EP3611329A1 - Teleskopierbare achskappe - Google Patents

Teleskopierbare achskappe Download PDF

Info

Publication number
EP3611329A1
EP3611329A1 EP19020452.9A EP19020452A EP3611329A1 EP 3611329 A1 EP3611329 A1 EP 3611329A1 EP 19020452 A EP19020452 A EP 19020452A EP 3611329 A1 EP3611329 A1 EP 3611329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner part
cone
outer part
winding shaft
axle cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19020452.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3611329B1 (de
Inventor
Wilfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Publication of EP3611329A1 publication Critical patent/EP3611329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3611329B1 publication Critical patent/EP3611329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1713Telescopic rollers

Definitions

  • the invention relates to a telescopic axle cap for one end of a winding shaft of a building shading device, the winding shaft, onto which a curtain can be wound, is designed as a hollow shaft and its end regions can be received on support devices that can be attached to the building, and the telescopic axle cap can be inserted into the associated end of the winding shaft has an insertable and fixable outer part and an inner part that can be moved in the axial direction and partially pushed out of it, at its front end in the extending direction provided with a bearing device that can be brought into engagement with the associated supporting device, which is pretensioned in the extending direction and between a retracted mounting position and one extended operating position and vice versa, in which it interacts with the associated support device.
  • an arrangement of this type is for example from the DE 10 2005 034 063 B3 known.
  • the outer part which is fixed by a press fit in the winding shaft, is provided with a bolt which can be adjusted in the radial direction.
  • the inner part which is slidably arranged in the outer part, is provided with notches which are assigned the desired positions and into which the bolt arranged on the outer part can be snapped in order to secure the respective position.
  • the bolt has to be operated manually and therefore causes a high level of operating and provisioning effort.
  • the inner part is provided with spring bottles which protrude to the rear, each of which has a radial projection which engages in a slot of the outer part which is open to the rear and which starts at the front slot end to limit the extension.
  • spring bottles which protrude to the rear, each of which has a radial projection which engages in a slot of the outer part which is open to the rear and which starts at the front slot end to limit the extension.
  • the inner part can be locked in the assembly position and in the operating position by means of a latching device with respect to the outer part, the inner part being provided with at least two axially offset circumferential latching teeth with radial locking surfaces facing away from one another, the spacing between which Desired extension length of the inner part is adapted, and wherein the outer part has a continuous radial recess in which the locking teeth can be locked alternately and in which a provided on the winding shaft, externally operable unlocking member opposite to the locking teeth can be brought into engagement.
  • the locking teeth automatically snap into the locking recess of the outer part as a result of their spring properties, which has an advantageous effect on the safety that can be achieved.
  • the provided on the winding shaft Eintriegelungsorgan can be easily felt from the outside and manually, d. H. to be operated without tools.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that the unlocking element provided on the winding shaft and engaging in the latching recess of the outer part also results in a simple fixing of the entire axle cap on the winding shaft, so that additional measures such as pressing etc. can be dispensed with. which simplifies the assembly and disassembly of the axle cap.
  • the unlocking process can expediently be designed as a button which is cross-sectionally adapted to the latching recess of the outer part and which has a flange engaging radially at the top in an associated passage recess of the winding shaft and a tongue partially engaging under the edge of the passage recess.
  • a further advantageous embodiment of the superordinate measures can consist in that a plurality of latching devices with axially offset latching teeth of the inner part and latching recesses of the outer part, each of which is assigned an unlocking element, are provided on the circumference of the axle cap.
  • a particularly preferred embodiment of the superordinate measures can consist in the fact that the inner part is centered in the operating position by means of a cone arrangement in the outer part and is supported axially and radially without play against it, the cone arrangement having two cone regions which are distanced from one another in the axial direction and are inclined in the same direction and simultaneously in mutual contact Coming, outer conical surfaces of the inner part and inner conical surfaces of the outer part and that the inner part is provided with the locking teeth in the area between its conical surfaces. Since several cone areas are provided, it is ensured that their width can be comparatively small, so that even under the restrictions of the diameter of the winding shaft, a comparatively large diameter of the front bearing device and thus a good load-bearing capacity can be achieved.
  • the invention is suitable for all devices, such as roller shutters, textile screens, etc., in which a winding shaft that can be received on lateral support devices is provided for a curtain.
  • the Fig. 1 shows an end region of a winding shaft 1 of a building opening shading device z. B. in the form of a roller shutter on which a curtain, not shown, formed by hinged slats can be wound in the form of a roller shutter curtain.
  • the winding shaft 1 is located in a curtain box indicated here only by a lateral cover cap 2, which generally has two side cover caps bridged by jacket plates. These are like in Fig. 1 is indicated by a plug-in pin 3 which can be inserted into a guide rail which can be fitted on the building side, can be fixed directly or indirectly on the building and serves as a carrying device for transmitting the forces acting on the winding shaft 1 to the building.
  • the blind cap 2 is provided with a receiving element here in the form of a bearing journal 4, on which the associated end of the winding shaft 1 with a suitable counter element, for. B. with a suitable bearing bush.
  • the winding shaft 1 is designed as a hollow shaft in the form of a section of a polygonal tube and on in Fig. 1 shown end provided with an inserted axle cap 5.
  • a tubular motor can be inserted into it, which is flanged to the adjacent blind cap. If no tubular motor is provided and the winding shaft 1 is provided with a belt drive, 1 axle caps 5 can be provided at both ends of the winding shaft.
  • At least one provided axle cap 5 is designed to be telescopic.
  • the telescopic axle cap is like that 2 to 5 show a tubular outer part 6 which can be plugged into the associated end of the winding shaft 1 and which can be fixed therein, and an axially displaceable part in the outer part 6, according to this Fig. 2 partially extendable, tubular inner part 7, which is provided at its front end in the extension direction with a bearing device assigned to the journal 4 of the blind cap 2 in the form of a bearing sleeve 8 provided with a bearing bush 8.
  • the extendable inner part 7 is biased in the direction of extension.
