EP3788207A1 - Dusch-wc - Google Patents

Dusch-wc

Info

Publication number
EP3788207A1
EP3788207A1 EP18723391.1A EP18723391A EP3788207A1 EP 3788207 A1 EP3788207 A1 EP 3788207A1 EP 18723391 A EP18723391 A EP 18723391A EP 3788207 A1 EP3788207 A1 EP 3788207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
module
unit module
toilet
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18723391.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Frei
Daniel Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESANO AG
Original Assignee
PRESANO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESANO AG filed Critical PRESANO AG
Publication of EP3788207A1 publication Critical patent/EP3788207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a shower toilet according to the preamble of patent claim 1, to a toilet body for a shower toilet according to the preamble of claim 1 1, to a technical unit module for a shower toilet according to the preamble of claim 14, on a kit according to the preamble of claim 19 and a method for assembling a shower toilet according to the preamble of claim 20.
  • a shower toilet is known with a toilet body, which has a rear open cavity.
  • the back of the toilet seat forms an interface for its attachment by means of a support frame on the wall.
  • a module can be used from behind, which includes a lower shower with a movable shower arm.
  • Two functional elements, namely a boiler and a pump are also attached to the support frame in the rear part of the lavatory body.
  • the two functional elements do not form a holistic module but represent separate elements that are controlled by separate electronic controls.
  • the two functional elements of this known device also require a relatively voluminous casing to the cover so that they are both protected and on the other hand invisible to the user.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is the;
  • the object of the invention is to provide a shower toilet whose lavatory body is self-contained after installation on an installation wall, so that all under-shower elements are completely accommodated therein.
  • the invention solves this problem with a shower toilet, which has the features of claim 1, a toilet body, which has the features of the claim
  • a closed toilet bowl body is possible, which_ has significant advantages in terms of hygiene, since there are no gaps and transitions between the toilet body and a Ku nststoffverschal ung;
  • the components of the technical unit module are assembled into a single module, which is particularly suitable for mounting in the tight and tight spaces in the cavity of the toilet seat body, because:
  • the technical core elements (boiler, pump and control) are assembled into a compact block (module), which can be accommodated and secured in a space-saving manner by means of the simplest fastening elements in the cavity of the toilet bowl body;
  • the engineering module can be manufactured inexpensively and - before it is installed in the toilet bowl of the shower toilet - can be checked for its functionality;
  • the shower unit can also be fixed only around the central outlet opening of the shower arm in the ceramic, so that it can be dispensed with a console.
  • the toilet seat body comprises first fastening elements and the engineering unit module second fastening elements, wherein the first and second fastening elements can be connected to one another.
  • the advantage can be achieved that the number of fastening elements can be substantially reduced by assembling the components of the technology module into a single module. This is particularly advantageous in particular in the limited space conditions due to the rinsing water and drainage nozzles arranged in the cavity.
  • the fasteners can also be arranged on the toilet seat, respectively on the technical unit module, that they are easily accessible even in the limited space for assembly and disassembly.
  • first and second fastening elements are formed einschnappbar each other, preferably in a horizontal direction. This allows the advantage that the engineering unit module during assembly can be inserted easily in the horizontal direction from behind into the cavity in the toilet body until the fasteners engage in one another.
  • the first fastening elements are arranged in the cavity at a bottom of the lavatory body. This provides the advantage that the first fastening elements can also be arranged inside the cavity, because they can be arranged by inserting a tool into a space below the cavity Technic unit module with the second fasteners, for example, can be screwed.
  • the second fastening elements are arranged on a front side of the engineering unit module, which - is arranged in the interior of the cavity - in the assembled state.
  • the engineering module includes module-internal electrical cables that are attached to the engineering module and that connect the controller to the boiler and to the pump.
  • the technical unit module preferably comprises! a module-internal water pipe, which is attached to the engineering unit module and which connects the boiler with the pump.
  • the engineering unit module includes a first interface that includes ports for connection to building-side freshwater and electrical lines, and a second interface that includes ports for the sub-shower module.
  • the first interface additionally comprises connections for a first and a second electrical control line, which can be connected to an operating device and preferably to a valve arranged on the building side.
  • a first and a second electrical control line can be connected to an operating device and preferably to a valve arranged on the building side.
  • a toilet body for a shower toilet which has a cavity open to the rear, wherein the cavity open to the rear has an edge lying in a vertical plane, with which the toilet body is brought flush against an installation wall and wherein the cavity is sized and shaped to fully accommodate a engineering unit module and a sub-shower module.
  • this comprises an operating device which can be connected to the control of the technology unit module electrically wirelessly or by means of an electrical control line.
  • the operating device is designed as a rotary knob.
  • a T ech nikein unit modu I for a shower toilet wherein the technical unit module as a whole in a rear open cavity of a Klosett stresses and is removable, and which a boiler, a pump and includes an electrical control.
  • the technology unit module can be actuated via an operating device for the controller.
  • the engineering unit module comprises a housing.
  • the housing of the technical unit module is U-shaped, so that it can be arranged around a drainage channel of the shower toilet.
  • the housing simultaneously forms the container (tank) for the boiler.
