EP3714338A1 - Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils - Google Patents

Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils

Info

Publication number
EP3714338A1
EP3714338A1 EP17805170.2A EP17805170A EP3714338A1 EP 3714338 A1 EP3714338 A1 EP 3714338A1 EP 17805170 A EP17805170 A EP 17805170A EP 3714338 A1 EP3714338 A1 EP 3714338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
valve
control unit
sensor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17805170.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Obrist
Thomas Knupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oblamatik AG
Original Assignee
Oblamatik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oblamatik AG filed Critical Oblamatik AG
Publication of EP3714338A1 publication Critical patent/EP3714338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence

Definitions

  • the present invention relates to a device comprising a controllable valve, a control unit for controlling the valve and a sensor.
  • the sensor is in communication with the control unit.
  • the present invention further relates to a method for controlling a valve.
  • a control unit evaluates changes in the reflected radiation. So can a certain
  • the configurator can configure and control the operation of the sanitary system via a hand-held device, such as a mobile phone or a tablet computer.
  • a hand-held device such as a mobile phone or a tablet computer.
  • the use of such transmission technologies is more suitable for the control of less sanitary facilities such as in private households, for example, for each toilet, sink and shower first a separate connection must be configured and set up.
  • a device which comprises a controllable valve, a control unit which controls the valve, and a sensor which is in communication with the control unit.
  • Method in which a corresponding device is used to control a valve.
  • the senor is used as a light sensor for
  • Light sensor with which visible light can be detected, as well as the use of visible light as a transmission technology allows a simpler compared to the use of infrared light configuration of valves, which can be easily included in the daily routine of an installer.
  • FIGS. 1-3 are simplified schematics of exemplary ones
  • FIG. 4 shows an overview drawing of a control method of a liquid valve according to a first variant
  • 5 shows an overview drawing of a control method of a liquid valve according to a second variant.
  • the invention relates inter alia to a controllable valve 2, which can be used in particular in the sanitary, heating and / or air conditioning area.
  • Both in sanitary facilities 10 and in heating and air conditioning systems come in particular water or aqueous
  • Cleaning fluids for sanitary facilities for use are both cooling fluids or
  • Cleaning fluids usually made on a water basis, so are aqueous solutions.
  • valves 2 used according to the present invention.
  • other valves 2 for example valves for fluids, are also suitable, whereby gases include gases, liquids and / or gas / liquid mixtures be understood.
  • gases include gases, liquids and / or gas / liquid mixtures be understood.
  • suitable valves For example, valves 2 may be for fine-grained solids.
  • valves 2 the passage of transported media or materials can be specifically regulated.
  • the liquid passage in sanitary facilities 10 the liquid passage in sanitary facilities 10,
  • Heating systems or air conditioning regulated a desired heating or cooling capacity can be set, while in sanitary facilities 10, for example, the flush volume in toilets or urinals, sink or the amount of water but also the
  • a device 1 which comprises a valve 2, which is controllable, and a corresponding control unit 3 for controlling this valve 2 and a sensor, which with the
  • Control unit 3 is in communication.
  • Control unit 3 the behavior of the valve 2 is controlled.
  • the sensor of the device 1 is a light sensor 4, which detects visible light and converts corresponding control signals into sensor signals.
  • a light sensor 4 detects visible light. It is preferred to use a light sensor which detects substantially visible light, or a
  • Light sensor whose highest sensitivity for light is in the visible range.
  • a light sensor 4 is understood above all to mean a photodetector, that is to say an electrical component which detects or receives light from the visible range and converts it into a corresponding electrical signal.
  • a photodetector that is to say an electrical component which detects or receives light from the visible range and converts it into a corresponding electrical signal.
  • four photocells such as a photodiode or a photoresistor, may be mentioned as light sensors. It is therefore preferable to passive sensors or pure receiver.
  • visible light is understood to mean light that is visible to the human eye. In general, light will be one
  • Wavelength range of about 350 to about 750 nm referred to as visible light wherein the lower and upper limits may be subject to individual fluctuations.
  • the sensitivity of the eye is for
  • the light sensor 4 is designed to detect at least light from a wavelength range between approximately 350 to 800 nm, preferably light of one
  • Wavelength range is approximately between 700 nm to 830 nm, preferably between approximately 720 nm to 780 nm, in particular approximately 750 nm.
  • a suitable sensor is the sensor PT26-21C-TR8 from Everlight Electronics Co Ltd, or the sensor Silicon NPN phototransistor SFH 3710 from Osram GmbH. Obviously,
  • Wavelength range can evaluate as for example provided for the present invention, the sensor used, for example, include an additional filter unit, which ensures that this sensor only light with wavelengths l in the relevant
  • the control unit 3 of the device 1 is designed to control the valve 2 on the basis of the sensor signal 17 triggered by the detected light signal 7. This is the
  • Control unit 3 connected to both the valve 2 and the light sensor 4 control technology. It can be provided that the light sensor 4 separate from the Control unit 3 and the valve 2 is arranged ( Figure 1), or that the light sensor 4 in the control unit. 3
  • control unit 3 is integrated ( Figure 2) and so form a structural unit. Independently of the connection between the light sensor 4 and the control unit 3, it may additionally be provided that the control unit 3 also forms a structural unit with the valve 2, or is arranged separately from this valve 2 in the device 1 (not shown).
  • a controller 3 may be a processor that processes information from other devices, such as a sensor in this case, and others based on such processed information
  • valve 2 controls.
  • FIG. 1 shows an apparatus 1 according to the invention.
  • the light sensor 4 is playable on one
  • a sanitary installation 10 may alternatively also be, for example, a toilet (see FIG. 2), a urinal, a bidet, a toilet
  • Bathtub or shower as sanitary element 9 include. Not shown is a device 1, which is for example comprised of a heating system or an air conditioner; Nevertheless, an inventive
  • Device 1 also well suited for use in heating or air conditioning systems.
  • the light sensor 4 may be embedded in the mounting wall 18, as shown in FIG.
  • a light source 8 for example a
  • Configuration device 15 can be addressed, and that it can be easily associated with the corresponding sanitary element 9. The same can also be done for heating and heating
  • Air conditioners are applied.
  • a mounting wall 18, as shown in Figures 1 to 3, is not necessary for the function of the device 1, It is mainly used in technical or
  • the light sensor 4 for example, if it is integrated in a plumbing, heating, or air conditioning, on provided for a well-accredited installer.
  • wash basin is connected by liquid lines 20 to the liquid valve 2 and via this to a liquid connection (e.g., a water connection, not shown).
  • a liquid connection e.g., a water connection, not shown.
  • FIG. 2 shows an alternative sanitary installation 10 which has a toilet as well as a device 1 according to the invention with light sensor 4, control unit 3 and one of the
  • Control unit 3 controllable fluid valve comprises. In contrast to FIG. 1, here the light sensor 4 is shown integrated in the control unit 3, while the valve 2 is connected in terms of control technology to the control unit 3.
  • FIG. 2 Shown additionally in FIG. 2 is a configuration device 15, which comprises a light source 8.
  • Configuration device 15 are defined light signals 7 at sent the light sensor 4, which in turn from the light sensor 4 into corresponding sensor signals 17 for the
  • Control unit 3 converts and be forwarded to this.
  • the liquid valve can be controlled directly, so triggered, or it can be a certain behavior of the liquid valve to the
  • Control unit 3 is set, so configured.
  • control unit 3 is designed to assign a specific action for a specific light signal 7 to a sensor signal 17, which is triggered by the control unit 3. In particular, one of the following actions can be triggered:
  • Liquid valve is therefore not necessarily triggered directly by the light signals 7, but above all, its behavior during operation by a plumber can be adjusted in advance or adjusted and later triggered by a user.
  • the light sensor 4 is formed, a defined, falling on the light sensor 4 light signal 7 off
  • the control unit 3 preferably comprises a storage medium 5. At least one presetting for controlling the valve 2 is stored on the storage medium 5. The default defines a specific behavior of the liquid valve 2 or the adjustment parameters required for this purpose.
  • a control program 6 comprises at least two individual parameters. It is therefore a particular sensor signal 17 of the
  • Assigned liquid valve be it a single parameter or a combination of individual parameters to a control program 6, which (s) then stored on the control unit 3 and / or implemented by the control unit 3.
  • valve 2 by a falling on the light sensor 4
  • Light signal 7 is controllable from visible light.
  • a specific light signal 7 can be received and converted into a sensor signal 17 assigned to this light signal 7.
  • the sensor signal 17 is transmitted to the control unit 3 and triggers the specific action on one or more presets. Presets can be retrieved, triggered, changed and / or stored on the basis of the sensor signal 17, for example.
  • this is incident on the light sensor 4
  • Light signal 7 a signal which is selected from the following group: a light pulse, and a combination of two or more light pulses, each light pulse having a certain wavelength (l) or a certain wavelength range, and a certain period of time (t).
  • l a certain wavelength
  • t a certain period of time
  • Wavelength l are selected, but also light of a narrower or wider wavelength range.
  • the selection can be made in color, but can as well
  • the selection of the light for the light signal 7 can be determined by the selection of the light source 8, which generates and / or emits the light signal 7.
  • the duration of a light pulse can be used as additional coding, as indicated by the different arrow lengths of the light signal 7 in FIGS. 2 to 5.
  • the desired parameter values of a presetting can thus be entered, changed and / or used by means of the light coding are stored and / or the corresponding operation of the valve are triggered immediately.
