EP3871066A1 - Bedienmodul für ein feldgerät der automatisierungstechnik und selbiges feldgerät - Google Patents

Bedienmodul für ein feldgerät der automatisierungstechnik und selbiges feldgerät

Info

Publication number
EP3871066A1
EP3871066A1 EP19769478.9A EP19769478A EP3871066A1 EP 3871066 A1 EP3871066 A1 EP 3871066A1 EP 19769478 A EP19769478 A EP 19769478A EP 3871066 A1 EP3871066 A1 EP 3871066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field device
feedback
operating
elements
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19769478.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Junaid Ali SHAH
Mathieu Weibel
Mike Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Publication of EP3871066A1 publication Critical patent/EP3871066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31368MAP manufacturing automation protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback

Definitions

  • the invention relates to an operating module for a field device of automation technology. Furthermore, the invention relates to a field device of automation technology which has the operating module according to the invention.
  • Field devices which are used in industrial systems have already become known from the prior art. Field devices are widely used in process automation as well as in manufacturing automation. In principle, field devices are all devices that are used close to the process and that supply or process process-relevant information. Field devices are used to record and / or influence process variables. Measuring devices or sensors are used to record process variables. These are used for example for pressure and temperature measurement, conductivity measurement, flow measurement, pH measurement, level measurement, etc. and record the corresponding process variables pressure, temperature, conductivity, pH value, level, flow etc. Actuators are used to influence process variables. These are, for example, pumps or valves that can influence the flow of a liquid in a pipe or the level in a container. In addition to the measuring devices and actuators mentioned above, field devices are also understood to mean remote I / Os, radio adapters or generally devices which are arranged at the field level.
  • the Endress + Hauser Group produces and sells a large number of such field devices.
  • the higher-level units are control units, such as a PLC (programmable logic controller) or a PLC (programmable logic controller).
  • the higher-level units are used, among other things, for process control and for commissioning the field devices.
  • the measured values recorded by the field devices, in particular sensors are transmitted via the respective bus system to one (or possibly several) higher-level unit (s), which process the measured values if necessary and forward them to the control center of the system.
  • the control center is used for process visualization,
  • Process monitoring and process control via the higher-level units are required, in particular for the configuration and parameterization of field devices and for the control of actuators.
  • “Operation” is understood to mean, among other things, parameterizing the field device, updating the field device and / or querying and visualizing process data and / or diagnostic data of the field device.
  • control units in the sense of the “Field Xpert,” which is produced and distributed by the applicant, as well as mobile devices such as smartphones or tablets, which are specifically designed for this purpose
  • Application applications are executable, such as that of the applicant
  • SmartBlue application provided.
  • the connection to the field device is usually wired (Field Xpert) or wireless, for example via Bluetooth (mobile devices).
  • Button element receives.
  • control modules of modern field device types have optoelectronic controls. These serve as a replacement for mechanically operated button elements and enable the construction of hermetically encapsulated field devices. The functioning of such optoelectronic
  • feedback-free control elements is that an operator receives no immediate confirmation as to whether the control element was actuated via an operating action or not.
  • complex operating processes which require the actuation of several such operating elements or require a long holding of an operating element, may have to be carried out several times in order to carry out the operating action correctly.
  • the invention has for its object the ease of use for a field device of automation technology, which is haptically feedback-free
  • the object is achieved by an operating module according to claim 1 and by a field device of automation technology according to claim 6.
  • ii. to cause a first feedback for an operator in the event that an actuation is detected by one of the operating elements, which actuation in particular lasts longer than a first predetermined time period
  • iii. to cause a second feedback for the operator in the event that an actuation is detected by one of the control elements, which actuation lasts longer than a second predetermined period of time, the second period of time being greater than the first period of time.
  • the control module according to the invention has the advantage that an operator receives immediate feedback for two different control actions: the conventional, short pressing of the control element and holding the control element.
  • a short period of time for example 50 milliseconds, is waited to determine whether it is actually an intended operating action. Then the first feedback is issued.
  • control element is an optoelectronic control element.
  • optoelectronic control element Such an optoelectronic
  • Control element usually has a transparent control panel, which is arranged on the outside of the housing of the control module and which represents a contact surface for actuation by the operator.
  • Such an optoelectronic control element is usually based on the principle of the “open light barrier”, in which infrared light is emitted by a pair of transmitters / receivers, this light is reflected or scattered on a finger or other scattering object and is transmitted via a receiver, for example a photodiode, Will be received.
  • control element is an element visualized on a touch-sensitive display element.
  • the touch-sensitive display element is in particular a
  • the control element is a radar-based control element.
  • the control element is designed to emit radar waves.
  • the operator places his finger or hand at a predetermined distance in front of the control element, as a result of which the radar waves on the finger or hand are reflected back to the control element.
  • This is recognized as actuation of the control element.
  • An example of such a control element is the “Soli” product, which was developed by Google and Infineon.
  • control element in the event that actuations are detected by more than one of the control elements, distinguishable feedback signals which can be traced back to the respective actuated control element are initiated. This gives the operator feedback on which of the controls is being operated. In addition, the operator also receives feedback as to which of the "press” or “hold” operating actions is currently being carried out by which control element.
  • the field device of automation technology is designed to detect at least one physical variable of a measuring medium or to influence at least one size of a process engineering process and has the inventive Operating module on. Examples of such field devices have already been described in the introductory part of the description.
  • the field device or the operating module has a display unit, in particular an LCD display, which is designed to visualize a first symbol as first feedback and to visualize a second symbol as second feedback.
  • a display unit in particular an LCD display
  • the outline of a symbol for example a circle, a rectangle or any other shape, is visualized as the first feedback and that the filled symbol is visualized as the second feedback.
  • the control element is in particular arranged next to or above or below the display, so that the symbol is visualized on the display at the level of the control element. In the event that several operating elements are provided, these are arranged accordingly next to one another, one above the other or one below the other.
  • the visualized symbols are then arranged side by side, one above the other or one below the other, so that a
  • Operation can be clearly assigned to one of the controls. It can also be provided to provide different symbol shapes for each of the operating elements in order to be able to clearly assign an operation to an operating element.
  • the field device or the operating module has a light-emitting component, in particular an LED, which is designed to provide, as first feedback, a first light signal with a first color, a first flashing frequency and / or a first amplitude to output and to output a second light signal with a second color, a second flashing frequency and / or a second amplitude as second feedback.
