EP3781341A1 - Werkzeugträger - Google Patents

Werkzeugträger

Info

Publication number
EP3781341A1
EP3781341A1 EP19715135.0A EP19715135A EP3781341A1 EP 3781341 A1 EP3781341 A1 EP 3781341A1 EP 19715135 A EP19715135 A EP 19715135A EP 3781341 A1 EP3781341 A1 EP 3781341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool carrier
depressions
axial
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19715135.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Kochsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3781341A1 publication Critical patent/EP3781341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/006Conical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0208Bores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0216Overall cross sectional shape of the shank
    • B23B2231/0244Special forms not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/026Grooves
    • B23B2231/0268Radial grooves

Definitions

  • the present invention relates to tool carriers with a tool area and a
  • a tool clamp which has the task to fix the tool after insertion.
  • the robust design of the disc spring clamp is still a frequently used system.
  • the tool is released by means of a hydraulic or pneumatic release unit, which presses against the spring force at standstill and thereby releases the tool.
  • the tool interface directly influences the performance and quality of the machining process.
  • the machining forces act as longitudinal and lateral forces as well as bending and torsional moments on the tool interface.
  • the amount of torsional moment is determined by the relative radial position between the tool cutting edge and the central axis of the tool cutting point and the division of the cutting force in their components.
  • the steady increase in spindle power leads to ever higher machining forces and consequently higher loads on the tool interfaces used.
  • the tool cutting point is always located directly in the power flow during machining and should both have a high rigidity and enable a quick tool change in order to keep the non-productive times low.
  • the present invention seeks to further develop a tool carrier of the generic type such that it is particularly improved in terms of its load-bearing behavior, without having to accept losses in terms of its other technical properties and qualities, the compatibility must be maintained in accordance with the relevant standards.
  • the technical solution is that the tool interface area sections having non-circular cross-section In this way, significant advantages are achieved.
  • clamping the interface area is drawn into the carrier, which leads to the flow of material.
  • the possibility of elastic deformation is promoted and promoted. According to the invention, this takes place in that at least one depression is formed on the mantle surface in the tool interface region of the tool carrier. It has been shown that thereby the full contact between the tool holder and tool interface is interrupted and material flow spaces are created.
  • depressions are clearly defined with regard to their radial penetration depth into the mantle surface. The same applies to their axial extent in the axial direction of the mantle surface as well as in their length in the circumference of the mantle surface.
  • the depressions preferably represent a jump-free, clearly defined depression area.
  • the length along the circumference of the mantle surface is defined by the midpoint angle.
  • depressions have all the same Mitel Vietnamese according to an advantageous proposal of the invention. Moreover, they are distant from each other at the same center point angle. Of course, the center-angles of the expansion and the center-point angles of the distances are different from each other. In all corresponding systems acted upon by torsion and bending, transfer flanks occur in the rotational sense, so that intervening depressions running, for example, over the entire axial length provide sufficient receiving spaces for the flow of material.
  • corresponding tool interfaces are segmented in the axial direction, that is to say they have regions of different cylindrical or conical design. In these segments, the depressions are correspondingly arranged uniformly, so that different axial regions with non-circular cross section are formed in the different planes.
  • the invention provides a solution that can be implemented with little technical effort in order to increase the effectiveness of the use of corresponding tool carriers.
  • the circumferential surfaces which are designed to be rotationally symmetrical, can be machined in a non-circular manner in order to produce precisely positioned, exact, and depth-clear depressions in a very fast turning process.
  • FIG. 1 shows a representation of a further developed according to the invention tool carrier according to the HSK system.
  • Fig. 2 is an illustration of an inventively further developed tool carrier according to the SK system.
  • FIG. 1 shows a conventional tool carrier 1 according to the HSK system, which has an interface region 2 and a tool carrier region 3.
  • the tool carrier area 3 is indicated only to the cutting line and otherwise standard.
  • the inner curves show the edges 4 for engaging behind and pulling the tool carrier into the tool holder of a machine tool and the like.