  • a single parameter of a default may be selected from a group comprising:
  • Opening speed and the opening angle of the valve 2 the passage of a certain medium can be controlled, so in a liquid valve, the passage of the liquid.
  • Opening time of the liquid valve refers to the duration of the actual opening, ie the time in which the valve is open.
  • An opening speed is understood to be the duration of the opening process, that is to say the time required until a certain time
  • Opening angle of the valve is reached. It may also be provided, the duration of the actual
  • Combination / linking of these individual parameters to a control program 6 can be, for example, maximum and / or minimum values for the opening time and / or the
  • Opening range of the (liquid) valve 2 are given, or also the following, other settings or modes: a discharge amount of a liquid to be dispensed or other medium in total, a discharge amount of a liquid or other medium to be dispensed per unit time, a maximum temperature of a liquid to be dispensed or other medium, a minimum temperature of a liquid or other medium to be dispensed, a preferred temperature of a dispensed
  • Liquid or other medium Liquid or other medium, and / or one or more delivery times to be delivered
  • Liquid or other medium Liquid or any combination of these modes.
  • Idle operation e.g. to prevent the formation of odors.
  • a device 1, as described above, is particularly suitable, liquid valves 2 of
  • Liquid valve 2 is fluidly with the
  • the liquid valve 2 is designed as one of the following valves: a valve for a fitting, a toilet or a urinal or a bidet; a mixing valve for a hand basin, a shower, a bathtub or a bidet, a circulation valve for drinking water, a circulation valve for a heating system, or a valve for air conditioning.
  • Fluid valve 2 fluidly respectively with the sanitary, heating, or air conditioning element as well as with a Fluid intake connected.
  • Typical sanitary elements 9 are, for example, toilets, urinals, wash basins,
  • FIG. 2 shows an exemplary sanitary installation 10 with a toilet as a sanitary element 9.
  • the toilet is fixed in a known manner to a mounting wall 18 and with a liquid as a valve
  • control unit 3 comprises the storage medium 5 with the default settings and in this case at least one control program 6 for controlling the
  • Liquid valve based on the coming of the light sensor 4 data.
  • FIG. 2 shows a light source 8, which is designed to emit light signals 7. Also shown is a configuration device 15 that includes the light source 8. The light source 8 is for
  • the light source 8 programmable form, so that optionally a more complex light code for a specific, desired
  • the light source 8 is preferably provided by a configuration device 15 with which the light source 8 can be programmed.
  • Such a programmable light source 8 which is particularly suitable for the present invention, is
  • a lamp e.g., a light-emitting diode LED or a flashlamp
  • a lamp e.g., a light-emitting diode LED or a flashlamp
  • Light source 8 provides, for example, a
  • portable device such as a mobile phone, in particular a so-called smartphone, a tablet computer, a
  • Pocket computer but also a notebook or other programmable light source device 8.
  • a mobile phone as
  • the flash lamp used this may, for example, comprise a wavelength range between approximately 320 nm and approximately 800 nm. If a display is used, the selectable for the light signal 7 wavelength or Wavelength range determined by the technology used for the display.
  • one of the above-mentioned devices is preferred, since it meets the technical requirements, the operation of their light source 8 as needed, for example, by means of an easy-to-use user interface 22 to
  • a light code detectable by the light sensor 4 can also be emitted via a luminous frequency of the screen.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a sanitary installation 10 with two sanitary elements 9 (in this case sinks). Each sink has its own valve 2, in this case one
  • Liquid valve connected, and each liquid valve 2 is associated with a device 1 associated with it
  • Light sensor 4 and control unit 3 comprises.
  • the light sensor 4 is attached to a surface 11 of the sanitary unit 10 so that it is well addressable by a light source 8.
  • the device 1 optionally comprises at least one own light source, which with the control unit. 3
  • the device comprises a corresponding indicator display 13, which can transmit, for example, acoustic or even optical signals to the installer.
  • Such indicator indicator 13 may as mentioned a
  • Be light source such as a light emitting diode (LED) of any color.
  • LED light emitting diode
  • Light source or other indicator display 13 may be provided on the device 1, for example, when changed or stored by the light code settings give a color confirmation signal - the light source lights up green, for example, or lit in a defined sequence of light pulses. Alternatively or additionally, it may be provided that the indicator display 13 emits an acoustic signal.
  • Indicator display 13 may be provided in addition that the configuration device 15 used has its own receiver 16 which can detect a signal of the indicator display 13.
  • a receiver 16 is a light sensor, for example, when attached to the
  • Configuration device 15 is a light-emitting diode attached.
  • the sanitary installation 10 shown in FIG. 3 additionally comprises an infrared sensor 21, preferably an active infrared sensor 21.
  • This additional infrared sensor 21 can be provided to enable a user of the installation 10 to perform the actual operation of the system
  • Liquid valve as previously set to trigger. Since such infrared sensors 21 are often used in public sanitary facilities 10 - they allow non-contact operation of the system - the integration of a device 1 according to the invention with a visible light sensor 4 has the advantage that interferences between the pure infrared-based "trigger signals" and the light codes to configure the liquid valve 2 can be avoided.
  • the present invention also relates to a method for controlling a liquid valve 2.
  • the method is based on providing a device 1 described above, which comprises a controllable valve 2, a control unit 3 which controls the behavior of the valve 2 and one with the control unit 3 connected light sensor 4 for detecting visible light.
  • a light signal 7 described above is detected and evaluated with the light sensor 4, which light from one of the above described
  • Wavelength range is formed. This way you can easily use conventional programmable handsets like
  • the light signal 7 is
  • the light sensor 7 converts this
  • Control unit 3 controls the valve 2 on the basis of the information content of the light signal 7.
  • At least one presetting is stored on a storage medium 5 of the control unit 3, which, as already described, may comprise one or more individual parameters for operating the valve 2, and / or one or more control programs 6, which consist of at least two
  • control unit 3 Preference is given here to the specific sensor signal 17, or at least one specific action of the control unit 3.
  • the control unit 3 then triggers on the basis of the light signal 7 specific
  • a light source 8 as described above is preferably provided.
  • a light source 8 which is programmable - such as a light source 8 of the hand-held devices already mentioned.
  • a mobile phone in particular a so-called smartphone, which in the present method as a configuration device 15th
  • a mobile phone for example, its existing flash lamp 8 or the luminosity of the screen can be programmed so that the device emits a light signal 7 in a defined manner - as described as a light code.
  • a light pulses each having specific wavelengths l or
  • Wavelength ranges and specific time periods can be generated very complex light signals 7, so that correspondingly a large number of different individual parameters or control programs 6 or actions to be performed in relation to the respective selected parameters for specific light codes can be stored.
  • no infrared radiation is used to control the valve 2.
  • Flash lamp or a display for triggering a desired light signal 7 can be programmed.
  • a user interface 22 is provided, based on which a user, for example, a (plumbing) installer, the desired settings in the
  • specified settings correspond to the default settings on the storage medium.
  • the user interface 22 is used to output a light signal 7 specific to the desired settings on the control unit 3
  • Such a user interface 22 may, for example, a so-called graphical user interface 22
  • GUI User interface
  • an installer the desired Set the settings for the valve 2
  • the processor of the mobile phone or the software stored on the mobile phone calculates the selected settings corresponding coding 14 for the light signal 7. Only by pressing, for example, a start button is the for the settings made on the
  • the light signal 7 is detected by the light sensor 4 and converted by this into corresponding sensor signals 17, which in turn to the
  • Control unit 3 of the device 1 passed and
  • FIGS. 4 and 5 show by way of example that the input in the user interface 22 of the mobile telephone can be made by moving a slide control to the position required for a desired value. Shown in FIGS. 4 and 5 are, for example, sliders for four different ones
  • SETTINGS can be set with respect to the normal operation, for example, a toilet flush.
  • HYGIENE in this case, settings for a so-called
  • Time interval determines the number of hours after which the toilet flushing, ie the
  • Liquid valve is activated.
  • FIGS. 4 and 5 Two different representations of the user interface 22 are shown in FIGS. 4 and 5 - see in each case the left and middle illustration of FIG.
  • each changed settings on the user interface 22 lead to a changed coding 14 for the light signal 7 to be transmitted.
  • the encoding 14 is shown here as a binary code, which is converted by the configuration device 15 into a corresponding light code 14. After pressing the START key (indicated by the gray background of the START key) it becomes
  • Triggered implementation and the respective light signal 7 is emitted according to Figure 4 by the flash lamp 8 of the mobile phone (as the representation of the back of the
  • the light signal 7 is by a pulsation of the display itself - as the representation of the display of the mobile phone on the right side of Figure 5 to
  • the configurator aligns the flashlamp 8 of the mobile phone after starting so that the triggered light signal 7 also
  • Configuration device 15 to the light sensor 4 can be aligned.
  • Configurator does not rely on an additional device such as a remote control, but simply a
  • Everyday device such as a mobile phone or a tablet computer can use to control or configure sanitary, heating and / or toilet facilities.
  • Everyday device such as a mobile phone or a tablet computer can use to control or configure sanitary, heating and / or toilet facilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1), welche ein steuerbares Ventil (2) für Sanitäranlagen, Heizungsanlagen oder Klimaanlagen, eine Steuereinheit (3), welche das Ventil (2) steuert, und einen Sensor, welcher mit der Steuereinheit (3) in Verbindung steht, umfasst. Der Sensor ist ein Lichtsensor (4), welcher ein Lichtsignal (7) aus sichtbarem Licht detektieren, in ein für dieses Lichtsignal spezifisches Sensorsignal (17) umwandeln und an die Steuereinheit (3) senden kann. Die Steuereinheit (3) ist ausgebildet, das Ventil (2) aufgrund des spezifischen Sensorsignals (17) zu steuern.

Description

Vorrichtung mit steuerbarem Ventil und Verfahren zum
Steuern des Ventils
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche ein steuerbares Ventil, eine Steuereinheit zum Steuern des Ventils und einen Sensor umfasst. Der Sensor steht mit der Steuereinheit in Verbindung. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Steuern eines Ventils.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Es ist bekannt, beispielsweise Sanitäranlagen mittels elektronischer Steuergeräte zu betreiben. Insbesondere bei solchen sanitären Anlagen, die stark frequentiert werden, zum Beispiel bei öffentlichen Toiletten, ist es dabei wünschenswert, dass der jeweilige Benutzer vorbestimmte Funktionen berührungslos auslösen kann. Bekannt ist zum Auslösen von vorbestimmten Funktionen die Verwendung von Infrarot-Sensoren, die auf Annäherungen des Benutzers an den Sensor reagieren. In der Regel werden aktive Sensoren verwendet, die selbst infrarote Strahlungen aussenden und ausserdem die reflektierte Strahlung
detektieren. Eine Steuereinheit wertet Veränderungen in der reflektierten Strahlung aus. So kann eine bestimmte
Änderung der Eigenschaften der reflektierten Strahlung als Signal dafür verwendet werden, dass ein Benutzer die
Toilettenspülung bedienen möchte, und das entsprechende Wasserventil wird zum Spülen ausgelöst.
Ausserdem können mittels Infrarotsensoren Betriebs
und/oder Werkseinstellungen des Wasserventils konfiguriert werden. Nachteilig ist, dass zum Konfigurieren das
Fachpersonal eine zusätzliche Infrarot-Fernbedienung benötigt. Es fallen also zusätzliche Anschaffungskosten an, und dies für ein Gerät, welches im täglichen Gebrauch schnell verlegt wird und dann entsprechend am Einsatzort nicht unmittelbar verfügbar ist.
Bekannt ist zudem das Konfigurieren der Betriebs- /Werkseinstellungen von sanitären Anlagen mittels
drahtloser Bluetooth-oder WiFi-Übertragungstechnologie . Dabei kann der Konfigurator über ein Handgerät, wie einem Handy oder einem Tablet-Computer, den Betrieb der sanitären Anlage konfigurieren und steuern. Die Verwendung solcher Übertragungstechnologien eignet sich jedoch eher für die Steuerung weniger Sanitäranlagen wie zum Beispiel in privaten Haushalten, da z.B. für jede Toilette, jedes Waschbecken und jede Dusche zunächst eine eigene Verbindung konfiguriert und aufgebaut werden muss. Befinden sich, wie es in öffentlichen Räumen oder stark frequentierten Sanitäranlagen üblich, mehrere
Sanitärelemente in einem Raum, ist die Konfiguration von vielen Sanitärelementen in der Praxis häufig
unübersichtlich und damit kompliziert. Ein typischer
Konfigurator wie ein Sanitärinstallateur ohne spezielles Fachwissen in drahtlosen Übertragungstechnologien kann aber bei einer derart komplexen Bedienung schnell überfordert sein.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach zu handhabende Alternative zum Steuern eines Ventils wie für Sanitär-, Heizungs- oder Klimaanlagen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 bereitgestellt wird, welche ein steuerbares Ventil, eine Steuereinheit, die das Ventil steuert, und einen Sensor, der mit der Steuereinheit in Verbindung steht, umfasst.
Die Aufgabe wird ebenfalls dadurch gelöst, dass ein
Verfahren bereitgestellt wird, in welchem eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern eines Ventils verwendet wird.
Insbesondere ist der Sensor als ein Lichtsensor zum
Detektieren von sichtbarem Licht ausgebildet, welcher aufgrund eines spezifischen, detektierten Lichtsignals ein definiertes Verhalten des Flüssigkeitsventils mittels der Steuereinheit auslösen kann. Die Verwendung eines
Lichtsensors, mit welchem sichtbares Licht detektiert werden kann, sowie die Verwendung von sichtbarem Licht als Übertragungstechnologie ermöglicht eine im Vergleich zur Verwendung von Infrarotlicht einfachere Konfiguration von Ventilen, welche einfach in den täglichen Ablauf eines Installateurs aufgenommen werden kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1-3 vereinfachte Schemata von beispielhaften
Sanitäranlagen mit einem erfindungsgemäss steuerbaren Flüssigkeitsventil;
Fig. 4 Übersichtszeichnung über ein Steuerungsverfahren eines Flüssigkeitsventils gemäss einer ersten Variante; und Fig. 5 Übersichtszeichnung über ein Steuerungsverfahren eines Flüssigkeitsventils gemäss einer zweiten Variante .
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft unter anderem ein steuerbares Ventil 2, welches insbesondere im Sanitär-, Heizungs- und/oder Klimabereich verwendet werden kann.
Sowohl bei Sanitäranlagen 10 als auch bei Heizungs- und Klimaanlagen kommen insbesondere Wasser oder wässrige
Lösungen zum Einsatz. So wird beispielsweise Wasser bei Sanitäranlagen wie Toiletten oder Waschbecken, aber auch bei Heizungsanlagen eingesetzt. Ebenfalls kommen
Kühlflüssigkeiten in Klimaanlagen oder
Reinigungsflüssigkeiten bei Sanitäranlagen zum Einsatz; dabei sind sowohl Kühlflüssigkeiten oder
Reinigungsflüssigkeiten in der Regel auf Wasserbasis hergestellt, sind also wässrige Lösungen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden insbesondere Flüssigkeitsventile diskutiert, welche als Beispiel für gemäss der vorliegenden Erfindung verwendeten Ventile 2 dienen. Ebenfalls geeignet sind aber auch andere Ventile 2, beispielsweise Ventile für Fluide, wobei unter Fluiden Gase, Flüssigkeiten und/oder Gas-/Flüssigkeitsgemische verstanden werden. Ebenfalls geeignete Ventile können Ventile 2 z.B. für feinkörnige Feststoffe sein.
Durch den Einsatz von Ventilen 2 kann der Durchlass von zu transportierenden Medien oder Materialien gezielt reguliert werden. Beispielsweise wird mittels Flüssigkeitsventilen der Flüssigkeitsdurchlass bei Sanitäranlagen 10,
Heizungsanlagen oder Klimaanlagen reguliert. So kann bei Heizungs- oder Klimaanlagen eine gewünschte Heiz- oder Kühlleistung eingestellt werden, während bei Sanitäranlagen 10 beispielsweise die Spülmenge bei Toiletten oder Urinals, bei Waschbecken oder die Wassermenge aber auch die
Wassertemperatur festgelegt werden, wenn sogenannte
Mischventile verwendet werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung 1 vorgeschlagen, welche ein Ventil 2 umfasst, das steuerbar ist, sowie eine entsprechende Steuereinheit 3 zum Steuern dieses Ventils 2 und einen Sensor, welcher mit der
Steuereinheit 3 in Verbindung steht. Mittels der
Steuereinheit 3 wird das Verhalten des Ventils 2 gesteuert.
Der Sensor der Vorrichtung 1 ist ein Lichtsensor 4, der sichtbares Licht detektiert und in steuerungstechnisch entsprechende Sensorsignale umwandelt. Ausgeschlossen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung explizit die Verwendung von Infrarotlicht zum Steuern des Ventils (Licht in einem Wellenlängenbereich von ungefähr 780 nm bis 1000 nm) . Der Lichtsensor 4 detektiert sichtbares Licht. Es wird bevorzugt ein Lichtsensor verwendet werden, welcher im Wesentlichen sichtbares Licht detektiert, oder ein
Lichtsensor, dessen höchste Empfindlichkeit für Licht aus dem sichtbaren Bereich liegt.
Unter einem Lichtsensor 4 wird vor allem ein Photodetektor verstanden, also ein elektrisches Bauelement, welches Licht aus dem sichtbaren Bereich erkennt bzw. empfängt und in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt. Beispielhaft genannt seien als Lichtsensoren 4 Photozellen wie eine Photodiode oder ein Photowiderstand. Es handelt sich also bevorzugt um passive Sensoren bzw. reine Empfänger.
Unter sichtbarem Licht wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Licht verstanden, welches für das menschliche Auge sichtbar ist. In der Regel wird Licht eines
Wellenlängenbereichs von ungefähr 350 bis ungefähr 750 nm als sichtbares Licht bezeichnet, wobei die untere und die obere Grenze individuellen Schwankungen unterliegen kann. Insbesondere ist die Empfindlichkeit des Auges für
Wellenlängen der oberen und unteren Grenze fliessend; die obere Grenze für sichtbares Licht kann in einem Bereich von ungefähr 720 nm bis ungefähr 830 nm liegen, während die Empfindlichkeit für kürzere Wellenlängen an der unteren Grenze im Bereich von 350 nm bis 380 nm liegen kann. Unter sichtbarem Licht wird jedoch weder Infrarotlicht (IR-Licht) noch Ultraviolettes Licht (UV-Licht) verstanden. Entsprechend ist der Lichtsensor 4 ausgebildet, zumindest Licht aus einem Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 350 bis 800 nm zu detektieren, bevorzugt Licht eines
Wellenlängenbereichs mit einer Untergrenze zwischen
ungefähr 350 nm und 400 nm, besonders bevorzugt mit einer Untergrenze von ungefähr 350 nm bis 380 nm, im speziellen bei 360 nm. Die Obergrenze des zu detektierenden
Wellenlängenbereichs liegt ungefähr zwischen 700 nm bis 830 nm, bevorzugt zwischen ungefähr 720 nm bis 780 nm, im speziellen bei ungefähr 750 nm.
Ein geeigneter Sensor ist der Sensor PT26-21C-TR8 der Firma Everlight Electronics Co Ltd, oder der Sensor Silicon NPN Phototransistor SFH 3710 der Firma Osram GmbH. Werden
Sensoren verwendet, welche einen breiteren
Wellenlängenbereich auswerten können als beispielsweise für die vorliegende Erfindung vorgesehen, kann der verwendete Sensor beispielsweise eine zusätzliche Filtereinheit umfassen, welche gewährleistet, dass dieser Sensor nur Licht mit Wellenlängen l in dem relevanten
Wellenlängenbereich für die vorliegende Erfindung
detektiert und/oder auswertet.
Die Steuereinheit 3 der Vorrichtung 1 ist ausgebildet, das Ventil 2 aufgrund des vom detektierten Lichtsignal 7 ausgelösten Sensorsignals 17 zu steuern. Dazu ist die
Steuereinheit 3 sowohl mit dem Ventil 2 als auch mit dem Lichtsensor 4 steuerungstechnisch verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass der Lichtsensor 4 separat zu der Steuereinheit 3 und dem Ventil 2 angeordnet ist (Figur 1), oder dass der Lichtsensor 4 in die Steuereinheit 3
integriert ist (Figur 2) und so eine strukturelle Einheit bilden. Unabhängig von der Verbindung zwischen Lichtsensor 4 und Steuereinheit 3 kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 3 auch mit dem Ventil 2 eine strukturelle Einheit bildet, oder separat von diesem Ventil 2 in der Vorrichtung 1 angeordnet ist (nicht gezeigt) .
Eine Steuereinheit 3 kann beispielsweise ein Prozessor sein, welcher Informationen von anderen Geräten, wie in diesem Fall von einem Sensor empfängt, verarbeitet, und aufgrund solcher verarbeiteten Informationen weitere
Geräte, in diesem Fall ein Ventil 2, steuert.
Unter Steuern wird zum einen das direkte Auslösen eines bestimmten Verhaltens des ( Flüssigkeits- ) Ventils 2 bzw. das Auslösen von entsprechenden Einstellungen verstanden, aber beispielsweise auch das Auswählen, Ändern und/oder
Speichern von entsprechenden Verhaltens-Einstellungen auf der Steuereinheit 3. Mit dem Begriff "Steuern" wird also sowohl ein direktes Ansteuern des Ventils 2 als auch das Konfigurieren der Ventil-Einstellungen verstanden, wobei das Konfigurieren häufig vor der Montage oder vor dem eigentlichen Betrieb des Ventils 2 erfolgt, beispielsweise durch einen Installateur. In Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 gezeigt. Der Lichtsensor 4 ist bespielhaft an einer
Oberfläche 11 einer Montagewand 18 angebracht gezeigt. An dieser Montagewand 18 ist ebenfalls ein Sanitärelement 9 angebracht. Die Vorrichtung 1 und das Sanitärelement 9 bilden eine Sanitäranlage 10. Im Fall der Figur 1 handelt es sich bei dem Sanitärelement 9 um ein Waschbecken. Eine Sanitäranlage 10 kann alternativ auch beispielsweise eine Toilette (siehe Figur 2) , ein Urinal, ein Bidet, eine
Badewanne oder eine Dusche als Sanitärelement 9 umfassen. Nicht gezeigt ist eine Vorrichtung 1, welche beispielsweise von einer Heizungsanlage oder einer Klimaanlage umfasst ist; nichts desto trotz ist eine erfindungsgemässe
Vorrichtung 1 auch für die Verwendung in Heizungs- oder Klimaanlagen gut geeignet.
Anstatt auf einer Oberfläche 11 einer Montagewand 18 befestigt zu sein, kann der Lichtsensor 4 beispielsweise in die Montagewand 18 eingelassen werden, wie in Figur 2 gezeigt. Bezüglich der Anordnung des Lichtsensors 4 ist vor allem wichtig, dass er in möglichst einfacher Art und Weise von einer Lichtquelle 8, beispielsweise eines
Konfigurationsgeräts 15, adressiert werden kann, und dass er einfach dem entsprechenden Sanitärelement 9 zugeordnet werden kann. Gleiches kann auch für Heizungs- und
Klimaanlagen angewendet werden.
Eine Montagewand 18, wie sie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, ist für die Funktion der Vorrichtung 1 nicht nötig - sie wird vor allem im Rahmen von technischen oder
ästhetischen Bedürfnissen ausgewählt, die unabhängig von der vorliegenden Erfindung sind, und bietet lediglich eine geeignete Befestigungsfläche für den Lichtsensor 4 und ein Sanitärelement 9. Vorteilhafterweise ist der Lichtsensor 4, wenn er beispielsweise in einer Sanitär-, Heizungs-, oder Klimaanlage integriert ist, an einer für einen Installateur gut zugänglichen Stelle vorgesehen.
In Figur 1 ist weiter gezeigt, dass das Waschbecken mittels Flüssigkeitsleitungen 20 mit dem Flüssigkeitsventil 2 und über dieses mit einem Flüssigkeitsanschluss (z.B. einem Wasseranschluss, nicht gezeigt) verbunden ist. Ein
entsprechender Flüssigkeitsablauf 19 ist ebenfalls
dargestellt .
Figur 2 zeigt eine alternative Sanitäranlage 10, welche eine Toilette sowie eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 mit Lichtsensor 4, Steuereinheit 3 und ein von der
Steuereinheit 3 steuerbares Flüssigkeitsventil umfasst. Im Gegensatz zu Figur 1 ist hier der Lichtsensor 4 in die Steuereinheit 3 integriert dargestellt, während das Ventil 2 steuerungstechnisch mit der Steuereinheit 3 verbunden ist .
Gezeigt ist zudem in Figur 2 ein Konfigurationsgerät 15, welches eine Lichtquelle 8 umfasst. Mittels des
Konfigurationsgeräts 15 werden definierte Lichtsignale 7 an den Lichtsensor 4 gesendet, die von dem Lichtsensor 4 wiederum in entsprechende Sensorsignale 17 für die
Steuereinheit 3 umwandelt und an diese weitergesendet werden. Je nach Lichtsignal 7 kann das Flüssigkeitsventil direkt angesteuert, also ausgelöst werden, oder es kann ein bestimmtes Verhalten des Flüssigkeitsventils an der
Steuereinheit 3 eingestellt, also konfiguriert werden.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 3 ausgebildet ist, einem für ein konkretes Lichtsignal 7 spezifischen Sensorsignal 17 eine spezifische Aktion zuzuordnen, die durch die Steuereinheit 3 ausgelöst wird. Insbesondere kann eine der folgenden Aktionen ausgelöst werden :
Auswahlen einer dem Lichtsignal 7 zugeordneten
Voreinstellung,
Bearbeiten einer dem Lichtsignal 7 zugeordneten
Voreinstellung,
Speichern einer dem Lichtsignal 7 zugeordneten
Voreinstellung, und/oder
Ausführen einer dem Lichtsignal 7 zugeordneten
Voreinstellung und damit Auslösen eines gemäss der Voreinstellung definierten Verhaltens des Ventils 2.
Mittels eines spezifischen Lichtsignals 7 kann also eine gewünschte Verhaltenseinstellung auf der Steuereinheit 3 abgerufen werden, eine bereits gespeicherte Voreinstellung geändert und/oder wiederum gespeichert werden, um bspw. zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt zu werden. Das
Flüssigkeitsventil wird also nicht zwingend unmittelbar durch die Lichtsignale 7 ausgelöst, sondern vor allem kann dessen Verhalten im Betrieb von einem Installateur vorab angepasst bzw. eingestellt und später von einem Benutzer ausgelöst werden.
Damit ist der Lichtsensor 4 ausgebildet, ein definiertes, auf den Lichtsensor 4 fallendes Lichtsignal 7 aus
sichtbarem Licht in ein definiertes Sensorsignal 17 für die Steuereinheit 3 umzuwandeln und an diese zu übermitteln.
Bevorzugt umfasst die Steuereinheit 3 ein Speichermedium 5 Auf dem Speichermedium 5 ist zumindest eine Voreinstellung zum Steuern des Ventils 2 gespeichert. Die Voreinstellung definiert ein bestimmtes Verhalten des Flüssigkeitsventils 2 bzw. die dazu nötigen Einstellungsparameter.
Bevorzugt ist eine Voreinstellung aus einer Gruppe
ausgewählt, welche umfasst: einen oder mehrere Einzelparameter zum Betrieb des Ventils 2, und ein oder mehrere vorprogrammierte Steuerprogramme 6 zum Betrieb des Ventils 2, wobei ein Steuerprogramm 6 zumindest zwei Einzelparameter umfasst. Es wird also einem bestimmten Sensorsignal 17 des
Lichtsensors 4 eine bestimmte Einstellung des
Flüssigkeitsventils zugeordnet, sei es ein Einzelparameter oder auch eine Verknüpfung von Einzelparametern zu einem Steuerprogramm 6, welche (s) dann auf der Steuereinheit 3 abgelegt und/oder durch die Steuereinheit 3 umgesetzt wird.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist damit, dass das Ventil 2 durch ein auf den Lichtsensor 4 fallendes
Lichtsignal 7 aus sichtbarem Licht steuerbar ist. Mittels des Lichtsensors 4 kann ein spezifisches Lichtsignal 7 empfangen und in ein diesem Lichtsignal 7 zugeordnetes Sensorsignal 17 umgewandelt werden. Das Sensorsignal 17 wird an die Steuereinheit 3 übermittelt und löst die spezifische Aktion an einer oder mehreren Voreinstellungen aus. Voreinstellungen können aufgrund des Sensorsignals 17 beispielsweise abgerufen, ausgelöst, geändert und/oder gespeichert werden.
Bevorzugt ist das auf den Lichtsensor 4 fallende
Lichtsignal 7 ein Signal, welches aus folgender Gruppe ausgewählt ist: ein Lichtimpuls, und eine Kombination von zwei oder mehreren Lichtimpulsen, wobei jeder Lichtimpuls eine bestimmte Wellenlänge (l) oder einen bestimmten Wellenlängenbereich, und eine bestimmte Zeitdauer (t) aufweist. Die genaue Ausgestaltung des Lichtsignals 7, insbesondere in Bezug auf die Anzahl der Licht-Impulse, die Länge
(Zeitdauer) der einzelnen Licht-Impulse und der gewählten Wellenlängen (-bereiche) der einzelnen Licht-Impulse wird als Lichtcode für bestimmte Verhaltenseinstellungen des Ventils 2 verwendet. Bevorzugt ist dabei die Verwendung einer programmierbaren Lichtquelle 8, mit welcher nicht nur ein für eine konkrete Einstellung des Flüssigkeitsventils 4 notwendiger Lichtcode generiert und ausgesendet wird, sondern mit der auch komplexerer Lichtsignale 7 erzeugt werden können.
Für das Lichtsignal 7 kann Licht einer bestimmten
Wellenlänge l ausgewählt werden, aber auch Licht eines engeren oder breiteren Wellenlängenbereichs. Die Auswahl kann farbgebunden erfolgen, kann aber ebenso auch
farbungebunden sein, wenn beispielsweise sogenannte weisses Licht (oder unbuntes Licht) ausgewählt wird. Die Auswahl des Lichts für das Lichtsignal 7 kann durch die Auswahl der Lichtquelle 8, welche das Lichtsignal 7 erzeugt und/oder aussendet, bestimmt sein. Als zusätzliche Codierung kann zudem die Dauer eines Lichtimpulses verwendet werden, wie dies durch die verschiedenen Pfeillängen des Lichtsignals 7 in den Figuren 2 bis 5 angedeutet ist.
Durch die Verwendung des Lichtsensors 4 im Zusammenhang mit Sanitär-, Heizungs- und/oder Klimaanlagen können damit mittels der Lichtcodierung die gewünschten Parameterwerte einer Voreinstellung eingeben, geändert und/oder gespeichert werden und/oder der entsprechende Betrieb des Ventils unmittelbar ausgelöst werden.
Ein Einzelparameter einer Voreinstellung kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, welche umfasst:
eine Öffnungszeit des Ventils 2,
eine Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils 2,
ein Öffnungswinkel des Ventils 2,
ein Öffnungsintervall des Ventils 2, und/oder
eine akustische oder optische Anzeige an der
Vorrichtung 1.
Anhand der Einstellung der Öffnungszeit, der
Öffnungsgeschwindigkeit und des Öffnungswinkels des Ventils 2 kann der Durchlass eines bestimmten Mediums kontrolliert werden, also bei einem Flüssigkeitsventil der Durchlass der Flüssigkeit. In diesem Zusammenhang wird unter einer
Öffnungszeit des Flüssigkeitsventils die Zeitdauer der eigentlichen Öffnung bezeichnet, also die Zeit, in welcher das Ventil offen ist. Unter einer Öffnungsgeschwindigkeit wird die Zeitdauer des Öffnungsvorgangs verstanden, also die Zeit, die benötigt wird, bis ein bestimmter
Öffnungswinkel des Ventils erreicht ist. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Zeitdauer der eigentlichen
Ventilöffnung über die Definition von genauen
Abgabezeitpunkten (Anfangspunkt und Endpunkt) einzustellen. Mittels Einzelparametern und/oder einer
Kombination/Verknüpfung dieser Einzelparameter zu einem Steuerprogramm 6 können beispielsweise Maximal- und/oder Minimalwerte für die Öffnungszeit und/oder den
Öffnungsbereich des ( Flüssigkeits- ) Ventils 2 vorgegeben werden, oder auch folgende, weitere Einstellungen oder Betriebsarten : eine Abgabemenge einer abzugebenden Flüssigkeit oder eines anderen Mediums in Total, eine Abgabemenge einer abzugebenden Flüssigkeit oder eines anderen Mediums pro Zeiteinheit, eine maximale Temperatur einer abzugebenden Flüssigkeit oder eines anderen Mediums, eine minimale Temperatur einer abzugebenden Flüssigkeit oder eines anderen Mediums, eine bevorzugte Temperatur einer abzugebenden
Flüssigkeit oder eines anderen Mediums, und/oder eine oder mehr Abgabezeiten einer abzugebenden
Flüssigkeit oder eines anderen Mediums, oder eine beliebige Kombination dieser Betriebsarten.
Insbesondere durch das Festlegen von Maximalwerten oder Minimalwerten kann der Betrieb von Anlagen in öffentlichen Räumen standardisiert und auch gegen missbräuchliche
Verwendungen besser abgesichert werden. Die Definition von konkreten Abgabezeiten sind vor allem bei öffentlichen Toilettenräumen von Interesse, da hier Zeitintervalle für sogenannte Stagnationsspülungen festgelegt werden können. Solche Stagnationsspülungen werden bevorzugt dann
verwendet, wenn regelmässige "Blind-" Spülungen im
Ruhebetrieb z.B. zur Verhinderung von Geruchsbildungen ausgelöst werden sollen.
Eine Vorrichtung 1, wie sie oben beschrieben ist, ist insbesondere geeignet, Flüssigkeitsventile 2 von
Sanitäranlagen 10, Heizungsanlagen oder Klimaanlagen zu steuern bzw. handzuhaben. Das entsprechende
Flüssigkeitsventil 2 ist dabei fluidisch mit den
entsprechenden Elementen von Sanitär-, Heizungs-, und/oder Klimaanlagen verbunden.
Bevorzugt ist in diesen Fällen das Flüssigkeitsventil 2 als eines der folgenden Ventile ausgebildet: ein Ventil für eine Armatur, eine Toilette^ oder—ein Urinal oder ein Bidet; ein Mischventil für ein Handwaschbecken, eine Dusche, eine Badewanne, oder ein Bidet, ein Zirkulationsventil für Trinkwasser, ein Zirkulationsventil für eine Heizungsanlage, oder ein Ventil für eine Klimaanlage.
Zum Betrieb in der jeweiligen Anlage ist das
Flüssigkeitsventil 2 fluidisch jeweils entsprechend mit dem Sanitär-, Heizungs-, oder Klimaelement als auch mit einer Flüssigkeitszufuhr verbunden. Typische Sanitärelemente 9 sind beispielsweise Toiletten, Urinale, Waschbecken,
Duschen, Badewannen und Bidets; typische Heizungselemente sind Heizkörper und Bodenheizungen, und ein typisches Klimaelement ist ein Wärmetauscher. Die Öffnungszeit und/oder der Öffnungsbereich des Flüssigkeitsventils 2 legt dann fest, ob und in welchem Umfang Flüssigkeit in das Sanitär-, Heizungs- oder Klimaelement abgegeben wird.
In Figur 2 ist eine beispielhafte Sanitäranlage 10 mit einer Toilette als Sanitärelement 9 gezeigt. Die Toilette ist in bekannter Art und Weise an einer Montagewand 18 befestigt und mit einem als Flüssigkeitsventil
ausgebildeten Ventil 2 verbunden, welches wiederum mit der Steuereinheit 3 verbunden ist. Die Steuereinheit 3 umfasst das Speichermedium 5 mit den Voreinstellungen und in diesem Fall zumindest ein Steuerprogramm 6 zum Steuern des
Flüssigkeitsventils anhand der vom Lichtsensor 4 kommenden Daten .
Zusätzlich ist in Figur 2 eine Lichtquelle 8 gezeigt, welche zum Aussenden von Lichtsignalen 7 ausgebildet ist. Ebenfalls ist ein Konfigurationsgerät 15 gezeigt, welches die Lichtquelle 8 umfasst. Die Lichtquelle 8 ist zum
Aussenden der Lichtsignale 7 ausgebildet.
Es kann wie erwähnt vorgesehen sein, die Lichtquelle 8 programmierbar auszubilden, so dass gegebenenfalls ein komplexerer Lichtcode für eine konkrete, gewünschte
Einstellung des Flüssigkeitsventils 4 generiert und
ausgesendet werden kann. Daher wird die Lichtquelle 8 bevorzugt von einem Konfigurationsgerät 15 bereitgestellt, mit welchem die Lichtquelle 8 programmiert werden kann.
Eine solche programmierbare Lichtquelle 8, welche für die vorliegende Erfindung besonders geeignet ist, ist
vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, welche umfasst: eine Lampe, (z.B. eine Light-Emitting Diode - LED, oder eine Blitzlampe) , und
ein Bildschirm (display) .
Ein bevorzugtes Konfigurationsgerät 15, welches die
Lichtquelle 8 bereitstellt , ist beispielsweise ein
tragbares Gerät wie ein Mobiltelefon, insbesondere ein sogenanntes Smartphone, ein Tablet-Computer, ein
Taschencomputer, aber auch ein Notebook, oder eines anderen Geräts mit programmierbarer Lichtquelle 8.
Wird also beispielsweise ein Mobiltelefon als
Konfigurationsgerät 15 und dessen Blitzlampe als
Lichtquelle 8 verwendet, besteht das Lichtsignal 7
vorwiegend aus Licht eines Wellenlängenbereichs, welches für die Blitzlampe des Mobiltelefons spezifisch ist. Dies kann ja nach verwendeter Blitzlampe beispielsweise einen Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 320 nm bis ungefähr 800 nm umfassen. Wird ein Display verwendet, kann die für das Lichtsignal 7 auswählbare Wellenlänge oder Wellenlängenbereich von der für das Display verwendeten Technologie bestimmt sein.
Tatsächlich ist eines der oben erwähnten Geräte bevorzugt, da es die technischen Voraussetzungen erfüllt, den Betrieb ihrer Lichtquelle 8 je nach Bedarf bspw. anhand einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche 22 zu
programmieren. Die Verwendung des Bildschirms selbst kann insbesondere für solche Konfigurationsgeräte sinnvoll sein, welche zwar z.B. über eine Benutzeroberfläche 22 (App) bedienbar sind, aber selbst keine eigene Blitzlampe
aufweisen. Über eine Leucht-Frequenz des Bildschirms kann somit ebenfalls ein von dem Lichtsensor 4 detektierbarer Lichtcode ausgesendet werden.
In Figur 3 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Sanitäranlage 10 mit zwei Sanitärelementen 9 (in diesem Fall Waschbecken) gezeigt. Jedes Waschbecken ist mit einem eigenen Ventil 2, in diesem Fall einem
Flüssigkeitsventil, verbunden, und jedes Flüssigkeitsventil 2 ist von einer ihm zugeordneten Vorrichtung 1 mit
Lichtsensor 4 und Steuereinheit 3 umfasst. Der Lichtsensor 4 ist an einer Oberfläche 11 der Sanitäranlage 10 so befestigt, dass er gut von einer Lichtquelle 8 adressierbar ist .
In Ergänzung zu den Sanitäranlagen 10 in den Figuren 1 und 2 umfasst hier die Vorrichtung 1 optional zumindest eine eigene Lichtquelle, welche mit der Steuereinheit 3
verbunden ist. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine entsprechende Indikatoranzeige 13, die beispielsweise akustische oder eben optische Signale an den Installateur übermitteln kann.
Eine solche Indikatoranzeige 13 kann wie erwähnt eine
Lichtquelle sein, beispielsweise eine Light Emitting Diode (LED) einer beliebigen Farbe. Eine solche eigene
Lichtquelle oder eine andere Indikatoranzeige 13 kann an der Vorrichtung 1 vorgesehen sein, um beispielsweise bei erfolgter Änderung oder Speicherung der durch den Lichtcode übermittelten Einstellungen ein farbliches Bestätigungs signal zu geben - die Lichtquelle leuchtet beispielsweise grün auf, oder leuchtet in einer definierten Abfolge von Leuchtimpulsen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Indikatoranzeige 13 ein akustisches Signal abgibt .
In dem Fall, in welchem die Vorrichtung 1 eine
Indikatoranzeige 13 aufweist, kann ergänzend vorgesehen sein, dass das verwendete Konfigurationsgerät 15 einen eigenen Empfänger 16 aufweist, welcher ein Signal der Indikatoranzeige 13 detektieren kann. Ein solcher Empfänger 16 ist beispielsweise ein Lichtsensor, wenn an dem
Konfigurationsgerät 15 eine Leuchtdiode angebracht ist.
Dies ist beispielhaft auf der linken Seite der Figur 3 gezeigt ist. Die in Figur 3 gezeigte Sanitäranlage 10 umfasst neben der oben beschriebenen Vorrichtung 1 mit Indikatoranzeige 13 zusätzlich einen Infrarotsensor 21, bevorzugt einen aktiven Infrarotsensor 21. Dieser zusätzliche Infrarotsensor 21 kann vorgesehen sein, um es einem Benutzer der Anlage 10 zu ermöglichen, den eigentlichen Betrieb des
Flüssigkeitsventils , wie er zuvor eingestellt wurde, auszulösen. Da solche Infrarotsensoren 21 häufig in öffentlichen Sanitäranlagen 10 eingesetzt werden - sie ermöglichen einen berührungslosen Betrieb der Anlage - hat die Integration einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 mit einem Lichtsensor 4 für sichtbares Licht den Vorteil, dass Interferenzen zwischen den reinen „Auslösesignalen" auf Infrarotbasis und den Lichtcodes zum Konfigurieren des Flüssigkeitsventils 2 vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsventils 2. Das Verfahren beruht darauf, dass eine oben beschriebene Vorrichtung 1 bereitgestellt wird, welche ein steuerbares Ventil 2, eine Steuereinheit 3, die das Verhalten des Ventils 2 steuert, und einen mit der Steuereinheit 3 verbundenen Lichtsensor 4 zum Detektieren von sichtbarem Licht umfasst. Gemäss dem vorliegenden Verfahren wird mit dem Lichtsensor 4 ein oben beschriebenes Lichtsignal 7 detektiert und ausgewertet, welches aus Licht eines oben beschriebenen
Wellenlängenbereichs gebildet wird. Auf diese Weise können einfach herkömmliche programmierbare Handgeräte wie
Mobiltelefone usw. mit Blitzlampe, LED oder deren Display für das Ansteuern bzw. Konfigurieren der Einstellungen für das Flüssigkeitsventil verwendet werden (siehe oben) .
Mittels des Lichtsensors 4 wird ein Lichtsignal 7 aus sichtbarem Licht detektiert. Das Lichtsignal 7 ist
spezifisch für eine gewünschte Einstellung oder Aktion der Steuereinheit 3. Der Lichtsensor 7 wandelt dieses
spezifische Lichtsignal 7 in ein für dieses Lichtsignal spezifische Sensorsignal 17 um und leitet es an die
Steuereinheit 3. Die Steuereinheit 3 steuert das Ventil 2 aufgrund des Informationsgehalts des Lichtsignals 7.
Bevorzugt wird auf einem Speichermedium 5 der Steuereinheit 3 zumindest eine Voreinstellung gespeichert, die wie bereits beschrieben einen oder mehrere Einzelparameter zum Betrieb des Ventils 2 umfassen kann, und/oder ein oder mehrere Steuerprogramme 6, welche aus mindestens zwei
Einzelparametern zusammengesetzt sind.
Bevorzugt wird dabei dem spezifischen Sensorsignal 17 eine Voreinstellung zugeordnet, bzw. zumindest eine spezifische Aktion der Steuereinheit 3. Die Steuereinheit 3 löst dann aufgrund des für das Lichtsignal 7 spezifischen
Sensorsignals eine der folgenden, ebenfalls oben bereits beschriebenen Aktionen aus: Auswahlen der zugeordneten Voreinstellung, Bearbeiten, Speichern und/oder Ausführen dieser zugeordneten Voreinstellung oder Voreinstellungen. Zum Durchführen des Verfahrens wird bevorzugt eine wie oben beschriebene Lichtquelle 8 bereitgestellt. Besonders geeignet ist eine Lichtquelle 8, die programmierbar ist - wie zum Beispiel eine Lichtquelle 8 der bereits erwähnten Handgeräte. Besonders geeignet ist ein Mobiltelefon, insbesondere ein sogenanntes Smartphone, welches in dem vorliegenden Verfahren als Konfigurationsgerät 15
eingesetzt werden kann. Anhand eines Mobiltelefons kann beispielsweise dessen bereits vorhandene Blitzlampe 8 oder die Leuchtkraft des Bildschirms programmiert werden, so dass das Gerät ein Lichtsignal 7 in einer definierten Art und Weise - wie beschrieben als Lichtcode - ausstrahlt. Durch die Verwendung eines oder mehrerer Lichtimpulse mit jeweils spezifischen Wellenlängen l oder
Wellenlängenbereichen und spezifischer Zeitdauern können sehr komplexe Lichtsignale 7 erzeugt werden, so dass entsprechend eine grosse Zahl verschiedener Einzelparameter oder Steuerprogramme 6 bzw. durchzuführende Aktionen in Bezug auf die jeweiligen, ausgewählten Parameter für spezifische Lichtcodes hinterlegt werden können.
Gemäss dem vorliegenden Verfahren wird keine Infrarot strahlung zum Steuern des Ventils 2 verwendet.
In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine schematische
Übersicht über ein solches Konfigurationsgerät 15 (in diesen Fällen ein Mobiltelefon) gezeigt, welches
beispielhaft mittels programmierbarer Blitzlampe 8 (Figur 4) oder programmierbaren Display (Figur 5) ein entsprechend codierendes Lichtsignal 7 für den Lichtsensor 4 aussendet. Zudem ist dargestellt, wie mittels des Konfigurationsgeräts 15, in diesem Fall jeweils ein Mobiltelefon, eine
Blitzlampe bzw. ein Display zum Auslösen eines gewünschten Lichtsignals 7 programmiert werden kann.
Zum Programmieren der Blitzlampe 8 bzw. des Displays wird in diesem Fall eine Benutzeroberfläche 22 bereitgestellt, anhand welcher ein Benutzer, beispielsweise ein (Sanitär-) Installateur, die gewünschten Einstellungen in der
Steuereinheit 3 für das Flüssigkeitsventil 2 eingeben kann. Insbesondere können konkrete Parameterwerte über die
Benutzeroberfläche 22 eingegeben werden, wobei die
angegebenen Einstellungsmöglichkeiten den Voreinstellungen auf dem Speichermedium entsprechen.
Gemäss den Figuren 4 und 5 wird also die Benutzeroberfläche 22 dazu verwendet, ein für die gewünschten Einstellungen an der Steuereinheit 3 spezifisches Lichtsignal 7 aus
sichtbarem Licht zu programmieren und das Lichtsignal 7 auch auszulösen. Eine solche Benutzeroberfläche 22 kann beispielsweise eine sogenannte graphische
Benutzeroberfläche (GUI - englisch: graphical user
interface) sein, wie sie in der Regel in Smartphones,
Tablet-Computern oder anderen Computern verwendet wird.
Durch Bedienelemente der Benutzeroberfläche 2 kann
beispielsweise ein Installateur die gewünschten Einstellungen für das Ventil 2 festlegen, und der Prozessor des Mobiltelefons bzw. die hinterlegte Software auf dem Mobiltelefon berechnet eine den ausgewählten Einstellungen entsprechende Codierung 14 für das Lichtsignal 7. Erst durch das Drücken beispielsweise einer Start-Schaltfläche wird das für die vorgenommenen Einstellungen an der
Benutzeroberfläche 22 spezifische Lichtsignal 7 von der Lichtquelle 8 ausgesendet. Das Lichtsignal 7 wird von dem Lichtsensor 4 detektiert und von diesem in entsprechende Sensorsignale 17 umgewandelt, die wiederum an die
Steuereinheit 3 der Vorrichtung 1 weitergegeben und
schlussendlich der jeweiligen Aktion bzw. der
entsprechenden Voreinstellung (en) auf der Steuereinheit 3 zugeordnet werden.
In den Figuren 4 und 5 ist beispielhaft gezeigt, dass die Eingabe in der Benutzeroberfläche 22 des Mobiltelefons durch entsprechendes Bewegen eines Schiebereglers an die für einen gewünschten Wert benötigte Position erfolgen kann. Dargestellt sind in den Figuren 4 und 5 beispielhaft Schieberegler für jeweils vier verschiedene
Verhaltenseinstellungen: Durchfluss in Prozent (%), maximale Laufzeit in Sekunden (s) , Zeitintervall in Stunden (h) und Laufzeit in Sekunden (s) . Unter dem Punkt
"EINSTELLUNGEN" können dabei Einstellungen bezüglich des normalen Betriebs beispielsweise einer Toilettenspülung festgelegt werden. Unter dem Punkt "HYGIENE" können in diesem Fall Einstellungen für eine sogenannte
Stagnationsspülung vorgenommen werden; das festzulegende Zeitintervall bestimmt dabei die Anzahl an Stunden, nach welcher im Ruhezustand die Toilettenspülung, also das
Flüssigkeitsventil, aktiviert wird.
Es sind in den Figuren 4 und 5 jeweils zwei verschiedene Darstellungen der Benutzeroberfläche 22 gezeigt - siehe jeweils die linke und mittlere Darstellung der
Bildschirmseite des Mobiltelefons. Bei einem Vergleich kann man gut erkennen, dass jeweils veränderte Einstellungen auf der Benutzeroberfläche 22 zu einer veränderten Codierung 14 für das auszusendende Lichtsignal 7 führen. Die Codierung 14 ist hier als ein Binär-Code dargestellt, der von dem Konfigurationsgerät 15 in einen entsprechenden Lichtcode 14 umgesetzt wird. Nach Drücken der START-Taste (dargestellt durch graue Hinterlegung der START-Taste) wird diese
Umsetzung ausgelöst, und das jeweilige Lichtsignal 7 wird gemäss Figur 4 durch die Blitzlampe 8 des Mobiltelefons ausgesendet (wie der Darstellung der Rückseite des
Mobiltelefons auf der rechten Seite der Figur 4 zu erkennen ist) , oder das Lichtsignal 7 wird durch ein Pulsieren des Displays selbst - wie der Darstellung des Displays des Mobiltelefons auf der rechten Seite der Figur 5 zu
entnehmen ist - ausgesendet.
Es kann, wie bereits erwähnt, vorgesehen sein, dass die mittels der Benutzeroberfläche 22 des Mobiltelefons
ausgewählten Verhaltensparameter und der entsprechende Lichtcode die zugeordneten Voreinstellungen bzw.
Einstellungsparameter auf der Steuereinheit 3 sowohl verändern als auch speichern. Ebenso kann vorgesehen sein, dass mittels der Benutzeroberfläche 22 ebenfalls das entsprechende Verhalten des Flüssigkeitsventils 2 direkt ausgelöst wird, beispielsweise als Probelauf.
Wird bspw. ein Mobiltelefon benutzt, um das Lichtsignal 7 auszulösen, ist es dabei vorteilhaft, wenn der Konfigurator die Blitzlampe 8 des Mobiltelefons nach dem Starten so ausrichtet, dass das ausgelöste Lichtsignal 7 auch
tatsächlich über seine gesamte Zeitdauer auf den
Lichtsensor 4 der Vorrichtung 1 fällt. So kann
sichergestellt werden, dass das Lichtsignal 7 vollständig von dem Lichtsensor 4 empfangen wird. Es kann auch eine Startverzögerung für das Aussenden des Lichtsignals 7 vorgesehen sein, damit die Lichtquelle 8 des
Konfigurationsgeräts 15 zum Lichtsensor 4 hin ausgerichtet werden kann.
Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der
Konfigurator nicht auf ein zusätzliches Gerät wie eine Fernbedienung angewiesen ist, sondern einfach ein
Alltagsgerät wie ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer zum Steuern oder Konfigurieren von Sanitär-, Heizungs und/oder Toilettenanlagen verwenden kann. Bezugszeichenliste :
1 Vorrichtung
2 Ventil
3 Steuereinheit
4 Lichtsensor
5 Speichermedium
6 Steuerprogramm
7 Lichtsignal
8 Lichtquelle
9 Sanitärelement
10 Sanitäranlage
11 Oberfläche der Sanitär-/Heizungs- oder Klimaanlage 12 Flüssigkeit
13 Indikatoranzeige der Vorrichtung 1
14 Codierung für Lichtsignal 7
15 Konfigurationsgerät
16 Empfänger am Konfigurationsgerät
17 Signal des Lichtsensors
18 Montagewand
19 Flüssigkeitsablauf
20 Flüssigkeitsleitungen von/zum Flüssigkeitsventil 21 Infrarotsensor 22 Benutzeroberfläche
l Wellenlänge t Zeit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1), welche umfasst:
ein steuerbares Ventil (2) für Sanitäranlagen, Heizungsanlagen oder Klimaanlagen,
eine Steuereinheit (3), welche das Ventil (2) steuert, und
einen Sensor, welcher mit der Steuereinheit (3) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein
Lichtsensor (4) ist, welcher ein Lichtsignal (7) aus sichtbarem Licht detektiert, dieses in ein für dieses Lichtsignal (7) spezifische Sensorsignal (17)
umwandelt und an die Steuereinheit (3) sendet, und dass die Steuereinheit (3) ausgebildet ist, das Ventil (2) aufgrund des spezifischen Sensorsignals (17) zu steuern .
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) ein
Speichermedium (5) umfasst, auf welchem zumindest eine Voreinstellung zum Steuern des Ventils (2) gespeichert ist,
wobei die Voreinstellung ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche umfasst:
einen oder mehrere Einzelparameter zum Betrieb des Ventils (2), und ein oder mehrere vorprogrammierte Steuerprogramme (6) zum Betrieb des Ventils (2), wobei ein
Steuerprogramm (6) zumindest zwei Einzelparameter umfasst .
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) ausgebildet ist, ein für das Lichtsignal (7) spezifisches
Sensorsignal (17) einer auf dem Speichermedium (5) gespeicherten Voreinstellung zuzuordnen, wobei die Steuereinheit (3) zumindest eine der folgenden
Aktionen auslösen kann:
Auswahlen einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung,
Bearbeiten einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung,
Speichern einer dem Lichtsignal· (7) zugeordneten Voreinstellung, und/oder
Ausführen einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung und damit Auslösen eines gemäss der Voreinstellung definierten Verhaltens des Ventils (2) .
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das auf den Lichtsensor (4) fallende Lichtsignal (7) ein Signal ist, welches aus folgender Gruppe ausgewählt ist: ein Lichtimpuls, und
eine Kombination von zwei oder mehreren Lichtimpulsen,
wobei jeder Lichtimpuls sichtbares Licht einer
bestimmten Wellenlänge (l) oder eines bestimmten
Wellenlängenbereichs, und einer bestimmten Zeitdauer (t) ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelparameter ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche umfasst:
eine Öffnungszeit des Ventils (2),
eine Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils (2), ein Öffnungswinkel des Ventils (2),
ein Öffnungsintervall des Ventils (2), und/oder eine akustische oder optische Anzeige an der Vorrichtung (1) .
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (2) ein Flüssigkeitsventil einer Sanitäranlage (10), einer Heizungsanlage, oder einer Klimaanlage ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm (6) eine
Betriebsart des Ventils (2) definiert, wobei die Betriebsart aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst :
Abgeben einer Gesamtmenge einer Flüssigkeit (12),
Abgeben einer Gesamtmenge einer Flüssigkeit (12) pro Zeiteinheit,
eine maximale Temperatur einer abzugebenden
Flüssigkeit (12),
eine minimale Temperatur einer abzugebenden
Flüssigkeit (12) ,
eine bevorzugte Temperatur einer abzugebenden Flüssigkeit (12),
eine oder mehr Abgabezeiten und/oder
Abgabeintervalle, und/oder
eine beliebige Kombination dieser Betriebsarten.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein
Konfigurationsgerät (15) mit einer Lichtquelle (8) zum Aussenden von Lichtsignalen (7), die von dem
Lichtsensor (4) detektierbar sind, umfasst.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) eine Lampe ist, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe, welche jeweils eine oder mehrere Light Emitting Diode (s) (LED(s)) und Blitzlampe (n) umfasst, oder dass die Lichtquelle (8) ein Bildschirm ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfigurationsgerät (15) aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst:
ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein
Taschencomputer und ein Notebook, und dass die
Lichtguelle (8) eine LED, eine Blitzlampe oder ein Bildschirm ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine
Indikatoranzeige (13) zum Aussenden akustischer oder optischer Signale umfasst, wobei die Indikatoranzeige (13) mit der Steuereinheit (3) verbunden und von dieser gesteuert ist.
12. Sanitäranlage (10), welche umfasst:
ein oder mehrere Sanitärelemente (9), welche aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
Toilette, Urinal, Waschbecken, Dusche, und Bidet, sowie
eine oder mehrere Vorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jedem Sanitärelement (9) jeweils eine
Vorrichtung (1) zugeordnet ist.
13. Heizungsanlage, welche umfasst:
ein oder mehrere Heizungselemente, welche aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
Heizkörper und Bodenheizungselement, und
eine oder mehrere Vorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei jedem Heizungselement jeweils eine Vorrichtung (1) zugeordnet ist.
14. Klimaanlage, welche umfasst:
ein oder mehrere Klimaelemente, insbesondere ein oder mehrere Wärmetauscher, und
eine oder mehrere Vorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei jedem Klimaelement jeweils eine Vorrichtung (1) zugeordnet ist.
15. Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsventils (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen zumindest einer Vorrichtung (1), welche ein steuerbares Ventil (2), eine Steuereinheit (3) , die das Verhalten des Ventils (2) steuert, und einen mit der Steuereinheit (3) verbundenen Lichtsensor (4) zum Detektieren von sichtbarem Licht umfasst, Detektieren eines Lichtsignals (7) aus sichtbarem Licht durch den Lichtsensor (4),
Umwandeln des Lichtsignals (7) in ein für dieses Lichtsignal (7) spezifisches Sensorsignal (17) durch den Lichtsensor (4),
Weiterleiten des Sensorsignals (17) an die
Steuereinheit (3), und
Steuern des Ventils (2) durch die Steuereinheit (3) aufgrund des Lichtsignals (7).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) ein Speichermedium (5) bereitstellt , auf welchem zumindest eine
Voreinstellung zum Steuern des Ventils (2) gespeichert ist, wobei die Voreinstellung umfasst: einen oder mehrere Einzelparameter zum Betrieb des Ventils (2), und/oder ein oder mehrere, vorprogrammierte
Steuerprogramme (6) zum Betrieb des Ventils (2), wobei ein Steuerprogramm (6) zumindest zwei
Einzelparameter umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) aufgrund dem für das
Lichtsignal (7) spezifische Sensorsignal (17) eine der folgenden Aktionen auslöst: Auswahlen einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung,
Bearbeiten einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung,
Speichern einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung, und/oder
Ausführen einer dem Lichtsignal (7) zugeordneten Voreinstellung und damit Auslösen eines gemäss der Voreinstellung definierten Verhaltens des Ventils (2 ) .
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtquelle (8) bereitgestellt wird, welche das Lichtsignal (7) an den Lichtsensor (4) aussendet, wobei das Lichtsignal (7) aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst: ein Lichtimpuls, und eine Kombination zwei oder mehr Lichtimpulse, wobei jeder Lichtimpuls sichtbares Licht einer bestimmten Wellenlänge (l) oder eines bestimmten
Wellenlängenbereichs, und einer bestimmten Zeitdauer (t) ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) von einem Konfigurationsgerät (15) bereitgestellt wird, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche umfasst: ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Taschencomputer und ein Notebook, und wobei die Lichtquelle (8) eine Blitzlampe oder ein Bildschirm ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfigurationsgerät (15) eine
Benutzeroberfläche (22) bereitstellt , welche zur
Darstellung von gewünschten Aktionen in Bezug auf eine ausgewählte Voreinstellung verwendet wird, wobei mittels der Benutzeroberfläche (22) das Lichtsignal
(7) definiert und ausgesendet wird.
EP17805170.2A 2017-11-23 2017-11-23 Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils Withdrawn EP3714338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/080209 WO2019101315A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3714338A1 true EP3714338A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=60484366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17805170.2A Withdrawn EP3714338A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200347583A1 (de)
EP (1) EP3714338A1 (de)
CN (1) CN111373332A (de)
WO (1) WO2019101315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219903A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Fb Global Plumbing Group Llc Electronic plumbing fixture fitting including learning system and reference system
JP6979175B2 (ja) * 2019-07-05 2021-12-08 Toto株式会社 衛生洗浄装置
CH717445A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-30 Oblamatik Ag Armatur mit automatischer Objekterkennung sowie Verfahren zum Steuern einer Armatur mittels automatischer Objekterkennung.
DE102022130742A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Grohe Ag Sanitärarmatur und Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008042713A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Sloan Valve Company On demand electronic faucet
JP5084619B2 (ja) * 2008-06-04 2012-11-28 株式会社Lixil 照明機能付の自動水栓
US9057183B2 (en) * 2010-02-02 2015-06-16 Chung-Chia Chen Touch free automatic faucet
DE102010009215A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Guzman, Cristobal, 74363 Strömungsregler für Flüssigkeiten mit Energieversorgung über die Strömung
US9164518B2 (en) * 2010-10-04 2015-10-20 Harmon Houghton Water delivery system with non-contact user-operated control
MX346610B (es) * 2011-03-15 2017-03-27 Sloan Valve Co Grifos automáticos.
US8723640B2 (en) * 2011-08-16 2014-05-13 Elwha Llc Distillation of status data relating to regimen compliance responsive to the presence and absence of wireless signals relating to one or more threshold frequencies
US10087608B2 (en) * 2013-03-14 2018-10-02 Ecolab Usa Inc. Sink mounted product dispensing hand washing faucet
US9526380B2 (en) * 2014-02-06 2016-12-27 Enforc Hygiene, LLC Hand cleaning station
JP6711004B2 (ja) * 2016-02-22 2020-06-17 Toto株式会社 吐水装置
JP6784933B2 (ja) * 2016-05-13 2020-11-18 Toto株式会社 吐水装置及び光電センサ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111373332A (zh) 2020-07-03
WO2019101315A1 (de) 2019-05-31
US20200347583A1 (en) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714338A1 (de) Vorrichtung mit steuerbarem ventil und verfahren zum steuern des ventils
EP1601841B1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
AT514157B1 (de) Sanitärarmatur mit Präventivspülung
WO2006058650A1 (de) Multifunktionsarmatur
EP3312351B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre anlage
WO2014040823A1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
DE202012103128U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
EP3637216B1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung des ausgangs-fliessdrucks einer wasserarmatur
EP3913153A1 (de) Armatur mit automatischer objekterkennung sowie verfahren zum steuern einer armatur mittels automatischer objekterkennung
EP1378612B1 (de) Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE60305732T2 (de) Passive sensoren für automatische wasserhähne und spüleinrichtungen für badezimmer
WO2013020545A1 (de) Elektronisch gesteuerte wasserarmatur
DE102005063255B4 (de) Berührungslos bedienbare Sanitäreinrichtung
WO2022023487A1 (de) Sanitärarmatur mit multifunktionsoption und hybrid-bedienung
DE29620414U1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids
EP3363956B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
WO2016142044A1 (de) Hybrid-armatur mit wasserstrahlerkennung
AT514158B1 (de) Sanitärarmatur mit Fernauslösung
EP2885467B2 (de) Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
EP3372316B1 (de) Vorrichtung zur fluidstromüberwachung, wasserzapfstelle mit einer solchen und verfahren zum betrieb der wasserzapfstelle
DE10054863A1 (de) Sanitärvorrichtung mit einem Sanitärkörper
DE102012002674A1 (de) Sanitäranlage mit Spülfunktion wie beispielsweise eine Toilette oder ein Urinal
CH714478A2 (de) Armatur für eine Sanitärinstallation.
AT514159A2 (de) Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBLAMATIK AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221011