  • a light-emitting component in particular an LED, which is designed to provide, as first feedback, a first light signal with a first color, a first flashing frequency and / or a first amplitude to output and to output a second light signal with a second color, a second flashing frequency and / or a second amplitude as second feedback.
  • a light-emitting component in particular an LED, which is designed to provide, as first feedback, a first light signal with a first color, a first flashing frequency and / or a first amplitude to output and to output a second light signal with a second color, a second
  • the field device or the operating module has an acoustic reproduction means, in particular a loudspeaker, which is designed to output a first audio signal as the first feedback and as the second feedback a second audio signal which is different from the first Audio signal is to output.
  • the field device or the operating module has a vibration element, in particular a vibration motor, which is designed to output a first vibration signal with a first time duration and / or a first vibration level as first feedback and as a second one Feedback on Output second vibration signal with a second time period and / or a second vibration level.
  • a vibration element is preferably arranged directly next to or under an operating element in order to intensify the vibration effect.
  • the vibration elements are advantageously decoupled from one another, so that the vibrations are only perceptible in the operating element that is currently being actuated, in order in particular to be able to clearly assign actuations of several operating elements.
  • the electronic unit after exclusively initiating the first feedback and then ending the actuation of the operating element, is designed to carry out a first operating action on the field device.
  • the first operator action is one of the following:
  • the electronic unit is configured to carry out a second operating action after initiating the second feedback and then ending the actuation of the operating element.
  • the second operator action is one of the following:
  • FIG. 2 Time profiles for examples of operating options using the operating module
  • Fig. 3 Exemplary embodiments for the output of feedback for various operator actions
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a field device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a field device FG of automation technology.
  • BM operating module This consists of a display unit AE and three haptically
  • the BM operating module has an electronic unit EE. This controls the operation of the components AE, BE1, BE2, BE3 of the operating module BM and is designed to forward operating commands issued by the operating module to the electronics of the field device FG.
  • FIG 2 shows the schematic sequence of several operating actions which can be carried out on the operating module.
  • the operating mode “press” of one of the operating elements BE1, BE2, BE3 is outlined in FIG. 2a.
  • the operator BD carries out an actuation BT 1 of the control element BE1 of the control module BM.
  • the control element BE1 is covered by the operator, for example by means of a finger or an object, for Example a pen.
  • the operating element BE1 has to be actuated longer than a predetermined first time period Ati in order to trigger a first operating action BA1.
  • the time period Ati is, for example, 50 milliseconds.
  • the display element visualizes a first symbol SY1 i in the form of a circular outline, which is essentially arranged above the position of the control element BE1.
  • 3a schematically shows the actuation BT1 of the first operating element BE1 by the operator BD and the arrangement of the first symbol SY1 i then visualized on the display unit AE of the operating module BM.
  • the operator BD1 then lifts the finger or the object from the control element BE1 and thereby ends the actuation BT1.
  • the visualization of the first symbol SYl i on the display unit AE is also ended. This is shown in Fig. 3b.
  • a signal is sent to the electronics of the field device FG, which carries out a first operating action BA1.
  • the electronics unit EE of the BM operating module itself carries the first
  • the operating mode “hold” of one of the operating elements BE1, BE2, BE3 is outlined in FIG. 2b.
  • the operator BD carries out an actuation BT2 of the control element BE1 of the control module BM.
  • the first symbol SY1 i is visualized on the display unit AE of the operating module BM after the first time period Ati.
  • a second time period At 2 is now waited for, which
  • the first symbol SY11 changes to a second symbol SY2i, here a filled circle.
  • 3c schematically shows the actuation BT2 of the first operating element BE1 by the operator BD and the arrangement of the first symbol SY2i which is then visualized on the display unit AE of the operating module BM.
  • the operator BD1 then lifts the finger or the object from the control element BE1 and thereby ends the actuation BT2.
  • the visualization of the second symbol SY1 i on the display unit AE is also ended.
  • a signal is sent to the electronics of the field device FG, which carries out a second operating action BA2.
  • the electronic unit EE of the operating module BM itself carries out the second operating action BA2.
  • control elements BE1, BE2, BE3 different symbol shapes are visualized for each of the control elements BE1, BE2, BE3.
  • the operating modes can be carried out independently of one another in order to carry out special operating actions. For example, it can be provided that the "hold" operating mode is carried out with the control element BE1. While the control element BE1 is held, a special menu, which is visualized on the display unit AE, or a temporary blocking of the control module BM can be opened by “pressing” control elements BE2 and BE3, for example.
  • the shape of the symbols SY11, SYI 2, SY2i can be freely selected and is not limited to circular shapes.
  • the number of control elements BE1, BE2, BE3, the arrangement of the control elements BE1, BE2, BE3 on the control module BM, and the arrangement and size of the symbols SY11, SYI 2, SY2i on the display unit AE can be freely selected and not on the limited to the embodiments shown in Figures 1 to 3.
  • the operating module BM additionally has three light-emitting components LB1, LB2, LB3 in the form of LEDs, one light-emitting component LB1, LB2, LB3 being assigned to one operating element BE1, BE2, BE3.
  • the light-emitting components LB1, LB2, LB3 can be designed to light up in the course of triggering the “press” operating mode of the corresponding operating element BE1, BE2, BE3.
  • the light-emitting components LB1, LB2, LB3 flash in the “press” operating mode at a first frequency or emit light of a specific color.
  • the light-emitting components LB1, LB2, LB3 flash in a second frequency or shine in a different color.
  • the operating module BM additionally has an acoustic reproduction means AW, for example in the form of a
  • the acoustic reproduction means can be designed to generate an acoustic signal in the course of triggering the operating mode “pressing” an operating element BE1, BE2, BE3.
  • the acoustic playback device AW outputs the acoustic signal in the “press” operating mode at a first pitch or for a specific period of time.
  • the acoustic playback device AW emits the acoustic signal in one different pitch and / or for a longer period of time.
  • FIG. 6 A fourth, final exemplary embodiment of the field device is shown in FIG. 6.
  • the operating module BM also has three vibration elements VE1, VE2, VE3 in the form of
  • Vibration motors wherein a vibration element VE 1, VE2, VE3 is assigned to an operating element BE1, BE2, BE3 and in particular is attached directly below this.
  • Vibration elements VE1, VE2, VE3 advantageously decoupled from one another, so that the
  • Vibrations can only be perceived with the currently actuated control element BE1, BE2, BE3, in order in particular to be able to clearly assign actuations of several control elements BE1, BE2, BE3.
  • the vibration elements VE1, VE2, VE3 can be designed to vibrate in the course of triggering the operating mode “pressing” of the corresponding control element BE1, BE2, BE3 in such a way that the operator BD perceives the vibration directly, in particular via the one used for the actuation Finger or object.
