EP3642394A1 - Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung - Google Patents

Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung

Info

Publication number
EP3642394A1
EP3642394A1 EP18735211.7A EP18735211A EP3642394A1 EP 3642394 A1 EP3642394 A1 EP 3642394A1 EP 18735211 A EP18735211 A EP 18735211A EP 3642394 A1 EP3642394 A1 EP 3642394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
energy
energy conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18735211.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe GORSE
Wolfgang Fimml
Manuel Boog
Frank Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Publication of EP3642394A1 publication Critical patent/EP3642394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/50Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • F02D19/0655Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/42Fischer-Tropsch steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • DESCRIPTION Energy conversion device for converting electrical energy into chemical energy, power network with such an energy conversion device, and method for operating such an energy conversion device
  • the invention relates to an energy conversion device for converting electrical energy into chemical energy, a power grid with such an energy conversion device, and a method for operating such a power conversion device.
  • the invention has for its object to provide an energy conversion device, a power grid with such an energy conversion device, and a method for operating such an energy conversion device, said disadvantages do not occur.
  • the object is achieved by providing the subject matters of the independent claims.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • the object is achieved in particular by an energy conversion device for
  • Electrolysis device which is connectable to a power grid.
  • Electrolysis device is set up to split water into hydrogen and oxygen by means of electrical power drawn from the power grid.
  • the energy conversion device also has a fuel synthesis device, which is fluidically connected to the electrolysis device such that the fuel synthesis device in the
  • Electrolysis device generated hydrogen is fed as reactant, wherein the
  • Fuel synthesis device is arranged to synthesize a fuel from hydrogen and carbon dioxide.
  • the energy conversion device also has a
  • Internal combustion engine which is fluidly connected to the electrolysis device so that the internal combustion engine in the electrolysis device generated oxygen can be supplied, wherein the internal combustion engine is arranged to operate in a continuous mode with the oxygen produced in the electrolysis device - in particular instead of combustion air - operated as combustion gas become. This results in a tight
  • Oxygen increased oxygen content, or even with pure oxygen from the
  • Electrolysis device is operated as a combustion gas.
  • the internal combustion engine is operated in the continuous mode separated from the ambient air present in their environment. In particular, it will take place
  • Combustion air only oxygen, and in particular pure, produced in the electrolysis oxygen, used as the sole combustion gas used as the sole combustion gas.
  • the sole combustion gas used as the sole combustion gas.
  • combustion gas is understood to mean a gas or gas mixture which is supplied to a combustion chamber of the internal combustion engine for reacting a fuel, in particular for combustion of the fuel, wherein the combustion gas has at least one reaction partner for the fuel and optionally further gases.
  • Combustion air in particular ambient air of the internal combustion engine, is therefore a special combustion gas.
  • Pure oxygen is a combustion gas which has exclusively the reaction partner for the fuel to be combusted in the combustion chamber of the internal combustion engine, namely oxygen.
  • the internal combustion engine is preferably designed to be operated by 1 at a combustion gas-fuel ratio, which is also referred to as lambda value.
  • Combustion gas on the one hand and the fuel on the other hand are preferably supplied to a combustion chamber of the internal combustion engine in such quantities that the fuel on the one hand and the oxygen on the other hand in the combustion chamber in stoichiometric proportions for complete conversion of the fuel into carbon dioxide and water.
  • a fuel is understood to mean a substance or a substance mixture which is in the
  • Combustion chamber of the internal combustion engine reacted with oxygen, in particular can be burned.
  • the fuel synthesis device is in particular designed to synthesize an organic fuel from hydrogen and carbon dioxide. It is under a
  • organic fuel understood a substance which has at least one carbon-containing compound, said at least one carbon-containing compound in particular comprises a molecule having at least one C-H bond.
  • Fuel may in particular be a hydrocarbon. But it is possible that the organic fuel - based on a molecule thereof - in addition to carbon and
  • Hydrogen also has oxygen. So it can be with the organic fuel in particular also an alcohol, an ether, an ester, an aldehyde, a ketone, an organic acid or a mixture thereof.
  • the fuel synthesis device is set up to synthesize methane as the fuel.
  • the fuel synthesis device is therefore particularly preferably designed as a methane synthesis device, which also serves as methanization device or
  • Methanizer is called.
  • the fuel formed in the fuel synthesis device can in particular be stored in a fuel storage device and / or fed into a fuel network, in particular a fuel composite network.
  • a fuel network in particular a fuel composite network.
  • Methane produced in the fuel synthesis device are fed into a natural gas interconnected network. But it is also possible that the methane is compressed and stored, in particular as compressed natural gas (CNG), or that it is liquefied and stored, in particular as liquefied natural gas (LNG). It is also possible that the methane formed in the fuel synthesis device - either still in the fuel synthesis device or in at least one of these downstream process step, in another chemical substance, in particular to methanol or
  • the internal combustion engine with the fuel synthesis device is fluidically connected so that the
  • Fuel synthesis device formed in the internal combustion engine carbon dioxide is fed as reactant.
  • the internal combustion engine interacts even more strongly with the other components of the energy conversion device, namely not only with the
  • the carbon dioxide formed in the internal combustion engine can be used-preferably completely-in the fuel synthesis device and converted into the fuel so that the internal combustion engine can ultimately be operated completely free of pollutant emissions.
  • nitrogen oxides are eliminated as pollutant emissions using pure oxygen from the electrolysis device as combustion gas, wherein the climate-relevant carbon dioxide formed by the internal combustion engine does not discharge into the environment, but rather the
  • Fuel synthesis device supplied as reactant and converted there to the fuel.
  • the nitrogen-free operation of the internal combustion engine also allows a particularly simple separation of the carbon dioxide from the exhaust gas of the internal combustion engine.
  • the fuel synthesis device is preferably also supplied with carbon dioxide from other sources, in particular because the internal combustion engine may not be operated frequently enough or long-term enough to provide a sufficient amount of carbon dioxide to operate the fuel synthesis device. This is particularly the case when overcapacities regularly related to energy from the mains and are used to operate the electrolysis - providing this negative control energy -, the engine only temporarily and compared to the electrolysis rather briefly to provide positive control energy and / or heat - in particular for the fuel synthesis device - is operated.
  • the internal combustion engine preferably has a separating device for the separation of - in particular pure - carbon dioxide from the exhaust gas of the internal combustion engine.
  • Separator is particularly adapted to separate from the exhaust gas from the water also included in the exhaust gas carbon dioxide, so that the
  • Fuel-synthesis device in particular anhydrous, therefore dry, preferably pure carbon dioxide can be supplied.
  • the internal combustion engine is preferably fluidically connected to the electrolysis device so that the electrolysis device formed in the internal combustion engine water can be supplied as reactant.
  • the interaction of the internal combustion engine with the other components of the energy conversion device is additionally improved, and there are further synergy effects.
  • the separator in the separator
  • the electrolysis device as educt.
  • the substances formed by the internal combustion engine and encompassed by their exhaust gas, namely carbon dioxide and water, can be used completely in the energy conversion device.
  • the fuel synthesis device is with the electrolysis device
  • Fuel synthesis device formed water is fed as starting material.
  • water and hydrogen are preferably also formed in the synthesis of the fuel from hydrogen and carbon dioxide By-product. This can then be used in turn advantageously in the electrolysis and split into hydrogen and oxygen.
  • Fuel synthesis device synthesized fuel to be operated. This results in a further interaction of the internal combustion engine with the other components of the energy conversion device, and the synergy effects are further increased. In particular, when the internal combustion engine is operated only temporarily and briefly compared to the electrolysis device and the fuel synthesis device, there is no need for additional fuel supply for the internal combustion engine, but it can be operated completely with the fuel produced in the fuel synthesis device.
  • the internal combustion engine is designed as a gas engine and, in particular, configured to react with methane, in particular with methane synthesis equipment
  • the internal combustion engine is fluidically connected to the fuel synthesis device such that fuel synthesized in the fuel synthesis device
  • Internal combustion engine can be fed as fuel for combustion in at least one combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the hydrogen as the sole fuel, or - in a particularly preferred manner - in addition to another fuel, in particular in addition to the fuel synthesized in the fuel synthesis device, the
  • Combustion be supplied in the combustion chamber of the internal combustion engine and thus support the operation of the internal combustion engine.
  • the energy conversion device has at least one storage device for at least one substance generated or converted in the energy conversion device.
  • a such storage device is preferably provided in or along a fluidic connection between different components of the energy conversion device, and / or such a storage device is provided in the region of an interface between an environment of the energy conversion device and the energy conversion device.
  • Such a storage device contributes in particular to the fact that the various components of the energy conversion device can be operated independently of each other in time, because a currently consumed or produced substance does not have to be generated or consumed at the same moment, but rather can be temporarily stored.
  • the energy conversion device has an oxygen storage device which is set up for storage, in particular for
  • This oxygen storage device is preferably provided in or along the fluidic connection between the electrolysis device and the internal combustion engine.
  • Internal combustion engine can then be operated in particular with oxygen produced in the electrolysis device when the electrolysis device is not active, wherein the
  • the energy conversion device preferably has a fuel storage device which is set up to store the fuel synthesized in the fuel synthesis device, in particular to buffer it.
  • the fuel storage device is preferably designed as a gas storage.
  • the internal combustion engine is preferably with the fuel storage device
  • Internal combustion engine can thus also with the fuel from the
  • Fuel synthesis device operated when this is currently not active.
  • a fuel network in particular the natural gas Compound network, as a storage device, in particular as a cache, be used with large capacity.
  • the energy conversion device preferably has a carbon dioxide storage device. This is preferably in or along the fluidic
  • the carbon dioxide storage device is in particular configured to store carbon dioxide generated in the internal combustion engine, in particular
  • the energy conversion device preferably has a hydrogen storage device. This is preferably in or along the fluidic connection between the electrolysis device on the one hand and the
  • the hydrogen storage device is in particular configured to store hydrogen generated in the electrolysis device, in particular
  • the energy conversion device preferably has a water storage device which is set up to store water formed in the internal combustion engine and / or in the fuel synthesis device, in particular
  • the water storage device is preferably arranged in or along the fluidic connection between the internal combustion engine and the electrolysis device. In this way, the electrolysis device can also be supplied to water formed in the internal combustion engine, if it is not currently active.
  • a water storage device is preferably arranged in or along the fluidic connection between the fuel synthesis device and the electrolysis device. It may be the same water storage device, in or along the fluidic connection between the
  • Internal combustion engine and the electrolysis device is arranged; but it may also be a separate, single or additional water storage device.
  • the internal combustion engine has an exhaust gas recirculation device which is set up in a previous
  • Combustion formed containing carbon dioxide and water-containing exhaust gas for subsequent combustion in a combustion chamber of the internal combustion engine or due to the combustion chamber. This is under a previous combustion a
  • the exhaust gas recirculation device can be configured in a manner known per se as internal exhaust gas recirculation or as external exhaust gas recirculation. Such possibilities of exhaust gas recirculation are known per se, so that will not be discussed in detail.
  • Flame velocity which results in the combustion of the fuel in the combustion chamber of the internal combustion engine with in particular pure oxygen as the combustion gas can be mitigated by the return of C0 2 -containing and water-containing exhaust gas into the combustion chamber and in particular reduced to a suitable for the operation of the internal combustion engine become.