  • an extension spring 10 which is comprised by the inner part 7 and is formed by a compression spring, is provided, which is supported with its inner, ie rear end on a rear cover 11 of the outer part 6 and with its front end on an inner support flange 12 of the inner part 7.
  • the Fig. 2 is the extended position, that is, the operating position of the inner part 7, in which a support is provided on the blind cap 2, not shown here, during operation.
  • the Fig. 3 shows the axle cap with inserted inner part and accordingly the mounting position.
  • the winding shaft 1 can first be brought with its telescopic axle cap 5 into engagement with the bearing journal 4 of the one blind cap 2, the inner part 7 being in the retracted assembly position or being brought into it. The inner part 7 is then extended into the operating position and the end of the winding shaft 1 opposite the telescopic axle cap 5, for example with the tubular motor inserted into this end, is attached to the second blind cap 2. Disassembly is carried out in the reverse order. First, the tubular motor can be released and then the opposite axle cap 5 in the Fig. 3 underlying retracted position are brought so that they can be pulled off the bearing pin 4 of the associated blind cap 2 and the winding shaft 1 can be pivoted out of the associated box.
  • the inner part 7 is centered relative to the outer part 6 anchored in the winding shaft 1 and is supported axially and radially without play.
  • a cone arrangement of several, here with two axially offset, in the same direction inclined cone regions 13, 14 is provided, which are each formed by outer cone surfaces 15 of the inner part 7 and inner cone surfaces 16 of the outer part 6, which at the same time when the inner part 7 extends into mutual system come and thus limit the extension movement.
  • two cone regions 13, 14 arranged one behind the other in the axial direction are provided. It would, of course, also be conceivable to provide a plurality of cone regions spaced apart from one another in the axial direction.
  • the conical surfaces 15, 16 run counter to the in Fig. 2 slope indicated by an arrow a extending slope.
  • the cone angle is dimensioned so that no self-locking occurs. This is the case in the embodiment shown with an outer part 6 and an inner part 7 designed as plastic parts at a cone angle of approximately 8 °. Since a plurality of cone regions 13, 14 arranged one behind the other are provided, these can be made comparatively narrow. The width of the cone areas 13, 14 is therefore comparatively small compared to their mean diameter.
  • the inner clear width of the winding shaft 1 gives the maximum diameter in this inserted axle cap 5 and accordingly also the diameter of the outer part 6 and the inner part 7. Since the cone areas 13, 14 are comparatively narrow, there is still a comparatively large diameter at the front, that is to say the outward-facing end of the inner part 7, so that the bearing connecting piece 9 adjoining the front cone area 13 of the inner part 7 and the bearing bush 8 accommodated therein can have comparatively large diameters and, accordingly, the bearing pin 4 which can be brought into engagement therewith can be dimensioned correspondingly strongly.
  • the inner part 7 can be designed in such a way that there is radial air in the region between the two cone regions 13, 14 with respect to the outer part 6, so that the inner part 7 does not collide with the outer part 6 even in the case of slight deformations and is therefore nevertheless easily displaceable , which has an advantageous effect on handling when installing and removing winding shaft 1.
  • the outer part 6 which is based on a tubular body with the inside diameter of the winding shaft 1 corresponding outer diameter, is on its front, d. H. outwardly facing end to form the inner conical surface 16 of the front conical region 13 and provided with a radial flange 17 which adjoins the front end of the conical narrowing and comes into contact with the end face of the winding shaft 1.
  • the outer part 6 is provided with a radial retraction, the rear, d. H. flank facing inwards runs parallel to the front conical constriction, so that parallel front and rear inner conical surfaces 16 of the outer part 6 result.
  • the outer part 6 has cylindrical support regions 20, 21 lying against the inner circumference of the winding shaft 1.
  • the inner part 7, which is also of a tubular body but with an outer diameter that is smaller than the inner diameter of the outer part 6 going out is like that 2 and 3 likewise show, flared like a funnel at its rear end, ie towards the inside, to form the outer cone surface 15 of the rear cone region 14.
  • a radially projecting, circumferential collar 22 is provided, which has a conical outer surface which forms the outer cone surface 15 of the front cone region 13. All cone surfaces 15, 16 of the two cone regions 13, 14 are inclined in the same direction at the same cone angle.
  • the axial distance between the outer cone surfaces 15 and the inner cone surfaces 16 of the front and rear cone regions 13, 14 is the same, so that the cone surfaces 15, 16 of all cone regions 13, 14 come into mutual contact when the inner part 7 is pushed out.
  • a locking tooth 23 or 24 is provided for each of the 2 and 3 underlying positions.
  • the distance between the two locking teeth 23, 24 is correspondingly adapted to the desired extension length of the inner part 7 in such a way that the The distance between the locking teeth 23, 24 corresponds to the extension length minus the length of the locking recess 26 of the outer part 6.
  • the rear locking tooth 24 and the associated outer edge of the locking recess 26 are of course positioned such that there is still sufficient play for a reliable engagement in the contact position of the two cone regions 13, 14, ie with respect to the latter.
  • the locking teeth 23, 24 are molded onto the inner part 7, which is designed as a plastic part, and are separated from the other tubular body on three sides to enable radial suspension by a U-shaped cutout.
  • the support flange 12 assigned to the extension spring 10 can also be molded onto the plastic part forming the inner part 7.
  • the cover 11, which forms the rear spring bearing, of the outer part 6, which is also formed as a plastic part, can also be molded onto this.
  • the cover 11 forming the rear spring bearing is expediently designed as an insert cover also made of plastic.
  • the cover 11 can have a guide socket 27 which engages in the associated end of the extension spring 10.
  • an unlocking button 28 which forms an unlocking element and engages from radially outside, that is, counter to the locking teeth 23 and 24, engages in the locking recess 26 designed as a radial passage recess , which is adapted in cross section to the cross section of the locking recess 26.
  • the unlocking button 28 can be felt and actuated from the outside when the curtain is unwound from the winding shaft.