  • the vibrating elements VE1, VE2, VE3 vibrate in the “press” operating mode with a first vibration level or for a certain period of time.
  • the vibrating elements VE1, VE2, VE3 vibrate with a different vibration level or for a longer period of time.
  • Embodiment are outlined, can be transferred analogously to the other embodiments.
  • control elements BE1, BE2, BE3 can be used which do not have haptic feedback.
  • radar-based controls can be used.
  • a touchscreen is used that visualizes the controls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bedienmodul (BM) für ein Feldgerät (FG) der Automatisierungstechnik umfassend: • - mindestens eine haptisch rückmeldungsfreie Bedienelemente (BE1, BE2, BE3); • - eine Elektronikeinheit (EE), welche dazu ausgestaltet ist, • i. Betätigungen (BT1, BT2) der Bedienelemente (BE1, BE2, BE3) zu detektieren, • ii. eine erste Rückmeldung für einen Bediener (BD) zu veranlassen, wenn eine Betätigung (BT1) von einem der Bedienelemente (BE1, BE2, BE3) detektiert wird, welche Betätigung (BT1) insbesondere länger als eine erste vorgegebene Zeitdauer (At i ) andauert, und • iii. eine zweite Rückmeldung für den Bediener (BD) zu veranlassen, wenn eine Betätigung (BT2) von einem der Bedienelemente (BE1, BE2, BE3) detektiert wird, welche Betätigung (BT2) länger als eine zweite vorgegebene Zeitdauer (At 2 ) andauert, wobei die zweite Zeitdauer (At 2 ) größer als die erste Zeitdauer (At i ) ist, sowie ein Feldgerät (FG) der Automatisierungstechnik, welche das erfindungsgemäße Bedienmodul (BM) aufweist.

Description

Bedienmodul für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik und selbiges Feldgerät
Die Erfindung bezieht sich auf Bedienmodul für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, welche das erfindungsgemäße Bedienmodul aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Feldgeräte bekannt geworden, die in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierung ebenso wie in der Fertigungsautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, bzw. Sensoren. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, pH-Messung, Füllstandmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktoren verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.
In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Kommunikationsnetzwerke wie beispielsweise Feldbusse (Profibus®, Foundation® Fieldbus, HART®, etc.) mit übergeordneten Einheiten verbunden. Bei den übergeordneten Einheiten handelt es sich um Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, insbesondere von Sensoren, erfassten Messwerte werden über das jeweilige Bussystem an eine (oder gegebenenfalls mehrere) übergeordnete Einheit(en) übermittelt, die die Messwerte gegebenenfalls weiterverarbeiten und an den Leitstand der Anlage weiterleiten. Der Leitstand dient zur Prozessvisualisierung,
Prozessüberwachung und Prozessteuerung über die übergeordneten Einheiten. Daneben ist auch eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte erforderlich, insbesondere zur Konfiguration und Parametrierung von Feldgeräten sowie zur Ansteuerung von Aktoren.
Zur Bedienung der Feldgeräte sind entsprechende Bedienprogramme (Bedientools) notwendig, die auf den übergeordneten Einheiten entweder eigenständig ablaufen (Endress+Hauser FieldCare, Pactware, AMS Fisher-Rosemount, PDM Siemens) oder aber auch in Anwendungen des Leitstands (Siemens PCS7, ABB Symphony, Emerson Delta V) integriert sind. Unter dem Begriff
„Bedienen“ wird unter anderem ein Parametrieren des Feldgeräts, ein Updaten des Feldgeräts und/oder ein Abfragen und Visualisieren von Prozessdaten und/oder Diagnosedaten des Feldgeräts verstanden.
Weiterhin ist es bekannt, eine Bedieneinheit mit dem Feldgerät zu verbinden, um das Feldgerät mittels dieser Bedieneinheit zu bedienen. Beispiele für solche Bedieneinheiten sind Bedieneinheiten im Sinne des„Field Xpert,“ welcher von der Anmelderin produziert und vertrieben wird, sowie mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets, auf welche zu diesem Zweck spezielle
Anwendungsapplikationen ausführbar sind, wie beispielsweise die von der Anmelderin zur
Verfügung gestellte Anwendungsapplikation„SmartBlue“. Die Verbindung mit dem Feldgerät erfolgt in der Regel drahtgebunden (Field Xpert) oder drahtlos, beispielsweise über Bluetooth (mobile Endgeräte).
Die meisten auf dem Markt befindlichen Feldgeräte weisen Bedienmodule auf, welche eine Anzeigeeinheit mit einem oder mehreren mechanischen Tasterelemente besitzen, mittels welchen das Feldgerät bedient werden kann. Beispielsweise kann durch ein auf dem Anzeigeelement visualisiertes Menü navigiert werden und über das Menü Einstellungen des Feldgeräts verändert, bzw. eingegeben werden und Status und Messwerte des Feldgeräts abgerufen werden. Diese Tasterelement geben in der Regel bei Betätigung ein haptisches Feedback aus, beispielsweise in Form eines Kückens, über welches der Bediener eine Bestätigung des Betätigens des
Tasterelements erhält.
Die Bedienmodule moderner Feldgerätetypen besitzen optoelektronische Bedienelemente. Diese dienen als Ersatz für mechanisch betätigte Tasterelemente und ermöglichen den Bau von hermetisch gekapselten Feldgeräten. Die Funktionsweise solcher optoelektronischen
Bedienelemente ist beispielsweise in der DE 20 2016 1 17 289 A1 erläutert.
Der Nachteil dieser optoelektronischen Bedienelemente, wie auch alternativer haptisch
rückmeldungsfreier Bedienelemente, liegt darin, dass ein Bediener keine unmittelbare Bestätigung erhält, ob das Bedienelement über eine Bedienaktion betätigt wurde oder nicht. Insbesondere komplexe Bedienvorgänge, welche ein Betätigen mehrerer solcher Bedienelemente erfordert oder ein längeres Halten eines Bedienelements erfordern, müssen unter Umständen mehrfach durchgeführt werden, um die Bedienaktion korrekt auszuführen. Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Bedienkomfort für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, welches über haptisch rückmeldungsfreie
Bedienelemente verfügt, zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch ein Bedienmodul gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
Das erfindungsgemäße Bedienmodul ist für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik vorgesehen und umfasst:
ein oder mehrere, insbesondere haptisch rückmeldungsfreie, Bedienelemente; eine Elektronikeinheit, welche dazu ausgestaltet ist,
i. Betätigungen des Bedienelemente zu detektieren,
ii. eine erste Rückmeldung für einen Bediener zu veranlassen, im Falle, dass eine Betätigung von einem der Bedienelemente detektiert wird, welche Betätigung insbesondere länger als eine erste vorgegebene Zeitdauer andauert, und iii. eine zweite Rückmeldung für den Bediener zu veranlassen, im Falle, dass eine Betätigung von einem der Bedienelement detektiert wird, welche Betätigung länger als eine zweite vorgegebene Zeitdauer andauert, wobei die zweite Zeitdauer größer als die erste Zeitdauer ist.
