukt wird zu einem Coil gehaspelt. Im Fall, dass die Haspeltemperatur HT oberhalb der Raumtemperatur liegt, wird das Stahlflachprodukt abschließend im Coil auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt eines Gefüges eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts in 20.000-facher Vergrößerung;
    Fig. 2
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine zeichnerische Darstellung des Ausschnitts gemäß Fig. 2.
  • Zur Erprobung der Erfindung sind vier den Maßgaben der Erfindung entsprechend zusammengesetzte Schmelzen E1 - E4 sowie eine nicht erfindungsgemäß zusammengesetzte Vergleichsschmelze V1 erschmolzen worden, deren Zusammensetzungen in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Darüber hinaus sind in Tabelle 1 für die Schmelzen E1 - E4 und V1 die gemäß den voranstehend erläuterten Formeln (1) - (3) abgeschätzten Martensitstarttemperaturen Tmst, Ar3-Temperaturen und Ar1-Temperaturen verzeichnet.
  • Die Schmelzen E1 - E4 und V1 sind auf konventionelle Weise zu Brammen vergossen worden, die jeweils bei 1150 - 1380 ° über einer Dauer von 60 - 240 min durcherwärmt worden sind.
  • Die so durcherwärmten Brammen sind einem Vorwalzen unterzogen worden, bei dem sie im Temperaturbereich von 1020 - 1150 °C zu jeweils einem Vorband mit einer Dicke von 30 - 50 mm warm vorgewalzt worden sind.
  • Die so vorgewalzten Brammen sind in sieben Stichen in konventioneller Weise zu warmgewalzten Bändern ("Warmband") W1 - W11 und WV mit einer Dicke Dw fertig warmgewalzt worden. Beim Verlassen des letzten Stichs des Warmwalzens wiesen die Warmbänder W1 - W11, WV eine Warmwalzendtemperatur Twe auf, die jeweils oberhalb der Ar3-Temperatur des Stahls E1 - E4 und V1 lag, aus dem die Warmbänder W1 - W11, WV jeweils bestanden.
  • Nach dem Warmwalzen sind die erhaltenen Warmbänder W1 - W11, WV ausgehend von ihrer jeweiligen Warmwalzendtemperatur Twe mit einer Abkühlrate dT1 auf eine Zwischentemperatur Tz abgekühlt worden, die 50 °C unterhalb der Ar1-Temperatur des Stahls E1 - E4 und V1 lag, aus dem die Warmbänder W1 - W11, WV jeweils bestanden.
  • Nach Erreichen der Zwischentemperatur Tz sind die Warmbänder W1 - W11, WV mit einer Abkühlrate dT2' bis zur Martensitstarttemperatur Tmst des Stahls abgekühlt worden.
  • Ausgehend von der Martensitstarttemperatur TMS sind die Warmbänder W1-W11, WV bis zur jeweiligen Haspeltemperatur HT mit einer Abkühlrate dT3 abgekühlt worden, bei der sie zu einem Coil gehaspelt worden sind. Im Coil erfolgte schließlich die Abkühlung auf Raumtemperatur.
  • Für die so erhaltenen Warmbänder W1 - W11, WV sind die Dicke Dw, sowie die bei ihrer Erzeugung eingestellten Warmwalzendtemperaturen ET, Abkühlraten dT1, Abkühlraten dT2', dT2" und Haspeltemperaturen HT in Tabelle 2 verzeichnet.
  • Für die Warmbänder W1 - W11, WV sind die Zugfestigkeit Rm, die Streckgrenze Re, die Gleichmaßdehnung Ag, die Dehnung A50, die Dehnung A80 und die Lochaufweitung HER bestimmt worden. Die betreffenden Eigenschaften sowie das Produkt Rm x HER x Ag und das Verhältnis Re/Rm sind für die Warmbänder W1 - W11, WV in Tabelle 3 verzeichnet.
  • Für die Warmbänder W1 - W11, WV sind die Martensit-, Ferrit-, Bainit-, Perlit- und Restaustenit-Anteile des Gefüges bestimmt worden. Darüber hinaus sind für einige der Warmbänder W1 - W11 die Martensit- und Restaustenitkorngrößen sowie die Breite Bras des Restaustenitsaums bestimmt worden, der die Martensitinseln (=Martensitkörner) im Gefüge der Warmbänder W1 - W11, WV umgab. Die betreffenden Werte sind in Tabelle 4 verzeichnet.
  • Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäß erzeugten und nach Maßgabe der Erfindung legierten Warmbänder W1 - W3 und W6 - W11 zuverlässig hohe mechanische Kennwerte Rm, Re, Ag, A50, A80 und HER aufweisen, die zu hohen Werten für das Produkt Rm x HER x Ag führen. Das aus dem nicht erfindungsgemäß legierten Vergleichsstahl V1 in nicht erfindungsgemäßer Weise erzeugte Warmband WV erreicht dagegen die erfindungsgemäß für das Produkt Rm x HER x Ag vorgegebene Mindestgrenze nicht. Gleiches gilt für die zwar erfindungsgemäß legierten, aber nicht erfindungsgemäß erzeugten Warmbänder W4 (zu hohe Abkühlrate dT1) und W5 (zu niedrige Abkühlrate dT1).
  • In Fig. 1 ist die Abbildung einer im Gefüge des Warmbands W1 vorhandenen Martensitinsel M wiedergegeben, die in ferritisches Gefüge F eingebettet ist. Deutlich zu erkennen ist der um die Martensitinsel M umlaufende, aus Restaustenit bestehende Saum RAS, durch den die Martensitinsel M von dem umgebenden Ferrit F abgegrenzt ist.
  • Wie anhand der in Fig. 2 wiedergegebenen, in Fig. 3 schematisch zeichnerisch abstrahierten Vergrößerung des Ausschnitts A von Fig. 1 leicht nachvollzogen werden kann, ist der Mittenbereich MMB der Martensitinsel M von einem Randbereich MRB umgrenzt, um den wiederum der Restaustenit-Saum RAS umläuft. Tabelle 1
    Stahl Angaben in Masse-%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen °C
    C Si Mn P S Al Cr Mo N Ti+Nb+V B TMS Ar3 Ar1
    V1 0,08 0,6 1,7 0,009 0,0014 0,04 0,3 0,018 0,0048 0,124 0,0002 456 788 730
    E1 0,08 0,11 1,0 0,009 0,0008 0,027 0,5 0,021 0,005 0,044 0,0002 485 807 735
    E2 0,07 0,06 1,0 0,003 0,0007 0,035 0,4 0,012 0,0087 0,038 0,0001 489 806 733
    E3 0,12 0,30 1,7 0,003 0,0007 0,036 0,8 0,014 0,0051 0,044 0,0002 435 751 731
    E4 0,14 0,10 1,0 0,003 0,0006 0,033 0,4 0,01 0,0052 0,038 0,0001 455 774 733
    Tabelle 2
    Stahl Dicke Ofentemperatur Liegezeit Vorbandstich Vorbanddicke ET HT dT1 dT2' dT2" ZT1 tH
    mm [min] [°C] [mm] [°C] [K/s] [K/s] [°C] [s]
    V1 3,2 1240 130 1030 41 820 520 30 2
    E1 4 1260 140 1080 40 860 60 40 50 690 2
    E1 2 1280 240 1140 41 850 50 35 30
    E1 1,5 1260 130 1130 42 850 30 30 40
    E1 2 1230 150 1050 46 910 50 135 50
    E2 1,6 1180 160 1040 47 850 30 2 30
    E2 1,6 1290 120 1140 44 860 50 51 60
    E2 2 1260 145 1130 43 855 90 62 40
    E2 3 1230 165 1110 42 900 30 30 40
    E3 1,5 1260 125 1130 41 860 40 80 70 675 3
    E3 2 1250 135 1125 42 850 80 31 30
    E4 3,4 1270 140 1120 38 860 40 42 30
    Tabelle 3
    Warmband Stahl Dicke Re Rm Re/Rm Aq A050 A80 HER Rm*HER*Ag Erfindungsgemäß?