  • FIG. 2 shows, correspondingly, the tool carrier 10 according to the SK system with the contact area 11 and the carrier area 12,
  • the respective right representations are bottom views of the interface region 2 and 11. They show that in deviation from the circular formation in the mantle surface depressions 5 and 6 or 13, 14 and 15 are formed.
  • the individual axial stages each contain a non-circular cross-section which can be produced, for example, by non-circular turning.
  • This non-circular cross-section causes non-contact areas to be formed in the depressions between the tool interface and the tool holder, which allow a sufficient flow of material under load.
  • the described embodiments are illustrative only and not limiting. By selecting suitable non-circular shapes, notch effects can be avoided.
  • the number of sinks is just as variable as the depth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugträger (1) mit einem Werkzeugbereich und einem Werkzeugschnittstellenbereich (2), wobei der Werkzeugschnittstellenbereich (2) eine über eine vorgegebene axiale Länge verlaufende, rotationssymmetrisch ausgebildete Manteloberfläche aufweist und der Werkzeugschnittstellenbereich (2) Bereiche mit unrundem Querschnitt aufweist.

Description

Werkzeugträger
Die vorliegende Erfindung betrifft Werkzeugträger mit einem Werkzeugbereich und einem
Werkzeugschnittstellenbereich.
Nach dem Stand der Technik hergestellte und im Einsatz befindliche Werkzeugmaschinen verfügen über eine Spindel, in welche ein Werkzeug eingesetzt ist Eine werkzeugtragende Arbeitsspindel an einer Werkzeugmaschine erfordert aus wirtschaftlichen Gründen, dass das Werkzeug auch gewechselt werden kann. Moderne Werkzeugmaschinen sollen möglichst automatisch arbeiten und von daher auch das Werkzeug automatisch wechseln können. Sie verfügen beispielsweise über Revolversysteme oder andere Werkzeugmagazine. Das Werkzeug muss also über eine Werkzeugschnittstelle verfügen. Die Werkzeugschnittstelle muss sehr hohe Wiederholgenauigkeit haben, das heißt, das gleiche Werkzeug, welches zweimal hintereinander eingespannt wird, soll mit möglichst der gleichen Position laufen. Diese Genauigkeit wirkt sich direkt auf die Genauigkeit der Bearbeitung aus. Ungenaues Spannen kann auch zu Unwucht und damit Produktionsausfällen usw. führen.
Als maschinenseitige Werkzeugaufnahme, insbesondere standardisierte, haben sich im Wesentlichen der Steilkegel und der Hohlschaftkegel durchgesetzt. Der Hohlschaffkegel hat besonders bei hohen Drehzahlen einige Vorteile, jedoch sind Steilkegelwerkzeuge ebenfalls weit verbreitet.
Zum Spannen dient ein Werkzeugspanner, welcher die Aufgabe hat, das Werkzeug nach dem Einsetzen zu fixieren. Es gibt hydromechanische und mechanische, d. h. mit Federkraft arbeitende Systeme. Dabei ist die robuste Ausführung des Tellerfederspanners nach wie vor ein häufig eingesetztes System. Das Lösen des Werkzeuges erfolgt über eine hydraulische oder pneumatische Löseeinheit, die im Stillstand gegen die Federkraft drückt und damit das Werkzeug löst.
Als Werkzeugschnitstelle stehen anwendungsbezogen unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Dabei muss zwischen individuell gestalteten Schnittstellen und standardisierten Werkzeugschnittstellen wie dem Hohlschaftkegel (HSK) oder dem Steilkegel (SK) unterschieden werden. Bei einer Frässpindel erfolgen die Werkzeugwechsel größtenteils automatisch durch eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Betätigung,
Die Thematik der Werkzeugschnitstelle und des Spannsystems wurde in der Vergangenheit in verschiedenen Arbeitskreisen sowie Forschungs- und Industrieprojekten behandelt. Seitdem hat sich am Markt eine Vielzahl von Schnittstellensystemen (HSK, SK, Big+, Capto, KM, etc.) etabliert, die jeweils systembedingte Vor- und Nachteile aufweisen. Neben den statischen Eigenschaften ist besondere für die rotativen Anwendungen das Verhalten unter Drehzahleinfluss entscheidend. Schnittstellen müssen hinsichtlich Eigenschaften wie Biegesteifigkeit und Drehzahleignung ausgelegt werden.
