EP3631301B1 - Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren - Google Patents

Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren Download PDF

Info

Publication number
EP3631301B1
EP3631301B1 EP18728025.0A EP18728025A EP3631301B1 EP 3631301 B1 EP3631301 B1 EP 3631301B1 EP 18728025 A EP18728025 A EP 18728025A EP 3631301 B1 EP3631301 B1 EP 3631301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
door
closure
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18728025.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631301A1 (de
Inventor
Rinaldo Pietrasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP3631301A1 publication Critical patent/EP3631301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631301B1 publication Critical patent/EP3631301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical locking device for device doors, in particular for doors of hot devices, which has a lock with different locking levels, in particular with at least two locking levels, preferably with at least three locking levels, and an actuating unit for transferring the lock to at least some of the different locking levels, with the actuating unit and the lock are designed spatially separated as separate structural units and the actuating unit is connected to the lock via a connecting element, and the lock is set up to receive, secure and release a locking element, in particular on the door side.
  • the present invention also relates to a device with a door and a closure element, in particular on the door side.
  • appliance doors for example appliance doors for hot appliances, refrigerators, refrigerated cabinets, etc.
  • the opening process of the door and possibly also the closing process of the door takes place in two or more stages.
  • the lock and thus the locking element are released into an intermediate latching step from a closing step of the lock, so that the door is not opened directly, but a door gap or a gap opening of the door is already achieved between the door and a door seal or the device .
  • the lock Conversely, during the closing process of the appliance door, provision can be made for the lock, with a closure element already partially arranged or received therein, to initially be transferred to an intermediate latching step in which, analogous to the opening process, a door or opening gap remains between the door and the appliance.
  • the lock In a further step or in a further locking stage, the lock is transferred to a locking stage in which the gap between the door and the device is closed, and in particular the door is sealed with a seal and the locking element is secured or locked.
  • a door lock for a thermal cooking and / or baking device has a door handle rotatably mounted in a lockable door, a locking pin which has at least one locking link with a grid recess, and a locking bracket designed to correspond to the locking pin.
  • the DE 100 27 774 A1 relates to a device for closing the door of an oven for the heat treatment of food with at least two door locking elements, namely a locking piston and at least one locking box, the locking piston on the door to be closed and the locking box on the frame or housing of the oven or vice versa, the locking piston on the frame or housing of the furnace and the lock box is arranged on the door.
  • the locking piston can be latched and / or locked on the lock box to fix the door.
  • At least one of the two door locking elements can be movably attached to the frame or housing of the oven or to the door in such a way that, from a first position in which the door is opened at least a small gap, can be brought into a second position in which the door is essentially completely closed.
  • the DE 689 02 299 T2 discloses a lock consisting of a hook which is slidably mounted in a furnace body between a locking position in which no lateral movement of the hook is possible and a catching position in which the hook can move laterally against the holding force of a spring for the passage of the door bolt is.
  • a lever holds the hook in the unlocked position and must be operated to unlock and open the door.
  • the lock and the actuating unit for transferring the lock between the different locking stages are designed in one piece or as a common structural unit for reasons of cost.
  • Such a closure device is, for example, from DE 10 2006 019 515 A1 known. However, this configuration has proven to be disadvantageous.
  • the known design is disadvantageous because in the area of the door frame of the device and its door, as a rule, only a relatively small installation space is available for the arrangement of the locking device. This applies in particular to hot devices in which heating and / or ventilation devices are also provided in the side area of the door frame of the device door in which the locking device is to be arranged.
  • a known locking device can therefore only be arranged with the acceptance of an obstruction or impairment of other device components.
  • Only purely mechanical locking devices are known as a remedy. Although these require a correspondingly small installation space, they cannot meet the safety standards that are sometimes prescribed that can be achieved with an electromechanical locking device.
  • the known design of the electromechanical locking devices is also disadvantageous because the electronic and electrical components comprised by the actuating unit are to a certain extent temperature-sensitive, at least with regard to long-term or permanent operation of the devices. This applies not only, but preferably, to devices such as, for example, hot devices which, when in operation, reach a temperature of several 100 ° C. inside the device, such as in the baking space or in the cooking space.
  • the known design of electromechanical locking devices means that the electrical or electronic components of the actuating unit are also arranged in the immediate vicinity of the door frame of the device door, which means that they are subject to not inconsiderable temperature fluctuations despite a corresponding insulation of the interior of the device, which is has a negative effect on the wear resistance of the said components in continuous operation.
  • the object of the present invention is to propose an electromechanical locking device for appliance doors that overcomes the disadvantages in the prior art, in particular to propose an electromechanical locking device that is structurally adapted to the conditions of the device and to the operation of the device.
  • this object is achieved in that the connecting element is arranged in a freewheel device at one end, in particular at the end connected to the lock.
  • this enables the installation space of the device in which the lock is to be arranged to be optimally used, since only the mechanical components of the lock are left in this area or installation space must be included.
  • the area in which the lock must be arranged is largely determined by the type of appliance door and its locking or security concept. For example, in the case of a three-point safety device consisting of two door hinges and a door lock, the location of the lock can be predetermined by the positions of the hinges.
  • the spatial separation of the actuating unit and lock which are designed as separate structural units, enables the actuating unit and its electrical or electronic components to be arranged in areas of the device that are exposed to influences that are detrimental to the wear resistance of the electronic components during operation of the device, such as For example, they are better protected or shielded from sudden changes in temperature.
  • the connecting element which enables the spatial separation according to the invention between the separate structural unit of the lock and the separate structural unit of the actuating unit and at the same time ensures the connection between the actuating unit and the lock, is preferably a mechanical connecting element.
  • the actuating unit based on corresponding regulating and control devices and preferably using at least one drive unit, generates movements, these movements being transmitted to the connecting element through a connection between the actuating unit and the connecting element and equally through a connection between the Connecting element and the lock are transferred to the lock, in particular to a lock latch.
  • the connecting element is arranged in a freewheel device at one end, in particular at the end which is connected to the lock, preferably to the latch of the lock.
  • the arrangement of one end of the connecting element in a freewheel device offers the basic possibility of not necessarily or not always transferring movements of the lock, preferably movements of the latch of the lock, to the actuating unit via the connecting element. This means that this creates the possibility of reaching certain locking levels of the lock and possibly also enabling the lock to be transferred between different locking levels without the actuating unit having to actively generate a corresponding movement or at least passively follow it. This is always the case when, when the lock or the latch of the lock is moved, the end of the connecting element arranged in the freewheel device is not moved beyond the limits or stops of the freewheel device.
  • the freewheel device is connected to a latch of the lock.
  • the freewheel device is dimensioned in such a way that two locking stages of the lock can be taken up without moving the connecting element.
  • two locking stages of the lock or the latch of the lock can be taken without moving the connecting element does not mean, conversely, that these locking stages cannot also be reached by moving the connecting element, which in turn go back to a movement initiated and executed by the actuating unit.
  • the freewheel or freewheel device and the actuating movements of the actuating unit are dimensioned and coordinated with one another in such a way that the closure stages, which can be implemented or taken without moving the connecting element due to the freewheel device and its dimensions, also via a corresponding movement of the connecting element can be produced or implemented. Consequently, it can advantageously be provided that the freewheeling device of the freewheeling device is shorter than the maximum distance or the maximum distance of the setting positions generated or can be generated by the setting unit.
  • the closure steps which can at least also be taken without moving the connecting element, are at least an intermediate latching step and an opening step.
  • the intermediate locking step is that locking step in which the locking element is already at least partially removed from the lock or into the Lock was added, but the position of the locking element in the lock is designed such that a door gap or opening gap still remains between the door of the device and the device or the door frame of the device.
  • the opening stage of the lock can be the position of the lock or the latch of the lock in which the latch is opened to the extent that the closure element can just enter the lock as well as just step out of the lock.
  • the opening stage is not necessarily or not exclusively associated with the opening process of the door, but that the opening stage must be taken at least once when the appliance door is closed, namely at the moment when the closure element overcomes the lock latch.
  • the opening stage of the lock describes a state of the lock in which the locking element can overcome the latch of the lock both into and out of the lock.
  • the appliance door is moved manually and without any action on the part of the actuating unit from a fully open state to a partially open state in which a door gap remains between the appliance door and the appliance.
  • the lock has a movable, in particular linearly movable, latch for receiving, securing and releasing the locking element.
  • a movable, in particular linearly movable, latch for receiving, securing and releasing the locking element.
  • Another advantage is that a movement in the same direction or a parallel direction of movement between the connecting element and the latch of the lock with the connecting element enables relatively large distances to be achieved between the actuating units and locks, which are designed as separate structural units, since in the case of sufficiently rigid materials for the realization of the connecting element, the forces generated by the movement of the actuating unit, i.e. in particular tensile and compressive forces, are effectively transmitted via the connecting element to the lock or the latch and there also as corresponding tensile or compressive forces the movement of the lock, in particular the change in the locking stage of the Lock can cause.
  • the actuating unit in particular the movable components of the actuating unit, can be moved parallel to a direction of movement of the connecting element. This also achieves the advantages mentioned above.
  • the locking device provides that the latch of the lock is pretensioned by an elastic element in the direction of an intermediate latching step of the lock.
  • an elastic element also enables the latch to be deflected out of the intermediate latching stage of the lock through simultaneous elastic deformation of the elastic element, and in particular into an opening stage, both by exerting a force on the latch by the locking element and by exerting a force on the latch by the connecting element of the castle is transferred.
  • the elastic element interacts with the latch and the remaining components of the lock in such a way that further movement of the latch with elastic deformation of the elastic element beyond the opening step of the lock is prevented.
  • a stop can be provided for this purpose, for example. It can also be provided that the elastic element experiences a maximum possible compression in this state.
  • the elastic element is designed so that it can be transferred together with the latch from an intermediate latching stage of the lock to a closing stage of the lock without changing a tension state.
  • such a configuration of the elastic element can be realized in that the elastic end is arranged and fastened on the one hand to the movable latch and on the other hand, possibly provided with a corresponding preload, comes to rest against a stop that is movable on one side and that, for example, on a with the trap is arranged together movable guide element for guiding the elastic element.
  • the connecting element can be transferred into a locking position by the actuating unit, the lock being transferred from an intermediate detent level to a locking level.
  • the closure element is preferably drawn into the lock.
  • the transfer of the lock and the latch of the lock into the locking stage can result from an actuation of the actuating unit and a movement of the actuating unit generated therefrom, which is suitable for moving the connecting element beyond the freewheel of the freewheel device, so that the one arranged in the freewheel device.
  • the end of the connecting element comes to rest against a corresponding stop of the freewheel device and, after the stop position has been established, is able to transmit a compressive or tensile force to the freewheel device and the associated latch of the lock.
  • the latch can be transferred from an intermediate latching stage to a closing stage.
  • the pulling in of the locking element into the lock when the lock is transferred into the locking step can be achieved, for example, by means of a correspondingly geometrical design of the latch.
  • the locking element has a cylindrical locking bolt
  • the lock latch has a ramp shape facing away from the appliance door on the rear side, so that at a corresponding movement of the latch, the ramp shape of the same leads to the fact that the locking element is drawn into the lock via the locking bolt.
  • the transfer of the lock to the locking step can particularly preferably take place automatically.
  • the locking device can be set up for the automatic transfer of the lock from the intermediate latching stage to the locking stage. This means that the transfer takes place without the active intervention of an operator.
  • An initiation of the process for transferring the lock to the locking stage should not be included. Rather, an automatic transfer should be assumed if the locking device itself or in coordination with other devices of the device determines or identifies that the transfer into the locked position is possible and intended. This can include, for example, the determination that the locking element is already partially in the lock and the lock is in or approximately in the intermediate locking step.
