EP3664924B1 - Mischvorrichtung, verfahren zum mischen und verfahren zum reinigen einer mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung, verfahren zum mischen und verfahren zum reinigen einer mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3664924B1
EP3664924B1 EP18731045.3A EP18731045A EP3664924B1 EP 3664924 B1 EP3664924 B1 EP 3664924B1 EP 18731045 A EP18731045 A EP 18731045A EP 3664924 B1 EP3664924 B1 EP 3664924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixing device
housing wall
stirring blades
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18731045.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664924A1 (de
Inventor
Uwe Schmidt
Christian Karl Paasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettlin GmbH
Original Assignee
Huettlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettlin GmbH filed Critical Huettlin GmbH
Publication of EP3664924A1 publication Critical patent/EP3664924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664924B1 publication Critical patent/EP3664924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75415Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7543Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pneumatic pressure, overpressure or gas pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device, in particular for mixing solids.
  • the disadvantage of the state of the art is the usually expensive and complex construction, which is the case in particular with mixing devices with several stirring axes.
  • the geometry of the stirring blades must be designed in such a way that collisions do not occur during operation.
  • most mixers cannot be used in batch operation in pharmaceutical production for a longer period of time, since the complex design results in a lot of dead space in gaps. The result is a carryover from batch to batch and thus poor traceability in pharmaceutical production.
  • GB 2 079 615 A and U.S. 4,049,244 A disclose mixing devices having the features of claim 1.
  • the invention is based on a mixing device according to the preamble of independent claim 1.
  • the mixing device is used in particular for mixing solids in a mixing container, with a stirring element which has at least two helically designed stirring blades which are connected to a motor-driven shaft, the stirring blades having a first section, a second section and a third section.
  • Each of the sections has a constant slope with a steepness or a slope deviating from the constant slope with a curvature, at least one of the constant slopes having a slope different from the at least one other constant slope or one of the deviating slopes one of the at least one other different slope has different curvature.
  • the second section is arranged between the first and third sections.
  • a “slope that deviates from the constant slopes” can be understood to mean a non-constant or variable slope.
  • the first section preferably has a constant gradient
  • the second section a gradient deviating from the constant gradient
  • the third section again has a constant gradient
  • the mixing device By providing the mixing device, dead spaces when mixing the solids in the mixing container can be reduced in a simple manner. In other words, the mixing device enables mixing with almost no dead space.
  • the mixing device can also be used for granulating and / or drying solids.
  • the mixing device can be understood as a stirring device or mixer.
  • the solids are pharmaceutical solids, especially fillers and drugs.
  • the helically formed stirring blades can be understood to mean stirring blades which are formed helically.
  • the at least one constant slope advantageously has a greater or lesser slope than the other constant slope.
  • the at least one section is designed to be steeper or flatter than the other section.
  • the at least one deviating slope further advantageously has a greater or lesser curvature than the other deviating slope.
  • the at least one section is more or less curved than the other section. This allows dead spaces to be reduced by designing the stirring blades.
  • scrapers are arranged at a first end of the stirring blades and bottom clearers are arranged at a second end of the stirring blades.
  • a scraper is arranged at the end of the first section of the stirring blade and a bottom scraper is arranged at the end of the third section.
  • the scrapers also called fins, make it possible for the solids present in the mixing container to be transported in a radial direction within the mixing container in the direction of the motor-driven shaft during mixing.
  • the mixing container has a cylindrical housing wall, a conical housing wall and a valve, the conical housing wall being arranged between the cylindrical housing wall and the valve.
  • a housing wall can be understood to mean a container wall.
  • the valve is preferably a valve with little dead space or preferably a valve free of dead space.
  • the mixing container preferably has a process space. The solids can be mixed in the process space.
  • the agitator element preferably has a transverse bar.
  • the cross bar preferably connects the agitator blades to the shaft.
  • the stirring blades particularly preferably have the same shape.
  • the conically running housing wall preferably encloses an angle ⁇ in a range from 25 ° to 65 °, in particular 45 °, with respect to the horizontal.
  • the horizontal is preferably parallel to the inside / underside of the cover and / or the outside / top of the cover and / or to the cross bar of the agitator.
  • the sections of the stirring blades are also advantageously arranged parallel to the conical housing wall, the stirring blades being of the same width in all sections. This allows dead spaces in the mixing container to be reduced.
  • a distance between the sections of the respective stirring blade and the conical housing wall is preferably 1 to 10 mm, preferably 5 mm.
  • the width of the stirring blades is preferably approximately 5% of the diameter of the cylindrical housing wall and is constant over the entire length of the stirring blades.
  • the scrapers are arranged parallel to the cylindrical housing wall.
  • the wipers are also advantageously arranged parallel to the cylindrical housing wall and / or the bottom clearers have a shape that is adapted to the shape of the valve. In this way, dead spaces can be additionally reduced by designing the scrapers and floor clearers.
  • a distance between the scraper of the respective stirring blade and the cylindrical housing wall is preferably 1 to 10 mm, preferably 5 mm.
  • the wipers are preferably designed to be cut at an axially extending longitudinal side at an angle ⁇ , the angle ⁇ including a range from 20 ° to 60 °, in particular from 40 °.
  • a greatest width of the scrapers on the side facing away from the direction of rotation is particularly preferably smaller by a factor of 0.3 to 0.7, preferably 0.5, than the width of the stirring blades.
  • the mixing device also advantageously has a cover placed on the mixing container, at least one baffle projecting into the mixing container being arranged on the cover and the baffle having a holder and a guide plate.
  • the guide plate is preferably inclined to the horizontal at an angle ⁇ in a range from 15 ° to 55 °, in particular 35 °.
  • the guide plate is preferably inclined at an angle ⁇ in a range from 15 ° to 45 °, in particular 30 °, to a straight line running through the axis of rotation of the shaft.
  • the holder also advantageously has a sensor.
  • Quality control temperature, content, moisture, particle size, lump formation
  • the data from the temperature measurement can be used to determine information on the flow behavior and the shear behavior of the solids.
  • At least one cleaning nozzle which can be extended inside the mixing device is preferably arranged on the cover. As a result, cleaning liquid can be introduced in a simple manner inside the mixing device.
  • the mixing device preferably has at least one filter between an inlet opening and a metering device. This makes it possible to ventilate and / or ventilate the process space in a simple manner.
  • the mixing device preferably has a sight glass in the cover for inspections or measurements of quality-relevant measured variables (eg homogeneity, humidity, particle size, temperature).
  • quality-relevant measured variables eg homogeneity, humidity, particle size, temperature.
  • the mixing device preferably has a lifting / pivoting device which is connected to the cover.
  • the mixing container can be opened and closed by means of the lifting / swiveling device.
  • the mixing process can take place in detail as described below:
  • the solids which are preferably fillers (excipient) and medicinal substances (e.g. highly potent API), are in powder form.
  • the powders are pneumatically, preferably gravimetrically, transported from the feeders to at least one inlet opening for API and excipient.
