EP3787907B1 - Sicherheitselement mit einer biologischen sicherheitsstruktur und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sicherheitselement mit einer biologischen sicherheitsstruktur und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3787907B1
EP3787907B1 EP19721278.0A EP19721278A EP3787907B1 EP 3787907 B1 EP3787907 B1 EP 3787907B1 EP 19721278 A EP19721278 A EP 19721278A EP 3787907 B1 EP3787907 B1 EP 3787907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
substrate
biological material
biological
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19721278.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3787907C0 (de
EP3787907A1 (de
Inventor
Julian Barnett
Jens Bolten
Ulrich Plachetka
Thorsten Wahlbrink
Zoran KONKOLI
Andrew ADAMATZKY
Konrad SZACILOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amo GmbH
Original Assignee
Amo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amo GmbH filed Critical Amo GmbH
Publication of EP3787907A1 publication Critical patent/EP3787907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3787907C0 publication Critical patent/EP3787907C0/de
Publication of EP3787907B1 publication Critical patent/EP3787907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/02Testing electrical properties of the materials thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/206Matching template patterns

Definitions

  • the invention relates to a security element with a biological security structure and to different methods for its production.
  • Security structures should be as unique as possible, imitation and forgery-proof. They must also meet other conditions, such as being permanent, legible and verifiable with simple means. They are intended to be used to authenticate products.
  • the products can be a large number of different objects, such as pharmaceuticals, spare parts (e.g. for airplanes), banknotes, identity cards, documents, etc.
  • the security element is small enough that it can be placed on these products or objects can be attached, for example, on a check card.
  • a security element which has parts of biological origin cut with a laser. These parts are specially arranged and arranged in relation to one another. The optical appearance is read out.
  • WO 2015/124770 A1 a security element based on biometric data is known, it is intended to make communication secure. Unauthorized persons should not be given access to communication networks.
  • the security element is read out electronically.
  • a security element From the EP 1 839 279 B1 a security element, authorization methods, systems for authorizing security documents and the like are known. At least one enzyme is used in this case. The genetic information of the enzyme is read out.
  • the document cites a large number of patent publications in which security elements are described whose security properties are based on the uniqueness of organic material. For example, the uniqueness of DNA and RNA is used.
  • the present invention uses no cell components, no genetic information and no purely biochemical substances as a security feature.
  • a method for producing a hybrid security structure for a security document comprising the following steps: providing a document substrate; applying a first element comprising a first electrically conductive region of the hybrid security structure to the document substrate by a first process; applying a second element comprising a second electrically conductive region of the hybrid security structure to the document substrate by a second process, the first process being different from the second process; and electrically coupling the first and second electrically conductive regions of the hybrid security structure for detection by a capacitance sensor.
  • a plasmonic structure includes a plurality of metal particles disposed on a substrate and one or more metal structures electrically coupled to and disposed on a surface of each of the plurality of metal particles.
  • the metal structures have a structure different from the structure of the metal particles.
  • the metal structures can e.g. B. be grown by galvanic deposition on the metal particles. The growth of such metal structures can tune the response of the plasmonic structure.
  • the WO 2014/165047 A1 relates to dendritic tags and methods and systems for making and using such tags.
  • the methods may include obtaining at least one image of a dendritic tag attached to an article, analyzing the at least one image to identify a set of features associated with the dendritic tag, and comparing the set of features to stored information, to identify the item.
  • the WO 2015/183243 A1 relates to an anti-counterfeiting pattern identifiable by sheet resistance mapping metrology, a method of manufacturing such a counterfeit-proof device, and a method of detecting such a counterfeit-proof device by imaging the pattern with sheet resistance mapping metrology.
  • the object of the invention is to specify a security element, in particular starting from the security element according to the WO 2017/11457 2 A1 , which can be read using simple technical means and is so highly complex that an identical duplicate in manufacture and successful copying are unlikely.
  • This security element is read both optically and electrically. Only if both results are positive, this counts as authentication.
  • the optical recording takes place via a camera, the captured image is compared with a stored image.
  • the electrical detection can take place simultaneously, the resistance network is queried, preferably the resistance values between two contacts are queried in each case.
  • the resistance values can also be queried and related to one another, so that it is not the absolute values that are important, but the relative values. As a result, for example, a drift and / or a temperature dependence of Resistance values are compensated. Another type of compensation is possible, for example by additionally recording the temperature during the readout process and correcting the values using a formula.
  • the electrical recording is also used to compare stored data.
  • the security structure has a geometric shape and a large number of individual conductor tracks.
  • the geometric shape is queried visually. Electrically, the resistance network formed from the conductor tracks is queried.
  • the geometric form is determined by a grown biological organism.
  • the biological organism grows branched out from a starting area, which means that it does not spread over the entire surface, but rather grows in narrow veins or branches towards the attractors. When growth is complete, the biological organism covers a maximum of 70%, in particular a maximum of 50% and preferably a maximum of 30% of the area between the contacts or locations on the auxiliary carrier.
  • the veins and branches emanating from the starting area which has usually grown larger as a result of growth, form paths, and each individual contact is connected to another contact via at least one path. A trace between two contacts can have multiple paths.
  • the biological organism is preferably a unicellular organism, in particular a slime mold.
  • Myxogastria Myxomycetes or true slime molds
  • Dictyostelia and Protostelia as well as Copromyxa, Copromyxella and Fonticula, as well as Amoebozoa, Plasmodial amoeba, algae, fungi are also possible.
  • the starting area takes up a maximum of 10%, preferably only 5%, of the area between the contacts; it is continuous.
  • the biological organism typically grows in days, for example 2 to 3 days, it grows two-dimensionally in all directions starting from the starting area. The organism remains topologically connected. In this understanding of language, a tree, which also shows branched growth, only grows one-dimensionally in one direction, namely upwards.
  • the security structure need not extend to all contacts. A few contacts or locations on the auxiliary carrier can deliberately not be covered with attractor material. As a result, resistance values measured by these contacts are extremely high.
  • the carrier is preferably an insulator, in any case it has a value of at least two powers of ten lower conductivity than the conductor tracks of the resistive layer.
  • the number of contacts that are not connected to the resistor network should be a maximum of 20% of the number n of contacts. It is also possible to cover the contacts or locations on the auxiliary carrier, to which the organism should not grow, with a rejecting material (repulsor), which has a repulsive and thus opposite effect on the organism to the attractor material.
  • repulsor rejecting material
  • the invention further relates to various methods defined in claims 4 to 7 for producing the security element. These methods enable industrial production of the security element, using method steps as are known from semiconductor technology.
  • the maximum distances between any two contacts are in the range of 1 to 100 mm.
  • the grown organism should be large enough to fit in the area between the contacts. However, it is possible to take a larger organism, grow it on a support, and capture its geometric shape for transfer and scale it down to fit the area between the contacts. You can also work with an enlargement.
  • the growth of the organism is only necessary until as many contacts or locations covered with attractor material as possible have been reached. After that, no further growth is necessary. As a rule, the growth of the organism can then be stopped, in particular the organism can be killed off, when the organism has grown sufficiently large or when a certain time for growth has elapsed. It can also be removed.
  • the electrical conductivity of the security structure is preferably achieved by resistive material that is already used industrially for electrical resistors, for example metal film resistors, metal oxide layer resistors and thick film resistors.
  • resistive material that is already used industrially for electrical resistors, for example metal film resistors, metal oxide layer resistors and thick film resistors.
  • Plastic material such as PDMS or PANI, and doped semiconductors, such as SOI, can also be used.
  • the resistance material which is originally present as a resistance layer, has a location-dependent conductivity.
  • the carrier can be rigid or flexible in shape; it must be suitable for accommodating the electrical contacts and which enable the further treatment steps.
  • the carrier can be paper, a semiconductor substrate, in particular SOI, ceramic, plastic material, glass or the like.
