EP3809215A1 - Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen - Google Patents

Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3809215A1
EP3809215A1 EP19203010.4A EP19203010A EP3809215A1 EP 3809215 A1 EP3809215 A1 EP 3809215A1 EP 19203010 A EP19203010 A EP 19203010A EP 3809215 A1 EP3809215 A1 EP 3809215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
technical
module
control system
technical module
performance indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19203010.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Labisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP19203010.4A priority Critical patent/EP3809215A1/de
Priority to PCT/EP2020/078160 priority patent/WO2021073986A1/de
Priority to US17/768,653 priority patent/US20240111274A1/en
Priority to EP20797379.3A priority patent/EP4028840A1/de
Priority to CN202080071840.0A priority patent/CN114556246A/zh
Publication of EP3809215A1 publication Critical patent/EP3809215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32301Simulate production, process stages, determine optimum scheduling rules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32324Quality data determines optimum machine sequence selection, queuing rules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35029Design of modular control system

Definitions

  • the invention relates to a computer-implemented method for operating a modular technical system with the features of claim 1.
  • the invention also relates to a technical module with the features of claim 2 and a computer-implemented representation of a technical module with the features of claim 3.
  • Modular process engineering systems comprise several technical modules that are linked and interact with one another both in terms of process engineering and automation technology.
  • the modules can come from different manufacturers and can also be automated in different ways.
  • modules are self-contained units that can perform certain tasks. To do this, they provide services that are described, for example, using MTP (Modular Type Package).
  • MTP Modular Type Package
  • a service represents a task or a service that can be carried out by a module.
  • a service generally requires configuration via parameters that are necessary for the fulfillment of the task.
  • a "heating" service could require the target temperature parameter.
  • the service is configured, parameterized and started by the automation of the entire system (process control level, PFE or the control system).
  • KPIs key performance indicators
  • production targets are, for example, product quality, the quantity or production rate and the costs of production.
  • product quality can consist of several sizes.
  • the invention is based on the object of specifying a computer-implemented method for operating a modular technical system which reduces the complexity of the optimization of a modular technical system.
  • the modular technical system can be a system from the process industry, such as a chemical, pharmaceutical, petrochemical or a system from the food and beverage industry. This also includes any systems from the production industry, plants in which, for example, cars or goods of all kinds are produced. Modular technical systems that are suitable for carrying out the method according to the invention can also come from the field of energy generation. Wind turbines, solar systems or power plants for generating energy are also included in the term technical system.
  • These systems each have a control system or at least one computer-aided module for controlling and regulating the ongoing process or production.
  • the modular technical system has a large number of technical modules that can be combined with one another.
  • a control system is understood to be a computer-aided technical system that includes functionalities for displaying, operating and managing a technical system such as a manufacturing or production plant.
  • the control system includes sensors for determining measured values as well as various actuators.
  • the control system includes so-called process-related components that are used to control the actuators or sensors.
  • the control system has, among other things, means for visualizing the process plant and for engineering.
  • the term control system also includes further processing units for more complex regulations and systems for data storage and processing.
  • a technical module is understood to be a self-contained technical unit that is divided into a higher-level Control level can be integrated.
  • Such a technical module can be, for example, an amalgamation of several measuring points or a larger part of an industrial plant.
  • the technical module does not have to come from the field of industrial plants, but can also be, for example, an engine module of an automobile, a ship or the like.
  • a computer-implemented representation of a technical module is, for example, an “application” or “app” for short, which is executed on a computer that is (spatially) separate from the technical module or in a cloud environment.
  • the computer-implemented representation is a kind of digital twin of the technical module. It contains all information that is necessary to characterize the behavior of the technical module. If, according to the invention, boundary conditions and goals are transmitted from the control system to the computer-implemented (digital) representation and the performance indicators are received from there, it makes no difference for the control system whether it is with the actual (physical) technical module or with its computer-implemented (digital) Representation interacts.
  • boundary conditions and objectives of the operation of the technical installation are transferred from the control system to the large number of technical modules or to their computer-implemented representations.
  • Boundary conditions can be, for example, temperature limit values, material properties, physical limit conditions or a current electricity price.
  • Objectives of the company can be, for example, production quantities and types of production.
  • the optimal operating point depends on the boundary conditions transmitted to the technical module or the computer-implemented representation that are not in the technical module can be influenced. In the technical (overall) system, however, these variables are known or can be measured. These are provided as information by the control system to the technical module or the computer-implemented representation. Based on the boundary conditions and the objectives of operating the technical system, each technical module can be operated optimally. For example, there may be different quality requirements depending on the situation. The quantity and the available production time can also vary. The production costs also vary accordingly.
