EP3701620A1 - Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3701620A1
EP3701620A1 EP18769315.5A EP18769315A EP3701620A1 EP 3701620 A1 EP3701620 A1 EP 3701620A1 EP 18769315 A EP18769315 A EP 18769315A EP 3701620 A1 EP3701620 A1 EP 3701620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
cooling device
winding groove
laminated core
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18769315.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Richter
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3701620A1 publication Critical patent/EP3701620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts

Definitions

  • Cooling device for a stator of an electrical machine of a motor vehicle, stator and motor vehicle
  • the invention relates to a cooling device for cooling a stator for an electrical machine of a motor vehicle.
  • the invention also relates to a stator for an electrical machine of a motor vehicle and a motor vehicle.
  • the interest is directed to electric machines for motor vehicles, in particular electric drive machines for electric or hybrid vehicles.
  • These electric machines usually have a stator and a rotatably mounted rotor with respect to the stator.
  • the stator has a laminated core, at the axial ends windings form a respective winding head.
  • a power loss occurs in the form of heat, through which the electric machine heats up. This heating of the electric machine can adversely affect the performance of the electric machine. Overheating of the electric machine can even lead to failure of the electric machine.
  • Cooling device to be equipped, which is very expensive to manufacture and also very expensive. If the cooling device is located on an inner side of the housing, so there is also the disadvantage that the housing is very bulky and space consuming. It is also known to provide a cooling medium for cooling the housing on an outer side of the housing. Cooling through the housing must be
  • Heat transfer resistance between laminated core and housing which reduces the possible cooling effect, overcome and requires a good mechanical connection between the laminated core and the housing, for example by a
  • Thedestoffleitritt and the at least one Wicklungsnutkühlkanai are formed with a hollow cylindrical laminated core of the stator, which has in a circumferential direction a plurality of axially extending and formed for receiving windings winding grooves, plugged together.
  • Thedestoffleitmaschine is designed for arranging on an end face of the laminated core and for conducting coolant along the end face and has an inlet for supplying the coolant and a drain for discharging the coolant.
  • Coolant unit axially extending Wicklungsnutkühlkanai is designed for placement in at least one winding groove and for guiding the coolant in the at least one winding groove and is fluidly coupled to the inlet and the outlet.
  • the invention also relates to a stator for an electric machine
  • Cooling device wherein the cooling device is plugged together with the laminated core.
  • the at least one Wicklungsnutkühlkanai is arranged together with windings of the stator in at least one winding groove of the laminated core and theméffenleitmaschine is arranged on the front side of the laminated core.
  • the electric machine is in particular a drive machine for a motor vehicle in the form of an electric or hybrid vehicle.
  • the electric machine has the stator, which comprises the hollow-cylindrical laminated core and electrical windings.
  • a rotor can be rotatably mounted, wherein a rotation axis of the Rotor corresponds to a longitudinal axis of the hollow cylindrical Blechpaktes.
  • the rotor is enclosed or surrounded by the stator with the formation of an air gap.
  • the laminated core has at one of the air gap facing the inside of the winding grooves for receiving the windings.
  • the winding grooves are arranged in the circumferential direction equidistantly from each other and jet-shaped and extend in the axial direction from a first end face of the laminated core to a first end face opposite the second end face of the laminated core.
  • the windings arranged in the winding slots can protrude beyond the laminated core on the end faces and form there a respective annular or annular winding head.
  • the windings of the stator can, for example, as
  • the cooling device To cool the stator, the cooling device with the laminated core
  • the cooling device is for
  • the cooling device is in particular prefabricated or preassembled to form the structural unit. This means that the
  • the cooling device can thus be plugged as a whole in the laminated core and also be solved without damage again from the laminated core.
  • the cooling device and the laminated core in particular, can be plugged together accurately and thus form a plug-in system or modular system.
  • the cooling device can be formed in one piece or in one piece. It can also be provided that the cooling device is designed in several parts, wherein the
  • Wicklungsnutkühlkanal be joined together and connected, wherein joints or contact points are sealed, for example by gluing, pressing, sealing bodies or the like.
  • thedeticatician and the at least one Wicklungsnutkühlkanal are formed as injection molded parts.
  • Coolant unit and the at least one Wicklungsnutkühlkanal can be made for example by means of an injection molding of a suitable plastic.
  • Theméffenleitor is particularly designed so that they are in
  • Thedeffenleitmaschine has the inlet, via which the cooling device, the coolant or cooling medium, such as water, can be supplied.
  • the coolant unit has the outlet, via which the coolant can be removed again from the cooling device.
  • the inlet and the outlet are arranged in the assembled state on the same end face or the same axial end of the laminated core. The coolant is thus in particular in a through the radial direction and the
  • Thedeffenleithow which is located in the region of the winding head of the stator, can also be cast together with the winding head or embedded in a potting compound, so that in addition by theisserstoffleithow the winding head can be cooled.
  • the at least one Wickiungsnutkühlkanal extending from the coolant unit in the axial direction and is arranged in the assembled state of the cooling device with the laminated core together with windings of the stator within at least one winding groove.
  • the cooling device may have a number corresponding to the number of winding grooves
  • Windlungsnutkühlkanälen have.
  • the at least one Wickiungsnutksselkanal may extend over an entire height of the laminated core from the first end, on which, for example, the coolant unit is arranged to a first end face opposite the second end face of the laminated core.
  • the at least one Wickiungsnutkühlkanal extends only partially in the at least one winding groove or on the at least one
  • Wicklungsnut protrudes at the second end face.
  • the at least one Wickiungsnutkühlkanal is adapted to lead the coolant from the inlet of theméffenleitmaschine axially along a first flow direction from the first end side to the second end side of the laminated core and along a first flow direction opposite to the second flow direction to the drain back.
  • the Wickiungsnutkühlkanal passes the coolant along those windings, which are arranged together with the Wickiungsnutkühlkanal in the respective winding groove.
  • the at least one Wickiungsnutkühlkanal is formed completely enveloped along the axial direction.
  • Wickiungsnutkühlkanal may for example be formed as a, in particular rectangular, tube.
  • the coolant touches the at least winding groove and the
  • the cooling device is designed as a sealed, structural unit, it can be particularly easily mounted by mating with the laminated core to the stator. By passing cooling medium in the winding grooves of the stator.
  • the stator can be cooled in a reliable and efficient manner.
  • the heat does not have to be dissipated to a cooled housing consuming.
  • the stator can thus be formed, for example, housing-free.
  • thedeffenleitmaschine has an annular cover member for arranging on the end face of the laminated core, wherein the inlet has at least one inlet nozzle and an annular inlet channel and the outlet has at least one outlet nozzle and an annular drain channel, and wherein the
  • the annular cover element has, for example, a radially inner inner wall and an outer radial direction
  • the cover element may also have an annular bottom, which in the assembled state of the cooling device faces the laminated core of the end face of the laminated core, and an annular cover which is axially opposite the base.
  • the inlet channel and the outlet channel are in particular arranged concentrically to each other and by the example
  • the inlet channel may be formed by the inner wall, the partition wall, the bottom and the cover.
  • the drainage channel may be formed by the partition wall, the outer wall, the bottom and the cover.
  • the inlet channel and the outlet channel are fluidically coupled to the at least one Wicklungsnutkühlkanal.
  • the inlet channel is adapted to the coolant in the at least one
  • the drainage channel is designed to remove the coolant from the at least one Wicklungsnutkühlkanal.
  • the at least one inlet nozzle, via which the coolant is introduced into the inlet channel, and the trim at least one outlet, via which the coolant from the drainage channel can be removed, are in particular in the cover of
  • the inlet nozzle is fluidically coupled to the inlet channel, the outlet nozzle is fluidly coupled to the drainage channel.
  • openings may be arranged adjacent to which
  • Wicklungsnutkühlkanäle are arranged and via which the coolant can be passed into or out of the corresponding Wicklungsnutkühlkanal.
  • Wicklungsnutkühlkanäle can be arranged completely circumferentially in the circumferential direction of the annular cover element, so that the Wicklungsnutkühlkanäle form a cylindrical cage structure.
  • the at least one Wicklungsnutkühlkanal having an axially extending and fluidically coupled to the inlet Hinlaufkanal Scheme for guiding the coolant in a winding groove and an axially extending and fluidically coupled to the drain return channel region for conducting the coolant from a Wicklungsnut , wherein the Hinlaufkanal Scheme and the
  • Return channel area are fluidically coupled via a deflecting element.
  • Wicklungsnutkühlkanal thus has the two channel regions, which extend in particular parallel to each other and in the axial direction.
  • the Hinvierkanal Scheme passes the coolant from the inlet of theméffenleitmaschine axially in the first flow direction through the winding groove in which the Hinvierkanal Scheme in
  • the return channel region directs the coolant in the second flow direction axially through the winding groove, in which the return channel region in
  • the deflection element is fluidly coupled to the channel regions.
  • the deflecting element may for example be U-shaped and be arranged adjacent to axial ends of the channel regions.
  • the Hinvierkanal Scheme and the return channel region of the at least one Wicklungsnutkühlkanals are arranged together in a winding groove of the laminated core, so that the Wicklungsnutkühlkanal is adapted to direct the cooling medium in the same Wicklungsnut from the inlet back to the drain.
  • the cooling device in this case has a number corresponding to the number of Wicklungsnuten number of Wicklungsnutkühlkanälen, ie in each case one with the number of winding grooves corresponding number of return channel areas and
  • Wicklungsnutkühlkanal provided.
  • one of the channel regions for example the trace channel region, is arranged in the radial direction on the inside, that is to say in an area of the winding groove facing the air gap.