  • the inlet opening is preferably arranged in the cover or in the housing wall of the mixing container.
  • composition of the mixture can be carried out with high precision, since the mixing device can be operated with the low stirrer speed in the receiving mode for as long as is required for a highly precise metering.
  • the agitator can turn in the mixing direction.
  • the mixing direction is that in which the powder has to slide upwards on the upper side of the stirring blades, since the stirring element moves this upper side against the bulk of the powder. So that the mixing time is very short, and small amounts of highly potent API can be well distributed even during the dosing, only fillers can be dosed into the mixing container of the mixing device in a first phase of the dosing in the range of greater than 0 to 30 seconds, while the agitator levels the bed at a slow speed and already premixes it. This prevents some of the already small amount of medicinal substances from sticking to metallic surfaces of the stirring element, the housing wall and / or the valve in cases of unfavorable substance properties.
  • the dosage of the medicinal substances can then also begin, with the stirrer rotating at a sensibly predetermined speed and ideally the inlet opening for the medicinal substances being located above the powder bed of fillers.
  • the agitator can rotate at the full required mixing speed, but in a shortened period of time, since a large part of the substances was already mixed during the dosing.
  • the agitator can reduce its speed and the valve at the outlet opening can be opened.
  • the powder mixture is conveyed gravimetrically or pneumatically, preferably a combination of both mechanisms, out of the mixer, with the agitator rotating further in the mixing direction to assist.
  • the agitator can rotate at mixing speed or some other sensibly specified speed.
  • the filter at the connection between the inlet opening and the dosing device can also be used to add air to support the transport.
  • air can also be added through a specially provided opening to support transport if the pressure loss across the filter becomes too high.
  • Optional valves at one of the inlet openings can prevent uncontrolled entry of materials from the feeders into the mixing device due to excessive suction during pneumatic emptying.
  • Different solids are preferably metered in a period of 1 to 8 minutes through at least one inlet opening.
  • the dosing can be done by means of the powder from dosing devices or connected to the inlet opening similar components.
  • the powder mixture of the solids is preferably made uniform during the metering, by slow mixing. This avoids a cone of material which could block the inlet opening.
  • the various solids are mixed within 0.5 to 5 minutes through the formation of vertical, elliptical flows between the shaft and the housing wall.
  • the powder mixture can flow up the housing wall and move down again in the vicinity of the shaft.
  • the agitator is shaped so that it moves the powder mixture as gently as possible without introducing more shear and energy than necessary into the powder mixture. A significant local temperature increase in the powder mixture is thus avoided even at high speeds and short mixing times.
  • the special design (helical shape) of the agitator enables efficient vertical transport of the powder mixture up the housing wall.
  • the cleaning process can take place in detail as described below:
  • the mixer can be emptied almost completely before cleaning so as not to waste valuable pharmaceuticals or API.
  • a cleaning liquid preferably water or water with cleaning additives
  • the agitator rotates at any speed and Order in and against the mixing direction.
  • the valve at the outlet opening can initially remain closed until the mixing container is filled to 50-80%.
  • the rotation creates a stronger cleaning effect on the housing wall.
  • the sudden reversal of the direction of rotation creates turbulence and cleans the agitator and baffle.
  • the rotating movement creates a vortex. This enables cleaning fluid to be transported to the lid and cleans it.
  • the valve can now be opened to any degree, so that the cleaning liquid provided with powder residues can leave the mixing device.
  • drying air can instead be supplied to the mixing device at a connection specially provided for this purpose in the cover or at the connection between the inlet opening and the metering device.
  • the valve at the outlet opening of the mixing device is opened to a desired degree.
  • the valve of the mixing device can be closed, remain open and ideally be opened and closed again as often as required, in order to prevent overfilling of the mixing container on the one hand and also to clean the valve in a particularly advantageous manner on the other hand.
  • the agitator element can advantageously rotate during cleaning in order to increase the cleaning effect by impulses introduced into the cleaning liquid. It can be particularly advantageous if the agitator also moves in the opposite direction of rotation.
  • an air stream of dry air preferably additionally heated air, can be passed into the process space for drying after cleaning.
  • the air required for drying is preferably introduced at the connection between the inlet opening and the metering device when required.
  • FIG. 11 shows a top view of the mixing device 1 from FIG Figure 1 .
  • the mixing device 1 is preferably used for mixing solids. Furthermore, the mixing device 1 can also be used for granulating solids.
  • the mixing device 1 has a mixing container 2, a cover 3 placed on the mixing container 2 and a stirring element 4.
  • the one-piece mixing container 2 has a housing wall 15, 16 which has a cylindrical housing wall area 15 and a conical or funnel-shaped housing wall area 16 arranged underneath.
  • the ratio of the heights of the upper cylindrical housing wall 15 to the lower conical housing wall 16 is preferably greater than 1: 2 and preferably in the range 1: 3 to 1: 4.
  • a diameter of the cylindrical housing wall 15 is preferably at least a factor of 5, ideally a factor of 6 to 8 larger than the diameter of the conical housing wall 16 in the outlet region (outlet opening 26).
  • the mixing container 2 has a process space 18, which in the plane of the sheet to the side through the housing wall 15, 16, is limited at the top by a removable cover 3 and at the bottom by a valve 25 with little dead space.
  • the agitator 4 has a motor-driven shaft 5, a transverse bar 6 and two helically designed agitator blades 7, 8.
  • the cross bar 6 connects the agitator blades 7, 8 with de. Shaft 5.
  • the stirring blades 7, 8 have the same shape.
  • the stirring blades 7, 8 have a first section 10, a second section 11 and a third section 12.
  • the stirring blades 7, 8 have a constant slope m1 in the first section 10, a constant slope m3 in the third section 12 and a slope different from the constant slopes m1, m3 in the second section 11 between them, namely a variable slope m2.
  • the slope m2 of the second section 11 can follow a mathematical function and has a curvature.
  • the first slope m1 has a greater steepness than the third slope m3. In other words, the first section 10 is steeper or stronger than the third section 12.
  • the first slope m1 can also have a lower slope than the third slope m3. In other words, the first section 10 would then be designed to be flatter or weaker than the third section 12.
  • the mixing container 2 has the conical housing wall 16.
  • the first section 10 is arranged parallel to the conical housing wall 16.
  • a distance between the first section 10 of the respective stirring blade 7, 8 and the conical housing wall 16 is preferably 1 to 10 mm, preferably 5 mm.
  • a width of the stirring blades 7, 8 is approximately 5% of the diameter of the cylindrical housing wall 15 and is constant over the entire length of the stirring blades 7, 8.
  • the conical housing wall 16 closes an angle ⁇ in a range of 25 ° to a horizontal X up to 65 °, in particular 45 °.
  • the horizontal X is arranged parallel to the inside / underside, the outside / top of the cover and to the central axis of the transverse bar 6 of the agitator 4.
  • a scraper 13 is arranged in each case.
