EP3647664A1 - Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür - Google Patents

Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3647664A1
EP3647664A1 EP19202249.9A EP19202249A EP3647664A1 EP 3647664 A1 EP3647664 A1 EP 3647664A1 EP 19202249 A EP19202249 A EP 19202249A EP 3647664 A1 EP3647664 A1 EP 3647664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distance
user
distance sensor
speed
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19202249.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647664B1 (de
Inventor
Thomas Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3647664A1 publication Critical patent/EP3647664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647664B1 publication Critical patent/EP3647664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic operation of a steam cooker according to claim 1 and a steam cooker for use in such a method according to claim 10.
  • Steam cookers are known with which food can be cooked (steamed) under steam.
  • a steam cooker or a steam cooking device is a cooking device with heating by means of steam.
  • Steam cookers are available as individual devices or as combination devices, e.g. known as an oven or as a microwave with integrated steaming function.
  • the user can hit the steam up to 100 ° C out of the cooking space and injure the user through scalding, especially in the area of the upper body, head and face.
  • the water vapor can also escape upward from the cooking space and condense on an operating element cover, which is usually arranged directly above the cooking space or above its door.
  • the condensing water on the control panel can damage it. This can also affect the surroundings of the steam cooker, e.g. for electrical devices, furniture such as in particular kitchen furniture for holding the steam cooker, curtains, cookbooks and the like in the kitchen and beyond.
  • the cooling air fan In order to prevent the hot steam emerging from the cooking chamber when the door of the cooking chamber is opened from reaching the user or the control panel in an undesired concentration, it has hitherto been customary for the cooling air fan to be operated continuously at a speed which is suitable during the steaming process , in the event of a sudden opening of the door of the cooking space, mix the steam vapors emerging from the cooking space sufficiently with cold air and keep them away from the control panel as well as from the surroundings of the steam cooker.
  • a disadvantage of the continuous operation of the blower of the cooking chamber during the entire steam cooking process is that this can lead to noises which the user may find annoying, especially at higher blower speeds.
  • Another disadvantage is that the permanent operation of the fan of the cooking space during the entire steam cooking process can lead to a corresponding need for electrical energy.
  • blower can wear out quickly and fail due to the permanent operation. This can prevent the operation of the steam cooker until it is repaired, which is usually to be carried out by a customer service. To avoid this, it may be necessary to make the blower long-lasting, but this can lead to increased blower costs, which can increase the cost of the steamer as a whole.
  • a control element on the steam cooker e.g. a button
  • the speed of the fan in particular the cooling air fan
  • the user can increase the speed of the fan sufficiently before opening the door of the cooking space. In this case, however, the user would have to wait until the fan has built up the required air flow before he can actually open the door of the cooking space without suffering the disadvantages described above.
  • the invention thus presents the problem of providing a steam cooking device of the type described at the outset, so that the fan can be operated at a lower speed than previously customary during the cooking process, without the disadvantages mentioned above when opening the door of the cooking space and the like associated escape of hot water vapor from the cooking space.
  • At least an alternative to known steamers of this type is to be created.
  • any sensors that are suitable for the corresponding application can be used as the distance sensor.
  • infrared sensors e.g. as a reflection light barrier or as a reflection light sensor, ultrasound sensors or radar sensors.
  • the present invention is based on the finding that a distance sensor can be used to distinguish between the presence and absence of a user within a detection range of the distance sensor and thus preferably in front of the steam cooker.
  • the steam cooker 1 has a steam generator which is arranged outside the cooking chamber and can convey hot water steam into the cooking chamber.
  • the blower in particular the cooling air blower, can be operated at a first speed, in particular at a first temperature of the cooking space, which is suitable for carrying out the cooking operation, but at the same time is suitable for annoying noises and useless operation with a corresponding energy consumption of the blower to avoid.
  • the disadvantages described above can be avoided.
  • the fan in particular the cooling air fan
  • the second speed which is greater than the first speed.
  • This second rotational speed can be suitable for influencing the hot water vapor emerging from the cooking space in such a way that when a user opens the door of the cooking space, the hot water vapor which is countered to it is sufficiently mixed with cool air and / or in a direction of flow away from the user and / or is diverted away from the control panel. In this operating state, the usual way of operating such a steam cooker can thus be achieved.
  • the fan is operated at a second speed when the presence of the user is detected within the first distance from the distance sensor.
  • the fan is operated at the second speed as soon as the user is detected within the first distance, with the detection of the user starting a timeout counter with a predetermined or predeterminable time interval and the fan with the second Speed is operated until the time interval has expired.
  • a renewed intrusion of the user in the first distance could reset the timeout counter and / or restart the time interval.
  • the first speed is zero. Such a speed corresponds to a standstill of the fan.
  • the first speed is a minimum operating speed.
  • a minimum operating speed is understood to be one which is suitable for enabling the steam cooker to be operated.
  • the minimum operating speed is suitable for sufficiently cooling the cooking device, in particular the electronic components, during operation. This speed is lower than such a speed which would be suitable for conveying the hot water vapor away from the door of the cooking space in such a way that, if it is opened, no hot water vapor can strike the user or reach the control panel.
  • the second speed is designed to convey the hot water vapor out of the cooking space in such a way that only a permissible amount of hot water vapor can escape from the cooking space, if at all, when a door to the cooking space is opened.
  • At least the second speed corresponds to the previously usual speed, which is used to deflect and / or cool hot steam escaping from the cooking space as the permanent operating speed of the fan as described above, if the door of the cooking space is opened by the user.
  • the first distance is approximately 2 m, preferably approximately 1 m.
  • the first distance should be selected so that the change from the first speed to the second speed of the fan of the cooking space described above does not occur until the presence of a user is detected so close to the steam cooker that it can be assumed that the user want to open the door of the cooking space. This can be the case, for example, at a first distance of approximately 2 m.
  • the first distance is preferably selected to be approximately 1 m, since it is then highly likely that, in the case of a conventional kitchen size, the user has approached the steam cooker in order to open the door of the cooking space.
  • the specification of approx. 1 m or approx. 2 m should include a deviation from the exact dimension by up to 25 percent in each direction.
  • the first distance can also be selected or specified for each value between the two dimensions, including the tolerance mentioned.
  • a first distance is a distance from the area between 0.75 m and 2.5 m to the device. This distance is preset at the factory or can be selected by user.
  • This aspect of the present invention is based on the knowledge that it may happen that the presence of the user is recognized within the first distance from the steamer and in response to this, as described above, the speed of the fan is increased to the second higher speed, although the User actually does not open the door of the cooking space at all. If the user has not opened the door of the cooking space within this predetermined period of time, it can be assumed that the user's approach to the steam cooking device was wrongly understood as the intention of the user to open the door of the cooking space. In this case, the second speed can be maintained for the predetermined period of time in order to avoid annoying rapid noise changes for the user. Then it is possible to switch back to the first lower speed in order to be able to use the advantages of operating the steaming process again at the first speed, as described above.
  • the temperature of the cooking space can be reduced as an additional measure. If it is assumed according to the invention that the approach of a user in the first distance to the distance sensor of the steam cooker suggests his intention to open the door of the cooking space, then this intention can be confirmed when the second short distance is undershot and, as an additional measure, the The temperature of the cooking space can be adjusted to the expected opening of the cooking space door.
  • Another aspect is to use the detection of the approach of the user, in particular the presence of the user within the second distance to the distance sensor, in order to open the door of the cooking space at least partially or completely as an additional measure. This represents a significant gain in comfort.
  • the additional measure such as opening the door of the cooking space, can additionally take place as a function of an operating state of the appliance and / or as a function of a process state of a cooking process.
  • the temperature of the cooking chamber can be reduced at the same time, which can offer various advantages for the user.
  • the temperature of the hot water vapor that can escape from the cooking space can be reduced, so that it can be felt less uncomfortably by the user.
  • a warming function can also be started in a simple manner by the user, in which the user opens the cooking chamber door until sufficient steam has escaped from the cooking chamber and a temperature suitable for the warming function has been set in the cooking chamber. If the cooking chamber door is then closed again, a warming function can be carried out instead of a cooking function at this lower temperature, as will be described in more detail below.
  • the user can be alerted to the reaching of the second temperature by a signal tone and / or a display.
  • the temperature of the cooking space can be adjusted by different measures.
  • a preferred measure is that the steam generator is switched off as long as the user is detected within the second distance from the distance sensor.
  • the second temperature is approximately 70 ° C. Using this value as the second temperature can be advantageous, because in this way the cooking of the food in the cooking space of the steam cooker can be ended and a warming function can be started. Thus, the user can easily end the steaming process itself, switch to the keep-warm function and, for example, prepare the removal and serving of the cooked foods while the foods are in the keep-warm state.
  • the second distance is approximately 1 m, preferably approximately 0.5 m. Choosing the second distance so small at 1 m, preferably around 0.5 m, can ensure that the functions triggered thereby are only carried out by the steamer when the user is really in front of the steamer or in front of its distance sensor located. This can help prevent accidental incorrect operation and incorrect triggering of these functions.
  • the specification of approx. 1 m or approx. 0.5 m should include a deviation from the exact dimension by up to 10 percent up and 30 percent down.
  • the second distance can also be selected or specified for each value between the two dimensions, including the tolerance mentioned.
  • a second distance is a distance from the range between 0.35 m and 1.1 m to the device. This distance is preset at the factory or can be selected by user.
  • the distance sensor has a detection area in which the presence of a user can be detected within the first distance, preferably and the second distance, the distance sensor being designed and arranged, with its detection area at least the presence of a user immediately in front of a front of the steam cooker.
  • This aspect of the present invention is based on the knowledge that kitchen appliances such as steam cookers are usually accessible to the user from only one side, which is usually the front of the appliance.
  • a user will usually be in front of a steam cooker to operate it immediately, so that the first and second distances described above are then reliable can be detected if the distance sensor has a detection area which is oriented away from the front of the steam cooker towards the user.
  • the presence or absence of a user in the detection area can be reliably detected.
  • a further distinction can be made between the two distances.
  • an approach of the user into the first and / or into the second distance as well as a subsequent operator input of the user and subsequent leaving of the first and / or second distance can be detected.
  • Such an action takes place, for example, when the user checks or changes an operating setting. Since it is not to be expected here that the user will open the oven door promptly after this sequence of actions, the time interval triggered when entering the first distance and / or the time interval triggered when entering the second distance can be ended immediately and / or the timeout counter can be ended will.
  • the present invention also relates to a steam cooker for use in a method as described above with a cooking chamber which is designed to receive food to be cooked, with a blower, in particular a cooling air blower which is designed to cool or deflect hot water vapor escaping when the cooking chamber door is opened, and with at least one distance sensor, which is designed to detect the presence or absence of a user at least within a first distance from the distance sensor.
  • a blower in particular a cooling air blower which is designed to cool or deflect hot water vapor escaping when the cooking chamber door is opened
  • at least one distance sensor which is designed to detect the presence or absence of a user at least within a first distance from the distance sensor.
  • the distance sensor is further configured to detect the presence or absence of a user at least within a second distance from the distance sensor, the second distance from the distance sensor being less than the first distance from the distance sensor.
  • the distance sensor has a detection area in which the presence of a user can be detected within the first distance, preferably and the second distance, the distance sensor being designed and arranged, with its detection area at least the presence of a user immediately in front of a front of the steam cooker.
  • a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X.
  • a transverse direction (not shown) extends perpendicular to the longitudinal direction X, which can also be referred to as the width.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as height Z, extends perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a steamer 1 according to the invention.
  • the steamer 1 is preferably a steamer 1, but can also be an oven 1 with a steamer function or a microwave 1 with a steamer function.
  • the steam cooker 1 is installed as a built-in appliance in a kitchen furniture unit, so that the steam cooker 1 is surrounded by cabinet elements 2 at the height Z upwards and downwards.
  • the steam cooker 1 has a front side 10, which can also be referred to as the front side 10 or as the appliance front 10. Inside the steam cooker 1 there is a cooking chamber 11 in which food to be cooked can be accommodated. Furthermore, the steam cooker 1 has a steam generator, not shown, which is arranged outside the cooking chamber 11 and can convey hot steam into the cooking chamber 11. Above the cooking space 11 there is a blower 12 which can cool the outside of the cooking space 11, in particular the electronics of the steam cooker 1, in order to carry out the operation of the steam cooker 1, in particular the steaming of the food located there.
  • the cooking space 11 is accessible to a user from the front 10 of the steam cooker 1 via a cooking space door 13. For this purpose, the cooking chamber door 13 can be gripped by the user on a handle 14 and pivoted downward.
  • the steam cooker 11 has an operating element cover 15 above the cooking space door 13, which can also be referred to as a switch cover 15.
  • the control panel 15 has various controls (not shown) which can be used by the user to influence the operation of the steam cooker 1.
  • a distance sensor 16 is arranged in the area of the control panel 15, which has a detection area A, which is conical from the front 10 of the Steam cooker 1 away and pointing towards a user who can be in front of the steam cooker 1. Within its detection range A, the distance sensor 16 can distinguish between a first distance B and a second distance C, the first distance B being approximately 1 m larger than the second distance C being approximately 0.5 m.
  • Fig. 2 shows a flow chart of a method according to the invention. It is assumed that the steam cooker 1 is operated by a user using a conventional steam cooking process.
  • the steam cooker 1 is operated in a first step 100 at a first speed of the fan 12 such that the first speed of the fan 12 is a minimum operating speed.
  • the fan speed is reduced as much as possible during the steam cooking process without components in the steam cooking device 1 or surrounding components of the kitchen furniture, from which the steam cooking device 1 is received, becoming too hot.
  • the speed of the blower 12 is chosen to be so low that disturbing noises for the user and unnecessary energy consumption can be avoided.
  • the detection area A of the distance sensor 16 is monitored to determine whether a user is approaching the steam cooker 1 in such a way that the first distance B from the distance sensor 16 is reached or fallen below.
  • a second step 200 the presence of a user is detected within the first distance B from the distance sensor 16 of the steam cooker 1, the operation of the fan 12 is continued in a third step 300 at a second speed which is greater than the first speed.
  • the second speed is designed such that, as previously known, hot water vapor emerging from the cooking space 12 through an open cooking chamber door 13 is cooled by mixing with cold air and / or its direction of flow is influenced, so that the user is neither affected by the emerging water vapor is disturbed or endangered. It is also suppressed in such a way that the escaping hot water vapor condenses on the control panel 15 or adjacent kitchen furniture parts, as a result of which this can be impaired.
  • the blower 12 is thus operated in a manner which has been customary throughout the steaming process.
  • this operation of the fan 12 at the second higher speed is limited to the period when a user is within the first distance B from the distance sensor 16, this operating state can be reduced and only in time immediately before a possible opening of the door 13 of the cooking space 11 are available.
  • the energy consumption caused thereby and noise generated compared to a continuous operation of the blower 12 with the second higher speeds can be avoided.