  • a kit comprising a technical unit module and an under-shower module which can be installed and removed as a whole in a rearwardly open cavity of a toilet body
  • the latter comprising a sub-shower unit with a retractable and extendable shower arm and the technology unit module and the under-shower module are matched to one another in such a way that both can be installed and removed in a cavity of a lavatory body which is open at the rear.
  • a method of assembling a shower toilet comprising the steps of: a) importing and securing a sub-shower module and subsequently a engineering module into a rearwardly open cavity of a toilet body, and b) Establish the electrical connection and the connection of the water pipes between the engineering unit module and the under-shower module.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an embodiment of the inventive shower WC
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of the shower toilet according to the invention shown in FIG. 1 with mounted under-shower module and technical-unit module;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the toilet bowl body of the embodiment shown in FIG. 1 of the inventive shower toilet with an installation wall;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the technology module of the embodiment of the shower toilet according to the invention shown in FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 5 shows a block diagram of the embodiment of the inventive shower toilet illustrated in FIG. 1.
  • the embodiment of the inventive shower WC shown in FIGS. 1 and 2 comprises a toilet body 2 with a cavity 3 open to the rear, a sub-shower module 4 which can be built into and removed from the cavity 3 and which has a sub-nozzle unit 5 with a and extendable shower arm 6 includes, and a in the Cavity 3 built-in and removable engineering unit module 7, which includes a boiler 8, a pump 9 and an electric control 10.
  • the under-shower module 4 and the technical unit module 7 each form an assembly such that each assembly as a whole in the cavity 3 and is removable.
  • the under-shower module 4, the technical unit module 7 and the cavity 3 are dimensionally and formally matched to one another such that both modules 4, 7 can be accommodated completely in the cavity 3.
  • Both assemblies are also arranged around the inlet channel 20 for the flushing water of the toilet and around the drainage channel 21, so that an optimal space utilization is achieved.
  • first fastening elements 16 (FIG. 1) are arranged, which are designed by way of example-and not restrictively-as fastening straps.
  • second fastening elements 19 (FIG. 4) are arranged, which can be connected to the first fastening elements 16 on the toilet body 2.
  • the first and second fastener elements 16; 19 can e.g. be connected by means of screws or pins.
  • first and second fasteners 16; 19 also be snapped into each other.
  • the technical unit module 7 can be inserted in the horizontal direction from behind into the rearwardly open cavity 3 in the toilet bowl 2 until the first and second fastening elements 16; 19 engage each other, respectively snap.
  • the first fastening elements 16 are arranged in the cavity 3 at the bottom of the lavatory body 2.
  • the second fastening elements 19 are arranged on a front side 22 of the engineering unit module 7, which - in the assembled state - against the partition in the toilet body 2 between the cavity 3 and toilet bowl shows.
  • the engineering unit module 7 includes at least one boiler 8 for heating the water for the shower unit 5, a pump 9 for conveying the heated water from the boiler 8 to the shower unit 5, and an electric controller 10 for controlling the boiler 8, the pump 9 and also the sub-shower unit 5, in particular the extension and retraction of the shower arm.
  • the technical unit module 7 comprises a main body 23, in which the boiler 8 is arranged with a water tank and on which module-internal connections for electrical lines to the controller 10 and for a water line to the pump 9 are mounted. Further fastening means for the pump 9 and the controller 10 are arranged on this base body 23, so that the pump 9 and the controller 10 can be fastened to the housing 15 of the base body 23, such that the technology unit module 7 can be assembled completely to form a preassembled module.
  • the technical unit module 7 further comprises the base body 23 fastened bare modulinteme electrical lines, which lead from the controller 10 to the boiler and the pump 9, and a likewise attachable to the main body 23 or integrated in this module internal water pipe 24 (FIG. Fig. 4), which connects the boiler 8 with the pump 9.
  • the base body 23 of the technology unit module 7 is illustrative-and not restrictive-arc-shaped and U-shaped around a lower portion of the drain channel 21 around.
  • the under-shower module 4 comprises fastening means (not shown) by means of which it is fastened to the toilet body 2 in the region around the central opening 34 for the passage of the shower arm 6.
  • the under-shower module 4 further comprises a drive 37, e.g. an electric motor for extending and retracting the shower arm 6 an electrical connection for connection to the technical unit module 7 and a water connection for connection to the technical unit module 7 as described below with reference to FIG. 5.
  • the external F rischementzufuh r from a building-side installation wall 13 to the engineering unit module 7 via a building-side fresh water line 25, which is shut off by means of a valve 26, for example a solenoid valve relative to the shower toilet 1.
  • a valve 26 for example a solenoid valve relative to the shower toilet 1.
  • the water is fed to the boiler 8, wherein, for example, on a mounting plate or in the technical unit module 7 in addition a backflow preventer (eg check valve) and / or a normalized pipe interruption (EN 1717) can be arranged.
  • a backflow preventer eg check valve
  • EN 1717 normalized pipe interruption
  • the fresh water from the boiler 8 is conveyed by means of a module-internal water line 24 to the pump 9 and promoted by the pump 9 by means of another water pipe 27 (eg hose or pipe) to the sub-shower unit 5.
  • an electrical connection 29 eg socket
  • the controller 10 is connected to the arranged on the installation wall 13 or on a mounting plate valve 26.
  • the shower toilet 1 comprises an operating device 14 which is wireless, e.g. is connected via a radio link or by means of a second modulextemen control line 33 to the controller 10.