  • the winding shaft 1 is as best as possible Fig.
  • the flange 30 is formed on part of its circumference as a tongue 31 projecting over the edge of the through recess 29 and reduced in thickness on the upper side by the wall thickness of the winding shaft 1, which, when the axle cap 5 is pushed into the winding shaft 1, like that 2 and 3 show, engages under the associated edge of the passage recess 29 of the winding shaft 1, which results in a stop in the radial direction.
  • the unlocking button 28 When the axle cap 5 is inserted into the tube section on which the winding shaft 1 is based, the unlocking button 28 automatically snaps into the passage recess 29 when the passage recess 29 is reached with its flange 30 due to the action of the locking tooth 23 or 24. Since the unlocking button 28 simultaneously engages in the locking recess 26 of the outer part 6, this results in a fixation of the entire axle cap 5 with respect to the winding shaft 1, so that the axle cap 5 is captively fixed therein. With its flange 30 engaging in the through recess 29, the unlocking button 28 can be felt from the outside radially when the curtain is unwound and can be operated manually without tools, which ensures a high level of user-friendliness.
  • actuation button 28 only one actuation button 28 is provided on the circumference of the winding shaft 1.
  • actuation buttons 28 preferably two diametrically opposite actuation buttons 28, on the circumference of the winding shaft 1, which increases safety.
  • the parts of the axle cap 5 in the form of the outer part 6 and the inner part 7 are, as already mentioned, designed as plastic parts, preferably as plastic injection moldings.
  • the tubular body on which the outer part 6 is based is divided along a central longitudinal plane, so that the inner part 7 can simply be inserted.
  • the two halves 6a of the outer part 6 are as from Fig. 5 can be seen in the region of the parting line with associated locking and fixing members 32, 33 provided, and can accordingly be attached to each other by a snap lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einer einer Wickelwelle (1) zugeordneten, teleskopierbaren Achskappe (5), die aus einem in der Wickelwelle (1) fixierbaren Außenteil (6) und einem aus diesem teilweise ausschiebbaren Innenteil (7) besteht, das in Ausfahrrichtung vorgespannt ist und in der ausgefahrenen Position mit einer gebäudeseitig festlegbaren Trageinrichtung zusammen wirkt, lassen sich dadurch eine hohe Montage- und Bedienungsfreundlichkeit erreichen, dass das Innenteil (7) in der Montagestellung und in der Betriebsstellung mittels einer Rasteinrichtung gegenüber dem Außenteil (6) verrastbar ist, wobei das Innenteil (7) mit wenigstens zwei axial gegeneinander versetzten, umfangsseitigen Rastzähnen (23, 24) mit von einander abgewandten radialen Sperrflächen (25) versehen ist, deren Abstand an die gewünschte Ausschublänge des Inenteils (7) angepasst ist, und wobei das Außenteil (6) eine in radialer Richtung durchgehende Rastausnehmung (26) aufweist, in welche die Rastzähne (23, 24) wechselweise einrastbar sind und in welche ein auf die Wickelwelle (1) vorgesehenes, von außen betätigbares Entriegelungsorgan (28) gegenläufig zu den Rastzähnen (23, 24) in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Achskappe für ein Ende einer Wickelwelle einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, wobei die Wickelwelle, auf die ein Behang aufwickelbar ist, als Hohlwelle ausgebildet und mit ihren Endbereichen auf gebäudeseitig anbringbaren Trageinrichtungen aufnehmbar ist und wobei die teleskopierbare Achskappe ein in das zugeordnete Ende der Wickelwelle einsteckbares und hierin fixierbares Außenteil und ein in diesem in axialer Richtung verschiebbares und teilweise aus diesem ausschiebbares, an seinem in Ausschubrichtung vorderen Ende mit einer mit der zugeordneten Trageinrichtung in Eingriff bringbaren Lagereinrichtung versehenes Innenteil aufweist, das in Ausfahrrichtung vorgespannt und zwischen einer eingefahrenen Montagestellung und einer ausgefahrenen Betriebsstellung und umgekehrt verschiebbar ist, in welcher es mit der zugeordneten Trageinrichtung zusammenwirkt.
  • Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2005 034 063 B3 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das durch einen Presssitz in der Wickelwelle festgelegte Außenteil mit einem in radialer Richtung verstellbaren Riegel versehen. Das verschiebbar im Außenteil angeordnete Innenteil ist mit den gewünschten Stellungen zugeordneten Auskerbungen, in welche der auf dem Außenteil angeordnete Riegel zur Sicherung der jeweiligen Stellung einrastbar ist. Der Riegel muss manuell betätigt werden und verursacht daher einen hohen Bedienungs- und Bereitstellungsaufwand.
  • Um einen vollständigen Ausschub des Innenteils aus dem Außenteil zu vermeiden, ist das Innenteil mit nach hinten abstehenden Federflaschen versehen, die jeweils einen radialen Vorsprung tragen, der in einen nach hinten offenen Schlitz des Außenteils eingreift und zur Begrenzung des Ausschubs am vorderen Schlitzende anläuft. Hierbei handelt es sich nur um eine zusätzlich zu der Verriegelung mittels des auf dem Außenteil vor gesehenen Riegels vorgesehene Endanlage.
  • Bei einer weiteren, aus der DE 10 2014 003 497 A1 bekannten Anordnung ist das Innenteil in der ausgefahrenen Betriebsstellung durch eine Konusanordnung am in der Wickelwelle verkeilten Außenteil abgestützt und mittels eines auf der benachbarten Lagerplatte angeordneten Sicherungsschiebers gegen Zurückschieben in das Außenteil gesichert. Der genannte Schieber muss manuell betätigt werden, so dass sich auch hier ein hoher Bedienungs- und Bereitstellungsaufwand ergibt. Die bekannten Anordnungen erweisen sich daher als nicht bedienungsfreundlich und einfach genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass bei der Montage und Demontage der Wickelwelle ein hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Innenteil in der Montagestellung und in der Betriebsstellung mittels einer Rasteinrichtung gegenüber dem Außenteil verrastbar ist, wobei das Innenteil mit wenigstens zwei axial gegeneinander versetzten umfangsseitigen Rastzähnen mit von einander abgewandten radialen Sperrflächen versehen ist, deren Abstand an die gewünschte Ausschublänge des Innenteils angepasst ist, und wobei das Außenteil eine in radialer Richtung durchgehende Rastausnehmung aufweist, in welche die Rastzähne wechselweise einrastbar sind und in welche ein auf der Wickelwelle vorgesehenes, von außen betätigbares Entriegelungsorgan gegenläufig zu den Rastzähnen zum Eingriff bringbar ist.
