EP3791445A1 - Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems - Google Patents

Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems

Info

Publication number
EP3791445A1
EP3791445A1 EP19723085.7A EP19723085A EP3791445A1 EP 3791445 A1 EP3791445 A1 EP 3791445A1 EP 19723085 A EP19723085 A EP 19723085A EP 3791445 A1 EP3791445 A1 EP 3791445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
cable
deck area
connection
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19723085.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3791445B1 (de
Inventor
René BYHAN
Reinhold HAMMERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Systems Technologies GmbH
Original Assignee
Yazaki Systems Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Systems Technologies GmbH filed Critical Yazaki Systems Technologies GmbH
Publication of EP3791445A1 publication Critical patent/EP3791445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3791445B1 publication Critical patent/EP3791445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • Terminal holder system with such a terminal holder and method of mounting such a system
  • the invention relates to a connection holder according to
  • Claim 1 a system according to claim 22 and a method for assembling such a system according to
  • Insulating housing for receiving a coaxial line known.
  • a ground contact strip is arranged, against which the stripped in a contact area coaxial line is placed.
  • the disadvantage here is that the ground contact strip is formed as an insert in an electrically insulating housing.
  • Plastic injection molding process for the production of the housing, a punching process for the production of the insert strip and a mounting method for mounting the insertion strip in the housing necessary.
  • Terminal holder an improved system with such a connection holder and an improved method for
  • connection holder According to
  • an improved terminal holder for connecting a shield of a shielded cable to a support member of a motor vehicle can be provided by the terminal holder having a first
  • the first holder element has a first cover region and the second holder element has a second cover region, wherein the first cover region and the second cover region have a first cover region
  • the first holder element and the second holder element are designed to be electrically conductive.
  • the first holder element is connected to the second holder element.
  • Holder element is braced relative to the second holder member for providing a clamping force to press by means of the clamping force a contact surface of the first deck area against a shield and an electrical contact and a frictional engagement between the contact surface and the
  • Carrier component can be provided on the other hand. Furthermore, the number of contact junctions is reduced, so that an overall electrical resistance between the
  • Ground contact between the shield and the support member is low. Furthermore, in the pre-assembly of the connection holder to the cable can be easily mounted without the Connection holder is to be fixed to the cable by means of further fastening means.
  • the first deck area on a side facing the second deck area, extends in the direction of the second deck area
  • the abutment portion is configured to press the cable against the second deck area and make electrical contact with the shield of the cable
  • the first deck area has a first section and a second section, wherein the first section and / or the second section
  • the contact section has a contact surface.
  • the contact surface extends in a second plane.
  • the first level and the second level are aligned parallel to each other. Additionally or Alternatively, the contact surface and the second deck area are aligned parallel to each other.
  • the contact surface several shields of several cables can be electrically contacted by the contact section simultaneously.
  • the tool for embossing the abutment portion, in particular the bulge be particularly simple and inexpensive.
  • the first cover region has a first recess and the second cover region has a second recess, wherein the first recess and the second recess are arranged in alignment, wherein the fastening means can be performed by the first recess and the second recess. It is particularly advantageous if the first recess is arranged in the contact section. By arranging the first recess in the contact section forces can be forwarded coming from the attachment means directly over the contact section for direct pressing of the contact surface to the shield, so that a
  • the abutment section extends over 40 to 90 percent of a second total extent of the first
  • the contact surface and the shield have a large contact surface with which the contact surface bears against the shield. Due to the large contact surface is a contact resistance between the
  • the first side wall is connected to the first deck area at a first longitudinal end of the deck area and
  • connection holder has a closure device.
  • the closure device has a latching nose and a receptacle. The second
  • Holder element has one with the second deck area
  • the buckle extends in the direction of the first deck area.
  • the receptacle In the first side wall, the receptacle is arranged, wherein in the closed state, the latching nose engages in the receptacle and the closure buckle is formed to press the latching lug into the receptacle.
  • the detent and the receptacle are formed, the clamping force between the two
  • the first holder member has a closure buckle connected to the first deck area wherein the closure buckle extends in the direction of the second deck area are in the
  • Lock buckle the receptacle and the latching lug arranged on the first holder element, wherein the latching lug engages in the receptacle and the latching lug and the receptacle
  • the first side wall has an opening arrangement with at least one passage opening. Through the passage opening, the cable is in the
  • the first sidewall is at the
  • Passage opening formed, at least partially intervene in the cable and the cable with the first
  • connection holder In the longitudinal direction of the cable can be moved accidentally over the cable. Also slipping of the cable from the connection holder is reliably avoided.
  • the opening arrangement has at least a plurality of passage openings
  • the first side wall is formed, at least
  • connection holder has an inclined to the first deck area
  • second side wall preferably perpendicular, arranged second side wall, wherein the second side wall is connected to the first deck area.
  • the second side wall extends into
  • the second side wall has at least one further opening arrangement with at least one further passage opening, wherein the second
  • Side wall is formed on the further passage opening, at least partially engage in the cable and to connect the cable form-fitting manner with the second side wall. This allows a strain relief on the cable on both sides of the
  • Terminal holder can be provided.
  • connection holder has a connection region, wherein the connection region is strip-shaped and has the first cover region at one end and the second cover at another end
  • the connecting region, the first holder element and the second holder element are formed integrally and of the same material.
  • the connecting portion can form a film hinge.
  • the connecting region is narrower in the longitudinal direction than the first
  • connection region is aligned centrally to the contact section.
  • first holder element and the second holder element have at least one of the following materials: stainless steel, chrome steel,
  • connection holder is washed and / or the material is cold
  • Retaining member at least one engaging with the second deck area engagement tab, wherein the engagement tab extends away from the first deck area and is formed in a support receptacle for determining a defined orientation of the terminal holder on the support member
  • connection holder has an adapter element, wherein the adapter element on the second deck area on a first deck area
  • the adapter element is a third
  • Recess has, wherein the third recess a Holding profile, preferably a polygonal profile, wherein the third recess is formed to engage around a head portion of a welding bolt of the support member. This allows the connection holder against a
  • the system includes a terminal holder and at least one cable, the cable having a shield and a shell surrounding the shield on the outside.
  • the terminal holder is formed as described above.
  • a first cable portion of the cable is passed through the contact area of the terminal holder, wherein the first holder member is biased against the second holder member for providing the clamping force to press by means of the clamping force, the contact surface of the first deck portion against the shield and an electrical contact and a frictional engagement between form the contact surface and the shield.
  • This embodiment ensures that slippage of the terminal holder relative to the cable is avoided. Also, a contact resistance between the terminal holder and the shield due to a large contact surface
  • the cable has a second cable section, wherein in the second cable section, the casing completely surrounds the shield on the outside.
  • the shield is exposed in the first cable section.
  • At the first cable portion of the abutment portion abuts and the abutment portion forms an electrical contact with the shield in the first cable section.
  • the first holder member and the second holder member are braced against each other and provide a clamping force, wherein the
  • connection holder is reliably connected in preassembled state with the cable.
  • system includes
  • Fastening means and a support member of a motor vehicle wherein the terminal holder rests against the support member, wherein the fastening means engages through the first recess and the second recess and attaches the terminal holder to the support member, wherein the connection holder the
  • Carrier component electrically connects to the shield.
  • connection holder is reliably mechanically fastened to the carrier component. Furthermore, reliable direct electrical contact between terminal holder and carrier component, which has a particularly low electrical resistance, can be ensured.
  • Fastening means electrically insulated from the terminal holder and / or the carrier component. This will be a
  • Carrier component prevented. Alternatively, that is
  • the longitudinal direction is parallel to the longitudinal direction of the shield, with the abutment portion projecting laterally beyond the cable in the transverse direction.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system according to a first embodiment with a connection holder according to a first embodiment
  • Figure 2 is a sectional view through the cable
  • Figure 3 is a perspective view of an opened terminal holder of the shown in Figures 1 and 2
  • Figure 4 is a sectional view taken along a section plane A-A shown in Figure 3 through the system;
  • Figure 5 is a perspective view of the system with the connection holder in the closed state
  • FIG. 6 shows a sectional view along a sectional plane BB shown in FIG. 5 through the connection holder shown in FIG. 5;
  • Figure 7 is a side view of the terminal holder shown in Figures 1, 3 to 6;
  • FIG. 7A shows a further side view of the connection holder shown in FIGS. 1, 3 to 6;
  • FIG. 8 shows a region C of the first side wall marked in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a detail of a sectional view along a sectional plane D-D shown in FIG. 7 through the connection holder shown in FIG. 7;
  • Figure 10 is a side view of the terminal holder in the open state
  • Figure 11 is a plan view of the first holder member
  • Figure 12 is a side view of the terminal holder shown in Figures 3 to 11 in the closed state
  • Figure 13 is a flow chart of a method of manufacturing the system shown in Figures 1-12;
  • Figure 14 is a perspective view of a tool with the inserted connection holder
  • Figure 15 is a plan view of a terminal holder according to a second embodiment
  • FIG. 16 shows a section with a marking E on the top view of the connection holder shown in FIG. 15;
  • Figure 17 is a side view of the terminal holder shown in Figure 15; and FIG. 18 shows a sectional view along a sectional plane FF shown in FIG. 15 through a system according to a second embodiment with that shown in FIG
  • the coordinate system has an x-axis
  • the coordinate system is exemplified as a legal system.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system 10 according to a first embodiment.
  • the system 10 includes a terminal holder 15 according to a first embodiment, a fastener 20, a
  • the cables 30 are arranged in the embodiment, for example, in two groups 35, 40 substantially in sections parallel to each other. In this case, a first group 35 of cables 30, for example, three side by side in an xy plane
  • the extending cables 30 and the second group 40 also has three cables 30 running side by side.
  • the number of cables 30 per group 35, 40 is exemplary.
  • the cables 30 are at least partially spaced from each other in each of the group 35, 40 are arranged.
  • the cables 30 may be configured to transmit an antenna signal, for example, to a receiver or transmitter.
  • the cables 30 are of identical design.
  • the shielded cable 30 is also formed of coaxial cable.
  • the shielded cable 30 may be formed differently, so for example, the cable 30 may be formed as a CAN cable.
  • the connection holder 15 is located with a bottom 45th
  • the carrier component 25 may be part of a body, in particular one
  • the carrier component 25 has an electrically conductive first material.
  • the carrier component side surface 50 is formed in the embodiment by way of example plan and extends in an xy plane.
  • the bottom 45 is flat on the
  • the fastening means 20 is in the embodiment
  • the fastening means 20 is connected to the carrier component 25.
  • the fastening means 20 is designed differently.
  • the fastening means 20 comprises a bolt, in particular a welding bolt 640, or a pin.
  • the contact region 55 can be designed, for example, as a screw head or as a nut 650 or fastening chip.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the cable 30.
  • the cable 30 has an electrical conductor 60, which is arranged centrally by way of example.
  • the electrical conductor 60 may comprise a single wire or a wire mesh or a plurality of thin wires or fine wires.
  • an electrical insulating layer 65 is arranged on the circumference of the electrical conductor 60.
  • the electrical insulating layer 65 electrically isolates the electrical conductor 60.
  • the electrical insulating layer 65 surrounds the electrical conductor 60 completely.
  • the cable 30 has an electrically conductive shield 70.
  • the Shield 70 is formed as an outer conductor and may be formed, for example, a film-like. Also, the shield 70 may be a wire mesh which circumferentially surrounds the insulating layer 65.
  • the shield 70 is disposed coaxially with the electrical conductor 60.
  • the cable 30 further includes a sheath 75, the outer side insulating the shield 70 electrically insulated from an environment 79 as external insulation.
  • the sheath 75 has a
  • An outer peripheral side 275 of the casing 75 has, for example, a circular cross section.
  • the cable 30 can
  • the cable 30 may be electrically separated from each other
  • FIG. 3 shows a perspective view of a
  • connection holder 15 of the system 10 shown in Figures 1 and 2.
  • connection holder 15 has a first holder element 80, a connection region 85, a second holder element 90 and at least one first closure device 95.
  • Terminal holder 15 may additionally include a second and third closure means 96, 97.
  • 96, 97 are one-piece and of uniform material, preferably by means of a stamping bending process of a plan in the raw state and electrically conductive third material
  • connection holder 15 has at least one of the following third materials: stainless steel, chrome steel, stainless steel, austenitic steel, stainless steel, austenitic stainless steel, X10CrNil8-8 (according to DIN EN 10088 also as 1.4310), steel with a carbon content of at least 0.05 and a maximum of 0.2 percent by weight,
  • Mass fraction chromium with a mass fraction of 15 to 20 percent, molybdenum with a mass fraction of up to 1 percent by mass, nitrogen with a mass fraction of up to 0.15 percent, nickel with 5 to 10 percent by mass.
  • the third material can be cold-worked.
  • the first holder element 80 has a first cover region 100.
  • the second holder element 90 has a second one
  • the second deck area 105 has
  • Terminal holder 15 abuts against the carrier component side surface 50.
  • the second deck area 105 is formed flat on a side facing the first deck area 100.
  • the first and second cover regions 100, 105 each have a substantially rectangular configuration in a plan view of the first and second cover regions 100, 105.
  • the deck area 100, 105 is designed to be thinner, for example, in the longitudinal direction than in the transverse direction.
  • the first deck area 100 is connected to the second deck area 105 via the connection area 85.
  • Connecting region 85 forms a hinge, preferably a film hinge, through which the second holder member 90 relative to the first holder member 80 is pivotable. In the x-direction is exemplified in the central position of
  • connection region 85 disposed on the second deck area 105 and on the first deck area 100.
  • the connection region 85 is made more slender in the x direction than the first cover region 100 and / or the second cover region 105 is a pivotal force to the second holder member 90th
  • the connecting region 85 may be provided a rectangular opening 115.
  • the opening 115 is arranged, for example, centrally in the x-direction in the connection region 85 and interrupts the connection region 85 into two connecting webs 120, 125 which are connected to the first cover region 100 at one end and to the second cover region 105 at the other end. Of course, can be dispensed with the opening 115.
  • Connecting webs 120, 125 is the pivoting force to the second holder member 90 to the first holder member 80 to
  • FIG. 4 shows a sectional view along a sectional plane A-A shown in FIG. 3 through the first holder element 80.
  • the first holder element 80 has a first side wall 130.
  • the first side wall 130 extends substantially in a yz plane.
  • the first side wall 130 is plate-like and inclined, preferably perpendicular, arranged to the first deck area 100.
  • the first side wall 130 is electrically mechanically, preferably in one piece and of the same material, connected to the first deck area 100.
  • the first holder element 80 In the x-direction opposite to the first side wall 130, the first holder element 80 has a second side wall 135.
  • the second side wall 135 runs parallel to the first side wall 130.
  • the first deck area 100 has a first portion
  • the first section 140 closes at a first
  • the first side wall 130 is disposed perpendicular to the first portion 140 and to the first
  • the first section 140 extends in a first plane 155.
  • the first plane 155 runs by way of example in the xy direction.
  • the first section 140 like the first side wall 130, is plate-shaped
  • Section 140 in particular a curved configuration of the first section 140 and / or the first side wall 130, would also be possible.
  • the second side wall 135 is connected to the first deck area 100 at a second longitudinal end 152 of the first deck area 100 and is inclined, preferably perpendicular, to the second section 150.
  • the second side wall 135 and the first deck area 100 are integral and
  • the second section 150 is exemplary as well as the second side wall 135
  • Design of the second side wall 135 and / or the second portion 150 conceivable.
  • the second section 150 and the first section 140 are arranged to run together in the first plane 155.
  • the analagic section 144 is arranged centrally between the first section 140 and the second section 150.
  • the side wall 130, 135 and the abutment portion 144 (in the y direction) parallel to each other.
  • abutment portion may be embossed in the first deck area 100 and extending in the direction of the second Deck area 105.
  • the contact section 144 has
  • the contact portion 144 has in the longitudinal section
  • the contact section On a side facing the second deck region 105, the contact section has a contact surface 160.
  • the contact surface 160 is, for example, planar and extends in a second plane 165, wherein the second plane 165 is arranged parallel to the first plane 155.
  • the contact surface 160 has a smaller distance from the second cover region 105 than the first section 140 and / or the second section 150.
  • the contact surface 160 together with a further contact surface 161 of the second cover region 105 arranged on the inside, limits the contact region 110.
  • the contact section 144 As an alternative to the trapezoidal configuration of the contact section 144 shown in longitudinal section in FIG. 4, it would also be conceivable for the contact section 144 to be a
  • abutment portion 144 may be formed as a tab or beam spring-like manner, wherein the abutment portion 144 is connected in this embodiment with one end to the first portion 140 or the second portion 150 and has a free end.
  • the contact surface 160 adjoins the free end of the abutment portion 144. The free end is not connected to the other portion 140, 150.
  • the abutment portion 144 as
  • Cutting contact or be designed as a pin.
  • the abutment portion 144 together with the first and second side walls 130, 135 stiffen the first deck area 100, such that bending of the first deck area 100,
  • the first holder element 80 essentially has one
  • the first cover region 100 has a
  • the cable 30 has a first cable section 170 and a second cable section 175.
  • the second cable section 175 adjoins the first cable section 170 on both sides in the longitudinal direction (x-direction) of the cable 30.
  • Main extension direction of the abutment portion 144 extends in the transverse direction and is perpendicular to the longitudinal direction of the first cable section 170.
  • the cable 30 is formed as explained in Figure 2, so that circumferentially the sheath 75 completely encloses the shield 70 on the outside.
  • the sheath 75 is at least partially removed from the shield 70,
  • Sheath 75 in the first cable section 170 is completely removed from the shield 70, so that the shield 70 is exposed in the first cable section 170 circumferentially.
  • the casing 75 is on the upper side and underside of the contact surfaces 160, 161, so that the system 10 a
  • Terminal holder 15 and cable 30 has. In the closed state shown in FIG.
  • Terminal holder 15 press with a clamping force F s
  • the clamping force F s can be achieved by bracing the abutment surfaces 160, 161 against the shielding of an associated elastic deformation of the cover regions 100, 105.
  • the elastic deformation causes the cover regions 100, 105 to be slightly barrel-shaped (shown exaggeratedly dashed in FIG. 4).
  • the clamping force F s can also cause a friction on both sides of the shield 70 to the contact surfaces 160, 161, wherein the friction fit a reliable attachment of the
  • Connector holder 15 on the cable 30 ensures.
  • Securing / fastening means are transported. Also can be dispensed with the clamping force F s or the
  • Clamping force F s be chosen such that the frictional engagement is low and the cable 30 is only slightly fixed in the longitudinal direction by the frictional engagement.
  • the electrically conductive third material of the first holder member 80, the connecting portion 85 and the second holder member 90 is a ground contact between the
  • Carrier member 25 is provided.
  • Carrier component side surface 50 a low-resistance connection of the shield 70 to an electrical ground of the
  • FIG. 5 shows a perspective view of the system 10 with the connection holder 15 in the closed state.
  • the contact surface 160 extends in the closed state of the terminal holder 15 parallel to the other contact surface 161 of the second deck area 105.
  • the contact portion 144, in particular the bulge 145 extends in its main direction of extension in the transverse direction over at least 60 percent, in particular at least 80 percent, more preferably over 100 Percent of a first
  • the cable 30 extends through the contact region 110. Only one of the cables 30 is shown by way of example in FIG. The other cables 30 shown in FIG. 1 are identical to those below
  • Bulge 145 may at the same time all shields 70 of the respective cable 30 (also the two groups 35, 40)
  • the bulge 145, over 40 to 90 percent of a second total extension 1 2 of the first deck area 100 extends.
  • a contact resistance between the contact surface 160 and the shield 70 is kept low.
  • Deck area 100 is secured around the y-axis.
  • the longitudinal direction is parallel to a longitudinal direction of the first cable section 170.
  • the first cable section 170 has a smaller third Total extension in the longitudinal direction than the second
  • FIG. 6 shows a sectional view along a sectional plane B-B shown in FIG. 5 through the connection holder 15 shown in FIG.
  • the first deck area 100 has a first recess 180.
  • the first recess 180 is formed by way of example as a bore with a circular contour.
  • the first recess 180 is centered in the recess 163 in the abutment portion 144
  • the second deck area 105 has a second recess 185.
  • the second recess 185 is aligned with the first
  • Recess 180 in the closed state of the terminal holder 15 is arranged.
  • the fastening means 20 (represented by dashed lines in FIG. 6) reaches through the first and second cutouts 180, for example by means of a shank portion 190,
  • the head region 55 bears against the underside on the upper side 162 in the indentation 163 and preferably ends flush with the upper side 162 of the first and second sections 140, 150 on the upper side. Also, the head portion 55 may protrude above the first and second portions 140, 150 on the upper side.
  • the first recess 180 is disposed centrally in both the x and y directions in the abutment portion 144.
  • This embodiment has the advantage that an introduced by the fastening means 20 in the terminal holder 15 fastening force F B , with the the connection holder 15 is fixed non-positively on the support member 25 is uniformly distributed in the first deck area 100.
  • the fastening force F B may at least partially have the clamping force F s , so that the first
  • Holder element 80 and the second holder member 90 are relieved by the fastening force F B and the barrel-shaped deformation of the first and second cover portion 100, 105 (see Figure 4) is at least partially repealed in the final assembled state.