  • pure oxygen as the combustion gas are high
  • the internal combustion engine is drive-connected to an electric machine, wherein the electrical machine is electrically connectable to the power grid.
  • the internal combustion engine can be used in particular to provide positive control energy for the power grid, when
  • the internal combustion engine is designed as a cogeneration plant or part of a combined heat and power plant. It is possible that the internal combustion engine is powered by electricity or operated by heat. In particular, the internal combustion engine may also be used to provide heat for operation of the fuel synthesis device.
  • the internal combustion engine is set up to be operated in a start mode with ambient air as combustion gas. This is particularly useful at the beginning of operation of the internal combustion engine, because when starting or booting the same still no exhaust gas in sufficient quantity for the
  • Combustion gas could not be lowered sufficiently.
  • the internal combustion engine is then preferably configured to switch from the start mode to the steady mode
  • the internal combustion engine has a first valve device, via which a charging path of the internal combustion engine in a first functional position of the first valve device with respect to an environment of the internal combustion engine can be shut off, wherein the charging path in a second functional position of the first valve means ambient air from the environment of the internal combustion engine can be fed.
  • the charging path of the internal combustion engine in the first functional position of the first valve means oxygen from the electrolysis device and in the second functional position of the first valve means - additionally or alternatively - ambient air can be supplied.
  • the first functional position of the first valve device is assigned to the continuous mode, wherein the second functional position of the first valve device is assigned to the start mode.
  • the continuous mode on the one hand and the start mode on the other hand can thus in particular by switching the first valve means between the first
  • the internal combustion engine can be separated in the continuous mode of the ambient air, so that they exclusively with the in the
  • Electrolysis device generated oxygen is operated as combustion gas.
  • the first valve device is preferably arranged in the charging path of the internal combustion engine and arranged to establish a fluid connection between the charging path and the fluidic connection of the internal combustion engine and the electrolysis device in the first functional position and to block a fluid connection between the charging path and an intake path for ambient air, wherein in the second operative position releases the fluid communication between the charging path and the ambient air intake path, and instead releases the fluid communication between the charging path and the fluidic path
  • the first valve device is preferably configured such that the fluidic connection of the charging path with the surroundings of the internal combustion engine in the first
  • Functional position of the first valve device which corresponds to the continuous mode of the internal combustion engine, can be locked so that the combustion chamber pure oxygen from the
  • Electrolysis device can be fed.
  • the internal combustion engine has a second valve device in an exhaust gas path, through which in a first functional position of the second valve device
  • Fluid connection between the exhaust path and an environment of the internal combustion engine can be blocked, wherein in a second functional position of the second valve means the
  • Fluid communication between the exhaust path and the environment is releasable. Also in this case, the first functional position of the second valve device is assigned to the continuous mode, wherein the second functional position of the second valve device of the
  • Start mode is assigned. In startup mode, due to the use of Ambient air as combustion gas, for example, nitrogen oxides, in the
  • Fuel synthesis device can not be used, and rather in the
  • the object is also achieved by providing a power grid which comprises at least one regenerative energy source, preferably a plurality of regenerative energy sources, and at least one energy conversion device according to one of the previously described
  • the at least one regenerative energy source and the energy conversion device are electrically connected to each other via electrical lines of the power grid.
  • the power grid is set up to supply the electrolysis device of the energy conversion device at least preferably with electrical power from the regenerative energy source.
  • the electrolysis device can in particular be supplied with overcapacity of electrical energy from the power supply, so that the electrolysis device is used to provide negative control energy.
  • an electric machine that is actively connected to the internal combustion engine is electrically connected to the power grid, wherein the internal combustion engine is set up or used to provide positive control energy for the power grid.
  • the internal combustion engine can also be operated by heat.
  • the task is also solved by a method for operating a
  • Energy conversion device in particular an energy conversion device according to one of the embodiments described above, is provided, wherein the
  • Energy conversion device has an electrolysis device which is connectable to a power grid and set up to split by means of electrical power drawn from the mains power in hydrogen and oxygen, wherein the
  • Energy conversion device also comprises a fuel synthesis device which is adapted to synthesize a fuel from hydrogen and carbon dioxide, wherein the energy conversion device further comprises an internal combustion engine, in particular is set to be operated with oxygen, in particular with pure or at least compared to the ambient air of the engine higher concentrated oxygen as combustion gas, wherein the fuel synthesis device in the electrolysis device generated hydrogen is fed as educt, wherein the internal combustion engine in the
  • Produced oxygen is supplied as combustion gas to the electrolysis device, and wherein the internal combustion engine is operated in a continuous mode with the oxygen generated in the electrolysis device as the combustion gas.
  • Fuel synthesis device in the internal combustion engine generated carbon dioxide is fed as educt. According to one embodiment of the invention, it is provided that the internal combustion engine with a combustion gas fuel ratio of 1, and consequently with stoichiometric
  • Combustion is operated. In this case, when operating with pure oxygen, only carbon dioxide and water are produced as combustion products in the internal combustion engine. But it is also an operation of the internal combustion engine with other, non-stoichiometric
  • the internal combustion engine is preferably operated at least in the continuous mode with fuel produced in the fuel synthesis device.
  • the internal combustion engine is preferably designed as a reciprocating engine. she will
  • the internal combustion engine in this case preferably drives a generator.
  • Internal combustion engine for driving auxiliary equipment, such as fire pumps on oil rigs is possible. Furthermore, an application of the internal combustion engine in the field of promoting fossil raw materials and in particular fuels, for example oil and / or gas, possible.
  • the proposed here energy conversion device and / or the power grid are particularly suitable for use in an infrastructure of a port, especially a seaport, especially a port with a possibility tankers with chemical substances, especially CNG, LNG, methanol, Polyoxymethylendimethylether or the like load and / or delete.
  • the fuel formed in the fuel synthesis device can be supplied in particular to such ships and / or used for other purposes in the infrastructure, in particular additionally or alternatively stored in a fuel network. Electric energy and / or heat provided by the internal combustion engine may also be used in the infrastructure of the port, in particular for the operation and / or heating of buildings or infrastructural facilities, such as cranes.
  • This is preferably characterized by at least one method step, which by at least one feature of a preferred or preferred
  • Embodiment of the energy conversion device and / or the power grid is conditional.
  • the energy conversion device and / or the power supply network preferably draws / distinguishes itself by at least one feature, which is characterized by at least one step of
  • inventive or preferred embodiment of the method is conditional.
  • FIGURE shows a schematic representation of an embodiment of a power grid with an energy conversion device and an embodiment of a method for operating the energy conversion device.
  • Electricity network 1 with an embodiment of an energy conversion device 3, as well Furthermore, a schematic representation of an embodiment of a method for
  • the energy conversion device 3 is set up for the conversion of electrical energy into chemical energy, wherein it has an electrolysis device 5, which is connected to the power grid 1, wherein the electrolysis device 5 is arranged to remove electrical power P e i from the power grid 1 and means This electric power water (H 2 0) in hydrogen (H 2 ) and oxygen (0 2 ) to split.
  • the energy conversion device 3 also has a fuel synthesis device 7, which is fluidically connected to the electrolysis device 5 such that the fuel synthesis device 7 in the
  • Electrolysis device 5 generated hydrogen can be supplied as reactant, wherein the
  • Fuel synthesis device is arranged to synthesize a fuel from hydrogen and carbon dioxide (C0 2 ).
  • the fuel synthesis device 7 is designed in particular as a methane synthesis device or methanizer and is set up to synthesize methane (CH 4 ) from hydrogen and carbon dioxide.
  • the energy conversion device 3 also has an internal combustion engine 9, which is fluidically connected to the electrolysis device 5 so that the internal combustion engine 9 in the electrolysis device 5 generated oxygen can be supplied.
  • the internal combustion engine 9 is set up to be operated in a continuous mode with the oxygen produced in the electrolysis device 5 as combustion gas.
  • the internal combustion engine 9 is also preferably fluidically connected to the fuel synthesis device 7 in such a way that carbon dioxide formed in the internal combustion engine 9 can be supplied to the fuel synthesis device 7 as reactant.
  • carbon dioxide-containing exhaust gas is produced, the carbon dioxide not being discharged into the environment in the energy conversion device 3 proposed here, but instead supplied to the fuel synthesis device 7 as starting material for producing the fuel, in particular for methane synthesis.
  • the internal combustion engine 9 preferably has a separation device 13, which is designed to separate carbon dioxide-preferably pure-preferably 100%, from the exhaust gas of the internal combustion engine 9, the pure carbon dioxide then being discharged from the exhaust gas Separating device 13 via a suitable fluid connection of
  • Fuel synthesis device 7 can be fed.
  • water is also formed, which can preferably also be deposited in the separation device 13, this water - as shown schematically in the figure - again being supplied to the electrolysis device 5 as starting material.
  • water which is preferably likewise fed to the electrolysis device 5 as educt.
  • Internal combustion engine 9 emissions emission-free and even total emission can be operated. Due to the operation of the internal combustion engine 9 with pure oxygen from the electrolysis device 5 in particular no nitrogen oxides.
  • the internal combustion engine 9 is preferably set up to be operated at least in the continuous mode with the fuel synthesized in the fuel synthesis device 7, in this case in particular with methane. In that regard, the internal combustion engine 9 is preferred with the
  • Fuel synthesis device 7 fluidly connected such that the
  • Internal combustion engine 9 in the fuel synthesis device 7 synthesized fuel for combustion in the combustion chamber 11 can be fed.
  • the internal combustion engine 9 is designed in particular as a gas engine.
  • the internal combustion engine 9 and the fuel synthesis device 7 need not be fluidly connected to one another directly. It is possible that a fuel storage device is disposed between the engine 9 and the fuel synthesis device 7. It is also possible that on the one hand the
  • Fuel synthesis device 7 and on the other hand, the internal combustion engine 9 are each connected to a fuel network, such as a natural gas interconnected network.
  • a fuel network such as a natural gas interconnected network.
  • the internal combustion engine 9 it is also possible for the internal combustion engine 9 to obtain a fuel, in particular a fuel gas, preferably methane, from a fuel source which is independent of the fuel synthesis device 7, wherein the fuel synthesized in the fuel synthesis device 7 is otherwise utilized, in particular stored.
  • the internal combustion engine 9 is connected to the natural gas interconnected network, wherein the fuel produced in the fuel synthesis device 7 is not fed into the natural gas interconnected network, but is stored in a fuel storage device for subsequent use for another use.
  • the internal combustion engine 9 may be fluidically connected to the electrolysis device 5 in such a manner that the internal combustion engine 9 can be supplied with hydrogen produced in the electrolysis device 5 for combustion in the combustion chamber 11. This may in particular, in addition or as an alternative to the use of another fuel,
  • the hydrogen can therefore be used in particular as the sole fuel, but also to support combustion in the combustion chamber 11, in particular with a small proportion, in addition to another fuel.
  • the internal combustion engine 9 has an exhaust gas recirculation device 15, which is set up to hold in a combustion in the combustion chamber 11 formed, carbon dioxide and water-containing exhaust gas for subsequent combustion in the combustion chamber 11 or due to the combustion chamber 11.
  • exhaust gas can be branched off in particular upstream of the separation device 13 or in the separation device 13 and fed to a charging path 17 of the internal combustion engine.
  • an external exhaust gas recirculation is shown schematically in the figure.
  • the internal combustion engine 9 is set up to realize an internal exhaust gas recirculation.