Das erfindungsgemäße Bedienmodul bietet einem Bediener den Vorteil, dass dieser eine unmittelbare Rückmeldungen für zwei verschiedene Bedienaktionen erhält: Das herkömmliche, kurze Drücken des Bedienelements und das Halten des Bedienelements.
Hinsichtlich des Drückens des Bedienelements wird eine kurze Zeitdauer, beispielsweise 50 Millisekunden, abgewartet, ob es sich tatsächlich um eine beabsichtigte Bedienaktion handelt. Anschließend die erste Rückmeldung ausgegeben.
Im Falle, dass die Betätigung des Bedienelements länger als die definierte zweite Zeitdauer andauert, beispielsweise 500 Millisekunden, entspricht dies dem Halten des Bedienelements, woraufhin die zweite Rückmeldung ausgelöst wird. Komplexe Bedienaktionen können somit mit erhöhtem Komfort, bzw. mit einer erhöhten Erfolgsquote ausgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist alternativ auch in vorteilhafter weise für Bedienelemente anwendbar, welche haptische Rückmeldungen aufweisen, beispielsweise mechanische Taster. Der Bediener kann auf diese Weise beispielsweise feststellen, dass das Bedienelement defekt ist oder dass das zu bedienende Gerät nicht mehr reagiert. Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Bedienelements ist vorgesehen, dass das Bedienelement ein optoelektronisches Bedienelement ist. Ein solches optoelektronisches
Bedienelement weist für gewöhnlich eine transparente Bedienplatte auf, die an der Außenseite des Gehäuses des Bedienmoduls angeordnet ist und welche eine Berührfläche zur Betätigung durch den Bediener darstellt. Für gewöhnlich beruht eine solches optoelektronisches Bedienelement auf dem Prinzip der„offenen Lichtschranke“, bei dem durch ein Sende-/Empfangspaar Infrarot Licht ausgesendet, dieses Licht an einem Finger oder anderem Streuobjekt reflektiert bzw. gestreut und über einen Empfänger, bspw. eine Fotodiode, empfangen wird. In dem Fall, dass eine
Schwellwertüberschreitung bzw. ein Schaltreferenzpegel überschritten wird, wird eine Berührung des Bedienelementes durch den Finger oder das andere Streuobjekt erkannt, was im übertragenen Sinne einem Tastendruck bei einem mechanischen Taster bzw. Schalter gleichkommt.
Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Bedienelements ist vorgesehen, dass das Bedienelement ein auf einem berührungsempfindlichen Anzeigeelement visualisiertes Element ist. Bei dem berührungsempfindlichen Anzeigeelement handelt es sich insbesondere um einen
Touchscreen.
Gemäß einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Bedienelements ist vorgesehen, dass das Bedienelement ein radarbasiertes Bedienelement ist. Das Bedienelement ist dazu ausgestaltet Radarwellen zu emittieren. Der Bediener platziert seinen Finger, bzw. seine Hand in einem vorbestimmten Abstand vor das Bedienelement, wodurch die Radarwellen an dem Finger, bzw. an der Hand zurück zu dem Bedienelement reflektiert werden. Durch Auswertung des empfangenen Signals, beispielsweise mittels der Laufzeitmethode, wird dies als Betätigung des Bedienelements erkannt. Als Beispiel für ein solches Bedienelement sei das Produkt„Soli“ genannt, welches von Google und Infineon entwickelt wurde.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist vorgesehen, dass im Falle, dass Betätigungen von mehr als einem der Bedienelemente detektiert werden, unterscheidbare, auf das jeweilige betätigte Bedienelement rückführbare Rückmeldungen veranlasst werden. Der Bediener erhält dadurch Rückmeldung, welches der Bedienelemente gerade bedient wird. Außerdem erhält der Bediener auch jeweils Rückmeldung, welche der Bedienaktionen „Drücken“ oder „Halten“ gerade von ihm bei welchem Bedienelement vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Feldgerät der Automatisierungstechnik ist zum Erfassen von zumindest einer physikalischen Variablen eines Messmediums oder zum Beeinflussen von zumindest einer Größe eines verfahrenstechnischen Prozesses ausgestaltet und weist das erfindungsgemäße Bedienmodul auf. Beispiele für solche Feldgeräte sind bereits im einleitenden Teil der Beschreibung beschrieben worden.
Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass das Feldgerät oder das Bedienmodul eine Anzeigeeinheit, insbesondere ein LCD-Display aufweist, welche dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Symbol zu visualisieren und als zweite Rückmeldung ein zweites Symbol zu visualisieren. Beispielsweise ist vorgesehen, dass als erste Rückmeldung der Umriss eines Symbols, beispielsweise eines Kreises, eines Rechtecks oder einer beliebigen weiteren Form, visualisiert wird und dass als zweite Rückmeldung das gefüllte Symbol visualisiert wird. Das Bedienelement ist insbesondere neben oder über, bzw. unter dem Display angeordnet, so dass das Symbol auf Höhe des Bedienelements auf dem Display visualisiert wird. Im Falle, dass mehrere Bedienelemente vorgesehen sind, sind diese entsprechend nebeneinander, übereinander oder untereinander angeordnet. Die visualisierten Symbole sind dann entsprechend nebeneinander, übereinander oder untereinander angeordnet, so dass eine
Bedienung eindeutig einem der Bedienelemente zugeordnet werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, verschiedene Symbolformen für jedes der Bedienelemente vorzusehen, um eine Bedienung eindeutig einem Bedienelement zuordnen zu können.
Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass das Feldgerät oder das Bedienmodul ein lichtemittierendes Bauelement aufweist, insbesondere eine LED, welches dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Lichtsignal mit einer ersten Farbe, einer ersten Blinkfrequenz und/oder einer ersten Amplitude auszugeben und als zweite Rückmeldung ein zweites Lichtsignal mit einer zweiten Farbe, einer zweiten Blinkfrequenz und/oder einer zweiten Amplitude auszugeben. Im Falle, dass mehrere Bedienelemente vorhanden sind, kann vorgesehen sein, ein lichtemittierendes Bauelement pro Bedienelement vorzusehen.
