EP3715705A1 - Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer reihe nebeneinander angeordneten teillichtmodulen - Google Patents

Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer reihe nebeneinander angeordneten teillichtmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP3715705A1
EP3715705A1 EP20161977.2A EP20161977A EP3715705A1 EP 3715705 A1 EP3715705 A1 EP 3715705A1 EP 20161977 A EP20161977 A EP 20161977A EP 3715705 A1 EP3715705 A1 EP 3715705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light module
light
partial
partial light
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20161977.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715705B1 (de
Inventor
Robert Leute
Stefan Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Publication of EP3715705A1 publication Critical patent/EP3715705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715705B1 publication Critical patent/EP3715705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Definitions

  • Such light modules are for example from EP 3 163 155 A1 , of the DE 10 2016 125 887 A1 , of the US 6,948,836 B2 and the DE 10 2005 015 007 A1 known. This is a periodic arrangement in particular known from individual optical systems. When the motor vehicle headlight is used as intended, the individual systems are arranged next to one another in a horizontal row.
  • Light modules for a motor vehicle headlight are often implemented as projection modules in which a light distribution generated within the module and thus internal light distribution is mapped onto the road (or a measuring screen) as an external light distribution by secondary optics.
  • the secondary optics are mostly realized as projection lenses.
  • the challenge is often to use primary optics to shape the internal light distribution according to customer wishes and legal requirements and at the same time to illuminate the aperture of the projection lens in such a way that the overall efficiency is high.
  • the overall efficiency is understood to mean the proportion of the luminous flux emanating from the light source or the light sources of the light module in the luminous flux which is ultimately emitted in a solid angle which corresponds to the external light distribution.
  • the object of the present invention is to provide a light module of the type mentioned at the beginning which has improved overall efficiency .
  • the primary optics of each of the n Partial light modules set up and arranged to direct part of the light emanating from the light source of this part module past the secondary optics of this part light module onto secondary optics of a part light module closest to this part light module so that the next adjacent part light module illuminates a peripheral solid angle area with this light penetrates with the central solid angle area and which protrudes laterally over the central solid angle area.
  • this increases the aperture of the secondary optics that can be used for each light source.
  • the enlargement takes place in that more than one projection lens is illuminated with the light bundle emanating from a light source.
  • the light yield of the overall system exceeds the sum of the light yields of the individual systems.
  • the light module preferably consists of a periodic arrangement of individual optical components, projection lenses preferably being used as secondary optics.
  • Light distributions are generated on these Petzval surfaces within the partial light modules by primary optics. These are now not only imaged by a single secondary optics, but also by their next-to-one and, under certain circumstances, also Next but one adjacent projection lens.
  • the aperture that can be used for the light from one of the light sources is thereby drastically increased.
  • the periodic arrangement allows very good control over the type of image.
  • the partial light modules are optically coupled to one of the light sources by the light bundles illuminating a plurality of projection lenses and can be coordinated with one another. Analogous to the physical crystal lattice, which is defined by a periodic arrangement, the term module lattice is used in the following.
  • a preferred embodiment is characterized in that the assignment is defined in each case by a light beam which emanates from the i-th light source in the main emission direction of the i-th light source and at least touches the i-th primary optics and which does not touch any of the other n- 1 touches primary optics, and which exactly touches the i-th secondary optics and which does not touch any other of the other n-1 secondary optics.
  • the row of partial light modules is aligned horizontally in a space corresponding to the intended use.
  • n 2.
  • n is greater than or equal to 3 and that the Primary optics of each partial light module, for which the light module has a partial light module next to it, is set up and arranged to direct part of the light emanating from the light source of this partial module past the secondary optics of this partial light module onto secondary optics of a partial light module next to this partial light module, that the next-next adjacent partial light module illuminates a further peripheral solid angle area with this light, which penetrates with the peripheral solid angle area and which protrudes laterally beyond the peripheral solid angle area.
  • each partial light module illuminates the same central solid angle area as each other of the partial light modules.
  • the light module is set up to switch the light sources on and off together.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the primary optics are each implemented as a concave mirror reflector or as a transparent solid-state reflector, as a lens or as a catadioptric optic.
  • each primary optics of a partial light module have a light-refracting or reflective area which is designed to be separated from the Light source of this partial light module to direct incident light onto a secondary optics partial area of a next adjacent partial light module.
  • At least one of the partial light modules each have a mirror screen arranged between the primary optics and the secondary optics, which has an edge that is illuminated by a light bundle in which light emanating from the light source of the at least one partial light module from the primary optics to this partial light module propagated by the secondary optics of this partial light module.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the secondary optics are each implemented as reflective optics, total reflection optics, lenses or a combination of these alternatives.
  • each secondary optics is set up to image an area located on the primary optics side and that the areas to be imaged of secondary optics of adjacent partial light modules overlap.
  • each secondary optic is a plano-convex projection lens.
  • each secondary optic is a combination of two roller optics aligned orthogonally to one another is realized.
  • the light module has at least two rows of partial light modules, each of which is aligned horizontally in a position corresponding to the intended use in space and which are arranged offset from one another in the vertical direction.
  • the Figure 1 an exemplary embodiment of a motor vehicle headlight 10 with a light module 12.
  • the light module 12 is arranged in the interior of a housing 14, the light exit opening of which is covered by a transparent cover plate 16.
  • a typical light module 12 for a motor vehicle headlamp using projection technology consists of one or more light sources 18 and primary optics 20 (for example a reflector) that shapes the light within the light module 12.
  • a horizontal mirror screen 22 (or vertical screen) is used to generate an edge that is imaged by secondary optics 26 as a light-dark boundary of an external light distribution that is located outside of the motor vehicle headlight 10 and in front of it.
  • Figure 1 shows a vertical section through a motor vehicle headlight 10 with a light module 12.
  • the x direction corresponds to a main emission direction of the light module 12 and the motor vehicle headlight 10.
  • the y direction is parallel to a transverse axis of the motor vehicle and the z direction is parallel to a vertical axis of the motor vehicle.
  • Each partial light module 24.1 to 24.4 has the in connection with the Figure 1 described structure.
  • the number n can also differ from four. It is in any case greater than or equal to two.
  • Figure 3 shows a plan view of the arrangement from FIG Figure 2 .
  • one light source 18.1 to 18.4 is assigned to exactly one primary optics 20.1 to 20.4 and exactly one secondary optics 26.1 to 26.4.
  • Each secondary optics 26.1 to 26.4 is preferred, but not absolutely necessary, a plano-convex projection lens.
  • the light sources of the light module 12 according to the invention are preferably set up and switched to be switched on and off together.
  • Figure 4 shows a top view of a single partial light module 24.
  • the concave shape of the diaphragm edge 30 follows the shape of the Petzval surface 32 of the projection lens 34, which here serves as secondary optics 26.
  • FIG. 11 shows a top view of the partial light module 24 from FIG Figure 4 together with two exemplary beam paths 38, 40.
  • the continuous arrow represents a beam path 40 through the inner area of a partial light module 24, which belongs to this partial light module 24 due to the assignment defined above and therefore due to the this partial light module 24 associated projection lens 34 passes.
  • the arrows shown in dashed lines each represent a beam path 38 which illuminates areas of the Petzval surface further away from the axis. These areas would correspond to a wider light distribution.
  • the rays miss the aperture of the projection lens 34 they cannot contribute to the light distribution of this partial light module 24.
  • the imaging behavior of the secondary optics which is usually a projection lens, is of decisive importance for the width and intensity of the external light distribution of a projection module. If the area of sharp imaging is considered, that is to say the Petzval area 32 of a projection lens 34, the angle ⁇ to the central optical axis 36 of the projection lens 34 can be determined define how he's in Figure 4 is shown. The larger the angle at which an internal light distribution is imaged by the projection lens 34, the wider the resulting external light distribution becomes.
  • the inner light distribution is an area located on the primary optics side of a secondary optics, which is imaged by the secondary optics as an outer light distribution.
  • the inner beam path 40 must be taken into account, which is shown in FIG Figure 5 is shown as a solid arrow. Due to the limited aperture of the projection lens 34, its Petzval surface 32 cannot be illuminated as desired.
  • the solid arrows point in the Figure 5 and further figures each have a beam path 40 which intersects the Petzval surface relatively close to the axis, hits the projection lens 34 and can thus contribute to the external light distribution.
  • the dashed beam path 38 illuminates a region of the Petzval surface 32 further away from the axis, but runs outside the aperture of the projection lens 34 and thus does not contribute to the external light distribution.
  • the width of the external light distribution is severely limited by the geometry of the individual partial light module 24. This undesirable effect is amplified by the prevailing trend towards miniaturization.
  • the periodic arrangement of the same projection lenses 34.1 to 34.4 creates a physical grid, comparable to a 1-dimensional crystal.
  • the inner light distribution of a partial light module is imaged in higher orders by neighboring projection lenses, and the consideration of a single partial light module as a unit cell allows the prediction of the entire external light distribution of the module grid.
  • the Figure 6 shows in particular that in the periodic arrangement the aperture of a projection lens 34.2 of a partial light module 24.2 is also used with light from partial light modules 24.1, 24.3 next to this partial light module 24.2 and the next but one adjacent partial light modules 24.4 (dashed beam paths 38).
  • a much larger angle of incidence range is covered by the projection lens 34.2 illuminated in this way than in the case of an illumination which occurs only from the primary optics 20.2 assigned to this projection lens 34.2.
  • FIG. 13 shows a top view of the subject matter of FIG Figure 6 with optical paths that show how the light from a single light source is distributed over several secondary optics.
  • the Figure 7 shows in particular a plan view of the subject matter of FIG Figure 6 with beam paths that show how the light from a single light source is distributed over several secondary optics.
  • Figure 7 shows how from the primary optics 20.2 of the partial light module 24.2 not only the projection lens 34.2 assigned to this primary optics, but also the projection lenses 34.1, 34.3 of next adjacent partial light modules 24.1, 24.2 and a projection lens 34.4 of a next but one adjacent partial light module 24.4 are illuminated. This also applies to all partial light modules and contributes to the advantage of a considerable increase in efficiency.
  • the Figures 6 and 7th show overall how the aperture of a single lens is not only used by an associated primary lens, but also by its neighbors. At the same time, not only one aperture is available to each primary optic, but also the apertures of neighboring partial light modules, which further improves the light yield of the system. The resulting light distribution is not chaotic or characterized by scattered light.
  • FIG. 13 shows a top view of the subject matter of FIG Figure 3 with beam paths 42, 44, 46, which illustrate how an inner light distribution 48 of an individual partial light module 24.2 is imaged not only by the projection lens 34.2 of this partial light module 24.2, but also by more than one projection lens 34.3, 34.4 and other partial light modules 24.3, 24.4 .
  • the Figure 9 shows, in a highly schematic manner, external light distributions 50, 52, 54 resulting from the image, as they appear on a screen that is set up perpendicular to the main emission direction in front of the motor vehicle headlight.
  • Angular deviations from the skin radiation direction are plotted on the abscissa to the left (negative) and to the right, and on the ordinate upward (positive) and downward (negative) angular deviations of the light beam directions of the light module from the main emission direction (0 °, 0 °) are plotted.
  • the ordinate value 0 corresponds to the height of the horizon.
  • the dashed line corresponds to the cut-off line 56 of an asymmetrical light distribution.
  • In the vertical direction only the upper light distribution 50 is shown in the correct position.
  • the two other light distributions 52, 54 are shown offset vertically for the sake of better visibility. In reality, the light distributions 50, 52, 54 will be arranged vertically at the same height.
  • Each of the three outer light distributions 50, 52, 54 is each an image of the same inner light distribution 48 from Figure 8 .
  • This inner light distribution 48 is imaged at different angles by several adjacent projection lenses 34.2, 34.3, 34.4.
  • Each of the outer light distributions 50, 52, 54 corresponds to a solid angle which corresponds to an imaging order of the projection lenses 34.2, 34.3, 34.4: The uppermost solid angle corresponds to a 0th order of the imaging of the inner light distribution 48.
  • the outer mean light distribution 52 is through an image of the inner light distribution 48 of a partial light module is generated by the projection lens of a partial light module closest to this partial light module and corresponds to a 1st order.
  • the lowermost light distribution 54 is generated by an image of the inner light distribution 48 of a partial light module through the projection lens of a partial light module next but one next to this partial light module and corresponds to a 2nd order.
  • the solid angles of these images partially penetrate (overlap) one another, which leads to an overlap of the outer light distributions 50, 52, 54 in the horizontal direction and to a desired broadening of the light distribution in the horizontal direction.
  • the left-hand widening shown here also results in a right-hand widening, because the principle naturally also works symmetrically on the other side.
  • FIGS 8 and 9 show in particular an embodiment in which the primary optics 20.2 of each partial light module 24.2, to which the light module has a partial light module 24.4 next to it, is set up and arranged to pass part of the light emanating from the light source 18.2 of this partial light module 24.2 past the secondary optics 26.2 of this partial light module 24.2 onto a secondary optic 26.4 of a partial light module 24.4 adjacent to this partial light module 24.2 so that the next but next adjacent partial light module 24.4 illuminates a further peripheral solid angle area with this light, which penetrates the peripheral solid angle area and which protrudes laterally beyond the peripheral solid angle area.
  • Each secondary lens is set up to image an area on the primary lens side. The areas of secondary optics of neighboring partial light modules to be imaged overlap.
  • FIGS. 8 and 9 thus illustrate in particular the principle of higher-order images.
  • An inner light distribution of a partial light module is mapped into different angular ranges by different projection lenses of different partial light modules.
  • a horizontal offset is created which is exactly the focal lengths of the projection lenses and the Periodicity of the module grating is defined and can therefore be specifically designed in the construction of the light module.
  • the multiple imaging in higher orders significantly improves both the efficiency and the achievable horizontal width of the resulting external light distribution.
  • the inner area of the partial light modules is not only characterized by the absence of separating screens (as found in some partial high beam modules), but segments of the primary optics are also designed to direct light explicitly into neighboring projection lenses of neighboring partial light modules.
  • segments 58.1 to 58.4 of the primary optics 20.1 to 20.4 are marked, which are designed for the higher orders. These segments can merge into the rest of the primary optics continuously and without an edge and thus continuously differentiable.
  • the segments are designed for the stated purpose to the extent that they are set up for a targeted deflection of light from a light source of a partial light module onto projection lenses of the next adjacent or next but one adjacent partial light module.
  • Figure 11 shows a vertical section of a partial light module from the Figure 10 in a vertical section.
  • the segment 58 of a primary optics 20, which appears as a triangle in this illustration, is set up to project projection lenses adjacent to the projection lens 34 shown (cf. Figure 8 ) to illuminate and thus generate higher-order images.
  • the Figure 12 shows an embodiment of a light module 12 according to the invention, in which the partial light modules have multi-part secondary optics 26.
  • the secondary optics 26 of each partial light module 24 is composed here of two roller optics 60, 62.
  • the axes of the roller optics are perpendicular to each other.
  • Figure 13 shows an embodiment in which the secondary optics 26 are reflective secondary optics 64, in particular half-shell reflectors.
  • the secondary optics 26 are reflective secondary optics 64, in particular half-shell reflectors.
  • transparent solid-state reflectors can also be used, which have interfaces at which total internal reflections occur.
  • the secondary optics can each be implemented as reflective optics, total reflection optics, lenses or a combination of these alternatives.
  • the secondary optics can consist of several optical components.
  • the primary optics can also be reflective optics, total reflection optics, lenses or combinations thereof be realized.
  • Figure 14 shows an embodiment of a light module 12 according to the invention with partial light modules 24 of a light module arranged in rows and columns regularly and thus in a matrix-like manner.
  • the module grid can therefore have a multi-dimensional structure.
  • the total number n of coupled partial light modules of a light module is not fixed to a specific value, but is at least two.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen, von denen jedes i-te Teillichtmodul der i = 1 bis n Teillichtmodule eine i-te Lichtquelle, eine der i-ten Lichtquelle zugeordnete i-te Primäroptik und eine der i-ten Lichtquelle zugeordnete i-te Sekundäroptik aufweist, wobei jedes Teillichtmodul dazu eingerichtet ist, einen zentralen Raumwinkelbereich zu beleuchten. Das Lichtmodule zeichnet sich dadurch aus, das die Primäroptik von jedem der n Teillichtmodule dazu eingerichtet und angeordnet ist, einen Teil des von der Lichtquelle dieses Teilmoduls ausgehenden Lichtes an dessen Sekundäroptik vorbei so auf eine Sekundäroptik eines nächst benachbarten Teillichtmoduls zu richten, dass das nächstbenachbarte Teillichtmodul mit diesem Licht einen peripheren Raumwinkelbereich beleuchtet, der sich mit dem zentralen Raumwinkelbereich durchdringt und der dabei über den zentralen Raumwinkelbereich seitlich herausragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen, von denen jedes i-te Teillichtmodul der i = 1 bis n Teillichtmodule eine i-te Lichtquelle, eine der i-ten Lichtquelle zugeordnete i-te Primäroptik und eine der i-ten Lichtquelle zugeordnete i-te Sekundäroptik aufweist, wobei jedes Teillichtmodul dazu eingerichtet ist, einen zentralen Raumwinkelbereich zu beleuchten. Derartige Lichtmodule sind zum Beispiel aus der EP 3 163 155 A1 , der DE 10 2016 125 887 A1 , der US 6,948,836 B2 und der DE 10 2005 015 007 A1 bekannt. Damit ist insbesondere eine periodische Anordnung von optischen Einzelsystemen bekannt. Die Einzelsysteme sind bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Kraftfahrzeugscheinwerfers in einer horizontalen Reihe nebeneinander angeordnet.
  • Lichtmodule für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer werden häufig als Projektionsmodule realisiert, bei denen eine innerhalb des Moduls erzeugte und damit interne Lichtverteilung durch Sekundäroptiken als äußere Lichtverteilung auf die Straße (oder einen Messschirm) abgebildet wird. Die Sekundäroptiken sind meistens als Projektionslinsen verwirklicht. Die Herausforderung liegt oftmals darin, durch Primäroptiken die interne Lichtverteilung den Kundenwünschen und legalen Anforderungen entsprechend zu formen und gleichzeitig die Apertur der Projektionslinse derart auszuleuchten, dass die Gesamteffizienz hoch ist. Unter der Gesamteffizienz wird dabei der Anteil des von der Lichtquelle oder den Lichtquellen des Lichtmoduls ausgehenden Lichtstroms an dem Lichtstrom verstanden, der letztlich in einen Raumwinkel abgestrahlt wird, welcher der äußeren Lichtverteilung entspricht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Lichtmoduls der eingangs genannten Art, das eine verbesserte Gesamteffizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Primäroptik von jedem der n Teillichtmodule dazu eingerichtet und angeordnet, einen Teil des von der Lichtquelle dieses Teilmoduls ausgehenden Lichtes an der Sekundäroptik dieses Teillichtmoduls vorbei so auf eine Sekundäroptik eines zu diesem Teillichtmodul nächst benachbarten Teillichtmoduls zu richten, dass das nächstbenachbarte Teillichtmodul mit diesem Licht einen peripheren Raumwinkelbereich beleuchtet, der sich mit dem zentralen Raumwinkelbereich durchdringt und der dabei über den zentralen Raumwinkelbereich seitlich herausragt.
  • In Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs wird dadurch die für jede Lichtquelle nutzbare Apertur der Sekundäroptik vergrößert. Die Vergrößerung erfolgt dadurch, dass mit dem von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel mehr als eine Projektionslinse beleuchtet wird. Als vorteilhafte Folge der Vergrößerung der Apertur übersteigt die Lichtausbeute des Gesamtsystems die Summe der Lichtausbeuten der Einzelsysteme.
  • Das Lichtmodul besteht bevorzugt aus einer periodischen Anordnung einzelner optischer Bauteile, wobei bevorzugt Projektionslinsen als Sekundäroptiken verwendet werden. Dabei überschneiden sich die sogenannten Petzvalflächen, bzw. die Bereiche mit scharfer Abbildung der einzelnen Sekundäroptik-Projektionslinsen. Durch Primäroptiken werden auf diesen Petzvalflächen innerhalb der Teillichtmodule Lichtverteilungen erzeugt. Diese werden nun nicht nur durch eine einzelne Sekundäroptik abgebildet, sondern auch durch deren nächst benachbarte und unter Umständen auch übernächst benachbarte Projektionslinse. Die für das Licht jeweils einer der Lichtquellen nutzbare Apertur wird dadurch drastisch erhöht. Die periodische Anordnung erlaubt eine sehr gute Kontrolle über die Art der Abbildung. Die Teillichtmodule sind durch die jeweils mehrere Projektionslinsen ausleuchtenden Lichtbündel jeweils einer der Lichtquellen optisch gekoppelt und lassen sich aufeinander abstimmen. Analog zum physikalischen Kristallgitter, das durch eine periodische Anordnung definiert ist, wird im Folgenden der Begriff des Modulgitters verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zuordnung jeweils durch einen Lichtstrahl definiert ist, der von der i-ten Lichtquelle in der Hauptabstrahlrichtung der i-ten Lichtquelle ausgeht und die i-te Primäroptik zumindest berührt und der keine andere der übrigen n-1 Primäroptiken berührt, und der genau die i-te Sekundäroptik zumindest berührt und der keine andere der übrigen n-1 Sekundäroptiken berührt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Reihe der Teillichtmodule bei einer der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechenden Lage im Raum horizontal ausgerichtet ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass n = 2 ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass n größer oder gleich 3 ist und dass die Primäroptik von jedem Teillichtmodul, zu dem das Lichtmodul ein übernächstbenachbartes Teillichtmodul aufweist, dazu eingerichtet und angeordnet ist, einen Teil des von der Lichtquelle dieses Teilmoduls ausgehenden Lichtes an der Sekundäroptik dieses Teillichtmoduls vorbei so auf eine Sekundäroptik eines zu diesem Teillichtmodul übernächst benachbarten Teillichtmoduls zu richten, dass das übernächstbenachbarte Teillichtmodul mit diesem Licht einen weiteren peripheren Raumwinkelbereich beleuchtet, der sich mit dem peripheren Raumwinkelbereich durchdringt und der dabei über den peripheren Raumwinkelbereich seitlich herausragt.
  • Bevorzugt ist auch, dass jedes Teillichtmodul den gleichen zentralen Raumwinkelbereich beleuchtet wie jedes andere der Teillichtmodule.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das Lichtmodul dazu eingerichtet ist, die Lichtquellen gemeinsam ein- und auszuschalten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Primäroptiken jeweils als Hohlspiegelreflektor oder als transparenter Festkörper-Reflektor, als Linse oder als eine katadioptrische Optik verwirklicht sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass jede Primäroptik eines Teillichtmoduls einen lichtbrechenden oder reflektierenden Bereich aufweisen, der dazu eingerichtet ist, von der Lichtquelle dieses Teillichtmoduls her einfallendes Licht auf einen Sekundäroptikteilbereich eines nächstbenachbarten Teillichtmoduls zu richten.
  • Weiter ist bevorzugt, dass wenigstens eines der Teillichtmodule jeweils eine zwischen der Primäroptik und der Sekundäroptik angeordnete Spiegelblende aufweist, die eine Kante aufweist, die von einem Lichtbündel beleuchtet wird, in dem von der Lichtquelle des wenigstens einen Teillichtmoduls ausgehendes Licht von der Primäroptik dieses Teillichtmoduls zu der Sekundäroptik dieses Teillichtmoduls propagiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sekundäroptiken jeweils als Reflexionsoptik, Totalreflexionsoptik, Linse oder Kombination dieser Alternativen verwirklicht sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass jede Sekundäroptik dazu eingerichtet ist, einen primäroptikseitig gelegenen Bereich abzubilden und dass sich die abzubildenden Bereiche von Sekundäroptiken benachbarter Teillichtmodule überschneiden.
  • Weiter ist bevorzugt, dass jede Sekundäroptik eine plan-konvexe Projektionslinse ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass jede Sekundäroptik als Kombination aus zwei orthogonal zueinander ausgerichteten Walzenoptiken verwirklicht ist.
  • Bevorzugt ist auch, das Lichtmodul wenigstens zwei Reihen von Teillichtmodulen aufweist, von denen jede bei einer der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechenden Lage im Raum horizontal ausgerichtet ist und die in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem Lichtmodul;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung von n = 4 Teillichtmodulen;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus der Figur 2;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein einzelnes Teillichtmodul;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Teillichtmodul aus der Figur 4 zusammen mit zwei exemplarischen Strahlengängen;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine Anordnung von n = 4 Teillichtmodulen mit Strahlengängen, welche verdeutlichen, wie Licht mehrerer Lichtquellen an der Ausleuchtung einer einzelnen Projektionslinse beteiligt sind;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 6 mit Strahlengängen, welche verdeutlichen, wie sich das Licht einer einzelnen Lichtquelle auf mehrere Sekundäroptiken verteilt;
    Figur 8
    eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 6 mit Strahlengängen, welche verdeutlichen, wie eine innere Lichtverteilung eines einzelnen Teillichtmoduls durch mehr als eine Projektionslinse auch anderer Projektionslinsen abgebildet wird;
    Figur 9
    stark schematisiert, aus der Abbildung resultierende Lichtverteilungen;
    Figur 10
    eine Draufsicht auf eine Anordnung von n = 4 Teillichtmodulen mit markierten Bereichen der Primäroptiken, die für eine gezielte Umlenkung von Licht einer Lichtquelle eines Teillichtmoduls auf Projektionslinsen nächst benachbarter oder übernächst benachbarter Teillichtmodule eingerichtet sind;
    Figur 11
    einen Vertikalschnitt eines Teillichtmoduls aus der Figur 10;
    Figur 12
    eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls, bei dem die Teillichtmodule mehrteilige Sekundäroptiken aufweisen;
    Figur 13
    eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls, bei dem die Sekundäroptiken reflektierende Sekundäroptiken sind; und
    Figur 14
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls mit in Zeilen und Spalten regelmäßig und damit matrixartig angeordneten Teillichtmodulen.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers 10 mit einem Lichtmodul 12. Das Lichtmodul 12 ist im Inneren eines Gehäuses 14 angeordnet, dessen Lichtaustrittsöffnung von einer transparenten Abdeckscheibe 16 abgedeckt wird.
  • Ein typisches Lichtmodul 12 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in Projektionstechnik besteht aus einer oder mehreren Lichtquellen 18 und einer Primäroptik 20 (beispielsweise einem Reflektor), die das Licht innerhalb des Lichtmoduls 12 formt. Eine horizontale Spiegelblende 22 (oder vertikale Blende) dient zur Erzeugung einer Kante, die durch eine Sekundäroptik 26 als Hell-Dunkel-Grenze einer äußeren Lichtverteilung abgebildet wird, die außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers 10 und vor diesem lokalisiert ist. Figur 1 zeigt insbesondere einen Vertikalschnitt durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 mit einem Lichtmodul 12. Die x-Richtung entspricht einer Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls 12 und des Kraftfahrzeugscheinwerfers 10. Die y-Richtung ist parallel zu einer Querachse des Kraftfahrzeugs, und die z-Richtung ist parallel zu einer Hochachse des Kraftfahrzeugs.
  • Die Figur 2 zeigt eine Anordnung aus n = 4 Teillichtmodulen 24.1 bis 24.4. Jedes Teillichtmodul 24.1 bis 24.4 weist den in Verbindung mit der Figur 1 beschriebenen Aufbau auf. Die n = 4 Teillichtmodule 24.1 bis 24.4 sind in einer Reihe in y-Richtung angeordnet. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung ist die y-Richtung parallel zum Horizont. Die Anordnung ist periodisch. Die optischen Systeme (Primäroptiken und Sekundäroptiken) der n = 4 Teillichtmodule 24.1 bis 24.4 sind baulich nicht voneinander getrennt und können einander beeinflussen. Die Zahl n kann auch von vier abweichen. Sie ist in jedem Fall größer oder gleich zwei.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus der Figur 2. Jeweils eine Lichtquelle 18.1 bis 18.4 ist genau einer Primäroptik 20.1 bis 20.4 und genau einer Sekundäroptik 26.1 bis 26.4 zugeordnet. Die Zuordnung ist dabei jeweils durch einen Lichtstrahl 28 definiert, der von einer Lichtquelle mit Index i = 1 bis n in der Hauptabstrahlrichtung der i-ten Lichtquelle ausgeht und eine i-te Primäroptik zumindest berührt und der keine andere der übrigen n-1 Primäroptiken berührt, und der genau eine i-te Sekundäroptik zumindest berührt und der keine andere der übrigen n-1 Sekundäroptiken berührt. Jede Sekundäroptik 26.1 bis 26.4 ist bevorzugt, aber nicht zwingend, eine plan-konvexe Projektionslinse.
  • Im Gegensatz zu Teilfernlichtmodulen, bei denen die Lichtquellen auf einer Leiterplatte so geschaltet sind, dass sie unabhängig voneinander eingeschaltet und ausgeschaltet oder gedimmt werden können, ist sind die Lichtquellen des erfindungsgemäßen Lichtmoduls 12 bevorzugt dazu eingerichtet und geschaltet, gemeinsam ein- und ausgeschaltet zu werden.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf ein einzelnes Teillichtmodul 24. Die konkave Form der Blendenkante 30 folgt der Form der Petzvalfläche 32 der Projektionslinse 34, die hier als Sekundäroptik 26 dient. Je größer der Winkel α zur zentralen optischen Achse 36 ist, umso breiter wird die durch die Projektionslinse 34 erfolgende Abbildung.
  • Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Teillichtmodul 24 aus der Figur 4 zusammen mit zwei exemplarischen Strahlengängen 38, 40. Der durchgehend gezeichnete Pfeil repräsentiert hier wie auch in den anderen Figuren einen Strahlengang 40 durch den inneren Bereich eines Teillichtmoduls 24, der durch die durch die oben definierte Zuordnung zu diesem Teillichtmodul 24 gehört und daher durch die zu diesem Teillichtmodul 24 zugehörige Projektionslinse 34 hindurchtritt. Abhängig von der Apertur der Projektionslinse 34 können jedoch nicht alle Bereiche der Petzvalfläche gleich beleuchtet werden. Die gestrichelt dargestellten Pfeile repräsentieren hier wie auch in den anderen Figuren jeweils einen Strahlengang 38, der achsfernere Bereiche der Petzvalfläche beleuchtet. Diese Bereiche würden einer breiteren Lichtverteilung entsprechen. Da die Strahlen aber die Apertur der Projektionslinse 34 verfehlen, können sie nicht zur Lichtverteilung dieses Teillichtmoduls 24 beitragen.
  • Für die Breite und Intensität der äußeren Lichtverteilung eines Projektionsmoduls ist das Abbildungsverhalten der Sekundäroptik, die meistens eine Projektionslinse ist, von entscheidender Bedeutung. Betrachtet man die Fläche scharfer Abbildung, also die Petzvalfläche 32 einer Projektionslinse 34, so lässt sich der Winkel α zur zentralen optischen Achse 36 der Projektionslinse 34 definieren, wie er in Figur 4 dargestellt ist. Je größer der Winkel ist, unter dem eine innere Lichtverteilung durch die Projektionslinse 34 abgebildet wird, desto breiter wird die resultierende äußere Lichtverteilung. Die innere Lichtverteilung ist ein primäroptikseitig von einer Sekundäroptik gelegener Bereich, der von der Sekundäroptik als äußere Lichtverteilung abgebildet wird. Für die Ausleuchtung der Projektionslinse 34 muss jedoch der innere Strahlengang 40 berücksichtig werden, der in der Figur 5 als durchgezogener Pfeil dargestellt ist. Durch die begrenzte Apertur der Projektionslinse 34 kann deren Petzvalfläche 32 nicht beliebig beleuchtet werden. Die durchgehenden Pfeile zeigen in der Figur 5 und weiteren Figuren jeweils einen Strahlengang 40, der die Petzvalfläche relativ achsnah schneidet, die Projektionslinse 34 trifft und somit zur äußeren Lichtverteilung beitragen kann. Der gestrichelte Strahlengang 38 hingegen beleuchtet einen achsferneren Bereich der Petzvalfläche 32, verläuft aber außerhalb der Apertur der Projektionslinse 34 und trägt somit nicht zur äußeren Lichtverteilung bei.
  • Als unerwünschte Folge ist die Breite der äußeren Lichtverteilung durch die Geometrie des einzelnen Teillichtmoduls 24 stark beschränkt. Dieser unerwünschte Effekt wird durch den vorherrschenden Trend zur Miniaturisierung verstärkt.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf die Figuren 6 und 7 erläutert, wie diese unerwünschte Einschränkung mit einer Kombination mehrerer Teillichtmodule 24 in einer periodischen Gitteranordnung überwunden wird.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung von n = 4 Teillichtmodulen 24.1 bis 24.4 mit Strahlengängen 38, 40 welche verdeutlichen, wie Licht mehrerer Lichtquellen 18.1 bis 18.4 an der Ausleuchtung einer einzelnen Projektionslinse 34.1 bis 34.4 beteiligt ist. Durch die periodische Anordnung gleicher Projektionslinsen 34.1 bis 34.4 entsteht ein physikalisches Gitter, vergleichbar einem 1-dimensionalen Kristall. Die innere Lichtverteilung eines Teillichtmoduls wird durch benachbarte Projektionslinsen Linsen in höheren Ordnungen abgebildet, und die Betrachtung eines einzelnen Teillichtmoduls als Elementarzelle erlaubt die Vorhersage der gesamten äußeren Lichtverteilung des Modulgitters. Die Figur 6 zeigt insbesondere, dass bei der periodischen Anordnung die Apertur einer Projektionslinse 34.2 eines Teillichtmoduls 24.2 auch mit Licht von zu diesem Teillichtmodul 24.2 nächst benachbarten Teillichtmodulen 24.1, 24. 3 und übernächst benachbarten Teillichtmodulen 24.4 mitverwendet wird (gestrichelte Strahlengänge 38). Somit wird durch die so beleuchtete Projektionslinse 34.2 ein weit größerer Einfallswinkelbereich abgedeckt als bei einer Beleuchtung, die nur aus der dieser Projektionslinse 34.2 zugeordneten Primäroptik 20.2 erfolgt.
  • Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 6 mit Strahlengängen, welche verdeutlichen, wie sich das Licht einer einzelnen Lichtquelle auf mehrere Sekundäroptiken verteilt.
  • Die Figur 7 zeigt insbesondere eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 6 mit Strahlengängen, welche verdeutlichen, wie sich das Licht einer einzelnen Lichtquelle auf mehrere Sekundäroptiken verteilt.
    Figur 7 zeigt, wie aus der Primäroptik 20.2 des Teillichtmoduls 24.2 nicht nur die dieser Primäroptik zugeordnete Projektionslinse 34.2, sondern zusätzlich auch die Projektionslinsen 34.1, 34.3 nächst benachbarter Teillichtmodule 24.1, 24.2 und eine Projektionslinse34.4 eines übernächst benachbarten Teillichtmoduls 24.4 beleuchtet wird. Dies gilt analog für sämtliche Teillichtmodule und trägt zu dem Vorteil einer erheblichen Effizienzsteigerung bei.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen damit insgesamt, wie die Apertur einer einzelnen Linse nicht nur durch eine zugehörige Primäroptik genutzt wird, sondern auch durch ihre Nachbarn. Gleichzeitig stehen jeder Primäroptik nicht nur eine Apertur zur Verfügung sondern auch die Aperturen benachbarter Teillichtmodule, was die Lichtausbeute des Systems weiter verbessert.
    Die resultierende Lichtverteilung ist dabei nicht chaotisch oder von Streulicht geprägt.
  • Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 3 mit Strahlengängen 42, 44, 46, welche verdeutlichen, wie eine innere Lichtverteilung 48 eines einzelnen Teillichtmoduls 24.2 nicht nur durch die Projektionslinse 34.2 dieses Teillichtmoduls 24.2, sondern zusätzlich auch noch durch mehr als eine Projektionslinse 34.3, 34.4 auch anderer Teillichtmodule 24.3, 24.4 abgebildet wird.
  • Die Figur 9 zeigt, stark schematisiert, aus der Abbildung resultierende äußere Lichtverteilungen 50, 52, 54, wie sie sich auf einem Schirm einstellen, der senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer aufgebaut ist. Auf der Abscisse sind nach links (negativ) und nach rechts Winkelabweichungen von der Hautabstrahlrichtung aufgetragen, und auf der Ordinate sind nach oben (positiv) und unten (negativ) Winkelabweichungen von Lichtstrahlrichtungen des Lichtmoduls von der Hauptabstrahlrichtung (0°, 0°) aufgetragen. Der Ordinatenwert 0 entspricht der Höhe des Horizonts. Die gestrichelte Linie entspricht der Hell-Dunkel-Grenze 56 einer asymmetrischen Lichtverteilung. In vertikaler Richtung ist nur die obere Lichtverteilung 50 lagerichtig eingezeichnet. Die beiden anderen Lichtverteilungen 52, 54 sind der besseren Erkennbarkeit wegen vertikal versetzt dargestellt. In der Realität werden die Lichtverteilungen 50, 52, 54 vertikal gleich hoch angeordnet sein.
  • Jede der drei äußeren Lichtverteilungen 50, 52, 54 ist jeweils ein Bild derselben inneren Lichtverteilung 48 aus der Figur 8. Diese innere Lichtverteilung 48 wird durch mehrere benachbarte Projektionslinsen 34.2, 34.3, 34.4 unter unterschiedlichen Winkeln abgebildet. Jede der äußeren Lichtverteilungen 50, 52, 54 entspricht einem Raumwinkel, der zu einer Abbildungs-Ordnung der Projektionslinsen 34.2, 34.3, 34.4 entspricht: Der oberste Raumwinkel entspricht einer 0. Ordnung der Abbildung der inneren Lichtverteilung 48. Die äußere mittlere Lichtverteilung 52 wird durch eine Abbildung der inneren Lichtverteilung 48 eines Teillichtmoduls durch die Projektionslinse eines zu diesem Teillichtmodul nächst benachbarten Teillichtmoduls erzeugt und entspricht einer 1-ten Ordnung. Die unterste Lichtverteilung 54 wird durch eine Abbildung der inneren Lichtverteilung 48 eines Teillichtmoduls durch die Projektionslinse eines zu diesem Teillichtmodul übernächst benachbarten Teillichtmoduls erzeugt und entspricht einer 2-ten Ordnung. Die Raumwinkel dieser Abbildungen durchdringen (überlagern) sich teilweise, was zu einer Überlappung der äußeren Lichtverteilungen 50, 52, 54 in horizontaler Richtung und zu einer erwünschten Verbreiterung der Lichtverteilung in der horizontalen Richtung führt. In gleicher Weise wie für die in der Figur 9 dargestellte linksseitige Verbreiterung ergibt sich auch eine rechtsseitige Verbreiterung, denn das Prinzip wirkt selbstverständlich auch symmetrisch auf der anderen Seite.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen insbesondere eine Ausgestaltung, bei der die Primäroptik 20.2 von jedem Teillichtmodul 24.2, zu dem das Lichtmodul ein übernächstbenachbartes Teillichtmodul 24.4 aufweist, dazu eingerichtet und angeordnet ist, einen Teil des von der Lichtquelle 18.2 dieses Teillichtmoduls 24.2 ausgehenden Lichtes an der Sekundäroptik 26.2 dieses Teillichtmoduls 24.2 vorbei so auf eine Sekundäroptik 26.4 eines zu diesem Teillichtmodul 24.2 übernächst benachbarten Teillichtmoduls 24.4 zu richten, dass das übernächst benachbarte Teillichtmodul 24.4 mit diesem Licht einen weiteren peripheren Raumwinkelbereich beleuchtet, der sich mit dem peripheren Raumwinkelbereich durchdringt und der dabei über den peripheren Raumwinkelbereich seitlich herausragt.
  • Dabei beleuchtet bevorzugt jedes Teillichtmodul 24.i mit i = 1 bis n den gleichen zentralen Raumwinkelbereich wie jedes andere der Teillichtmodule. Jede Sekundäroptik ist dazu eingerichtet, einen primäroptikseitig gelegenen Bereich abzubilden. Die abzubildenden Bereiche von Sekundäroptiken benachbarter Teillichtmodule überschneiden sich.
  • Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen damit insbesondere das Prinzip der Abbildungen höherer Ordnungen. Eine innere Lichtverteilung eines Teillichtmoduls wird durch verschiedene Projektionslinsen verschiedener Teillichtmodule in unterschiedliche Winkelbereiche abgebildet. Es entsteht ein horizontaler Versatz der exakt aus den Brennweiten der Projektionslinsen und der Periodizität des Modulgitters definiert ist und somit bei der Konstruktion des Lichtmoduls gezielt entworfen werden kann. Vertikal ergibt sich kein Versatz, wenn die Anordnung der Teillichtmodule entlang der Horizontalen erfolgt. Durch die mehrfache Abbildung in höheren Ordnungen wird sowohl die Effizienz als auch die erreichbare horizontale Breite der resultierenden äußeren Lichtverteilung erheblich verbessert.
  • Dementsprechend ist der Innenbereich der Teillichtmodule nicht nur durch die Abwesenheit trennender Blenden (wie sie bei manchen Teilfernlichtmodulen vorhanden sind) geprägt, sondern Segmente der Primäroptiken sind auch dazu eingerichtet, Licht explizit in benachbarte Projektionslinsen benachbarter Teillichtmodule u lenken.
  • In der Figur 10 sind Segmente 58.1 bis 58.4 der Primäroptiken 20.1 bis 20.4 markiert, die auf die höheren Ordnungen ausgelegt werden. Diese Segmente können dabei kontinuierlich und ohne Kante und damit stetig differenzierbar in die übrige Primäroptik übergehen.
  • Die Segmente sind insofern auf den genannten Zweck ausgelegt, dass sie für eine gezielte Umlenkung von Licht einer Lichtquelle eines Teillichtmoduls auf Projektionslinsen nächst benachbarter oder übernächst benachbarter Teillichtmodule eingerichtet sind.
  • Figur 11 zeigt einen Vertikalschnitt eines Teillichtmoduls aus der Figur 10 in einem Vertikalschnitt. Das in dieser Darstellung als Dreieck erscheinende Segment 58 einer Primäroptik 20 ist dazu eingerichtet, benachbarte zu der dargestellten Projektionslinse 34 benachbarte Projektionslinsen (vergleiche Figur 8) zu beleuchten und somit Abbildungen höherer Ordnung zu erzeugen.
  • Die Figur 12 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 12, bei dem die Teillichtmodule mehrteilige Sekundäroptiken 26 aufweisen. Die Sekundäroptik 26 von jedem Teillichtmodul 24 ist hier aus zwei Walzenoptiken 60, 62 zusammengesetzt. Die Achsen der Walzenoptiken liegen dabei quer zueinander.
  • Figur 13 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Sekundäroptiken 26 reflektierende Sekundäroptiken 64, insbesondere Halbschalenreflektoren sind. An Stelle von spiegelnd beschichteten Halbschalenreflektoren kommen auch transparente Festkörperreflektoren in Frage, die Grenzflächen aufweisen, an denen interne Totalreflexionen auftreten.
  • Losgelöst von der Figur 13 gilt allgemein, dass die Sekundäroptiken jeweils als Reflexionsoptik, Totalreflexionsoptik, Linse oder Kombination dieser Alternativen verwirklicht sein können. Die Sekundäroptik kann aus mehreren optischen Bauteilen bestehen. Auch die Primäroptiken können als Reflexionsoptik, Totalreflexionsoptik, Linsen oder auch Kombinationen davon realisiert sein.
  • Figur 14 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 12 mit in Zeilen und Spalten regelmäßig und damit matrixartig angeordneten Teillichtmodulen 24 eines Lichtmoduls. Das Modulgitter kann also mehrdimensional aufgebaut sein. Die Gesamtanzahl n der gekoppelten Teillichtmodule eines Lichtmoduls ist nicht auf einen bestimmten Wert festgelegt, beträgt aber mindestens zwei.
  • lm Inneren der Teillichtmodule kann eine horizontale, eine vertikale oder auch keine Blende zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze vorhanden sein (vergleiche Figur 1, Blende 22) .

Claims (15)

  1. Lichtmodul (12) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen (24.1, 24.2, 24,3, 24.4), von denen jedes i-te Teillichtmodul der i = 1 bis n Teillichtmodule eine i-te Lichtquelle (18.1, 18.2, 18.3, 18.4), eine der i-ten Lichtquelle zugeordnete i-te Primäroptik (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) und eine der i-ten Lichtquelle zugeordnete i-te Sekundäroptik (26.1, 26.2, 26.3, 26.4) aufweist, wobei jedes Teillichtmodul dazu eingerichtet ist, einen zentralen Raumwinkelbereich zu beleuchten, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik von jedem der n Teillichtmodule (24.2) dazu eingerichtet und angeordnet ist, einen Teil des von der Lichtquelle (18.2) dieses Teillichtmoduls (24.2) ausgehenden Lichtes an der Sekundäroptik (26.2) dieses Teillichtmoduls (24.2) vorbei so auf eine Sekundäroptik (26.3) eines zu diesem Teillichtmodul (24.2) nächst benachbarten Teillichtmoduls (24.3) zu richten, dass das nächstbenachbarte Teillichtmodul (24.3) mit diesem Licht einen peripheren Raumwinkelbereich beleuchtet, der sich mit dem zentralen Raumwinkelbereich durchdringt und der dabei über den zentralen Raumwinkelbereich seitlich herausragt.
  2. Lichtmodul (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung jeweils durch einen Lichtstrahl (28) definiert ist, der von der i-ten Lichtquelle in der Hauptabstrahlrichtung der i-ten Lichtquelle ausgeht und die i-te Primäroptik zumindest berührt und der keine andere der übrigen n-1 Primäroptiken berührt, und der genau die i-te Sekundäroptik zumindest berührt und der keine andere der übrigen n-1 Sekundäroptiken berührt.
  3. Lichtmodul (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe der Teillichtmodule bei einer der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechenden Lage im Raum horizontal ausgerichtet ist.
  4. Lichtmodul (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 ist.
  5. Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass n größer oder gleich 3 ist und dass die Primäroptik (20.2) von jedem Teillichtmodul (24.2), zu dem das Lichtmodul (12) ein übernächst benachbartes Teillichtmodul (24.4) aufweist, dazu eingerichtet und angeordnet ist, einen Teil des von der Lichtquelle (18.2) dieses Teillichtmoduls ausgehenden Lichtes an der Sekundäroptik (26.2) dieses Teillichtmoduls vorbei so auf eine Sekundäroptik (26.4) eines zu diesem Teillichtmodul übernächst benachbarten Teillichtmoduls (24.4) zu richten, dass das übernächstbenachbarte Teillichtmodul mit diesem Licht einen weiteren peripheren Raumwinkelbereich beleuchtet, der sich mit dem peripheren Raumwinkelbereich durchdringt und der dabei über den peripheren Raumwinkelbereich seitlich herausragt.
  6. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teillichtmodul (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) den gleichen zentralen Raumwinkelbereich beleuchtet wie jedes andere der Teillichtmodule.
  7. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (12) dazu eingerichtet ist, die Lichtquellen (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) gemeinsam ein- und auszuschalten.
  8. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptiken (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) jeweils als Hohlspiegelreflektor oder als transparenter Festkörper-Reflektor, als Linse oder als eine katadioptrische Optik verwirklicht sind.
  9. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Primäroptik (20.1, 20.2, 20.3, 20.4) eines Teillichtmoduls (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) ein lichtbrechendes oder reflektierendes Segment (58.1, 58.2, 58.3, 58,4) aufweist, das dazu eingerichtet ist, von der Lichtquelle dieses Teillichtmoduls her einfallendes Licht auf eine Sekundäroptik eines nächst benachbarten Teillichtmoduls und/oder übernächst benachbarten Teillichtmoduls zu richten.
  10. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Teillichtmodule (24.i) jeweils eine zwischen der Primäroptik und der Sekundäroptik angeordnete Spiegelblende (22) aufweist, die eine Kante aufweist, die von einem Lichtbündel beleuchtet wird, in dem von der Lichtquelle des wenigstens einen Teillichtmoduls ausgehendes Licht von der Primäroptik dieses Teillichtmoduls zu der Sekundäroptik dieses Teillichtmoduls propagiert.
  11. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptiken jeweils als Reflexionsoptik, Totalreflexionsoptik, Linse oder Kombination dieser Alternativen verwirklicht sind.
  12. Lichtmodul (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundäroptik dazu eingerichtet ist, einen primäroptikseitig gelegenen Bereich abzubilden und dass sich die abzubildenden Bereiche von Sekundäroptiken benachbarter Teillichtmodule überschneiden.
  13. Lichtmodul (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundäroptik eine plan-konvexe Projektionslinse ist.
  14. Lichtmodul (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sekundäroptik als Kombination aus zwei orthogonal zueinander ausgerichteten Walzenoptiken verwirklicht ist.
  15. Lichtmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul wenigstens zwei Reihen von Teillichtmodulen aufweist, von denen jede bei einer der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechenden Lage im Raum horizontal ausgerichtet ist und die in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
EP20161977.2A 2019-03-29 2020-03-10 Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer reihe nebeneinander angeordneten teillichtmodulen Active EP3715705B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108233.1A DE102019108233A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3715705A1 true EP3715705A1 (de) 2020-09-30
EP3715705B1 EP3715705B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=69784263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161977.2A Active EP3715705B1 (de) 2019-03-29 2020-03-10 Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer reihe nebeneinander angeordneten teillichtmodulen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3715705B1 (de)
CN (1) CN111750328B (de)
DE (1) DE102019108233A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117785A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Leuchtmittel mit viereckiger Lichtaustrittsfläche

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022067A1 (en) * 2002-05-13 2004-02-05 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp and method
US6948836B2 (en) 2002-04-23 2005-09-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light source unit having orthogonally disposed semiconductor light emitter
DE102005015007A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
JP2010218964A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2011025820A (ja) * 2009-07-24 2011-02-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20150138822A1 (en) * 2012-06-05 2015-05-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive lamp
EP3006821A1 (de) * 2013-05-27 2016-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3163155A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 Stanley Electric Co., Ltd. Optisches streulichtverteilungssystem und fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102016125887A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3063796A1 (fr) * 2017-03-10 2018-09-14 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour un faisceau lumineux avec une zone centrale assombrie

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040246741A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Dialight Corporation Vehicle light with light emitting diode (LED) light source
DE102010029176A1 (de) * 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
CA2810385C (fr) * 2010-07-26 2018-04-10 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
DE102011075510A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102011085315A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012202290B4 (de) * 2012-02-15 2014-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102012223658A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht
DE102013206489A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013207850A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9702526B2 (en) * 2013-10-31 2017-07-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Illumination device
DE102014200368B4 (de) * 2014-01-10 2016-01-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3041073B1 (fr) * 2015-09-15 2020-01-31 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux a ecran digital et projecteur muni d’un tel dispositif
DE112015006828B4 (de) * 2015-10-13 2019-10-17 Mitsubishi Electric Corporation Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102015222188B3 (de) * 2015-11-11 2016-11-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE202016103680U1 (de) * 2016-07-08 2017-10-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Mehrkomponentenreflektor für Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102016125676A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren solcher LED-Module
WO2018172140A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Lumileds Holding B.V. Optical module and automotive frontlighting system for motor vehicle
FR3065088B1 (fr) * 2017-04-11 2022-12-02 Valeo Vision Ensemble optique comprenant des reflecteurs munis de discontinuites
JP6905862B2 (ja) * 2017-05-17 2021-07-21 株式会社小糸製作所 光学ユニット

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948836B2 (en) 2002-04-23 2005-09-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light source unit having orthogonally disposed semiconductor light emitter
US20040022067A1 (en) * 2002-05-13 2004-02-05 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp and method
DE102005015007A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
JP2010218964A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2011025820A (ja) * 2009-07-24 2011-02-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20150138822A1 (en) * 2012-06-05 2015-05-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive lamp
EP3006821A1 (de) * 2013-05-27 2016-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3163155A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 Stanley Electric Co., Ltd. Optisches streulichtverteilungssystem und fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102016125887A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3063796A1 (fr) * 2017-03-10 2018-09-14 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour un faisceau lumineux avec une zone centrale assombrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3715705B1 (de) 2022-12-21
CN111750328B (zh) 2024-05-31
DE102019108233A1 (de) 2020-10-01
CN111750328A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2087394B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von strahlung mit nicht regelmässigen mikrolinsenarrays
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3524873B1 (de) Effizientes, mikroprojektoren aufweisendes projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
AT513341A1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3356728B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014200368A1 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3699486B1 (de) Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld
DE102014112891A1 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3715705B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer reihe nebeneinander angeordneten teillichtmodulen
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
EP3657066B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3938938C2 (de) Episkop
EP3899354A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3667389B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3719391B1 (de) Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3971470B1 (de) Hochauflösender fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/265 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21W 102/135 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21S 41/365 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21S 41/32 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21S 41/255 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21S 41/148 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21S 41/27 20180101ALI20220601BHEP

Ipc: F21S 41/26 20180101AFI20220601BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1539258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002215

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502020002215

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5