EP3861892B1 - Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte - Google Patents

Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3861892B1
EP3861892B1 EP20155454.0A EP20155454A EP3861892B1 EP 3861892 B1 EP3861892 B1 EP 3861892B1 EP 20155454 A EP20155454 A EP 20155454A EP 3861892 B1 EP3861892 B1 EP 3861892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
shelf
luminaire
strip
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20155454.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3861892A1 (de
EP3861892C0 (de
Inventor
Hans-Christian Hoschopf
Stefan Tasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumitech Patentverwertung GmbH
Original Assignee
Lumitech Patentverwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumitech Patentverwertung GmbH filed Critical Lumitech Patentverwertung GmbH
Priority to EP20155454.0A priority Critical patent/EP3861892B1/de
Publication of EP3861892A1 publication Critical patent/EP3861892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3861892B1 publication Critical patent/EP3861892B1/de
Publication of EP3861892C0 publication Critical patent/EP3861892C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture

Definitions

  • the present invention relates to a lamp for illuminating shelving furniture, in particular shelves that are separated from one another by one or more shelves.
  • Such lights are usually used for product presentation in order to present food or other everyday items in a clearly visible manner for the consumer.
  • the individual shelves or other separate areas are illuminated in such a way that the respective goods appear particularly attractive to the consumer.
  • the terms shelf furniture, shelf compartment and shelf are used below for all types of furniture in question.
  • the shelf furniture can also be a chest, a sideboard or a sales counter, with the lights then illuminating different compartments or other separate areas.
  • it can also be advantageous to illuminate a corresponding shelf compartment as indirectly and completely as possible for the presentation of goods.
  • a light is off DE 20 2009 017 408 U1 known, wherein an elongated and lens-shaped profile body together with a transparent cover forms a cavity in which a series of LEDs are arranged which emit light from the cover in the direction of the goods.
  • the lamp is attached to the underside of a shelf and illuminates an area of a shelf. Consequently, the lamp can only illuminate one shelf compartment from above from a given direction.
  • the goods arranged in the shelf compartment are therefore only illuminated from above. This is particularly disadvantageous if the goods are designed in such a way that the illumination from above casts a shadow on the shelf underneath. In addition, sections of the goods are not illuminated.
  • the goods will not be adequately illuminated and the consumer may also be dazzled by the light. Furthermore, attaching the light within the shelf compartment reduces the compartment volume, meaning that fewer goods can be stored in the respective shelf compartment.
  • a profile strip is attached to the front of a front edge of a shelf, with a lamp arranged in the profile strip illuminating the shelf compartment below the shelf.
  • the front and offset at an angle relative to a shelf surface Lamp illuminates the goods arranged in the lower shelf compartment from above.
  • the goods are only illuminated from above. As a result, some sections of the goods are not illuminated, which results in inadequate presentation of the goods.
  • Another light is out of the DE 10 2015 120 265 A1 known, with a profile strip arranged on the front of a shelf showing three lamps.
  • One lamp illuminates an upper shelf compartment and two lamps illuminate a lower shelf compartment.
  • another disadvantage is that at least two lamps, which are arranged in different areas of the profile strip, are necessary to illuminate the upper and lower shelf compartments.
  • at least one lamp is arranged within the lower shelf compartment, so that the storage capacity of the lower shelf compartment is reduced.
  • Another light is also out of the WO 2012/128088 A1 known.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and to provide an improved lamp for illuminating shelving furniture. It is a further object of the present invention to provide a lamp that enables an upper and a lower shelf compartment to be illuminated using a lamp. It is a further object of the present invention to provide a lamp that enables shelf furniture to be illuminated as efficiently as possible. It is a further object of the present invention to provide a lamp that has a modular and as compact design as possible.
  • a lamp for illuminating a shelf furniture having at least one shelf comprising: a first profile strip with a first receptacle and a second receptacle, a second profile strip, which can be attached to the front of the shelf directly or by means of an adapter strip, an in a lamp arranged in the first receptacle, which emits light in the direction of the second profile strip, and an optical lens arranged in the second receptacle for directing the emitted light of the lamp, the first profile strip being connected to the second profile strip and the first profile strip together with the second Profile strip form a cavity which extends in the longitudinal direction of the profile strips and is closed in cross section, and wherein the lamp in the first receptacle and the lens in the second receptacle are arranged within the cavity, the second profile strip being translucent and the lens targeting the emitted light into a first bundle of rays and a second bundle of rays, so that the first bundle of rays emerges through an upper region
  • the illuminant arranged in the cavity emits light, which is refracted and reflected by the optical lens and is thus split.
  • a lens is in DE 11 2013 003 456 T5 disclosed. Due to the front attachment of the lamp to the respective shelf, the bundled light within the cavity can be directed in the direction of the second profile strip in the beams of rays at an angle predetermined by the optical lens and then out of it exit from the top and bottom of the translucent second profile strip. The bundles of rays thus radiate into them from outside the shelves.
  • the first and second receptacles are designed in such a way that the light emitted by the lamp in the main radiation direction hits the optical lens and is divided by this into the two beams of rays, which pass through the translucent second profile strip in the lower area and in the upper area come out of the lamp.
  • the upper and lower shelves and the goods presented therein are illuminated by just one light source. When using at least two such lights, which are attached to the front of two shelves of a piece of furniture lying next to one another or one above the other, the goods can be illuminated from below as well as from above.
  • the first profile strip and the second profile strip are preferably elongated and have a consistent cross-sectional design along their longitudinal direction.
  • the first profile strip is connected to the second profile strip so that together they form the cavity with a closed cross section. In this way, among other things, the accumulation of dust inside the lamp is prevented, which enables better light output over a longer period of time.
  • the first profile strip can be connected directly to the second profile strip, for example via a plug connection or a clip fastener.
  • the translucent second profile strip which in particular can also be designed to be transparent, is therefore an integral part of the luminaire, which has the particular advantage that no individual additional light exits in only certain areas have to be made possible by, for example, translucent exit panels. In particular, additional components such as exit panels could fall out of the luminaire due to vibration.
  • the second profile strip is designed in particular in such a way that it can be attached to the front of a shelf.
  • the second profile strip can, for example, be plugged onto the shelf and/or screwed or glued to the shelf.
  • the second profile strip is attached to the shelf via an adapter strip. Due to the design of the elongated profile strips, the lamp can advantageously be attached over the entire length of the shelf.
  • a lighting means preferably consisting of several lighting elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the profile strips, is arranged in the first receptacle of the first profile strip.
  • the lamp can, for example, be inserted and/or glued into the first receptacle.
  • An optical lens is arranged in the second receptacle of the first profile strip.
  • the optical lens preferably also extends in the longitudinal direction of the first profile strip.
  • the optical lens preferably with a so-called "batwing" profile, covers the lamp in the transverse direction and in the longitudinal direction, so that the light emitted by the lamp is refracted and reflected by the optical lens.
  • the geometry of the lens is designed in such a way that the light is then split into two beams. The light is totally reflected on one or more surfaces of the lens, especially before it emerges.
  • the lens in particular has at least two exit surfaces, from which one of the beams of rays emerges and are directed accordingly into the upper region or the lower region of the second profile strip.
  • the exit surfaces can also consist of several individual surfaces.
  • the design of the optical lens can The distribution ratio of the radiation intensity of the two beams of rays can advantageously be specified.
  • the exit angle of the beam of rays from the optical lens can advantageously be specified by the design of the lens and the design of the second receptacle. Consequently, the geometry of the lens can also predetermine the upper region and the lower region from which the beams of rays emerge from the second translucent profile strip. A position of the upper area and the lower area is therefore determined, among other things, by the geometry of the lens. The upper area and the lower area along the second translucent profile strip can change, depending on the geometry of the lens. In addition, the position of the upper area and the lower area is also determined by the design of the second receptacle. In this way, the directions of the beams of rays and thus the lower region and the upper region can be adjusted as desired through different configurations of the second recording as well as through the geometry of the lens.
  • the lighting means is an LED module with several LEDs arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the individual LEDs (light emitting diode) emit the light in the main beam direction in the direction of the second profile strip at a constant angle in the transverse direction.
  • the individual LEDs usually have primary optics themselves, which determine the main direction of radiation.
  • several LED modules, each with several LEDs arranged one behind the other are arranged one behind the other in the longitudinal direction in several first receptacles.
  • an optical lens covers all LED modules or several optical lenses, which can be arranged in different second receptacles, each covering one LED module.
  • the LED module can be pushed into the first receptacle, clamped and/or glued.
