EP3644457A1 - Elektrische verbindungsvorrichtung mit sicherungselement - Google Patents

Elektrische verbindungsvorrichtung mit sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3644457A1
EP3644457A1 EP19204972.4A EP19204972A EP3644457A1 EP 3644457 A1 EP3644457 A1 EP 3644457A1 EP 19204972 A EP19204972 A EP 19204972A EP 3644457 A1 EP3644457 A1 EP 3644457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection contact
contact device
connection
separating
conductor section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19204972.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas EICHSTÄDT
Henning Zwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg GmbH and Co KG filed Critical Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Publication of EP3644457A1 publication Critical patent/EP3644457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7137Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with thermal interrupter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Definitions

  • the present invention relates to a device for providing a galvanically conductive connection between a first conductor section and a second conductor section and for safety-critical disconnection of the galvanically conductive connection in the event of fire, comprising a first connection contact device for contacting the first conductor section, a second connection contact device for contacting the second conductor section and a fuse element that connects the first connection contact device and the second connection contact device to one another in a galvanically conductive manner.
  • the invention also relates to a method for providing a galvanically conductive connection between a first conductor section and a second conductor section and for safety-critical disconnection of the galvanically conductive connection in the event of a fire.
  • a failure can in particular be a short circuit in an electrical system, which can occur, among other things, due to a failure of electrical components or lines in a fire.
  • the devices in question have the effect that a failure occurring in one part of the system does not affect the entire system and causes an overall system failure, but is only limited to the part that can be electrically disconnected from the overall system, i.e. a function of the rest of the system - if only in one limited scope - is retained.
  • connection device for connecting a multi-core branch line to a flat cable.
  • This has a connection device housing which allows the flat cable to pass through. Penetration contacts for stripping-free contacting of the flat cable are arranged inside the connection device housing.
  • the connection device has a branch line socket for the outlet of the branch line from the connection device, the branch line socket on the connection device housing is arranged.
  • the branch line socket has a branch line socket housing and a fuse receptacle arranged therein for at least one fuse link for securing an associated wire of the branch line.
  • the fuse holder is electrically connected to the penetration contacts via a connecting line, and electrically forms a separation point for the at least one fused wire of the branch line, with which the wire of the branch line beyond the point of separation can be electrically separated from the flat cable by responding to the fuse link.
  • the branch line socket housing is openable and the at least one fuse link can be replaced by opening the branch line socket housing without opening the connection device housing.
  • a branching device for electrically connecting a branch line to a through line, the branching device for maintaining the function of the through line in the event of a fire being equipped with a thermally triggering separating device which provides the electrical connection between the branch line and the through line when the ambient temperature rises at a predetermined fire-typical value , a so-called separation temperature, separates automatically.
  • DE 10 2012 025 110 A1 a thermal overload protection of an electric motor with an interruption point between two conductor track ends of motor electronics arranged in a housing and with a contact bridge with two contact points which are mechanically connected to the conductor track ends and electrically contacted, and with a spring element which is supported on a housing contour, and the contact bridge acted upon in the course of an assembly step by a spring force acting in the triggering direction, the spring element being designed as a leaf spring or as a leaf spring, the at least one spring end of which is pre-assembled in an electrically insulated manner.
  • the object of the invention is to reduce or avoid the disadvantages mentioned and, in particular, to provide a device which responds quickly in a fire and in particular before a short circuit occurs and a part of it affected electrical system safely and reliably.
  • a device for providing a galvanically conductive connection between a first conductor section and a second conductor section, and for safety-critical disconnection of the galvanically conductive connection in the event of a fire comprising a first connection contact device for contacting the first conductor section, a second connection contact device for contacting the second conductor section and a fuse element that connects the first connection contact device and the second connection contact device to one another in a galvanically conductive manner, the fuse element being designed as a separating pin made of a galvanically conductive material that is connected to the first connection contact device and by means of a respective solder connection the second connection contact device is electrically conductively connected and the solder of the solder connections at a predetermined temperature melts, characterized in that the separating bolt is acted upon in such a way that when the soldered connections melt, it moves in a predetermined direction away from the first connection contact device and the second connection contact device and is
  • the first and the second conductor section are electrical conductor sections and serve to transmit electrical current.
  • the first conductor section can be a through line and the second conductor section can be a branch line, it being possible for a plurality of consumers, each with a branch line, to be connected to a through line with the interposition of a device according to the invention.
  • the conductor sections can in particular be multi-core, separate connection contact devices being provided for each core in the device.
  • a separate securing element can be provided for each wire, ie the device has a number of securing elements corresponding to the number of wires.
  • the fuse element of the device is arranged between the first connection contact device and the second connection contact device and, in the normal case, that is to say when there is no malfunction, causes a transmission of electrical current from the first conductor section via the first connection contact device to the second connection contact device and the second conductor section.
  • the fuse element is triggered or triggered as intended, which leads to an interruption or disconnection of the electrical connection between the first connection contact device and the second connection contact device.
  • the separating bolt not only automatically detaches from the two connection contact devices by melting the solder of the soldered connections at a predetermined temperature, but also actively moves away from the two connection contact devices by the application of force and at a distance from the first connection contact device and the second connection contact device is transferred to a securing position in which the separating bolt is held by means of a force acting on it.
  • the device can be adapted particularly easily to different response temperature ranges.
  • this can preferably be done by using a solder with a specific melting temperature.
  • a solder with a melting point of approx. 94 ° C is e.g. Roses Metal. It is a bismuth alloy with lead and tin.
  • Another solder that can basically be used for the present invention is Woodschens metal, which melts at 73-77 ° C.
  • the separating pin in the securing position is pressed against a stop arranged at a distance from the first connection contact device and the second connection contact device.
  • the forces acting on the separating bolt in the securing position on the one hand and in the arrangement fastened to the connection contact devices could be different from one another, in particular from different devices.
