EP3707807A1 - Verfahren zur überwachung von wälzlagern - Google Patents

Verfahren zur überwachung von wälzlagern

Info

Publication number
EP3707807A1
EP3707807A1 EP18796651.0A EP18796651A EP3707807A1 EP 3707807 A1 EP3707807 A1 EP 3707807A1 EP 18796651 A EP18796651 A EP 18796651A EP 3707807 A1 EP3707807 A1 EP 3707807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
bearing
change
electromagnetic
electromagnetic pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18796651.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Wystup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3707807A1 publication Critical patent/EP3707807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/35Devices for recording or transmitting machine parameters, e.g. memory chips or radio transmitters for diagnosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/001Measuring interference from external sources to, or emission from, the device under test, e.g. EMC, EMI, EMP or ESD testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0892Details related to signal analysis or treatment; presenting results, e.g. displays; measuring specific signal features other than field strength, e.g. polarisation, field modes, phase, envelope, maximum value

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for monitoring rolling bearings in an electrical machine, such. As an EC motor.
  • Variable-speed motors today are predominantly fed by voltage intermediate-circuit converters.
  • a pulse inverter for example, a capacitive
  • the main task of a method for monitoring the state of the bearings of particular rotating or rotating machinery, such as EC motors is to allow as possible without interruption in service, an assessment of the current state of storage and any changes in the state.
  • Under storage condition in the sense of the present invention is meant the evaluation of the technical condition of the Bearing regarding the change of the bearing due to spark erosion,
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a reliable and inexpensive to implement solution for monitoring the storage condition and in particular to detect damage to the rolling bearing.
  • the basic idea of the invention lies in the fact that by measuring high-frequency radio radiation between the balls and the running surface of the bearing, as a result of sparks, a conclusion on the bearing quality can be drawn from the electromagnetic waves obtained therefrom.
  • an electrical spark spark discharge
  • the same phenomenon takes place between the bearing raceway and the bearing ball on the surface.
  • the spark current which leads to the electric spark is the bearing current described above which, together with the rotation of parts of the bearing (balls and raceway of the Balls in the bearing) causes a kind of spark erosion.
  • antenna parasitsitic antenna
  • the bearing damage continues to increase in number and extent over time due to said spark erosion, but the increase in bearing damage does not behave linearly with time.
  • the already existing number of bearing damage to the balls of the rolling bearing has in addition to the actual erosion process on the formation of further bearing damage, since this adversely changes the required position between tread and spherical surface.
  • the invention it is therefore provided to use the evaluation of the electromagnetic pulses in a specific time interval for determining the storage condition.
  • By evaluating these pulses namely by averaging the signals at the output of the receiver and by the subsequent calculation of the rate of change of the mean value, it can be concluded that the state of the bearing.
  • the determined average value increases and changes faster and faster with increasing bearing damage.
  • the measured electromagnetic spectrum is subjected to spectral analysis in such a way that the number of electromagnetic pulses is formed over a defined time unit, the mean value of the electromagnetic pulses over this time and the time differential of the average values. This makes it possible according to the invention to monitor the storage condition in a cost-effective manner by means of a receiving antenna and an evaluation device.
  • a preferred option for analysis and prognosis is the use of reference data.
  • a corresponding reference model is designed for the respective EC motor.
  • the reference model includes a data set with the electromagnetic pulses of a specific frequency band for different storage conditions, in which a bearing damage of the bearing is present in each case in different form.
  • a non-linear storage status curve is extrapolated, which represents the non-linear course of a bearing damage. It is particularly advantageous if the mean value curve is not determined or extrapolated, and a maximum differential is defined as the absolute limit differential from which the bearing is considered to be "defective.” Exceeds the increase in the electromagnetic impulses Thus, for each defined time interval, the value of the limit differential, an error signal can be output, for example.
  • a second limit (relative limit differential) is defined, which represents a state in time, which is before reaching the absolute limit differential (defect of the bearing) and announces the expected soon bearing failure. Based on the actual curve and the average operating time of the failure time can be predicted so that not only the current state, but also the forecast course of the storage condition are detected by means of the invention can, so that a preventive maintenance is feasible.