  • a greatest width of the scrapers 13 is on the side facing away from the direction of rotation D, preferably by a factor of 0.3 to 0.7, preferably 0.5, smaller than the width of the stirring blades 7, 8.
  • At a second end of the stirring blades 7, 8 is each a Floor scraper 14 arranged.
  • the scrapers 13 are formed cut at an axially extending longitudinal side at an angle ⁇ , the angle ⁇ being inclined in a range from 20 ° to 60 °, in particular from 40 °.
  • the mixing container 2 also has the cylindrical housing wall 15.
  • the scrapers 13 run parallel to the cylindrical housing wall 15.
  • the bottom scrapers 14 run at least in sections parallel to the cylindrical housing wall 15.
  • At least one baffle 20 with a holder 21 and a guide plate 22 is arranged on the cover 3.
  • the baffle 20 protrudes into the mixing container 2.
  • the guide plate 22 is inclined to the horizontal X at an angle ⁇ in a range from 15 ° to 55 °, in particular 35 °.
  • the guide plate 22 is inclined to a straight line 19 running through the axis of rotation R of the shaft 4 at an angle ⁇ in a range of 15 ° to 45 °, in particular of 30 °.
  • the mixing device 1 has a first inlet opening 23, a second inlet opening 24 and an outlet opening 26.
  • the first inlet opening 23 and the second inlet opening 24 are arranged in the area of the cylindrical housing 15 on the mixing container 2.
  • Fillers A can be conveyed into the mixing container 2 through the first inlet opening 23.
  • Medicinal substances B can be conveyed into the mixing container 2 through the second inlet opening 24.
  • the outlet opening 26 is arranged at the lower end of the valve 25 of the mixing device 1 with little dead space.
  • the valve 25 with little dead space can be constructed according to the principle of a ball valve or a segment ball valve.
  • the valve 25 preferably has at least one opening 29 for the entry of transport air.
  • the mixing device 1 has a lifting / swiveling device 17 which is connected to the cover 3.
  • the mixing container 2 can be opened and closed by means of the lifting / swiveling device 17.
  • Figure 3 shows the mixing device from Figure 1 with other components.
  • first inlet opening 23 and the second inlet opening 24 are provided on the cover 3.
  • the mixing device 1 can also each have an inlet opening 27 for granules or pellets.
  • a bilaterally permeable filter 30 is provided in the cover 17 of the mixing device 1 or at the connection between the inlet opening 27 and the metering device (not shown) so that displaced air can escape and air that has been sucked in can flow into the mixing device 1.
  • a UV or NIR sensor 28 is arranged on the holder 21.
  • the mixing device 1 also has a sight glass 31 in the cover 3 for inspections or measurements of quality-relevant measured variables (e.g. homogeneity, humidity, particle size, temperature).
  • quality-relevant measured variables e.g. homogeneity, humidity, particle size, temperature.
  • Arranged on the cover 3 are two cleaning nozzles 32, which can be extended within the mixing device 1, for feeding cleaning liquid into the mixing container 2.
  • the mixing device 1 is closed at its outlet opening 26 by the valve 25, which is set up to reduce dead spaces in the process space 18, or which is shaped so that the agitator 4 with its bottom clearers 14 can produce its mixing effect everywhere.
  • the mixing device 1 can also be post-dried.
  • an inlet opening 23, 24 or the opening 27 can be used in order to convey drying air to inside the mixing device 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Feststoffen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Mischvorrichtungen bekannt.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist die meist aufwendige und komplexe Bauweise, was insbesondere bei Mischvorrichtungen mit mehreren Rührachsen der Fall ist. Die Geometrie der Rührblätter muss hier so gestaltet werden, dass es während des Betriebs nicht zu Kollisionen kommt. Weiterhin können die meisten Mischer nicht über eine längere Zeitdauer im absatzweisen Betrieb in der pharmazeutischen Produktion eingesetzt werden, da die aufwendige Bauweise viel Totraum in Lücken mit sich bringt. Eine Verschleppung von Charge zu Charge und damit schlechte Rückverfolgbarkeit in der pharmazeutischen Produktion sind die Folge.
  • GB 2 079 615 A und US 4 049 244 A offenbaren Mischvorrichtungen mit Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Mischvorrichtung nach Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung dient insbesondere zum Mischen von Feststoffen in einem Mischbehälter, mit einem Rührorgan, das wenigstens zwei wendelförmig ausgebildete Rührblätter aufweist, die mit einer motorisch antreibbaren Welle verbunden sind, wobei die Rührblätter einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt aufweisen. Jeder der Abschnitte weist eine konstante Steigung mit einer Steilheit oder eine von der konstanten Steigung abweichende Steigung mit einer Krümmung auf, wobei wenigstens eine der konstanten Steigungen eine von der wenigstens einen anderen konstanten Steigung unterschiedliche Steilheit aufweist oder eine der abweichenden Steigungen eine von der wenigstens einen anderen abweichenden Steigung unterschiedliche Krümmung aufweist.
  • Dabei ist der zweite Abschnitt zwischen dem ersten und dritten Abschnitt angeordnet.
  • Unter einer "von den konstanten Steigungen abweichende Steigung" kann eine nicht konstante oder variable Steigung verstanden werden.
  • Bevorzugt weist der erste Abschnitt eine konstante Steigung, der zweite Abschnitt eine von der konstanten Steigung abweichende Steigung und der dritte Abschnitt wieder eine konstante Steigung auf.
  • Durch das Vorsehen der Mischvorrichtung lassen sich Toträume beim Mischen der Feststoffe im Mischbehälter auf einfache Weise reduzieren. Mit anderen Worten wird mit der Mischvorrichtung ein nahezu totraumfreies Mischen ermöglicht.
  • Die Mischvorrichtung kann auch zum Granulieren und/oder Trocknen von Feststoffen verwendet werden. Die Mischvorrichtung kann als Rührvorrichtung oder Mischer verstanden werden. Vorzugsweise sind die Feststoffe pharmazeutische Feststoffe, insbesondere Füllstoffe und Arzneistoffe.
  • Unter den wendelförmig ausgebildeten Rührblättern können Rührblätter verstanden werden, die schraubenlinienförmig ausgebildet sind.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorteilhaft weist die wenigstens eine konstante Steigung eine größere oder geringere Steilheit auf, als die andere konstante Steigung. Mit anderen Worten ist der wenigstens eine Abschnitt gegenüber dem anderen Abschnitt steiler bzw. flacher ausgebildet. Weiter vorteilhaft weist die wenigstens eine abweichende Steigung eine größere oder geringere Krümmung auf, als die andere abweichende Steigung. Mit anderen Worten ist der wenigstens eine Abschnitt gegenüber anderen Abschnitt stärker bzw. weniger gekrümmt ausgebildet. Hierdurch lassen sich Toträume durch Ausgestaltung der Rührblätterverringern.
