EP3653951B1 - Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager - Google Patents

Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP3653951B1
EP3653951B1 EP18206514.4A EP18206514A EP3653951B1 EP 3653951 B1 EP3653951 B1 EP 3653951B1 EP 18206514 A EP18206514 A EP 18206514A EP 3653951 B1 EP3653951 B1 EP 3653951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
stack
inlet
outlet
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18206514.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653951A1 (de
Inventor
Patrick BONITZ
Jörg FUHRMANN
Thoralf SEIBICKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futron GmbH
Kelvion Brazed PHE GmbH
Original Assignee
Futron GmbH
Kelvion Brazed PHE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futron GmbH, Kelvion Brazed PHE GmbH filed Critical Futron GmbH
Priority to EP18206514.4A priority Critical patent/EP3653951B1/de
Priority to DK18206514.4T priority patent/DK3653951T3/da
Priority to PL18206514T priority patent/PL3653951T3/pl
Publication of EP3653951A1 publication Critical patent/EP3653951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653951B1 publication Critical patent/EP3653951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/043Condensers made by assembling plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a refrigeration circuit and a plate heat exchanger and a method for operating an arrangement with a plate heat exchanger.
  • Plate heat exchangers which are also known as plate heat exchangers, regularly have a stack of heat exchanger or heat exchanger plates.
  • flow spaces or zones are formed which are sealed against one another in such a way that at least two flow areas sealed from one another are formed in the plate heat exchanger, each of which can be flowed through by a fluid, so that heat between the flowing fluids through the heat exchanger plates is transferable.
  • these are, for example, soldered to one another.
  • the document US 2012/0060550 A1 relates to an arrangement with a refrigeration circuit and a plate heat exchanger, which consists of stacked plates and has flow channels formed therefrom as well as supply and discharge channels for at least three fluids formed by means of openings in the stacked plates.
  • the flow channels are arranged in heat exchanger sections, one of the fluids in a heat exchanger section initially exchanging heat with the second fluid and in another heat exchanger section with the third fluid.
  • a heat exchanger section is designed as a condenser, through whose first flow channels a refrigerant flows as the first fluid, that another heat exchanger section is designed as an evaporator, through whose first flow channels the first fluid flows and that an expansion element is arranged for the first fluid .
  • a further heat exchanger section of the plate heat exchanger is designed as an internal heat exchanger, through whose two flow channels the first fluid flows in each case and exchanges heat internally.
  • the document EP 2 674 697 A1 relates to a plate heat exchanger with a plate pack which contains a number of first and second heat exchanger plates which are connected to one another and arranged next to one another so that first and second plate spaces are formed. At least two injectors are provided, each injector being set up to supply at least one of the first plate interspaces in the plate package with a fluid. A valve is also provided to control the supply of liquid to the injectors.
  • the document DE 10 2014 004 322 A1 relates to a heat recovery system, comprising an evaporator in which a working medium is evaporated by means of the exhaust gas energy, an expander with which the energy of the vaporous working medium is made usable, a recuperator with inlets and outlets that works as an internal heat exchanger, a condenser with inlet and outlets that condense the vaporous working medium and a pump that moves the working medium through a circuit and a plate heat exchanger, with flow channels formed in the spaces between the heat exchanger plates, as a component of the circuit, which consists of at least the recuperator and the condenser.
  • the plate heat exchanger is built without a housing.
  • the object of the invention is to specify a plate heat exchanger and a method for operating an arrangement with a plate heat exchanger, the operation of which can be monitored in an improved manner.
  • the measured variable allows direct conclusions to be drawn about the temperature conditions in this area of the refrigeration circuit and can be used as an input variable for controlling components on the plate heat exchanger or in an arrangement with the plate heat exchanger, for example when controlling an expansion valve and / or a compressor, which in turn can be arranged in a connecting line between the first and the third heat exchanger.
  • the flow channels or areas comprised by the refrigeration circuit between the heat exchangers can be completely or only partially in the stack of heat exchanger plates be educated yourself.
  • these connecting lines or channels can run outside the stack of heat exchanger plates, the sections running in the stack of heat exchanger plates then being provided with edge connections in order to connect the line sections running outside the stack of heat exchanger plates.
  • the compressor and / or the expansion valve can be connected to the sections of the flow channels or areas in the stack via lines running outside the stack of heat exchanger plates.
  • the flow channel at which the measuring point is formed can for its part run partially or completely within the stack of heat exchanger plates.
  • the measuring point allows access to a temperature measuring device in such a way that the temperature of the refrigerant flowing in the flow channel can be detected locally with the measuring device.
  • the detected temperature characterizes the output temperature at the non-connection-side output of the second heat exchanger.
  • the flow channel can be formed at least in sections in the stack of heat exchanger plates. In one embodiment, the flow channel at which the measuring point is formed can run completely in the stack of heat exchanger plates.
  • the measuring point can be formed with a receptacle for the measuring device, which is sealed off from the flow channel.
  • the receptacle for the measuring device with which the temperature is measured can, for example, have a sleeve which is set up to insert the measuring device into the sleeve, for example a temperature sensor or sensor.
  • the inside of the receptacle can at least partially protrude into the flow channel, so that the refrigerant flows around this protruding section.
  • a further temperature measuring point can be provided, which is arranged on the stack of heat exchanger plates in the area of a flow channel section or adjacent thereto, the flow channel section as part of the refrigeration circuit connecting to an outlet of the third heat exchanger, which in the third heat exchanger connects to the inlet of the third heat exchanger connected is.