  • the other channel region for example, the return kanai Scheme, can in a rear wall of the
  • Hinvierkanal Council and the return channel area are formed adjacent to each other.
  • Wicklungsnutkühlkanal be integrally formed and have the Hinlaufkanal Scheme, the return kanai Scheme and the deflection. This can be the
  • Wicklungsnutkühlkanal be formed for example as a rectangular tube, in which, starting from the coolant unit, a partition wall in the axial direction, but not over the entire length of the Wicklungsnutkühlkanals extends. A gap formed thereby between the Hinauerkanal Scheme and the
  • the Wicklungsnutksselkanal may be arranged for example in the radially inner, the air gap facing region of the winding groove.
  • the winding groove of the laminated core may be filled with windings.
  • Wicklungsnutkühlkanal be disposed adjacent to the rear wall of the winding groove.
  • the windings may be arranged.
  • the Wicklungsnutksselkanal in a region between the rear wall of the Wicklungsnut facing region and the air gap be arranged facing area. In the radial direction in front of and behind the
  • Wicklungsnutkühlkanal then the windings can be arranged. The windings are thus separated or separated from each other by the Wicklungsnutkühlkanal.
  • the Hinvierkanai Scheme and the return channel region are formed radially spaced to form an intermediate region to each other, wherein in the intermediate region windings of the stator can be arranged in the winding groove.
  • the Hinvierkanai Scheme be arranged in the air gap facing region of the winding groove. Adjacent to the
  • Hinckerkanai Symposium can be arranged windings and adjacent to the
  • the return channel region may be arranged in the region of the winding groove facing the rear wall of the winding groove.
  • the windings in the radial direction are surrounded on both sides by the channel regions, so that the stator can be cooled particularly reliably by conducting the coolant on both sides along the windings.
  • Return channel region formed projecting in the circumferential direction and can be arranged overlapping with an adjacent to the at least one winding groove stator tooth.
  • Hinvierkanai Scheme and the return channel area extend in
  • Wicklungsnutkühlkanal may for example be integrally formed as a U-shaped bent tube.
  • the deflection element which is formed, for example, by the bent region of the winding groove cooling channel, is arranged in particular on the second end face of the laminated core and overlaps with the stator tooth located on the second end face.
  • a stator tooth is formed by a region of the laminated core between two adjacent winding in the circumferential direction.
  • Windungsnutkühlkanals be bent or folded over in the direction of the stator tooth.
  • This embodiment is based on the finding that the winding heads protrude beyond the second end face from the winding grooves.
  • the deflecting element is advantageously arranged in a particularly space-saving manner between the winding heads. This also gives the advantage that the winding heads, to which can form particularly hot spots, so-called "hotspots" can be reliably cooled.
  • Return channel areas be arranged in the winding grooves, wherein a
  • Hinvierkanal Coloural Council a first winding groove and a return channel region of a second winding groove adjacent thereto form a Wicklungsnutkühlkanal.
  • the cooling device thus has, in particular, half as many winding groove cooling channels as winding grooves.
  • the cooling medium is conducted from the inlet of theméstoffleitmaschine here in the Hinvierkanal Scheme the first Wicklungsnut and on the
  • Conducted coolant unit From the arrangement of only one channel region in a winding groove, there is the advantage that the individual channel regions can be formed with a larger diameter, resulting in a larger
  • the cooling device comprises a deflecting device with the at least one deflecting element, wherein the deflecting device is designed for arranging on one of the front side of the laminated core with theisserffenleitmaschine opposite end face of the laminated core and with the at least one
  • the deflection device can be designed, for example, as an annular cover element which can be arranged on the second end face of the laminated core. For example, first the structural unit with thehariffenleitmaschine and the at least one Wicklungsnutkühlkanal be inserted from a first direction in the laminated core, so that the channel areas are inserted into the respective winding grooves and theméstoffleitmaschine is arranged on the first end side of the laminated core. Then, the deflection of one of the first direction opposite second
  • the deflection device has in particular one to the number
  • a stator according to the invention which comprises the cooling device according to the invention, it is preferably provided that a region of the winding groove, in which the at least one Wicklungsnutkühlkanal is arranged, compared to a
  • winding grooves may be widened so as to be parallel in the region in which the winding groove cooling channel is arranged
  • the Wicklungsnutflanken form a transition between a Wicklungsnut and the laminated core in the direction of rotation.
  • a winding groove is thus formed in particular by two opposite Wicklungsnutflanken and the rear wall.
  • the region of the winding grooves can also be widened in such a way that the stator tooth adjoining the region of the winding grooves has a parallel edge.
  • the winding groove for receiving the at least one Wicklungsnutkühlkanals in the radial direction relative to a winding groove of a conventional, known in the prior art stator is formed extended. Depending on the arrangement of the at least one
  • Windings are shifted within the winding grooves.
  • a motor vehicle according to the invention comprises an electric machine with a stator according to the invention.
  • the motor vehicle is designed in particular as an electric vehicle or a hybrid vehicle, which comprises the electric machine for driving the motor vehicle.
  • Embodiments and their advantages apply correspondingly to the stator according to the invention and to the motor vehicle according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of an embodiment of the invention stator with an embodiment of the cooling device according to the invention
  • FIG. 1 the stator according to FIG. 1 in the assembled state
  • 3a to 3d show a plan view of the stator with a first embodiment of the
  • Fig. 4 is a schematic exploded view of another
  • Embodiment of the invention stator with a further embodiment of the cooling device according to the invention.
  • FIG. 6a to 6c show a plan view of the stator with a first embodiment of FIG.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show components of a stator 1 for an electric machine of a motor vehicle, not shown here.
  • the electric machine can be, for example, an electric drive motor for a motor vehicle designed as an electric vehicle or hybrid vehicle.
  • the stator 1 has a hollow-cylindrical laminated core 2 which revolves around a longitudinal axis L of the stator 1 along a circumferential direction U.
  • the longitudinal axis L also corresponds to an axis of rotation about which rotates a mounted inside the stator 1, not shown here rotor.
  • the laminated core 2 has an inner side 4, which is formed adjacent to an air gap 3 between the rotor and the stator 2.
  • the laminated core 2 on one of the inside 4 in the radial direction R opposite outside 5 on.
  • a plurality of Wicklungsnuten 6 is formed in the inner side 4 of the laminated core 2, which are arranged radially in the circumferential direction U.
  • the winding grooves 6 extend axially along the longitudinal axis L from a first end face 7 of the laminated core 2 to one of the first end face 7 axially opposite the second end face 8 of
  • stator 1 has a cooling device 9, of which in FIGS. 1 and 2 a first embodiment is shown.
  • the cooling device 9 has a
  • the cooling device 9 as a whole along an insertion direction E (see exploded view of the stator 1 of FIG. 1) at least partially inserted or inserted into the laminated core 2.
  • Sheet metal package 2 can therefore be put together.
  • the cooling device 9 and the laminated core 2 are shown in the assembled state. in the
  • a Wicklungsnutkühlkanal 1 1 is arranged in a winding groove 6 respectively.
  • a number of Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 thus corresponds to a number of Wicklungsnuten 6.
  • Thedeatorimaschine 10 is arranged in the assembled state of the cooling device 9 and the laminated core 2 at the first end face 7 of the laminated core 2 and overlaps at least partially with the first end face. 7
  • Thedeffenleithow 10 here has an inlet 12 with at least one inlet nozzle 13 for supplying coolant and a drain 14 with at least one outlet nozzle 15 for discharging coolant.
  • the inlet nozzle 13 and the outlet nozzle 15 are arranged here in an annular cover 16 of an annular cover element 17 of theisserffenleitmaschine 10. Through the cover 16, an annular inner wall 18, an annular outer wall 19 and a bottom 20 of the cover member 17, an interior of the cover member 17 is enclosed, which one with the
  • annular drain channel may include.
  • the inlet channel and the outlet channel are in particular separated by a partition wall and concentric with each other, ie in the radial direction R adjacent to each other,
  • the Wicklungsnutkühlkanäle 1 1 are fluidly coupled to the inlet channel and the flow channel.
  • 20 openings may be provided in the bottom, via which coolant from the inlet channel in the respective Wicklungsnutkühlkanal 1 1 or from the respective Wicklungsnutkühlkanal 1 1 can be passed into the drain channel.
  • the Wickiungsnutkühlkanäie 1 1 can thus for cooling the stator 1, the coolant through the winding grooves 6 and along the windings arranged in the winding 6 lead.
  • FIGS. 3 a to 3d Various embodiments of the cooling device 9 according to FIGS. 1 and 2 are shown in FIGS. 3 a to 3d.
  • a cross-section through the laminated core 2 is shown on the left-hand side in FIGS. 3 a to 3d, and an enlarged illustration of a section of the cross-section with three adjacent winding grooves 6 is shown on the right-hand side.
  • Fig. 3a to 3d in a Wicklungsnut 6 each Wicklungsnutkühlkanal 1 1 is arranged, which has a Hinlaufkanal Scheme 21 and a return channel region 22.
  • the Hinvierkanal Scheme 21 is fluidly coupled to the inlet 12 and the
  • Return channel region 22 is fluidically coupled to the drain 14.
  • the deflecting element may be located, for example, on the second end face 8 of the laminated core 2. The coolant is thus passed from theRieschleitmaschine 10 through the Hinlaufkanal Scheme 21 in a winding groove 6 and the return channel region 22 in the same Wicklungsnut 6 to the
  • the Hinvierkanal Scheme 21 and the return channel region 22 are arranged here in the radial direction R one behind the other. According to the embodiments of the cooling device 9 according to FIGS. 3a, 3b, 3c, the trace channel region 21 and the return channel region 22 are formed adjacent to one another. For this purpose, the Wicklungsnutkühlkanal 1 1
  • Channel areas 21, 22 forming subspaces is shared. According to FIG. 3d, the trace channel region 21 and the return channel region 22 are spaced from one another in the radial direction R.