  • the optimization at module level can be done in different ways. For simple tasks in the technical modules, algebraic equations, characteristics, maps or heuristics are sufficient. More complex tasks may require the use of simulation models for optimization.
  • the results of the optimization i.e. the optimal operating mode for the respective technical module taking into account the given boundary conditions and goals, are determined by the technical module or the computer-implemented representation and returned to the control system as a higher-level orchestration instance in the form of a performance indicator.
  • the result of the optimization can be a single performance counter, but it does not have to be a single performance counter. Rather, a plurality of performance indicators can also be determined within the scope of the method according to the invention. For example, the indicators "cost”, “duration” or “quality” can be involved. These in turn can depend on one or more parameters.
  • the technical modules are then orchestrated above the technical modules, on the level of the control system of the technical system. This can include an overlaid optimization.
  • the information obtained from the technical modules or their computer-implemented representation is used to achieve optimal operation for the technical system.
  • a particularly important advantage of the method according to the invention is that the complexity of the respective technical modules only plays a subordinate or negligible role for the optimization.
  • the method described makes it possible to no longer see the flexibility made possible by the modularization as a disadvantage for the optimization, but rather makes clever use of the new possibilities that arise in the process.
  • the technical module unknown variables (boundary conditions, objectives of the operation) are provided for the technical modules or their computer-implemented representation. It does not matter whether the optimization is simulation-based, algebraic or heuristic.
  • the figure shows schematically a control system 1 of a technical installation designed as a process installation as well as a first technical module 2, a second technical module 3 and a third technical module 4.
  • the first technical module 2, the second technical module 3 and the third technical module 4 are available in direct contact with the control system 1.
  • the three technical modules 2, 3, 4 are connected to one another via an infrastructure (not shown in the figure) in such a way that any exchange of liquids between the technical modules 2, 3, 4 can take place.
  • the quantities and pH values are fixed and can be provided to the technical modules 2, 3, 4 as information from the control system 1 in advance.
  • each technical module 2, 3 4 is optimized per se and the dependency of a performance indicator on the stirrer speed or setpoint temperature is determined.
  • T denotes a duration
  • K denotes production costs
  • Q denotes a production quality.
  • the optimized orchestration of the services can now be superimposed.
  • the production goals must be adhered to.
  • the optimization problem described here contains binary optimization parameters (in which order the services are started) and continuous ones (the degrees of freedom described). Production redundancies are not available here.
  • any MINLP (mixed-integer nonlinear programming) method can be used, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer modularen technischen Anlage, wobei die modulare technische Anlage wenigstens ein technisches Modul (2, 3, 4) und ein modulübergreifendes Leitsystem (1) umfasst, das Verfahren umfassend:
a) Übertragen von Randbedingungen und Zielen eines Betriebs der technischen Anlage von dem Leitsystem (1) zu dem wenigstens einen technischen Modul (2, 3, 4) oder zu einer jeweiligen computerimplementierten Repräsentation des technischen Moduls (2, 3, 4);
b) Ermitteln eines optimalen Betriebspunktes des wenigstens einen technischen Moduls (2, 3, 4) in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele durch das wenigstens eine technische Modul (2, 3, 4) selbst oder durch die jeweilige computerimplementierte Repräsentation des technischen Moduls (2, 3, 4);
c) Ermitteln wenigstens eines zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikators des jeweiligen technischen Moduls (2, 3, 4) und Übermitteln des wenigstens einen Leistungsindikators von dem wenigstens einen technischen Modul (2, 3, 4) oder der jeweiligen computerimplementierten Repräsentation zu dem Leitsystem (1);
d) Orchestrierung des wenigstens einen technischen Moduls (2, 3, 4) durch das Leitsystem unter Einbeziehung des wenigstens einen Leistungsindikators, um die modulare technische Anlage zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer modularen technischen Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein technisches Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und eine computerimplementierte Repräsentation eines technischen Moduls mit den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Modulare verfahrenstechnische Anlagen umfassen mehrere technische Module, die sowohl verfahrenstechnisch als auch über die Automatisierungstechnik miteinander verbunden sind und interagieren. Dabei können die Module von verschiedenen Herstellern stammen und auch unterschiedlich automatisiert sein. Module stellen in gewisser Hinsicht abgeschlossene Einheiten dar, die gewisse Aufgaben erfüllen können. Dazu stellen sie Services bereit, die beispielsweise mittels MTP (Modular Type Package) beschrieben sind.