  • Erfindungsgemäß sind an einem ersten Ende der Rührblätter Abstreifer und an einem zweiten Ende der Rührblätter Bodenräumer angeordnet. Mit anderen Worten ist ein Abtreifer am Ende des ersten Abschnitts des Rührblatts angeordnet und ein Bodenräumer ist am Ende des dritten Abschnitts angeordnet.
  • Durch die Abstreifer, auch Finnen genannt, ist es möglich, dass ein Stofftransport der im Mischbehälter vorhandenen Feststoffe beim Mischen, in eine radiale Richtung innerhalb des Mischbehälters in Richtung der motorisch antreibbaren Welle erfolgt.
  • Erfindungsgemäß weist der Mischbehälter eine zylindrisch verlaufende Gehäusewand, eine konisch verlaufende Gehäusewand und ein Ventil auf, wobei die konisch verlaufende Gehäusewand zwischen der zylindrisch verlaufenden Gehäusewand und dem Ventil angeordnet ist. Unter einer Gehäusewand kann eine Behälterwand verstanden werden. Vorzugsweise ist das Ventil ein totraumarmes Ventil oder bevorzugt ein totraumfreies Ventil. Vorzugsweise weist der Mischbehälter einen Prozessraum auf. Im Prozessraum kann ein Mischen der Feststoffe erfolgen.
  • Vorzugsweise weist das Rührorgan neben der motorisch antreibbaren Welle und den wendelförmig ausgebildeten Rührblättern einen Querholm auf. Bevorzugt verbindet der Querholm die Rührblätter mit der Welle. Besonders bevorzugt weisen die Rührblätter dieselbe Form auf.
  • Vorzugsweise schließt die konisch verlaufende Gehäusewand zu einer Horizontalen einen Winkel α in einem Bereich von 25° bis 65°, insbesondere von 45° ein. Bevorzugt ist die Horizontale parallel zur Innenseite/Unterseite des Deckels und/oder der Außenseite/Oberseite des Deckels und/oder zum Querholm des Rührorgans.
  • Weiter vorteilhaft sind die Abschnitte der Rührblätter parallel zur konisch verlaufenden Gehäusewand angeordnet, wobei die Rührblätter in allen Abschnitten gleich breit sind. Hierdurch lassen sich Toträume im Mischbehälter reduzieren. Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen den Abschnitten des jeweiligen Rührblattes und der konischen Gehäusewand 1 bis 10 mm, bevorzugt 5 mm. Bevorzugt beträgt eine Breite der Rührblätter in etwa 5% des Durchmessers der zylindrischen Gehäusewand und ist konstant über die gesamte Länge der Rührblätter.
  • Erfindungsgemäß sind die Abstreifer parallel zur zylindrisch verlaufenden Gehäusewand angeordnet.
  • Weiter vorteilhaft sind die Abstreifer parallel zur zylindrisch verlaufenden Gehäusewand angeordnet und/oder die Bodenräumer weisen eine Form auf, die an die Form des Ventils angepasst ist. Hierdurch lassen sich Toträume durch Ausgestaltung der Abstreifer und Bodenräumer zusätzlich verringern.
  • Bevorzugt beträgt ein Abstand zwischen dem Abstreifer des jeweiligen Rührblattes und der zylindrischen Gehäusewand 1 bis 10 mm, bevorzugt 5 mm. Bevorzugt sind die Abstreifer an einer axial verlaufenden Längsseite in einem Winkel θ angeschnitten ausgebildet, wobei der Winkel θ einen Bereich von 20° bis 60°, insbesondere von 40° einschließt.
  • Besonders bevorzugt ist eine größte Breite der Abstreifer auf der zur Drehrichtung abgewandten Seite vorzugsweise um den Faktor 0,3 bis 0,7, bevorzugt 0,5 kleiner, als die Breite der Rührblätter.
  • Weiter vorteilhaft weist die Mischvorrichtung einen auf den Mischbehälter aufgesetzten Deckel auf, wobei wenigstens ein in den Mischbehälter ragender Stromstörer am Deckel angeordnet ist und wobei der Stromstörer eine Halterung und ein Leitblech aufweist. Hierdurch lässt sich eine verbesserte Mischung der Feststoffe erzielen. Vorzugsweise ist das Leitblech zur Horizontalen in einen Winkel ε in einem Bereich von 15° bis 55°, insbesondere von 35° geneigt. Bevorzugt ist das Leitblech zu einer durch die Drehachse der Welle verlaufenden Geraden in einen Winkel ϕ in einem Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von 30° geneigt.
  • Weiter vorteilhaft weist die Halterung einen Sensor auf. Vorzugsweise ist der Sensor ein Temperatursensor, ein integrierter Nahinfrarotsensor (= NIR) oder ein UV-Spektometer. Hierdurch lässt sich eine Qualitätskontrolle (Temperatur, Gehalt, Feuchtigkeit, Partikelgröße, Klumpenbildung) in der Mischvorrichtung während und/oder nach dem jeweiligen Mischvorgang auf einfache Weise bewerkstelligen. Außerdem lässt sich Bauraum einsparen. Anhand der Daten aus der Temperaturmessung können Informationen zum Fließverhalten und dem Scherverhalten der Feststoffe ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist am Deckel wenigstens eine nach innerhalb der Mischvorrichtung ausfahrbare Reinigungsdüse angeordnet. Hierdurch ist ein Einbringen von Reinigungsflüssigkeit nach innerhalb der Mischvorrichtung auf einfache Weise ausführbar.
  • Vorzugsweise weist die Mischvorrichtung wenigstens einen Filter zwischen einer Einlassöffnung und einem Dosierer auf. Hierdurch lässt sich ein Entlüften und/oder Belüften des Prozessraums auf einfache Weise ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Mischvorrichtung ein Schauglas im Deckel für Inspektionen oder Messungen von qualitätsrelevanten Messgrößen (z.B. Homogenität, Feuchte, Partikelgrösse, Temperatur) auf.
  • Vorzugsweise weist die Mischvorrichtung eine Hub-/Schwenkvorrichtung auf, die am Deckel angeschlossen ist. Mittels der Hub-/Schwenkvorrichtung kann ein Öffnen und Verschließen des Mischbehälters ausgeführt werden.
  • Ein Verfahren zum Mischen von Feststoffen mittels einer Mischvorrichtung kann die aufeinanderfolgenden Schritte aufweisen:
    • Dosierung von Füllstoffen durch wenigstens eine erste Einlassöffnung in den Mischbehälter der Mischvorrichtung während einer Drehung des Rührorgans,
    • Dosierung von Arzneistoffen durch die wenigstens eine Einlassöffnung und/oder eine zweite Einlassöffnung in den Mischbehälter der Mischvorrichtung während der Drehung des Rührorgans,
    • Mischen der Füllstoffe und der Arzneistoffe,
    • Reduktion der Drehgeschwindigkeit des Rührorgans und im Ansprechen darauf,
    • Fördern des Pulvergemisches aus den Füllstoffen und den Arzneistoffen aus der Mischvorrichtung durch wenigstens eine Auslassöffnung des Mischbehälters, wobei das Rührorgan mit reduzierter Drehgeschwindigkeit weiterdreht und wobei das Fördern pneumatisch und/oder gravimetrisch, erfolgt.
