EP3594171A1 - Transporteinrichtung - Google Patents

Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3594171A1
EP3594171A1 EP18182462.4A EP18182462A EP3594171A1 EP 3594171 A1 EP3594171 A1 EP 3594171A1 EP 18182462 A EP18182462 A EP 18182462A EP 3594171 A1 EP3594171 A1 EP 3594171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
transport device
travel path
profile
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18182462.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3594171B1 (de
Inventor
Jörg Cavelius
Elmar Harting
Johannes Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to EP18182462.4A priority Critical patent/EP3594171B1/de
Priority to ES18182462T priority patent/ES2875750T3/es
Publication of EP3594171A1 publication Critical patent/EP3594171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3594171B1 publication Critical patent/EP3594171B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Definitions

  • the present invention relates to a transport device, in particular a storage and retrieval unit, with a guideway, a trolley that can be moved along the guideway, and at least one stationary belt, which is arranged along the guideway, rests against a support surface and at a first end and at one second end of the travel path is fixed relative to the travel path, the carriage having a drive device which is in engagement with the belt.
  • a storage and retrieval unit has a mast on the trolley on which a lifting trolley can be moved vertically.
  • Load handling devices are arranged on the lifting truck, which can be moved transversely to the travel path in order to be able to remove pallets, containers or the like from a shelf.
  • the drive device is often designed as a so-called omega drive, in which the belt is guided by a driven drive wheel. When the drive wheel turns, the car pulls along the belt, so to speak, into the desired position.
  • the invention has for its object to keep the times for moving to a certain position small in a transport device.
  • a transport device of the type mentioned in the introduction in that at least one releasable fixing device is arranged between the first end and the second end, with which the belt can be fixed relative to the travel path. It is assumed that the oscillation of the carriage at the end of a movement is due to the fact that the belt acts as a kind of spring due to its elasticity. If you now have the possibility to shorten the free length of the belt by fixing the belt between the first and the second end by the at least one releasable fixing device, then you can also weaken the effect of the spring formed thereby, so that the Pendulum movement no longer results in the extent. Depending on the properties of the belt, a free belt length of 80 m can still be tolerated, while the fixing device can be used for longer lengths.
  • the fixing device preferably has at least one holding element which can be moved with a drive between a holding position within a movement space of the carriage, in which it fixes the belt relative to the travel path, and a release position outside the movement space of the carriage, in which it releases the belt ,
  • the holding element can thus fix the belt on the one hand in order to keep the free path length associated with the drive of the car short. On the other hand, it can release the belt to enable the carriage to drive past the fixing device. It can then be ensured, for example, that the fixing device fixes the belt relative to the travel path again after the car has passed.
  • the holding element is preferably movable transversely to the travel path. This is a relatively simple measure to bring the holding element out of the movement space of the car.
  • the holding element can be moved perpendicularly to the support surface. If the holding element can be moved perpendicularly to the contact surface, then it can exert a normal force on the belt in the holding position, that is to say press the belt against the contact surface. It is also possible to move the holding element both perpendicular to the support surface and also transversely to the support surface, that is to say transversely to the direction of movement of the carriage. The holding element is then moved, so to speak, in a plane on which the support surface is perpendicular.
  • the drive has a conversion device with which the holding element can be moved perpendicular to the support surface.
  • the conversion device can, if necessary, at least partially decouple both components.
  • the conversion device is designed as a toggle joint.
  • a toggle joint is a relatively simple structural element that can cause the desired movement of the holding element.
  • the toggle joint can, for example, cause the holding element to move perpendicularly to the support surface when a support of the holding element has come into contact with the rail and cannot be moved any further.
  • the guideway is formed on one side of a rail and the fixing device has a carrier which is arranged on an opposite side of the rail. So you can, for example, arrange the track on an upper side of the rail and the carrier under the lower side of the rail. So that the carrier and the holding device do not interfere with the route. The travel path remains clear, so that only the holding element has to be moved out of the movement space of the car.
  • the carrier preferably projects over the rail on both sides of the rail and has a holding element on both sides of the rail.
  • a configuration is particularly advantageous if the belt is divided in the longitudinal direction.