  • the contacts can be metallic, for example made by vapor deposition, they can be realized by conductive ink, for example graphene ink.
  • the invention also relates to the use, defined in claim 8, of a security element for authenticating an object to which the security element is connected.
  • the opposite of attractor material is repulsor material, which is known in the art to be avoided by the organism. Attractor material and/or the repulsor material are preferably suitable for being applied to the carrier or auxiliary carrier by a printing process or a stamping process. This material is particularly pasty.
  • the biological material of the biological organism, which is applied in the area between the contacts or locations, is preferably applied by a simple transfer process such as stamping or printing (eg with an inkjet printer) and is also preferably present as a paste or liquid.
  • the first embodiment according to Figures 1 to 6 , the second embodiment according to figure 7 and the third embodiment according to FIGS Figures 8 and 9 each relate to a security element according to alternative i) in claim 1
  • the fourth exemplary embodiment according to Figures 10 to 12 relates to a security element according to alternative ii).
  • the first exemplary embodiment will first be discussed in detail, the further exemplary embodiments will then be discussed insofar as they differ from the first.
  • a feature that has been described for one embodiment can also be implemented and used for another embodiment.
  • the carrier 20 is made of plastic
  • the contacts 22 are metallic, for example Al, and are vapour-deposited onto a surface of the carrier 20 .
  • This surface is covered extensively with an electrically conductive layer, referred to below as resistance layer 24, in particular this resistance layer 24 extends over the contacts 22.
  • resistance layer 24 an electrically conductive layer, referred to below as resistance layer 24, in particular this resistance layer 24 extends over the contacts 22.
  • the resistive layer 24 covers the area between the contacts 22. It is advantageous if the resistive layer 24 extends outwards only over the contacts 22, but no further, i.e. to the limit, as shown in FIG figure 1 is indicated, i.e. in particular the boundary of the support 20. the resistive layer 24 is continuous, it is mathematically continuous.
  • Attractor material 26 is applied to contacts 22 .
  • This is, for example, nutrient paste.
  • a maximum of three, preferably a maximum of two, of the sixteen contacts 22 cannot be covered with the nutrient paste; if necessary, they can be covered with a counteracting repulsor material.
  • Biological material 28 is deposited in the area between the contacts 22, in this specific case for a slime mold. It is preferably arranged, in particular printed, approximately in the middle between the contacts 22 . In its initial state, this biological material 28 occupies a starting area 29 , the latter having an area which is at most 10% of the area of the area between the contacts 22 .
  • figure 3 shows a sectional view through the arrangement according to FIG figure 2 one can see the starting area 29 and the attractor material 26 located on the contacts 22.
  • the necessary prerequisites are now created for the biological material 28 of the slime mold to begin to grow, ie the required temperature, humidity, lighting if necessary, etc. are maintained.
  • An initial stage of growth shows figure 4 .
  • the center or spot of the biological material 28 has already grown beyond the starting area 29 .
  • Individual branches and twigs have grown out of this spot with a growth direction in two dimensions and thus in the area, they branch out and branch out at a distance from the original starting area 29. Starting from the starting area 29, the biological material becomes larger in terms of area.
  • the stain increases in size by a maximum of ten times. This shows a comparison of figures 2 and 4 , whereby figure 4 not yet showing the final growth.
  • the stain itself does not reach contacts 22.
  • the next step is an etching process, preferably dry chemical.
  • ionized oxygen is used; oxygen nuclei and/or ions are directed onto the arrangement essentially at right angles to the plane of the paper in FIG.
  • only the resistance layer 24 is acted upon. Insofar as it is not covered by the grown biological organism, it is removed.
  • the organism acts as a mask protecting the resistive layer 24 from the etching process.
  • the contacts 22 are also not attacked and are still present after the etching step. As a result, only part of the resistive layer 24 has been removed; the remainder of the resistive layer 24 is an exact copy of the geometric shape of the biological organism. Other methods to reduce the resistive layer 24 to the geometric shape of the biological organism are possible.
  • figure 6 shows the state after etching.
  • the contacts 22 are now (only) electrically connected to one another by a network of the resistive material.
  • a network of the resistive material There is an electrical connection between any two contacts 22 via at least one path of a certain length and a certain cross-section.
  • the geometric shape of the grown slime mold is unique, it is used for the optical evaluation, which is parallel to the evaluation of the resistances, see also figure 14 , the network takes place.
  • the second embodiment after figure 7 uses an SOI substrate as carrier 20, it has a thin Si layer 30.
  • the Si layer 30 is doped and thus set to a certain conductivity. However, it is not uniformly doped, but deliberately highly inhomogeneous. Consequently, the conductivity between any two points of the Si layer 30 and thus between two selected contacts 22 is significantly different from the conductivity between any two other points and thus between two other contacts 22.
  • the resistance values between different contacts 22 preferably differ by at least by a factor of 100, preferably by a factor of at least 1000.
  • the resistance layer 24 is not homogeneous. Rather, it has a location-dependent conductivity. Such a location-dependent conductivity could be achieved in the first exemplary embodiment in that the resistance layer 24 is inhomogeneous, for example being composed of individual regions with different conductivity that overlap one another at the edges or at least make contact.
  • the attractor material 26 is located above the contacts 22 and the biological material 28 in the area between the contacts 22.
  • figure 7 shows a state of growth similar to that in figure 4 shown. If the condition according to figure 5 is reached, ie the biological material 28 has grown sufficiently, the photoresist 32 is exposed. The exposed parts of the photoresist 32 are then removed, so that the photoresist 32 is only underneath the biological organism. The biological organism can now be removed. It is etched, this time preferably wet-chemically, for example with HF.
  • the parts of the Si layer 30 that lie outside the biological structure are removed.
  • the geometric shape of the biological organism is thus transferred to the conductive Si layer 30 .
  • this can be queried optically, on the other hand, it forms the resistance network according to the invention. If necessary, it can be colored in order to improve the optical recognizability; this can be carried out for a different configuration of the resistance layer 24 .
  • the carrier 20 is made of paper.
  • the electrical contacts 22 are printed on its surface with conductive ink.
  • figure 8 shows the state in which attractor material 26 is applied to the contacts 22 and biological material 28 is deposited in the starting area 29 .
  • a special biological material 28 is used that has its own electrical conductivity and/or an attractor material 26 that gives the biological material a certain electrical conductivity is used. If, as in figure 9 shown the organism has grown sufficiently, its growth is blocked. This fixes its geometric shape, and the resistance network is now also complete, because the individual contacts 22 are connected to one another by electrically conductive paths, which connect each individual contact 22 to any other contact 22 .
  • a carrier 20 which has a number n of electrical contacts 22 on its surface and is covered over the entire surface with a resistance layer 24 .
  • an auxiliary carrier 34 for example made of paper, is used.
  • biological material 28 is deposited at a location corresponding to the starting area 29 and, on the other hand, attractor material 26 is deposited at those locations 36 of the auxiliary carrier 34 whose geometric position is congruent with the position of the contacts 22 of the aforementioned carrier 20 .
  • the number of locations 36 thus corresponds to the number n of contacts 22.
  • attractor material 26 does not have to be deposited on all locations 36, see above.
  • figure 10 shows an intermediate stage similar figure 4 .
  • a conclusion is reached when the biological organism has reached the locations 36 that are covered with attractor material 26, see figure 11 .
  • the growth of the biological organism can be interrupted. This can be frozen, for example.
  • the intermediate product obtained in this way is now covered over the entire surface with an impression compound 37, for example silicone, figure 12 shows this condition. It is demoulded, see figure 13 and there in particular the arrow, and thus receive a stamp.
  • Its indentations, originating from the biological organism are filled with a hardenable varnish; photoresist can also be used here, for example.
  • the stamp filled in this way is pressed precisely onto the previously prepared carrier 20, so that the paint filling is on the Carrier 20 transferred where it hardens.