  • the second holder member 90 has a support collar 191.
  • the support collar 191 limits the second recess 185 on the circumference.
  • the second recess 185 has, for example, a smaller inner diameter than the first recess 180
  • Support collar 191 extends from the second deck area 105 in the direction of the first deck area 100.
  • the support collar 191 has a stop area 195 on a side facing the first deck area 100.
  • the stop surface 195 extends in the closed state of the terminal holder 15 in an xy plane.
  • the abutment surface 195 bears against the contact surface 160.
  • Fastening means 20 (which corresponds to an exceeded maximum fastening force F B ) overpressing of the cable 30 and / or undesired plastic deformation of the terminal holder 15 can be avoided. This ensures high installation safety.
  • the support collar 191 is in the embodiment in one piece and of uniform material with the second deck area 105th
  • the Support collar 191 is omitted or the support collar 191 is formed of a separate component.
  • the support collar 191 to be replaced by a through-opening disk which is inserted between the first cover region 100 and the second cover region 105 and whose passage opening is aligned with the first recess 180 and the second recess 185.
  • the second holder element 90 On the underside 45, that is to say on a side of the second cover region 105 facing away from the contact region 110, the second holder element 90 has an anti-twist device 200.
  • the anti-twist device 200 has at least one engagement lug 205, preferably at least two engagement lugs 205 arranged offset from one another in the transverse direction, which is connected to the second cover region 105 on the underside 45.
  • the engaging tab 205 in one piece and the same material with the second
  • Deck area 105 is formed.
  • the engaging tab 205 has a substantially rectangular configuration.
  • the engagement tab 205 may also be designed differently.
  • the engagement tab 205 engages in the assembled state of the system 10 in a corresponding to the engaging tab 205 formed support receptacle 210 of the support member 25 (shown in phantom in Figure 6 schematically) and secures the engagement through the
  • Terminal holder 15 against rotation during assembly
  • FIG. 7 and FIG. 7A each show a side view of the connection holder 15 shown in FIGS. 1, 3 to 6.
  • the anti-rotation device 200 has in the embodiment
  • two engaging tabs 205 which are arranged offset from one another in the y-direction. It is between the two engaging tabs 205, the recess 180, 185th
  • the connecting portion 85 is formed in the manner of a film hinge.
  • the connection region 85 is configured as an example in the shape of a chop in the side view and has a third section 225 and a fourth section 230.
  • the third portion 225 is plate-shaped and formed at a first end 235 with the end 220 of the second
  • the third section 225 and the second deck area 105 extend in a common xy plane. At a second end 240 of the third section 225, the third section 225 is connected to a first end 245 of the fourth section 230.
  • the fourth section 230 is curved, in particular arcuate, in particular
  • a second end 250 of the fourth section 230 is connected to the contact section 144, in particular to the contact surface 160.
  • connection region 85 a good pivotability of the two holder elements 80, 90 are ensured to each other. Also, the connection region 85 could be formed differently or on the connection region 85
  • the first side wall 130 has a first opening arrangement 255 and a second opening arrangement 260 arranged at a distance from the first opening arrangement 255.
  • Opening arrangement 255 is on a side facing the connection region 85 (in the y-direction) and the second
  • Opening arrangement 260 disposed on a side facing away from the connection area 85 side.
  • the first opening arrangement 255 has at least one first passage opening 265, preferably a plurality of first passage openings 265, which are spaced from each other in the first side wall 130th
  • the second opening arrangement 260 has at least one second through-opening 270, preferably a plurality of second, spaced apart from one another in the y-direction
  • the first through hole 265 is in its geometric
  • a number of the first through-holes 265 correspond to the number of cables 30 of the first group 35.
  • a number of the second through-holes 270 correspond to a number of cables 30 of the second group 40.
  • the number of first and / or first or second through-openings 265, 270 is greater than the number of cables 30 of the first and / or second groups 35, 40. This would mean that at least one of the first and second through-openings 265, 270 is open and unoccupied and no cable 30 through the first and second through holes 265, 270 is guided.
  • the cable 30 can be easily removed without mechanical damage in the contact area 110 are performed.
  • Through opening contour 280 of the first and / or second passage opening 265, 270 is selected such that at least in sections in the transverse direction, the passage opening contour 280 of the first and / or second passage opening 265, 270 formed smaller than the outer peripheral side 275 of the casing 75 of the first and / or second
  • the first side wall 130 engages the casing 75 at the first and / or second through-opening 265, 270 and positively fixes the casing 75 of the cable 30 to the first side wall 130 such that the casing 75 For example, although plastically deformed, but without cutting into the sheath 75 or damage it.
  • an additional or alternative fixation of the cable 30 is provided for the above-described frictional engagement.
  • at low clamping force F s and thus a low frictional engagement is due to the positive connection a secure connection between terminal holder 15 and cable 30th
  • the passage opening contour 280 of the first and / or second passage opening 265, 270 is geometrically such
  • Sheath 75 of the cable 30, a strain relief of the cable 30 can be ensured in a simple manner.
  • connection holder 15 is not yet fixed to the support member 25 by means of the fastening means 20, a reliable captive of the
  • Terminal holder 15 is provided on the cable 30. Furthermore, slippage of the terminal holder 15 relative to the cable 30 will be avoided and reliable positioning of the terminal holder 15 along the cable 30 through the
  • the assembly of the cable 30 together with the connection holder 15 in the motor vehicle can also be effected particularly easily and quickly even in unfavorable places in the motor vehicle.
  • Passage opening contour 280 sections identical to the outer peripheral side 275 are formed. In this case, a mechanical connection between the terminal holder 15 and the cable 30 exclusively by a frictional contact between the contact surface 160 and the shield 70th
  • FIG. 8 shows a region C of the first side wall 130 marked in FIG.
  • the passageway contour 280 has a first one
  • Contour section 285 connects to a second
  • the first contour section 285 is in
  • first contour section 285 on a free end 300 of the first side wall 130 side facing a Rounding 305 have.
  • a chamfer in place of the rounding 305 would also be conceivable.
  • the fillet 305 ensures that when the cable 30 is in the y-direction relative to the first one associated with it
  • Through hole 265 is slightly offset, the rounding 305 leads the cable 30 in the y direction in the direction of the associated first passage opening 265 upon insertion of the cable 30 into the first passage opening 265. This avoids unwanted squeezing of the cable 30 between the free end 300 of the first side wall 130 and the second holder element 90.
  • the second contour section 290 adjoins the first contour section 285.
  • Contour portion 290 is formed substantially arcuate (on a circular path) running and extends over a range smaller than 180 °. On one to the first
  • Contour portion 285 opposite side joins to the second contour portion 290 of the third contour portion 295.
  • the third contour section 295 like the first contour section 285, has a substantially rectilinear design.
  • a further rounding 305 can also be provided subsequently to the free end 300 of the first side wall 130 in the third contour section 295.
  • the first contour section 285 is aligned obliquely inclined to the third contour section 295.
  • the first contour section 285 and the third contour section 295 include an opening angle ⁇ .
  • the opening angle a may be in a range of 0 ° to 20 °, advantageously in a range of 10 ° to 14 °. Particularly advantageously, the opening angle a is 12 °.
  • the first through hole 265 is connected to the first
  • Contour portion 285 and the third contour portion 295 configured such that, starting from the free end 300 of the First side wall 130, the first passage opening 265 tapers toward the first deck area 100.
  • Contour portion 285 and the third contour portion 295 start at the rounding 305 in its rectilinear configuration) greater than a maximum outer diameter dn A x of the sheath 75 of the cable 30th
  • a width bi in the y-direction is approximately equal to the maximum outer diameter dn A x
  • the width bi may be, for example, 2.8 mm.
  • the maximum extent h can be, for example, about 2.4 mm.
  • the width bi of the passage opening contour 280 is less than the maximum
  • the casing 75 is connected in a form-fitting manner to the first side wall 130.
  • identical configuration of the cable 30 of at least the first group 35 is formed identical to each other, so that the first side wall 130 engages the first passage opening 265 in the sheath 75 of each cable 30 and each cable 30 is positively connected to the first side wall 130.
  • FIG. 9 shows a detail of a sectional view along a sectional plane DD shown in FIG. 7 through the connection holder 15 shown in FIG.
  • the second holder element 90 has a first one
  • the first closure buckle 310 is connected to the second cover region 105 on a side opposite the first side wall 130 (in the z-direction).
  • the first closure buckle 310 is inclined, preferably perpendicular, to the second cover region 105.
  • the first closure device 95 has a first latching nose 315 on the first closure buckle 310.
  • the first latching nose 315 is on a (in the x-direction) to the second deck area 105 opposite side of the first
  • the first latching nose 315 has on a side facing the second deck area 105 (in the z-direction) side a Verrastflache 320, the
  • the first closure device 95 has in the first
  • Receipt 325 is formed by way of example as a passage opening in the first side wall 130. This is the first one
  • Opening arrangement 255 and the second opening assembly 260 in a central position with respect to the first maximum
  • the first latching nose 315 engages in the first receptacle 325.
  • the first detent lug 315 prevents the detent surface 320 from striking a contour of the first receptacle 325, thereby unintentionally releasing the second retainer element 90 from the first holder element 80
  • the clamping force F s for pressing the contact surface 160, 161 is maintained at the first cable section 170, without that
  • first detent 315 may be disposed on the first buckle 310 and the first receptacle 325 may be disposed in the first buckle 310.
  • Figure 10 shows a further side view of the
  • Terminal holder 15 in the open state Terminal holder 15 in the open state.
  • the second side wall 135 is mirror-symmetrical to the first side wall 130 with respect to a center in the first
  • the deck region 100 arranged symmetry plane 326 formed.
  • the plane of symmetry 326 is formed as a yz plane and shown in FIG.
  • the second side wall 135 has a third opening arrangement 330 and a fourth
  • Opening arrangement 335 wherein the third opening arrangement 330 and the fourth opening arrangement 335 spaced
  • Closing device 96 arranged. The third
  • Opening arrangement 330 is opposite in the x-direction and aligned with the first opening arrangement 255 and the second opening arrangement 260 and the fourth opening arrangement 335 are arranged opposite and aligned in the x-direction to each other. Furthermore, the second closure device 96 is opposite the first closure device 95
  • the third opening arrangement 330 is identical to the first opening arrangement 255 and the fourth
  • Opening arrangement 335 is identical to the second
  • Opening arrangement 260 formed.
  • Opening arrangement 255 and / or the second opening arrangement 260 may be formed.
  • the third opening arrangement 330 has a third through-opening 331, preferably a plurality of third in a row next to each other spaced apart third
  • the fourth opening arrangement 335 has a fourth through-opening 336, preferably several in a row next to each other spaced apart
  • the third and fourth through-openings 331, 336 are formed, for example, identically to the first through-opening 265. Furthermore, the third is aligned in the x-direction
  • Through holes 265, 331 be different from the number of first and / or second through holes 265, 270.
  • Cable section 170, the cable 30 of the first group 35 is mechanically connected to the terminal holder 15.
  • the second holder element 90 has a second one
  • the second closure buckle 327 is opposite to the first in the x-direction
  • Closure buckle 310 arranged and inclined, preferably perpendicular, aligned with the second deck area 105.
  • the second closure buckle 327 is formed in one piece and of the same material as the second cover region 105.
  • the second closure device 96 is
  • the second closure device 96 has a second receptacle 329 and a second detent 328, wherein the second detent 328 on one of the first
  • Closure buckle 327 is arranged.
  • the second receptacle 329 is in the second side wall 135 in the x direction
  • the second detent 328 engages the second receptacle 329 and prevents unintentional release of the second
  • Closure means 95, 96 further prevent bending of the first and / or second cover area 100, 105 under the tensioning force F s .
  • the clamping force F s can be selected to be very high and a reliable frictional connection between all the first cable sections 170 and the contact surface 160, 161 can be ensured.
  • the arrangement of the first and second latching lugs 315, 328 directed outwards from the contact region 110 prevents unintentional release of the second holder element 90 from the first holder element 80
  • the second holder element 90 has a third one
  • the third closure buckle 340 is connected to the second cover region 105 and inclined, preferably substantially perpendicular, to the second
  • the third closure buckle 340 is integral and integral with the second
  • the third closure buckle 340 is wider than the first closure buckle 310.
  • the third closure buckle 340 extends substantially in the x-direction and has approximately the width of the abutment portion 144 in the x-direction.
  • the first closure buckle 310 could also extend over substantially the entire second overall extension 1 2 of the first cover region 100.
  • the third lock buckle 340 is
  • the third closure buckle 340 may be approximately S-shaped. Also, a plate-like configuration of the first and third closure buckle 310, 340 would be conceivable.
  • the third closure device 97 has on the third closure buckle 340, a third receptacle 345 and
  • the receptacle 345 and the third detent 350 are arranged on the third closure buckle 340.
  • the third receptacle 345 is elongated (shown in Figure 3) and
  • the third receptacle 345 is bounded on a side facing away from the second deck area 105 by the third detent 350.
  • the third latching nose 350 is arranged on a side of the third closure buckle 340 facing the connection region 85.
  • FIG. 11 shows a plan view of the first holder element 80.
  • the third closure device 97 is arranged in alignment with the main extension direction (y-direction) of the abutment section 144 and furthermore has a fourth latching nose 355, wherein the fourth latching nose 355 is planar and adjoins the abutment section 144 on a side facing away from the connection region 85.
  • the fourth latch 355 in the x-direction in a central position to the second
  • the fourth detent 355 can be formed by at least one first free cut 360, preferably by first free cuts 360 arranged in the first cover region 100 on both sides of the fourth detent 355. This allows the fourth latch 355 in one piece and
  • the fourth latch 355 has an im Essentially polygonal configuration in the plan view.
  • a second cutout 365 is provided in the first cover region 100 on both sides of the connection region 85.
  • the second cutout 365 is groove-shaped and open on a side facing the connection region 85.
  • the second cutout 365 has a rectangular profile.
  • first free cut 360 and / or the second free cut 365 can be dispensed with.
  • the second holder member 90 has on a
  • connection region 85 Preferably, both sides (in the x direction) of the connection region 85 are each one
  • Cover tab 370 is provided, which are identical in the embodiment.
  • the cover tab 370 is inclined, preferably perpendicular, arranged to the second deck area 105.
  • the cover tab 370 has a rectangular configuration. Of course, one is also
  • the cover tab 370 closes the contact region 110 laterally on both sides of the connection region 85 and prevents foreign bodies from penetrating into the contact region 110.
  • the cover tab 370 and the second cutout 365 are formed in the x-direction corresponding to each other.
  • Cover tab 370 additionally stiffens the connection holder 15, so that the connection holder 15 is particularly stiff.
  • the Abdecklasche 370 is produced by means of the stamping bending process for the preparation of the terminal holder 15 or
  • the Abdecklasche 370 is one piece and of the same material with the second
  • Abdecklasche 370 and the connecting portion 85 each have a gap 375 is provided.
  • the gap 375 is arranged on both sides of the connecting region 85 in each case.
  • the gap 375 is slimmer
  • Connecting portion 85 prevents the Abdecklasche 370.
  • FIG. 12 shows a side view of the connection holder 15 shown in FIGS. 3 to 12 in the closed state.
  • the fourth latch 355 engages in the third receptacle 345.
  • the fourth detent 355 is engaged behind by the third latching nose 350, which rests on a side facing away from the underside 45 on the fourth detent 355.
  • the respective associated closure buckle 310, 327, 340 may be biased, so that the first or second closure buckle 310,
  • the third closure buckle 340 presses the third receptacle 345 in the direction of the first cover region 100 by means of a bias, so that unintentional release of the third closure device 97 is reliably prevented.
  • Locking devices 95, 96, 97 open simultaneously. Otherwise, removal of the retainer element 80, 90 from the other retainer element 80, 90 is nevertheless prevented by the other unopened closure devices 95, 96, 97. This ensures high installation safety.
  • FIG. 13 shows a flow diagram of a method for
  • FIG. 14 shows a perspective view of a tool 500 with the inserted connection holder 15 during a second method step 405.
  • a first method step 400 is by means of a stamping bending process from a flat sheet of the
  • Terminal holder 15 punched and finished bent.
  • the tool 500 (see Figure 14) can be operated manually or semi-automatically or fully automatically.
  • the tool 500 has a first tool part 505 and a second tool part 510.
  • the first tool part 505 is rotatably mounted on the second tool part 510 about a rotation axis 515.
  • the rotation axis 515 runs in the x direction.
  • the first tool part 505 has a first holder element receptacle 525 and the second tool part 510 has a second one
  • the second tool part 510 preferably has one each laterally in the x-direction
  • the guide section 535 has, for each cable 30, a cable receptacle 540 which is open at the top in FIG.
  • first tool part 505 may include at least one first engagement element 545 and / or a second one
  • Engagement element 550 have.
  • the first engagement element 545 is in the open state of the tool 500, as shown in FIG.
  • first engagement element 545 is formed corresponding to the first clearance 360 and the second engagement element 550 corresponding to the second clearance 365. It is particularly advantageous if in each case two first and second engagement elements 545, 550 are provided, which are each arranged opposite to each other in the x-direction.
  • the second tool part 510 has a mandrel 555.
  • the mandrel 555 is disposed centrally in the second holder element receptacle 530.
  • the mandrel 555 may be at least partially conical.
  • Holder element receptacle 530 inserted.
  • the mandrel 555 is passed through the second recess 185.
  • the first engagement element 545 engages in the first free punch 360 and the second engagement element 550 in the second free punch 365 on.
  • the engagement elements 545, 550 are pressed against the contour of the respective associated cutout 360, 365, so that the first holder element 80 is reliably fixed in the first holder element receptacle 525.
  • a third method step 410 the jacket 75 is removed from the first cable section 170 at least in sections, preferably completely, so that in the first
  • a fourth method step 415 which follows the third method step 410, the cables 30 are inserted into the
  • Cable receptacles 540 inserted such that in the central position of the second deck area 105 in the longitudinal direction of the first
  • Cable portion 170 is disposed above the second holder member 90.
  • the first cable section 170 runs parallel to the longitudinal direction of the connection holder 15.
  • a fifth method step 420 which follows the fourth method step 415, the actuating force for actuating the first tool part 505 is introduced into the first tool part 505, for example by means of the lever 520.
  • the first tool part 505 is moved about the axis of rotation 515 in a first movement on a curved path of movement 565, preferably on one
  • Circular path pivoted to the second tool part 510.
  • the first holder element 80 is pivoted on the curved movement path 565 to the second holder element 90.
  • the first holder element 80 is pivoted on the curved movement path 565 to the second holder element 90.
  • Holder element 80 in particular the passage opening contour 280 to the outer peripheral side 275 of the cable 30 and / or the abutment surface 160 to the second deck area 105, the abutment surface 160 is aligned parallel to the second deck area 105.
  • the first holder element 80 becomes the second
  • Cable section 175 is pressed so that the side wall 130,
  • a seventh method step 430 following the sixth method step 425 the engagement elements 545, 550 are removed from the cutouts 360, 365, the first tool part 505 is removed from the second tool part 510, and the connection holder 15 is removed from the tool 500 together with the cables 30.
  • system 10 is integrated / installed in a wire harness.
  • Terminal holder 15 together with the cables 30 as
  • Assembly group / wiring harness for example, be packed in a packing cloth and transported to the vehicle. Of course, can also be dispensed with the packing in the pack.
  • a ninth method step 440 following the eighth method step 435, the engagement tab 205 is inserted into the carrier receptacle 210 in the carrier component 25 and the underside 45 is placed on the carrier component side surface 50. Furthermore, through the recess 180, 185, the engagement tab 205 is inserted into the carrier receptacle 210 in the carrier component 25 and the underside 45 is placed on the carrier component side surface 50. Furthermore, through the recess 180, 185, the engagement tab 205 is inserted into the carrier receptacle 210 in the carrier component 25 and the underside 45 is placed on the carrier component side surface 50. Furthermore, through the recess 180, 185, the
  • Fastening means 20 performed and fastened the fastener 20.
  • the fastener 20 is designed as a screw, this is a predefined
  • the contact surface 160 is pressed onto the abutment surface 195 and overpressing of the connection holder 15 and the first cable section 170 is prevented. Furthermore, the underside 45 is pressed against the carrier component side surface 50 by the fastening force F B and an electrical contact is formed between the carrier component side surface 50 and the underside 45.
  • the electrically conductive third material of the terminal holder 15 is characterized a low-resistance electrical connection for forming the ground contact between the shield 70 and the
  • Carrier member 25 is formed.
  • the fastening means 20 has an electrically non-conductive fourth material.
  • the attachment means 20 may be electrically insulated from the terminal holder 15 and / or the carrier component 25.
  • an insulating disk made of an electrically non-conductive fifth material may be arranged between the head area 55 and the first holder element 80.
  • Shank portion 190 of the fastener 20 contactlessly guided to the terminal holder 15 through the recess 180, 185.
  • the fastening means 20 may also have an electrically conductive fourth material and the
  • Shank portion 190 at least in sections
  • This embodiment has the advantage in an already painted carrier component 25, in particular in a painted with an electrically non-conductive paint carrier component 25 that when screwing the Shank portion 190 in the support member 25, an electrical contact between the self-tapping shaft portion 190 and the support member 25 is formed.