  • LED module has, among other things, the advantage that relatively little heat is introduced into the lamp and thus onto the shelf or onto goods. In addition to generating less heat, LEDs also require less energy to produce light than, for example, incandescent bulbs. LED modules have the additional advantage that the light intensity and color temperature can be individually adjusted to the respective lighting conditions relatively easily. This makes LED technology ideal for use in lights for illuminating shelving furniture for the presentation of goods.
  • a front surface of the first profile strip facing away from the second profile strip is inclined at an angle relative to a base surface of the first receptacle, so that the planes spanned by the front surface and the base surface have a constant cutting angle in the longitudinal direction of the profile strips, whereby the base area is predetermined as a main radiation direction in which the lamp emits light.
  • the front surface in particular is visible to the consumer.
  • the base area of the first receptacle which is offset from the front surface, is suitable for adjusting the direction in which the lamp emits light.
  • an LED module is glued to the base of the first recording.
  • the base area can be of any design.
  • the direction in which the lamp emits light can also be specified by an insertion channel of the first receptacle or by an additional component in the form of a wedge.
  • the front surface facing the consumer can advantageously have an angle relative to the shelf. Due to the design of the base area, the front surface can have an angle to the shelf regardless of the main radiation direction in which the light is emitted from the lamp.
  • the front surface is preferably designed as a flat surface in cross section.
  • the front surface can also be curved. It is also conceivable that the front surface is wave-shaped or curved. In this case, the plane spanned by the outer ends of the front surface runs within the component. The base area is then also inclined to the plane with the angle. In this way, the direction in which the lamp emits light, in particular in the direction of the optical lens, can advantageously be specified, in particular independently of the design of the front surface.
  • the optical lens is designed such that the beams of rays do not intersect the plane spanned by the base of the first receptacle.
  • the bundles of rays emerging from the optical lens thus run away from the base surface and in the direction of the second profile strip. In this way, the light is advantageously directed towards the upper area and the lower area.
  • the beams of rays emerge from the translucent second profile strip in the specified areas and thereby illuminate the upper and lower shelf compartments.
  • the optical lens is designed such that the first beam has less than 45% of a total light intensity of the first beam and the second beam, preferably less than 40%, particularly preferably less than 35%.
  • the bundles of rays emerging from the exit surfaces of the optical lens together have the total light intensity.
  • the design of the lens preferably divides the total light intensity of the beams of rays in such a way that less than 45% of the total light intensity is emitted by the first beam of rays in the direction of the upper area and thus into the upper shelf compartment.
  • the optical lens is designed such that the second beam has more than 55% of the total light intensity, preferably more than 60%, particularly preferably more than 65%. Due to the design of the lens, the total light intensity of the second beam can be more than 55%. Consequently, more light can be introduced from above onto the goods arranged in the lower shelf compartment by the second beam of rays emerging from the second area of the second profile strip.
  • scattering particles are integrated into the second profile strip at least in the upper region and in the lower region.
  • the scattering particles are preferably integrated in all areas of the second profile strip through which light should emerge.
  • the scattering particles ensure that the light is emitted into the shelves as homogeneously as possible. This means there are fewer selective reflections on the goods or the shelf or other areas of the shelf. In this way, the most uniform possible illumination of the corresponding shelf compartment can be achieved with lighting that is as indirect as possible.
  • an optical means for directing light and/or light homogenization of the respective beam of rays is arranged in the upper region and/or in the lower region of the second profile strip.
  • the optical means for directing light can be attached, for example, via insert compartments in further receptacles which are arranged on the second profile strip in the cavity.
  • the optical means for directing light can, for example, be glued in the form of a microstructured film to the second profile strip within the cavity or from the outside.
  • the optical means are in the respective lower and/or upper areas on the second profile strip attached. Other types of optical means such as additional lenses or prisms are also conceivable.
  • the lighting of the shelves can be additionally adjusted using optical means.
  • the optical means for example, bring about greater homogenization of the light or additional light guidance.
  • the cavity formed by the first profile strip and the second profile strip is covered laterally by an end cap that can be connected to the profile strips.
  • the end cap can, for example, be plugged laterally onto the profile strips, in particular releasably, and/or screwed to them.
  • the end caps cause the lamp to form a completely closed cavity, including in the longitudinal direction. This can, for example, prevent dirt or insects from entering the cavity or the lamp itself. This ensures that the lamps, the optical lens and the upper and lower areas of the light exit are not contaminated and that a reduction in light output over time is prevented.
  • a means for further sealing can be arranged between the end cap and the profile strips.
  • At least one end cap can be removed so that the lamp, the optical lens and the additional optical means can be replaced without the profile strips having to be separated from one another.
  • the light distribution and/or the direction of light exit from the lower and/or upper region can be adjusted as desired.
  • a defective lamp or lighting element can be replaced particularly easily.
  • the front surface of the first profile strip is designed for applying labels.
  • the front surface in particular forms that part of the Luminaire that is visible to the consumer when installed.
  • the labels are in particular so-called price tags.
  • additional profile strips in the form of transparent covers adapted to the front surface can also be attached to the front surface or the first profile strip. The information signs are then visible through these additional covers and protected from external influences.
  • the second profile strip has means for connecting to the adapter strip, wherein the adapter strip can be attached to the shelf.
  • the adapter strip is preferably made of plastic.
  • the means for connecting are protruding clamping bars or corresponding insert compartments.
  • the light can be attached to shelves of different dimensions.
  • a distance between the lamp and the shelf compartment can be specified in particular by the design of the adapter strip.
  • a particular advantage of using an adapter strip is that an angle of the lamp relative to a shelf surface of the corresponding shelf can also be adjusted by the design of the adapter strip and the means.
  • the adapter strip can also be used to influence the angle at which light is introduced into the shelf compartments and thus the lighting of the respective shelf compartment can be individually adjusted. This also makes it possible to adjust the angle of the front surface relative to the front of the respective shelf compartment.
  • the adapter strip can be used to adjust the respective angle of a front surface of the lamp according to the shelf height in such a way that it is easier for the consumer to see the front surface.
  • the first profile strip is made of plastic, for example acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polymethyl methacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • the first profile strip can be made of colored plastic. This means that the color of the front surface and thus the component of the lamp that is mainly visible to the consumer can be individually adjusted.
  • a profile strip made of plastic offers the further advantage that plastic has a lower heat conduction coefficient than, for example, aluminum.
  • the heat generated can be released laterally to the outside, for example via the end caps.
  • the end caps can, for example, be made of a material with a higher heat conduction coefficient than plastic in order to specifically release the heat from the lamp and release it into the environment.
  • the first profile strip also consists of translucent or partially translucent material. Accordingly, any backwardly reflected light can reach from the cavity of the lamp towards the front surface of the first profile strip. In this way, information signs arranged on the front surface can be equipped with a type of background lighting and thus indirectly illuminated. In In this case, measures are preferably taken to prevent consumers from being blinded by light that may be reflected backwards towards the front surface from the cavity of the lamp.
  • thermally conductive particles are integrated into the first profile strip.
  • the thermally conductive particles are integrated into the material from which the first profile strip is made.
  • the material of the thermally conductive particles preferably has a higher heat conduction coefficient than the remaining material of the first profile strip and thus contributes to optimized or more efficient heat dissipation of the lamp.
  • the thermally conductive particles are preferably added to the material from which the first profile strip is made during production. If this is plastic, the thermally conductive particles are preferably added as an additive during the production of the first profile strip. It is also conceivable that a plastic is processed to produce the first profile strip, which already contains the thermally conductive particles.
  • the particles can also be rod-shaped and arranged in an orderly or disorderly manner in the first profile strip.
  • the thermally conductive particles can be electrically insulating particles or electrically conductive particles.
  • the overall thermal conductivity of the first profile strip can be increased due to the thermal conductivity of the particles. Consequently, heat can be better released from the luminaire, in particular via the first profile strip.
  • the thermally conductive and electrically insulating particles can be magnesium oxide, aluminum oxide or preferably aluminum nitride.
  • the thermally conductive and electrically conductive particles can be graphite, iron, or preferably aluminum.
  • several different thermally conductive particles can be integrated into the first profile strip. By means of the particles, the level of an operating temperature, which occurs in particular after a certain period of operation of the lamp, can be advantageously reduced and the lamp can be operated more efficiently.
  • the second profile strip consists of translucent plastic, for example polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC) or cycloolefin copolymer. If the second profile strip can be mounted directly on the shelf, this also has advantages in terms of the insulating effect of the plastic. If the second profile strip is attached to the shelf shelf via an adapter strip, the adapter strip is preferably also made of plastic. When using plastic as the material for the second profile strip, it is particularly easy to integrate scattering particles into the translucent or transparent plastic.
  • the profile strips are preferably extruded plastic parts, which can be made in any length.
  • the invention further relates to a shelving unit with at least two shelves which are separated from one another by at least one shelf, having at least one lamp according to the invention.
  • the lamp is advantageously attached to the shelf, so that the shelf compartment above the shelf and the shelf compartment below the shelf are illuminated.
  • the lamp is preferably attached to a front side of the shelf by a corresponding design of the second profile strip and/or by an adapter strip. If the shelf furniture has at least two adjacent shelves, a light is preferably attached to each of the two adjacent shelves. This means that a middle shelf compartment located between the two adjacent shelves can advantageously be illuminated from above and below.
  • the lamp is attached to the shelf with an adapter strip, characterized in that the adapter strip is designed such that the front surface of the first profile strip of the lamp has an angle of inclination to the shelf.
  • the angle of inclination of the front surface to the shelf can be advantageously adjusted.
  • a distance between the at least one lamp and the shelf can be made possible, so that the beams of rays shine into the shelves from a certain distance. In this way, areas further away from the lamp or areas of the respective shelf located further back can also be illuminated.
  • a control can be integrated into the lamp.
  • Another option is to supply the lamp with electricity via live cables that are inserted into the lamp. Sealing rings, sensors, components for adjusting the color temperature and/or light intensity, further profile strips and other components can be arranged in the cavity and/or on an outside of the luminaire.
  • the lamp 1 shown in the figures comprises a first profile strip 2 with a first receptacle 3 and a second receptacle 4, the first profile strip 2 being connected to a second profile strip 5 by means of a push-in clamp connection.
  • the second profile strip 5 has two connecting angles 18 on the side facing away from the first profile strip 2 for connection to an adapter strip 6.
  • a light source 7 is arranged in the form of an LED module extending in the longitudinal direction.
  • the lamp 7 is covered by an optical lens 8 which also extends in the longitudinal direction of the profile strips 2, 5, the optical lens 8 being fixed in the second receptacle 4 via an insert clamp connection.
  • the first receptacle 3 has a base surface 15 which is inclined to a front surface 14 of the first profile strip 2 or has an angle in the transverse direction to the front surface 14.
  • the lamp 7 emits light in the direction of the second profile strip 5 or in the direction of the optical lens 8.
  • the light is divided by the optical lens 8 into a first bundle of rays 10 and a second bundle of rays 11, the first bundle of rays 10 being directed towards an upper region 12 of the second profile strip 5 and the second bundle of rays 11 being directed towards a lower region 13 of the second profile bar 5 is steered.
  • the two beams 10, 11 first emerge from the optical lens 8 at an exit surface 19 and run within a cavity 9 to the respective areas 12, 13.
  • the second profile strip 5 is made of a translucent plastic, so that the beams in the areas 12 , 13 can exit.
  • the first profile strip 2 is made of an opaque plastic.
  • the cavity 9 formed by the two profile strips 2, 5 is laterally sealed by an end cap, not shown, so that the lamp 1 is closed.
  • the end caps are connected to the profile strips 2, 5 by screws via three threaded holes 17.
  • two lights 1 are attached to a shelf 20.
  • the front surface 14 of the first profile strip 2 can be used for applying labels, so that the labels can be easily recognized by a consumer 25 due to the angle of inclination of the front surface 14 relative to a shelf 23.
  • the shelf furniture 20 has two shelves 23, so that an upper shelf compartment 21, a middle shelf compartment 24 and a lower shelf compartment 22 are formed.
  • a light 1, 1 ' is attached to the front of the shelves 23 bordering the middle shelf compartment 24 by means of an adapter strip 6.
  • the lamp 1 shines with a first bundle of rays 10 into the upper shelf compartment 21 and with a second bundle of rays 11 into the middle shelf compartment 24 underneath.
  • the lamp 1 'mounted on the lower shelf 23 of the middle shelf compartment 24 shines into the with a first bundle of rays 10' middle shelf compartment 24 and with a second beam 11 'into the lower shelf compartment 22 underneath.
  • the middle shelf compartment 24 is thus illuminated from above and from below.
  • the lights 1, 1' shown each have an angle of inclination with respect to their front surface 14 relative to the respective shelf 23 or to a corresponding shelf surface.
  • the consumer 25 can therefore clearly see the labels attached to the front surfaces 14 and is not blinded by the respective beams of rays 10, 10', 11, 11'.
  • Lamp 1 shown is assembled modularly.
  • the optical lens 8 can be replaced after dismantling one of the end caps.
  • a division ratio of the beams 10, 11 can be adjusted without much effort.
  • defective LED modules can be easily replaced.
  • the adapter strip 6 can be used as in Figure 2 shown can be hung on a shelf at the front and clipped on. Through this the lamp 1 is fixed to the respective shelf 23 by the second profile strip 5. In this arrangement, the lamp 1 is at a distance from a front of the respective shelf 23. In this way, the lamp 1 can be mounted in front of the shelf 23 at a predetermined distance and can also illuminate areas of the respective shelf compartment that are further back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zum Ausleuchten von Regalmöbeln, insbesondere von Regalfächern, die durch einen oder mehrere Regalböden voneinander getrennt sind. Üblicherweise werden solche Leuchten zur Warenpräsentation verwendet, um Lebensmittel oder andere Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs für den Verbraucher gut sichtbar zu präsentieren. Insbesondere werden dabei die einzelnen Regalfächer oder sonstige abgetrennte Bereiche so ausgeleuchtet, dass die jeweiligen Waren besonders attraktiv für den Verbraucher erscheinen. Dabei werden im Folgenden der Einfachheit halber die Begriffe Regalmöbel, Regalfach sowie Regalboden für sämtliche in Frage kommende Möbelarten verwendet. Beispielsweise kann es sich bei dem Regalmöbel auch um eine Truhe, ein Sideboard oder eine Verkaufstheke handeln, wobei die Leuchten dann verschiedene Fächer oder sonstige voneinander getrennte Bereiche ausleuchten. Neben der Farbtemperatur des Lichtes kann auch ein möglichst indirektes und vollständiges Ausleuchten eines entsprechenden Regalfaches für die Warenpräsentation vorteilhaft sein.
  • Zum vollständigen Ausleuchten eines Regalfaches werden dafür meist mehrere und in verschiedene Richtungen strahlende Leuchten verwendet, insbesondere um die Waren vorteilhaft aus verschiedenen Richtungen zu beleuchten. Handelt es sich bei den zu beleuchtenden Waren um temperaturempfindliche Gegenstände, beispielsweise um Lebensmittel, die in einem Kühlregal angeordnet sind, ist weiterhin die Wärmeeinbringung des verwendeten Leuchtmittels in das Regalfach zu beachten. Normalerweise weisen solche Leuchten längliche Profilleisten mit einem beziehungsweise mehreren in einer Reihe angeordneten Leuchtmittel auf, die innerhalb und entlang der Profilleiste in Richtung der Waren Licht emittieren.
  • Eine Leuchte ist beispielsweise aus DE 20 2009 017 408 U1 bekannt, wobei ein länglicher und linsenförmiger Profilkörper zusammen mit einer transparenten Abdeckung einen Hohlraum bildet, in welchem eine Reihe von LEDs angeordnet sind, die Licht aus der Abdeckung in Richtung der Waren ausstrahlen. Dabei ist vorgesehen, dass die Leuchte an einer Unterseite eines Regalbodens befestigt wird und einen Bereich eines Regalfaches ausleuchtet. Folglich kann die Leuchte nur ein Regalfach aus einer vorgegebenen Richtung von oberhalb ausleuchten. Die in dem Regalfach angeordneten Waren werden also nur von oben beleuchtet. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn die Waren so ausgebildet sind, dass die Ausleuchtung von oben einen Schatten auf den darunterliegenden Regalboden werfen. Zudem werden Teilabschnitte der Waren nicht beleuchtet. Handelt es sich beispielsweise um ein oberhalb der Blickhöhe eines Verbrauches angeordnetes Regalfach, werden die Waren nur unzureichend beleuchtet werden und es kann zusätzlich zu einem Blenden des Verbrauchers durch die Leuchte kommen. Weiterhin verringert die Anbringung der Leuchte innerhalb des Regalfaches das Fachvolumen, wodurch weniger Waren in dem jeweiligen Regalfach gelagert werden können.
  • Eine weitere Leuchte wird in der DE 20 2015 105 161 U1 offenbart, bei welcher eine Profilleiste frontseitig an einer Vorderkante eines Regalbodens angebracht wird, wobei ein in der Profilleiste angeordnetes Leuchtmittel das Regalfach unterhalb des Regalbodens ausleuchtet. Das frontseitig und in einem Winkel relativ zu einer Regalbodenfläche versetzt angeordnete Leuchtmittel erhellt die in dem unteren Regalfach angeordneten Waren von oben. Dabei werden die Waren entsprechend nur von oben beleuchtet. Einige Teilabschnitte der Waren werden folglich nicht beleuchtet, was eine unzureichende Warenpräsentation zur Folge hat.
  • Eine weitere Leuchte ist aus der DE 10 2015 120 265 A1 bekannt, wobei eine frontseitig an einem Regalboden angeordnete Profilleiste drei Leuchtmittel ausweist. Dabei leuchtet jeweils ein Leuchtmittel ein oberes Regalfach aus und jeweils zwei Leuchtmittel ein unteres Regalfach aus. Neben der aufwändigen Konstruktion ist zudem nachteilig, dass mindestens zwei Leuchtmittel, welche an unterschiedlichen Bereichen der Profilleiste angeordnet sind, zum Ausleuchten des oberen und unteren Regalfaches notwendig sind. Weiterhin ist mindestens ein Leuchtmittel innerhalb des unteren Regalfaches angeordnet, so dass die Lagerkapazität des unteren Regalfaches verringert wird. Eine weitere Leuchte ist auch aus der WO 2012/128088 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und eine verbesserte Leuchte zum Ausleuchten von Regalmöbeln aufzuzeigen. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte aufzuzeigen, die mit einem Leuchtmittel eine Ausleuchtung eines oberen und eines unteren Regalfaches ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte aufzuzeigen, die eine möglichst effiziente Ausleuchtung von Regalmöbeln ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte aufzuzeigen, die eine modulare und möglichst kompakte Bauart aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Leuchte sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte zum Ausleuchten von einem mindestens einen Regalboden aufweisenden Regalmöbel, umfassend: eine erste Profilleiste mit einer ersten Aufnahme und einer zweiten Aufnahme, eine zweite Profilleiste, die direkt oder mittels einer Adapterleiste frontseitig an dem Regalboden anbringbar ist, ein in der ersten Aufnahme angeordnetes Leuchtmittel, das Licht in Richtung der zweiten Profilleiste emittiert, und eine in der zweiten Aufnahme angeordnete optische Linse zum Lenken des emittierten Lichtes des Leuchtmittels, wobei die erste Profilleiste mit der zweiten Profilleiste verbunden ist und die erste Profilleiste zusammen mit der zweiten Profilleiste einen sich in Längsrichtung der Profilleisten erstreckenden und im Querschnitt geschlossenen Hohlraum bilden, und wobei das Leuchtmittel in der ersten Aufnahme und die Linse in der zweiten Aufnahme innerhalb des Hohlraums angeordnet sind, wobei die zweite Profilleiste lichtdurchlässig ist, und die Linse das emittierte Licht gezielt in ein erstes Strahlenbündel und ein zweites Strahlenbündel aufteilt, so dass das erste Strahlenbündel durch einen oberen Bereich der zweiten Profilleiste austritt, um ein oberes Regalfach oberhalb des Regalbodens auszuleuchten, und so dass das zweite Strahlenbündel durch einen unteren Bereich der zweiten Profilleiste austritt, um ein unteres Regalfach unterhalb des Regalbodens auszuleuchten.
  • Das in dem Hohlraum angeordnete Leuchtmittel emittiert Licht, welches von der optischen Linse gebrochen und reflektiert wird und somit aufgeteilt wird. Eine Linse wird beispielsweise in DE 11 2013 003 456 T5 offenbart. Aufgrund der frontseitigen Anbringung der Leuchte an dem jeweiligen Regalboden kann das gebündelte Licht innerhalb des Hohlraums in einem durch die optische Linse vorgegebenen Winkel in Richtung der zweiten Profilleiste in den Strahlenbündeln gelenkt werden und anschließend aus dem oberen und dem unteren Bereich der lichtdurchlässigen zweiten Profilleiste austreten. Die Strahlenbündel strahlen somit von außerhalb der Regalfächer in diese hinein. Die erste und die zweite Aufnahme sind dabei so ausgebildet, dass das von dem Leuchtmittel in Hauptabstrahlrichtung emittierte Licht auf die optische Linse trifft und durch diese in die zwei Strahlenbündel aufgeteilt wird, welche durch die lichtdurchlässige zweite Profilleiste in dem unteren Bereich und in dem oberen Bereich aus der Leuchte austreten. Das obere und das untere Regalfach beziehungsweise die darin präsentierten Waren werden somit von nur einem Leuchtmittel ausgeleuchtet. Bei der Verwendung von mindestens zwei solcher Leuchten, welche fronseitig auf zwei nebeneinander beziehungsweise übereinanderliegenden Regalböden eines Regalmöbels angebracht sind, können die Waren somit von unten sowie von oben beleuchtet werden.
  • Die erste Profilleiste und die zweite Profilleiste sind vorzugsweise länglich ausgebildet und weisen entlang ihrer Längsrichtung eine gleichbleibende Querschnittsgestaltung auf. Die erste Profilleiste ist mit der zweiten Profilleiste verbunden, sodass sie zusammen den im Querschnitt geschlossenen Hohlraum bilden. Auf diese Weise wird unter anderem das Ablagern von Staub in dem Inneren der Leuchte verhindert, wodurch eine bessere Lichtausbeute über einen längeren Zeitraum ermöglicht wird. Dabei kann die erste Profilleiste mit der zweiten Profilleiste beispielsweise über eine Steckverbindung oder einen Clipverschluss direkt verbunden sein. Die lichtdurchlässige zweite Profilleiste, welche insbesondere auch transparent ausgebildet sein kann, ist somit ein fester Bestandteil der Leuchte, was insbesondere den Vorteil mit sich bringt, dass keine einzelnen zusätzlichen Lichtausstritte in nur bestimmten Bereichen durch beispielsweise lichtdurchlässige Austrittsblenden ermöglicht werden müssen. Insbesondere könnten solche zusätzlichen Bauteile wie Austrittsblenden durch Vibration aus der Leuchte herausfallen.
  • Die zweite Profilleiste ist insbesondere so ausgebildet, dass diese frontseitig an einem Regalboden befestigt werden kann. Für die Befestigung kann die zweite Profilleiste beispielsweise auf den Regalboden aufgesteckt werden und/oder mit dem Regalboden verschraubt beziehungsweise verklebt werden. Weiterhin ist denkbar, dass die zweite Profilleiste über eine Adapterleiste an dem Regalboden befestigt wird. Durch die Ausgestaltung der länglichen Profilleisten kann die Leuchte vorteilhaft über die gesamte Länge des Regalbodens angebracht werden.
  • In der ersten Aufnahme der ersten Profilleiste ist ein Leuchtmittel, vorzugsweise bestehend aus mehreren in Längsrichtung der Profilleisten hintereinander angeordneten Leuchtelementen, angeordnet. Das Leuchtmittel kann beispielsweise in die erste Aufnahme eingesteckt und/oder verklebt sein. Durch die Ausgestaltung der ersten Aufnahme ist vorteilhaft die Hauptabstrahlrichtung, in welche das Leuchtmittel Licht emittiert, vorgebbar.
  • In der zweiten Aufnahme der ersten Profilleiste ist eine optische Linse angeordnet. Dabei erstreckt sich die optische Linse vorzugsweise ebenfalls in Längsrichtung der ersten Profilleiste. Die optische Linse, vorzugsweise mit einem sogenannten "batwing"-Profil, überdeckt in Querrichtung sowie in Längsrichtung das Leuchtmittel, sodass das von dem Leuchtmittel emittierte Licht von der optischen Linse gebrochen und reflektiert wird. Die Geometrie der Linse ist so ausgebildet, dass das Licht anschließend in zwei Strahlenbündeln aufgeteilt wird. Dabei wird das Licht insbesondere vor dem Austreten an einer oder mehreren Flächen der Linse totalreflektiert. Die Linse verfügt insbesondere über mindestens zwei Austrittsflächen, aus welchen jeweils eines der Strahlenbündel austritt und entsprechend in den oberen Bereich beziehungsweise den unteren Bereich der zweiten Profilleiste gerichtet sind. Die Austrittsflächen können dabei auch aus mehreren Einzelflächen bestehen. Durch die Ausgestaltung der optischen Linse kann vorteilhaft das Aufteilungsverhältnis der Strahlenintensität der beiden Strahlenbündel vorgegeben werden.
  • Weiterhin ist durch die Ausgestaltung der Linse sowie der Ausgestaltung der zweiten Aufnahme vorteilhaft der Austrittwinkel der Strahlenbündel aus der optischen Linse vorgebbar. Folglich kann durch die Geometrie der Linse auch der obere Bereich und der untere Bereich, aus welchen die Strahlenbündel aus der zweiten lichtdurchlässigen Profilleiste austreten, vorgegeben werden. Eine Lage des oberen Bereiches und des unteren Bereiches wird somit unter anderem durch die Geometrie der Linse festgelegt. Dabei kann sich der obere Bereich und der untere Bereich entlang der zweiten lichtdurchlässigen Profilleiste, abhängig von der Geometrie der Linse, ändern. Zudem wird die Lage des oberen Bereiches und des unteren Bereiches auch durch die Ausgestaltung der zweiten Aufnahme vorgegeben. Auf diese Weise kann durch unterschiedliche Ausgestaltungen der zweiten Aufnahme sowie durch die Geometrie der Linse, die Richtungen der Strahlenbündel und somit der untere Bereich sowie der obere Bereich gewünscht eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Leuchtmittel ein LED-Modul mit mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten LEDs. Die einzelnen LEDs (Leuchtdiode; englisch: light emitting diode), emittieren das Licht in Hauptabstrahlrichtung in Richtung der zweiten Profilleiste unter einem gleichbleibenden Winkel in Querrichtung. Üblicherweise verfügen die einzelnen LEDs dabei selbst über eine primäre Optik, welche die Hauptabstrahlrichtung vorgibt. Es ist auch denkbar, dass mehrere LED-Module mit jeweils mehreren hintereinander angeordneten LEDs hintereinander in Längsrichtung in mehreren ersten Aufnahmen angeordnet sind. In diesem Fall überdeckt eine optische Linse alle LED-Module oder mehrere optische Linsen, welche in unterschiedlichen zweiten Aufnahmen angeordnet sein können, jeweils ein LED-Modul. Das LED-Modul kann in die erste Aufnahme geschoben, verklemmt und/oder verklebt werden.
  • Die Verwendung eines LED-Moduls bringt unter anderem den Vorteil mit sich, dass verhältnismäßig wenig Wärmeeinbringung in die Leuchte und somit auf den Regalboden beziehungsweise auf Waren eingebracht wird. Neben einer geringeren Wärmeentwicklung benötigen LEDs zur Erzeugung von Licht auch weniger Energie als beispielsweise Glühbirnen. LED-Module bringen den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass die Lichtintensität und die Farbtemperatur individuell an die jeweiligen Ausleuchtungsbedingen verhältnismäßig einfach angepasst werden können. Damit ist die LED-Technologie prädestiniert für den Einsatz in Leuchten zur Ausleuchtung von Regalmöbeln für die Warenpräsentation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine der zweiten Profilleiste abgewandte Frontfläche der ersten Profilleiste relativ zu einer Grundfläche der ersten Aufnahme mit einem Winkel geneigt, sodass die durch die Frontfläche und die Grundfläche aufgespannten Ebenen einen in Längsrichtung der Profilleisten gleichbleibenden Schnittwinkel aufweisen, wobei durch die Grundfläche eine Hauptabstrahlrichtung, in die das Leuchtmittel Licht emittiert, vorgegeben ist. Im montierten Zustand der Leuchte an einem Regalmöbel ist insbesondere die Frontfläche für den Verbraucher sichtbar. Die zur Frontfläche versetzte Grundfläche der ersten Aufnahme ist dazu geeignet, die Richtung, in die das Leuchtmittel Licht emittiert, einzustellen. Beispielsweise wird ein LED-Modul auf die Grundfläche der ersten Aufnahme aufgeklebt. Grundsätzlich kann die Grundfläche beliebig ausgeführt sein. Insbesondere kann die Richtung, in die das Leuchtmittel Licht emittiert, auch durch einen Einschubkanal der ersten Aufnahme oder durch ein zusätzliches Bauteil in Form eines Keils vorgegeben werden. Dabei kann die dem Verbraucher zugewandte Frontfläche im montierten Zustand vorteilhaft einen Winkel gegenüber dem Regalboden aufweisen. Die Frontfläche kann also durch die Ausgestaltung der Grundfläche unabhängig von der Hauptabstrahlrichtung, in die das Licht von dem Leuchtmittel emittiert wird, einen Winkel zu dem Regalboden aufweisen.
  • Dabei ist die Frontfläche im Querschnitt vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet. Die Frontfläche kann jedoch auch gewölbt sein. Auch ist denkbar, dass die Frontfläche wellenförmig oder kurvenförmig ausgebildet ist. In diesem Fall verläuft die durch die jeweils außenliegenden Enden der Frontfläche aufgespannte Ebene innerhalb des Bauteils. Die Grundfläche ist dann ebenfalls zu der Ebene mit dem Winkel geneigt. Auf diese Weise kann vorteilhaft die Richtung, in die das Leuchtmittel Licht emittiert, insbesondere in Richtung der optischen Linse, insbesondere unabhängig von der Ausgestaltung der Frontfläche, vorgegeben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Linse so ausgebildet, dass die Strahlenbündel die durch die Grundfläche der ersten Aufnahme aufgespannte Ebene nicht schneiden. Die aus der optischen Linse austretenden Strahlenbündel verlaufen somit von der Grundfläche weg und in Richtung der zweiten Profilleiste. Auf diese Weise wird das Licht vorteilhaft in Richtung des oberen Bereichs und des unteren Bereichs gelenkt. Die Strahlenbündel treten aus der lichtdurchlässigen zweiten Profilleiste in den vorgegebenen Bereichen aus und beleuchten dadurch das obere und das untere Regalfach.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Linse so ausgebildet, dass das erste Strahlenbündel weniger als 45% einer Gesamtlichtintensität des ersten Strahlenbündels und des zweiten Strahlenbündels aufweist, vorzugsweise weniger als 40%, besonders bevorzugt weniger als 35%. Die aus den Austrittflächen der optischen Linse austretenden Strahlenbündel weisen zusammen die Gesamtlichtintensität auf. Dabei wird vorzugsweise durch die Ausgestaltung der Linse die Gesamtlichtintensität der Strahlenbündel so aufgeteilt, dass weniger als 45% der Gesamtlichtintensität durch das erste Strahlenbündel in Richtung des oberen Bereichs und somit in das obere Regalfach ausgegeben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Linse so ausgebildet, dass das zweite Strahlenbündel mehr als 55% der Gesamtlichtintensität aufweist, vorzugsweise mehr als 60%, besonders bevorzugt mehr als 65%. Durch die Ausgestaltung der Linse kann somit die Gesamtlichtintensität des zweiten Strahlenbündels mehr als 55% aufweisen. Folglich kann durch das aus dem zweiten Bereich der zweiten Profilleiste austretende zweite Strahlenbündel mehr Licht auf die im unteren Regalfach angeordneten Waren von oben eingebracht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zumindest in dem oberen Bereich und in dem unteren Bereich in die zweite Profilleiste Streupartikel integriert. Dabei sind die Streupartikel vorzugsweise in sämtlichen Bereichen der zweiten Profilleiste integriert, durch welche Licht austreten soll. Die Streupartikel bewirken eine möglichst homogene Abstrahlung des Lichts in die Regalfächer. Mithin entstehen weniger punktuelle Reflektionen auf den Waren beziehungsweise dem Regalboden oder sonstigen Bereichen des Regalfaches. Auf diese Weise kann eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des entsprechenden Regalfachs mit möglichst indirekt wirkender Beleuchtung erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem oberen Bereich und/oder in dem unteren Bereich der zweiten Profilleiste ein optisches Mittel zur Lichtlenkung und/oder Lichthomogenisierung des jeweiligen Strahlenbündels angeordnet. Die optischen Mittel zur Lichtlenkung können beispielsweise über Einschubfächer in weiteren Aufnahmen, welche an der zweiten Profilleiste im Hohlraum angeordnet sind, befestigt sein. Das optische Mittel zur Lichtlenkung kann beispielsweise in Form einer mikrostrukturierten Folie an der zweiten Profilleiste innerhalb des Hohlraums oder von außen aufgeklebt werden. Dabei werden die optischen Mittel in den jeweiligen unteren und/oder oberen Bereichen an der zweiten Profilleiste befestigt. Weitere Arten von optischen Mitteln wie zum Beispiel weitere Linsen oder Prismen sind ebenfalls denkbar. Durch die optischen Mittel kann die Ausleuchtung der Regalfächer zusätzlich angepasst werden. Dabei bewirken die optischen Mittel beispielsweise eine höhere Homogenisierung des Lichtes oder eine zusätzliche Lichtlenkung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der durch die erste Profilleiste und die zweite Profilleiste gebildete Hohlraum seitlich durch jeweils eine mit den Profilleisten verbindbare Endkappe abgedeckt. Die Endkappe kann beispielsweise seitlich auf die Profilleisten insbesondere lösbar aufgesteckt und/oder mit diesen verschraubt werden. Die Endkappen bewirken, dass die Leuchte einen gänzlich, das bedeutet auch in Längsrichtung, geschlossenen Hohlraum bilden. Dadurch kann beispielsweise das Eindringen von Schmutz oder Insekten in den Hohlraum beziehungsweise die Leuchte selbst verhindert werden. Somit wird sichergestellt, dass die Leuchtmittel, die optische Linse sowie der jeweils obere und untere Bereich des Lichtaustritts nicht verschmutzt beziehungsweise eine sich über die Zeit verringernde Lichtausbeute verhindert wird. Zusätzlich kann zwischen der Endkappe und den Profilleisten ein Mittel zur weiteren Abdichtung angeordnet sein. Vorzugsweise ist zumindest eine Endkappe demontierbar, sodass durch das Leuchtmittel, die optische Linse sowie die zusätzlichen optischen Mittel ausgetauscht werden können, ohne dass die Profilleisten voneinander getrennt werden müssen. Beispielsweise kann durch Austauschen der optischen Linse die Lichtaufteilung und/oder die Richtung des Lichtsaustritts aus dem unteren und/oder oberen Bereich gewünscht angepasst werden. Weiterhin kann so ein defektes Leuchtmittel oder Leuchtelement besonders einfach ausgetauscht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Frontfläche der ersten Profilleiste zum Aufbringen von Beschriftungen ausgebildet. Die Frontfläche bildet dabei insbesondere jenen Teil der Leuchte, welcher für den Verbraucher im montierten Zustand sichtbar ist. Durch Aufbringen von Hinweisschildern oder sonstigen informationshaltigen Elementen können so weitere Informationen bezüglich der in den Regalfächern angeordneten Waren vermittelt werden. Bei den Beschriftungen handelt es sich insbesondere um sogenannte Preistags. Auch können beispielsweise weitere Profilleisten in Form von durchsichtigen und auf die Frontfläche angepassten Abdeckungen an der Frontfläche beziehungsweise der ersten Profilleiste angebracht werden. Die Hinweisschilder sind dann durch diese zusätzlichen Abdeckungen sichtbar und vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Profilleiste Mittel zum Verbinden mit der Adapterleiste auf, wobei die Adapterleiste an dem Regalboden anbringbar ist. Dabei ist die Adapterleiste vorzugsweise aus Kunststoff. Beispielsweise handelt es sich bei den Mitteln zum Verbinden um vorstehende Klemmstege oder korrespondierende Einschubfächer. Durch das Verwenden einer Adapterleiste kann die Leuchte an verschieden dimensionierte Regalböden angebracht werden. Weiterhin ist durch die Ausgestaltung der Adapterleiste insbesondere ein Abstand der Leuchte zum Regalbodenfach vorgebbar. Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer Adapterleiste besteht darin, dass ebenfalls ein Winkel der Leuchte relativ zu einer Regalbodenfläche des entsprechenden Regalbodens durch die Ausgestaltung der Adapterleiste und den Mitteln einstellbar ist. Folglich kann durch die Adapterleiste ebenfalls auf den Winkel der Lichteinbringung in die Regalfächer Einfluss genommen werden und somit die Ausleuchtung des jeweiligen Regalfaches individuell angepasst werden. Dadurch wird weiterhin ein Anpassen des Winkels der Frontfläche relativ zu der Frontseite des jeweiligen Regalbodenfaches ermöglicht. Beispielsweise kann durch die Adapterleiste der jeweilige Winkel einer Frontfläche der Leuchte entsprechend der Regalfachbodenhöhe so angepasst werden, dass dem Verbraucher die Sicht auf die Frontfläche erleichtert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die erste Profilleiste aus Kunststoff, beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol Copolymer (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC). Dabei handelt es sich vorzugsweise um lichtundurchlässigen Kunststoff. Auf diese Weise kann eine Blendwirkung des Verbrauchers durch das Leuchtmittel verhindert werden. Zudem kann die erste Profilleiste aus farbigem Kunststoff bestehen. Somit kann individuell die Farbe der Frontfläche und somit der für den Verbraucher hauptsächlich sichtbare Bestandteil der Leuchte gewünscht angepasst werden. Zusätzlich bietet eine Profilleiste aus Kunststoff den weiteren Vorteil, dass Kunststoff einen geringeren Wärmeleitungskoeffizienten als beispielsweise Aluminium aufweist. Durch diese zusätzliche Isolationswirkung des Materials Kunststoff wird beispielsweise verhindert, dass zusätzliche eine Abwärme des Leuchtmittels über die Profilleisten in den Regalboden und somit in die entsprechenden Regalfächer eingebracht wird. Folglich kann ein solches Regalmöbel, zum Beispiel als Kühlregal ausgebildet, mit einer ersten Profilleiste aus Kunststoff effizienter betrieben werden, da weniger Wärmeeinbringung in dieses eingebracht wird.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die erzeugte Wärme beispielsweise über die Endkappen seitlich nach außen abgegeben werden kann. Dazu können die Endkappen beispielsweise aus einem Material mit einem höheren Wärmeleitungskoeffizienten als dem Material Kunststoff bestehen, um die Wärme gezielt aus der Leuchte auszubringen und an die Umgebung abzugeben. Auch denkbar ist, dass die erste Profilleiste ebenfalls aus lichtdurchlässigem oder teilweise lichtdurchlässigem Material besteht. Entsprechend kann eventuell rückwärts reflektiertes Licht aus dem Hohlraum der Leuchte in Richtung der Frontfläche der ersten Profilleiste gelangen. Auf diese Weise können an der Frontfläche angeordnete Hinweisschilder mit einer Art Hintergrundbeleuchtung ausgestattet und somit indirekt erhellt werden. In diesem Fall werden vorzugsweise Maßnahmen getroffen, um eine Blendwirkung der Verbraucher durch gegebenenfalls rückwärts in Richtung der Frontfläche reflektiertes Licht aus dem Hohlraum der Leuchte zu verhindern.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in die erste Profilleiste thermisch leitfähige Partikel integriert. Die thermisch leitfähigen Partikel sind dabei in das Material, aus welchem die erste Profilleiste besteht, integriert. Das Material der thermisch leitfähigen Partikel weist dabei vorzugsweise einen höheren Wärmeleitungskoeffizienten auf als das übrige Material der ersten Profilleiste und trägt somit zu einer optimierten beziehungsweise effizienteren Wärmeableitung der Leuchte bei. Vorzugsweise werden die thermisch leitfähigen Partikel dem Material, aus welchem die erste Profilleiste besteht, bei der Herstellung beigemengt. Handelt es sich dabei um Kunststoff, werden die thermisch leitfähigen Partikel vorzugsweise bei der Herstellung der ersten Profilleiste als Additiv hinzugefügt. Auch ist denkbar, dass zur Herstellung der ersten Profilleiste ein Kunststoff verarbeitet wird, welcher bereits die thermisch leitfähigen Partikel enthält. Weiterhin können die Partikel auch stabförmig ausgebildet sein und geordnet oder ungeordnet in der ersten Profilleiste angeordnet sein.