  • Im Detail kann das Mischverfahren ablaufen, wie nachfolgend beschrieben:
    Die Feststoffe, die vorzugsweise Füllstoffe (Exzipient) und Arzneistoffe (bswp. hochpotentes API) sind, liegen in Pulverform vor. Die Pulver werden pneumatisch, vorzugsweise gravimetrisch von den Dosierern zu wenigstens einer Einlassöffnung für API und Exzipient transportiert. Bevorzugt ist die Einlassöffnung im Deckel oder in der Gehäusewand des Mischbehälters angeordnet.
  • Die Zusammensetzung der Mischung kann hochgenau erfolgen, da die Mischvorrichtung solange mit geringer Rührerdrehzahl im Empfangsmodus betreiben werden kann, die für eine hochexakte Dosierung benötigt wird. Das Rührorgan kann sich dabei bereits in Mischrichtung drehen.
  • Die Mischrichtung ist jene, bei der das Pulver an der Oberseite der Rührblätter nach oben gleiten muss, da das Rührorgan diese Oberseite entgegen der Pulverschüttung bewegt. Damit die Mischzeit sehr kurz ist, und geringe Mengen von hochpotentem API schon während der Dosierung gut verteilt werden können, können in einer ersten Phase der Dosierung im Bereich von größer 0 bis 30 Sekunden ausschließlich Füllstoffe in den Mischbehälter der Mischvorrichtung dosiert werden, während hierbei das Rührorgan mit einer langsamen Drehzahl die Schüttung einebnet und schon vormischt. Somit wird verhindert, dass ein Teil der bereits geringen Menge an Arzneistoffen, in Fällen ungünstiger Stoffeigenschaften, an metallischen Oberflächen des Rührorgans, der Gehäusewand und/oder des Ventils haften bleibt.
  • In einer zweite Phase kann dann zusätzlich die Dosierung der Arzneistoffe beginnen, wobei auch hier das Rührorgan in einer sinnvoll vorgegeben Geschwindigkeit dreht und idealerweise der Einlassöffnung für die Arzneistoffen sich über dem Pulverbett aus Füllstoffen befindet. Nach Abschluss der Dosierung, kann das Rührorgan in voller erforderlicher Mischgeschwindigkeit drehen, jedoch in verkürzte zeitlicher Periode, da ein Großteil der Substanzen schon während der Dosierung vermischt wurde.
  • Vorzugsweise kann nach Abschluss des Mischvorgangs, welcher durch Zeitvorgabe, oder idealerweise durch Erreichen eines Abbruchkriteriums definiert ist, das Rührorgan seine Geschwindigkeit verringern und das Ventil an der Auslassöffnung geöffnet werden. Die Pulvermischung wird gravimetrisch oder pneumatisch, vorzugsweise eine Kombination aus beiden Mechanismen, aus dem Mischer befördert, wobei das Rührorgan unterstützend in Mischrichtung weiterdreht.
  • Dabei kann das Rührorgan in Mischgeschwindigkeit oder einer sonstigen, sinnvoll vorgegeben Geschwindigkeit drehen. Über den an der Verbindung zwischen Einlassöffnung und Dosierer befindlichen Filter, kann zusätzlich Luft zur Transportunterstützung eingetragen werden. Optional kann auch über eine eigens vorgesehene Öffnung Luft zur Transportunterstützung zugegeben werden, falls der Druckverlust über den Filter zu hoch würde. Optionale Ventile an einer der Einlassöffnungen, können unkontrollierten Eintritt von Materialien aus den Dosierern nach innerhalb der Mischvorrichtung, durch zu starken Sog bei der pneumatischen Entleerung, unterbinden.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Dosieren von unterschiedlichen Feststoffen (Pulver) in einem Zeitraum von 1 bis 8 Minuten durch mindestens eine Einlassöffnung. Das Dosieren kann mittels der Pulver aus an der Einlassöffnung angeschlossenen Dosierern oder ähnlichen Komponenten erfolgen. Bevorzugt erfolgt ein Vergleichmäßigen des Pulvergemisches aus den Feststoffen während des Dosierens, durch langsames Mischen. Dadurch lässt sich ein Schüttkegel vermeiden, welcher die Einlassöffnung blockieren könnte.
  • Weiter bevorzugt erfolgt ein Mischen der verschiedenen Feststoffen innerhalb von 0,5 bis 5 Minuten, durch Ausbildung von vertikalen, elipsenartigen Strömungen zwischen Welle und Gehäusewand. Dabei kann das Pulvergemisch an der Gehäusewand nach oben strömen und sich in der Nähe der Wellewieder nach unten bewegen. Das Rührorgan ist dabei so geformt, dass er möglichst schonend das Pulvergemisch bewegt, ohne dabei mehr Scherung und Energie als nötig in das Pulvergemisch einzutragen. Eine signifikante lokale Temperaturerhöhung des Pulvergemischs wird somit auch bei hohen Drehzahlen und kurzen Mischzeiten vermieden. Die spezielle Ausgestaltung (Wendelform) des Rührorgans ermöglicht einen effizienten vertikalen Transport des Pulvergemischs an der Gehäusewand nach oben.
  • Ein Verfahren zum Reinigen einer Mischvorrichtung mit wenigstens einer an einem Deckel der Mischvorrichtung angeordneten und nach innerhalb der Mischvorrichtung ausfahrbare Reinigungsdüse kann die aufeinanderfolgenden Schritte aufweisen:
    • Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit in den Mischbehälter der Mischvorrichtung mittels der Reinigungsdüse, wobei das Rührorgan wenigstens einmal abwechselnd zuerst in eine erste Drehrichtung und dann entgegen der ersten Drehrichtung in eine zweite Drehrichtung dreht,
    • Fördern der mit Pulvergemisch versetzten Reinigungsflüssigkeit durch wenigstens eine Auslassöffnung des Mischbehälters und
    • Klarspülen des Mischbehälters mit entionisiertem Wasser.
  • Im Detail kann das Reinigungsverfahren ablaufen, wie nachfolgend beschrieben: Der Mischer kann vor der Reinigung nahezu restlos entleert werden, um kein wertvolles Arzneimittel oder API zu verschwenden. Über die ausfahrbaren Düsen kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder Wasser mit Reinigungszusätzen, in den Mischbehälter der Mischvorrichtung zugeführt werden. Dabei dreht sich das Rührorgan mit beliebiger Geschwindigkeit und Reihenfolge in und entgegen der Mischrichtung. Dabei kann das Ventil an der Auslassöffnung zunächst solange geschlossen bleiben, bis der Mischbehälter bis zu 50-80 % gefüllt ist. Die Rotation erzeugt eine stärkere Reinigungswirkung an der Gehäusewand. Die plötzliche Umkehr der Drehrichtung erzeugt Turbulenzen und reinigt das Rührorgan und den Stromstörer. Durch die Drehbewegung wird eine Trombe erzeugt. Diese ermöglicht den Transport von Reinigungsflüssigkeit zum Deckel und reinigt diesen. Im weiteren Verlauf der Reinigung kann nun das Ventil zu einem beliebigen Grad geöffnet werden, wodurch die mit Pulverresten versehene Reinigungsflüssigkeit die Mischvorrichtung verlassen kann.