Als direktes Bindeglied zwischen der Werkzeugmaschine und dem Werkzeug beeinflusst die Werkzeugschnittstelle unmitelbar die Leistungsfähigkeit und Qualität des Bearbeitungsprozesses. Abhängig von der Prozessart wirken die Bearbeitungskräfte als Längs- und Querkräfte sowie als Biege- und Torsionsmomente auf die Werkzeugschnitstelle. Der Betrag des Torsionsmoments wird dabei durch die relative radiale Lage zwischen der Werkzeugschneide und der Mittelachse der Werkzeugschnitstelle sowie die Aufteilung der Zerspankraft in ihre Komponenten bestimmt. Die stetige Steigerung der Spindelleistung führt zu immer höheren Bearbeitungskräften und folglich höheren Belastungen der eingesetzten Werkzeugschnittstellen.
Ein wichtiges Beurteilungskriterium von Werkzeugschnittstellen ist das Verhalten unter statischer Torsionslast. Besonders beim Drehen führt der Einsatz von statischen Werkzeugen mit grollen radialen Auskraglängen zu hohen T orsionsmomenten an der Werkzeugschnitstelle. Die Verdrehung des Werkzeugs relativ zur Aufnahme, welche als Folge einer Torsionsbelastung entsteht, wirkt sich in Dreh- und Fräsmaschinen in einem Effekt auf das dynamische Prozessverhalten und die Gebrauchsdauer der Werkzeugschnittstelle und der Werkzeugschneiden aus. In Drehmaschinen beeinflussen Verdrehungen zudem unmitelbar die Mittenhöhe der Schneide und damit die Arbeitsgenauigkeit der Maschine.
Als Standard seien beispielhaft die genormten Frässchnittstellen SK (DIN 69871) und HSK-A (DIN 69893) und die ebenfalls genormten kombinierten Dreh- und
Frässchnittstellen PSC (ISO 26623) und HSK-T (ISO 12164) genannt. Als Schnittstelle für die Drehbearbeitung wird die genormte VDI (DIN ISO 10889) genannt. Es hat sich herausgestellt, dass das reibschlüssig übertragbare Moment die Belastung der Schnittstelle charakterisiert, bei der ohne weitere Erhöhung der Belastung eine Relativbewegung zwischen Werkzeug und Aufnahme stattfindet. Im Anschluss bildet sich eine Kontaktzone an den Mitnehmerelementen. Eine weitere Zunahme der Belastung führt zu einer Einfederung an diesem Kontakt und einer Zunahme der Verdrehsteifigkeit. Besonders bemerkenswert ist, dass sich bei vollständigem Kontakt ein lineares Lastverformungsverhalten einstellt.
Die Werkzeugschnitstelle liegt bei der Zerspanung stets direkt im Kraftfluss und sollte sowohl eine hohe Steifigkeit aufweisen, als auch einen schnellen Werkzeugwechsel ermöglichen, um die Nebenzeiten gering zu halten.