  • the winding groove cooling channels 1 1 are each arranged in a first region 24 of the winding grooves 6 adjoining the air gap 3. In a here adjacent to the first region 24 second region 25, which at the back to a
  • Wickiungsnutkühlkanäie 1 1 arranged in the second region 25, wherein the windings are arranged in the first, adjacent to the air gap 3 region 24 of the winding grooves 6. The windings are thus in the radial direction R before the
  • Wicklungsnutkühikanäle 1 1 arranged centrally in the winding grooves 6 in a lying between the first region 24 and the second region 25 third region 27. In the first and the second region 24, 25, the windings are then arranged. The windings are thus arranged in the radial direction R in front of and behind the Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 and are separated by the Wicklungsnutkühikanäle 1 1.
  • Fig. 3d is one of the channel areas, here the Hinauerkanal Scheme 21, in the first region 24 of the winding groove 6, and the other channel region, here the return channel region 22, in the second region 25 of the winding groove 6 is arranged. Between the Hinlaufkanal Scheme
  • the deflecting element can be bent over at the second end face 8 of the laminated core 2 and, for example, via one to the respective one
  • FIGS. 4 and 5 show the laminated core 2 and a second embodiment of a cooling device 9 of the stator 1.
  • the Hinvierkanal Scheme 21 a Wicklungsnutkühlkanals 1 1 is arranged in a Wicklungsnut 6 and the return channel region 22 thereof
  • Wicklungsnutkühlkanals 1 1 arranged in an adjacent winding groove 6.
  • a Wicklungsnutkühlkanal 1 1 is thus divided into two adjacent Wicklungsnuten 6.
  • a deflection device 29 which comprises the deflection elements 30.
  • the deflection 29 points for each
  • the deflection device 29 is designed here as an annular cover, which in one of the insertion direction e
  • FIGS. 6a to 6c show various embodiments of the cooling device 9 according to FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 6a are arranged alternately in the winding grooves 6 Hin channel sections 21 and return channel regions 22 each disposed in the adjacent to the air gap 3 first region 24 of the winding grooves 6.
  • the windings of the stator 1 can be arranged. The windings are thus arranged in the radial direction R behind the trace channel regions 21 and return channel regions 22.
  • the trace channel regions 21 and return channel regions 22 are arranged in the second region 25, wherein the windings are arranged in the first region 24 adjoining the air gap 3.
  • the windings are thus arranged in the radial direction R before the Hinlaufkanal Schemeen 21 and return channel areas 22.
  • the trace channel regions 21 and return channel regions 22 are arranged centrally in the winding grooves 6 in the third region 27 lying between the first region 24 and the second region 25. In the first and the second region 24, 25, the windings are then arranged. The windings are thus in the radial direction R before and behind the Hin channel sections 21 and return channel areas 22nd
  • Wicklungsnutkühlkanäle 1 1 are arranged opposite the regions of the winding groove 6, in which the windings are arranged widened. These can be the
  • Regions with the Wicklungsnutkühlkanälen 1 for example, be widened so that result in parallel groove edges. Also, the areas with the Wicklungsnutkühlkanälen 1
  • Wicklungsnutkühlkanälen 1 for example, be widened so that result in parallel Stator leopardflanken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen eines Stators (1) für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlmittelleiteinheit (10) und zumindest einem Wicklungsnutkühlkanal (11), wobei die Kühlmittelleiteinheit (10) und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal (11) als eine bauliche Einheit ausgebildet sind und mit einem hohlzylinderförmigen Blechpaket (2) des Stators (1), welches in einer Umlaufrichtung (U) eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und zum Aufnehmen von Wicklungen des Stators (1) ausgebildeten Wicklungsnuten (6) aufweist, zusammensteckbar ausgebildet sind, und wobei die Kühlmittelleiteinheit (6) zum Anordnen an einer Stirnseite (7) des Blechpakets (2) und zum Leiten von Kühlmittel entlang der Stirnseite (7) ausgebildet ist und einen Zulauf (12) zum Zuführen des Kühlmittels sowie einem Ablauf (14) zum Abführen des Kühlmittels aufweist, und der zumindest eine, sich ausgehend von der Kühlmitteleinheit (11) axial erstreckende Wicklungsnutkühlkanal (11) zum Anordnen in zumindest einer Wicklungsnut (6) und zum Leiten des Kühlmittels in der zumindest einen Wicklungsnut (6) ausgebildet ist und mit dem Zulauf (12) und dem Ablauf (13) fluidisch gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Stator (1) für eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Stators für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem einen Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug.
Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Maschinen für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektrische Antriebsmaschinen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Diese elektrischen Maschinen weisen üblicherweise einen Stator sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor auf. Der Stator weist ein Blechpaket auf, an dessen axialen Enden Wicklungen einen jeweiligen Wickelkopf ausbilden. Im Betrieb der elektrischen Maschine entsteht eine Verlustleistung in Form von Wärme, durch welche sich die elektrische Maschine erhitzt. Diese Erhitzung der elektrischen Maschine kann die Leistung der elektrischen Maschine negativ beeinflussen. Eine Überhitzung der elektrischen Maschine kann sogar zum Ausfall der elektrischen Maschine führen.
Dazu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Stator einer elektrischen Maschine im Bereich des Blechpakets über einen Kontakt zwischen dem Blechpaket und einem Gehäuse des Stators zu kühlen. Dazu kann das Gehäuse mit einer eigenen
Kühlvorrichtung ausgestattet sein, was jedoch sehr aufwendig zu fertigen und außerdem sehr teuer ist. Wenn die Kühlvorrichtung auf einer Innenseite des Gehäuses liegt, so ergibt sich außerdem der Nachteil, dass das Gehäuse sehr voluminös und platzraubend ist. Auch ist es bekannt, an einer Außenseite des Gehäuses ein Kühlmedium zum Kühlen des Gehäuses bereitzustellen. Eine Kühlung durch das Gehäuse muss den
Wärmeübergangswiderstand zwischen Blechpaket und Gehäuse, welcher die mögliche Kühlwirkung reduziert, überwinden und setzt eine gute mechanische Verbindung zwischen dem Blechpaket und dem Gehäuse voraus, beispielsweise durch eine
Presspassung. Eine Herstellung der Presspassung zwischen dem Blechpaket und dem Gehäuse bedingt geringe Toleranzen und einen aufwendigen Fügeprozess. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effiziente und leicht realisierbare Kühlung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlvorrichtung, einen Stator sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen
Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Stators für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs weist eine Kühlmittelleiteinheit und zumindest einen Wicklungsnutkühlkanai auf, wobei die Kühlmittelleiteinheit und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanai als eine bauliche Einheit ausgebildet sind. Die Kühlmittelleiteinheit und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanai sind mit einem hohlzylinderförmigen Blechpaket des Stators, welches in einer Umlaufrichtung eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und zum Aufnehmen von Wicklungen ausgebildeten Wicklungsnuten aufweist, zusammensteckbar ausgebildet. Die Kühlmittelleiteinheit ist zum Anordnen an einer Stirnseite des Blechpakets und zum Leiten von Kühlmittel entlang der Stirnseite ausgebildet und weist einen Zulauf zum Zuführen des Kühlmittels sowie einem Ablauf zum Abführen des Kühlmittels auf. Der zumindest eine, sich ausgehend von der
Kühlmitteleinheit axial erstreckende Wicklungsnutkühlkanai ist zum Anordnen in zumindest einer Wicklungsnut und zum Leiten des Kühlmittels in der zumindest einen Wicklungsnut ausgebildet und ist mit dem Zulauf und dem Ablauf fluidisch gekoppelt.
Die Erfindung betrifft au ßerdem einen Stator für eine elektrische Maschine eines
Kraftfahrzeugs mit einem hohlzylinderförmigen Blechpaket, welches in einer
Umlaufrichtung eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Wicklungsnuten aufweist, mit Wicklungen, welche in den Wicklungsnuten angeordnet sind, und mit einer
erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, wobei die Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket zusammengesteckt ist. Der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanai ist gemeinsam mit Wicklungen des Stators in zumindest einer Wicklungsnut des Blechpakets angeordnet und die Kühlmittelleiteinheit ist an der Stirnseite des Blechpakets angeordnet.
Die elektrische Maschine ist insbesondere eine Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug. Die elektrische Maschine weist den Stator auf, welcher das hohlzylinderförmige Blechpaket sowie elektrische Wicklungen umfasst. Innerhalb des durch das hohlzylinderförmige Blechpaket gebildeten zylinderförmigen Innenbereiches kann ein Rotor drehbar gelagert werden, wobei eine Rotationsachse des Rotors einer Längsachse des hohlzylinderförmigen Blechpaktes entspricht. In radialer Richtung, also senkrecht zur Rotationsachse, ist der Rotor unter Ausbildung eines Luftspaltes von dem Stator umschlossen bzw. umgeben. Das Blechpaket weist dabei an einer dem Luftspalt zugewandten Innenseite die Wicklungsnuten zum Aufnehmen der Wicklungen auf. Insbesondere sind die Wicklungsnuten in Umlaufrichtung äquidistant zueinander und strahlförmig angeordnet und erstrecken sich in axialer Richtung von einer ersten Stirnseite des Blechpakets bis zu einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Blechpakets. In axialer Richtung, also entlang der Rotationsachse, können die in den Wicklungsnuten angeordneten Wicklungen an den Stirnseiten über das Blechpaket hinausragen und dort einen jeweiligen kranzförmigen bzw. ringförmigen Wickelkopf ausbilden. Die Wicklungen des Stators können beispielsweise als
Formstabwicklungen oder Runddrahtwicklungen ausgebildet sein.