  • the steam cooker 1 switches back to operating 100 of the blower 12 at the first speed in order to be able to reap the advantages achieved thereby. This can be delayed, for example, by 2 minutes in order to avoid a noise change that is disruptive for the user.
  • the cooking space 11 can be operated at a second temperature, in particular as the target temperature. This can be selected to be lower than the temperature during the actual steam cooking process and preferably be in a range of approximately 70 ° in order to implement a warming function by the steam cooker 1.
  • a second temperature in particular as the target temperature. This can be selected to be lower than the temperature during the actual steam cooking process and preferably be in a range of approximately 70 ° in order to implement a warming function by the steam cooker 1.
  • a second temperature in particular as the target temperature.
  • the user wants to open the cooking space door 13
  • the user only has to approach the distance sensor 16 of the steam cooker 1 and in doing so fall below the first distance B from the distance sensor 16. This is recognized by the steam cooker 1 and the speed of the fan 12 is increased to the second speed. The user can then open the oven door 13.
  • the settings of the steam cooker 1 with regard to the operation of the blower 12 at the first speed and at the second speed can be made in such a way that, in combination with the first distance B from the distance sensor 16, the second speed of the blower 12 has already been sufficiently achieved and carried out, to discharge the corresponding amount of hot steam from the cooking space 11 when the user has actually reached the oven door 13 and opens it.
  • the oven door 13 can be opened safely for the user.
  • the user can also be able to open the cooking space door 13 safely without delay.
  • the steam generator is switched off by the user falling below the second distance C to the distance sensor 16 or even the temperature of the cooking chamber 11 is lowered to the keeping warm temperature at approx. 70 ° C.
  • a keeping warm function can also be carried out by the user by a correspondingly close approach the steamer 1 be prepared.
  • the user can activate the keep-warm function of the steam cooker 1 and, for example, prepare the removal and serving of the cooked dishes while the steam cooker 1 is in the keep-warm function. This can enable the user to operate the steam cooker 1 intuitively with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Betrieb eines Dampfgargeräts und Dampfgargerät hierfür Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Betrieb eines Dampfgargeräts (1), wobei das Dampfgargerät (1) wenigstens aufweist:• einen Garraum (11), welcher ausgebildet ist, zu garende Lebensmittel aufzunehmen,• ein Gebläse (12), welches ausgebildet ist, einen Luftstrom aus dem Dampfgargerät (1) heraus zu fördern, und• wenigstens einen Abstandssensor (16), welcher ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines ersten Abstands (B) zum Abstandssensor (16) zu erfassen,mit wenigstens den Schritten:• Betreiben (100) des Gebläses (12) mit einer ersten Drehzahl, insbesondere bei einer ersten Temperatur des Garraums (11),• Erfassen (200) der Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands (B) zum Abstandssensor (16), und• Betreiben (300) des Gebläses (12) mit einer zweiten Drehzahl, welche größer als die erste Drehzahl ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Betrieb eines Dampfgargeräts gemäß des Patentanspruchs 1 sowie ein Dampfgargerät zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren gemäß des Patentanspruchs 10.
  • Auf dem Gebiet der Gargeräte sind z.B. Dampfgarer bekannt, mit denen Speisen unter Dampf gegart (gedämpft) werden können. Ein Dampfgarer oder auch ein Dampfgargerät ist ein Gargerät mit einer Beheizung mittels Dampf. Dampfgargeräte sind als einzelne Geräte sowie als Kombigeräte z.B. als Backofen oder als Mikrowelle mit integrierter Dampfgarfunktion bekannt.
  • Während des Dampfgarprozesses ist somit heißer Wasserdampf von bis zu 100°C im Garraum des Dampfgargeräts vorhanden, um die dort befindlichen Lebensmittel zu dämpfen. Der Wasserdampf ist üblicherweise möglichst heiß, um die Zubereitung möglichst schnell durchzuführen. Der heiße Wasserdampf kann dann von einem Gebläse, beispielsweise dem Kühlluftgebläse, aus dem Garraum zum Beispiel durch die geöffnete Garraumtür herausgefördert werden. Einen derartigen Ansatz zeigt die Druckschrift DE 10 2004 007 122 A1 .
  • Wird während des Dampfgarprozesses die Tür des Garraums von einem Benutzer geöffnet, so kann dem Benutzer der bis zu 100°C heiße Wasserdampf aus dem Garraum entgegenschlagen und den Benutzer durch Verbrühen verletzen, insbesondere im Bereich des Oberkörpers, des Kopfes und des Gesichts. Auch kann der Wasserdampf aus dem Garraum nach oben entweichen und an einer Bedienelementblende kondensieren, welche üblicherweise direkt oberhalb des Garraums bzw. oberhalb dessen Tür angeordnet ist. Das an der Bedienelementblende kondensierende Wasser kann diese beschädigen. Dies kann auch für die Umgebung des Dampfgargeräts wie z.B. für elektrische Geräte, Möbel wie insbesondere Küchenmöbel zur Aufnahme des Dampfgargeräts, Vorhänge, Kochbücher und dergleichen in der Küche sowie darüber hinaus gelten.
  • Um zu verhindern, dass der beim Öffnen der Tür des Garraums aus dem Garraum austretende heiße Wasserdampf in einer ungewünschten Konzentration den Benutzer oder die Bedienelementblende erreicht, ist es bisher üblich, dass während des Dampfgarprozesses das Kühlluftgebläse durchgehend mit einer Drehzahl betrieben wird, welche geeignet ist, bei einem plötzlichen Aufreißen der Tür des Garraums die aus dem Garraum austretenden Dampfschwaden ausreichend mit kalter Luft zu vermengen und von der Bedienelementblende sowie von der Umgebung des Dampfgargeräts fernzuhalten.
  • Zwar können hierdurch die zuvor beschriebenen Nachteile, welche bei einem Austreten von heißem Wasserdampf aus dem Garraum des Dampfgargeräts auftreten können, vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Nachteilig ist bei dem dauerhaften Betrieb des Gebläses des Garraums während des gesamten Dampfgarprozesses jedoch, dass dies zu Geräuschen führen kann, welche gerade bei höheren Drehzahlen des Gebläses vom Benutzer als störend empfunden werden können.
  • Nachteilig ist ferner, dass der dauerhafte Betrieb des Gebläses des Garraums während des gesamten Dampfgarprozesses zu einem entsprechenden Bedarf an elektrischer Energie führen kann.
  • Nachteilig ist auch, dass das Gebläse durch den dauerhaften Betrieb entsprechend schnell verschleißen und ausfallen kann. Dies kann den Betrieb des Dampfgargeräts bis zu einer Reparatur, welche üblicherweise durch einen Kundendienst durchzuführen ist, verhindern. Um dies zu vermeiden, kann es erforderlich sein, das Gebläse entsprechend langlebig auszubilden, was jedoch zu erhöhten Kosten des Gebläses führen kann, welche die Kosten des Dampfgargeräts als Ganzes erhöhen können.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden wäre es denkbar, die Gebläsedrehzahl erst dann zu erhöhen, wenn das Öffnen der Tür des Garraums durch den Benutzer mittels eines Türkontaktschalters sensorisch erfasst wird. Dies wird jedoch üblicherweise zu spät sein, so dass dann bereits heißer Wasserdampf aus dem Garraum entwichen ist. Ferner benötigt das Gebläse des Garraums eine Übergangszeit, um einen Luftstrom aufzubauen, welcher den heißen Wasserdampf wirkungsvoll verwirbeln und ausreichend mit kühlerer Luft vermengen kann, so dass während der Übergangszeit weiter heißer Wasserdampf in unvorteilhafter Konzentration und Strömung aus dem Garraum entweichen kann.
  • Falls am Dampfgarer ein Bedienelement wie z.B. eine Taste vorgesehen ist, über welche die Drehzahl des Gebläses, insbesondere des Kühlluftgebläses, vom Benutzer erhöht werden kann, kann der Benutzer selbst die Drehzahl des Gebläses ausreichend erhöhen, bevor er die Tür des Garraums öffnet. In diesem Fall müsste der Benutzer jedoch noch abwarten, bis das Gebläse den erforderlichen Luftstrom aufgebaut hat, bevor er die Tür des Garraums tatsächlich öffnen kann, ohne die zuvor beschriebenen Nachteile zu erleiden.
  • Dieser Zeitraum kann vom Benutzer als störend empfunden werden. Auch kann ein Benutzer es als unangenehm empfinden, eine derartige Bedienung vornehmen zu müssen. Ferner kann es zu den zuvor beschriebenen Nachteilen kommen, falls der Benutzer es unterlässt, die Drehzahl des Gebläses vor dem Öffnen der Tür des Garraums zu erhöhen, oder falls keine ausreichende Drehzahl vom Benutzer eingestellt bzw. das Erreichen einer ausreichenden Drehzahl vom Benutzer nicht abgewartet wird.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Dampfgargerät der eingangs beschriebenen Art und Weise bereitzustellen, so dass das Gebläse während des Garprozesses mit einer geringeren Drehzahl betrieben werden kann als bisher üblich, ohne dass die vorstehend genannten Nachteile beim Öffnen der Tür des Garraums und dem damit verbundenen Entweichen heißen Wasserdampfes aus dem Garraum entstehen. Wenigstens soll eine Alternative zu bekannten derartigen Dampfgargeräten geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Dampfgargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum automatischen Betrieb eines Dampfgargeräts, wobei das Dampfgargerät wenigstens aufweist:
    • einen Garraum, welcher ausgebildet ist, zu garende Lebensmittel aufzunehmen,
    • ein Gebläse, insbesondere Kühlluftgebläse, welches ausgebildet ist, heißen Wasserdampf beim Austritt aus dem Garraum mit kälterer Luft zu vermengen und die Strömung, insbesondere dieStrömungsrichtung, des austretenden Wasserdampfs zu beeinflussen, und
    • wenigstens einen Abstandssensor, welcher ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines ersten Abstands zum Abstandssensor zu erfassen.
  • Als Abstandssensor können jegliche Sensoren verwendet werden, welche für die entsprechende Anwendung geeignet sind. Beispielsweise können dies Infrarot-Sensoren, z.B. als Reflexions-Lichtschranke oder als Reflexions-Lichttaster, Ultraschall-Sensoren oder Radar-Sensoren sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist wenigstens die Schritte auf:
    • Betreiben des Gebläses mit einer ersten Drehzahl, insbesondere bei einer ersten Temperatur des Garraums,
    • Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands zum Abstandssensor, und
    • Betreiben des Gebläses mit einer zweiten Drehzahl, welche größer als die erste Drehzahl ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass mittels eines Abstandssensors zwischen der Anwesenheit und Abwesenheit eines Benutzers innerhalb eines Erfassungsbereichs des Abstandssensors und damit vorzugsweise vor dem Dampfgargerät unterschieden werden kann.
  • Der Dampfgarer 1 weist einen Dampferzeuger auf, welcher außerhalb des Garraums angeordnet ist und heißen Wasserdampf in den Garraum hinein befördern kann.
  • Wird keine Anwesenheit eines Benutzers festgestellt, so kann davon ausgegangen werden, dass in absehbarer Zeit die Tür des Garraums des Dampfgargerätes auch nicht von dem Benutzer geöffnet werden wird. In diesem Fall kann das Gebläse, insbesondere das Kühlluftgebläse, mit einer ersten Drehzahl, insbesondere bei einer ersten Temperatur des Garraums betrieben werden, welche geeignet ist, den Garbetrieb durchzuführen, jedoch gleichzeitig geeignet ist, störende Geräusche und einen unnützen Betrieb mit entsprechendem Energieverbrauch des Gebläses zu vermeiden. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Nähert sich jedoch ein Benutzer dem Dampfgargerät an, indem er den ersten Abstand zum Abstandssensor unterschreitet bzw. erreicht, so kann das Gebläse, insbesondere das Kühlluftgebläse, auf die zweite Drehzahl gesteigert werden, welche größer als die erste Drehzahl ist. Diese zweite Drehzahl kann geeignet sein, den aus dem Garraum heraustretenden heißen Wasserdampf derart zu beeinflussen, dass beim Öffnen der Tür des Garraums durch einen Benutzer der ihm entgegenschlagende heiße Wasserdampf ausreichend mit kühler Luft vermengt ist und/oder in eine Strömungsrichtung vom Benutzer weg und/oder von der Bedienelementblende weg umgelenkt wird. Somit kann in diesem Betriebszustand die bisher übliche Art und Weise erreicht werden, ein derartiges Dampfgargerät zu betreiben.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung erfolgt das Betreiben des Gebläses mit einer zweiten Drehzahl, wenn die Anwesenheit des Benutzers innerhalb des ersten Abstands zum Abstandssensor erfasst ist. Dies bedeutet gemäß einer ersten Ausführungsform, dass das Gebläse mit der zweiten Drehzahl betrieben wird, solange der Benutzer innerhalb des ersten Abstands erfasst ist. Gemäß einer zweiten, alternativen oder ergänzenden Ausführungsform wird das Gebläse mit der zweiten Drehzahl betrieben, sobald der Benutzer innerhalb des ersten Abstands erfasst ist, wobei mit der Erfassung des Benutzers ein Zeitablaufzähler mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervall gestartet wird und das Gebläse solange mit der zweiten Drehzahl betrieben wird, bis das Zeitintervall abgelaufen ist. Ein erneutes Eindringen des Benutzers in den ersten Abstand könnte den Zeitablaufzähler zurücksetzen und/oder das Zeitintervall neu starten.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die erste Drehzahl Null. Eine derartige Drehzahl entspricht einem Stillstand des Gebläses.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die erste Drehzahl eine minimale Betriebsdrehzahl. Unter einer minimalen Betriebsdrehzahl wird eine solche verstanden, welche dazu geeignet ist, den Betrieb des Dampfgargeräts zu ermöglichen. Bei einem als Kühlluftgebläse ausgeführten Gebläse ist die minimale Betriebsdrehzahl geeignet, das Gargerät, insbesondere die elektronischen Komponenten während des Betriebs ausreichend zu kühlen. Diese Drehzahl ist geringer als eine solche Drehzahl, welche dazu geeignet wäre, den heißen Wasserdampf derart von der Tür des Garraums weg zu befördern, dass, falls diese geöffnet wird, kein heißer Wasserdampf dem Benutzer entgegenschlagen kann oder die Bedienelementblende erreicht.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die zweite Drehzahl dazu ausgelegt, den heißen Wasserdampf derart aus dem Garraum heraus zu fördern, dass bei einem Öffnen einer Garraumtür nur eine zulässige Menge von heißem Wasserdampf aus dem Garraum entweichen kann, falls überhaupt. Zumindest entspricht die zweite Drehzahl der bisher üblichen Drehzahl, welche dazu eingesetzt wird, als dauerhafte Betriebsdrehzahl des Gebläses aus dem Garraum austretenden heißen Dampf wie oben beschreiben abzulenken und/oder zu kühlen, falls die Tür des Garraums vom Benutzer geöffnet wird.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung beträgt der erste Abstand ca. 2 m, vorzugsweise ca. 1 m. Der erste Abstand ist so zu wählen, dass die eingangs beschriebene Veränderung von der ersten Drehzahl auf die zweite Drehzahl des Gebläses des Garraums erst dann eintritt, wenn die Anwesenheit eines Benutzers auch derartig nahe am Dampfgargerät erkannt wird, dass davon auszugehen ist, dass der Benutzer die Tür des Garraums öffnen möchte. Dies kann beispielsweise bei einem ersten Abstand von ca. 2 m der Fall sein. Vorzugsweise wird als erster Abstand ca. 1 m gewählt, da dann mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass bei einer üblichen Küchengröße der Benutzer sich dem Dampfgargerät angenähert hat, um die Tür des Garraums zu öffnen. Die Angabe ca. 1 m bzw. ca. 2 m soll eine Abweichung vom exakten Maß um bis zu 25 Prozent je Richtung einschließen.