Die steigenden Bearbeitungskräfte resultieren aus stetig steigenden Antriebsleistungen, sowie anspruchsvolleren Werk- und Schneidstofen. Dies führt zu steigenden Belastungen der Werkzeugschnittstelle, welche diese beschädigen können oder ihren Einsatz aufgrund zu geringer Steifigkeiten und hoher Genauigkeitsanforderungen ausschließen. Wie sich aus den obigen Beschreibungen ergibt, findet aufgrund des Lastverformungsverhaltens ein Materialfluss statt. Bei vollständigem Kontakt im Bereich der Werkzeugschnittstelle zwischen Werkzeug und Werkzeugträger ergibt sich somit eine unkontrollierbare Positionierung aufgrund des Materialflusses und der dadurch entstehenden Oberbestimmung. Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugträger der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass dieser insbesondere hinsichtlich seines Lastverformungsverhaltens verbessert wird, ohne in Bezug auf seine sonstigen technischen Eigenschaften und Qualitäten Einbußen hinnehmen zu müssen, wobei die Kompatibilität zu den entsprechenden Normen erhalten bleiben muss.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird ein Werkzeugträger mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die technische Lösung besteht darin, dass der Werkzeugschnittstellenbereich Sektionen mit unrundem Querschnitt aufweist Auf diese Weise werden erhebliche Vorteile erzielt. Beim Einspannen wird der Schnittstellenbereich in den Träger hineingezogen, wobei es zum Materialfluss kommt. Durch die Erfindung wird die Möglichkeit zur elastischen Verformung begünstigt und gefördert. Gemäß der Erfindung erfolgt dies dadurch, dass auf der Manteloberfläche im Werkzeugschnittstellenbereich des Werkzeugträgers wenigstens eine Senke ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Vollkontakt zwischen Werkzeugaufnahme und Werkzeugschnittstelle unterbrochen wird und Materialflussräume geschaffen werden.
Es handelt sich um einen elastischen Vorgang, das heißt, sobald die Belastung nachlässt, befindet sich der Werkzeugträger in seiner ursprünglichen Form, Die Spannkräfte können sich leichter verteilen, was die Möglichkeit schafft, höhere Übermaße in der Werkzeugschnitstelle zuzulassen, ohne dass die Flächenpressung außerhalb der zulässigen Bereiche für elastische Verformung gerät. Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, die Werkzeugschnitstelle steifer und technisch vorteilhafter zu gestalten, Durch die Ausbildung der Senken können darüber hinaus auch ein automatisches Einsetzen und Entnehmen verbessert werden.
Bei HSK- oder SK-Schnittstellen, aber auch generell ist es vor Vorteil, Senken in einer gewissen Symmetrie anzuordnen, ln vorteilhafter Weise sind die Senken hinsichtlich ihrer radialen Eindringtiefe in die Manteloberfläche eindeutig definiert. Das gleiche gilt für ihre axiale Ausdehnung in axialer Richtung der Manteloberfläche ebenso wie in ihrer Länge im Umfang der Manteloberfläche. Die Senken stellen vorzugsweise einen sprungfreien eindeutig definierten Vertiefungsbereich dar.
Die Länge entlang des Umfanges der Manteloberfläche wird durch den Mittelpunktswinkel definiert. Auf gleicher axialer Höhe liegende Senken haben gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung alle den gleichen Mitelpunktswinkel. Darüber hinaus sind sie um den jeweils gleichen Mittelpunktswinkel voneinander entfernt. Selbstverständlich sind die Mittelpunktswinkel der Ausdehnung und die Mitelpunktswinkel der Abstände zueinander unterschiedlich. Bei allen entsprechenden durch Torsion und Biegung beaufschlagten Systemen kommt es zu Übertragungsflanken im rotatorischen Sinne, so dass dazwischenliegende beispielsweise über die gesamte axiale Länge verlaufende Senken ausreichend Aufnahmeräume für den Materialfluss bereitstellen. Üblicherweise sind entsprechende Werkzeugschnittstellen in axialer Richtung segmentiert, das heißt sie weisen Bereiche unterschiedlicher zylindrischer oder kegliger Ausbildung auf. In diesen Segmenten sind die Senken entsprechend gleichmäßig angeordnet, so dass sich in den unterschiedlichen Ebenen unterschiedliche axiale Bereiche mit unrundem Querschnit ausbilden.
Mit der Erfindung wird eine mit geringen technischem Aufwand umsetzbare Lösung bereitgestellt, um die Effektivität der Nutzung entsprechender Werkzeugträger zu erhöhen.