  • the terminal holder 15 is electrically connected to the fastening means 20 and a ground contact via the fastening means 20 between
  • Connection holder 15 and support member 25 made.
  • connection holder 15 is arranged rotated by 180 ° relative to the arrangement shown in the figures, so that the first holder element
  • the second holder element 90 in the second holder element receptacle 525 and the second holding element 80 in the first holder element receptacle 530 is arranged.
  • the second holder element 90 in the fifth method step 520 is pivoted on the curved movement path 565 to the first holder element 80.
  • FIG. 15 shows a plan view of a system 10 according to a second embodiment.
  • the terminal holder 15 is substantially identical to the terminal holder 15 shown in FIGS. 1, 3 to 12 and 14. In the following, only the differences from the connection holder 15 shown in FIGS. 1, 3 to 12 and 14 will be discussed. In addition, the connection holder 15 has an adapter element 600. The
  • Adapter element 600 is arranged on the underside on the underside 45 of the second holder element 90.
  • the adapter element 600 has a third recess 605.
  • the third recess 605 has a retaining profile 606, for example
  • the adapter element 600 preferably has a sixth material different from the third material of the first and second holder elements 80, 90.
  • the sixth material is preferred
  • the sixth material can For example, predominantly (ie more than 50 mass percent) have copper.
  • the third recess 605 has a tip diameter d K.
  • the tip diameter d K is greater than a minimum inner diameter di of the first and / or second recess 180, 185.
  • the adapter element 600 has a substantially square basic shape in the plan view on the outside.
  • Adapter element 600 has four side surfaces 610, 615, which are arranged at right angles to each other. In each case, on two opposite first side surfaces 610, the
  • the first opening 620 is formed in the plan view groove-like with a rectangular profile.
  • the second opening 625 is formed like a groove and arranged offset by 90 degrees to the first opening 620.
  • the first opening 620 can also be dispensed with.
  • the first opening 620 is centered with respect to an extension of the first side surface 610 in the y direction, and the second opening 625 is located centrally with respect to an extension of the second side surface 615 in the x direction.
  • FIG. 16 shows a marker E shown in FIG.
  • the second opening 625 is formed with an oversize in the y-direction corresponding to the engaging tab 205.
  • the engagement tab 205 engages the second opening 625, with the engagement tab 205 on a bottom 628 of the second Opening 625 is present. As a result, the adapter element 600 is reliably connected to the second
  • Adapter element 600 twisted, for example, rotated by 90 ° to the embodiment shown in Figure 16 on the
  • Terminal holder 15 may be positioned. It attacks the
  • FIG. 17 shows a side view of that in FIG. 15
  • the adapter element 600 is fastened by means of the engagement tab 205 on the underside 45 of the second holder element 90.
  • Engagement tab 205 which is adjacent to an end facing away from the bottom 45, bent by about 90 ° and engages behind the
  • Adapter element 600 on a side facing away from the second deck region 105 of the second holder member 90 side.
  • the adapter element 600 by means of a cohesive connection, for example, a glued or welded connection or another trained
  • Connection is connected to the bottom 45.
  • FIG. 18 shows a perspective sectional view along a sectional plane F-F shown in FIG. 15 through a system 10 according to a third embodiment with the connection holder 15 shown in FIG.
  • the adapter element 600 with the third recess 605 surrounds a fastening section 635 of a welding stud 640 of the fastening means 20, preferably a projection welding stud.
  • the attachment portion 635 is fixed on a side facing away from the terminal holder 15 on the support member side surface 50, preferably welded.
  • the attachment section 635 has, for example, a hexagonal profile on the circumference. Another embodiment of the attachment portion 635 is conceivable.
  • a shank portion 645 of the welding stud 640 is disposed on the upper side of the mounting portion 635 and connected to the
  • Head section 55 provides the fastening force F B.
  • the third recess 605 is formed, the
  • attachment section 635 circumferentially.
  • the encompassing can be subject to play.
  • an anti-twist device is provided.
  • Welding stud 640 dig.
  • the retaining profile 606 of the third recess 605 forms a clamping connection with the peripheral side of the fastening portion 635.
  • connection holder 15 has the advantage that in the mounting of the connection holder 15 on the carrier component 25, the welding bolt 640 is welded to the fastening section 635. At the welded-on welding stud 640, the connection holder 15 can simply be plugged onto the welding stud 640. When plugging the adapter element 600 forms on the
  • connection holder 15th Head portion attached to the shaft portion 645, for example, the nut 650 are screwed onto a thread 655 of the shaft portion 645, so that the connection holder 15th
  • This assembly is particularly suitable in poorly accessible spaces or overhead mounting, as by attaching the adapter element 600 on the
  • Fixing portion 635 already the terminal holder 15 is temporarily fixed.
  • first embodiment of the terminal holder 15 shown in FIGS. 1, 3 to 12 and 14 can also be combined with the system 10 shown in FIG.
  • the fastening means 20 and the first and second recesses 180, 185 are arranged eccentrically and laterally offset relative to the contact section 144 and / or to the contact region 110.
  • the fastening means 20 and the first and second cutouts 180, 185 may laterally adjoin the side wall 130, 135 and / or the third closure means 97 on a side facing away from the contact region 110.
  • connection holder 15 for example, have tabs in which the recesses 180, 185 are arranged.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlusshalter, ein System und ein Verfahren zur Herstellung solch eines Systems, wobei der Anschlusshalter zum Anschluss einer Abschirmung eines geschirmten Kabels an einem Trägerbauteil ausgebildet ist und der Anschlusshalter ein erstes Halterelement und ein zweites Halterelement aufweist, wobei das erste Halterelement einen ersten Deckbereich und das zweite Halterelement einen zweiten Deckbereich aufweist, wobei der erste Deckbereich und der zweite Deckbereich einen Kontaktbereich zumindest abschnittsweise begrenzen, wobei durch den Kontaktbereich das wenigstens eine geschirmte Kabel führbar ist. Das erste Halterelement und das zweite Halterelement sind elektrisch leitfähig, wobei das erste Halterelement mit dem zweiten Halterelement verbunden ist, wobei das erste Halterelement gegenüber dem zweiten Halterelement verspannbar zur Bereitstellung einer Spannkraft ist, um mittels der Spannkraft eine Anlagefläche des ersten Deckbereichs gegen eine Abschirmung zu pressen und einen elektrischen Kontakt und einen Reibschluss zwischen der Anlagefläche und der Abschirmung auszubilden.

Description

Anschlusshalter, System mit solch einem Anschlusshalter und Verfahren zur Montage solch eines Systems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Anschlusshalter gemäß
Patentanspruch 1, ein System gemäß Patentanspruch 22 und ein Verfahren zur Montage solch eines Systems gemäß
Patentanspruch 28.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2018 111 050.2 mit dem Titel
„Anschlusshalter, System mit solch einem Anschlusshalter und Verfahren zur Montage solch eines Systems" der Yazaki Systems Technologies GmbH vom 08. Mai 2018, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Aus der EP 2 837 062 Bl ist ein Anschlusshalter zum
Masseanschluss von Koaxialleitungen umfassend ein
Isoliergehäuse zur Aufnahme einer Koaxialleitung bekannt. In dem Isoliergehäuse ist ein Massekontaktstreifen angeordnet, gegen den die in einem Kontaktierungsbereich abisolierte Koaxialleitung aufgelegt ist. Nachteilig hierbei ist, dass der Massekontaktstreifen als Einlegeteil in einem elektrisch isolierenden Gehäuse ausgebildet ist. Dadurch sind zahlreiche Produktionsschritte, insbesondere ein
Kunststoffspritzgussverfahren zur Herstellung des Gehäuses, ein Stanzverfahren zur Herstellung des Einlegestreifens und eine Montageverfahren zur Montage des Einlegestreifens in dem Gehäuse, notwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten
Anschlusshalter, ein verbessertes System mit solche einem Anschlusshalter und ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung solch eines Systems bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mittels eines Anschlusshalters gemäß
Patentanspruch 1, eines Systems gemäß Patentanspruch 22 und eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 28 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen
angegeben .
Es wurde erkannt, dass ein verbesserter Anschlusshalter zum Anschluss einer Abschirmung eines geschirmten Kabels an einem Trägerbauteil eines Kraftfahrzeugs dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Anschlusshalter ein erstes
Halterelement und ein zweites Halterelement aufweist. Das erste Halterelement weist einen ersten Deckbereich und das zweite Halterelement einen zweiten Deckbereich auf, wobei der erste Deckbereich und der zweite Deckbereich einen
Kontaktbereich zumindest abschnittsweise begrenzen. Durch den Kontaktbereich ist wenigstens ein geschirmtes Kabel führbar. Das erste Halterelement und das zweite Halterelement sind elektrisch leitfähig ausgebildet. Das erste Halterelement ist mit dem zweiten Halterelement verbunden. Das erste
Halterelement ist gegenüber dem zweiten Halterelement zur Bereitstellung einer Spannkraft verspannbar, um mittels der Spannkraft eine Anlagefläche des ersten Deckbereichs gegen eine Abschirmung zu pressen und einen elektrischen Kontakt und einen Reibschluss zwischen der Anlagefläche und der
Abschirmung auszubilden.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein geringer
Übergangswiderstand zwischen Anschlusshalter und der
Abschirmung einerseits und dem Anschlusshalter am
Trägerbauteil andererseits bereitgestellt werden kann. Ferner ist die Anzahl von Kontaktübergängen reduziert, sodass insgesamt ein elektrischer Widerstand zwischen dem
Trägerbauteil und der Abschirmung zur Ausbildung eines
Massekontakts zwischen der Abschirmung und dem Trägerbauteil gering ist. Ferner kann in der Vormontage der Anschlusshalter an das Kabel einfach montiert werden, ohne dass der Anschlusshalter am Kabel mittels weiterer Befestigungsmittel zu fixieren ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Deckbereich auf einer zum zweiten Deckbereich zugewandten Seite eine sich in Richtung des zweiten Deckbereichs erstreckenden
Anlageabschnitt auf. Der Anlageabschnitt ist ausgebildet, das Kabel gegen den zweiten Deckbereich zu drücken und einen elektrischen Kontakt mit der Abschirmung des Kabels
auszubilden .
In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Deckbereich einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt
plattenförmig ausgebildet sind und sich in einer ersten Ebene erstrecken. In Längsrichtung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ist der Anlageabschnitt angeordnet, wobei der Anlageabschnitt über den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt in Richtung des zweiten Deckbereichs ragt. An einer ersten Seite ist der Anlageabschnitt mit dem ersten Abschnitt und/oder an einer zur ersten Seite
gegenüberliegenden zweiten Seite ist der Anlageabschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbunden. Dadurch kann der
Anlageabschnitt mittels eines Prägeverfahrens, insbesondere mittels eine Stanzbiegeverfahrens , besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der Anlageabschnitt
zumindest abschnittsweise trapezförmig oder rechteckförmig oder polygonförmig oder ellipsenförmig oder gestuft
ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist der
Anlageabschnitt als Ausbuchtung ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Anlageabschnitt eine Anlagefläche auf. Die Anlagefläche erstreckt sich in einer zweiten Ebene. Die erste Ebene und die zweite Ebene sind parallel zueinander ausgerichtet. Zusätzlich oder alternativ sind die Anlagefläche und der zweite Deckbereich parallel zueinander ausgerichtet. Durch die plane
Ausgestaltung der Anlagefläche können gleichzeitig mehrere Abschirmungen von mehreren Kabeln durch den Anlageabschnitt elektrisch kontaktiert werden. Ferner kann das Werkzeug zum Prägen des Anlageabschnitts, insbesondere der Ausbuchtung, besonders einfach und kostengünstig ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Deckbereich eine erste Aussparung und der zweite Deckbereich eine zweite Aussparung auf, wobei die erste Aussparung und die zweite Aussparung fluchtend angeordnet sind, wobei durch die erste Aussparung und die zweite Aussparung das Befestigungsmittel durchführbar ist. Von besonderem Vorteil ist, wenn die erste Aussparung in dem Anlageabschnitt angeordnet ist. Durch die Anordnung der ersten Aussparung in dem Anlageabschnitt können Kräfte kommend aus dem Befestigungsmittel direkt über den Anlageabschnitt zum unmittelbaren Anpressen der Anlagefläche an die Abschirmung weitergeleitet werden, sodass ein
Verbiegen des Anschlusshalters durch die Spannkraft oder eine Befestigungskraft eines Befestigungsmittels vermieden wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist der zweite
Deckbereich einen Stützkragen auf, wobei der Stützkragen sich in Richtung des ersten Deckbereichs erstreckt und auf einer dem ersten Deckbereich zugewandten Seite eine Anschlagsfläche aufweist. Der Stützkragen begrenzt umfangsseitig die zweite Aussparung. Der erste Deckbereich liegt auf der
Anschlagsfläche auf. Dadurch kann ein Überpressen des eingelegten Kabels vermieden werden. Des Weiteren wird eine unerwünschte Verformung der Anlagefläche zuverlässig
vermieden. Dadurch kann ein zuverlässiger elektrischer
Kontakt auch bei mehreren eingelegten Kabeln in dem
Anschlusshalter zwischen der Anlagefläche und den
Abschirmungen der jeweiligen Kabel zuverlässig sichergestellt werden . In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der
Anlageabschnitt über wenigstens 60 Prozent, insbesondere wenigstens 80 Prozent einer ersten Gesamterstreckung des ersten Deckbereichs in Querrichtung. Zusätzlich oder
alternativ erstreckt sich der Anlageabschnitt über 40 bis 90 Prozent einer zweiten Gesamterstreckung des ersten
Deckbereichs in Längsrichtung senkrecht der Querrichtung. Vorzugsweise verläuft die Längsrichtung parallel zu einer Längsrichtung des Kabels. Dadurch weist die Anlagefläche und die Abschirmung eine große Kontaktfläche auf, mit der die Anlagefläche an der Abschirmung anliegt. Durch die große Kontaktfläche ist ein Kontaktwiderstand zwischen dem
Anschlusshalter und der Abschirmung gering.
In einer weiteren Ausführungsform weist das erste
Halterelement eine erste Seitenwand auf, wobei die erste Seitenwand plattenartig ausgebildet ist und geneigt,
vorzugsweise senkrecht, zu dem ersten Deckbereich angeordnet ist. Die erste Seitenwand ist an einem ersten Längsende des Deckbereichs mit dem ersten Deckbereich verbunden und
erstreckt sich in Richtung des zweiten Deckbereichs, wobei der Anlageabschnitt und die erste Seitenwand parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Anschlusshalter eine Verschlusseinrichtung auf. Die Verschlusseinrichtung weist eine Rastnase und eine Aufnahme auf. Das zweite
Halterelement weist eine mit dem zweiten Deckbereich
verbundene Verschlussschnalle auf. Die Verschlussschnalle erstreckt sich in Richtung des ersten Deckbereiches. In der ersten Seitenwand ist die Aufnahme angeordnet, wobei in geschlossenem Zustand die Rastnase in die Aufnahme einrastet und die Verschlussschnalle ausgebildet ist, die Rastnase in die Aufnahme zu drücken. Die Rastnase und die Aufnahme sind ausgebildet, die Spannkraft zwischen den beiden
Halterelementen zu übertragen, weist das erste Halterelement eine mit dem ersten Deckbereich verbundene Verschlussschnalle aufweist, wobei die Verschlussschnalle sich in Richtung des zweiten Deckbereichs erstreckt, sind in der
Verschlussschnalle die Aufnahme und die Rastnase an dem ersten Halterelement angeordnet, wobei die Rastnase in die Aufnahme eingreift und die Rastnase und die Aufnahme
ausgebildet sind, die Spannkraft zu übertragen. Von
besonderem Vorteil ist wenn die Verschlusseinrichtung
fluchtend zu einer Haupterstreckungsrichtung des
Anlageabschnitts angeordnet ist. Dadurch kann zuverlässig auf einfache Art und Weise ein ungewolltes Lösen des ersten und zweiten Halterelements voneinander verhindert werden. Ferner wird in teilmontiertem Zustand des Anschlusshalters am Kabel ein Verrutschen des Anschlusshalters in Längsrichtung des Kabels verhindert.
In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Seitenwand eine Öffnungsanordnung mit wenigstens einer Durchgangsöffnung auf. Durch die Durchgangsöffnung ist das Kabel in den
Kontaktbereich führbar. Die erste Seitenwand ist an der
Durchgangsöffnung ausgebildet, zumindest abschnittweise in das Kabel einzugreifen und das Kabel mit der ersten
Seitenwand formschlüssig zu verbinden. Der Formschluss verhindert, dass der Anschlusshalter in Längsrichtung des Kabels ungewollt über das Kabel verschoben werden kann. Auch wird ein Verrutschen des Kabels aus dem Anschlusshalter zuverlässig vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Öffnungsanordnung wenigstens mehrere Durchgangsöffnungen auf,
wobei die Durchgangsöffnungen beabstandet zueinander
angeordnet sind. Durch jede der Durchgangsöffnungen ist jeweils ein Kabel führbar. An jeder der Durchgangsöffnungen ist die erste Seitenwand ausgebildet, zumindest
abschnittweise in das jeweilige Kabel einzugreifen und das Kabel formschlüssig mit der ersten Seitenwand zu verbinden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Positionierung der Kabel relativ zueinander ebenso durch den Anschlusshalter festgelegt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Halterelement eine zum ersten Deckbereich geneigt,
vorzugsweise senkrecht, angeordnete zweite Seitenwand auf, wobei die zweite Seitenwand mit dem ersten Deckbereich verbunden ist. Die zweite Seitenwand erstreckt sich in
Richtung des zweiten Deckbereichs und ist parallel zu der ersten Seitenwand ausgerichtet. Die zweite Seitenwand weist wenigstens eine weitere Öffnungsanordnung mit wenigstens einer weiteren Durchgangsöffnung auf, wobei die zweite
Seitenwand an der weiteren Durchgangsöffnung ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise in das Kabel einzugreifen und das Kabel formschlüssig mit der zweiten Seitenwand zu verbinden. Dadurch kann eine Zugentlastung am Kabel beidseitig des
Anschlusshalters bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Anschlusshalter einen Verbindungsbereich auf, wobei der Verbindungsbereich bandartig ausgebildet ist und an einem Ende mit dem ersten Deckbereich und an einem anderen Ende mit dem zweiten
Deckbereich verbunden ist. Der Verbindungsbereich, das erste Halterelement und das zweite Halterelement sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Vorzugsweise sind das erste Halterelement, das zweite Halterelement und der
Verbindungsbereich mittels eines Stanzbiegeverfahrens
herstellbar. Dadurch wird eine hohe elektrische Leitfähigkeit innerhalb des Anschlusshalters sichergestellt. Ferner wird die Komponentenanzahl des Systems gering gehalten. Ferner sind die Herstellungskosten mittels des Stanzbiegeverfahrens zur Herstellung des Anschlusshalters besonders gering. Der Verbindungsabschnitt kann dabei ein Filmscharnier ausbilden.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Verbindungsbereich in Längsrichtung schmaler ausgebildet als der erste
Deckbereich. Vorteilhafterweise ist der Verbindungsbereich mittig zu dem Anlageabschnitt ausgerichtet. In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Halterelement und das zweite Halterelement wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Edelstahl, Chromstahl,
Chromnickelstahl, austenitischen Stahl, nichtrostenden Stahl, nichtrostenden austenitischen Stahl, X10CrNil8-8 (nach DIN EN 10088 auch als 1.4310 bezeichnet), Stahl mit einem
Kohlenstoffanteil von mindestens 0,05 und maximal 0,2 Prozent Massenanteil, Silizium mit maximal 3 Prozent Massenanteil, Mangan mit maximal 3 Prozent Massenanteil, Phosphor mit maximal 0,05 Prozent Massenanteil, Schwefel mit maximal 0,2 Prozent Massenanteil, Chrom mit einem Massenanteil von einschließlich 15 bis einschließlich 20 Prozent, Molybdän mit einem Massenanteil von bis zu einschließlich 1 Prozent
Massenanteil, Stickstoff mit einem Massenanteil von bis zu 0,15 Prozent, Nickel mit einschließlich 5 bis einschließlich 10 Prozent Massenanteil. Zusätzlich oder alternativ ist der Anschlusshalter gewaschen und/oder der Werkstoff kalt
verfestigt .
In einer weiteren Ausführungsform weist das zweite
Halterelement wenigstens eine mit dem zweiten Deckbereich verbundene Eingriffslasche auf, wobei die Eingriffslasche sich vom ersten Deckbereich weg erstreckt und ausgebildet ist, in eine Trägeraufnahme zur Festlegung einer definierten Ausrichtung des Anschlusshalters an dem Trägerbauteil
einzugreifen. Dadurch wird eine zuverlässige Verdrehsicherung des Anschlusshalters am Trägerbauteil sichergestellt. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Eingriffslasche und der zweite Deckbereich einstückig und materialeinheitlich
ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Anschlusshalter ein Adapterelement auf, wobei das Adapterelement an dem zweiten Deckbereich auf einer dem ersten Deckbereich
abgewandten Seite angeordnet und mit dem zweiten Deckbereich verbunden ist, wobei das Adapterelement eine dritte
Aussparung aufweist, wobei die dritte Aussparung ein Halteprofil, vorzugsweise ein polygonförmiges Profil, aufweist, wobei die dritte Aussparung ausgebildet ist, einen Kopfabschnitt eines Schweißbolzens des Trägerbauteils zu umgreifen. Dadurch kann der Anschlusshalter gegen ein
ungewolltes Verdrehen am Schweissbolzen auch in vormontiertem Zustand gesichert werden.
Das System weist einen Anschlusshalter und wenigstens ein Kabel auf, wobei das Kabel eine Abschirmung und eine die Abschirmung außenseitig umgebende Ummantelung aufweist. Der Anschlusshalter ist wie oben beschrieben ausgebildet. Ein erster Kabelabschnitt des Kabels ist durch den Kontaktbereich des Anschlusshalters geführt, wobei das erste Halterelement gegenüber dem zweiten Halterelement zur Bereitstellung der Spannkraft vorgespannt ist, um mittels der Spannkraft die Anlagefläche des ersten Deckbereichs gegen die Abschirmung zu pressen und einen elektrischen Kontakt und einen Reibschluss zwischen der Anlagefläche und der Abschirmung auszubilden. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass ein Verrutschen des Anschlusshalters gegenüber dem Kabel vermieden wird. Auch ist ein Kontaktwiderstand zwischen dem Anschlusshalter und der Abschirmung auf Grund einer großen Auflagefläche an
Anlagefläche und an der Abschirmung gering. Ferner kann dadurch eine besonders gut wirkende Mantelwellensperre für die Abschirmung bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Kabel einen zweiten Kabelabschnitt auf, wobei im zweiten Kabelabschnitt die Ummantelung vollständig die Abschirmung außenseitig umschließt. Im ersten Kabelabschnitt liegt die Abschirmung frei. An dem ersten Kabelabschnitt liegt der Anlageabschnitt an und der Anlageabschnitt bildet einen elektrischen Kontakt mit der Abschirmung im ersten Kabelabschnitt aus. Das erste Halterelement und das zweite Halterelement sind gegeneinander verspannt und stellen eine Spannkraft bereit, wobei die
Spannkraft die Anlagefläche gegen die Abschirmung drückt und einen Reibschluss zwischen der Anlagefläche und der Abschirmung ausbildet. Dadurch ist der Anschlusshalter zuverlässig in vormontiertem Zustand mit dem Kabel verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform weist das System ein
Befestigungsmittel und ein Trägerbauteil eines Kraftfahrzeugs auf, wobei der Anschlusshalter an dem Trägerbauteil anliegt, wobei das Befestigungsmittel die erste Aussparung und die zweite Aussparung durchgreift und den Anschlusshalter an dem Trägerbauteil befestigt, wobei der Anschlusshalter das
Trägerbauteil elektrisch mit der Abschirmung verbindet.
Dadurch wird der Anschlusshalter zuverlässig mechanisch an dem Trägerbauteil befestigt. Ferner kann ein zuverlässiger unmittelbarer elektrischer Kontakt zwischen Anschlusshalter und Trägerbauteil, der einen besonders geringen elektrischen Widerstand aufweist, sichergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist das
Befestigungsmittel einen nichtelektrisch leitfähigen weiteren Werkstoff auf. Zusätzlich oder alternativ ist das
Befestigungsmittel elektrisch gegenüber dem Anschlusshalter und/oder dem Trägerbauteil isoliert. Dadurch wird eine
Stromübertragung vom Anschlusshalter auf das
Befestigungsmittel und vom Befestigungsmittel auf das
Trägerbauteil verhindert. Alternativ ist das
Befestigungsmittel elektrisch leitfähig ausgebildet und verbindet den Anschlusshalter elektrisch mit dem
Trägerbauteil .
In einer weiteren Ausführungsform verläuft die Längsrichtung parallel zu der Längsrichtung der Abschirmung, wobei der Anlageabschnitt in der Querrichtung seitlich über das Kabel herausragt. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt auch bei einer Fehlpositionierung oder bei einem gebogenen ersten Kabelabschnitt innerhalb des Anschlusshalters zuverlässig zwischen Anschlusshalter und Abschirmung sichergestellt. Um das System zu montieren, werden der Anschlusshalter und wenigstens ein Kabel bereitgestellt. Das Kabel wird auf eines der beiden Halterelemente aufgelegt, wobei wenigstens eines der beiden Halterelemente in einer ersten Bewegung auf einer gekrümmten Bewegungsbahn hin zu dem anderen Halterelement derart geschwenkt wird, dass in einem vordefinierten Abstand des ersten Halterelements zu dem Kabel der erste Deckbereich parallel zu dem zweiten Deckbereich ausgerichtet ist. In einer zweiten Bewegung wird das eine Halterelement zum anderen Halterelement geradlinig geführt und der
Anlageabschnitt an die Abschirmung gepresst. Dadurch wird ein ungewolltes schräges Verpressen des ersten Kabelabschnitts des Kabels mit dem Anlageabschnitt zuverlässig vermieden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Systems gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Anschlusshalter gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Schnittansicht durch das Kabel;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines geöffneten Anschlusshalters des in den Figuren 1 und 2 gezeigten
Systems ;
Figur 4 eine Schnittansicht entlang einer in Figur 3 gezeigten Schnittebene A-A durch das System;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Systems mit dem Anschlusshalter in geschlossenem Zustand;
Figur 6 eine Schnittansicht entlang einer in Figur 5 gezeigten Schnittebene B-B durch den in Figur 5 gezeigten Anschlusshalter; Figur 7 eine Seitenansicht auf den in den Figuren 1, 3 bis 6 gezeigten Anschlusshalter;
Figur 7A eine weitere Seitenansicht auf den in den Figuren 1, 3 bis 6 gezeigten Anschlusshalter;
Figur 8 einen in Figur 7 markierten Bereich C der ersten Seitenwand;
Figur 9 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in Figur 7 gezeigten Schnittebene D-D durch den in Figur 7 gezeigten Anschlusshalter;
Figur 10 eine Seitenansicht auf den Anschlusshalter in geöffnetem Zustand;
Figur 11 eine Draufsicht auf das erste Halterelement;
Figur 12 eine Seitenansicht auf den in den Figuren 3 bis 11 gezeigten Anschlusshalter in geschlossenem Zustand;
Figur 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Systems;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines Werkzeugs mit dem eingelegen Anschlusshalter;
Figur 15 eine Draufsicht auf einen Anschlusshalter gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 16 einen mit einer Markierung E gezeigten Ausschnitt auf die in Figur 15 gezeigte Draufsicht des Anschlusshalters;
Figur 17 eine Seitenansicht auf den in Figur 15 gezeigten Anschlusshalter; und Figur 18 eine Schnittansicht entlang einer in Figur 15 gezeigten Schnittebene F-F durch ein System gemäß einer zweiten Ausführungsform mit dem in Figur 15 gezeigten
Anschlusshalter .
In den folgenden Figuren 1 bis 12 und 14 bis 18 wird zur erleichterten Erläuterung auf ein Koordinatensystem Bezug genommen. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse
(Längsrichtung) , eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf. Das Koordinatensystem ist beispielhaft als Rechtssystem ausgebildet.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Systems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
Das System 10 umfasst einen Anschlusshalter 15 gemäß einer ersten Ausführungsform, ein Befestigungsmittel 20, ein
Trägerbauteil 25 und wenigstens ein geschirmtes Kabel 30, vorzugsweise mehrere geschirmte Kabel 30. Die Kabel 30 sind in der Ausführungsform beispielhaft in zwei Gruppen 35, 40 im Wesentlichen abschnittweise parallel zueinander verlaufend angeordnet. Dabei weist eine erste Gruppe 35 von Kabeln 30 beispielsweise drei nebeneinander in einer xy-Ebene
verlaufende Kabel 30 und die zweite Gruppe 40 ebenso drei nebeneinander verlaufende Kabel 30 auf. Die Anzahl der Kabel 30 pro Gruppe 35, 40 ist beispielhaft. Die Kabel 30 sind zumindest abschnittsweise beabstandet zueinander in jeweils der Gruppe 35, 40 angeordnet. Die Kabel 30 können ausgebildet sein, ein Antennensignal beispielsweise eines Empfängers oder Senders zu übertragen. Beispielhaft sind die Kabel 30 identisch ausgebildet. In der Ausführungsform ist das geschirmte Kabel 30 auch Koaxialkabel ausgebildet. Auch kann das geschirmte Kabel 30 andersartig ausgebildet sein, so kann beispielsweise das Kabel 30 auch als CAN-Kabel ausgebildet sein . Der Anschlusshalter 15 liegt mit einer Unterseite 45
beispielhaft flächig auf einer Trägerbauteilseitenfläche 50 auf und bildet einen Formschluss mit der
Trägerbauteilseitenfläche 50 aus. Das Trägerbauteil 25 kann Teil einer Karosserie sein, insbesondere einer
Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs. Das Trägerbauteil 25 weist einen elektrisch leitfähigen ersten Werkstoff auf. Die Trägerbauteilseitenfläche 50 ist in der Ausführungsform beispielhaft plan ausgebildet und erstreckt sich in einer xy- Ebene . Die Unterseite 45 liegt flächig auf der
Trägerbauteilseitenfläche 50 auf.
Das Befestigungsmittel 20 ist in der Ausführungsform
beispielhaft als Schraube ausgebildet, wobei ein Kopfbereich 55 oberseitig des Anschlusshalters 15 angeordnet ist und den Anschlusshalter 15 an die Trägerbauteilseitenfläche 50 drückt. Das Befestigungsmittel 20 ist mit dem Trägerbauteil 25 verbunden. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das Befestigungsmittel 20 andersartig ausgebildet ist. So ist beispielsweise denkbar, dass das Befestigungsmittel 20 einen Bolzen, insbesondere einen Schweißbolzen 640, oder einen Stift umfasst. Der Kontaktbereich 55 kann beispielsweise als Schraubenkopf oder als Mutter 650 oder Befestigungschip ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch das Kabel 30.
Das Kabel 30 weist einen elektrischen Leiter 60 auf, der beispielhaft mittig angeordnet ist. Der elektrische Leiter 60 kann einen Einzeldraht oder ein Drahtgeflecht oder mehrere dünne Drähte oder Feinstdrähte umfassen. Umfangsseitig um den elektrischen Leiter 60 ist eine elektrische Isolierschicht 65 angeordnet. Die elektrische Isolierschicht 65 isoliert elektrisch den elektrischen Leiter 60. Dabei umgreift die elektrische Isolierschicht 65 den elektrischen Leiter 60 vollständig. Umfangsseitig um die Isolierschicht 65 weist das Kabel 30 eine elektrisch leitfähige Abschirmung 70 auf. Die Abschirmung 70 ist als Außenleiter ausgebildet und kann beispielsweise folienartig ausgebildet sein. Auch kann die Abschirmung 70 ein Drahtgeflecht sein, das umfangsseitig die Isolierschicht 65 ummantelt. Die Abschirmung 70 ist koaxial zu dem elektrischen Leiter 60 angeordnet. Das Kabel 30 weist ferner eine Ummantelung 75 auf, die als Außenisolierung umfangsseitig die Abschirmung 70 elektrisch gegenüber einer Umgebung 79 isoliert. Die Ummantelung 75 weist einen
elektrisch nichtleitenden zweiten Werkstoff auf. Eine äußere Umfangsseite 275 der Ummantelung 75 weist beispielhaft einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Kabel 30 kann
beispielsweise vom Typ RG 174 oder RTK 031 sein. Auch kann das Kabel 30 mehrere elektrisch getrennt voneinander
elektrische Leiter 60 aufweisen, die beispielsweise
miteinander verdrillt sind und die durch die Abschirmung 70 abgeschirmt gegenüber der Umgebung 79 sind.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
geöffneten Anschlusshalters 15 des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Systems 10.
Der Anschlusshalter 15 weist ein erstes Halterelement 80, einen Verbindungsbereich 85, ein zweites Halterelement 90 und wenigstens eine erste Verschlusseinrichtung 95 auf. Der
Anschlusshalter 15 kann zusätzlich auch eine zweite und dritte Verschlusseinrichtung 96, 97 aufweisen.
Das erste Halterelement 80, der Verbindungsbereich 85, das zweite Halterelement 90 und die Verschlusseinrichtungen 95,
96, 97 sind einstückig und materialeinheitlich, vorzugsweise mittels eines Stanzbiegeverfahrens aus einem im Rohzustand planen und elektrisch leitfähigen dritten Werkstoff
hergestellt. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der Anschlusshalter 15 wenigstens einen der folgenden dritten Werkstoffe aufweist: Edelstahl, Chromstahl, Chromnickelstahl, austenitischen Stahl, nichtrostenden Stahl, nichtrostenden austenitischen Stahl, X10CrNil8-8 (nach DIN EN 10088 auch als 1.4310 bezeichnet), Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von mindestens 0,05 und maximal 0,2 Prozent Massenanteil,
Silizium mit maximal 3 Prozent Massenanteil, Mangan mit maximal 3 Prozent Massenanteil, Phosphor mit maximal 0,05 Prozent Massenanteil, Schwefel mit maximal 0,2 Prozent
Massenanteil, Chrom mit einem Massenanteil von 15 bis 20 Prozent, Molybdän mit einem Massenanteil von bis zu 1 Prozent Massenanteil, Stickstoff mit einem Massenanteil von bis zu 0,15 Prozent, Nickel mit 5 bis 10 Prozent Massenanteil.
Zusätzlich ist der Anschlusshalter 15 gewaschen, sodass
Verschmutzungen aus einem Stanzbiegeprozess zur Herstellung des Anschlusshalters 15 entfernt sind. Zusätzlich kann der dritte Werkstoff kalt verfestigt sein.
Das erste Halterelement 80 weist einen ersten Deckbereich 100 auf. Das zweite Halterelement 90 weist einen zweiten
Deckbereich 105 auf. Der zweite Deckbereich 105 weist
unterseitig die Unterseite 45 auf, mit der der
Anschlusshalter 15 an der Trägerbauteilseitenfläche 50 anliegt. Der zweite Deckbereich 105 ist auf einer dem ersten Deckbereich 100 zugewandten Seite plan ausgebildet. Der erste und der zweite Deckbereich 100, 105 weisen jeweils in einer Draufsicht auf den ersten und zweiten Deckbereich 100, 105 eine im Wesentlichen rechteckförmige Ausgestaltung auf. Dabei ist der Deckbereich 100, 105 beispielsweise in Längsrichtung schlanker ausgebildet als in Querrichtung.
Der erste Deckbereich 100 ist mit dem zweiten Deckbereich 105 über den Verbindungsbereich 85 verbunden. Der
Verbindungsbereich 85 bildet ein Scharnier, vorzugsweise ein Filmscharnier, aus, durch das das zweite Halterelement 90 gegenüber dem ersten Halterelement 80 verschwenkbar ist. In x-Richtung ist beispielhaft in mittiger Lage der
Verbindungsbereich 85 an dem zweiten Deckbereich 105 und an dem ersten Deckbereich 100 angeordnet. Der Verbindungsbereich 85 ist in x-Richtung schlanker ausgebildet als der erste Deckbereich 100 und/oder der zweite Deckbereich 105. Dadurch ist eine Schwenkkraft, um das zweite Halterelement 90
gegenüber dem ersten Halterelement 80 zu verschwenken, besonders gering. Zusätzlich kann, wie in Figur 3
dargestellt, in dem Verbindungsbereich 85 eine rechteckförmig ausgebildete Öffnung 115 vorgesehen sein. Die Öffnung 115 ist beispielhaft mittig in x-Richtung in dem Verbindungsbereich 85 angeordnet und unterbricht den Verbindungsbereich 85 in zwei Verbindungsstege 120, 125, die an jeweils einem Ende mit dem ersten Deckbereich 100 und am anderen Ende mit dem zweiten Deckbereich 105 verbunden sind. Selbstverständlich kann auf die Öffnung 115 verzichtet werden. Durch die
Verbindungsstege 120, 125 ist die Schwenkkraft, um das zweite Halterelement 90 zu dem ersten Halterelement 80 zu
verschwenken, nochmals reduziert.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Figur 3 gezeigten Schnittebene A-A durch das erste Halterelement 80.
Das erste Halterelement 80 weist eine erste Seitenwand 130 auf. Die erste Seitenwand 130 verläuft im Wesentlichen in einer yz-Ebene.
Die erste Seitenwand 130 ist plattenartig ausgebildet und geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu dem ersten Deckbereich 100 angeordnet. Die erste Seitenwand 130 ist elektrisch mechanisch, vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich, mit dem ersten Deckbereich 100 verbunden.
In x-Richtung gegenüberliegend zur ersten Seitenwand 130 weist das erste Halterelement 80 eine zweite Seitenwand 135 auf. Die zweite Seitenwand 135 verläuft parallel zur ersten Seitenwand 130.
Der erste Deckbereich 100 weist einen ersten Abschnitt
140, einen Anlageabschnitt 144 und einen zweiten Abschnitt 150 auf. Die erste Seitenwand 130 und der Anlageabschnitt 144 verlaufen parallel zueinander. Der erste Abschnitt 140 schließt sich an einem ersten
Längsende 151 des ersten Abschnitts 140 an die erste
Seitenwand 130 an. Die erste Seitenwand 130 ist senkrecht zu dem ersten Abschnitt 140 angeordnet und mit dem ersten
Abschnitt 140 verbunden. Der erste Abschnitt 140 erstreckt sich in einer ersten Ebene 155. Die erste Ebene 155 verläuft beispielhaft in xy-Richtung. Der erste Abschnitt 140 ist ebenso wie die erste Seitenwand 130 plattenförmig
ausgebildet. Auch eine andere Ausgestaltung des ersten
Abschnitts 140, insbesondere eine gekrümmte Ausgestaltung des ersten Abschnitts 140 und/oder der ersten Seitenwand 130, wäre ebenso möglich.
Die zweite Seitenwand 135 ist an einem zweiten Längsende 152 des ersten Deckbereichs 100 mit dem ersten Deckbereich 100 verbunden und ist geneigt, vorzugweise senkrecht, zu dem zweiten Abschnitt 150 angeordnet. Die zweite Seitenwand 135 und der erste Deckbereich 100 sind einstückig und
materialeinheitlich ausgebildet. Der zweite Abschnitt 150 ist ebenso wie die zweite Seitenwand 135 beispielhaft
plattenförmig ausgebildet. Auch wäre eine gekrümmte
Ausgestaltung der zweiten Seitenwand 135 und/oder des zweiten Abschnitts 150 denkbar. Der zweite Abschnitt 150 und der erste Abschnitt 140 sind gemeinsam in der ersten Ebene 155 verlaufend angeordnet.
In x-Richtung ist mittig zwischen dem ersten Abschnitt 140 und dem zweiten Abschnitt 150 der Analageabschnitt 144 angeordnet. Dabei verlaufen die Seitenwand 130, 135 und der Anlageabschnitt 144 (in y-Richtung) parallel zueinander. An einer ersten Seite kann der Anlageabschnitt 144 mit dem ersten Abschnitt 140 und an einer zur ersten Seite in x- Richtung gegenüberliegenden zweiten Seite kann der
Anlageabschnitt mit dem zweiten Abschnitt 150 verbunden sein. Der Anlageabschnitt kann in den ersten Deckbereich 100 eingeprägt sein und erstreckt sich in Richtung des zweiten Deckbereichs 105. Der Anlageabschnitt 144 weist
beispielsweise eine Ausbuchtung 145 auf.
Der Anlageabschnitt 144 weist in der im Längsschnitt
gezeigten Schnittansicht A-A eine trapezförmige Ausgestaltung auf. Auf einer zum zweiten Deckbereich 105 zugewandten Seite weist der Anlageabschnitt eine Anlagefläche 160 auf. Die Anlagefläche 160 ist beispielsweise plan ausgebildet und erstreckt sich in einer zweiten Ebene 165, wobei die zweite Ebene 165 parallel zur ersten Ebene 155 angeordnet ist. Die Anlagefläche 160 weist einen geringeren Abstand zum zweiten Deckbereich 105 auf als der erste Abschnitt 140 und/oder der zweite Abschnitt 150. Die Anlagefläche 160 begrenzt zusammen mit einer innenseitig angeordneten weiteren Anlagefläche 161 des zweiten Deckbereichs 105 den Kontaktbereich 110.
Alternativ zu der in Figur 4 im Längsschnitt gezeigten trapezförmigen Ausgestaltung des Anlageabschnitts 144 wäre auch denkbar, dass der Anlageabschnitt 144 ein
rechteckförmiges oder ein ellipsenförmiges Profil aufweist. Diese Profile eignen sich dazu, dass den Anlageabschnitt 144 besonders einfach und kostengünstig im Rahmen eines
Prägeverfahrens, insbesondere im Rahmen eines
Stanzbiegeverfahrens , in den ersten Deckbereich 100
eingebracht werden kann und dadurch über den ersten Abschnitt 140 und den zweiten Abschnitt 150 in Richtung des zweiten Deckbereichs 105 ragt. Auch kann Anlageabschnitt 144 als Lasche oder balkenfederartig ausgebildet sein, wobei der Anlageabschnitt 144 in dieser Ausgestaltung mit einem Ende mit dem ersten Abschnitt 140 oder dem zweiten Abschnitt 150 verbunden ist und ein freies Ende aufweist. Die Anlagefläche 160 grenzt an das freie Ende des Anlageabschnitts 144 an. Das freie Ende ist nicht mit dem anderen Abschnitt 140, 150 verbunden. Auch kann der Anlageabschnitt 144 als
Schneidkontakt oder als Stift ausgebildet sein. Ferner versteift der Anlageabschnitt 144 bei einer Ausgestaltung als Ausbuchtung 145 zusammen mit der ersten und zweiten Seitenwand 130, 135 den ersten Deckbereich 100, sodass ein Aufbiegen des ersten Deckbereichs 100,
insbesondere bei in z-Richtung gegen den ersten Deckbereich 100 wirkenden Kräften, zuverlässig vermieden wird.
Das erste Halterelement 80 weist im Wesentlichen eine
konstante Wandstärke auf. Dadurch weist außenseitig auf einer dem zweiten Halterelement 90 abgewandten Oberseite 162 des ersten Deckbereichs 100 der erste Deckbereich 100 eine
Einbuchtung 163 auf, die unterseitig durch den
Anlageabschnitt 144 begrenzt wird.
Das Kabel 30 weist einen ersten Kabelabschnitt 170 und einen zweiten Kabelabschnitt 175 auf. Der zweite Kabelabschnitt 175 schließt sich beidseitig in Längsrichtung (x-Richtung) des Kabels 30 an den ersten Kabelabschnitt 170 an. Die
Haupterstreckungsrichtung des Anlageabschnitts 144 verläuft in Querrichtung und ist senkrecht zu der Längsrichtung des ersten Kabelabschnitts 170. Im zweiten Kabelabschnitt 175 ist das Kabel 30 wie in Figur 2 erläutert ausgebildet, sodass umfangsseitig die Ummantelung 75 vollständig die Abschirmung 70 außenseitig umschließt.
Im ersten Kabelabschnitt 170 ist zumindest teilweise die Ummantelung 75 von der Abschirmung 70 entfernt,
beispielsweise auf der zur Anlagefläche 160 zugewandten Seite des Kabels 30. Von besonderem Vorteil ist, wenn die
Ummantelung 75 im ersten Kabelabschnitt 170 vollständig von der Abschirmung 70 entfernt ist, sodass die Abschirmung 70 im ersten Kabelabschnitt 170 umfangsseitig frei liegt. Dadurch liegt die Ummantelung 75 oberseitig und unterseitig an den Anlageflächen 160, 161 an, sodass das System 10 einen
besonders geringen Übergangswiderstand zwischen
Anschlusshalter 15 und Kabel 30 aufweist. In dem in Figur 4 gezeigten geschlossenen Zustand des
Anschlusshalters 15 drücken mit einer Spannkraft Fs die
Anlageflächen 160, 161 gegen die Abschirmung 70 und bilden einen elektrischen Kontakt mit der Abschirmung 70 aus. Die Spannkraft Fs kann durch eine Verspannung der Anlageflächen 160, 161 gegen die Abschirmung einer damit einhergehenden federelastischen Verformung der Deckbereiche 100, 105 erzielt werden. Die federelastische Verformung bewirkt, dass die Deckbereiche 100, 105 leicht tonnenförmig verformt sind (in Figur 4 strichliert übertrieben dargestellt) .
Die Spannkraft Fs kann ferner einen beidseitigen Reibschluss an der Abschirmung 70 zu den Anlageflächen 160, 161 bewirken, wobei der Reibschluss eine zuverlässige Befestigung des
Anschlusshalters 15 an dem Kabel 30 sicherstellt.
Insbesondere in vormontiertem Zustand, also wenn das System 10 nur die Kabel 30 und den Anschlusshalter 15 aufweist, wird ein Verrutschen des Anschlusshalters 15 relativ zum Kabel 30 durch den Reibschluss vermieden. Dadurch kann das System 10 in vormontiertem Zustand zuverlässig auch ohne weitere
Sicherungs-/Befestigungsmittel transportiert werden. Auch kann auf die Spannkraft Fs verzichtet werden oder die
Spannkraft Fs derart gewählt werden, dass der Reibschluss gering ist und das Kabel 30 nur geringfügig in Längsrichtung durch den Reibschluss fixiert ist.
Durch den elektrisch leitfähigen dritten Werkstoff des ersten Halterelements 80, des Verbindungsbereichs 85 und des zweiten Halterelements 90 wird ein Massekontakt zwischen der
Abschirmung 70 über den Anschlusshalter 15 hin zu dem
Trägerbauteil 25 bereitgestellt. Insbesondere wird durch die einstückige und materialeinheitliche Ausgestaltung des
Anschlusshalters 15 sowie einer großen Auflagefläche an der Unterseite 45 des Anschlusshalters 15 auf der
Trägerbauteilseitenfläche 50 ein widerstandsarmer Anschluss der Abschirmung 70 an eine elektrische Masse des
Trägerbauteils 25 sichergestellt. Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Systems 10 mit dem Anschlusshalter 15 in geschlossenem Zustand.
Die Anlagefläche 160 verläuft in geschlossenem Zustand des Anschlusshalters 15 parallel zu der weiteren Anlagefläche 161 des zweiten Deckbereichs 105. Der Anlageabschnitt 144, insbesondere die Ausbuchtung 145 erstreckt sich in ihrer Haupterstreckungsrichtung in Querrichtung über wenigstens 60 Prozent, insbesondere wenigstens 80 Prozent, besonders vorteilhafterweise über 100 Prozent einer ersten
Gesamterstreckung li des ersten Deckbereichs 100 in y- Richtung. Dadurch kann eine hohe Biegesteifigkeit des ersten Halterelements 80 um die x-Achse sichergestellt werden.
Durch den Kontaktbereich 110 verläuft in montiertem Zustand des Systems 10 das Kabel 30. Dabei ist beispielhaft in Figur 5 nur eines der Kabel 30 dargestellt. Die weiteren in Figur 1 gezeigten Kabel 30 sind identisch zu dem im Folgenden
beschriebenen Kabel 30 ausgebildet. Durch die einzige
Ausbuchtung 145 können gleichzeitig alle Abschirmungen 70 der jeweiligen Kabel 30 (auch der beiden Gruppen 35, 40)
elektrisch kontaktiert werden.
Von besonderem Vorteil ist ferner, wenn in Längsrichtung, in Figur 5 in x-Richtung, sich der Anlageabschnitt 144,
insbesondere die Ausbuchtung 145, über 40 bis 90 Prozent einer zweiten Gesamterstreckung 12 des ersten Deckbereichs 100 erstreckt. Dadurch wird ein Übergangswiderstand zwischen der Anlagefläche 160 und der Abschirmung 70 gering gehalten. Ferner wird eine hohe Biegesteifigkeit des ersten
Deckbereichs 100 um die y-Achse sichergestellt. Die
Längsrichtung verläuft parallel zu einer Längsrichtung des ersten Kabelabschnitts 170.
Durch den ersten Abschnitts 140 und den zweiten Abschnitt 150 weist der erste Kabelabschnitt 170 eine geringere dritte Gesamterstreckung in Längsrichtung auf als die zweite
Gesamterstreckung 12 des ersten Deckbereichs 100. Dies stellt sicher, dass der zweite Kabelabschnitt 175 beidseitig des ersten Kabelabschnitts 170 jeweils zwischen der Anlagefläche 160 und der Seitenwand 130, 135 beginnt.
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Figur 5 gezeigten Schnittebene B-B durch den in Figur 5 gezeigten Anschlusshalter 15.
Der erste Deckbereich 100 weist eine erste Aussparung 180 auf. Die erste Aussparung 180 ist beispielhaft als Bohrung mit einer kreisförmigen Kontur ausgebildet.
Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der ersten Aussparung 180 denkbar. Die erste Aussparung 180 ist mittig der Einbuchtung 163 in dem Anlageabschnitt 144
angeordnet .
Der zweite Deckbereich 105 weist eine zweite Aussparung 185 auf. Die zweite Aussparung 185 ist fluchtend zur ersten
Aussparung 180 in geschlossenem Zustand des Anschlusshalters 15 angeordnet. In montiertem Zustand des Anschlusshalters 15 am Trägerbauteil 25 durchgreift das Befestigungsmittel 20 (in Figur 6 gestrichelt dargestellt) beispielsweise mittels eines Schaftabschnitts 190 die erste und zweite Aussparung 180,
185. Der Kopfbereich 55 liegt unterseitig an der Oberseite 162 in der Einbuchtung 163 an und schließt vorzugsweise oberseitig bündig mit der Oberseite 162 des ersten und zweiten Abschnitts 140, 150 ab. Auch kann der Kopfbereich 55 oberseitig über den ersten und zweiten Abschnitt 140, 150 ragen .
In der Ausführungsform ist die erste Aussparung 180 in mittiger Lage sowohl in x- als auch in y-Richtung in dem Anlageabschnitt 144 angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine durch das Befestigungsmittel 20 in den Anschlusshalter 15 eingebrachte Befestigungskraft FB, mit der der Anschlusshalter 15 kraftschlüssig am Trägerbauteil 25 befestigt ist, gleichmäßig in dem ersten Deckbereich 100 verteilt wird.
Von besonderem Vorteil ist, wenn das Befestigungsmittel 20 zwischen der ersten Gruppe 35 und der zweiten Gruppe 40 der Kabel 30 den Anschlusshalter 15 durch die Aussparungen 180, 185 durchgreift. Die Befestigungskraft FB kann zumindest teilweise die Spannkraft Fs aufweisen, sodass das erste
Halterelement 80 und das zweite Halterelement 90 durch die Befestigungskraft FB entlastet sind und die tonnenförmige Verformung des ersten und zweiten Deckbereichs 100, 105 (siehe Figur 4) zumindest teilweise in endmontiertem Zustand aufgehoben ist.
In der Ausführungsform weist zusätzlich fakultativ das zweite Halterelement 90 einen Stützkragen 191 auf. Der Stützkragen 191 begrenzt umfangsseitig die zweite Aussparung 185. Die zweite Aussparung 185 weist beispielhaft einen geringeren Innendurchmesser auf als die erste Aussparung 180. Der
Stützkragen 191 erstreckt sich vom zweiten Deckbereich 105 in Richtung des ersten Deckbereichs 100. Der Stützkragen 191 weist auf einer dem ersten Deckbereich 100 zugewandten Seite eine Anschlagsfläche 195 auf. Die Anschlagsfläche 195 erstreckt sich in geschlossenem Zustand des Anschlusshalters 15 in einer xy-Ebene . Die Anschlagsfläche 195 liegt an der Anlagefläche 160 an. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei einem falschen Anzugsdrehmoment des
Befestigungsmittels 20 (das einer überschrittenen maximalen Befestigungskraft FB entspricht) ein Überpressen des Kabels 30 und/oder eine unerwünschte plastische Verformung des Anschlusshalters 15 vermieden werden kann. Dadurch kann eine hohe Montagesicherheit gewährleistet werden.
Der Stützkragen 191 ist in der Ausführungsform einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Deckbereich 105
verbunden. Selbstverständlich wäre auch denkbar, dass auf den Stützkragen 191 verzichtet wird oder der Stützkragen 191 aus einem separaten Bauteil ausgebildet ist. So wäre denkbar, dass beispielsweise der Stützkragen 191 durch eine Scheibe mit Durchgangsöffnung ersetzt wird, die zwischen dem ersten Deckbereich 100 und dem zweiten Deckbereich 105 eingelegt ist und deren Durchgangsöffnung fluchtend zur ersten Aussparung 180 und zur zweiten Aussparung 185 ausgerichtet ist.
An der Unterseite 45, also auf einer zum Kontaktbereich 110 abgewandten Seite des zweiten Deckbereichs 105, weist das zweite Halterelement 90 eine Verdrehsicherung 200 auf. Die Verdrehsicherung 200 weist wenigstens eine Eingriffslasche 205, vorzugsweise wenigstens zwei in Querrichtung versetzt zueinander angeordnete Eingriffslaschen 205 auf, die an der Unterseite 45 mit dem zweiten Deckbereich 105 verbunden ist. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Eingriffslasche 205 einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten
Deckbereich 105 ausgebildet ist. In der Seitenansicht (vgl. Figur 7) und in der in Figur 6 gezeigten Schnittansicht weist die Eingriffslasche 205 eine im Wesentlichen rechteckförmige Ausgestaltung auf. Die Eingriffslasche 205 kann aber auch andersartig ausgebildet sein. Die Eingriffslasche 205 greift in montiertem Zustand des Systems 10 in eine korrespondierend zur Eingriffslasche 205 ausgebildete Trägeraufnahme 210 des Trägerbauteils 25 (in Figur 6 strichpunktiert schematisch dargestellt) ein und sichert durch den Eingriff den
Anschlusshalter 15 gegen ein Verdrehen bei Montage,
beispielsweise beim Einschrauben des Befestigungsmittels 20, und/oder gegen eine verdrehte Montage des Anschlusshalters 15 am Trägerbauteil 25.
Figur 7 und Figur 7A zeigen jeweils eine Seitenansicht auf den in den Figuren 1, 3 bis 6 gezeigten Anschlusshalter 15.
Die Verdrehsicherung 200 weist in der Ausführungsform
beispielhaft zwei Eingriffslaschen 205 auf, die in y-Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei ist zwischen den beiden Eingriffslaschen 205 die Aussparung 180, 185
angeordnet. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn die Eingriffslasche 205 etwa in mittiger Lage zwischen einer Mittelachse 215 der Aussparungen 180, 185 und einem Ende 220 in y-Richtung des zweiten Deckbereichs 105 angeordnet sind.
Der Verbindungsbereich 85 ist nach Art eines Filmscharniers ausgebildet. Der Verbindungsbereich 85 ist beispielhaft hackenförmig in der Seitenansicht ausgebildet und weist einen dritten Abschnitt 225 und einen vierten Abschnitt 230 auf.
Der dritte Abschnitt 225 ist plattenförmig ausgebildet und an einem erste Ende 235 mit dem Ende 220 des zweiten
Deckbereichs 105 verbunden. Der dritte Abschnitt 225 und der zweite Deckbereich 105 erstrecken sich in einer gemeinsamen xy-Ebene . An einem zweiten Ende 240 des dritten Abschnitts 225 ist der dritte Abschnitt 225 mit einem ersten Ende 245 des vierten Abschnitts 230 verbunden. Der vierte Abschnitt 230 ist gekrümmt, insbesondere bogenförmig, besonders
vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise teilkreisförmig, ausgebildet .
Ein zweites Ende 250 des vierten Abschnitts 230 ist mit dem Anlageabschnitt 144, insbesondere mit der Anlagefläche 160, verbunden. Durch die hakenförmige Ausgestaltung des
Verbindungsbereichs 85 kann eine gute Verschwenkbarkeit der beiden Halterelemente 80, 90 zueinander sichergestellt werden. Auch könnte der Verbindungsbereich 85 andersartig ausgebildet sein oder auf den Verbindungsbereich 85
verzichtet werden.
Die erste Seitenwand 130 weist eine erste Öffnungsanordnung 255 und eine beabstandet zur ersten Öffnungsanordnung 255 angeordnete zweite Öffnungsanordnung 260 auf. Die erste
Öffnungsanordnung 255 ist auf einer dem Verbindungsbereich 85 zugewandten Seite (in y-Richtung) und die zweite
Öffnungsanordnung 260 auf einer zum Verbindungsbereich 85 abgewandten Seite angeordnet. Die erste Öffnungsanordnung 255 weist wenigstens eine erste Durchgangsöffnung 265, vorzugsweise mehrere erste Durchgangsöffnungen 265, auf, die beabstandet zueinander in der ersten Seitenwand 130
angeordnet sind.
Die zweite Öffnungsanordnung 260 weist wenigstens eine zweite Durchgangsöffnung 270, vorzugsweise mehrere beabstandet in y- Richtung beabstandet zueinander angeordnete zweite
Durchgangsöffnungen 270 auf. In der Ausführungsform ist die erste Durchgangsöffnung 265 in ihrer geometrischen
Ausgestaltung identisch zu der zweiten Durchgangsöffnung 270 ausgebildet. Selbstverständlich wäre auch denkbar, dass die erste Durchgangsöffnung 265 und die zweite Durchgangsöffnung 270 eine unterschiedliche geometrische Ausgestaltung
aufweisen .
Durch die ersten Durchgangsöffnungen 265 der ersten
Öffnungsanordnung 255 sind die Kabel 30 der ersten Gruppe 35 geführt. Durch die zweiten Durchgangsöffnungen 270 der zweiten Öffnungsanordnung 260 sind die Kabel 30 der zweiten Gruppe 40 von Kabeln 30 geführt.
In der Ausführungsform korrespondiert eine Anzahl der ersten Durchgangsöffnungen 265 der Anzahl von Kabeln 30 der ersten Gruppe 35. Ebenso korrespondiert eine Anzahl der zweiten Durchgangsöffnungen 270 einer Anzahl von Kabeln 30 der zweiten Gruppe 40. Selbstverständlich wäre auch denkbar, dass die Anzahl der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnungen 265, 270 größer ist als die Anzahl der Kabel 30 der ersten und/oder zweiten Gruppen 35, 40. Dies hätte zur Folge, dass zumindest eine der ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 265, 270 offen und unbelegt ist und kein Kabel 30 durch die erste und zweite Durchgangsöffnung 265, 270 geführt ist.
Durch das Vorsehen der ersten und zweiten Durchgangsöffnung 265, 270 kann auf einfache Weise das Kabel 30 ohne mechanische Beschädigung in den Kontaktbereich 110 geführt werden .
Von besonderem Vorteil ist, wenn eine
Durchgangsöffnungskontur 280 der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnung 265, 270 derart gewählt ist, dass zumindest abschnittsweise in Querrichtung die Durchgangsöffnungskontur 280 der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnung 265, 270 kleiner ausgebildet ist als die äußere Umfangsseite 275 der Ummantelung 75 des durch die erste und/oder zweite
Durchgangsöffnung 265, 270 geführten Kabels 30. Dadurch greift die erste Seitenwand 130 an der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnung 265, 270 in die Ummantelung 75 ein und befestigt formschlüssig die Ummantelung 75 des Kabels 30 an der ersten Seitenwand 130 derart, dass die Ummantelung 75 zwar beispielsweise plastisch verformt wird, jedoch ohne in die Ummantelung 75 einzuschneiden oder diese zu beschädigen. Dadurch wird eine zusätzliche oder alternative Fixierung des Kabels 30 zu dem oben erläuterten Reibschluss bereitgestellt. Insbesondere bei geringen Spannkraft Fs und somit einem geringen Reibschluss wird durch den Formschluss eine sichere Verbindung zwischen Anschlusshalter 15 und Kabel 30
bereitgestellt .
Die Durchgangsöffnungskontur 280 der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnung 265, 270 ist derart geometrisch
ausgestaltet, dass die erste Seitenwand 130 nur so weit in die Ummantelung 75 eingreift, dass die erste Seitenwand 130 keinen Berührkontakt zu der Abschirmung 70 und/oder der
Isolierschicht 65 und/oder dem elektrischen Leiter 60
ausbildet. Dadurch kann eine mechanische Beschädigung der Abschirmung 70, aber auch bei einer Fehlpositionierung des Kabels 30 zu der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnung 265, 270, und/oder Isolierschicht 65 und/oder des
elektrischen Leiters 60 durch die erste Seitenwand 130 vermieden werden. Durch den Eingriff der ersten Seitenwand 130 in die
Ummantelung 75 des Kabels 30 kann eine Zugentlastung des Kabels 30 auf einfache Weise sichergestellt werden.
Zusätzliche Elemente zur Zugentlastung sind weiter nicht notwendig. Ferner wird, sofern der Anschlusshalter 15 noch nicht an dem Trägerbauteil 25 mittels des Befestigungsmittels 20 fixiert ist, eine zuverlässige Verliersicherung des
Anschlusshalters 15 an dem Kabel 30 bereitgestellt. Ferner wird ein Verrutschen des Anschlusshalters 15 relativ zum Kabel 30 vermeiden und eine zuverlässige Positionierung des Anschlusshalters 15 längs des Kabels 30 durch die
formschlüssige Verbindung sichergestellt. Dadurch kann die Montage des Kabels 30 zusammen mit dem Anschlusshalter 15 im Kraftfahrzeug auch an ungünstigen Stellen im Kraftfahrzeug besonders einfach und schnell erfolgen.
Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die erste und/oder zweite Durchgangsöffnung 265, 270 in ihrer
Durchgangsöffnungskontur 280 abschnittsweise identisch zu der äußeren Umfangsseite 275 ausgebildet sind. In diesem Fall wird eine mechanische Verbindung zwischen dem Anschlusshalter 15 und dem Kabel 30 ausschließlich durch einen Reibkontakt zwischen der Anlagefläche 160 und der Abschirmung 70
bereitgestellt .
Figur 8 zeigt einen in Figur 7 markierten Bereich C der ersten Seitenwand 130.