Um den Stator zu kühlen, kann die Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket
zusammengesteckt werden. Insbesondere wird die Kühlvorrichtung zum
Zusammenstecken mit dem Blechpaket bereichsweise in das Blechpaket eingesteckt bzw. eingeschoben. Die Kühlvorrichtung ist dabei zum Ausbilden der baulichen Einheit insbesondere vorkonfektioniert bzw. vormontiert. Dies bedeutet, dass die
Kühlmittelleiteinheit und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal vor dem
Zusammenstecken mit dem Blechpaket bereits zusammengefügt sind, sodass sich die einsteckfertige, insbesondere gegenüber einer Umgebung abgedichtete, bauliche Einheit bzw. Einsteckbaugruppe ergibt. Die Kühlvorrichtung kann somit als Ganzes in das Blechpaket eingesteckt werden und auch zerstörungsfrei wieder von dem Blechpaket gelöst werden. Die Kühlvorrichtung und das Blechpaket können insbesondere passgenau zusammengesteckt werden und somit ein Stecksystem bzw. Baukastensystem ausbilden. Die Kühlvorrichtung kann dabei einteilig bzw. einstückig ausgebildet sein. Auch kann vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei zum
Ausbilden der baulichen Einheit die Kühlmitteleinheit und der zumindest eine
Wicklungsnutkühlkanal zusammengefügt und verbunden werden, wobei Fügestellen bzw. Kontaktstellen beispielsweise mittels Klebung, Pressung, Dichtungskörpern oder dergleichen abgedichtet werden. Vorzugsweise sind die Kühlmittelleiteinheit und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal als Spritzgussteile ausgebildet. Die
Kühlmitteleinheit und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal können beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt werden.
Die Kühlmittelleiteinheit ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie im
zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket zumindest bereichsweise mit der Stirnseite des Blechpakets überlappt. Die Kühlmittelleiteinheit weist den Zulauf auf, über welchen der Kühlvorrichtung das Kühlmittel bzw. Kühlmedium, beispielsweise Wasser, zugeführt werden kann. Außerdem weist die Kühlmitteleinheit den Ablauf auf, über welchen das Kühlmittel wieder aus der Kühlvorrichtung abgeführt werden kann. Der Zulauf und der Ablauf sind dabei im zusammengesteckten Zustand auf derselben Stirnseite bzw. demselben axialen Ende des Blechpakets angeordnet. Das Kühlmittel wird also insbesondere in einer durch die radiale Richtung und die
Umlaufrichtung aufgespannten Ebene durch die Kühlmittelleiteinheit entlang der
Stirnseite des Blechpakets geleitet. Die Kühlmittelleiteinheit, welche sich im Bereich des Wickelkopfes des Stators befindet, kann auch gemeinsam mit dem Wickelkopf vergossen bzw. in eine Vergussmasse eingebettet werden, sodass durch die Kühlmittelleiteinheit zusätzlich der Wickelkopf gekühlt werden kann.
Der zumindest eine Wickiungsnutkühlkanal erstreckt sich dabei ausgehend von der Kühlmitteleinheit in axialer Richtung und ist im zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket gemeinsam mit Wicklungen des Stators innerhalb zumindest einer Wicklungsnut angeordnet. Beispielsweise kann die Kühlvorrichtung eine mit der Anzahl an Wicklungsnuten korrespondierende Anzahl an
Wicklungsnutkühlkanälen aufweisen. Der zumindest eine Wickiungsnutkühlkanal kann sich über eine gesamte Höhe des Blechpakets von der ersten Stirnseite, an welcher beispielsweise die Kühlmitteleinheit angeordnet ist, bis zu einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Blechpakets erstrecken. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich der zumindest eine Wickiungsnutkühlkanal nur bereichsweise in der zumindest einen Wicklungsnut erstreckt oder über die zumindest eine
Wicklungsnut an der zweiten Stirnseite hinausragt.
Der zumindest eine Wickiungsnutkühlkanal ist dazu ausgelegt, das Kühlmittel von dem Zulauf der Kühlmittelleiteinheit axial entlang einer ersten Strömungsrichtung von der ersten Stirnseite hin zu der zweiten Stirnseite des Blechpakets zu leiten und entlang einer der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzten zweiten Strömungsrichtung zu dem Ablauf zurück zu leiten. Dabei leitet der Wickiungsnutkühlkanal das Kühlmittel entlang derjenigen Wicklungen, welche gemeinsam mit dem Wickiungsnutkühlkanal in der betreffenden Wicklungsnut angeordnet sind. Der zumindest eine Wickiungsnutkühlkanal ist dabei entlang der axialen Richtung vollständig umwandet ausgebildet. Der
Wickiungsnutkühlkanal kann beispielsweise als ein, insbesondere rechteckförmiges, Rohr ausgebildet sein. Das Kühlmittel berührt die zumindest Wicklungsnut sowie die
Wicklungen der Wicklungsnut, in welcher der zumindest eine Wickiungsnutkühlkanal angeordnet ist, also nicht, sondern wird vollständig innerhalb des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals geführt.
Dadurch, dass die Kühlvorrichtung als eine abgedichtete, bauliche Einheit ausgebildet ist, kann sie besonders einfach durch Zusammenstecken mit dem Blechpaket an dem Stator montiert werden. Durch das Leiten von Kühlmedium in den Wicklungsnuten des
Blechpakets kann der Stator auf zuverlässige und effiziente Weise gekühlt werden. Die Wärme muss also nicht aufwendig an ein gekühltes Gehäuse abgeführt werden. Der Stator kann somit beispielsweise gehäusefrei ausgebildet werden.
Besonders bevorzugt weist die Kühlmittelleiteinheit ein ringförmiges Deckelelement zum Anordnen an der Stirnseite des Blechpakets auf, wobei der Zulauf zumindest einen Zulaufstutzen und einen ringförmigen Zulaufkanal aufweist und der Ablauf zumindest einen Ablaufstutzen und einen ringförmigen Ablaufkanal aufweist, und wobei der
Zulaufkanal und der Ablaufkanal durch eine Trennwand der Kühlmittelleiteinheit fluidisch getrennt sind. Das ringförmige Deckelelement weist beispielsweise eine in radialer Richtung innenliegende Innenwand und eine in radialer Richtung außenliegende
Außenwand auf. Die Innenwand und die Au ßenwand sind also konzentrisch zueinander angeordnet. Das Deckelelement kann au ßerdem einen ringförmigen Boden, welcher im zusammengesetzten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket der Stirnseite des Blechpakets zugewandt ist, und eine dem Boden axial gegenüberliegende ringförmige Abdeckung aufweisen. Der Zulaufkanal und der Ablaufkanal sind dabei insbesondere konzentrisch zueinander aneinander angeordnet und durch die beispielsweise
ringförmige, zwischen der Innenwand und der Au ßenwand angeordnete Trennwand getrennt. Beispielsweise kann der Zulaufkanal durch die Innenwand, die Trennwand, den Boden und die Abdeckung gebildet sein. Der Ablaufkanal kann durch die Trennwand, die Außenwand, den Boden und die Abdeckung gebildet sein. Der Zulaufkanal und der Ablaufkanal sind mit dem zumindest einen Wicklungsnutkühlkanal fluidisch gekoppelt. Der Zulaufkanal ist dazu ausgebildet, das Kühlmittel in den zumindest einen
Wicklungsnutkühlkanal einzuleiten. Der Ablaufkanal ist dazu ausgebildet, das Kühlmittel aus dem zumindest einen Wicklungsnutkühlkanal abzuführen.