  • Ein Service stellt dabei eine Aufgabe oder einen Dienst dar, die durch ein Modul ausgeführt werden kann. Abhängig von der Aufgabe erfordert ein Service im Allgemeinen eine Konfiguration über Parameter, die für die Erfüllung der Aufgabe notwendig sind. Beispielsweise könnte ein Service "Erhitzen" den Parameter Zieltemperatur benötigen. Der Service wird von der Automatisierung der Gesamtanlage (Prozessführungsebene, PFE, bzw. dem Leitsystem) konfiguriert, parametriert und gestartet.
  • Jede Produktionsanlage soll ihre Aufgabe möglichst optimal erfüllen, wobei es keine universelle Definition von dieser optimalen Erfüllung gibt. Wichtige KPIs (key performance indicator) bzw. Produktionsziele sind beispielsweise die Produktqualität, die produzierte Menge bzw. Produktionsrate und die Kosten der Produktion. Die Produktqualität kann dabei aus mehreren Größen bestehen.
  • Für eine monolithische (= nicht modulare) Anlage, die für eine lange Betriebsphase ausgelegt ist, lohnt sich im Allgemeinen eine einmalige Optimierung der Automatisierung und der Fahrweise. Die Flexibilität, die durch eine modulare Anlage entsteht, führt jedoch dazu, dass jede Veränderung auch das Optimierungsproblem ändert und eine einmalige Optimierung nicht mehr tragfähig ist. Häufige Optimierungen sind jedoch mit Aufwand und damit mit Kosten verbunden und lohnen sich ggf. nicht mehr. Der Vorteil der Flexibilität durch Modularität wird damit für die Optimierung zum Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer modularen technischen Anlage anzugeben, welches eine Komplexität der Optimierung einer modularen technischen Anlage verringert.
  • Die zuvor formulierte Aufgabe wird durch ein computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer modularen technischen Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die modulare technische Anlage umfasst wenigstens ein technisches Modul und ein modulübergreifendes Leitsystem. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Übertragen von Randbedingungen und Zielen eines Betriebs der technischen Anlage von dem Leitsystem zu dem wenigstens einen technischen Modul oder zu einer computerimplementierten Repräsentation des technischen Moduls;
    2. b) Ermitteln eines optimalen Betriebspunktes des wenigstens einen technischen Moduls in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele durch das technische Modul selbst oder durch die computerimplementierte Repräsentation des technischen Moduls;
    3. c) Ermitteln wenigstens eines zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikators des technischen Moduls und Übermitteln des wenigstens einen Leistungsindikators von dem technischen Modul oder der computerimplementierten Repräsentation des technischen Moduls zu dem Leitsystem;
    4. d) Orchestrierung des wenigstens einen technischen Moduls durch das Leitsystem unter Einbeziehung des wenigstens einen Leistungsindikators, um die modulare technische Anlage zu betreiben.
  • Bei der modularen technischen Anlage kann es sich um eine Anlage aus der Prozessindustrie wie beispielsweise eine chemische, pharmazeutische, petrochemische oder eine Anlage aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie handeln. Hiermit umfasst sind auch jegliche Anlagen aus der Produktionsindustrie, Werke, in denen z.B. Autos oder Güter aller Art produziert werden. Modulare technische Anlagen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, können auch aus dem Bereich der Energieerzeugung kommen. Windräder, Solaranlagen oder Kraftwerke zur Energieerzeugung sind ebenso von dem Begriff der technischen Anlage umfasst.
  • Diese Anlagen verfügen jeweils über ein Leitsystem oder zumindest ein computerunterstütztes Modul zur Steuerung und Regelung des ablaufenden Prozesses oder der Produktion. Zudem weist die modulare technische Anlage eine Vielzahl von technischen Modulen auf, die miteinander kombiniert werden können.
  • Unter einem Leitsystem wird im vorliegenden Kontext ein computergestütztes technisches System verstanden, das Funktionalitäten zum Darstellen, Bedienen und Leiten eines technischen Systems wie einer Fertigungs- oder Produktionsanlage umfasst. Das Leitsystem umfasst im vorliegenden Fall Sensoren zur Ermittlung von Messwerten sowie verschiedene Aktoren. Zudem umfasst das Leitsystem sogenannte prozessnahe Komponenten, die zur Ansteuerung der Aktoren bzw. Sensoren dienen. Darüber hinaus weist das Leitsystem u.a. Mittel zur Visualisierung der Prozessanlage und zu einem Engineering auf. Unter dem Begriff Leitsystem sind zusätzlich auch weitere Recheneinheiten für komplexere Regelungen und Systeme zur Datenspeicherung und -verarbeitung zu fassen.