Die Durchgangsöffnungskontur 280 weist einen ersten
Konturabschnitt 285, einen zweiten Konturabschnitt 290 und einen dritten Konturabschnitt 295 auf. Der erste
Konturabschnitt 285 schließt sich an ein dem zweiten
Deckbereich 105 zugewandtes freies Ende 300 der ersten
Seitenwand 130 an. Der erste Konturabschnitt 285 ist im
Wesentlichen geradlinig verlaufend ausgebildet. Zusätzlich kann der erste Konturabschnitt 285 auf einer dem freien Ende 300 der ersten Seitenwand 130 zugewandten Seite eine Verrundung 305 aufweisen. Alternativ zu der Verrundung 305 wäre auch eine Fase anstelle der Verrundung 305 denkbar. Die Verrundung 305 stellt sicher, dass, wenn das Kabel 30 in y- Richtung bezogen auf die ihr zugeordnete erste
Durchgangsöffnung 265 leicht versetzt angeordnet ist, die Verrundung 305 das Kabel 30 in y-Richtung in Richtung der zugeordneten ersten Durchgangsöffnung 265 bei Einführen des Kabels 30 in die erste Durchgangsöffnung 265 führt. Dadurch wird ein ungewünschtes Verquetschen des Kabels 30 zwischen dem freien Ende 300 der ersten Seitenwand 130 und dem zweiten Halterelement 90 vermieden.
Auf einer zum freien Ende 300 der ersten Seitenwand 130 abgewandten Seite schließt sich an den ersten Konturabschnitt 285 der zweite Konturabschnitt 290 an. Der zweite
Konturabschnitt 290 ist im Wesentlichen bogenförmig (auf einer Kreisbahn) verlaufend ausgebildet und erstreckt sich über einen Bereich kleiner 180°. Auf einer zum ersten
Konturabschnitt 285 abgewandten Seite schließt sich an dem zweiten Konturabschnitt 290 der dritte Konturabschnitt 295 an. Der dritte Konturabschnitt 295 ist ebenso wie der erste Konturabschnitt 285 im Wesentlichen geradlinig verlaufend ausgebildet. Dabei kann ebenso eine weitere Verrundung 305 anschließend an das freie Ende 300 der ersten Seitenwand 130 im dritten Konturabschnitt 295 vorgesehen sein.
Der erste Konturabschnitt 285 ist schräg geneigt zu dem dritten Konturabschnitt 295 ausgerichtet. Dabei schließen der erste Konturabschnitt 285 und der dritte Konturabschnitt 295 einen Öffnungswinkel a ein. Der Öffnungswinkel a kann in einem Bereich von 0° bis 20°, vorteilhafterweise in einem Bereich von 10° bis 14° liegen. Besonders vorteilhafterweise beträgt der Öffnungswinkel a 12°.
Die erste Durchgangsöffnung 265 ist mit dem ersten
Konturabschnitt 285 und dem dritten Konturabschnitt 295 derart ausgestaltet, dass ausgehend vom freien Ende 300 der ersten Seitenwand 130 sich die erste Durchgangsöffnung 265 hin zu dem ersten Deckbereich 100 verjüngt. Dabei ist in der Ausführungsform eine Maximalbreite bnAx der ersten
Durchgangsöffnung 265 (in dem Bereich, in dem der erste
Konturabschnitt 285 und der dritte Konturabschnitt 295 an der Verrundung 305 in ihrer geradlinigen Ausführung beginnen) größer als ein maximaler Außendurchmesser dnAx der Ummantelung 75 des Kabels 30.
Etwa auf halber Höhe einer maximalen Erstreckung h der ersten Durchgangsöffnung 265 in z-Richtung beträgt eine Breite bi in y-Richtung etwa dem maximalen Außendurchmesser dnAx der
Ummantelung 75 des Kabels 30 im zweiten Kabelabschnitt 175. Die Breite bi kann beispielsweise 2,8 mm betragen. Die maximale Erstreckung h kann beispielsweise etwa 2,4 mm betragen. In Figur 8 nach unten hin, also auf einer dem freien Ende 300 der ersten Seitenwand 130 abgewandten Seite hin zu dem ersten Deckbereich 100, ist die Breite bi der Durchgangsöffnungskontur 280 geringer als der maximale
Außendurchmesser dnAx der Ummantelung 75 des Kabels 30 im zweiten Kabelabschnitt 175. Dadurch wird sichergestellt, dass die erste Seitenwand 130 an der ersten Durchgangsöffnung 265 in die Ummantelung 75 des Kabels 30 eingreift, ohne die
Abschirmung 70 zu beschädigen. Dadurch wird die Ummantelung 75 formschlüssig mit der ersten Seitenwand 130 verbunden.
Von besonderem Vorteil ist, wenn die Durchgangsöffnungskontur 280 jede der ersten Durchgangsöffnungen 265 bei einer
identischen Ausgestaltung der Kabel 30 zumindest der ersten Gruppe 35 identisch zueinander ausgebildet ist, sodass die erste Seitenwand 130 an der ersten Durchgangsöffnung 265 in die Ummantelung 75 jedes Kabels 30 eingreift und jedes Kabel 30 formschlüssig mit der ersten Seitenwand 130 verbunden ist.
Figur 9 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in Figur 7 gezeigten Schnittebene D-D durch den in Figur 7 gezeigten Anschlusshalter 15. Das zweite Halterelement 90 weist eine erste
Verschlussschnalle 310 auf. Die erste Verschlussschnalle 310 ist mit dem zweiten Deckbereich 105 auf einer der ersten Seitenwand 130 gegenüberliegenden Seite (in z-Richtung) verbunden. Die erste Verschlussschnalle 310 ist geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu dem zweiten Deckbereich 105 angeordnet. Die erste Verschlusseinrichtung 95 weist an der ersten Verschlussschnalle 310 eine erste Rastnase 315 auf.
Die erste Rastnase 315 ist auf einer (in x-Richtung) zum zweiten Deckbereich 105 abgewandten Seite der ersten
Verschlussschnalle 310 angeordnet. Die erste Rastnase 315 weist auf einer zum zweiten Deckbereich 105 (in z-Richtung) zugewandten Seite eine Verrastflache 320 auf, die
beispielhaft parallel zu dem zweiten Deckbereich 105
ausgerichtet ist.
Die erste Verschlusseinrichtung 95 weist in der ersten
Seitenwand 130 eine erste Aufnahme 325 auf. Die erste
Aufnahme 325 ist beispielhaft als Durchgangsöffnung in der ersten Seitenwand 130 ausgebildet. Dabei ist die erste
Aufnahme 325 in y-Richtung zwischen der ersten
Öffnungsanordnung 255 und der zweiten Öffnungsanordnung 260 in mittiger Lage bezogen auf die erste maximale
Gesamterstreckung li angeordnet. In geschlossenem Zustand des zweiten Halterelements 90 am ersten Halterelement 80 greift die erste Rastnase 315 in die erste Aufnahme 325 ein. Dabei verhindert die erste Rastnase 315 mittels eines Anschlagens der Verrastflache 320 an einer Kontur der ersten Aufnahme 325 ein ungewolltes Lösen des zweiten Halterelements 90 vom ersten Halterelement 80. Dies stellt sicher, dass in
vormontiertem Zustand des Anschlusshalters 15 und des Kabels 30, wenn noch nicht der Anschlusshalter 15 und das Kabel 30 im Fahrzeug verbaut sind, die Spannkraft Fs zum Anpressen der Anlagefläche 160, 161 an den ersten Kabelabschnitt 170 aufrechterhalten wird, ohne dass hierfür das
Befestigungsmittel 20 zu montieren ist. Selbstverständlich kann die erste Rastnase 315 an der ersten Verschlussschnalle 310 und die erste Aufnahme 325 in der ersten Verschlussschnalle 310 angeordnet sein.
Figur 10 zeigt eine weitere Seitenansicht auf den
Anschlusshalter 15 in geöffnetem Zustand.
Die zweite Seitenwand 135 ist spiegelsymmetrisch zu der ersten Seitenwand 130 bezogen auf eine mittig im ersten
Deckbereich 100 angeordnete Symmetrieebene 326 ausgebildet. Die Symmetrieebene 326 ist als yz-Ebene ausgebildet und in Figur 5 dargestellt. Die zweite Seitenwand 135 weist eine dritte Öffnungsanordnung 330 und eine vierte
Öffnungsanordnung 335 auf, wobei die dritte Öffnungsanordnung 330 und die vierte Öffnungsanordnung 335 beabstandet
zueinander angeordnet sind.
In y-Richtung ist zwischen der dritten Öffnungsanordnung 330 und der vierten Öffnungsanordnung 335 die zweite
Verschlusseinrichtung 96 angeordnet. Die dritte
Öffnungsanordnung 330 ist in x-Richtung gegenüberliegend und fluchtend zur ersten Öffnungsanordnung 255 und die zweite Öffnungsanordnung 260 und die vierte Öffnungsanordnung 335 sind gegenüberliegend und fluchtend in x-Richtung zueinander angeordnet. Ferner ist die zweite Verschlusseinrichtung 96 gegenüberliegend zur ersten Verschlusseinrichtung 95
angeordnet. Die dritte Öffnungsanordnung 330 ist identisch zur ersten Öffnungsanordnung 255 und die vierte
Öffnungsanordnung 335 ist identisch zur zweiten
Öffnungsanordnung 260 ausgebildet. Selbstverständlich kann die dritte Öffnungsanordnung 330 und/oder die vierte
Öffnungsanordnung 335 abweichend zu der ersten
Öffnungsanordnung 255 und/oder der zweiten Öffnungsanordnung 260 ausgebildet sein. Die dritte Öffnungsanordnung 330 weist eine dritte Durchgangsöffnung 331, vorzugsweise mehrere in einer Reihe nebeneinander beabstandet zueinander angeordnete dritte
Durchgangsöffnungen 331 auf. Die vierte Öffnungsanordnung 335 weist eine vierte Durchgangsöffnung 336, vorzugsweise mehrere in einer Reihe nebeneinander beabstandet zueinander
angeordnete vierte Durchgangsöffnungen 336 auf. Die dritte und vierte Durchgangsöffnung 331, 336 ist beispielhaft identisch zu der ersten Durchgangsöffnung 265 ausgebildet. Ferner ist in x-Richtung fluchtend die dritte
Durchgangsöffnung 331 gegenüberliegend zu der ersten
Durchgangsöffnung 265 und die vierte Durchgangsöffnung 336 gegenüberliegend zu der zweiten Durchgangsöffnung 270 angeordnet. Auch eine nichtfluchtende Anordnung der dritten und/oder vierten Durchgangsöffnung 311, 336 ist denkbar. Auch kann eine Anzahl der ersten und/oder dritten
Durchgangsöffnungen 265, 331 unterschiedlich zu der Anzahl der ersten und/oder zweiten Durchgangsöffnungen 265, 270 sein .
In eingelegtem Zustand der ersten und zweiten Gruppe 35, 40 von Kabeln 30 greift die zweite Seitenwand 135, wie die erste Seitenwand 130, in die Ummantelung 75 im zweiten
Kabelabschnitt 175 ein, sodass beidseitig des ersten
Kabelabschnitts 170 das Kabel 30 der ersten Gruppe 35 mit dem Anschlusshalter 15 mechanisch verbunden ist.
Das zweite Halterelement 90 weist eine zweite
Verschlussschnalle 327 auf. Die zweite Verschlussschnalle 327 ist in x-Richtung gegenüberliegend zu der ersten
Verschlussschnalle 310 angeordnet und geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu dem zweiten Deckbereich 105 ausgerichtet.
Vorzugsweise ist die zweite Verschlussschnalle 327 einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Deckbereich 105 ausgebildet. Die zweite Verschlusseinrichtung 96 ist
vorzugsweise identisch und spiegelsymmetrisch zu der
Symmetrieebene 326 der ersten Verschlusseinrichtung 95 ausgebildet. Die zweite Verschlusseinrichtung 96 weist eine zweite Aufnahme 329 und eine zweite Rastnase 328 auf, wobei die zweite Rastnase 328 auf einer zur ersten
Verschlussschnalle 310 abgewandten Seite der zweiten
Verschlussschnalle 327 angeordnet ist. Die zweite Aufnahme 329 ist in der zweiten Seitenwand 135 in x-Richtung
gegenüberliegend zu der ersten Aufnahme 325 angeordnet. Die zweite Rastnase 328 greift in die zweite Aufnahme 329 ein und verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des zweiten
Halterelements 90 vom ersten Halterelement 80 in
geschlossenem Zustand. Die erste und zweite
Verschlusseinrichtung 95, 96 verhindern ferner ein Aufbiegen des ersten und/oder zweiten Deckbereichs 100, 105 unter der Spannkraft Fs . Dadurch kann die Spannkraft Fs sehr hoch gewählt werden und ein zuverlässiger Reibschluss zwischen allen ersten Kabelabschnitten 170 und der Anlagefläche 160, 161 sichergestellt werden. Ferner verhindert die nach außen vom Kontaktbereich 110 wegerichtete Anordnung der ersten und zweiten Rastnase 315, 328 ein ungewolltes Lösen des zweiten Halterelements 90 vom ersten Halterelement 80 unter
Einwirkung der Spannkraft Fs .
Das zweite Halterelement 90 weist eine dritte
Verschlussschnalle 340 auf. Die dritte Verschlussschnalle 340 ist mit dem zweiten Deckbereich 105 verbunden und geneigt, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu dem zweiten
Deckbereich 105 angeordnet. Die dritte Verschlussschnalle 340 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten
Deckbereich 105 ausgebildet. Die dritte Verschlussschnalle 340 ist breiter ausgebildet als die erste Verschlussschnalle 310. Die dritte Verschlussschnalle 340 erstreckt sich im Wesentlichen in x-Richtung und weist etwa die Breite des Anlageabschnitts 144 in x-Richtung auf. Auch könnte sich die erste Verschlussschnalle 310 im Wesentlichen über die gesamte zweite Gesamterstreckung 12 des ersten Deckbereichs 100 erstrecken. Die dritte Verschlussschnalle 340 ist
gegenüberliegend zu dem Verbindungsbereich 85 angeordnet. Die dritte Verschlussschnalle 340 kann wie die erste oder zweite Verschlussschnalle 310, 327 etwa S-förmig ausgebildet sein. Auch wäre eine plattenartige Ausgestaltung der ersten und dritten Verschlussschnalle 310, 340 denkbar.
Die dritte Verschlusseinrichtung 97 weist an der dritten Verschlussschnalle 340 eine dritte Aufnahme 345 und
vorzugsweise eine dritte Rastnase 350 auf. Die dritte
Aufnahme 345 und die dritte Rastnase 350 sind an der dritten Verschlussschnalle 340 angeordnet. Die dritte Aufnahme 345 ist länglich ausgebildet (in Figur 3 dargestellt) und
erstreckt sich in ihrer Haupterstreckungsrichtung im
Wesentlichen in x-Richtung. Die dritte Aufnahme 345 wird auf einer dem zweiten Deckbereich 105 abgewandten Seite durch die dritte Rastnase 350 begrenzt. Die dritte Rastnase 350 ist auf einer dem Verbindungsbereich 85 zugewandten Seite der dritten Verschlussschnalle 340 angeordnet.
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf das erste Halterelement 80.
Die dritte Verschlusseinrichtung 97 ist fluchtend zu der Haupterstreckungsrichtung (y-Richtung) des Anlageabschnitts 144 angeordnet und weist ferner eine vierte Rastnase 355 auf, wobei die vierte Rastnase 355 plan ausgebildet ist und an den Anlageabschnitt 144 auf einer dem Verbindungsbereich 85 abgewandten Seite angrenzt. Dabei ist die vierte Rastnase 355 in x-Richtung in mittiger Lage zu der zweiten
Gesamterstreckung 12 an dem ersten Deckbereich 100
angeordnet. Die vierte Rastnase 355 kann durch wenigstens einen ersten Freischnitt 360, vorzugsweise durch beidseitig der vierten Rastnase 355 in dem ersten Deckbereich 100 angeordnete erste Freischnitte 360 ausgebildet sein. Dadurch kann die vierte Rastnase 355 einstückig und
materialeinheitlich mittels des Stanzbiegeverfahrens zur Herstellung des erstens Deckbereichs 100 auf einfache Weise hergestellt werden. Die vierte Rastnase 355 weist eine im Wesentlichen polygonförmige Ausgestaltung in der Draufsicht auf .
Auf einer zum Verbindungsbereich 85 zugewandten Seite ist in dem ersten Deckbereich 100 beidseitig des Verbindungsbereichs 85 jeweils ein zweiter Freischnitt 365 vorgesehen. Der zweite Freischnitt 365 ist nutartig ausgebildet und auf einer zum Verbindungsbereich 85 zugewandten Seite hin offen. Der zweite Freischnitt 365 weist ein rechteckförmiges Profil auf.
Selbstverständlich kann auf den ersten Freischnitt 360 und/oder den zweiten Freischnitt 365 verzichtet werden.
Das zweite Halterelement 90 weist auf einer dem
Verbindungsbereich 85 zugewandten Seite wenigstens eine
Abdecklasche 370 auf. Vorzugsweise sind beidseitig (in x- Richtung) des Verbindungsbereichs 85 jeweils eine
Abdecklasche 370 vorgesehen, die in der Ausführungsform identisch ausgebildet sind. Die Abdecklasche 370 ist geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu dem zweiten Deckbereich 105 angeordnet. Die Abdecklasche 370 weist eine rechteckförmige Ausgestaltung auf. Selbstverständlich ist auch eine
andersartige Ausgestaltung der Abdecklasche 370 und/oder des zweiten Freischnitts 365 denkbar.
Die Abdecklasche 370 verschließt seitlich beidseitig des Verbindungsbereichs 85 den Kontaktbereich 110 und verhindert ein Eindringen von Fremdkörpern in den Kontaktbereich 110.
Die Abdecklasche 370 und der zweite Freischnitt 365 sind in x-Richtung korrespondierend zueinander ausgebildet. Die
Abdecklasche 370 versteift zusätzlich den Anschlusshalter 15, sodass der Anschlusshalter 15 besonders steif ist. In
geschlossenem Zustand greift die Abdecklasche 370 in den zweiten Freischnitt 365 ein. Dadurch kann eine besonders kompakte Ausgestaltung des Anschlusshalters 15 gewährleistet werden . Die Abdecklasche 370 wird mittels des Stanzbiegeverfahrens zur Herstellung des Anschlusshalters 15 hergestellt bzw.
gestanzt und gebogen. Dadurch ist die Abdecklasche 370 einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten
Deckbereich 105 ausgebildet. Um eine elastische Verformung des Verbindungsbereichs 85 beim Schwenken des zweiten
Halterelements 90 zu dem ersten Halterelement 80 oder
umgekehrt sicher zu gewährleisten, ist zwischen der
Abdecklasche 370 und dem Verbindungsbereich 85 jeweils ein Spalt 375 vorgesehen. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der Spalt 375 beidseitig des Verbindungsbereichs 85 jeweils angeordnet ist. Der Spalt 375 ist schlanker
ausgebildet als der Verbindungsbereich 85 und/oder die
Abdecklasche 370. Dadurch wird ein Verklemmen des
Verbindungsbereichs 85 an der Abdecklasche 370 verhindert.
Figur 12 zeigt eine Seitenansicht auf den in den Figuren 3 bis 12 gezeigten Anschlusshalter 15 in geschlossenem Zustand.
In geschlossenem Zustand des Anschlusshalters 15 greift die vierte Rastnase 355 in die dritte Aufnahme 345 ein. Dabei wird die vierte Rastnase 355 durch die dritte Rastnase 350 hintergriffen, die auf einer zur Unterseite 45 abgewandten Seite an der vierten Rastnase 355 anliegt. Dadurch wird zuverlässig ein Aufbiegen des ersten Halterelements 80 und/oder des zweiten Halterelements 90 durch die Spannkraft Fs verhindert und eine zuverlässig Fixierung auch an dem Verbindungsbereich 85 gegenüberliegenden Ende des
Halterelements 80, 90 sichergestellt.
Ferner wird durch die fluchtende Ausrichtung der dritten Verschlusseinrichtung 97 zu dem Anlageabschnitt 144,
insbesondere durch die mittige Anordnung der dritten
Verschlusseinrichtung 97 zu der Ausbuchtung 145, ein
Verkippen des ersten Halterelements 80 gegenüber dem zweiten Halterelement 90 vermieden. Um ein ungewolltes Lösen der Rastnase 315, 328, 350, 355 aus der Aufnahme 325, 329, 345 zu verhindern, kann die jeweils zugeordnete Verschlussschnalle 310, 327, 340 vorgespannt sein, sodass die erste oder zweite Verschlussschnalle 310,
327 bei der jeweiligen zugeordneten ersten und zweiten
Verschlusseinrichtung 95, 96 die erste oder zweite Rastnase 315, 328 in die zugeordnete erste oder zweite Aufnahme 325, 329 drückt.
Bei der dritten Verschlusseinrichtung 97 drückt die dritte Verschlussschnalle 340 durch eine Vorspannung die dritte Aufnahme 345 in Richtung des ersten Deckbereichs 100, sodass ein ungewolltes Lösen der dritten Verschlusseinrichtung 97 zuverlässig verhindert wird.
Um die Kabel 30 zu demontieren, sind alle
Verschlusseinrichtungen 95, 96, 97 gleichzeitig zu öffnen. Andernfalls wird ein Entfernen des Halterelements 80, 90 vom anderen Halterelement 80, 90 trotzdem durch die anderen ungeöffneten Verschlusseinrichtungen 95, 96, 97 verhindert. Dies stellt eine hohe Montagesicherheit sicher.