  • the separating pin is held in the securing position by means of the same force with which it is acted upon in its arrangement which is connected to the first connection contact device and the second connection contact device in a conductively conductive manner.
  • the force applied to the separating pin in the securing position and in the arrangement that is electrically connected to the first connection contact device and the second connection contact device comes from the same device, preferably from a spring, very particularly preferably from a leaf spring or from a spiral spring .
  • the isolating pin due to the application of force, from the area of the first connection contact device and the second connection contact device is moved away into a securing position and is held in this.
  • the separating pin is moved into a collecting area which lies below the first connection contact device and the second connection contact device. If the isolating pin is located below the first connecting contact device and the second connecting contact device, it is held there by gravity, so that it is extremely unlikely that the isolating pin will come back up into the area of the connecting contact devices, i.e. against gravity to unintentionally re-establish a galvanically conductive connection between the two connection contact devices. Moving the separating pin into the securing position here is thus moving the separating pin into the collecting chamber in which the separating pin is held due to gravity.
  • the collecting area is preferably designed as such a collecting chamber with such a bottom, which lies below the first connection contact device and the second connection contact device. If it comes to the fact that the separating bolt is moved into this collecting chamber, it will usually happen that the separating bolt rests on the bottom of the collecting chamber. Due to the fact that the floor according to the preferred embodiment of the invention described here lies below the first connection contact device and the second connection contact device, it is extremely unlikely that the separating pin can get back into the area of the connection contact device, without involvement, from outside, where it unintentionally closes again could lead to galvanic contacting of the two connection contact devices.
  • the bottom of the collecting chamber is offset laterally with respect to the first connection contact device and the second connection contact device.
  • an at least sectionally inclined downward wall to the bottom of the Collection chamber leads.
  • the separating bolt separated from the connection contact devices can be transported obliquely downwards and away from the area of the connection contact devices via one or more inclines.
  • the separating pin then finally comes to rest on the floor of the already mentioned collecting chamber, from where, even in the event of a fire, it has little chance of leading again to galvanically conductive contacting of the two connection contact devices, even in the event of a fire.
  • a spring preferably a leaf spring or a spiral spring, is applied to the separating bolt to apply force to the separating bolt.
  • devices of the device according to the invention are arranged relative to one another, such as mutually or laterally offset from one another, it is always assumed that the device is in its intended use and is oriented accordingly.
  • the isolating pin, the first connection contact device and the second connection contact device are arranged in a housing and the spring is mounted on an inner region of the housing.
  • the spring is fastened to a housing wall by means of a rivet connection.
  • the housing is preferably made of a galvanically non-conductive material, preferably a ceramic.
  • the separating pin, the first connection contact device, the second connection contact device and the spring are made from a metallic material.
  • the housing made of a non-galvanically conductive material preferably has a basic housing that is open to one side and can be closed there with a cover. Such a closing of the base housing with the cover is preferably also carried out with riveted connections.
  • a method for providing a galvanically conductive connection between a first conductor section and a second conductor section and for safety-critical disconnection of the galvanically conductive connection in the event of a fire comprising the following method steps: galvanically conductive connection of a first connection contact device for contacting the first Conductor section with a second connection contact device for contacting the second conductor section by means of a fuse element by the fuse element as a separating pin from a galvanic conductive material is designed, which is connected to the first connection contact device and to the second connection contact device in a galvanically conductive manner by means of a respective soldered connection, the solder of the soldered connections melting at a predetermined temperature and applying force to the separating bolt in such a way that it melts due to the applied force when the soldered connections are melted is moved in a predetermined direction away from the first connection contact device and the second connection contact device and is thereby moved at a distance from the first connection contact device and the second connection contact contact
  • FIG. 1 An exploded view of a device according to a first preferred exemplary embodiment of the invention shows a first connection contact device 2 and a second connection contact device 3 in a housing 9 consisting of a basic housing 10 and a cover 11 with which the basic housing 10 can be closed arranged, which are each formed from a metallic material.
  • the first connection contact device 2 and the second connection contact device 3 are spaced from one another, so that there is only a galvanically conductive connection between the first connection contact device 2 and the second connection contact device 3 by connecting them by means of a securing element 4 in the form of a separating bolt.
  • the securing element 4 in the form of the separating bolt is connected to the first connection contact device 2 and the second connection contact device 3 with a solder connection, which is not shown in detail for the sake of clarity.
  • a solder connection By choosing an appropriate solder for the soldered connections, a specific temperature range can be defined in which the solder melts, so that the securing element 4 is released.
  • a spring 8 is provided, specifically in the form of a leaf spring which is attached to the housing 9, namely, on which the base housing 10 closing lid 11 is attached.
  • the attachment takes place by means of a rivet 12, so that the spring 8 bears against the inside of the cover 11, so that the cover serves as an abutment for the force which the spring 8 transmits to the securing element 4 in the form of the separating bolt.
  • FIG. 5 shows how, in a specific operating state of a fire protection housing 15, the device 1 according to the first preferred exemplary embodiment of the invention described here is attached to a side wall 16 of a fire protection housing 15.
  • the device is open to the inside of the fire protection housing 15, namely the device 1 to the inside of the fire protection housing 15 has an obliquely downward facing Wall 7, which from the area in which the fuse element 4 forms the connection between the first connection contact device 2 and the second connection contact device 3, downwards and to the side. Due to the application of force to the securing element 4 by the spring 8 (in Fig.
  • a device 1 according to a second preferred embodiment of the invention is shown schematically in an exploded view.
  • Fig. 7 shows the device 1 in a sectional view in the assembled state.
  • the structure of the device 1 according to a second preferred embodiment of the invention is very similar to the structure of the device according to a first preferred embodiment of the invention.
  • a basic housing 10 is also provided here, which is closed with a cover 11 by means of rivets 13, 14.