  • a combustion of a fuel with pure oxygen, in particular a combustion of methane with pure oxygen requires an exhaust gas recirculation and in particular high exhaust gas recirculation rates, the flame speed in the combustion chamber 11 to one for the operation of the
  • An adjusting device for adjusting an exhaust gas recirculation rate for example an exhaust gas recirculation flap or the like.
  • the internal combustion engine 9 is preferably provided with an electric machine 19
  • the electric machine 19 is electrically connected to the power grid 1.
  • the electric machine 19 is preferably operated in particular as a generator and driven by the internal combustion engine 9 so that it can generate electrical power and feed it into the power grid 1.
  • the internal combustion engine 9 is in particular designed to provide positive control energy for the power grid 1.
  • the internal combustion engine 9 may in particular be part of a cogeneration plant or constitute a combined heat and power plant, wherein it is preferably operated in a flow or heat. In particular, it is possible that the internal combustion engine 9 is operated at least temporarily in order to generate and provide heat for the fuel synthesis device 7.
  • the internal combustion engine 9 is preferably set up to operate in a start mode
  • the internal combustion engine 9 preferably has a first valve device 21, via which, according to an embodiment, the charging path 17 is disconnected from an environment of the internal combustion engine 9 in a first functional position of the first valve device 21 and with the electrolysis device 5
  • Electrolysis device 5 can be fed. In a second functional position of the first
  • Valve device 21 is the charging path 17 preferably with the environment of
  • the first valve device 21 is designed so that the fluidic connection of the charging path 17 with the environment of the internal combustion engine 9 in the first functional position of the first valve device 21, the continuous mode of the
  • Internal combustion engine 9 corresponds, can be locked, so that the combustion chamber 11 pure oxygen from the electrolysis device 5 can be fed.
  • Internal combustion engine 9 is provided and only set up to release the fluid connection of the charging path 17 with the environment of the internal combustion engine 9 as needed and to lock.
  • the combustion chamber 11 in addition to ambient air and oxygen from the electrolysis device 5 are supplied, so that the combustion in the combustion chamber 11 is not performed with pure oxygen, but rather with oxygen-enriched ambient air.
  • the second functional position of the first valve device 21 corresponds to the start mode of the internal combustion engine 9.
  • the first valve device 21 is preferably arranged in the charging path 17.
  • the internal combustion engine 9 also has here a second valve device 23 with which an exhaust gas path 25 in a first functional position of the second valve device 23 can be separated from the environment of the internal combustion engine 9 and fluidically connected to the environment in a second functional position of the second valve device 23.
  • a second functional position of the second valve device 23 of the start mode of the internal combustion engine 9 corresponds to the second functional position of the second valve device 23 of the start mode of the internal combustion engine 9, in which - due to the ambient air to the combustion chamber 11 supplied nitrogen - and nitrogen oxides in the combustion chamber 11 during combustion arise, so that the resulting exhaust gas in any case not completely within the energy conversion device 3 can be utilized so that at least a portion of the exhaust gas, preferably in the start mode all exhaust gas of the internal combustion engine 9, can be emitted into the environment of the same.
  • the first functional position of the second valve device 23 corresponds to the continuous mode of the internal combustion engine 1.
  • the exhaust gas of the internal combustion engine 9 which comprises only carbon dioxide and water, completely within the energy conversion device 3 on the one hand as starting material for the fuel synthesis device 7 and the electrolysis device 5 and on the other used to reduce the flame speed in the internal combustion engine 9 via the exhaust gas recirculation device 15, so that no portion of the exhaust gas is discharged more into the environment of the internal combustion engine 9.
  • the power grid 1 preferably has at least one regenerative energy source 27, in particular a photovoltaic system, a wind turbine, a hydroelectric power plant or the like, wherein the regenerative energy source 27 and the energy conversion device 3 are electrically connected to each other via electrical lines 29 of the power grid 1.
  • P refers the power grid 1, a plurality of regenerative energy sources 27, in particular also various regenerative energy sources, such as photovoltaic systems and
  • the power grid 1 is set up to supply the electrolysis device 5 with electrical power from the regenerative energy source 27, at least in a preferred manner.
  • the electrolysis device 5 is preferably at an overcapacity of - in particular regeneratively generated - electrical energy in the power grid 1 to provide negative
  • Control energy thus for receiving electrical power from the power grid 1, used.
  • the internal combustion engine 9 is preferably used to provide positive control energy for the power grid 1, that is to feed electrical power into the power grid 1 when a sub-capacity of electrical energy in the power grid 1 is present, so a current consumption of electrical power instantaneous generation electric power in the power grid 1 threatens to exceed.
  • Internal combustion engine 9 - automatically or manually - by an operator of the power grid 1 can be switched on and off as needed.
  • the energy conversion device 3 preferably has at least one storage device, in particular selected from a group consisting of a hydrogen storage device, an oxygen storage device, a fuel storage device, a carbon dioxide storage device and a water storage device.
  • a storage device in particular selected from a group consisting of a hydrogen storage device, an oxygen storage device, a fuel storage device, a carbon dioxide storage device and a water storage device.
  • Such a memory device can serve in particular as a buffer or buffer, so that the various
  • Fuel synthesis device 7 and the internal combustion engine 9, can be maintained.
  • the individual components can thus also be operated, in particular, when other components are currently not active because they can store their products in correspondingly suitable storage devices and / or can obtain their educts from correspondingly suitable storage devices.
  • the internal combustion engine 9 is preferably operated with a stoichiometric ratio of oxygen to fuel, in particular methane, so that the exhaust gas of the internal combustion engine 9 comprises only carbon dioxide and water.
  • the stoichiometric operation has the further advantage that the exhaust gas of the internal combustion engine 9 is free of oxygen. This is rather fully implemented in the combustion chamber 11. But it is also an operation of the internal combustion engine 9 with other, non-stoichiometric combustion gas fuel ratios possible.
  • an energy conversion device 3 With the proposed energy conversion device 3, the power grid 1 and the method for its operation, a possibility is created, the individual components of an energy conversion device 3, in particular an electrolysis device 5, a fuel synthesis device 7 and an internal combustion engine 9, integrally with each other by utilizing a variety of synergy effects efficiently to operate, and thereby

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiewandlungseinrichtung (3) zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, mit einer Elektrolyseeinrichtung (5), die mit einem Stromnetz (1) verbindbar und eingerichtet ist, um mittels elektrischer Leistung aus dem Stromnetz Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, einer Brennstoffsyntheseeinrichtung (7), die mit der Elektrolyseeinrichtung (5) strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter Wasserstoff als Edukt zuführbar ist, wobei die Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) eingerichtet ist, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid einen Brennstoff zu synthetisieren, und mit einer Brennkraftmaschine (9), die mit der Elektrolyseeinrichtung (5) strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennkraftmaschine (9) in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter Sauerstoff zuführbar ist, wobei die Brennkraftmaschine (9) eingerichtet ist, um in einer Dauerbetriebsart mit dem in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugten Sauerstoff als Verbrennungsgas betrieben zu werden. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung.

Description

BESCHREIBUNG Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, ein Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Energie wandlungseinrichtung.
Durch den zunehmenden Anteil an regenerativen Energiequellen in Stromnetzen wächst der Bedarf an positiver sowie negativer Regelenergie einerseits und Speicherungsmöglichkeiten für Energie andererseits. Als eine Möglichkeit, Energie bei im Stromnetz vorliegenden
Überschusskapazitäten zu speichern, bietet sich die Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie an, beispielsweise durch Erzeugung von Methan, welches gelagert oder in ein Erdgasverbundnetz eingespeist und zu einem späteren Zeitpunkt wiederum - insbesondere durch Verbrennung - in andere Energieformen umgesetzt werden kann. Weiterhin ist es bekannt, insbesondere positive Regelenergie durch Klein- oder Kleinstkraftwerke, die wenigstens eine Brennkraftmaschine aufweisen, bereitzustellen. Solche Brennkraftmaschinen können auch im Rahmen von Blockheizkraftwerken zur Erzeugung elektrischer Leistung und/oder Wärme genutzt werden. Problematisch hierbei sind die Schadstoffemissionen solcher
Brennkraftmaschinen, einerseits in Form des klimarelevanten Gases Kohlendioxid und zum anderen in Form toxischer Stickoxide. Weiterhin besteht Bedarf an einer stärker integrierten Nutzung der verschiedenen Konzepte, wobei bisher insbesondere zwischen bestehenden
Syntheseeinrichtungen zur Erzeugung chemischer Substanzen einerseits und zur Bereitstellung positiver Regelenergie genutzten Brennkraftmaschinen andererseits keine oder nur gering ausgeprägte Synergieeffekte möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energiewandlungseinrichtung, ein Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten. Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Energiewandlungseinrichtung zur
Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie geschaffen wird, welche eine
Elektrolyseeinrichtung aufweist, die mit einem Stromnetz verbindbar ist. Die
Elektrolyseeinrichtung ist eingerichtet, um mittels aus dem Stromnetz entnommener elektrischer Leistung Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Die Energiewandlungseinrichtung weist außerdem eine Brennstoffsyntheseeinrichtung auf, die mit der Elektrolyseeinrichtung strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennstoffsyntheseeinrichtung in der
Elektrolyseeinrichtung erzeugter Wasserstoff als Edukt zuführbar ist, wobei die
Brennstoffsyntheseeinrichtung eingerichtet ist, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid einen Brennstoff zu synthetisieren. Die Energiewandlungseinrichtung weist weiterhin eine
Brennkraftmaschine auf, die mit der Elektrolyseeinrichtung strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennkraftmaschine in der Elektrolyseeinrichtung erzeugter Sauerstoff zuführbar ist, wobei die Brennkraftmaschine eingerichtet ist, um in einer Dauerbetriebsart mit dem in der Elektrolyseeinrichtung erzeugten Sauerstoff - insbesondere anstelle von Verbrennungsluft - als Verbrennungsgas betrieben zu werden. Es ergibt sich auf diese Weise ein enges
Zusammenwirken und eine Synergie zwischen der Brennkraftmaschine einerseits und der Elektrolyseeinrichtung andererseits, weil der in der Elektrolyseeinrichtung erzeugte und durch die Brennstoffsyntheseeinrichtung nicht benötigte Sauerstoff in der Brennkraftmaschine zur Durchführung einer Verbrennung und insbesondere als Reaktionspartner für einen Brennstoff, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird, eingesetzt werden kann. Zugleich können Stickoxidemissionen der Brennkraftmaschine reduziert oder sogar ganz vermieden werden, wenn die Brennkraftmaschine mit einem mittels des in der Elektrolyseeinrichtung erzeugten
Sauerstoffs erhöhten Sauerstoffanteil, oder sogar mit reinem Sauerstoff aus der
Elektrolyseeinrichtung als Verbrennungsgas betrieben wird.
Besonders bevorzugt wird die Brennkraftmaschine in der Dauerbetriebsart abgetrennt von der in ihrer Umgebung vorliegenden Umgebungsluft betrieben. Insbesondere wird statt
Verbrennungsluft nur Sauerstoff, und insbesondere reiner, in der Elektrolyseeinrichtung erzeugter Sauerstoff, als alleiniges Verbrennungsgas genutzt. Insbesondere wird der
Brennkraftmaschine in der Dauerbetriebsart kein Stickstoff zugeführt. Insbesondere auf diese Weise können Stickoxidemissionen vermieden werden. Mit dem Begriff„Verbrennungsgas" wird dabei ein Gas oder Gasgemisch verstanden, welches einem Brennraum der Brennkraftmaschine zur Umsetzung eines Brennstoffs, insbesondere zur Verbrennung des Brennstoffs, zugeführt wird, wobei das Verbrennungsgas zumindest einen Reaktionspartner für den Brennstoff und gegebenenfalls weitere Gase aufweist.
