EP3797011A1 - Gewindefräswerkzeug - Google Patents

Gewindefräswerkzeug

Info

Publication number
EP3797011A1
EP3797011A1 EP19739972.8A EP19739972A EP3797011A1 EP 3797011 A1 EP3797011 A1 EP 3797011A1 EP 19739972 A EP19739972 A EP 19739972A EP 3797011 A1 EP3797011 A1 EP 3797011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
cutting
cutting plate
milling tool
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19739972.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Paul SCHMIDA
Manfred Josef SCHWAIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Original Assignee
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH filed Critical Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Publication of EP3797011A1 publication Critical patent/EP3797011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/18Milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/06Connections between parts of threading tools
    • B23G2200/062Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/10Threading tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/26Coatings of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2225/00Materials of threading tools, workpieces or other structural elements
    • B23G2225/16Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2225/00Materials of threading tools, workpieces or other structural elements
    • B23G2225/28Hard metal, i.e. cemented carbides

Definitions

  • the present invention relates to a thread milling tool for producing a
  • Thread preferably an internal thread, on a workpiece.
  • the thread milling tool according to the invention is particularly suitable for machining workpieces made of sintered hard metal or ceramic.
  • the use of the thread milling tool according to the invention is not limited to the machining of workpieces made of such materials, however this is the preferred application.
  • Sintered hard metal has a very high hardness.
  • Sintered hard metal has a very high hardness.
  • Cutting material sintered hard metal is often used in forming technology as a stamp, hammer or as a wearing part.
  • a tool holder made of hard metal which extends along a central axis and has a first slot-shaped insert holder which has two mutually opposite side contact surfaces and a base contact surface which is arranged between the two side contact surfaces and runs transversely thereto and forms a base of the first slot-shaped insert holder;
  • a first insert made of CVD thick-film diamond which is firmly bonded in the first insert holder, the first insert having a base body with two mutually opposite side surfaces which abut the two side contact surfaces of the first insert holder or are integrally connected to the latter and with an underside which is arranged between the two side surfaces and runs transversely thereto and which bears against or with the base contact surface of the first insert holder is cohesively connected, and wherein the first cutting plate has at least one cutting tooth projecting outward from the base body via the first cutting plate receptacle with two main cutting edges for producing two mutually opposite flanks of the thread.
  • the formation of the tool holder from hard metal forms the basis for an extremely stable basic structure of the thread milling tool.
  • the formation of the first insert made of CVD thick-film diamond enables the production of extremely precise cutting edges or cutting edges that have excellent friction properties and high hardness.
  • the cohesive fastening of the first insert in a slot-shaped or groove-shaped insert holder creates an extremely stable connection between the first insert and the tool holder, which enables very high torques to be transmitted.
  • the thread milling tool according to the invention can thus in principle be designed with a large number of such cutting inserts, wherein in general one cutting insert, which is referred to in the present case as the first cutting insert, is sufficient for the function of the thread milling tool.
  • the at least one cutting tooth preferably has two identical main cutting edges.
  • the shape of the main cutting edges and their alignment with one another are adapted to the desired thread shape of the thread to be produced with the thread milling tool.
  • the main cutting edges each cut the thread flanks.
  • the shape of the at least one cutting tooth or the main cutting edges can be adapted to any thread shape.
  • the two main cutting edges of the at least one cutting tooth are aligned at an acute angle to one another and are preferably connected to one another via a radius which forms the tip of the cutting tooth.
  • the first cutting plate has at least two cutting teeth projecting outward from the base body via the first cutting plate receptacle, each of the at least two cutting teeth each having two main cutting edges, which preferably have an identical length and under one acute angles are aligned.
  • the two mutually opposite side surfaces of the first cutting plate are soldered to the two side contact surfaces of the first cutting plate receptacle.
  • a first of the two side surfaces is therefore soldered to a first of the two side contact surfaces and a second of the two side surfaces is soldered to a second of the two side contact surfaces.
  • the underside of the first insert is also soldered to the base contact surface of the first insert holder.
  • the first insert is soldered to the tool holder according to this embodiment on three of its sides. This creates an extremely stable and sustainable connection fertilizer between the first insert and the first insert holder, which enables the transmission of high torques. Soldering the first insert in the first insert holder also has the advantage that the interface between the insert and the insert holder is loaded relatively evenly during the machining of a workpiece. In contrast, a point load, as would occur when the first insert was fastened by means of a screw, could lead to breakage of the insert, since the CVD thick-film diamond from which the first insert is made has a high hardness at the same time but is relatively brittle. Such an impending breakage of the first cutting plate can be effectively avoided by soldering the first cutting plate on three sides.
  • the first cutting plate could also be welded to the first cutting plate holder.
  • soldering the first insert to the tool holder is simpler and therefore less expensive.
  • the two side contact surfaces of the first insert holder are according to one
  • this enables a relatively simple insertion of the first cutting insert into the first cutting insert holder and thus a simple fastening of the first cutting insert in the first cutting insert holder.
  • this optimizes the transmission of force between the tool holder and the first insert.
  • the first insert holder is wider than the first insert. This simplifies the assembly of the first cutting plate on the tool holder and also enables the solder (soldering material) to be soldered into the space between the first cutting plate and the first cutting plate when the thread milling tool is being manufactured when the cutting plate is soldered. to bring.
  • the first cutting plate is therefore preferably not pressed into the first cutting plate receptacle, but rather only inserted therein and then soldered. This reduces the internal stresses within the tool holder and the insert.
  • the two are
  • An alignment of the two side contact surfaces transversely (ie not parallel) at an angle ⁇ 5 ° is particularly preferred, since this creates a rake angle.
  • the two side contact surfaces are the first
  • Insert holder aligned parallel to the central axis of the tool holder.
  • the cutting teeth thus preferably come into engagement with the workpiece at the same time.
  • the first cutting plate is above an end face
  • a planar surface which is oriented orthogonally to the central axis of the tool holder, is preferably arranged on the end end of the cutting plate projecting beyond the front end of the tool holder.
  • the thread milling tool according to the invention can also be equipped with more than just one insert, e.g. with two, three, four, five or six inserts.
  • the cutting inserts then preferably all have the same geometry and size. They are arranged in corresponding cutting plate receptacles which are similar to the first cutting insert receptacle described above, that is to say are also designed as slot-shaped or groove-shaped cutting insert receptacles.