  • a first connection contact device 2 and a second connection contact device 3 Arranged in the basic housing 10 are a first connection contact device 2 and a second connection contact device 3, to which electrical lines (not shown in more detail) can be connected by means of connection screws 16, 17.
  • a fuse element 4 in the form of a separating bolt which is electrically conductively connected to the two connection contact devices 2, 3 by means of soldered connections, is provided, which is acted upon by force by means of a spring 8, in the present case a spiral spring.
  • a pressing element 19 is provided, which bears against the separating bolt in a prestressed manner by the spring 8.
  • the separating pin is forced downwards by means of the spring 8 and the pressing element 19, namely until the separating pin at a distance from the two connection contact devices 2, 3 abuts against a stop 18 provided in the basic housing 10.
  • the isolating pin thus comes into a securing position: due to the force originating from the spring 8, the isolating pin lies against the stop 18 of the basic housing 10 when subjected to force.
  • This securing position is achieved regardless of the position due to the spring force of the spring 8, and is therefore also independent of gravity. In this way, a controlled detachment of the securing bolt is achieved in a particularly safe manner, without the fear that the detaching bolt will vagabond subsequently.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall, umfassend eine erste Anschlusskontakteinrichtung (2) zur Kontaktierung des ersten Leiterabschnitts, eine zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) zur Kontaktierung des zweiten Leiterabschnitts und ein die erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und die zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) miteinander galvanisch leitend verbindendes Sicherungselement (4), wobei das Sicherungselement (4) als Trennbolzen aus einem galvanisch leitenden Material ausgestaltet ist, der mittels einer jeweiligen Lötverbindung mit der erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) galvanisch leitend verbunden ist und das Lot der Lötverbindungen bei einer vorbestimmten Temperatur aufschmilzt. Erfindungsgemäß ist der Trennbolzen derart kraftbeaufschlagt, dass er beim Aufschmelzen der Lötverbindungen in einer vorbestimmten Richtung von der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) weg bewegt und dabei im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) in eine Sicherungsposition überführt wird, in der der Trennbolzen mittels einer auf ihn einwirkenden Kraft gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die in einem Brandfall schnell und insbesondere schon vor einem Auftreten eines Kurzschlusses anspricht und einen davon betroffenen Teil eines elektrischen Systems sicher und verlässlich abtrennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall, umfassend eine erste Anschlusskontakteinrichtung zur Kontaktierung des ersten Leiterabschnitts, eine zweite Anschlusskontakteinrichtung zur Kontaktierung des zweiten Leiterabschnitts und ein die erste Anschlusskontakteinrichtung und die zweite Anschlusskontakteinrichtung miteinander galvanisch leitend verbindendes Sicherungselement. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall.
  • Vorrichtungen zum Bereitstellen einer elektrisch leitenden Verbindung eines ersten elektrischen Leiterabschnitts und eines zweiten elektrischen Leiterabschnitts sowie zum sicherheitskritischen Trennen der Verbindung in einem Versagensfall sind allgemein in verschiedenen Formen bekannt. Einen Versagensfall kann insbesondere ein Kurzschluss in einem elektrischen System darstellen, der unter anderem aufgrund eines Versagens von elektrischen Bauteilen oder Leitungen in einem Brandfall auftreten kann. Die betreffenden Vorrichtungen bewirken, dass sich ein in einem Teil des Systems auftretendes Versagen nicht auf das gesamte System auswirkt und einen Gesamtsystemausfall verursacht, sondern nur auf den vom Gesamtsystem elektrisch abkoppelbaren Teil beschränkt ist, also eine Funktion des übrigen Systems - wenn auch nur in einem beschränkten Umfang - erhalten bleibt.
  • Aus der EP 2 928 025 A1 ist eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer mehradrigen Abzweigleitung an ein Flachkabel bekannt. Diese weist ein Anschlussvorrichtungsgehäuse auf, welches den Durchtritt des Flachkabels erlaubt. Im Inneren des Anschlussvorrichtungsgehäuses sind Durchdringungskontakte zur abisolierfreien Kontaktierung des Flachkabels angeordnet. Die Anschlussvorrichtung weist eine Abzweigleitungsbuchse für den Austritt der Abzweigleitung aus der Anschlussvorrichtung auf, wobei die Abzweigleitungsbuchse am Anschlussvorrichtungsgehäuse angeordnet ist. Die Abzweigleitungsbuchse weist ein Abzweigleitungs-Buchsengehäuse und eine darin angeordnete Sicherungsaufnahme für wenigstens einen Sicherungseinsatz zur Absicherung einer zugehörigen Ader der Abzweigleitung auf. Die Sicherungsaufnahme ist über eine Verbindungsleitung elektrisch mit den Durchdringungskontakten verbunden, und bildet elektrisch eine Trennstelle für die wenigstens eine abgesicherte Ader der Abzweigleitung, womit die jenseits der Trennstelle liegende Ader der Abzweigleitung durch Ansprechen des Sicherungseinsatzes elektrisch vom Flachkabel trennbar ist. Das Abzweigleitungs-Buchsengehäuse ist öffnungsfähig und der wenigstens eine Sicherungseinsatz ist durch Öffnen des Abzweigleitungs-Buchsengehäuses, ohne Öffnen des Anschlussvorrichtungsgehäuses auswechselbar. Mit einer solchen Vorrichtung kann in einem elektrischen System bei Auftreten eines Kurzschlusses in einem Teilsystem dieses vom übrigen System elektrisch abgekoppelt werden, so dass der Kurzschluss nur das Teilsystem, nicht jedoch das gesamte System lahmlegt. Bei diesem System ist von Nachteil, dass es erst zu einem Kurzschluss im System kommen muss, bevor der davon betroffene Teil entkoppelt wird.