Verbrennungsluft, insbesondere Umgebungsluft der Brennkraftmaschine, ist demnach ein spezielles Verbrennungsgas. Bei reinem Sauerstoff handelt es sich um ein Verbrennungsgas, welches ausschließlich den Reaktionspartner für den in dem Brennraum der Brennkraftmaschine zu verbrennenden Brennstoff, nämlich Sauerstoff, aufweist.
Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt eingerichtet, um bei einem Verbrennungsgas-Brennstoff- Verhältnis, das auch als Lambdawert bezeichnet wird, von 1 betrieben zu werden. Das
Verbrennungsgas einerseits und der Brennstoff andererseits werden einem Brennraum der Brennkraftmaschine also bevorzugt in solchen Mengen zugeführt, dass der Brennstoff einerseits und der Sauerstoff andererseits in dem Brennraum in stöchiometrischen Anteilen für eine vollständige Umsetzung des Brennstoffs in Kohlendioxid und Wasser vorliegen. Bei
Verwendung von reinem Sauerstoff als Verbrennungsgas entstehen dann lediglich Kohlendioxid und Wasser als Produkte der Verbrennung in dem Brennraum, sodass auch das Abgas der Brennkraftmaschine lediglich Kohlendioxid und Wasser umfasst. Es ist aber auch ein Betrieb der Brennkraftmaschine mit anderen, nicht-stöchiometrischen Verbrennungsgas-Brennstoff- Verhältnissen möglich.
Unter einem Brennstoff wird ein Stoff oder ein Stoffgemisch verstanden, welches in dem
Brennraum der Brennkraftmaschine mit Sauerstoff umgesetzt, insbesondere verbrannt werden kann.
Die Brennstoffsyntheseeinrichtung ist insbesondere eingerichtet, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid einen organischen Brennstoff zu synthetisieren. Dabei wird unter einem
organischen Brennstoff ein Stoff verstanden, der wenigstens eine Kohlenstoff aufweisende Verbindung aufweist, wobei die wenigstens eine Kohlenstoff aufweisende Verbindung insbesondere ein Molekül mit mindestens einer C-H-Bindung aufweist. Der organische
Brennstoff kann insbesondere ein Kohlenwasserstoff sein. Es ist aber möglich, dass der organische Brennstoff - bezogen auf ein Molekül desselben - neben Kohlenstoff und
Wasserstoff auch Sauerstoff aufweist. Es kann sich bei dem organischen Brennstoff also insbesondere auch um einen Alkohol, einen Ether, ein Ester, ein Aldehyd, ein Keton, eine organische Säure oder ein Gemisch davon handeln.
Besonders bevorzugt ist die Brennstoffsyntheseeinrichtung eingerichtet, um als Brennstoff Methan zu synthetisieren. Die Brennstoffsyntheseeinrichtung ist also besonders bevorzugt als Methansyntheseeinrichtung ausgebildet, die auch als Methanisierungseinrichtung oder
Methanisierer bezeichnet wird.
Der in der Brennstoffsyntheseeinrichtung gebildete Brennstoff kann insbesondere in einer Brennstoff-Speichereinrichtung gespeichert und/oder in ein Brennstoff-Netzwerk, insbesondere ein Brennstoff- Verbundnetz, eingespeist werden. Insbesondere kann durch die
Brennstoffsyntheseeinrichtung erzeugtes Methan in ein Erdgas-Verbundnetz eingespeist werden. Es ist aber auch möglich, dass das Methan komprimiert und gespeichert wird, insbesondere als komprimiertes Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG), oder dass es verflüssigt und gespeichert wird, insbesondere als verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas - LNG). Es ist auch möglich, dass das in der Brennstoffsyntheseeinrichtung gebildete Methan - entweder noch in der Brennstoffsyntheseeinrichtung oder aber in wenigstens einem dieser nachgeschalteten Prozessschritt, in eine andere chemische Substanz, insbesondere zu Methanol oder
Polyoxymethylendimethylether (OME) umgewandelt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine mit der Brennstoffsyntheseeinrichtung strömungstechnisch so verbunden ist, dass der
Brennstoffsyntheseeinrichtung in der Brennkraftmaschine gebildetes Kohlendioxid als Edukt zuführbar ist. Auf diese Weise wirkt die Brennkraftmaschine noch stärker mit den anderen Komponenten der Energiewandlungseinrichtung zusammen, nämlich nicht nur mit der
Elektrolyseeinrichtung, sondern auch mit der Brennstoffsyntheseeinrichtung, wobei sich in besonderer Weise Synergieeffekte ergeben. Insbesondere kann das in der Brennkraftmaschine gebildete Kohlendioxid - vorzugsweise vollständig - in der Brennstoffsyntheseeinrichtung genutzt und zu dem Brennstoff umgesetzt werden, sodass die Brennkraftmaschine letztlich vollständig frei von Schadstoffemissionen betrieben werden kann. Dabei scheiden Stickoxide als Schadstoffemissionen bei Verwendung reinen Sauerstoffs aus der Elektrolyseeinrichtung als Verbrennungsgas aus, wobei das durch die Brennkraftmaschine gebildete, klimarelevante Kohlendioxid nicht in die Umgebung entlassen, sondern vielmehr der
Brennstoffsyntheseeinrichtung als Edukt zugeführt und dort zu dem Brennstoff umgesetzt wird. Der stickstofffreie Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht zudem eine besonders einfache Abtrennung des Kohlendioxids aus dem Abgas der Brennkraftmaschine.
Der Brennstoffsyntheseeinrichtung ist vorzugsweise auch Kohlendioxid aus anderen Quellen zuführbar, insbesondere weil die Brennkraftmaschine gegebenenfalls nicht häufig genug oder nicht langfristig genug betrieben wird, um eine hinreichende Stoffmenge an Kohlendioxid zum Betrieb der Brennstoffsyntheseeinrichtung bereitzustellen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn regelmäßig Überkapazitäten an Energie aus dem Stromnetz bezogen und zum Betrieb der Elektrolyseeinrichtung eingesetzt werden - wobei diese negative Regelenergie bereitstellt -, wobei die Brennkraftmaschine nur temporär und im Vergleich zu der Elektrolyseeinrichtung eher kurzzeitig zur Bereitstellung von positiver Regelenergie und/oder Wärme - insbesondere für die Brennstoffsyntheseeinrichtung - betrieben wird.
Die Brennkraftmaschine weist vorzugsweise eine Abscheideeinrichtung zur Abscheidung von - insbesondere reinem - Kohlendioxid aus dem Abgas der Brennkraftmaschine auf. Die
Abscheideeinrichtung ist insbesondere eingerichtet, um von dem Abgas umfasstes Wasser von dem ebenfalls von dem Abgas umfassten Kohlendioxid zu trennen, sodass der
Brennstoffsyntheseeinrichtung insbesondere wasserfreies, mithin trockenes, vorzugsweise reines Kohlendioxid zugeführt werden kann.
Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt mit der Elektrolyseeinrichtung strömungstechnisch so verbunden, dass der Elektrolyseeinrichtung in der Brennkraftmaschine gebildetes Wasser als Edukt zuführbar ist. Auf diese Weise wird das Zusammenwirken der Brennkraftmaschine mit den weiteren Komponenten der Energiewandlungseinrichtung zusätzlich verbessert, und es ergeben sich weitere Synergieeffekte. Insbesondere das in der Abscheideeinrichtung
abgeschiedene Wasser kann der Elektrolyseeinrichtung als Edukt zugeführt werden. Auf diese Weise können die von der Brennkraftmaschine gebildeten und von deren Abgas umfassten Stoffe, nämlich Kohlendioxid und Wasser, vollständig in der Energiewandlungseinrichtung genutzt werden.
Vorzugsweise ist die Brennstoffsyntheseeinrichtung mit der Elektrolyseeinrichtung
strömungstechnisch verbunden, sodass der Elektrolyseeinrichtung in der
Brennstoffsyntheseeinrichtung gebildetes Wasser als Edukt zuführbar ist. Bevorzugt entsteht nämlich auch bei der Synthese des Brennstoffs aus Wasserstoff und Kohlendioxid Wasser als Nebenprodukt. Dieses kann dann in vorteilhafter Weise wiederum in der Elektrolyseeinrichtung genutzt und zu Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine eingerichtet ist, um zumindest in der Dauerbetriebsart mit dem in der
Brennstoffsyntheseeinrichtung synthetisierten Brennstoff betrieben zu werden. Hierdurch ergibt sich ein weiteres Zusammenwirken der Brennkraftmaschine mit den anderen Komponenten der Energiewandlungseinrichtung, und die Synergieeffekte werden weiter erhöht. Insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine im Vergleich zu der Elektrolyseeinrichtung und der Brennstoffsyntheseeinrichtung nur temporär und kurzzeitig betrieben wird, bedarf es keiner zusätzlichen Brennstoffzufuhr für die Brennkraftmaschine, vielmehr kann diese vollständig mit dem in der Brennstoffsyntheseeinrichtung erzeugten Brennstoff betrieben werden.
Besonders bevorzugt ist die Brennkraftmaschine als Gasmotor ausgebildet und insbesondere eingerichtet, um mit Methan, insbesondere mit in der als Methansyntheseeinrichtung
ausgebildeten Brennstoffsyntheseeinrichtung erzeugtem Methan, als Brennstoff betrieben zu werden.
Die Brennkraftmaschine ist mit der Brennstoffsyntheseeinrichtung strömungstechnisch so verbunden, dass in der Brennstoffsyntheseeinrichtung synthetisierter Brennstoff der
Brennkraftmaschine als Brennstoff für die Verbrennung in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine zuführbar ist.
Alternativ oder zusätzlich ist die Brennkraftmaschine mit der Elektrolyseeinrichtung
strömungstechnisch so verbunden, dass der Brennkraftmaschine in der Elektrolyseeinrichtung erzeugter Wasserstoff zur Verbrennung in dem wenigstens einen Brennraum der
Brennkraftmaschine zuführbar ist. Dabei kann der Wasserstoff als alleiniger Brennstoff, oder aber - in besonders bevorzugter Weise - zusätzlich zu einem weiteren Brennstoff, insbesondere zusätzlich zu dem in der Brennstoffsyntheseeinrichtung synthetisierten Brennstoff, der
Verbrennung in dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführt werden und so den Betrieb der Brennkraftmaschine unterstützen.