  • the further temperature measuring point can be set up to receive a further temperature measuring device with which for the refrigerant in the Flow channel section the operating temperature can be measured.
  • the further measuring point can be arranged between the outlet of the third heat exchanger and a compressor that can be connected to it.
  • the compressor can be connected with the aid of lines or pipes, which can run at least in sections outside the stack of heat exchanger plates
  • a further input which is sealed against the input and the output of the third heat exchanger, can be connected in the refrigeration circuit to an output of the first heat exchanger that is not on the connection side, and another output, which is opposite the input and the output of the third Heat exchanger is sealed and with the further input in the third heat exchanger in connection, can be connected to a non-connection-side input of the second heat exchanger.
  • An expansion valve is arranged between the further outlet of the third heat exchanger and the inlet of the second heat exchanger that is not on the connection side.
  • the expansion valve is formed with an electronically controlled expansion valve.
  • the expansion valve can be equipped with a thermostatic expansion valve.
  • the arrangement with the plate heat exchanger is operated with a refrigerant which is a mixture of media, for example a mixture of propane and propene. Operation with these media in pure form, i.e. not mixed form, can also be provided, for example with propane or propene.
  • a refrigerant which is a mixture of media
  • propane and propene Operation with these media in pure form, i.e. not mixed form, can also be provided, for example with propane or propene.
  • hydrocarbons which are regularly flammable and therefore classified in safety class A3 according to the EN378-1 standard, is made possible with the help of the proposed technology.
  • the intended temperature in the flow channel avoids regulation problems in the refrigeration circuit and inefficient operation with low efficiencies of the evaporator and compressor.
  • an additional temperature measuring point is provided in the stack of heat exchanger plates in the area of the second heat exchanger, which is designed as an evaporator for the refrigerant, between its inlet and its outlet, at which the operating temperature for the cold liquid or cold brine can be measured.
  • the measuring point can be arranged adjacent to the outlet of the second heat exchanger.
  • the additional temperature measurement information obtained can be used in a regulating or control device in order to provide frost protection so that freezing damage to the heat exchanger can be avoided.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an arrangement with a plate heat exchanger 1, to which a compressor 2 and an expansion valve 3 are connected via assigned connections outside.
  • the plate heat exchanger 1 is formed with a stack of heat exchanger plates which are arranged in a common housing, which is shown in FIG Fig. 1 is shown schematically with a line A.
  • Heat exchanger plates and plate heat exchangers formed therefrom are known as such in various embodiments.
  • the heat exchanger plates usually have a surface-side structuring which is produced, for example, by means of embossing and can have elevations and depressions, for example can include grooves.
  • the plates provided with the surface-side structures are arranged alternately in a stack. Flow spaces, channels or zones are created between the heat exchanger plates, in particular in that the heat exchanger plates are locally and edge-soldered to one another, around the various zones or areas against one another to seal. Technologies for producing such a plate heat exchanger are known as such in different configurations.
  • a first heat exchanger 4, a second heat exchanger 5 and a third heat exchanger 6 are produced in the stack of heat exchanger plates by means of assigned flow areas or channels.
  • the first heat exchanger 4 On the connection side, the first heat exchanger 4 has an inlet 4a and an outlet 4b via which a hot liquid can be supplied and removed during operation.
  • the second heat exchanger 5 also has an inlet 5a and an outlet 5b on the connection side, via which a cold liquid (also called cold brine) can be supplied and removed during operation.
  • a cold liquid also called cold brine
  • the first heat exchanger 4 can be operated as a condenser for a refrigerant.
  • the second heat exchanger 5 serves as an evaporator for the refrigerant in a refrigeration circuit 7, in which the third heat exchanger 6 is also arranged.
  • the first heat exchanger 4 On the non-connection side, the first heat exchanger 4 has a further input 4c and a further output 4d, which are connected to one another via the first heat exchanger 4 and are sealed off from the input 4a and output 4b, which are arranged on the connection side.
  • the further output 4d of the first heat exchanger 4 is connected to an input 6a of the third heat exchanger 6 via a line 8 which is part of the refrigeration circuit 7.
  • An outlet 6b of the third heat exchanger 6 is connected on the non-connection side to an inlet 5c of the second heat exchanger 5 via a line 9 which, like the line 8, is designed as a liquid line and is part of the refrigeration circuit 7.
  • the refrigerant supplied via this is evaporated in the second heat exchanger 5 during operation and then reaches a further input 6c of the third heat exchanger 6 via an output 5d not formed on the connection side on the second heat exchanger 5 via a line 10 which is part of the refrigeration circuit 7.
  • a line 11 is connected via a further outlet 6d of the third heat exchanger 6 and leads to the non-connection-side inlet 4d of the first heat exchanger 4, the compressor 2 being arranged in the line 11, which is partially formed outside the stack of heat exchanger plates.
  • a measuring point 12 with a measuring device 13 for measuring the operating temperature of the refrigerant is provided in this line section.
  • the measurement information about the current operating temperature is evaluated and used to control the operation of the plate heat exchanger 1 in order to act accordingly on the expansion valve 3 according to the invention.
  • a sight glass 14 is provided, which enables a view into the line 9 from the outside.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an arrangement comparable Fig. 1 , with a further measuring point 20 with a further measuring device 21 for measuring the temperature of the refrigerant in the refrigeration circuit 7 being provided.
  • the further measuring point 20 is provided outside the stack of heat exchanger plates and is arranged in the line 11 or adjacent thereto. In this way, additional temperature information can be obtained for the refrigerant flowing in the refrigeration circuit 7, which information can also be used to control and operate the plate heat exchanger 1.
  • the proposed technology supports operation of the plate heat exchanger 1 with the smallest possible amount of refrigerant. Measuring the temperature with the aid of the measuring point 12 enables an operation in which working overheating of the expansion valve 3 is precisely defined and the surface of the evaporator (second heat exchanger 5) can thus be optimally used. It is also possible to define subcooling of the refrigerant on the liquid side. During operation, it is avoided that liquid refrigerant reaches the third heat exchanger 6 and there influences the degree of subcooling and consequently the inlet temperature of the refrigerant into the evaporator (second heat exchanger 5). This stabilizes the operating behavior of the second heat exchanger 5 (evaporation behavior) and the degree of filling of the evaporator.
  • a control that includes the measured values that are recorded at the measuring point makes it possible to keep the working overheating at the output of the second heat exchanger 5 (evaporator) constant. As a result, the existing evaporator surface can be used as completely as possible for the evaporation of the liquid refrigerant.
  • an additional measuring point 30 with an additional measuring device 31 for measuring the operating temperature of the cold liquid or cold brine can be provided in the section between the inlet 5a and the outlet 5b in the area of the second heat exchanger 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Kältekreislauf und einem Plattenwärmeübertrager sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager.
  • Hintergrund
  • Plattenwärmeübertrager, die auch als Plattenwärmetauscher bezeichnet werden, verfügen regelmäßig über einen Stapel Wärmeübertrager- oder Wärmetauscherplatten. In dem Stapel von Wärmeübertragerplatten sind Durchflussräume oder -zonen gebildet, die gegeneinander abgedichtet sind, derart, dass in dem Plattenwärmeübertrager mindestens zwei voneinander abgedichtete Durchflussbereiche gebildet sind, die jeweils von einem Fluid durchströmt werden können, so dass zwischen den strömenden Fluiden durch die Wärmeübetragerplatten Wärme übertragbar ist. Zum Abdichten der Durchflussräume in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten werden diese beispielsweise miteinander verlötet.
  • Aus dem Dokument DE 699 11 423 T2 ist ein Wärmetauscher mit mehreren Kreisläufen bekannt. In dem Stapel von Wärmeübertragerplatten sind mehrere voneinander abgegrenzte Zonen gebildet, die von einem von drei Medien durchströmt werden.
  • Das Dokument US 2012/0060550 A1 betrifft eine eine Anordnung mit einem Kältekreislauf und einem Plattenwärmeübertrager, der aus gestapelten Platten besteht und daraus gebildete Strömungskanäle aufweist sowie mittels Durchbrüche in den gestapelten Platten gebildete Zu- und Abführkanäle für wenigstens drei Fluide besitzt. Die Strömungskanäle sind in Wärmeübertragerabschnitten angeordnet, wobei eines der Fluide in einem Wärmeübertragerabschnitt zunächst mit dem zweiten Fluid und in einem anderen Wärmeübertragerabschnitt mit dem dritten Fluid im Wärmeaustausch ist. Es ist vorgesehen, dass ein Wärmeübertragerabschnitt als Kondensator ausgebaut ist, durch dessen erste Strömungskanäle ein Kältemittel als erstes Fluid strömt, dass ein anderer Wärmeübertragerabschnitt als Verdampfer ausgebaut ist, durch dessen erste Strömungskanäle das erste Fluid strömt und dass ein Expansionsorgan für das erste Fluid angeordnet ist. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass ein weiterer Wärmeübertragerabschnitt des Plattenwärmerübertragers als interner Wärmetauscher ausgebaut ist, durch dessen beiden Strömungskanäle jeweils das erste Fluid strömt und Wärme intern austauscht.
  • Das Dokument EP 2 674 697 A1 betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einem Plattenpaket, das eine Anzahl erster und zweiter Wärmetauscherplatten enthält, die so miteinander verbunden und nebeneinander angeordnet sind, dass erste und zweite Plattenzwischenräume gebildet werden. Es sind mindestens zwei Injektoren vorgesehen, wobei jeder Injektor eingerichtet ist, mindestens einen der ersten Plattenzwischenräume in dem Plattenpaket mit einem Fluid zu versorgen. Es ist außerdem ein Ventil vorgesehen, um die Versorgung der Flüssigkeit an die Injektoren zu steuern.
  • Das Dokument DE 10 2014 004 322 A1 betrifft ein Wärmerückgewinnungssystem, umfassend einen Verdampfer, in dem ein Arbeitsmittel mittels der Abgasenergie verdampft wird, einen Expander, mit dem Energie des dampfförmigen Arbeitsmittels nutzbar gemacht wird, einen Rekuperator mit Ein- und Auslässen, der als innerer Wärmetauscher arbeitet, einen Kondensator mit Ein- und Auslässen, der das dampfförmige Arbeitsmittel kondensiert und eine Pumpe, die das Arbeitsmittel durch einen Kreislauf bewegt und einen Plattenwärmetauscher, mit in Zwischenräumen der Wärmetauscherplatten gebildeten Strömungskanälen, als Komponente des Kreislaufs, der wenigstens aus dem Rekuperator und dem Kondensator besteht. Der Plattenwärmetauscher ist in gehäuseloser Bauweise aufgebaut.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Plattenwärmeübertrager sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager anzugeben, deren Betrieb auf verbesserte Art und Weise überwacht werden kann.
  • Zur Lösung sind eine Anordnung mit einem Kältekreislauf und einem Plattenwärmeübertrager sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 7 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Erfassung der Betriebstemperatur für das Kältemittel in der Verbindung oder dem Durchflusskanal zwischen dem zweiten und dem dritten Wärmetauscher im Stapel von Wärmeübertragerplatten zu erfassen. Auf diese Weise erfolgt im Stapel von Wärmeübertragerplatten mehr oder weniger beabstandet zum nicht-anschlussseitigen Ausgang des zweiten Wärmetauschers im Betrieb eine Überwachung der lokalen Temperaturverhältnisse in dem Durchflusskanal mit dem Kältemittel. Die erfassten Messgröße lässt unmittelbare Rückschlüsse zu den Temperaturverhältnissen in diesem Bereich des Kältekreises zu und kann als Eingangsgröße für eine Steuerung von Komponenten an den Plattenwärmeübertrager oder in einer Anordnung mit dem Plattenwärmeübertrager herangezogen werden, beispielsweise bei der Steuerung eines Expansionsventils und / oder eines Verdichters, welcher seinerseits in einer Verbindungsleitung zwischen dem ersten und dem dritten Wärmetauscher angeordnet sein kann.
  • Die von dem Kältekreislauf umfassten Durchflusskanäle oder -bereiche zwischen den Wärmetauschern können vollständig oder nur teilweise in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten selbst gebildet sein. Abschnittsweise können diese Verbindungsleitungen oder -kanäle außerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten verlaufen, wobei dann die in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten verlaufenden Abschnitte mit randseitigen Anschlüssen versehen sind, um die außerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten verlaufenden Leitungsabschnitte anzuschließen. So können in einer Anordnung mit dem Plattenwärmeübertrager beispielsweise der Verdichter und / oder das Expansionsventil über außerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten verlaufenden Leitungen an die Abschnitte der Durchflusskanäle oder -bereiche in dem Stapel angeschlossen sein.
  • Der Durchflusskanal, an dem die Messstelle gebildet ist, kann seinerseits teilweise oder vollständig innerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten verlaufen. Die Messstelle erlaubt einer Temperaturmesseinrichtung den Zugang, derart, dass mit der Messeinrichtung die Temperatur des in dem Durchflusskanal strömenden Kältemittels lokal erfasst werden kann. Die erfasste Temperatur charakterisiert hierbei die Ausgangstemperatur am nicht-anschlussseitigen Ausgang des zweiten Wärmetauschers.
  • Der Durchflusskanal kann zumindest abschnittweise in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet sein. In einer Ausführungsform kann der Durchflusskanal, an dem die Messstelle gebildet ist, vollständig in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten verlaufen.
  • Die Messstelle kann mit einer Aufnahme für die Messeinrichtung gebildet sein, die gegenüber dem Durchflusskanal abgedichtet ist. Die Aufnahme für die Messeinrichtung, mit der die Temperatur gemessen wird, kann beispielsweise eine Hülse aufweisen, die eingerichtet ist, in die Hülse die Messeinrichtung einzustecken, beispielsweise einen Temperaturfühler oder -sensor. Die Aufnahme kann innenseitig zumindest teilweise in den Durchflusskanal hineinragen, so dass dieser hineinragende Abschnitt von dem Kältemittel umströmt wird.
  • Es kann eine weitere Temperaturmessstelle vorgesehen sein, die an dem Stapel von Wärmeübertragerplatten im Bereich eines Durchflusskanalabschnitts oder benachbart hierzu angeordnet ist, wobei der Durchflusskanalabschnitt als Teil des Kältekreislaufs an einen Ausgang des dritten Wärmetauschers anschließt, welcher in dem dritten Wärmetauscher mit dem Eingang des dritten Wärmetauschers verbunden ist. Die weitere Temperaturmessstelle kann eingerichtet sein, eine weitere Temperaturmesseinrichtung aufzunehmen, mit der für das Kältemittel in dem Durchflusskanalabschnitt die Betriebstemperatur gemessen werden kann. Die weitere Messstelle kann zwischen dem Ausgang des dritten Wärmetauschers und einem hieran anschließbaren Verdichter angeordnet sein. Der Verdichter kann mit Hilfe von Leitungen oder Rohren angeschlossen sein, die zumindest abschnittsweise außerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten verlaufen können
  • Bei dem dritten Wärmetauscher ist ein weiterer Eingang, welcher gegenüber dem Eingang und dem Ausgang des dritten Wärmetauschers abgedichtet ist, in dem Kältekreislauf mit einem nicht-anschlussseitigen Ausgang des ersten Wärmetauschers verbindbar, und ein weiterer Ausgang, welcher gegenüber dem Eingang und dem Ausgang des dritten Wärmetauschers abgedichtet ist und mit dem weiteren Eingang in dem dritten Wärmetauscher in Verbindung, ist mit einem nicht-anschlussseitigen Eingang des zweiten Wärmetauschers verbindbar.
  • Zwischen dem weiteren Ausgang des dritten Wärmetauschers und dem nicht-anschlussseitigen Eingang des zweiten Wärmetauschers ist ein Expansionsventil angeordnet.
  • Das Expansionsventil ist mit einem elektronisch gesteuerten Expansionsventil gebildet. In einer anderen Ausführungsform, die nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört, kann das Expansionsventil mit einem thermostatischen Expansionsventil ausgestattet sein.
  • In Verbindung mit dem Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager gelten die vorangehend erläuterten Ausgestaltungen für den Plattenwärmeübertrager entsprechend. Es kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass die Anordnung mit dem Plattenwärmeübertrager mit einem Kältemittel betrieben wird, bei dem es sich um ein Gemisch von Medien handelt, beispielsweise ein Gemisch von Propan und Propen. Auch ein Betrieb mit diesen Medien in reiner Form, also nicht gemischter Form kann vorgesehen sein, zum Beispiel mit Propan oder Propen. Die Verwendung von Kohlenwasserstoffen, die regelmäßig brennbar sind und somit nach der Norm EN378-1 in die Sicherheitsklasse A3 eingestuft werden, ist mit Hilfe der vorgeschlagenen Technologie ermöglicht.
  • Die vorgesehene Temperatur in dem Durchflusskanal vermeidet Regelungsprobleme im Kältekreislauf sowie einen ineffizienten Betrieb mit niedrigen Wirkungsgraden von Verdampfer und Verdichter.
  • In einem Beispiel ist in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten im Bereich des zweiten Wärmetauscher, welcher als Verdampfer für das Kältemittel ausgebildet ist, zwischen dessen Eingang und dessen Ausgang eine zusätzliche Temperaturmessstelle vorgesehen, an der für die Kaltflüssigkeit oder Kaltsole die Betriebstemperatur gemessen werden kann. Die Messstelle kann benachbart zum Ausgang des zweiten Wärmetauschers angeordnet sein. Die gewonnenen zusätzlichen Temperaturmessinformationen können in einer Regel- oder Steuereinrichtung verwendet werden, um einen Frostschutz auszubilden, so dass Einfrierschäden am Wärmetauscher vermeidbar sind.
  • Beschreibung von Ausführunasbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager mit einer Messstelle und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager mit zwei Messstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager 1, an den über zugeordnete Anschlüsse außerhalb ein Verdichter 2 sowie ein Expansionsventil 3 angeschlossen sind.
  • Der Plattenwärmeübertrager 1 ist mit einem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, was in Fig. 1 schematisch mit einer Linie A gezeigt ist. Wärmeübertragerplatten und hieraus gebildete Plattenwärmetauscher sind als solche in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Wärmeübertragerplatten verfügen üblicherweise über eine oberflächenseitige Strukturierung, die beispielsweise mittels Prägen hergestellt ist und Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen kann, beispielweise Rillen umfassen kann. Die mit den oberflächenseitigen Strukturen versehen Platten werden abwechselnd in einem Stapel angeordnet. Zwischen den Wärmeübertragerplatten werden Durchflussräume, -kanäle oder -zonen hergestellt, insbesondere dadurch, dass die Wärmeübertragerplatten lokal und randseitig miteinander verlötet werden, um die verschiedenen Zonen oder Bereiche gegeneinander abzudichten. Technologien für das Herstellen eines solchen Plattenwärmeübertragers sind als solche in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt.
  • Bei dem Plattenwärmeübertrager 1 in der Anordnung aus Fig. 2 sind in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten ein erster Wärmetauscher 4, ein zweiter Wärmetauscher 5 sowie ein dritter Wärmetauscher 6 mittels zugeordneten Durchflussbereichen oder -kanälen hergestellt.
  • Der erste Wärmetauscher 4 verfügt anschlussseitig über einen Eingang 4a und einen Ausgang 4b über die im Betrieb ein Warmflüssigkeit zu- und abgeführt werden kann. Der zweite Wärmetauscher 5 verfügt ebenso anschlussseitig über einen Eingang 5a und einen Ausgang 5b, über die im Betrieb eine Kaltflüssigkeit (auch Kaltsole genannt) zu- und abgeführt werden kann. Auf diese Weise kann der erste Wärmetaucher 4 als ein Verflüssiger für ein Kältemittel betrieben werden. Der zweite Wärmetauscher 5 dient als Verdampfer für das Kältemittel in einem Kältekreislauf 7, in welchem auch der dritte Wärmetauscher 6 angeordnet ist.
  • Nicht-anschlussseitig verfügt der erste Wärmetauscher 4 über einen weiteren Eingang 4c und einen weiteren Ausgang 4d, die über den ersten Wärmetauscher 4 miteinander verbunden sind, und gegenüber dem Eingang 4a und dem Ausgang 4b, die anschlussseitig angeordnet sind, abgedichtet sind. Der weitere Ausgang 4d des ersten Wärmetauschers 4 ist über eine Leitung 8, die Teil des Kältekreislaufes 7 ist, mit einem Eingang 6a des dritten Wärmetauschers 6 verbunden. Ein Ausgang 6b des dritten Wärmetauschers 6 ist über eine Leitung 9, die wie die Leitung 8 als Flüssigkeitsleitung ausgebildet und Teil des Kältekreislaufes 7 ist, mit einem Eingang 5c des zweiten Wärmetauschers 5 nicht-anschlussseitig verbunden. Das hierüber zugeführte Kältemittel wird in dem zweiten Wärmetauscher 5 im Betrieb verdampft und gelangt dann über einen nicht-anschlussseitig gebildeten Ausgang 5d am zweiten Wärmetauscher 5 über eine Leitung 10, die Teil des Kältekreislaufes 7 ist, zu einem weiteren Eingang 6c des dritten Wärmetauschers 6. Über einen weiteren Ausgang 6d des dritten Wärmetauschers 6 ist eine Leitung 11 angeschlossen, die zum nicht-anschlussseitigen Eingang 4d des ersten Wärmetauschers 4 führt, wobei in der Leitung 11, die teilweise außerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten ausgebildet ist, der Verdichter 2 angeordnet ist.