  • the second module-external control line 33 can be guided by the operating device 14 via the under-shower module 4 to the controller 10.
  • each connections are provided for an electrical connection and for a connection of the fresh water lines, which are releasably connectable with corresponding terminals on the installation wall 13 and on the under-shower module 4.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the toilet body 2 for the shower toilet 1 described above together with an installation wall 13 shown by way of example.
  • the toilet body 2 comprises a cavity 3 which is open to the rear, this cavity 3, which is open to the rear, lying in a vertical plane 11 Edge 12 with which the toilet body 2 flush with the installation wall 13 can be brought to bear.
  • the cavity 3 is dimensioned and shaped such that it completely accommodates the technology unit module 7 and the under-shower module 4.
  • the operating device 14 e.g. arranged in the form of a knob.
  • the operating device 14 may be wirelessly, e.g. be connected via a radio link or by means of a second module external control line 33 to the controller 10.
  • the inventive method for mounting a shower toilet 1 as described above essentially comprises the steps of: a) inserting and fixing the under-shower module 4 and subsequently the technology unit module 7 in the rear open cavity 3 of the lavatory body 2; and b) establishing the electrical connection and the connection of the water pipes between the engineering unit module 7 and the under-shower module 4. While various embodiments of the present invention are described above, it is to be understood that the various features may be used both individually and in any combination.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Dusch-WC (1) umfassend: a) einen Klosettkörper (2) mit einem nach hinten offenen Hohlraum (3); b) ein als Ganzes in den Hohlraum (3) ein- und ausbaubares Unterdusch-Modul (4), welches eine Unterdusch-Einheit (5) mit einem ein- und ausfahrbaren Duscharm (6) umfasst; und c) einem als Ganzes in den Hohlraum (3) ein- und ausbaubares Technikeinheit-Modul (7), welches einen Boiler (8), eine Pumpe (9) und eine elektrische Steuerung (10) umfasst, wobei d) das Unterdusch-Modul (4) und das Technikeinheit-Modul (7) vom Hohlraum (3) umfasst sind.

Description

Dusch-WC
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dusch-WC gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , auf einen Klosettkörper für ein Dusch-WC gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 1, auf ein Technikeinheit-Modul für ein Dusch-WC gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14, auf ein Kit gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19 und auf ein Verfahren zur Montage eines Dusch-WCs gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20.
Aus der EP-B 1.317.586 ist ein Dusch-WC bekannt mit einem Klosettkörper, welcher einen hinten offenen Hohlraum aufweist. Die Rückseite des Klosettkörpers bildet eine Schnittstelle für seine Befestigung mittels eines Traggestelles an der Wand. In den Hohlraum des Klosettkörpers kann von hinten ein Modul eingesetzt werden, welches eine Unterdusche mit einem beweglichen Dusch arm umfasst. Zwei Funktionselemente, nämlich ein Boiler und eine Pumpe sind im hinteren Teil des Klosettkörpers ebenfalls am Traggestell befestigt. Die beiden Funktionselemente bilden jedoch kein ganzheitliches Modul, sondern stellen separate Elemente dar, welche von separaten elektronischen Steuerungen gesteuert werden. Die beiden Funktionselemente dieser bekannten Vorrichtung benötigen zudem eine relativ voluminöse Verschalung zu deren Abdeckung, damit sie einerseits geschützt sind und anderseits für den Benutzer unsichtbar bleiben.
Überdies besteht ein weiterer Nachteil, weil die in der EP-B 1.317.586 gezeigte Befestigung der einzelnen Komponenten an einem speziellen Traggestell oder der Duscheinheit in einer separaten Kammer einen übermässig grossen Platzbedarf erfordern.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die; Aufgabe zugrunde, ein Dusch-WC zu schaffen, dessen Klosettkörper nach dessen Montage an eine Installationswand in sich abgeschlossenen ist, so dass sämtliche Unterdusch-Elemente darin vollständig untergebracht sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Dusch-WC, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, einem Klosettkörper, welcher die Merkmale des Anspruchs
Bestätigungskopie 11 aufweist, einem Technikeinheit-Modul, weiches die Merkmale des Anspruchs 14 aufweist, einem Kit gemäss Anspruch 19, und einem Verfahren zur Montage eines Dusch-WCs gemäss Anspruch 20.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank dem erfindungsgemässen Dusch-WC:
- ein geschlossener Klosettkörper möglich ist, welcher_wesentliche Vorteile bezüglich Hygiene hat, da keine Spalten und Übergänge zwischen dem Klosettkörper und einer Ku nststoffverschal ung vorhanden sind;
- eine raschere und kostengünstigere Montage des vollständigen Dusch-WCs im Werk möglich ist;
- die Komponenten des Technikeinheit-Moduls zur einer einzigen Baugruppe zusammengestellt werden, welche sich insbesondere für eine Montage bei den engen und knappen Raumverhältnissen im Hohlraum des Klosettkörpers eignet, weil:
die modulinternen elektrischen Leitungen und Wasserleitungen bereits vormontiert sind;