    mm MPa % MPa*%*% JA
    WV V1 3,2 762 856 0,89 7,9 15,5 14,1 26 175822 NEIN
    W1 E1 4 501 702 0,71 12,6 20,7 18,8 34 300737 JA
    W2 E1 2 474 711 0,67 12,4 19,4 17,6 38 335023 JA
    W3 E1 1,5 562 752 0,75 11,8 18,5 16,8 31 275082 JA
    W4 E1 2 750 934 0,80 12,4 15,2 13,8 15 173724 NEIN
    W5 E2 1,6 390 590 0,66 12 20,5 18,6 41 290280 NEIN
    W6 E2 1,6 438 652 0,67 11,8 20,0 18,2 48 369293 JA
    W7 E2 2 401 612 0,66 12,6 20,6 18,7 56 431827 JA
    W8 E2 3 480 687 0,70 11,5 18,4 16,7 45 355523 JA
    W9 E3 1,5 750 1014 0,74 8,5 13,4 12,2 25 215475 JA
    W10 E3 2 689 975 0,71 9,1 13,9 12,6 27 239558 JA
    W11 E4 3,4 508 804 0,63 10,3 20,8 20,8 30 248436 JA
    Tabelle 4
    Warmband Stahl Martensit Ferrit Bainit Perlit RA KG Bras
    [Flächen-%] [µm]
    WV V1 5 10 75 5 2 - -
    W1 E1 15 80 5 - 2 2 0,3
    W2 E1 20 75 5 - 2 - -
    W3 E1 25 75 0 - 2 2 0,3
    W4 E1 35 62 5 - 3 2 n.b.
    W5 E2 5 80 - 15 0 - -
    W6 E2 15 80 5-10 <1 1,5 4 0,4
    W7 E2 10 85 5 - 1,5 - -
    W8 E2 15 85 - - 1,5 - -
    W9 E3 35 60 5 - 1 3 0,9
    W10 E3 35 65 - - <1 - -
    W11 E3 30 70 5 - 1,0 - -
    "-": Nicht bestimmt

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlflachprodukts mit einem Gefüge, das zu 5 - 40 Vol.-% aus angelassenem oder frisch gebildeten Martensit und zu 50 - 95 Vol.-% aus Ferrit besteht und in dem der nicht durch Martensit und Ferrit eingenommene Anteil aus bis zu 45 Vol.-% Restaustenit, Bainit und/oder Zementit gefüllt ist, umfassend folgende Arbeitsschritte:
    a) Vergießen einer Stahlschmelze zu einem Vorprodukt in Form einer Bramme, Dünnbramme oder eines gegossenen Bandes, wobei die Schmelze aus, in Masse-%, C: 0,05 0,15 %, Si: < 0,5 %, Mn: 0,7 - 2,1 %, Al: < 0,1 %, Cr: 0,2 - 1 %,
    mindestens einem Element der Gruppe "Nb, Ti, V" mit der Maßgabe, dass die Summe der Gehalte an Nb, Ti und / oder V 0,01 - 0,1 % beträgt, B: < 0,0015 %, Mo: < 0,2 %, Cu: < 0,2 %, Ni: < 0,2 % P: < 0,05 % N: < 0,01 %
    und als Rest aus Fe und in Summe höchstens 0,1 Masse-% unvermeidbaren Verunreinigungen besteht;
    b) Durcherwärmen des Vorprodukts bei einer Temperatur von 1150 - 1380 °C;
    c) optional: Entzundern des Vorprodukts;
    d) im Fall, dass das Vorprodukt eine Bramme ist: Vorwalzen des Vorprodukts bei Temperaturen von 1020 - 1150 °C auf eine Dicke von 30 - 50 mm ;
    e) Warmwalzen des optional vorgewalzten Vorproduktes in einem oder mehreren Walzstichen zu einem warmgewalzten Band mit einer Dicke von 1,4 - 6,4 mm, wobei die Warmwalzendtemperatur ET, bei der das Warmwalzen beendet wird, mindestens gleich der Ar3-Temperatur des Stahls und höchstens um 200 °C höher als die Ar3-Temperatur des Stahls ist;
    f) Abkühlen des erhaltenen Warmbands auf eine Haspeltemperatur HT, die in einem Bereich liegt, welcher unterhalb der Martensitstarttemperatur TMS des Stahls beginnt und bei der Raumtemperatur endet,
    - wobei die Abkühlgeschwindigkeit dT1 in einem Temperaturbereich, der von der Warmwalzendtemperatur ET bis zu einer Zwischentemperatur Tz reicht, die 50 °C unterhalb der Ar1-Temperatur des Stahls liegt, mindestens 20 K/s beträgt,
    - wobei nach Erreichen der Zwischentemperatur Tz
    - gemäß einer ersten Variante das Warmband mit einer Abkühlrate dT2' von 5 - 100 K/s auf die im Bereich zwischen der Martensitstarttemperatur TMS des Stahls und Raumtemperatur liegende Haspeltemperatur HT gekühlt wird,
    oder