  • Aus der EP 2 568 542 A1 ist außerdem bekannt eine Abzweigvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung, wobei die Abzweigvorrichtung zum Funktionserhalt der Durchgangsleitung im Brandfall mit einer thermisch auslösenden Trennvorrichtung ausgerüstet ist, die die elektrische Verbindung zwischen der Abzweigleitung und der Durchgangsleitung bei Anstieg der Umgebungstemperatur bei einem vorbestimmten brandtypischen Wert, einer sogenannten Trenntemperatur, selbsttätig trennt.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2012 025 110 A1 einen thermischen Überlastschutz eines Elektromotors mit einer Unterbrechungsstelle zwischen zwei Leiterbahnenden einer in einem Gehäuse angeordneten Motorelektronik und mit einer Kontaktbrücke mit zwei Kontaktstellen, die mit den Leiterbahnenden mittels Lot mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert sind, sowie mit einem Federelement, das an einer Gehäusekontur abgestützt ist, und die Kontaktbrücke im Zuge eines Montageschrittes mit einer in Auslöserichtung wirkenden Federkraft beaufschlagt, wobei das Federelement blattfederartig oder als Blattfeder ausgeführt ist, deren zumindest eines Federende elektrisch isoliert vormontiert ist.
  • In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Stands der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu verringern oder zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zu schaffen, die in einem Brandfall schnell und insbesondere schon vor einem Auftreten eines Kurzschlusses anspricht und einen davon betroffenen Teil eines elektrischen Systems sicher und verlässlich abtrennt.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, also durch eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall, umfassend eine erste Anschlusskontakteinrichtung zur Kontaktierung des ersten Leiterabschnitts, eine zweite Anschlusskontakteinrichtung zur Kontaktierung des zweiten Leiterabschnitts und ein die erste Anschlusskontakteinrichtung und die zweite Anschlusskontakteinrichtung miteinander galvanisch leitend verbindendes Sicherungselement, wobei das Sicherungselement als Trennbolzen aus einem galvanisch leitenden Material ausgestaltet ist, der mittels einer jeweiligen Lötverbindung mit der erste Anschlusskontakteinrichtung und mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung galvanisch leitend verbunden ist und das Lot der Lötverbindungen bei einer vorbestimmten Temperatur aufschmilzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbolzen derart kraftbeaufschlagt ist, dass er beim Aufschmelzen der Lötverbindungen in einer vorbestimmten Richtung von der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung weg bewegt und dabei im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung in eine Sicherungsposition überführt wird, in der der Trennbolzen mittels einer auf ihn einwirkenden Kraft gehalten wird.
  • Der erste und der zweite Leiterabschnitt sind im Sinne der Erfindung elektrische Leiterabschnitte und dienen einer Übertragung von elektrischem Strom. Insbesondere kann der erste Leiterabschnitt eine Durchgangsleitung und der zweite Leiterabschnitt eine Abzweigungsleitung sein, wobei eine Mehrzahl von Verbrauchern mit jeweils einer Abzweigleitung unter Zwischenschaltung einer Vorrichtung nach der Erfindung an eine Durchgangsleitung angeschlossen werden kann. Die Leiterabschnitte können insbesondere mehradrig sein, wobei in der Vorrichtung für jede Ader eigene Anschlusskontakteinrichtungen vorgesehen sind. Außerdem kann für jede Ader ein eigenes Sicherungselement vorgesehen sein, die Vorrichtung also eine der Anzahl der Adern entsprechende Anzahl von Sicherungselementen aufweisen. Das Sicherungselement der Vorrichtung ist schaltungstechnisch zwischen der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung angeordnet und bewirkt im Normalfall, also wenn kein Störfall vorliegt, eine Übertragung elektrischen Stroms von dem ersten Leiterabschnitt über die erste Anschlusskontakteinrichtung auf die zweite Anschlusskontakteinrichtung und den zweiten Leiterabschnitt. Bei einem Störfall, hier zum Beispiel in Form eines Brandes, kommt es bestimmungsgemäß zu einem Ansprechen oder Auslösen des Sicherungselements, wodurch es zu einer Unterbrechung oder Trennung der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung kommt.
  • Erfindungswesentlich ist also, dass der Trennbolzen durch das Aufschmelzen des Lots der Lötverbindungen bei einer vorbestimmten Temperatur sich nicht nur automatisch von den beiden Anschlusskontakteinrichtungen löst, sondern darüber hinaus durch die Kraftbeaufschlagung aktiv von den beiden Anschlusskontakteinrichtungen weg bewegt und dabei im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung in eine Sicherungsposition überführt wird, in der der Trennbolzen mittels einer auf ihn einwirkenden Kraft gehalten wird. Dies hat den Vorteil, dass im weiteren zeitlichen Verlauf eine geringere Gefahr besteht, dass durch ein Vagabundieren des Trennbolzens wieder eine derartige Situation hergestellt wird, in der der Trennbolzen wieder eine ungewollte galvanisch leitende Verbindung zwischen der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung bildet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung besonders einfach auf unterschiedliche Ansprechtemperaturbereiche angepasst werden kann. Dies kann im Rahmen der Erfindung vorzugsweise dadurch erfolgen, indem ein Lot mit einer bestimmten Schmelztemperatur verwendet wird. Ein Lot mit einem Schmelzpunkt von ca. 94 °C ist z.B. Roses Metal. Dabei handelt es sich um eine Bismutlegierung mit Blei und Zinn. Ein anderes grundsätzlich für die vorliegende Erfindung verwendbares Lot ist Woodschens Metall, das bereits bei 73 - 77 °C schmilzt.