  • Cutting plates or cutting plate receptacles are preferably arranged evenly distributed over the circumference of the tool holder.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a thread milling tool according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a detail of a machining head of the thread milling tool from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the processing head from FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows the processing head from FIG. 2 in a top view from the front
  • FIG. 5 shows the processing head from FIG. 2 in a top view from the front without cutting inserts inserted therein;
  • FIG. 6 shows the processing head from FIG. 2 in a perspective view without cutting inserts inserted therein.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the
  • Thread milling tool according to the invention.
  • the thread milling tool is identified in its entirety with the reference number 10.
  • the thread milling tool 10 has a tool holder 12 which extends along a
  • the thread milling tool 10 is preferably, but not necessarily, rotationally symmetrical with respect to the central axis 14.
  • the thread milling tool 10 has a machining head 16 with which a workpiece to be machined is machined. This machining head 16 is used to mill a thread on or in a workpiece to be machined.
  • the tool holder 12 has five cutting plate receptacles 18a-18e in the region of the machining head 16, which are referred to as first, second, third, fourth and fifth cutting plate receptacles 18a-18e for better differentiation (see Fig. 5).
  • the cutting plate receptacles 18a-18e each serve to receive one cutting plate 20a-20e, which in the present case are referred to as first, second, third, fourth and fifth cutting plates 20a-20e.
  • the insert holders 18a-18e and the inserts 20a-20e are identical to each other.
  • the tool holder 12 is preferably made of hard metal.
  • the inserts 20a-20e are preferably made of CVD thick-film diamond.
  • cutting inserts 20a-20e are provided, it should be noted at this point that only one cutting insert, for example the first cutting insert 20a, would be sufficient for the thread milling tool 10 to function.
  • the thread milling tool could just as well be provided with two, three, four or more than five cutting inserts without departing from the scope of the present invention.
  • the use of a plurality of cutting inserts increases the stability as well as the service life of the thread milling tool 10.
  • the type of attachment of the cutting inserts 20a will be described below for the sake of simplicity.
  • the remaining cutting plates 20b-20e or the remaining cutting plate receptacles 18b-18e are preferably in the same or
  • the first insert holder 18a is designed as a slot-shaped or groove-shaped receiving pocket which is introduced into the tool holder 12 in the region of the machining head 16 and both in the axial direction, that is to say parallel to the central axis 14, and on the circumference from the outside is accessible.
  • the first cutting plate 20a is inserted into the first cutting plate receptacle 18a in such a way that it both protrudes axially beyond the front end of the tool holder 12 and also protrudes from the periphery of the tool holder 12.
  • the first cutting plate 20a (like the other cutting plates 20b-20e) has one
  • the first cutting plate 20a has two cutting teeth 23, 25, which are preferably identical in shape and size. However, it should be pointed out that in principle only one of these cutting teeth is sufficient for producing a thread. Likewise, more than two cutting teeth could also be attached to the first cutting plate 20a.
  • the base body 21 of the first cutting plate 20a is not only in the first
  • Insert insert 18a used, but also integrally connected to this.
  • the cutting plate 20a is particularly preferably soldered to the cutting plate receptacle 18a on three of its sides.
  • a first side surface 22 of the first cutting plate 20a is soldered to a first side contact surface 24 of the first cutting plate receptacle 18a.
  • An opposite second side surface 26 of the first cutting plate 20a is soldered to a second side contact surface 28 of the first cutting plate receptacle 18a.
  • An underside 30 of the first cutting plate 20a is soldered to a base contact surface 32 of the first cutting plate receptacle 18a.
  • first cutting plate 20a is soldered to the first cutting plate receptacle 18a on all three named surfaces 22, 26, 30, it would generally be conceivable for the first cutting plate 20a to only be soldered to one or two of these surfaces 22 , 26, 30 to be soldered to the first insert holder 18a. However, soldering the first cutting plate 20a to all three surfaces 22, 26, 30 increases the stability of the connection between the first cutting plate 20a and the tool holder 12.
  • the two mutually opposite side contact surfaces 24, 28 form the flanks of the groove or slot-shaped first insert holder 18a. They preferably run parallel to one another.
  • the base contact surface 32 which runs between the two side contact surfaces 24, 28, forms the base or groove base of the groove-shaped or slot-shaped first insert holder 18a. This base contact surface 32 extends transversely (ie not parallel) to the two side contact surfaces 24, 28.
  • the base contact surface 32 is preferably oriented orthogonally to the two side contact surfaces 24, 28.
  • the two side surfaces 22, 26 preferably run parallel to one another and transversely (ie not parallel) to the underside 30.
  • the underside 30 is preferably oriented orthogonally to the two side surfaces 22, 26.
  • the first insert holder 18a is preferably wider than the first insert 20a.
  • a distance between the two side contact surfaces 24, 28 is therefore preferably greater than a distance between the two side surfaces 22, 26.
  • the first insert 20a is basically exactly radially into the tool holder
  • first insert holder 18a and thus also the first insert 20a in the exemplary embodiment shown here is somewhat inclined with respect to the radial direction of the tool holder 12.
  • the first side contact surface 24 as well as the second side contact surface 28 each enclose an angle a with the radial direction, which is shown in broken lines in FIG. 5 and provided with the reference symbol 34, which is preferably in the range from 0 ° -5 °.
  • the corresponding inclination of the first cutting plate 20a results in a rake angle on the at least one cutting tooth 23, 25 of the first cutting plate 20a.
  • side contact surfaces 24, 28 of the first insert holder 18a are not inclined, but preferably run parallel to the central axis 14, as can be seen, for example, from the view in FIG. 3.
  • the two cutting teeth 23, 25 of the first cutting plate 20a each have two
  • Main cutting edges 36, 38 by means of which the thread flanks are generated.
  • the main cutting edges 38, 38 are preferably designed as straight, linear cutting edges, but can also have a correspondingly adapted shape depending on the shape of the thread to be produced.
  • the exemplary embodiment of the thread milling tool 10 shown here is used to produce a metric thread or a pointed thread.
  • the two main cutting edges 36, 38 are therefore aligned at an acute angle g to one another (see FIG. 3).
  • the main cutting edges 36, 38 are each connected to one another via a radius 40.
  • the first cutting plate 20a as well as the other cutting plates 20b-20e not only protrude radially, but preferably also axially, that is to say parallel to the central axis 14, via the tool holder 12.