  • So z. B. also fully automatically a demand request are triggered when the limit of the relative limit differential is detected.
  • a certain frequency band electromagnetic waves are detected by the receiver. It is particularly advantageous if this frequency band is selectively tuned to the resonance frequency of the parasitic transmitting antenna of the EC motor.
  • the receiver not only a single bearing in the EC motor, but depending on the frequency and thus in dependence of the vote of the parasitic antenna (s) on the receiver frequency (s) also several bearings are monitored in the engine.
  • the parasitic antennas must be detuned by additional reactances (inductances and capacitances) in the resonant frequency. On the sparking so such, this has no appreciable effect, since the spark itself always emits a comparatively broadband frequency band electromagnetic safe waves.
  • Another aspect of the present invention relates to an EC motor with a bearing monitoring device comprising a receiving antenna and an evaluation device for evaluating the electromagnetic waves.
  • the receiving antenna is arranged directly on the circuit board of the motor.
  • FIG. 3 shows an extrapolated curve of the rate of change of the mean values of the detected electromagnetic pulses from bearing damage
  • FIG. 4 shows an example of an equivalent circuit diagram of an electric motor with one
  • the spectral lines a, b, c, d are each intended to represent a bearing damage in the roller bearing 2 and represent the corresponding amplitudes in the frequency spectrum. These are shown in FIGS. 1 and 2 by way of example only as discrete spectral shown lines.
  • the magnitude of the bearing damage is determined by the amplitude A. The higher the amplitude and the corresponding contribution, the greater the bearing damage.
  • only 7 such spectral lines from the (not shown) frequency spectrum are shown by way of example in FIG. 1, while in FIG. 2 further damage has been added by way of example (represented by the spectral lines e).
  • spectral lines a, b, c, d, e are used in the monitoring of the rolling bearing 2 of an electric motor 1 shown in FIG. It is assumed that the rolling bearing 2 to be monitored forms a capacitive parasitic antenna 3 which emits electromagnetic waves due to the sparking in the rolling bearing 2 due to the bearing damage present.
  • an evaluation of the number N of electromagnetic pulses and their amplitude A, obtained in the frequency spectrum takes place averaging the pulses a, b, c, d, e contained in the frequency band f s (the range between the dashed lines) for the evaluation.
  • the average values are plotted over the time at the respective acquisition times. This results in a nonlinear curve, as shown in FIG. 3, since the rate of change increases with time. Thus, the change in the increase from the time t1 to the time t2 is less than the subsequent change over the same time interval, since there the bearing damage continues to increase non-linearly.
  • limit values are also merely exemplified, namely the first limit GWr and the second limit GWm, the first limit is to define a state in which the expected remaining life corresponds to a defined value, resulting from the previous rate of change and the operating time at which the rate of change results when the time of the first limit value is reached.
  • FIG. 4 additionally shows a display 8 for displaying a spectrum 9, which was determined by the bearing monitoring device 5, in order to be able to display the results for a person graphically and possibly signals, warnings or the like in a simple manner for a user of the engine. It is advantageous if the bearing monitoring device 5 is already an integral part of the engine electronics.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Wälzlagers (2) eines elektrischen Motors (1), wobei das Wälzlager (2) eine kapazitive parasitäre Antenne (3) ausbildet, mit den folgenden Schritten: a. Erfassen des von der parasitären Antenne (3) emittieren elektromagnetischen Spektrums (7) ausgelöst durch Funkenbildung im Wälzlager (2) über einen jeweils definierten Zeitraum t beim Betrieb des Elektromotors (1); b. Auswertung der im Spektrum erhaltenen Anzahl N an elektromagnetischen Impulse (a, b, c, d, e) und deren Amplitude A; c. Erfassen der Änderung der Anzahl N der elektromagnetischen Impulse (a, b, c, d, e) und/oder deren Amplitude A und d. Bestimmen, ob die Zunahme der Anzahl N und/oder der Amplituden A der elektromagnetischen Impulse (a, b, c, d, e) mit der Zeit nichtlinear zunimmt.

Description

Verfahren zur Überwachung von Wälzlagern
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Wälzlager in einer elektrischen Maschine, wie z. B. einem EC-Motor.
Drehzahlveränderbare Motoren werden heute überwiegend von Spannungs- zwischenkreisumrichtern gespeist. Bei Speisung einer elektrischen Maschine aus einem Pulswechselrichter kann zum Beispiel eine kapazitiv
eingekoppelte Lagerspannung gebildet werden. Durch das geschaltete Pulsmuster des Inverters ergibt sich an dessen Ausgang eine mit der Schaltfrequenz des Inverters springende Gleichtaktspannung (CMV) gegenüber Erde. Die Speisung durch den Spannungszwischenkreisumrichter kann demnach zu unerwünschten Lagerspannungen führen, was wiederum zu Lagerströmen in den Lagern des Motors führen kann. Ein solcher Stromfluss durch die Lager kann bei elektrischen Maschinen mit Wälz- und Gleitlagern zu Schä- den bis hin zum totalen Ausfall führen. Es ist daher einerseits wünschenswert die Schäden zu vermeiden und andererseits besteht ein Bedürfnis danach den Zustand eines solchen Wälzlagers zu überwachen.
Als Abhilfe zur Reduzierung von Schäden am Wälzlager wurden in der Vergangenheit stromisolierte bzw. elektrisch isolierende Lager, z. B. Lager mit einer Keramikisolierung am Außenring oder Hybridlager mit Keramik- Walzkörpern, verwendet. Da diese Lager jedoch sehr teuer sind, eignet sich eine solche Lösung nicht in idealer Weise für die Massenfertigung.
Aus dem Stand der Technik sind weitere Abhilfemaßnahmen bekannt. So lehren die Druckschriften EP 1 445 850 A1 bzw. DE 10 2004 016 738 B3 eine Vorrichtung zum Schutz eines Lagers einer Elektromaschine zu verwenden, die eine Kompensationsanordnung bzw. eine Kompensationseinrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms für die Kompensation eines Störstroms durch die Lager vorsieht. Unabhängig vom Aufbau des EC-Motors und der Konzeption zur Vermeidung von Schäden am Lager, ist es aber wünschenswert den jeweils aktuellen Zustand des Lagers zu kennen und mögliche Schäden am Lager festzustellen.
Die Hauptaufgabe eines Verfahren zur Überwachung des Zustandes der Lager von insbesondere rotierenden oder drehbaren Maschinen, wie EC- Motoren besteht darin, möglichst ohne Betriebsunterbrechung eine Beurteilung des aktuellen Lagerzustandes und jeglicher Veränderungen des Zustandes zu ermöglichen. Unter Lagerzustand im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man dabei die Bewertung des technischen Zustandes des Lagers betreffend der Veränderung des Lagers wegen Funken-Erosion,
Durch vorbeugende Instandhaltung und Erfahrungswerte können die Verfügbarkeiten der EC-Motoren zwar verbessert und gleichzeitig die Ausfallzeiten sowie die Kosten der Instandhaltung reduziert werden. Nachteilig ist dabei, dass es selten möglich ist, genaue Vorhersagen über den Zustand, den Verschleiß und den Zeitpunkt des Ausfalls der Lager zu treffen. Ferner kommt es bei der vorbeugenden Instandhaltung immer wieder vor, dass Teile zu früh ausgetauscht werden, die noch über eine hohe Reststandzeit verfügen. Somit ist ein Verfahren notwendig, das den Zustand des Lagers möglichst ge- nau im Betrieb ermittelt, ohne dass aufwendige Sensoren, Schwingungsanalysen oder dergleichen benötigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine zuverlässige und günstig zu realisierende Lösung zur Überwachung des Lagerzustands bereit zu stellen und insbesondere Schä- den am Wälzlager zu detektieren.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch das Messen hochfrequenter Radiostrahlung zwischen den Kugeln und der Lauffläche des Lagers, infolge Funkenbildung, aus den daraus gewonnenen elektromagneti- sehen Wellen ein Rückschluss auf die Lagerqualität gezogen werden kann.
Wie zum Beispiel von einer elektrischen Türklingel und einem danebenstehenden Radio bekannt ist, erzeugt ein elektrischer Funke (Funkenentladung) eine hochfrequente elektromagnetische Welle, die an die Antenne des Radios koppeln kann. Das gleiche Phänomen findet zwischen Lagerlaufbahn und Lagerkugel an der Oberfläche statt. Der Funkenstrom, welcher zu dem elektrischen Funken führt, ist der zuvor beschriebene Lagerstrom, welcher zusammen mit der Rotation von Teilen des Lagers (Kugeln und Laufbahn der Kugeln im Lager) eine Art Funken-Erosion bewirkt. Durch die an die Funkenstrecke (Kugeln zu Laufbahn) angekoppelte Antenne (parasitäre Antenne), welche durch die mechanische Konstruktion des Lagers gegeben ist, werden nun je nach Schädigungszustand des Lagers eine bestimmte Anzahl von Funken pro Zeiteinheit erzeugt und eine entsprechende Anzahl spezifischer elektromagnetsicher Wellen abgestrahlt.
Der Lagerschaden nimmt nach Anzahl und Umfang mit der Zeit durch die besagte Funkenerosion weiter zu, allerdings verhält sich die Zunahme des Lagerschadens nicht linear mit der Zeit. Die bereits vorhandene Anzahl von Lagerschäden an den Kugeln des Wälzkugellagers wirkt sich neben dem eigentlichen Erosionsvorgang auch auf die Bildung weiterer Lagerschäden aus, da sich dadurch die erforderliche Lage zwischen Lauffläche und Kugeloberfläche nachteilig verändert.
Bei einem Empfänger der elektromagnetischen Wellen bzw. Impulse bedeutet dies, dass in einem bestimmten (für die Schädigung spezifischen) Frequenzband, welches durch die parasitäre Antenne des Kugellagers bestimmt ist, die erfasste Anzahl und die ermittelte Amplitude der elektromagnetischen Impulse durch die Funkenbildung pro Zeitintervall nichtlinear zunimmt.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die Auswertung der elektromagnetischen Impulse in einem bestimmten Zeitintervall zur Bestimmung des Lagerzustandes zu nutzen. Durch die Auswertung dieser Impulse, nämlich durch Mittelwertbildung der Signale am Ausgang des Empfängers und durch die nachfolgende Berechnung der Änderungsrate des Mittelwertes, kann auf den Zustand des Lagers geschlossen werden. Der ermittelte Mittelwert wird größer und ändert sich zunehmend schneller bei zunehmender Lagerschädigung. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass das gemessene elektromagnetische Spektrum einer Spektralanalyse dergestalt unterzogen wird, dass die Anzahl der elektromagnetischen Impulse über eine definierte Zeiteinheit, der Mittelwert der elektromagnetischen Impulse über diese Zeit und das zeitliche Differential der Mittelwerte gebildet wird. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich mittels einer Empfangsantenne und einer Auswerteeinrichtung auf kostengünstige Weise den Lagerzustand zu überwachen.
Eine bevorzugte Möglichkeit einer Analyse und Prognose liegt in der Verwendung von Referenzdaten. Hierzu wird für den jeweiligen EC-Motor ein entsprechendes Referenzmodell entworfen. Das Referenzmodell umfasst dabei einen Datensatz mit den elektromagnetischen Impulsen eines bestimmten Frequenzbandes für unterschiedliche Lagerzustände, bei dem ein Lagerschaden des Wälzlagers jeweils in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden ist. Für mehrere Lagerzustände wird eine nichtlineare Lagerzu- Standskurve extrapoliert, die den nichtlinearen Verlauf eines Lagerschadens repräsentiert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nicht die Kurve selbst, sondern die Mittelwertkurve dabei ermittelt bzw. extrapoliert wird und ein maximales Differential definiert wird, als absolutes Grenzdifferential, ab dem das Lager als„defekt" betrachtet wird. Übersteigt die Zunahme der elektromagne- tischen Impulse pro definiertem Zeitintervall somit den Wert des Grenzdifferentials, so kann z. B. ein Fehlersignal ausgegeben werden.
Im Hinblick auf z. B. Industrie 4.0 Anwendungen kann auch vorgesehen sein, dass ein zweiter Grenzwert (relatives Grenzdifferential) definiert wird, der zeitlich betrachtet einen Zustand repräsentiert, der vor dem Erreichen des absoluten Grenzdifferentials (Defekt des Lagers) liegt und den demnächst zu erwartenden Lagerdefekt ankündigt. Anhand des tatsächlichen Kurvenverlaufs und der durchschnittlichen Betriebszeit kann der Ausfallzeitpunkt prognostiziert werden, so dass nicht nur der aktuelle Zustand, sondern auch der Prognoseverlauf des Lagerzustandes mittels der Erfindung erfasst werden kann, so dass damit eine vorbeugende Instandhaltung realisierbar ist.
So kann z. B. auch vollautomatisch eine Bedarfsanforderung ausgelöst werden, wenn der Grenzwert des relativen Grenzdifferentials detektiert wird.
Um Störungen bei der Messung, verursacht durch andere Störquellen, wie zum Beispiel Radiosender, Störquellen im Motor etc. zu reduzieren, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass nur ein bestimmtes Frequenzband elektromagnetsicher Wellen vom Empfänger detektiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieses Frequenzband selektiv auf die Resonanzfrequenz der parasitären Sendeantenne des EC- Motors abgestimmt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mit dem Empfänger nicht nur ein einzelnes Lager im EC-Motor, sondern abhängig von der Frequenz und damit in Abhängigkeit der Abstim- mung der parasitären Antenne(n) auf die Empfängerfrequenz(en) auch mehrere Lager im Motor überwacht werden. Dazu müssen jedoch die parasitären Antennen durch zusätzliche Blindwiderstände (Induktivitäten und Kapazitäten) in der Resonanzfrequenz verstimmt werden. Auf die Funkenbildung also solche hat dies keinen merklichen Einfluss, da der Funke selbst stets ein vergleichsweise breitbandiges Frequenzband elektromagnetsicher Wellen aussendet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen EC-Motor mit einer Lagerüberwachungseinrichtung umfassend eine Empfangsantenne und eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der elektromagnetischen Wellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Empfangsantenne direkt auf der Leiterplatte des Motors angeordnet ist. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Spektrallinien eines Frequenzspektrums gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem ersten Zeitpunkt t = t1 ;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Spektrallinien eines Fre- quenzspektrums gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem zweiten (späteren) Zeitpunkt t = t2;
Fig. 3 eine extrapolierte Kurve der Änderungsrate von den Mittelwerten der erfassten elektromagnetischen Impulse ausgehend von Lagerschäden und Fig. 4 ein beispielhaftes Ersatzschaltbild eines Elektromotors mit einer
Lagerüberwachungseinrichtung.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
In den Figuren 1 und 2 sind jeweils eine vereinfachte Darstellung der Spektrallinien eines Frequenzspektrums A(f) mit der Amplitude A zu einem ersten Zeitpunkt t = t1 und einem späteren Zeitpunkt t = t2 gezeigt. Die Spektrallinien a, b, c, d sollen jeweils einen Lagerschaden im Wälzlager 2 repräsentie- ren und stellen die entsprechenden Amplituden im Frequenzspektrum dar. Diese sind in den Figuren 1 und 2 lediglich beispielhaft als diskrete Spektral- linien gezeigt. Die Stärke des Lagerschadens wird über die Amplitude A ermittelt. Je höher die Amplitude und der entsprechende Beitrag, desto stärker der Lagerschaden. Vorliegend sind in der Figur 1 beispielhaft lediglich 7 solche Spektrallinien aus dem (nicht dargestellten) Frequenzspektrum gezeigt, während in der Figur 2 beispielhaft weitere Schäden hinzugekommen sind (dargestellt durch die Spektrallinien e).
Diese Spektrallinien a, b, c, d, e werden bei der Überwachung des in der Figur 4 gezeigten Wälzlagers 2 eines elektrischen Motors 1 verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass das zu überwachende Wälzlager 2 eine kapazitive parasitäre Antenne 3 ausbildet, welche elektromagnetische Wellen aufgrund der Funkenbildung im Wälzlager 2 wegen der vorhandenen Lagerschäden emittiert.
Es verfügt der Elektromotor 1 , wie ebenfalls in dem Ersatzschaltbild der Figur 4 gezeigt über eine Lagerüberwachungseinrichtung 5, die wenigstens eine Empfangsantenne 6 besitzt, die vorzugsweise direkt auf der Leiterplatte 7 des Elektromotors 1 montiert ist.
Nach dem Erfassen des von der parasitären Antenne 3 emittieren elektro- magnetischen Spektrums, ausgelöst durch Funkenbildung im Wälzlager 2 über einen jeweils definierten Zeitraum t beim Betrieb des Elektromotors , erfolgt eine Auswertung der im Frequenzspektrum erhaltenen Anzahl N an elektromagnetischen Impulsen und deren Amplitude A, sowie eine Mittelwertbildung der im zur Auswertung bestimmten Frequenzband fs (der Bereich zwischen den gestrichelten Linien) enthaltenen Impulse a, b, c, d, e.
Durch Erfassen der Änderung des Mittelwertes der Anzahl N der elektromagnetischen Impulse a, b, c, d, e im besagten Frequenzband fs und/oder deren Amplitude A über eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten während dem Betrieb des Elektromotors, kann aus der Änderungsrate ein Rückschluss auf den Lagerzustand getroffen werden.
Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Mittelwerte zu den jeweiligen Erfassungszeitpunkten über die Zeit aufgetragen werden. Daraus ergibt sich eine, wie in der Figur 3 gezeigte, nichtlineare Kurve, da die Änderungsrate mit der Zeit zunimmt. So ist die Änderung der Zunahme vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 geringer, als die nachfolgende Änderung über das jeweils gleiche Zeitintervall, da dort die Lagerschäden weiter nichtlinear zunehmen. In den Figuren 1 bis 3 sind ferner lediglich beispielhaft Grenzwerte eingezeichnet, nämlich der erste Grenzwert GWr und der zweite Grenzwert GWm, wobei der erste Grenzwert einen Zustand definieren soll, bei dem die zu erwartende Restlebensdauer einem definierten Wert entspricht, der sich aus der bisherigen Änderungsrate und der Betriebs- zeit errechnet, bei der sich die Änderungsrate beim Erreichen des Zeitpunkts des ersten Grenzwertes ergibt.
In der Figur 4 ist ergänzend ein Display 8 zur Anzeige eines Spektrums 9, welches von der Lagerüberwachungseinrichtung 5 ermittelt wurde, gezeigt, um die Ergebnisse für eine Person auch grafisch darstellen zu können und ggf. Signale, Warnungen oder dergleichen auf einfache Weise für einen Verwender des Motors sichtbar zu machen. Vorteilhaft ist es, wenn die Lagerüberwachungseinrichtung 5 bereits integraler Bestandteil der Motorelektronik ist.
* * * * *

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Überwachung eines Wälzlagers (2) eines elektrischen Motors (1), wobei das Wälzlager (2) eine kapazitive parasitäre Antenne (3) ausbildet, mit den folgenden Schritten:
a. Erfassen des von der parasitären Antenne (3) emittieren elektromagnetischen Spektrums (9) ausgelöst durch Funkenbildung im Wälzlager
(2) über einen jeweils definierten Zeitraum t beim Betrieb des Elektromotors (1);
b. Auswertung der im Spektrum erhaltenen Anzahl N an elektromagnetischen Impulsen (a, b, c, d, e) und deren Amplitude A; c. Erfassen der Änderung der Anzahl N der elektromagnetischen Impulse (a, b, c, d, e) und/oder deren Amplitude A und d. Bestimmen, ob die Zunahme der Anzahl N und/oder der Amplituden A der elektromagnetischen Impulse (a, b, c, d, e) mit der Zeit nichtlinear zunimmt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zunahme der Anzahl N und/oder der Amplitude A der elektromagnetischen Impulse (a, b, c, d, e) in Schritt d) ein Mittelwert der Amplituden A gebildet wird und die Veränderung des Mittelwertes zur Feststellung des Lagerzustandes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwertbildung eine gewichtete Mittelwertbildung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Veränderung des Mittelwertes als Änderungsrate in der Form eines zeitlichen Differentials ermittelt und dann analysiert wird, ob die Veränderungsrate nichtlinear zunimmt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Änderungsrate mit Referenzdaten, vorzugsweise mit wenigstens einem vorbestimmten maximalen Grenzwert (GWm) verglichen und zumindest beim Überschreiten des Grenzwertes (GWm) ein Signal erzeugt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Änderungsrate mit wenigstens einem zweiten vorbestimmten Grenzwert (GWr) verglichen wird, der geringer ist als der maximale Grenzwert (GWm) und beim Überschreiten des zweiten Grenzwertes (GWr) ein Signal erzeugt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die elektromagnetischen Impulse innerhalb eines ausgewählten schmalen Frequenzbandes fs innerhalb des breit- bandigen Frequenzbandes der emittierten elektromagnetischen Wellen erfasst werden.
Elektromotor (1 ) mit wenigstens einem Wälzlager, dessen Zustand über eine Lagerüberwachungseinrichtung überwacht wird, wobei der Elektromotor ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zur Erfassung der elektromagnetischen Impulse eine im Motor integrierte Empfangsantenne verwendet.
10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wälzlager vorgesehen sind, dessen Zustand über die Überwachungseinrichtung überwacht wird, wobei einzelne parasitären Antennen der Wälzlager jeweils mit einem induktiven und/oder kapazitiven Blindwiderstand versehen sind, um die jeweilige parasitäre Antenne in seiner Resonanzfrequenz zu verstimmen.
1 1 . Elektromotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der elektromagnetischen Wellen im oder am Elektromotor integral vorgesehen ist.
EP18796651.0A 2017-11-06 2018-11-02 Verfahren zur überwachung von wälzlagern Pending EP3707807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125890.6A DE102017125890A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Überwachung von Wälzlagern
PCT/EP2018/080012 WO2019086606A1 (de) 2017-11-06 2018-11-02 Verfahren zur überwachung von wälzlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3707807A1 true EP3707807A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=64100658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18796651.0A Pending EP3707807A1 (de) 2017-11-06 2018-11-02 Verfahren zur überwachung von wälzlagern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11105711B2 (de)
EP (1) EP3707807A1 (de)
CN (1) CN111316540B (de)
DE (1) DE102017125890A1 (de)
WO (1) WO2019086606A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125852A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 HCP Sense GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Ausdehnung eines Schadens in einem Lager

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812556A (ja) * 1981-07-14 1983-01-24 Hitachi Ltd 集電装置の火花監視装置
DE3543927A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur teilentladungserfassung und abreissfunkenmessung bei dynamoelektrischen hochspannungsmaschinen sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung
JPH0273499A (ja) * 1988-09-09 1990-03-13 Nippon Steel Corp 機械の異常監視方法
DD293422A5 (de) * 1990-04-02 1991-08-29 Technische Hochschule Zittau,De Verfahren und anordnung zur ursachenerkennung von anstreiferscheinungen in gleitlagern
JP2636097B2 (ja) * 1991-08-08 1997-07-30 動力炉・核燃料開発事業団 浸漬型電動ポンプにおけるスラスト軸受の摩耗量の監視装置
DE4128807A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Hoesch Ag Vorrichtung zum ueberwachen von waelzlagern
US5511422A (en) * 1993-04-09 1996-04-30 Monitoring Technology Corporation Method and apparatus for analyzing and detecting faults in bearings and other rotating components that slip
US5852793A (en) * 1997-02-18 1998-12-22 Dme Corporation Method and apparatus for predictive diagnosis of moving machine parts
GB0200867D0 (en) * 2002-01-15 2002-03-06 Univ Glasgow Electric motor monitoring system
AU2003297598A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-30 Alstom Technology Ltd Method and device for detecting sparking and spark erosion in electric machines
US7649470B2 (en) * 2002-09-10 2010-01-19 Alstom Technology Ltd. Method and apparatus for detection of brush sparking and spark erosion on electrical machines
DE20301956U1 (de) 2003-02-07 2004-06-17 Ab Skf Vorrichtung zum Schutz eines Lagers einer Elektromaschine vor einem schädigenden Stromdurchgang
DE102004016738B3 (de) 2004-04-05 2005-11-10 Siemens Ag Kompensationsvorrichtung zur Vermeidung von schädlichen Lagerströmen in einer elektrischen Maschine und entsprechendes Kompensationsverfahren
AT502199B1 (de) * 2006-02-24 2007-02-15 Chemserv Ind Service Gmbh Vorrichtung zum überwachen der wälzlager von elektromotoren einer produktionsanlage
EP1835598B1 (de) * 2006-03-13 2009-08-12 Aktiebolaget SKF Verfahren und Gerät zum Anzeigen elektrischer Entladungen in einem Lager eines elektrischen Antriebssystems
JP2008268187A (ja) * 2007-03-26 2008-11-06 Nippon Steel Corp 極低速回転機械の異常診断方法及び装置
DE102007020938B8 (de) * 2007-05-04 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
FI20080438A0 (fi) * 2008-07-15 2008-07-15 Abb Oy Menetelmä ja laitteisto laakerivirtojen mittaamiseksi sähkökoneessa
DE102009044509A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Spindelmotors
DE102010002297A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Schädigung von Wälzlagern, insbesondere an umrichtergespeisten elektrischen Maschinen
EP2513642A1 (de) * 2010-02-24 2012-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion von plasma-lagerströmen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200264073A1 (en) 2020-08-20
US11105711B2 (en) 2021-08-31
DE102017125890A1 (de) 2019-05-09
CN111316540A (zh) 2020-06-19
CN111316540B (zh) 2022-07-22
WO2019086606A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304866B1 (de) Verfahren und anordnung zur lagerstromüberwachung einer elektrischen maschine
DE102008043103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Analyse von Rotoren von elektrischen Maschinen im Betrieb
DE102016116118A1 (de) Wälzkörper zur Verwendung in einem Wälzlager
DE102011079935A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Kabelmuffe
EP1537428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von bürstenfeuer und funkenerosion an elektrischen maschinen
EP2737292B1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln und/oder überwachen des zustands eines wälzlagers
DE60301329T2 (de) Elektromotor-überwachungssystem
EP3673231B1 (de) Induktiver sensor
EP3707807A1 (de) Verfahren zur überwachung von wälzlagern
EP3997469B1 (de) Erfassen einer teilentladung
DE202017106703U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Wälzlagern
EP2513642A1 (de) Verfahren zur detektion von plasma-lagerströmen
WO2019057735A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von teilentladungen bei einem elektrischen betriebsmittel
DE102006025626A1 (de) Verfahren zur Wälzlagerdiagnose
EP3671196B1 (de) System zur ermittlung eines alterungszustands eines elastomerprodukts
WO2019179645A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur erfassung eines elektromagnetischen störeinflusses auf einen leitungskern einer elektrischen leitung
EP3300201A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen einer energieübertragungseinrichtung
WO2021052585A1 (de) Sensornetzwerkanordnung
WO2008031659A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
WO2018206707A1 (de) Messanordnung zur messung einer position und/oder einer drehzahl einer welle
WO2018153680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines ableitstromes
DE102015106188B4 (de) System zur Untersuchung einer Impulsdraht-Qualität und Verfahren zur Untersuchung einer Impulsdraht-Qualität
DE102021109102B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Vorrichtungszustands einer Vorrichtung; System
AT522128B1 (de) Überprüfen von Mantelspannungsbegrenzern
DE102018207171B4 (de) Impedanzgrenzschalter, basierend auf einer elektrischen Resonanzbildung, mit optimierter Datenanalyse zur Verbesserung der Störfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01R 31/34 20200101AFI20210414BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210511