  • the hardened lacquer forms a mask which, as in the first exemplary embodiment, makes it possible for only the resistive layer 24 to be removed outside the mask, in particular in a wet-chemical etching step, for example.
  • the lithography steps described belong to the state of the art in the production of semiconductors; in this respect, the state of the art is used.
  • the stamp obtained in this way can be used several times, a number of carriers 20 can be prepared, which are each printed with lacquer using the stamp. In this way one obtains a number of structurally identical security elements. While unique items are created with alternative i) of claim 1, it is also possible according to alternative ii) to produce a large number of identical security elements.
  • a carrier 20 is produced as in FIG. 1, but this time without a resistive layer 24. Then, as described above and with reference to FIG Figures 12 and 13 shown, created over an auxiliary carrier 34 a stamp with the hollow shape of the adult biological organism. However, paint is not filled into its depressions, but rather an electrically conductive paste, which hardens after it has been transferred to the carrier 20 . This can be, for example, a conductive paste with metal oxide or plastic powder. The stamp prepared in this way is pressed onto the carrier 20 with a precise fit, the geometric shape and thus also the resistance network being transferred to it.
  • FIG 14 shows a ready-to-use safety part. It is more suitable for practical use than the security element alone.
  • a security element is located between them, as has been described above, for example, for the first exemplary embodiment.
  • Each of the contacts 22 of the security element is connected to one of the main contacts 40 via a connecting line 42 .
  • the electrical measurements are carried out on the main contacts 40.
  • the main support 38 can be made of a different material than the support 20, preferably the carrier 20 is part of the main carrier 38, in particular a one-piece part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitselement mit einer biologischen Sicherheitsstruktur und auf unterschiedliche Verfahren zu seiner Herstellung. Sicherheitsstrukturen sollen möglichst hochgradig einzigartig, nachahmungs- und fälschungssicher sein. Sie müssen zudem weitere Bedingungen erfüllen, zum Beispiel dauerhaft, mit einfachen Mitteln lesbar und überprüfbar sein. Sie sollen dazu dienen, Produkte authentifizieren zu können. Bei den Produkten kann es sich dabei um eine große Vielzahl von unterschiedlichsten Gegenständen handeln, wie beispielsweise Pharmazeutika, Ersatzteile (zum Beispiel für Flugzeuge), Banknoten, Ausweise, Dokumente usw. Das Sicherheitselement ist so ausreichend klein, dass es auf diesen Produkten bzw. Gegenständen angebracht werden kann, beispielsweise auch auf einer Scheckkarte.
  • Aus der WO 2017/11457 2 A1 ist ein Sicherheitselement bekannt, das mit einem Laser zugeschnittene Teile biologischen Ursprungs aufweist. Diese Teile sind besonders zueinander arrangiert und angeordnet. Ausgelesen wird das optische Erscheinungsbild.
  • Aus WO 2015/124770 A1 ist ein auf biometrischen Daten basierendes Sicherheitselement bekannt, es soll eine Kommunikation sicher machen. Nicht autorisierten Personen soll kein Zugang zu Kommunikationsnetzen gegeben werden. Das Sicherheitselement wird elektronisch ausgelesen.
  • Aus der EP 1 839 279 B1 sind ein Sicherheitselement, Autorisierungsverfahren, Systeme zur Autorisierung von Sicherheitsdokumenten und dergleichen bekannt. Dabei wird mindestens ein Enzym verwendet. Ausgelesen wird die genetische Information des Enzyms. Die Schrift zitiert eine Vielzahl von Patentveröffentlichungen, in denen Sicherheitselemente beschrieben werden, deren Sicherheitseigenschaften auf der Einzigartigkeit von organischem Material beruhen. Dabei wird zum Beispiel die Einzigartigkeit von DNA und RNA genutzt. Die vorliegende Erfindung verwendet keine Zellbestandteile, keine genetische Information und keine rein biochemischen Substanzen als Sicherheitsmerkmal.
  • Aus der WO 2017/130005 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer hybriden Sicherheitsstruktur für ein Sicherheitsdokument bekannt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Dokumentensubstrats; Aufbringen eines ersten Elements, das einen ersten elektrisch leitenden Bereich der hybriden Sicherheitsstruktur umfasst, auf das Dokumentensubstrat durch einen ersten Prozess; Aufbringen eines zweiten Elements, das einen zweiten elektrisch leitenden Bereich der hybriden Sicherheitsstruktur umfasst, auf das Dokumentensubstrat durch einen zweiten Prozess, wobei der erste Prozess sich von dem zweiten Prozess unterscheidet; und elektrisches Koppeln des ersten und des zweiten elektrisch leitenden Bereichs der hybriden Sicherheitsstruktur zur Erfassung durch einen Kapazitätssensor.
  • Die WO 2012/065076 A1 bezieht sich auf plasmonische Strukturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtungen, die sie enthalten. In einem Aspekt der dortigen Erfindung umfasst eine plasmonische Struktur eine Vielzahl von Metallpartikeln, die auf einem Substrat angeordnet sind, und eine oder mehrere Metallstrukturen, die elektrisch mit einer Oberfläche jedes der Vielzahl von Metallpartikeln gekoppelt und auf dieser angeordnet sind. Die Metallstrukturen haben eine Struktur, die sich von der Struktur der Metallpartikel unterscheidet. Die Metallstrukturen können z. B. durch galvanische Abscheidung auf die Metallpartikel aufgewachsen werden. Das Wachstum solcher Metallstrukturen kann die Reaktion der plasmonischen Struktur abstimmen.
  • Die WO 2014/165047 A1 bezieht sich auf dendritische Tags sowie Verfahren und Systeme zur Herstellung und Verwendung solcher Tags. Die Verfahren können das Erhalten mindestens eines Bildes eines an einem Artikel angebrachten dendritischen Tags, das Analysieren des mindestens einen Bildes, um einen Satz von Merkmalen zu identifizieren, die mit dem dendritischen Tag verbunden sind, und das Vergleichen des Satzes von Merkmalen mit gespeicherten Informationen, um den Artikel zu identifizieren, umfassen.
  • Die WO 2015/183243 A1 betrifft ein fälschungssicheres Muster, das durch Blatt-Widerstand-Mapping-Metrologie identifizierbar ist, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen fälschungssicheren Vorrichtung und ein Verfahren zur Erkennung einer solchen fälschungssicheren Vorrichtung durch Abbildung des Musters mit Blatt-Widerstand-Mapping-Metrologie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitselement anzugeben, insbesondere ausgehend von dem Sicherheitselement nach der WO 2017/11457 2 A1 , das mit einfachen technischen Mitteln ausgelesen werden kann und so hochgradig komplex ist, dass ein identisches Doppel bei der Herstellung und ein erfolgreiches Kopieren unwahrscheinlich sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein in Anspruch 1 definiertes Sicherheitselement.
  • Dieses Sicherheitselement wird sowohl optisch als auch elektrisch ausgelesen. Nur wenn beide Ergebnisse positiv sind, gilt dies als Authentifizierung. Die optische Erfassung erfolgt über eine Kamera, verglichen wird das erfasste Bild mit einem abgespeicherten Bild. Die elektrische Erfassung kann gleichzeitig erfolgen, das Widerstandsnetzwerk wird abgefragt, vorzugsweise werden jeweils die Widerstandswerte zwischen zwei Kontakten abgefragt. Es können auch die Widerstandswerte abgefragt und zueinander in Beziehung gesetzt werden, sodass es nicht auf die absoluten Werte, sondern die relativen Werte ankommt. Dadurch können beispielsweise eine Drift und/oder eine Temperaturabhängigkeit der Widerstandswerte kompensiert werden. Eine andere Kompensation, beispielsweise durch zusätzliches Erfassen der Temperatur während des Auslesevorgangs und Korrektur der Werte über eine Formel, ist möglich. Auch bei der elektrischen Erfassung wird mit abgespeicherten Daten verglichen.
  • Die Sicherheitsstruktur weist eine geometrische Form und eine Vielzahl einzelner Leiterbahnen auf. Optisch wird die geometrische Form abgefragt. Elektrisch wird das Widerstandsnetzwerk gebildet aus den Leiterbahnen abgefragt. Die geometrische Form ist durch einen gewachsenen biologischen Organismus bestimmt. Der biologische Organismus wächst ausgehend von einem Startbereich verästelt, dies bedeutet, dass er sich nicht vollflächig ausbreitet, sondern in schmalen Adern oder Ästen auf die Attraktoren hinwächst. Bei abgeschlossenem Wachstum bedeckt der biologische Organismus maximal 70 %, insbesondere maximal 50 % und bevorzugt maximal 30 % der Fläche zwischen den Kontakten bzw. Orten auf dem Hilfsträger. Die von dem in der Regel durch Wachstum größer gewordenen Startbereich ausgehenden Adern und Äste bilden Pfade, jeder einzelne Kontakt ist über mindestens einen Pfad mit einem anderen Kontakt verbunden. Eine Leiterbahn zwischen zwei Kontakten kann mehrere Pfade aufweisen.
  • Der biologische Organismus ist vorzugsweise ein Einzeller, insbesondere Schleimpilz. Infrage kommen unter anderem auch Myxogastria (Myxomyceten bzw. echte Schleimpilze), Dictyostelia und Protostelia, sowie Copromyxa, Copromyxella und Fonticula, sowie Amoebozoa, Plasmodial-Amöben, Algen, Pilze. Der Startbereich nimmt maximal 10 %, vorzugsweise nur 5 % der Fläche zwischen den Kontakten ein, er ist zusammenhängend. Der biologische Organismus wächst typischerweise in Tagen, zum Beispiel 2 bis 3 Tagen, er wächst ausgehend von dem Startbereich zweidimensional in alle Richtungen. Dabei bleibt der Organismus topologisch zusammenhängend. In diesem Sprachverständnis wächst ein Baum, der auch ein verästeltes Wachstum zeigt, nur eindimensional in eine Richtung, nämlich nach oben.
  • Die Sicherheitsstruktur muss sich nicht zu allen Kontakten erstrecken. Einige wenige Kontakte bzw. Orte auf dem Hilfsträger können bewusst nicht mit Attraktormaterial belegt werden. Dies hat die Folge, dass von diesen Kontakten gemessene Widerstandswerte ausgesprochen hoch sind. Der Träger ist vorzugsweise ein Isolator, jedenfalls hat er eine um mindestens zwei Zehnerpotenzen geringere Leitfähigkeit als die Leiterbahnen der Widerstandsschicht. Die Zahl der Kontakte, die nicht mit dem Widerstandsnetzwerk verbunden sind, soll maximal 20 % der Anzahl n der Kontakte betragen. Es ist auch möglich, die Kontakte bzw. Orte auf dem Hilfsträger, auf die der Organismus nicht hinwachsen soll, mit einem zurückweisenden Material (Repulsor) zu belegen, das abstoßend und damit entgegengesetzt zum Attraktormaterial auf den Organismus wirkt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf verschiedene in den Ansprüchen 4 bis 7 definierte Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements. Diese Verfahren ermöglichen eine industrielle Herstellung des Sicherheitselements, verwendet werden dabei Verfahrensschritte, wie sie aus der Halbleitertechnik bekannt sind.
  • Vorzugsweise liegen die maximalen Abstände zwischen zwei beliebigen Kontakten im Bereich von ein bis 100 mm. Dies bedeutet eine gewisse Begrenzung für die Auswahl des Organismus. Der gewachsene Organismus soll so groß sein, dass er in den Bereich zwischen den Kontakten passt. Es ist allerdings möglich, einen größeren Organismus zu verwenden, diesen auf einem Hilfsträger wachsen zu lassen und für das Übertragen seine geometrische Form zu erfassen und maßstabsgerecht so zu verkleinern, dass die Verkleinerung auf die Fläche zwischen den Kontakten passt. Es kann auch mit einer Vergrößerung gearbeitet werden. Das Wachstum des Organismus ist nur so lange erforderlich, bis möglichst alle mit Attraktormaterial belegten Kontakte bzw. Orte erreicht sind. Danach ist ein weiteres Wachstum nicht notwendig. In der Regel kann dann das Wachstum des Organismus gestoppt werden, insbesondere der Organismus abgetötet werden, wenn der Organismus ausreichend groß geworden ist oder wenn eine gewisse Zeit für das Wachstum verstrichen ist. Er kann auch entfernt werden.
  • Es ist vorteilhaft, mindestens 8, vorzugsweise mindestens 14 Kontakte vorzusehen. Je höher die Anzahl der Kontakte, umso höher ist die Sicherheit.
  • Die elektrische Leitfähigkeit der Sicherheitsstruktur wird vorzugsweise durch Widerstandsmaterial erreicht, das bereits industriell für elektrische Widerstände benutzt wird, beispielsweise für Metallfilmwiderstände, Metalloxid- Schichtwiderstände und Dickschichtwiderstände. Es können auch Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel PDMS oder PANI, und dotierte Halbleiter, wie zum Beispiel SOI, verwendet werden. In vorteilhafter Weiterbildung hat das Widerstandsmaterial, das ursprünglich als Widerstandsschicht vorliegt, eine ortsabhängige Leitfähigkeit.
  • Der Träger kann Form steif oder auch flexibel sein, er muss sich eignen, die elektrischen Kontakte aufzunehmen und die die weiteren Behandlungsschritte ermöglichen. Der Träger kann Papier, ein Halbleitersubstrat, insbesondere SOI, Keramik, Kunststoffmaterial, Glas oder dergleichen sein. Die Kontakte können metallisch sein, beispielsweise durch Aufdampfen hergestellt sein, sie können durch leitfähige Tinte realisiert sein, beispielsweise Graphentinte.
  • Die Erfindung betrifft zudem die in Anspruch 8 definierte Verwendung eines Sicherheitselements zur Authentifizierung eines Gegenstandes, mit dem das Sicherheitselement verbunden ist.
  • Als Attraktormaterial eignet sich alles, insbesondere Nährpaste, was aus dem Stand der Technik dafür bekannt sind, dass der wachsende Organismus hin auf dieses Material wächst. Es kann sich um biologische, chemische und/oder physikalische (z.B. Licht) Stimuli handeln. Das Gegenteil von Attraktormaterial ist Repulsormaterial bzw. Repulsor, für das aus dem Stand der Technik bekannt ist, dass der Organismus es meidet. Vorzugsweise sind Attraktormaterial und/oder das Repulsormaterial geeignet, durch einen Druckvorgang oder einen Stempelvorgang auf Träger bzw. Hilfsträger aufgebracht zu werden. Dieses Material ist insbesondere pastös. Auch das biologische Material des biologischen Organismus, das im Bereich zwischen den Kontakten bzw. Orten aufgebracht wird, wird vorzugsweise durch einen einfachen Übertragungsvorgang wie beispielsweise Stempeln oder Drucken (z.B. mit einem Tintenstrahldrucker) aufgebracht und liegt ebenfalls vorzugsweise als eine Paste oder Flüssigkeit vor.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von vier unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Oberfläche eines Trägers, der mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (Widerstandsschicht) und mit elektrischen Kontakten belegt ist,
    Figur 2
    eine Draufsicht wie Figur 1, jedoch nunmehr mit auf allen Kontakten deponiertem Attraktormaterial und im Bereich zwischen den Kontakten deponiertem, biologischen Material eines biologischen Organismus,
    Figur 3
    ein Schnittbild durch die Anordnung gemäß Figur 2 und entlang der Schnittlinie III-III,
    Figur 4
    eine Draufsicht wie Figur 2, jedoch hat nunmehr das Wachstum des biologischen Materials eingesetzt,
    Figur 5
    eine Draufsicht wie Figur 4, jedoch nunmehr bei ausreichend abgeschlossenem Wachstum des biologischen Organismus, dieser hat alle Kontakte erreicht,
    Figur 6
    die Anordnung gemäß Figur 5, jedoch nunmehr nach Ätzen der Widerstandsschicht unter Verwenden des biologischen Organismus als Maske,
    Figur 7
    ein Schnittbild mit Schnittlinie wie für Figur 3 und für den Zustand wie in Figur 4, jedoch nunmehr mit einem SOI-Substrat als Träger,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Oberfläche eines Trägers aus Papier, auf den Träger sind Kontakte aufgebracht, auf denen Attraktormaterial deponiert ist, im Startbereich befindet sich biologisches Material im Ausgangszustand, der Zustand ist somit ähnlich wie in Figur 2,
    Figur 9
    eine Draufsicht wie Figur 8, jedoch nunmehr bei abgeschlossenem Wachstum des biologischen Organismus und damit ähnlich Figur 5,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Oberfläche eines Hilfsträgers, auf den den Kontakten entsprechenden Orten des Hilfsträgers ist Attraktormaterial deponiert, das Wachstum von deponiertem biologischen Material hat bereits begonnen,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf die Struktur der Figur 10, jedoch nunmehr bei abgeschlossenem Wachstum,
    Figur 12
    eine Draufsicht auf die Struktur gemäß Figur 11, jedoch zusätzlich mit einer Silikonschicht auf der Oberseite,
    Figur 13
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Figur 12 und
    Figur 14
    eine Draufsicht auf ein einsatzfertiges Sicherheitsteil.
  • Das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6, das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und das dritte Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 betreffen jeweils ein Sicherheitselement gemäß der Alternative i) im Anspruch 1, das vierte Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 12 betrifft ein Sicherheitselement nach der Alternative ii). Im Folgenden wird zunächst das erste Ausführungsbeispiel eingehend besprochen, die weiteren Ausführungsbeispiele werden anschließend insoweit besprochen, als sie sich vom ersten unterscheiden. Ein Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann auch für ein anderes Ausführungsbeispiel eingesetzt und verwendet werden.
  • Figur 1 zeigt einen Träger 20, auf diesem sind n=16 elektrische Kontakte 22 angeordnet. Der Träger 20 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt, die Kontakte 22 sind metallisch, z.B. Al, sie sind auf eine Oberfläche des Trägers 20 aufgedampft. Diese Oberfläche ist mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, im Folgenden Widerstandsschicht 24 genannt, flächig bedeckt, insbesondere erstreckt sich diese Widerstandsschicht 24 über die Kontakte 22. In einer Alternative ist es möglich, zunächst die Widerstandsschicht 24 auf dem Träger 20 anzuordnen und erst danach, über die Widerstandsschicht 24, die Kontakte 22 aufzubringen. Die Widerstandsschicht 24 bedeckt den Bereich zwischen den Kontakten 22. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Widerstandsschicht 24 nach außen hin nur über die Kontakte 22 erstreckt, aber nicht weiter, also bis an die Grenze, wie sie in Figur 1 angegeben ist, also insbesondere die Grenze des Trägers 20. die Widerstandsschicht 24 ist kontinuierlich, sie ist mathematisch zusammenhängend.
  • Im Zustand gemäß Figur 2 ist Attraktormaterial 26 auf die Kontakte 22 aufgebracht. Es handelt sich hier beispielsweise um Nährpaste. In einer Alternative können maximal drei, vorzugsweise maximal zwei der sechzehn Kontakte 22 nicht mit der Nährpaste belegt werden, gegebenenfalls können sie mit einem gegenwirkenden Repulsormaterial belegt werden. Im Bereich zwischen den Kontakten 22 ist biologisches Material 28 deponiert, im konkreten Fall für einen Schleimpilz. Vorzugsweise ist es etwa mittig zwischen den Kontakten 22 angeordnet, insbesondere aufgedruckt. Dieses biologische Material 28 nimmt in seinem Ausgangszustand einen Startbereich 29 ein, letzterer hat eine Fläche, die maximal 10 % der Fläche des Bereichs zwischen den Kontakten 22 beträgt. Figur 3 zeigt ein Schnittbild durch die Anordnung gemäß Figur 2 man erkennt den Startbereich 29 und das auf den Kontakten 22 befindliche Attraktormaterial 26.
  • Es werden nun die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, dass das biologische Material 28 des Schleimpilzes zu wachsen beginnt, es werden also die erforderliche Temperatur, Feuchtigkeit, gegebenenfalls Beleuchtung usw. eingehalten. Ein anfängliches Stadium des Wachstums zeigt Figur 4. Das Zentrum oder der Fleck des biologischen Materials 28 ist bereits über den Startbereich 29 hinausgewachsen. Von diesem Fleck sind mit einer Wachstumsrichtung in zwei Dimensionen und damit in der Fläche einzelne Äste und Zweige heraus gewachsen, sie verzweigen sich und verästeln sich im Abstand vom ursprünglichen Startbereich 29. Ausgehend vom Startbereich 29 wird das biologische Material flächenmäßig größer. Der Fleck vergrößert sich beispielsweise maximal um das Zehnfache. Dies zeigt ein Vergleich der Figuren 2 und 4, wobei Figur 4 noch nicht das finale Wachstum zeigt. Der Fleck selbst erreicht nicht die Kontakte 22.
  • Ein ausreichendes Wachstum ist gemäß Figur 5 erreicht, nun haben unterschiedliche Äste jeweils die einzelnen Attraktormaterialien 26 und damit die Kontakte 22 erreicht. Ein weiteres Wachstum ist nicht notwendig. Die geometrische Form des gewachsenen Schleimpilzes ist topologisch zusammenhängend. Es führt mindestens ein Pfad, gebildet vom biologischen Organismus, von jedem Kontakt 22 zu jedem anderen Kontakt 22, gegebenenfalls über den Fleck. Häufig sind es mehrere Pfade, die sich in Länge und Querschnitt unterscheiden und in der Regel einen variierenden Querschnitt entlang ihrer Länge haben. Eventuell verbliebene Reste an Attraktormaterial 26 sind entfernt.
  • Als nächster Schritt erfolgt nun ein Ätzvorgang, vorzugsweise trockenchemisch. Es wird beispielsweise mit ionisiertem Sauerstoff gearbeitet, es werden Sauerstoffkerne und/oder -ionen im Wesentlichen rechtwinklig zur Papierebene der Figur 5 auf die Anordnung gerichtet. Dabei wird nur auf die Widerstandsschicht 24 eingewirkt. Sie wird, soweit sie nicht von dem gewachsenen biologischen Organismus bedeckt ist, abgetragen. Der Organismus wirkt als Maske, der die Widerstandsschicht 24 gegen den Ätzvorgang schützt. Auch die Kontakte 22 werden nicht angegriffen und sind nach dem Ätzschritt weiterhin vorhanden. Im Ergebnis ist nur ein Teil der Widerstandsschicht 24 entfernt worden, der verbliebene Rest der Widerstandsschicht 24 ist ein exaktes Abbild der geometrischen Form des biologischen Organismus. Andere Verfahren, um die Widerstandsschicht 24 auf die geometrische Form des biologischen Organismus zu reduzieren, sind möglich.
  • Figur 6 zeigt den Zustand nach dem Ätzen. Die Kontakte 22 sind nun (nur noch) durch ein Netzwerk des Widerstandsmaterials elektrisch miteinander verbunden. Zwischen zwei beliebigen Kontakten 22 besteht eine elektrische Verbindung über mindestens einen Pfad einer gewissen Länge und eines gewissen Querschnitts. Verglichen mit dem Stromverlauf zwischen zwei anderen Kontakten liegen eine unterschiedliche Länge, unterschiedliche Querschnitte und zumeist auch eine unterschiedliche Anzahl von Pfaden vor. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Widerstandswerte. Zudem ist die geometrische Form des gewachsenen Schleimpilzes einzigartig, sie wird für die optische Auswertung genutzt, die parallel zur Auswertung der Widerstände, siehe auch Figur 14, des Netzwerks erfolgt.
  • Es ist vorteilhaft, den Organismus, insbesondere Schleimpilz, nach dem Ätzvorgang oder dann, wenn er nicht mehr benötigt wird, zu entfernen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 7 verwendet als Träger 20 ein SOI-Substrat, es hat eine dünne Si-Schicht 30. Ausgehend von einem handelsüblichen SOI Wafer ist die Si-Schicht 30 dotiert, und damit auf eine gewisse Leitfähigkeit eingestellt. Sie ist jedoch nicht gleichförmig dotiert, sondern bewusst stark inhomogen. Demzufolge ist auch die Leitfähigkeit zwischen zwei beliebigen Punkten der Si-Schicht 30 und damit zwischen zwei ausgewählten Kontakten 22 deutlich unterschiedlich zu der Leitfähigkeit zwischen zwei anderen beliebigen Punkten und damit zwischen zwei anderen Kontakten 22. Vorzugsweise unterscheiden sich die Widerstandswerte zwischen unterschiedlichen Kontakten 22 um mindestens den Faktor 100, vorzugsweise um mindestens den Faktor 1000. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Widerstandsschicht 24 nicht homogen. Sie hat vielmehr eine ortsabhängige Leitfähigkeit. Eine derartige ortsabhängige Leitfähigkeit könnte man im ersten Ausführungsbeispiel dadurch erreichen, dass die Widerstandsschicht 24 inhomogen ist, beispielsweise aus einzelnen, einander randseitig überlappenden oder zumindest kontaktierenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit zusammengesetzt ist.
  • Auf die Si-Schicht 30, die die Oberfläche des Trägers 20 bildet, sind Kontakte 22 aus Gold aufgebracht. Darüber befindet sich eine kontinuierliche Schicht aus Fotolack 32, wie er aus der Siliziumtechnologie (Foto-Lithographie) bekannt ist. Auf diesem befinden sich das Attraktormaterial 26 oberhalb der Kontakte 22 und das biologische Material 28 im Bereich zwischen den Kontakten 22. Figur 7 zeigt einen Zustand des Wachstums ähnlich wie in Figur 4 gezeigt. Wenn der Zustand gemäß Figur 5 erreicht ist, also das biologische Material 28 ausreichend gewachsen ist, erfolgt eine Belichtung des Fotolacks 32. Anschließend werden die belichteten Teile des Fotolacks 32 entfernt, sodass sich nur noch unter dem biologischen Organismus Fotolack 32 befindet. Der biologische Organismus kann nun entfernt werden. Es wird geätzt, diesmal bevorzugt nasschemisch, beispielsweise mit HF. Es werden (nur) die Teile der Si-Schicht 30 entfernt, die außerhalb der biologischen Struktur liegen. Damit ist die geometrische Form des biologischen Organismus in die leitfähige Si-Schicht 30 übertragen. Diese kann einerseits optisch abgefragt werden, andererseits bildet sie das erfindungsgemäße Widerstandsnetzwerk. Sie kann gegebenenfalls eingefärbt werden, um die optische Erkennbarkeit zu verbessern, dies kann für eine andere Ausbildung der Widerstandsschicht 24 durchgeführt werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 ist der Träger 20 aus Papier gefertigt. Auf seiner Oberfläche sind mit leitfähiger Tinte die elektrischen Kontakte 22 aufgedruckt. Figur 8 zeigt den Zustand, in dem auf die Kontakte 22 Attraktormaterial 26 aufgebracht ist und im Startbereich 29 biologisches Material 28 deponiert ist. Es wird ein spezielles biologisches Material 28 verwendet, das eine eigene elektrische Leitfähigkeit hat und/oder es wird ein Attraktormaterial 26 verwendet, das dem biologischen Material eine gewisse elektrische Leitfähigkeit verleiht. Wenn, wie in Figur 9 gezeigt, der Organismus ausreichend gewachsen ist, wird sein Wachstum blockiert. Damit wird seine geometrische Form fixiert, es ist nun auch das Widerstandsnetzwerk fertig gestellt, denn die einzelnen Kontakte 22 sind durch elektrisch leitende Pfade miteinander verbunden, die jeden einzelnen Kontakt 22 mit einem beliebigen anderen Kontakt 22 verbinden.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 13 wird zunächst, wie in Figur 1, ein Träger 20 bereitgestellt, der auf seiner Oberfläche eine Anzahl n elektrischer Kontakte 22 aufweist und vollflächig mit einer Widerstandsschicht 24 flächig belegt ist. Dann wird ein Hilfsträger 34, zum Beispiel aus Papier, verwendet. Es wird einerseits biologisches Material 28 an einer dem Startbereich 29 entsprechenden Stelle und andererseits Attraktormaterial 26 an denjenigen Orten 36 des Hilfsträgers 34 deponiert, die in ihrer geometrischen Lage kongruent mit der Lage der Kontakte 22 des oben genannten Trägers 20 sind. Die Anzahl der Orte 36 entspricht damit der Anzahl n der Kontakte 22. Es muss aber nicht auf allen Orten 36 Attraktormaterial 26 deponiert werden, siehe oben.
  • Es wird nun auf dem Hilfsträger 34 das Wachstum des biologischen Materials 28 abgewartet. Figur 10 zeigt ein Zwischenstadium ähnlich Figur 4. Ein Abschluss ist erreicht, wenn der biologische Organismus die Orte 36 erreicht hat, die mit Attraktormaterial 26 belegt sind, siehe Figur 11. Nun kann das Wachstum des biologischen Organismus unterbrochen werden. Dieser kann beispielsweise eingefroren werden. Das so erreichte Zwischenprodukt wird nun mit einer Abformmasse 37, zum Beispiel Silikon, flächig überdeckt, Figur 12 zeigt diesen Zustand. Es wird entformt, siehe Figur 13 und dort insbesondere den Pfeil, und somit ein Stempel erhalten. Seine, vom biologischen Organismus stammenden Vertiefungen werden mit einem aushärtbaren Lack gefüllt, hier kann beispielsweise auch Fotoresist verwendet werden. Der so gefüllte Stempel wird passgenau auf den zuvor hergestellten Träger 20 aufgedrückt, damit wird die Lackfüllung auf den Träger 20 übertragen, wo sie aushärtet. Der ausgehärtete Lack bildet eine Maske, die es, wie im ersten Ausführungsbeispiel, ermöglicht, dass nur die Widerstandsschicht 24 außerhalb der Maske entfernt wird, insbesondere in einem z.B. nasschemischen Ätzschritt. Die beschriebenen Schritte der Lithographie gehören zum Stand der Technik in der Herstellung von Halbleitern, es wird insoweit nach dem Stand der Technik gearbeitet.
  • Der so erhaltene Stempel kann mehrfach verwendet werden, es kann eine Anzahl von Trägern 20 vorbereitet werden, die mit dem Stempel jeweils mit Lack bedruckt werden. Auf diese Weise erhält man eine Anzahl baugleicher Sicherheitselemente. Während mit der Alternative i) des Anspruchs 1 Unikate erstellt werden, ist es gemäß der Alternative ii) zusätzlich möglich, eine Vielzahl identischer Sicherheitselemente herzustellen.
  • In einer Alternative des vierten Ausführungsbeispiels wird ein Träger 20 wie in Figur 1 hergestellt, aber diesmal ohne Widerstandsschicht 24. Dann wird, wie oben beschrieben und anhand der Figuren 12 und 13 dargestellt, über einem Hilfsträger 34 ein Stempel mit der Hohlform des ausgewachsenen biologischen Organismus erstellt. In dessen Vertiefungen wird nun aber nicht Lack eingefüllt, vielmehr eine elektrisch leitfähige Paste, die nach der Übertragung auf den Träger 20 aushärtet. Es kann sich hier beispielsweise um eine leitfähige Paste mit Metalloxid- oder Kunststoffpulver handeln. Der so vorbereitete Stempel wird passgenau auf den Träger 20 aufgedrückt, dabei wird die geometrische Form und damit auch das Widerstandsnetzwerk auf diesen übertragen.
  • Figur 14 zeigt ein einsatzfertiges Sicherheitsteil. Es ist für die praktische Verwendung besser geeignet als das Sicherheitselement allein. Auf einem Hauptträger 38 sind n = 16 Hauptkontakte 40 aufgebracht. Zwischen ihnen befindet sich ein Sicherheitselement, wie es oben z.B. für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Jeder der Kontakte 22 des Sicherheitselements ist über eine Verbindungsleitung 42 mit einem der Hauptkontakte 40 verbunden. Die elektrischen Messungen werden an den Hauptkontakten 40 durchgeführt. Dadurch wird die Verbindung des Widerstandsnetzwerkes mit den einzelnen Kontakten 22 durch die Widerstandsmessung, siehe das Ohm-Zeichen, nicht beeinträchtigt. Der Hauptträger 38 kann aus anderem Material als der Träger 20 gefertigt sein, vorzugsweise ist der Träger 20 Teil des Hauptträgers 38, insbesondere einstückiger Teil.
  • Das Sicherheitselement hat eine Sicherheitsstruktur, die optisch als Bild und elektrisch als Netzwerk elektrischer Widerstände abgefragt wird. Auf einem Träger 20 ist eine Anzahl n einzelner elektrischer Kontakte 22 angeordnet. Die Sicherheitsstruktur befindet sich vorzugsweise im Bereich zwischen diesen Kontakten, weist eine elektrische Leitfähigkeit auf, und stellt eine elektrische Verbindung jeweils den n Kontakten her, deren Widerstandswert abgefragt wird. Die geometrische Form der Sicherheitsstruktur ist bestimmt durch einen gewachsenen biologischen Organismus, der ausgehend von einem Startbereich 29 ein verästeltes Wachstum aufweist und dessen Wachstum dadurch stimulierbar ist, dass er auf Attraktoren hinwächst, dieser Organismus wächst
    1. i entweder auf dem Träger 20, die Attraktoren sind jeweils auf den Kontakten positioniert,
    2. ii oder auf einem Hilfsträger 34, die Attraktoren sind an den Orten 36 des Hilfsträgers 34 positioniert, an denen sich auf dem Träger 20 die Kontakte befinden, und die so erhaltene geometrische Form des biologischen Organismus ist auf den Träger 20 übertragen. Vorzugsweise ist das Widerstandsnetzwerk, insbesondere die Widerstandsschicht 24 bzw. der elektrisch leitfähige Organismus, angefertigt, damit die geometrische Form besser optisch erkannt werden kann.
  • Begriffe wie im Wesentlichen, vorzugsweise und dergleichen sowie möglicherweise als ungenau zu verstehende Angaben sind so zu verstehen, dass eine Abweichung um plusminus 5 %, vorzugsweise plusminus 2 % und insbesondere plus minus ein Prozent vom Normalwert möglich ist. Die Anmelderin behält sich vor, beliebige Merkmale und auch Untermerkmale aus den Ansprüchen und/oder beliebige Merkmale und auch Teilmerkmale aus einem Satz der Beschreibung in beliebiger Art mit anderen Merkmalen, Untermerkmalen oder Teilmerkmalen zu kombinieren, dies auch außerhalb der Merkmale unabhängiger Ansprüche.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Bezugszeichen
  • 20
    Träger
    22
    elektrischer Kontakt
    24
    Widerstandsschicht
    26
    Attraktormaterial
    28
    biologisches Material
    29
    Startbereich
    30
    Si-Schicht
    32
    Fotolack
    34
    Hilfsträger
    36
    Ort
    37
    Abformmasse
    38
    Hauptträger
    40
    Hauptkontakt
    42
    Verbindungsleitung

Claims (8)

  1. Sicherheitselement mit einer Sicherheitsstruktur, die optisch als Bild und elektrisch als Netzwerk elektrischer Widerstände abfragbar ist, mit einem Träger (20), der eine Anzahl n einzelner elektrischer Kontakte (22) trägt, wobei die Sicherheitsstruktur sich im Bereich zwischen diesen Kontakten befindet, eine elektrische Leitfähigkeit aufweist und eine elektrische Verbindung jeweils zwischen vielen, möglichst allen n Kontakten bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Sicherheitsstruktur bestimmt ist
    i) entweder durch einen auf dem Träger (20) gewachsenen biologischen Organismus, der ausgehend von einem Startbereich (29) ein verästeltes Wachstum aufweist und dessen Wachstum dadurch stimulierbar ist, dass er auf Attraktoren hinwächst, die jeweils auf den Kontakten positioniert sind,
    ii) oder durch einen auf einem Hilfsträger (34) gewachsenen biologischen Organismus, der ausgehend von einem Startbereich (29) ein verästeltes Wachstum aufweist und dessen Wachstum dadurch stimulierbar ist, dass er auf Attraktoren hinwächst, die an den Orten (36) des Hilfsträgers (34) positioniert sind, an denen sich auf dem Träger (20) die Kontakte befinden, wobei die so erhaltene geometrischen Form des biologischen Organismus auf den Träger (20) übertragen wurde.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Sicherheitsstruktur durch eine Widerstandsschicht (24) realisiert ist, und dass diese Widerstandsschicht vorzugsweise eine ortsabhängige elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Attraktormaterial (26) und/oder das im Startbereich (29) deponierte Material des biologischen Organismus in einem Druckverfahren aufgebracht sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines Trägers (20), der auf einer Oberfläche eine Anzahl n einzelner elektrischer Kontakte (22) aufweist,
    b) flächiges Auftragen einer elektrisch leitfähigen Schicht auf den Bereich zwischen diesen Kontakten und über viele, möglichst alle n Kontakte,
    c) Deponieren von Attraktormaterial (26), insbesondere Nährpaste, auf vielen, möglichst allen n Kontakten, und von biologischem Material, insbesondere Schleimpilz, im Bereich zwischen den Kontakten,
    d) Warten, bis ein verästeltes Wachstum des biologischen Materials hin zu den Kontakten, die mit Attraktormaterial (26) belegt sind, erfolgt ist, und
    e) Entfernen desjenigen Teils der elektrisch leitfähigen Schicht, die nicht von dem biologischen Material, wie es nach Schritt d) vorliegt, bedeckt ist, der verbleibende Teil bildet die Sicherheitsstruktur.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines Trägers (20), der auf einer Oberfläche eine Anzahl n einzelner elektrischer Kontakte (22) aufweist,
    b) Deponieren von Attraktormaterial (26), insbesondere Nährpaste, auf vielen, möglichst allen n Kontakten, und von biologischem Material, insbesondere Schleimpilz, im Bereich zwischen den Kontakten, wobei das Attraktormaterial (26) dem biologischen Material eine elektrische Leitfähigkeit vermittelt und/oder das biologische Material von Hause aus elektrisch leitfähig ist,
    c) Warten, bis ein verästeltes Wachstum des biologischen Materials hin zu den Kontakten, die mit Attraktormaterial (26) belegt sind, erfolgt ist,
    d) gegebenenfalls Beenden des Wachstums des biologischen Materials, zum Beispiel durch Abtöten und
    e) Verwendung des gewachsenen, elektrisch leitfähigen biologischen Materials als Sicherheitsstruktur.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines Trägers (20), der auf einer Oberfläche eine Anzahl n einzelner elektrischer Kontakte (22) aufweist,
    b) Bereitstellen eines Hilfsträgers (34) und Deponieren von Attraktormaterial (26), insbesondere Nährpaste, auf vielen, möglichst allen Orten (36), an denen sich die Kontakte auf den Träger (20) befinden, und von biologischem Material, insbesondere Schleimpilz, im Bereich zwischen den Orten (36),
    c) Warten, bis ein verästeltes Wachstum des biologischen Materials hin zu den Orten (36), die mit Attraktormaterial (26) belegt sind, erfolgt ist,
    d) gegebenenfalls Beenden des Wachstums des biologischen Materials, zum Beispiel durch Abtöten,
    e) Abformen der geometrischen Struktur des gewachsenen biologischen Materials mittels Stempelmaterial und Entfernen des erhaltenen Stempels vom Hilfsträger (34) und vom biologischen Material,
    f) Füllen des Stempels mit elektrisch leitfähiger Druckpaste und passgenaues Bedrucken des Trägers (20) mit dieser Druckpaste, und
    g) Verwenden der auf dem Träger (20) befindlichen, aufgedruckten geometrischen Struktur als Sicherheitsstruktur.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines Trägers (20), der auf einer Oberfläche eine Anzahl n einzelner elektrischer Kontakte (22) aufweist,
    b) flächiges Auftragen einer elektrisch leitfähigen Schicht auf den Bereich zwischen diesen Kontakten und über viele, möglichst alle n Kontakte,
    c) Bereitstellen eines Hilfsträgers (34) und Deponieren von Attraktormaterial (26), insbesondere Nährpaste, auf vielen, möglichst allen Orten (36), an denen sich die Kontakte auf den Träger (20) befinden, und von biologischem Material, insbesondere Schleimpilz, im Bereich zwischen den Orten (36),
    d) Warten, bis ein verästeltes Wachstum des biologischen Materials hin zu den Orten (36), die mit Attraktormaterial (26) belegt sind, erfolgt ist,
    e) gegebenenfalls Beenden des Wachstums des biologischen Materials, zum Beispiel durch Abtöten,
    f) Abformen der geometrischen Struktur des gewachsenen biologischen Materials mittels Stempelmaterial und Entfernen des erhaltenen Stempels vom Hilfsträger (34) und vom biologischen Material,
    f) Füllen des Stempels mit einem aushärtbaren Lack, beispielsweise Photoresist, und passgenaues Bedrucken des Trägers (20) mit diesem Lack,
    g) Entfernen desjenigen Teils der elektrisch leitfähigen Schicht, die nicht von dem Lack bedeckt ist, und
    h) Verwenden des auf dem Träger (20) befindlichen, verbliebenen Teils der elektrisch leitfähigen Schicht als Sicherheitsstruktur.
  8. Verwendung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines nach einem der Ansprüche 4 bis 7 hergestellten Sicherheitselements zur Authentifizierung eines Gegenstandes, mit dem das Sicherheitselement verbunden ist, wobei
    - das Sicherheitselement mit einer Abfrageeinrichtung erfasst wird, die einerseits optisch die geometrische Form der Sicherheitsstruktur erfasst und mit einem Originalbild, das an einem Speicherort gespeichert ist, vergleicht und andererseits elektrisch das Widerstandsnetzwerk abfragt und die dabei erfassten Widerstandswerte mit Originalwerten, die an dem Speicherort gespeichert sind, vergleicht, und
    - nur dann, wenn beide Vergleiche positiv sind, ein Signal ausgibt, das die erfolgreiche Authentifizierung des Sicherheitselements anzeigt.
EP19721278.0A 2018-05-04 2019-05-02 Sicherheitselement mit einer biologischen sicherheitsstruktur und verfahren zu seiner herstellung Active EP3787907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110789 2018-05-04
PCT/EP2019/061241 WO2019211377A1 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Sicherheitselement mit einer biologischen sicherheitsstruktur und verfahren zu seiner herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3787907A1 EP3787907A1 (de) 2021-03-10
EP3787907C0 EP3787907C0 (de) 2023-06-28
EP3787907B1 true EP3787907B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=66379924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19721278.0A Active EP3787907B1 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Sicherheitselement mit einer biologischen sicherheitsstruktur und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3787907B1 (de)
WO (1) WO2019211377A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028064C2 (nl) 2005-01-18 2006-07-19 Vhp Ugchelen Bv Authenticatiewerkwijze en -systeem voor het authenticeren van veiligheidsdocumenten en veiligheidsdocument.
US20130220413A1 (en) * 2010-11-14 2013-08-29 Arizona Board of Regents, a body Corporate of the State of Arizona acting for and on behalf of Arzon Plasmonic Structures, Methods for Making Plasmonic Structures, and Devices Including Them
WO2014165047A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Dendritic structures and tags
CN106415632A (zh) 2014-02-24 2017-02-15 汉索知识产权私人有限公司 便携式基于生物特征的身份设备
WO2015183243A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Rolith, Inc. Anti-counterfeiting features and methods of fabrication and detection
WO2017114572A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Institute Of Physics Belgrade, University Of Belgrade Security tag with laser-cut particles of biological origin
GB2546975A (en) * 2016-01-29 2017-08-09 De La Rue Int Ltd Methods of manufacturing security structures for security documents

Also Published As

Publication number Publication date
EP3787907C0 (de) 2023-06-28
WO2019211377A1 (de) 2019-11-07
EP3787907A1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200465B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers für dreidimensionale Objekte mit dem Erzeugen von Testmustern zum Messen einer Distanz zwischen Druckkopf und Substrat und Drucker für dreidimensionale Objekte
DE102016200253A1 (de) System und verfahren zum identifizieren und steuern der z-achsen-druckkopfposition in einem 3d-drucker
DE102012004110B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstands
WO2006024441A2 (de) Mehrschichtiger körper mit unterschiedlich mikrostrukturierten bereichen mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP1646507B1 (de) Mehrschichtkörper, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines flächenmusters hoher auflösung
WO2009100809A2 (de) Thermo-elektrischer wandler und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3787907B1 (de) Sicherheitselement mit einer biologischen sicherheitsstruktur und verfahren zu seiner herstellung
WO2007031303A1 (de) Elektronische schaltung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE1905903A1 (de) Waermeschreibwerk
DE69127585T2 (de) Schaltung für künstliche neurale Funktion
DE102019118705A1 (de) Gedruckte elektronische vorrichtungen, die eine verbesserte leistung aufweisen
WO2005069399A1 (de) Organischer transistor mit selbstjustierender gate-elektrode und verfahren zu dessen herstellung
EP2995703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenableitelektroden und Halbzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009056122A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Chips
EP3378643A1 (de) Laminationsblech und vorrichtung zum messen einer temperatur beim laminieren eines substratschichtenstapels
DE102011080343A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Gegenständen und Verwendung eines magnetoelastischen Sensors
WO2007141007A1 (de) Bauelement mit einer strukturierten schicht auf einem trägersubstrat
WO2016012004A1 (de) Verfahren zum markieren von halbleiterscheiben sowie halbleiterscheibe und halbleitersäule
WO2023208262A1 (de) Dreidimensional konturiertes funktionselement mit flachigem elektrischen leiter und verfahren zur herstellung dasselbe
EP0420345B1 (de) Influenzsonde
DE102009048968A1 (de) Identifikationsset und Verfahren zur Identifikation eines Identifikationsetiketts
DE102020006455A1 (de) Herstellung von Pigmenten mit definierter Größe und Form
DE102013220984B4 (de) Vorrichtung, Speichergerät, Schalter und Verfahren, die Mikrostrukturen umfassen, welche sich von einer Unterlage aus erstrecken
EP4130792A1 (de) Verfahren zur überwachung der alterung einer oberfläche
EP2641213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von individuell codierten lesestrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008333

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230727

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008333

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240402

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240516