  • Der oben beschriebene Vorgang kann so häufig und zeitlich lange ausgeführt werden, wie es für eine erfolgreiche Reinigung als erforderlich betrachtet wird.
  • Nach erfolgter Nassreinigung des Mischbehälters der Mischvorrichtung kann diese optional geöffnet und manuell nachgetrocknet werden. Idealerweise kann stattdessen Trocknungsluft, an einer eigens dafür vorgesehenen Verbindung im Deckel oder an der Verbindung zwischen Einlassöffnung und Dosierer, der Mischvorrichtung zugeführt. Dabei ist das Ventil an der Auslassöffnung der Mischvorrichtung zu einem gewünschten Grad geöffnet.
  • Beim Reinigungsverfahren mit einer Reinigungsflüssigkeit kann das Ventil der Mischvorrichtung geschlossen sein, geöffnet bleiben und idealerweise bei Bedarf beliebig oft geöffnet und wieder geschlossen werden, um damit einerseits ein Überfüllen des Mischbehälters zu verhindern, und andererseits in besonders vorteilhafter Weise auch das Ventil zu reinigen. Weiterhin kann sich vorteilhafter Weise während der Reinigung das Rührorgan drehen, um durch in die Reinigungsflüssigkeit eingetragene Impulse, die Reinigungswirkung zu erhöhen. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn sich das Rührorgan auch in die entgegengesetzte Drehrichtung bewegt.
  • Durch ein Vorsehen von gleichen Düsen für Reinigungsflüssigkeit und Trocknung kann ein Luftstrom aus trockener Luft, vorzugsweise zusätzlich erhitzter Luft in den Prozessraum zur Trocknung nach dem Reinigen geleitet werden. Vorzugsweise wird die zur Trocknung benötigte Luft an der Verbindung von Einlassöffnung und Dosierer bei Bedarf eingeleitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figur 1
    einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die eine erfindungsgemäße Ausführungsform aus Figur 1;
    Figur 3
    einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ausführungsform aus Figur 1 mit weiteren Komponenten.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung 1 und Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Mischvorrichtung 1 aus Figur 1.
  • Die Mischvorrichtung 1 dient vorzugsweise dem Mischen von Feststoffen. Ferner kann die Mischvorrichtung 1 auch zum Granulieren von Feststoffen verwendet werden.
  • Die Mischvorrichtung 1 weist einen Mischbehälter 2, einen auf den Mischbehälter 2 aufgesetzten Deckel 3 und ein Rührorgan 4 auf. Der einstückig ausgebildete Mischbehälter 2 weist eine Gehäusewand 15, 16 auf, die einen zylindrischen Gehäusewandbereich 15 und einen darunter angeordneten konischen bzw. trichterförmigen Gehäusewandbereich 16 aufweist. Das Verhältnis der Höhen der oberen zylindrischen Gehäusewand 15 zur unteren konischen Gehäusewand 16 ist vorzugsweise größer als 1:2 und bevorzugt im Bereich 1:3 bis 1:4. Ein Durchmesser der zylindrischen Gehäusewand 15 ist vorzugsweise wenigstens um den Faktor 5, idealerweise um den Faktor 6 bis 8 größer als der Durchmesser der konischen Gehäusewand 16 im Auslassbereich (Auslassöffnung 26). Der Mischbehälter 2 weist einen Prozessraum 18 auf, welcher in Blattebene zur Seite durch die Gehäusewand 15, 16, nach oben durch einen abnehmbaren Deckel 3 und nach unten durch ein totraumarmes Ventil 25 begrenzt ist.
  • Das Rührorgan 4 weist eine motorisch antreibbare Welle 5, einen Querholm 6 und zwei wendelförmig ausgebildete Rührblätter 7, 8 auf. Der Querholm 6 verbindet die Rührblätter 7, 8 mit de. Welle 5. Die Rührblätter 7, 8 weisen dieselbe Form auf. Die Rührblätter 7, 8 weisen einen ersten Abschnitt 10, einen zweiten Abschnitt 11 und einen dritten Abschnitt 12 auf. Die Rührblätter 7, 8 weisen im ersten Abschnitt 10 eine konstante Steigung m1, im dritten Abschnitt 12 eine konstante Steigung m3 und im dazwischenliegenden zweiten Abschnitt 11 eine von den konstanten Steigungen m1, m3 abweichende Steigung auf, nämlich eine variable Steigung m2.
  • Die Steigung m2 des zweiten Abschnitts 11 kann einer mathematischen Funktion folgen und weist eine Krümmung auf. Die erste Steigung m1 weist eine größere Steilheit auf, als die dritte Steigung m3. Mit anderen Worten ist der erste Abschnitt 10 gegenüber dem dritten Abschnitt 12 steiler bzw. stärker ausgebildet. Alternativ kann die erste Steigung m1 auch eine geringere Steilheit aufweisen, als die dritte Steigung m3. Mit anderen Worten wäre der erste Abschnitt 10 dann gegenüber dem dritten Abschnitt 12 flacher bzw. schwächer ausgebildet.
  • Der Mischbehälter 2 weist die konisch verlaufende Gehäusewand 16 auf. Der erste Abschnitt 10 ist parallel zur konisch verlaufenden Gehäusewand 16 angeordnet. Ein Abstand zwischen dem ersten Abschnitt 10 des jeweiligen Rührblattes 7, 8 und der konischen Gehäusewand 16 beträgt vorzugsweise 1 bis 10 mm, bevorzugt 5 mm. Eine Breite der Rührblätter 7, 8 beträgt ca. 5% des Durchmessers der zylindrischen Gehäusewand 15 und ist konstant über die gesamte Länge der Rührblätter 7, 8. Die konisch verlaufende Gehäusewand 16 schließt zu einer Horizontalen X einen Winkel α in einem Bereich von 25° bis 65°, insbesondere 45° ein. Die Horizontale X istdabei parallel zur Innenseite/Unterseite, der Außenseite/Oberseite des Deckels und zur Mittelachse des Querholms 6 des Rührorgans 4 angeordnet.
  • An einem ersten Ende der Rührblätter 7, 8 ist jeweils ein Abstreifer 13 angeordnet. Eine größte Breite der Abstreifer 13 ist auf der zur Drehrichtung D abgewandten Seite der vorzugsweise um den Faktor 0,3 bis 0,7, bevorzugt 0,5 kleiner, als die Breite der Rührblätter 7, 8. An einem zweiten Ende der Rührblätter 7, 8 ist jeweils ein Bodenräumer 14 angeordnet. Die Abstreifer 13 sind an einer axial verlaufenden Längsseite in einem Winkel θ angeschnitten ausgebildet, wobei der Winkel θ in einem Bereich von 20° bis 60°, insbesondere von 40° geneigt ist.