  • the two holding elements can act on the two halves of the belt. Even if the belt is undivided, it can be advantageous to use two holding elements in order to keep the holding force sufficiently high.
  • the drive acts on both holding elements in the same direction. So you only need one drive motor to drive both holding elements.
  • the drive has a rotating drive belt that drives the holding elements.
  • a rotating drive belt can be easily driven by a rotary motor. Since both holding elements are driven by the drive belt, synchronous movement of the two holding elements is possible in a simple manner.
  • the belt has a profile at least on its side facing the bearing surface and a counter-profile adapted to the profile is provided on the bearing surface at least in the area of the fixing device.
  • the profile which can be designed, for example, as a tooth profile, enables a very stable engagement between the drive and the belt, so that a considerable drive power can be transmitted here.
  • This profile can then also be used to fix the belt in relation to the bearing surface and thus in relation to the route.
  • the holding element then has the option of pressing the profile of the belt into the counter profile on the support surface, so that there is, so to speak, a form fit, or at least a larger friction fit.
  • the counter profile is arranged on a counter profile carrier, which is mounted in a floating manner relative to the contact surface. Due to the stretching of the belt, it cannot always be ensured that the profile and the counter profile are aligned with one another in such a way that an engagement between the profile and the counter profile takes place automatically when the holding element is actuated. If, however, the counter profile is arranged on the counter profile carrier, then the floating counter profile carrier can move somewhat to enable this engagement.
  • the counter-profile support preferably lies on the support surface. Basically, no further measures are required. If the counter profile beam on the support surface, it automatically has a position in which it can engage with the profile of the belt.
  • the counter profile carrier is preferably arranged between holding elements which at least partially encompass the counter profile carrier in a direction transverse to the belt.
  • the counter-profile carrier can be moved a small distance in the longitudinal direction of the belt, that is to say in the direction of movement of the carriage, but a movement transverse to the direction of movement of the carriage is excluded.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a transport device in the form of a storage and retrieval unit 1 with a carriage 2, which can be moved along a route.
  • the travel path 4 is formed here in a rail 3 or rail arrangement, more precisely on a base of a U-shaped recess in the rail 3.
  • a mast 5 is arranged on the carriage 2.
  • a lifting truck can be moved up and down vertically in a manner not shown, which carries load-carrying means that can be moved transversely to the longitudinal direction of the rail 3, as is known from storage and retrieval machines.
  • a drive 6 is arranged on the carriage 2, which has a driven wheel 7 which is in engagement with a belt 8.
  • the belt 8 is guided around the drive wheel 7 in an omega-like manner by two guide rollers 9, 10, so that the drive 6 can be referred to as an "omega drive".
  • the belt 8 is divided in two, ie it has two halves, which are arranged left and right of the carriage 2. Accordingly, on the in Fig. 1 not visible rear of the carriage 2, a corresponding drive wheel 7 is arranged.
  • the rail arrangement 3 has a contact surface 11 on which the belt 8 rests. Even if it is not, as in the present case, a split belt, so that one could speak in principle of two belts, for the sake of simplicity only the term "belt" is used in the singular below.
  • the belt 8 is fixed at a first end and at a second end of the guideway 4 formed in the rail 3.
  • the drive wheel 7 is driven and the carriage 2 then pulls because the drive device 6 engages with the belt 8 stands along the belt 8 until it has reached a desired position.
  • the strap 8 is elastically stretchable.
  • the carriage 2 with mast 5 and possibly a load can have a mass of several hundred kilograms. In order to operate the storage and retrieval machine with a high degree of effectiveness, it is necessary to move the carriage 2 as quickly as possible. This includes strong acceleration and deceleration.
  • the belt 8 which is elastically stretchable, is stretched.
  • the belt 8 acts as a spring which pulls the carriage 2 back a little from the stopping position, the other end of the belt 8 stretching. This leads to a pendulum movement, which makes it difficult to approach a desired position precisely. You have to wait for the end of the pendulum movement to be able to precisely control the desired position.
  • the fixing device 12 has a holding element 13 on both sides of the rail arrangement, which consists of the in Fig. 2 shown release position in a Fig. 3 shown stop position can be moved.