  • Unter einem technischen Modul wird eine abgeschlossene technische Einheit verstanden, die in eine übergeordnete Steuerungsebene integrierbar ist. Ein solches technisches Modul kann zum Beispiel ein Zusammenschluss mehrerer Messstellen oder ein größerer Anlagenteil einer industriellen Anlage sein. Das technische Modul muss aber nicht dem Feld der Industrieanlagen entstammen, sondern kann beispielsweise auch ein Motormodul eines Automobils, eines Schiffs oder dergleichen sein.
  • Eine computerimplementierte Repräsentation eines technischen Moduls ist beispielsweise eine "Applikation" oder kurz: "App", die auf einem von dem technischen Modul (räumlich) getrennten Rechner oder in einer Cloud-Umgebung ausgeführt wird. Die computerimplementierte Repräsentation ist eine Art digitaler Zwilling des technischen Moduls. In ihr sind alle Informationen enthalten, die zu einer Charakterisierung des Verhaltens des technischen Moduls notwendig sind. Wenn erfindungsgemäß Randbedingungen und Ziele von dem Leitsystem zu der computerimplementierten (digitalen) Repräsentation übertragen und von dort wiederum die Leistungsindikatoren empfangen werden, macht es für das Leitsystem keinen Unterschied, ob es mit dem tatsächlichen (physischen) technischen Modul oder mit dessen computerimplementierter (digitaler) Repräsentation interagiert.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Randbedingungen und Ziele des Betriebs der technischen Anlage von dem Leitsystem an die Vielzahl an technischen Modulen oder an deren computerimplementierte Repräsentationen übertragen. Randbedingungen können dabei beispielsweise Temperaturgrenzwerte, Materialeigenschaften, physikalische Grenzbedingungen oder auch ein aktueller Strompreis sein. Ziele des Betriebs können beispielsweise Produktionsmengen und Produktionsarten sein.
  • Der optimale Betriebspunkt hängt von den an das technische Modul bzw. der computerimplementierten Repräsentation übermittelten Randbedingungen ab, die im technischen Modul nicht beeinflusst werden können. In der technischen (Gesamt-)Anlage sind diese Größen jedoch bekannt oder können gemessen werden. Diese werden vom Leitsystem dem technischen Modul bzw. der computerimplementierten Repräsentation als Information bereitgestellt. Basierend auf den Randbedingungen und den Zielen eines Betriebs der technischen Anlage kann jedes technische Modul optimal betrieben werden. Beispielsweise kann es je nach Situation andere Qualitätsanforderungen geben. Auch die Menge und die zu Verfügung stehende Produktionszeit können variieren. Dementsprechend variieren auch die Produktionskosten.
  • Die Optimierung auf Modulebene kann unterschiedlich erfolgen. Für einfache Aufgaben der technischen Module reichen algebraische Gleichungen, Kennlinien, Kennfelder oder Heuristiken aus. Komplexere Aufgaben erfordern ggf. die Nutzung von Simulationsmodellen zur Optimierung. Die Ergebnisse der Optimierung, d.h. die für das jeweilige technische Modul unter Berücksichtigung der vorgegebenen Randbedingungen und Ziele optimalen Betriebsart werden von dem technischen Modul bzw. der computerimplementierten Repräsentation ermittelt und in Form eines Leistungsindikators wieder an das Leitsystem als übergelagerte Orchestrierungsinstanz zurückgegeben.
  • Bei der Optimierung kann als Ergebnis ein einziger Leistungsindikator ermittelt werden, es muss sich aber nicht um einen einzigen Leistungsindikator handeln. Vielmehr kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Mehrzahl an Leistungsindikatoren ermittelt werden. Beispielsweise kann es sich dabei um die Indikatoren "Kosten", "Dauer" oder "Qualität" handeln. Diese können wiederum von einem oder mehreren Parametern abhängen.
  • Bei vorgegebenen Randbedingungen und Zielen kann es Freiheitsgrade in dem Betrieb der jeweiligen technischen Module geben, die wesentliche Ziele des Betriebs der technischen Anlage (z.B. Produktionsdauer, -kosten, Qualität) beeinflussen. Das Ergebnis der Optimierung, der Leistungsindikator oder die Leistungsindikatoren, wird dem Leitsystem dabei in Form von Kennfeldern über den freien Parametern übergeben. Im Sonderfall eines Freiheitsgrades ergeben sich also Kennlinien der betrachteten Randbedingungen und Ziele.
  • Oberhalb der technischen Module, auf Ebene des Leitsystems der technischen Anlage, erfolgt anschließend die Orchestrierung der technische Module. Diese kann eine überlagerte Optimierung beinhalten. Dabei werden die von den technischen Modulen bzw. deren computerimplementierter Repräsentation erhaltenen Informationen dazu genutzt, um einen für die technische Anlage optimalen Betrieb zu erzielen.