  • the tool holder 12 has an end face 42, which is preferably oriented orthogonally to the central axis 14 (see FIG. 6).
  • the cutting plate receptacles 18a-18e open into this end face 42 on the front of the tool holder 12.
  • the cutting plates 20a-20e each have a front face 44 at their front ends which protrude axially beyond the end face 42 of the tool holder 12 and also preferably orthogonally is aligned with the central axis 14 (see FIG. 3). With the help of these front surfaces 44, the cutting plates 20a-20e can be aligned relative to one another during the assembly of the thread milling tool 10.
  • Groove 46 is used to attach a positioning device, for example a positioning ring, which serves as a counter-holder when the cutting plates 20a-20e are aligned with one another on the front surfaces 44.
  • the positioning device (not shown here) can then be removed again as soon as the cutting plates 20a-20e are fastened in the cutting plate receptacles 18a-18e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewindefräswerkzeug (10) zum Herstellen eines Gewindes. Das Gewindefräswerkzeug (10) weist einen Werkzeughalter (12) aus Hartmetall auf, der sich entlang einer Mittelachse (14) erstreckt und eine erste schlitzförmige Schneidplattenaufnahme (18a) aufweist, die zwei einander gegenüberliegende Seitenanlageflächen (24, 28) und eine zwischen den beiden Seitenanlageflächen (24, 28) angeordnete und quer dazu verlaufende Grundanlagefläche (32), welche einen Grund der ersten schlitzförmigen Schneidplattenaufnahme (18a) bildet, aufweist. Das Gewindefräswerkzeug (10) weist ferner eine erste Schneidplatte (20a) aus CVD-Dickschicht-Diamant, die in der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) stoffschlüssig befestigt ist, wobei die erste Schneidplatte (20a) einen Grundkörper (21) mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (22, 26), die an den beiden Seitenanlageflächen (24, 28) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) anliegen oder mit diesen stoffschlüssig verbunden sind, und mit einer zwischen den beiden Seitenflächen (22, 26) angeordneten und quer dazu verlaufenden Unterseite (30), die an der Grundanlagefläche (32) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) anliegt oder mit dieser stoffschlüssig verbunden ist, aufweist, und wobei die erste Schneidplatte (20a) mindestens einen von dem Grundkörper (21) nach außen über die erste Schneidplattenaufnahme (18a) abstehenden Schneidzahn (23) mit zwei Hauptschneidkanten (36, 38) zur Herstellung zweier einander gegenüberliegender Flanken des Gewindes aufweist.

Description

Gewindefräswerkzeuq
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewindefräswerkzeug zum Herstellen eines
Gewindes, vorzugsweise eines Innengewindes, an einem Werkstück.
[0002] Das erfindungsgemäße Gewindefräswerkzeug eignet sich insbesondere zur Bearbeitung von Werkstücken aus fertig gesintertem Hartmetall oder Keramik. Der Einsatz des erfin- dungsgemäßen Gewindefräswerkzeugs ist jedoch nicht auf die Bearbeitung von Werkstü- cken aus solchen Werkstoffen beschränkt, gleichwohl ist dies der bevorzugte Einsatz- zweck.
[0003] Fertig gesintertes Hartmetall hat eine sehr hohe Härte. Neben dem Einsatz als
Schneidwerkstoff wird gesintertes Hartmetall häufig auch in der Umformtechnik als Stempel, Hammer oder als Verschleißteil eingesetzt. [0004] Das Herstellen von Gewinden an bzw. in solchen Bauteilen aus fertig gesintertem
Hartmetall erfolgt bisher meist mit Vollhartmetall-Gewindefräswerkzeugen, deren Schnei- den mit einer Diamantschicht überzogen sind. Die Standzeiten solcher Vollhartmetall- Gewindefräswerkzeuge mit Diamant-beschichteten Schneiden sind jedoch sehr kurz, so dass sich die Verwendung von derartigen Gewindefräswerkzeugen als kostenintensiv herausgestellt hat. Zudem müssen die Schneiden sehr exakt geschliffen werden, was deren Herstellung komplex und damit ebenfalls kostenintensiv macht. Aufgrund der Bearbeitung der Schneiden mittels Schleifen müssen die Schneiden darüber hinaus relativ groß ausgestaltet sein, zumindest muss die Aufnahme der Schneiden am Werk- zeughalter relativ groß ausgestaltet sein, um die Schneiden zugänglich für das Schleif- werkzeug zu machen. Dementsprechend lassen sich an kleineren Werkzeughaltern nur relativ wenige Schneiden bzw. Schneidplatten anbringen.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gewindefräswerkzeug
bereitzustellen, das die oben genannten Probleme überwindet und sich insbesondere für die Bearbeitung von fertig gesintertem Hartmetall oder Keramiken eignet.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Gewindefräswerkzeug gemäß Anspruch 1 gelöst, welches folgende Bauteile umfasst:
- einen Werkzeughalter aus Hartmetall, der sich entlang einer Mittelachse erstreckt und eine erste schlitzförmige Schneidplattenaufnahme aufweist, die zwei einander gegenüberliegende Seitenanlageflächen und eine zwischen den beiden Seitenan- lageflächen angeordnete und quer dazu verlaufende Grundanlagefläche, welche einen Grund der ersten schlitzförmigen Schneidplattenaufnahme bildet, aufweist;
- eine erste Schneidplatte aus CVD-Dickschicht-Diamant, die in der ersten Schneidplattenaufnahme stoffschlüssig befestigt ist, wobei die erste Schneidplatte einen Grundkörper mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen, die an den beiden Seitenanlageflächen der ersten Schneidplattenaufnahme anliegen o- der mit diesen stoffschlüssig verbunden sind, und mit einer zwischen den beiden Seitenflächen angeordneten und quer dazu verlaufenden Unterseite, die an der Grundanlagefläche der ersten Schneidplattenaufnahme anliegt oder mit dieser stoffschlüssig verbunden ist, aufweist, und wobei die erste Schneidplatte mindes- tens einen von dem Grundkörper nach außen über die erste Schneidplattenauf- nahme abstehenden Schneidzahn mit zwei Hauptschneidkanten zur Herstellung zweier einander gegenüberliegender Flanken des Gewindes aufweist.