• die technischen Kernelemente (Boiler, Pumpe und Steuerung) zu einem kompakten Block (Baugruppe) zusammengefügt sind, welcher platzsparend mittels einfachsten Befestigungselementen im Hohlraum des Klosettkörpers untergebracht und befestigt werden kann;
• um den Platz möglichst optimal zu nutzen auf Befestigungselemente weitgehend verzichtet werden kann. Die Komponenten des Technikeinheit- Moduls sind hierbei optimal um die zwingend nötigen (gemäss Norm definierten) Zu- und Ablaufkanäle arrangiert. So kann eine optimale Platzausnutzung im Dusch-WC erzielt werden; und
• das Technikeinheit-Modul kostengünstig gefertigt werden kann und - bevor dieses in den Klosettkörper des Dusch-WCs verbaut wird - auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft werden kann;
- eine Belieferung von Klosettkörperherstellern mit Technikeinheit-Modulen und Unterdusch-Modulen ermöglicht wird, sofern diese normierte Klosettkörper herstellen; - im geschlossenen Klosettkörper nur der hinten offene Hohlraum zur Verfügung steht, welcher auf Grund eines Wegfallens einer separaten Kammer für die Unterdusch-Einheit, der Wandstärken und Toleranzen gegenüber dem Stand der Technik kleiner ausgebildet werden kann. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch die kompakten Designs der Module; und
- die Duscheinheit ebenfalls nur um die zentrale Austrittsöffnung des Duscharms in der Keramik fixiert werden kann, so dass auf eine Konsole verzichtet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform umfassen der Klosettkörper erste Befestigungselemente und das Technikeinheit-Modul zweite Befestigungselemente, wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente miteinander verbindbar sind. Dadurch ist der Vorteil erreichbar, dass durch die Zusammenstellung der Komponenten des Technikeinheil· Moduls zu einer einzigen Baugruppe die Anzahl der Befestig u ng selemente wesentlich reduziert werden kann. Dies ist insbesondere bei den aufgrund der im Hohlraum angeordneten Spülwasser- und Ablaufstutzen eingeschränkten engen Raumverhältnissen besonders vorteilhaft. Die Befestigungselemente können zudem so am Klosettkörper, respektive am Technikeinheit-Modul angeordnet werden, dass sie auch bei den eingeschränkten Raumverhältnissen für die Montage und Demontage gut zugänglich sind.
In einer anderen Ausführungsform sind die ersten und zweiten Befestigungselemente ineinander einschnappbar ausgebildet, vorzugsweise in einer horizontalen Richtung. Dies ermöglicht den Vorteil, dass das Technikeinheit-Modul bei der Montage einfach in horizontaler Richtung von hinten in den Hohlraum im Klosettkörper eingeschoben werden kann bis die Befestigungselemente ineinander einrasten.
In einer weiteren Ausführungsform sind die ersten Befestigungselemente im Hohlraum an einem Boden des Klosettkörpers angeordnet. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die ersten Befestig ungseleme nte auch im Innern des Hohlraums angeordnet sein können, da sie durch Einführen eines Werkzeugs in einen Zwischenraum unterhalb des Technikeinheit-Moduls mit den zweiten Befestigungselementen z.B. verschraubt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform sind die zweiten Befestigungselemente an einer Frontseite des Technikeinheit-Moduls angeordnet, welche - im montierten Zustand - im Innern des Hohlraums angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Technikeinheit-Modul modulinterne Elektrokabel, welche am Technikeinheit-Modul befestigt sind und welche die Steuerung mit dem Boiler und mit der Pumpe verbinden. Vorzugsweise umfasst das T echnikeinheit-Modu! eine modulinterne Wasserleitung, welche am Technikeinheit- Modul befestigt ist und welche den Boiler mit der Pumpe verbindet. Die Montage des T ech n ikeinheit-M od u Is am Klosettkörper wird dadurch wesentlich vereinfacht, weil nur noch wenige Elektrokabel und Wasserleitungen für eine Verbindung mit dem Unterdusch-Modul und an die externen Strom- und Wasseranschlüsse verbunden werden müssen.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Technikeinheit-Modul eine erste Schnittstelle, welche Anschlüsse zur Verbindung mit gebäudeseitigen Frisch asser- und Elektroleitungen umfasst, und eine zweite Schnittstelle, welche Anschlüsse für das Unterdusch-Modul umfasst.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die erste Schnittstelle zusätzlich Anschlüsse für eine erste und zweite elektrische Steuerleitung, welche mit einer Bedieneinrichtung und vorzugsweise mit einem gebäudeseitig angeordneten Ventil verbindbar sind. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die Steuerleitungen die Ansteuerung eines externen, z.B. an einer Installationswand oder einer Montageplatte angeordneten Ventils ermöglichen, so dass im Hohlraum des Klosettkörper kein Absperrventil eingebaut werden muss und das Volumen des Technikeinheit-Moduls klein gehalten werden kann.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Klosettkörper für ein Dusch-WC bereitgestellt, welcher einen nach hinten offenen Hohlraum aufweist, wobei der nach hinten offene Hohlraum einen in einer vertikalen Ebene liegenden Rand aufweist mit dem der Klosettkörper bündig an eine Instailationswand zur Anlage gebracht werden kann, und wobei der Hohlraum derart dimensioniert und formmässig gestaltet ist, dass er ein Technikeinheit-Modul und ein Unterdusch-Modul vollständig aufnehmen kann.
In einer speziellen Ausführungsform des Klosettkörpers umfasst dieser eine Bedieneinrichtung, welche elektrisch drahtlos oder mittels einer elektrischen Steuerleitung mit der Steuerung des Technikeinheit-Moduls verbindbar ist.