  • Vorzugsweise gilt dabei, dass der Trennbolzen in der Sicherungsposition gegen einen im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung angeordneten Anschlag gedrückt wird. Grundsätzlich könnten die Kräfte zur Beaufschlagung des Trennbolzens in der Sicherungsposition einerseits und in der an den Anschlusskontakteinrichtungen befestigten Anordnung voneinander verschieden sein, insbesondere von unterschiedlichen Einrichtungen herrühren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Trennbolzen in der Sicherungsposition mittels derselben Kraft gehalten wird, mit der er in seiner mit der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung galvanisch leitend verbunden Anordnung beaufschlagt ist. Dabei gilt vorzugsweise auch, dass die auf den Trennbolzen beaufschlagte Kraft in der Sicherungsposition und in der mit der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung galvanisch leitend verbunden Anordnung von derselben Einrichtung herrührt, vorzugsweise von einer Feder, ganz besonders bevorzugt von einer Blattfeder oder von einer Spiralfeder.
  • Erfindungswesentlich ist also, dass der Trennbolzen aufgrund der Kraftbeaufschlagung von dem Bereich der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung in eine Sicherungsposition weg bewegt und in dieser gehalten wird. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Trennbolzen in einen Auffangbereich bewegt wird, der unterhalb der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung liegt. Befindet sich der Trennbolzen nämlich erst einmal unterhalb der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung, wird der dort durch die Schwerkraft gehalten, so dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass der Trennbolzen wieder nach oben, also gegen die Schwerkraft, zurück in den Bereich der Anschlusskontakteinrichtungen gelangt, um dort ungewollt wieder eine galvanisch leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlusskontakteinrichtungen zu bilden. Das Bewegen des Trennbolzens in die Sicherungsposition ist hier also das Bewegen des Trennbolzens in die Auffangkammer, in der der Trennbolzen aufgrund der Schwerkraft gehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang gilt weiterhin, dass der Auffangbereich vorzugsweise als eine derartige Auffangkammer mit einem solchen Boden ausgestaltet ist, der unterhalb der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung liegt. Kommt es also dazu, dass der Trennbolzen in diese Auffangkammer bewegt wird, wird es in der Regel dazu kommen, dass der Trennbolzen auf dem Boden der Auffangkammer aufliegt. Dadurch, dass der Boden gemäß der hier beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unterhalb der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung liegt, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass der Trennbolzen ohne ein Zutun von außen zurück in den Bereich der Anschlusskontakteinrichtung gelangen kann, wo er ungewollt wieder zu einer galvanischen Kontaktierung der beiden Anschlusskontakteinrichtungen führen könnte.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Auffangkammer mit ihrem Boden seitlich gegenüber der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung versetzt ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass sich der Boden der Auffangkammer nicht nur unterhalb des Bereichs der Anschlusskontakteinrichtungen befindet, sondern auch seitlich versetzt zu diesen ist. Im Brandfall beim Aufschmelzen der Lötverbindungen kommt es damit zu einer Bewegung des Trennbolzens nach unten und zur Seite weg von dem Bereich der Anschlusskontakteinrichtungen, so dass der Trennbolzen, ein Zutun von außen ausgeschlossen, annähernd irreversibel von den Anschlusskontakteinrichtungen getrennt ist.
  • Um nicht zuletzt diesen Vorteil auf einfache und sichere Weise zu erzielen, gilt, dass gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, von dem Bereich, in dem die erste Anschlusskontakteinrichtung und die zweite Anschlusskontakteinrichtung angeordnet sind, eine wenigstens abschnittsweise schräg nach unten weisende Wandung zum Boden der Auffangkammer führt. Auf diese Weise kann der von den Anschlusskontakteinrichtungen abgetrennte Trennbolzen über eine oder mehrere Schrägen schräg nach unten und weg vom Bereich der Anschlusskontakteinrichtungen transportiert werden. Vorzugsweise kommt der Trennbolzen dann schließlich auf dem Boden der schon angesprochenen Auffangkammer zum Liegen, von wo er auch durch Vagabundieren im Brandfall nur geringe Chancen hat, wieder zu einer galvanisch leitenden Kontaktierung der beiden Anschlusskontakteinrichtungen zu führen. Als ganz besonders geeignet hat sich in diesem Zusammenhang eine durchgehend schräge Fläche herausgestellt, die von dem Bereich, in dem die erste Anschlusskontakteinrichtung und die zweite Anschlusskontakteinrichtung angeordnet sind, schräg nach unten und weg von diesem Bereich zum Boden der Auffangkammer führen.
  • Wie oben schon angedeutet, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zur Kraftbeaufschlagung des Trennbolzens eine unter Spannung an dem Trennbolzen anliegende Feder, vorzugsweise eine Blattfeder oder eine Spiralfeder, verwendet wird. Dies kann den Vorteil bieten, dass unabhängig von der Orientierung der Vorrichtung oder zumindest in einem großen Orientierungsbereich der Vorrichtung eine derartige Situation geschaffen wird, gemäß der beim Aufschmelzen der Lötverbindungen der Trennbolzen praktisch irreversibel von den Anschlusskontakteinrichtungen getrennt und in die Sicherungsposition überführt wird, so dass eine sichere galvanische Trennung der beiden Anschlusskontakteinrichtungen voneinander gewährleistet bleibt.