  • the automatic transfer can also include the query or confirmation of a user or operator input for closing the appliance door. Other status information about the device obtained from sensor devices of the device can also be taken into account when initiating the automatic transfer of the lock from the intermediate latching stage to the locking stage.
  • the locking device is set up for the automatic transfer of the lock from the locking step into the intermediate latching step.
  • the initiation of the transfer of the lock from the locking stage to the intermediate latching stage is not or only can be triggered by an operator or user in an emergency.
  • the objects already described above can be used for the automatic transfer of the lock.
  • the position of the lock or the latch and the position of the locking element can be determined and processed by means of appropriate measuring and control devices.
  • the position of the actuating unit can also be recorded and processed by measuring and control devices in order to implement the automatic actuation of the lock.
  • measuring and regulating devices In the following part of the description of the present invention, at least one exemplary embodiment of such measuring and regulating devices will be discussed in greater detail.
  • This can be the switching elements arranged in the lock and / or in the actuating unit.
  • other device parts and device components can also influence the automatic system for transferring the lock from the locking step to the intermediate locking step.
  • the automatic system can be influenced and / or controlled by electronic components of the device.
  • An automatic opening of the device door via an automatic transfer of the lock from the locking step to the intermediate locking step has the advantage, for example, that a manual opening of the device, apart from an emergency stop function, can only be initiated and then carried out or completed if in the device or the There are no more dangerous conditions in the room locked by the door. For example, when cleaning the device in which aggressive cleaning substances are used, the device door can be prevented from being opened before the cleaning or the cleaning program is completed.
  • further sensors of the device can be taken into account.
  • control electronics of the device influence the automatic opening of the lock, i.e. enable or prevent it.
  • the connecting element can be transferred into an open position by the actuating unit, the lock being transferred from an intermediate latching step into an opening step.
  • the closure element emerges from the lock.
  • the transfer of the lock from the intermediate latching stage to the opening stage can be accomplished, for example, by a movement generated electromechanically by the actuating unit, which is transmitted via the connecting element to the lock, in particular to the latch of the lock.
  • the movement transmitted by the connecting element can be designed in such a way that the connecting element with its end arranged in a freewheel device initially crosses the freewheel and comes to rest against a stop of the freewheel device and can then exert a tensile or compressive force on the freewheel device, which is transferred to the latch via the corresponding connection of the freewheel device with the latch of the lock and is suitable, for example, to push or pull the latch from the intermediate latching stage into an opening stage against a bias of an elastic element.
  • the loosening or stepping out of the connecting element from the lock is realized by a sufficiently large movement of the latch, which is suitable for releasing the locking element.
  • the movement of the closure element out of the lock can be provided by fundamentally different mechanisms. On the one hand, corresponding ejection means can be provided. On the other hand you can too other components of the device or the device door, such as a door seal, apply the appropriate forces in order to move the locking element out of the lock in the event that the locking element is released by the lock latch.
  • the freewheel device can be dimensioned such that the freewheel device comprises two stops, on which, depending on the direction of movement, an end of the connecting element arranged in the freewheel device comes to rest when the freewheel is exceeded. It can particularly preferably be provided that the end of the connecting element arranged in the freewheel device comes to rest against opposing stops of the freewheel device at least in the closed position and at least in the open position of the lock. In this case, the contact between the freewheel device or the stop of the freewheel device and the connecting element is advantageously achieved before the locking position and the opening position of the lock or the latch of the lock are reached.
  • the freewheel device can be designed in such a way that the establishment of a contact between the connecting element and a stop of the freewheel device provides the basis for the freewheel device and thus the latch of the lock connected to the freewheel device to move via a movement of the connecting element and into another locking stage, in particular in the closing stage or opening stage, can be transferred.
  • the lock has a switching element, in particular a microswitch, with which the position of the locking element in the lock is detected.
  • the switching element can not only be set up to detect the position of the locking element in the lock, but also the presence of the locking element in the lock.
  • a first switching state of the switching element depicts the absence of a locking element in the lock and a second switching state depicts the presence of a locking element in the lock.
  • further switching states of the switching element can be provided, which are assigned to different positions of the locking element in the lock.
  • the switching element of the lock can accordingly be used in the automatic transfer between locking stages of the lock, in that the switching element detects or determines the state of the lock and possibly the locking element.
  • a particularly advantageous embodiment of the closure device in this regard also provides that the switching element is connected to a switching lever which is arranged such that it is moved or can be moved by the closure element.
  • the switching lever can be designed in such a way that one end is rotatably mounted and, in particular, is connected to the switching element and a second movable end is provided which can come into contact with the locking element and experiences a corresponding movement when the locking element moves in the lock, which is passed on to the switching element via the rotatable end of the switching lever and its connection with the switching element.
  • the actuating unit comprises a drive unit, in particular a motor and a gearbox for moving the connecting element. It can also be provided that the actuating unit and its drive unit do not act directly or directly on the connecting element in order to generate a movement on the part of the connecting element, but that the actuating unit comprises an actuator element, for example a linear actuator, on which the drive unit acts and which in turn is connected to the connecting element and transmits the movement of the linear actuator to the connecting element.
  • the actuating unit comprises an actuator element, for example a linear actuator, on which the drive unit acts and which in turn is connected to the connecting element and transmits the movement of the linear actuator to the connecting element.
  • the movement of the actuator element moved by the drive unit parallel to the direction of movement of the connecting element is particularly preferred.
  • the actuating unit comprises at least two switching elements, in particular at least two microswitches, for controlling the actuating unit.
  • the switching elements allow to detect an ACTUAL state of the actuating unit, for example the ACTUAL state of the drive unit or the ACTUAL state of an actuator element. This enables mechanical control of the actuating unit.
  • an electronic control of the actuating unit could also be provided, which detects and controls the control of the actuating unit on the basis of voltage and current curves.
  • the switching elements of the actuating unit can also be used in the automatic transfer (s) between the locking stage and the intermediate latching stage of the lock in order to determine and process the state of the actuating unit, in particular the position or position of the actuating unit.
  • a device in particular a hot device with a door and a locking element, in particular on the door side, in that the device has an electromechanical locking device according to one of the configurations described above.
  • the advantages and further developments achieved with the locking devices described above are equally realized, which is why these explanations, effects and advantages will not be discussed again in detail at this point.
  • a particularly advantageous embodiment of the device provides that the lock is arranged halfway up a door opening and the actuating unit is arranged in a lower area of the door opening or below the door opening of the device.
  • the appliance door is secured in a particularly advantageous manner, for example three-point securing via two door hinges and the door lock, while at the same time taking up the installation space taking and possibly temperature-sensitive actuating unit can be arranged in an area of the device, namely in a lower area of the door opening or even below the door opening area.
  • the connecting element of the electromechanical locking device With the use of the connecting element of the electromechanical locking device according to the invention, it can be achieved that in an area of the door opening which is particularly advantageous for producing or providing the door security, such as an area halfway up the door opening, only a minimum amount of installation space in Is claimed.
  • components of a closure device that are sensitive to the conditions and properties inside the device during operation are arranged as separate structural units in areas of the device in which there is good to optimal shielding against the negative conditions and properties, such as for example an area of the device below the door opening or in the lower area of the door opening.
  • the connecting element extends from a lower area of a door opening to a central area of a door opening or to an area of the door opening at half height.
  • the length of the connecting element and thus also the spatial separation of the separate structural unit of the actuating unit and the lock generally correspond to approximately half the height of the door opening. Accordingly, with a door height of about 60 cm, it can be provided that the connecting element is about 30 cm long and the separate structural unit of the lock is about 30 cm away from the separate structural unit of the actuating unit.
  • the Fig. 1 shows an electromechanical locking device 01 which comprises a lock 02 and an actuating unit 03.
  • the lock 02 is set up to receive, secure and release a closure element 04.
  • the locking element 04 can be arranged on the door side, so that with the electromechanical locking device 01 one in the Fig. 1 Appliance door, not shown, is also in the Fig. 1 Device, not shown, can be opened and closed over several stages.
  • the locking device 01 is designed in such a way that both the lock 02 and the actuating unit 03 are designed as separate structural units, the lock 02 and the actuating unit 03 being connected to one another via a connecting element 05, in particular via a mechanical connecting element 05, see above that even in spite of the spatial separation between the lock 02 and the actuating unit 03, actuating movements generated by the actuating unit 03 can be transmitted to the lock via the connecting element 05.
  • the lock 02 makes it possible for the lock 02 to be arranged in device areas which, on the one hand, permit an effective and safe closing of a device door and, on the other hand, only provide a minimum amount of installation space due to the other design of the device.
  • the actuating unit 03 is placed in a device in such a way that the available installation space is optimally used and, moreover, the actuating unit is protected from negative influences and conditions, such as temperature differences.
  • the Fig. 2 shows the lock 02 and the locking element 04, with in comparison to FIG Fig. 1 in the representation of the Fig. 2 a rear wall 02.2 of the housing 02.1 of the lock 02 has been removed and thus allows a view into the interior 02.3 of the lock 02.
  • a latch 06 of the lock 02 is shown.
  • the latch 06 is movably arranged on a base element 07 in the lock 02, the latch 06 being movable linearly in the direction of the arrow B.
  • the latch 06 is connected via the base element 07 to the freewheel device 08, in whose freewheel 09 one end 10 of the connecting element 05 is arranged.
  • the trap 06 is also connected to an elastic element 11, which comes to rest against a movable stop 13 on an end 12 facing away from the trap 06.
  • the elastic element 11 is guided on a guide element 14, which is designed as a cylinder bolt and also serves as a one-sided limit for the stop 13 of the elastic element 11.
  • the freewheel device 08 also includes stops 15 and 16 on both sides of the freewheel 09, on which the end 10 of the connecting element 05 arranged in the freewheel device 08 can come into contact and in each case a frictional connection between the connecting element 05 and the freewheeling device and thus also between the connecting element 05 and trap 06 can generate.
  • the one in the Fig. 2 Shown locking step of the lock 02 represents the intermediate locking step or the neutral step of the lock.
  • the position of the connecting element 05 in the illustration of Fig. 2 corresponds to a neutral position.
  • the position of the connecting element is defined via the relative arrangement with respect to the lock 02.
  • the locking element 04 in particular the locking bolt 04.1
  • the locking bolt 04.1 has come to rest with a switching lever 17 of a switching element 18.
  • the door-side ramp 06.1 in the end section 06.3 of the latch 06 and the force exerted by the locking element 04 in the direction of the interior of the lock means that the latch 06 is out of the position in the Fig. 2 shown neutral level or intermediate locking level in one in the Fig. 3 opening level shown has been transferred.
  • the elastic element 11 is elastically deformed, in particular elastically compressed.
  • the end 10 of the connecting element 05 has been moved by the movement of the latch 06 in the freewheel 09 of the freewheel device 08 without a movement of the connecting element 05 and thus also without a movement controlled and generated by the actuating unit.
  • the connecting element is therefore still in the neutral position.
  • the freewheel 09 of the freewheel device 08 is at least just dimensioned so that the latch 06 from the in the Fig. 2 neutral step or intermediate rest step shown in the Fig. 3 opening step shown can be transferred without a movement of the connecting element 05, that is, a change in the position of the connecting element 05, would be necessary.
  • the closure element 04 is already partially inserted into the lock 02.
  • the dimensioning of the locking element 04 is such that there is still an opening gap or a door gap between the device, not shown, and the device door, not shown, in the position of the lock 02 and the locking element 04.
  • the lock 02 and thus the locking element 04 can be transferred from the intermediate latching step to the locking step, this transfer being carried out by a movement generated by the actuating unit and conveyed via the connecting element 05. Consequently, in order to reach the closing stage of the lock 02, the connecting element 05 is transferred from the neutral position into a locking position. This is in the Fig. 5 shown.