In einer anderen Ausführungsform des Klosettkörpers ist die Bedieneinrichtung als Drehknopf ausgebildet.
Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein T ech nikein heit-Modu I für ein Dusch-WC bereitgestellt, wobei das Technikeinheit-Modul als Ganzes in einem hinten offenen Hohlraum eines Klosettkörpers ein- und ausbaubar ist, und welches einen Boiler, eine Pumpe und eine elektrische Steuerung umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Technikeinheit-Modul über eine Bedieneinrichtung für die Steuerung betätigbar.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Technikeinheit-Modul ein Gehäuse.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse des Technikeinheit- Moduls U-förmig ausgebildet, so dass es um einen Ablaufkanal des Dusch-WCs anordenbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform bildet das Gehäuse gleichzeitig den Behälter (Tank) für den Boiler.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kit bestehend aus einem Technikeinheit-Modul und einem als Ganzes in einem hinten offenen Hohlraum eines Klosettkörpers ein- und ausbaubaren Unterdusch-Modul bereitgestellt, wobei Letzteres eine Unterdusch-Einheit mit einem ein- und ausfahrbaren Duscharm umfasst und das Technikeinheit-Modul und das Unterdusch-Modul derart aufeinander abgestimmt sind, dass beide in einem hinten offenen Hohlraum eines Klosettkörpers ein- und ausbaubar sind. Gemäss wiederum einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage eines Dusch-WCs bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Einfuhren und Befestigen eines Unterdusch-Moduls und nachfolgend eines Technikeinheit-Moduls in einen hinten offenen Hohlraum eines Klosettkörpers, und b) Herstellen der elektrischen Verbindung und der Verbindung der Wasserleitungen zwischen dem Technikeinheit-Modul und dem Unterdusch-Modul.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarsteiiung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Dusch-WCs;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Dusch-WCs mit montiertem Unterdusch-Modul und Technikeinheit-Modul;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Klosettkörpers der in Fig. 1 dargesteüten Ausführungsform des erfindungsgemässen Dusch-WCs mit einer Installationswand;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Technikeinheit-Moduls der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Dusch-WCs; und
Fig. 5 ein Blockdiagramm der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Dusch-WCs.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Dusch- WCs umfasst einen Klosettkörper 2 mit einem nach hinten offenen Hohlraum 3, ein in den Hohlraum 3 ein- und ausbaubares Unterdusch-Modul 4, welches eine Unterdusch- Einheit 5 mit einem ein- und ausfahrbaren Duscharm 6 umfasst, und ein in den Hohlraum 3 ein- und ausbaubares Technikeinheit-Modul 7, welches einen Boiler 8, eine Pumpe 9 und eine elektrische Steuerung 10 umfasst.
Das Unterdusch-Modul 4 und das Technikeinheit-Modul 7 bilden je eine Baugruppe derart, dass jede Baugruppe als Ganzes in den Hohlraum 3 ein- und ausbaubar ist. Dabei sind das Unterdusch-Modul 4, das T echnikeinheit-Modul 7 und der Hohlraum 3 dimensionsmässig und forrfimässig derart aufeinander abgestimmt, dass beide Mod ule 4;7 vollständig im Hohlraum 3 unterbringbar sind. Beide Baugruppen sind zudem so um den Zulaufkanal 20 für das Spülwasser des Klosetts und um den Ablaufkanal 21 angeordnet, damit eine optimale Raumausnützung erzielt wird.
Am Klosettkörper 2 sind erste Befestigungselemente 16 (Fig. 1) angeordnet, welche beispielhaft - und nicht einschränkend - als Befestigungslaschen ausgebildet sind. Am Technikeinheit-Modul 7 sind zweite Befestigungselemente 19 (Fig. 4) angeordnet, welche mit den ersten Befestigungselementen 16 am Klosettkörper 2 verbindbar sind. Die ersten und zweiten Befestig u ngselemente 16; 19 können z.B. mittels Schrauben oder Stiften miteinander verbunden werden.
Alternativ können die ersten und zweiten Befestigungselemente 16; 19 auch ineinander einschnappbar ausgebildet sein. Beispielsweise derart, dass das Technikeinheit-Modul 7 in horizontaler Richtung von hinten in den hinten offenen Hohlraum 3 im Klosettkörper 2 eingeschoben werden kann bis die ersten und zweiten Befestigungselemente 16; 19 ineinander eingreifen, respektive einschnappen.
Die ersten Befestigungselemente 16 sind im Hohlraum 3 am Boden des Klosettkörpers 2 angeordnet. Die zweiten Befestigungselemente 19 sind an einer Frontseite 22 des Technikeinheit-Moduls 7 angeordnet, welche - im montierten Zustand - gegen die Trennwand im Klosettkörper 2 zwischen Hohlraum 3 und WC-Schüssel zeigt.