Der zumindest eine Zulaufstutzen, über welchen das Kühlmittel in den Zulaufkanal einführbar ist, und der zumindest eine Ablauf stutzen, über welchen das Kühlmittel aus dem Ablaufkanal entnehmbar ist, sind insbesondere in der Abdeckung des
Deckelelementes angeordnet. Der Zulaufstutzen ist mit dem Zulaufkanal fluidisch gekoppelt, der Ablaufstutzen ist mit dem Ablaufkanal fluidisch gekoppelt. In dem Boden können beispielsweise Öffnungen angeordnet sein, angrenzend an welche die
Wicklungsnutkühlkanäle angeordnet sind und über welche das Kühlmittel in den bzw. aus dem entsprechenden Wicklungsnutkühlkanal geleitet werden kann. Die
Wicklungsnutkühlkanäle können in Umlaufrichtung das ringförmige Deckelelement vollständig umlaufend angeordnet sein, sodass die Wicklungsnutkühlkanäle eine zylinderförmige Käfigstruktur ausbilden.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal einen sich axial erstreckenden und mit dem Zulauf fluidisch gekoppelten Hinlaufkanalbereich zum Leiten des Kühlmittels in eine Wicklungsnut und einen sich axial erstreckenden und mit dem Ablauf fluidisch gekoppelten Rücklauf kanalbereich zum Leiten des Kühlmittels aus einer Wicklungsnut aufweist, wobei der Hinlaufkanalbereich und der
Rücklauf kanalbereich über ein Umlenkelement fluidisch gekoppelt sind. Jeder
Wicklungsnutkühlkanal weist somit die zwei Kanalbereiche auf, welche sich insbesondere parallel zueinander und in axialer Richtung erstrecken. Der Hinlaufkanalbereich leitet das Kühlmittel von dem Zulauf der Kühlmittelleiteinheit axial in der ersten Strömungsrichtung durch diejenige Wicklungsnut, in welcher der Hinlaufkanalbereich im
zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket angeordnet ist. Der Rücklauf kanalbereich leitet das Kühlmittel in der zweiten Strömungsrichtung axial durch diejenige Wicklungsnut, in welcher der Rücklaufkanalbereich im
zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket angeordnet ist. Um die Strömungsrichtung des Kühlmittels zu ändern bzw. das Kühlmittel von dem Hinlaufkanalbereich in den Rücklaufkanalbereich zu leiten, wird das Umlenkelement mit den Kanalbereichen fluidisch gekoppelt. Das Umlenkelement kann beispielsweise U- förmig ausgebildet sein und angrenzend an axialen Enden der Kanalbereiche angeordnet sein.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind der Hinlaufkanalbereich und der Rücklauf kanalbereich des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals gemeinsam in einer Wicklungsnut des Blechpakets anordenbar, sodass der Wicklungsnutkühlkanal dazu ausgebildet ist, das Kühlmedium in derselben Wicklungsnut von dem Zulauf zurück zu dem Ablauf zu leiten. Anders ausgedrückt sind der Hinlaufkanalbereich und der
Rücklauf kanalbereich des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals derart ausgebildet bzw. zueinander angeordnet, dass sie gemeinsam in einer Wicklungsnut des Blechpakets angeordnet werden können. Im zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket sind der Rücklaufkanalbereich und der Hinlaufkanalbereich also gemeinsam in einer Wicklungsnut des Blechpakets angeordnet. Das Kühlmedium wird also in derselben Wicklungsnut hin- und zurückgeleitet, also vom Zulauf der
Kühlmittelleiteinheit zurück in den Ablauf der Kühlmittelleiteinheit geleitet. Insbesondere weist die Kühlvorrichtung in diesem Fall eine mit der Anzahl an Wicklungsnuten korrespondierende Anzahl an Wicklungsnutkühlkanälen, also jeweils eine mit der Anzahl an Wicklungsnuten korrespondierende Anzahl an Rücklauf kanalbereichen und
Hinlaufkanalbereichen auf. Es ist also insbesondere für jede Wicklungsnut ein
Wicklungsnutkühlkanal vorgesehen. Insbesondere sind Kanalbereiche eines
Wicklungsnutkühlkanals in radialer Richtung hintereinander in der zugehörigen
Wicklungsnut angeordnet. Beispielsweise ist einer der Kanalbereiche, beispielsweise der Hinlaufkanalbereich, in radialer Richtung innenliegend, also in einem dem Luftspalt zugewandten Bereich der Wicklungsnut, angeordnet. Der andere Kanalbereich, beispielsweise der Rücklauf kanaibereich, kann in einem einer Rückwand der
Wicklungsnut zugewandten Bereich der Wicklungsnut zwischen dem Hinlaufkanalbereich und der Rückwand der Wicklungsnut angeordnet sein. Die Rückwand der Wicklungsnut bildet in radialer Richtung den Übergang zwischen der Wicklungsnut und dem
Blechpaket. Dadurch, dass sowohl der Hinlaufkanalbereich als auch der
Rücklauf kanaibereich in einer Wicklungsnut angeordnet sind, können das Blechpaket und damit der Stator effizient gekühlt werden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Hinlaufkanalbereich und der Rücklaufkanalbereich angrenzend aneinander ausgebildet sind. Beispielsweise kann jeder
Wicklungsnutkühlkanal einteilig ausgebildet sein und den Hinlaufkanalbereich, den Rücklauf kanaibereich sowie das Umlenkelement aufweisen. Dazu kann der
Wicklungsnutkühlkanal beispielsweise als ein rechteckförmiges Rohr ausgebildet sein, bei welchem sich ausgehend von der Kühlmitteleinheit eine Trennwand in axialer Richtung, jedoch nicht über die gesamte Länge des Wicklungsnutkühlkanals erstreckt. Ein dadurch gebildeter Spalt zwischen dem Hinlaufkanalbereich und dem
Rücklauf kanaibereich bildet somit das Umlenkelement. Der Wicklungsnutkühlkanal kann dabei beispielsweise in dem radial innenliegenden, dem Luftspalt zugewandten Bereich der Wicklungsnut angeordnet sein. In einem Bereich der Wicklungsnut, welcher in radialer Richtung hinter dem Bereich mit dem Wicklungsnutkühlkanal liegt, kann die Wicklungsnut des Blechpakets mit Wicklungen befüllt sein. Auch kann der
Wicklungsnutkühlkanal angrenzend an die Rückwand der Wicklungsnut angeordnet sein. In dem in radialer Richtung vor dem Wicklungsnutkühlkanal liegenden, dem Luftspalt zugwandten Bereich der Wicklungsnut können die Wicklungen angeordnet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der Wicklungsnutkühlkanal in einem Bereich zwischen dem der Rückwand der Wicklungsnut zugewandten Bereich und dem dem Luftspalt zugewandten Bereich angeordnet sein. In radialer Richtung vor und hinter dem
Wicklungsnutkühlkanal können dann die Wicklungen angeordnet sein. Die Wicklungen werden somit durch den Wicklungsnutkühlkanal getrennt bzw. voneinander separiert.
Auch kann vorgesehen sein, dass der Hinlaufkanaibereich und der Rücklaufkanalbereich unter Ausbildung eines Zwischenbereiches radial beabstandet zueinander ausgebildet sind, wobei in dem Zwischenbereich Wicklungen des Stators in der Wicklungsnut anordenbar sind. Beispielsweise kann der Hinlaufkanaibereich in dem dem Luftspalt zugewandten Bereich der Wicklungsnut angeordnet sein. Angrenzend an den
Hinlaufkanaibereich können Wicklungen angeordnet sein und angrenzend an die
Wicklungen kann der Rücklaufkanalbereich in dem der Rückwand der Wicklungsnut zugewandten Bereich der Wicklungsnut angeordnet sein. Somit sind die Wicklungen in radialer Richtung beidseitig von den Kanalbereichen umgeben, sodass der Stator durch beidseitiges Leiten des Kühlmittels entlang der Wicklungen besonders zuverlässig gekühlt werden kann.
Vorzugsweise ist das Umlenkelement zwischen dem Hinlaufkanaibereich und dem radial beabstandeten Rücklauf kanalbereich von dem Hinlaufkanaibereich und dem
Rücklauf kanalbereich in Umlaufrichtung abstehend ausgebildet und überlappend mit einem an die zumindest eine Wicklungsnut angrenzenden Statorzahn anordenbar. Hier erstrecken sich der Hinlaufkanaibereich und der Rücklauf kanalbereich im
zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket insbesondere über die gesamte Höhe des Blechpakets von der ersten Stirnseite, an welcher die Kühlmittelleiteinheit angeordnet ist, bis zu der zweiten Stirnseite. Der
Wicklungsnutkühlkanal kann beispielsweise einteilig als ein U-förmig gebogenes Rohr ausgebildet sein. Das Umlenkelement, welches beispielsweise durch den gebogenen Bereich des Wicklungsnutkühlkanals ausgebildet ist, ist insbesondere an der zweiten Stirnseite des Blechpakets angeordnet und überlappt mit dem sich an der zweiten Stirnseite befindlichen Statorzahn. Ein Statorzahn wird dabei durch einen Bereich des Blechpakets zwischen zwei in Umlaufrichtung benachbarten Wicklungsnuten ausgebildet. Beispielsweise kann das nach Zusammenstecken der Kühlvorrichtung mit dem
Blechpaket an der zweiten Stirnseite überstehende Umlenkelement des
Wicklungsnutkühlkanals in Richtung des Statorzahns umgebogen bzw. umgeknickt werden. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Wickelköpfe über die zweite Stirnseite aus den Wicklungsnuten herausragen. Das Umlenkelement wird in vorteilhafter Weise besonders platzsparend zwischen den Wickelköpfen angeordnet. Daraus ergibt sich außerdem der Vorteil, dass auch die Wickelköpfe, an welchen sich besonders heiße Stellen, sogenannte„Hotspots", bilden können, zuverlässig gekühlt werden können.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind der Hinlaufkanalbereich und der Rücklaufkanalbereich des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals in
Umlaufrichtung beabstandet zueinander angeordnet, wobei der Hinlaufkanalbereich in einer ersten Wicklungsnut anordenbar ist und der Rücklauf kanalbereich in einer zu der ersten Wicklungsnut benachbarten zweiten Wicklungsnut anordenbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform können also in Umlaufrichtung im zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung mit dem Blechpaket abwechselnd Hinlauf kanalbereiche und
Rücklauf kanalbereiche in den Wicklungsnuten angeordnet sein, wobei ein
Hinlaufkanalbereich einer ersten Wicklungsnut und ein Rücklauf kanalbereich einer daran angrenzenden zweiten Wicklungsnut einen Wicklungsnutkühlkanal ausbilden. Die Kühlvorrichtung weist somit insbesondere halb so viele Wicklungsnutkühlkanäle wie Wicklungsnuten auf. Das Kühlmedium wird hier von dem Zulauf der Kühlmittelleiteinheit in den Hinlaufkanalbereich der ersten Wicklungsnut geleitet und über den
Rücklauf kanalbereich der zweiten Wicklungsnut zurück zu dem Ablauf der
Kühlmittelleiteinheit geleitet. Aus der Anordnung nur eines Kanalbereiches in einer Wicklungsnut ergibt sich der Vorteil, dass die einzelnen Kanalbereiche mit einem größeren Durchmesser ausgebildet werden können, wodurch sich ein größerer
Querschnitt für das den Kanalbereich durchströmende Kühlmedium ergibt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung eine Umlenkeinrichtung mit dem zumindest einen Umlenkelement aufweist, wobei die Umlenkeinrichtung zum Anordnen an einer der Stirnseite des Blechpakets mit der Kühlmittelleiteinheit gegenüberliegenden Stirnseite des Blechpakets ausgebildet ist und mit dem zumindest einen
Wicklungsnutkühlkanal zusammensteckbar ausgebildet ist. Die Umlenkeinrichtung kann beispielsweise als ein ringförmiges Deckelelement ausgebildet sein, welches an der zweiten Stirnseite des Blechpakets angeordnet werden kann. Beispielsweise kann zunächst die bauliche Einheit mit der Kühlmittelleiteinheit und dem zumindest einen Wicklungsnutkühlkanal aus einer ersten Richtung in das Blechpaket eingesteckt werden, sodass die Kanalbereiche in die jeweiligen Wicklungsnuten eingeschoben werden und die Kühlmittelleiteinheit an der ersten Stirnseite des Blechpakets angeordnet wird. Dann kann die Umlenkeinrichtung aus einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten
Richtung auf die zweite Stirnseite aufgesetzt werden, sodass zwei benachbarte
Kanalbereiche über ein Umlenkelement der Umlenkeinrichtung fluidisch gekoppelt werden. Die Umlenkeinrichtung weist dabei insbesondere eine zu der Anzahl an
Wicklungsnutkühlkanälen korrespondierende Anzahl an Umlenkelementen auf.