    - gemäß einer zweiten Variante das Warmband mit einer Abkühlrate dT2" von 10 - 130 K/s zunächst auf eine Kühlstopptemperatur ZT1, die im Bereich 550 - 770 °C liegt und bei der das Warmband optional über eine bis zu 5 s dauernde Haltedauer tH gehalten wird, und anschließend auf die im Bereich zwischen Martensitstarttemperatur TMS des Stahls und Raumtemperatur liegende Haspeltemperatur HT gekühlt wird;
    g) Haspeln des auf die Haspeltemperatur HT abgekühlten Warmbands zu einem Coil;
    h) optional Abkühlen des warmgewalzten Stahlflachprodukts im Coil auf Raumtemperatur oder Halten des warmgewalzten Stahlflachprodukts bei der Haspeltemperatur HT.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwalzendtemperatur ET 820 - 900 °C und die Abkühlgeschwindigkeit dT1 höchstens 70 K/s beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit dT1 mindestens 30 K/s beträgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das s bei der gemäß der ersten Variante erfolgenden Abkühlung (Arbeitsschritt f) die Abkühlrate 20 - 70 K/s beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der gemäß der zweiten Variante erfolgenden Abkühlung (Arbeitsschritt f) die Abkühlrate 30 - 80 K/s und die Haltezeit 1 - 3 s betragen.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspeltemperatur HT in einem von der Raumtemperatur bis 100 °C reichenden Temperaturbereich liegt.
  7. Warmgewalztes Stahlflachprodukt mit einem Stahlsubstrat,
    - das aus, in Masse-%, C: 0,05 - 0,15 %, Si: < 0,5 %, Mn: 0,7 - 2,1 %, Al: < 0,1 %, Cr: 0,2 - 1 %, mindestens einem Element der Gruppe "Nb, Ti, V" mit der Maßgabe, dass die Summe der Gehalte an Nb, Ti und / oder V 0,01 - 0,1 % beträgt, B: < 0,0015 %, Mo: < 0,2 %, Cu: < 0,2 %, Ni: < 0,2 %, P: < 0,05 %, N: < 0,01 % und als Rest aus Fe und in Summe höchstens 0,1 Masse-% unvermeidbaren Verunreinigungen besteht
    und
    - dessen Gefüge zu 5 - 40 Vol.-% aus angelassenem oder frisch gebildeten Martensit und zu 50 - 95 Vol.-% aus Ferrit besteht und in dem der nicht durch Martensit und Ferrit eingenommene Anteil aus bis zu 45 Vol. % Restaustenit, Bainit und/oder Zementit besteht, wobei die Martensit-Anteile des Gefüges inselförmig vorliegen und bei mindestens 70 % aller Martensitinseln ein das Zentrum der jeweiligen Martensitinsel abdeckender Mittenbereich vorhanden ist, der von einem an den Rand der jeweiligen Martensitinsel grenzenden Randbereich der betreffenden Martensitinsel umgrenzt ist,
    - wobei der C-Gehalt des Randbereichs zumindest in einem Abschnitt höher ist als der C-Gehalt des Mittenbereichs.
  8. Stahlflachprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt oder die Abschnitte des Randbereichs der Martensitinseln, in dem oder in denen ein höherer C-Gehalt vorliegt als im Mittenbereich der jeweiligen Martensitinsel und diese C-Konzentration am Rand so hoch ist, dass der Restaustenit bei 20.000-facher Vergrößerung zu erkennen ist, in Summe mindestens 30 % des Umfangs der betreffenden Martensitinsel einnimmt oder einnehmen.
  9. Stahlflachprodukt nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Martensitinseln mit einem mittleren Durchmesser von mehr als 3 µm mindestens in einem Abschnitt ihrer Randbereiche ein höherer C-Gehalt vorhanden ist, als im Mittenbereich der jeweiligen Martensitinsel.
  10. Stahlflachprodukt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Martensitinseln zumindest über eine Teillänge ihres Umfangs von einem aus Restaustenit bestehenden Saum umgrenzt sind.