Das Technikeinheit-Modul 7 umfasst mindestens einen Boiler 8 zum Aufwärmen des Wassers für die Unterdusche-Einheit 5, eine Pumpe 9 zur Förderung des aufgewärmten Wassers vom Boiler 8 zur Unterdusche-Einheit 5 und eine elektrische Steuerung 10 zur Steuerung des Boilers 8, der Pumpe 9 und auch der Unterdusche-Einheit 5, insbesondere das Aus- und Einfahren des Duscharms 6. Das Technikeinheit-Modul 7 umfasst einen Grundkörper 23, in welchem der Boiler 8 mit einem Wassertank angeordnet ist und an welchem modulinterne Anschlüsse für elektrische Leitungen zur Steuerung 10 und für eine Wasserleitung zur Pumpe 9 angebracht sind. Ferner sind an diesem Grundkörper 23 Befestigungseinrichtungen für die Pumpe 9 und die Steuerung 10 angeordnet, so dass die Pumpe 9 und die Steuerung 10 am Gehäuse 15 des Grundkörpers 23 befestigbar sind, derart dass das Technikeinheit-Modul 7 komplett zu einer vormontierten Baugruppe zusammenfügbar ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt umfasst das Technikeinheit-Modul 7 ferner am Grundkörper 23 befestig bare modulinteme elektrische Leitungen, welche von der Steuerung 10 zum Boiler und zur Pumpe 9 führen, und eine ebenfalls am Grundkörper 23 befestigbare oder in diesem integrierte modulinterne Wasserleitung 24 (Fig. 4), welche den Boiler 8 mit der Pumpe 9 verbindet.
Der Grundkörper 23 des Technikeinheit-Moduls 7 ist beispielhaft - und nicht einschränkend - bogenartig und U-förmig um einen unteren Abschnitt des Ablaufkanals 21 herum ausgebildet.
Das Unterdusch-Modul 4 umfasst Befestigungsmittel (nicht gezeichnet), mittels welcher es am Klosettkörper 2 im Bereich um die zentrale Öffnung 34 für das Durchführen des Duscharms 6 befestigt ist. Das Unterdusch-Modul 4 umfasst ferner einen Antrieb 37, z.B. einen Elektromotor zum Ein- und Ausfahren des Duscharms 6 einen Elektroanschluss zur Verbindung mit dem Technikeinheit-Modul 7 und einen Wasseranschluss zur Verbindung mit dem Technikeinheit-Modul 7 wie weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben.
Wie in Fig. 5 dargestellt erfolgt die externe F rischwasserzufuh r von einer gebäudeseitigen Installationswand 13 zum Technikeinheit-Modul 7 via eine gebäude- seitige Frischwasserleitung 25, welche mittels eines Ventils 26, beispielsweise eines Magnetventils gegenüber dem Dusch-WC 1 absperrbar ist. Vom Ventil 26 wird das Wasser dem Boiler 8 zugeführt, wobei z.B. an einer Montageplatte oder im Technikeinheit-Modul 7 zusätzlich ein Rückflussverhinderer (z.B. Rückschlagventil) und/oder ein normierter Rohrunterbruch (EN 1717) angeordnet sein kann. Innerhalb des Dusch-WCs 1 wird das Frischwasser vom Boiler 8 mittels einer modulinternen Wasserleitung 24 zur Pumpe 9 befördert und von der Pumpe 9 mittels einer weiteren Wasserleitung 27 (z.B. Schlauch- oder Rohrleitung) an die Unterdusche-Einheit 5 gefördert.
Ebenfalls erfolgt die Stromversorgung von der gebäudeseitigen Installationswand 13 zum Technikeinheit-Modul 7 via ein Stromzufuhrkabel 28 von einem Elektroanschluss 29 (z.B. Steckdose) zur Steuerung 10. Von der Steuerung 10 erfolgt die Stromzufuhr an den Boiler 8 und an die Pumpe 9 via modulinterne Elektrokabel 30a; 30b, während die Stromzufuhr von der Steuerung 10, d.h. vom Technikeinheit-Modul 7 an die Unterdusche-Einheit 5 mittels einer elektrischen Verbindungsleitung 31 erfolgt.
Mittels einer ersten modulexternen Steuerleitung 32 ist die Steuerung 10 mit dem an der Installationswand 13 oder an einer Montageplatte angeordneten Ventil 26 verbunden.
Zudem umfasst das Dusch-WC 1 eine Bedieneinrichtung 14, welche drahtlos, z.B. via eine Funkverbindung oder mittels einer zweiten modulextemen Steuerleitung 33 mit der Steuerung 10 verbunden ist.
Alternativ kann die zweite modulexterne Steuerleitung 33 von der Bedieneinrichtung 14 via das Unterdusch-Modul 4 zur Steuerung 10 geführt werden.
Die Verbindung der Frischwasser- und Stromversorgung von der Installationswand 13 oder einer Montageplatte an das Technikeinheit-Modul 7 erfolgt über eine erste Schnittstelle 17. Ebenfalls in dieser ersten Schnittstelle 17 zusammengeführt sind die erste und zweite modulextemen Steuerleitung 32; 33. An einer zweiten Schnittstelle 18 erfolgen die Verbindungen der elektrischen Verbindungsleitung 31 von der Steuerung 10 und der weiteren Wasserleitung 27 von der Pumpe 9 an die Unterdusche-Einheit 5.
An der ersten und zweiten Schnittstelle 17; 18 sind jeweils Anschlüsse für eine elektrische Verbindung und für eine Verbindung der Frischwasserleitungen vorgesehen, welche mit entsprechenden Anschlüssen an der Installationswand 13 und an dem Unterdusch-Modul 4 lösbar verbindbar sind.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Klosettkörpers 2 für das oben beschriebene Dusch-WC 1 zusammen mit einer beispielhaft dargestellten Installationswand 13. Der Klosettkörper 2 umfasst einen nach hinten offenen Hohlraum 3, wobei dieser nach hinten offene Hohlraum 3 einen in einer vertikalen Ebene 11 liegenden Rand 12 aufweist mit dem der Klosettkörper 2 bündig an die Installationswand 13 zur Anlage gebracht werden kann. Der Hohlraum 3 ist derart dimensioniert und formmässig gestaltet, dass er das Technikeinheit-Modul 7 und das Unterdusch-Modul 4 vollständig aufnimmt.
An der Installationswand 13 angeordnet sind ein Elektroanschluss 36 zur Verbindung mit dem Technikeinheit-Modul 7 und ein Wasseranschluss 37 zur Verbindung mit dem Technikeinheit-Modul 7 wie oben mit Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben. Ebenfalls an der Installationswand angeordnet sind Befestigungseinrichtungen 38 zur Befestigung des Klosettkörpers 2 an der Installationswand 13 sowie je eine Öffnung 39; 40 für die Durchführung der Spülwasser- und Ablaufieitungen.
Ferner ist an einer Seitenwand des Klosettkörpers 2 die Bedieneinrichtung 14, z.B. in der Form eines Drehknopfes angeordnet. Wie oben mit Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben kann die Bedieneinrichtung 14 drahtlos, z.B. via eine Funkverbindung oder mittels einer zweiten modulexternen Steuerleitung 33 mit der Steuerung 10 verbunden sein.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Montage eines Dusch-WCs 1 wie oben beschrieben umfasst im Wesentlichen die Schritte: a) Einführen und Befestigen des Unterdusch-Moduls 4 und nachfolgend des Technikeinheit-Moduls 7 in den hinten offenen Hohlraum 3 des Klosettkörpers 2; und b) Herstellen der elektrischen Verbindung und der Verbindung der Wasserleitungen zwischen dem Technikeinheit- Modul 7 und dem Unterdusch-Modul 4. Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung voriiegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Dusch-WC (1),
dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Bauelemente aufweist:
a) einen Klosettkörper (2) mit einem nach hinten offenen Hohlraum (3);
b) ein als Ganzes in den Hohlraum (3) ein- und ausbaubares Unterdusch-Modul (4), welches eine Unterdusch-Einheit (5) mit einem ein- und ausfahrbaren Duscharm (6) umfasst; und
c) einem als Ganzes in den Hohlraum (3) ein- und ausbaubares Technikeinheit-Modul (7), welches einen Boiler (8), eine Pumpe (9) und eine elektrische Steuerung (10) umfasst, wobei
d) das Unterdusch-Modul (4) und das Technikeinheit-Modul (7) vollständig vom Hohlraum (3) umfasst sind.
2. Dusch-WC nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klosettkörper (2) erste Befestigungselemente (16) und das Technikeinheit-Modul (7) zweite Befestigungselemente (19) umfasst, wobei die ersten und zweiten Befestigungselemente (16; 19) miteinander verbindbar sind.
3. Dusch-WC nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten
Befestigungselemente (16; 19) ineinander einschnappbar ausgebiidet sind, vorzugsweise in einer horizontalen Richtung
4. Dusch-WC nach Anspruch 2 öder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (16) im Hohlraum (3) an einem Boden des Klosettkörpers (2) angeordnet sind.
5. Dusch-WC nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungselemente (19) an einer Frontseite (22) des Technikeinheit-Moduls (7) angeordnet sind, welche - im montierten Zustand - im Innern des Hohlraums (3) angeordnet ist.
6. Dusch-WC nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Technikeinheit-Modul (7) modulinterne Elektrokabel (30a; 30b) umfasst, welche am Technikeinheit-Modul (7) befestigt sind und welche die Steuerung (10) mit dem Boiler (8) und mit der Pumpe (9) verbinden.
7. Dusch-WC nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Technikeinheit-Modul (7) eine modulinterne Wasserleitung (24) umfasst, welche am Technikeinheit-Modul (7) befestigt ist und welche den Boiler (8) mit der Pumpe (9) verbindet.
8. Dusch-WC nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das T echnikeinheit-Mod ul (7) eine erste Schnittstelle (17); welche Anschlüsse zur Verbindung mit gebäudeseitigen Frischwasser- und Elektroleitungen umfasst, und eine zweite Schnittstelle (19) umfasst, welche Wasser - und Strom-Anschlüsse für das Unterdusch-Modul (4) umfasst.
9. Dusch-WC nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (17) zusätzlich Anschlüsse für eine erste und zweite elektrische Steuerleitung (32; 33) umfasst, welche mit einer Bedieneinrichtung (14) und vorzugsweise mit einem gebäudeseitig angeordneten Ventil (26) verbindbar sind.
10. Dusch-WC nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdusch-Modul (4), das Technikeinheit-Modul (7) und der Hohlraum (3) dimensionsmässig und formmässig derart aufeinander abgestimmt sind, dass beide Module (4;7) im Hohlraum (3) Platz finden.
1 1. Klosettkörper (2) für ein Dusch-WC (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Klosettkörper (2) einen nach hinten offenen Hohlraum (3) aufweist;
b) der nach hinten offene Hohlraum (3) des Klosettkörpers (2) einen in einer vertikalen Ebene (11) liegenden Rand (12) aufweist, mit dem der Klosettkörper (2) bündig an eine Installationswand (13) zur Anlage gebracht werden kann;
c) der Hohlraum (3) derart dimensioniert und formmässig gestaltet ist, dass er ein Technikeinheit-Modul (7) und ein Unterdusch-Modul (4) vollständig aufnehmen kann.
12. Klosettkörper (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Klosettkörper (2) eine Bedieneinrichtung (14) umfasst, welche elektrisch drahtlos oder mittels einer elektrischen Steuerleitung (33) mit der Steuerung (10) des Technikeinheit- Moduls (7) verbindbar ist.
13. Klosettkörper (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedieneinrichtung (14) als Drehknopf ausgebildet ist.
14. Technikeinheit-Modul (7) für ein Dusch-WC (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Technikeinheit-Modul (7) als Ganzes in einem hinten offenen Hohlraum (3) eines Klosettkörpers (2) ein- und ausbaubar ist; und
b) einen Boiler (8), eine Pumpe (9) und eine elektrische Steuerung (10) umfasst.
15. Technikeinheit-Modul (7) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Technikeinheit-Modul (7) über eine Bedieneinrichtung (14) für die Steuerung (10) betätigbar ist.
16. Technikeinheit-Modul (7) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Technikeinheit-Modul (7) ein Gehäuse (15) umfasst.
17. Technikeinheit-Modul (7) nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) des Technikeinheit-Moduls (7) U-förmig ausgebildet ist, so dass es um einen Ablaufkanal (21) des Dusch-WCs (1) anordenbar ist.
18. Technikeinheit-Modul (7) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) gleichzeitig den Behälter (Tank) für den Boiler (8) bildet.
19. Kit bestehend aus einem Technikeinheit-Modul (7) gemäss einem der Ansprüche 14 - 17 und einem als Ganzes in einem hinten offenen Hohlraum (3) eines Klosettkörpers (2) ein- und ausbaubaren Unterdusch-Modul (4), welches eine Unterdusch-Einheit (5) mit einem ein- und ausfahrbaren Duscharm (6) umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass das T echnikeinheit-Modul (7) und das Unterdusch-Modul (4) derart aufeinander abgestimmt sind, dass beide in einem hinten offenen Hohlraum (3) eines Klosettkörpers (2) ein- und ausbaubar sind.
20. Verfahren zur Montage eines Dusch-WCs (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einfuhren und Befestigen eines Unterdusch-Moduls (4) und nachfolgend eines Technikeinheit-Moduls (7) gemäss einem der Ansprüche 14 - 18 in einen hinten offenen Hohlraum (3) eines Kiosettkörpers (2); und
b) Herstellen der elektrischen Verbindung und der Verbindung der Wasserleitungen zwischen dem Technikeinheit-Modul (7) und dem Unterdusch-Modul (4).
EP18723391.1A 2018-05-03 2018-05-03 Dusch-wc Pending EP3788207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2018/000021 WO2019210435A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Dusch-wc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3788207A1 true EP3788207A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=62142937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723391.1A Pending EP3788207A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Dusch-wc

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3788207A1 (de)
KR (1) KR20210003774A (de)
CN (1) CN112055771A (de)
WO (1) WO2019210435A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694468A5 (de) 2000-09-13 2005-01-31 Geberit Balena Ag Wasserklosett.
CH698388B1 (de) * 2005-01-25 2009-07-31 Closemo Agc O Peter Maurer Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche.
CN103221619B (zh) * 2010-10-19 2015-10-21 普雷赛诺股份公司 用于卫生设备的技术单元
US9938707B2 (en) * 2013-09-30 2018-04-10 Presano Ag Mounting plate for a lavatory body

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210003774A (ko) 2021-01-12
CN112055771A (zh) 2020-12-08
WO2019210435A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2067901B1 (de) Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
EP2531661A1 (de) Technikeinheit für eine sanitäre vorrichtung
EP1491693B2 (de) Wasserklosett
DE102005041920B4 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
EP2876222A1 (de) Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC
EP0968383B1 (de) Elektrisch betriebene armatur
EP3530825B1 (de) Sanitärinstallation
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
WO2019210435A1 (de) Dusch-wc
WO2016000824A1 (de) Wc-modul mit einem unterputzspülkasten für ein dusch-wc mit integriertem, abgesichertem frischwasseranschluss
DE102010055805A1 (de) Unterputz-Einbaukasten für ein eine elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit aufwesendes Mischmodul
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE69311043T2 (de) Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile
EP1154084A2 (de) Wandhängendes Becken
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung
DE4120768A1 (de) Wandurinal
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
EP1138838B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Zu- und/ oder Ablauf eines Sanitärkörpers
EP1388617B1 (de) Ablaufgarnitur
EP1950355A2 (de) Duscheinrichtung
WO2020102917A1 (de) Klosettkörper für ein dusch-wc, kunststoffeinsatz für diesen klosettkörper und verfahren zur montage des kunststoffeinsatzes an diesem klosettkörper
DE102022207935A1 (de) Armatur mit spüleinrichtung
EP3502364A2 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
DE102006045767A1 (de) WC-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230719