EP3832683A1 - Schaltgerät für ein sammelschienensystem - Google Patents

Schaltgerät für ein sammelschienensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3832683A1
EP3832683A1 EP19213268.6A EP19213268A EP3832683A1 EP 3832683 A1 EP3832683 A1 EP 3832683A1 EP 19213268 A EP19213268 A EP 19213268A EP 3832683 A1 EP3832683 A1 EP 3832683A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
section
receiving device
switching device
bearing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19213268.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3832683B1 (de
Inventor
Juergen Mader
Nicolas Johannes MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to PL19213268.6T priority Critical patent/PL3832683T3/pl
Priority to EP19213268.6A priority patent/EP3832683B1/de
Publication of EP3832683A1 publication Critical patent/EP3832683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3832683B1 publication Critical patent/EP3832683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/22Intermediate or auxiliary parts for carrying, holding, or retaining fuse, co-operating with base or fixed holder, and removable therefrom for renewing the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Definitions

  • the present invention relates to a switching device for a busbar system.
  • the object of the present invention is to provide a switching device for a busbar system which has the features of the preamble of claim 1 has to be developed in such a way that the fuse link can be stored particularly securely in the fuse holder and, in particular, ensures reliable and permanent contact with the fuse link and, furthermore, a particularly simple exchange of the fuse link is possible.
  • the switching device has an input contact assigned to the respective busbar of the busbar system for contacting the busbar, an output contact assigned to the respective input contact, and a fuse holder assigned to the respective busbar.
  • the respective fuse holder has a receiving device for receiving a fuse link and a bearing section, the receiving device being mountable in the bearing section of the switching device.
  • the receiving device has first locking means and the bearing section has second locking means, wherein in a first angular position of the receiving device with respect to the bearing section, the receiving device is displaceable in the bearing section in an axial direction and in a second angular position of the receiving device with respect to the bearing section by interaction the first and second locking means prevent axial displacement of the receiving device with respect to the bearing section.
  • the fuse link is positioned in the respective receiving device.
  • the receiving device is then introduced into the bearing section in a first angular position in the axial direction and then brought into a locking position by rotating the receiving device in the second angular position. In this locking position or the second angular position, a displacement of the receiving device counter to the axial direction out of the bearing section is prevented.
  • the first and second locking means preferably interact in a form-fitting manner against the axial direction or against the insertion direction.
  • the receiving device can preferably be completely removed from the bearing section. This enables a particularly simple exchange of the fuse link and / or an introduction of the fuse link into the receiving device.
  • the switching device preferably has a first contact on the bearing section side for a first contacting surface of the fuse link and a second contact on the bearing section side for a second contacting surface of the fuse link.
  • the first contact on the bearing section side preferably makes contact with the first contacting surface of the fuse link and the second contact on the bearing section side makes contact with the second contacting surface of the fuse link.
  • first contact on the bearing section side has a section that can be contacted in the axial direction and the second contact on the bearing section side has a section that can be contacted in the radial direction.
  • the angular difference between the first angular position and the second angular position is preferably between 15 and 45 °, in particular between 20 and 35 °.
  • the receiving device can be brought into a latching position in the second angular position, wherein rotation from the second angular position into the first angular position is not possible in the latching position.
  • the receiving device can be brought into a latching position in the second angular position by an axial movement counter to the insertion direction, the first and second locking means interacting in this latching position in such a way that a rotation from the second angular position to the first angular position is prevented.
  • the first and second locking means preferably interact in a form-fitting manner in the direction of rotation from the second to the first angular position.
  • the first and second locking means interact in a form-fitting manner against the insertion direction.
  • first locking means are designed as projections and the second locking means are designed as recesses.
  • first locking means as recesses and to design the second locking means as projections.
  • the recesses can definitely be designed as a slot. However, the recesses are preferably designed as recesses.
  • the bearing section has a guide structure for guiding the first locking means when the receiving device is axially displaced.
  • the guide structure is preferably a recess, it being entirely conceivable that the guide structure embodied as a recess directly adjoins the second locking means embodied as a recess.
  • the fuse holder preferably the holder device, has a pretensioning means, wherein in the locking position of holder device and bearing section, insofar as in the second angular position, a fuse link that can be arranged in the holder device is pretensioned with a first contact surface against the first contact on the bearing section side is.
  • the first contact on the bearing section side preferably makes contact with an end-side contacting surface of the fuse link.
  • This configuration is to be regarded as advantageous in that reliable contact is always ensured between the first contact on the bearing section side and the fuse link arranged in the receiving device.
  • the fuse holder preferably the holder device, has a restoring means, with the holder device being axially displaced into the bearing section against a restoring force of the restoring means when the fuse insert is arranged in the holder device.
  • first locking means and the second locking means form components of a bayonet lock.
  • the receiving device has the restoring means and / or the pretensioning means.
  • the pretensioning means and / or the restoring means is preferably a mechanical spring, in particular a helical spring, particularly preferably a compression spring.
  • the cover section preferably has a handle.
  • the handle makes it easier to rotate the receiving device from the first angular position into the second angular position and vice versa.
  • the handle is preferably designed as a finger grip.
  • the receiving body is preferably made of a plastic.
  • the jacket section has the first locking means.
  • the jacket section is designed in particular as a hollow cylinder.
  • the receiving body is particularly suitable for receiving cylindrical fuse links.
  • the fuse holder serves in particular to hold a cylindrical fuse, in particular a D0 fuse (DIN VDE 0636-3: 2013-12).
  • the receiving device has a contact lug mounted in the receiving body for contacting a second contacting surface of the fuse link.
  • the contact tab has a first contact section for contacting the fuse link on the face side and a second contact section for contacting a second contact on the bearing section side, the two contact sections being formed at an angle to one another.
  • the first contact section is preferably arranged radially inward with respect to the jacket section and the second contact section is arranged radially outward with respect to the jacket section.
  • the second contact section protrudes radially on the outside with respect to the jacket section. This enables particularly secure and permanent contacting of the second contact on the bearing section side.
  • the second contact section preferably contacts the bearing section-side second contact in the radial direction.
  • the contact lug is displaceably, in particular axially displaceable, mounted in the receiving body and the pretensioning means and / or the restoring means is arranged between the contact lug and the cover section, preferably between the first contact section and the cover section.
  • the pretensioning means and / or the resetting means exert a force on the contact lug, whereby the contact lug is pressed against the fuse link, whereby a particularly secure contact between the contact lug and the fuse link is ensured.
  • the fuse or the fuse insert arranged in the receiving body is pretensioned against the contact lug and preferably also against the first contact on the bearing section side.
  • This preload prevents poor mechanical contact between the fuse link and the contact lug or the first contact, or from occurring during operation, thereby avoiding malfunctions of the switching device.
  • This design is particularly advantageous in an embodiment in which the contact tab makes radial contact with the second contact on the bearing section side, since an axial displacement of the contact tab with sufficient axial extension of the contact tab does not have a negative effect on the contacting of the second contact on the bearing section.
  • An embodiment with a contact section for axial cooperation with a projection of the first contact section and a contact section for axial cooperation with the second contact section is considered to be particularly advantageous since tilting of the contact tab is avoided.
  • the jacket section preferably has a through opening for the second contact section and / or a through opening for the projection of the first contact section.
  • These through-openings are preferably designed with play for a rotation of the contact lug and an axial displacement of the contact lug.
  • the jacket section has an axially extending groove on the radially inside for the projection of the first contact section.
  • a latching means preferably adjoins this groove, the latching means enabling the projection to pass counter to the axial direction and blocking it in the axial direction.
  • the clamping of the fuse link in the jacket section can preferably be achieved in that a bent sheet metal at least partially enclosing the fuse link in the circumferential direction is introduced into the jacket section. This sheet metal acts positively with the fuse link.
  • the Figs. 1 to 5 show a switching device 23 for a busbar system, the switching device 23 in the present case being designed as a switching device 23 for a busbar system with three busbars.
  • the switching device 23 has three input contacts 1 assigned to the respective busbar for contacting the busbar and three outgoing contacts 2 assigned to the respective input contact 1.
  • the switching device 23 has a fuse holder 3 assigned to the respective busbar, the fuse holder 3 in the present case serving to hold a cylindrical D0 fuse link 5.
  • the respective fuse holder 3 has a holder 4 for holding the respective fuse link 5, the holder 4 being mounted in a bearing section 6 of the switching device 23.
  • the respective bearing section 6 has a first contact 13 and a second contact 14, the first contact 13 serving for the direct front-side contacting of a first contacting surface 11 of the fuse link 5.
  • the second contact 14 serves to indirectly contact a second contacting surface 12 of the fuse link 5.
  • the first contact 13 is designed in such a way that contact can be made in the axial direction Z, whereas the second contact 14 is designed in such a way that radial contact is possible.
  • the receiving device 4 has first locking means 7 and the bearing section 6 has second locking means 8, with the receiving device 4 being displaceable in the bearing section 6 in the axial direction Z in a first angular position of the receiving device with respect to the bearing section 6 and in a second angular position of the receiving device 4, with respect to the bearing section 6, an axial displacement of the receiving device 4 with respect to the bearing section 6 is prevented by the interaction of the first and second locking means 7, 8.
  • the Fig. 3 shows the switching device 23 with a closed cover 25 and the three receiving devices 4 in the second angular position. When the cover 25 is closed, the receiving devices 4 are not accessible to the user.
  • the Fig. 4 shows the switching device 23 with the cover 25 open. When the cover 25 is open, the receiving devices 4 are accessible to the user.
  • the one in the Fig. 4 The receiving device 4 shown on the far left is in the first angular position and is arranged outside the bearing section 6.
  • the middle receiving device 4 is in the first angular position and is inserted into the bearing section 6.
  • the receiving device 4 on the far right is inserted into the bearing section 6 and is in the second angular position. Closing of the cover 25 is only possible when all three receiving devices 4 are located in the respective bearing section 6 and in the second angular position.
  • the fuse holder 3, in the present case the holder device 4, has a pretensioning means 9, the pretensioning means 9 being formed in the present case by a mechanical helical compression spring.
  • the receiving device 4 shown on the far right can be seen, which shows the receiving device 4 in a locking position, the fuse link 5 arranged in the receiving device 4 is pretensioned with its first contact surface 11 against the first contact 13 on the bearing section side.
  • the mechanical spring serves not only as a pretensioning means 9, but at the same time also as a restoring means 9, since when the fuse link 5 is arranged in the receiving device 4, the receiving device 4 is axially shifted into the bearing section 6 against a restoring force of the mechanical spring. This is particularly the case in the Fig. 12 shown sequence of movements.
  • the second angular position corresponds to a detent position, the detent position being realized in that the second locking means 8 have a recess 24 in their respective end area, wherein in the second angular position, due to the restoring means 9 acting on the receiving device 4, the receiving device 4 or the first locking means 7 are transferred into this recess by an axial movement counter to the insertion direction, wherein in the position arranged in the recess, the first locking means 7 prevent the receiving device 4 from rotating from the second angular position into the first angular position, insofar as the receiving device 4 assumes a detent position.
  • the receiving device 4 from the second angular position to the first angular position it is therefore necessary to first move the receiving device 4 in the axial direction Z in the insertion direction counter to the restoring force of the restoring means 9 in order to release the detent position, and in this shifted position the Recording device 4 from the second angular position to the first angular position rotate.
  • the transfer of the receiving device 4 from the second to the first angular position takes place in the present case when looking in the axial direction Z in the counterclockwise direction (counterclockwise).
  • the transfer of the receiving device 4 from the first to the second angular position takes place accordingly in the opposite direction of rotation, thus clockwise (clockwise).
  • the receiving device 4 has a one-piece receiving body 15, the receiving body 15 having a cover section 16 and a jacket section 17, the jacket section 17 serving to accommodate the fuse link 5, the fuse link 5 being held in the receiving device 4 in a clamping manner.
  • the fuse link 5 is mounted in the jacket section 17 so as to be axially displaceable.
  • the cover section 16 is designed as a handle.
  • the receiving device 4 has a contact lug 10 mounted in the receiving body 15, which is used to contact a second contacting surface 12 of the fuse link 5.
  • the contact lug 10 has a first contact section 19 for the face-side contacting the second contacting surface 12 of the fuse link 5 and a second contact section 20 for contacting a bearing section-side second contact 14 in the radial direction.
  • the two contact sections 19, 20 are designed to be angled to one another, the angle in the present case being approximately 90 °.
  • the second contact section 20 protrudes radially on the outside with respect to the jacket section 17 in order to enable contact to be made with the second contact 14 in the radial direction.
  • the contact lug 10 is axially displaceable and rotatably mounted in the receiving body 15, the pretensioning means 9 or the restoring means 9 being arranged between the first contact section 19 of the contact lug 10 and the cover section 16.
  • the contact lug 10 is mounted in the receiving body 15 such that it can rotate through a limited angular range, the angular range in the present case corresponding to an angular difference between the first angular position and the second angular position.
  • a rotation of the receiving device 4, in this case the receiving body 15 with respect to the bearing section 6, is possible without the Contact lug 10 twisted.
  • the contact lug 10 is mounted in a fixed position in the tangential direction in the bearing section 6, in this case an axial groove 28 of the bearing section 6.
  • the jacket section 17 has a through opening for the second contact section 20 and a through opening for a radially outer projection 21 of the first contact section 19.
  • a contact section 22 for axial cooperation with the projection 21 is formed by the region of the jacket section 17 surrounding a through opening, and a contact section 22 for axial cooperation with the second contact section 20 is formed through the other through opening.
  • the contact sections 22 limit the axial displacement of the contact lug 10 with respect to the receiving body 15 and prevent the contact lug 10 from being removed from the receiving body 15 in the axial direction Z or being pushed out by the mechanical spring.
  • the receiving body 15 is first provided and then the mechanical helical compression spring is arranged in a recess formed in the cover section 16. Subsequently, the contact lug 10 with the second contact section 20 is introduced into the jacket section 17, leading counter to the axial direction Z, and guided out of the through opening assigned to the second contact section 20. Subsequently, by tilting the contact tab 10 and continuously moving the contact tab 10 or the first contact section 19 counter to the axial direction Z in the direction of the cover section 17, the first contact section 19 is moved counter to the axial direction Z until the projection 21 of the first contact section 19 is arranged in the through opening assigned to the projection 21.
  • the jacket section 17 has an axially extending groove 26 on the radially inside, this groove 26 serving to receive and guide the projection 21 during assembly.
  • a latching means 27 adjoins the groove, the latching means 27 allowing the projection 21 to pass counter to the axial direction Z into the through opening and the passage in the Through opening arranged projection 21 blocked in the axial direction Z.
  • the receiving device 4 is formed from only three components, namely the one-piece receiving body 15, the one-piece pretensioning means 9 or restoring means 9 and the one-piece contact tab 10 Components realized immense practical advantages when using the switchgear and assembly. It is entirely conceivable that the receiving device 4 has a holding means for clamping the fuse link 5, for example in the form of a bent sheet metal, which is arranged in the jacket section 17 and at least partially surrounds the fuse link 5 to be held.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgerät (23) für ein Sammelschienensystem. Das Schaltgerät (23) weist einen der jeweiligen Sammelschiene des Sammelschienensystems zugeordneten Eingangskontakt (1) zur Kontaktierung der Sammelschiene, einen dem jeweiligen Eingangskontakt (1) zugeordneten Abgangskontakt (2) sowie eine der jeweiligen Sammelschiene zugeordnete Sicherungsaufnahme (3) auf. Die Sicherungsaufnahme (3) weist eine Aufnahmeeinrichtung (4) zum Aufnehmen eines Sicherungseinsatzes (5) auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) in einem Lagerabschnitt (6) des Schaltgeräts (23) lagerbar ist. Die Aufnahmeeinrichtung (4) weist erste Verriegelungsmittel (7) auf und der Lagerabschnitt (6) weist zweite Verriegelungsmittel (8) auf, wobei in einer ersten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich des Lagerabschnitts (6) die Aufnahmeeinrichtung (4) in dem Lagerabschnitt (6) in einer axialen Richtung (Z) verschiebbar ist und in einer zweiten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich des Lagerabschnitts (6) durch Zusammenwirken der ersten und zweiten Verriegelungsmittel (7, 8) ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich des Lagerabschnitts (6) verhindert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgerät für ein Sammelschienensystem.
  • Aus der EP 1 246 212 A2 ist ein Schaltgerät für eine Sammelschienensystem bekannt, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Dieses Schaltgerät weist einen der jeweiligen Sammelschiene des Sammelschienensystems zugeordneten Eingangskontakt zur Kontaktierung der Sammelschiene, einen dem jeweiligen Eingangskontakt zugeordneten Abgangskontakt sowie eine der jeweiligen Sammelschiene zugeordnete Sicherungsaufnahme auf. Die jeweilige Sicherungsaufnahme weist eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines Sicherungseinsatzes sowie einen Lagerabschnitt auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung in dem Lagerabschnitt des Schaltgeräts gelagert ist. Eine Gewindehülse mit Anschlussklemme bildet den jeweiligen Lagerabschnitt, wobei jede Gewindehülse einer Sammelschiene bzw. einer Phase zugeordnet ist und dem Einschrauben einer Schraubkappe dient, wobei in diese Schraubkappe der zylindrische Sicherungseinsatz einsetzbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltgerät für ein Sammelschienensystem, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass der Sicherungseinsatz besonders sicher in der Sicherungsaufnahme lagerbar ist und insbesondere ein zuverlässiger und dauerhafter Kontakt mit dem Sicherungseinsatz gewährleistet und ferner ein besonders einfacher Austausch des Sicherungseinsatzes möglich ist.
  • Das Schaltgerät weist einen der jeweiligen Sammelschiene des Sammelschienensystems zugeordneten Eingangskontakt zur Kontaktierung der Sammelschiene, einen dem jeweiligen Eingangskontakt zugeordneten Abgangskontakt sowie eine der jeweiligen Sammelschiene zugeordnete Sicherungsaufnahme auf. Die jeweilige Sicherungsaufnahme weist eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines Sicherungseinsatzes sowie einen Lagerabschnitt auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung in dem Lagerabschnitt des Schaltgeräts lagerbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung erste Verriegelungsmittel aufweist und der Lagerabschnitt zweite Verriegelungsmittel aufweist, wobei in einer ersten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Lagerabschnitts die Aufnahmeeinrichtung in dem Lagerabschnitt in einer axialen Richtung verschiebbar ist und in einer zweiten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Lagerabschnitts durch Zusammenwirken der ersten und zweiten Verriegelungsmittel ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Lagerabschnitts verhindert ist.
  • Somit ist beim Bestücken des Schaltgeräts mit einem Sicherungseinsatz vorgesehen, dass der Sicherungseinsatz in der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung positioniert wird. Anschließend wird die Aufnahmeeinrichtung in einer ersten Winkelstellung in axialer Richtung in den Lagerabschnitt eingeführt und anschließend durch Verdrehen der Aufnahmeeinrichtung in die zweite Winkelstellung in eine Verriegelungsstellung gebracht. In dieser Verriegelungsstellung bzw. der zweiten Winkelstellung ist ein Verschieben der Aufnahmeeinrichtung entgegen der axialen Richtung aus dem Lagerabschnitt verhindert.
  • Vorzugsweise wirken die ersten und zweiten Verriegelungsmittel in der zweiten Winkelstellung entgegen der axialen Richtung bzw. entgegen der Einführrichtung formschlüssig zusammen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung vollständig aus dem Lagerabschnitt entnehmbar. Dadurch wird ein besonders einfacher Austausch des Sicherungseinsatzes und/oder ein Einbringen des Sicherungseinsatzes in die Aufnahmeeinrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Schaltgerät einen ersten lagerabschnittsseitigen Kontakt für eine erste Kontaktierungsfläche des Sicherungseinsatzes auf und einen zweiten lagerabschnittsseitigen Kontakt für eine zweite Kontaktierungsfläche des Sicherungseinsatzes auf.
  • Vorzugsweise kontaktiert in der zweiten Winkelstellung der lagerabschnittsseitige erste Kontakt die erste Kontaktierungsfläche des Sicherungseinsatzes und der zweite lagerabschnittsseitige Kontakt kontaktiert die zweite Kontaktierungsfläche des Sicherungseinsatzes.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der erste lagerabschnittsseitige Kontakt einen in axialer Richtung kontaktierbaren Abschnitt aufweist und der zweite lagerabschnittsseitige Kontakt einen in radialer Richtung kontaktierbaren Abschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise beträgt die Winkeldifferenz zwischen der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung zwischen 15 und 45°, insbesondere zwischen 20 und 35°.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung in der zweiten Winkelstellung in eine Raststellung bringbar ist, wobei in der Raststellung ein Verdrehen von der zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung nicht möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung in der zweiten Winkelstellung durch eine axiale Bewegung entgegen der Einführrichtung in eine Raststellung bringbar ist, wobei die ersten und zweiten Verriegelungsmittel in dieser Raststellung derart zusammenwirken, dass ein Verdrehen von der zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung verhindert ist. Zwecks Lösen der Raststellung ist es vor dem Verdrehen der Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Lagerabschnitts notwendig, durch eine axiale Bewegung der Aufnahmeeinrichtung in Einführrichtung die ersten und zweiten Verriegelungsmittel aus der Raststellung heraus zu bringen. Vorzugsweise wirken die die ersten und zweiten Verriegelungsmittel in dieser Raststellung in der Verdrehrichtung von der zweiten in die erste Winkelstellung formschlüssig zusammen. Insbesondere wirken die ersten und zweiten Verriegelungsmittel in der Raststellung entgegen der Einführrichtung formschlüssig zusammen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten Verriegelungsmittel als Vorsprünge ausgebildet sind und die zweiten Verriegelungsmittel als Ausnehmungen ausgebildet sind.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, die ersten Verriegelungsmittel als Ausnehmungen auszubilden und die zweiten Verriegelungsmittel als Vorsprünge auszubilden.