Gemäß einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass das Feldgerät oder das Bedienmodul ein akustisches Wiedergabemittel aufweist, insbesondere einen Lautsprecher, welches dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Audiosignal auszugeben und als zweite Rückmeldung ein zweites Audiosignal, welches verschieden zu dem ersten Audiosignal ist, auszugeben.
Gemäß einer vierten Variante des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass das das Feldgerät oder das Bedienmodul ein Vibrationselement aufweist, insbesondere ein Vibrationsmotor, welches dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Vibrationssignal mit einer ersten Zeitdauer und/oder einer ersten Vibrationsstärke auszugeben und als zweite Rückmeldung ein zweites Vibrationssignal mit einer zweiten Zeitdauer und/oder einer zweiten Vibrationsstärke auszugeben. Vorzugsweise ist ein solcher Vibrationselement unmittelbar neben, bzw. unter einem Bedienelement angeordnet, um den Vibrationseffekt zu verstärken. Im Falle, dass mehrere Bedienelemente vorhanden sind, kann vorgesehen sein, ein Vibrationselement pro Bedienelement vorzusehen. In diesem Fall sind die Vibrationselemente vorteilhafterweise voneinander entkoppelt, so dass die Vibrationen jeweils nur bei dem gerade betätigten Bedienelement wahrzunehmen sind, um insbesondere Betätigungen mehrerer Bedienelemente eindeutig zuordnen zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit nach dem ausschließlichen Veranlassen der ersten Rückmeldung und anschließender Beendigung der Betätigung des Bedienelements dazu ausgestaltet ist, eine erste Bedienaktion auf dem Feldgerät auszuführen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass die erste Bedienaktion eine der folgenden ist:
Veranlassen des Visualisierens einer Menüstruktur des Feldgeräts (FG) auf der Anzeigeeinheit des Feldgeräts (FG);
Auswählen einer Aktion in der Menüstruktur;
Bestätigen einer Auswahl in der Menüstruktur.
Es kann auch vorgesehen sein, mehrere Bedienelemente gleichzeitig zu betätigen. Diese geben jeweils eine separate Rückmeldung aus. Im Falle, dass beide Betätigungen nach Ausgeben der ersten Rückmeldung beendet werden, kann eine spezielle Bedienaktion ausgeführt werden, beispielsweise wird so ein Wechsel in der Ebene der Menüstruktur veranlasst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit nach dem Veranlassen der zweiten Rückmeldung und anschließender Beendigung der Betätigung des Bedienelements dazu ausgestaltet ist, eine zweite Bedienaktion auszuführen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist vorgesehen, dass die zweite Bedienaktion eine der folgenden ist:
Scrollen durch eine auf der Anzeigeeinheit (AE) des Feldgeräts (FG) ausgewählten Menüstruktur;
Anzeigen eines Hilfetextes auf der Anzeigeeinheit (AE) des Feldgeräts (FG). Im Falle, dass mehrere Bedienelemente betätigt werden und dass beide Betätigungen nach Ausgeben der zweiten Rückmeldung beendet werden, kann eine weitere spezielle Bedienaktion ausgeführt werden, beispielsweise wird so ein Schließen der Menüstruktur veranlasst.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feldgeräts, welches ein erfindungsgemäßes Bedienmodul aufweist;
Fig. 2: zeitliche Verläufe für Beispiele von Bedienungsmöglichkeiten mittels des Bedienmoduls;
Fig. 3: Ausführungsbeispiele für das Ausgeben von Rückmeldung für verschiedene Bedienaktionen;
Fig. 4: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feldgeräts; und
Fig. 5: ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feldgeräts; und
Fig. 6: ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Feldgeräts.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Feldgeräts FG der Automatisierungstechnik.
Dieses Feldgerät FG ist ein Druckmessgerät und besitzt zum Messen des Drucks eine
entsprechende Sensoreinheit SE auf. Zur Bedienung des Feldgeräts FG weist dieses ein
Bedienmodul BM auf. Dieses besteht aus einer Anzeigeeinheit AE und drei haptisch
rückmeldungsfreien Bedienelementen BE1 , BE2, BE3, welche nach der optoelektronischen Methode arbeiten. Des Weiteren weist das Bedienmodul BM eine Elektronikeinheit EE auf. Diese steuert den Betrieb des der Komponenten AE, BE1 , BE2, BE3 des Bedienmoduls BM und ist dazu ausgestaltet, von dem Bedienmodul ausgegebene Bedienbefehle an die Elektronik des Feldgeräts FG weiterzuleiten.
Fig. 2 zeigt den schematischen Ablauf mehrerer Bedienaktionen, welche an dem Bedienmodul durchgeführt werden können.
In Fig. 2a ist der Bedienmodus„Drücken“ von einem der Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 skizziert. Zu einem ersten Zeitpunkt t1 führt der Bediener BD eine Betätigung BT 1 des Bedienelement BE1 des Bedienmoduls BM durch. Im Falle, dass, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, optoelektronische Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 verwendet werden, wird das Bedienelement BE1 von dem Bediener bedeckt, beispielsweise mittels eines Fingers oder eines Gegenstandes, zum Beispiel ein Stift.
Damit kurze, unabsichtliche Betätigungen nicht als Bedienaktion gewertet werden, kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement BE1 zum Auslösen einer ersten Bedienaktion BA1 länger als eine vorbestimmte erste Zeitdauer Ati betätigt werden muss. Die Zeitdauer Ati beträgt beispielsweise 50 Millisekunden. Nach Ablauf der vorbestimmten ersten Zeitdauer Ati visualisiert das Anzeigeelement ein erstes Symbol SY1 i in Form eines Kreisumrisses, welches im Wesentlichem über der Position des Bedienelements BE1 angeordnet ist. Fig. 3a zeigt schematisch die Betätigung BT1 des ersten Bedienelements BE1 durch den Bediener BD und die Anordnung des daraufhin visualisierten ersten Symbols SY1 i auf der Anzeigeeinheit AE des Bedienmoduls BM.
Anschließend hebt der Bediener BD1 den Finger, bzw. den Gegenstand von dem Bedienelement BE1 und beendet dadurch die Betätigung BT1. Die Visualisierung des ersten Symbols SYl i auf der Anzeigeeinheit AE wird ebenfalls beendet. Dies ist in Fig. 3b gezeigt. Außerdem wird veranlasst, ein Signal an die Elektronik des Feldgeräts FG auszusenden, welche eine erste Bedienaktion BA1 ausführt. Alternativ führt die Elektronikeinheit EE des Bedienmoduls BM selbst die erste
Bedienaktion BA1 durch.
In Fig. 2b ist der Bedienmodus„Halten“ von einem der Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 skizziert. Zu einem ersten Zeitpunkt t1 führt der Bediener BD eine Betätigung BT2 des Bedienelement BE1 des Bedienmoduls BM durch. Analog zur Bedienaktion„Drücken“ wird das erste Symbol SY1 i nach Ablauf der ersten Zeitdauer Ati auf der Anzeigeeinheit AE des Bedienmoduls BM visualisiert. Anstatt die Betätigung BT2 zu beenden, wird nun eine zweite Zeitdauer At2 abgewartet, welche
beispielsweise 500 Millisekunden beträgt. Nach Ablauf der zweiten Zeitdauer At2, zu einem Zeitpunkt U, verändert sich das erste Symbol SY11 zu einem zweiten Symbol SY2i , hier ein gefüllter Kreis. Fig. 3c zeigt schematisch die Betätigung BT2 des ersten Bedienelements BE1 durch den Bediener BD und die Anordnung des daraufhin visualisierten ersten Symbols SY2i auf der Anzeigeeinheit AE des Bedienmoduls BM.
Anschließend hebt der Bediener BD1 den Finger, bzw. den Gegenstand von dem Bedienelement BE1 und beendet dadurch die Betätigung BT2. Die Visualisierung des zweiten Symbols SY1 i auf der Anzeigeeinheit AE wird ebenfalls beendet. Außerdem wird veranlasst, ein Signal an die Elektronik des Feldgeräts FG auszusenden, welche eine zweite Bedienaktion BA2 ausführt. Alternativ führt die Elektronikeinheit EE des Bedienmoduls BM selbst die zweite Bedienaktion BA2 durch.
Diese beiden Bedienmodi sind auch simultan für mehrere Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 vorgesehen. Fig. 3d zeigt beispielsweise ein simultanes„Drücken“ der Bedienelemente BE1 und BE2. In diesem Fall wird für jedes Bedienelement BE1 , BE2 ein separates Symbol SY1 i , SYI 2 auf der Anzeigeeinheit AE visualisiert. In diesem Fall sind die Symbole SY1 i , SYI 2 identisch
ausgestaltet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass für jedes der Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 unterschiedliche Symbolformen visualisiert werden. Die Bedienmodi können zeitlich unabhängig voneinander ausgeführt werden, um spezielle Bedienaktionen auszuführen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, den Bedienmodus„Halten“ mit dem Bedienelement BE1 auszuführen. Während das Bedienelement BE1 gehalten wird, kann durch„Drücken“ von einem Bedienelemente BE2 und BE3 beispielsweise ein Spezialmenü geöffnet werden, welches auf der Anzeigeeinheit AE visualisiert wird, oder eine temporäre Sperrung des Bedienmoduls BM bewirkt werden.
Die Form der Symbole SY11, SYI 2, SY2i ist frei wählbar und nicht auf Kreisformen beschränkt. Außerdem ist die Anzahl der Bedienelemente BE1 , BE2, BE3, die Anordnung der Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 auf dem Bedienmodul BM, sowie die Anordnung und die Größe der Symbole SY11, SYI 2, SY2i auf der Anzeigeeinheit AE frei wählbar und nicht auf die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Es kann alternativ auch vorgesehen sein, weitere Arten von Rückmeldungen zu verwenden:
So zeigt Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Feldgeräts FG. Das Bedienmodul BM weist zusätzlich drei lichtemittierende Bauelemente LB1 , LB2, LB3 in Form von LEDs auf, wobei jeweils ein lichtemittierendes Bauelement LB1 , LB2, LB3 einem Bedienelement BE1 , BE2, BE3 zugeordnet ist. Die lichtemittierenden Bauelemente LB1 , LB2, LB3 können dazu ausgestaltet sein, im Zuge des Auslösens des Bedienmodus„Drücken“ des entsprechenden Bedienelements BE1 , BE2, BE3 zu leuchten. Beispielsweise Blinken die lichtemittierenden Bauelemente LB1 , LB2, LB3 im Bedienmodus„Drücken“ in einer ersten Frequenz oder emittieren Licht einer bestimmten Farbe. Im Bedienmodus„Halten“ blinken die lichtemittierenden Bauelemente LB1 , LB2, LB3 in einer zweiten Frequenz oder leuchten in einer anderen Farbe.
Ein drittes Ausführungsbeispiel des Feldgeräts ist in Fig. 5 abgebildet. Das Bedienmodul BM weist zusätzlich ein akustisches Wiedergabemittel AW auf, beispielsweise in Form eines
Membranlautsprechers. Das akustische Wiedergabemittel kann dazu ausgestaltet sein, im Zuge des Auslösens des Bedienmodus„Drücken“ eines Bedienelements BE1 , BE2, BE3 ein akustisches Signal zu erzeugen. Beispielsweise gibt das akustische Wiedergabemittel AW das akustische Signal im Bedienmodus„Drücken“ in einer ersten Tonhöhe oder für eine bestimmte Zeitdauer aus. Im Bedienmodus„Halten“ gibt das akustische Wiedergabemittel AW das akustische Signal in einer verschiedenen Tonhöhe und/oder für eine längere Zeitdauer aus.
Ein viertes, abschließendes Ausführungsbeispiel des Feldgeräts ist in Fig. 6 abgebildet. Das Bedienmodul BM weist zusätzlich drei Vibrationselemente VE1 , VE2, VE3 in Form von
Vibrationsmotoren auf, wobei jeweils ein Vibrationselement VE 1 , VE2, VE3 einem Bedienelement BE1 , BE2, BE3 zugeordnet und insbesondere unmittelbar unter diesem angebracht ist. Die
Vibrationselemente VE1 , VE2, VE3 vorteilhafterweise voneinander entkoppelt, so dass die
Vibrationen jeweils nur bei dem gerade betätigten Bedienelement BE1 , BE2, BE3 wahrzunehmen sind, um insbesondere Betätigungen mehrerer Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 eindeutig zuordnen zu können.
Die Vibrationselemente VE1 , VE2, VE3 können dazu ausgestaltet sein, im Zuge des Auslösens des Bedienmodus„Drücken“ des entsprechenden Bedienelements BE1 , BE2, BE3 zu derart zu vibrieren, dass der Bediener BD die Vibration unmittelbar wahrnimmt, insbesondere über den für das Betätigen verwendeten Finger, bzw. Gegenstand. Beispielsweise vibrieren die Vibrationselemente VE1 , VE2, VE3im Bedienmodus„Drücken“ mit einer ersten Vibrationsstärke oder für eine bestimmte Zeitdauer. Im Bedienmodus„Halten“ vibrieren die Vibrationselemente VE1 , VE2, VE3 mit einer verschiedenen Vibrationsstärke oder für eine längere Zeitdauer.
Die in Fig. 2a und 2b gezeigten zeitlichen Abläufe, welche in Verbindung mit dem ersten
Ausführungsbeispiel skizziert sind, sind analog auf die weiteren Ausführungsbeispiele übertragbar.
Alternativ zu optoelektronischen Bedienelementen können im Rahmen von jedem der
Ausführungsbeispiele beliebige Bedienelemente BE1 , BE2, BE3 verwendet werden, welche nicht über eine haptische Rückmeldung verfügen. Beispielsweise können radarbasierte Bedienelemente verwendet werden. Alternativ wird ein Touchscreen verwendet, welcher die Bedienelemente visualisiert.
Bezugszeichenliste
AE Anzeigeeinheit
AW Akustisches Wiedergabemittel BA1 , BA2 Bedienaktionen
BD Bediener
BE1 , BE2, BE3 Bedienelemente
BT1 , BT2 Betätigungen
BM Bedienmodul
EE Elektronikeinheit
FG Feldgerät
LB1 , LB2, LB3 lichtemittierende Bauelemente SE Sensorelement
SY11, SY12, SY2i Symbole
t-i, t2, t3, U, tö Zeitpunkte
Ati , Ät2 Zeitdauer
VE1 , VE2, VE3 Vibrationselemente

Claims

Patentansprüche
1. Bedienmodul (BM) für ein Feldgerät (FG) der Automatisierungstechnik, umfassend:
ein oder mehrere haptisch rückmeldungsfreie Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3);
eine Elektronikeinheit (EE), welche dazu ausgestaltet ist,
i. Betätigungen (BT 1 , BT2) der Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3) zu detektieren, ii. eine erste Rückmeldung für einen Bediener (BD) zu veranlassen, im Falle, dass eine Betätigung (BT 1 ) von einem der Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3) detektiert wird, welche Betätigung (BT1 ) insbesondere länger als eine erste vorgegebene Zeitdauer (At-i) andauert, und
iii. eine zweite Rückmeldung für den Bediener (BD) zu veranlassen, im Falle, dass eine Betätigung (BT2) von einem der Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3) detektiert wird, welche Betätigung (BT2) länger als eine zweite vorgegebene Zeitdauer (At2) andauert, wobei die zweite Zeitdauer (At2) größer als die erste Zeitdauer (At-i) ist.
2. Bedienmodul (BM) nach Anspruch 1 , wobei die Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3)
optoelektronische Bedienelemente sind.
3. Bedienmodul (BM) nach Anspruch 1 , wobei die Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3) auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit (AE) visualisierte Elemente sind.
4. Bedienmodul (BM) nach Anspruch 1 , wobei die Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3) radarbasiertes Bedienelemente sind.
5. Bedienmodul (BM) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Falle, dass Betätigungen (BT1 , BT2) von mehr als einem der Bedienelemente (BE1 , BE2, BE3) detektiert werden, unterscheidbare, auf das jeweilige betätigte Bedienelement (BE1 , BE2, BE3) rückführbare Rückmeldungen veranlasst werden.
6. Feldgerät (FG) der Automatisierungstechnik zum Erfassen von zumindest einer physikalischen Variablen eines Messmediums oder zum Beeinflussen von zumindest einer Größe eines verfahrenstechnischen Prozesses mit einem Bedienmodul (BM) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
7. Feldgerät (FG) nach Anspruch 6, wobei das Feldgerät (FG) oder das Bedienmodul (BM) eine Anzeigeeinheit (AE), insbesondere ein LCD-Display aufweist, welche dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Symbol (SY1 i , SYI2) zu visualisieren und als zweite Rückmeldung ein zweites Symbol (SY2i) zu visualisieren.
8. Feldgerät (FG) nach Anspruch 6, wobei das Feldgerät (FG) oder das Bedienmodul (BM) ein lichtemittierendes Bauelement (LB1 , LB2, LB3) aufweist, insbesondere eine LED, welches dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Lichtsignal mit einer ersten Farbe, einer ersten Blinkfrequenz und/oder einer ersten Amplitude auszugeben und als zweite Rückmeldung ein zweites Lichtsignal mit einer zweiten Farbe, einer zweiten Blinkfrequenz und/oder einer zweiten Amplitude auszugeben.
9. Feldgerät (FG) nach Anspruch 6, wobei das Feldgerät (FG) oder das Bedienmodul (BM) ein akustisches Wiedergabemittel (AW) aufweist, insbesondere einen Lautsprecher, welches dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Audiosignal auszugeben und als zweite Rückmeldung ein zweites Audiosignal, welches verschieden zu dem ersten Audiosignal ist, auszugeben.
10. Feldgerät (FG) nach Anspruch 6, wobei das Feldgerät (FG) oder das Bedienmodul (BM) ein Vibrationselement (VE1 , VE2, VE3) aufweist, insbesondere ein Vibrationsmotor, welches dazu ausgestaltet ist, als erste Rückmeldung ein erstes Vibrationssignal mit einer ersten Zeitlänge und/oder einer ersten Vibrationsstärke auszugeben und als zweite Rückmeldung ein zweites Vibrationssignal mit einer zweiten Zeitlänge und/oder einer zweiten Vibrationsstärke auszugeben.
1 1 . Feldgerät (FG) nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Elektronikeinheit (EE) nach dem ausschließlichen Veranlassen der ersten Rückmeldung und anschließender Beendigung der Betätigung (BT 1 ) des entsprechenden Bedienelements (BE1 , BE2, BE3) dazu ausgestaltet ist, eine erste Bedienaktion (BA1 ) auf dem Feldgerät (FG) auszuführen.
12. Feldgerät (FG) nach Anspruch 1 1 , wobei die erste Bedienaktion eine der folgenden ist:
Veranlassen des Visualisierens einer Menüstruktur des Feldgeräts (FG) auf der
Anzeigeeinheit des Feldgeräts (FG);
Auswählen einer Aktion in der Menüstruktur;
Bestätigen einer Auswahl in der Menüstruktur.