  • Wenn vorliegend davon gesprochen wird, dass Einrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ zueinander angeordnet sind, wie untereinander bzw. seitlich versetzt zueinander, so wird dabei immer davon ausgegangen, dass sich die Vorrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch befindet und entsprechend ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Trennbolzen, die erste Anschlusskontakteinrichtung und die zweite Anschlusskontakteinrichtung in einem Gehäuse angeordnet sind und die Feder an einem Innenbereich des Gehäuses gelagert ist. Ganz besonders ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Feder mittels einer Nietverbindung an einer Gehäusewandung befestigt ist. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise aus einem galvanisch nichtleitenden Material hergestellt, vorzugsweise aus einer Keramik. Ganz besonders bevorzugt ist dabei weiterhin, dass der Trennbolzen, die erste Anschlusskontakteinrichtung, die zweite Anschlusskontakteinrichtung und die Feder aus einem metallischen Material hergestellt sind. Im Übrigen weist das Gehäuse aus einem nicht galvanisch leitenden Material vorzugsweise ein Grundgehäuse auf, das zu einer Seite hin offen und dort mit einem Deckel verschließbar ist. Ein derartiges Verschließen des Grundgehäuses mit dem Deckel erfolgt vorzugsweise ebenfalls mit Nietverbindungen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: galvanisch leitendes Verbinden einer erste Anschlusskontakteinrichtung zur Kontaktierung des ersten Leiterabschnitts mit einer zweite Anschlusskontakteinrichtung zur Kontaktierung des zweiten Leiterabschnitts mittels eines Sicherungselement, indem das Sicherungselement als Trennbolzen aus einem galvanisch leitenden Material ausgestaltet ist, der mittels einer jeweiligen Lötverbindung mit der erste Anschlusskontakteinrichtung und mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung galvanisch leitende verbunden wird, wobei das Lot der Lötverbindungen bei einer vorbestimmten Temperatur aufschmilzt und Kraftbeaufschlagen des Trennbolzen derart, dass er beim Aufschmelzen der Lötverbindungen aufgrund der beaufschlagten Kraft in einer vorbestimmten Richtung von der erste Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung weg bewegt und dabei im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung in eine Sicherungsposition überführt wird, in der der Trennbolzen mittels einer auf ihn einwirkenden Kraft gehalten wird.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Erfindung anhand von Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 3
    schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit herausgelöstem Trennbolzen,
    Fig. 4
    schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit Blick auf den Deckel,
    Fig. 5
    schematisch die Vorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in in einem Brandschutzgehäuse eingebautem Zustand,
    Fig. 6
    schematisch eine Vorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Explosionsdarstellung und
    Fig. 7
    schematisch die Vorrichtung aus Fig. 6 in einer Schnittdarstellung in zusammengebautem Zustand.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, die eine Vorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Explosionsdarstellung zeigt, sind in einem Gehäuse 9, bestehend aus einem Grundgehäuse 10 und einem Deckel 11, mit dem das Grundgehäuse 10 verschließbar ist, eine erste Anschlusskontakteinrichtung 2 und eine zweite Anschlusskontakteinrichtung 3 angeordnet, die jeweils aus einem metallischen Material ausgebildet sind. Die erste Anschlusskontakteinrichtung 2 und die zweite Anschlusskontakteinrichtung 3 stehen im Abstand zueinander, so dass es nur dadurch zu einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 kommt, das diese mittels eines Sicherungselements 4 in Form eines Trennbolzens verbunden sind. Das Sicherungselement 4 in Form des Trennbolzens ist mit einer jeweils, der Übersichtlichkeit halber nicht im Einzelnen dargestellten Lötverbindung mit der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 verbunden. Durch die Wahl eines entsprechenden Lots für die Lötverbindungen kann genau ein bestimmter Temperaturbereich definiert werden, in dem das Lot aufschmilzt, so dass es zu einem Herauslösen des Sicherungselements 4 kommt.
  • Um nun zu gewährleisten, dass das Sicherungselement 4 beim Aufschmelzen des Lots der beiden Lötverbindungen definiert von der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 getrennt wird, ist eine Feder 8 vorgesehen, und zwar in einer Form einer Blattfeder, die an dem Gehäuse 9, nämlich an dem das Grundgehäuse 10 verschließenden Deckel 11, befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels einem Niet 12, so dass die Feder 8 an der Innenseite des Deckels 11 an diesem anliegt, so dass der Deckel als Widerlager für die Kraft dient, die die Feder 8 auf das Sicherungselement 4 in Form des Trennbolzens überträgt.
  • Ist nun der Deckel 11 mit Hilfe von zwei weiteren Nieten 12, 13 auf dem Grundgehäuse 10 installiert, so dass das Gehäuse 9 insgesamt geschlossen ist, kommt es zu der schon angesprochenen Situation, dass die Feder 8 eine Kraft auf das Sicherungselement 4 in Form des Trennbolzens ausübt. Im Brandfall kommt es dadurch beim Aufschmelzen des Lots der beiden Lötverbindungen zwischen dem Sicherungselement 4 und der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 bzw. der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 nun dazu, dass das Sicherungselement 4 in definierter Weise von der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 weg bewegt wird, bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Darstellungen im Wesentlichen nach oben aus der Zeichnungsebene heraus. Dabei zeigt Figur 2 eine Situation, in der das Sicherungselement 4 noch eine Verbindung zwischen der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 bildet, während in Figur 3 eine Situation gezeigt ist, bei der das Sicherungselement schon entfernt ist.
  • Hinsichtlich dieser Entfernung des Sicherungselements 4 im Brandfall, also dann, wenn aufgrund entsprechender Temperaturen das Lot der beiden Lötverbindungen zwischen dem Sicherungselement 4 und der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 sowie der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 aufschmilzt, ist Fig. 5 entnehmbar. Dort ist gezeigt, wie in einem konkreten Betriebszustand eines Brandschutzgehäuses 15 die Vorrichtung 1 gemäß dem vorliegend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Seitenwand 16 eines Brandschutzgehäuses 15 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung ist zum Inneren des Brandschutzgehäuses 15 hin offen, und zwar weist die Vorrichtung 1 zum Inneren des Brandschutzgehäuses 15 hin eine schräg nach unten weisende Wandung 7 auf, die von dem Bereich, in dem das Sicherungselement 4 die Verbindung zwischen der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 bildet, nach unten und zur Seite hin weg. Aufgrund der Kraftbeaufschlagung auf das Sicherungselement 4 durch die Feder 8 (in Fig. 5 hinter dem Sicherungselement 4 angeordnet und daher nicht zu erkennen,) führt nun dazu, dass das Sicherungselement 4 im Brandfall, also beim Aufschmelzen der Lötverbindungen, aus der Vorrichtung 1 hinaus befördert wird, und zwar nach unten und zur Seite hin, so dass das Sicherungselement 4 schließlich in einem Auffangbereich 5 landet, der einen Boden aufweist, nämlich den Boden 6 des Brandschutzgehäuses 15 selbst, der deutlich unterhalb des Bereichs liegt, in dem das Sicherungselement 4 die erste Anschlusskontakteinrichtung 2 mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 galvanisch leitend verbunden hat.