  • Die Ausnehmungen können durchaus als Schlitz ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen allerdings als Rücksprünge ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung genau zwei diametral ausgebildete Vorsprünge und der Lagerabschnitt genau zwei diametral ausgebildete Ausnehmungen auf.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Lagerabschnitt eine Führungsstruktur zum Führen der ersten Verriegelungsmittel beim axialen Verschieben der Aufnahmeeinrichtung aufweist. Bei der Führungsstruktur handelt es sich vorzugsweise um eine Ausnehmung, wobei durchaus denkbar ist, dass die als Ausnehmung ausgebildete Führungsstruktur unmittelbar an die als Ausnehmung ausgebildeten zweiten Verriegelungsmittel anschließt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verriegelungsmittel derart gestaltet sind, dass die Aufnahmeeinrichtung frei von einer axialen Bewegung von der ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung überführbar ist.
  • Vorzugsweise wirken die Verriegelungsmittel in der zweiten Winkelstellung derart zusammen, dass ein Verdrehen über die zweite Winkelstellung hinaus blockiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sicherungsaufnahme, vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung, ein Vorspannmittel aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung von Aufnahmeeinrichtung und Lagerabschnitt, insofern in der zweiten Winkelstellung, ein in der Aufnahmeeinrichtung anordenbarer Sicherungseinsatz mit einer ersten Kontaktierungsfläche gegen den lagerabschnittsseitigen ersten Kontakt vorgespannt ist. Vorzugsweise kontaktiert der lagerabschnittsseitige erste Kontakt eine stirnseitige Kontaktierungsfläche des Sicherungseinsatzes.
  • Diese Gestaltung ist dahingehend als vorteilhaft anzusehen, dass stets eine sichere Kontaktierung zwischen dem lagerabschnittsseitigen ersten Kontakt und dem in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Sicherungseinsatz gewährleistet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sicherungsaufnahme, vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung, ein Rückstellmittel aufweist, wobei bei in der Aufnahmeeinrichtung angeordnetem Sicherungseinsatz ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung in den Lagerabschnitt hinein entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellmittels erfolgt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Verwender eine haptische Rückkopplung dahingehend erhält, ob tatsächlich ein Sicherungseinsatz in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, und ferner ein Entnehmen der Aufnahmeeinrichtung mit darin angeordnetem Sicherungseinsatz aus dem Lagerabschnitt unterstützt wird. Ferner hat diese Gestaltung bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit der vorher beschriebenen Raststellung den Vorteil, dass das Rückstellmittel die Aufnahmeeinrichtung nach dem Verdrehen der ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung in die Raststellung überführt und ein Überführen von der zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung zunächst ein Überführen der Aufnahmeeinrichtung aus der Raststellung heraus, somit entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels, erfordert. Dadurch ist die Aufnahmeeinrichtung besonders sicher und zuverlässig in dem Lagerabschnitt gelagert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die ersten Verriegelungsmittel und die zweiten Verriegelungsmittel Komponenten eines Bajonettverschlusses.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung das Rückstellmittel und/oder das Vorspannmittel aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Vorspannmittel das Rückstellmittel bildet. Dadurch können Gewicht und/oder Kosten und/oder Montageaufwand eingespart werden.
  • Bei dem Vorspannmittel und/oder dem Rückstellmittel handelt es sich vorzugsweise um eine mechanische Feder, insbesondere um eine Schraubenfeder, besonders bevorzugt um eine Druckfeder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmekörper auf, wobei der Aufnahmekörper einen Deckelabschnitt und einen Mantelabschnitt aufweist, wobei der Mantelabschnitt der Aufnahme des Sicherungseinsatzes dient.
  • Vorzugsweise weist der Deckelabschnitt eine Handhabe auf. Durch die Handhabe wird das Drehen der Aufnahmeeinrichtung von der ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung und umgekehrt erleichtert. Vorzugsweise ist die Handhabe als Fingergriff ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmekörper einteilig ausgebildet.
  • Der Aufnahmekörper ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Mantelabschnitt die ersten Verriegelungsmittel aufweist.
  • Der Mantelabschnitt ist insbesondere hohlzylinderförmig ausgebildet. Dadurch ist der Aufnahmekörper besonders geeignet, um zylindrische Sicherungseinsätze aufzunehmen.
  • Die Sicherungsaufnahme dient insbesondere der Aufnahme einer zylindrischen Sicherung, insbesondere der Aufnahme einer D0-Sicherung (DIN VDE 0636-3:2013-12).
  • Vorzugsweise ist der Mantelabschnitt derart gestaltet, dass ein in der Aufnahmeeinrichtung angeordnete Sicherungseinsatz auf einer dem Deckelabschnitt abgewandten Seite gegenüber dem Aufnahmekörper hervorsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung eine in dem Aufnahmekörper gelagerte Kontaktfahne zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktierungsfläche des Sicherungseinsatzes auf.
  • Die Kontaktfahne weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen ersten Kontaktabschnitt zum stirnseitigen Kontaktieren des Sicherungseinsatzes auf und einen zweiten Kontaktabschnitt zum Kontaktieren eines lagerabschnittsseitigen zweiten Kontakts auf, wobei die beiden Kontaktabschnitte zueinander gewinkelt ausgebildet sind.
  • Die Kontaktfahne ist vorzugsweise lösbar in dem Aufnahmekörper gelagert. Somit können der Aufnahmekörper und die Kontaktfahne separat gefertigt und nach deren Fertigung miteinander verbunden werden.
  • Der erste Kontaktabschnitt ist bezüglich des Mantelabschnitts vorzugsweise radial innen angeordnet und der zweite Kontaktabschnitt ist bezüglich des Mantelabschnitts radial außen angeordnet.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der zweite Kontaktabschnitt radial außen gegenüber dem Mantelabschnitt hervorsteht. Dadurch ist eine besonders sichere und dauerhaft Kontaktierung des lagerabschnittsseitigen zweiten Kontakts ermöglicht. Vorzugsweise kontaktiert der zweite Kontaktabschnitt den lagerabschnittsseitigen zweiten Kontakt in der radialen Richtung.
  • Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt eine axiale Nut zur Aufnahme der Kontaktfahne, insbesondere zur Aufnahme des zweiten Kontaktabschnitts der Kontaktfahne auf. Durch diese axiale Nut ist sichergestellt, dass die Aufnahmeeinrichtung mit einem radial außen gegenüber dem Mantelabschnitt hervorstehenden zweiten Kontaktabschnitt nur in einer bestimmten Winkelstellung in den Lagerabschnitt einführbar ist, wodurch eine fehlerhaftes Einsetzen der Aufnahmeeinrichtung vermieden wird. Vorzugsweise ist der zweite Kontakt des Lagerabschnitts im Bereich der axialen Nut des Lagerabschnitts angeordnet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kontaktfahne verschiebbar, insbesondere axial verschiebbar, in dem Aufnahmekörper gelagert ist und wobei das Vorspannmittel und/oder das Rückstellmittel zwischen der Kontaktfahne und dem Deckelabschnitt angeordnet ist, vorzugsweise zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem Deckelabschnitt angeordnet ist. Beim Einführen der Aufnahmeeinrichtung in dem Lagerabschnitt wird somit von dem Vorspannmittel und/oder dem Rückstellmittel eine Kraft auf die Kontaktfahne ausgeübt, wodurch die Kontaktfahne gegen den Sicherungseinsatz gepresst wird, wodurch ein besonders sicherer Kontakt zwischen der Kontaktfahne und dem Sicherungseinsatz gewährleistet wird. Somit ist die in dem Aufnahmekörper angeordnete Sicherung bzw. der Sicherungseinsatz gegen die Kontaktfahne und vorzugsweise zudem gegen den ersten lagerabschnittsseitigen Kontakt vorgespannt. Durch diese Vorspannung wird vermieden, dass zwischen dem Sicherungseinsatz und der Kontaktfahne bzw. dem ersten Kontakt eine schlechte mechanische Kontaktierung vorliegt oder während des Betriebs entsteht, wodurch Fehlfunktionen des Schaltgeräts vermieden werden. Diese Gestaltung wird insbesondere bei einer Ausführungsform als vorteilhaft angesehen, bei der die Kontaktfahne den zweiten lagerabschnittsseitigen Kontakt radial kontaktiert, da eine axiale Verschiebung der Kontaktfahne bei ausreichender axialer Erstreckung der Kontaktfahne sich nicht negativ auf die Kontaktierung des lagerabschnittsseitigen zweiten Kontakts auswirkt.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktfahne in radialer Richtung gegen den lagerabschnittsseitigen zweiten Kontakt vorgespannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontaktfahne um einen begrenzten Winkelbereich drehbar in dem Aufnahmekörper gelagert ist. Vorzugsweise entspricht der Winkelbereich einer Winkeldifferenz von der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung. Dadurch, dass die Kontaktfahne um einen begrenzten Winkelbereich drehbar in dem Aufnahmekörper gelagert ist, kann die Kontaktfahne ortsfest in dem Lagerabschnitt gelagert werden, wobei ein Verdrehen der Aufnahmeeinrichtung, nämlich des Aufnahmekörpers, bezüglich der Lagerabschnitts, sich nicht auf die Lage der Kontaktfahne auswirkt. Dadurch können die zur zuverlässigen Funktion notwendigen Abmessungen der Kontaktfahne reduziert werden, wodurch Material für die Kontaktfahne eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise weist der erste Kontaktabschnitt radial außen einen Vorsprung auf, wobei der Mantelabschnitt einen Anlageabschnitt zum axialen Zusammenwirken mit dem Vorsprung aufweist. Dadurch ist quasi ein Anschlag gebildet, sodass die Kontaktfahne nicht in axialer Richtung aus dem Aufnahmekörper herausgedrückt werden kann, insbesondere unter Einwirkung des Rückstellmittels und/oder unter Einwirkung des Vorspannmittels.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung dem zweiten Kontaktabschnitt diametral gegenüberliegend ausgebildet.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Mantelabschnitt einen Anlageabschnitt zum axialen Zusammenwirken mit dem zweiten Kontaktabschnitt aufweist, insofern durch den Anlageabschnitt ein Anschlag gebildet ist, mit den zuvor beschriebenen Vorteilen.
  • Eine Ausführungsform mit einem Anlageabschnitt zum axialen Zusammenwirken mit einem Vorsprung des ersten Kontaktabschnitts und einem Anlageabschnitt zum axialen Zusammenwirken mit dem zweiten Kontaktabschnitt wird als besonders vorteilhaft angesehen, da ein Verkippen der Kotaktfahne vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist der Mantelabschnitt eine Durchgangsöffnung für den zweiten Kontaktabschnitt und/oder eine Durchgangsöffnung für den Vorsprung des ersten Kontaktabschnitts auf.
  • Vorzugsweise sind diese Durchgangsöffnungen mit einem Spiel für eine Drehung der Kontaktfahne und eine axiale Verschiebung der Kontaktfahne ausgebildet.
  • Hinsichtlich eines besonders sicheren Haltens der Kontaktfahne in dem Aufnahmekörper und ferner einer einfachen Montage bzw. eines einfachen Einbringens der Kontaktfahne in den Aufnahmekörper wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Mantelabschnitt radial innenseitig eine sich axial erstreckende Nut für den Vorsprung des ersten Kontaktabschnitts aufweist. Vorzugsweise schließt sich an diese Nut ein Rastmittel an, wobei das Rastmittel ein Passieren des Vorsprungs entgegen der axialen Richtung ermöglicht und in der axialen Richtung blockiert.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Sicherungseinsatz axial verschiebbar in dem Mantelabschnitt gelagert ist. Vorzugsweise ist der Sicherungseinsatz klemmend in dem Mantelabschnitt gehalten, wobei die Klemmkraft derart ist, dass dennoch beim händischen Einbringen der Aufnahmeeinrichtung in den Lagerabschnitt ein axiales Verschieben des Sicherungseinsatzes in dem Mantelabschnitt erreichbar ist.
  • Das klemmende Halten des Sicherungseinsatzes in dem Mantelabschnitt kann vorzugsweise dadurch verwirklicht sein, dass in dem Mantelabschnitt ein den Sicherungseinsatz in Umfangsrichtung zumindest teilweise umschließendes, abgekantetes Blech eingebracht ist. Dieses Blech wirkt kraftschlüssig mit dem Sicherungseinsatz zusammen.
  • Vorzugsweise hat der Deckelabschnitt einen gegenüber dem Mantelabschnitt umlaufend in radialer Richtung hervorstehenden Anschlagsabschnitt, wobei dieser Anschlagsabschnitt in der Verriegelungsstellung an einer Außenseite eines Gehäuses des Schaltgeräts zur Anlage kommt.
