EP3800414B1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3800414B1
EP3800414B1 EP20199550.3A EP20199550A EP3800414B1 EP 3800414 B1 EP3800414 B1 EP 3800414B1 EP 20199550 A EP20199550 A EP 20199550A EP 3800414 B1 EP3800414 B1 EP 3800414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
support
heating
fan unit
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20199550.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3800414A1 (de
Inventor
Sylvain Berthet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
Caradon Stelrad BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Stelrad BV filed Critical Caradon Stelrad BV
Publication of EP3800414A1 publication Critical patent/EP3800414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3800414B1 publication Critical patent/EP3800414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to a radiator with at least two heating plates aligned parallel to one another, a plurality of connecting pieces that define a distance between two heating plates and at least one fan unit, wherein the heating plates can be flowed through by a heat transfer fluid through at least one flow and return connection and wherein the heating plates each have a horizontally running distribution channel, a horizontally running collecting channel and a plurality of heating channels running perpendicularly to the distribution channel and the collecting channel, which are connected in terms of flow to the collecting channel on the one hand and to the distribution channel on the other hand, with a recess being located between adjacent heating channels, viewed in a direction perpendicular to a plane tangent to the heating channels, which is lower compared to the distribution channel and the collecting channel, with the fan unit having a carrier and a plurality of fans power-transmittingly attached to the support, the support being elongate, the fans arranged thereon in at least one row in tandem, and the fan unit being releasably attached to at least one
  • radiators are typically fed with flow temperatures in the range of only around 35°C to 45°C.
  • the result is a reduced performance of the radiators, which leads to insufficient heating of the room to be heated.
  • natural convection which contributes significantly to heating the room, is reduced.
  • fan units are known, which are arranged under the radiator. Fans arranged on the fan unit support the natural convection by accelerating the air flowing out of the radiator. Overall, an improved introduction of the heated air into the room is thus made possible.
  • a fan unit described above is known from the Dutch patents NL 2018321 and NL 2015238 out.
  • a fan unit is described here, which has a carrier and a plurality of fans fastened to the carrier. In doing so, the Fasteners on permanent magnets, by means of which the fan unit can be attached to an underside of the radiator.
  • NL 2015238 discloses a heater according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of the fan units listed in the prior art mentioned above is that, depending on the strength of the permanent magnets used, precise positioning of the fan unit has proven to be difficult. However, a certain strength is required, especially in view of the weight of the fan unit, in order to be able to hold the fan unit securely and firmly on the radiator. Furthermore, the known fan units are fastened to the underside of the radiator, so that the fan unit remains recognizable when installed and thus influences the visual appearance of the radiator. In addition, from the DE 20 2010 011 282 U1 known as an "accessory" designated fan unit for placement on an underside of a panel radiator.
  • the fans are arranged in a row on a metallic support having turned up longitudinal edges to which are attached magnets which in turn are brought into contact with the welded lower ends of the heating plates. Due to the magnetic connection, assembly of the known fan unit is difficult, since the magnetic forces must be very high in order to absorb the weight of the unit, making it difficult to move the magnets parallel to the surface along the heating element plates into the installation position. In addition, for a sufficiently large magnetic force, very good dimensional accuracy is required both in the width of the carrier including the magnets attached to it and in the clear distance between the opposite lower edge strips of the heating plates.
  • a fan unit with individual fans arranged in turn in a row is arranged on a support structure forming a lower end of a radiator cover.
  • accessibility to the fan unit is created in that connecting pipes between the radiator panels and the radiator connections are designed to be flexible, as a result of which the heating panels together with the front paneling can be pivoted away to the front.
  • This construction is characterized by a very high construction cost and is inconvenient to handle during maintenance work on the fan unit, also because access is difficult even when the heating plates are folded down.
  • the object of the present invention is to develop an alternative radiator which is characterized by a particularly simple installation of a fan unit which can be arranged as far as possible inside the radiator and which enables low-noise and vibration-free operation of the fans.
  • the above object is achieved in that the fastening elements with hooking elements each engage in one of the depressions, as a result of which holding forces can be introduced via the hooking elements into wall sections of the collecting ducts located opposite one another, that the carrier can be secured at both of its longitudinal edges by means of a non-metallic, in particular made of a plastic material, intermediate element is separated from a contact area of the respectively assigned heating plate and that the carrier is at least partially between the heating plates.
  • the radiator according to the invention has many advantages.
  • a particular advantage of the radiator is that the fan unit of the radiator can be attached to the radiator particularly easily and quickly.
  • the fan unit is pushed into a space between the two heating plates from the underside of the heating element.
  • no further adjustment of the radiator is therefore necessary in order to attach the fan unit to the radiator.
  • the recesses of the radiator are used to fix the fan unit to the same.
  • no tools are advantageously required.
  • no further adjustment of the fan unit is required.
  • the fan unit provided with fans can thus increase the natural convection of the radiator and thus contribute to improved heating of the room.
  • the fan unit Since the fan unit is no longer visible from the outside after installation - at least from the perspective of a person standing upright who is at a distance of a few meters from the radiator - the visual appearance of the radiator is advantageously not affected.
  • the fan unit should therefore become one as much of their height as possible "inside the heating element, ie above the lower edges of the heating plates, preferably completely above these edges.
  • the at least partial arrangement of the carrier and preferably also the at least partial arrangement of the fans carried by it between the radiator panels prevents the air conveyed upwards by the fans from partly laterally next to the radiator panels on the front and/or rear of the radiator escapes, as in an arrangement of the fan unit with a significant distance below the bottom of the radiator according to NL 2018321 B1 is to be feared.
  • the separation of the two metallic components, the support of the fan unit on the one hand and the heating element plate (preferably both heating element plates) on the other hand, by means of a non-metallic intermediate element, in particular made of plastic material, results in a switching decoupling, so that vibrations caused by the rotation of the fans do not occur can be introduced undamped into the radiator plates, which in turn could cause resonance and unwanted noise.
  • the decoupling of the aforementioned metal parts prevents damage to the paint or powder coating applied thereto, thereby avoiding possible corrosion phenomena as a result of condensate.
  • the fastening element has two hooking members located opposite one another.
  • the holding forces which act on the fan unit due to gravity, can thus be introduced uniformly into the wall sections of the opposing collecting ducts.