  • Ferner weist der Mischbehälter 2 die zylindrisch verlaufende Gehäusewand 15 auf. Die Abstreifer 13 verlaufen parallel zur zylindrisch verlaufenden Gehäusewand 15. Die Bodenräumer 14 verlaufen wenigstens abschnittsweise parallel zur zylindrisch verlaufenden Gehäusewand 15. Ferner weisen die Bodenräumer 14 eine Form auf, die an die Geometrie des Ventils 25 an der Auslassöffnung 26 angepasst ist.
  • Am Deckel 3 ist wenigstens ein Stromstörer 20 mit einer Halterung 21 und einem Leitblech 22 angeordnet. Der Stromstörer 20 ragt in den Mischbehälter 2 hinein. Das Leitblech 22 ist zur Horizontalen X in einen Winkel ε in einem Bereich von 15° bis 55°, insbesondere von 35° geneigt. Das Leitblech 22 ist zu einer durch die Drehachse R der Welle 4 verlaufenden Geraden 19 in einen Winkel ϕ in einem Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von 30° geneigt.
  • Die Mischvorrichtung 1 weist eine erste Einlassöffnung 23, eine zweite Einlassöffnung 24 und eine Auslassöffnung 26 auf. Die erste Einlassöffnung 23 und die zweite Einlassöffnung 24 sind im Bereich des zylindrischen Gehäuses 15 am Mischbehälter 2 angeordnet. Durch die erste Einlassöffnung 23 können Füllstoffe A in den Mischbehälter 2 gefördert werden. Durch die zweite Einlassöffnung 24 können Arzneistoffe B in den Mischbehälter 2 gefördert werden. Die Auslassöffnung 26 ist am unteren Ende des totraumarmen Ventils 25 der Mischvorrichtung 1 angeordnet. Das totraumarme Ventil 25 kann nach dem Prinzip eines Kugelhahnes, oder eines Segmentkugelhahns aufgebaut sein. Das Ventil 25 weist vorzugsweise mindestens eine Öffnung 29 zum Eintrag von Transportluft auf.
  • Bei einem Verfahren zum Mischen von Feststoffen mittels der Mischvorrichtung 1 werden die aufeinanderfolgenden Schritte durchlaufen:
    • Dosierung von Füllstoffen A durch die erste Einlassöffnung 23 in den Mischbehälter 2 der Mischvorrichtung 1 während einer Drehung des Rührorgans 4,
    • Dosierung von Arzneistoffen B durch die zweite Einlassöffnung 24 in den Mischbehälter 2 der Mischvorrichtung 1 während der Drehung des Rührorgans4,
    • Mischen der Füllstoffe A und der Arzneistoffe B,
    • Reduktion der Drehgeschwindigkeit des Rührorgans 4 und im Ansprechen darauf,
    • Fördern des Pulvergemisches aus den Füllstoffen A und den Arzneistoffen B aus der Mischvorrichtung 1 durch wenigstens eine Auslassöffnung 26 des Mischbehälters 2, wobei das Rührorgan 4 mit reduzierter Drehgeschwindigkeit weiterdreht und wobei das Fördern pneumatisch, insbesondere gravimetrisch, erfolgt.
  • Die Mischvorrichtung 1 weist eine Hub-/Schwenkvorrichtung 17 auf, die am Deckel 3 angeschlossen ist. Mittels der Hub-/Schwenkvorrichtung 17 kann ein Öffnen und Verschließen des Mischbehälters 2 ausgeführt werden.
  • Figur 3 zeigt die Mischvorrichtung aus der Figur 1 mit weiteren Komponenten.
  • Neben der ersten Einlassöffnung 23 und der zweiten Einlassöffnung 24 sind noch weitere erste Einlassöffnungen 23 und zweite Einlassöffnungen 24 am Deckel 3 vorgesehen.
  • Optional oder zusätzlich kann die Mischvorrichtung 1 jeweils auch eine Einlassöffnung 27 für Granulat oder Pellets aufweisen. Weiterhin ist ein beidseitig durchlässiger Filter 30 im Deckel 17 der Mischvorrichtung 1 oder an der Verbindung zwischen Einlassöffnung 27 und Dosierer (nicht gezeigt) vorgesehen, damit verdrängte Luft entweichen, und angesaugte Luft in die Mischvorrichtung 1 nachströmen kann.
  • An der Halterung 21 ist ein UV- oder ein NIR-Sensor 28 angeordnet. Weiterhin weist die Mischvorrichtung 1 ein Schauglas 31 im Deckel 3 für Inspektionen oderMessungen von qualitätsrelevanten Messgrößen (z.B. Homogenität, Feuchte, Partikelgröße, Temperatur) auf. Am Deckel 3 sind zwei nach innerhalb der Mischvorrichtung 1 ausfahrbare Reinigungsdüsen 32 zur Zuführung von Reinigungsflüssigkeit in den Mischbehälter 2 angeordnet.
  • Die Mischvorrichtung 1 wird an seiner Auslassöffnung 26 durch das Ventil 25 abgeschlossen, welches eingerichtet ist, Toträume im Prozessraum 18 zu reduzieren, bzw. welches so geformt ist, dass das Rührorgan 4 mit seinen Bodenräumern 14 überall seine Mischwirkung erzeugen kann.
  • Bei einem Verfahren zum Reinigen der Mischvorrichtung 1 werden die aufeinanderfolgenden Schritte durchlaufen:
    • Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit in den Mischbehälter 2 der Mischvorrichtung 1 mittels der Reinigungsdüse 32, wobei das Rührorgan 4 wenigstens einmal abwechselnd zuerst in eine erste Drehrichtung D und dann entgegen der ersten Drehrichtung D in eine zweite Drehrichtung dreht
    • Fördern der mit Pulvergemisch versetzten Reinigungsflüssigkeit durch wenigstens eine Auslassöffnung 26 des Mischbehälters 2 und
    • Klarspülen mit entionisiertem Wasser.
  • Im Anschluss an die beschriebenen Schritte kann noch ein Nachtrocknen der Mischvorrichtung 1 erfolgen. Hierzu kann eine Einlassöffnung 23, 24 oder die Öffnung 27 verwendet werden, um Trocknungsluft nach innerhalb der Mischvorrichtung 1 zu fördern.