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltgerät für ein Sammelschienensystem in einem geschlossenen Zustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    das Schaltgerät gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    das Schaltgerät gemäß Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht,
    Fig. 4
    das Schaltgerät gemäß Fig. 3 in einem geöffneten Zustand mit Aufnahmeeinrichtungen in verschiedenen Zuständen in einer teilweise geschnittenen Ansicht,
    Fig. 5
    einen Teilbereich der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine der Aufnahmeeinrichtungen des Schaltgeräts gemäß Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 7
    die Aufnahmeeinrichtung gemäß Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 8
    die Aufnahmeeinrichtung in einer ersten Winkelstellung in einer Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Aufnahmeeinrichtung gemäß Fig. 8 in einer zweiten Winkelstellung,
    Fig. 10
    die Aufnahmeeinrichtung in einer Schnittansicht gemäß der Linie X-X in Fig. 8,
    Fig. 11
    die Aufnahmeeinrichtung in einer Schnittansicht gemäß der Linie XI-XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Bewegungsabfolge beim Einbringen der Aufnahmeeinrichtung in einen Lagerabschnitt des Schaltgeräts und Überführen der Aufnahmeeinrichtung von der ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung,
    Fig. 13
    ein Teilbereich des Schaltgeräts in einer Draufsicht in axialer Richtung,
    Fig. 14
    ein Aufnahmekörper der Aufnahmeeinrichtung in einer Schnittansicht gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 10,
    Fig. 15
    der Aufnahmekörper der Aufnahmeeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 16
    eine Kontaktfahne der Aufnahmeeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Schaltgerät 23 für ein Sammelschienensystem, wobei das Schaltgerät 23 vorliegend als Schaltgerät 23 für ein Sammelschienensystem mit drei Sammelschienen ausgebildet ist. Das Schaltgerät 23 weist drei der jeweiligen Sammelschiene zugeordnete Eingangskontakte 1 zur Kontaktierung der Sammelschiene und drei dem jeweiligen Eingangskontakt 1 zugeordnete Abgangskontakte 2 auf. Ferner weist das Schaltgerät 23 eine der jeweiligen Sammelschiene zugeordnete Sicherungsaufnahme 3 auf, wobei die Sicherungsaufnahme 3 vorliegend der Aufnahme eines zylindrischen D0-Sicherungseinsatzes 5 dient. Die jeweilige Sicherungsaufnahme 3 weist eine Aufnahmeeinrichtung 4 zum Aufnehmen des jeweiligen Sicherungseinsatzes 5 auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung 4 in einem Lagerabschnitt 6 des Schaltgeräts 23 gelagert ist. Der jeweilige Lagerabschnitt 6 weist einen ersten Kontakt 13 und einen zweiten Kontakt 14 auf, wobei der erste Kontakt 13 der unmittelbaren stirnseitigen Kontaktierung einer ersten Kontaktierungsfläche 11 des Sicherungseinsatzes 5 dient. Der zweite Kontakt 14 dient zur mittelbaren Kontaktierung einer zweiten Kontaktierungsfläche 12 des Sicherungseinsatzes 5. Dabei ist der erste Kontakt 13 derart ausgebildet, dass eine Kontaktierung in der axialen Richtung Z möglich ist, wohingegen der zweite Kontakt 14 derart ausgebildet ist, dass eine radiale Kontaktierung möglich ist.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist erste Verriegelungsmittel 7 auf und der Lagerabschnitt 6 weist zweite Verriegelungsmittel 8 auf, wobei in einer ersten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Lagerabschnitts 6 die Aufnahmeeinrichtung 4 in dem Lagerabschnitt 6 in der axialen Richtung Z verschiebbar ist und in einer zweiten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung 4 bezüglich des Lagerabschnitts 6 durch Zusammenwirken der ersten und zweiten Verriegelungsmittel 7, 8 ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 4 bezüglich des Lagerabschnitts 6 verhindert ist. Die Fig. 3 zeigt das Schaltgerät 23 bei einer geschlossenen Abdeckung 25 und die drei Aufnahmeeinrichtungen 4 in der zweiten Winkelstellung. Bei geschlossener Abdeckung 25 sind die Aufnahmeeinrichtungen 4 für den Verwender nicht zugänglich. Die Fig. 4 zeigt das Schaltgerät 23 bei geöffneter Abdeckung 25. Bei geöffneter Abdeckung 25 sind die Aufnahmeeinrichtungen 4 für den Verwender zugänglich. Die in der Fig. 4 ganz links dargestellte Aufnahmeeinrichtung 4 befindet sich in der ersten Winkelstellung und ist außerhalb des Lagerabschnitts 6 angeordnet. Die mittlere Aufnahmeeinrichtung 4 befindet sich in der ersten Winkelstellung und ist in den Lagerabschnitt 6 eingeführt. Die Aufnahmeeinrichtung 4 ganz rechts ist in den Lagerabschnitt 6 eingeführt und befindet sich in der zweiten Winkelstellung. Nur wenn sich alle drei Aufnahmeeinrichtungen 4 in dem jeweiligen Lagerabschnitt 6 und in der zweiten Winkelstellung befinden ist ein Schließen der Abdeckung 25 möglich.
  • Vorliegend sind die ersten Verriegelungsmittel 7 als Vorsprünge ausgebildet und die zweiten Verriegelungsmittel 8 als Ausnehmungen ausgebildet, wobei die Aufnahmeeinrichtung 4 genau zwei diametral ausgebildete Vorsprünge und der jeweilige Lagerabschnitt 6 genau zwei diametral ausgebildete Rücksprünge aufweist. Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Lagerabschnitt 6 zudem eine in axialer Richtung Z ausgebildete Führungsstruktur 18 auf, wobei diese Führungsstruktur 18 dem Führen der ersten Verriegelungsmittel 7 beim axialen Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 4 in dem Lagerabschnitt 6 dienen. Wie dies insbesondere der Fig. 4 und der in Fig. 12 dargestellten Bewegungsabfolge zu entnehmen ist, erfolgt das Einbringen der Aufnahmeeinrichtung 4 in den Lagerabschnitt 6 durch ein Einschieben der Aufnahmeeinrichtung 4 in axialer Richtung Z, wobei die Führungsstruktur 18 das Einbringen der Aufnahmeeinrichtung 4 erleichtert. Das Entnehmen der Aufnahmeeinrichtung 4 erfolgt entsprechend entgegen der axialen Richtung Z.
  • Die Sicherungsaufnahme 3, vorliegend die Aufnahmeeinrichtung 4, weist ein Vorspannmittel 9 auf, wobei das Vorspannmittel 9 vorliegend durch eine mechanische Schraubendruckfeder gebildet ist. Wie insbesondere der in der Fig. 12 ganz rechts dargestellten Aufnahmeeinrichtung 4 zu entnehmen ist, die die Aufnahmeeinrichtung 4 in einer Verriegelungsstellung zeigt, ist der in der Aufnahmeeinrichtung 4 angeordnete Sicherungseinsatz 5 mit seiner ersten Kontaktierungsfläche 11 gegen den lagerabschnittsseitigen ersten Kontakt 13 vorgespannt. Die mechanische Feder dient vorliegend nicht nur als Vorspannmittel 9, sondern gleichzeitig auch als Rückstellmittel 9, da bei in der Aufnahmeeinrichtung 4 angeordnetem Sicherungseinsatz 5 ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 4 in den Lagerabschnitt 6 hinein entgegen einer Rückstellkraft der mechanischen Feder erfolgt. Dies ist insbesondere der in der Fig. 12 dargestellten Bewegungsabfolge zu entnehmen.
  • Vorliegend korrespondiert die zweite Winkelstellung zu einer Raststellung, wobei die Raststellung dadurch verwirklicht ist, dass die zweiten Verriegelungsmittel 8 in ihrem jeweiligen Endbereich einen Rücksprung 24 aufweisen, wobei in der zweiten Winkelstellung aufgrund des auf die Aufnahmeeinrichtung 4 einwirkenden Rückstellmittels 9 die Aufnahmeeinrichtung 4 bzw. die ersten Verriegelungsmittel 7 durch eine axiale Bewegung entgegen der Einführrichtung in diesen Rücksprung überführt werden, wobei in der in dem Rücksprung angeordneten Stellung durch die ersten Verriegelungsmittel 7 ein Verdrehen der Aufnahmeeinrichtung 4 von der zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung verhindert ist, insofern eine die Aufnahmeeinrichtung 4 eine Raststellung einnimmt. Zwecks Überführen der Aufnahmeeinrichtung 4 von der zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung ist es somit notwendig, zunächst entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels 9 die Aufnahmeeinrichtung 4 in der axialen Richtung Z in Einführrichtung zu verschieben, um die Raststellung zu lösen, und in dieser verschobenen Stellung die Aufnahmeeinrichtung 4 von der zweiten Winkelstellung in die erste Winkelstellung zu drehen. Das Überführen der Aufnahmeeinrichtung 4 von der zweiten in die erste Winkelstellung erfolgt vorliegend bei einer Blickrichtung in axialer Richtung Z im Gegenuhrzeigersinn (linksdrehend). Das Überführen der Aufnahmeeinrichtung 4 von der ersten in die zweite Winkelstellung erfolgt entsprechend in der entgegengesetzten Drehrichtung, somit im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend).
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist einen einteiligen Aufnahmekörper 15 auf, wobei der Aufnahmekörper 15 einen Deckelabschnitt 16 und einen Mantelabschnitt 17 aufweist, wobei der Mantelabschnitt 17 der Aufnahme des Sicherungseinsatzes 5 dient, wobei der Sicherungseinsatz 5 klemmend in der Aufnahmeeinrichtung 4 gehalten ist. Der Sicherungseinsatz 5 ist axial verschiebbar in dem Mantelabschnitt 17 gelagert. Ferner ist der Deckelabschnitt 16 als Handhabe ausgebildet.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist eine in dem Aufnahmekörper 15 gelagerte Kontaktfahne 10 auf, die der Kontaktierung einer zweiten Kontaktierungsfläche 12 des Sicherungseinsatzes 5 dient. Die Kontaktfahne 10 weist einen ersten Kontaktabschnitt 19 zum stirnseitigen Kontaktieren der zweiten Kontaktierungsfläche 12 des Sicherungseinsatzes 5 auf und einen zweiten Kontaktabschnitt 20 zum Kontaktieren eines lagerabschnittsseitigen zweiten Kontakts 14 in der radialen Richtung auf. Die beiden Kontaktabschnitte 19, 20 sind zueinander gewinkelt ausgebildet, wobei der Winkel vorliegend etwa 90° beträgt. Der zweite Kontaktabschnitt 20 steht radial außen gegenüber dem Mantelabschnitt 17 hervor, um eine Kontaktierung des zweiten Kontakts 14 in der radialen Richtung zu ermöglichen.
  • Die Kontaktfahne 10 ist axial verschiebbar und drehbar in dem Aufnahmekörper 15 gelagert, wobei das Vorspannmittel 9 bzw. das Rückstellmittel 9 zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 19 der Kontaktfahne 10 und dem Deckelabschnitt 16 angeordnet ist. Wie dies insbesondere der Fig. 12 zu entnehmen ist, ist die Kontaktfahne 10 um einen begrenzten Winkelbereich drehbar in dem Aufnahmekörper 15 gelagert, wobei der Winkelbereich vorliegend einer Winkeldifferenz von der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung entspricht. Insofern ist ein Verdrehen der Aufnahmeeinrichtung 4, vorliegend des Aufnahmekörpers 15 bezüglich des Lagerabschnitts 6, möglich, ohne dass sich die Kontaktfahne 10 verdreht. Vorliegend ist die Kontaktfahne 10 nach dem axialen Einführen in den Lagerabschnitt 6 in der tangentialen Richtung ortsfest in dem Lagerabschnitt 6, vorliegend einer axialen Nut 28 des Lagerabschnitts 6, gelagert.
  • Der Mantelabschnitt 17 weist eine Durchgangsöffnung für den zweiten Kontaktabschnitt 20 und eine Durchgangsöffnung für einen radial äußeren Vorsprung 21 des ersten Kontaktabschnitts 19 auf. Durch die die eine Durchgangsöffnung umschließenden Bereich dessen Mantelabschnitts 17 ist ein Anlageabschnitt 22 zum axialen Zusammenwirken mit dem Vorsprung 21 gebildet und durch die andere Durchgangsöffnung ist ein Anlageabschnitt 22 zum axialen Zusammenwirken mit dem zweiten Kontaktabschnitt 20 gebildet. Die Anlageabschnitte 22 begrenzen die axiale Verschiebung der Kontaktfahne 10 bezüglich des Aufnahmekörpers 15 und verhindern, dass die Kontaktfahne 10 in der axialen Richtung Z aus dem Aufnahmekörper 15 entnommen werden bzw. durch die mechanische Feder herausgedrückt werden kann.
  • Zwecks Montage wird zunächst der Aufnahmekörper 15 bereitgestellt und anschließend die mechanische Schraubendruckfeder in einen in dem Deckelabschnitt 16 ausgebildeten Rücksprung angeordnet. Anschließend wird die Kontaktfahne 10 mit dem zweiten Kontaktabschnitt 20 vorlaufend entgegen der axialen Richtung Z in den Mantelabschnitt 17 eingeführt und aus der dem zweiten Kontaktabschnitt 20 zugeordneten Durchgangsöffnung herausgeführt. Anschließend wird durch eine Kippbewegung der Kontaktfahne 10 und ein fortlaufendes Verschieben der Kontaktfahne 10 bzw. des ersten Kontaktabschnitts 19 entgegen der axialen Richtung Z in Richtung des Deckelabschnitts 17 der erste Kontaktabschnitt 19 solange entgegen der axialen Richtung Z verschoben, bis der Vorsprung 21 des ersten Kontaktabschnitts 19 in der dem Vorsprung 21 zugeordneten Durchgangsöffnung angeordnet ist. Um die Montage zu erleichtern, weist der Mantelabschnitt 17 radial innenseitig eine sich axial erstreckende Nut 26 auf, wobei diese Nut 26 der Aufnahme und Führung des Vorsprungs 21 bei der Montage dient. Vorliegend schließt sich an die Nut ein Rastmittel 27 an, wobei das Rastmittel 27 ein Passieren des Vorsprungs 21 entgegen der axialen Richtung Z in die Durchgangsöffnung hinein ermöglicht und ein Passieren des in der Durchgangsöffnung angeordneten Vorsprungs 21 in der der axialen Richtung Z blockiert.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung 4 lediglich aus drei Komponenten gebildet ist, nämlich dem einteiligen Aufnahmekörper 15, dem einteiligen Vorspannmittel 9 bzw. Rückstellmittel 9 und der einteiligen Kontaktfahne 10. Durch die konkrete Gestaltung der einzelnen Komponenten sind trotz der lediglich drei Komponenten immense praktische Vorteile bei der Verwendung des Schaltgeräts und der Montage verwirklicht. Dabei ist es durchaus denkbar, dass die Aufnahmeeinrichtung 4 ein Haltemittel zum klemmenden Halten des Sicherungseinsatzes 5 aufweist, beispielsweise in Form eines abgekanteten Blechs, welches in dem Mantelabschnitt 17 angeordnet ist und den zu haltenden Sicherungseinsatz 5 zumindest teilweise umfangsseitig umschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangskontakt
    2
    Abgangskontakt
    3
    Sicherungsaufnahme
    4
    Aufnahmeeinrichtung
    5
    Sicherungseinsatz
    6
    Lagerabschnitt
    7
    erstes Verriegelungsmittel
    8
    zweites Verriegelungsmittel
    9
    Vorspannmittel/Rückstellmittel
    10
    Kontaktfahne
    11
    erste Kontaktierungsfläche
    12
    zweite Kontaktierungsfläche
    13
    erster Kontakt
    14
    zweiter Kontakt
    15
    Aufnahmekörper
    16
    Deckelabschnitt
    17
    Mantelabschnitt
    18
    Führungsstruktur
    19
    erster Kontaktabschnitt
    20
    zweiter Kontaktabschnitt
    21
    Vorsprung
    22
    Anlageabschnitt
    23
    Schaltgerät
    24
    Rücksprung
    25
    Abdeckung
    26
    Nut
    27
    Rastmittel
    28
    Nut
    Z
    axiale Richtung

Claims (15)

  1. Schaltgerät (23) für ein Sammelschienensystem, wobei das Schaltgerät (23) einen der jeweiligen Sammelschiene des Sammelschienensystems zugeordneten Eingangskontakt (1) zur Kontaktierung der Sammelschiene, einen dem jeweiligen Eingangskontakt (1) zugeordneten Abgangskontakt (2) sowie eine der jeweiligen Sammelschiene zugeordnete Sicherungsaufnahme (3) aufweist, wobei die Sicherungsaufnahme (3) eine Aufnahmeeinrichtung (4) zum Aufnehmen eines Sicherungseinsatzes (5) aufweist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) in einem Lagerabschnitt (6) des Schaltgeräts (23) lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) erste Verriegelungsmittel (7) aufweist und der Lagerabschnitt (6) zweite Verriegelungsmittel (8) aufweist, wobei in einer ersten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich des Lagerabschnitts (6) die Aufnahmeeinrichtung (4) in dem Lagerabschnitt (6) in einer axialen Richtung (Z) verschiebbar ist und in einer zweiten Winkelstellung der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich des Lagerabschnitts (6) durch Zusammenwirken der ersten und zweiten Verriegelungsmittel (7, 8) ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung (4) bezüglich des Lagerabschnitts (6) verhindert ist.