  • the fixing device 12 has a carrier 14, which is arranged under the rail 3, so that the carrier 14 with further elements mounted thereon does not interfere with a movement of the carriage 2.
  • a drive motor 15 is mounted on the carrier 14 and drives both holding elements 13 via a drive belt 16.
  • the drive belt 16 is therefore also passed under the rail arrangement 3. Since the drive belt 16 acts on both holding elements 13 at the same time, the holding elements are driven in synchronism and in the same direction.
  • Each holding element 13 is arranged on a lever 17 which can be pivoted about a pivot point 18 on the carrier 14. The holding element 13 is thus moved transversely to the direction of movement of the carriage 2 when it is moved from the holding position into the release position or vice versa.
  • the lever 17 in turn is pivoted via a plunger 19, which is connected to the drive belt 16 via a connecting element 20.
  • the lever 17 In the region of its upper end, the lever 17 has a section 21 which telescopes against a spring (not shown) and which can be moved relative to the lever 17 via a toggle lever 22.
  • the toggle lever 22 thus forms part of a toggle joint.
  • the toggle joint is a form of a conversion device with which a drive movement transverse to the rail 3 can be implemented in a movement perpendicular to the contact surface 11.
  • the belt 8 has a profile at least on its side facing the contact surface 11.
  • this profile is designed as a tooth profile.
  • a profile carrier 22 is arranged on the contact surface 11, which has a corresponding counter profile 23.
  • the counter profile 23 is adapted to the profile of the belt 8, so that you can, as in Fig. 7 can detect a positive fit when the belt 8 is inserted with its profile in the counter-profile carrier 22.
  • the counter profile carrier 22 is held on the contact surface by means of spring plates 24.
  • the counter-profile carrier 22 is arranged between holding elements 25 which at least partially encompass the counter-profile carrier 22 in a direction transverse to the belt 8. This prevents the counter profile carrier 22 from being able to be displaced away from the contact surface 11.
  • the counter-profile carrier 22 is otherwise simply on the bearing surface 11 and can be moved a small distance, for example a tooth pitch of the profile, along the travel path 4 between two stops 26, ie it is floating. If the profile of the belt 8 is not exactly opposite to the counter profile 23, then the counter profile carrier 22 can be on the Move the support surface 11 until the profile of the belt 8 can enter the counter profile 23.
  • the free length of the belt 8 can be shortened.
  • a holding device 12 can be provided, for example, every 20, 30, 40, 50 or 60 meters.
  • the controller can simultaneously actuate the holding device or the holding devices, which are arranged along the route that the carriage 2 has to travel in the transport order.
  • the holding devices can be released before the movement begins. However, it is also possible to release them only during the movement, for example shortly before the carriage 2 reaches the respective holding device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Transporteinrichtung [1], insbesondere ein Regalbediengerät, angegeben, mit einem Fahrweg (4), einem Wagen [2], der entlang des Fahrwegs (4) verfahrbar ist, und mindestens einem stationären Riemen (8), der entlang des Fahrwerks (4) angeordnet ist, an einer Auflagefläche (11) anliegt und an einem ersten Ende und an einem zweiten Ende des Fahrwegs (4) relativ zum Fahrweg (4) festgelegt ist, wobei der Wagen [2] eine Antriebseinrichtung [6] aufweist, die mit dem Riemen (8) in Eingriff steht.
Man möchte bei einer derartigen Transporteinrichtung [1] die Zeiten zum Anfahren einer Position kleinhalten können. Hierzu ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Fahrwegs [4] mindestens eine lösbare Festlegeeinrichtung (12) angeordnet ist, mit der der Riemen (8) relativ zum Fahrweg (4) festlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung, insbesondere ein Regalbediengerät, mit einem Fahrweg, einem Wagen, der entlang des Fahrwegs verfahrbar ist, und mindestens einem stationären Riemen, der entlang des Fahrwegs angeordnet ist, an einer Auflagefläche anliegt und an einem ersten Ende und an einem zweiten Ende des Fahrwegs relativ zum Fahrweg festgelegt ist, wobei der Wagen eine Antriebseinrichtung aufweist, die mit dem Riemen in Eingriff steht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel eines Regalbediengeräts beschrieben. Ein Regalbediengerät weist auf dem Wagen einen Mast auf, an dem ein Hubwagen vertikal verfahrbar ist. An dem Hubwagen sind Lastaufnahmemittel angeordnet, die quer zum Fahrweg verfahrbar sind, um Paletten, Behälter oder dergleichen aus einem Regal entnehmen zu können. Die Antriebseinrichtung ist hierbei vielfach als so genannter Omega-Antrieb ausgebildet, bei dem der Riemen über ein angetriebenes Antriebsrad geführt ist. Wenn sich das Antriebsrad dreht, dann zieht sich der Wagen sozusagen am Riemen entlang in die gewünschte Position.