  • Ein besonders gewichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Komplexität der jeweiligen technischen Module für die Optimierung eine nur untergeordnete oder zu vernachlässigende Rolle spielt. Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, die durch die Modularisierung ermöglichte Flexibilität nicht mehr als Nachteil für die Optimierung zu sehen, sondern nutzt geschickt die dabei entstehenden neuen Möglichkeiten. Bei der Konfiguration bzw. Optimierung jedes technischen Moduls muss nur das (überschaubare) Verhalten dieses technischen Moduls betrachtet werden. Für das technische Modul unbekannte Größen (Randbedingungen, Ziele des Betriebs) werden dafür den technischen Modulen bzw. deren computerimplementierter Repräsentation bereitgestellt. Es ist dabei nicht von Bedeutung, ob die Optimierung nun simulationsbasiert, algebraisch oder heuristisch erfolgt.
  • Die zuvor formulierte Aufgabe wird gleichsam gelöst durch ein technisches Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Dieses ist dazu ausgebildet und vorgesehen:
    1. a) Randbedingungen und Ziele eines Betriebs einer technischen Anlage von einem Leitsystem der technischen Anlage zu empfangen; und
    2. b) einen optimalen Betriebspunkt in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele selbst zu ermitteln; und
    3. c) wenigstens einen zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikator des technischen Moduls zu ermitteln und den wenigstens einen Leistungsindikator zu dem Leitsystem zur weiteren Verarbeitung zu übertragen.
  • Außerdem wird die zuvor formulierte Aufgabe gelöst durch eine computerimplementierte Repräsentation eines technischen Moduls mit den Merkmalen des Anspruchs 3. Diese ist dazu ausgebildet und vorgesehen:
    1. a) Randbedingungen und Ziele eines Betriebs einer technischen Anlage von einem Leitsystem der technischen Anlage zu empfangen; und
    2. b) einen optimalen Betriebspunkt in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele selbst zu ermitteln; und
    3. c) wenigstens einen zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikator des technischen Moduls zu ermitteln und den wenigstens einen Leistungsindikator zu dem Leitsystem zur weiteren Verarbeitung zu übertragen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert wird.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Leitsystem 1 einer als Prozessanlage ausgebildeten technischen Anlage sowie ein erstes technisches Modul 2, ein zweites technisches Modul 3 und ein drittes technisches Modul 4. Das erste technische Modul 2, das zweite technische Modul 3 und das dritte technische Modul 4 stehen in einem direkten Kontakt mit dem Leitsystem 1.
  • Das erste technische Modul 2 umfasst einen Reaktionsbehälter, in den Zitronensäure, Natriumcitrat und Natriumsulfat in eine wässrige Lösung zudosiert werden können, um pH-Wert, Dichte und Leitfähigkeit zu verändern. In dem Reaktionsbehälter befindet sich ein Rührer, um die notwendige Durchmischung sicherzustellen. Nachfolgend wird lediglich der pH-Wert und die Dosierung von Zitronensäure betrachtet. Das erste technische Modul 2 bietet im Rahmen einer modularen Automatisierung der Prozessanlage den folgenden Service / Dienst an:
    • pH-Wert Einstellen: vorgegebenen pH-Wert einstellen
    • Parameter: pH-Wert, Rührerdrehzahl, Menge
  • Das zweite technische Modul 3 umfasst einen Fermenter, der über einen Mantel beheizt und gekühlt werden kann. Üblicherweise finden darin Fermentationsprozesse statt. Das zweite technische Modul 3 bietet den folgenden Service / Dienst an:
    • Fermentation: Aufheizen (15min), vorzugebende Solltemperatur halten (Dauer abhängig von Menge und Solltemperatur), Abkühlen (20min)
    • Parameter: Solltemperatur, Menge, pH-Wert
  • In dem dritten technischen Modul 4 wird die zuvor produzierte Flüssigkeit abgefüllt. Das dritte technische Modul 4 bietet den folgenden Service / Dienst an:
    • Abfüllen des Produkts mit 1 l/min
    • Parameter: Menge
  • Die drei technischen Module 2, 3, 4 sind über eine in der Figur nicht dargestellte Infrastruktur derart miteinander verbunden, dass ein beliebiger Austausch von Flüssigkeiten zwischen den technischen Modulen 2, 3, 4 stattfinden kann.