  • Damit verbunden ist eine hohe Sicherheit, dass selbst durch Vagabundieren des Sicherungselements 4 im Brandfall keine Situation eintreten kann, bei der das Sicherungselement 4 wieder nach oben, also entgegen der Schwerkraft, in den Bereich gelangen kann, in dem es, nunmehr ungewollt, die erste Anschlusskontakteinrichtung 2 mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 galvanisch leitend verbinden könnte.
  • Aus Fig. 6 ist schematisch eine Vorrichtung 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Explosionsdarstellung ersichtlich. Fig. 7 zeigt dazu die Vorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung in zusammengebautem Zustand. Grundsätzlich ist der Aufbau der Vorrichtung 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sehr ähnlich zu dem Aufbau der Vorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. So ist auch hier ein Grundgehäuse 10 vorgesehen, das mit einem Deckel 11 mittels Nieten 13, 14 verschlossen ist. In dem Grundgehäuse 10 sind eine erste Anschlusskontakteinrichtung 2 und eine zweite Anschlusskontakteinrichtung 3 angeordnet, an die mittels Anschlussschrauben 16, 17 nicht weiter dargestellte elektrische Leitungen anschließbar sind.
  • Auch hier ist ein mit den beiden Anschlusskontakteinrichtungen 2, 3 mittels Lötverbindungen galvanisch elektrisch leitend verbundenes Sicherungselement 4 in Form eines Trennbolzens vorgesehen, das mittels einer Feder 8, vorliegend einer Spiralfeder, kraftbeaufschlagt ist. Für diese Kraftbeaufschlagung ist ein Drückelement 19 vorgesehen, das durch die Feder 8 vorgespannt an dem Trennbolzen anliegt.
  • Kommt es nun zum Aufschmelzen des Lots der beiden Lötverbindungen zwischen dem Sicherungselement 4 und der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 bzw. der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3, so wird der Trennbolzen mittels der Feder 8 und des Drückelements 19 nach unten gezwungen, und zwar so weit, bis der Trennbolzen im Abstand von den beiden Anschlusskontakteinrichtungen 2, 3 an einem in dem Grundgehäuse 10 vorgesehenen Anschlag 18 anliegt. In von der ersten Anschlusskontakteinrichtung 2 und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung 3 getrenntem Zustand gelangt der Trennbolzen somit in eine Sicherungsposition: Aufgrund der von der Feder 8 herrührenden Kraft liegt der Trennbolzen kraftbeaufschlagt an dem Anschlag 18 des Grundgehäuses 10 an. Diese Sicherungsposition wird wegen der Federkraft der Feder 8 lageunabhängig erzielt, ist also auch unabhängig von der Schwerkraft. Damit wird auf besonders sichere Weise ein kontrolliertes Abtrennen des Sicherungsbolzens erzielt, ohne dass nachfolgend ein Vagabundieren des Trennbolzens befürchtet werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Anschlusskontakteinrichtung
    3
    zweite Anschlusskontakteinrichtung
    4
    Sicherungselement
    5
    Auffangbereich
    6
    Boden
    7
    schräg nach unten weisende Wandung
    8
    Feder
    9
    Gehäuse
    10
    Grundgehäuse
    11
    Deckel
    12
    Niet
    13
    Niet
    14
    Niet
    15
    Brandschutzgehäuse
    16
    Anschlussschraube
    17
    Anschlussschraube
    18
    Anschlag
    19
    Drückelement

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall, umfassend
    eine erste Anschlusskontakteinrichtung (2) zur Kontaktierung des ersten Leiterabschnitts,
    eine zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) zur Kontaktierung des zweiten Leiterabschnitts und
    ein die erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und die zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) miteinander galvanisch leitend verbindendes Sicherungselement (4), wobei
    das Sicherungselement (4) als Trennbolzen aus einem galvanisch leitenden Material ausgestaltet ist, der mittels einer jeweiligen Lötverbindung mit der erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) galvanisch leitend verbunden ist und
    das Lot der Lötverbindungen bei einer vorbestimmten Temperatur aufschmilzt, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trennbolzen derart kraftbeaufschlagt ist, dass er beim Aufschmelzen der Lötverbindungen in einer vorbestimmten Richtung von der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) weg bewegt und dabei im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) in eine Sicherungsposition überführt wird, in der der Trennbolzen mittels einer auf ihn einwirkenden Kraft gehalten wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbolzen in der Sicherungsposition gegen einen im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) angeordneten Anschlag (18) gedrückt wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbolzen in der Sicherungsposition mittels derselben Kraft gehalten wird, mit der er in seiner mit der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) galvanisch leitend verbunden Anordnung beaufschlagt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Trennbolzen beaufschlagte Kraft in der Sicherungsposition und in der mit der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) galvanisch leitend verbunden Anordnung von derselben Einrichtung herrührt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftbeaufschlagung des Trennbolzens eine Feder (8) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbolzen in einen Auffangbereich (5) bewegt wird, der unterhalb der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) liegt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich (5) als Auffangkammer mit einem Boden ausgestaltet ist, der unterhalb der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) liegt.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer mit ihrem Boden seitlich gegenüber der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) versetzt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Bereich, in dem die erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und die zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) angeordnet sind, eine wenigstens abschnittsweise schräg nach unten weisende Wandung (7) zum Boden der Auffangkammer führt.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse umfasst und der Trennbolzen, die erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und die zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) in dem Gehäuse (9) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) aus einem galvanisch nichtleitenden Material hergestellt ist, vorzugsweise aus Keramik.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbolzen, die erste Anschlusskontakteinrichtung (2), die zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) und die Feder (9) aus einem metallischen Material herstellt sind.