Bei einem erfindungsgemäßen Stator, welcher die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Bereich der Wicklungsnut, in welchem der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal angeordnet ist, im Vergleich zu einem
Bereich, in welchem Wicklungen des Stators angeordnet sind, in Umlaufrichtung verbreitert ist. Beispielsweise können die Wicklungsnuten derart verbreitert sein, dass sie in dem Bereich, in welchem der Wicklungsnutkühlkanal angeordnet ist, parallele
Wicklungsnutflanken aufweisen. Die Wicklungsnutflanken bilden einen Übergang zwischen einer Wicklungsnut und dem Blechpaket in Umlaufrichtung. Eine Wicklungsnut ist also insbesondere durch zwei gegenüberliegenden Wicklungsnutflanken und die Rückwand gebildet. Auch kann der Bereich der Wicklungsnuten derart verbreitert werden, dass der an den Bereich der Wicklungsnuten angrenzende Statorzahn parallelflankig ausgebildet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Wicklungsnut zum Aufnehmen des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals in radialer Richtung gegenüber einer Wicklungsnut eines herkömmlichen, gemäß Stand der Technik bekannten Stators verlängert ausgebildet ist. Je nach Anordnung des zumindest einen
Wicklungsnutkühlkanals in der zumindest einen Wicklungsnut können dann die
Wicklungen innerhalb der Wicklungsnuten verschoben werden.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Stator. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug ausgebildet, welches die elektrische Maschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs umfasst.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung vorgestellten
Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Stator sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform erfindungsgemäßen Stators mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Fig. 2 der Stator gemäß Fig. 1 im zusammengefügten Zustand,
Fig.3a bis Fig.3d eine Draufsicht auf den Stator mit einer ersten Ausgestaltung der
Ausführungsform der Kühlvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Explosionsdarstellung einer weiteren
Ausführungsform erfindungsgemäßen Stators mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Fig. 5 der Stator gemäß Fig. 4 im zusammengefügten Zustand, und
Fig.6a bis Fig.6c eine Draufsicht auf den Stator mit einer ersten Ausgestaltung der
Ausführungsform der Kühlvorrichtung gemäß Fig. 4 und Fig. 5.
In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig.1 und Fig. 2 zeigen Komponenten eines Stators 1 für eine hier nicht gezeigte elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine kann beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor für ein als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug sein. Der Stator 1 weist ein entlang einer Umlaufrichtung U um eine Längsachse L des Stators 1 umlaufendes, hohlzylinderförmiges Blechpaket 2 auf. Die Längsachse L entspricht auch einer Rotationsachse, um welche sich ein innerhalb des Stators 1 gelagerter, hier nicht gezeigter Rotor dreht. Das Blechpaket 2 weist eine Innenseite 4 auf, welche angrenzend an einen Luftspalt 3 zwischen dem Rotor und dem Stator 2 ausgebildet ist. Au ßerdem weist das Blechpaket 2 eine der Innenseite 4 in radialer Richtung R gegenüber liegende Außenseite 5 auf. Außerdem ist in der Innenseite 4 des Blechpakets 2 eine Vielzahl von Wicklungsnuten 6 ausgebildet, welche in Umlaufrichtung U strahlenförmig angeordnet sind. Die Wicklungsnuten 6 erstrecken sich axial entlang der Längsachse L von einer ersten Stirnseite 7 des Blechpakets 2 zu einer der ersten Stirnseite 7 axial gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 8 des
Blechpakets 2. In diesen Wicklungsnuten 6 werden hier nicht gezeigte Wicklungen des Stators 1 angeordnet. Die Wicklungen bilden an den Stirnseiten 7, 8 jeweilige
Wickelköpfe aus.
Außerdem weist der Stator 1 eine Kühlvorrichtung 9 auf, von welcher in Fig. 1 und Fig. 2 eine erste Ausführungsform gezeigt ist. Die Kühlvorrichtung 9 weist dabei eine
Kühlmittelleiteinheit 10 sowie zumindest einen Wicklungsnutkühlkanal 1 1 , hier eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 , auf. Die
Kühlmittelleiteinheit 10 und die Wicklungsnutkühlkanäle 1 1 bilden eine bauliche Einheit aus. Dadurch kann die Kühlvorrichtung 9 als Ganzes entlang einer Einführrichtung E (siehe Explosionsdarstellung des Stators 1 gemäß Fig. 1 ) zumindest bereichsweise in das Blechpaket 2 eingeführt bzw. eingesteckt werden. Die Kühlvorrichtung 9 und das
Blechpaket 2 können also zusammengesteckt werden. In Fig. 2 sind die Kühlvorrichtung 9 sowie das Blechpaket 2 im zusammengesteckten Zustand gezeigt. Im
zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung 9 und des Blechpakets 2 ist jeweils ein Wicklungsnutkühlkanal 1 1 in einer Wicklungsnut 6 angeordnet. Eine Anzahl an Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 entspricht somit einer Anzahl an Wicklungsnuten 6. Die Kühlmittelleiteinheit 10 ist im zusammengesteckten Zustand der Kühlvorrichtung 9 und des Blechpakets 2 an der ersten Stirnseite 7 des Blechpakets 2 angeordnet und überlappt zumindest bereichsweise mit der ersten Stirnseite 7.
Die Kühlmittelleiteinheit 10 weist hier einen Zulauf 12 mit zumindest einem Zulaufstutzen 13 zum Zuführen von Kühlmittel und einen Ablauf 14 mit zumindest einem Ablaufstutzen 15 zum Abführen von Kühlmittel auf. Der Zulaufstutzen 13 und der Ablaufstutzen 15 sind hier in einer ringförmigen Abdeckung 16 eines ringförmigen Deckelelementes 17 der Kühlmittelleiteinheit 10 angeordnet. Durch die Abdeckung 16, eine ringförmige Innenwand 18, eine ringförmige Außenwand 19 und einen Boden 20 des Deckelelementes 17 wird ein Innenraum des Deckelelementes 17 umschlossen, welcher einen mit dem
Zulaufstutzen 13 fluidisch verbundenen, ringförmigen Zulaufkanal sowie einen mit dem Ablaufstutzen 15 fluidisch verbundenen, ringförmigen Ablaufkanal umfassen kann. Der Zulaufkanal und der Ablaufkanal sind insbesondere durch eine Trennwand getrennt und konzentrisch zueinander, also in radialer Richtung R angrenzend aneinander,
angeordnet. Die Wicklungsnutkühlkanäle 1 1 sind dabei mit dem Zulaufkanal und dem Ablaufkanal fluidisch gekoppelt. Dazu können in dem Boden 20 Öffnungen vorgesehen sein, über welche Kühlmittel aus dem Zulaufkanal in den jeweiligen Wicklungsnutkühlkanal 1 1 bzw. aus dem jeweiligen Wicklungsnutkühlkanal 1 1 in den Ablaufkanal geleitet werden kann. Die Wickiungsnutkühlkanäie 1 1 können also zum Kühlen des Stators 1 das Kühlmittel durch die Wicklungsnuten 6 und entlang der in den Wicklungsnuten 6 angeordneten Wicklungen leiten.
In Fig. 3a bis Fig. 3d sind verschiedene Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung 9 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt. Dazu ist in Fig. 3a bis Fig. 3d jeweils linksseitig ein Querschnitt durch das Blechpaket 2 und rechtsseitig eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Querschnitts mit drei benachbarten Wicklungsnuten 6 gezeigt. Gemäß Fig. 3a bis 3d ist in einer Wicklungsnut 6 jeweils ein Wicklungsnutkühlkanal 1 1 angeordnet, welcher einen Hinlaufkanalbereich 21 sowie einen Rücklauf kanalbereich 22 aufweist. Der Hinlaufkanalbereich 21 ist dabei mit dem Zulauf 12 fluidisch gekoppelt und der
Rücklauf kanalbereich 22 ist mit dem Ablauf 14 fluidisch gekoppelt. Au ßerdem sind der Hinlaufkanalbereich 21 und der Rücklaufkanalbereich 22 über ein hier nicht gezeigtes Umlenkelement fluidisch gekoppelt. Das Umlenkelement kann sich beispielweise an der zweiten Stirnseite 8 des Blechpakets 2 befinden. Das Kühlmittel wird also von der Kühlmittelleiteinheit 10 durch den Hinlaufkanalbereich 21 in einer Wicklungsnut 6 geleitet und über den Rücklauf kanalbereich 22 in derselben Wicklungsnut 6 zu der
Kühlmittelleiteinheit 10 zurückgeleit.