  • Alternativ zu den beiden vorstehend genannten Werten kann der erste Abstand auch bei jedem Wert zwischen den beiden Maßen, einschließlich der genannten Toleranz, gewählt oder vorgegeben werden. Ein erster Abstand ist eine Entfernung aus dem Bereich zwischen 0,75 m und 2,5 m zu dem Gerät. Diese Entfernung ist werksseitig vorgegeben oder kann durch Benutzervorgabe gewählt werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren wenigstens den weiteren Schritt auf:
    • nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums, erneutes Betreiben des Gebläses mit der ersten Drehzahl.
  • Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es vorkommen kann, dass die Anwesenheit des Benutzers innerhalb des ersten Abstands zum Dampfgargerät erkannt und in Reaktion hierauf, wie zuvor beschrieben, die Drehzahl des Gebläses auf die zweite höhere Drehzahl erhöht wird, obwohl der Benutzer tatsächlich gar nicht die Tür des Garraums öffnet. Hat der Benutzer innerhalb dieses vorbestimmten Zeitraums die Tür des Garraums doch nicht geöffnet, so kann davon ausgegangen werden, dass die Annäherung des Benutzers an das Dampfgargerät fälschlicherweise als Intention des Benutzers verstanden wurde, die Tür des Garraums zu öffnen. In diesem Fall kann die zweite Drehzahl für den vorbestimmten Zeitraum beibehalten werden, um störende schnelle Geräuschwechsel für den Benutzer zu vermeiden. Anschließend kann wieder in die erste geringere Drehzahl geschaltet werden, um die Vorteile des Betriebes des Dampfgarprozesses in der ersten Drehzahl wieder nutzen zu können, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Abstandssensor ferner ausgebildet, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines zweiten Abstands zum Abstandssensor zu erfassen, wobei der zweite Abstand zum Abstandssensor geringer als der erste Abstand zum Abstandssensor ist, wobei das Verfahren wenigstens die weiteren Schritte aufweist:
    • Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des zweiten Abstands zum Abstandssensor, und
    • Betreiben des Garraums bei einer zweiten Temperatur, welche geringer als die erste Temperatur des Garraums ist.
  • Auf diese Art und Weise kann die Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Benutzers gegenüber dem Dampfgargerät noch feiner unterschieden werden, um diese Erkenntnis für wenigstens eine weitere Funktion des Dampfgargeräts zu verwenden.
  • Ist bereits beim Erkennen der Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands zum Abstandssensor in den Betrieb des Gebläses bei der zweiten höheren Drehzahl geschaltet worden, so kann nun bei Erkennen der Anwesenheit des Benutzers innerhalb des zweiten Abstands zum Abstandssensor als zusätzliche Maßnahme die Temperatur des Garraums reduziert werden. Wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, dass die Annäherung eines Benutzers in den ersten Abstand zum Abstandssensor des Dampfgargeräts auf seine Intention, die Tür des Garraums öffnen zu wollen, schließen lässt, so kann diese Intention bei Unterschreiten des zweiten geringen Abstands bekräftigt werden und als zusätzliche Maßnahme die Temperatur des Garraums an das zu erwartende Öffnen der Tür des Garraums angepasst werden.
  • Ein weiterer Aspekt ist es, dass Erkennen der Annäherung des Benutzers, insbesondere der Anwesenheit des Benutzers innerhalb des zweiten Abstands zum Abstandssensor zu nutzen um als zusätzliche Maßnahme die Tür des Garraumes zumindest teilweise oder vollständig zu öffnen. Dies stellt einen deutlichen Komfortgewinn dar.
  • Dabei kann die zusätzliche Maßnahme, wie die Öffnung der Tür des Garraumes, zusätzlich in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Gerätes und/oder in Abhängigkeit eines Prozesszustandes eines Garprozesses erfolgen.
  • Beispielsweise ist kurz vor dem Garzeitende oder nach dem Garzeitende zu erwarten, dass der Benutzer das Gargut aus dem Garraum entnehmen will, hingegen ist während des Garprozesses eher zu erwarten, dass der Benutzer lediglich eine Sichtkontrolle durchführen will. Dasselbe gilt für Zustände zu Beginn eines Garprozesses, zum Beispiel nach einem Aufheizen oder während eines Garprozesses, wenn der Garprozess das zugeben eines weiteren Gargutes verlangt.
  • Somit kann nicht nur die Menge an heißem Wasserdampf, welche beim Öffnen der Tür des Garraums dem Benutzer entgegenschlagen kann, reduziert werden, wie zuvor beschrieben, sondern es kann auch gleichzeitig die Temperatur des Garraums reduziert werden, was verschiedene Vorteile für den Benutzer bieten kann. Beispielsweise kann die Temperatur des heißen Wasserdampfes, welche aus dem Garraum austreten kann, reduziert werden, so dass diese weniger unangenehm vom Benutzer empfunden werden kann.
  • Auch kann von dem Benutzer auf einfache Weise eine Warmhaltefunktion gestartet werden, in dem der Benutzer die Garraumtür öffnet, bis genügend Dampf aus dem Garraum entwichen ist und sich eine für die Warmhaltefunktion geeignete Temperatur im Garraum eingestellt hat. Wird dann die Garraumtür wieder geschlossen, kann bei dieser geringeren Temperatur eine Warmhaltefunktion anstelle einer Garfunktion ausgeführt werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Dabei kann der Benutzer durch einen Signalton und/oder eine Anzeige auf das Erreichen der zweiten Temperatur aufmerksam gemacht werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung kann das Anpassen der Temperatur des Garraums kann durch unterschiedliche Maßnahmen erfolgen. Eine bevorzugte Maßnahme ist, dass der Dampferzeuger abgeschaltet ist, solange der Benutzer innerhalb des zweiten Abstands zum Abstandssensor erfasst ist.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung beträgt die zweite Temperatur ca. 70°C. Als zweite Temperatur diesen Wert zu verwenden, kann vorteilhaft sein, weil auf diese Art und Weise das Garen der Speisen im Garraum des Dampfgargeräts beendet und in eine Warmhaltefunktion übergegangen werden kann. Somit kann der Benutzer auf einfache Weise den Dampfgarprozess an sich beenden, in die Warmhaltefunktion übergehen und zum Beispiel das Entnehmen und Servieren der gegarten Lebensmittel vorbereiten, während die Lebensmittel sich in dem Warmhaltezustand befinden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung beträgt der zweite Abstand ca. 1 m, vorzugsweise ca. 0,5 m. Den zweiten Abstand derartig gering bei 1 m, vorzugsweise bei ca. 0,5 m, zu wählen, kann sicherstellen, dass die hierdurch ausgelösten Funktionen erst dann vom Dampfgargerät ausgeführt werden, wenn sich der Benutzer wirklich unmittelbar vor dem Dampfgargerät bzw. vor dessen Abstandssensor befindet. Dies kann eine versehentliche Fehlbedienung und fehlerhafte Auslösung dieser Funktionen vermeiden helfen. Die Angabe ca. 1 m bzw. ca. 0,5 m soll eine Abweichung vom exakten Maß um bis zu 10 Prozent nach oben und 30 Prozent nach unten einschließen.
  • Alternativ zu den beiden vorstehend genannten Werten kann der zweite Abstand auch bei jedem Wert zwischen den beiden Maßen, einschließlich der genannten Toleranz, gewählt oder vorgegeben werden. Ein zweiter Abstand ist eine Entfernung aus dem Bereich zwischen 0,35 m und 1,1 m zu dem Gerät. Diese Entfernung ist werksseitig vorgegeben oder kann durch Benutzervorgabe gewählt werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weist der Abstandssensor einen Erfassungsbereich auf, in dem die Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands, vorzugsweise und des zweiten Abstands, erfasst werden kann, wobei der Abstandssensor ausgebildet und angeordnet ist, mit seinem Erfassungsbereich die Anwesenheit eines Benutzers wenigstens unmittelbar vor einer Vorderseite des Dampfgargeräts zu erfassen.
  • Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Küchengeräte wie zum Beispiel Dampfgargeräte üblicherweise von lediglich einer Seite für den Benutzer zugänglich sind, was üblicherweise die Vorderseite des Gerätes ist. Insbesondere wird sich ein Benutzer üblicherweise zur Bedienung eines Dampfgargeräts unmittelbar vor diesem aufhalten, so dass die zuvor beschriebenen ersten und zweiten Abstände verlässlich dann erfasst werden können, wenn der Abstandssensor einen Erfassungsbereich besitzt, welcher von der Vorderseite des Dampfgargeräts weg zum Benutzer hin ausgerichtet ist. Hierdurch kann die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Benutzers im Erfassungsbereich sicher erfasst werden. Ferner kann zwischen den beiden Abständen verlässlich unterschieden werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung kann eine Annäherung des Benutzers in den ersten und/oder in den zweiten Abstand sowie eine darauf folgende Bedieneingabe des Benutzers und darauf folgendes Verlassen des ersten und/oder zweiten Abstandes erfasst werden. Eine derartige Handlung erfolgt beispielsweise, wenn der Benutzer eine Betriebseistellung kontrolliert oder ändert. Da hier nicht zu erwarten ist, dass der Benutzer zeitnah nach dieser Handlungsabfolge die Garraumtür öffnen wird, kann das beim Eintritt in den ersten Abstand ausgelöste Zeitintervall und/oder das beim Eintritt in den zweiten Abstand ausgelöste Zeitintervall unmittelbar beendet werden und/oder der Zeitablaufzähler beendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Dampfgargerät zur Verwendung bei einem Verfahren wie zuvor beschrieben mit einem Garraum, welcher ausgebildet ist, zu garende Lebensmittel aufzunehmen, mit einem Gebläse, insbesondere Kühlluftgebläse, welches ausgebildet ist, beim Öffnen der Garraumtür austretenden heißen Wasserdampf abzukühlen oder abzulenken, und mit wenigstens einem Abstandssensor, welcher ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines ersten Abstands zum Abstandssensor zu erfassen. Die Eigenschaften und Vorteile dieser Aspekte der vorliegenden Erfindung wurden bereits zuvor mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, so dass diese hier nicht wiederholt werden sollen.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Abstandssensor ferner ausgebildet, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines zweiten Abstands zum Abstandssensor zu erfassen, wobei der zweite Abstand zum Abstandssensor geringer als der erste Abstand zum Abstandssensor ist. Die Eigenschaften und Vorteile dieser Aspekte der vorliegenden Erfindung wurden bereits zuvor mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, so dass diese hier nicht wiederholt werden sollen.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weist der Abstandssensor einen Erfassungsbereich auf, in dem die Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands, vorzugsweise und des zweiten Abstands, erfasst werden kann, wobei der Abstandssensor ausgebildet und angeordnet ist, mit seinem Erfassungsbereich die Anwesenheit eines Benutzers wenigstens unmittelbar vor einer Vorderseite des Dampfgargeräts zu erfassen. Die Eigenschaften und Vorteile dieser Aspekte der vorliegenden Erfindung wurden bereits zuvor mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, so dass diese hier nicht wiederholt werden sollen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Dampfgargeräts; und
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung (nicht dargestellt), welche auch als Breite bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Dampfgargeräts 1. Das Dampfgargerät 1 ist vorzugsweise ein Dampfgarer 1, kann jedoch auch ein Backofen 1 mit Dampfgarfunktion oder eine Mikrowelle 1 mit Dampfgarfunktion sein. Der Dampfgarer 1 ist als Einbaugerät in ein Küchenmöbel eingebaut, so dass der Dampfgarer 1 in der Höhe Z nach oben und nach unten durch Schrankelemente 2 umgeben wird.
  • In der Figur 1 nach rechts hin weist der Dampfgarer 1 eine Vorderseite 10 auf, welche auch als Frontseite 10 oder als Gerätefront 10 bezeichnet werden kann. Im Inneren des Dampfgarers 1 ist ein Garraum 11 angeordnet, in dem zu garende Speisen aufgenommen werden können. Weiterhin verfügt der Dampfgarer 1 über einen nicht weiter dargestellten Dampferzeuger, welcher außerhalb des Garraums 11 angeordnet ist und heißen Wasserdampf in den Garraum 11 hinein befördern kann. Oberhalb des Garraums 11 ist ein Gebläse 12 angeordnet, welches die Außenseite des Garraums 11, insbesondere die Elektronik des Dampfgarers 1 kühlen kann, um den Betrieb des Dampfgarers 1, insbasondere das Dampfgaren der dort befindlichen Speisen durchzuführen. Der Garraum 11 ist über eine Garraumtür 13 für einen Benutzer von der Vorderseite 10 des Dampfgarers 1 zugänglich. Hierzu kann die Garraumtür 13 an einem Handgriff 14 von dem Benutzer gefasst und nach unten geschwenkt werden.
  • Der Dampfgarer 11 weist oberhalb der Garraumtür 13 eine Bedienelementblende 15 auf, welche auch als Schalterblende 15 bezeichnet werden kann. Die Bedienelementblende 15 weist verschiedene Bedienelemente auf (nicht dargestellt), welche vom Benutzer zur Beeinflussung des Betriebs des Dampfgarers 1 verwendet werden können. Im Bereich der Bedienelementblende 15 ist erfindungsgemäß ein Abstandssensor 16 angeordnet, welcher einen Erfassungsbereich A aufweist, welcher kegelförmig von der Vorderseite 10 des Dampfgarers 1 weg und zu einem Benutzer hin zeigt, welcher sich vor dem Dampfgarer 1 aufhalten kann. Innerhalb seines Erfassungsbereichs A kann der Abstandssensor 16 zwischen einem ersten Abstand B und einem zweiten Abstand C unterscheiden, wobei der erste Abstand B mit ca. 1 m größer ist als der zweite Abstand C mit ca. 0,5 m ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wird davon ausgegangen, dass der Dampfgarer 1 von einem Benutzer mit einem üblichen Dampfgarprozess betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Dampfgarer 1 jedoch in einem ersten Schritt 100 mit einer ersten Drehzahl des Gebläses 12 derart betrieben, dass die erste Drehzahl des Gebläses 12 eine minimale Betriebsdrehzahl ist. Somit wird während des Dampfgarprozesses die Gebläsedrehzahl so weit wie möglich abgesenkt, ohne dass Bauteile im Dampfgargerät 1 oder umgebende Bestandteile des Küchenmöbels, von denen das Dampfgargerät 1 aufgenommen wird, zu heiß werden können. Gleichzeitig wird jedoch die Drehzahl des Gebläses 12 so gering gewählt, dass störende Geräusche für den Benutzer sowie ein unnötiger Energieverbrauch vermieden werden können.