  11. Stahlflachprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Restaustenit-Saums 10 nm bis 1 µm beträgt.
  12. Stahlflachprodukt nach einem der Ansprüche 7 -11, dadurch gekennzeichnet, dass das aus seiner Zugfestigkeit Rm, seiner Lochaufweitung HER und seiner Gleichmaßdehnung Ag gebildete Produkt Rm x HER x Ag mindestens 200.000 MPa%2 beträgt.
  13. Stahlflachprodukt nach Anspruch 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zugfestigkeit Rm mindestens 530 MPa beträgt.
  14. Stahlflachprodukt nach einem der Ansprüche 7 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass seine Lochaufweitung HER mindestens 20 % beträgt.
  15. Stahlflachprodukt nach einem der Ansprüche 7 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass seine Gleichmaßdehnung Ag mindestens 5 % beträgt.
EP20159609.5A 2020-02-26 2020-02-26 Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt Pending EP3872194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159609.5A EP3872194A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20159609.5A EP3872194A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3872194A1 true EP3872194A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=69740274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159609.5A Pending EP3872194A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3872194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114535294A (zh) * 2022-03-14 2022-05-27 武汉钢铁有限公司 一种采用CSP产线生产厚度1.0mm热轧带钢的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006316301A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 高張力熱延鋼板とその製造方法
JP2007146275A (ja) * 2005-11-01 2007-06-14 Nippon Steel Corp 低降伏比型高ヤング率鋼板、溶融亜鉛めっき鋼板、合金化溶融亜鉛めっき鋼板及び鋼管、並びにそれらの製造方法
JP2009270171A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延鋼板およびその製造方法
EP2690183A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 ThyssenKrupp Steel Europe AG Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
US20140261914A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Thyssenkrupp Steel Usa, Llc Method of producing hot rolled high strength dual phase steels using room temperature water quenching

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006316301A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 高張力熱延鋼板とその製造方法
JP2007146275A (ja) * 2005-11-01 2007-06-14 Nippon Steel Corp 低降伏比型高ヤング率鋼板、溶融亜鉛めっき鋼板、合金化溶融亜鉛めっき鋼板及び鋼管、並びにそれらの製造方法
JP2009270171A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延鋼板およびその製造方法
EP2690183A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 ThyssenKrupp Steel Europe AG Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
US20140261914A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Thyssenkrupp Steel Usa, Llc Method of producing hot rolled high strength dual phase steels using room temperature water quenching

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOQUET, P. ET AL.: "Mathematical Model for Predictions of Austenite and Ferrite Microstructures in Hot Rolling Processes", IRSID REPORT, 1985, pages 7
H. FARIVAR ET AL.: "Experimental quantification of carbon gradients in martensite and its multiscale effects in a DP steel", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING A-STRUCTURAL MATERIALS PROPERTIES MICROSTRUCTURE AND PROCESSING, vol. 718, 2018, pages 250 - 259
LUTSENKO, A. ET AL.: "The Definition and Use of Technological Reserves - An Effective Way to Improve the Production Technology of Rolled Metal", 9TH INTERNATIONAL ROLLING CONFERENCE, ASSOCIAZIONE ITALIANA DI METALLURGIA, June 2013 (2013-06-01), pages 8
S.M.C. VAN BOHEMEN: "Bainite and martensite start temperature calculated with exponential carbon dependence", MATER. SCI. TECHNOL., vol. 28, 2012, pages 487 - 495, XP002756629, DOI: 10.1179/1743284711Y.0000000097

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114535294A (zh) * 2022-03-14 2022-05-27 武汉钢铁有限公司 一种采用CSP产线生产厚度1.0mm热轧带钢的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4071255B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2710158B1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP1309734B1 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE69920847T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69427189T3 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
DE60300835T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60319534T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE60130362T2 (de) Stahlplatte mit tin- und cus-ausscheidungen für geschweisste strukturen, herstellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4040355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen stahlblechs aus stahl mit hohem kohlenstoffgehalt
EP2746409A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt mit einer speziellen Legierung
DE69724023T2 (de) Herstellungsverfahren eines dicken Stahlgegenstandes mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und hervorragender Schweissbarkeit und minimaler Variation der strukturellen und physikalischen Eigenschaften
EP3029162A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
EP3872194A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
WO2020201352A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR