EP3712350A1 - Gerüstbauteil mit anschlusskopf und keil - Google Patents

Gerüstbauteil mit anschlusskopf und keil Download PDF

Info

Publication number
EP3712350A1
EP3712350A1 EP20164683.3A EP20164683A EP3712350A1 EP 3712350 A1 EP3712350 A1 EP 3712350A1 EP 20164683 A EP20164683 A EP 20164683A EP 3712350 A1 EP3712350 A1 EP 3712350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
marking
opening
head part
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20164683.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Blobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrad Plettac Assco GmbH
Original Assignee
Altrad Plettac Assco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altrad Plettac Assco GmbH filed Critical Altrad Plettac Assco GmbH
Publication of EP3712350A1 publication Critical patent/EP3712350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding component according to the preamble of claim 1.
  • a scaffold component which comprises a carrier, a connection head and a wedge, the connection head comprising an upper head part with an upper wedge channel and a lower head part with a lower wedge channel, wherein between the upper head part and the lower head part a in the direction of a longitudinal axis of the carrier is formed running receiving slot, wherein the wedge channels run perpendicular to the longitudinal axis of the carrier in the direction of a vertical axis and each open into the receiving slot, wherein the receiving slot is provided for receiving a projection of a further framework component, the wedge is movably connected to the connection head wherein the wedge, when it is inserted to connect the projection, is received with a central region in the upper wedge channel and in the lower wedge channel and with its central region passes through the receiving slot located between the wedge channels.
  • the invention is based on the object of developing an improved scaffolding component in which correct installation can be checked simply and safely and without tools.
  • the scaffolding component comprises a carrier, a connection head and a wedge
  • the connection head comprises an upper head part with an upper wedge channel and a lower head part with a lower wedge channel
  • a receiving slot extending in the direction of a longitudinal axis of the carrier is formed between the upper head part and the lower head part
  • the wedge channels run perpendicular to the longitudinal axis of the carrier in the direction of a vertical axis and each open into the receiving slot
  • the receiving slot being provided for receiving a projection of a further frame component
  • the wedge being movably connected to the connection head, the wedge, when this is used to connect the Projection is inserted, is received with a central region in the upper wedge channel and in the lower wedge channel and with its central region passes through the receiving slot located between the wedge channels, in at least one wall of the upper head part and / or in at least one wall of the lower head Partly, an opening running perpendicular to the longitudinal axis and perpendicular to the vertical axis is formed, the opening running through
  • connection head is also reduced and thus the weight of the entire scaffolding component is reduced.
  • the marking of the wedge represents at least one marking in the contour and / or the surface, in particular an opening or at least one elevation or at least one depression.
  • a marking in the contour makes it possible, for example, by closing the free view of an opening in the head part, to determine the correct seating of the wedge.
  • the marking of the wedge comprises at least one optical marking, in particular a color field or at least one structure field.
  • the marking makes it possible to optimally adapt the marking in contrast to the color and the nature of the connection head and the wedge and thus to ensure that the marking can be clearly recognized in the opening in the head part.
  • the color field is formed by a luminescent color, so that it can be checked reliably even in twilight or in poor light conditions. It is particularly advantageous to use an optical marking for quick detection of the correct wedge fit, for example during an inspection to remove a framework.
  • the marking has a contour which, when the wedge is inserted through the upper wedge channel and through the lower wedge channel, lies within a contour of the opening, so that the contour of the marking of the wedge is completely recognizable through the opening of the connection head. Correct seating of the wedge can also be precisely monitored by appropriately adapting the contour to the position of the opening in the connection head, but generally requires a close look.
  • the carrier is designed as a round tube or as a U-profile or as a polygonal tube.
  • Such carriers have high flexural rigidity and can be easily handled, in particular when the connection head is pushed onto a projection of a further frame component to be coupled, since the frame component can easily be rotated about its longitudinal axis.
  • the scaffolding component 1 according to the invention and a further scaffolding component 101 are shown in side view.
  • the further scaffold component 101 is designed as a vertical scaffold element 102 in the form of a scaffold post 103 and comprises a scaffold tube 104 and a perforated disc 105 welded to the scaffold tube 103, which forms a projection 106 protruding over the scaffold tube 103.
  • a left hole 107a and a right hole 107b of the perforated disk 105 are indicated by dashed lines.
  • the framework component 1 comprises a carrier 2, a connection head 3 and a wedge 4.
  • the connection head 3 is welded to a first end 2a of the carrier 2 and the wedge 4 is held captive on the connection head 3.
  • the framework component on the carrier 2 comprises a further connection head (not shown) and a further wedge (not shown), the further connection head being arranged opposite the connection head 3 at a second end 2a of the carrier 2.
  • the connection head 3 comprises an upper head part 5 with an upper wedge channel 6 and a lower head part 7 with a lower wedge channel 8 (see also FIG Figure 2 and Figure 3 ).
  • a receiving slot 9 extending in the direction of a longitudinal axis L2 of the carrier 2 is formed between the upper head part 5 and the lower head part 7.
  • the wedge channels 6, 8 run perpendicular to the longitudinal axis L2 of the carrier 2 in the direction of a vertical axis H3 of the connection head 3 and each open into the receiving slot 9.
  • the projection 106 of the further framework component 101 is received in the receiving slot 9.
  • the wedge 4 is displaceable in the connection head 3 in the direction of the vertical axis H3 and can be folded to the transverse axis Q3 of the connection head 3 perpendicular to the vertical axis H3 and perpendicular to the longitudinal axis L2 Connection head 3 connected.
  • the wedge 4 is in the Figures 1 to 3 each shown in a clamping position K4.
  • the wedge 4 In this clamping position K4, the wedge 4 is received with a central region 4b in the upper wedge channel 6 and in the lower wedge channel 8 and, with its central region 4b, passes through the receiving slot 9 located between the wedge channels 6, 8, in which the projection 106, which is inserted into the Figures 2 and 3 is not shown, is included.
  • the wedge 4 is guided through the left hole 107a of the projection 106 designed as a perforated disk 105.
  • the upper head part 5 and the lower head part 7 each have a left wall 6a, 8a and a right wall 6b, 8b on both sides of the upper wedge channel 6 and the lower wedge channel 8, which the upper wedge channel 6 and the lower wedge channel 8 limit laterally. This is particularly true in the Figure 3 The sectional view shown is visible, since here the upper and lower wedge channels 6, 8 are opened by the section.
  • a cylindrical opening 10 can be seen in the lower head part 7 of the connection head 3, which passes through the left wall 8a and the right wall 8b of the lower head part 7 in such a way that a first window 10a in the left wall 8a and a second in the right wall 8b Window 10b is formed (see also Figures 2 and 3 ).
  • This opening 10 runs perpendicular to the vertical axis H3 in the direction of the transverse axis Q3.
  • the opening 10 runs through the lower head part 7 in such a way that it leads into the lower wedge channel 8.
  • the wedge 4 includes a marker 11, which in his Central region 4b is arranged, the marking 11 being positioned in such a way that when the wedge 4 is inserted through the upper wedge channel 6 and through the lower wedge channel 8 into the clamping position K4, it comes from outside the connection head 3 through the opening 10, namely through the first window 10a and can be seen through the second window 10b.
  • the marking 11 has a contour K11 and the opening 10 has a contour K10. If the wedge 4 is in its clamping position K4 and is inserted through the upper wedge channel 6 and through the lower wedge channel 8, as shown in the Figures 1 to 3 As shown in each case, the contour K11 of the marking 11 lies within the contour K10 of the opening 10. Thus, the marking 11 is in the clamping position K4 through the opening 10 or through the windows 10a, 10b forming through the opening 10 (see FIG Figure 2 ) recognizable.
  • the marking 10 is designed as a double marking 12 and has a first marking component 11a on a first side surface 13 of the wedge 4 visible in the figures and a second marking component 11b on a second side surface 14 of the wedge 4 opposite this.
  • the marking 10 comprises an opening 12a which is visible from both side surfaces 13, 14 of the wedge 4.
  • the marking comprises a first and a second elevation which are positioned opposite one another on the side surfaces of the wedge and which thus also form a marking that can be seen from both sides.
  • the marking 10 comprises optical components, for example one or more color fields, in particular by means of a luminous, preferably fluorescent color, which are positioned opposite one another on the side surfaces of the wedge and which are therefore also form a marking that can be seen from both sides even in poor visibility conditions.
  • optical components for example one or more color fields, in particular by means of a luminous, preferably fluorescent color, which are positioned opposite one another on the side surfaces of the wedge and which are therefore also form a marking that can be seen from both sides even in poor visibility conditions.
  • the use of different colors enables clear signaling of different states.
  • the transition between a red outer ring as a not yet correct fit to the visibility of a green center point as an indication of a correct fit is a possible example of the use of different colors.
  • the scaffold component 1 when the wedge 4 passes through the projection 106 of the second scaffold component 101, is pulled onto the scaffold tube 104 in such a way that the scaffold component 1 with an end face 15 of its connection head 3, which has an upper partial surface 15a and a comprises lower partial surface 15b, rests against a jacket surface 104a of the scaffold tube 104.
  • a scaffolding component according to the invention is designed in such a way that the opening is arranged in the upper head part, so that a window through which a double marking is visible is formed both in the left wall and in the right wall of the upper wedge channel, when the wedge is in the clamped position.
  • a scaffold component according to the invention is designed in such a way that it has an opening in both the lower head part and the upper head part and that the wedge comprises two double markings, one of which is aligned with the opening in the lower head part when the wedge is in the clamping position is and the other in the clamping position of the wedge is aligned with the opening in the upper head part.
  • a framework component according to the invention is designed in such a way that the opening runs through only the left or only the right wall of the upper or lower head part. This means that the possibility of checking is retained and the connection head can be labeled on the side opposite the opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüstbauteil (1), wobei das Gerüstbauteil (1) einen Träger (2), einen Anschlusskopf (3) und einen Keil (4) umfasst, wobei der Anschlusskopf (3) einen oberen Kopfteil (5) mit einem oberen Keilkanal (6) und einen unteren Kopfteil (7) mit einem unteren Keilkanal (8) umfasst. Hierbei ist in wenigstens einer Wandung (6a, 6b) des oberen Kopfteils (5) und/oder in wenigstens einer Wandung (8a, 8b) des unteren Kopfteils (7) ein senkrecht zu einer Längsachse (L2) und senkrecht zu einer Hochachse (H3) verlaufender Durchbruch (10) ausgebildet ist, wobei der Durchbruch (10) das obere Kopfteil (5) derart durchläuft, dass dieser in den oberen Keilkanal (6) führt und/oder wobei der Durchbruch (10) das untere Kopfteil (7) derart durchläuft, dass dieser in den unteren Keilkanal (8) führt, wobei der Keil (4) derart ausgebildet ist, dass dieser in seinem Mittelbereich (4b) wenigstens eine Markierung (11) umfasst und wobei die Markierung (11) an dem Keil (4b) derart positioniert ist, dass diese bei durch den oberen Keilkanal (6) und durch den unteren Keilkanal (8) gestecktem Keil (4) von außerhalb des Anschlusskopfes (3) durch den Durchbruch (10) erkennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerüstbauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 197 53 295 A1 ist ein Gerüstbauteil bekannt, welches einen Träger, einen Anschlusskopf und einen Keil umfasst, wobei der Anschlusskopf einen oberen Kopfteil mit einem oberen Keilkanal und einen unteren Kopfteil mit einem unteren Keilkanal umfasst, wobei zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein in Richtung einer Längsachse des Trägers verlaufender Aufnahmeschlitz ausgebildet ist, wobei die Keilkanäle senkrecht zu der Längsachse des Trägers in Richtung einer Hochachse verlaufen und jeweils in den Aufnahmeschlitz münden, wobei der Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines Vorsprungs eines weiteren Gerüstbauteils vorgesehen ist, wobei der Keil mit dem Anschlusskopf beweglich verbunden ist, wobei der Keil, wenn dieser zur Anbindung des Vorsprungs eingesteckt ist, mit einem Mittelbereich in dem oberen Keilkanal und in dem unteren Keilkanal aufgenommen ist und mit seinem Mittelbereich den zwischen den Keilkanälen liegenden Aufnahmeschlitz durchläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gerüstbauteil zu entwickeln, bei welche sich eine korrekte Verbauung einfach und sicher und ohne Hilfsmittel überprüfen lässt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerüstbauteil umfasst einen Träger, einen Anschlusskopf und einen Keil, wobei der Anschlusskopf einen oberen Kopfteil mit einem oberen Keilkanal und einen unteren Kopfteil mit einem unteren Keilkanal umfasst, wobei zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein in Richtung einer Längsachse des Trägers verlaufender Aufnahmeschlitz ausgebildet ist, wobei die Keilkanäle senkrecht zu der Längsachse des Trägers in Richtung einer Hochachse verlaufen und jeweils in den Aufnahmeschlitz münden, wobei der Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines Vorsprungs eines weiteren Gerüstbauteils vorgesehen ist, wobei der Keil mit dem Anschlusskopf beweglich verbunden ist, wobei der Keil, wenn dieser zur Anbindung des Vorsprungs eingesteckt ist, mit einem Mittelbereich in dem oberen Keilkanal und in dem unteren Keilkanal aufgenommen ist und mit seinem Mittelbereich den zwischen den Keilkanälen liegenden Aufnahmeschlitz durchläuft, wobei in wenigstens einer Wandung des oberen Kopfteils und/oder in wenigstens einer Wandung des unteren Kopfteils ein senkrecht zu der Längsachse und senkrecht zu der Hochachse verlaufender Durchbruch ausgebildet ist, wobei der Durchbruch das obere Kopfteil derart durchläuft, dass dieser in den oberen Keilkanal führt und/oder dass der Durchbruch das untere Kopfteil derart durchläuft, dass dieser in den unteren Keilkanal führt, wobei der Keil derart ausgebildet ist, dass dieser in seinem Mittelbereich wenigstens eine Markierung umfasst und wobei die Markierung an dem Keil derart positioniert ist, dass diese bei durch den oberen Keilkanal und durch den unteren Keilkanal gestecktem Keil von außerhalb des Anschlusskopfes durch den Durchbruch erkennbar ist. Hierdurch ist es einem Anwender möglich, an dem montierten Gerüstbauteil durch eine Sichtkontrolle festzustellen, ob der Keil hinreichend tief in dem Anschlusskopf sitzt, ohne dass der Anwender hierzu ein Messwerkzeug verwenden muss. Weiterhin sind durch die Schaffung einer Kontrollmöglichkeit auch das Gewicht des Anschlusskopfes und damit das Gewicht des gesamten Gerüstbauteils reduziert.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Markierung des Keils wenigstens eine Markierung in der Kontur und/oder der Fläche, insbesondere eine Öffnung oder wenigstens eine Erhebung oder wenigstens eine Vertiefung darstellt.
  • Eine Markierung in der Kontur erlaubt es, beispielsweise durch Schluss des freien Durchblicks einer Öffnung im Kopfteil, den korrekten Sitz des Keils zu erfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Markierung des Keils wenigstens eine optische Markierung, insbesondere ein Farbfeld oder wenigstens ein Strukturfeld umfasst.
  • Hierdurch ist es möglich, die Markierung im Kontrast optimal auf die Farbe und die Beschaffenheit des Anschlusskopfes und des Keils anzupassen und so eine deutliche Erkennbarkeit der Markierung in dem Durchbruch des Kopfteils zu gewährleisten. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Farbfeld durch eine lumineszierende Farbe gebildet ist, so dass auch noch in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig kontrolliert werden kann. Besonders vorteilhaft kann eine optische Markierung zur schnellen Erfassung des korrekten Keilsitzes, beispielsweise bei einer Begehung zur Abnahme eines Gerüstes, eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass durch die Nutzung unterschiedlicher Farben eine deutliche Signalisierung verschiedener Zustände ermöglicht wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Markierung eine Kontur aufweist, welche bei durch den oberen Keilkanal und durch den unteren Keilkanal gestecktem Keil innerhalb einer Kontur des Durchbruchs liegt, so dass die Kontur der Markierung des Keils durch den Durchbruch des Anschlusskopfes hindurch vollständig erkennbar ist. Durch eine entsprechende Anpassung der Kontur an die Position des Durchbruchs des Anschlusskopfes lässt sich ein korrekter Sitz des Keils darüber hinaus genau überwachen, erfordert jedoch i.d.R. ein genaues hinsehen.
  • Schließlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Träger als Rundrohr oder als U-Profil oder als Mehrkantrohr ausgebildet ist. Derartige Träger weisen eine hohe Biegesteifigkeit auf und lassen sich insbesondere beim Aufschieben des Anschlusskopfes auf einen Vorsprung eines zu koppelnden, weiteren Gerüstbauteils einfach handhaben, da das Gerüstbauteil leicht um seine Längsachse drehbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Gerüstteil und ein weiteres Gerüstteil, mit welchem das erfindungsgemäße Gerüstteil verbunden ist;
    Figur 2:
    eine Stirnansicht des Anschlusskopfes des erfindungsgemäßen Gerüstteils und
    Figur 3:
    eine geschnittene Stirnansicht des Anschlusskopfes des erfindungsgemäßen Gerüstteils.
  • In der Figur 1 sind in Seitenansicht das erfindungsgemäße Gerüstbauteil 1 sowie ein weiteres Gerüstbauteil 101 dargestellt. Das weitere Gerüstbauteil 101 ist als vertikales Gerüstelement 102 in der Form eines Gerüststiels 103 ausgebildet und umfasst ein Gerüstrohr 104 sowie eine mit dem Gerüstrohr 103 verschweißte Lochscheibe 105, welche einen über das Gerüstrohr 103 vorspringenden Vorsprung 106 bildet. Ein linkes Loch 107a und ein rechtes Loch 107b der Lochscheibe 105 sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Gerüstbauteil 1 umfasst einen Träger 2, einen Anschlusskopf 3 und einen Keil 4. Der Anschlusskopf 3 ist an ein erstes Ende 2a des Trägers 2 angeschweißt und der Keil 4 ist unverlierbar an dem Anschlusskopf 3 gehalten. Weiterhin umfasst das Gerüstbauteil an dem Träger 2 einen weiteren, nicht dargestellten Anschlusskopf und einen weiteren, nicht dargestellten Keil, wobei der weitere Anschlusskopf dem Anschlusskopf 3 gegenüber liegend an einem zweiten Ende 2a des Trägers 2 angeordnet ist. Der Anschlusskopf 3 umfasst einen oberen Kopfteil 5 mit einem oberen Keilkanal 6 und einen unteren Kopfteil 7 mit einem unteren Keilkanal 8 (siehe auch Figur 2 und Figur 3). Hierbei ist zwischen dem oberen Kopfteil 5 und dem unteren Kopfteil 7 ein in Richtung einer Längsachse L2 des Trägers 2 verlaufender Aufnahmeschlitz 9 ausgebildet. Die Keilkanäle 6, 8 verlaufen senkrecht zu der Längsachse L2 des Trägers 2 in Richtung einer Hochachse H3 des Anschlusskopfes 3 und münden jeweils in den Aufnahmeschlitz 9. Der Vorsprung 106 des weiteren Gerüstbauteils 101 ist in dem Aufnahmeschlitz 9 aufgenommen. Der Keil 4 ist in dem Anschlusskopf 3 in Richtung der Hochachse H3 verschiebebeweglich und in Bezug auf eine senkrecht zu der Hochachse H3 und senkrecht zu der Längsachse L2 stehende Querachse Q3 des Anschlusskopfes 3 klappbar an den Anschlusskopf 3 angebunden. Der Keil 4 ist in den Figuren 1 bis 3 jeweils in einer Klemmstellung K4 gezeigt. In dieser Klemmstellung K4 ist der Keil 4 mit einem Mittelbereich 4b in dem oberen Keilkanal 6 und in dem unteren Keilkanal 8 aufgenommen und durchläuft mit seinem Mittelbereich 4b den zwischen den Keilkanälen 6, 8 liegenden Aufnahmeschlitz 9, in welchem der Vorsprung 106, welcher in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellt ist, aufgenommen ist. Hierbei ist der Keil 4 durch das linke Loch 107a des als Lochscheibe 105 ausgebildeten Vorsprungs 106 geführt.
  • Das obere Kopfteil 5 und das untere Kopfteil 7 weisen diesseits und jenseits des oberen Keilkanals 6 bzw. des unteren Keilkanals 8 jeweils eine linke Wandung 6a, 8a und eine rechte Wandung 6b, 8b auf, welche den oberen Keilkanal 6 bzw. den unteren Keilkanal 8 seitlich begrenzen. Dies ist insbesondere in der in der Figur 3 gezeigten Schnittansicht sichtbar, da hier der obere und der untere Keilkanal 6, 8 durch den Schnitt geöffnet sind.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist in dem unteren Kopfteil 7 des Anschlusskopfes 3 ein zylindrischer Durchbruch 10 erkennbar, welcher die linke Wandung 8a und die rechte Wandung 8b des unteren Kopfteils 7 derart durchläuft, dass in der linken Wandung 8a ein erstes Fenster 10a und in der rechte Wandung 8b ein zweites Fenster 10b ausgebildet ist (siehe auch Figuren 2 und 3). Dieser Durchbruch 10 verläuft senkrecht zu der Hochachse H3 in Richtung der Querachse Q3. Der Durchbruch 10 durchläuft das untere Kopfteil 7 derart, dass dieser in den unteren Keilkanal 8 führt. Entsprechend kann durch den Durchbruch 10 von der linken Seite des Anschlusskopfes 3 und von der rechten Seite des Anschlusskopfes 3 in den unteren Keilkanal 8 geblickt werden.
  • Der Keil 4 umfasst eine Markierung 11, welche in seinem Mittelbereich 4b angeordnet ist, wobei die Markierung 11 derart positioniert ist, dass diese bei durch den oberen Keilkanal 6 und durch den unteren Keilkanal 8 in die Klemmstellung K4 gestecktem Keil 4 von außerhalb des Anschlusskopfes 3 durch den Durchbruch 10, nämlich durch das ersten Fenster 10a und durch das zweite Fenster 10b erkennbar ist.
  • Die Markierung 11 weist eine Kontur K11 auf und der Durchbruch 10 weist eine Kontur K10 auf. Sofern der Keil 4 in seiner Klemmstellung K4 steht und hierbei durch den oberen Keilkanal 6 und durch den unteren Keilkanal 8 gesteckt ist, wie dies in den Figuren 1 bis 3 jeweils gezeigt ist, liegt die Kontur K11 der Markierung 11 innerhalb der Kontur K10 des Durchbruchs 10. Somit ist die Markierung 11 in der Klemmstellung K4 durch den Durchbruch 10 bzw. durch die durch den Durchbruch 10 ausbildenden Fenster 10a, 10b (siehe Figur 2) erkennbar. Hierbei ist die Markierung 10 als Doppelmarkierung 12 ausgebildet und weist sowohl auf einer in den Figuren sichtbaren ersten Seitenfläche 13 des Keils 4 einen ersten Markierungsbestandteil 11a als auch auf einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche 14 des Keils 4 einen zweiten Markierungsbestandteil 11b auf. Die Markierung 10 umfasst eine Öffnung 12a, die von beiden Seitenflächen 13, 14 des Keils 4 sichtbar ist. Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst die Markierung eine erste und eine zweite Erhebung, welche gegenüberliegend auf den Seitenflächen des Keils positioniert sind und welche somit auch eine Markierung bilden, die von beiden Seiten erkennbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Markierung 10 optische Komponenten, z.B. ein oder mehrere Farbfelder, insbesondere mittels einer leuchtenden, bevorzugt fluoreszierenden Farbe, welche gegenüberliegend auf den Seitenflächen des Keils positioniert sind und welche somit auch eine Markierung bilden, die von beiden Seiten auch bei schweren Sichtverhältnissen erkennbar ist.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass durch die Nutzung unterschiedlicher Farben eine deutliche Signalisierung verschiedener Zustände ermöglicht wird. Der Übergang zwischen einem roten Außenring als noch nicht korrekter Sitz zur Sichtbarkeit eines grünen Mittelpunktes als Hinweis auf einen korrekten Sitz ist dabei ein mögliches Beispiel für die Nutzung unterschiedlicher Farben.
  • In der Klemmstellung K4 des Keils 4 wird das Gerüstbauteil 1, wenn der Keil4 den Vorsprung 106 des zweiten Gerüstbauteils 101 durchläuft, an das Gerüstrohr 104 derart herangezogen, dass das Gerüstbauteil 1 mit einer Stirnfläche 15 seines Anschlusskopfes 3, welche eine obere Teilfläche 15a und eine untere Teilfläche 15b umfasst, an einer Mantelfläche 104a des Gerüstrohrs 104 anliegt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil derart ausgeführt, dass der Durchbruch in dem oberen Kopfteil angeordnet ist, so dass sowohl in der linken Wandung als auch in der rechten Wandung des oberen Keilkanals ein Fenster ausgebildet ist, durch welches eine Doppelmarkierung sichtbar ist, wenn der Keil in der Klemmstellung steht.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante ist ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil derart ausgebildet, dass es sowohl im unteren Kopfteil als auch im oberen Kopfteil einen Durchbruch aufweist und dass der Keil zwei Doppelmarkierungen umfasst, wobei die eine in der Klemmstellung des Keils auf den Durchbruch im unteren Kopfteil ausgerichtet ist und die andere in der Klemmstellung des Keils auf den Durchbruch im oberen Kopfteil ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer anderen nicht dargestellten Ausführungsvariante ist ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil derart ausgebildet, dass der Durchbruch nur die linke oder nur die rechte Wandung des oberen oder des unteren Kopfteils durchläuft. Hierdurch bleibt die Kontrollmöglichkeit erhalten und der Anschlusskopf kann auf der dem Durchbruch gegenüber liegenden Seite beschriftet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gerüstbauteil
    2
    Träger
    2a
    erstes Ende
    3
    Anschlusskopf
    4
    Keil
    4b
    Mittelbereich von Keil 4
    5
    oberes Kopfteil
    6
    oberer Keilkanal
    6a
    linke Wandung
    6b
    rechte Wandung
    7
    unteres Kopfteil
    8
    unterer Keilkanal
    8a
    linke Wandung
    8b
    rechte Wandung
    9
    Aufnahmeschlitz
    10
    Durchbruch
    10a
    erstes Fenster
    10b
    zweites Fenster
    11
    Markierung an 4
    11a
    erster Markierungsbestandteil an 13
    11b
    zweiter Markierungsbestandteil an 14
    12
    Doppelmarkierung
    12a
    Öffnung
    13
    erste Seitenfläche
    14
    zweite Seitenfläche
    15
    Stirnfläche des Anschlusskopfes 3
    15a, 15b
    obere, untere Teilfläche von 15
    L2
    Längsachse von Träger 2
    H3
    Hochachse des Anschlusskopfes 3
    Q3
    Querachse des Anschlusskopfes
    K4
    Klemmstellung von 4
    K10
    Kontur von 10
    K11
    Kontur von 11
    101
    weiteres Gerüstbauteil
    102
    vertikales Gerüstelement
    103
    Gerüststiel
    104
    Gerüstrohr
    104a
    Mantelfläche von 104
    105
    Lochscheibe
    106
    Vorsprung
    107a
    linkes Loch
    107b
    rechtes Loch

Claims (6)

  1. Gerüstbauteil (1), wobei das Gerüstbauteil (1) einen Träger (2), einen Anschlusskopf (3) und einen Keil (4) umfasst,
    - wobei der Anschlusskopf (3) einen oberen Kopfteil (5) mit einem oberen Keilkanal (6) und einen unteren Kopfteil (7) mit einem unteren Keilkanal (8) umfasst,
    - wobei zwischen dem oberen Kopfteil (5) und dem unteren Kopfteil (7) ein in Richtung einer Längsachse (L2) des Trägers (2) verlaufender Aufnahmeschlitz (9) ausgebildet ist,
    - wobei die Keilkanäle (6; 8) senkrecht zu der Längsachse (L2) des Trägers (2) in Richtung einer Hochachse (H3) verlaufen und jeweils in den Aufnahmeschlitz (9) münden,
    - wobei der Aufnahmeschlitz (9) zur Aufnahme eines Vorsprungs (106) eines weiteren Gerüstbauteils (101) vorgesehen ist,
    - wobei der Keil (4) mit dem Anschlusskopf (3) beweglich verbunden ist,
    - wobei der Keil (4), wenn dieser zur Anbindung des Vorsprungs (106) eingesteckt ist, mit einem Mittelbereich (4b) in dem oberen Keilkanal (6) und in dem unteren Keilkanal (8) aufgenommen ist und mit seinem Mittelbereich (4b) den zwischen den Keilkanälen (6, 8) liegenden Aufnahmeschlitz (9) durchläuft, dadurch gekennzeichnet,
    - dass in wenigstens einer Wandung (6a, 6b) des oberen Kopfteils (5) und/oder in wenigstens einer Wandung (8a, 8b) des unteren Kopfteils (7) ein senkrecht zu der Längsachse (L2) und senkrecht zu der Hochachse (H3) verlaufender Durchbruch (10) ausgebildet ist,
    - dass der Durchbruch (10) das obere Kopfteil (5) derart durchläuft, dass dieser in den oberen Keilkanal (6) führt und/oder dass der Durchbruch (10) das untere Kopfteil (7) derart durchläuft, dass dieser in den unteren Keilkanal (8) führt,
    - dass der Keil (4) derart ausgebildet ist, dass dieser in seinem Mittelbereich (4b) wenigstens eine Markierung (11) umfasst,
    - dass die Markierung (11) an dem Keil (4b) derart positioniert ist, dass diese bei durch den oberen Keilkanal (6) und durch den unteren Keilkanal (8) gestecktem Keil (4) von außerhalb des Anschlusskopfes (3) durch den Durchbruch (10) erkennbar ist.
  2. Gerüstbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (11) wenigstens eine Markierung in der Kontur und/oder der Fläche des Keils (4), insbesondere wenigstens eine Öffnung (12a) oder wenigstens eine Erhebung oder wenigstens eine Vertiefung umfasst.
  3. Gerüstbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (11) des Keils (4) wenigstens eine optische Markierung, insbesondere ein Farbfeld oder wenigstens ein Strukturfeld umfasst.
  4. Gerüstbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Markierung unterschiedliche Farben zur Signalisierung verschiedener Zustände umfasst.
  5. Gerüstbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (11) eine Kontur (K11) aufweist, welche bei durch den oberen Keilkanal (6) und durch den unteren Keilkanal (8) gestecktem Keil (4) innerhalb einer Kontur (K10) des Durchbruchs (10) liegt, so dass die Kontur (K11) der Markierung (11) des Keils (4) durch den Durchbruch (10) des Anschlusskopfes (3) hindurch vollständig erkennbar ist.
  6. Gerüstbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als Rundrohr oder als U-Profil oder als Mehrkantrohr ausgebildet ist.
EP20164683.3A 2019-03-20 2020-03-20 Gerüstbauteil mit anschlusskopf und keil Withdrawn EP3712350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107157 2019-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3712350A1 true EP3712350A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=69953777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164683.3A Withdrawn EP3712350A1 (de) 2019-03-20 2020-03-20 Gerüstbauteil mit anschlusskopf und keil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712350A1 (de)
DE (1) DE102020107807A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002371A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-21 Harry Karlsson Device for interconnecting vertical and horizontal elements
JPH1150656A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Ochi Kogyo Kk 足場や支保工などの部材連結用の楔
DE19753295A1 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Plettac Ag Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
WO2000061891A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Pluseight Technology Ab Locking device for scaffolding elements
JP2004360187A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Kyc Machine Industry Co Ltd 仮設足場用連結具
JP2006097299A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Shinwa Service Kk 足場用構造材の連結具、足場用構造材及び構造材連結用くさび
GB2501227A (en) * 2012-02-01 2013-10-23 Turner Access Ltd A coupler for connecting a scaffolding element to a vertical scaffold member

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002371A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-21 Harry Karlsson Device for interconnecting vertical and horizontal elements
JPH1150656A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Ochi Kogyo Kk 足場や支保工などの部材連結用の楔
DE19753295A1 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Plettac Ag Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
WO2000061891A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Pluseight Technology Ab Locking device for scaffolding elements
JP2004360187A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Kyc Machine Industry Co Ltd 仮設足場用連結具
JP2006097299A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Shinwa Service Kk 足場用構造材の連結具、足場用構造材及び構造材連結用くさび
GB2501227A (en) * 2012-02-01 2013-10-23 Turner Access Ltd A coupler for connecting a scaffolding element to a vertical scaffold member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107807A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827036C2 (de) Halterung für einen Meßfühler
DE19707629B4 (de) Scharnier
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE2537584B2 (de) Befestigungsanordnung mit einem selbstkalibrierenden Befestigungsbolzen
WO2007048456A1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
CH671429A5 (de)
DE2112257A1 (de) Auswechselbarer Zahn
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP3712350A1 (de) Gerüstbauteil mit anschlusskopf und keil
EP2208676B1 (de) Rohrklemme
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP1225347A1 (de) Klemmelement und Vorrichtung zum Festlegen von Nockenschienen
DE10044625B4 (de) Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge zum Fixieren der Fensterscheibe
EP0596404B1 (de) Bolzensicherung
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP2876236B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE19533782A1 (de) Schließzylinder
EP0251279B1 (de) Bauteil zum Zusammenstellen von Kettengeschirren aus Rundgliederketten gestufter Nenndicken
AT3130U1 (de) Anti-panikschloss
DE19903422A1 (de) Schließblech
AT518143B1 (de) Schließzylinder mit Anbohrschutz
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
DE4436832C1 (de) Anker für ein Magnetsystem
DE9405095U1 (de) Ausziehvorrichtung für Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210324