  • the locking element 04 in particular the locking bolt 04.1
  • the locking element 04 is drawn into the lock 02 on the rear ramp 06.2 of the latch 06. This will make the in the Fig. 4 still existing, but not shown, door gap between the device and the device door is canceled and the device door is closed and secured.
  • the elastic element 11 in the pretensioned state of the neutral step or the intermediate latching step is also moved in the direction of the movement of the connecting element 05, the unilaterally movable stop 13 arranged on the guide element 14 causing the tension state or the deformation state of the elastic member 11 is maintained.
  • the closure element 04 in particular the locking bolt 04.1 has already completely crossed the rear ramp 06.2 of the latch 06. Accordingly, the lock of the appliance door has already been completed and the locking stage of the lock 02 has been reached.
  • the switching lever 17 of the switching element 18 can detect the corresponding positioning of the closure element 04 and convey it to the switching element 18.
  • the trap 06 of the one in the Fig. 5 The locking step shown is initially transferred back to the intermediate locking step. This takes place via a movement of the connecting element 05, which is carried out by the actuating unit 03, not shown, in such a way that the end 10 of the connecting element 05 not only crosses the freewheel 09 of the freewheel device 08, but also a pressure force on the freewheel device 08 and thus on trap 06 exercises.
  • the end point of the movement can be identified, for example, by the switching element 18 and the switching lever 17 connected to the switching element.
  • the end point of the movement of the connecting element 05 can be realized by the neutral position of the connecting element.
  • the locking element 04 With the repeated crossing of the rear ramp 06.2 of the latch 06, the locking element 04, in particular the locking bolt 04.1, becomes a Moved far out of the lock 02.
  • the position of the switching lever 17 changes, which can be recognized by the switching element 18 and transmitted accordingly.
  • moving the connecting element 04 out of the lock piece by piece also opens a door gap between the appliance door and the appliance.
  • the transition from the representation of the Fig. 6 to represent the Fig. 7 represents a transfer of the lock 02 in an opening stage, the actuating unit 03, not shown, the connecting element 05 in one in the Fig. 7 shown opening position transferred.
  • the Opening level of the lock 02 the Fig. 7 largely corresponds to the opening level of the lock Fig. 3 , where in contrast to Fig. 3 in the Fig. 7 it is not the locking element 04 entering the lock that causes the movement or deflection of the latch 06, but the transfer of the connecting element into the open position leads to the latch 06 being deflected out of the intermediate latching step against the bias of the elastic element 11.
  • the switching lever 17 of the switching element 18 can again determine and forward completion or completion. For example, it can be provided that as soon as the elastic return element 19 has moved the switching lever 17 of the switching element 18 back into an original or neutral position, the switching lever 17 and the switching element 18 determine or confirm the exit of the closure element 04 from the lock and, if necessary, forward it. Proceeding from this or following it, the connecting element 05 can be transferred into a neutral position via a movement controlled and executed by the actuating unit, in which the latch 06 is returned to the neutral stage by a corresponding movement of the freewheel device 08, as described at the beginning in the context of Fig. 2 has been shown and described.
  • the representation corresponds to Fig. 8 also the representation of the Fig. 2 .
  • This is in the cycle, starting from the Fig. 2 and ending with the Fig. 7 or Fig. 8 , describes a complete transition from an open appliance door to a closed or locked appliance door and back by going through the corresponding intermediate stages, in particular between locking stages of the appliance door.
  • the setting unit 03 is also without the one in the Fig. 1 shown rear wall 03.2 of the housing 03.1 shown.
  • the drive unit 20 acts on the actuator element 24, which is designed as a linear actuator 24 and accordingly executes linear movements in the direction of the movement arrow B.
  • the actuator element 24 is coupled to one end 25 of the connecting element 05, so that the movements carried out by the actuating unit 03, in particular by the actuator element 24, are transmitted to the connecting element 05 and via the connecting element 05 to the lock 02. Both the actuator element 24 and the connecting element 05 move in the direction of the movement arrow B.
  • the Fig. 10 shows a section through a schematically illustrated device 26 according to the invention with a door 27 and a locking device 01 according to the invention.
  • the lock 02 of the locking device 01 is arranged approximately halfway up a door opening 28.
  • the actuating unit 03 is arranged below the door opening 28.
  • the lock 02 and the actuating unit 03 are arranged spatially separated from one another as separate structural units.
  • the particular advantage of this spatial separation and the connection of the lock to the actuating unit via the connecting element 05 is shown in the sketchy representation of FIG Fig. 10 made clear. Because laterally next to the door opening 28 there are further device components inside the device 26. For example, there are heating and ventilation devices 29 as well as operating and control electronics 30.
  • the length of the connecting element 05 is approximately half the height of the appliance door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren, insbesondere für Türen von Heißgeräten, welche ein Schloss mit verschiedenen Verschlussstufen, insbesondere mit zumindest zwei Verschlussstufen, bevorzugt mit mindestens drei Verschlussstufen sowie eine Stelleinheit zur Überführung des Schlosses in zumindest einen Teil der unterschiedlichen Verschlussstufen aufweist, wobei die Stelleinheit und das Schloss räumlich getrennt als separate bauliche Einheiten ausgeführt sind und die Stelleinheit über ein Verbindungselement mit dem Schloss verbunden ist, und wobei das Schloss zur Aufnahme, Sicherung und Freigabe eines insbesondere türseitigen Verschlusselements eingerichtet ist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät mit einer Tür und einem, insbesondere türseitigen, Verschlusselement.
  • Es gibt eine Vielzahl von Gerätetüren, beispielsweise Gerätetüren von Heißgeräten, Kühlgeräten, Kühlmöbeln usw., bei denen der Öffnungsvorgang der Tür und ggf. auch der Verschlussvorgang der Tür in zwei oder mehr Stufen abläuft. Bei dem Öffnungsvorgang wird dabei aus einer Schließstufe des Schlosses das Schloss und damit das Verschlusselement in eine Zwischenraststufe freigegeben, so dass keine direkte Öffnung der Tür erfolgt, jedoch bereits ein Türspalt oder eine Spaltöffnung der Tür zwischen der Tür und einer Türdichtung oder dem Gerät erreicht wird.
  • Hintergrund hierfür stellt z. B. bei Gar- oder Backöfen die Anforderung dar, dass aufgeheizte Luft und Wasserdampf aus dem Innenraum des Ofens zunächst über den Türspalt oder die Spaltöffnung entweichen soll. Dies dient insbesondere als Sicherheitsvorkehrung für das Bedienpersonal, da sonst insbesondere bei einer direkten oder sofortigen Öffnung der Tür die Gefahr besteht, dass das Bedienpersonal mit der aufgeheizten Luft oder mit entsprechend heißem Wasserdampf in Kontakt gerät und sich verletzt. Gleiches gilt auch für Geräte, die im Bereich von Verkaufsräumen zum Einsatz kommen. Auch hier soll die Sicherheit der im Verkaufsraum befindlichen Menschen dadurch sichergestellt werden, dass der Öffnungsvorgang eine Zwischenstufe der Gerätetür umfasst, in der eine Spaltöffnung der Tür ermöglicht, eine vollständige Türöffnung jedoch unmöglich ist.
  • Dementsprechend wird in der Zwischenraststufe des Schlosses, als eine der Verschlussstufen des Schlosses, gerade eine solche Anordnung eines Verschlusselements herbeigeführt, dass ein Spalt zwischen Gerät und Tür, insbesondere zwischen einer geräteseitigen Dichtung und der Tür oder zwischen dem Gerät und einer türseitigen Dichtung, freigegeben wird. Durch diesen Öffnungs- oder Türspalt kann die Luft aus dem Inneren des Gerätes in seitlicher Richtung bezüglich des frontal vor dem Gerät angeordneten Bedienpersonals entweichen. Erst durch eine weitere Verschlussstufe, insbesondere durch eine Öffnungsstufe des Schlosses kann die Tür dann komplett entriegelt und geöffnet werden.
  • Auch umgekehrt kann beim Verschlussvorgang der Gerätetür vorgesehen sein, dass das Schloss mit einem bereits teilweise darin angeordneten oder aufgenommenen Verschlusselement zunächst in eine Zwischenraststufe überführt wird, in der analog zum Öffnungsvorgang noch ein Tür- oder Öffnungsspalt zwischen Tür und Gerät bestehen bleibt. In einem weiteren Schritt oder in einer weiteren Verschlussstufe wird das Schloss in eine Schließstufe überführt, in der der Spalt zwischen Tür und Gerät geschlossen, und insbesondere die Tür mit einer Dichtung abgedichtet und das Verschlusselement gesichert oder arretiert wird.
  • Aus der DE 10 2009 016 812 A1 ist ein Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät bekannt. Dieser Türverschluss weist einen in einer verschließbaren Tür drehbar gelagerten Türgriff, einen Verschlusszapfen, welcher mindestens einer Verschlusskulisse mit einer Rastervertiefung aufweist, und einem korrespondierend zu dem Verschlusszapfen ausgebildeten Sperrbügel auf.
  • Die DE 100 27 774 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln mit mindestens zwei Türverschlußelementen, nämlich einem Schließkolben und mindestens einem Schließkasten, wobei der Schließkolben an der zu schließenden Türe und der Schließkasten am Rahmen oder Gehäuse des Ofens oder umgekehrt, der Schließkolben am Rahmen oder Gehäuse des Ofens und der Schließkasten an der Türe angeordnet ist. Der Schließkolben ist dabei am Schließkasten die Tür fixierend einrastbar und/oder verriegelbar. Mindestens eines der beiden Türverschlußelemente ist derart beweglich am Rahmen oder Gehäuse des Ofens oder an der Tür befestigbar, dass es aus einer ersten Stellung, in der die Tür zumindest einen geringen Spalt geöffnet ist, in eine zweite Stellung, in der die Tür im Wesentlichen vollständig geschlossen ist, bringbar ist.
  • Die DE 689 02 299 T2 offenbart einen Verschluss bestehend aus einem Haken, der in einem Ofenkörper zwischen einer Verriegelungsstellung, in der keine seitliche Bewegung des Hakens möglich ist, und einer Fangstellung, in der sich der Haken gegen die Haltekraft einer Feder zum Durchgang des Türbolzens seitlich bewegen kann, verschiebbar gelagert ist. Ein Hebel hält den Haken in der entriegelten Position und muss betätigt werden, damit die Tür entriegelt und geöffnet werden kann.
  • Bei anderen elektromechanischen Verschlusseinrichtungen sind das Schloss sowie die Stelleinheit zur Überführung des Schlosses zwischen den unterschiedlichen Verschlussstufen aus Kostengründen einteilig bzw. als gemeinsame Baueinheit ausgeführt. Eine derartige Verschlusseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 019 515 A1 bekannt. Diese Ausgestaltung hat sich jedoch als nachteilig erwiesen.
  • Einerseits ist die bekannte Ausgestaltung deshalb nachteilig, weil im Bereich der Türzarge des Gerätes und dessen Tür in der Regel nur ein verhältnismäßig kleiner Bauraum zur Anordnung der Verschlusseinrichtung verfügbar ist. Dies trifft insbesondere für Heißgerät zu, bei denen im seitlichen Bereich der Türzarge der Gerätetür, in dem die Verschlusseinrichtung angeordnet werden soll, auch Heiz- und/oder Lüftungseinrichtungen vorgesehen sind. Damit kann nur unter Inkaufnahme einer Behinderung oder Beeinträchtigung anderer Gerätekomponenten eine Anordnung einer bekannten Verschlusseinrichtung erfolgen. Als Abhilfe sind lediglich rein mechanische Verschlusseinrichtungen bekannt. Diese kommen zwar mit einem entsprechend geringen Bauraum aus, sie können jedoch nicht die teilweise vorgeschriebenen Sicherheitsstandards erfüllen, die mit einer elektromechanischen Verschlusseinrichtung erreicht werden.