Figur 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung und Montage des in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Systems 10. Figur 14 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Werkzeugs 500 mit dem eingelegen Anschlusshalter 15 während eines zweiten Verfahrensschritts 405.
In einem ersten Verfahrensschritt 400 wird mittels eines Stanzbiegeverfahrens aus einem planen Blech der
Anschlusshalter 15 gestanzt und fertiggebogen.
Das Werkzeug 500 (vgl. Figur 14) kann manuell oder halb- oder vollautomatisch betätigt sein. Das Werkzeug 500 weist ein erstes Werkzeugteil 505 und ein zweites Werkzeugteil 510 auf. Das erste Werkzeugteil 505 ist um eine Drehachse 515 drehbar am zweiten Werkzeugteil 510 gelagert. Die Drehachse 515 verläuft in x-Richtung. Zusätzlich kann das erste Werkzeugteil 505 einen Hebel 520 zur Einleitung einer
Betätigungskraft in das erste Werkzeugteil 505 aufweisen. Das erste Werkzeugteil 505 weist eine erste Halterelementaufnahme 525 und das zweite Werkzeugteil 510 weist eine zweite
Halterelementaufnahme 530 auf. Das zweite Werkzeugteil 510 weist vorzugsweise seitlich in x-Richtung jeweils einen
Führungsabschnitt 535 auf. Der Führungsabschnitt 535 weist für jedes Kabel 30 eine Kabelaufnahme 540 auf, die in Figur 14 nach oben hin geöffnet ist.
Zusätzlich kann das erste Werkzeugteil 505 wenigstens ein erstes Eingriffselement 545 und/oder ein zweites
Eingriffselement 550 aufweisen. Das erste Eingriffselement 545 ist in geöffnetem Zustand des Werkzeugs 500, wie in Figur
14 dargestellt, in z-Richtung gegenüberliegend zum zweiten Eingriffselement 550 angeordnet. Das erste Eingriffselement 545 ist korrespondierend zum ersten Freischnitt 360 und das zweite Eingriffselement 550 korrespondierend zum zweiten Freischnitt 365 ausgebildet. Besonders von Vorteil ist, wenn jeweils zwei erste und zweite Eingriffselemente 545, 550 vorgesehen sind, die in x-Richtung jeweils gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
Ferner weist das zweite Werkzeugteil 510 einen Dorn 555 auf. Der Dorn 555 ist mittig in der zweiten Halterelementaufnahme 530 angeordnet. Der Dorn 555 kann zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet sein.
In dem zweiten Verfahrensschritt 405 wird der Anschlusshalter
15 in das Werkzeug 500 eingelegt. Dabei wird das erste
Halterelement 80 in die erste Halterelementaufnahme 525 und das zweite Halterelement 90 in die zweite
Halterelementaufnahme 530 eingelegt. Der Dorn 555 wird durch die zweite Aussparung 185 geführt. Zusätzlich greift das erste Eingriffselement 545 in den ersten Freischnitt 360 und das zweite Eingriffselement 550 in den zweiten Freischnitt 365 ein. Die Eingriffselemente 545, 550 werden an die Kontur des jeweils zugeordneten Freischnitts 360, 365 angepresst, sodass zuverlässig das erste Halterelement 80 in der ersten Halterelementaufnahme 525 fixiert ist.
In einem dritten Verfahrensschritt 410 wird die Ummantelung 75 vom ersten Kabelabschnitt 170 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig entfernt, sodass im ersten
Kabelabschnitt 170 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig die Abschirmung 70 umfangsseitig frei liegt.
In einem vierten Verfahrensschritt 415, der auf den dritten Verfahrensschritt 410 folgt, werden die Kabel 30 in die
Kabelaufnahmen 540 derart eingelegt, dass in mittiger Lage des zweiten Deckbereichs 105 in Längsrichtung der erste
Kabelabschnitt 170 oberhalb des zweiten Halterelements 90 angeordnet ist. Der erste Kabelabschnitt 170 verläuft dabei parallel zu der Längsrichtung des Anschlusshalters 15.
In einem fünften Verfahrensschritt 420, der auf den vierten Verfahrensschritt 415 folgt, wird beispielsweise mittels des Hebels 520 die Betätigungskraft zur Betätigung des ersten Werkzeugteils 505 in das erste Werkzeugteil 505 eingeleitet. Mittels der Betätigungskraft wird das erste Werkzeugteil 505 um die Drehachse 515 in einer ersten Bewegung auf einer gekrümmten Bewegungsbahn 565, vorzugsweise auf einer
Kreisbahn, zu dem zweiten Werkzeugteil 510 geschwenkt.
Dadurch wird das erste Halterelement 80 auf der gekrümmten Bewegungsbahn 565 zu dem zweiten Halterelement 90 geschwenkt. Bei Erreichen eines vordefinierten Abstands des ersten
Halterelements 80, insbesondere der Durchgangsöffnungskontur 280 zu der äußeren Umfangsseite 275 des Kabels 30 und/oder der Anlagefläche 160 zu dem zweiten Deckbereich 105, ist die Anlagefläche 160 parallel zu dem zweiten Deckbereich 105 ausgerichtet . In einem sechsten Verfahrensschritt 425 wird in einer zweiten Bewegung das erste Halterelement 80 zu dem zweiten
Halterelement 90 geradlinig in Figur 15 senkrecht zu dem zweiten Deckbereich 105 nach unten hin geführt und der
Anlageabschnitt 144, insbesondere die Ausbuchtung 145, an die Abschirmung 70 gepresst und das erste Halterelement 80 mit dem zweiten Halterelement 90 mit der Spannkraft Fs gespannt. Gleichzeitig verrasten dabei die Rastnasen 315, 328, 350, 355 in der zugeordneten Aufnahme 325, 329, 345 ein. In der geraden zweiten Bewegung wird ferner die Seitenwand 130, 135 mit der Durchgangsöffnungskontur 280 in den zweiten
Kabelabschnitt 175 eingedrückt, sodass die Seitenwand 130,
135 formschlüssig mit dem zweiten Kabelabschnitt 175
verbunden ist und eine beidseitige Zugentlastung am zweiten Kabelabschnitt 175 ausgebildet wird.
In einem auf den sechsten Verfahrensschritt 425 folgenden siebten Verfahrensschritt 430 werden die Eingriffselemente 545, 550 aus den Freischnitten 360, 365 entfernt, das erste Werkzeugteil 505 vom zweiten Werkzeugteil 510 entfernt und der Anschlusshalter 15 zusammen mit den Kabeln 30 aus dem Werkzeug 500 entnommen. Im Anschluss daran, kann
beispielsweise das System 10 in einem Kabelbaum integriert/ eingebaut .
In einem auf den siebten Verfahrensschritt 430 folgenden achten Verfahrensschritt 435 kann der vormontierte
Anschlusshalter 15 zusammen mit den Kabeln 30 als
Montagegruppe/Kabelbaum beispielsweise in einem Packtuch eingepackt werden und zu dem Fahrzeug transportiert werden. Auf das Einpacken in das Packtuch kann selbstverständlich auch verzichtet werden.
In einem auf den achten Verfahrensschritt 435 folgenden neunten Verfahrensschritt 440 wird die Eingriffslasche 205 in die Trägeraufnahme 210 im Trägerbauteil 25 eingeführt und die Unterseite 45 auf die Trägerbauteilseitenfläche 50 gelegt. Ferner wird durch die Aussparung 180, 185 das
Befestigungsmittel 20 durchgeführt und das Befestigungsmittel 20 befestigt.
Sofern beispielsweise das Befestigungsmittel 20 als Schraube ausgebildet ist, wird diese mit einem vordefinierten
Drehmoment zur Festlegung der Befestigungskraft FB angezogen. Dabei wird die Anlagefläche 160 auf die Anschlagsfläche 195 gedrückt und ein Überpressen des Anschlusshalters 15 sowie des ersten Kabelabschnitts 170 verhindert. Des Weiteren wird die Unterseite 45 an die Trägerbauteilseitenfläche 50 durch die Befestigungskraft FB angepresst und ein elektrischer Kontakt zwischen der Trägerbauteilseitenfläche 50 und der Unterseite 45 ausgebildet. Durch den elektrisch leitenden dritten Werkstoff des Anschlusshalters 15 wird dadurch eine widerstandsarme elektrische Verbindung zur Ausbildung des Massekontakts zwischen der Abschirmung 70 und dem
Trägerbauteil 25 ausgebildet.
Von besonderem Vorteil ist, wenn das Befestigungsmittel 20 einen elektrisch nichtleitenden vierten Werkstoff aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann das Befestigungsmittel 20 elektrisch gegenüber dem Anschlusshalter 15 und/oder dem Trägerbauteil 25 isoliert sein. Dazu könnte beispielsweise zwischen Kopfbereich 55 und dem ersten Halterelement 80 eine Isolierscheibe aus einem elektrisch nichtleitenden fünften Werkstoff angeordnet sein. Ferner ist dabei der
Schaftabschnitt 190 des Befestigungsmittels 20 kontaktlos zu dem Anschlusshalter 15 durch die Aussparung 180, 185 geführt.
Das Befestigungsmittel 20 kann aber auch einen elektrisch leitfähigen vierten Werkstoff aufweisen und der
Schaftabschnitt 190 zumindest abschnittsweise
selbstschneidend ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil bei einem bereits lackierten Trägerbauteil 25, insbesondere bei einem mit einem elektrisch nichtleitendem Lack lackierten Trägerbauteil 25, dass beim Einschrauben des Schaftabschnitts 190 in das Trägerbauteil 25 ein elektrischer Kontakt zwischen dem selbstschneidenden Schaftabschnitt 190 und dem Trägerbauteil 25 ausgebildet wird. Liegt der
Kopfbereich 55 an der Oberseite 162 des ersten Deckbereichs 100 in der Einbuchtung 163, so wird der Anschlusshalter 15 elektrisch mit dem Befestigungsmittel 20 verbunden und ein Massekontakt über das Befestigungsmittel 20 zwischen
Anschlusshalter 15 und Trägerbauteil 25 hergestellt.
Alternativ ist auch denkbar, dass der Anschlusshalter 15 gegenüber der in den Figuren gezeigten Anordnung um 180° grad verdreht angeordnet ist, sodass das erste Halterelement
80 in der zweiten Halterelementaufnahme 525 und das zweite Halteelement 80 in der ersten Halterelementaufnahme 530 angeordnet ist. Dabei wird im fünften Verfahrensschritt 520 das zweite Halterelement 90 auf der gekrümmten Bewegungsbahn 565 zu dem ersten Halterelement 80 geschwenkt.
Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf ein System 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Der Anschlusshalter 15 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den Figuren 1, 3 bis 12 und 14 gezeigten Anschlusshalter 15 ausgebildet. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede zu dem in den Figuren 1, 3 bis 12 und 14 gezeigten Anschlusshalter 15 eingegangen. Zusätzlich weist der Anschlusshalter 15 ein Adapterelement 600 auf. Das
Adapterelement 600 ist unterseitig an der Unterseite 45 des zweiten Halterelements 90 angeordnet. Das Adapterelement 600 weist eine dritte Aussparung 605 auf. Die dritte Aussparung 605 weist ein Halteprofil 606 auf, das beispielsweise
polygonförmig ausgebildet ist. Das Adapterelement 600 weist vorzugsweise einen zum dritten Werkstoff des ersten und zweiten Halterelements 80, 90 unterschiedlichen sechsten Werkstoff auf. Der sechste Werkstoff ist vorzugsweise
elektrisch leitfähig. Der sechste Werkstoff kann beispielsweise überwiegend (d. h. zu mehr als 50 Massenprozent) Kupfer aufweisen.
Die dritte Aussparung 605 weist einen Kopfkreisdurchmesser dK auf. Der Kopfkreisdurchmesser dK ist größer als ein minimaler Innendurchmesser di der ersten und/oder zweiten Aussparung 180, 185.
Das Adapterelement 600 weist in der Draufsicht außenseitig eine im Wesentlichen quadratische Grundform auf. Das
Adapterelement 600 weist vier Seitenflächen 610, 615 auf, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dabei ist jeweils an zwei gegenüberliegenden ersten Seitenflächen 610, die
parallel zueinander in jeweils versetzt angeordneten yz- Ebenen verlaufen, eine erste Öffnung 620 und jeweils an den zwei gegenüberliegenden zweiten Seitenflächen 615, die parallel zueinander in jeweils versetzt angeordneten xz- Ebenen verlaufen, eine zweite Öffnung 625 angeordnet.
Die erste Öffnung 620 ist in der Draufsicht nutartig mit einem rechteckförmigen Profil ausgebildet. Die zweite Öffnung 625 ist nutartig ausgebildet und um 90 Grad versetzt zu der ersten Öffnung 620 angeordnet. Auf die erste Öffnung 620 kann auch verzichtet werden. Die erste Öffnung 620 ist mittig bezüglich einer Erstreckung der ersten Seitenfläche 610 in y- Richtung und die zweite Öffnung 625 ist mittig bezüglich einer Erstreckung der zweiten Seitenfläche 615 in x-Richtung angeordnet .
Figur 16 zeigt einen mit einer Markierung E gezeigten
Ausschnitt auf die in Figur 15 gezeigte Draufsicht des
Anschlusshalters 15.
Die zweite Öffnung 625 ist mit einem Übermaß in y-Richtung korrespondierend zu der Eingriffslasche 205 ausgebildet. Die Eingriffslasche 205 greift in die zweite Öffnung 625 ein, wobei die Eingriffslasche 205 an einem Grund 628 der zweiten Öffnung 625 anliegt. Dadurch wird zuverlässig das Adapterelement 600 formschlüssig mit dem zweiten
Halterelement 90 verbunden. Alternativ kann das
Adapterelement 600 auf verdreht beispielsweise um 90° gedreht zu der in Figur 16 gezeigten Ausführungsform an dem
Anschlusshalter 15 positioniert sein. Dabei greift die
Eingriffslasche 205 in erste Öffnung 620 des Adapterelements 600 ein.
Figur 17 zeigt eine Seitenansicht auf den in Figur 15
gezeigten Anschlusshalter 15.
Das Adapterelement 600 ist mittels der Eingriffslasche 205 an der Unterseite 45 des zweiten Halterelements 90 befestigt. Dazu ist zusätzlich ein Laschenabschnitt 629 der
Eingriffslasche 205, der an ein der Unterseite 45 abgewandtes Ende grenzt, um etwa 90° umgebogen und hintergreift das
Adapterelement 600 auf einer zum zweiten Deckbereich 105 des zweiten Halterelements 90 abgewandten Seite. Die
Laschenabschnitte 629 der Eingriffslaschen 205 laufen
(beispielsweise in y-Richtung) aufeinander zu. Alternativ wäre auch denkbar, dass das Adapterelement 600 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Kleb- oder Schweißverbindung oder einer andersartig ausgebildeten
Verbindung, mit der Unterseite 45 verbunden ist.
Figur 18 zeigt eine perspektivische Schnittansicht entlang einer in Figur 15 gezeigten Schnittebene F-F durch ein System 10 gemäß einer dritten Ausführungsform mit dem in Figur 15 gezeigten Anschlusshalter 15.
In montiertem Zustand umgreift das Adapterelement 600 mit der dritten Aussparung 605 einen Befestigungsabschnitt 635 eines Schweißbolzens 640 des Befestigungsmittels 20, vorzugsweise eines Buckelschweißbolzens. Der Befestigungsabschnitt 635 ist auf einer dem Anschlusshalter 15 abgewandten Seite an der Trägerbauteilseitenfläche 50 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Der Befestigungsabschnitt 635 weist beispielhaft ein Sechskantprofil umfangsseitig auf. Auch eine andere Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts 635 ist denkbar .
Ein Schaftabschnitt 645 des Schweißbolzens 640 ist oberseitig des Befestigungsabschnitts 635 angeordnet und mit dem
Befestigungsabschnitt 635 verbunden. Der Schaftabschnitt 645 des Schweißbolzens 640 ist durch die erste und zweite
Aussparung 180, 185 geführt und oberseitig mittels einem als Mutter 650 ausgebildeten Kopfbereich 55 befestigt. Der
Kopfbereich 55 stellt die Befestigungskraft FB bereit. Die dritte Aussparung 605 ist ausgebildet, den
Befestigungsabschnitt 635 umfangsseitig zu umgreifen. Dabei kann das Umgreifen spielbehaftet sein. Durch den Umgriff des Befestigungsabschnitts 635 durch die dritte Aussparung 605 wird eine Verdrehsicherung bereitgestellt.
In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann sich mittels des polygonförmigen Profils die dritte Aussparung 605 an dem Befestigungsabschnitts 635 des
Schweißbolzens 640 verkrallen. Dabei bildet das Halteprofil 606 der dritten Aussparung 605 eine Klemmverbindung mit der Umfangsseite des Befestigungsabschnitts 635 aus.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass in der Montage des Anschlusshalters 15 an dem Trägerbauteil 25 der Schweißbolzen 640 mit dem Befestigungsabschnitt 635 angeschweißt wird. An den angeschweißten Schweißbolzen 640 kann der Anschlusshalter 15 einfach auf den Schweißbolzen 640 aufgesteckt werden. Bei Aufstecken bildet das Adapterelement 600 an dem
Befestigungsabschnitt 635 die Versicherung aus, sodass sich der Anschlusshalter 15 gegenüber dem Schweißbolzen 640 nicht ungewollt verdrehen kann. Im Anschluss daran kann der
Kopfbereich am Schaftabschnitt 645 befestigt, beispielsweise die Mutter 650 auf ein Gewinde 655 des Schaftabschnitts 645 aufgeschraubt werden, sodass der Anschlusshalter 15
zusätzlich kraftschlüssig mit dem Trägerbauteil 25 verbunden ist. Diese Montage eignet sich insbesondere in schlecht zugänglichen Bauräumen oder zur Überkopfmontage, da durch das Aufstecken des Adapterelements 600 auf den
Befestigungsabschnitt 635 bereits der Anschlusshalter 15 provisorisch befestigt ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1, 3 bis 12 und 14 gezeigte erste Ausführungsform des Anschlusshalters 15 auch mit dem in Figur 18 gezeigten System 10 kombiniert werden kann.
Auch ist denkbar, dass beispielsweise das Befestigungsmittel 20 und die ersten und zweite Aussparung 180, 185 außermittig und seitlich versetzt zu dem Anlageabschnitt 144und/oder zum Kontaktbereich 110 angeordnet sind. Insbesondere kann hierbei sich das Befestigungsmittel 20 und die ersten und zweite Aussparung 180, 185 seitlich an die Seitenwand 130, 135 und/oder die die dritte Verschlusseinrichtung 97 auf einer zum Kontaktbereich 110 abgewandten Seite hin anschließen.
Dazu kann der Anschlusshalter 15 beispielsweise Laschen aufweisen, in denen die Aussparungen 180, 185 angeordnet sind .