  • Bei den thermisch leitfähigen Partikel kann es sich um elektrisch isolierende Partikel oder um elektrisch leitende Partikel handeln. Durch die thermische Leitfähigkeit der Partikel kann insgesamt die Wärmeleitfähigkeit der ersten Profilleiste erhöht werden. Folglich kann Wärme besser aus der Leuchte, insbesondere über die erste Profilleiste, ausgebracht werden. Beispielsweise kann es sich bei den thermisch leitfähigen und elektrisch isolierenden Partikeln um Magnesiumoxid, Aluminiumoxid oder bevorzugt um Aluminiumnitrid handeln. Beispielsweise kann es sich bei den thermisch leitfähigen und elektrisch leitenden Partikeln um Graphit, Eisen, oder bevorzugt um Aluminium handeln. Insbesondere ist auch denkbar, dass mehrere unterschiedliche thermisch leitfähige Partikel in die erste Profilleiste integriert werden. Mittels der Partikel kann die Höhe einer Betriebstemperatur, welche sich insbesondere nach einiger Betriebszeit der Leuchte einstellt, vorteilhaft verringert werden und die Leuchte effizienter betrieben werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die zweite Profilleiste aus lichtdurchlässigem Kunststoff, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC) oder Cycloolefin-Copolymer. Ist die zweite Profilleiste direkt am Regalfachboden montierbar, bewirkt dies ebenfalls die Vorteile bezüglich der Isolierwirkung des Kunststoffs. Ist die zweite Profilleiste über eine Adapterleiste am Regalfachboden befestigt, ist die Adapterleiste vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff. Bei der Verwendung von Kunststoff als Material für die zweite Profilleiste ist es besonders einfach möglich, Streupartikel in den lichtdurchlässigen beziehungsweise transparenten Kunststoff zu integrieren. Bei den Profilleisten handelt es sich vorzugsweise um extrudierte Kunststoffteile, wobei diese in beliebigen Längen realisiert werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Regalmöbel mit mindestens zwei Regalfächern die durch mindestens einen Regalboden voneinander getrennt sind, aufweisend zumindest eine erfindungsgemäße Leuchte. Dabei ist die Leuchte vorteilhaft an dem Regalboden befestigt, so dass das Regalfach oberhalb des Regalbodens und das Regalfach unterhalb des Regalbodens ausgeleuchtet werden. Die Leuchte ist dabei vorzugsweise an einer Frontseite des Regalbodens durch eine entsprechende Ausgestaltung der zweiten Profilleiste und/oder durch eine Adapterleiste befestigt. Wenn das Regalmöbel mindestens zwei benachbarte Regalböden aufweist, ist bevorzugt an jeweils beiden benachbarten Regalböden eine Leuchte befestigt. Dadurch kann vorteilhaft ein zwischen den zwei benachbarten Regalböden befindliches mittleres Regalfach von oben und von unten ausgeleuchtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchte mit einer Adapterleiste an dem Regalboden befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterleiste so ausgebildet ist, dass die Frontfläche der ersten Profilleiste der Leuchte einen Neigungswinkel zu dem Regalboden aufweist. Durch die Verwendung einer Adapterleiste kann vorteilhaft der Neigungswinkel der Frontfläche zu dem Regalboden eingestellt werden. Weiterhin kann ein Abstand zwischen der mindestens einen Leuchte und dem Regalboden ermöglicht werden, so dass die Strahlenbündel aus einer gewissen Entfernung in die Regalfächer leuchten. Auf diese Weise können ebenfalls weiter von der Leuchte entfernte Bereiche beziehungsweise weiter hinten liegende Bereiche des jeweiligen Regalfaches ausgeleuchtet werden.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Auslegung von Leuchten für Regalmöbel ist klar, dass weitere Bauteile in der Leuchte angeordnet sein können. Beispielsweise kann eine Steuerung in der Leuchte integriert sein. Eine weitere Möglichkeit stellt das Versorgen des Leuchtmittels mit Strom über stromführende Leitungen dar, welche in die Leuchte eingebracht werden. Dichtungsringe, Sensoren, Bauteile zum Anpassen der Farbtemperatur und/oder der Lichtintensität, weitere Profilleisten sowie sonstige Bauteile können im Hohlraum und/oder an einer Außenseite der Leuchte angeordnet werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielshaft erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1:
    eine Schnittansicht einer Leuchte, die mit einer Adapterleiste an einem Regalfachboden montierbar ist,
    Figur 2:
    ein Regalmöbel mit zwei montierten Leuchten gemäß Figur 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Leuchte 1 umfasst eine erste Profilleiste 2 mit einer ersten Aufnahme 3 sowie einer zweiten Aufnahme 4, wobei die erste Profilleiste 2 mit einer zweiten Profilleiste 5 mittels einer Einschub-Klemmverbindung verbunden ist. Die zweite Profilleiste 5 weist auf der der ersten Profilleiste 2 abgewandten Seite zwei Verbindungswinkel 18 zur Verbindung mit einer Adapterleiste 6 auf. In der ersten Aufnahme 3 ist ein Leuchtmittel 7 in Form eines sich in Längsrichtung erstreckenden LED-Moduls angeordnet. Das Leuchtmittel 7 wird dabei durch eine sich ebenfalls in Längsrichtung der Profilleisten 2, 5 erstreckende optische Linse 8 überdeckt, wobei die optische Linse 8 über eine Einschub-Klemmverbindung in der zweiten Aufnahme 4 fixiert ist. Die erste Aufnahme 3 weist dabei eine Grundfläche 15 auf, welche zu einer Frontfläche 14 der ersten Profilleiste 2 geneigt ist beziehungsweise einen Winkel in Querrichtung zu der Frontfläche 14 aufweist. Das Leuchtmittel 7 emittiert Licht in Richtung der zweiten Profilleiste 5 beziehungsweise in Richtung der optischen Linse 8.
  • Dabei wird das Licht durch die optische Linse 8 in ein erstes Strahlenbündel 10 und ein zweites Strahlenbündel 11 aufgeteilt, wobei das erste Strahlenbündel 10 in Richtung eines oberen Bereiches 12 der zweiten Profilleiste 5 gelenkt wird und das zweite Strahlenbündel 11 in Richtung eines unteren Bereichs 13 der zweiten Profilleiste 5 gelenkt wird. Die zwei Strahlenbündel 10, 11 treten zunächst aus der optischen Linse 8 an jeweils einer Austrittsfläche 19 aus und verlaufen innerhalb eines Hohlraums 9 zu den jeweiligen Bereichen 12, 13. Die zweite Profilleiste 5 ist aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, sodass die Strahlenbündel in den Bereichen 12, 13 austreten können. Die erste Profilleiste 2 ist aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff ausgebildet. Der durch die zwei Profilleisten 2, 5 gebildete Hohlraum 9 ist seitlich durch jeweils eine nicht dargestellte Endkappe seitlich abgedichtet, sodass die Leuchte 1 geschlossen ist. Die Endkappen werden dabei über drei Gewindelöcher 17 mit den Profilleisten 2, 5 durch Schrauben verbunden.
  • In der Figur 2 sind zwei Leuchten 1 an einem Regalmöbel 20 angebracht. Die Frontfläche 14 der ersten Profilleiste 2 kann für das Aufbringen von Beschriftungen verwendet werden, sodass durch den Neigungswinkel der Frontfläche 14 relativ zu einem Regalboden 23 die Beschriftungen durch einen Verbraucher 25 gut erkennbar sind. Dabei weist das Regalmöbel 20 zwei Regalböden 23 auf, sodass ein oberes Regalfach 21, ein mittleres Regalfach 24 sowie ein unteres Regalfach 22 gebildet werden. Dabei sind an den das mittlere Regalfach 24 grenzenden Regalböden 23 jeweils eine Leuchte 1, 1' mittels einer Adapterleiste 6 frontseitig angebracht. Die Leuchte 1 leuchtet mit einem ersten Strahlenbündel 10 in das obere Regalfach 21 und mit einem zweiten Strahlenbündel 11 in das darunterliegende mittlere Regalfach 24. Die an dem unteren Regalboden 23 des mittleren Regalfaches 24 angebrachte Leuchte 1' leuchtet mit einem ersten Strahlenbündel 10' in das mittlere Regalfach 24 und mit einem zweiten Strahlenbündel 11' in das darunterliegende untere Regalfach 22. Das mittlere Regalfach 24 wird somit von oben als auch von unten ausgeleuchtet. Die in Figur 2 dargestellten Leuchten 1, 1' weisen jeweils bezüglich ihrer Frontfläche 14 einen Neigungswinkel gegenüber dem jeweiligen Regalboden 23 beziehungsweise zu einer entsprechenden Regalfachbodenfläche auf. Der Verbraucher 25 kann somit die auf den Frontflächen 14 angebrachten Beschriftungen gut erkennen und wird dabei nicht von den jeweiligen Strahlenbündeln 10, 10', 11, 11' geblendet.