  • Die Rastzähne rasten beim Erreichen der jeweils zugeordneten Position des Innenteils in Folge ihrer Federeigenschaften automatisch in die Rastausnehmung des Außenteils ein, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Sicherheit auswirkt. Das auf der Wickelwelle vorgesehene Eintriegelungsorgan kann bei abgewickeltem Behang einfach von außen ertastet und manuell, d. h. werkzeuglos, betätigt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zusehen, dass das auf der Wickelwelle vorgesehene, in die Rastausnehmung des Außenteils eingreifende Entriegelungsorgan auch eine einfache Festlegung der gesamten Achskappe an der Wickelwelle ergibt, so dass auf zusätzliche Maßnahmen wie eine Verpressung etc. verzichtet werden kann, was die Montage und Demontage der Achskappe sehr vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann das Entriegelungsorgang zweckmäßig als querschnittsmäßig an die Rastausnehmung des Außenteils angepasster Knopf ausgebildet sein, der radial oben einen in eine zugeordnete Durchgangsausnehmung der Wickelwelle eingreifenden Flansch und eine den Rand der Durchgangsausnehmung teilweise untergreifende Zunge aufweist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafterweise nicht nur eine einfache und zuverlässige Entriegelbarkeit des Innenteils gegenüber dem Außenteil, sondern ergeben gleichzeitig auch einen lösbaren Schnappverschluss zwischen dem Außenteil und damit zwischen der gesamten Achskappe und der Wickelwelle, so dass die Achskappe in vorteilhafterweise verliersicher in der Wickelwelle aufnehmbar ist, ohne dass eine Verpressung oder Verkeilung erforderlich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass am Umfang der Achskappe mehrere Rasteinrichtungen mit axial gegeneinander versetzten Rastzähnen des Innenteils und Rastausnehmungen des Außenteils, denen jeweils ein Entriegelungsorgan zugeordnet ist, vorgesehen sind. Mit dieser Mehrfachanordnung erhöht sich die erzielbare Sicherheit.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass das Innenteil in der Betriebsstellung mittels einer Konusanordnung im Außenteil zentriert und axial und radial spielfrei hieran abgestützt ist, wobei die Konusanordnung zwei in axialer Richtung voneinander distanzierte, gleichsinnig geneigte Konusbereiche mit gleichzeitig in gegenseitige Anlage kommenden, äußeren Konusflächen des Innenteils und inneren Konusflächen des Außenteils aufweist und dass das Innenteil im Bereich zwischen seinen Konusflächen mit den Rastzähnen versehen ist. Da mehrere Konusbereiche vorgesehen sind, ist sichergestellt, dass deren Breite vergleichsweise klein sein kann, so dass auch unter den Beschränkungen des Durchmessers der Wickelwelle ein vergleichsweise großer Durchmesser der vorderen Lagereinrichtung und damit eine gute Tragfähigkeit erreicht werden. Gleichzeitig ergibt sich eine Verteilung der über die Konusanordnung zu übertragenden Kräfte auf mehrere Konusbereiche und damit ebenfalls eine entsprechende Entlastung jedes einzelnen Konusbereichs. Da die Konusflächen der mehreren Konusbereiche gleichzeitig in gegenseitiger Anlage kommen ist sichergestellt, dass sich auch eine zuverlässige Zentrierung und eine spielfreie gegenseitige Abstützung ergeben. Außerdem ist gewährleistet, dass das Innenteil im Bereich zwischen den Konusbereichen radiale Luft gegenüber dem Außenteil haben kann, so dass das Innenteil, das bei hohen Belastungen in Folge eines hohen Behanggewichts und/oder hoher Temperaturen seine exakte Form verlieren kann, dennoch leicht verschieblich bleibt, was sich vorteilhaft auf die Zuverlässigkeit auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Innenansicht einer seitlichen Blendkappe eines Behangkastens mit zugeordnetem Endbereich einer Wickelwelle,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die mit einer teleskopierbaren Achskappe versehene Wickelwelle in der Betriebsstellung,
    Fig. 3
    die Anordnung gemäß Fig. 2 in der Montagestellung,
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 2 bei der Vormontage der Achskappe und
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Hälfte des geteilten Außenteils der Achskappe.
  • Die Erfindung eignet sich für alle Vorrichtungen, wie Rollläden, Textil-Screens etc., bei denen eine auf seitlichen Trageinrichtungen aufnehmbare Wickelwelle für ein einen Behang vorgesehen ist.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Endbereich einer Wickelwelle 1 einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung z. B. in Form eines Rollladens, auf die ein nicht näher gezeigter, durch gelenkig miteinander verbundene Lamellen gebildeter Behang in Form eines Rollladenpanzers aufwickelbar ist. Die Wickelwelle 1 befindet sich in einem hier lediglich durch eine seitliche Blendkappe 2 angedeuteten Behangkasten, der in der Regel zwei seitliche, durch Mantelbleche überbrückte Blendkappen aufweist. Diese sind wie in Fig. 1 durch einen in eine gebäudeseitig anbringbare Führungsschiene einsteckbaren Steckzapfen 3 angedeutet ist, direkt oder indirekt am Gebäude festlegbar und dienen als Trageinrichtung zur Übertragung der an der Wickelwelle 1 angreifenden Kräfte auf das Gebäude. Zur Aufnahme der Wickelwelle 1 ist die Blendkappe 2 mit einem Aufnahmeelement hier in Form eines Lagerzapfens 4 versehen, auf den das zugeordnete Ende der Wickelwelle 1 mit einem geeigneten Gegenelement, z. B. mit einer geeigneten Lagerbüchse aufsteckbar ist.