Vorzugsweise weist die Energiewandlungseinrichtung wenigstens eine Speichereinrichtung für zumindest einen in der Energiewandlungseinrichtung erzeugten oder umgesetzten Stoff auf. Eine solche Speichereinrichtung ist vorzugsweise in oder entlang einer strömungstechnischen Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten der Energiewandlungseinrichtung vorgesehen, und/oder eine solche Speichereinrichtung ist im Bereich einer Schnittstelle zwischen einer Umgebung der Energiewandlungseinrichtung und der Energiewandlungseinrichtung vorgesehen. Eine solche Speichereinrichtung trägt insbesondere dazu bei, dass die verschiedenen Komponenten der Energiewandlungseinrichtung zeitlich unabhängig voneinander betrieben werden können, weil ein momentan verbrauchter oder erzeugter Stoff nicht im selben Moment erzeugt oder verbraucht werden muss, sondern vielmehr zwischengespeichert werden kann. Besonders bevorzugt weist die Energiewandlungseinrichtung eine Sauerstoff- Speichereinrichtung auf, die eingerichtet ist zum Speichern, insbesondere zum
Zwischenspeichern, von in der Elektrolyseeinrichtung erzeugtem Sauerstoff. Diese Sauerstoff- Speichereinrichtung ist bevorzugt in oder entlang der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Elektrolyseeinrichtung und der Brennkraftmaschine vorgesehen. Die
Brennkraftmaschine kann dann insbesondere auch mit in der Elektrolyseeinrichtung erzeugtem Sauerstoff betrieben werden, wenn die Elektrolyseeinrichtung nicht aktiv ist, wobei die
Brennkraftmaschine mit Sauerstoff aus der Sauerstoff-Speichereinrichtung versorgt werden kann. Alternativ oder zusätzlich weist die Energiewandlungseinrichtung bevorzugt eine Brennstoff- Speichereinrichtung auf, die eingerichtet ist, um den in der Brennstoffsyntheseeinrichtung synthetisierten Brennstoff zu speichern, insbesondere zwischenzuspeichern. Die Brennstoff- Speichereinrichtung ist bevorzugt als Gasspeicher ausgebildet. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise mit der Brennstoff-Speichereinrichtung
strömungstechnisch so verbunden, dass der Brennkraftmaschine Brennstoff aus der Brennstoff- Speichereinrichtung zuführbar ist, um die Brennkraftmaschine zu betreiben. Die
Brennkraftmaschine kann somit auch dann mit dem Brennstoff aus der
Brennstoffsyntheseeinrichtung betrieben werden, wenn diese momentan nicht aktiv ist.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Brennstoff-Speichereinrichtung ist es auch möglich, dass die Energiewandlungseinrichtung und insbesondere die Brennstoffsyntheseeinrichtung einerseits und/oder die Brennkraftmaschine andererseits mit einem Brennstoff-Netzwerk, insbesondere einem Brenngasnetz, besonders bevorzugt einem Erdgas-Verbundnetz, strömungstechnisch verbunden ist. In diesem Fall kann das Brennstoff-Netzwerk, insbesondere das Erdgas- Verbundnetz, als Speichereinrichtung, insbesondere als Zwischenspeicher, mit großer Kapazität verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich weist die Energiewandlungseinrichtung bevorzugt eine Kohlendioxid- Speichereinrichtung auf. Diese ist vorzugsweise in oder entlang der strömungstechnischen
Verbindung zwischen der Brennkraftmaschine einerseits und der Brennstoffsyntheseeinrichtung andererseits angeordnet. Die Kohlendioxid-Speichereinrichtung ist insbesondere eingerichtet, um in der Brennkraftmaschine erzeugtes Kohlendioxid zu speichern, insbesondere
zwischenzuspeichern. Auf diese Weise ist es möglich, der Brennstoffsyntheseeinrichtung auch dann in der Brennkraftmaschine gebildetes Kohlendioxid zuzuführen, wenn die
Brennkraftmaschine momentan nicht aktiv ist.
Alternativ oder zusätzlich weist die Energiewandlungseinrichtung bevorzugt eine Wasserstoff- Speichereinrichtung auf. Diese ist vorzugsweise in oder entlang der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Elektrolyseeinrichtung einerseits und der
Brennstoffsyntheseeinrichtung andererseits und/oder in oder entlang der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Elektrolyseeinrichtung einerseits und der Brennkraftmaschine andererseits angeordnet. Die Wasserstoff-Speichereinrichtung ist insbesondere eingerichtet, um in der Elektrolyseeinrichtung erzeugten Wasserstoff zu speichern, insbesondere
zwischenzuspeichern. Auf diese Weise ist es möglich, der Brennstoffsyntheseeinrichtung und/oder der Brennkraftmaschine auch dann in der Elektrolyseeinrichtung gebildeten
Wasserstoff zuzuführen, wenn die Elektrolyseeinrichtung momentan nicht aktiv ist.
Alternativ oder zusätzlich weist die Energiewandlungseinrichtung vorzugsweise eine Wasser- Speichereinrichtung auf, die eingerichtet ist, um in der Brennkraftmaschine und/oder in der Brennstoffsyntheseeinrichtung gebildetes Wasser zu speichern, insbesondere
zwischenzuspeichern.
Die Wasser-Speichereinrichtung ist vorzugsweise in oder entlang der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektrolyseeinrichtung angeordnet. Auf diese Weise kann der Elektrolyseeinrichtung auch dann in der Brennkraftmaschine gebildetes Wasser zugeführt werden, wenn diese gerade nicht aktiv ist. Alternativ oder zusätzlich ist in oder entlang der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Brennstoffsyntheseeinrichtung und der Elektrolyseeinrichtung vorzugsweise eine Wasser- Speichereinrichtung angeordnet. Dabei kann es sich um dieselbe Wasser-Speichereinrichtung handeln, die in oder entlang der strömungstechnischen Verbindung zwischen der
Brennkraftmaschine und der Elektrolyseeinrichtung angeordnet ist; es kann sich aber auch um eine separate, einzige oder zusätzliche Wasser-Speichereinrichtung handeln.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine eine Abgasrückführ-Einrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um in einer vorangegangenen
Verbrennung gebildetes, kohlendioxidhaltiges und wasserhaltiges Abgas für eine nachfolgende Verbrennung in einem Brennraum der Brennkraftmaschine zu halten oder in den Brennraum zurückzuführen. Dabei wird unter einer vorangegangenen Verbrennung ein
Verbrennungsereignis verstanden, welches der nachfolgenden Verbrennung zeitlich vorausgeht, wobei unter einer nachfolgenden Verbrennung ein Verbrennungsereignis verstanden wird, welches der vorangegangenen Verbrennung zeitlich nachfolgt. Die Abgasrückführ-Einrichtung kann in für sich genommen bekannter Weise als interne Abgasrückführung oder als externe Abgasrückführung ausgestaltet sein. Solche Möglichkeiten der Abgasrückführung sind für sich genommen bekannt, sodass hierauf nicht weiter im Detail eingegangen wird. Die hohe
Flammengeschwindigkeit, die sich bei der Verbrennung des Brennstoffs in dem Brennraum der Brennkraftmaschine mit insbesondere reinem Sauerstoff als Verbrennungsgas ergibt, kann durch die Rückführung von C02-haltigem und wasserhaltigem Abgas in den Brennraum gemildert und insbesondere auf ein für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeignetes Maß reduziert werden. Dabei sind insbesondere bei dem Einsatz reinen Sauerstoffs als Verbrennungsgas hohe
Abgasrückführraten notwendig, damit die Verbrennung in dem Brennraum mit einer für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeigneten Flammengeschwindigkeit abläuft.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine mit einer elektrischen Maschine antriebswirkverbunden ist, wobei die elektrische Maschine mit dem Stromnetz elektrisch verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Brennkraftmaschine insbesondere genutzt werden, um positive Regelenergie für das Stromnetz bereitzustellen, wenn
beispielsweise ein Mangel an regenerativer Energie - insbesondere bei Flaute im Fall von Windstrom, und bei Nacht oder starker Bewölkung bei der Nutzung von Photovoltaik - auftritt. Besonders bevorzugt ist die Brennkraftmaschine als Blockheizkraftwerk ausgebildet oder Teil eines Blockheizkraftwerks. Dabei ist es möglich, dass die Brennkraftmaschine stromgeführt oder wärmegeführt betrieben wird. Insbesondere kann die Brennkraftmaschine auch verwendet werden, um Wärme für den Betrieb der Brennstoffsyntheseeinrichtung bereitzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine eingerichtet ist, um in einer Startbetriebsart mit Umgebungsluft als Verbrennungsgas betrieben zu werden. Dies ist insbesondere zu Betriebsbeginn der Brennkraftmaschine sinnvoll, weil beim Starten oder Hochfahren derselben noch kein Abgas in ausreichender Menge für die
Abgasrückführung zur Verfügung steht, sodass die Flammengeschwindigkeit in dem Brennraum beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit reinem oder aufkonzentriertem Sauerstoff als
Verbrennungsgas nicht in ausreichendem Maß gesenkt werden könnte. Die Brennkraftmaschine ist dann bevorzugt eingerichtet, um von der Startbetriebsart in die Dauerbetriebsart
umzuschalten, sobald eine ausreichende Abgasrückführung für den Betrieb mit reinem oder höher konzentriertem Sauerstoff als Verbrennungsgas zur Verfügung steht.
Besonders bevorzugt weist die Brennkraftmaschine eine erste Ventileinrichtung auf, über die ein Ladepfad der Brennkraftmaschine in einer ersten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung gegenüber einer Umgebung der Brennkraftmaschine absperrbar ist, wobei dem Ladepfad in einer zweiten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung Umgebungsluft aus der Umgebung der Brennkraftmaschine zuführbar ist.
Bevorzugt ist dem Ladepfad der Brennkraftmaschine in der ersten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung Sauerstoff aus der Elektrolyseeinrichtung und in der zweiten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung - zusätzlich oder alternativ - Umgebungsluft zuführbar.
Die erste Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung ist der Dauerbetriebsart zugeordnet, wobei die zweite Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung der Startbetriebsart zugeordnet ist. Zwischen der Dauerbetriebsart einerseits und der Startbetriebsart andererseits kann somit insbesondere durch Umschalten der ersten Ventileinrichtung zwischen der ersten
Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung gewechselt werden. Insbesondere mittels der ersten Ventileinrichtung kann die Brennkraftmaschine in der Dauerbetriebsart von der Umgebungsluft abgetrennt werden, sodass sie ausschließlich mit dem in der
Elektrolyseeinrichtung erzeugten Sauerstoff als Verbrennungsgas betreibbar ist. Die erste Ventileinrichtung ist vorzugsweise in dem Ladepfad der Brennkraftmaschine angeordnet und eingerichtet, um in der ersten Funktionsstellung eine Fluidverbindung zwischen dem Ladepfad und der strömungstechnischen Verbindung der Brennkraftmaschine und der Elektrolyseeinrichtung herzustellen sowie eine Fluidverbindung zwischen dem Ladepfad und einem Ansaugpfad für Umgebungsluft zu sperren, wobei sie in der zweiten Funktionsstellung die Fluidverbindung zwischen dem Ladepfad und dem Ansaugpfad für Umgebungsluft freigibt und stattdessen die Fluidverbindung zwischen dem Ladepfad und der strömungstechnischen
Verbindung zu der Elektrolyseeinrichtung sperrt.
Es ist aber auch möglich, dass die erste Ventileinrichtung unabhängig von der
strömungstechnischen Verbindung zwischen der Elektrolyseeinrichtung und dem Ladepfad oder dem Brennraum der Brennkraftmaschine vorgesehen und lediglich eingerichtet ist, um die Fluidverbindung des Ladepfads mit der Umgebung der Brennkraftmaschine bedarfsgerecht freizugeben oder zu sperren. In diesem Fall kann in der zweiten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung neben Umgebungsluft dem Brennraum auch Sauerstoff aus der
Elektrolyseeinrichtung zugeführt werden, sodass die Verbrennung in dem Brennraum nicht mit reinem Sauerstoff, sondern vielmehr mit mit Sauerstoff angereicherter Umgebungsluft, mithin mit im Vergleich zur Umgebungsluft höher konzentriertem Sauerstoff, durchgeführt wird.