  • Ein Ziel des Betriebs der Prozessanlage ist die Produktion und Abfüllung von drei Chargen:
    • C1: 301 unfermentiertes Produkt mit pH-Wert 2; Fertigstellung in 1,5h
    • C2: 301 unfermentiertes Produkt mit pH-Wert 3; Fertigstellung in 2h
    • C3: 301 fermentiertes Produkt mit pH-Wert 4; Fertigstellung in 4h
  • Innerhalb der angegebenen Fertigstellungszeiten sollen die Chargen C1, C2, C3 produziert und fertig abgefüllt sein.
  • Im vorliegenden Fall sind die Mengen und pH-Werte fest vorgegeben und können den technischen Modulen 2, 3, 4 als Information von dem Leitsystem 1 vorab bereitgestellt werden. Damit wird jedes technische Modul 2, 3 4 an sich optimiert und die Abhängigkeit eines Leistungsindikators von Rührerdrehzahl bzw. Solltemperatur bestimmt.
  • Für des erste technische Modul 2 wird angenommen, dass vom Hersteller Tabellen abgelegt wurden, wie lange, abhängig von Menge, pH-Wert und Rührerdrehzahl, gerührt werden muss. Daraus werden Stützstellen für die Kennlinien mit der verbleibenden Abhängigkeit Rührerdrehzahl als Leistungsindikator ermittelt.
  • Für das zweite technische Modul 3 wird angenommen, dass ein verfahrenstechnisches Simulationsmodell zur Verfügung steht. Die Simulation wird mit den nun bekannten Parametern Menge und pH-Wert für verschiedene Temperatursollwerte ausgeführt und die Ergebnisse als Stützstellen in eine Kennlinie als Leistungsindikator überführt.
  • In dem dritten technischen Modul 4 ist die algebraische Gleichung T = RV mit der Abfüllrate R=1l/min hinterlegt, die für V=301 direkt zu T = 30min ausgewertet werden kann.
  • Die konfigurierten Services, die dem Leitsystem 1 als Leistungsindikatoren zur Verfügung gestellt werden, lauten damit:
    • pH-Wert Einstellen (V=301, pH-Wert=2) T = 40min-2min/5%(N-50%); K = 1€/50%(N-50%)+4€; Q = 1; jeweils für Rührerdrehzahl (N) im Bereich 50%-100%
    • pH-Wert Einstellen (V=301, pH-Wert=3) T = 60min-3min/5%(N-50%); K = 1€/50%(N-50%)+6€; Q = 1; jeweils für Rührerdrehzahl (N) im Bereich 50%-100%
    • pH-Wert Einstellen (V=301 pH-Wert=4) T = 50min-1min/2%(N-50%); K = 1€/50%(N-50%)+5€; Q = 1; jeweils für Rührerdrehzahl (N) im Bereich 50%-100%
    • Fermentation (V=301, pH-Wert=4) T = 3h-1h/10°C(Temp-80°C); K = 1€/1°C(Temp-80°C)+20€; Q = 1-1/100°C(Temp-80°C); jeweils für Solltemperatur (Temp) im Bereich 80-90°C
    • Abfüllen (301) T = 30min; K = 2€; Q = 1; keine Freiheitsgrade
  • Dabei werden mit T eine Dauer, mit K Produktionskosten und mit Q eine Produktionsqualität bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Leistungsindikatoren, die dem überlagerten Leitsystem 1 zur Verfügung gestellt werden.
  • Überlagert kann nun die optimierte Orchestrierung der Services erfolgen. Die Produktionsziele sind dabei einzuhalten. Die Mindestqualität beträgt 0,95 und die Kosten sollen minimiert werden, also ergibt sich das zu minimierende Gütekriterium J=K.
  • Das hier beschriebene Optimierungsproblem enthält binäre Optimierungsparameter (in welcher Reihenfolge werden die Services gestartet) sowie kontinuierliche (die beschriebenen Freiheitsgrade). Redundanzen in der Produktion sind hier nicht verfügbar. Im Allgemeinen können beispielsweise beliebige Verfahren des MINLP (mixed-integer nonlinear programming) zum Einsatz kommen.
  • In diesem Fall sind die Abhängigkeiten und das Gütekriterium linear, sodass die Lösung mathematisch einfach ist. Dabei ergeben sich die folgenden Parametrierungen der Services in der dargestellten Reihenfolge:
    • 0:00h 1. Modul: pH-Wert Einstellen (V=301, pH-Wert=4, N=90%)
    • 0:30h 2. Modul: Fermentation (V=301, pH-Wert=4, Temp=80°C)
    • 0:30h 1. Modul: pH-Wert Einstellen (V=301, pH-Wert=2, N=75%)
    • 1:00h 3. Modul: Abfüllen (V=301, pH-Wert=2)
    • 1:00h 1. Modul: pH-Wert Einstellen (V=301, pH-Wert=3, N=100%)
    • 1:30h 3. Modul: Abfüllen (V=301, pH-Wert=3)
    • 3:30h 3. Modul: Abfüllen (V=301, pH-Wert=4).