13. Feldgerät (FG) nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die Elektronikeinheit (EE) nach dem Veranlassen der zweiten Rückmeldung und anschließender Beendigung der Betätigung (BT2) des entsprechenden Bedienelements (BE1 , BE2, BE3) dazu ausgestaltet ist, eine zweite Bedienaktion (BA2) auszuführen.
14. Feldgerät (FG) nach Anspruch 13, wobei die zweite Bedienaktion eine der folgenden ist:
- Scrollen durch eine auf der Anzeigeeinheit (AE) des Feldgeräts (FG) ausgewählten
Menüstruktur;
Anzeigen eines Hilfetextes auf der Anzeigeeinheit (AE) des Feldgeräts (FG).
EP19769478.9A 2018-10-22 2019-09-16 Bedienmodul für ein feldgerät der automatisierungstechnik und selbiges feldgerät Pending EP3871066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126231.0A DE102018126231A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Bedienmodul für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik und selbiges Feldgerät
PCT/EP2019/074705 WO2020083567A1 (de) 2018-10-22 2019-09-16 Bedienmodul für ein feldgerät der automatisierungstechnik und selbiges feldgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3871066A1 true EP3871066A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=67982080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769478.9A Pending EP3871066A1 (de) 2018-10-22 2019-09-16 Bedienmodul für ein feldgerät der automatisierungstechnik und selbiges feldgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210333780A1 (de)
EP (1) EP3871066A1 (de)
CN (1) CN112840298A (de)
DE (1) DE102018126231A1 (de)
WO (1) WO2020083567A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132322A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren und System zum Verbindungsaufbau zwischen einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einem mobilen Bediengerät
DE102022201008A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit bedienbarer Leuchtanzeige

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898434A (en) * 1991-05-15 1999-04-27 Apple Computer, Inc. User interface system having programmable user interface elements
US5880411A (en) * 1992-06-08 1999-03-09 Synaptics, Incorporated Object position detector with edge motion feature and gesture recognition
DE10145248C1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Datenübertragung
US20070271513A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Nike, Inc. User Interface for Remotely Controlling a Digital Music Player
US8954887B1 (en) * 2008-02-08 2015-02-10 Google Inc. Long press interface interactions
US8099332B2 (en) * 2008-06-06 2012-01-17 Apple Inc. User interface for application management for a mobile device
DE102008036380A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum sicheren Betreiben eines Feldgerätes
JP2010147973A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Nec Corp 携帯端末装置、操作通知方法および操作通知プログラム
DE102012007017A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, Steuerung und Beleuchtungssystem
US9632658B2 (en) * 2013-01-15 2017-04-25 Leap Motion, Inc. Dynamic user interactions for display control and scaling responsiveness of display objects
US9921660B2 (en) * 2014-08-07 2018-03-20 Google Llc Radar-based gesture recognition
US10353571B2 (en) * 2014-08-29 2019-07-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for preventing touchscreen misoperation
CN105468258B (zh) * 2015-12-23 2018-08-07 珠海格力电器股份有限公司 一种屏幕界面的切换方法、装置和终端
DE102016106003A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sick Ag Anzeige- und Bedieneinheit und Verfahren zur Bedienung eines Feldgeräts mit einer Anzeige- und Bedieneinheit
WO2018031516A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Google Llc Radar-based gestural interface
DK179411B1 (en) * 2016-09-06 2018-06-06 Apple Inc Devices and methods for processing and rendering touch inputs unambiguous using intensity thresholds based on a prior input intensity
DE102016117289A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät mit einem optoelektronischen Bedienelement sowie Verfahren zur Detektion einer Berührung an dem Bedienelement
US10409480B2 (en) * 2016-12-28 2019-09-10 Amazon Technologies, Inc. Interruption and resumption of feedback animation for touch-based interactions
DE102017201236B4 (de) * 2017-01-26 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems, Bediensystem und Fahrzeug mit einem Bediensystem
EP3669258A4 (de) * 2017-08-18 2021-03-24 Apple Inc. Detektion einer berührungseingabe auf einer oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126231A1 (de) 2020-04-23
CN112840298A (zh) 2021-05-25
WO2020083567A1 (de) 2020-04-30
US20210333780A1 (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643280B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem Tastkopf und einer Elektronik zur Verarbeitung des Tastsignals
EP3359350B1 (de) Robotersystem
WO2017060539A1 (de) Robotersystem
EP2367083B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP2012201A1 (de) Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
WO2020083567A1 (de) Bedienmodul für ein feldgerät der automatisierungstechnik und selbiges feldgerät
EP2260357A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer anlage und verfahren zur einrichtung und bedienung der steuerung einer anlage
WO2014111417A1 (de) Mikroprozessor-gesteuerte steuerungseinrichtung für eine spritzgiessanlage mit einem simulationsrechner
WO2015168716A1 (de) Bedieneinrichtung und steuersystem
DE102017102014A1 (de) Bearbeitungsrobotersystem, in dem eine Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung mit einem Roboter verbunden ist
DE102017008827A1 (de) Anzeigevorrichtung, Prüfverfahren und Prüfprogramm
EP3366434A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer funktion eines fahrzeuges und/oder zumindest einer bedieneinrichtung
DE102014006148B4 (de) Endgerät für ein Automatisierungssystem, Endgeräteanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts für ein Automatisierungssystem
DE10251350B4 (de) Optischer Sensor
DE202008017893U1 (de) Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
DE102016120444A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes für die Automatisierungstechnik
DE102014111617A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
DE102015105455B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bedienblende für ein Haushaltsgerät, Bedienblendenvorrichtung und Haushaltsgerät
WO2019201487A1 (de) Werkerführungsanlage, prozessanlage, verfahren, computerprogramm, maschinenlesbares speichermedium und elektronische steuereinheit
EP2926331B1 (de) Automatisierungsgerät, verfahren zum virtuellen funktionalen verknüpfen von externen komponenten und computerprogrammprodukt
DE102015211199A1 (de) Verfahren zum Visualisieren von Zuständen von Ein- und Ausgängen einer Steuereinheit einer Maschine oder Anlage mit einem mobilen Anzeigegerät
DE102005048812A1 (de) Steuerung werkstückbearbeitender Maschinen
DE3513713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer steuereinrichtung
EP3757688B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer industriellen maschine
DE102005016019A1 (de) Koordinatenmeßsystem mit einem Tastsystem und Verfahren zur Einstellung der Empfindlichkeit des Tastsystems des Koordinatenmeßsystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230526