Die erste Ventileinrichtung ist jedenfalls bevorzugt so ausgestaltet, dass die strömungstechnische Verbindung des Ladepfads mit der Umgebung der Brennkraftmaschine in der ersten
Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung, die der Dauerbetriebsart der Brennkraftmaschine entspricht, gesperrt werden kann, sodass dem Brennraum reiner Sauerstoff aus der
Elektrolyseeinrichtung zuführbar ist.
Vorzugsweise weist die Brennkraftmaschine eine zweite Ventileinrichtung in einem Abgaspfad auf, durch welche in einer ersten Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung eine
Fluidverbindung zwischen dem Abgaspfad und einer Umgebung der Brennkraftmaschine sperrbar ist, wobei in einer zweiten Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung die
Fluidverbindung zwischen dem Abgaspfad und der Umgebung freigebbar ist. Auch in diesem Fall ist die erste Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung der Dauerbetriebsart zugeordnet, wobei die zweite Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung der
Startbetriebsart zugeordnet ist. In der Startbetriebsart entstehen aufgrund der Verwendung von Umgebungsluft als Verbrennungsgas beispielsweise auch Stickoxide, die in der
Brennstoffsyntheseeinrichtung nicht verwendet werden können, und die vielmehr in die
Umgebung entlassen werden. In der Dauerbetriebsart wird dagegen bevorzugt das gesamte Abgas der Brennkraftmaschine - unter Abtrennung von der Umgebung derselben - über die Abscheideeinrichtung einerseits der Brennstoffsyntheseeinrichtung - nämlich das Kohlendioxid - und andererseits der Elektrolyseeinrichtung - nämlich das Wasser - zugeführt.
Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Stromnetz geschaffen wird, welches wenigstens eine regenerative Energiequelle, vorzugsweise eine Mehrzahl regenerativer Energiequellen, und wenigstens eine Energiewandlungseinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiele aufweist, wobei die wenigstens eine regenerative Energiequelle und die Energiewandlungseinrichtung über elektrische Leitungen des Stromnetzes elektrisch miteinander verbunden sind. Das Stromnetz ist dabei eingerichtet, um der Elektrolyseeinrichtung der Energiewandlungseinrichtung zumindest bevorzugt elektrische Leistung aus der regenerativen Energiequelle zuzuführen. Dabei kann der Elektrolyseeinrichtung insbesondere Überkapazität an elektrischer Energie aus dem Stromnetz zugeführt werden, sodass die Elektrolyseeinrichtung zur Bereitstellung negativer Regelenergie verwendet wird. Zugleich ist vorzugsweise eine mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundene elektrische Maschine mit dem Stromnetz elektrisch verbunden, wobei die Brennkraftmaschine eingerichtet ist oder verwendet wird, um positive Regelenergie für das Stromnetz bereitzustellen. Alternativ kann die Brennkraftmaschine allerdings auch wärmegeführt betrieben werden.
Im Zusammenhang mit dem Stromnetz ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Energiewandlungseinrichtung erläutert wurden.
Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben einer
Energiewandlungseinrichtung, insbesondere einer Energiewandlungseinrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, geschaffen wird, wobei die
Energiewandlungseinrichtung eine Elektrolyseeinrichtung aufweist, die mit einem Stromnetz verbindbar und eingerichtet ist, um mittels aus dem Stromnetz entnommener elektrischer Leistung Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, wobei die
Energiewandlungseinrichtung außerdem eine Brennstoffsyntheseeinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid einen Brennstoff zu synthetisieren, wobei die Energiewandlungseinrichtung außerdem eine Brennkraftmaschine aufweist, die insbesondere eingerichtet ist, um mit Sauerstoff, insbesondere mit reinem oder zumindest im Vergleich zu Umgebungsluft der Brennkraftmaschine höher konzentriertem Sauerstoff als Verbrennungsgas betrieben zu werden, wobei der Brennstoffsyntheseeinrichtung in der Elektrolyseeinrichtung erzeugter Wasserstoff als Edukt zugeführt wird, wobei der Brennkraftmaschine in der
Elektrolyseeinrichtung erzeugter Sauerstoff als Verbrennungsgas zugeführt wird, und wobei die Brennkraftmaschine in einer Dauerbetriebsart mit dem in der Elektrolyseeinrichtung erzeugten Sauerstoff als Verbrennungsgas betrieben wird. In Zusammenhang mit dem Verfahren ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der
Energiewandlungseinrichtung beschrieben wurden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Brennstoffsyntheseeinrichtung in der Brennkraftmaschine erzeugtes Kohlendioxid als Edukt zugeführt wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsgas-Brennstoff- Verhältnis von 1 , mithin mit stöchiometrischer
Verbrennung, betrieben wird. In diesem Fall entstehen bei Betrieb mit reinem Sauerstoff lediglich Kohlendioxid und Wasser als Verbrennungsprodukte in der Brennkraftmaschine. Es ist aber auch ein Betrieb der Brennkraftmaschine mit anderen, nicht-stöchiometrischen
Verbrennungsgas-Brennstoff- Verhältnissen möglich.
Die Brennkraftmaschine wird zumindest in der Dauerbetriebsart vorzugsweise mit in der Brennstoffsyntheseeinrichtung erzeugtem Brennstoff betrieben. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Sie wird
vorzugsweise stationär, beispielsweise zur stationären Energieversorgung im Notstrombetrieb, Dauerlastbetrieb oder Spitzenlastbetrieb eingesetzt, wobei die Brennkraftmaschine in diesem Fall vorzugsweise einen Generator antreibt. Auch eine stationäre Anwendung der
Brennkraftmaschine zum Antrieb von Hilfsaggregaten, beispielsweise von Feuerlöschpumpen auf Bohrinseln, ist möglich. Weiterhin ist eine Anwendung der Brennkraftmaschine im Bereich der Förderung fossiler Roh- und insbesondere Brennstoffe, beispielswiese Öl und/oder Gas, möglich. Die hier vorgeschlagene Energiewandlungseinrichtung und/oder das Stromnetz eignen sich insbesondere für die Verwendung in einer Infrastruktur eines Hafens, insbesondere eines Seehafens, ganz besonders eines Hafens mit einer Möglichkeit, Tankschiffe mit chemischen Stoffen, insbesondere CNG, LNG, Methanol, Polyoxymethylendimethylether oder dergleichen, zu laden und/oder zu löschen. Dabei kann der in der Brennstoffsyntheseeinrichtung gebildete Brennstoff insbesondere solchen Schiffen zugeführt und/oder zur anderweitigen Nutzung in der Infrastruktur verwendet, insbesondere auch zusätzlich oder alternativ in ein Brennstoff-Netzwerk eingespeichert werden. Von der Brennkraftmaschine bereitgestellte elektrische Energie und/oder Wärme können ebenfalls in der Infrastruktur des Hafens, insbesondere zum Betrieb und/oder Heizung von Gebäuden oder Infrastruktureinrichtungen, wie beispielsweise Kränen, genutzt werden.
Die Beschreibungen der Energiewandlungseinrichtung, des Stromnetzes und des Verfahrens sind komplementär zueinander zu verstehen. Merkmale der Energiewandlungseinrichtung und/oder des Stromnetzes, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Energiewandlungseinrichtung und/oder des Stromnetzes.
Verfahrensschritte, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit der
Energiewandlungseinrichtung und/oder dem Stromnetz beschrieben wurden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des
Verfahrens. Dieses zeichnet sich bevorzugt durch wenigstens einen Verfahrensschritt aus, welcher durch wenigstens ein Merkmal eines erfindungsgemäßen oder bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Energiewandlungseinrichtung und/oder des Stromnetzes bedingt ist. Die Energiewandlungseinrichtung und/oder das Stromnetz zeichnet/zeichnen sich bevorzugt durch wenigstens ein Merkmal aus, welches durch wenigstens einen Schritt einer
erfindungsgemäßen oder bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bedingt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Stromnetzes mit einer Energiewandlungseinrichtung sowie einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Energiewandlungseinrichtung.
Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Stromnetzes 1 mit einem Ausführungsbeispiel einer Energiewandlungseinrichtung 3, sowie außerdem eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum
Betreiben der Energiewandlungseinrichtung 3.
Die Energiewandlungseinrichtung 3 ist eingerichtet zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie, wobei sie eine Elektrolyseeinrichtung 5 aufweist, die mit dem Stromnetz 1 verbunden ist, wobei die Elektrolyseeinrichtung 5 eingerichtet ist, um elektrische Leistung Pei aus dem Stromnetz 1 zu entnehmen und mittels dieser elektrischen Leistung Wasser (H20) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (02) zu spalten. Die Energiewandlungseinrichtung 3 weist außerdem eine Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 auf, die mit der Elektrolyseeinrichtung 5 strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 in der
Elektrolyseeinrichtung 5 erzeugter Wasserstoff als Edukt zuführbar ist, wobei die
Brennstoffsyntheseeinrichtung eingerichtet ist, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid (C02) einen Brennstoff zu synthetisieren. Die Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 ist hier insbesondere als Methansyntheseeinrichtung oder Methanisierer ausgebildet und eingerichtet, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid Methan (CH4) zu synthetisieren.
Die Energiewandlungseinrichtung 3 weist außerdem eine Brennkraftmaschine 9 auf, die mit der Elektrolyseeinrichtung 5 strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennkraftmaschine 9 in der Elektrolyseeinrichtung 5 erzeugter Sauerstoff zuführbar ist. Die Brennkraftmaschine 9 ist dabei eingerichtet, um in einer Dauerbetriebsart mit dem in der Elektrolyseeinrichtung 5 erzeugten Sauerstoff als Verbrennungsgas betrieben zu werden.
Die Brennkraftmaschine 9 ist außerdem mit der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 vorzugsweise strömungstechnisch so verbunden, dass in der Brennkraftmaschine 9 gebildetes Kohlendioxid der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 als Edukt zuführbar ist. Bei einer Verbrennung in einem Brennraum 11 der Brennkraftmaschine 9 entsteht kohlendioxidhaltiges Abgas, wobei das Kohlendioxid bei der hier vorgeschlagenen Energiewandlungseinrichtung 3 nicht in die Umwelt entlassen, sondern vielmehr der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 als Edukt zur Erzeugung des Brennstoffs, hier insbesondere zur Methansynthese, zugeführt wird.
Die Brennkraftmaschine 9 weist hierfür vorzugsweise eine Abscheideeinrichtung 13 auf, die eingerichtet ist, um Kohlendioxid - möglichst in Reinform -, vorzugsweise zu 100 %, aus dem Abgas der Brennkraftmaschine 9 abzuscheiden, wobei das reine Kohlendioxid dann aus der Abscheideeinrichtung 13 über eine geeignete Fluidverbindung der
Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 zuführbar ist.
Bei der Verbrennung in dem Brennraum 11 entsteht auch Wasser, welches vorzugsweise ebenfalls in der Abscheideeinrichtung 13 abgeschieden werden kann, wobei dieses Wasser - wie in der Figur schematisch dargestellt - wiederum der Elektrolyseeinrichtung 5 als Edukt zugeführt wird.