[0007] Das erfindungsgemäße Gewindefräswerkzeug zeichnet sich zum einen durch die
Ausbildung des Werkzeughalters aus Hartmetall und durch die Ausbildung der ersten Schneidplatte aus CVD-Dickschicht-Diamant, zum anderen durch die Art der Anbringung der ersten Schneidplatte an dem Werkzeughalter aus. Die Ausbildung des Werkzeughal- ters aus Hartmetall bildet die Grundlage für eine extrem stabile Grundstruktur des Gewin- defräswerkzeugs. Die Ausbildung der ersten Schneidplatte aus CVD-Dickschicht-Diamant ermöglicht die Herstellung von extrem präzisen Schneiden bzw. Schneidkanten, die exzellente Reibungseigenschaften und eine hohe Härte aufweisen. Durch die stoffschlüs- sige Befestigung der ersten Schneidplatte in einer schlitzförmigen bzw. nutförmigen Schneidplattenaufnahme (vorliegend als "erste Schneidplattenaufnahme" bezeichnet) entsteht eine extrem stabile Verbindung zwischen der ersten Schneidplatte und dem Werkzeughalter, die eine Übertragung sehr hoher Drehmomente ermöglicht.
[0008] Durch die schlitz- bzw. nutförmige Ausbildung der ersten Schneidplattenaufnahme lässt sich zudem eine extrem platzsparende Anbringung der ersten Schneidplatte an dem Werkzeughalter realisieren. Das erfindungsgemäße Gewindefräswerkzeug kann somit grundsätzlich mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten ausgestaltet werden, wobei generell eine Schneidplatte, die vorliegend als erste Schneidplatte bezeichnet wird, für die Funktion des Gewindefräswerkzeugs ausreichend ist.
[0009] Durch die oben genannten Merkmale lässt sich also ein extrem stabiles und hochpräzises
Gewindefräswerkzeug realisieren, das im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Gewindefräswerkzeugen hohe Standzeiten ermöglicht und damit trotz der etwas höheren Kosten für die Schneidplatte aus CVD-Dickschicht-Diamant vergleichswei- se kostengünstig herstellbar ist. Aufgrund der immensen Stabilität der ersten Schneidplat- te, des Werkzeughalters sowie deren Verbindung ist es mit dem erfindungsgemäßen Gewindefräswerkzeug möglich, hochharte Werkstoffe effizient und stressarm zu bearbei- ten. [0010] Die Bearbeitung des Werkstücks, also das Schneiden des Gewindes, erfolgt mittels des zumindest einen Schneidzahns, der von dem Grundkörper der ersten Schneidplatte nach außen absteht. Der Grundkörper der ersten Schneidplatte dient der Anbringung (stoff- schlüssigen Anbringung) der ersten Schneidplatte am Werkzeughalter bzw. in der ersten Schneidplattenaufnahme.
[0011] Der zumindest eine Schneidzahn weist vorzugsweise zwei identische Hauptschneidkan- ten auf. Die Form der Hauptschneidkanten sowie deren Ausrichtung zueinander sind an die gewünschte Gewindeform des mit dem Gewindefräswerkzeug herzustellenden Gewindes angepasst. Die Hauptschneidkanten schneiden jeweils die Gewindeflanken. Grundsätzlich lässt sich die Form des zumindest einen Schneidzahns bzw. der Haupt- schneidkanten an jede beliebige Gewindeform anpassen. Im Falle der Herstellung eines metrischen bzw. Spitzgewindes sind die beiden Hauptschneidkanten des zumindest einen Schneidzahns unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet und vorzugsweise über einen Radius, der die Spitze des Schneidzahns bildet, miteinander verbunden.
[0012] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die erste Schneidplatte mindestens zwei von dem Grundkörper nach außen über die erste Schneidplattenauf- nahme abstehende Schneidzähne auf, wobei jeder der mindestens zwei Schneidzähne jeweils zwei Hauptschneidkanten hat, die vorzugsweise eine identisch Länge haben und unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet sind.
[0013] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der ersten Schneidplatte mit den beiden Seitenanlage- flächen der ersten Schneidplattenaufnahme verlötet. Eine erste der beiden Seitenflächen ist also mit einer ersten der beiden Seitenanlageflächen verlötet und eine zweite der beiden Seitenflächen ist mit einer zweiten der beiden Seitenanlageflächen verlötet.
Ebenso ist die Unterseite der ersten Schneidplatte mit der Grundanlagefläche der ersten Schneidplattenaufnahme verlötet.
[0014] Die erste Schneidplatte ist mit dem Werkzeughalter gemäß dieser Ausgestaltung also auf drei ihrer Seiten verlötet. Hierdurch entsteht eine extrem stabile und nachhaltige Verbin- düng zwischen der ersten Schneidplatte und der ersten Schneidplattenaufnahme, die die Übertragung hoher Drehmomente ermöglicht. Ein Verlöten der ersten Schneidplatte in der ersten Schneidplattenaufnahme hat zudem den Vorteil, dass die Schnittstelle zwischen Schneidplatte und Schneidplattenaufnahme während der Bearbeitung eines Werkstücks relativ gleichmäßig belastet wird. Eine punktuelle Belastung, wie sie bei einer Befestigung der ersten Schneidplatte mittels einer Schraube auftreten würde, könnte dagegen zu einem Bruch der Schneidplatte führen, da der CVD-Dickschicht-Diamant, aus dem die erste Schneidplatte hergestellt ist, zwar eine hohe Härte aufweist, gleichzeitig aber relativ spröde ist. Ein derartig drohender Bruch der ersten Schneidplatte kann durch ein dreisei- tiges Verlöten der ersten Schneidplatte wirksam vermieden werden.
[0015] Alternativ dazu ließe sich die erste Schneidplatte auch mit der ersten Schneidplattenauf- nahme verschweißen. Ein Verlöten der ersten Schneidplatte mit dem Werkzeughalter gestaltet sich jedoch einfacher und damit kostengünstiger.
[0016] Die beiden Seitenanlageflächen der ersten Schneidplattenaufnahme sind gemäß einer
Ausgestaltung vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
[0017] Dies ermöglicht zum einen ein relativ einfaches Einführen der ersten Schneidplatte in die erste Schneidplattenaufnahme und damit eine einfache Befestigung der ersten Schneid- platte in der ersten Schneidplattenaufnahme. Zum anderen wird dadurch die Kraftübertra- gung zwischen dem Werkzeughalter und der ersten Schneidplatte optimiert.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Abstand zwischen den beiden
Seitenanlageflächen der ersten Schneidplattenaufnahme größer als ein Abstand zwischen den beiden Seitenflächen der ersten Schneidplatte.