  • Bei längeren Fahrwegen wird es zunehmend schwieriger, eine bestimmte Position mit einer gewünschten Genauigkeit schnell anzufahren, weil der Wagen am Ende seiner Bewegung vielfach um die gewünschte Position herum pendelt, also vor- und zurückfährt. Man muss das Ende dieser Pendelbewegung abwarten, bevor man die Lastaufnahmemittel betätigen kann. Dies wirkt sich negativ auf die Durchsatzleistung des Regalbediengeräts aus.
  • Das gleiche Problem gibt es auch bei anderen Transporteinrichtungen, die sich an einem Riemen entlang ziehen und am Ende einer Bewegung um die gewünschte Zielposition herum pendeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Transporteinrichtung die Zeiten zum Anfahren einer bestimmten Position klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Transporteinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende mindestens eine lösbare Festlegeeinrichtung angeordnet ist, mit der der Riemen relativ zum Fahrweg festlegbar ist. Man nimmt hierbei an, dass das Pendeln des Wagens am Ende einer Bewegung darauf zurückzuführen ist, dass der Riemen aufgrund seiner Elastizität als eine Art Feder wirkt. Wenn man nun die Möglichkeit hat, die freie Länge des Riemens zu verkürzen, indem man den Riemen zwischen dem ersten und dem zweiten Ende durch die mindestens eine lösbare Festlegeeinrichtung festlegt, dann kann man auch die Wirkung der dadurch gebildeten Feder abschwächen, so dass sich die Pendelbewegung nicht mehr in dem Umfang ergibt. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Riemens kann eine freie Riemenlänge von 80 m noch tolerierbar sein, während man bei größeren Längen die Festlegeeinrichtung verwenden kann.
  • Bevorzugterweise weist die Festlegeeinrichtung mindestens ein Halteelement auf, das mit einem Antrieb zwischen einer Halteposition innerhalb eines Bewegungsraums des Wagens, in der es den Riemen relativ zum Fahrweg festlegt, und eine Freigabeposition außerhalb des Bewegungsraums des Wagens, in der es den Riemen freigibt, bewegbar ist. Das Halteelement kann also einerseits den Riemen fixieren, um die mit dem Antrieb des Wagens verbundene freie Weglänge kurz zu halten. Es kann andererseits den Riemen freigeben, um zu ermöglichen, dass der Wagen mit seinem Antrieb an der Festlegeeinrichtung vorbeifahren kann. Man kann dann beispielsweise dafür sorgen, dass die Festlegeeinrichtung den Riemen nach dem Vorbeifahren des Wagens wieder relativ zum Fahrweg fixiert.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement quer zum Fahrweg bewegbar. Dies ist eine relativ einfache Maßnahme, um das Halteelement aus dem Bewegungsraum des Wagens herauszubringen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Halteelement senkrecht zur Auflagefläche bewegbar ist. Wenn das Halteelement senkrecht zur Auflagefläche bewegbar ist, dann kann es in der Halteposition eine Normalkraft auf den Riemen ausüben, also Riemen gegen die Auflagefläche pressen. Es ist auch möglich, das Halteelement sowohl senkrecht zur Auflagefläche zu bewegen, als auch quer zur Auflagefläche, also quer zur Bewegungsrichtung des Wagens. Das Halteelement wird dann sozusagen in einer Ebene bewegt, auf der die Auflagefläche senkrecht steht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Antrieb eine Umsetzeinrichtung aufweist, mit der das Halteelement senkrecht zur Auflagefläche bewegbar ist. Man benötigt also für eine derartige kombinierte Bewegung quer zur Auflagefläche und senkrecht zur Auflagefläche nur einen einzelnen Antrieb, der durch die Umsetzeinrichtung die Bewegung des Halteelements in beide Richtungskomponenten bewirken kann, wobei die Umsetzeinrichtung beide Komponenten, falls erforderlich, zumindest teilweise entkoppeln kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Umsetzeinrichtung als Kniehebelgelenk ausgebildet ist. Ein Kniehebelgelenk ist ein relativ einfaches Konstruktionselement, das die gewünschte Bewegung des Halteelements bewirken kann. Das Kniehebelgelenk kann beispielsweise eine Bewegung des Halteelements senkrecht zur Auflagefläche bewirken, wenn ein Träger des Halteelements an der Schiene zur Anlage gekommen ist und nicht weiter bewegt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Fahrweg an einer Seite einer Schiene ausgebildet ist und die Festlegeeinrichtung einen Träger aufweist, der auf einer entgegengesetzten Seite der Schiene angeordnet ist. Man kann also beispielsweise den Fahrweg auch auf einer Oberseite der Schiene anordnen und den Träger unter der Unterseite der Schiene. Damit stören der Träger und die Halteeinrichtung den Fahrweg nicht. Der Fahrweg bleibt frei, so dass nur das Halteelement aus dem Bewegungsraum des Wagens herausbewegt werden muss.
  • Vorzugsweise steht der Träger auf beiden Seiten der Schiene über die Schiene vor und weist auf beiden Seiten der Schiene ein Halteelement auf. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Riemen in Längsrichtung geteilt ist. In diesem Fall können die beiden Halteelemente auf die beiden Hälften des Riemens wirken. Auch dann, wenn der Riemen ungeteilt ist, kann es von Vorteil sein, zwei Halteelemente zu verwenden, um die Haltekraft ausreichend hoch zu halten.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Antrieb auf beide Halteelemente gleichlaufend wirkt. Man benötigt also nur einen Antriebsmotor, um beide Halteelemente antreiben zu können.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Antrieb ein umlaufendes Antriebsband aufweist, das die Halteelemente antreibt. Ein umlaufendes Antriebsband lässt sich auf einfache Weise durch einen Rotationsmotor antreiben. Da beide Halteelemente durch das Antriebsband angetrieben werden, ist eine synchrone Bewegung der beiden Halteelemente auf einfache Weise möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Riemen zumindest auf seiner der Auflagefläche zugewandten Seite ein Profil aufweist und zumindest im Bereich der Festlegeeinrichtung ein an das Profil angepasstes Gegenprofil an der Auflagefläche vorgesehen ist. Das Profil, das beispielsweise als Zahnprofil ausgebildet sein kann, ermöglicht einen sehr stabilen Eingriff zwischen dem Antrieb und dem Riemen, so dass hier eine erhebliche Antriebsleistung übertragen werden kann. Man kann dieses Profil dann auch zum Festlegen des Riemens gegenüber der Auflagefläche und damit gegenüber dem Fahrweg verwenden. Das Halteelement hat dann die Möglichkeit, das Profil des Riemens in das Gegenprofil an der Auflagefläche hineinzudrücken, so dass sich sozusagen ein Formschluss, zumindest aber ein größerer Reibschluss, ergibt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Gegenprofil an einem Gegenprofilträger angeordnet ist, der schwimmend relativ zur Auflagefläche gelagert ist. Aufgrund der Dehnung des Riemens lässt sich nicht immer gewährleisten, dass das Profil und das Gegenprofil so zueinander ausgerichtet sind, dass mit dem Betätigen des Halteelements automatisch ein Eingriff zwischen dem Profil und dem Gegenprofil erfolgt. Wenn aber das Gegenprofil an dem Gegenprofilträger angeordnet ist, dann kann sich der schwimmend gelagerte Gegenprofilträger etwas bewegen, um diesen Eingriff zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise liegt der Gegenprofilträger auf der Auflagefläche auf. Weitere Maßnahmen sind im Grunde nicht erforderlich. Wenn der Gegenprofilträger auf der Auflagefläche aufliegt, dann hat er automatisch eine Position, in der er mit dem Profil des Riemens in Eingriff kommen kann.