  • Die Wickelwelle 1 ist als Hohlwelle in Form eines Abschnitts eines Mehrkantrohrs ausgebildet und am in Fig. 1 gezeigten Ende mit einer eingesteckten Achskappe 5 versehen. Am gegenüberliegenden Ende der Wickelwelle 1 kann in diese ein Rohrmotor eingesteckt sein, der an die benachbarte Blendkappe angeflanscht wird. Sofern kein Rohrmotor vorgesehen und die Wickelwelle 1 mit einem Gurtantrieb versehen ist, können an beiden Enden der Wickelwelle 1 Achskappen 5 vorgesehen sein.
  • Um eine einfache Montage und Demontage der Wickelwelle 1 beispielsweise zu Revisionszwecken etc. zu ermöglichen, ist zumindest eine vorgesehene Achskappe 5 teleskopierbar ausgebildet. Die teleskopierbare Achskappe besteht, wie die Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen, aus einem in das zugeordnete Ende der Wickelwelle 1 einsteckbaren und hierin fixierbaren, rohrförmigen Außenteil 6 und einem im Außenteil 6 in axialer Richtung verschiebbar angeordneten, aus diesem gemäß Fig. 2 teilweise ausfahrbaren, rohrförmigen Innenteil 7, das an seinem in Ausschubrichtung vorderen Ende mit einer den Lagerzapfen 4 der Blendkappe 2 zugeordneten Lagereinrichtung in Form eines mit einer Lagerbüchse 8 versehenen Lagerstutzen 9 versehen ist. Das ausfahrbare Innenteil 7 ist in Ausfahrrichtung vorgespannt. Hierzu ist eine vom Innenteil 7 umfasste, durch eine Druckfeder gebildete Ausschubfeder 10 vorgesehen, die mit ihrem inneren, d. h. hinteren Ende an einem hinteren Deckel 11 des Außenteils 6 und mit ihrem vorderen Ende an einem inneren Stützflansch 12 des Innenteils 7 abgestützt ist. Der Fig. 2 liegt die ausgeschobene Position, d. h. die Betriebsposition des Innenteils 7 zugrunde, in der im Betrieb eine Abstützung auf der hier nicht näher dargestellten Blendkappe 2 erfolgt. Die Fig. 3 zeigt die Achskappe mit eingeschobenen Innenteil und dementsprechend die Montageposition.
  • Zur Montage der Wickelwelle 1 auf den beiden zugeordneten Blendkappen 2 kann die Wickelwelle 1 zunächst mit ihrer teleskopierbaren Achskappe 5 zum Eingriff mit dem Lagerzapfen 4 der einen Blendkappe 2 gebracht werden, wobei das Innenteil 7 in der eingefahrenen Montagestellung ist oder in diese gebracht wird. Anschliepend werden das Innenteil 7 in die Betriebsstellung ausgefahren und das der teleskopierbaren Achskappe 5 gegenüberliegende Ende der Wickelwelle 1, beispielsweise mit dem in dieses Ende eingeschobenen Rohrmotor, an der zweiten Blendkappe 2 angebracht. Bei der Demontage wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Dabei können zunächst der Rohrmotor gelöst und dann die gegenüberliegende Achskappe 5 in die der Fig. 3 zugrunde liegende eingefahrene Stellung gebracht werden, so dass sie vom Lagerzapfen 4 der zugeordneten Blendkappe 2 abgezogen und die Wickelwelle 1 aus dem zugeordneten Kasten herausgeschwenkt werden kann.
  • In der der Fig. 2 zugrunde liegenden Betriebsposition ist das Innenteil 7 gegenüber dem in der Wickelwelle 1 verankerten Außenteil 6 zentriert und axial und radial spielfrei abgestützt. Hierzu ist eine Konusanordnung mehreren, hier mit zwei in axialer Richtung gegeneinander versetzten, gleichsinnig geneigten Konusbereichen 13, 14 vorgesehen, die jeweils durch äußere Konusflächen 15 des Innenteils 7 und innere Konusflächen 16 des Außenteils 6 gebildet werden, die beim Ausfahren des Innenteils 7 gleichzeitig in gegenseitige Anlage kommen und damit die Ausfahrbewegung begrenzen. Im dargestellten Beispiel sind zwei in axialer Richtung mit Abstand hintereinander angeordnete Konusbereiche 13, 14 vorgesehen. Es wäre natürlich auch denkbar, mehrere in axialer Richtung voneinander distanzierte Konusbereiche hintereinander vorzusehen.
  • Die Konusflächen 15, 16 verlaufen mit entgegen der in Fig. 2 durch einen Pfeil a angedeuteten Ausfahrrichtung ansteigender Schräge. Der Konuswinkel ist so bemessen, dass keine Selbsthämmung eintritt. Das ist bei der dargestellten Ausführung mit als Kunststoffteile ausgebildetem Außenteil 6 und Innenteil 7 bei einem Konuswinkel vom etwa 8° der Fall. Da mehrere hintereinander angeordnete Konusbereiche 13, 14 vorgesehen sind, können diese vergleichsweise schmal ausgebildet sein. Die Breite der Konusbereiche 13, 14 ist daher im Vergleich zu ihrem mittleren Durchmesser vergleichsweise klein.
  • Die innere lichte Weite der Wickelwelle 1 gibt den maximalen Durchmesser der in diese eingeschobenen Achskappe 5 und dementsprechend auch den Durchmesser des Außenteils 6 und Innenteils 7 vor. Da die Konusbereiche 13, 14 vergleichsweise schmal sind, ergibt sich am vorderen, d. h. nach außen gewandten Ende des Innenteils 7 noch ein vergleichsweise großer Durchmesser, so dass auch der an den vorderen Konusbereich 13 des Innenteils 7 anschließende Lagerstutzen 9 und die hierin aufgenommene Lagerbüchse 8 vergleichsweise große Durchmesser aufweisen können und dementsprechend auch der hiermit zum Eingriff bringbare Lagerzapfen 4 entsprechend stark dimensioniert sein kann. Gleichzeitig kann das Innenteil 7 so gestaltet sein, dass im Bereich zwischen den beiden Konusbereichen 13, 14 radiale Luft gegenüber dem Außenteil 6 gegeben ist, so dass das Innenteil 7 auch im Falle leichter Verformungen nicht mit dem Außenteil 6 kollidiert und daher dennoch leicht verschiebbar ist, was sich vorteilhaft auf die Handhabung beim Ein- und insbesondere Ausbau der Wickelwelle 1 auswirkt.
  • Das Außenteil 6, dem ein rohrförmiger Körper mit der lichten Innenweite der Wickelwelle 1 entsprechenden Außendurchmesser zugrunde liegt, ist an seinem vorderen, d. h. nach außen weisenden Ende zur Bildung der inneren Konusfläche 16 des vorderen Konusbereichs 13 konisch verengt und mit einem an das vordere Ende der konischen Verengung anschießenden Radialflansch 17 versehen, der an der Stirnseite der Wickelwelle 1 zur Anlage kommt. Im mittleren Längenbereich ist das Außenteil 6 mit einer radialen Einziehung versehen, deren hintere, d. h. nach innen gewandte Flanke parallel zur vorderen konischen Verengung verläuft, so dass sich parallele vordere und hintere innere Konusflächen 16 des Außenteils 6 ergeben. Im Bereich zwischen der vorderen konischen Verengung und der im mittleren Bereich vorgesehenen Einziehung sowie im Bereich zwischen der hinteren Flanke der Einziehung und dem rückwärtigen Deckel 11 besitzt das Außenteil 6 am Innenumfang der Wickelwelle 1 anliegende zylindrische Stützbereiche 20, 21.
  • Das Innenteil 7, das ebenfalls von einem rohrförmigen Körper aber mit einem gegenüber dem Innendurchmesser des Außenteils 6 kleineren Außendurchmesser ausgeht, ist, wie die Fig. 2 und Fig. 3 ebenfalls zeigen, an seinem hinteren, d. h. nach innen gewandten Ende zur Bildung der äußeren Konusfläche 15 des hinteren Konusbereichs 14 trichterförmig aufgeweitet. Im Bereich des hinteren Endes des Lagerstutzens 9 ist ein radial vorspringender, umlaufender Bund 22 vorgesehen, der eine die äußere Konusfläche 15 des vorderen Konusbereichs 13 bildende, konische Mantelfläche aufweist. Alle Konusflächen 15, 16 der beiden Konusbereiche 13, 14 sind unter demselben Konuswinkel gleichsinnig geneigt. Der axiale Abstand der äußeren Konusflächen 15 und der inneren Konusflächen 16 des vorderen und hinteren Konusbereichs 13, 14 ist gleich, so dass die Konusflächen 15, 16 sämtlicher Konusbereiche 13, 14 beim Ausschieben des Innenteils 7 gleichzeitig in gegenseitige Anlage kommen.
  • Das bis zur gegenseitigen Anlage der Konusflächen 15, 16 aus dem Außenteil 6 ausschiebbare Innenteil 7 ist gegenüber dem stationären Außenteil 6 sowohl in der der Fig. 2 zugrunde liegenden Betriebsposition als auch in der der Fig. 3 zugrunde liegenden Montageposition verrastbar und so gegen unerwünschte axiale Ortsveränderung gesichert. Hierzu ist das Innenteil 6, wie aus den Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, im Bereich zwischen seinen den beiden Konusbereichen 13, 14 zugeordneten Konusflächen 15 mit zwei in radialer Richtung elastisch beweglichen Rastzähnen 23, 24 mit voneinander abgewandten radialen Sperrflächen 25 und zu diesen ansteigenden, einander zugewandten Keilflächen versehen. Für jede der den Fig. 2 und Fig. 3 zugrundeliegenden Positionen ist ein Rastzahn 23 bzw. 24 vorgesehen. Dieser ist in der jeweils zugeordneten Betriebsposition bzw. Montageposition des Innenteils 7 in eine Rastausnehmung 26 des Außenteils 6 einrastbar, wobei sich in der der Fig. 2 zugrunde liegenden Betriebsposition des Innenteils 7 der hintere Rastzahn 24 an der nach außen, d. h. zum äußeren Ende der Achskappe 5 weisenden Randkante der Rastausnehmung 26 und in der Fig. 3 zugrunde liegenden Montageposition des Innenteils 7 der vordere Rastzahn 23 an der in Ausschubrichtung nach innen, d, h. zum inneren Ende der Achskappe 5 weisenden Randkante der Rastausnehmung 26 abstützen. Der Abstand der beiden Rastzähne 23, 24 ist dementsprechend an die gewünschte Ausfahrlänge des Innenteils 7 angepasst und zwar derart, dass der Abstand der Rastzähne 23, 24 der Ausfahrlänge abzüglich der Länge der Rastausnehmung 26 des Außenteils 6 entspricht. Der hintere Rastzahn 24 und die diesem zugeordnete nach außen weisende Randkante der Rastausnehmung 26 sind natürlich so positioniert, dass in der Anlagestellung der beiden Konusbereiche 13, 14, d. h. gegenüber dieser noch ausreichend Spiel für eine zuverlässige Einrastung besteht.
  • Die Rastzähne 23, 24 sind an das als Kunststoffteil ausgebildete Innenteil 7 angeformt und dabei zur Ermöglichung einer radialen Federung durch einen U-förmigen Freischnitt an drei Seiten vom sonstigen Rohrkörper getrennt. Der der Ausschubfeder 10 zugeordnete Stützflansch 12 kann ebenfalls an das das Innenteil 7 bildende Kunststoffteil angeformt sein. Der das rückwärtige Federlager bildende Deckel 11 des ebenfalls als Kunststoffteil ausgebildeten Außenteil 6 kann ebenfalls an dieses angeformt sein. Im dargestellten Beispiel ist der das rückwärtige Federlager bildende Deckel 11 als zweckmäßig ebenfalls aus Kunststoff bestehender Einlegedeckel ausgebildet. In jedem Fall kann der Deckel 11 einen in das zugeordnete Ende der Ausschubfeder 10 eingreifenden Führungsstutzen 27 aufweisen.
  • Zur Entriegelung des Innenteils 7, d. h. zum Außereingriffbringen des jeweiligen Rastzahns 23 bzw. 24 mit der Rastausnehmung 26 ist ein von radial außen, d. h. gegenläufig zu den Rastzähnen 23 bzw. 24 in die als radiale Durchgangsausnehmung ausgebildete Rastausnehmung 26 eingreifender ein Entriegelungsorgan bildender Entriegelungsknopf 28 vorgesehen, der querschnittsmäßig an den Querschnitt der Rastausnehmung 26 angepasst ist. Der Entriegelungsknopf 28 ist bei von der Wickelwelle abgewickeltem Behang von außen ertastbar und betätigbar. Hierzu ist die Wickelwelle 1, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, mit einer dem Entriegelungsknopf 28 zugeordneten, radialen Durchgangsausnehmung 29 versehen, die querschnittsmäßig etwas größer als die Rastausnehmung 26 des Außenteils 6 ist und die der Entriegelungsknopf 28, wie in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist, mit einem eine obere Erweiterung bildenden oberen Flansch 30 eingreift, so dass sich eine in der Wickelwelle 1 versenkte und damit die Wicklung des Behangs nicht störende Anordnung ergibt. Der Flansch 30 ist auf einem Teil seines Umfangs als über den Rand der Durchgangsausnehmung 29 auskragende und an der Oberseite um die Wandstärke der Wickelwelle 1 in der Dicke reduzierte Zunge 31 ausgebildet, welche bei in die Wickelwelle 1 eingeschobener Achskappe 5, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, den zugeordneten Rand der Durchgangsausnehmung 29 der Wickelwelle 1 untergreift, wodurch sich ein Anschlag in radialer Richtung ergibt.
  • Beim Einschieben der Achskappe 5 in den der Wickelwelle 1 zugrunde liegenden Rohrabschnitt schnappt der Entriegelungsknopf 28 beim Erreichen der Durchgangsausnehmung 29 mit seinem Flansch 30 durch die Wirkung des Rastzahns 23 oder 24 automatisch in die Durchgangsausnehmung 29 ein. Da der Entriegelungsknopf 28 gleichzeitig in die Rastausnehmung 26 des Außenteils 6 eingreift, ergibt sich hierdurch eine Fixierung der gesamten Achskappe 5 gegenüber der Wickelwelle 1, so dass die Achskappe 5 hierin unverlierbar fixiert ist. Der mit seinem Flansch 30 in die Durchgangsausnehmung 29 eingreifende Entriegelungsknopf 28 ist bei abgewickeltem Behang von radial außen ertastbar und ohne Werkzeug manuell betätigbar, was eine hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet.
  • Im dargestellten Beispiel ist lediglich ein Betätigungsknopf 28 am Umfang der Wickelwelle 1 vorgesehen. Es wäre aber auch denkbar, am Umfang der Wickelwelle 1 mehrere Betätigungsknöpfe 28, vorzugsweise zwei einander diametral gegenüberliegende Betätigungsknöpfe 28 vorzusehen, was die Sicherheit erhöht.
  • Die Teile der Achskappe 5 in Form des Außenteils 6 und des Innenteils 7 sind, wie schon erwähnt als Kunststoffteile, vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussformlinge ausgebildet. Der dem Außenteil 6 zugrunde liegende Rohrkörper ist dabei entlang einer Mittellängsebene geteilt, so dass das Innenteil 7 einfach eingelegt werden kann. Die beiden Hälften 6a des Außenteils 6, sind wie aus Fig. 5 erkennbar ist, im Bereich der Teilfuge mit einander zugeordneten Rast- und Fixierorganen 32, 33 versehen, und können dementsprechend durch einen Schnappverschluss aneinander festgelegt werden.

Claims (10)

  1. Teleskopierbare Achskappe für ein Ende einer Wickelwelle (1) einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, wobei die Wickelwelle (1), auf die ein Behang aufwickelbar ist, als Hohlwelle ausgebildet und mit ihren Endbereichen auf gebäudeseitig anbringbaren Trageinrichtungen (2) aufnehmbar ist und wobei die teleskopierbare Achskappe (5) ein in das zugeordnete Ende der Wickelwelle (1) einsteckbares und hierin fixierbares Außenteil (6) und ein in diesem in axialer Richtung verschiebbares und teilweise aus diesem ausschiebbares, an seinem in Ausschubrichtung vorderen Ende mit einer mit der zugeordneten Trageinrichtung (2) in Eingriff bringbaren Lagereinrichtung (8, 9) versehenes Innenteil (7) aufweist, das in Ausfahrrichtung vorgespannt und zwischen einer eingefahrenen Montagestellung und einer ausgefahrenen Betriebsstellung und umgekehrt verstellbar ist, in welcher es mit der zugeordneten Trageinrichtung (2) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (7) in der Montagestellung und in der Betriebsstellung mittels einer Rasteinrichtung gegenüber dem Außenteil (6) verrastbar ist, wobei das Innenteil (7) mit wenigstens zwei axial gegeneinander versetzten, umfangsseitigen Rastzähnen (23, 24) mit von einander abgewandten radialen Sperrflächen (25) versehen ist, deren Abstand an die gewünschte Ausschublänge des Inenteils (7) angepasst ist, und wobei das Außenteil (6) eine in radialer Richtung durchgehende Rastausnehmung (26) aufweist, in welche die Rastzähne (23, 24) wechselweise einrastbar sind und in welche ein auf der Wickelwelle (1) vorgesehenes, von außen betätigbares Entriegelungsorgan (28) gegenläufig zu den Rastzähnen (23, 24) zum Eingriff bringbar ist.