  2. Schaltgerät (23) nach Anspruch 1, wobei die ersten Verriegelungsmittel (7) als Vorsprünge ausgebildet sind und die zweiten Verriegelungsmittel (8) als Ausnehmungen ausgebildet sind.
  3. Schaltgerät (23) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lagerabschnitt (6) eine Führungsstruktur (18) zum Führen der ersten Verriegelungsmittel (7) beim axialen Verschieben der Aufnahmeeinrichtung (4) aufweist.
  4. Schaltgerät (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sicherungsaufnahme (3), vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung (4), ein Vorspannmittel (9) aufweist, wobei in einer Verriegelungsstellung von Aufnahmeeinrichtung (4) und Lagerabschnitt (6) ein in der Aufnahmeeinrichtung (4) anordenbarer Sicherungseinsatz (5) mit einer ersten Kontaktierungsfläche (11) gegen einen lagerabschnittseitigen ersten Kontakt (13) vorgespannt ist.
  5. Schaltgerät (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sicherungsaufnahme (3), vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung (4), ein Rückstellmittel (9) aufweist, wobei bei in der Aufnahmeeinrichtung (4) angeordnetem Sicherungseinsatz (5) ein axiales Verschieben der Aufnahmeeinrichtung (4) in den Lagerabschnitt (6) hinein entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellmittels (9) erfolgt.
  6. Schaltgerät (23) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) das Rückstellmittel (9) und/oder das Vorspannmittel (9) aufweist.
  7. Schaltgerät (23) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Vorspannmittel (9) das Rückstellmittel (9) bildet.
  8. Schaltgerät (23) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) einen Aufnahmekörper (15) aufweist, wobei der Aufnahmekörper (15) einen Deckelabschnitt (16) und einen Mantelabschnitt (17) aufweist, wobei der Mantelabschnitt (17) der Aufnahme des Sicherungseinsatzes (5) dient.
  9. Schaltgerät (23) nach Anspruch 8, wobei der Mantelabschnitt (17) die ersten Verriegelungsmittel (7) aufweist.
  10. Schaltgerät (23) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) eine in dem Aufnahmekörper (15) gelagerte Kontaktfahne (10) zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktierungsfläche (12) des Sicherungseinsatzes (5) aufweist.
  11. Schaltgerät (23) nach Anspruch 10, wobei die Kontaktfahne (10) einen ersten Kontaktabschnitt (19) zum stirnseitigen Kontaktieren des Sicherungseinsatzes (5) aufweist und einen zweiten Kontaktabschnitt (20) zum Kontaktieren eines lagerabschnittseitigen zweiten Kontakts (14) aufweist, wobei die beiden Kontaktabschnitte (19, 20) zueinander gewinkelt ausgebildet sind.
  12. Schaltgerät (23) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Kontaktfahne (10) verschiebbar in dem Aufnahmekörper (15) gelagert ist und wobei das Vorspannmittel (9) und/oder das Rückstellmittel (9) zwischen der Kontaktfahne (10) und dem Deckelabschnitt (16) angeordnet ist, vorzugsweise zwischen dem ersten Kontaktabschnitt (19) und dem Deckelabschnitt (16) angeordnet ist.
  13. Schaltgerät (23) nach Anspruch 12, wobei die Kontaktfahne (10) um einen begrenzten Winkelbereich drehbar in dem Aufnahmekörper (15) gelagert ist, vorzugsweise der Winkelbereich einer Winkeldifferenz von der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung entspricht.
  14. Schaltgerät (23) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der erste Kontaktabschnitt (19) radial außen einen Vorsprung (21) aufweist, wobei der Mantelabschnitt (17) einen Anlageabschnitt (22) zum axialen Zusammenwirken mit dem Vorsprung (21) aufweist.
  15. Schaltgerät (23) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Lagerabschnitt eine axiale Nut (28) zur Aufnahme der Kontaktfahne (10), insbesondere zur Aufnahme des zweiten Kontaktabschnitts (19) der Kontaktfahne (10) aufweist
EP19213268.6A 2019-12-03 2019-12-03 Schaltgerät für ein sammelschienensystem Active EP3832683B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19213268.6T PL3832683T3 (pl) 2019-12-03 2019-12-03 Przyrząd rozdzielczy do układu szyn zbiorczych
EP19213268.6A EP3832683B1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Schaltgerät für ein sammelschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213268.6A EP3832683B1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Schaltgerät für ein sammelschienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3832683A1 true EP3832683A1 (de) 2021-06-09
EP3832683B1 EP3832683B1 (de) 2023-02-01

Family

ID=68766690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213268.6A Active EP3832683B1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Schaltgerät für ein sammelschienensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3832683B1 (de)
PL (1) PL3832683T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1246212A2 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
US6864443B1 (en) * 1999-08-05 2005-03-08 Klaus Bruchmann Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system
US20060125596A1 (en) * 2004-09-13 2006-06-15 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
EP1953779A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Ferraz Shawmut Sicherunglasttrennschalter mit Schnellverschlusssicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864443B1 (en) * 1999-08-05 2005-03-08 Klaus Bruchmann Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system
EP1246212A2 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
US20060125596A1 (en) * 2004-09-13 2006-06-15 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
EP1953779A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Ferraz Shawmut Sicherunglasttrennschalter mit Schnellverschlusssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3832683T3 (pl) 2023-05-29
EP3832683B1 (de) 2023-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012011794A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
EP3345259A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE102018126469B3 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP0334975A1 (de) Leiteranschluss
DE19845475B4 (de) Federkraftklemme
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021101505A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
DE102014117699A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP3832683B1 (de) Schaltgerät für ein sammelschienensystem
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP0584587B1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
EP3945639A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
DE102019104558B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
AT400493B (de) Federscharnier für brillen
DE102020116633A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1209768B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201