In erfindungsgemäßer Weise können die an sich rotationssymmetrisch ausgebildeten Manteloberflächen in einem Unrunddrehverfahren bearbeitet werden, um auf diese Weise exakt positionierte, exakte ausgedehnte und hinsichtlich der Tiefe eindeutige Senken in einem sehr schnellen Drehverfahren herzustellen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäß weitergebildeten Werkzeugträgers nach dem HSK-System;
Fig. 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäß weitergebildeten Werkzeugträgers nach dem SK-System.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Werkzeugträger 1 nach dem HSK-System, welcher über einen Schnittstellenbereich 2 und einen Werkzeugträgerbereich 3 verfügt. Der Werkzeugträgerbereich 3 ist nur bis zur Schnittlinie angedeutet und ansonsten standardgemäß.
In üblicher Weise zeigen die Innenverläufe die Kanten 4 zum Hintergreifen und Hereinziehen des Werkzeugträgers in die Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine und dergleichen.
All diese Details sind standardgemäß. Fig. 2 zeigt entsprechend den Werkzeugträger 10 nach dem SK-System mit dem Sc nittstellen bereich 11 und dem Trägerbereich 12,
Die jeweils rechten Darstellungen sind Unteransichten des Schnittstellenbereiches 2 beziehungsweise 11. Sie zeigen, dass in Abweichung von der kreisrunden Ausbildung in die Manteloberfläche Senken 5 und 6 beziehungsweise 13, 14 und 15 ausgebildet sind. Dadurch enthalten die einzelnen axialen Stufen jeweils einen unrunden Querschnitt, der beispielsweise durch Unrunddrehen hergestellt werden kann.
Dieser Unrundquerschnitt bewirkt, dass in den Senken zwischen der Werkzeugschnittstelle und der Werkzeugaufnahme kontaktfreie Bereiche ausgebildet werden, welche einen ausreichenden Materialfluss bei Belastung ermöglichen.
Mit 7 bzw. 16 werden axial verlaufende radiale Freistiche dargestellt, die den Kontaktbereich zwischen Werkzeug und Werkzeugschnittstelle auf ein notwendiges Minimum reduzieren. Damit kann erreicht werden, dass durch geringere Reibung beim Einzugsprozesses mehr Spannkraft an die Plananlage geführt werden kann, was sich insbesondere bei der HSK Schnittstelle deutlich auf die Steifigkeit des Werkzeugs auswirkt, ohne die Kompatibilität zur Norm zu verlieren.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend. Durch Auswahl geeigneter Unrundformen lassen sich Kerbwirkungen vermeiden. Die Anzahl der Senken ist genauso variabel wie die jeweilige Tiefe.
Bezugszeichen
1 Werkzeugträger HSK-System
2 Werkzeugschnittstelle
3 Werkzeugträger
4 Hintergriff
5 Senke
6 Senke
7 Freistellung
10 Werkzeugträger SK-System 11 Werkzeugschnittstelle
12 Werkzeugträgerbereich
13 Senke
14 Senke
15 Senke
16 Freistellung

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugträger (1 , 10) mit einem Werkzeugbereich und einem
Werkzeugschnittstellenbereich (2, 11 ), wobei der Werkzeugschnittstellenbereich (2, 1 1 ) eine über eine vorgegebene axiale Länge verlaufende, rotationssymmetrisch ausgebildete Manteloberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Werkzeugschnittstellenbereich (2, 11) Sektionen (5, 6, 13, 14, 15) mit unrundem Querschnitt aufweist.
2. Werkzeugträger (1 , 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit unrundem Querschnitt durch in der Manteloberfläche angeordnete Senken (5, 6, 13, 14, 15) gebildet sind.
3. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Drehachse senkrecht liegenden Schnitebene angeordnete Senken (5, 6, 13, 14, 15) in gleichen Winkelabständen zueinander positioniert sind.
4. Werkzeugträger (1 , 10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Senken
(5, 6 ,13, 14, 15) in jeder axialen Ebene die gleiche Bogenlänge aufweisen.
5. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Senke (5, 6, 13, 14, 15) die axiale Ausdehnung, die radiale Tiefe und die Bogenlänge vorgegeben sind. 6. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche Senken (5,
6, 13, 14, 15) unterschiedlicher Form und/oder Ausdehnung angeordnet sind.
7. Werkzeugträger (1 , 10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Senken (5, 6, 13, 14, 15) unterschiedlicher Form und/oder Ausdehnung in einem Ring bereich angeordnet sind.
8. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Senken (5, 6, 13, 14, 15) über die gesamte axiale Länge des Werkzeugschnittstellenbereiches (2, 1 1) verlaufen.
9. Werkzeugträger (1 , 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Senken (5, 6, 13, 14, 15) über ihren axialen Verlauf Bereiche unterschiedlicher radialer Tiefe aufweisen.
10. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial ausgedehnte Senken (5, 6, 13, 14, 15) einen zur
Rotationsachse des Werkzeugträgers (1 , 10) winkligen Verlauf haben.
11. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Senken (5, 6, 13, 14, 15) bezogen auf den Umfang variabel ist.
12. Werkzeugträger (1 , 10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Senken (5, 6, 13, 14, 15) zwischen 3 und 10 liegt.
13. Werkzeugträger (1 , 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der optionalen axialen Freistellungen (7, 16) variabel ist.
EP19715135.0A 2018-04-17 2019-04-09 Werkzeugträger Pending EP3781341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18167669.3A EP3556494A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Werkzeugträger
PCT/EP2019/058976 WO2019201681A1 (de) 2018-04-17 2019-04-09 Werkzeugträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3781341A1 true EP3781341A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=62017192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167669.3A Withdrawn EP3556494A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Werkzeugträger
EP19715135.0A Pending EP3781341A1 (de) 2018-04-17 2019-04-09 Werkzeugträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167669.3A Withdrawn EP3556494A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Werkzeugträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210170496A1 (de)
EP (2) EP3556494A1 (de)
DE (1) DE202019005551U1 (de)
WO (1) WO2019201681A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD300152A7 (de) * 1989-03-09 1992-05-27 ��������@��������@����������@���k�� Anordnung eines spannzapfens an einem werkzeughalter
JPH03251302A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Okuma Mach Works Ltd 工作機械の工具
WO2001076815A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-18 Pascal Kabushiki Kaisha Structure de montage de porte-outil
US9669468B2 (en) * 2013-12-19 2017-06-06 Kennametal Inc. Toolholder assembly
DE102014101003B4 (de) * 2014-01-28 2015-11-05 Schenck Rotec Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine drehbare Spindel einer Auswuchtmaschine
US20170043408A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Ching-Ting Chen Cutter holder for a manual cutter-changing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556494A1 (de) 2019-10-23
WO2019201681A1 (de) 2019-10-24
US20210170496A1 (en) 2021-06-10
DE202019005551U1 (de) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005014350U1 (de) Werkzeughalter zur Schrumpfbefestigung von Werkzeugen
EP2213396A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Welle
EP1425127B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE9307155U1 (de) Automatische Drehmaschine
EP0147830B1 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
WO2010034410A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102008052743A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
EP0972613B1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3205051C2 (de) Bohrwerkzeug
EP3781341A1 (de) Werkzeugträger
EP3630400B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers
DE2633433A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken
CH630275A5 (de) Verfahren zur spanenden formung von rotationskoerpern mittels eines rotationsmeissels mit kreisfoermiger schneidkante und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0575018B1 (de) Spannsystem für Werkzeugmaschinen
DE10002756A1 (de) Gewindefurcher
EP0190321B1 (de) Werkzeugkopf für angetriebene werkzeuge
EP2939772A1 (de) Fliehkraft-spannsystem
EP0818263B1 (de) Vollhartmetallbohrer
DE102020108468A1 (de) Werkzeugschnittstelle
DE2800813A1 (de) Kolbenringrohling
DE3136803C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Ratterstabilität bei Drehmaschinen, Schleifmaschinen und anderen Bearbeitungsmaschinen
DE3619245A1 (de) Spiralbohrer
DE2632663A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen von runden loechern
DD202643A1 (de) Mehrstufenwirbelvorrichtung zur gleichzeitigen herstellung zylindrischer formelemente einschliesslich gewindeprofile

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCHSIEK, ADOLF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218