Auch in der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 entsteht als Nebenprodukt Wasser, welches bevorzugt ebenfalls der Elektrolyseeinrichtung 5 als Edukt zugeführt wird.
Wird die Brennkraftmaschine 9 mit reinem Sauerstoff als Verbrennungsgas im
stöchiometrischen Betrieb betrieben, entstehen als Produkte der Verbrennung in dem Brennraum 11 ausschließlich Kohlendioxid und Wasser, die in der Abscheideeinrichtung 13 voneinander getrennt und als getrennte Stoffströme einerseits der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 und andererseits der Elektrolyseeinrichtung 5 zugeführt werden können. In diesem Fall werden keine Verbrennungsprodukte der Brennkraftmaschine 9 in die Umwelt entlassen, sodass die
Brennkraftmaschine 9 schadstoffemissionsfrei und sogar insgesamt emissionsfrei betrieben werden kann. Aufgrund des Betriebs der Brennkraftmaschine 9 mit reinem Sauerstoff aus der Elektrolyseeinrichtung 5 entstehen insbesondere keine Stickoxide.
Die Brennkraftmaschine 9 ist bevorzugt eingerichtet, um zumindest in der Dauerbetriebsart mit dem in der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 synthetisierten Brennstoff, hier insbesondere mit Methan, betrieben zu werden. Insoweit ist die Brennkraftmaschine 9 bevorzugt mit der
Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 derart strömungstechnisch verbunden, dass der
Brennkraftmaschine 9 in der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 synthetisierter Brennstoff zur Verbrennung in dem Brennraum 11 zuführbar ist. Die Brennkraftmaschine 9 ist insbesondere als Gasmotor ausgebildet. Die Brennkraftmaschine 9 und die Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 müssen allerdings nicht unmittelbar miteinander strömungstechnisch verbunden sein. Es ist möglich, dass eine Brennstoff-Speichereinrichtung zwischen der Brennkraftmaschine 9 und der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass einerseits die
Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 und andererseits die Brennkraftmaschine 9 jeweils mit einem Brennstoff-Netzwerk, beispielsweise einem Erdgas- Verbundnetz, verbunden sind. Es ist aber auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 9 einen Brennstoff, insbesondere ein Brenngas, vorzugsweise Methan, aus einer Brennstoffquelle bezieht, die unabhängig von der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 ist, wobei der in der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 synthetisierte Brennstoff anderweitig verwertet, insbesondere gespeichert wird. Beispielsweise ist es möglich, dass die Brennkraftmaschine 9 mit dem Erdgas- Verbundnetz verbunden ist, wobei der in der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 erzeugte Brennstoff nicht in das Erdgas- Verbundnetz eingespeist, sondern in einer Brennstoff-Speichereinrichtung gespeichert wird, um ihn anschließend einer anderweitigen Verwendung zuzuführen. Es ist auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 9 derart mit der Elektrolyseeinrichtung 5 strömungstechnisch verbunden ist, dass der Brennkraftmaschine 9 in der Elektrolyseeinrichtung 5 erzeugter Wasserstoff zur Verbrennung in dem Brennraum 11 zuführbar ist. Dies kann insbesondere zusätzlich oder alternativ zur Verwendung eines weiteren Brennstoffs,
insbesondere des in der Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 erzeugten Brennstoffs, erfolgen. Der Wasserstoff kann also insbesondere als alleiniger Brennstoff, aber auch zur Unterstützung einer Verbrennung in dem Brennraum 11 - insbesondere mit geringem Anteil - neben einem weiteren Brennstoff, verwendet werden.
Die Brennkraftmaschine 9 weist eine Abgasrückführ-Einrichtung 15 auf, die eingerichtet ist, um in einer vorangegangenen Verbrennung in dem Brennraum 11 gebildetes, kohlendioxid- und wasserhaltiges Abgas für eine nachfolgende Verbrennung in dem Brennraum 11 zu halten oder in den Brennraum 11 zurückzuführen. Hierzu kann Abgas insbesondere stromaufwärts der Abscheideeinrichtung 13 oder in der Abscheideeinrichtung 13 abgezweigt und einem Ladepfad 17 der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Insoweit ist in der Figur schematisch eine externe Abgasrückführung dargestellt. Es ist aber auch möglich, dass die Brennkraftmaschine 9 eingerichtet ist, um eine interne Abgasrückführung zu verwirklichen. Eine Verbrennung eines Brennstoffs mit reinem Sauerstoff, insbesondere eine Verbrennung von Methan mit reinem Sauerstoff, erfordert eine Abgasrückführung und insbesondere hohe Abgasrückführraten, um die Flammengeschwindigkeit in dem Brennraum 11 auf einen für den Betrieb der
Brennkraftmaschine 9 geeignetes Maß abzusenken.
Es ist möglich, dass die Abgasrückführ-Einrichtung 15 eine hier nicht dargestellte
EinStelleinrichtung zur Einstellung einer Abgasrückführrate aufweist, beispielsweise eine Abgasrückführklappe oder dergleichen. Die Brennkraftmaschine 9 ist bevorzugt mit einer elektrischen Maschine 19
antriebswirkverbunden, wobei die elektrische Maschine 19 mit dem Stromnetz 1 elektrisch verbunden ist. Die elektrische Maschine 19 wird vorzugsweise insbesondere als Generator betrieben und von der Brennkraftmaschine 9 angetrieben, sodass sie elektrische Leistung erzeugen und in das Stromnetz 1 einspeisen kann. Somit ist die Brennkraftmaschine 9 insbesondere eingerichtet, um positive Regelenergie für das Stromnetz 1 bereitzustellen.
Die Brennkraftmaschine 9 kann insbesondere Teil eines Blockheizkraftwerks sein oder ein Blockheizkraftwerk darstellen, wobei sie vorzugsweise ström- oder wärmegeführt betrieben wird. Insbesondere ist es möglich, dass die Brennkraftmaschine 9 zumindest zeitweise betrieben wird, um Wärme für die Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 zu erzeugen und bereitzustellen.
Die Brennkraftmaschine 9 ist bevorzugt eingerichtet, um in einer Startbetriebsart mit
Umgebungsluft als Verbrennungsgas betrieben zu werden. Hierzu weist die Brennkraftmaschine 9 bevorzugt eine erste Ventileinrichtung 21 auf, über die gemäß einer Ausgestaltung der Ladepfad 17 in einer ersten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung 21 von einer Umgebung der Brennkraftmaschine 9 getrennt und mit der Elektrolyseeinrichtung 5
strömungstechnisch verbunden ist, sodass dem Ladepfad 17 Sauerstoff aus der
Elektrolyseeinrichtung 5 zuführbar ist. In einer zweiten Funktionsstellung der ersten
Ventileinrichtung 21 ist der Ladepfad 17 vorzugsweise mit der Umgebung der
Brennkraftmaschine 9 strömungstechnisch verbunden, sodass dem Ladepfad 17 Umgebungsluft als Verbrennungsgas zuführbar ist. Wichtig ist, dass die erste Ventileinrichtung 21 so ausgestaltet ist, dass die strömungstechnische Verbindung des Ladepfads 17 mit der Umgebung der Brennkraftmaschine 9 in der ersten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung 21, die der Dauerbetriebsart der
Brennkraftmaschine 9 entspricht, gesperrt werden kann, sodass dem Brennraum 11 reiner Sauerstoff aus der Elektrolyseeinrichtung 5 zuführbar ist.
Es ist möglich, dass die erste Ventileinrichtung 21 - wie hier dargestellt - unabhängig von der Fluidverbindung zwischen der Elektrolyseeinrichtung 5 und dem Brennraum 11 der
Brennkraftmaschine 9 vorgesehen und lediglich eingerichtet ist, um die Fluidverbindung des Ladepfads 17 mit der Umgebung der Brennkraftmaschine 9 bedarfsgerecht freizugeben und zu sperren. In diesem Fall kann in der zweiten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung 21 dem Brennraum 11 neben Umgebungsluft auch Sauerstoff aus der Elektrolyseeinrichtung 5 zugeführt werden, sodass die Verbrennung in dem Brennraum 11 nicht mit reinem Sauerstoff, sondern vielmehr mit sauerstoffangereicherter Umgebungsluft durchgeführt wird.
Die zweite Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung 21 entspricht der Startbetriebsart der Brennkraftmaschine 9.
Die erste Ventileinrichtung 21 ist vorzugsweise in dem Ladepfad 17 angeordnet.
Die Brennkraftmaschine 9 weist hier außerdem eine zweite Ventileinrichtung 23 auf, mit der ein Abgaspfad 25 in einer ersten Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung 23 von der Umgebung der Brennkraftmaschine 9 getrennt und in einer zweiten Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung 23 mit der Umgebung strömungstechnisch verbunden werden kann. Dabei entspricht auch hier die zweite Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung 23 der Startbetriebsart der Brennkraftmaschine 9, in welcher - aufgrund des über die Umgebungsluft dem Brennraum 11 zugeführten Stickstoffs - auch Stickoxide in dem Brennraum 11 während der Verbrennung entstehen, sodass das entstandene Abgas jedenfalls nicht vollständig innerhalb der Energiewandlungseinrichtung 3 verwertet werden kann, sodass zumindest ein Teil des Abgases, vorzugsweise in der Startbetriebsart alles Abgas der Brennkraftmaschine 9, in die Umgebung derselben emittiert werden kann.
Die erste Funktionsstellung der zweiten Ventileinrichtung 23 entspricht der Dauerbetriebsart der Brennkraftmaschine 1. In diesem Fall wird das Abgas der Brennkraftmaschine 9, welches nur noch Kohlendioxid und Wasser umfasst, vollständig innerhalb der Energiewandlungseinrichtung 3 einerseits als Edukt für die Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 und die Elektrolyseeinrichtung 5 und andererseits zur Reduzierung der Flammengeschwindigkeit in der Brennkraftmaschine 9 über die Abgasrückführ-Einrichtung 15, verwertet, sodass kein Anteil des Abgases mehr in die Umgebung der Brennkraftmaschine 9 entlassen wird.
Das Stromnetz 1 weist vorzugsweise wenigstens eine regenerative Energiequelle 27 auf, insbesondere eine Photovoltaikanlage, eine Windturbine, ein Wasserkraftwerk oder dergleichen, wobei die regenerative Energiequelle 27 und die Energiewandlungseinrichtung 3 über elektrische Leitungen 29 des Stromnetzes 1 miteinander elektrisch verbunden sind. Bevorzugt weist das Stromnetz 1 eine Mehrzahl regenerativer Energiequellen 27 auf, insbesondere auch verschiedenartige regenerative Energiequellen, beispielsweise Photovoltaikanlagen und
Windturbinen, Wasserkraftwerke und/oder dergleichen. Das Stromnetz 1 ist eingerichtet, um der Elektrolyseeinrichtung 5 - zumindest bevorzugt - elektrische Leistung aus der regenerativen Energiequelle 27 zuzuführen. Insbesondere wird die Elektrolyseeinrichtung 5 bevorzugt bei einer Überkapazität an - insbesondere regenerativ erzeugter - elektrischer Energie in dem Stromnetz 1 zur Bereitstellung von negativer
Regelenergie, mithin zur Aufnahme von elektrischer Leistung aus dem Stromnetz 1 , genutzt.