Der Hinlaufkanalbereich 21 sowie der Rücklaufkanalbereich 22 sind hier in radialer Richtung R hintereinander angeordnet. Gemäß den Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung 9 gemäß Fig. 3a, 3b, 3c sind der Hinlaufkanalbereich 21 und der Rücklaufkanalbereich 22 angrenzend aneinander ausbildet. Dazu kann der Wicklungsnutkühlkanal 1 1
beispielsweise eine axial verlaufende Trennwand 23 aufweisen, durch welche ein
Innenraum des Wicklungsnutkühlkanals 1 1 in zwei parallel verlaufende, die
Kanalbereiche 21 , 22 ausbildende Teilräume geteilt wird. Gemäß Fig. 3d sind der Hinlaufkanalbereich 21 und der Rücklaufkanalbereich 22 in radialer Richtung R beabstandet zueinander ausgebildet.
Gemäß Fig. 3a sind die Wickiungsnutkühlkanäie 1 1 jeweils in einem an den Luftspalt 3 angrenzenden ersten Bereich 24 der Wicklungsnuten 6 angeordnet. In einem hier an den ersten Bereich 24 angrenzenden zweiten Bereich 25, welcher rückseitig an eine
Rückwand 26 der Wicklungsnut 6 angrenzt, können die Wicklungen des Stators 1 angeordnet werden. Die Wicklungen sind also in radialer Richtung R hinter den
Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 angeordnet. Gemäß Fig. 3b sind die
Wickiungsnutkühlkanäie 1 1 in dem zweiten Bereich 25 angeordnet, wobei die Wicklungen in dem ersten, an den Luftspalt 3 angrenzenden Bereich 24 der Wicklungsnuten 6 angeordnet sind. Die Wicklungen sind also in radialer Richtung R vor den
Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 angeordnet. Gemäß Fig. 3c sind die
Wicklungsnutkühikanäle 1 1 mittig in den Wicklungsnuten 6 in einem zwischen dem ersten Bereich 24 und dem zweiten Bereich 25 liegenden dritten Bereich 27 angeordnet. In dem ersten und dem zweiten Bereich 24, 25 werden dann die Wicklungen angeordnet. Die Wicklungen sind also in radialer Richtung R vor und hinter den Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 angeordnet und werden durch die Wicklungsnutkühikanäle 1 1 separiert. In Fig. 3d ist einer der Kanalbereiche, hier der Hinlaufkanalbereich 21 , in dem ersten Bereich 24 der Wicklungsnut 6, und der andere Kanalbereich, hier der Rücklauf kanalbereich 22, in dem zweiten Bereich 25 der Wicklungsnut 6 angeordnet. Zwischen dem Hinlaufkanalbereich
21 und dem Rücklauf kanalbereich 22 werden die Wicklungen in dem dritten Bereich 27 angeordnet. Gemäß Fig. 3d kann das Umlenkelement an der zweiten Stirnseite 8 des Blechpakets 2 umgebogen sein und beispielsweise über einen zur jeweiligen
Wicklungsnut 6 benachbarten Statorzahn 28 verlaufen.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen das Blechpaket 2 sowie eine zweite Ausführungsform einer Kühlvorrichtung 9 des Stators 1 . Bei der Kühlvorrichtung 9 gemäß Fig. 4 und Fig. 5 wird ein Wicklungsnutkühlkanal 1 1 durch einen Hinlaufkanalbereich 21 und einen in
Umlaufrichtung U beabstandet dazu angeordneten, benachbarten Rücklauf kanalbereich
22 gebildet. Der Hinlaufkanalbereich 21 eines Wicklungsnutkühlkanals 1 1 wird dabei in einer Wicklungsnut 6 angeordnet und der Rücklaufkanalbereich 22 desselben
Wicklungsnutkühlkanals 1 1 in einer benachbarten Wicklungsnut 6 angeordnet. Ein Wicklungsnutkühlkanal 1 1 ist also auf zwei benachbarte Wicklungsnuten 6 aufgeteilt. Zum Umlenken des Kühlmittels bzw. zum Leiten des Kühlmittels von dem
Hinlaufkanalbereich 21 in der einen Wicklungsnut 6 in den Rücklauf kanalbereich 22 der benachbarten Wicklungsnut 6 ist eine Umlenkeinrichtung 29 vorgesehen, welches die Umlenkelemente 30 aufweist. Die Umlenkeinrichtung 29 weist für jeden
Wicklungsnutkühlkanal 1 1 ein Umlenkelement 30 auf. Die Umlenkeinrichtung 29 ist hier als ein ringförmiger Deckel ausgebildet, welcher in einer der Einführrichtung E
entgegengesetzten Anfügerichtung A an der zweiten Stirnseite 8 des Blechpakets 2 angeordnet wird. Die Umlenkeinrichtung 29 wird mit der baulichen Einheit
zusammengesteckt und dabei mit den Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 gekoppelt.
In Fig.6a bis Fig. 6c sind verschiedene Ausgestaltungen der Kühlvorrichtung 9 gemäß Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt. Dazu ist in Fig. 6a bis Fig. 6c jeweils linksseitig ein Querschnitt durch das Blechpaket 2 und rechtsseitig eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Querschnitts mit drei benachbarten Wicklungsnuten 6 gezeigt. Gemäß Fig. 6a sind die in den Wicklungsnuten 6 abwechselnd angeordneten Hinlauf kanalbereiche 21 und Rücklauf kanalbereiche 22 jeweils in dem an den Luftspalt 3 angrenzenden ersten Bereich 24 der Wicklungsnuten 6 angeordnet. In dem zweiten Bereich 25 können die Wicklungen des Stators 1 angeordnet werden. Die Wicklungen sind also in radialer Richtung R hinter den Hinlauf kanalbereichen 21 bzw. Rücklaufkanalbereichen 22 angeordnet. Gemäß Fig. 6b sind die Hinlaufkanalbereiche 21 bzw. Rücklaufkanalbereiche 22 in dem zweiten Bereich 25 angeordnet, wobei die Wicklungen in dem ersten, an den Luftspalt 3 angrenzenden Bereich 24 angeordnet sind. Die Wicklungen sind also in radialer Richtung R vor den Hinlaufkanalbereichen 21 bzw. Rücklauf kanalbereichen 22 angeordnet. Gemäß Fig. 6c sind die Hinlauf kanalbereiche 21 und Rücklauf kanalbereiche 22 mittig in den Wicklungsnuten 6 in dem zwischen dem ersten Bereich 24 und dem zweiten Bereich 25 liegenden dritten Bereich 27 angeordnet. In dem ersten und dem zweiten Bereich 24, 25 werden dann die Wicklungen angeordnet. Die Wicklungen sind also in radialer Richtung R vor und hinter den Hinlauf kanalbereiche 21 bzw. Rücklauf kanalbereichen 22
angeordnet und werden durch die Hinlauf kanalbereiche 21 bzw. Rücklauf kanalbereiche 22 separiert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Bereiche der Wicklungsnut 6, in welchen die
Wicklungsnutkühlkanäle 1 1 angeordnet sind, gegenüber den Bereichen der Wicklungsnut 6, in welchen die Wicklungen angeordnet sind, verbreitert sind. Dazu können die
Bereiche mit den Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 beispielsweise derart verbreitert sein, dass sich parallele Nutflanken ergeben. Auch können die Bereiche mit den
Wicklungsnutkühlkanälen 1 1 beispielsweise derart verbreitert sein, dass sich parallele Statorzahnflanken ergeben. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die
Wicklungsnuten 6 des Stators 1 gegenüber einem herkömmlichen Stator, in dessen Wicklungsnuten nur Wicklungen angeordnet sind, in radialer Richtung R verlängert sind.
Bezugszeichenliste
Stator
Blechpaket
Luftspalt
Innenseite
Außenseite
Wicklungsnut
erste Stirnseite zweite Stirnseite
Kühlvorrichtung
0 Kühlmittelleiteinheit
1 1 Wicklungsnutkühlkanal
12 Zulauf
13 Zulaufstutzen
14 Ablauf
15 Ablaufstutzen
16 Abdeckung
17 Deckelelement
18 Innenwand
19 Außenwand
0 Boden
1 Hinlaufkanalbereich
22 Rücklauf kanalbereich
23 Trennwand
24 erster Bereich
25 zweiter Bereich
26 Rückwand
27 dritter Bereich
28 Statorzahn
29 Umlenkeinrichtung
30 Umlenkelement
L Längsachse
U Umlaufrichtung
R radiale Richtung E Einführrichtung A Anfügerichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen eines Stators (1 ) für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühimitteileiteinheit (10) und zumindest einem Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ), wobei die Kühimitteileiteinheit (10) und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) als eine bauliche Einheit ausgebildet sind und mit einem hohlzylinderförmigen Blechpaket (2) des Stators (1 ), welches in einer Umlaufrichtung (U) eine Vielzahl von sich axial erstreckenden und zum Aufnehmen von Wicklungen des Stators (1 ) ausgebildeten Wicklungsnuten (6) aufweist, zusammensteckbar ausgebildet sind, und wobei
- die Kühimitteileiteinheit (6) zum Anordnen an einer Stirnseite (7) des Blechpakets (2) und zum Leiten von Kühlmittel entlang der Stirnseite (7) ausgebildet ist und einen Zulauf ( 12) zum Zuführen des Kühlmittels sowie einem Ablauf (14) zum Abführen des Kühlmittels aufweist, und
- der zumindest eine, sich ausgehend von der Kühlmitteleinheit (1 1 ) axial erstreckende Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) zum Anordnen in zumindest einer Wicklungsnut (6) und zum Leiten des Kühlmittels in der zumindest einen
Wicklungsnut (6) ausgebildet ist und mit dem Zulauf (12) und dem Ablauf (13) fluidisch gekoppelt ist.
2. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühimitteileiteinheit (10) und der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) als Spritzgussteile ausgebildet sind.
3. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühimitteileiteinheit (1 1 ) ein ringförmiges Deckelelement (17) zum Anordnen an der Stirnseite (7) des Blechpakets (2) aufweist, wobei der Zulauf (12) zumindest einen Zulaufstutzen (13) und einen ringförmigen Zulaufkanal aufweist und der Ablauf (14) zumindest einen Ablaufstutzen (15) und einen ringförmigen Ablaufkanal aufweist, und wobei der Zulaufkanal und der Ablaufkanal durch eine Trennwand getrennt sind.
4. Kühlvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) einen sich axial erstreckenden und mit dem Zulauf (12) fluidisch gekoppelten Hinlaufkanalbereich (21 ) zum Leiten des Kühlmittels in einer Wicklungsnut (6) und einen sich axial erstreckenden und mit dem Ablauf (14) fluidisch gekoppelten Rücklauf kanalbereich (22) zum Leiten des Kühlmittels aus einer Wicklungsnut (6) aufweist, wobei der Hinlaufkanalbereich (21 ) und der Rücklauf kanalbereich (22) über ein Umlenkelement (30) fluidisch gekoppelt sind.
5. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hinlaufkanalbereich (21 ) und der Rücklauf kanalbereich (22) des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals (1 1 ) gemeinsam in einer Wicklungsnut (6) des Blechpakets (2) anordenbar sind, sodass der zumindest eine
Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) dazu ausgebildet ist, das Kühlmedium in derselben Wicklungsnut (6) von dem Zulauf (12) zurück zu dem Ablauf (14) zu leiten.
6. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hinlaufkanalbereich (21 ) und der Rücklauf kanalbereich (22) angrenzend aneinander ausgebildet sind.
7. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hinlaufkanalbereich (21 ) und der Rücklauf kanalbereich (23) unter Ausbildung eines Zwischenbereiches radial beabstandet zueinander ausgebildet sind, wobei in dem Zwischenbereich eine Wicklung des Stators (1 ) in der Wicklungsnut (6) anordenbar ist.
8. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Umlenkelement (30) zwischen dem Hinlaufkanalbereich (21 ) und dem radial beabstandeten Rücklauf kanalbereich (22) in Umlaufrichtung (U) von dem
Hinlaufkanalbereich (21 ) und dem Rücklaufkanalbereich (22) abstehend
ausgebildet ist und überlappend mit einem an die zumindest eine Wicklungsnut (6) angrenzenden Statorzahn (28) anordenbar ist.
9. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hinlaufkanalbereich (21 ) und der Rücklauf kanalbereich (22) des zumindest einen Wicklungsnutkühlkanals (6) in der Umlaufrichtung (U) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der Hinlaufkanalbereich (21 ) in einer ersten Wicklungsnut (6) anordenbar ist und der Rücklaufkanalbereich (22) in einer zu der ersten Wicklungsnut (6) benachbarten zweiten Wicklungsnut (6) anordenbar ist.
10. Kühlvorrichtung (9) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlvorrichtung (9) eine Umlenkeinrichtung (29) mit dem zumindest einen Umlenkelement (30) aufweist, wobei die Umlenkeinrichtung (29) zum Anordnen an einer der Stirnseite (7) des Blechpakets (2) mit der Kühlmittelleiteinheit (10) gegenüberliegenden Stirnseite (8) des Blechpakets (2) ausgebildet ist und mit dem zumindest einen Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) zusammensteckbar ausgebildet ist.
1 1 . Stator (1 ) für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs mit einem
hohlzylinderförmigen Blechpaket (2), welches in einer Umlaufrichtung (U) eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Wicklungsnuten (6) aufweist, mit Wicklungen, welche in den Wicklungsnuten (6) angeordnet sind, und mit einer Kühlvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung (9) mit dem Blechpaket (2) zusammengesteckt ist, der zumindest eine
Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) gemeinsam mit Wicklungen des Stators (1 ) in zumindest einer Wicklungsnut (6) des Blechpakets (2) angeordnet ist und die Kühlmittelleiteinheit (10) an der Stirnseite (7) des Blechpakets (2) angeordnet ist.
12. Stator (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Bereich der Wicklungsnut (6), in welchem der zumindest eine
Wicklungsnutkühlkanal (1 1 ) angeordnet ist, im Vergleich zu einem Bereich, in welchem eine Wicklung des Stators (1 ) angeordnet ist, in Umlaufrichtung (U) verbreitert ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine aufweisend einen Stator (1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12.
EP18769315.5A 2017-10-24 2018-09-06 Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug Withdrawn EP3701620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218933.9A DE102017218933A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/073964 WO2019081112A1 (de) 2017-10-24 2018-09-06 Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3701620A1 true EP3701620A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=63579326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18769315.5A Withdrawn EP3701620A1 (de) 2017-10-24 2018-09-06 Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11646621B2 (de)
EP (1) EP3701620A1 (de)
CN (2) CN111052552A (de)
DE (1) DE102017218933A1 (de)
WO (1) WO2019081112A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218933A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
US11876405B2 (en) * 2020-01-14 2024-01-16 Hamilton Sundstrand Corporation Electric motor with cooling channels
DE102020100618A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für einen Elektromotor
US11418091B2 (en) * 2020-01-17 2022-08-16 Koch Engineered Solutions, Llc Cooling device for rotary electric machine
KR20210104447A (ko) * 2020-02-17 2021-08-25 현대모비스 주식회사 고정자 조립체 및 그를 포함하는 헤어핀 권선모터
DE102020117464A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102020121277A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der Wicklungsabschnitte innerhalb von Nutbereichen eines Grundkörpers
DE102020126813B3 (de) * 2020-10-13 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rohr mit Nutverschlusskeilen zur Abdichtung der Wickelkopfbereiche bei elektrischen Maschinen mit direkter Nutkühlung
DE102020212923A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
CN112769294B (zh) * 2021-04-07 2021-07-20 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 一种油冷扁线电机散热结构及电机
DE102022208737A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisch kommutierter Elektromotor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636186A (en) * 1969-05-19 1972-01-18 Carrier Corp Bonding of tube joints
US5725047A (en) * 1995-01-13 1998-03-10 Lytron Incorporated Heat exchanger
JPH10327558A (ja) * 1997-03-28 1998-12-08 Aisin Seiki Co Ltd 電気モータの冷却装置
DE10131119A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Siemens Linear Motor Systems G Elektromotor mit Kühlschlange
BE1015432A3 (nl) * 2002-05-31 2005-03-01 Protronic Nv Elektrische motor.
EP1657482A3 (de) * 2004-11-10 2006-10-04 Calsonic Kansei Corporation Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
JP5470015B2 (ja) * 2009-12-04 2014-04-16 株式会社日立製作所 回転電機
JP6084421B2 (ja) * 2012-10-03 2017-02-22 株式会社Schaft 水冷モータ構造および水冷用ハウジング
US20150091398A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Remy Technologies, Llc Electric machine with in slot cooling system
DE102015100090A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Ecomotors, Inc. Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
EP3123594A1 (de) * 2014-03-27 2017-02-01 Prippel Technologies, LLC Induktionsmotor mit transversal flüssigkeitsgekühltem rotor und stator
US20150280526A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Remy Technologies, L.L.C. Electric machine with heat transfer enhancer
US9941762B2 (en) * 2014-07-18 2018-04-10 Denso Corporation Stator of rotating electric machine
DE102014110299A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
EP3142225A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit kopplungen im kühlsystem
DE102015012913A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Audi Ag Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
JP6796421B2 (ja) * 2016-07-22 2020-12-09 Ntn株式会社 潤滑油の供給構造
CN106341017B (zh) * 2016-10-09 2019-02-19 常州工学院 一种盘式单元层叠无铁芯直流电机
DE102017218933A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081112A1 (de) 2019-05-02
CN111052552A (zh) 2020-04-21
US20200227965A1 (en) 2020-07-16
DE102017218933A1 (de) 2019-04-25
CN115995903A (zh) 2023-04-21
US11646621B2 (en) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019081112A1 (de) Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
WO2018087017A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2020200661A1 (de) Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
DE112013001800T5 (de) Elektrische Umlaufmaschine
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO2022079135A1 (de) Stator mit integrierter kühlung, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische maschine
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102018216301A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine, Stator, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE112016001848T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine elektrische Rotationsmaschine und korrespondierende elektrische Rotationsmaschine
DE102020102776A1 (de) Kühlen eines Wicklungskopfs einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102020201127A1 (de) Elektrischer Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102021130467A1 (de) Elektrische Maschine
WO2022042792A1 (de) Gekühlter rotor einer elektrischen maschine
DE102021109730A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor
DE102019103971A1 (de) Kühlkörper für einen Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102022104375B4 (de) Stator, elektrische Axialflussmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für einen Stator
DE102018216300A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523