  • Während des Betreibens 100 des Gebläses 12 mit der ersten Drehzahl erfolgt die Überwachung des Erfassungsbereichs A des Abstandssensors 16 dahingehend, ob ein Benutzer sich dem Dampfgarer 1 derart nähert, dass der erste Abstand B zum Abstandssensor 16 erreicht oder unterschritten wird.
  • Wird in einem zweiten Schritt 200 die Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands B zum Abstandssensor 16 des Dampfgarers 1 erfasst, so wird der Betrieb des Gebläses 12 in einem dritten Schritt 300 mit einer zweiten Drehzahl fortgesetzt, welche größer als die erste Drehzahl ist. Die zweite Drehzahl ist dabei derart ausgelegt, dass, wie bisher bekannt, durch eine geöffnete Garraumtür 13 aus dem Garraum 12 austretender heißer Wasserdampf durch Vermengung mit kalter Luft gekühlt wird und/oder dessen Strömungsrichtung beeinflusst wird, so dass der Benutzer durch den austretenden Wasserdampf weder gestört noch gefährdet wird. Auch wird so unterdrückt, dass der entweichende heiße Wasserdampf an der Bedienelementblende 15 oder benachbarten Küchenmöbelteilen kondensiert, wodurch eine Beeinträchtigung dieser werden kann.
  • Das Gebläse 12 wird somit derart betrieben, wie es bisher durchgehend während des Dampfgarprozesses üblich ist. Da dieser Betrieb des Gebläses 12 bei der zweiten höheren Drehzahl jedoch auf den Zeitraum beschränkt wird, wenn sich ein Benutzer innerhalb des ersten Abstands B zum Abstandssensor 16 befindet, kann dieser Betriebszustand reduziert werden und nur zeitlich unmittelbar vor einem möglichen Öffnen der Tür 13 des Garraums 11 vorliegen. Gleichzeitig können während des Betriebs des Dampfgarers 1 bei der ersten geringeren Drehzahl des Gebläses 12 der hierdurch verursachte Energieverbrauch und entstehende Lärm gegenüber einem durchgehenden Betrieb des Gebläses 12 mit der zweiten höheren Drehzahlen vermieden werden.
  • Wird ein Verlassen des Erfassungsbereichs A des Abstandssensors 16 durch den Benutzer erkannt, ohne das der Benutzer den Dampfgarprozess beendet und/oder die Garraumtür 13 geöffnet hat, so kann auch dies vom Abstandssensor 16 erkannt werden. In diesem Fall geht der Dampfgarer 1 wieder zum Betreiben 100 des Gebläses 12 mit der ersten Drehzahl über, um die hierdurch erreichten Vorteile wieder nutzen zu können. Dies kann zeitverzögert zum Beispiel um 2 Minuten erfolgen, um einen für den Benutzer störenden Geräuschwechsel zu vermeiden.
  • Befindet sich der Benutzer innerhalb des ersten Abstands B zum Abstandssensor 16 und nähert sich weiter der Vorderseite 10 des Dampfgarers 1 an, so dass auch der zweite Abstand C zum Abstandssensor 16 durch den Benutzer erreicht bzw. unterschritten wird, so kann dies in einem vierten Schritt 400 von dem Abstandssensor 16 erfasst werden. In diesem Fall kann in einem fünften Schritt 500 der Garraum 11 bei einer zweiten Temperatur, insbesondere als Zieltemperatur, betrieben werden. Diese kann geringer als die Temperatur während des eigentlichen Dampfgarprozesses gewählt werden und vorzugsweise in einem Bereich von ca. 70° liegen, um eine Warmhaltefunktion durch den Dampfgarer 1 zu realisieren. Bereits das Abschalten des Dampferzeugers während der Anwesenheit der Person in dem zweiten Abstand C wird hier als Betrieb des Garraums 11 bei einer zweiten Temperatur verstanden.
  • Betrachtet man das zuvor beschriebene Verfahren aus Sicht des Benutzers, so ist es diesem erfindungsgemäß nun möglich, den Dampfgarer 1 während des eigentlichen Dampfgarprozesses bei der ersten Drehzahl des Gebläses 12 energiesparsamer sowie geräuschärmer als bisher bekannt zu betreiben.
  • Möchte der Benutzer die Garraumtür 13 öffnen, so muss sich der Benutzer lediglich dem Abstandssensor 16 des Dampfgarers 1 nähern und dabei den ersten Abstand B zum Abstandssensor 16 unterschreiten. Dies wird vom Dampfgarer 1 erkannt und die Drehzahl des Gebläses 12 wird auf die zweite Drehzahl erhöht. Der Benutzer kann dann die Garraumtür 13 öffnen.
  • Die Einstellungen des Dampfgarers 1 hinsichtlich des Betriebs des Gebläses 12 mit der ersten Drehzahl sowie mit der zweiten Drehzahl können dabei derart vorgenommen werden, dass in Kombination mit dem ersten Abstand B zum Abstandssensor 16 die zweite Drehzahl des Gebläses 12 bereits ausreichend erreicht und durchgeführt ist, um die entsprechende Menge von heißem Wasserdampf aus dem Garraum 11 hinauszufördern, wenn der Benutzer tatsächlich die Garraumtür 13 erreicht hat und diese öffnet. Hierdurch kann ein gefahrloses Öffnen der Garraumtür 13 für den Benutzer realisiert werden. Auch kann dem Benutzer das gefahrlose Öffnen der Garraumtür 13 verzögerungsfrei ermöglicht werden.
  • Wird durch das Unterschreiten des zweiten Abstands C zum Abstandssensor 16 durch den Benutzer der Dampferzeuger abgeschaltet oder sogar die Temperatur des Garraums 11 auf die Warmhaltetemperatur bei ca. 70°C abgesenkt, so kann auch eine derartige Warmhaltefunktion von dem Benutzer durch eine entsprechend nahe Annäherung an den Dampfgarer 1 vorbereitet werden. Somit kann der Benutzer durch seine Annäherung an das Dampfgargerät und das zeitweilige öffnen der Garraumtür die Warmhaltefunktion des Dampfgarers 1 aktivieren und zum Beispiel das Entnehmen sowie das Servieren der gegarten Speisen vorbereiten, während sich der Dampfgarer 1 in der Warmhaltefunktion befindet. Dies kann dem Benutzer eine intuitive Bedienung des Dampfgarers 1 mit gleichzeitig geringem Aufwand ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • A
    Erfassungsbereich des Abstandssensors 16
    B
    erster Abstand zum Abstandssensor 16
    C
    zweiter Abstand zum Abstandssensor 16
    X
    Längsrichtung; Tiefe
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    1
    Dampfgargerät; Dampfgarer; Backofen mit Dampfgarfunktion; Mikrowelle mit Dampfgarfunktion
    10
    Vorderseite; Frontseite; Gerätefront
    11
    Garraum
    12
    Gebläse
    13
    Garraumtür
    14
    Handgriff der Garraumtür 13
    15
    Bedienelementblende; Schalterblende
    16
    Abstandssensor
    2
    Schrankelemente
    100
    (erneutes) Betreiben Gebläse 12 mit erster Drehzahl
    200
    Erfassen Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands B zum Abstandssensor 16
    300
    Betreiben Gebläse 12 mit zweiter Drehzahl
    400
    Erfassen Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des zweiten Abstands C zum Abstandssensor 16
    500
    Betreiben Garraum 11 bei zweiter Temperatur

Claims (12)

  1. Verfahren zum automatischen Betrieb eines Dampfgargeräts (1),
    wobei das Dampfgargerät (1) wenigstens aufweist:
    einen Garraum (11), welcher ausgebildet ist, zu garende Lebensmittel aufzunehmen,
    ein Gebläse (12), welches ausgebildet ist, einen aus dem Dampfgargerät (1) austretenden Luftstrom zu erzeugen, und
    wenigstens einen Abstandssensor (16), welcher ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines ersten Abstands (B) zum Abstandssensor (16) zu erfassen,
    mit wenigstens den Schritten:
    Betreiben (100) des Gebläses (12) mit einer ersten Drehzahl,
    Erfassen (200) der Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands (B) zum Abstandssensor (16), und
    Betreiben (300) des Gebläses (12) mit einer zweiten Drehzahl, welche größer als die erste Drehzahl ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Drehzahl eine minimale Betriebsdrehzahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Drehzahl dazu ausgelegt ist, beim Öffnen einer den Garraum (11) verschließenden Garraumtür (13) den heißen Wasserdampf derart zu beeinflussen, dass nur eine zulässige Menge heißer Wasserdampf aus dem Garraum (11) entweichen kann und/oder der heiße Wasserdampf abgekühlt wird und/oder die Strömungsrichtung des Wasserdampfes beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Abstand (B) ca. 2 m, vorzugsweise ca. 1 m, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens den weiteren Schritt:
    nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums, erneutes Betreiben (100) des Gebläses (12) mit der ersten Drehzahl.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei der Abstandssensor (16) ferner ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines zweiten Abstands (C) zum Abstandssensor (16) zu erfassen,
    wobei der zweite Abstand (C) zum Abstandssensor (16) geringer als der erste Abstand (B) zum Abstandssensor (16) ist,
    gekennzeichnet durch wenigstens die weiteren Schritte:
    Betreiben (100) des Garraums (11) bei einer ersten Temperatur, um ein Lebensmittel im Garraum (11) zu garen,
    Erfassen (400) der Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des zweiten Abstands (C) zum Abstandssensor (16), und
    Betreiben (500) des Garraums (11) bei einer zweiten Temperatur, welche geringer als die erste Temperatur des Garraums (11) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    Zum Betreiben (500) des Garraums (11) bei einer zweiten Temperatur die Dampfzufuhr in den Garraum (12) unterdrückt wird, insbesondere als Vorgabe für die zweite Temperatur ca. 70°C eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Abstand (C) ca. 1 m, vorzugsweise ca. 0,5 m, beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandssensor (16) einen Erfassungsbereich (A) aufweist, in dem die Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands (B), vorzugsweise in dem die Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands (B) und des zweiten Abstands (C), erfasst werden kann,
    wobei der Abstandssensor (16) ausgebildet und angeordnet ist, mit seinem Erfassungsbereich (A) die Anwesenheit eines Benutzers wenigstens unmittelbar vor einer Vorderseite (10) des Dampfgargeräts (1) zu erfassen.
  10. Dampfgargerät (1) zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einem Garraum (11), welcher ausgebildet ist, zu garende Lebensmittel aufzunehmen,
    mit einem Gebläse (12), welches ausgebildet ist, einen Luftstrom aus dem Dampfgargerät (1) heraus zu fördern, und
    mit wenigstens einem Abstandssensor (16), welcher ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines ersten Abstands (B) zum Abstandssensor (16) zu erfassen.
  11. Dampfgargerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandssensor (16) ferner ausgebildet ist, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Benutzers wenigstens innerhalb eines zweiten Abstands (C) zum Abstandssensor (16) zu erfassen,
    wobei der zweite Abstand (C) zum Abstandssensor (16) geringer als der erste Abstand (B) zum Abstandssensor (16) ist.
  12. Dampfgargerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandssensor (16) einen Erfassungsbereich (A) aufweist, in dem die Anwesenheit eines Benutzers innerhalb des ersten Abstands (B), vorzugsweise und des zweiten Abstands (C), erfasst werden kann,
    wobei der Abstandssensor (16) ausgebildet und angeordnet ist, mit seinem Erfassungsbereich (A) die Anwesenheit eines Benutzers wenigstens unmittelbar vor einer Vorderseite (10) des Dampfgargeräts (1) zu erfassen.
EP19202249.9A 2018-10-31 2019-10-09 Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür Active EP3647664B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127223.5A DE102018127223A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zum automatischen Betrieb eines Dampfgargeräts und Dampfgargerät hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647664A1 true EP3647664A1 (de) 2020-05-06
EP3647664B1 EP3647664B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=68242478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202249.9A Active EP3647664B1 (de) 2018-10-31 2019-10-09 Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3647664B1 (de)
DE (1) DE102018127223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111981541A (zh) * 2020-08-26 2020-11-24 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的运行控制方法及吸油烟机
WO2022238100A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122402A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Rational Ag Verfahren zur Sicherung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
DE102004007122A1 (de) 2004-02-12 2005-09-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2466211A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Miele & Cie. KG Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP3012532A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Miele & Cie. KG Verfahren und vorrichtung zum bedienen eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112169A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122402A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Rational Ag Verfahren zur Sicherung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
DE102004007122A1 (de) 2004-02-12 2005-09-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2466211A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Miele & Cie. KG Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP3012532A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Miele & Cie. KG Verfahren und vorrichtung zum bedienen eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111981541A (zh) * 2020-08-26 2020-11-24 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的运行控制方法及吸油烟机
CN111981541B (zh) * 2020-08-26 2022-02-08 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的运行控制方法及吸油烟机
WO2022238100A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät
BE1029396B1 (de) * 2021-05-11 2022-12-12 Miele & Cie Verfahren zum Kühlen des austretenden Wrasens oder Dampfs aus dem Garraum eines Gargeräts und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127223A1 (de) 2020-04-30
EP3647664B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
EP3470739A1 (de) Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
EP3647664B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
DE102006030550A1 (de) Bedieneinheit zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparameterwerten von zumindest einem Hausgerät
DE102019125683B4 (de) Dunstabzugssystem und Dunstabzug
WO2001014798A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
DE102015119510B4 (de) Kochvorrichtung
EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
DE102014206664A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Brandgefahr und/oder eines Brandes
WO2007137964A1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
DE102015115325A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugssystem sowie Verfahren zum Betreiben
DE102005045875A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102015103587B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
BE1029396B1 (de) Verfahren zum Kühlen des austretenden Wrasens oder Dampfs aus dem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
WO2021104849A1 (de) Haushaltsgerätesystem
DE112007001120B4 (de) Leerkochtopferkennungsvorrichtung
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE10039444A1 (de) Haushaltsgerät
BE1031082B1 (de) Haushaltsgerät mit Mikrowellenfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
DE202006020206U1 (de) Steuerung
EP3250001B1 (de) Haushalts-gargerät
WO2024099891A1 (de) Sensorgesteuertes kochfeld
DE102016115240B4 (de) Garvorrichtung zum Garen und Gareinheit mit einer Garvorrichtung
WO2023203007A1 (de) Haushaltsgerätesystem, haushaltsgrossgerät, haushaltskleingerät und verfahren zum betrieb eines haushaltsgerätesystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019003950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009