  • Die geplanten Fertigstellungzeiten werden damit exakt erfüllt. Gleichzeitig erfolgt die Fermentation mit der niedrigsten Solltemperatur, was zu minimalen Kosten und maximaler Qualität führt. Beim Einstellen der pH-Werte können die Rührerdrehzahlen reduziert werden, um mit der verfügbaren Zeit die Kosten weiter zu reduzieren. Insgesamt ergeben sich die Gesamtkosten zu 5 , 80 + 20 + 4 , 50 + 2 + 7 + 2 + 2 = 43 , 30 .
    Figure imgb0001
  • Findet keine optimierte Orchestrierung in dem Leitsystem 1 statt, sondern wird lediglich mit den Fertigstellungszeiten priorisiert (Reihenfolge C1, C2, C3), so wird zwar C1 und C2 rechtzeitig fertig, die Fertigstellung von C3 verzögert sich jedoch um ca. 1h, was ohne die Optimierung der Services auf Modulebene und die Bereitstellung der Kennfelder vorab gar nicht bekannt ist.
  • Angenommen, das Zeitproblem wird trotzdem vorab grundsätzlich erkannt, so kann jeder Service entsprechend der minimalen Laufzeit gewählt werden, was Kosten von 6 + 30 + 5 + 2 + 7 + 2 + 2 = 54
    Figure imgb0002
    ergibt. Trotzdem wird C3 45 Minuten zu spät fertig. Gleichzeitig erhöhen sich die Kosten im Vergleich zur optimierten Lösung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren um 25%.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel und die Figuren näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer modularen technischen Anlage, wobei die modulare technische Anlage wenigstens ein technisches Modul (2, 3, 4) und ein modulübergreifendes Leitsystem (1) umfasst, das Verfahren umfassend:
    a) Übertragen von Randbedingungen und Zielen eines Betriebs der technischen Anlage von dem Leitsystem (1) zu dem wenigstens einen technischen Modul (2, 3, 4) oder zu einer jeweiligen computerimplementierten Repräsentation des technischen Moduls (2, 3, 4);
    b) Ermitteln eines optimalen Betriebspunktes des wenigstens einen technischen Moduls (2, 3, 4) in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele durch das wenigstens eine technische Modul (2, 3, 4) selbst oder durch die jeweilige computerimplementierte Repräsentation des technischen Moduls (2, 3, 4);
    c) Ermitteln wenigstens eines zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikators des jeweiligen technischen Moduls (2, 3, 4) und Übermitteln des wenigstens einen Leistungsindikators von dem wenigstens einen technischen Modul (2, 3, 4) oder der jeweiligen computerimplementierten Repräsentation zu dem Leitsystem (1);
    d) Orchestrierung des wenigstens einen technischen Moduls (2, 3, 4) durch das Leitsystem unter Einbeziehung des wenigstens einen Leistungsindikators, um die modulare technische Anlage zu betreiben.
  2. Technisches Modul (2, 3, 4), das ausgebildet und vorgesehen ist:
    a) Randbedingungen und Ziele eines Betriebs einer technischen Anlage von einem Leitsystem (1) der technischen Anlage zu empfangen; und
    b) einen optimalen Betriebspunkt in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele selbst zu ermitteln; und
    c) einen zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikator des technischen Moduls (2, 3, 4) zu ermitteln und den wenigstens einen Leistungsindikator zu dem Leitsystem (1) zur weiteren Verarbeitung zu übertragen.
  3. Computerimplementierte Repräsentation eines technischen Moduls (2, 3, 4), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist:
    a) Randbedingungen und Ziele eines Betriebs einer technischen Anlage von einem Leitsystem (1) der technischen Anlage zu empfangen; und
    b) einen optimalen Betriebspunkt in Abhängigkeit der zuvor empfangenen Randbedingungen und Ziele selbst zu ermitteln; und
    c) wenigstens einen zu dem optimalen Betriebspunkt gehörigen Leistungsindikator des technischen Moduls (2, 3, 4) zu ermitteln und den wenigstens einen Leistungsindikator zu dem Leitsystem (1) zur weiteren Verarbeitung zu übertragen.