Claims (4)

  1. Mischvorrichtung (1), insbesondere zum Mischen von Feststoffen in einem Mischbehälter (2), mit einem Rührorgan (4), das wenigstens zwei wendelförmig ausgebildete Rührblätter (7, 8) aufweist, die mit einer motorisch antreibbaren Welle (5) verbunden sind, wobei die Rührblätter (7, 8) einen ersten Abschnitt (10), einen zweiten Abschnitt (11) und einen dritten Abschnitt (12) aufweisen, wobei jeder der Abschnitte (10, 11, 12) eine konstante Steigung (m1, m2, m3) mit einer Steilheit oder eine von einer
    konstanten Steigung abweichende Steigung
    (m1, m2, m3) mit einer Krümmung aufweist und wobei wenigstens eine der konstanten Steigungen (m1, m2, m3) eine von der wenigstens einen anderen konstanten Steigung (m1, m2, m3) unterschiedliche Steilheit aufweist oder eine der abweichenden Steigungen (m1, m2, m3) eine von der wenigstens einen anderen abweichenden Steigung (m1, m2, m3) unterschiedliche Krümmung aufweist, wobei an einem ersten Ende der Rührblätter (7, 8) Abstreifer (13) und an einem zweiten Ende der Rührblätter (7, 8) Bodenräumer (14) angeordnet sind, und mit einem Mischbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (2) eine zylindrisch verlaufende Gehäusewand (15), eine konisch verlaufende Gehäusewand (16) und ein Ventil (25) aufweist, wobei die konisch verlaufende Gehäusewand (16) zwischen der zylindrisch verlaufenden Gehäusewand (15) und dem Ventil (25) angeordnet ist, wobei die Abstreifer (13) parallel zur zylindrisch verlaufenden Gehäusewand (15) angeordnet sind.
  2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine konstante Steigung (m1, m2, m3) eine größere oder geringere Steilheit aufweist, als die andere konstante Steigung (m1, m2, m3) oder wobei die wenigstens eine abweichende Steigung (m1, m2, m3) eine größere oder geringere Krümmung aufweist, als die andere abweichende Steigung (m1, m2, m3).
  3. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abschnitte (10, 11, 12) der Rührblätter (7, 8) parallel zur konisch verlaufenden Gehäusewand (16) angeordnet sind und wobei die Rührblätter (7, 8) in allen Abschnitten gleich breit sind.
  4. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bodenräumer (14) eine Form aufweisen, die an die Form des Ventils (25) angepasst ist.
EP18731045.3A 2017-08-07 2018-06-11 Mischvorrichtung, verfahren zum mischen und verfahren zum reinigen einer mischvorrichtung Active EP3664924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213641.3A DE102017213641A1 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Mischvorrichtung, Verfahren zum Mischen und Verfahren zum Reinigen einer Mischvorrichtung
PCT/EP2018/065260 WO2019029866A1 (de) 2017-08-07 2018-06-11 Mischvorrichtung, verfahren zum mischen und verfahren zum reinigen einer mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3664924A1 EP3664924A1 (de) 2020-06-17
EP3664924B1 true EP3664924B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=62599589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731045.3A Active EP3664924B1 (de) 2017-08-07 2018-06-11 Mischvorrichtung, verfahren zum mischen und verfahren zum reinigen einer mischvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200171449A1 (de)
EP (1) EP3664924B1 (de)
CN (1) CN110997124A (de)
DE (1) DE102017213641A1 (de)
ES (1) ES2899328T3 (de)
WO (1) WO2019029866A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016199086A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Apparatus with a mixing device for cooking food
CN110026110A (zh) * 2019-05-10 2019-07-19 平顶山学院 一种西药粉剂药物合成反应用搅拌装置
US11524976B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-13 C S Bio Co. Oligonucleotide synthesizer
US10994945B2 (en) 2019-09-18 2021-05-04 Plastrac Inc. Granular metering system
CN112403970A (zh) * 2020-12-01 2021-02-26 河南省甘霖药业有限公司 一种中药饮片生产用清洗装置
CN113279085B (zh) * 2021-03-17 2023-02-24 中国纺织科学研究院有限公司 原液着色全立构复合聚乳酸纤维、制备方法,结晶行为测试方法、装置、存储介质及设备
CN114769244B (zh) * 2022-04-13 2023-07-18 安徽环嘉天一再生资源有限公司 一种环保型塑料再生用原料初步预处理设备
CN115179449A (zh) * 2022-07-13 2022-10-14 灵氟隆新材料科技江苏有限公司 一种ptfe纤维滤料生产用物料混合装置
CN115990943B (zh) * 2023-01-06 2023-10-03 江苏长城窑炉工程有限公司 一种高效的耐酸胶泥生产用混料装置及其混料方法
CN116408295B (zh) * 2023-06-12 2023-08-18 山西睿钒科技有限公司 一种磷酸钒锂正极材料水洗装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US879590A (en) * 1907-04-19 1908-02-18 Anton Roth Dough-mixing machine.
FR2123637A5 (de) * 1971-01-26 1972-09-15 Villard Jean
DE2457001A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum extrem schnellen, kontinuierlich homogenen mischen, intensivem entgasen oder eindicken von aus mehreren komponenten bestehenden, mit oder ohne fuellstoffe legierten kunstharzen oder anderen kunststoffen
DE3026492A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen, insbesondere von duroplastischen kunstharzen
DE20307458U1 (de) * 2003-05-13 2003-09-25 Ekato Ruehr Mischtechnik Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen
DE102015106419A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Stefan Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH Rührwerk und Behälter mit Rührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN110997124A (zh) 2020-04-10
DE102017213641A1 (de) 2019-02-07
ES2899328T3 (es) 2022-03-10
US20200171449A1 (en) 2020-06-04
EP3664924A1 (de) 2020-06-17
WO2019029866A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664924B1 (de) Mischvorrichtung, verfahren zum mischen und verfahren zum reinigen einer mischvorrichtung
DE3026492C2 (de)
DE102009002630B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung pulverförmiger Substanzen
DE2901341C2 (de)
WO2015169458A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von mischbaren materialien
DE2453810C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Dispergiervorrichtung
EP2011563B1 (de) Mischtrockner und/oder Reaktor
EP2353707A1 (de) Mischer mit Prallfläche
EP1676630B1 (de) Mischvorrichtung
DE102004036273B4 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung für ein Silo oder Schüttgutcontainer
DE2937469A1 (de) Pump- und spritzeinheit fuer ungehaerteten beton u.dgl.
DE19602227A1 (de) Vorratsbehälter mit Austragsvorrichtung
DE2717887A1 (de) Umwaelzmischer
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
EP3953029B1 (de) Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
EP3189889B1 (de) Mischvorrichtung
AT506464A1 (de) Vorrichtung zum befullen eines lagerraumes mit stuckeligem brennstoff
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
EP3953028B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE3200712C2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische
WO2013186368A2 (de) Feststoffdosierer
DE102019134855A1 (de) Schneckenförderer und Verfahren zur Temperaturbehandlung von Maische oder Würze
DE1632433C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
EP2598422B1 (de) DOSIER- UND FÖRDERVORRICHTUNG FÜR FLIEßFÄHIGES SCHÜTTGUT
DE202022101264U1 (de) Vorrichtung zum Austragen und/oder Dosieren von Material

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUETTLIN GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018006645

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007180000

Ipc: B01F0027900000

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818