  • Vorzugsweise ist der Gegenprofilträger zwischen Halteelementen angeordnet, die den Gegenprofilträger in eine Richtung quer zum Riemen zumindest teilweise umgreifen. Damit ist der Gegenprofilträger zwar in Längsrichtung des Riemens, also in Bewegungsrichtung des Wagens, um eine kleine Strecke bewegbar, eine Bewegung quer zur Bewegungsrichtung des Wagens wird jedoch ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Teils eines Regalbediengeräts,
    Fig. 2
    eine Festlegeeinrichtung in Freigabeposition,
    Fig. 3
    die Festlegeeinrichtung in Halteposition,
    Fig. 4
    die Festlegeeinrichtung in Freigabeposition von der Seite,
    Fig. 5
    die Festlegeeinrichtung in Halteposition in Seitenansicht,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus einer Schiene mit Gegenprofilelement,
    Fig. 7
    die Ansicht nach Fig. 6 mit Riemen und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Transporteinrichtung in Form eines Regalbediengeräts 1 mit einem Wagen 2, der entlang eines Fahrwegs verfahrbar ist. Der Fahrweg 4 ist hier in einer Schiene 3 oder Schienenanordnung ausgebildet, genauer gesagt an einer Basis einer U-förmigen Vertiefung der Schiene 3.
  • Auf dem Wagen 2 ist ein Mast 5 angeordnet. An dem Mast 5 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Hubwagen vertikal auf- und abbewegbar, der Lastaufnahmemittel trägt, die quer zur Längsrichtung der Schiene 3 bewegbar sind, wie das von Regalbediengeräten her bekannt ist.
  • Am Wagen 2 ist ein Antrieb 6 angeordnet, der ein angetriebenes Rad 7 aufweist, das mit einem Riemen 8 in Eingriff steht. Der Riemen 8 wird durch zwei Leitrollen 9, 10 Omega-artig um das Antriebsrad 7 herumgeführt, so dass der Antrieb 6 als "Omega-Antrieb" bezeichnet werden kann.
  • Wie man in Fig. 2 und 3 erkennen kann, ist der Riemen 8 zweitgeteilt, d.h. er weist zwei Hälften auf, die links und rechts des Wagens 2 angeordnet sind. Dementsprechend ist auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren Rückseite des Wagens 2 ein entsprechendes Antriebsrad 7 angeordnet.
  • Die Schienenanordnung 3 weist eine Auflagefläche 11 auf, auf der der Riemen 8 aufliegt. Auch wenn es sich nicht, wie vorliegend, um einen geteilten Riemen handelt, so dass man prinzipiell auch von zwei Riemen sprechen könnte, wird im Folgenden der Einfachheit halber lediglich der Begriff "Riemen" in der Einzahl verwendet.
  • Der Riemen 8 ist an einem ersten Ende und an einem zweiten Ende des in der Schiene 3 ausgebildeten Fahrwegs 4 festgelegt. Wenn der Wagen 2 bewegt werden soll, dann wird das Antriebsrad 7 angetrieben und der Wagen 2 zieht sich dann, weil die Antriebseinrichtung 6 mit dem Riemen 8 in Eingriff steht, an dem Riemen 8 entlang, bis er eine gewünschte Position erreicht hat.
  • Der Riemen 8 ist elastisch dehnbar. Der Wagen 2 mit Mast 5 und ggfs. einer aufgenommenen Last kann durchaus eine Masse von mehreren Hundert Kilogramm aufweisen. Um das Regalbediengerät mit einer hohen Effektivität betreiben zu können, ist es notwendig, den Wagen 2 möglichst schnell zu bewegen. Hierzu gehört eine starke Beschleunigung und ein ebenso starkes Abbremsen.