EP19203010.4A 2019-10-14 2019-10-14 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen Withdrawn EP3809215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203010.4A EP3809215A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen
PCT/EP2020/078160 WO2021073986A1 (de) 2019-10-14 2020-10-07 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen
US17/768,653 US20240111274A1 (en) 2019-10-14 2020-10-07 Hierarchical Optimization of Modular Technical Systems
EP20797379.3A EP4028840A1 (de) 2019-10-14 2020-10-07 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen
CN202080071840.0A CN114556246A (zh) 2019-10-14 2020-10-07 模块化技术设施的等级优化

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203010.4A EP3809215A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3809215A1 true EP3809215A1 (de) 2021-04-21

Family

ID=68318785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203010.4A Withdrawn EP3809215A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen
EP20797379.3A Pending EP4028840A1 (de) 2019-10-14 2020-10-07 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20797379.3A Pending EP4028840A1 (de) 2019-10-14 2020-10-07 Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240111274A1 (de)
EP (2) EP3809215A1 (de)
CN (1) CN114556246A (de)
WO (1) WO2021073986A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666297A (en) * 1994-05-13 1997-09-09 Aspen Technology, Inc. Plant simulation and optimization software apparatus and method using dual execution models
WO2009154815A2 (en) * 2008-04-30 2009-12-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Online modular parameterization and successive linear programming for improving manufacturing plant operations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212747A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Interaktives Assistenzsystem und Verfahren zur rechnergestützten Steuerungsoptimierung für ein technisches System
CN106611074A (zh) * 2015-10-27 2017-05-03 上海圣奥塔汽车技术有限公司 车辆结构设计仿真分析***
CN109783337B (zh) * 2018-12-19 2022-08-30 北京达佳互联信息技术有限公司 模型服务方法、***、装置和计算机可读存储介质

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666297A (en) * 1994-05-13 1997-09-09 Aspen Technology, Inc. Plant simulation and optimization software apparatus and method using dual execution models
WO2009154815A2 (en) * 2008-04-30 2009-12-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Online modular parameterization and successive linear programming for improving manufacturing plant operations

Also Published As

Publication number Publication date
EP4028840A1 (de) 2022-07-20
WO2021073986A1 (de) 2021-04-22
US20240111274A1 (en) 2024-04-04
CN114556246A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dickmann et al. Schlanker Materialfluss
EP2567297B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von monitoring-kenngroessen in einem soa-basierten industriellen umfeld
EP3353609B1 (de) Modul für eine technische anlage, system und verfahren zur durchführung eines technischen prozesses
DE102007059671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aufweisend ein Feldgerät und ein Bediensystem
EP3384352B1 (de) Verfahren und system zur optimierung der inbetriebnahme von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102009026570A1 (de) Numerischer Controller mit Tabellendaten für den Betrieb beliebiger Achsen
EP2574997B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebszustandes
EP1530770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessoptimierung
DE602004012399T2 (de) Vefahren zur Generierung von optimalen Steuerungsproblemen für industrielle Prozesse
WO2013139623A1 (de) Verfahren zum betreiben einer prozess- und/oder fertigungsanlage, steuervorrichtung einer solchen anlage und modul für die steuervorrichtung
EP3809215A1 (de) Hierarchische optimierung modularer technischer anlagen
EP1627263B1 (de) Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur ermittlung eines zukünftigen systemverhaltens eines dynamischen systems
EP3705960A1 (de) Verfahren zur automatischen interpretation eines rohrleitungsschemas
WO2002031610A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von betriebsdaten einer produktionsanlage
DE102007059582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Training des Bedienpersonals einer prozesstechnischen Anlage
EP1901148A2 (de) Anzeigesystem zur grafischen Darstellung von Alarmmeldungen einer technischen Anlage oder eines technischen Prozesses
EP3992733A1 (de) Maschinenbelegungsplanung für eine komplexe fertigungsanlage
EP3000004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines technischen systems sowie verfahren zur herstellung eines technischen systems
EP1556811A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
DE19715494B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bedien- und Beobachtungsbildern für Anlagensteuersysteme
CH708504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Betriebsweise und zum Betrieb eines Portfolios technischer Anlagen.
EP4357997A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fertigungsreihenfolge von fertigungsaufträgen einer fertigungsanlage, fertigungsanlage-system, computerprogramm sowie elektronisch lesbarer datenträger
DE112020007149B4 (de) Zuordnungsunterstützungsprogramm, Zuordnungsunterstützungsvorrichtung, Zuordnungslernprogramm, Zuordnungslernvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
WO2012079753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von für die lebensdauer charakteristischen betriebsgrössen von elementen in arbeitsmaschinen
AT404074B (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von erzeugnisspezifischen werten für aufwendungen, abfälle und emissionen bei gleichzeitiger herstellung unterschiedlicher erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211022