  13. Verfahren zum Bereitstellen einer galvanisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Leiterabschnitt und einem zweiten Leiterabschnitt sowie zum sicherheitskritischen Trennen der galvanisch leitenden Verbindung im Brandfall, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    galvanisch leitendes Verbinden einer erste Anschlusskontakteinrichtung (2) zur Kontaktierung des ersten Leiterabschnitts mit einer zweite Anschlusskontakteinrichtung (3) zur Kontaktierung des zweiten Leiterabschnitts mittels eines Sicherungselements (4), indem das Sicherungselement (4) als Trennbolzen aus einem galvanisch leitenden Material ausgestaltet ist, der mittels einer jeweiligen Lötverbindung mit der erste Anschlusskontakteinrichtung ()2 und mit der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) galvanisch leitende verbunden wird, wobei das Lot der Lötverbindungen bei einer vorbestimmten Temperatur aufschmilzt und
    Kraftbeaufschlagen des Trennbolzen derart, dass er beim Aufschmelzen der Lötverbindungen aufgrund der beaufschlagten Kraft in einer vorbestimmten Richtung von der erste Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) weg bewegt und dabei im Abstand von der ersten Anschlusskontakteinrichtung (2) und der zweiten Anschlusskontakteinrichtung (3) in eine Sicherungsposition überführt wird, in der der Trennbolzen mittels einer auf ihn einwirkenden Kraft gehalten wird.
EP19204972.4A 2018-10-24 2019-10-23 Elektrische verbindungsvorrichtung mit sicherungselement Withdrawn EP3644457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126560.3A DE102018126560B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Sicherungselement und zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3644457A1 true EP3644457A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=68342726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19204972.4A Withdrawn EP3644457A1 (de) 2018-10-24 2019-10-23 Elektrische verbindungsvorrichtung mit sicherungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3644457A1 (de)
DE (1) DE102018126560B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301981A (en) * 1966-01-28 1967-01-31 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
US4383236A (en) * 1981-12-28 1983-05-10 Mcgraw-Edison Company Heat limiters and method of manufacture
JPS58109141U (ja) * 1982-11-09 1983-07-25 岡崎 資 スプリングを拘束した温度ヒユ−ズ
EP0121005A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Tasuku Okazaki Thermische Schmelzsicherung
AU5709786A (en) * 1985-05-03 1986-11-06 Noel Trevor Bowman Improved thermal fuse
JPS6226848U (de) * 1985-07-31 1987-02-18
JPH031418A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Tachibana Kinzoku Kogyo Kk 温度ヒューズ
US6206718B1 (en) * 1999-07-15 2001-03-27 Yazaki Corporation Connecting terminal and circuit breaking device
DE102005040308A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Wehrle Autoelektronik Gmbh Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
JP2011071126A (ja) * 2010-11-10 2011-04-07 Mitsubishi Electric Corp 遮断機構を有する電力用半導体装置
EP2568542A1 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Woertz AG Abzweigvorrichtung und Installationssatz zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung
DE102012025110A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Thermischer Überlastschutz
EP2928025A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Woertz Engineering Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301981A (en) * 1966-01-28 1967-01-31 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
US4383236A (en) * 1981-12-28 1983-05-10 Mcgraw-Edison Company Heat limiters and method of manufacture
JPS58109141U (ja) * 1982-11-09 1983-07-25 岡崎 資 スプリングを拘束した温度ヒユ−ズ
EP0121005A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Tasuku Okazaki Thermische Schmelzsicherung
AU5709786A (en) * 1985-05-03 1986-11-06 Noel Trevor Bowman Improved thermal fuse
JPS6226848U (de) * 1985-07-31 1987-02-18
JPH031418A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Tachibana Kinzoku Kogyo Kk 温度ヒューズ
US6206718B1 (en) * 1999-07-15 2001-03-27 Yazaki Corporation Connecting terminal and circuit breaking device
DE102005040308A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Wehrle Autoelektronik Gmbh Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
JP2011071126A (ja) * 2010-11-10 2011-04-07 Mitsubishi Electric Corp 遮断機構を有する電力用半導体装置
EP2568542A1 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Woertz AG Abzweigvorrichtung und Installationssatz zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung
DE102012025110A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Thermischer Überlastschutz
EP2928025A1 (de) 2014-04-02 2015-10-07 Woertz Engineering Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126560B4 (de) 2021-05-12
DE102018126560A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601716B1 (de) Thermische überlastschutzanordnung
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
EP3459601B1 (de) Sprinklerkopf
EP3152771B1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen oder abtrennen eines überspannungsschutzgerätes
WO2020058138A1 (de) Steckverbindung mit redundanz sowie fahrzeug mit einer solchen
DE102011118724B4 (de) Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
EP3050164A1 (de) Kabelschuheinrichtung mit strombalken sowie anschlussklemme
EP3644457A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung mit sicherungselement
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3844792A1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper
DE102015114134A1 (de) Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leitung, insbesondere eines Flachbandkabels
EP3102349B1 (de) Nietstempel
DE102020111765B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE69827992T2 (de) Sicherungshaltervorrichtung von der Art einer Schachtsicherung für elektrische Geräte
EP3213336B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
EP2926357B1 (de) Auslösevorrichtung für leistungsschalter
DE102012221532B4 (de) Keramiknietstempel mit leitendem Kern
DE102018119859B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Temperatursicherungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102023107381B3 (de) Verfahren zur Montage eines temperaturabhängigen Schalters
DE2233253C3 (de) Überspannungsableiter mit Abschalteinrichtung für Niederspannungsnetze
DE102009061756A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201030