  2. Teleskopierbare Achskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähne (23,24) einander zugewandte, zu ihren Sperrflächen (25) ansteigende Keilflächen aufweisen.
  3. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsorgan (28) als querschnittsmäßig an die Rastausnehmung (26) des Außenteils (6) angepasster Knopf ausgebildet ist, der radial oben einen in eine zugeordnete Durchgangsausnehmung (29) der Wickelwelle (1) eingreifenden Flansch (30) und eine den Rand der Durchgangsausnehmung (29) teilweise untergreifende Zunge (31) aufweist.
  4. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Achskappe mehrfach zwei axial gegeneinander versetzte Rastzähne (23, 24) des Innenteils (7) und Rastausnehmungen (26) des Außenteils (6) vorgesehen sind, denen jeweils ein Entriegelungsorgan (28) zugeordnet ist.
  5. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (7) mittels einer Konusanordnung im Außenteil (6) zentriert ist, die zwei in axialer Richtung voneinander distanzierte, gleichsinnig geneigte Konusbereiche (13, 14) mit gleichzeitig in gegenseitige Anlage kommenden, äußeren Konusflächen (15) des Innenteils (7) und der inneren Konusflächen (16) des Außenteils (6) aufweist und dass das Innenteil (7) im Bereich zwischen seinen Konusflächen (15) mit den Rastzähnen (23, 24) versehen ist.
  6. Teleskopierbare Achskappe an Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusanordnung zwei Konusbereiche (13, 14) aufweist, wobei der erste Konusbereich (13) dem vorderen Ende des Außenteils (6) und der zweite Konusbereich (14) dem hinteren Ende des Innenteils (7) zugeordnet sind und dass das Innenteil (7) im Bereich zwischen beiden Konusbereichen (13, 14) gegenüber dem Außenteil (6) radiale Luft hat.
  7. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Konusbereiche (13, 14) im Vergleich zu ihrem Durchmesser klein ist.
  8. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenteil (6) ein vorzugsweise entlang einer Mittellängsebene geteiltes Rohr mit einem der lichten Innenweite der Wickelwelle (1) entsprechenden Außendurchmesser zugrunde liegt, das am vorderen Ende zur Bildung der Konusfläche (16) des vorderen Konusbereichs (13) konisch verengt und mit einem an der Stirnseite der Wickelwelle (1) zur Anlage bringbaren Flansch (17) versehen ist und das im Bereich zwischen zwei an der Wickelwelle (1) anliegenden Stützbereichen (20, 21) eine Einziehung miteiner zur Bildung der Konusfläche (16) des hinteren Konusbereichs (14) konischen hinteren Flanke aufweist.
  9. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenteil (7) ein Rohr mit gegenüber dem Innendurchmesser des Außenteils (8) verkleinertem Außendurchmesser zugrunde liegt, das am hinteren Ende zur Bildung der Konusfläche (15) des hinteren Konusbereichs (14) aufgeweitet ist und mit dem Abstand zwischen den Konusflächen (16) des Außenteils (6) entsprechendem Abstand weiter vorne mit einem umlaufenden Bund (22) mit einem zur Bildung der Konusfläche (16) des vorderen Konusbereichs (13) konischen Außenmantel versehen ist.
  10. Teleskopierbare Achskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenteil (7) eine Ausschubfeder (10) zugeordnet ist, die einerseits an einem Innenflansch (12) des Innenteils (7) und andererseits an einem hinteren, vorzugsweise eingelegten Deckel (11) des Außenteils (6) abgestützt ist.
EP19020452.9A 2018-08-17 2019-08-01 Teleskopierbare achskappe Active EP3611329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006500.7A DE102018006500B3 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Teleskopierbare Achskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3611329A1 true EP3611329A1 (de) 2020-02-19
EP3611329B1 EP3611329B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=67514277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020452.9A Active EP3611329B1 (de) 2018-08-17 2019-08-01 Teleskopierbare achskappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3611329B1 (de)
DE (1) DE102018006500B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022006511A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Springs Window Fashions, Llc Roller shade assembly
DE102021110013A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Warema Renkhoff Se Wellenkern und damit gebildete Welle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034063B3 (de) 2005-07-21 2007-04-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102014003497A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801338B1 (fr) * 1999-11-24 2002-01-11 Zurfluh Feller Mecanisme de retractabilite de tube d'enroulement pour tablier de volet roulant
US8453708B2 (en) * 2008-03-03 2013-06-04 Faber A/S Adjustable roller blind tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034063B3 (de) 2005-07-21 2007-04-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102014003497A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022006511A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Springs Window Fashions, Llc Roller shade assembly
US11905758B2 (en) 2020-07-02 2024-02-20 Springs Window Fashions, Llc Roller shade assembly
DE102021110013A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Warema Renkhoff Se Wellenkern und damit gebildete Welle
EP4080072A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 WAREMA Renkhoff SE Wellenkern und damit gebildete welle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3611329B1 (de) 2021-04-07
DE102018006500B3 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034063B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
EP3611329B1 (de) Teleskopierbare achskappe
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE102015121018B4 (de) Längenverstellbare Samerstange
EP3453569A1 (de) Sperrbalken
EP3611328B1 (de) Teleskopierbare achskappe
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP2320136A1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102013000278B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2760090A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE9110687U1 (de) Linearantrieb
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
EP2802297A1 (de) Freisetzvorrichtung zum betätigen eines einführkatheters
EP2620685B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisende Rundlingen
EP3795420A1 (de) Sperrbalken
AT15236U1 (de) Sperrbalken zur Absperrung eines Durchgangs
DE10015506C2 (de) Teleskophalter
DE10117412C2 (de) Verschlussanordnung für einen Rollladenschrank
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
EP3441554A1 (de) Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
DE19808034B4 (de) Arretiervorrichtung für einen Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20201113BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407