[0019] Die erste Schneidplattenaufnahme ist mit anderen Worten also breiter ausgestaltet als die erste Schneidplatte. Dies vereinfacht die Montage der ersten Schneidplatte an dem Werk- zeughalter und ermöglicht es zudem im Falle eines Verlötens der Schneidplatte mit dem Werkzeughalter, das Lot (Lötmaterial) bei der Herstellung des Gewindefräswerkzeugs in den Zwischenraum zwischen der ersten Schneidplatte und der ersten Schneidplattenauf- nähme zu bringen. Die erste Schneidplatte wird also in die erste Schneidplattenaufnahme vorzugsweise nicht eingepresst, sondern lediglich darin eingesetzt und anschließend verlötet. Dies mindert die internen Spannungen innerhalb des Werkzeughalters und der Schneidplatte.
[0020] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die beiden
Seitenanlageflächen der ersten Schneidplattenaufnahme parallel zu einer Radialrichtung, die orthogonal zu der Mittelachse des Werkzeughalters verläuft, oder unter einem Winkel < 5° zu der Radialrichtung ausgerichtet.
[0021] Besonders bevorzugt ist eine Ausrichtung der beiden Seitenanlageflächen quer (also nicht parallel) unter einem Winkel < 5°, da hierdurch ein Spanwinkel erzeugt wird.
[0022] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Seitenanlageflächen der ersten
Schneidplattenaufnahme parallel zu der Mittelachse des Werkzeughalters ausgerichtet. Insbesondere bei einer Ausbildung mit zwei Schneidzähne oder mehr kommen die Schneidzähne somit vorzugsweise gleichzeitig in Eingriff mit dem Werkstück.
[0023] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht die erste Schneidplatte über ein stirnseitiges
Ende des Werkzeughalters ab. Vorzugsweise ist an dem über das stirnseitige Ende des Werkzeughalters abstehenden stirnseitigen Ende der Schneidplatte eine planare Fläche angeordnet, die orthogonal zu der Mittelachse des Werkzeughalters ausgerichtet ist.
Diese kann zur axialen Abstützung des Gewindefräswerkzeugs dienen.
[0024] Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Gewindefräswerkzeug auch mit mehr als nur einer Schneidplatte ausgestattet sein, so z.B. mit zwei, drei, vier, fünf oder sechs Schneidplatten. Die Schneidplatten weisen dann vorzugsweise allesamt die gleiche Geometrie und Größe auf. Sie sind in entsprechenden Schneidplattenaufnahmen ange- ordnet, die der zuvor beschriebenen ersten Schneidplattenaufnahme gleichen, also ebenfalls als schlitzförmige bzw. nutförmige Schneidplattenaufnahmen ausgebildet sind.
Im Falle mehrerer Schneidplatten bzw. mehrerer Schneidplattenaufnahmen sind die Schneidplatten bzw. Schneidplattenaufnahmen vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Werkzeughalters verteilt angeordnet.
[0025] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu
erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0026] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu
erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0027] E in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gewindefräswerkzeugs gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Detail eines Bearbeitungskopfes des Gewindefräswerkzeugs aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 den Bearbeitungskopf aus Fig. 2 in einer Seitenansicht;
Fig. 4 den Bearbeitungskopf aus Fig. 2 in einer Draufsicht von vorne;
Fig. 5 den Bearbeitungskopf aus Fig. 2 in einer Draufsicht von vorne ohne darin einge- setzte Schneidplatten; und
Fig. 6 den Bearbeitungskopf aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht ohne darin eingesetzte Schneidplatten. [0028] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Gewindefräswerkzeugs. Das Gewindefräswerkzeug ist darin in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet.
[0029] Das Gewindefräswerkzeug 10 weist einen Werkzeughalter 12 auf, der sich entlang einer
Mittelachse 14 erstreckt. Das Gewindefräswerkzeug 10 ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, drehsymmetrisch bezüglich der Mittelachse 14. Im Bereich seines vorderen Endes weist das Gewindefräswerkzeug 10 einen Bearbeitungskopf 16 auf, mit dem ein zu bearbeitendes Werkstück spanend bearbeitet wird. Dieser Bearbeitungskopf 16 dient zum Fräsen eines Gewindes an bzw. in einem zu bearbeitenden Werkstück.
[0030] In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Werkzeughalter 12 im Bereich des Bearbeitungskopfes 16 fünf Schneidplattenaufnahmen 18a-18e auf, welche zu deren besseren Differenzierung als erste, zweite, dritte, vierte bzw. fünfte Schneidplattenauf- nahme 18a-18e bezeichnet werden (siehe Fig. 5). Die Schneidplattenaufnahmen 18a-18e dienen der Aufnahme von jeweils einer Schneidplatte 20a-20e, welche vorliegend als erste, zweite, dritte, vierte bzw. fünfte Schneidplatte 20a-20e bezeichnet werden.
[0031] Die Schneidplattenaufnahmen 18a-18e und die Schneidplatten 20a-20e sind
vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Werkzeughalters 12 bzw. über den Umfang des Gewindefräswerkzeugs 10 verteilt. Der Werkzeughalter 12 ist vorzugsweise aus Hartmetall. Die Schneidplatten 20a-20e sind vorzugsweise aus CVD-Dickschicht- Diamant.
[0032] Wenngleich das Gewindefräswerkzeug 10 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit fünf
Schneidplatten 20a-20e versehen ist, sei an dieser Stelle angemerkt, dass für die Funkti- on des Gewindefräswerkzeugs 10 auch nur eine Schneidplatte, z.B. die erste Schneid- platte 20a ausreichend wäre. Genauso gut könnte das Gewindefräswerkzeug auch mit zwei, drei, vier oder mehr als fünf Schneidplatten versehen sein, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0033] Die Verwendung mehrerer Schneidplatten erhöht die Stabilität wie auch die Standzeit des Gewindefräswerkzeugs 10. Da für die Funktion des Gewindefräswerkzeugs 10 jedoch die Verwendung lediglich einer Schneidplatte ausreichend ist, wird im Folgenden der Ein- fachheit halber die Art der Anbringung der Schneidplatten 20a-20e innerhalb der Schneidplattenaufnahmen 18a-18e nur anhand der ersten Schneidplatte 20a bzw. der ersten Schneidplattenaufnahme 18a im Detail erläutert. Bei der Verwendung mehrerer Schneidplatten bzw. Schneidplattenaufnahmen sind die übrigen Schneidplatten 20b-20e bzw. die übrigen Schneidplattenaufnahmen 18b-18e vorzugsweise in gleicher bzw.