Die Brennkraftmaschine 9 wird bevorzugt genutzt, um positive Regelenergie für das Stromnetz 1 bereitzustellen, das heißt um elektrische Leistung in das Stromnetz 1 einzuspeisen, wenn eine Unterkapazität an elektrischer Energie in dem Stromnetz 1 vorhanden ist, also ein momentaner Verbrauch an elektrischer Leistung eine momentane Erzeugung elektrischer Leistung in dem Stromnetz 1 zu übersteigen droht.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Elektrolyseeinrichtung 5 und die
Brennkraftmaschine 9 - automatisch oder manuell - durch einen Betreiber des Stromnetzes 1 bedarfsgerecht zu- und abgeschaltet werden können.
Die Energiewandlungseinrichtung 3 weist bevorzugt wenigstens eine Speichereinrichtung, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einer Wasserstoff-Speichereinrichtung, einer Sauerstoff-Speichereinrichtung, einer Brennstoff-Speichereinrichtung, einer Kohlendioxid- Speichereinrichtung und einer Wasser-Speichereinrichtung auf. Eine solche Speichereinrichtung kann insbesondere als Puffer- oder Zwischenspeicher dienen, sodass die verschiedenen
Stoffströme in der Energiewandlungseinrichtung 3 unabhängig von dem momentanen Betrieb der einzelnen Komponenten, mithin der Elektrolyseeinrichtung 5, der
Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 und der Brennkraftmaschine 9, aufrechterhalten werden können. Die einzelnen Komponenten können somit insbesondere auch dann betrieben werden, wenn andere Komponenten momentan nicht aktiv sind, weil sie insoweit ihre Produkte in entsprechend geeignete Speichereinrichtungen einspeichern und/oder ihre Edukte aus entsprechend geeigneten Speichereinrichtungen beziehen können. Wie bereits ausgeführt, wird die Brennkraftmaschine 9 bevorzugt mit einem stöchiometrischen Verhältnis von Sauerstoff zu Brennstoff, insbesondere Methan, betrieben, sodass das Abgas der Brennkraftmaschine 9 ausschließlich Kohlendioxid und Wasser aufweist. Der stöchiometrische Betrieb hat weiterhin den Vorteil, dass das Abgas der Brennkraftmaschine 9 frei ist von Sauerstoff. Dieser wird vielmehr in dem Brennraum 11 vollständig umgesetzt. Es ist aber auch ein Betrieb der Brennkraftmaschine 9 mit anderen, nicht-stöchiometrischen Verbrennungsgas- Brennstoff-Verhältnissen möglich.
Mit der hier vorgeschlagenen Energiewandlungseinrichtung 3, dem Stromnetz 1 und dem Verfahren zu dessen Betrieb wird eine Möglichkeit geschaffen, die einzelnen Komponenten einer Energiewandlungseinrichtung 3, insbesondere eine Elektrolyseeinrichtung 5, eine Brennstoffsyntheseeinrichtung 7 und eine Brennkraftmaschine 9, integral miteinander unter Ausnutzung einer Vielzahl von Synergieeffekten effizient zu betreiben, und dabei
Schadstoffemissionen deutlich zu reduzieren, vorzugsweise zu vermeiden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Energiewandlungseinrichtung (3) zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, mit
- einer Elektrolyseeinrichtung (5), die mit einem Stromnetz (1) verbindbar und eingerichtet ist, um mittels elektrischer Leistung aus dem Stromnetz Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten,
- einer Brennstoffsyntheseeinrichtung (7), die mit der Elektrolyseeinrichtung (5)
strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) in der
Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter Wasserstoff als Edukt zuführbar ist, wobei die Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) eingerichtet ist, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid einen Brennstoff zu synthetisieren, und mit
- einer Brennkraftmaschine (9), die mit der Elektrolyseeinrichtung (5) strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennkraftmaschine (9) in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter Sauerstoff zuführbar ist, wobei
- die Brennkraftmaschine (9) eingerichtet ist, um in einer Dauerbetriebsart mit dem in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugten Sauerstoff als Verbrennungsgas betrieben zu werden.
2. Energiewandlungseinrichtung (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (9) mit der Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) strömungstechnisch so verbunden ist, dass in der Brennkraftmaschine (9) gebildetes Kohlendioxid der
Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) als Edukt zuführbar ist.
3. Energiewandlungseinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Brennkraftmaschine (9) eingerichtet ist, um zumindest in der Dauerbetriebsart mit dem in der Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) synthetisierten Brennstoff betrieben zu werden, und/oder dass
b) die Brennkraftmaschine (9) mit der Elektrolyseeinrichtung (5) strömungstechnisch so verbunden ist, dass der Brennkraftmaschine (9) in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter Wasserstoff zur Verbrennung in einem Brennraum (11) der
Brennkraftmaschine (9) zuführbar ist.
4. Energiewandlungseinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (9) eine Abgasrückführ-Einrichtung (15) aufweist, die eingerichtet ist, um in einer vorangegangenen Verbrennung gebildetes,
kohlendioxidhaltiges und wasserhaltiges Abgas für eine nachfolgende Verbrennung in einem Brennraum (11) der Brennkraftmaschine (9) zu halten oder in den Brennraum (11)
zurückzuführen.
5. Energiewandlungseinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (9) mit einer elektrischen Maschine (19) antriebswirkverbunden ist, wobei die elektrische Maschine (19) mit dem Stromnetz (1) elektrisch verbindbar ist.
6. Energiewandlungseinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (9) eingerichtet ist, um in einer Startbetriebsart mit Umgebungsluft als Verbrennungsgas betrieben zu werden, wobei die Brennkraftmaschine (9) vorzugsweise eine erste Ventileinrichtung (21) aufweist, über die ein Ladepfad (17) der
Brennkraftmaschine (9) in einer ersten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung (21) gegenüber einer Umgebung der Brennkraftmaschine (9) absperrbar ist, wobei dem Ladepfad (17) in einer zweiten Funktionsstellung der ersten Ventileinrichtung (21) Umgebungsluft aus der Umgebung der Brennkraftmaschine (9) zuführbar ist.
7. Stromnetz (1), mit wenigstens einer regenerativen Energiequelle (27) und einer
Energiewandlungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Energiewandlungseinrichtung (3) und die wenigstens eine regenerative Energiequelle (27) über elektrische Leitungen (29) des Stromnetzes (1) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Stromnetz (1) eingerichtet ist, um der Elektrolyseeinrichtung (5) der
Energiewandlungseinrichtung (3) elektrische Leistung aus der wenigstens einen regenerativen Energiequelle (27) zuzuführen.
8. Verfahren zum Betreiben einer Energiewandlungseinrichtung (3), insbesondere einer Energiewandlungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Energiewandlungseinrichtung (3)
- eine Elektrolyseeinrichtung (5), die mit einem Stromnetz (1) verbunden und eingerichtet ist, um mittels elektrischer Leistung aus dem Stromnetz (1) Wasser in Wasserstoff und
Sauerstoff zu spalten,
- eine Brennstoffsyntheseeinrichtung (7), die eingerichtet ist, um aus Wasserstoff und Kohlendioxid einen Brennstoff zu synthetisieren, und
- eine Brennkraftmaschine (9)
aufweist, wobei
- der Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter
Wasserstoff als Edukt zugeführt wird, wobei
- der Brennkraftmaschine (9) in der Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugter Sauerstoff
zugeführt wird, wobei
- die Brennkraftmaschine (9) in einer Dauerbetriebsart mit dem in der
Elektrolyseeinrichtung (5) erzeugten Sauerstoff als Verbrennungsgas betrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Brennstoffsyntheseeinrichtung (7) in der Brennkraftmaschine (9) erzeugtes Kohlendioxid als Edukt zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brennkraftmaschine (9) mit stöchiometrischer Verbrennung betrieben wird.
EP18735211.7A 2017-06-20 2018-06-19 Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung Pending EP3642394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210324.8A DE102017210324A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung
PCT/EP2018/066297 WO2018234325A1 (de) 2017-06-20 2018-06-19 Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3642394A1 true EP3642394A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62784111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18735211.7A Pending EP3642394A1 (de) 2017-06-20 2018-06-19 Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200208274A1 (de)
EP (1) EP3642394A1 (de)
DE (1) DE102017210324A1 (de)
WO (1) WO2018234325A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865559A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer industrieanlage sowie industrieanlage
US20210296718A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Method and Device for Preventing Battery Thermal Runaway, and Battery System
US11732624B2 (en) * 2020-03-26 2023-08-22 Hitachi, Ltd. Fuel production device
IT202100005471A1 (it) * 2021-03-09 2022-09-09 S A T E Systems And Advanced Tech Engineering S R L Sistema combinato di produzione di idrogeno, ossigeno e anidride carbonica segregata e sequestrata provvisto di un motore termico a ciclo chiuso
US11955782B1 (en) 2022-11-01 2024-04-09 Typhon Technology Solutions (U.S.), Llc System and method for fracturing of underground formations using electric grid power

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964908A (en) * 1996-01-04 1999-10-12 Malina; Mylan Closed loop energy conversion process
DE102004030717A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
DE202010012734U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-05 Carbon-Clean Technologies Ag Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
WO2012062529A2 (en) * 2010-11-10 2012-05-18 Silicon Fire Ag Method and apparatus for the carbon dioxide based methanol synthesis
DE102012105736A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Peter Volkmer Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102012214907B4 (de) * 2012-08-22 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
DE102015218502A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
DE102016012457A1 (de) * 2016-10-19 2017-04-27 Daimler Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200208274A1 (en) 2020-07-02
WO2018234325A1 (de) 2018-12-27
DE102017210324A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642394A1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung elektrischer energie in chemische energie, stromnetz mit einer solchen energiewandlungseinrichtung, und verfahren zum betreiben einer solchen energiewandlungseinrichtung
EP2751307B1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
DE102012214907B4 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
EP2464617A1 (de) Verfahren und anlage zum bereitstellen eines kohlenwasserstoff-basierten energieträgers unter einsatz eines anteils von regenerativ erzeugtem methanol und eines anteils von methanol, der mittels direktoxidation oder über partielle oxidation oder über reformierung erzeugt wird
DE69417251T2 (de) Synergistisches verfahren zur herstellung von methanol
WO2014040844A1 (de) Grüne verbundanlage zur herstellung von chemischen und petrochemischen produkten
DE102009007567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
EP2100869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
EP2562237B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines gases mit sehr hohem methangehalt und dazu ausgelegte anlage
WO2015017875A1 (de) Verfahren und system zum speichern von energie
EP2438982A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung und zum Einsetzen eines Alkohols und Verwendung des Alkohols zur Wirkungsgrad- und Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
EP2595942B2 (de) Verfahren zum bereitstellen eines methanreichen produktgases sowie dazu geeignete anordnung
WO2019228809A1 (de) Kraftwerksanlage mit elektrolyseur und brennstoffsynthese
EP2624947A1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von kohlenwasserstoff
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
WO2017050459A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit wasserstoffverbrennung unter einbindung einer vergasungseinrichtung
AT511941B1 (de) Betriebsstoffversorgungssystem für Fahrzeuge mit Kohlendioxidspeicherung
DE102022104030A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen mit Kaverne zur Gasspeicherung
EP4026932A1 (de) Verfahren zur dekarbonisierung eines industriestandorts
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
LU103015B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
EP2348253A1 (de) Emissionsfreies Verfahren zur Verrichtung mechanischer Arbeit
WO2024083410A2 (de) Verfahren zur erzeugung thermischer und/oder elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530