  • An dem mit der Leitung 10 gebildeten Durchflusskanal zwischen dem zweiten und dem dritten Wärmetauscher 5, 6 ist eine Messstelle 12 mit einer Messeinrichtung 13 zum Messen der Betriebstemperatur des Kältemittels in diesem Leitungsabschnitt vorgesehen. Die Messinformation über die aktuelle Betriebstemperatur wird ausgewertet und genutzt, um den Betrieb des Plattenwärmeübertragers 1 zu steuern, um erfindungsgemäß entsprechend auf das Expansionsventil 3 einzuwirken.
  • Bei der Ausführungsform nach der schematischen Darstellung in Fig. 1 ist ergänzend ein Schauglas 14 vorgesehen, welches einen Einblick in die Leitung 9 von außen ermöglicht.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung vergleichbar Fig. 1, wobei zusätzlich eine weitere Messstelle 20 mit einer weiteren Messeinrichtung 21 zum Messen der Temperatur des Kältemittels in dem Kältekreislauf 7 vorgesehen ist. Die weitere Messstelle 20 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Stapels von Wärmeübertragerplatten vorgesehen und in der Leitung 11 angeordnet oder benachbart hierzu. Auf diese Weise kann ergänzende Temperaturinformation für das im Kältekreislauf 7 fließende Kältemittel gewonnen werden, die ebenfalls zur Steuerung und zum Betrieb des Plattenwärmeübertragers 1 herangezogen werden kann.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen ist vorgesehen, den Stapel von Wärmeübertragerplatten, in welchem der erste, der zweite und der dritte Wärmetauscher 4, 5, 6 gebildet sind, in einem gemeinsamen Plattengehäuse anzuordnen.
  • Die vorgeschlagene Technologie unterstützt insgesamt einen Betrieb des Plattenwärmeübertragers 1 mit einer möglichst geringen Menge an Kältemittel. Das Messen der Temperatur mit Hilfe der Messstelle 12 ermöglicht einen Betrieb, bei dem Arbeitsüberhitzung des Expansionsventils 3 genau definiert und so die Oberfläche des Verdampfer (zweiter Wärmetauscher 5) optimal genutzt werden können. Es ist weiterhin möglich, eine Unterkühlung des Kältemittels auf der Flüssigkeitsseite zu definieren. Im Betrieb wird vermieden, dass flüssiges Kältemittel in den dritten Wärmetauscher 6 gelangt und dort das Maß der Unterkühlung und folglich die Eintrittstemperatur des Kältemittels in den Verdampfer (zweiter Wärmetauscher 5) beeinflusst. Hierdurch stabilisieren sich das Betriebsverhalten des zweiten Wärmetauschers 5 (Verdampfungsverhalten) und der Füllungsgrad des Verdampfers.
  • Eine Steuerung unter Einbeziehung der Messwerte, die an der Messstelle erfasst werden, ermöglicht es, die Arbeitsüberhitzung am Ausgang des zweiten Wärmetauschers 5 (Verdampfer) konstant zu halten. Hierdurch kann die vorhandene Verdampferoberfläche möglichst vollständig für die Verdampfung des flüssigen Kältemittels genutzt werden.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 kann optional ergänzend eine zusätzliche Messstelle 30 mit einer zusätzlichen Messeinrichtung 31 zum Messen der Betriebstemperatur der Kaltflüssigkeit oder Kaltsole in dem Abschnitt zwischen dem Eingang 5a und dem Ausgang 5b im Bereich des zweiten Wärmetauschers 5 vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Anordnung mit einem Kältekreislauf (7) und einem Plattenwärmeübertrager (1), welcher mit zumindest Abschnitten des Kältekreislaufs (7) verbunden ist und Folgendes aufweist:
    - einen Stapel Wärmeübertragerplatten, die oberflächenseitige Strukturierungen aufweisen und zwischen denen abgedichtete Durchflussräume zum getrennten Transportieren von mehreren Medien gebildet sind;
    - einen ersten Wärmetauscher (4), der in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist und bei dem anschlussseitig ein Eingang (4a) und ein Ausgang (4b) mit ersten Anschlüssen verbunden sind, über die eine Warmflüssigkeit zu- und abgeführt werden kann, derart, dass der erste Wärmetauscher (4) im Betrieb als ein Verflüssiger betreibbar ist;
    - einen zweiten Wärmetauscher (5), der in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist und bei dem anschlussseitig ein Eingang (5a) und ein Ausgang (5b) mit zweiten Anschlüssen verbunden sind, über die eine Kaltsole zu- und abgeführt werden kann, derart, dass der zweite Wärmetauscher (5) im Betrieb als ein Verdampfer betreibbar ist;
    - einen dritten Wärmetauscher (6), der in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist und in dem Kältekreislauf (7), welcher zumindest abschnittsweise in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet und im Betrieb von einem Kältemittel durchströmt ist, mit nicht-anschlussseitigen Eingängen (4c, 5c) und Ausgängen (4d, 5d) des ersten und des zweiten Wärmetauschers (4,5) verbindbar ist, wobei bei dem dritten Wärmetauscher (6)
    - ein zweiter Eingang (6a), welcher gegenüber dem ersten Eingang (6c) und dem ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) abgedichtet ist, in dem Kältekreislauf (7) mit einem nicht-anschlussseitigen Ausgang (4d) des ersten Wärmetauschers (4) verbindbar ist und