äquivalenter Form ausgestaltet.
[0034] Die erste Schneidplattenaufnahme 18a ist als eine schlitz- bzw. nutförmige Aufnahme- tasche ausgestaltet, die im Bereich des Bearbeitungskopfes 16 in den Werkzeughalter 12 eingebracht ist und sowohl in axialer Richtung, also parallel zu der Mittelachse 14, als auch umfangsseitig von außen zugänglich ist. Die erste Schneidplatte 20a ist in die erste Schneidplattenaufnahme 18a derart eingesetzt, dass sie sowohl in Axialrichtung über das vordere Ende des Werkzeughalters 12 absteht als auch umfangsseitig über den Umfang des Werkzeughalters 12 von diesem absteht.
[0035] Die erste Schneidplatte 20a (wie auch die übrigen Schneidplatten 20b-20e) weist einen
Grundkörper 21 auf, der in die erste Schneidplattenaufnahme 18a eingesetzt und in dieser befestigt ist. Von dem Grundkörper steht zumindest ein Schneidzahn 23 ab, der aus der Schneidplattenaufnahme 18a hervorragt. Der zumindest eine Schneidzahn 23 ist mit dem Grundkörper 21 integral verbunden. Der zumindest eine Schneidzahn 23 dient zur Bearbeitung bzw. Herstellung der Gewindeflanken des herzustellenden Gewindes. In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Schneidplatte 20a zwei Schneidzähne 23, 25 auf, die in Form und Größe vorzugsweise identisch ausgestaltet sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, das zur Herstellung eines Gewindes grundsätz- lich auch nur einer dieser Schneidzähne genügt. Ebenso ließen sich an der ersten Schneidplatte 20a auch mehr als zwei Schneidzähne anbrigen.
[0036] Die Grundkörper 21 der ersten Schneidplatte 20a ist nicht nur in die erste
Schneidplattenaufnahme 18a eingesetzt, sondern auch stoffschlüssig mit dieser verbun- den. Vorzugsweise ist der Grundkörper 21 der ersten Schneidplatte 20a mit dem Werk- zeughalter 12 in der ersten Schneidplattenaufnahme 18a verlötet. Besonders bevorzugt ist die Schneidplatte 20a auf drei ihrer Seiten mit der Schneidplattenaufnahme 18a verlötet. Eine erste Seitenfläche 22 der ersten Schneidplatte 20a ist mit einer ersten Seitenanlagefläche 24 der ersten Schneidplattenaufnahme 18a verlötet. Eine gegenüber- liegende zweite Seitenfläche 26 der ersten Schneidplatte 20a ist mit einer zweiten Seiten- anlagefläche 28 der ersten Schneidplattenaufnahme 18a verlötet. Eine Unterseite 30 der ersten Schneidplatte 20a ist mit einer Grundanlagefläche 32 der ersten Schneidplatten- aufnahme 18a verlötet.
[0037] Wenngleich bevorzugt ist, dass die erste Schneidplatte 20a an allen drei genannten Flä- chen 22, 26, 30 mit der ersten Schneidplattenaufnahme 18a verlötet ist, wäre es generell denkbar, die erste Schneidplatte 20a auch nur an einer oder zwei dieser Flächen 22, 26, 30 mit der ersten Schneidplattenaufnahme 18a zu verlöten. Ein Verlöten der ersten Schneidplatte 20a an allen drei genannten Flächen 22, 26, 30 erhöht jedoch die Stabilität der Verbindung zwischen der ersten Schneidplatte 20a und dem Werkzeughalter 12.
[0038] Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenanlageflächen 24, 28 bilden die Flanken der nut- bzw. schlitzförmigen ersten Schneidplattenaufnahme 18a. Sie verlaufen vor- zugsweise parallel zueinander. Die zwischen den beiden Seitenanlageflächen 24, 28 verlaufende Grundanlagefläche 32 bildet den Grund bzw. Nutgrund der nut- bzw. schlitz- förmigen ersten Schneidplattenaufnahme 18a. Diese Grundanlagefläche 32 verläuft quer (also nicht parallel) zu den beiden Seitenanlageflächen 24, 28. Bevorzugt ist die Grundan- lagefläche 32 orthogonal zu den beiden Seitenanlageflächen 24, 28 ausgerichtet.
[0039] Ähnliches gilt auch für die Seitenflächen 22, 26 und die Unterseite 30 der ersten
Schneidplatte 20a. Die beiden Seitenflächen 22, 26 verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und quer (also nicht parallel) zu der Unterseite 30. Bevorzugt ist die Unterseite 30 orthogonal zu den beiden Seitenflächen 22, 26 ausgerichtet.
[0040] Um das Einsetzen der ersten Schneidplatte 20a in die erste Schneidplattenaufnahme 18a zu erleichtern und um Lot an den genannten Stellen zwischen der Schneidplatte 20a und den seitlichen Flanken 24, 28 der ersten Schneidplattenaufnahme 18a einbringen zu können, ist die erste Schneidplattenaufnahme 18a vorzugsweise breiter ausgestaltet als die erste Schneidplatte 20a. Ein Abstand, den die beiden Seitenanlageflächen 24, 28 voneinander haben, ist also vorzugsweise größer als ein Abstand, den die beiden Seiten- flächen 22, 26 voneinander haben.
[0041] Wenngleich die erste Schneidplatte 20a grundsätzlich exakt radial in den Werkzeughalter
12 eingesetzt werden kann, ist die erste Schneidplattenaufnahme 18a und damit auch die erste Schneidplatte 20a in dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel bezüglich der Radialrichtung des Werkzeughalters 12 etwas geneigt. Die erste Seitenanlagefläche 24 wie auch die zweite Seitenanlagefläche 28 schließen jeweils mit der Radialrichtung, welche in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 34 versehen ist, einen Winkel a ein, der vorzugsweise im Bereich von 0°-5° ist. Durch die entsprechende Neigung der ersten Schneidplatte 20a ergibt sich ein Spanwinkel an dem mindestens einen Schneidzahn 23, 25 der ersten Schneidplatte 20a.
[0042] In Bezug auf die Mittelachse 14 des Werkzeughalters 12 sind die beiden
Seitenanlageflächen 24, 28 der ersten Schneidplattenaufnahme 18a dagegen nicht geneigt, sondern verlaufen vorzugsweise parallel zu der Mittelachse 14, wie dies bei- spielsweise der Ansicht in Fig. 3 zu entnehmen ist.
[0043] Die beiden Schneidzähne 23, 25 der ersten Schneidplatte 20a weisen jeweils zwei
Hauptschneidkanten 36, 38 auf, mit Hilfe derer die Gewindeflanken erzeugt werden. Die Hauptschneidkanten 38, 38 sind vorzugsweise als gerade, lineare Schneidkanten ausge- staltet, können jedoch je nach Form des herzustellenden Gewindes auch eine entspre- chend angepasste Form besitzen. Das vorliegend gezeigte Ausführungsbeispiel des Gewindefräswerkzeugs 10 dient der Herstellung eines metrischen Gewindes bzw. eines Spitzgewindes. Die beiden Hauptschneidkanten 36, 38 sind in diesem Ausführungsbei- spiel daher unter einem spitzen Winkel g zueinander ausgerichtet (siehe Fig. 3). An der Spitze der Schneidzähne 23, 25 sind die Hauptschneidkanten 36, 38 jeweils über einen Radius 40 miteinander verbunden. [0044] Die erste Schneidplatte 20a wie auch die übrigen Schneidplatten 20b-20e stehen nicht nur radial, sondern vorzugsweise auch axial, also parallel zu der Mittelachse 14 über den Werkzeughalter 12 ab. Am vorderen Ende weist der Werkzeughalter 12 eine stirnseitige Abschlussfläche 42 auf, die vorzugsweise orthogonal zu der Mittelachse 14 ausgerichtet ist (siehe Fig. 6). Die Schneidplattenaufnahmen 18a-18e münden an der Vorderseite des Werkzeughalters 12 in diese stirnseitige Abschlussfläche 42. Die Schneidplatten 20a-20e weisen an ihren stirnseitigen vorderen Enden jeweils eine Frontfläche 44 auf, die axial über die stirnseitige Abschlussfläche 42 des Werkzeughalters 12 absteht und ebenfalls vorzugsweise orthogonal zu der Mittelachse 14 ausgerichtet ist (siehe Fig. 3). Mit Hilfe dieser Frontflächen 44 können die Schneidplatten 20a-20e bei der Montage des Gewinde- fräswerkzeugs 10 relativ zueinander ausgerichtet werden.
[0045] In Fig. 3 und 6 ist ferner eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 46 ersichtlich. Diese
Nut 46 dient der Anbringung einer Positioniervorrichtung, beispielsweise eines Positionier- rings, die als Gegenhalter dient, wenn die Schneidplatten 20a-20e an den Frontflächen 44 zueinander ausgerichtet werden. Die Positioniervorrichtung (hier nicht gezeigt) kann anschließend wieder entnommen werden, sobald die Schneidplatten 20a-20e in den Schneidplattenaufnahmen 18a-18e befestigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Gewindefräswerkzeug (10) zum Herstellen eines Gewindes, wobei das Gewinde- fräswerkzeug (10) aufweist:
- einen Werkzeughalter (12) aus Hartmetall, der sich entlang einer Mittelachse (14) erstreckt und eine erste schlitzförmige Schneidplattenaufnahme (18a) aufweist, die zwei einander gegenüberliegende Seitenanlageflächen (24, 28) und eine zwischen den beiden Seitenanlageflächen (24, 28) angeordnete und quer dazu verlaufende Grundanlagefläche (32), welche einen Grund der ersten schlitzförmigen
Schneidplattenaufnahme (18a) bildet, aufweist;
- eine erste Schneidplatte (20a) aus CVD-Dickschicht-Diamant, die in der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) stoffschlüssig befestigt ist, wobei die erste
Schneidplatte (20a) einen Grundkörper (21 ) mit zwei einander gegenüberliegen- den Seitenflächen (22, 26), die an den beiden Seitenanlageflächen (24, 28) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) anliegen oder mit diesen stoffschlüssig ver- bunden sind, und mit einer zwischen den beiden Seitenflächen (22, 26) angeord- neten und quer dazu verlaufenden Unterseite (30), die an der Grundanlagefläche (32) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) anliegt oder mit dieser stoffschlüs- sig verbunden ist, aufweist, und wobei die erste Schneidplatte (20a) mindestens einen von dem Grundkörper (21 ) nach außen über die erste Schneidplattenauf- nahme (18a) abstehenden Schneidzahn (23) mit zwei Hauptschneidkanten (36,
38) zur Herstellung zweier einander gegenüberliegender Flanken des Gewindes aufweist.
2. Gewindefräswerkzeug nach Anspruch 1 , wobei die beiden Hauptschneidkanten (36, 38) identisch sind.
3. Gewindefräswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Hauptschneid- kanten (36, 38) unter einem spitzen Winkel (g) zueinander ausgerichtet sind.
4. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3 wobei die beiden Haupt- schneidkanten (36, 38) über einen Radius (40) miteinander verbunden sind.
5. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (22, 26) der ersten Schneidplatte (20a) mit den beiden Seitenanlageflächen (24, 28) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) verlötet sind, und wobei die Unterseite (30) der ersten Schneidplatte (20a) mit der Grundanlagefläche (32) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) verlötet ist.
6. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die beiden Seitenan- lageflächen (24, 28) parallel zueinander ausgerichtet sind.
7. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-6, wobei ein Abstand zwi- schen den beiden Seitenanlageflächen (24, 28) der ersten Schneidplattenaufnah- me (18a) größer als ein Abstand zwischen den beiden Seitenflächen (22, 26) der ersten Schneidplatte (20a) ist.
8. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die beiden Seitenan- lageflächen (24, 28) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) parallel zu einer Radialrichtung (34), die orthogonal zu der Mittelachse (14) des Werkzeughalters (12) verläuft, oder unter einem Winkel kleiner 5° zu der Radialrichtung (34) ausge- richtet sind.
9. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die beiden Seitenan- lageflächen (24, 28) der ersten Schneidplattenaufnahme (18a) parallel zu der Mit telachse (14) des Werkzeughalters (12) ausgerichtet sind.
10. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die erste Schneid- platte (20a) über ein stirnseitiges Ende des Werkzeughalters (12) absteht.
1 1. Gewindefräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1-10, wobei der Werkzeughalter (12) eine Vielzahl von schlitzförmigen Schneidplattenaufnahmen (18a-18e) auf- weist, die eine gleiche Form und Größe wie die erste Schneidplattenaufnahmen (18a) haben und über einen Umfang des Werkzeughalters (12) verteilt angeordnet sind, und wobei das Gewindefräswerkzeug (10) eine Vielzahl von Schneidplatten (20a-20e) aufweist, die eine gleiche Form und Größe wie die erste Schneidplatte (20a) haben und in jeweils einer der schlitzförmigen Schneidplattenaufnahmen (18a-18e) in gleicher Art befestigt sind, wie die erste Schneidplatte (20a) in der ersten Schneidplattenaufnahmen (18a) befestigt ist.
EP19739972.8A 2018-08-16 2019-07-11 Gewindefräswerkzeug Pending EP3797011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119928.7A DE102018119928A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Gewindefräswerkzeug
PCT/EP2019/068643 WO2020035230A1 (de) 2018-08-16 2019-07-11 Gewindefräswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3797011A1 true EP3797011A1 (de) 2021-03-31

Family

ID=67297164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19739972.8A Pending EP3797011A1 (de) 2018-08-16 2019-07-11 Gewindefräswerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210146450A1 (de)
EP (1) EP3797011A1 (de)
JP (1) JP2021531991A (de)
CN (1) CN112512738A (de)
DE (1) DE102018119928A1 (de)
MX (1) MX2021001634A (de)
RU (1) RU2768927C1 (de)
WO (1) WO2020035230A1 (de)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193210A (fr) * 1958-03-13 1959-10-30 Perfectionnement à la fixation des taillants rapportés sur des outils de coupe
DE3934621C2 (de) * 1989-10-17 1997-09-04 Willi Buchwald Werkzeug zur spanlosen Formgebung von Gewinden
GB9117993D0 (en) * 1991-08-20 1991-10-09 Sandvik Rock Tools Ltd Tools
DE4137467A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Neumo Grundbesitz Gmbh Profil-schneidwerkzeug, insbesondere gewindefraeser
JPH09192930A (ja) * 1996-01-11 1997-07-29 Hitachi Tool Eng Ltd ねじ切りフライス
US5873684A (en) * 1997-03-29 1999-02-23 Tool Flo Manufacturing, Inc. Thread mill having multiple thread cutters
DE19739370A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D Gewindefräsbohr-Werkzeug für Werkstoffe höherer Festigkeit
JPH11221716A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Nikon Corp タップ及びねじ穴加工方法
SE517447C2 (sv) * 1999-06-29 2002-06-04 Seco Tools Ab Gängfräs med därför avsett skär
US7147413B2 (en) * 2003-02-27 2006-12-12 Kennametal Inc. Precision cemented carbide threading tap
US20060024140A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Wolff Edward C Removable tap chasers and tap systems including the same
DE102004043409A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Vargus Ltd. Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräser
DE102005019921A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
US20090185875A1 (en) * 2004-09-23 2009-07-23 Cemecon Ag Machining Tool and Method For The Production Thereof
DE102004059264B4 (de) * 2004-12-08 2007-02-22 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102007023168A1 (de) * 2007-05-20 2008-11-27 Gühring Ohg Drehantreibbares spanabhebendes Werkzeug
SE531859C2 (sv) * 2007-12-21 2009-08-25 Sandvik Intellectual Property Fräsverktyg för spånavskiljande bearbetning, samt skärkropp härför
DE102008023266A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Kohlstadt, Hans-Peter Diamant-Fräser
JP2010046733A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Osg Corp ねじ切りフライス
DE102008053772A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Komet Jel Precision Tools Gewindeformer
DE102009038133A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Komet Group Gmbh Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräswerkzeug
CN101767228A (zh) * 2010-03-23 2010-07-07 上海交通大学 聚晶金刚石螺纹成型刀具
EP2420340B1 (de) * 2010-08-20 2014-04-16 VARGUS Ltd. Gewindefrässchneideinsatz und Gewindefräser
JP2013056396A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Osg Corp インデキサブル式ねじ切りフライス
RU125502U1 (ru) * 2012-07-19 2013-03-10 Черкашин Валентин Павлович Концевая фреза повышенной стойкости
DE102014210371A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Gühring KG Diamantbeschichtetes spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2627315C1 (ru) * 2016-05-04 2017-08-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Сборная гребенчатая фреза
JP2018069442A (ja) * 2016-10-21 2018-05-10 日本特殊陶業株式会社 スレッドワーリング加工によるねじ切り用の切削インサート及びおねじ部材の製造方法
CN207723560U (zh) * 2017-11-06 2018-08-14 上海誉和钻石工具有限公司 一种反焊式小直径金刚石刀具

Also Published As

Publication number Publication date
MX2021001634A (es) 2021-05-12
WO2020035230A1 (de) 2020-02-20
DE102018119928A1 (de) 2020-02-20
RU2768927C1 (ru) 2022-03-25
JP2021531991A (ja) 2021-11-25
US20210146450A1 (en) 2021-05-20
CN112512738A (zh) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958693B1 (de) Fräswerkzeug
EP1321210B1 (de) Werkzeug
EP3837076B1 (de) Faswerkzeug
EP1616645A1 (de) Wendeschneideinsatz zum Drehen
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE102008063127A1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten Schneidkörper
EP3071355B1 (de) Kegelsenker
DE102014207502B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
EP3703893B1 (de) Fräswerkzeug-halter und fräswerkzeug
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
WO2019101943A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE102014209135B3 (de) Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
EP0972613A1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP3797011A1 (de) Gewindefräswerkzeug
DE10137055B4 (de) Kupplungsvorrichtung für das Verbinden einer Spindel mit einem Werkzeughalter
DE102019200692A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE19907100B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Werkzeugmaschine
EP0470285B1 (de) Schneidewerkzeug für die Bearbeitung von Innen- und Aussenkonturen an Werkstücken
EP3623089A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem schneidkörper
WO2020030726A1 (de) Bohrwerkzeug
DD228473B1 (de) Klemmhalter zum befestigen von zylindrischen oder plattenfoermigen schneideinsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230712