  • Andererseits ist die bekannte Ausgestaltung der elektromechanischen Verschlusseinrichtungen auch deshalb nachteilig, da die von der Stelleinheit umfassten elektronischen und elektrischen Komponenten in gewissem Umfang temperaturempfindlich sind, zumindest was den langzeitigen oder dauerhaften Betrieb der Geräte betrifft. Dies gilt nicht nur, aber bevorzugt für Geräte, wie beispielsweise Heißgeräte, die im Betrieb im Inneren des Gerätes, wie beispielsweise im Backraum oder im Garraum eine Temperatur von mitunter mehreren 100° C erreichen. Für derartige Geräte führt die durch die bekannte Ausgestaltung elektromechanischer Verschlusseinrichtungen dazu, dass auch die elektrischen oder elektronischen Komponenten der Stelleinheit in unmittelbarer Umgebung der Türzarge der Gerätetür angeordnet werden, wodurch diese trotz einer entsprechenden Isolation des Innenraums des Gerätes nicht unerheblichen Temperaturschwankungen unterworfen sind, was sich negativ auf die Verschleißfestigkeit der besagten Komponenten im Dauerbetrieb auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren vorzuschlagen, die die Nachteile im Stand der Technik überwindet, insbesondere eine elektromechanische Verschlusseinrichtung vorzuschlagen, die in konstruktiver Hinsicht an die Gegebenheiten des Gerätes sowie an den Betrieb des Gerätes angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verschlusseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass das Verbindungselement an einem Ende, insbesondere an dem mit dem Schloss verbundenen Ende, in einer Freilaufeinrichtung angeordnet ist.
  • Dadurch wird einerseits ermöglicht, dass der Bauraum des Geräts, in dem das Schloss anzuordnen ist, optimal ausgenutzt werden kann, da in diesem Bereich oder Bauraum nur noch die mechanischen Komponenten des Schlosses aufgenommen werden müssen. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass der Bereich in dem das Schloss angeordnet werden muss weitestgehend durch die Art der Gerätetür und deren Verschluss- oder Sicherungskonzept vorgegeben wird. Beispielsweise kann bei einer Dreipunktsicherung die aus zwei Türscharnieren und einem Türschloss besteht, der Anbringungsort des Schlosses durch die Positionen der Scharniere vorgegeben sein.
  • Außerdem wird durch die räumliche Trennung der als separaten bauliche Einheiten ausgeführten Stelleinheit und Schloss ermöglicht, dass die Stelleinheit und deren elektrische oder elektronische Komponenten in Bereichen des Gerätes angeordnet werden, die vor für die Verschleißfestigkeit der elektronischen Komponenten nachteiligen Einflüssen während des Betriebs des Geräts, wie beispielsweise vor Temperatursprünge, besser geschützt oder abgeschirmt sind.
  • Bei dem Verbindungselement, welches die erfindungsgemäße räumliche Trennung zwischen der separaten baulichen Einheit des Schlosses und der separaten baulichen Einheit der Stelleinheit ermöglicht und gleichzeitig die Verbindung zwischen der Stelleinheit und dem Schloss gewährleistet, handelt es sich bevorzugt um ein mechanisches Verbindungselement. Dies bedeutet, dass die Stelleinheit, basierend auf entsprechenden Regel- und Steuereinrichtungen und bevorzugt unter Verwendung von zumindest einer Antriebseinheit, Bewegungen erzeugt, wobei diese Bewegungen durch eine Verbindung zwischen der Stelleinheit und dem Verbindungselement auf das Verbindungselement übertragen werden und gleichermaßen durch eine Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Schloss auf das Schloss, insbesondere auf eine Schlossfalle, übertragen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement an einem Ende, insbesondere an dem Ende, welches mit dem Schloss, bevorzugt mit der Falle des Schlosses, verbunden ist, in einer Freilaufeinrichtung angeordnet ist. Die Anordnung eines Endes des Verbindungselements in einer Freilaufeinrichtung bietet die grundsätzliche Möglichkeit, Bewegungen des Schlosses, bevorzugt Bewegungen der Falle des Schlosses, nicht zwangsläufig oder nicht in jedem Fall über das Verbindungselement auch auf die Stelleinheit zu übertragen. Dies bedeutet, dass dadurch eine Möglichkeit geschaffen wird, dass gewisse Verschlussstufen des Schlosses erreicht und ggf. auch eine Überführung des Schlosses zwischen verschiedenen Verschlussstufen ermöglicht wird, ohne dass die Stelleinheit dazu eine entsprechende Bewegung aktiv erzeugen oder zumindest passiv nachvollziehen muss. Dies ist immer dann gegeben, wenn bei einer Bewegung des Schlosses oder der Falle des Schlosses das in der Freilaufeinrichtung angeordnete Ende des Verbindungselements nicht über die Grenzen oder Anschläge der Freilaufeinrichtung hinaus bewegt wird.
  • Dies führt nicht zuletzt dazu, dass ein zumindest teilweise manuelles Öffnen und Schließen der Tür oder Gerätetür ermöglicht wird, ohne dass die Stelleinheit eine Bewegung ausführen muss. Dadurch werden der Verschleiß und der Wartungsbedarf der Stelleinheit gesenkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Freilaufeinrichtung mit einer Falle des Schlosses verbunden ist. Dadurch kann erreicht werden, dass nicht jegliche Bewegungen der Falle des Schlosses oder der Schlossfalle zwangsläufig über das Verbindungselement an die Stelleinheit übertragen oder weitergeleitet werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Schloss und/oder die Falle des Schlosses auch Verschlussstufen einnehmen und ggf. ändern kann, ohne dass dazu eine Betätigung oder Bewegung seitens der Stelleinheit vonnöten ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung so dimensioniert ist, dass ohne eine Bewegung des Verbindungselements zwei Verschlussstufen des Schlosses eingenommen werden können. Die Tatsache, dass gemäß dieser Ausführungsform und der entsprechenden Dimensionierung der Freilaufeinrichtung ohne Bewegung des Verbindungselements zwei Verschlussstufen des Schlosses oder der Falle des Schlosses eingenommen werden können, bedeutet jedoch im Umkehrschluss nicht, dass diese Verschlussstufen nicht auch über eine Bewegung des Verbindungselements erreicht werden können, die ihrerseits auf eine von der Stelleinheit initiierten und ausgeführten Bewegung zurückgehen.
  • Vielmehr kann vorgesehen sein, dass der Freilauf oder die Freilaufeinrichtung und die Stellbewegungen der Stelleinheit so dimensioniert und aufeinander abgestimmt sind, dass die Verschlussstufen, die aufgrund der Freilaufeinrichtung und dessen Dimensionierung ohne eine Bewegung des Verbindungselements realisiert oder eingenommen werden können, auch über eine entsprechende Bewegung des Verbindungselements hergestellt oder realisiert werden können. Folglich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Freilauf der Freilaufeinrichtung kürzer ist als der maximale Abstand oder die maximale Distanz der von der Stelleinheit erzeugten oder erzeugbaren Stellpositionen.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass es sich bei den Verschlussstufen, die zumindest auch ohne eine Bewegung des Verbindungselements eingenommen werden können, zumindest um eine Zwischenraststufe und eine Öffnungsstufe handelt. Bei der Zwischenraststufe handelt es sich, wie einleitend bereits angedeutet, um diejenige Verschlussstufe, bei der das Verschlusselement bereits zumindest zum Teil vom Schloss oder in das Schloss aufgenommen wurde, die Stellung des Verschlusselements im Schloss jedoch derart ausgeführt ist, dass zwischen der Tür des Gerätes und dem Gerät oder der Türzarge des Gerätes noch ein Türspalt oder Öffnungsspalt verbleibt. Bei der Öffnungsstufe des Schlosses kann es sich um die Position des Schlosses bzw. der Falle des Schlosses handeln, bei dem die Falle insoweit geöffnet ist, als dass das Verschlusselement gerade so in das Schloss hinein- als auch gerade so aus dem Schloss heraustreten kann. Dies bedeutet, dass die Öffnungsstufe nicht zwangsläufig oder nicht ausschließlich mit dem Öffnungsvorgang der Tür verbunden ist, sondern dass die Öffnungsstufe auch beim Verschlussvorgang der Gerätetür zumindest einmal eingenommen werden muss, und zwar in dem Moment, in dem das Verschlusselement die Schlossfalle überwindet. Dies bedeutet auch, dass die Öffnungsstufe des Schlosses ein Zustand des Schlosses beschreibt, in dem das Verschlusselement die Falle des Schlosses sowohl in das Schloss hinein als auch aus dem Schloss hinaus überwinden kann.
  • Damit kann erreicht werden, dass die Gerätetür manuell und ohne Zutun der Stelleinheit aus einem vollständig geöffneten Zustand in einen teilweise geöffneten Zustand überführt wird, in dem ein Türspalt zwischen Gerätetür und Gerät verbleibt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung kann zudem vorgesehen sein, dass das Schloss eine bewegliche, insbesondere linear bewegliche Falle zur Aufnahme, Sicherung und Freigabe des Verschlusselements aufweist. Damit kann für das Schloss und für die Falle eine insgesamt einfachere und kompaktere Ausgestaltung erreicht werden, als es durch bekannte Drehfallen erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich insbesondere aber keinesfalls ausschließlich in Verbindung mit einer linear beweglichen Falle des Schlosses realisieren lässt, besteht in einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung.
  • Diese sieht vor, dass die Falle parallel zu einer Bewegungsrichtung des Verbindungselements bewegbar ist. Dadurch wird erreicht, dass in besonders einfacher und direkter Art und Weise die Bewegung der Stelleinheit auf das Verbindungselement und wiederum auf das Schloss und die Falle des Schlosses übertragen werden kann. Insbesondere werden keine Mittel benötigt, um beispielsweise eine lineare Bewegung der Stelleinheit in eine Drehbewegung des Schlosses zu übersetzen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass über eine gleich gerichtete Bewegung oder eine parallele Bewegungsrichtung zwischen Verbindungselement und Falle des Schlosses mit dem Verbindungselement verhältnismäßig große Distanzen zwischen den als separate bauliche Einheiten ausgeführten Stelleinheiten und Schlössern verwirklicht werden können, da im Falle von ausreichend steifen Materialien für die Realisierung des Verbindungselements die durch die Bewegung der Stelleinheit erzeugten Kräfte, also insbesondere Zug- und Druckkräfte effektiv über das Verbindungselement an das Schloss oder die Falle übermittelt und dort ebenfalls als entsprechende Zug- oder Druckkräfte die Bewegung des Schlosses, insbesondere die Veränderung der Verschlussstufe des Schlosses bewirken können.
  • Gleichermaßen vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Stelleinheit, insbesondere die beweglichen Komponenten der Stelleinheit, parallel zu einer Bewegungsrichtung des Verbindungselements bewegbar ist. Auch dadurch werden die oben genannten Vorteile erreicht.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung sieht vor, dass die Falle des Schlosses durch ein elastisches Element in Richtung einer Zwischenraststufe des Schlosses vorgespannt ist. Dadurch werden verschiedene Vorteile erreicht. Einerseits wird ermöglicht, dass ohne eine Krafteinwirkung auf die Falle, diese so positioniert ist bzw. positioniert bleibt, dass das Schloss die Zwischenraststufe einnimmt. Darüber hinaus ermöglicht das elastische Element auch, dass sowohl über eine Kraftausübung auf die Falle durch das Verschlusselement als auch durch eine Krafteinwirkung auf die Falle durch das Verbindungselement die Falle durch gleichzeitige elastische Verformung des elastischen Elements aus der Zwischenraststufe des Schlosses ausgelenkt und insbesondere in eine Öffnungsstufe des Schlosses überführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das elastische Element so mit der Falle und den verbleibenden Bestandteilen des Schlosses zusammenwirkt, dass eine weitere Bewegung der Falle unter elastischer Verformung des elastischen Elements jenseits der Öffnungsstufe des Schlosses verhindert wird. Dazu kann beispielsweise ein Anschlag vorgesehen sein. Auch kann vorgesehen sein, dass das elastische Element in diesem Zustand eine maximal mögliche Kompression erfährt.
  • Besonders bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass das elastische Element so ausgestaltet ist, dass es ohne Änderung eines Spannungszustandes zusammen mit der Falle aus einer Zwischenraststufe des Schlosses in eine Schließstufe des Schlosses überführt werden kann. Dadurch wird ermöglicht, dass das elastische Element insgesamt weniger und auch geringere elastische Verformungen durchlaufen oder vollführen muss und dementsprechend ein geringerer Verschleiß des elastischen Elements auftritt. Beispielsweise kann eine derartige Ausgestaltung des elastischen Elements dadurch realisiert werden, dass das elastische Ende einerseits an der beweglichen Falle angeordnet und befestigt ist und andererseits, ggf. mit einer entsprechenden Vorspannung versehen, an einem einseitig beweglichen Anschlag zur Anlage kommt, der beispielsweise auf einem mit der Falle zusammen beweglichen Führungselement zur Führung des elastischen Elements angeordnet ist.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung kann weiter vorgesehen sein, dass das Verbindungselement durch die Stelleinheit in eine Verriegelungsposition überführt werden kann, wobei das Schloss aus einer Zwischenraststufe in eine Schließstufe überführt wird.
  • Bevorzugt wird dabei das Verschlusselement in das Schloss hineingezogen. Die Überführung des Schlosses und der Falle des Schlosses in die Schließstufe kann durch eine Betätigung der Stelleinheit und einer daraus erzeugten Bewegung der Stelleinheit resultieren, die dazu geeignet ist, das Verbindungselement über den Freilauf der Freilaufeinrichtung hinaus zu bewegen, so dass das in der Freilaufeinrichtung angeordnete Ende des Verbindungselements an einem entsprechenden Anschlag der Freilaufeinrichtung zur Anlage kommt und nach Herstellung der Anschlagslage in der Lage ist, eine Druck- oder Zugkraft auf die Freilaufeinrichtung und auf die damit verbundene Falle des Schlosses zu übertragen. Dadurch kann die Falle aus einer Zwischenraststufe in eine Schließstufe überführt werden.
  • Diese Bewegung oder diese Überführung der Falle zur Erreichung der Schließstufe, ausgehend von der Zwischenstufe und das dadurch erreichte Hineinziehen des Verschlusselementes in das Schloss, führt dazu, dass die Gerätetür mit einer entsprechenden Zugkraft beaufschlagt wird, die sicherstellt, dass die Gerätetür vollständig geschlossen und insbesondere mit einer entsprechenden Kraft oder einem entsprechenden Druck an eine Türdichtung gepresst oder gezogen wird.
  • Das Hineinziehen des Verschlusselementes in das Schloss beim Überführen des Schlosses in die Schließstufe kann beispielsweise durch eine entsprechend geometrische Ausgestaltung der Falle erreicht werden. Für den Fall, dass das Verschlusselement einen zylinderförmigen Verschlussbolzen aufweist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schlossfalle eine rückseitige von der Gerätetür abgewandte Rampenform aufweist, so dass bei einer entsprechenden Bewegung der Falle die Rampenform derselben dazu führt, dass das Verschlusselement über den Verschlussbolzen in das Schloss hineingezogen wird.
  • Besonders bevorzugt kann das Überführen des Schlosses in die Schließstufe automatisch erfolgen. Dementsprechend kann die Verschlusseinrichtung in einer vorteilhaften Weiterbildung zur automatischen Überführung des Schlosses aus der Zwischenraststufe in die Schließstufe eingerichtet sein. Das bedeutet, dass die Überführung ohne ein aktives Zutun eines Bedieners erfolgt. Eine Initiierung des Vorgangs zur Überführung des Schlosses in die Schließstufe soll davon nicht umfasst sein. Vielmehr soll von einer automatischen Überführung ausgegangen werden, wenn die Verschlusseinrichtung an sich oder in Abstimmung mit weiteren Einrichtungen des Geräts feststellt oder identifiziert, dass die Überführung in die Verschlussstellung möglich und gewollt ist. Dies kann beispielsweise die Feststellung umfassen, dass sich das Verschlusselement bereits zum Teil im Schloss befindet und sich das Schloss in oder annähernd in der Zwischenraststufe befindet. Ebenfalls kann die automatische Überführung die Abfrage oder Bestätigung einer Benutzer- oder Bedienereingabe zum Schließen der Gerätetür umfassen. Auch andere von Sensoreinrichtungen des Geräts gewonnene Zustandsinformationen über das Gerät können bei der Initiierung der automatischen Überführung des Schlosses aus der Zwischenraststufe in die Schließstufe berücksichtigt werden.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass analog zur vorangehend beschriebenen Ausführungsform die Verschlusseinrichtung zur automatischen Überführung des Schlosses aus der Schließstufe in die Zwischenraststufe eingerichtet sein. Hier kann zusätzlich zum automatischen Schließen der Gerätetür, also beim Überführen des Schlosses aus der Zwischenraststufe in die Verschlussstufe, vorgesehen sein, dass die Einleitung der Überführung des Schlosses aus der Schließstufe in die Zwischenraststufe nicht oder nur in einem Notfall von einem Bediener oder Benutzer ausgelöst werden kann. Zur automatischen Überführung des Schlosses können dabei die oben schon beschriebenen Gegenstände zum Einsatz kommen.
  • Beispielsweise können mittels entsprechenden Mess- und Regelungsvorrichtungen die Position des Schlosses oder der Falle sowie die Position des Verschlusselements ermittelt und verarbeitet werden. Auch die Position der Stelleinheit kann von Mess- und Regelungsvorrichtungen erfasst und verarbeitet werden, um die automatische Betätigung des Schlosses zu realisieren. Im nachfolgenden Teil der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird noch detaillierter auf zumindest ein Ausführungsbeispiel solcher Mess- und Regelungsvorrichtungen eingegangen werden. Dabei kann es sich um die im Schloss und/oder in der Stelleinheit angeordneten Schaltelemete handeln. Aber auch andere Geräteteile und Gerätekomponenten können die Automatik zur Überführung des Schlosses aus der Schließstufe in die Zwischenraststufe beeinflussen. Beispielsweise kann die Automatik von elektronischen Komponenten des Geräts beeinflusst und/oder gesteuert werden. Eine automatische Öffnung der Gerätetür über eine automatische Überführung des Schlosses aus der Schließstufe in die Zwischenraststufe hat beispielsweise den Vorteil, dass eine händische Öffnung des Geräts, abgesehen von einer Notausfunktion, nur eingeleitet und anschließend vollzogen oder vollendet werden kann, wenn in dem Gerät oder dem von der Tür verschlossenen Raum keine gefährlichen Zustände mehr herrschen. Beispielsweise kann bei einer Reinigung des Geräts, bei dem aggressive Reinigungssubstanzen zum Einsatz kommen verhindert werden, dass die Gerätetür geöffnet wird, bevor die Reinigung oder das Reinigungsprogramm abgeschlossen ist. Zur Identifizierung wann eine automatische Öffnung der Tür durch eine automatische Überführung des Schlosses aus der Schließstufe in die Zwischenraststufe erfolgen darf oder kann, können weitere Sensoren des Gerätes berücksichtigt werden. Außerdem kann eine Steuerelektronik des Geräts die automatische Öffnung des Schlosses beeinflussen, also freigeben oder verhindern.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Verschlusseinrichtung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement durch die Stelleinheit in eine Öffnungsposition überführt werden kann, wobei das Schloss aus einer Zwischenraststufe in eine Öffnungsstufe überführt wird.
  • Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass dabei das Verschlusselement aus dem Schloss austritt. Die Überführung des Schlosses aus der Zwischenraststufe in die Öffnungsstufe kann beispielsweise durch eine seitens der Stelleinheit elektromechanisch erzeugten Bewegung bewerkstelligt werden, die über das Verbindungselement auf das Schloss, insbesondere auf die Falle des Schlosses übertragen wird. Die von dem Verbindungselement übertragene Bewegung kann dabei so ausgestaltet sein, dass das Verbindungselement mit seinem in einer Freilaufeinrichtung angeordneten Ende zunächst den Freilauf überschreitet und an einem Anschlag der Freilaufeinrichtung zur Anlage kommt sowie im Anschluss daran eine Zug- oder Drucckraft auf die Freilaufeinrichtung ausüben kann, welche sich über die entsprechende Verbindung der Freilaufeinrichtung mit der Falle des Schlosses auf die Falle überträgt und geeignet ist, um beispielsweise entgegen einer Vorspannung eines elastischen Elements, die Falle aus der Zwischenraststufe in eine Öffnungsstufe zu drücken oder zu ziehen.
  • Das Lösen oder Heraustreten des Verbindungselements aus dem Schloss wird dabei durch eine ausreichend große Bewegung der Falle realisiert, die dazu geeignet ist, das Verschlusselement freizugeben. Die Bewegung des Verschlusselements aus dem Schloss heraus kann dabei durch grundsätzlich unterschiedliche Mechanismen bereitgestellt werden. Einerseits können entsprechende Auswurfmittel vorgesehen sein. Andererseits können auch andere Bestandteile des Geräts oder der Gerätetür, wie beispielsweise eine Türdichtung, die entsprechenden Kräfte aufbringen, um im Fall einer Freigabe des Verschlusselements seitens der Schlossfalle das Verschlusselement aus dem Schloss herauszubewegen.
  • Wie mit Bezug auf die vorangehenden zwei Ausführungsformen bereits angedeutet, kann die Freilaufeinrichtung so dimensioniert sein, dass die Freilaufeinrichtung zwei Anschläge umfasst, an denen je nach Bewegungsrichtung ein in der Freilaufeinrichtung angeordnetes Ende des Verbindungselements beim Überschreiten des Freilaufs zur Anlage kommt. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das in der Freilaufeinrichtung angeordnete Ende des Verbindungselements zumindest in der Verschlussposition und zumindest in der Öffnungsposition des Schlosses an einander gegenüberliegenden Anschlägen der Freilaufeinrichtung zur Anlage kommt. Dabei wird vorteilhaft die Anlage zwischen Freilaufeinrichtung bzw. Anschlag der Freilaufeinrichtung und Verbindungselement bereits vor dem Erreichen der Verschlussposition und der Öffnungsposition des Schlosses oder der Falle des Schlosses erreicht. Vielmehr kann die Freilaufeinrichtung derart ausgestaltet sein, dass das Herstellen einer Anlage des Verbindungselements an einem Anschlag der Freilaufeinrichtung die Grundlage dafür bietet, dass die Freilaufeinrichtung und damit die mit der Freilaufeinrichtung verbundene Falle des Schlosses über eine Bewegung des Verbindungselements bewegt und in eine andere Verschlussstufe, insbesondere in die Schließstufe oder Öffnungsstufe, überführt werden kann.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Schloss ein Schaltelement, insbesondere einen Mikroschalter, aufweist, mit dem die Position des Verschlusselements im Schloss erfasst wird. Dabei kann das Schaltelement nicht nur dazu eingerichtet sein, die Position des Verschlusselements im Schloss, sondern auch die Anwesenheit des Verschlusselements im Schloss zu erfassen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein erster Schaltzustand des Schaltelements die Abwesenheit eines Verschlusselements im Schloss abbildet und ein zweiter Schaltzustand die Anwesenheit eines Verschlusselements im Schloss abbildet. Darüber hinaus können noch weitere Schaltzustände des Schaltelements vorgesehen sein, die unterschiedlichen Positionen des Verschlusselements im Schloss zugeordnet sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass die jeweilige Position des Verschlusselements im Schloss und dadurch auch die Verschlussstufen des Schlosses sicher erkannt, und davon ausgehend oder darauf aufbauend, sicher und zuverlässig entsprechende Steuersignale, keinesfalls ausschließlich, aber auch an die Stelleinheit, gesendet oder übertragen werden können. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei einer Identifizierung des Verschlusselements im Schloss durch das Schaltelement und einer entsprechenden Positionsbestimmung des Verschlusselements im Schloss, die darauf schließen lassen, dass sich die Falle des Schlosses in einer Zwischenraststufe oder annähernd in einer Zwischenraststufe befindet, das Schaltelement, ggf. nach oder zusammen mit einer benutzerseitigen Interaktion, seitens der Stelleinheit die Überführung der Falle des Schlosses initiiert oder freigibt, um das Schloss in die Schließstufe zu bringen. Umgekehrt kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Benutzerinteraktion zum Schließen der Gerätetür keine weiteren Folgen, ggf. bis auf eine Ausgabe einer Fehlermeldung, auslöst, wenn das im Schloss angeordnete Schaltelement keine Anwesenheit oder die Abwesenheit des Verschlusselements im Schloss erfasst.
  • Das Schaltelement des Schlosses kann dementsprechend bei der automatischen Überführung zwischen Verschlussstufen des Schlosses zum Einsatz kommen, indem das Schaltelement den Zustand des Schlosses und ggf. des Verschlusselements feststellt oder ermittelt.
  • Eine diesbezüglich besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung sieht zudem vor, dass das Schaltelement mit einem Schalthebel verbunden ist, welcher so angeordnet ist, dass er durch das Verschlusselement bewegt wird oder bewegbar ist. Der Schalthebel kann dabei so ausgestaltet sein, dass ein Ende drehbar gelagert ist und insbesondere mit dem Schaltelement verbunden ist und ein zweites bewegbares Ende vorgesehen ist, welches mit dem Verschlusselement zur Anlage kommen kann und bei der Bewegung des Verschlusselements im Schloss eine entsprechende Bewegung erfährt, welche über das drehbare Ende des Schalthebels und dessen Verbindung mit dem Schaltelement an das Schaltelement weitergeleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung kann weiter vorgesehen sein, dass die Stelleinheit eine Antriebseinheit, insbesondere einen Motor und ein Getriebe zur Bewegung des Verbindungselements, umfasst. Dabei kann zudem vorgesehen sein, dass die Stelleinheit und deren Antriebseinheit nicht direkt oder unmittelbar auf das Verbindungselement wirkt, um seitens des Verbindungselements eine Bewegung zu erzeugen, sondern dass die Stelleinheit ein Aktuatorelement, beispielsweise einen Linear-Aktuator, umfasst, auf den die Antriebseinheit einwirkt und der seinerseits wiederum mit dem Verbindungselement verbunden ist und die Bewegung des Linear-Aktuators auf das Verbindungselement überträgt.
  • Besonders bevorzugt ist die Bewegung des von der Antriebseinheit bewegten Aktuatorelements parallel zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements.
  • Außerdem kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Stelleinheit zumindest zwei Schaltelemente, insbesondere zumindest zwei Mikroschalter, zur Ansteuerung der Stelleinheit umfasst. Die Schaltelemente ermöglichen dabei einen IST-Zustand der Stelleinheit, beispielsweise den IST-Zustand der Antriebseinheit oder den IST-Zustand eines Aktuatorelements, zu erfassen. Dadurch wird eine mechanische Steuerung der Stelleinheit ermöglicht. Alternativ zu den Schaltelementen könnte auch eine elektronische Steuerung der Stelleinheit vorgesehen werden, die die Steuerung der Stelleinheit anhand von Spannungs- und Stromverläufen erfasst und steuert.
  • Auch die Schaltelemente der Stelleinheit können bei der oder den automatischen Überführung(en) zwischen Verschlussstufe und Zwischenraststufe des Schlosses eingesetzt werden, um den Zustand der Stelleinheit, insbesondere die Stellung oder Position der Stelleinheit zu ermitteln und zu verarbeiten.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird bei einem Gerät, insbesondere einem Heißgerät mit einer Tür und einem insbesondere türseitigen Verschlusselement dadurch g e l ö s t , dass das Gerät eine elektromechanische Verschlusseinrichtung nach einer der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen aufweist. Durch das erfindungsgemäße Gerät werden die mit den vorangehend beschriebenen Verschlusseinrichtungen erreichten Vorteile und Weiterentwicklungen gleichermaßen realisiert, weshalb auf diese Ausführungen, Wirkungen und Vorteile an dieser Stelle nicht erneut detailliert eingegangen werden soll.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Gerätes sieht jedoch vor, dass das Schloss auf halber Höhe einer Türöffnung angeordnet ist und die Stelleinheit in einem unteren Bereich der Türöffnung oder unterhalb der Türöffnung des Geräts angeordnet ist.
  • Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise eine Sicherung der Gerätetür, beispielsweise eine Drei-Punkt-Sicherung über zwei Türscharniere und das Türschloss erreicht, wobei gleichzeitig die Bauraum in Anspruch nehmende und ggf. temperatursensitive Stelleinheit in einem Bereich des Geräts, nämlich in einem unteren Bereich der Türöffnung oder sogar unterhalb der Türöffnung befindlichen Bereich angeordnet werden kann.
  • Damit kann über den Einsatz des Verbindungselements der erfindungsgemäßen elektromechanischen Verschlusseinrichtung erreicht werden, dass in einem Bereich der Türöffnung, der beispielsweise zur Herstellung bzw. Bereitstellung der Türsicherung besonders vorteilhaft ist, wie beispielsweise ein Bereich auf halber Höhe der Türöffnung, nur ein Mindestmaß an Bauraum in Anspruch genommen wird. Darüber hinaus werden Bestandteile einer Verschlusseinrichtung, die gegenüber den Zuständen und Eigenschaften im Inneren des Gerätes während des Betriebs eine Empfindlichkeit aufweisen, als separate bauliche Einheiten in Bereichen des Gerätes angeordnet, in denen eine gute bis optimale Abschirmung gegenüber den negativen Zuständen und Eigenschaften vorherrscht, wie beispielsweise einem Bereich des Gerätes unterhalb der Türöffnung oder im unteren Bereich der Türöffnung.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des Geräts kann zudem vorgesehen sein, dass sich das Verbindungselement von einem unteren Bereich einer Türöffnung zu einem mittleren Bereich einer Türöffnung oder zu einem Bereich der Türöffnung auf halber Höhe erstreckt. Dies bedeutet auch, dass die Länge des Verbindungselements und damit auch die räumliche Trennung der separaten baulichen Einheit der Stelleinheit und des Schlosses in der Regel etwa der halben Höhe der Türöffnung entsprechen. Dementsprechend kann bei einer Türhöhe von etwa 60 cm vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Länge von etwa 30 cm und die separate bauliche Einheit des Schlosses etwa 30 cm von der separaten Baueinheit der Stelleinheit getrennt angeordnet ist. An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass je nach Ausgestaltung der Gerätetür, beispielsweise bei einer kreisrunden Ausgestaltung der Gerätetür auch durchaus andere Abstände zwischen Stelleinheit und Schloss und entsprechend andere Längen des Verbindungselements bezüglich der Türhöhe oder des Türdurchmessers vorgesehen werden können, die jedoch gleichzeitig ausreichend gleich groß sind, um die erfinderische Beabstandung der separaten baulichen Einheiten zu verwirklichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen elektromechanischen Verschlusseinrichtung sowie eines erfindungsgemäßen Geräts werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung nebst eines Verschlusselements;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Verschlussstufe;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer zweiten Verschlussstufe;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer dritten Verschlussstufe;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer vierten Verschlussstufe;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer fünften Verschlussstufe;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer sechsten Verschlussstufe;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Verschlussstufe;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stelleinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 10
    ein schematischer Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt eine elektromechanische Verschlusseinrichtung 01, welche ein Schloss 02 und eine Stelleinheit 03 umfasst. Das Schloss 02 ist dabei zur Aufnahme, Sicherung und Freigabe eines Verschlusselements 04 eingerichtet. Soweit das Schloss 02 geräteseitig angeordnet ist, kann das Verschlusselement 04 türseitig angeordnet sein, so dass mit der elektromechanischen Verschlusseinrichtung 01 eine in der Fig. 1 nicht dargestellte Gerätetür eines ebenfalls in der Fig. 1 nicht dargestellten Geräts über mehrere Stufen geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Verschlusseinrichtung 01 ist dabei derart ausgeführt, dass sowohl das Schloss 02 als auch die Stelleinheit 03 als separate bauliche Einheiten ausgeführt sind, wobei das Schloss 02 und die Stelleinheit 03 über ein Verbindungselement 05, insbesondere über ein mechanisches Verbindungselement 05, miteinander verbunden sind, so dass auch trotz der räumlichen Trennung zwischen dem Schloss 02 und der Stelleinheit 03 von der Stelleinheit 03 erzeugte Stellbewegungen über das Verbindungselement 05 auf das Schloss übertragen werden können.
  • Damit wird ermöglicht, dass das Schloss 02 in Gerätebereichen angeordnet wird, die einerseits ein effektives und sicheres Schließen einer Gerätetür erlauben und andererseits aufgrund der sonstigen Konstruktion des Gerätes nur ein Mindestmaß an Bauraum zur Verfügung stellen. Darüber hinaus kann gewährleistet werden, dass die Stelleinheit 03 in einem Gerät derart platziert wird, dass der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt wird und darüber hinaus die Stelleinheit vor negativen Einflüssen und Zuständen, wie beispielsweise Temperaturunterschieden, geschützt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt das Schloss 02 sowie das Verschlusselement 04, wobei im Vergleich zur Fig. 1 in der Darstellung der Fig. 2 eine Rückwand 02.2 des Gehäuses 02.1 des Schlosses 02 entfernt wurde und damit einen Einblick in das Innere 02.3 des Schlosses 02 ermöglicht. Abgesehen von dem Gehäuse 02.1 ist eine Falle 06 des Schlosses 02 dargestellt. Die Falle 06 ist auf einem Grundelement 07 beweglich im Schloss 02 angeordnet, wobei die Falle 06 linear in Richtung des Richtungspfeils B bewegbar ist. Über das Grundelement 07 ist die Falle 06 mit der Freilaufeinrichtung 08 verbunden, in deren Freilauf 09 ein Ende 10 des Verbindungselements 05 angeordnet ist. Die Falle 06 ist darüber hinaus mit einem elastischen Element 11 verbunden, welches auf einem von der Falle 06 abgewandten Ende 12 an einem beweglichen Anschlag 13 zur Anlage kommt. Das elastische Element 11 wird dabei auf einem Führungselement 14 geführt, welches als Zylinderbolzen ausgeführt ist und darüber hinaus auch als einseitige Begrenzung für den Anschlag 13 des elastischen Elements 11 dient. Auch die Freilaufeinrichtung 08 umfasst an beiden Seiten des Freilaufs 09 Anschläge 15 und 16, an denen das in der Freilaufeinrichtung 08 angeordnete Ende 10 des Verbindungselements 05 zur Anlage kommen kann und in jeweils eine Richtung einen Kraftschluss zwischen Verbindungselement 05 und Freilaufeinrichtung und damit auch zwischen Verbindungselement 05 und Falle 06 erzeugen kann. Die in der Fig. 2 dargestellte Verschlussstufe des Schlosses 02 stellt die Zwischenraststufe oder die neutrale Stufe des Schlosses dar. In dieser Verschlussstufe wird die Falle 06 durch das elastische Element 11 und eine entsprechende Vorspannung des elastischen Elements 11 in der in der Fig. 2 dargestellten Position gehalten. Die Position des Verbindungselements 05 in der Darstellung der Fig. 2 entspricht einer neutralen Position. Die Position des Verbindungselements wird dabei über die Relativanordnung gegenüber dem Schloss 02 definiert.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 zunächst der mehrstufige Verschlussvorgang und im Anschluss daran der mehrstufige Öffnungsvorgang, also die Aufnahme, Sicherung und anschließende Freigabe des Verschlusselements 04, in das Schloss 02 und aus dem Schloss 02 beschrieben.
  • In der Darstellung der Fig. 3 ist das Verschlusselement 04, insbesondere der Verschlussbolzen 04.1, durch das teilweise Schließen einer in der Fig. 3 nicht dargestellten Gerätetür bereits teilweise in das Schloss 02 eingetreten. Dabei ist der Verschlussbolzen 04.1 mit einem Schalthebel 17 eines Schaltelements 18 zur Anlage gekommen. Des Weiteren ist durch die türseitige Rampe 06.1 im Endabschnitt 06.3 der Falle 06 und der Krafteinwirkung des Verschlusselements 04 in Richtung des Schlossinneren die Falle 06 aus der in der Fig. 2 dargestellten neutralen Stufe oder Zwischenraststufe in eine in der Fig. 3 dargestellten Öffnungsstufe überführt worden. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist dabei das elastische Element 11 elastisch verformt, insbesondere elastisch komprimiert worden. Außerdem ist das Ende 10 des Verbindungselements 05 ohne eine Bewegung des Verbindungselements 05 und damit auch ohne eine durch die Stelleinheit gesteuerte und erzeugte Bewegung durch die Bewegung der Falle 06 im Freilauf 09 der Freilaufeinrichtung 08 bewegt worden. Das Verbindungselement befindet sich also nach wie vor in der neutralen Position.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt, ist der Freilauf 09 der Freilaufeinrichtung 08 dabei zumindest gerade so dimensioniert, dass die Falle 06 aus der in der Fig. 2 dargestellten neutralen Stufe oder Zwischenraststufe in die in der Fig. 3 dargestellten Öffnungsstufe überführt werden kann, ohne dass dazu eine Bewegung des Verbindungselements 05, also eine Änderung der Position des Verbindungselements 05, notwendig wäre.
  • In Fig. 4 hat der Verschlussbolzen 04.1 des Verschlusselements 04 die Falle 06 passiert. Dies bedeutet, dass der Verschlussbolzen 04.1 soweit in das Innere des Schlosses 02 hineingeführt wurde, dass die Falle 06 unter Entspannung des elastischen Elements 11 wieder in die Zwischenraststufe des Schlosses 02 zurückgekehrt ist. Dabei kann die in der Fig. 4 dargestellte Rückkehr des Schlosses, insbesondere der Falle 06 in die Zwischenraststufe, auch eine nicht vollständige Rückkehr in die in der Fig. 2 dargestellt neutrale Stufe darstellen. Stattdessen kann das elastische Element 11 gegenüber der in der Fig. 2 dargestellten Position eine Restverformung oder Restspannung beibehalten, die beispielsweise von Reibungskräften zwischen dem Verschlusselement, insbesondere dem Verschlussbolzen 04 und der Falle 06 herrühren können. Auch in der Fig. 4 wird erkennbar, dass sich das Ende 10 des Verbindungselements 5 im Vergleich zur Fig. 3 zwar wieder gegenüber dem Freilauf 09 der Freilaufeinrichtung 08 in seiner Position verändert hat, nicht jedoch in seiner Position gegenüber dem Schloss 02. Das Verbindungselement 05 befindet sich also noch in der neutralen Position. Dies bedeutet, dass auch die unter Entspannung oder zumindest Teilentspannung des elastischen Elements 11 herbeigeführte Rückkehr der Falle 06 aus der Öffnungsstufe des Schlosses in die Zwischenraststufe der Fig. 4 ohne eine Bewegung des Verbindungselements 05 und damit auch ohne eine seitens des Stellmittels erzeugte und ausgeführte Bewegung bewerkstelligt werden kann.
  • In der Position des Verschlusselements 04 der Fig. 4 ist der Schalthebel 17 des Schaltelements 18 derart gegen ein elastisches Rückstellelement 19 ausgelenkt, dass von dem Schaltelement 18 die Zwischenraststufe des Schlosses 02 identifiziert wird.
  • In der Fig. 4 ist das Verschlusselement 04 bereits zu einem Teil in das Schloss 02 eingeführt. Die Dimensionierung des Verschlusselements 04 ist jedoch derart, dass zwischen dem nicht dargestellten Gerät und der nicht dargestellten Gerätetür in der Position des Schlosses 02 und des Verschlusselements 04 noch ein Öffnungsspalt oder ein Türspalt besteht. Auf eine Benutzereingabe oder Benutzerinteraktion hin kann das Schloss 02 und damit das Verschlusselement 04 aus der Zwischenraststufe in die Schließstufe überführt werden, wobei diese Überführung durch eine von der Stelleinheit erzeugten und über das Verbindungselement 05 vermittelten Bewegung erfolgt. Folglich wird zum Erreichen der Schließstufe des Schlosses 02 das Verbindungselement 05 aus der neutralen Position in eine Verriegelungsposition überführt. Diese ist in der Fig. 5 dargestellt.
  • Über die Bewegung der Falle 06 wird das Verschlusselement 04, insbesondere der Verschlussbolzen 04.1, auf der rückseitigen Rampe 06.2 der Falle 06 in das Schloss 02 hineingezogen. Dadurch wird der in der Fig. 4 noch bestehende, aber nicht dargestellte Türspalt zwischen dem Gerät und der Gerätetür aufgehoben und die Gerätetür geschlossen und gesichert.
  • Durch die Bewegung der Falle 06 wird das elastische Element 11 in dem vorgespannten Zustand der neutralen Stufe bzw. der Zwischenraststufe ebenfalls in Richtung der Bewegung des Verbindungselements 05 mitbewegt, wobei der auf dem Führungselement 14 angeordnete einseitig bewegbare Anschlag 13 dazu führt, dass der Spannungszustand oder der Verformungszustand des elastischen Elements 11 beibehalten wird. In der Position der Darstellung der Fig. 5 hat das Verschlusselement 04, insbesondere der Verschlussbolzen 04.1 die rückseitige Rampe 06.2 der Falle 06 bereits vollständig überquert. Dementsprechend ist der Verschluss der Gerätetür bereits abgeschlossen und die Schließstufe des Schlosses 02 erreicht. Der Schalthebel 17 des Schaltelements 18 kann die entsprechende Positionierung des Verschlusselements 04 erfassen und an das Schaltelement 18 vermitteln.
  • Nach dem Erreichen des Zustands der Fig. 5 ist der mehrstufige Schließvorgang abgeschlossen. Um diesen Zustand aufrecht zu erhalten kann einerseits die Verriegelungsposition des Verbindungselements 05 aufrecht erhalten werden oder andererseits die Falle 06 anderweitig arretiert oder gegen eine Bewegung gesichert werden. In den nachfolgenden Darstellungen der Fig. 6 bis 8 folgt dementsprechend eine Abbildung und Beschreibung der verschiedenen Zustände des Schlosses 02 der Verschlusseinrichtung 01 während des ebenfalls mehrstufigen Öffnungsvorganges.
  • Wie in der Fig. 6 dargestellt, wird zum Öffnen der nicht dargestellten Gerätetür die Falle 06 von der in der Fig. 5 dargestellten Schließstufe zunächst wieder in die Zwischenraststufe überführt. Dies erfolgt über eine Bewegung des Verbindungselements 05, welche von der nicht dargestellten Stelleinheit 03 derart ausgeführt wird, dass das Ende 10 des Verbindungselements 05 nicht nur den Freilauf 09 der Freilaufeinrichtung 08 durchquert, sondern darüber hinaus auch eine Druckkraft auf die Freilaufeinrichtung 08 und damit auf die Falle 06 ausübt. Der Endpunkt der Bewegung kann beispielsweise von dem Schaltelement 18 und dem mit dem Schaltelement verbundenen Schalthebel 17 identifiziert werden. Der Endpunkt der Bewegung des Verbindungselements 05 kann durch die neutrale Position des Verbindungselements realisiert werden.
  • Mit dem abermaligen Überqueren der rückseitigen Rampe 06.2 der Falle 06 wird das Verschlusselement 04, insbesondere der Verschlussbolzen 04.1 ein Stück weit aus dem Schloss 02 herausbewegt. Dadurch ändert sich einerseits die Stellung des Schalthebels 17, was von dem Schaltelement 18 erkannt und entsprechend übermittelt werden kann. Andererseits wird durch das stückweise Herausbewegen des Verbindungselements 04 aus dem Schloss auch ein Türspalt zwischen der Gerätetür und dem Gerät geöffnet.
  • Wie in der Fig. 6, in der die Zwischenraststufe des Schlosses 02 wieder eingenommen wurde, erkennbar ist, kann aufgrund des sich an die rückseitige Rampe 06.2 anschließenden Bereichs der Falle 06, in dem sich das Verschlusselement 04, insbesondere der Verschlussbolzen 04.1, in der Zwischenraststufe des Schlosses 02 befindet, ohne eine weitere Stellbewegung seitens der Stelleinheit und des damit verbundenen Verbindungselements 05 keine vollständige oder endgültige Öffnung der Gerätetür bewirken. Damit wird ein besonderes Sicherheitsmerkmal der Verschlusseinrichtung 01 gewährleistet, da sichergestellt wird, dass die Gerätetür nach der Benutzung des Gerätes zunächst immer nur teilweise, insbesondere einen Spalt weit, geöffnet wird, so dass beispielsweise heiße Luft und/oder Wasserdampf seitlich aus dem Türspalt entweichen können und dadurch effektiv vom Bedienpersonal ferngehalten werden können.
  • Es kann im Öffnungsvorgang des Schlosses 02 und der Verschlusseinrichtung 01 weiter vorgesehen sein, dass nach einer gewissen Verweilzeit des Schlosses 02 in der in der Fig. 6 dargestellten Zwischenraststufe eine vollständige Öffnung der Gerätetür erfolgt, bei der das Schloss in eine Öffnungsstufe überführt wird und das Verschlusselement 04 vollständig aus dem Schloss 02 austritt.
  • Dementsprechend stellt der Übergang von der Darstellung der Fig. 6 zur Darstellung der Fig. 7 eine Überführung des Schlosses 02 in eine Öffnungsstufe dar, wobei die nicht dargestellte Stelleinheit 03 das Verbindungselement 05 in eine in der Fig. 7 dargestellte Öffnungsposition überführt. Die Öffnungsstufe des Schlosses 02 der Fig. 7 entspricht dabei weitestgehend der Öffnungsstufe des Schlosses der Fig. 3, wobei im Unterschied zur Fig. 3 bei der Fig. 7 eben nicht das in das Schloss hineintretende Verschlusselement 04 die Bewegung oder Auslenkung der Falle 06 verursacht, sondern das Überführen des Verbindungselements in die Öffnungsposition dazu führt, dass die Falle 06 entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 11 aus der Zwischenraststufe ausgelenkt wird.
  • Auch in diesem Fall, also bei dem Austreten des Verschlusselements 04 aus dem Schloss 02 kann abermals der Schalthebel 17 des Schaltelements 18 einen Abschluss oder Vollzug feststellen und weiterleiten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sobald das elastische Rückstellelement 19 den Schalthebel 17 des Schaltelements 18 in eine ursprüngliche oder neutrale Position zurücküberführt hat, der Schalthebel 17 und das Schaltelement 18 das Austreten des Verschlusselements 04 aus dem Schloss feststellen oder bestätigen und ggf. weiterleiten. Davon ausgehend oder daran anschließend kann das Verbindungselement 05 über eine von der Stelleinheit gesteuerten und ausgeführten Bewegung in eine neutrale Position überführt werden, in der die Falle 06 durch eine entsprechende Bewegung der Freilaufeinrichtung 08 in die neutrale Stufe zurücküberführt wird, wie sie eingangs im Rahmen der Fig. 2 gezeigt und beschrieben wurde. Dementsprechend entspricht die Darstellung der Fig. 8 auch der Darstellung der Fig. 2. Damit ist im Zyklus, ausgehend von der Fig. 2 und endend mit der Fig. 7 oder Fig. 8, ein vollständiger Übergang von einer geöffneten Gerätetür zu einer geschlossenen oder verschlossenen Gerätetür und zurück unter Durchlaufen der entsprechenden Zwischenstufen, insbesondere zwischen Raststufen der Gerätetür beschrieben.
  • In Fig. 9 ist die Stelleinheit 03 ebenfalls ohne die in der Fig. 1 dargestellte Rückwand 03.2 des Gehäuses 03.1 dargestellt. Im Inneren der Stelleinheit 03 ist eine Antriebseinheit 20 angeordnet, die einen Motor 21 sowie ein Getriebe 22 umfasst. Daneben sind in der Stelleinheit 03 insgesamt drei Schaltelemente 23 angeordnet, die als Mikroschalter ausgebildet sein können. Die Antriebseinheit 20 wirkt auf das Aktuatorelement 24, welches als lineare Aktuator 24 ausgebildet ist und dementsprechend lineare Bewegungen in Richtung des Bewegungspfeils B ausführt. Das Aktuatorelement 24 ist dabei mit einem Ende 25 des Verbindungselements 05 gekoppelt, so dass die von der Stelleinheit 03, insbesondere von dem Aktuatorelement 24 ausgeführten Bewegungen auf das Verbindungselement 05 und über das Verbindungselement 05 auf das Schloss 02 übertragen werden. Dabei bewegen sich sowohl das Aktuatorelement 24 als auch das Verbindungselement 05 in Richtung des Bewegungspfeils B.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes, erfindungsgemäßes Gerät 26 mit einer Tür 27 und einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 01. Das Schloss 02 der Verschlusseinrichtung 01 ist dabei ungefähr auf halber Höhe einer Türöffnung 28 angeordnet. Die Stelleinheit 03 ist unterhalb der Türöffnung 28 angeordnet. Das Schloss 02 und die Stelleinheit 03 sind erfindungsgemäß als separate bauliche Einheiten räumlich getrennt voneinander angeordnet. Der besondere Vorteil dieser räumlichen Trennung und der Verbindung des Schlosses mit der Stelleinheit über das Verbindungselement 05 wird in der skizzenhaften Darstellung der Fig. 10 verdeutlicht. Denn seitlich neben der Türöffnung 28 befinden sich im Inneren des Gerätes 26 noch weitere Gerätekomponenten. Beispielsweise befinden sich dort Heiz- und Lüftungseinrichtungen 29 sowie Bedien- und Steuerelektronik 30. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung 01 wird jedoch ermöglicht, dass einerseits der begrenzte Bauraum im Bereich der Türöffnung 28 optimal ausgenutzt wird und außerdem die elektrischen und elektronischen Komponenten der Stelleinheit möglichst optimal gegenüber schädlichen Einflüssen, wie beispielsweise Extremtemperaturen und Temperaturschwankungen, geschützt werden. Die Länge des Verbindungselements 05 beträgt etwa die Hälfte der Höhe der Gerätetür.
  • Bezugszeichen:
  • 01
    Verschlusseinrichtung
    02
    Schloss
    02.1
    Gehäuse
    02.2
    Rückwand
    02.3
    Innere des Schlosses
    03
    Stelleinheit
    03.1
    Gehäuse
    03.2
    Rückwand
    04
    Verschlusselement
    04.1
    Verschlussbolzen
    05
    Verbindungselement
    06
    Falle
    06.1
    Rampe
    06.2
    Rampe
    07
    Grundelement
    08
    Freilaufeinrichtung
    09
    Freilauf
    10
    Ende des Verbindungselements
    11
    elastisches Element
    12
    Ende des elastischen Elements
    13
    Anschlag
    14
    Führungselement
    15
    Anschlag der Freilaufeinrichtung
    16
    Anschlag der Freilaufeinrichtung
    17
    Schalthebel
    18
    Schaltelement
    19
    Rückstellelement
    20
    Antriebseinheit
    21
    Motor
    22
    Getriebe
    23
    Schaltelement
    24
    Aktuatoreelement
    25
    Ende des Verbindungselements
    26
    Gerät
    27
    Gerätetür
    28
    Türöffnung
    29
    Heiz- und Lüftungseinrichtung
    30
    Bedien- und Steuerelektronik
    B
    Bewegungspfeil

Claims (15)

  1. Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren (27), insbesondere für Gerätetüren (27) von Heißgeräten, wobei die Verschlusseinrichtung (01) ein Schloss (02) zur Aufnahme und Sicherung eines, insbesondere türseitigen, Verschlusselements (04) mit zumindest zwei Verschlussstufen und eine Stelleinheit (03) zur Überführung des Schlosses (02) in zumindest einen Teil der unterschiedlichen Verschlussstufen umfasst, wobei die Stelleinheit (03) und das Schloss (02) räumlich getrennt als separate bauliche Einheiten ausgeführt sind und die Stelleinheit (03) über ein Verbindungselement (05) mit dem Schloss (02) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (05) an einem Ende (10), insbesondere an dem mit dem Schloss (02) verbundenen Ende (10), in einer Freilaufeinrichtung (08) angeordnet ist.
  2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Freilaufeinrichtung (08) mit einer Falle (06) des Schlosses (02) verbunden ist.
  3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Freilaufeinrichtung (08) so dimensioniert ist, dass ohne eine Bewegung des Verbindungselements (05) zumindest zwei Verschlussstufen des Schlosses (02) eingenommen werden können.
  4. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Zwischenraststufe und eine Öffnungsstufe eingenommen werden kann.
  5. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (02) eine bewegliche, insbesondere linear bewegliche Falle (06) zur Aufnahme und Sicherung des Verschlusselements (04) aufweist.
  6. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falle (06) parallel zu einer Bewegungsrichtung des Verbindungselements (05) bewegbar ist.
  7. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falle (06) durch ein elastisches Element (11) in Richtung einer Zwischenraststufe vorgespannt ist.
  8. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (11) so ausgestaltet ist, dass es ohne Änderung eines Spannungszustandes zusammen mit der Falle (06) aus der Zwischenraststufe in eine Schließstufe überführt werden kann.
  9. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (05) durch die Stelleinheit (03) in eine Verriegelungsposition überführt werden kann, wobei das Schloss (02) aus einer Zwischenraststufe in eine Schließstufe überführt wird, und wobei insbesondere das Verschlusselement (04) in das Schloss (02) hinein gezogen wird.
  10. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (05) durch die Stelleinheit (03) in eine Öffnungsposition überführt werden kann, wobei das Schloss (02) aus einer Zwischenraststufe in eine Öffnungsstufe überführt wird, und wobei insbesondere das Verschlusselement (04) aus dem Schloss (02) austritt.
  11. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das in der Freilaufeinrichtung (08) angeordnete Ende (10) des Verbindungselements (05) in der Verschlussposition und in der Öffnungsposition an einander gegenüberliegenden Anschlägen (15, 16) der Freilaufeinrichtung (08) zur Anlage kommt.
  12. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (02) ein Schaltelement (18), insbesondere einen Mikroschalter aufweist, mit dem die Position des Verschlusselements (04) im Schloss (02) erfasst wird.
  13. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltelement mit (18) mit einem Schalthebel (17) verbunden ist, welcher so angeordnet ist, dass er durch das Verschlusselement (04) bewegt wird.
  14. Gerät, insbesondere Heißgerät, mit einer Gerätetür (27) und einem, insbesondere türseitigen, Verschlusselement (04),
    gekennzeichnet durch
    eine elektromechanische Verschlusseinrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Gerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (02) auf halber Höhe einer Türöffnung (28) angeordnet ist und die Stelleinheit (03) in einem unteren Bereich der Türöffnung (28) oder unterhalb der Türöffnung (28) angeordnet ist.
EP18728025.0A 2017-05-22 2018-05-17 Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren Active EP3631301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111166.2A DE102017111166A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren
PCT/DE2018/100477 WO2018215022A1 (de) 2017-05-22 2018-05-17 Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631301A1 EP3631301A1 (de) 2020-04-08
EP3631301B1 true EP3631301B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=62455295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728025.0A Active EP3631301B1 (de) 2017-05-22 2018-05-17 Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3631301B1 (de)
DE (1) DE102017111166A1 (de)
DK (1) DK3631301T3 (de)
ES (1) ES2878013T3 (de)
WO (1) WO2018215022A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128173A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Rahrbach Gmbh Türverschluss zum Verschließen einer Tür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230350A (en) * 1979-04-05 1980-10-28 Magic Chef, Inc. Oven door latch
FR2639096B1 (fr) * 1988-11-17 1991-01-04 Bourgeois Ste Coop Production Fermeture pour four
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
DE102004007122B4 (de) * 2004-02-12 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102006013519A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Gargerätetür, einer Aktoreinheit und einem Verriegelungselement
DE102006019515A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
DE102009016812B4 (de) * 2008-04-11 2022-02-03 Rahrbach Gmbh Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE102013101947A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Rahrbach Gmbh Türverschluss für Gerätetüren, insbesondere von Heiß-, Gar-, Back- oder Kühlgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3631301T3 (da) 2021-06-21
EP3631301A1 (de) 2020-04-08
ES2878013T3 (es) 2021-11-18
WO2018215022A1 (de) 2018-11-29
DE102017111166A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP1714083B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2845532B1 (de) Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE2715767C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür des Ofenraumes eines Haushaltsherdes
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
EP2642899B1 (de) Möbel mit Möbelantrieb
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2343424B1 (de) Zuhaltung für ein bauteil zum verschliessen einer öffnung
WO2013087454A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
EP3631301B1 (de) Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE102013106220A1 (de) Türverriegelung
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3273164B1 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE102005050832B4 (de) Notaussystem für ein Gargerät
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE19846863A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE60017340T2 (de) Schnellsperrvorrichtung, insbesondere für die Tür eines Mikrowellenofens
DE102015105623B4 (de) Stellantrieb für das automatische Bewegen von Verschlusselementen für Gebäudeöffnungen
WO2012123183A1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
DE202009012289U1 (de) Elektronisches Verschlusssystem für Schränke mit einer im Schrankinneren angeordneten elektromotorisch gesteuerten Verriegelungsmechanik
DE102009009259B4 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP2813646A2 (de) Türverschluss zum Verschließen einer Gerätetür
DE202004020822U1 (de) Türverriegelung für einen Herd

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2878013

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005259

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512