  • the fan unit can therefore be anchored particularly securely to the radiator. In particular, this can prevent the fan unit from being released from the intermediate space unintentionally as a result of an uneven load on the fastening element.
  • the fastening element is designed as a clamp with a free end facing the carrier, the clamp preferably having a D-shape. Provision is preferably made here for the shape of the clip to match an outer contour of the heating plate which faces the intermediate space is adapted so that the clamp is in positive contact with the heating plate in an installed state of the fan unit. The holding forces are thus introduced into the respective wall section via a contact surface.
  • a further embodiment of the invention provides that the hooking elements can be moved with at least one component of their movement relative to the tangential plane.
  • the tangential plane to the heating channels is to be understood as the plane that is typically vertical when the radiator is installed, which arises when a (vertical) plane is brought so far up against a (vertically aligned) radiator that the plane has the greatest possible number of , typically with all heating channels comes into contact. Provision is made for the width of the fastening element to be greater than the distance between the two heating plates in a region of the collecting ducts when the fan unit is in a disassembled state.
  • the hooking members are movable relative to the tangential plane, preferably perpendicular thereto, in order to adjust the width of the fastening element such that the fastening element can be inserted into the gap.
  • the hooking elements are designed to be elastic, so that the same return to their original shape as soon as the hooking elements are in contact with the wall sections of the opposite collecting channels. This ensures that the fan unit is firmly and securely anchored to the radiator.
  • the hooking elements are prestressed in the direction of a bottom of the associated depression or are adjustable in the direction of the bottom of the depression. It is conceivable here that such a pretensioning or setting of the hooking elements takes place by means of a tool by rotating an eccentric or by inserting an expander wedge.
  • the tension of the hooking elements can thus be changed depending on the size of the radiator, as a result of which the fastening element can be used for radiators of different sizes. This is particularly advantageous with regard to the production of the fastening elements, since they can be used universally in this way.
  • the fastening element viewed in the longitudinal direction of the carrier—is arranged in end sections of the carrier. Provision can also preferably be made for the fan unit to have a further fastening element which is arranged in a central section of the carrier. A further fastening element is particularly useful if the fan unit is dimensioned to be correspondingly large due to the size of the radiator and thus has a corresponding weight that must be borne by the fastening elements.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the fastening element can be pushed into the carrier and/or fastened to the carrier in a force-transmitting manner by means of a fixing element.
  • the carrier is designed in the form of a metal sheet that is folded over on an upper side in such a way that an intermediate space into which the fastening element can be inserted is formed.
  • the fastening element has a fixing element, by means of which the fastening element can also be anchored to the carrier.
  • the fixing element can be designed, for example, as a wedge-shaped projection.
  • the carrier has a receptacle for the fixing element.
  • An installation position of the fastening element on the carrier is marked by means of the receptacle.
  • the receptacle interacts with the fixing element in a particularly advantageous manner. It is provided that the fixing element is pushed into the receptacle or is designed in such a way that it snaps into place in the receptacle.
  • At least one intermediate element is arranged between a contact area of at least one heating plate, preferably between opposite contact areas of two heating plates, and the carrier, preferably on its opposite longitudinal edges, which creates a distance between the carrier and the heating plate guaranteed.
  • a distance between the aforesaid components prevents physical contact, which is particularly advantageous in connection with vibrations that could possibly be caused by the fans and could cause unpleasant noises when the supports and heating plates are made of metal.
  • the intermediate element should preferably consist of a plastic or cork or another elastic material (in any case not of metal).
  • the intermediate element can be connected both to the heating plate and to the carrier or to the fastening element of the carrier. It is also possible to apply a coating of rubber material or in the form of a rubber buffer.
  • the intermediate element is particularly advantageous to form the intermediate element as part of a clamping element for connecting the fastening element to the carrier, especially if the clamping element is made of a plastic material anyway and is then inserted into a gap between opposite contact areas of the carrier and the heating plate.
  • the heating element according to the invention also provides that an upper side of the carrier and/or an upper side of the intermediate element are located above a tangential plane to the lower edges of the heating plates lying opposite one another.
  • the arrangement of the fan unit according to the invention thus makes particular use of the comparatively wide free space, which is constant in width over its entire length, in the area of the welded-together flat edge strips of the heating plates below the collecting ducts.
  • the contact areas between the intermediate elements and the heating plates should preferably be arranged in the area of a transition from the welded flat edge strips of the heating plates to the areas of the collecting channels (lower transition area), in which these have their maximum cross-section and in which the spacers for supporting the resistance-welded connecting pipes.
  • the respective collecting channel is surrounded on both sides by the fastening element (by its hooking element on the one hand and its intermediate element on the other), resulting in a particularly secure displacement in the vertical direction , rattle-free positioning of the fan unit is ensured.
  • the radiator 1 which in the figures 1 to 9, comprises two heating plates 2 aligned parallel to one another, a plurality of connecting pieces 3 and a fan unit 4
  • the heating plates 2 of the radiator 1 are each formed from two metal sheets 5, in particular made of steel, which are connected to one another in an edge region. While a collecting channel 6 of the heating element 1 is arranged in a lower edge area of the heating plate 2, a distribution channel, not shown in the figures, is located in an upper edge area of the heating plate 2.
  • the distribution channel and the collecting channel 6 are each designed as an elongated cavity and in one of the both horizontally extending edge areas of the heating plate 2 are arranged.
  • the metal sheets 5 are formed in a central area in such a way that the same are each provided with elongated, trough-like depressions 7, which are located lower in comparison with the distribution channel and the collecting channel 6 in a direction perpendicular to a tangential plane.
  • the depressions 7 of the heating plates 2 are congruent and liquid-tight against each other.
  • the regions of the heating plates 2 that are elevated with respect to the depressions 7 form hollow heating channels 8 which are connected in terms of flow to the distribution channel on the one hand and the collecting channel 6 on the other.
  • a heat transfer fluid which serves to heat the heating plate 2—and thus the surrounding space—can be introduced into the heating channels 8 via the distribution channel.
  • the heat transfer fluid flows into the heating channels 8 and heats the two metal sheets 4.
  • the heat of the heat transfer fluid transferred to the metal sheets 4 is released into the room by means of convection and thermal radiation.
  • the cooled heat transfer fluid finally collects in the collecting channel 6.
  • the heating plates 2 are not shown in the figures Provided inlet and outlet holes, which are provided for connecting the heating plates 2 with a flow and return connection.
  • the fan unit 4 which is also in the figures 2 and 3 1, comprises an elongate beam 10 and a plurality of fans, not shown in the figures, affixed to the beam 10 in a force-transmitting manner.
  • the carrier 10 is designed as a metal sheet, with longitudinal ends of the metal sheet being folded over twice.
  • the carrier 10, as in figure 3 shown, in - seen in a longitudinal direction 11 of the carrier 10 - end portions 12 has two elongated receptacles 13 for receiving a fastener 14 each.
  • the individual fans are in one between one Top 15 and a bottom 16 of the carrier 10 located space 17 inserted so that the fans can be arranged in a row one behind the other.
  • the base 18 also has a fixing element 20 , a cross section of the fixing element 20 corresponding to the receptacle 13 of the carrier 10 .
  • the fastening elements 14 can be detachably fastened to the carrier 10 in such a way that the fixing element 20 engages in the receptacle 13 .
  • the fastening elements 14 can be anchored to the folded upper side 15 of the carrier 10 by means of the clamping elements 19 , the clamping elements 19 encompassing the folded upper side 15 of the carrier 10 .
  • the fastening elements 14 each have two opposite hooking elements 21, which are designed as D-shaped brackets, the brackets each having a free end 22 facing the carrier 10 carrier.
  • the hooking members 21 are elastic in such a way that a width 23 of the fastening element 14 can be reduced.
  • the hooking elements 21 are elastically deformed in such a way that the width 23 of the fastening elements 14 corresponds approximately to a distance 24 between the collecting channels 6 of the heating plates 2 .
  • the hooking elements 21 resume their original width 23, which corresponds approximately to a length of the connecting pieces 3 and thus to the distance 9 between the heating plates 2 in the region of the heating channels 8.
  • holding forces which act on the fan unit 4 due to the force of gravity, can be introduced into wall sections 25 of the collecting ducts 6 lying opposite one another.
  • the hooking members 21 are connected to the wall sections 25 of the collecting channels 6, such as figure 5 shown in contact.
  • an upper leg of the clamping element 19, with which a connection between the carrier 10 and the respective fastening element 14 can be produced is designed as an intermediate element 28.
  • the intermediate element 28 which can also be regarded as a separating element, is made entirely of a plastic material.
  • the intermediate elements 28 lying opposite prevent direct contact between the metal carrier 10 and the likewise metal heating plates 2, since the intermediate elements 28 with their longitudinal edges with the respective Contact areas 27 of the opposite heating plates come into contact. This prevents the development of noise that cannot be ruled out in the event of direct contact with metallic components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit mindestens zwei parallel zueinander ausgerichteten Heizplatten, einer Mehrzahl von Verbindungsstücken, die einen Abstand zwischen zwei Heizplatten festlegen und mindestens einer Ventilatoreinheit, wobei die Heizplatten durch jeweils mindestens einen Vorlauf- und Rücklaufanschluss von einem Wärmeträgerfluid durchströmbar sind und wobei die Heizplatten jeweils einen horizontal verlaufenden Verteilkanal, einen ebenfalls horizontal verlaufenden Sammelkanal und eine Mehrzahl von senkrecht zu dem Verteilkanal und dem Sammelkanal verlaufenden Heizkanälen aufweisen, die strömungsmäßig einerseits mit dem Sammelkanal und andererseits mit dem Verteilkanal verbunden sind, wobei sich zwischen benachbarten Heizkanälen jeweils eine Vertiefung befindet, die im Vergleich mit dem Verteilkanal und dem Sammelkanal - in eine Richtung senkrecht zu einer Tangentialebene an die Heizkanäle betrachtet - tiefer gelegen ist, wobei die Ventilatoreinheit einen Träger und eine Mehrzahl von an dem Träger in Kraft übertragender Weise befestigten Ventilatoren aufweist, wobei der Träger langgestreckt ist, die Ventilatoren daran in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet sind und die Ventilatoreinheit mittels ihrer Befestigungselemente an mindestens einer Heizplatte lösbar befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Infolge aktueller Entwicklungen im Hinblick auf erneuerbare Wärmetechnologien, wie Wärmepumpen, Brennwertheizungen sowie Solarheizungen, werden heutige Heizkörper typischerweise mit Vorlauftemperaturen im Bereich von lediglich etwa 35°C bis 45°C gespeist. Folge ist eine verringerte Leistung der Heizkörper, die zu einer unzureichenden Erwärmung des zu beheizenden Raums führt. Insbesondere wird aufgrund der verringerten Vorlauftemperatur die natürliche Konvektion, die maßgeblich zu der Erwärmung des Raums beiträgt, reduziert. Zur Lösung dieses Problems sind Ventilatoreinheiten bekannt, welche unter dem Heizkörper angeordnet werden. Mittels an der Ventilatoreinheit angeordneter Ventilatoren erfolgt eine Unterstützung der natürlichen Konvektion, indem die aus dem Heizkörper herausströmende Luft beschleunigt wird. Insgesamt wird somit eine verbesserte Einbringung der erwärmten Luft in den Raum ermöglicht.
  • Eine vorstehend beschriebene Ventilatoreinheit geht aus den niederländischen Patenten NL 2018321 und NL 2015238 hervor. Hier wird eine Ventilatoreinheit beschrieben, die einen Träger sowie eine Mehrzahl von an dem Träger befestigten Ventilatoren aufweist. Dabei weisen die Befestigungselemente Permanentmagnete auf, mittels derer die Ventilatoreinheit an einer Unterseite des Heizkörper befestigbar ist. NL 2015238 offenbart ein Heizkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Nachteilig an den im vorgenannten Stand der Technik aufgeführten Ventilatoreinheiten ist, dass sich je nach Stärke der eingesetzten Permanentmagnete eine genaue Positionierung der Ventilatoreinheit als schwierig erwiesen hat. Eine gewisse Stärke ist jedoch insbesondere im Hinblick auf das Gewicht der Ventilatoreinheit erforderlich, um die Ventilatoreinheit sicher und fest an dem Heizkörper halten zu können. Ferner werden die bekannten Ventilatoreinheiten an der Unterseite des Heizkörpers befestigt, sodass die Ventilatoreinheit in einem Einbauzustand erkennbar bleibt und somit das optische Erscheinungsbild des Heizkörpers beeinflusst. Außerdem ist aus der DE 20 2010 011 282 U1 eine als "Zusatzgerät" bezeichnete Ventilatoreinheit zur Anordnung an einer Unterseite eines Plattenheizkörpers bekannt. Die Ventilatoren sind in einer Reihe an einem metallischen Träger angeordnet, der aufgekantete Längsränder besitzt, an denen Magnete befestigt sind, die wiederum mit den geschweißten unteren Enden der Heizplatten in Kontakt gebracht werden. Aufgrund der Magnetverbindung ist eine Montage der bekannten Ventilatoreinheit schwierig, da die Magnetkräfte sehr hoch sein müssen, um die Gewichtskraft der Einheit abzufangen, wodurch das oberflächenparallele Verschieben der Magnete entlang der Heizkörperplatten in die Einbauposition schwierig ist. Darüber hinaus ist für eine hinreichend große Magnetkraft eine sehr gute Maßhaltigkeit sowohl der Breite des Trägers samt der daran befestigten Magnete als auch des lichten Abstandes zwischen den gegenüber liegenden unteren Randstreifen der Heizplatten erforderlich.
  • Bei dem aus der EP 2 910 859 A1 bekannten Heizkörper ist eine Ventilatoreinheit mit wiederum in einer Reihe angeordneten einzelnen Ventilatoren auf einer einen unteren Abschluss einer Heizkörperverkleidung bildenden Tragkonstruktion angeordnet. Bei diesem vorbekannten Heizkörper wird eine Zugänglichkeit zu der Ventilatoreinheit dadurch geschaffen, dass Verbindungsrohre zwischen den Heizkörperplatten und den Heizkörperanschlüssen flexibel ausgebildet sind, wodurch die Heizplatten samt der vorderen Verkleidung nach vorne weg schwenkbar sind. Diese Konstruktion zeichnet sich durch einen sehr großen Bauaufwand aus und ist in der Handhabung bei Wartungsarbeiten an der Ventilatoreinheit unbequem, auch weil der Zugang selbst im abgeklappten Zustand der Heizplatten schwierig ist.
  • Ferner sind aus den Druckschriften DE 20 2009 012 291 U1 und WO 2017/129399 A1 als Kunststoffspritzgussteile ausgeführte Halteklammern bekannt, die sich elastisch komprimieren lassen, um in einen Zwischenraum zwischen sich gegenüber liegenden Heizplatten geschoben zu werden um dort nach einem Expandieren Haltekräfte zu entfalten. Die vorbekannten Halteklammern dienen allerdings lediglich zur Befestigung von Heizkörperabdeckungen an dem Heizkörper selbst, insbesondere von oberen oder seitlichen Abdeckungen. Eine Befestigung von Ventilatoreinheiten mittels dieser Halteklammern ist nicht vorgesehen.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Heizkörper zu entwickeln, welcher sich durch eine besonders einfache Installation einer Ventilatoreinheit auszeichnet, die sich möglichst weit im Inneren des Heizkörpers anordnen lässt, und welcher einen geräuscharmen und von Vibrationen freien Betrieb der Ventilatoren ermöglicht.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Heizkörper wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Befestigungselemente mit Hinterhakungsgliedern in jeweils eine der Vertiefungen eingreifen, wodurch Haltekräfte über die Hinterhakungsglieder in Wandabschnitte der sich gegenüber liegenden Sammelkanäle einleitbar sind, dass der Träger an seinen beiden Längsrändern jeweils mittels eines nicht-metallischen, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial bestehenden, Zwischenelements von einem Kontaktbereich der jeweils zugeordneten Heizplatte getrennt ist und dass der Träger sich zumindest teilweise zwischen den Heizplatten befindet.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper hat viele Vorteile. Ein besonderer Vorteil des Heizkörpers besteht darin, dass die Ventilatoreinheit des Heizkörpers besonders einfach und schnell an dem Heizkörper befestigbar ist. Die Ventilatoreinheit wird hierbei von einer Unterseite des Heizkörpers in einen Zwischenraum zwischen den beiden Heizplatten eingeschoben. Insbesondere ist somit keine weitere Anpassung des Heizkörpers nötig, um die Ventilatoreinheit an dem Heizkörper zu befestigen. Vielmehr werden die Vertiefungen des Heizkörpers dazu genutzt, die Ventilatoreinheit an dem selbigen zu fixieren. Ferner werden vorteilhafterweise keine Werkzeuge benötigt. Auch bedarf es keiner weiteren Justierung der Ventilatoreinheit. Die mit Ventilatoren versehene Ventilatoreinheit kann somit die natürliche Konvektion des Heizkörpers verstärken und mithin zu einer verbesserten Erwärmung des Raumes beitragen. Da die Ventilatoreinheit nach der Installation nicht mehr von außen erkennbar ist - zumindest aus der Perspektive einer aufrecht stehenden Person, die sich in einem Abstand von einigen Metern von dem Heizkörper befindet - wird hierbei das optische Erscheinungsbild des Heizkörpers vorteilhafterweise nicht beeinflusst. Die Ventilatoreinheit sollte sich daher zu einem möglichst großen Teil ihrer höhe "innerhalb des Heizkörpers, d.h. oberhalb der unteren Ränder der Heizplatten, befinden, vorzugsweise vollständig oberhalb dieser Ränder.
  • Außerdem wird durch die zumindest teilweise Anordnung des Trägers und vorzugsweise auch die zumindest teilweise Anordnung der von diesem getragenen Ventilatoren zwischen den Heizkörperplatten verhindert, dass die von den Ventilatoren nach oben geförderte Luft zum Teil seitlich neben den Heizkörperplatten auf der Vorderseite und/oder Rückseite des Heizkörpers austritt, wie dies bei einer Anordnung der Ventilatoreinheit mit deutlichem Abstand unterhalb der Unterseite des Heizkörpers gemäß der NL 2018321 B1 zu befürchten ist. Die dortigen Magnetbefestigungen bilden nämlich nur zwei diskrete Laschen und belassen einen großen Freiraum zwischen der Unterkante der vorderen Heizplatte und der Ventilatoreinheit, durch die im übrigen auch L-förmige Tragbügel zur Halterung einer vorderen Verkleidungsplatte hindurch geführt sind.
  • Darüber hinaus bewirkt die Trennung der beiden metallischen Bauteile Träger der Ventilatoreinheit einerseits und Heizkörperplatte (vorzugsweise beider Heizköperplatten) andererseits mittels eines nicht-metallischen, insbesondere aus Kunststoffmaterial bestehenden Zwischenelements eine schalttechnische Entkopplung, so dass Schwingungen, die durch die Rotation der Ventilatoren ausgelöst werden, nicht ungedämpft in die Heizköperplatten eingetragen werden können, wodurch wiederum Resonanzen und unerwünschte Geräusche verursacht werden könnten. Außerdem wird durch die Entkopplung der vorgenannten Metallteile eine Beschädigung des darauf aufgebrachten Lacks bzw. der Pulverbeschichtung verhindert und dadurch mögliche Korrosionserscheinungen in Folge von Kondensat vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungselement zwei gegenüberliegende Hinterhakungsglieder aufweist. Vorteilhafter Weise sind die Haltekräfte, welche aufgrund der Schwerkraft auf die Ventilatoreinheit wirken, somit gleichmäßig in die Wandabschnitte der sich gegenüberliegenden Sammelkanäle einleitbar. Die Ventilatoreinheit lässt sich mithin besonders sicher an dem Heizkörper verankern. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass sich die Ventilatoreinheit infolge einer ungleichmäßigen Belastung des Befestigungselements ungewollt aus dem Zwischenraum löst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement als Klammer mit einem dem Träger zugewandten freien Ende ausgebildet ist, wobei die Klammer vorzugsweise eine D-Form aufweist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Form der Klammer hierbei an eine äußere Kontur der Heizplatte, welche dem Zwischenraum zugewandt ist, angepasst ist, sodass die Klammer in einem Einbauzustand der Ventilatoreinheit formschlüssig mit der Heizplatte in Kontakt steht. Die Haltekräfte werden somit über eine Kontaktfläche in den jeweiligen Wandabschnitt eingeleitet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hinterhakungsglieder zumindest mit einer Komponente ihrer Bewegung zu der Tangentialebene bewegbar sind. Unter der Tangentialebene an die Heizkanäle ist dabei diejenige im Einbauzustand des Heizkörpers typischerweise vertikale Ebene zu verstehen, die dadurch entsteht, dass eine (vertikale) Ebene so weit an einen (vertikal ausgerichteten) Heizkörper herangeführt wird, dass die Ebene mit einer möglichst großen Anzahl von, typischerweise mit sämtlichen, Heizkanälen in Kontakt tritt. Vorgesehen ist, dass eine Breite des Befestigungselements in einem Ausbauzustand der Ventilatoreinheit größer ist als der Abstand zwischen den beiden Heizplatten in einem Bereich der Sammelkanäle. Um das Befestigungselement in den Zwischenraum verankern zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hinterhakungsglieder relativ zu der Tangentialebene, vorzugsweise senkrecht hierzu, bewegbar sind, um die Breite des Befestigungselements derart anzupassen, dass sich das Befestigungselement in den Zwischenraum einführen lässt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Hinterhakungsglieder elastisch ausgebildet sind, sodass die selbigen in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, sobald die Hinterhakungsglieder mit den Wandabschnitten der sich gegenüberliegenden Sammelkanäle in Kontakt stehen. Hierdurch wird eine feste und sichere Verankerung der Ventilatoreinheit an dem Heizkörper gewährleistet.
  • Ebenso ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Hinterhakungsglieder in Richtung auf einen Grund der zugeordneten Vertiefung vorgespannt sind oder in Richtung auf den Grund der Vertiefung verstellbar sind. Denkbar ist hierbei, dass eine solche Vorspannung bzw. Einstellung der Hinterhakungsglieder mittels eines Werkzeug über Drehung eines Exzenters oder über Einschieben eine Expanderkeils erfolgt. Vorteilhafter Weise ist die Spannung der Hinterhakungsglieder somit in Abhängigkeit einer Größe des Heizkörpers veränderbar, wodurch das Befestigungselement für verschieden groß dimensionierte Heizkörper einsetzbar ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Herstellung der Befestigungselemente besonders vorteilhaft, da diese auf diese Weise universell einsetzbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Heizkörpers sieht vor, dass das Befestigungselement - in Längsrichtung des Trägers betrachtet - in Endabschnitten des Trägers angeordnet ist. Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Ventilatoreinheit ein weiteres Befestigungselement aufweist, das in einem Mittelabschnitt des Trägers angeordnet ist. Sinnvoll ist ein weiteres Befestigungselement insbesondere dann, wenn die Ventilatoreinheit aufgrund der Größe des Heizkörpers entsprechend groß dimensioniert ist und somit ein entsprechendes Gewicht aufweist, das es von den Befestigungselementen zu tragen gilt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement in den Träger einschiebbar und/oder mittels eines Fixierelements in kraftübertragender Weise an dem Träger befestigbar ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Träger in Form eines Blechs ausgebildet ist, dass an einer Oberseite derart umgekantet ist, dass ein Zwischenraum, in welchen das Befestigungselement einschiebbar ist, ausgebildet wird. Daneben ist vorgesehen, dass das Befestigungselement ein Fixierelement aufweist, mittels dessen das Befestigungselement zusätzlich an dem Träger verankerbar ist. Das Fixierelement kann hierbei beispielsweise als keilförmiger Vorsprung ausgebildet sein. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass der Träger eine Aufnahme für das Fixierelement aufweist.
  • Mittels der Aufnahme wird eine Installationsposition des Befestigungselements an dem Träger markiert. Die Aufnahme wirkt in besonders vorteilhafter Weise mit dem Fixierelement zusammen. Dabei ist vorgesehen, dass das Fixierelement in die Aufnahme eingeschoben wird bzw. derart ausgebildet ist, dass es in der Aufnahme eineinrastet.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung noch vorgesehen, dass zwischen einem Kontaktbereich mindestens einer Heizplatte, vorzugsweise zwischen gegenüber liegenden Kontaktbereichen zweier Heizplatten, und dem Träger, vorzugsweise an dessen gegenüber liegenden Längsrändern, mindestens ein Zwischenelement angeordnet ist, das einen Abstand zwischen dem Träger und der Heizplatte gewährleistet. Ein Abstand zwischen den vorgenannten Bauteilen verhindert einen körperlichen Kontakt, was insbesondere dann in Verbindung mit Vibrationen, die möglicherweise von den Ventilatoren verursacht werden und unangenehme Geräusche verursachen könnten, vorteilhaft ist, wenn Träger und Heizplatten aus Metall bestehen. Vorzugsweise sollte das Zwischenelement aus einem Kunststoff oder Kork oder einem sonstigen elastischen Material (jedenfalls nicht aus Metall) bestehen. Das Zwischenelement kann sowohl mit der Heizplatte als auch mit dem Träger oder mit dem Befestigungselement des Trägers verbunden sein. Auch die Aufbringung einer Beschichtung aus Gummimaterial oder in Form eines Gummipuffers sind möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Zwischenelement als Teil eines Klemmelements zur Verbindung des Befestigungselements mit dem Träger auszubilden, insbesondere wenn das Klemmelement ohnehin aus einem Kunststoffmaterial besteht und sodann in eine Lücke zwischen gegenüber liegenden Kontaktbereichen des Trägers und der Heizplatte hineingeführt wird.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizkörpers noch vor, dass eine Oberseite des Trägers und/oder eine Oberseite des Zwischenelements sich oberhalb einer Tangentialebene an die unteren Ränder der sich gegenüber liegenden Heizplatten befinden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Ventilatoreinheit nutzt somit insbesondere den vergleichsweise breiten, über seine gesamte Länge in der Breite konstanten Freiraum im Bereich der zusammengeschweißten flachen Randstreifen der Heizplatten unterhalb der Sammelkanäle. Die Kontaktbereiche zwischen den Zwischenelementen und den Heizplatten sollten vorzugsweise im Bereich eines Übergangs jeweils von den geschweißten flachen Randstreifen der Heizplatten zu den Bereichen der Sammelkanäle (unterer Übergangsbereich) angeordnet sein, in denen diese ihren maximalen Querschnitt besitzten und in dem sich die Abstandshalter zur Abstützung der widerstandsgeschweißten Anschlussrohre befinden. Sofern die Hinterhakungsglieder der Befestigungselemente an dem gegenüber liegenden oberen Übergangsbereich der Sammelkanäle in die Vertiefung zwischen benachbarten Heizkanälen angreift, wird der jeweilige Sammelkanal von dem Befestigungselement (und zwar von dessen Hinterhakungselement einerseits und dessen Zwischenelement andererseits) beidseitig eingefasst, wodurch eine in vertikale Richtung besonders verschiebesichere, klapperfreie Positionierung der Ventilatoreinheit sichergestellt wird.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht einer Ventilatoreinheit aus Figur 1,
    Figur 3:
    wie Figur 2, wobei Befestigungselemente in einem Einbauzustand vorliegen,
    Figur 4:
    einen vertikalen Schnitt durch Heizkörper aus Figur 1, und
    Figur 5:
    wie Figur 4, wobei die Ventilatoreinheit in einem Einbauzustand vorliegt,
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper 1 welcher in den Figuren 1 bis 9 gezeigt ist, umfasst zwei, parallel zueinander ausgerichtete Heizplatten 2, eine Mehrzahl von Verbindungsstücken 3 sowie eine Ventilatoreinheit 4
  • Die Heizplatten 2 des Heizkörpers 1 sind jeweils aus zwei, in einem Randbereich miteinander verbundenen Blechen 5, insbesondere aus Stahl, gebildet. Während ein Sammelkanal 6 des Heizkörpers 1 in einem unteren Randbereich der Heizplatte 2 angeordnet ist, befindet sich ein nicht in den Figuren gezeigter Verteilkanal in einem oberen Randbereich der Heizplatte 2. Der Verteilkanal sowie der Sammelkanal 6 sind jeweils als länglicher Hohlraum ausgebildet und in einem der beiden, horizontal verlaufenden Randbereiche der Heizplatte 2 angeordnet.
  • Die Bleche 5 sind in einem mittleren Bereich derart umgeformt, dass die selbigen jeweils mit länglichen, wannenartigen Vertiefungen 7 versehen sind, welche im Vergleich mit dem Verteilkanal und dem Sammelkanal 6 in eine Richtung senkrecht zu einer Tangentialebene tiefer gelegen sind. In einem verbundenen Zustand der Bleche 4 liegen die Vertiefungen 7 der Heizplatten 2 deckungsgleich und flüssigkeitsdicht aneinander. Die im Hinblick auf die Vertiefungen 7 erhöhten Bereiche der Heizplatten 2 bilden hohl ausgeformte Heizkanäle 8 aus, welche strömungsmäßig mit dem Verteilkanal einerseits und dem Sammelkanal 6 andererseits verbunden sind.
  • Ein Wärmeträgerfluid, welches dazu dient, die Heizplatte 2 - und damit den umliegenden Raum - zu erwärmen, kann über den Verteilkanal in die Heizkanäle 8 eingeleitet werden. Das Wärmeträgerfluid strömt in die Heizkanäle 8 und erwärmt die beiden Bleche 4. Die an die Bleche 4 übertragene Wärme des Wärmeträgerfluids wird mittels Konvektion und Wärmestrahlung an den Raum abgegeben. Das abgekühlte Wärmeträgerfluid sammelt sich schließlich in dem Sammelkanal 6. Um die Heizplatten 2 mit dem Wärmeträgerfluid, typischerweise Wasser, zu versorgen und dieses nach einem Abkühlen des selbigen wieder aus der Heizplatten 2 ableiten zu können, sind die Heizplatten 2 mit nicht in den Figuren dargestellten Ein- und Auslassbohrungen versehen, welche zur Verbindung der Heizplatten 2 mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschluss vorgesehen sind.
  • Die Verbindungsstücke 3, welche jeweils an einer Innenseite der Heizplatten 2 befestigt sind, legen, wie in Figur 4 gezeigt, einen Abstand 9 zwischen den Heizplatten 2 fest.
  • Die Ventilatoreinheit 4, welche ebenfalls in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, weist einen langgestreckten Träger 10 und eine Mehrzahl von an den Träger 10 in kraftübertragender Weise befestigte, nicht in den Figuren gezeigte Ventilatoren auf. Der Träger 10 ist als Blech ausgebildet, wobei längsseitige Enden des Blechs zweifach umgekantet sind. Ferner weist der Träger 10, wie in Figur 3 gezeigt, in - in eine Längsrichtung 11 des Trägers 10 betrachtet - Endabschnitten 12 zwei längliche Aufnahmen 13 zur Aufnahme jeweils eines Befestigungselements 14 auf. Die einzelnen Ventilatoren sind in einen zwischen einer Oberseite 15 und einer Unterseite 16 des Trägers 10 befindlichen Zwischenraum 17 einschiebbar, sodass die Ventilatoren in einer Reihe hintereinander anordbar sind. Die aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial bestehenden Befestigungselemente 14 weisen, wie in Figur 4 gezeigt, jeweils eine Basis 18 sowie beidseits der Basis 18 jeweils zwei Klemmelemente 19 auf. Die Basis 18 weist ferner ein Fixierelement 20 auf, wobei ein Querschnitt des Fixierelements 20 der Aufnahme 13 des Trägers 10 entspricht. Die Befestigungselemente 14 sind derart lösbar auf den Träger 10 befestigbar, dass das Fixierelement 20 in die Aufnahme 13 eingreift. Mittels der Klemmelemente 19 lassen sich die Befestigungselemente 14 an der umgekanteten Oberseite 15 des Trägers 10 verankern, wobei die Klemmelemente 19 die umgekantete Oberseite 15 des Trägers 10 umgreifen. Ferner weisen die Befestigungselemente 14 jeweils zwei gegenüberliegende Hinterhakungsglieder 21 auf, welche als D-förmige Klammern ausgebildet sind, wobei die Klammern jeweils ein dem Träger 10 trägerzugewandtes, freies Ende 22 aufweisen. Die Hinterhakungsglieder 21 sind hierbei derart elastisch ausgebildet, dass eine Breite 23 des Befestigungselements 14 verkleinerbar ist. Um die Ventilatoreinheit 4 an dem Heizkörper 1 zu fixieren, ist es vorgesehen, den Träger 10 der Ventilatoreinheit 4 samt seiner Befestigungselemente 14, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, in den Zwischenraum 17 zwischen den beiden Heizplatten 2 einzuschieben. Hierbei werden die Hinterhakungsglieder 21 derart elastisch verformt, dass die Breite 23 der Befestigungselemente 14 in etwa einem Abstand 24 zwischen den Sammelkanälen 6 der Heizplatten 2 entspricht. Sobald die Hinterhakungsglieder 21 die Sammelkanäle 6 passiert haben, nehmen die Hinterhakungsglieder 21 ihre ursprüngliche Breite 23 wieder an, welche in etwa einer Länge der Verbindungsstücke 3 und somit dem Abstand 9 zwischen den Heizplatten 2 in dem Bereich der Heizkanäle 8 entspricht. Hierdurch sind Haltekräfte, welche aufgrund der Schwerkraft auf die Ventilatoreinheit 4 wirken, in Wandabschnitte 25 der sich gegenüberliegenden Sammelkanäle 6 einleitbar. In einem Einbauzustand der Ventilatoreinheit 4 stehen die Hinterhakungsglieder 21 mit den Wandabschnitten 25 der Sammelkanäle 6, wie Figur 5 gezeigt, in Kontakt.
  • Aus den Figuren 4 und 5 ist zu erkennen, dass ein oberer Schenkel des Klemmelements 19, mit dem eine Verbindung zwischen dem Träger 10 und dem jeweiligen Befestigungselement 14 herstellbar ist, als Zwischenelement 28 ausgeführt ist. Das Zwischenelement 28, das auch als Trennelement angesehen werden kann, ist wie das Klemmelement 19 und das Befestigungselement 14 insgesamt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass im montierten Zustand des Befestigungselements 14 und damit auch des Trägers 10, die gegenüber liegenden Zwischenelemente 28 einen unmittelbarem Kontakt zwischen dem metallischen Träger 10 und den gleichfalls metallischen Heizplatten 2 verhindern, da die Zwischenelemente 28 mit ihren Längskanten mit den jeweiligen Kontaktbereichen 27 der gegenüberliegenden Heizplatten in Berührung kommen. Auf diese Weise wird einer Geräuschentwicklung, wie sie im Falle eines unmittelbaren Kontakts metallischer Bauteile nicht auszuschließen wäre, vorgebeugt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Heizkörper
    2
    Heizplatte
    3
    Verbindungsstück
    4
    Ventilatoreinheit
    5
    Blech
    6
    Sammelkanal
    7
    Vertiefung
    8
    Heizkanal
    9
    Abstand
    10
    Träger
    11
    Längsrichtung
    12
    Endabschnitt
    13
    Aufnahme
    14
    Befestigungselement
    15
    Oberseite
    16
    Unterseite
    17
    Zwischenraum
    18
    Basis
    19
    Klemmelement
    20
    Fixierelement
    21
    Hinterhakungsglied
    22
    freies Ende
    23
    Breite
    24
    Abstand
    25
    Wandabschnitt
    26
    Haltefuß
    27
    Kontaktbereich
    28
    Zwischenelement

Claims (11)

  1. Heizkörper (1) mit mindestens zwei parallel zueinander ausgerichteten Heizplatten (2), einer Mehrzahl von Verbindungsstücken, die einen Abstand (9) zwischen zwei Heizplatten (2) festlegen und mindestens einer Ventilatoreinheit (4), wobei die Heizplatten (2) durch jeweils mindestens einen Vorlauf- und Rücklaufanschluss von einem Wärmeträgerfluid durchströmbar sind und wobei die Heizplatten (2) jeweils einen horizontal verlaufenden Verteilkanal, einen ebenfalls horizontal verlaufenden Sammelkanal (6) und eine Mehrzahl von senkrecht zu dem Verteilkanal und dem Sammelkanal (6) verlaufenden Heizkanälen (8) aufweisen, die strömungsmäßig einerseits mit dem Sammelkanal (6) und andererseits mit dem Verteilkanal verbunden sind, wobei sich zwischen benachbarten Heizkanälen (8) jeweils eine Vertiefung (7) befindet, die im Vergleich mit dem Verteilkanal und dem Sammelkanal (6) - in eine Richtung senkrecht zu einer Tangentialebene an die Heizkanäle (8) betrachtet - tiefer gelegen ist, wobei die Ventilatoreinheit (4) einen Träger (10) und eine Mehrzahl von an dem Träger (10) in Kraft übertragender Weise befestigten Ventilatoren aufweist, wobei der Träger (10) langgestreckt ist, die Ventilatoren daran in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet sind und die Ventilatoreinheit (4) mittels ihrer Befestigungselemente (14) an mindestens einer Heizplatte (2) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Befestigungselemente (14) mit Hinterhakungsgliedern (21) in jeweils eine der Vertiefungen (7) eingreifen, wodurch Haltekräfte über die Hinterhakungsglieder (21) in Wandabschnitte der sich gegenüber liegenden Sammelkanäle (6) einleitbar sind, dass der Träger (10) an seinen beiden Längsrändern jeweils mittels eines nicht-metallischen, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial bestehenden, Zwischenelements (28) von einem Kontaktbereich der jeweils zugeordneten Heizplatte (2) getrennt ist und dass der Träger (10) sich zumindest teilweise zwischen den Heizplatten (2) befindet.
  2. Heizkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) zwei gegenüberliegende Hinterhakungsglieder (21) aufweist.
  3. Heizkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) als Klammer mit einem dem Träger (10) zugewandten freien Ende (22) ausgebildet ist, wobei die Klammer vorzugsweise eine D-Form aufweist.
  4. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterhakungsglieder (21) zumindest mit einer Komponente ihrer Bewegung senkrecht zu der Tangentialebene bewegbar sind.
  5. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterhakungsglieder (21) in Richtung auf einen Grund der zugeordneten Vertiefung (7) vorgespannt sind oder in Richtung auf einen Grund der Vertiefung (7) verstellbar sind.
  6. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) - in eine Längsrichtung (11) des Trägers (10) betrachtet - in einem Endabschnitt (12) des Trägers (10) angeordnet ist.
  7. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14) in den Träger (10) einschiebbar und/oder und/oder mittels eines Fixierelements (20) in kraftübertragender Weise an dem Träger (10) befestigbar ist.
  8. Heizkörper (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Aufnahme (13) für das Fixierelement (20) aufweist.
  9. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Kontaktbereich (27) mindestens einer Heizplatte (2) und dem Träger (10) mindestens ein Zwischenelement (28) angeordnet ist, das einen Abstand zwischen dem Träger (10) und der Heizplatte gewährleistet.
  10. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (28) als vorzugsweise einstückiges Teil eines Klemmelements (19) zur Verbindung des Befestigungselements (14) mit dem Träger (10) ausgebildet ist.
  11. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Trägers (10) und/oder eine Oberseite der Zwischenelemente (28) oberhalb einer Tangentialebene angeordnet ist, die durch untere Ränder der sich gegenüber liegenden Heizplatten (2) verläuft.
EP20199550.3A 2019-10-02 2020-10-01 Heizkörper Active EP3800414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126559.2A DE102019126559A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3800414A1 EP3800414A1 (de) 2021-04-07
EP3800414B1 true EP3800414B1 (de) 2022-07-13

Family

ID=72717725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199550.3A Active EP3800414B1 (de) 2019-10-02 2020-10-01 Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3800414B1 (de)
DE (1) DE102019126559A1 (de)
PL (1) PL3800414T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208201A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Kermi Gmbh Heiz- oder Kühlkörper, insbesondere mehrreihiger Flachheizkörper oder Heizwand in vertikaler oder horizontaler Anordnung, mit mindestens einer Lüfterbaugruppe
CZ36889U1 (cs) * 2022-11-15 2023-03-14 Korado, A.S. Deskové otopné těleso s výměnnou elektricky poháněnou ventilátorovou jednotkou
EP4403836A1 (de) * 2023-01-19 2024-07-24 Radiators S.p.a. Lüftungsradiator mit abstrahlplatten zum beheizen einer umgebung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015686U1 (de) * 2007-11-10 2008-02-28 Pfeifer, Guido Umlüfter für Warmwasserheizkörper
DE202009012291U1 (de) * 2009-09-11 2009-12-17 Kermi Gmbh Befestigungseinrichtung
DE202010011282U1 (de) * 2010-08-11 2010-10-28 Michalzik, Claudia Zusatzgerät für Heizkörper
EP2444744B1 (de) * 2010-10-23 2012-12-05 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Baugruppe zum Aufbau eines Heizkörpers
NL2015238B1 (nl) * 2015-07-29 2017-02-20 Climate Booster B V Verwarmingssysteem, warmte-eenheid en werkwijze.
DE202016000415U1 (de) * 2016-01-25 2016-02-17 Kermi Gmbh Halteeinrichtung zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Plattenheizkörpern und Heizkörper
NL2018321B1 (nl) * 2017-02-07 2018-08-29 De Beijer Rtb B V Montageprofiel voor ventilatoreenheid
NL2018328B1 (en) 2017-02-07 2018-09-21 Seaway Heavy Lifting Eng B V Upending device for upending an elongate support structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126559A1 (de) 2021-04-08
EP3800414A1 (de) 2021-04-07
PL3800414T3 (pl) 2022-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3800414B1 (de) Heizkörper
EP3535822A1 (de) Montageplattenanordnung für einen schaltschrank
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP0598799A1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
DE102013206282A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP1437283B1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
DE19906239A1 (de) Bügeltisch
DE19857512A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von zwei Geräten an einem Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19921144A1 (de) Heizkörper
DE29511988U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontplatte an einem Heizkörper
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE19517868C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Einbauspüle
DE20200672U1 (de) Halterung für Solarmodule
DE1939135B2 (de) Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl
DE29809012U1 (de) Mit Frontblende versehene Tragevorrichtung für Heizkörper
DE19805384C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Stoßfängers an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE202010010161U1 (de) Schalungsträgersystem
DE10247875B4 (de) Befestigung für Wandverkleidungsplatten
DE29807711U1 (de) Tragevorrichtung für Heizkörper mit einem Auslaßgitter
AT505629B1 (de) Bodenkanalheizung
EP3663653A1 (de) Modulare vorrichtung zur halterung eines heizkörpers und befestigungsset hierzu
DE19803141A1 (de) Federnde Haltepratze
DE202016000415U1 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Plattenheizkörpern und Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/02 20060101AFI20220118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1504481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001361

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

26N No opposition filed

Effective date: 20230414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031