Bezugszeichenliste
10 System
15 Anschlusshalter
20 Befestigungsmittel
25 Trägerbauteil
30 Kabel
35 erste Gruppe von Kabeln
40 zweite Gruppe von Kabeln
45 Unterseite
50 Trägerbauteilseitenfläche
55 Kopfbereich
60 elektrischer Leiter
65 Isolierschicht
70 Abschirmung
75 Ummantelung
79 Umgebung
80 erstes Halterelement
85 Verbindungsbereich
90 zweites Halterelement
95 erste Verschlusseinrichtung
96 zweite Verschlusseinrichtung
97 dritte Verschlusseinrichtung
100 erster Deckbereich
105 zweiter Deckbereich
110 Kontaktbereich
115 Öffnung
120 erster Verbindungssteg
125 zweiter Verbindungssteg
130 erste Seitenwand
135 zweite Seitenwand
140 erster Abschnitt
144 Anlageabschnitt
145 Ausbuchtung
150 zweiter Abschnitt
151 erstes Längsende des ersten Deckbereichs
152 zweites Längsende des ersten Deckbereichs 155 erste Ebene
160 Anlagefläche
161 weitere Anlagefläche
162 Oberseite des ersten Deckbereichs
163 Einbuchung
165 zweite Ebene
170 erster Kabelabschnitt
175 zweiter Kabelabschnitt
180 erste Aussparung
185 zweite Aussparung
190 Schaftabschnitt
191 Stützkragen
195 Anschlagsfläche
200 Verdrehsicherung
205 Eingriffslasche
210 Trägeraufnahme im Trägerbauteil 215 Mittelachse
220 Ende des zweiten Deckbereichs
225 dritter Abschnitt
230 vierter Abschnitt
235 erstes Ende des dritten Abschnitts
240 zweites Ende des dritten Abschnitts
245 erstes Ende des vierten Abschnitts
250 zweites Ende des vierten Abschnitts
255 erste Öffnungsanordnung
260 zweite Öffnungsanordnung
265 erste Durchgangsöffnung
270 zweite Durchgangsöffnung
275 äußere Umfangsseite
280 Durchgangsöffnungskontur
285 erster Konturabschnitt
290 zweiter Konturabschnitt
295 dritter Konturabschnitt
300 freies Ende (der ersten Seitenwand)
305 Verrundung
310 erste Verschlussschnalle
315 erste Rastnase 320 Verrastflache
325 erste Aufnahme
326 Symmetrieebene
327 zweite Verschlussschnalle
328 zweite Rastnase
329 zweite Aufnahme
330 dritte Öffnungsanordnung
331 dritte Durchgangsöffnung
335 vierte Öffnungsanordnung
336 vierte Durchgangsöffnung 340 dritte Verschlussschnalle 345 dritte Aufnahme
350 dritte Rastnase
355 vierte Rastnase
360 erster Freischnitt
365 zweiter Freischnitt
370 Abdecklasche
375 Spalt
400 erster Verfahrensschritt 405 zweiter Verfahrensschritt 410 dritter Verfahrensschritt 415 vierter Verfahrensschritt 420 fünfter Verfahrensschritt 425 sechster Verfahrensschritt 430 siebter Verfahrensschritt 435 achter Verfahrensschritt 440 neunter Verfahrensschritt
500 Werkzeug
505 erstes Werkzeugteil
510 zweites Werkzeugteil
515 Drehachse
520 Hebel
525 erste Halterelementaufnahme 530 zweite Halterelementaufnahme 535 Führungsabschnitt 540 Kabelaufnahme
545 erstes Eingriffselement
550 zweites Eingriffselement
555 Dorn
565 Bewegungsbahn
600 Adapterelement
605 dritte Aussparung
606 Halteprofil
610 erste Seitenfläche
615 zweite Seitenfläche
620 erste Öffnung
625 zweite Öffnung
628 Grund der zweiten Öffnungsabschnitts
629 Laschenabschnitt
630 Öffnungsbereich
635 Befestigungsabschnitt
640 Schweißbolzen
645 Schaftabschnitt (des Schweißbolzens)
650 Mutter
655 Gewinde
FB Befestigungskraft
Fs Spannkraft
dfiAx maximaler Außendurchmesser der Ummantelung
bfiAx Maximalbreite
11 erste Gesamterstreckung in einer ersten
Erstreckungsrichtung (y-Richtung)
12 zweite Gesamterstreckung in einer zweiten
Erstreckungsrichtung (x-Richtung)
h maximale Erstreckung der Durchgangsöffnung in z-Richtung a Öffnungswinkel
di minimaler Innendurchmesser
dK Kopfkreisdurchmesser bi Breite
b Breite

Claims

Patentansprüche
1. Anschlusshalter (15) zum Anschluss einer Abschirmung
(70) eines geschirmten Kabels (30) an einem
Trägerbauteil (25) ,
- wobei der Anschlusshalter (15) ein erstes
Halterelement (80) und ein zweites Halterelement (90) aufweist,
- wobei das erste Halterelement (80) einen ersten
Deckbereich (100) und das zweite Halterelement (90) einen zweiten Deckbereich (105) aufweist,
- wobei der erste Deckbereich (100) und der zweite
Deckbereich (105) einen Kontaktbereich (110) zumindest abschnittsweise begrenzen,
- wobei durch den Kontaktbereich (110) das wenigstens eine geschirmte Kabel (30) führbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Halterelement (80) und das zweite
Halterelement (90) elektrisch leitfähig sind,
- wobei das erste Halterelement (80) mit dem zweiten Halterelement (90) verbunden ist,
- wobei das erste Halterelement (80) gegenüber dem
zweiten Halterelement (90) zur Bereitstellung einer Spannkraft (Fs) verspannbar ist, um mittels der Spannkraft (Fs) eine Anlagefläche (160) des ersten Deckbereichs (100) gegen eine Abschirmung (70) zu pressen und einen elektrischen Kontakt und einen Reibschluss zwischen der Anlagefläche (160) und der Abschirmung auszubilden.
2. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 1,
- wobei der erste Deckbereich (100) auf einer zum
zweiten Deckbereich (105) zugewandten Seite einen sich in Richtung des zweiten Deckbereichs (105) erstreckende Anlageabschnitt (144) aufweist,
- wobei der Anlageabschnitt (144) ausgebildet ist, das Kabel (30) gegen den zweiten Deckbereich (105) zu drücken und einen elektrischen Kontakt mit der
Abschirmung (70) des Kabels (30) auszubilden.
3. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 2,
- wobei der erste Deckbereich (100) einen ersten
Abschnitt (140) und einen zweiten Abschnitt (150) aufweist,
- wobei der erste Abschnitt (140) und/oder der zweite Abschnitt (150) plattenförmig ausgebildet sind und sich in einer ersten Ebene (155) erstrecken,
- wobei in Längsrichtung zwischen dem ersten Abschnitt (140) und dem zweiten Abschnitt (150) der
Anlageabschnitt (144) angeordnet ist,
- wobei der Anlageabschnitt (144) über den ersten
Abschnitt (140) und den zweiten Abschnitt (150) in Richtung des zweiten Deckbereichs (105) ragt,
- wobei an einer ersten Seite der Anlageabschnitt (144) mit dem ersten Abschnitt (140) und/oder an einer zur ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit dem zweiten Abschnitt (150) verbunden ist.
4. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 2 oder 3,
- wobei der Anlageabschnitt (144) zumindest
abschnittsweise trapezförmig oder rechteckförmig oder polygonförmig oder ellipsenförmig oder gestuft ausgebildet ist
- und/oder
- wobei der Anlageabschnitt (144) eine Ausbuchtung
(145) aufweist.
5. Anschlusshalter (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
- wobei der Anlageabschnitt (144) eine Anlagefläche
(160) aufweist,
- wobei die Anlagefläche (160) sich in einer zweiten Ebene (165) erstreckt,
- wobei die erste Ebene (155) und die zweite Ebene
(165) parallel zueinander ausgerichtet sind, - und/oder
- wobei die Anlagefläche (160) und der zweite
Deckbereich (105) parallel zueinander ausgerichtet sind .
6. Anschlusshalter (15) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
- wobei der erste Deckbereich (100) eine erste
Aussparung (180) und der zweite Deckbereich (105) eine zweite Aussparung (185) aufweist,
- wobei die erste Aussparung (180) und die zweite
Aussparung (185) fluchtend angeordnet sind,
- wobei durch die erste Aussparung (180) und die zweite Aussparung (185) das Befestigungsmittel (20)
durchführbar ist.
7. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 6 und Anspruch 2,
- wobei die erste Aussparung (180) in der
Anlageabschnitt (144) angeordnet ist.
8. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 6 oder 7,
- wobei der zweite Deckbereich (105) einen Stützkragen (191) aufweist,
- wobei der Stützkragen (191) sich in Richtung des
ersten Deckbereichs (100) erstreckt und auf einer dem ersten Deckbereich (100) zugewandten Seite eine
Anschlagsfläche (195) aufweist,
- wobei der Stützkragen (191) umfangsseitig die zweite Aussparung (185) begrenzt,
- wobei die Anlagefläche (160) auf der Anschlagsfläche (195) aufliegt.
9. Anschlusshalter (15) nach einem der Ansprüche 2 bis
8,
- wobei sich der Anlageabschnitt (144) über wenigstens 60 Prozent, insbesondere wenigstens 80 Prozent, in einer ersten Gesamterstreckung (li) des ersten
Deckbereichs (100) in Querrichtung sich erstreckt,
- und/oder
- wobei sich der Anlageabschnitt (144) über 40 Prozent bis 90 Prozent einer zweiten Gesamterstreckung (12) des ersten Deckbereichs (100) in einer Längsrichtung senkrecht zur Querrichtung erstreckt,
- wobei vorzugsweise die Längsrichtung parallel zu
einer Längsrichtung des Kabels (30) verläuft.
10. Anschlusshalter (15) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
- wobei das erste Halterelement (80) eine erste
Seitenwand (130) aufweist,
- wobei die erste Seitenwand (130) plattenartig
ausgebildet ist und geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu dem ersten Deckbereich (100) angeordnet ist, wobei die erste Seitenwand (130) mit einem ersten Längsende (151) des ersten Deckbereichs (100)
verbunden ist und sich in Richtung des zweiten
Deckbereichs (105) erstreckt.
11. Anschlusshalter nach Anspruch 10,
- wobei der Anlageabschnitt (144) und die erste
Seitenwand (130) parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
12. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 10 oder 11,
- aufweisend eine Verschlusseinrichtung (95, 96, 97),
- wobei die Verschlusseinrichtung (95, 96, 97) eine
Rastnase (315, 355) und eine Aufnahme (325, 345) aufweist,
- wobei das zweite Halterelement (90) eine mit dem zweiten Deckbereich (105) verbundene
Verschlussschnalle (310, 340) aufweist, - wobei die Verschlussschnalle (310, 340) sich in Richtung des ersten Deckbereichs (100) erstreckt,
- wobei in der ersten Seitenwand (130) die Aufnahme (325) angeordnet ist,
- wobei in geschlossenem Zustand die Rastnase (315) in die Aufnahme (325) einrastet und die Verschlussschnalle (310) ausgebildet ist, die Rastnase (315) in die Aufnahme (325) zu drücken und die Rastnase (315) und die Aufnahme (325) ausgebildet sind, die Spannkraft (Fs) zwischen beiden Halterelementen (80, 90) zu übertragen,
- und/oder
- wobei das erste Halterelement (90) eine mit dem ersten Deckbereich (100) verbundene
Verschlussschnalle (310, 340) aufweist,
- wobei die Verschlussschnalle (310, 340) sich in Richtung des zweiten Deckbereichs (105) erstreckt,
- wobei in der Verschlussschnalle (340) die Aufnahme (345) und die Rastnase (355) an dem ersten Halterelement (80) angeordnet sind und die Rastnase (355) in die Aufnahme (345) eingreift und die Rastnase (355) und die Aufnahme (345) ausgebildet sind, die Spannkraft (Fs) zwischen den beiden Halterelementen (80, 90) zu übertragen,
- wobei vorzugsweise die Verschlusseinrichtung (97)
fluchtend zu einer Haupterstreckungsrichtung der Anlageabschnitts (144) angeordnet ist.
13. Anschlusshalter (15) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
- wobei die erste Seitenwand (130) eine
Öffnungsanordnung (255) mit wenigstens einer
Durchgangsöffnung (265) aufweist, - wobei durch die Durchgangsöffnung (265) das Kabel (30) in den Kontaktbereich (110) führbar ist,
- wobei die erste Seitenwand (130) an der
Durchgangsöffnung (265) ausgebildet ist, zumindest abschnittweise in das Kabel (30) einzugreifen und das Kabel (30) mit der ersten Seitenwand (130)
formschlüssig zu verbinden.
14. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 13,
- wobei die Öffnungsanordnung (255) wenigstens mehrere Durchgangsöffnungen (265) aufweist,
- wobei die Durchgangsöffnungen (265) beabstandet
zueinander angeordnet sind,
- wobei durch jede der Durchgangsöffnungen (265)
jeweils ein Kabel (30) führbar ist,
- wobei an jeder der Durchgangsöffnungen (265) die
erste Seitenwand (130) ausgebildet ist, zumindest abschnittweise in das jeweilige Kabel (30)
einzugreifen und das Kabel (30) formschlüssig mit der ersten Seitenwand (130) zu verbinden.
15. Anschlusshalter (15) nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
- wobei das erste Halterelement (80) eine zum ersten Deckbereich (100) geneigt, vorzugsweise senkrecht, angeordnete zweite Seitenwand (135) aufweist,
- wobei die zweite Seitenwand (135) mit dem ersten
Deckbereich (100) verbunden ist,
- wobei sich die zweite Seitenwand (135) in Richtung des zweiten Deckbereichs (105) erstreckt und parallel zu der ersten Seitenwand (130) ausgerichtet ist,
- wobei die zweite Seitenwand (135) wenigstens eine
weitere Öffnungsanordnung (330, 335) mit wenigstens einer weiteren Durchgangsöffnung (331, 336) aufweist,
- wobei die zweite Seitenwand (135) an der weiteren
Durchgangsöffnung (331, 336) ausgebildet ist,
zumindest abschnittweise in das Kabel (30) einzugreifen und das Kabel (30) formschlüssig mit der zweiten Seitenwand (135) zu verbinden.
16. Anschlusshalter (15) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
- aufweisend einen Verbindungsbereich (85),
- wobei der Verbindungsbereich (85) bandartig
ausgebildet ist und an einem Ende (235) mit dem ersten Deckbereich (100) und an einem anderen Ende (250) mit dem zweiten Deckbereich (105) verbunden ist,
- wobei der Verbindungsbereich (85), das erste
Halterelement (80) und das zweite Halterelement (90) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind und vorzugsweise mittels eines Stanzbiegeverfahrens herstellbar sind.
17. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 16,
wobei der Verbindungsbereich (85) in Längsrichtung schmaler ausgebildet ist als der erste Deckbereich (100) .
18. Anschlusshalter (15) nach Anspruch 16 oder 17,
- wobei der Verbindungsbereich (85) mittig zu dem
Anlageabschnitt (144) ausgerichtet ist.
19. Anschlusshalter (15) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
- wobei das erste Halterelement (80) und das zweite
Halterelement (90) wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Edelstahl, Chromstahl,
Chromnickelstahl, austenitischen Stahl,
nichtrostenden Stahl, nichtrostenden austenitischen Stahl, X10CrNil8-8 (nach DIN EN 10088 auch als 1.4310 bezeichnet) , Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von mindestens 0,05 und maximal 0,2 Prozent Massenanteil, Silizium mit maximal 3 Prozent Massenanteil, Mangan mit maximal 3 Prozent Massenanteil, Phosphor mit maximal 0,05 Prozent Massenanteil, Schwefel mit maximal 0,2 Prozent Massenanteil, Chrom mit einem Massenanteil von einschließlich 15 bis einschließlich 20 Prozent, Molybdän mit einem Massenanteil von bis zu einschließlich 1 Prozent Massenanteil, Stickstoff mit einem Massenanteil von bis zu einschließlich 0,15 Prozent, Nickel mit einschließlich 5 bis
einschließlich 10 Prozent Massenanteil
und/oder
- wobei der Anschlusshalter (15) gewaschen ist,
und/oder
- wobei der Werkstoff kalt verfestigt ist.
20. Anschlusshalter (15) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
- wobei das zweite Halterelement (90) wenigstens eine mit dem zweiten Deckbereich (105) verbundene
Eingriffslasche (205) aufweist,
- wobei die Eingriffslasche (205) sich vom ersten
Deckbereich (100) weg erstreckt und ausgebildet ist, in eine Trägeraufnahme (210) im Trägerbauteil (25) zur Festlegung einer definierten Ausrichtung des Anschlusshalters (15) an dem Trägerbauteil (25) einzugreifen .
21. Anschlusshalter (15) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
- aufweisend ein Adapterelement (600),
- wobei das Adapterelement (600) an dem zweiten
Deckbereich (105) auf einer dem ersten Deckbereich (100) abgewandten Seite angeordnet ist und mit dem zweiten Deckbereich (105) verbunden ist,
- wobei das Adapterelement (600) eine dritte Aussparung (605) aufweist, - wobei die dritte Aussparung (605) ein Halteprofil (606), vorzugsweise ein polygonförmiges Profil, aufweist,
- wobei die dritte Aussparung ausgebildet ist, einen Befestigungsabschnitt (635) eines Schweißbolzens (640) zu umgreifen.
22. System (10),
- aufweisend einen Anschlusshalter (15) und wenigstens ein Kabel (30) ,
- wobei das Kabel (30) eine Abschirmung (70) und eine die Abschirmung (70) außenseitig umgebende
Ummantelung (75) aufweist,
- wobei der Anschlusshalter (15) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist,
- wobei ein erster Kabelabschnitt (170) des Kabels (30) durch den Kontaktbereich (110) des Anschlusshalters (15) geführt ist,
- wobei das erste Halterelement (80) gegenüber dem
zweiten Halterelement (90) zur Bereitstellung der Spannkraft (Fs) vergespannt ist, um mittels der
Spannkraft (Fs) die Anlagefläche (160) des ersten Deckbereichs (100) gegen die Abschirmung (70) zu pressen und einen elektrischen Kontakt und einen Reibschluss zwischen der Anlagefläche (160) und der Abschirmung (70) auszubilden.
23. System (10) nach Anspruch 22,
- wobei das Kabel (30) einen zweiten Kabelabschnitt
(175) umfasst,
- wobei im zweiten Kabelabschnitt (175) die Ummantelung (75) vollständig die Abschirmung (70) außenseitig umschließt,
- wobei im ersten Kabelabschnitt (170) die Abschirmung (70) frei liegt,
- wobei der erste Kabelabschnitt (170) an der
Anlagefläche (160) anliegt und zumindest das erste Halterelement (80) einen elektrischen Kontakt mit der Abschirmung (70) im ersten Kabelabschnitt (170) ausbildet,
- wobei das erste Halterelement (80) und das zweite
Halterelement (90) gegeneinander verspannt sind und eine Spannkraft (Fs) bereitstellen,
- wobei die Spannkraft (Fs) die Anlagefläche (160)
gegen die Abschirmung (70) drückt und einen
Reibschluss zwischen der Anlagefläche (160) und der Abschirmung (70) ausbildet.
24. System (10) nach Anspruch 22 oder 23 ,
- aufweisend ein Befestigungsmittel (20) und ein
Trägerbauteil (25) eines Kraftfahrzeugs,
- wobei der Anschlusshalter (15) an dem Trägerbauteil (25) anliegt,
- wobei das Befestigungsmittel (20) die erste
Aussparung (180) und die zweite Aussparung (185) durchgreift und den Anschlusshalter (15) an dem
Trägerbauteil (25) befestigt,
- wobei der Anschlusshalter (15) das Trägerbauteil (25) elektrisch mit der Abschirmung (70) verbindet.
25. System (10) nach Anspruch 24,
- wobei das Befestigungsmittel (20) einen
nichtelektrisch leitfähigen weiteren Werkstoff aufweist,
- und/oder
- wobei das Befestigungsmittel (20) elektrisch
gegenüber dem Anschlusshalter (15) und/oder dem
Trägerbauteil (25) isoliert ist.
26. System (10) nach Anspruch 24 oder 25,
wobei das Befestigungsmittel (20) elektrisch
leitfähig ausgebildet ist und den Anschlusshalter (15) elektrisch mit dem Trägerbauteil (25) verbindet.
27. System (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 26,
- wobei die Längsrichtung des Anschlusshalters (15) parallel zu der Abschirmung (70) verläuft,
- wobei Anlageabschnitt (144) in Querrichtung seitlich über das Kabel (30) herausragt.
28. Verfahren zur Herstellung des Systems (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 27,
- wobei der Anschlusshalter (15) und wenigstens ein
Kabel (30) bereitgestellt werden,
- wobei das Kabel (30) auf eines der beiden
Halterelemente (80, 90) aufgelegt wird,
- wobei wenigstens eines der beiden Halterelemente (80, 90) in einer ersten Bewegung auf einer gekrümmten Bewegungsbahn hin zu dem anderen Halterelement (80, 90) derart geschwenkt wird, dass in einem
vordefinierten Abstand des ersten Halterelements (80) zu dem Kabel (30) der erste Deckbereich (100)
parallel zu dem zweiten Deckbereich (105)
ausgerichtet ist,
- wobei in einer zweiten Bewegung das eine
Halterelement (80) zum anderen Halterelement (90) geradlinig geführt und zumindest eines der beiden Halterelemente (80, 90) an die Abschirmung (70) gepresst wird.
EP19723085.7A 2018-05-08 2019-05-08 Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems Active EP3791445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111050.2A DE102018111050A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Anschlusshalter, System mit solch einem Anschlusshalter und Verfahren zur Montage solch eines Systems
PCT/EP2019/061788 WO2019215209A1 (de) 2018-05-08 2019-05-08 Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3791445A1 true EP3791445A1 (de) 2021-03-17
EP3791445B1 EP3791445B1 (de) 2024-06-19

Family

ID=66476638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723085.7A Active EP3791445B1 (de) 2018-05-08 2019-05-08 Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3791445B1 (de)
DE (1) DE102018111050A1 (de)
WO (1) WO2019215209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102250B3 (de) 2021-02-01 2022-05-25 Md Elektronik Gmbh Zweiteilige Masseschelle für Kabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297447B1 (en) * 2000-03-23 2001-10-02 Yazaki North America, Inc. Grounding device for coaxial cable
WO2013152856A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Anschlusshalter zum anschluss einer abschirmung von zumindest einer koaxialleitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3791445B1 (de) 2024-06-19
WO2019215209A1 (de) 2019-11-14
DE102018111050A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
EP1851819B1 (de) Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE10304278A1 (de) Struktur zur Befestigung einer zentralen Anzeigeeinheit
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE102012219741A1 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3791445B1 (de) Anschlusshalter, system mit solch einem anschlusshalter und verfahren zur montage solch eines systems
DE102018124583A1 (de) Klemmenanordnung mit einer Stromschiene
DE8013885U1 (de) Selbstsperrende Klammer
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008031967B4 (de) Mit einem elektronischen Teil ausgestattete Einheit
DE102011080811A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem EMV-dichten Gehäuse
DE19745384A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102021102250B3 (de) Zweiteilige Masseschelle für Kabel
WO2004023606A1 (de) Durchführungsklemme
EP1746686A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202004002779U1 (de) Klemmenblock
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
WO2003009427A1 (de) System und verfahren zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung von leiterplatten
EP1206003B1 (de) Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung
WO2022189046A1 (de) Steckervorrichtung zum befestigen von elektronischen komponenten auf einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMERL, REINHOLD

Inventor name: BYHAN, RENE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231004

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED