EP3705681A1 - Mobile zugangskontrollvorrichtung - Google Patents

Mobile zugangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3705681A1
EP3705681A1 EP20154644.7A EP20154644A EP3705681A1 EP 3705681 A1 EP3705681 A1 EP 3705681A1 EP 20154644 A EP20154644 A EP 20154644A EP 3705681 A1 EP3705681 A1 EP 3705681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
access control
hollow column
mobile access
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20154644.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705681B1 (de
Inventor
Micha GÖLZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connfair GmbH
Original Assignee
Connfair & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019124412.9A external-priority patent/DE102019124412A1/de
Application filed by Connfair & Co KG GmbH filed Critical Connfair & Co KG GmbH
Publication of EP3705681A1 publication Critical patent/EP3705681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705681B1 publication Critical patent/EP3705681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • E06B5/025Provisional closures, e.g. temporary security doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass

Definitions

  • the invention relates to a mobile access control device.
  • a mobile access control device Up to now, this is understood to mean so-called isolation systems in the prior art, in which a user of this system can enter a secure area, for example a music, trade fair or other event or to, depending on the result of the verification of an access authorization an event area or a building.
  • Mobile access control devices are used, in particular, to secure areas that are otherwise, so as long as no such event is taking place, provided with open access, that is, are not or are only slightly secured.
  • the invention is based on the object of creating a mobile access control device which, on the one hand, enables a controlled inflow and outflow of visitors to a secured area, but at the same time the transport effort and the logistical effort for the procurement and installation of the above access control devices minimized as much as possible.
  • the solution according to the invention proposes a mobile access control device which is at least substantially cuboid Includes hollow column, which is made about waist-high, with all components of the access control device being received within this hollow column in the transport state.
  • the hollow column is formed by two side walls that are spaced apart from one another and a rear wall.
  • the hollow column is provided with a pivotable base plate which can be folded down in the operating state, so that when the base plate is folded down, the hollow column releases an opening from which a locking element, which is completely accommodated in the hollow column in the transport state, can be pivoted out of the hollow column through this opening or can be pulled out so that the entry and / or exit of a defined area can be controlled by means of this blocking element.
  • a foldable turnstile with at least two, preferably three locking bars is completely accommodated within the hollow column.
  • a turntable which can also be pivoted if necessary, is attached below the top cover of the hollow column, so that the locking bars attached to the rotating plate are pivoted in the direction of the entry or exit to be controlled, as well as the folded-down locking bars by means of the Joints are pivoted into an operating position in such a way that each locking bar is aligned horizontally and thus blocks the entry or exit area.
  • the locking of the turntable is then released so that the locking bar can be moved further in the direction of passage and finally the passage can be released, while the subsequent locking bar is activated by the indexing of the turntable, which with connected to the passage of a visitor is switched to the blocked position.
  • an extendable scissor joint can also be attached inside the hollow column, which is received completely compressed in the hollow column in the transport state, the scissor joint in the use state through the mentioned opening of the hollow column facing the entrance or exit, which is released after folding down the base plate, can then be pulled out to a length that covers the entire width of the entrance or exit as a barrier fence.
  • the barrier fence can be driven into the hollow column by an electric motor, depending on a check of the access authorization be retracted, as well as be extended again after passing the passage.
  • the expandable scissors joint is provided with a sheath in such a way that the scissors joint is provided with a sheath both in the extended state and in the compressed state, as well as in all conceivable intermediate states, in such a way that access to the scissor joint is denied is, so that this precludes people passing the passage from coming into contact with the scissor joint itself.
  • the mobile access control device is provided with horizontally and / or vertically movable barrier bars, which are attached on the one hand to the front side of the rear wall facing the opening and opposite, preferably to the end web.
  • these barrier spars extend at least substantially over preferably half the entire width of the entrance or exit, whereby these can each be pivoted horizontally and / or vertically by an angle of 90 °.
  • the horizontally and / or vertically movable locking strut is completely accommodated in the hollow column and the horizontally and / or vertically moveable locking strut attached to the end web is completely adjacent, so that these locking struts are flush.
  • an expandable triangular locking element can alternatively be attached within the hollow column, as well as at least one second expandable triangular locking element opposite, preferably on the end web.
  • These expandable triangular locking elements are spaced from one another in such a way that the pivoting of the triangular locking elements creates a variably adjustable overlap, whereby a variably adjustable passage width is possible, whereby the mobile access control device can be adapted to different door widths of passage doors.
  • the hollow column of the access control device is provided on its rear side of the hollow column facing away from the mentioned opening with two spaced transport rollers, which make it possible to move the hollow column in the transport state by means of the rollers so that it does not have to be carried.
  • the access control device in the compressed state is accommodated in a carrying backpack with a handle or shoulder strap, or is simply wrapped in a cover so that the access control device in the transport state can be transported, for example, from a delivery area to the entrance or exit area to be checked can, unpacked there and then moved to the place of use by means of the transport rollers , in order then to be converted to the state of use on site.
  • a control unit and / or battery unit is required to operate the access control device according to the invention, which, according to the applicable claim 6, is located within a lockable housing that is attached to the inside of the back of the hollow column, i.e. both in the state of use, and is received inaccessible within the hollow column in the transport state.
  • This housing is designed to be lockable for further protection against misuse.
  • the two side walls of the hollow column are connected on the inside by a pivot axis, which is mounted between the side walls, a pivot bracket is pivotably articulated on this pivot axis, which is connected to the base plate folded in the transport state, which is connected via the pivot axis it can be folded down so that the base plate overlaps the entry or exit area on the bottom side.
  • the access control device is positioned securely in the respective entrance or exit area.
  • the base plate is concave in shape such that, in the state of use, a longitudinal channel suitable for example for cable feedthrough is formed below the base plate. This is particularly advantageous when the control unit and / or battery unit, which is fastened inside the rear, is to be connected to a power supply.
  • the mentioned base plate has a further pivot axis arranged on the end facing away from the hollow column in the state of use, on which a connecting web limiting the width of the entrance or exit is pivotably articulated in such a way that this connecting web is connected from one in the transport position to the Base plate applied arrangement can be erected and locked vertically so that the passage through this vertical end web on the one hand, and through the hollow column on the other hand, is defined in its width and closed on both sides.
  • the top of the base plate is designed to be slip-resistant or coated accordingly to avoid the risk of slipping even when wet, e.g. B. to avoid appropriate weather conditions.
  • the top side of the closing web is provided with a foldable T-element which, on the one hand, causes an extension of the closing web and, on the other hand, ensures a clear lateral delimitation of the entrance or exit.
  • the hollow column is equipped with a detection box within which, among other things, the control devices for checking access authorization are or can be arranged.
  • This detection box is equipped with a handle on its rear side facing away from the access. This facilitates the movement of the access control device in the transport state via the transport rollers attached to the underside of the hollow column.
  • sensors such as B. a two-beam light barrier is arranged, the detection box in connection with these sensors having two parallel spaced apart at the same height, arranged openings for the passage of the detection areas aligned parallel to one another.
  • This Detection areas run transversely to the direction of passage of the entrance or exit to which the respective access control device is assigned. Accordingly, the direction of movement of the person can be recognized by means of the spaced-apart detection areas based on the sequence of detection when a person passes through the access control device, that is, whether the person is entering or leaving the secured area.
  • the number of visitors who are in the secured area can be determined by means of the sensors mentioned by means of a corresponding counting device.
  • the corresponding counting pulses are usually transmitted to a central detection unit in the case of the arrangement of several access control devices, which can thus determine the current number of visitors in a central evaluation.
  • the aforementioned detection box is stepped in such a way that the outer circumference of the detection box has both an upper support surface for a ticket scanner, such as a QR code reader, and a lower support surface for placing a ticket or a mobile digital display, for example using a smartphone.
  • the ticket scanner can also be a smartphone that is provided with mobile software with the aid of which tickets can be read out and evaluated, for example by capturing a printed QR code.
  • the detection device is provided with an evaluation device in such a way that unauthorized access by the access control device, for example without access authorization or against the permitted direction of passage, can be detected by means of the sensors mentioned, the detection device being provided with a signal unit for this purpose, to an optical or visual signal unit to be activated so that the violation can be detected by a control person who simultaneously monitors several access control devices.
  • the access control device according to the invention can also be used directly in front of or behind an entrance door in order to create controlled access through this entrance door.
  • the invention provides for the access control device to be provided with side supports or support plates that can be folded out and locked or plugged in, thereby increasing the stand width or support surface and ensuring better stability. If possible and necessary, the base plate can also be screwed into the floor with screws, such as the wooden floor of a festival tent.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an access control device 1 in the transport position, ie in a folded state.
  • this is essentially a compact hollow column 2, the body of which is at least essentially comprised of a rear wall 3, two spaced-apart side walls 4, 5, and a pivotable cover that is used as a base plate 6 in the state of use, as later will become clear, is formed.
  • the upper side of the hollow column 2 is equipped with a detection box 24 that has an upper support surface 27 that, in this illustration, is already equipped with a smartphone 29 that is provided with mobile software (app) that can be used to read QR codes, for example
  • the software is connected to a database that checks whether the entry ticket presented is a valid ticket that entitles the holder to access.
  • the database will be stored on a central server which is connected to the access control device via a network or Internet connection.
  • offline operation of the access control device is also possible in areas with a poor or non-existent network connection.
  • the data recorded in offline mode are buffered or temporarily stored and, if the network supply is sufficient, then transmitted back to the central server.
  • the top cover 11 of the hollow column 2 can be used as a lower support 28 on which the ticket to be checked is placed, the ticket also being presented in the form of the screen display of a mobile phone.
  • the upper end of the detection device 24 also serves as an upper support surface, which is optionally provided with a recess, by means of which a ticket scanner, which can be implemented, for example, by means of a smartphone 29 on which mobile software, i.e. an app, is stored Ticket can be read out, so for example a QR code can be recognized, this app in turn being connected to a central database in such a way that the validity of the ticket can be checked by comparing it with this database and access is released depending on the result of this check or is blocked or an acoustic or visual signal is emitted by the detection unit 24, this signals that access to the secured area is desired by means of an invalid ticket.
  • a ticket scanner which can be implemented, for example, by means of a smartphone 29 on which mobile software, i.e. an app, is stored
  • Ticket can be read out, so for example a QR code can be recognized, this app in turn being connected to a central database in such a way that the validity of the ticket can be checked by comparing it with this
  • the underside of the hollow column 2 is equipped with transport rollers 14 arranged on both sides on its rear side facing away from the base plate 6.
  • the above-mentioned detection box 24 is provided with a handle 23 on the top in the rear area, so that the access control device 1 can be moved in a simple manner in the folded state by means of the handle 23 and the transport rollers 14 hinged on the underside. In this transport position, the entire equipment for the formation of an access control device 1 is compactly combined within the hollow column 2, so that apart from the movable hollow column, no further aids are required to set up the access control device 1.
  • this hollow column 2, movable by means of the transport rollers 14, can be brought into a transport sack / case / bag for longer distances, which is provided, for example, with a handle / shoulder strap such that the access control device 1 transports like a suitcase / backpack can be.
  • Fig. 2 shows in perspective view the in Fig. 1 Access control device 1 shown in the state of use.
  • a pivot axis 16 is mounted in the lower area of the side walls 4, 5 between the two side walls 4, 5, which is connected to the base plate 6 via a pivot bracket 17 so that it can be moved from the transport state to the Usage state is pivotable.
  • the base plate 6 is via a further pivot axis 20 which, in the position of use, is arranged at the end of the base plate 6 remote from the opening 7, provided with an end web 21 which can be pivoted about this pivot axis 20 into a vertical position in such a way that this end web 21 represents a lateral delimitation of the passage implemented by the access control device 1.
  • this passage is limited by the hollow column 2.
  • the top of the base plate 6 facing away from the installation surface is designed to be slip-resistant, preferably made of corrugated / teardrop sheet metal or coated accordingly, preferably with anti-slip material 19, to avoid the risk of slipping even when wet, e.g. B. to avoid appropriate weather conditions.
  • the base plate 6 is concave on the underside in such a way that a longitudinal channel 18 is formed below the base plate 6, within which any supply lines can be laid, for example for a power connection of the access control device 1.
  • Fig. 4-6 shown can be attached to increase the stability, fold-out and / or lockable and / or attachable side supports / support plates 33.
  • the base plate 6 and / or the side supports / support plates 33 can also be fastened in the floor with screws.
  • a T-element 22 for extending the closing web 21 is connected via a hinge joint 30 to the end face of the closing web 21 on the top side in the state of use and, if necessary, can be opened by means of the hinge joint 30.
  • a closable housing 15 can be arranged on the surface of the rear wall 3 of the hollow column 2 facing the opening, for example for receiving a battery unit, for example in order to supply the detection devices or electric motor drives used in connection with the access control device 1 with power, in particular then if no suitable power connection is available.
  • the access control device 1 is shown in FIG Fig. 2 equipped with a turnstile 8, which via a rotatably mounted turntable 10 according to the illustration in Fig. 2 , which is attached to the top cover 11 of the access control device 1, wherein the locking bars 9, about corresponding in the Turntable 10 mounted joints are pivotably articulated.
  • the turnstile 8 can either be switched manually through the action of the visitor, with the turntable 10 locking automatically after an increment, or the increment of the turntable 10 is realized by means of an electric motor drive which also blocks the advancement after an increment by 120 ° .
  • the turntable 10 is locked and released as a function of a signal from the ticket scanner in the event that a ticket authorizing access is recognized.
  • the access control device 1 can according to Fig. 3 be equipped with sensors 25, which make it possible to use the sequence of openings in the detection areas to detect the direction of passage of a person passing through the access control device 1. Accordingly, the number of visitors to the area secured by means of the access control device 1 can be determined on the basis of the registered entries and exits. In the event that several access control devices 1 are used for security, the corresponding detection devices are networked with one another via a central database.
  • the arrivals and departures of visitors are recorded so that information is always available in the central database about the number of visitors currently on the secured site. This information can then be called up at any time on each access control device 1 by means of the mobile software integrated into the smartphone 29 or made available to the organizer in some other way.
  • access can be blocked so that even if a valid ticket is presented, further access to the site remains blocked, for example in the event of an emergency or an overcrowding situation.
  • FIG. 3 shows on the left in a perspective view the access control device 1 with folded locking bars 9 in this operating situation.
  • Fig. 3 right shows a side view of the access control device 1 with folded locking bars 9 in this operating situation.
  • the already mentioned detection box 24 is attached to the upper cover 11 of the hollow column 2 in such a way that it offers an upper support surface 27 for a ticket scanner, represented here by a smartphone 29, and a lower support surface 28 for a ticket, which can be operated using a Smartphones attached to the upper support surface 27 or with the help of the app integrated in this smartphone 29, with the passage being released depending on the reading of the ticket, for example a printed QR code, for example the turntable integrated in the hollow column 2 10 is released, so that the locking bar 9, which is horizontally hinged in the locked position, can be pivoted and thus an area secured with the access control device 1 can be entered or exited.
  • the subsequent locking bar 9 is swiveled into the horizontal locked position so that any following visitor can only enter the secured area after the passage has been cleared after checking the access authorization, as described above. it can leave.
  • this can according to the illustrations in FIGS Fig. 4 , 5 and 6
  • a compressible fence element this fence being at least essentially formed by a scissors joint 12 which, in the compressed state, i.e. in the transport position, is completely received in the hollow column 2 of the access control device 1 that an end face of the scissors joint 12 closing away from the opening 7 at least largely closes the opening 7 flush.
  • This wall element 13 can with a, on its in the Fig.
  • the underside can be provided with a guide element, for example a roller, which runs in an at least substantially centrally in a guide groove integrated in the upper side of the base plate 6.
  • a guide element for example a roller, which runs in an at least substantially centrally in a guide groove integrated in the upper side of the base plate 6. This can be done with this tour Scissor joint 12 can be expanded or compressed by hand or by an electric motor, if necessary.
  • the base plate 6 is provided with one or more cable ducts.
  • the wall element 13 is in turn a in the Fig. 4 , 5 and 6
  • Further pivot axis not shown, also here a pivotable T-element 22, is pivotably articulated in such a way that this T-element 22 is received in the transport position in a receiving groove of the base plate 6 at least largely flush with the surface and is pivoted about the further pivot axis in the use position that this T-element 22 delimits the passage of the access control device 1 on the side opposite the hollow column 2 in terms of its width.
  • this can according to the illustrations in FIGS Figures 7 and 8 instead of the turnstile system 8 explained above with locking bars 9 according to FIG Figure 2 , as well as with a compressible fence element according to Figures 4 , 5 and 6 , also with vertically and / or horizontally movable locking bars 9, according to Figure 7 as well as with expandable triangular locking elements 32 according to Figure 8 , be equipped.
  • the third mobile access control device 1 shown here consists of at least one horizontally and / or vertically movable locking bar 9 within the hollow column 2, which is fastened to the front of the rear wall 3 facing the opening, and opposite at least one further horizontally and / or vertically movable locking bar 9, which is preferably fastened to the end web 21, so that in the state of use the respective horizontally and / or vertically movable locking spar 9 extend at least substantially over preferably half the entire width of the entrance or exit, these each at an angle of 90 ° horizontally and / or are vertically pivotable.
  • the horizontally and / or vertically movable fixed locking spar 9 within the hollow column 2 is completely accommodated in the hollow column 2 and the horizontally and / or vertically movable locking spar 9 attached to the end web is completely adjacent so that it is flush.
  • the in Figure 8 illustrated mobile access control device 1 within the hollow column 2 at least one attached expandable triangular locking element 32, as well as at least one second expandable triangular locking element 32 opposite, which is preferably attached to the end web 21, so that they are so spaced that by pivoting the triangular locking elements 32 a variably adjustable Overlapping arises, whereby a variably adjustable passage width can be made possible, whereby the mobile access control device 1 can be adapted to different door widths of passage doors 31.
  • such an access control device 1 can also be used in a simple manner to control an otherwise unsecured passage door 31, that is to say for example at an event that takes place in a single room in a building.
  • the access control is limited to this one passage door, which is accordingly positioned in its position of use in front of the passage door 31 and can automatically regulate the entry and exit of this event.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Zugangskontrollvorrichtung (1), die im Transportzustand in einfacher Weise in einem Case, Tasche oder Rucksack mitgeführt werden kann, wobei im Wesentlichen sämtliche Bestandteile der Zugangskontrollvorrichtung (1) innerhalb dieser Hohlsäule (2) aufgenommen sind. Dabei ist die Hohlsäule (2) auf ihrer, dem zu kontrollierenden Durchgang zugewandten Seite, mit einer in Transportzustand von einer Grundplatte (6) zumindest im Wesentlichen verschlossenen Öffnung (7) versehen. Dabei ist im unteren Bereich der Hohlsäule (2) eine Schwenkachse (16) derart angeordnet, dass die Grundplatte (6) derart verschwenkbar ist, dass diese Grundplatte (6) im ausgeklappten Zustand den zu kontrollierenden Durchgang unterseitig über dessen gesamte Breite übergreift. Diese Grundplatte (6) ist über eine der Öffnung (7) der Hohlsäule entfernt angeordnete weitere Schwenkachse (20) mit einem klappbaren Abschlusssteg (21) verbunden, der derart aufrichtbar ist, dass der zu kontrollierende Durchgang durch die Hohlsäule (2) einerseits und den Abschlusssteg (21) andererseits, seiner Breite nach, begrenzt ist. Im weiteren Aufbau kann dann aus dem Inneren der Hohlsäule (2) durch die Öffnung (7) ein Sperrelement etwa in Form einer Drehsperre oder eines expandierbaren Scherenelementes, verschwenkbarer Sperrholmen oder eines expandierbaren Dreiecksperrelementes derart in den Durchgang verbracht werden, dass dieser bedarfsweise gesperrt oder freigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Zugangskontrollvorrichtung. Hierunter versteht man bis dato im Stand der Technik so genannte Vereinzelungsanlagen, bei denen einem Benutzer dieser Anlage in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung einer Zugangsberechtigung der Eintritt zu einem gesicherten Bereich, also beispielsweise zu einer Musik-, Messe-, oder sonstigen Veranstaltung bzw. zu einem Veranstaltungsbereich oder zu einem Gebäude, gewährt wird.
  • Mobile Zugangskontrollvorrichtungen werden insbesondere zur Sicherung von Bereichen genutzt, die ansonsten, also solange keine derartige Veranstaltung stattfindet, mit einem offenen Zugang versehen sind, also eher nicht oder nur wenig gesichert sind.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass in für gewöhnlich frei zugänglichen Bereichen nur einmal oder wenige Male im Jahr eine Veranstaltung stattfindet, die eine Sicherung des Bereiches erfordert, so dass es in diesem Zusammenhang aus Kostengründen sinnvoll sein kann, nur vorübergehend eine Zugangskontrolle einzurichten, wobei dann in diesem Zusammenhang auf die besagten mobilen Zugangskontrollvorrichtungen zugegriffen wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus dem Stand der Technik bekannt, etwa mobile Drehkreuzanlage zu liefern, wie sie beispielsweise von der Firma Betafence angeboten werden. Eine solche Drehkreuzanlage, die übermannshoch ausgebildet ist, benötigt einen erheblichen Platzbedarf und kann darüber hinaus nur von dementsprechend spezialisierten Speditionen angeliefert und wieder abgeholt werden, so dass der Einsatz einer solchen Drehkreuzanlage mit einem nicht unerheblichen logistischen und finanziellen Aufwand für den Veranstalter verbunden ist.
  • Auch kleinteiligere Lösungen, wie etwa das von der Firma SKIDATA angebotene Produkt "Flex.Gate Event", arbeiten mit kleineren Drehkreuzen, sind aber ebenfalls mit einem aufwändigen Installations- und Transportaufwand verbunden.
  • Aufgrund dieser Problematik schlägt die DE 10 2007 053 751 A1 stattdessen vor auf Zugangskontrollvorrichtungen insgesamt zu verzichten, sondern stattdessen den Zugang zu einem Gelände mit vernetzten mobilen Endgeräten zu kontrollieren. Diese Lösung verkörpert somit quasi den radikalsten Ansatz der Mobilität einer Zugangskontrollvorrichtung, ist aber mit dem Nachteil verbunden, dass der Einsatz dieser Lösung mit einem erheblichen Personalaufwand verbunden ist. In vielen Bereichen wird es auch nicht akzeptabel sein, dass abgesehen von den Kontrollpersonen, ein ungehinderter Zugang zu dem gesicherten Bereich besteht, so dass es bei dieser Lösung wohl billigend in Kauf genommen wird, dass je nach Besucherandrang eine immerhin nennenswerte Anzahl von Personen unkontrolliert in den gesicherten Bereich gelangt. Dies bedeutet auch, dass der Veranstalter allenfalls einen ungefähren Überblick darüber hat, welche Anzahl von Personen sich aktuell in dem derart mehr oder minder gesicherten Bereich befindet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine mobile Zugangskontrollvorrichtung zu schaffen, die einerseits einen kontrollierten Zu- und Abstrom der Besucher eines gesicherten Bereichs ermöglicht, gleichzeitig aber den Transportaufwand, sowie den logistischen Aufwand zur Beschaffung und Installation obiger Zugangskontrollvorrichtungen so weit als möglich minimiert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer mobilen Zugangskontrollvorrichtung gemäß dem geltenden Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2-20 entnommen werden.
  • Gemäß dem geltenden Anspruch 1 schlägt die erfindungsgemäße Lösung eine mobile Zugangskontrollvorrichtung vor, die eine zumindest im Wesentlichen quaderförmige Hohlsäule umfasst, die etwa hüfthoch ausgeführt ist, wobei im Transportzustand alle Bestandteile der Zugangskontrollvorrichtung innerhalb dieser Hohlsäule aufgenommen sind. Dabei ist die Hohlsäule von zwei, voneinander beabstandeten Seitenwänden, sowie einer Rückwand gebildet. Auf der Vorderseite ist die Hohlsäule mit einer verschwenkbaren Grundplatte versehen, die im Betriebszustand nach unten abklappbar ist, so dass die Hohlsäule bei abgeklappter Grundplatte eine Öffnung freigibt, aus der ein im Transportzustand ein vollständig in der Hohlsäule aufgenommenes Sperrelement durch diese Öffnung aus der Hohlsäule ausschwenkbar oder ausziehbar ist, so dass mittels dieses Sperrelementes der Zu- und/ oder Ausgang eines definierten Bereiches kontrollierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist innerhalb der Hohlsäule ein abklappbares Drehkreuz mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei Sperrholmen, vollständig aufgenommen. Im Einzelnen ist unterhalb der oberseitigen Abdeckung der Hohlsäule ein Drehteller , der gegebenenfalls zusätzlich verschwenkbar ist, befestigt, so dass die an dem Drehteller jeweils über Gelenke befestigten Sperrholme in Richtung des zu kontrollierenden Zu- oder Ausgangs verschwenkt werden, sowie anschließend die abgeklappten Sperrholme mittels der Gelenke in eine Betriebsstellung derart verschwenkt werden, dass jeweils ein Sperrholm horizontal ausgerichtet ist und somit den Zu- oder Ausgangsbereich versperrt. Nach einer noch zu erläuternden Überprüfung der Zugangsberechtigung mittels der mobilen Zugangskontrollvorrichtung wird dann die Arretierung des Drehtellers freigegeben, so dass der Sperrholm in Durchgangsrichtung weiter bewegt und schließlich der Durchgang freigegeben werden kann, während der jeweils nachfolgend angeordnete Sperrholm durch die Weiterschaltung des Drehtellers, die mit dem Durchgang eines Besuchers verbunden ist, in die Sperrstellung weitergeschaltet wird.
  • Gemäß dem geltenden Anspruch 3 kann alternativ anstelle der Drehkreuzanlage innerhalb der Hohlsäule auch ein ausziehbares Scherengelenk befestigt sein, das im Transportzustand vollständig in der Hohlsäule komprimiert aufgenommen ist, wobei das Scherengelenk im Gebrauchszustand durch die erwähnte, dem Zu- oder Ausgang zugewandte Öffnung der Hohlsäule, die nach dem Abklappen der Grundplatte freigegeben ist, sodann in einer Länge ausziehbar ist, die die gesamte Breite des Zu- oder Ausgangs als Sperrzaun abdeckt. Auch bei dieser Lösung kann der Sperrzaun in Abhängigkeit von einer Prüfung der Zugangsberechtigung elektromotorisch in die Hohlsäule eingezogen werden, sowie nach Passieren des Durchgangs wieder ausgefahren werden.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das expandierbare Scherengelenk mit einer Ummantelung derart versehen ist, dass das Scherengelenk sowohl im ausgezogenen Zustand, wie im komprimierten Zustand, sowie in allen denkbaren Zwischenzuständen mit einer Ummantelung derart versehen ist, dass hierdurch der Zugriff auf das Scherengelenk verwehrt ist, so dass hierdurch ausgeschlossen ist, dass etwa den Durchgang passierende Personen mit dem Scherengelenk selbst in Kontakt geraten. Hierdurch ist ausgeschlossen, dass sich Bedienungspersonal oder passierende Personen dadurch verletzen können, dass Körperteile dieser Personen mit dem Scherengelenk derart in Eingriff geraten, dass es etwa durch Klemmung zu Verletzungen kommt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die mobile Zugangskontrollvorrichtung mit horizontal und/oder vertikal bewegbaren Sperrholmen, welche zum einen an der der Öffnung zugewandten Vorderseite der Rückwand sowie gegenüber, bevorzugt am Abschlusssteg befestigt sind. Diese Sperrholme erstrecken sich im Gebrauchszustand zumindest im Wesentlichen über bevorzugt die Hälfte der gesamten Breite des Zu- oder Ausgangs, wobei diese jeweils um einen Winkel von 90° horizontal und/oder vertikal verschwenkbar sind. Des Weiteren ist im Transportzustand innerhalb der Hohlsäule der horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm vollständig in der Hohlsäule aufgenommen sowie der an den Abschlusssteg befestigt horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm vollständig anliegend, sodass diese Sperrholme bündig abschließen.
  • Gemäß dem geltenden Anspruch 5 kann alternativ statt der Drehkreuzanlage innerhalb der Hohlsäule auch ein expandierbares Dreiecksperrelement, befestigt sein sowie wenigstens ein zweites expandierbares Dreiecksperrelement gegenüber, bevorzugt am Abschlusssteg. Diese expandierbaren Dreiecksperrelemente sind dabei so voneinander beabstandet, dass durch das Verschwenken der Dreiecksperrelemente eine variabel einstellbare Überlappung entsteht, wodurch eine variabel einstellbare Durchgangsweite ermöglichbar ist, wodurch die mobile Zugangskontrollvorrichtung an unterschiedliche Türbreiten von Durchgangstüren anpassbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Hohlsäule der Zugangskontrollvorrichtung auf ihrer der erwähnten Öffnung abgewandten Rückseite der Hohlsäule mit zwei, voneinander beabstandeten Transportrollen versehen, die es ermöglichen, die Hohlsäule im Transportzustand mittels der Rollen zu bewegen, so dass diese nicht getragen werden muss. Üblicherweise wird es so sein, dass die Zugangskontrollvorrichtung im komprimierten Zustand in einem Tragerucksack mit Griff oder Schultergurt aufgenommen ist, oder einfach in einer Husse eingeschlagen ist, so dass die Zugangskontrollvorrichtung im Transportzustand beispielsweise von einem Anlieferungsbereich in den zu kontrollierenden Eingangs- oder Ausgangsbereich transportiert werden kann, dort ausgepackt und dann mittels der Transportrollen zum Einsatzort bewegt werden kann, um dann vor Ort in den Gebrauchszustand überführt zu werden.
  • Je nach Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist es denkbar, dass zum Betrieb der erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung eine Steuereinheit und/oder Batterieeinheit benötigt wird, die gemäß dem geltenden Anspruch 6 innerhalb eines verschließbaren Gehäuses, das inwändig an der Rückseite der Hohlsäule befestigt ist, also sowohl im Gebrauchszustand, als auch im Transportzustand innerhalb der Hohlsäule unzugänglich aufgenommen ist. Zum weiteren Schutz vor Missbrauch ist dieses Gehäuse verschließbar ausgebildet.
  • Gemäß dem geltenden Anspruchs 7 sind die beiden Seitenwände der Hohlsäule innenseitig durch eine Schwenkachse verbunden, die zwischen den Seitenwänden gelagert ist, wobei an dieser Schwenkachse ein Schwenkbügel verschwenkbar angelenkt ist, der mit der die im Transportzustand angeklappte Grundplatte verbunden ist, die über die Schwenkachse derart abklappbar ist, dass die Grundplatte den Zu- oder Ausgangsbereich bodenseitig übergreift. In diesem Gebrauchszustand ist die Zugangskontrollvorrichtung standsicher in den jeweiligen Zu- oder Ausgangsbereich positioniert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Grundplatte derart konkav ausgeformt, dass sich im Gebrauchszustand unterhalb der Grundplatte ein etwa zur Kabeldurchführung geeigneter Längskanal ausgebildet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die an der Rückseite inwändig befestigte Steuer- und oder Batterieeinheit an eine Stromversorgung angeschlossen werden soll.
  • Die Integration eines derartigen Kabelkanals in die Zugangskontrollvorrichtung vermeidet potentielle Stolperfallen im Bereich der üblicherweise stark frequentierten Zu- und Ausgänge.
  • In abermaliger Weiterbildung der Erfindung hat die erwähnte Grundplatte an dem im Gebrauchszustand der Hohlsäule abgewandten Ende, eine weitere Schwenkachse angeordnet, an der ein die Breite des Zu- oder Ausganges begrenzender Abschlusssteg derart verschwenkbar angelenkt ist, dass dieser Abschlusssteg von einer in der Transportstellung an der Grundplatte angelegten Anordnung senkrecht aufgerichtet und arretiert werden kann, so dass der Durchgang durch diesen senkrechten Abschlusssteg einerseits, sowie durch die Hohlsäule andererseits in seiner Breite definiert und beidseitig abgeschlossen ist.
  • Zusätzlich ist die Oberseite der Grundplatte rutschhemmend gestaltet oder entsprechend beschichtet um Rutschgefahr auch bei ggf. Nässe durch z. B. entsprechenden Wetterbedingungen zu vermeiden.
  • In abermaliger Weiterbildung ist der Abschlusssteg oberseitig mit einem abklappbaren T- Element versehen, das zum einen eine Verlängerung des Abschlusssteges bewirkt und zum anderen für eine eindeutige seitliche Begrenzung des Zu- oder Ausgangs, sorgt.
  • In abermaliger Ergänzung des Erfindungsgegenstandes ist es sinnvoll, dass die Hohlsäule mit einer Detektionsbox bestückt ist, innerhalb derer unter anderem die Kontrollvorrichtungen zur Prüfung einer Zugangsberechtigung angeordnet sind, bzw. angeordnet werden können. Dabei ist diese Detektionsbox an ihrer dem Zugang abgewandten Rückseite mit einem Handgriff bestückt. Dieser erleichtert die Bewegung der Zugangskontrollvorrichtung im Transportzustand über die unterseitig an der Hohlsäule befestigten Transportrollen.
  • Innerhalb der Detektionsbox selbst sind Sensoren wie z. B. eine zweistrahlige Lichtschranke angeordnet, wobei die Detektionsbox in Verbindung mit diesen Sensoren mit zwei in gleicher Höhe voneinander parallel beabstandet, angeordnete Öffnungen zum Durchlass der einander parallel ausgerichteten Erfassungsbereiche aufweist. Diese Erfassungsbereiche verlaufen quer zur Durchgangsrichtung des Zu- oder Ausgangs, dem die jeweilige Zugangskontrollvorrichtung zugeordnet ist. Dementsprechend kann mittels der voneinander beabstandeten Erfassungsbereiche anhand der Reihenfolge der Detektion beim Durchgang einer Person durch die Zugangskontrollvorrichtung die Bewegungsrichtung der Person erkannt werden, also ob es sich um eine den gesicherten Bereich betretende oder verlassende Person handelt. Somit kann mittels der erwähnten Sensoren mittels einer entsprechenden Zählvorrichtung, die Anzahl der Besucher, die sich in dem gesicherten Bereich befinden, ermittelt werden.
  • Üblicherweise werden hierzu die entsprechenden Zählimpulse im Falle der Anordnung von mehreren Zugangskontrollvorrichtungen an eine zentrale Erfassungseinheit übermittelt, die somit in einer zentralen Auswertung die aktuelle Besucherzahl ermitteln kann.
  • Außerdem ist die erwähnte Detektionsbox derart stufenförmig ausgebildet, dass der Außenumfang der Detektionsbox sowohl eine oberseitige Auflagefläche für einen Ticketscanner, etwa einen QR-Code-Leser, sowie eine tiefer liegende Auflagefläche zur Auflage eines Tickets oder einer mobilen Digitalanzeige etwa mittels eines Smartphones aufweist. In einfachster Ausgestaltung kann es sich bei dem Ticketscanner auch um ein Smartphone handeln, das mit einer mobilen Software versehen ist, mit deren Hilfe Tickets ausgelesen und ausgewertet können, beispielsweise durch die Erfassung eines aufgedruckten QR-Codes.
  • In abermaliger Weiterbildung ist die Detektionsvorrichtung mit einer Auswertevorrichtung derart versehen, dass ein unbefugter Zugang durch die Zugangskontrollvorrichtung etwa ohne Zugangsberechtigung oder entgegen der zulässigen Durchgangsrichtung mittels der erwähnten Sensoren erkennbar ist, wobei die Detektionsvorrichtung hierzu mit einer Signaleinheit versehen ist, um eine optische oder bildliche Signaleinheit zu aktivieren, so dass der Verstoß etwa durch eine Kontrollperson, die gleichzeitig mehrere Zugangskontrollvorrichtungen überwacht, erkennbar ist.
  • In abermaliger Weiterbildung kann die erfindungsgemäße Zugangskontrollvorrichtung auch unmittelbar vor oder hinter einer Eingangstür benutzt werden, um somit durch diese Eingangstür einen kontrollierten Zugang zu schaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Zugangskontrollvorrichtung vor, dass diese mit Seitenstützen bzw. Stützblechen versehen ist, die ausgeklappt und arretiert oder angesteckt werden können, wodurch Standbreite bzw. Auflagefläche erhöht und eine bessere Standsicherheit gewährleistet wird. Sofern möglich und notwendig, kann die Grundplatte auch mit Schrauben im Boden wie etwa einem Holzboden eines Festzeltes verschraubt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die erste Zugangskontrollvorrichtung im Transportzustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2:
    die erste Zugangskontrollvorrichtung im Gebrauchszustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3:
    die erste Zugangskontrollvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Sensoren für Personenzählbetrieb ohne Zugangskontrolle in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4:
    eine zweite Zugangskontrollvorrichtung im Gebrauchszustand in Schließstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    die zweite Zugangskontrollvorrichtung gemäß Fig. 4 im Gebrauchszustand in halb geöffneter Stellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    die zweite Zugangskontrollvorrichtung gemäß Fig. 4 in Offenstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig.
    7a die dritte mobile Zugangsvorrichtung mit vertikal schwenkbaren Sperrholmen im Gebrauchszustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig.
    7b die dritte mobile Zugangsvorrichtung mit horizontal schwenkbaren Sperrholmen im Gebrauchszustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8
    die vierte mobile Zugangsvorrichtung im Gebrauchszustand in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 9
    die erste Zugangskontrollvorrichtung gemäß Fig. 2 vor einer Tür in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 10
    die erste Zugangskontrollvorrichtung gemäß Fig. 3 vor einer Tür in einer perspektivischen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Zugangskontrollvorrichtung 1 in der Transportstellung, d.h. in einem zusammengeklappten Zustand. Gemäß dieser Ansicht handelt es sich dabei im Wesentlichen um eine kompakte Hohlsäule 2, deren Korpus zumindest im Wesentlichen von einer Rückwand 3, zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden 4, 5, sowie von einer verschwenkbaren Abdeckung, die im Gebrauchszustand als Grundplatte 6 eingesetzt ist, wie später noch deutlich werden wird, gebildet ist.
    Dabei ist die Hohlsäule 2 oberseitig mit einer Detektionsbox 24 bestückt, die eine obere Auflagefläche 27 besitzt, die in dieser Darstellung bereits mit einem Smartphone 29 bestückt ist, das mit einer mobilen Software (App) versehen ist, mit der beispielsweise QR-Codes gelesen werden können, wobei die Software mit einer Datenbank in Verbindung steht, die überprüft, ob es sich bei einer vorgelegten Eintrittskarte um ein gültiges Ticket handelt, das zum Zugang berechtigt. In vielen Fällen wird die Datenbank auf einem zentralen Server gespeichert sein, die mit der Zugangskontrollvorrichtung über eine Netzwerk- bzw. Internetverbindung verbunden ist. Allerdings ist in Bereichen mit schlechter oder nicht vorhandener Netzverbindung auch ein Offline-Betrieb der Zugangskontrollvorrichtung möglich. Die im Offline-Betrieb erfassten Daten werden gepuffert oder zwischengespeichert und im Falle einer ausreichenden Netzversorgung dann wieder an den zentralen Server übermittelt. Zur Vorlage der Eingangsberechtigungen kann die oberseitige Abdeckung 11 der Hohlsäule 2 als untere Auflage 28 genutzt werden, auf der das zu prüfende Ticket abgelegt wird, wobei das Ticket auch in Form der Bildschirmanzeige eines Mobiltelefons präsentiert werden kann.
  • Der obere Abschluss der Detektionsvorrichtung 24 dient gleichzeitig als obere Auflagefläche, die gegebenenfalls mit einer Vertiefung versehen ist, um einen Ticketscanner, der beispielsweise mittels eines Smartphones 29 realisiert sein kann, auf dem eine mobile Software, also eine App, gespeichert ist, mittels derer ein Ticket ausgelesen werden kann, also beispielsweise ein QR-Code erkannt werden kann, wobei diese App wiederum mit einer zentralen Datenbank derart verbunden ist, dass über den Abgleich mit dieser Datenbank die Gültigkeit des Tickets überprüfbar ist und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Überprüfung der Zugang freigegeben oder gesperrt wird bzw. ein akustisches oder bildliches Signal von der der Detektionseinheit 24 abgegeben wird, das signalisiert, dass mittels eines nicht gültigen Tickets, Zugang zu dem gesicherten Bereich begehrt wird.
  • Unterseitig ist die Hohlsäule 2 auf ihrer der Grundplatte 6 abgewandten Rückseite mit beidseitig angeordneten Transportrollen 14 bestückt. Gleichzeitig ist die erwähnte Detektionsbox 24 oberseitig im rückwärtigen Bereich mit einem Handgriff 23 versehen, so dass die Zugangskontrollvorrichtung 1 in zusammengeklapptem Zustand mittels des Handgriffs 23 und der unterseitig angelenkten Transportrollen 14 in einfacher Weise bewegt werden kann.
    In dieser Transportstellung ist innerhalb der Hohlsäule 2 das gesamte Equipment für die Ausbildung einer Zugangskontrollvorrichtung 1 kompakt zusammengefasst, so dass außer der beweglichen Hohlsäule keine weiteren Hilfsmittel zum Aufbau der Zugangskontrollvorrichtung 1 erforderlich sind.
  • In hier nicht weiter dargestellter Ausführung kann diese, mittels der Transportrollen 14 bewegliche Hohlsäule 2 für längere Strecken in einen Transportsack / Case / Tasche verbracht werden, der beispielsweise mit einem Tragegriff / Schultergurt derart versehen ist, dass die Zugangskontrollvorrichtung 1 wie ein Koffer / Rucksack transportiert werden kann. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn beispielsweise größere Strecken zurückgelegt oder ein für die Transportrollen 14 ungeeigneter Untergrund überquert werden muss.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die in Fig. 1 gezeigte Zugangskontrollvorrichtung 1 im Gebrauchszustand.
  • In dieser Position ist die, die Öffnung 7 verschließende Grundplatte 6 abgeklappt, so dass die entsprechende Öffnung 7 freigelegt ist. Um die Grundplatte 6 entsprechend verschwenken zu können, ist im unteren Bereich der Seitenwände 4, 5 zwischen den beiden Seitenwänden 4, 5 eine Schwenkachse 16 gelagert, die über einen Schwenkbügel 17 mit der Grundplatte 6 verbunden ist, so dass diese aus dem Transportzustand in den Gebrauchszustand verschwenkbar ist.
  • Dabei ist die Grundplatte 6 über eine weitere Schwenkachse 20, die in der Gebrauchsstellung an dem von der Öffnung 7 entfernten Ende der Grundplatte 6 angeordnet ist, mit einem Abschlusssteg 21 versehen, der um diese Schwenkachse 20 herum in eine lotrechte Position derart verschwenkbar ist, dass dieser Abschlusssteg 21 eine seitliche Begrenzung des durch die Zugangskontrollvorrichtung 1 realisierten Durchganges darstellt. Auf der anderen Seite ist dieser Durchgang durch die Hohlsäule 2 begrenzt.
  • Die dem Aufstellgrund abgewandten Oberseite der Grundplatte 6 ist rutschhemmend gestaltet, vorzugsweise aus Riffel-/Tropfenblech oder entsprechend beschichtet, vorzugsweise mit Anti-Rutsch Material 19, um Rutschgefahr auch bei ggf. Nässe durch z. B. entsprechende Wetterbedingungen zu vermeiden.
    Unterseitig ist die Grundplatte 6 derart konkav geformt, dass sich unterhalb der Grundplatte 6 ein Längskanal 18 ausbildet, innerhalb dessen etwaige Versorgungsleitungen beispielsweise für einen Stromanschluss der Zugangskontrollvorrichtung 1 verlegbar sind.
  • Wie in Fig. 4-6 dargestellt, können zur Erhöhung der Standsicherheit ausklapp- und/oder arretierbare und/oder ansteckbare Seitenstützen / Stützbleche 33 angebracht werden. Zusätzlich kann auch die Grundplatte 6 und/oder die Seitenstützen / Stützbleche 33 mit Schrauben im Boden befestigt werden.
  • An die im Gebrauchszustand oberseitige Stirnseite des Abschlusssteges 21, ist über ein Scharniergelenk 30 ein T-Element 22 zur Verlängerung des Abschlusssteges 21 angeschlossen, das bedarfsweise mittels des Scharniergelenk 30 aufklappbar ist.
  • Wie ebenfalls aus Fig 2 ersichtlich, kann an der, der Öffnung zugewandten Oberfläche der Rückwand 3 der Hohlsäule 2 ein verschließbares Gehäuse 15 etwa zur Aufnahme einer Batterieeinheit angeordnet sein, um etwa die Detektionsvorrichtungen oder etwa in Verbindung mit der Zugangskontrollvorrichtung 1 eingesetzte elektromotorische Antriebe mit Strom zu versorgen, insbesondere dann, wenn kein geeigneter Stromanschluss zur Verfügung steht.
  • Dabei ist die Zugangskontrollvorrichtung 1 gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit einem Drehkreuz 8 bestückt, das über einen drehbar gelagerten Drehteller 10 gemäß der Darstellung in Fig. 2, der an der oberseitigen Abdeckung 11 der Zugangskontrollvorrichtung 1 befestigt ist, wobei die Sperrholme 9, etwa über entsprechende in dem Drehteller 10 gelagerte Gelenke verschwenkbar angelenkt sind. Vorzugsweise handelt es sich dabei, gemäß der Darstellung in Fig. 2, um drei jeweils voneinander beanstandete Sperrholme 9, die jeweils um einen Winkel von 120° voneinander beabstandet und auch um diesen Winkel fortschaltbar sind. Dabei kann die Fortschaltung des Drehkreuzes 8 entweder durch Einwirkung der Besucher manuell erfolgen, wobei der Drehteller 10 jeweils nach einem Fortschaltschritt selbsttätig arretiert, oder die Fortschaltung des Drehtellers 10 mittels eines elektromotorischen Antriebs realisiert ist, der ebenfalls die Weiterschaltung nach einem Fortschaltschritt um 120° blockiert. Die Arretierung des Drehtellers 10 und dessen Freigabe erfolgt in Abhängigkeit von einem Signal des Ticketscanners, im Falle der Erkennung eines zum Zugang berechtigenden Tickets.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Zugangskontrollvorrichtung 1 gemäß Fig. 3 mit Sensoren 25 bestückt sein, die es erlaubt, anhand der Reihenfolge der Durchbrechungen der Erfassungsbereiche die Durchgangsrichtung einer die Zugangskontrollvorrichtung 1 passierenden Person zu erfassen. Dementsprechend kann anhand der registrierten Zu- und Abgänge die jeweilige Besucherzahl des mittels der Zugangskontrollvorrichtung 1 gesicherten Geländes festgestellt werden. Für den Fall, dass mehrere Zugangskontrollvorrichtungen 1 zur Sicherung eingesetzt werden, sind die entsprechenden Detektionsvorrichtungen miteinander über eine zentrale Datenbank vernetzt.
  • In dieser zentralen Datenbank werden insoweit die Zu- und Abgänge von Besuchern verzeichnet, so dass in der zentralen Datenbank stets eine Information vorliegt, welche Anzahl von Besuchern sich aktuell auf dem gesicherten Gelände befindet. Diese Information kann dann mittels derer in das Smartphone 29 integrierten mobilen Software jederzeit an jeder Zugangskontrollvorrichtung 1 abgerufen werden oder anderweitig dem Veranstalter zu Verfügung gestellt werden.
    Zusätzlich kann bei Erreichen einer definierten Besucherzahl der Zugang gesperrt werden, so dass selbst bei Vorlage eines gültigen Tickets zumindest vorübergehend der weitere Zugang auf das Gelände beispielsweise im Falle einer Notsituation oder einer Überfüllungssituation gesperrt bleibt.
  • Soll in einem bestimmten Bereich oder Raum nur die Anzahl der Personen überwacht werden ohne eine Zutrittskontrolle mit Ticket, ist diese Betriebssituation mit eingefahrenem Sperrelement möglich. Fig. 3 zeigt links in einer perspektivischen Ansicht die Zugangskontrollvorrichtung 1 mit zusammengeklappten Sperrholmen 9 in dieser Betriebssituation. Fig. 3 rechts zeigt in einer Seitenansicht die Zugangskontrollvorrichtung 1 mit zusammengeklappten Sperrholmen 9 in dieser Betriebssituation.
  • Gemäß der Darstellung in Fig 2 ist die bereits erwähnte Detektionsbox 24 auf der oberseitigen Abdeckung 11 der Hohlsäule 2 derart befestigt, dass diese zum einen eine obere Auflagefläche 27 für einen Ticketscanner, hier repräsentiert durch ein Smartphone 29, bietet, sowie eine untere Auflagefläche 28 für ein Ticket, das mithilfe eines auf der oberen Auflagefläche 27 befestigten Smartphones bzw. mithilfe der in dieses Smartphone 29 integrierten App, ausgelesen wird, wobei in Abhängigkeit vom Auslesen des Tickets, also etwa eines aufgedruckten QR-Codes der Durchgang freigegeben wird, also beispielsweise der in die Hohlsäule 2 integrierte Drehteller 10 freigegeben wird, so dass der in der Sperrposition horizontal angelenkte Sperrholm 9 verschwenkt werden kann und somit ein mit der Zugangskontrollvorrichtung 1 gesicherter Bereich betreten oder verlassen werden kann. Dabei wird durch Weiterdrehen des Drehtellers 10 der jeweils nachfolgende Sperrholm 9 in die horizontale Sperrstellung verschwenkt, so dass ein etwa nachfolgender Besucher wiederum erst nach Freigabe des Durchgangs im Anschluss an die Überprüfung der Zugangsberechtigung, wie vorstehend beschrieben, auf das gesicherte Gelände gelangen kann bzw. es verlassen kann.
  • In alternativer Ausgestaltung der Zugangskontrollvorrichtung 1 kann diese gemäß den Darstellungen in den Fig. 4, 5 und 6 anstelle der vorstehend erläuterten Drehkreuzanlage 8 mit Sperrholmen 9 auch mit einem komprimierbaren Zaunelement versehen sein, wobei dieser Zaun zumindest im Wesentlichen von einem Scherengelenk 12 gebildet ist, der in komprimiertem Zustand, also in der Transportstellung vollständig in der Hohlsäule 2 der Zugangskontrollvorrichtung 1 derart aufgenommen ist, dass ein der Öffnung 7 abgewandten Stirnseite des Scherengelenkes 12 abschließendes senkrechtes Wandelement 13 zumindest weitgehend die Öffnung 7 bündig verschließt. Dabei kann dieses Wandelement 13 mit einem, auf seiner in den Fig. 4, 5 und 6 nicht dargestellten Unterseite mit einem Führungselement, beispielsweise einer Laufrolle, versehen sein, die in einer zumindest im Wesentlichen mittig in einer in Oberseite der Grundplatte 6 integrierten Führungsnut verläuft. Mittels dieser Führung kann das Scherengelenk 12 bedarfsweise händisch oder elektromotorisch angetrieben expandiert oder komprimiert werden.
  • Dabei ist auch bei dieser Ausführung die Grundplatte 6 mit einem oder mehreren Kabelkanälen versehen. Zusätzlich zu dem Wandelement 13 ist wiederum über ein in den Fig.4, 5 und 6 nicht weiter dargestellte weitere Schwenkachse, auch hier ein verschwenkbares T-Element 22, derart verschwenkbar angelenkt, dass dieses T-Element 22 in der Transportstellung in einer Aufnahmenut der Grundplatte 6 zumindest weitgehend oberflächenbündig aufgenommen ist und in der Gebrauchsstellung um die weitere Schwenkachse derart verschwenkt wird, dass dieses T-Element 22 den Durchgang der Zugangskontrollvorrichtung 1, auf der, der Hohlsäule 2 gegenüberliegenden Seite ihrer Breite nach begrenzt.
  • In alternativer Ausgestaltung der Zugangskontrollvorrichtung 1 kann diese gemäß den Darstellungen in den Figuren 7 und 8 anstelle der vorstehend erläuterten Drehkreuzanlage 8 mit Sperrholmen 9 gemäß Figur 2, sowie mit einem komprimierbaren Zaunelement gemäß Figuren 4,5 und 6, auch mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Sperrholmen 9, gemäß Figur 7 sowie mit expandierbaren Dreiecksperrelementen 32 gemäß Figur 8, ausgestattet sein.
  • Die in Figur 7a und 7b dargestellte dritte mobile Zugangskontrollvorrichtung 1 besteht hierbei aus innerhalb der Hohlsäule 2 wenigstens einem horizontal und/oder vertikal bewegbarem Sperrholm 9, welcher an der der Öffnung zugewandten Vorderseite der Rückwand 3 befestigt ist, sowie gegenüber wenigstens einem weiteren horizontal und/oder vertikal bewegbaren Sperrholm 9, welcher bevorzugt am Abschlusssteg 21 befestigt ist, sodass sich im Gebrauchszustand zumindest im Wesentlichen der jeweilige horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm 9 über bevorzugt die Hälfte der gesamten Breite des Zu- oder Ausgangs erstrecken, wobei diese jeweils um einen Winkel von 90° horizontal und/oder vertikal verschwenkbar sind. Im Transportzustand ist der innerhalb der Hohlsäule 2 horizontal und/oder vertikal bewegbare befestigte Sperrholm 9 vollständig in der Hohlsäule 2 aufgenommen sowie der an dem Abschlusssteg befestigte horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm 9 vollständig anliegend, sodass diese bündig abschließen.
  • Weiterhin zeigt die in Figur 8 dargestellte mobile Zugangskontrollvorrichtung 1 innerhalb der Hohlsäule 2 wenigstens ein befestigtes expandierbares Dreiecksperrelement 32, sowie wenigstens ein zweites expandierbares Dreiecksperrelement 32 gegenüber, welches bevorzugt am Abschlusssteg 21 befestigt ist, so dass diese so voneinander beabstandet sind, dass durch das Verschwenken der Dreiecksperrelemente 32 eine variabel einstellbare Überlappung entsteht, wodurch eine variabel einstellbare Durchgangsweite ermöglichbar ist, wodurch die mobile Zugangskontrollvorrichtung 1 an unterschiedliche Türbreiten von Durchgangstüren 31 anpassbar ist.
  • Gemäß den Darstellungen in den Figuren 9 und 10 kann eine derartige Zugangskontrollvorrichtung 1 beispielsweise auch in einfacher Weise zur Kontrolle einer ansonsten nicht weiter gesicherten Durchgangstür 31 eingesetzt werden, also beispielsweise bei einer Veranstaltung, die in einem einzigen Raum eines Gebäudes stattfindet. In diesem Zusammenhang genügt es, wenn sich die Zugangskontrolle auf diese eine Durchgangstür beschränkt, die dementsprechend in ihrer Gebrauchsstellung vor der Durchgangstür 31 positioniert wird und selbsttätig den Zugang und Ausgang dieser Veranstaltung regeln kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zugangskontrollvorrichtung
    2
    Hohlsäule
    3
    Rückwand
    4
    1. Seitenelement
    5
    2. Seitenelement
    6
    Grundplatte
    7
    Öffnung
    8
    Drehkreuz
    9
    Sperrholm
    10
    Drehteller
    11
    oberseitige Abdeckung
    12
    Scherengelenk
    13
    Wandelement
    14
    Transportrollen
    15
    Gehäuse
    16
    Schwenkachse
    17
    Schwenkbügel
    18
    Längskanal
    19
    Anti-Rutsch-Material
    20
    weitere Schwenkachse
    21
    Abschlusssteg
    22
    T-Element
    23
    Handgriff
    24
    Detektionsbox
    25
    Sensor
    26
    Erfassungsbereich / Lichtstrahl
    27
    obere Auflagefläche
    28
    untere Auflagefläche
    29
    Smartphone
    30
    Scharniergelenk
    31
    Durchgangstür
    32
    expandierbares Dreiecksperrelement
    33
    Seitenstützen / Stützbleche

Claims (20)

  1. Mobile Zugangskontrollvorrichtung zum kontrollierten Ein- und/oder Auslass für einen geregelten und kontrollierten Zu- und Abstrom der Besucher eines definierten Bereiches, insbesondere einer Messe, einer Ausstellung oder einer sonstigen Veranstaltung bei der der Zu- und Abstrom der Besucher dieser Veranstaltung mittels eines oder mehrerer Sperrelemente der mobilen Zugangskontrollvorrichtung (1), die den Zugang oder Ausgang nach Überprüfung einer Zugangsberechtigung freigeben oder sperren, kontrolliert abgewickelt werden soll, dadurch gekennzeichnet dass die mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) eine, vorzugsweise zumindest im wesentlichen quaderförmige, Hohlsäule (2) umfasst, die auf ihrer dem Zugang oder Ausgang abgewandten Rückwand (3), sowie an ihren beiden Seitenelementen (4,5) zumindest im Wesentlichen, voll verkleidet ist und deren Vorderseite mit einer im Transportzustand der Zugangskontrollvorrichtung (1) zumindest weitgehend lotrecht angeordneten Grundplatte (6) verschlossen ist, die im unteren Bereich der Hohlsäule (2) über ein Drehgelenk derart verschwenkbar angelenkt ist, dass die Grundplatte (6) im Betriebszustand in dann zumindest weitgehend horizontaler Ausrichtung unterseitig die Kontrollvorrichtung (1) abschließt und dabei eine dem Zugang zugewandte Öffnung freigibt, so dass ein in der Hohlsäule (2) im Transportzustand, zumindest weitgehend vollständig aufgenommenes Sperrelement durch diese Öffnung derart ausschwenkbar oder ausziehbar ist, dass der Zu- oder Ausgang mittels dieses Sperrelementes kontrollierbar ist.
  2. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass innerhalb der Hohlsäule (2) ein abklappbares Drehkreuz (8) mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei Sperrholmen (9) angeordnet ist, die an einem unterhalb einer oberseitigen Abdeckung drehbar befestigten Drehteller (10), jeweils abschwenkbar, angelenkt sind, wobei der Drehteller (10) jeweils in einer Richtung um 180 oder 120 Grad-Schritten manuell fortschaltbar ist.
  3. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass innerhalb der Hohlsäule (2) an der der Öffnung zugewandten Vorderseite der Rückwand (3) ein ausziehbares Scherengelenk (12) befestigt ist, das im Transportzustand vollständig in der Hohlsäule (2) komprimiert aufgenommen ist, sowie sich im ausgezogenen Gebrauchszustand zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite des Zu- oder Ausgangs erstreckt und an seinem der Rückwand (3) entfernten Ende des Scherengelenks (12) von einem senkrechten Wandelement (13) abgeschlossen ist, das im Transportzustand, bei vollständig komprimiertem Scherengelenk (12) mit der dem Zu- oder Ausgang zugewandten Öffnung zumindest weitestgehend bündig abschließt.
  4. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengelenk (12) mit einer Ummantelung versehen ist.
  5. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass innerhalb der Hohlsäule (2) wenigstens ein horizontal und/oder vertikal bewegbarer Sperrholm (9) an der der Öffnung zugewandten Vorderseite der Rückwand (3) befestigt ist, sowie gegenüber wenigstens ein weiterer horizontal und/oder vertikal bewegbarer Sperrholm (9), welcher bevorzugt am Abschlusssteg (21) befestigt ist und, dass sich im Gebrauchszustand zumindest im Wesentlichen der jeweilige horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm (9) über bevorzugt die Hälfte der gesamten Breite des Zu- oder Ausgangs erstreckt, wobei diese jeweils um einen Winkel von 90° horizontal und/oder vertikal verschwenkbar sind, sowie im Transportzustand innerhalb der Hohlsäule (2) der horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm (9) vollständig in der Hohlsäule (2) aufgenommen ist und der an den Abschlusssteg (21) befestigte horizontal und/oder vertikal bewegbare Sperrholm (9) vollständig anliegend ist, sodass diese bündig abschließen.
  6. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass innerhalb der Hohlsäule (2) wenigstens ein expandierbares Dreiecksperrelement (32), befestigt ist, sowie wenigstens ein zweites expandierbares Dreiecksperrelement gegenüber, bevorzugt am Abschlusssteg (21), befestigt ist, so dass diese so voneinander beabstandet sind, dass durch das Verschwenken der Dreiecksperrelemente (32) eine variabel einstellbare Überlappung entsteht, wodurch eine variabel einstellbare Durchgangsweite ermöglichbar ist, wodurch die mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) an unterschiedliche Türbreiten von Durchgangstüren (31) anpassbar ist.
  7. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Hohlsäule (2) auf der der Öffnung abgewandten Rückseite der Hohlsäule von 2 voneinander zumindest im Wesentlichen um die Breite der Ruckseite voneinander beabstandeten Transportrollen (14) untergriffen ist oder die zwei voneinander beabstandeten Transportrollen (14) über eine mit der dem Zu- oder Ausgang abgewandten Außenseite der Rückseite verbundene drehbar gelagerte Achse miteinander verbunden sind oder von zwei, jeweils mittels einer Einzelradaufhängung, die etwa an den Seitenelementen (4, 5) befestigt sind.
  8. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsäule (2) an der der Öffnung zugewandten Rückseite der Hohlsäule (2) ein verschließbares Gehäuse (15) mit einer integrierten Steuereinheit, sowie optional einer integrierten Batterie zur Stand-Alone-Stromversorgung der Zugangskontrollvorrichtung (1) befestigt ist.
  9. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der Seitenwände (4,5), in dem der Öffnung zugewandten Bereich eine Schwenkachse (16) zwischen den Seitenwänden (4,5) gelagert ist, an der ein Schwenkbügel (17) verschwenkbar angelenkt ist, der mit der Grundplatte (6) verbunden ist, die im Transportzustand die dem Zu- und Ausgang zugewandte Öffnung (7) der Hohlsäule (2) abdeckt und im Gebrauchszustand diese Öffnung öffnet.
  10. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) derart konkav ausgeformt ist, dass im Gebrauchszustand unterhalb der Grundplatte (6) ein etwa zur Kabeldurchführung geeigneter Längskanal (18) ausgebildet ist.
  11. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) an ihrem der Hohlsäule (2) abgewandten Ende mit einer weiteren Schwenkachse (20) versehen ist, an der ein die Breite des Zu- oder Ausgangs im Gebrauchszustand begrenzender Abschlusssteg (21) derart verschwenkbar angelenkt ist, dass dieser senkrecht aufgerichtet arretierbar ist.
  12. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Grundplatte (6) derart beschaffen oder beschichtet ist, bevorzugt mit Riffel-/Tropfenblech oder Anti-Rutsch-Material (19) respektive, dass beim Durchlaufen der Zugangskontrollvorrichtung einer möglichen Rutschgefahr entgegenwirkbar ist.
  13. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusssteg (21) oberseitig mit einem abklappbaren T-Element (22) abgeschlossen ist.
  14. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlsäule (2) oberseitig mit einer Detektionsbox (24) bestückt ist, die rückseitig mit einem Handgriff (23) bestückt ist.
  15. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Detektionsbox (24) Sensoren verbaut sind, wobei die Detektionsbox (24) zwei in gleicher Höhe voneinander beabstandet Sensoren (25) zum Durchlass der einander parallel ausgerichteten Erfassungsbereiche (26) aufweist, wobei die Erfassungsbereiche jeweils quer zur Durchgangsrichtung der Zugangskontrollvorrichtung (1) ausgerichtet sind.
  16. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren mit einer Erkennungs- und/oder Zählvorrichtung verbunden ist, wobei die Erkennungsvorrichtung die Durchgangsrichtung und die Zählvorrichtung die Anzahl der Durchgänge erfasst.
  17. Mobile Zugangskontrollvorrichtung(1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsbox (24) derart stufenförmig ausgebildet ist, dass der Außenumfang der Detektionsbox (24) eine oberseitige Auflagefläche (27) für einen Ticketscanner, etwa einen QR-Code-Leser, sowie eine unterseitige Auflagefläche (28) zur Auflage eines Tickets oder einer mobilen Ticketanzeige, etwa mittels eines Smartphones, aufweist.
  18. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsvorrichtung mit einer Auswertevorrichtung derart versehen ist, dass ein unbefugter Durchgang durch die Zugangskontrollvorrichtung (1), etwa ohne Zugangsberechtigung oder entgegen der zulässigen Durchgangsrichtung erfassbar ist, wobei die Auswertevorrichtung mit einer Signaleinheit zur phonetischen und/oder bildlichen Anzeige des unbefugten Zugangs versehen ist.
  19. Verwendung der mobilen Zugangskontrollvorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrollvorrichtung vor oder hinter einer Eingangstür (31) derart positioniert wird, dass die Zugangskontrollvorrichtung (1) ihrer Breite nach den Durchgangsbereich der Tür (31) vollständig abdeckt.
  20. Mobile Zugangskontrollvorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Standsicherheit ausklapp- und/oder arretierbare und/oder ansteckbare Seitenstützen bzw. Stützbleche (33) anbringbar sind, sowie, dass zusätzlich die Grundplatte verankerbar ist, insbesondere mit Schrauben in den Boden.
EP20154644.7A 2019-03-07 2020-01-30 Mobile zugangskontrollvorrichtung Active EP3705681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105742 2019-03-07
DE102019124412.9A DE102019124412A1 (de) 2019-03-07 2019-09-11 Mobile Zugangskontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705681A1 true EP3705681A1 (de) 2020-09-09
EP3705681B1 EP3705681B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=69411345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20154644.7A Active EP3705681B1 (de) 2019-03-07 2020-01-30 Mobile zugangskontrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3705681B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117906A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Kone Corporation A movable user entry device and an access system for physical access control
EP4375475A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Wanzl GmbH & Co. KGaA Durchgangsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374872A (en) * 1966-07-28 1968-03-26 Guillerm Theophile Apparatus for automatically controlling admission to theaters and the like
DE102007053751A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Amiando Ag Systeme und Verfahren zur Registrierung und Überprüfung von Tickets
WO2012052808A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Vision Box - Soluções De Visão Por Computador S.A. Modular mobile access control gate system and operation method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374872A (en) * 1966-07-28 1968-03-26 Guillerm Theophile Apparatus for automatically controlling admission to theaters and the like
DE102007053751A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Amiando Ag Systeme und Verfahren zur Registrierung und Überprüfung von Tickets
WO2012052808A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Vision Box - Soluções De Visão Por Computador S.A. Modular mobile access control gate system and operation method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUMAHIRA SAFE: "Mobile Gate: COMPACT and PORTABLE", 1 August 2018 (2018-08-01), XP055710562, Retrieved from the Internet <URL:https://www.kumahira-safe.com/assets/docs/top/security-gate-07.pdf> [retrieved on 20200701] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117906A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Kone Corporation A movable user entry device and an access system for physical access control
EP4375475A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Wanzl GmbH & Co. KGaA Durchgangsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3705681B1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
EP3705681B1 (de) Mobile zugangskontrollvorrichtung
DE102005050634B4 (de) Vorrichtung für eine Gantry eines Tomographiegerätes und Verwendung der Vorrichtung
DE10331742A1 (de) Tür mit integriertem Identifizierungssystem in der Luftschleiereinrichtung
DE102019124412A1 (de) Mobile Zugangskontrollvorrichtung
EP1447272A2 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
DE29904800U1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage
DE102012022640A1 (de) Schließfachanlage mit mehreren Schließfächern
CH696465A5 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Maschinenverkleidung.
CH660768A5 (en) Gate for people
EP1148457B1 (de) Transportables Verkehrsüberwachungsgerät
DE202018006822U1 (de) Durchgangstor für die Notöffnung und Kassenschalter
DE602005000059T2 (de) Übergangstreppe zwischen einer oberen und einer unteren Ebene eines Flugzeuges, und damit ausgerüstetes Flugzeug
DE19708262A1 (de) Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element
EP0601326B1 (de) Türschliesser-Ankopplung
WO2009156141A2 (de) Mobiles gebäude
DE202004002343U1 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr
DE9300735U1 (de) Decken-Klapptisch
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE60100138T2 (de) Rolladen mit Infrarotdetektor
DE10025052A1 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
EP0936585A2 (de) Bankautomatenkabine mit erweiterbarem Technikraum
DE202009003938U1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
DE20101611U1 (de) Mobiler Sicherheitsdurchgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONNFAIR GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000430

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000430

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215