  • Die in Figur 1 dargestellte Leuchte 1 ist modular zusammengebaut. Beispielsweise ist die optische Linse 8 nach einem Demontieren einer der Endkappen austauschbar. Somit kann durch ein Austauschen der optischen Linse 8 ein Teilungsverhältnis der Strahlenbündel 10, 11 ohne großen Aufwand angepasst werden. Weiterhin können defekte LED-Module einfach ausgetauscht werden. Die Adapterleiste 6 kann wie in Figur 2 abgebildet an einem Regalboden frontseitig eingehangen und aufgeklippt werden. Dadurch wird die Leuchte 1 durch die zweite Profilleiste 5 an dem jeweiligen Regalboden 23 fixiert. Bei dieser Anordnung weist die Leuchte 1 einen Abstand zu einer Vorderseite des jeweiligen Regalbodens 23 auf. Auf diese Weise kann die Leuchte 1 vor dem Regalboden 23 in einem vorgegebenen Abstand montiert werden und auch weiter hinten liegende Bereiche des jeweiligen Regalfaches ausleuchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Leuchte
    2
    erste Profilleiste
    3
    erste Aufnahme
    4
    zweite Aufnahme
    5
    zweite Profilleiste
    6
    Adapterleiste
    7
    Leuchtmittel
    8
    optische Linse
    9
    Hohlraum
    10, 10'
    erstes Strahlenbündel
    11, 11'
    zweites Strahlenbündel
    12
    oberer Bereich
    13
    unterer Bereich
    14
    Frontfläche
    15
    Grundfläche
    17
    Gewindelöcher
    18
    Verbindungswinkel
    19
    Austrittsflächen
    20
    Regalmöbel
    21
    Regalfach (oben)
    22
    Regalfach (unten)
    23
    Regalboden
    24
    Regalfach (mittleres)
    25
    Verbraucher

Claims (15)

  1. Leuchte (1) zum Ausleuchten von einem mindestens einen Regalboden aufweisenden Regalmöbel, umfassend:
    - eine erste Profilleiste (2) mit einer ersten Aufnahme (3) und einer zweiten Aufnahme (4),
    - eine zweite Profilleiste (5), die direkt oder mittels einer Adapterleiste (6) frontseitig an dem Regalboden anbringbar ist,
    - ein in der ersten Aufnahme (3) angeordnetes Leuchtmittel (7), das Licht in Richtung der zweiten Profilleiste (5) emittiert, und
    - eine in der zweiten Aufnahme (4) angeordnete optische Linse (8) zum Lenken des emittierten Lichtes des Leuchtmittels (7),
    • wobei die erste Profilleiste (2) mit der zweiten Profilleiste (5) verbunden ist und die erste Profilleiste (2) zusammen mit der zweiten Profilleiste (5) einen sich in Längsrichtung der Profilleisten (2, 5) erstreckenden und im Querschnitt geschlossenen Hohlraum (9) bilden, und
    • wobei das Leuchtmittel (7) in der ersten Aufnahme (3) und die optische Linse (8) in der zweiten Aufnahme (4) innerhalb des Hohlraums (9) angeordnet sind, wobei
    • die zweite Profilleiste (5) lichtdurchlässig ist, und
    • die optische Linse (8) das emittierte Licht gezielt in ein erstes Strahlenbündel (10) und ein zweites Strahlenbündel (11) aufteilt, so dass das erste Strahlenbündel (10) durch einen oberen Bereich (12) der zweiten Profilleiste (5) austritt, um ein oberes Regalfach oberhalb des Regalbodens auszuleuchten, und so dass das zweite Strahlenbündel (11) durch einen unteren Bereich (13) der zweiten Profilleiste (5) austritt, um ein unteres Regalfach unterhalb des Regalbodens auszuleuchten.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei das Leuchtmittel (7) ein LED-Modul mit mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten LEDs ist.
  3. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der zweiten Profilleiste (5) abgewandte Frontfläche (14) der ersten Profilleiste (2) relativ zu einer Grundfläche (15) der ersten Aufnahme (3) mit einem Winkel geneigt ist, sodass die durch die Frontfläche (14) und die Grundfläche (15) aufgespannten Ebenen einen in Längsrichtung der Profilleisten (2, 5) gleichbleibenden Schnittwinkel aufweisen, wobei durch die Grundfläche (15) eine Hauptabstrahlrichtung, in die das Leuchtmittel (7) Licht emittiert, vorgegeben ist.
  4. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Linse (8) so ausgebildet ist, dass die Strahlenbündel (10,11) die durch die Grundfläche (15) der ersten Aufnahme (2) aufgespannte Ebene nicht schneiden.
  5. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Linse (8) so ausgebildet ist, dass das erste Strahlenbündel (10) weniger als 45% einer Gesamtlichtintensität des ersten Strahlenbündels (10) und des zweiten Strahlenbündels (11) aufweist, vorzugsweise weniger als 40%, besonders bevorzugt weniger als 35%.
  6. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Linse (8) so ausgebildet ist, dass das zweite Strahlenbündel (11) mehr als 55% der Gesamtlichtintensität aufweist, vorzugsweise mehr als 60%, besonders bevorzugt mehr als 65%.
  7. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest in dem oberen Bereich (12) und in dem unteren Bereich (13) in die zweite Profilleiste (5) Streupartikel integriert sind.
  8. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem oberen Bereich (12) und/oder in dem unteren Bereich (13) der zweiten Profilleiste (5) ein optisches Mittel zur Lichtlenkung und/oder Licht-Homogenisierung des jeweiligen Strahlenbündels (10, 11) angeordnet ist.
  9. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der durch die erste Profilleiste (2) und die zweite Profilleiste (5) gebildete Hohlraum (9) seitlich durch jeweils eine mit den Profilleisten (2, 5) verbindbare Endkappe (16) abgedeckt ist.
  10. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontfläche (14) der ersten Profilleiste (2) zum Aufbringen von Beschriftungen ausgebildet ist.
  11. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Profilleiste (5) Mittel zum Verbinden mit der Adapterleiste (6) aufweist, wobei die Adapterleiste (6) an dem Regalboden anbringbar ist.
  12. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Profilleiste (2) aus Kunststoff, beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol Copolymer (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC), besteht.
  13. Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die erste Profilleiste (2) thermisch leitfähige Partikel integriert sind.
  14. Regalmöbel (20) mit mindestens zwei Regalfächern (21, 22), die durch mindestens einen Regalboden (23) voneinander getrennt sind, aufweisend zumindest eine Leuchte (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Regalmöbel (20) nach Anspruch 14, (20); wobei die Leuchte (1) mit einer Adapterleiste (6) an dem Regalboden (23) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterleiste (6) so ausgebildet ist, dass die Frontfläche (14) der ersten Profilleiste (2) einen Neigungswinkel zu dem Regalboden (23) aufweist.
EP20155454.0A 2020-02-04 2020-02-04 Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte Active EP3861892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20155454.0A EP3861892B1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20155454.0A EP3861892B1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3861892A1 EP3861892A1 (de) 2021-08-11
EP3861892B1 true EP3861892B1 (de) 2023-12-06
EP3861892C0 EP3861892C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=69468479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155454.0A Active EP3861892B1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3861892B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002730U1 (de) 2022-03-08 2023-03-16 Lumitech Patentverwertung Gmbh Regalmöbel und Leuchte für das Regalmöbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895111A (en) * 1992-04-08 1999-04-20 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Display case with lens lighting system
FR2764787B1 (fr) * 1997-06-18 1999-08-13 Bonnet Neve Dispositif d'eclairage de denrees exposees sur des etageres d'un meuble frigorifique
DE202009017408U1 (de) 2009-12-16 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Kühlregalleuchte
CN103429954A (zh) * 2011-03-23 2013-12-04 柯尼卡美能达株式会社 照明装置、架板照明装置、具备该架板照明装置的架板单元以及陈列柜
DE212013000079U1 (de) 2012-03-05 2014-10-28 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Ausleuchtungslinse für Kurzdistanz-Beleuchtung
DE202015105161U1 (de) 2015-06-26 2016-09-29 Heinrich Ostendarp Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
DE102015120265A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3861892A1 (de) 2021-08-11
EP3861892C0 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1120312B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2421414B1 (de) Led-beleuchtung für gekühlte verkaufsmöbel
EP1574779B1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1839539A2 (de) Regalbeleuchtungselement
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
EP3017724B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von waren mit waren
DE102016123907A1 (de) Eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Signallampe, für Kraftfahrzeuge
EP2924333A1 (de) Modulare Leuchte
EP2916068A1 (de) Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung
DE102013110317B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3861892B1 (de) Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte
EP2641508B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
AT12664U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kühlmöbel
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE202004009121U1 (de) Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
DE10207431B4 (de) Mehrfunktions-Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE202020100790U1 (de) Leuchte mit kombinierte Shelfwasher- und Spotfunktion
DE102004014901B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2647903B1 (de) Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20210211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231220

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406