    - ein zweiter Ausgang (6b), welcher gegenüber dem ersten Eingang (6c) und dem ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) abgedichtet ist und mit dem zweiten Eingang (6a) in dem dritten Wärmetauscher (6) in Verbindung, mit einem nicht-anschlussseitigen Eingang (5c) des zweiten Wärmetauschers (5) verbindbar ist;
    - einen Durchflusskanal (10), welcher als Teil des Kältekreislaufs (7) einen nicht-anschlussseitigen Ausgang (5d) des zweiten Wärmetauschers (5) und den ersten Eingang (6c) des dritten Wärmetauschers (6) verbindet;
    - eine Temperaturmessstelle (12), die an dem Stapel von Wärmeübertragerplatten im Bereich des Durchflusskanals (10) oder benachbart hierzu angeordnet und eingerichtet ist, eine Temperaturmesseinrichtung (13) aufzunehmen, mit der für das Kältemittel in dem Durchflusskanal (10) eine Betriebstemperatur gemessen werden kann; und
    - ein Expansionsventil (3), welches mit einem elektronisch gesteuerten Expansionsventil gebildet und eingerichtet ist, mittels der Temperaturmesseinrichtung (13) erfasste Messwerte als Eingangsgröße für eine Steuerung des Expansionsventils (3) zu empfangen, wobei das Expansionsventil (3) zwischen dem zweiten Ausgang (6b) des dritten Wärmetauschers (6) und dem nicht-anschlussseitigen Eingang (5c) des zweiten Wärmetauschers (5) angeordnet ist;
    wobei der erste Wärmetauscher (4), der zweite Wärmetauscher (5) und der dritte Wärmetauscher (6) mittels zugeordneter Durchflussräume in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Durchflusskanal (10) zumindest abschnittweise in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messstelle (12) mit einer Aufnahme für die Messeinrichtung (13) gebildet ist die gegenüber dem Durchflusskanal (10) abgedichtet ist.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine weitere Temperaturmessstelle (20) vorgesehen ist, die an dem Stapel von Wärmeübertragerplatten im Bereich eines Durchflusskanalabschnitts (11) oder benachbart hierzu angeordnet ist, wobei
    - der Durchflusskanalabschnitt (11) als Teil des Kältekreislaufs (7) an den ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) anschließt, welcher in dem dritten Wärmetauscher (6) mit dem ersten Eingang (6c) des dritten Wärmetauschers (6) verbunden ist; und
    - die weitere Temperaturmessstelle (20) eingerichtet ist, eine weitere Temperaturmesseinrichtung (21) aufzunehmen, mit der für das Kältemittel in dem Durchflusskanalabschnitt (11) die Betriebstemperatur gemessen werden kann.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei
    - an den ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) ein Verdichter (2) angeschlossen ist und
    - die weitere Messstelle (20) zwischen dem ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) und dem hieran angeschlossenen Verdichter (2) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine zusätzliche Temperaturmessstelle (30) vorgesehen ist, die an dem Stapel von Wärmeübertragerplatten im Bereich eines Durchflusskanals in dem zweiten Wärmetauscher (5) oder benachbart hierzu angeordnet und eingerichtet ist, eine zusätzliche Temperaturmesseinrichtung (31) aufzunehmen, mit der für die Kaltsole eine Betriebstemperatur gemessen werden kann.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit einem Plattenwärmeübertrager (1), mit:
    - Bereitstellen eines Plattenwärmeübertragers (1) mit einem Stapel Wärmeübertragerplatten, die oberflächenseitige Strukturierungen aufweisen und zwischen denen abgedichtete Durchflussräume zum getrennten Transportieren von mehreren Medien gebildet sind;
    - Betreiben eines ersten Wärmetauschers (4), der in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist und bei dem anschlussseitig ein Eingang (4a) und ein Ausgang (4b) mit ersten Anschlüssen verbunden sind, über die eine Warmflüssigkeit zuund abgeführt wird, derart, dass der erste Wärmetauscher (4) als ein Verflüssiger für ein Kältemittel in einem an den ersten Wärmetauscher (4) koppelnden Kältekreislauf (7) betrieben wird, wobei der Kältekreis (7) zumindest abschnittsweise in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist;
    - Betreiben eines zweiten Wärmetauschers (5), der in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist und bei dem anschlussseitig ein Eingang (5a) und ein Ausgang (5b) mit zweiten Anschlüssen verbunden sind, über die eine Kaltsole zu- und abgeführt wird, derart, dass der zweite Wärmetauscher (5) als ein Verdampfer für das Kältemittel in dem an den zweiten Wärmetauscher (5) koppelnden Kältekreislauf (7) betrieben wird;
    - Betreiben eines dritten Wärmetauschers (6), der in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet ist und als Teil des Kältekreislaufs (7) mit nicht-anschlussseitigen Eingängen (4c, 5c) und Ausgängen (4d, 5d) des ersten und des zweiten Wärmetauschers (4, 5) verbunden ist, wobei bei dem dritten Wärmetauscher (6)
    - ein zweiter Eingang (6a), welcher gegenüber einem ersten Eingang (6c) und einem ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) abgedichtet ist, in dem Kältekreislauf (7) mit einem nicht-anschlussseitigen Ausgang (4d) des ersten Wärmetauschers (4) verbindbar ist und
    - ein zweiter Ausgang (6b), welcher gegenüber dem ersten Eingang (6c) und dem ersten Ausgang (6d) des dritten Wärmetauschers (6) abgedichtet ist und mit dem zweiten Eingang (6a) in dem dritten Wärmetauscher (6) in Verbindung, mit einem nicht-anschlussseitigen Eingang (5c) des zweiten Wärmetauschers (5) verbindbar ist; wobei der erste Wärmetauscher (4), der zweite Wärmetauscher (5) und der dritte Wärmetauscher (6) mittels zugeordneter Durchflussräume in dem Stapel von Wärmeübertragerplatten gebildet werden; wobei das Kältemittel einen Durchflusskanal (10) durchströmt, welcher als Teil des Kältekreislaufs (7) einen nicht-anschlussseitigen Ausgang (5d) des zweiten Wärmetauschers (5) und den ersten Eingang (6c) des dritten Wärmetauschers (6) verbindet; wobei mittels einer Temperaturmesseinrichtung (13) an einer Temperaturmessstelle (12), die an dem Stapel von Wärmeübertragerplatten im Bereich des Durchflusskanals (10) oder benachbart hierzu angeordnet ist, für das Kältemittel in dem Durchflusskanal (10) eine Betriebstemperatur gemessen wird; und wobei ein Expansionsventil (3), welches mit einem elektronisch gesteuerten Expansionsventil gebildet und zwischen dem zweiten Ausgang (6b) des dritten Wärmetauschers (6) und dem nicht-anschlussseitigen Eingang (5c) des zweiten Wärmetauschers (5) angeordnet ist, mittels der Temperaturmesseinrichtung (13) erfasste Messwerte als Eingangsgröße für eine Steuerung des Expansionsventils (3) empfängt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Kältemittel ein Gasgemisch verwendet wird.
EP18206514.4A 2018-11-15 2018-11-15 Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager Active EP3653951B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18206514.4A EP3653951B1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager
DK18206514.4T DK3653951T3 (da) 2018-11-15 2018-11-15 Indretning med et kølekredsløb og en pladevarmeveksler samt fremgangsmåde til at drive en indretning med en pladevarmeveksler
PL18206514T PL3653951T3 (pl) 2018-11-15 2018-11-15 Instalacja z obiegiem chłodzącym i płytkowym wymiennikiem ciepła oraz sposób eksploatowania instalacji z płytkowym wymiennikiem ciepła

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18206514.4A EP3653951B1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653951A1 EP3653951A1 (de) 2020-05-20
EP3653951B1 true EP3653951B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=64331784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206514.4A Active EP3653951B1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3653951B1 (de)
DK (1) DK3653951T3 (de)
PL (1) PL3653951T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512584C2 (sv) 1998-07-10 2000-04-03 Lars Persson Flerkretsvärmeväxlare
DE102010048015B4 (de) * 2010-10-09 2015-11-05 Modine Manufacturing Co. Anlage mit einem Wärmeübertrager
DK2674697T3 (en) * 2012-06-14 2019-01-07 Alfa Laval Corp Ab PLATE HEAT EXCHANGE
DE102014004322B4 (de) * 2014-03-25 2020-08-27 Modine Manufacturing Company Wärmerückgewinnungssystem und Plattenwärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3653951T3 (pl) 2022-04-19
EP3653951A1 (de) 2020-05-20
DK3653951T3 (da) 2022-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1642076A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen wärmeaustausch und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
EP1926942B1 (de) Wärmetauscher
DE102008052875A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3486440T2 (de) Wärmetauscher
DE69400757T2 (de) Platten-Wärmetauscher und Anlage mit einem Platten-Wärmetauscher
DE102011054578A1 (de) Wärmetauscher mit einem integrierten Temperatureinstellelement
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
EP0929784A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP1520148A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
EP3653951B1 (de) Anordnung mit einem kältekreislauf und einem plattenwärmeübertrager und verfahren zum betreiben einer anordnung mit einem plattenwärmeübertrager
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
WO2009062487A2 (de) Wärmetauscher
EP1477761A2 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP3102903B1 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
CH714273A1 (de) Selbsttätiges Dreiwegventil zum Anschluss eines Ausdehnungsgefässes in einem Fernwärmenetz und ein Fernwärmenetz mit einem solchen Ventil.
DE202014101213U1 (de) Heizkühlmodul
DE112004002404B4 (de) Wärmetauschvorrichtung
WO2017167872A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
EP2080976A1 (de) Wärmetauscher
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIBICKE, THORALF

Inventor name: BONITZ, PATRICK

Inventor name: FUHRMANN, JOERG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIBICKE, THORALF

Inventor name: FUHRMANN, JOERG

Inventor name: BONITZ, PATRICK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 39056

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007874

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117