  • Wenn der Wagen 2 mit der hohen Masse abgebremst wird, dann wird der Riemen 8, der elastisch dehnbar ist, gedehnt. Wenn der Wagen 2 angehalten hat, dann wirkt der Riemen 8 wie eine Feder, die den Wagen 2 aus der Anhalteposition ein Stück zurückzieht, wobei sich das andere Ende des Riemens 8 dehnt. Dies führt zu einer Pendelbewegung, die ein genaues Anfahren einer gewünschten Position erschwert. Man muss das Ende der Pendelbewegung abwarten, um die gewünschte Position genau ansteuern zu können.
  • Dieser Effekt tritt allerdings erst bei größeren Längen des Riemens 8 auf. Die entsprechende Länge hängt vom Material und vom Aufbau des Riemens 8 ab. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass ab einer Länge von 80 oder 100 m ein kritischer Zustand erreicht wird.
  • Um dennoch relativ schnell eine gewünschte Position genau anfahren zu können, ist nun eine Festlegeeinrichtung 12 vorgesehen, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Festlegeeinrichtung 12 weist auf beiden Seiten der Schienenanordnung jeweils ein Halteelement 13 auf, das aus der in Fig. 2 dargestellten Freigabeposition in eine in Fig. 3 dargestellte Halteposition bewegt werden kann.
  • Hierzu weist die Festlegeeinrichtung 12 einen Träger 14 auf, der unter der Schiene 3 angeordnet ist, so dass der Träger 14 mit darauf montierten weiteren Elementen eine Bewegung des Wagens 2 nicht stört.
  • Auf dem Träger 14 ist ein Antriebsmotor 15 montiert, der über ein Antriebsband 16 beide Halteelemente 13 antreibt. Auch das Antriebsband 16 ist also unter der Schienenanordnung 3 hindurchgeführt. Da das Antriebsband 16 auf beide Halteelemente 13 gleichzeitig wirkt, werden die Halteelemente gleichlaufend und synchron angetrieben.
  • Jedes Halteelement 13 ist an einem Hebel 17 angeordnet, der um einen Schwenkpunkt 18 am Träger 14 verschwenkbar ist. Damit wird das Halteelement 13 quer zur Bewegungsrichtung des Wagens 2 bewegt, wenn es aus der Halteposition in die Freigabeposition oder umgekehrt bewegt wird. Der Hebel 17 wiederum wird über einen Stößel 19, der über ein Verbindungselement 20 mit dem Antriebsband 16 verbunden ist, verschwenkt.
  • Der Hebel 17 weist im Bereich seines oberen Endes einen gegen eine nicht dargestellte Feder teleskopierenden Abschnitt 21 auf, der über einen Kniehebel 22 relativ zum Hebel 17 bewegbar ist.
  • Wenn der Hebel 17 soweit verschwenkt worden ist, dass er oder der teleskopierende Abschnitt 21 zur Anlage an der Schiene 3 gekommen ist, ist ein weiteres Verschwenken nicht mehr möglich. Wenn das Antriebsband 16 das Verbindungselement 20 jedoch weiter in Richtung auf die Schienenanordnung 3 bewegt, dann drückt der Stößel 19 den Kniehebel 22 ebenfalls weiter in Richtung auf die Schienenanordnung 3, so dass der teleskopierende Abschnitt 21 gegen die Kraft der oben erwähnten Feder in den Hebel 17 hineingezogen wird. Bei dieser Bewegung wird das Halteelement 13 senkrecht zur Auflagefläche 11 bewegt und drückt damit den Riemen 8 gegen die Auflagefläche 11 der Schienenanordnung 3. Der Kniehebel 22 bildet damit einen Teil eines Kniehebelgelenks. Das Kniehebelgelenk ist eine Form einer Umsetzeinrichtung, mit der eine Antriebsbewegung quer zur Schiene 3 in einer Bewegung senkrecht zur Anlagefläche 11 umgesetzt werden kann.
  • Wie man in Fig. 7 erkennen kann, weist der Riemen 8 zumindest auf seiner der Anlagefläche 11 zugewandten Seite ein Profil auf. Dieses Profil ist im vorliegenden Fall als Zahnprofil ausgebildet.
  • Im Bereich einer Halteeinrichtung ist auf der Anlagefläche 11 ein Profilträger 22 angeordnet, der ein entsprechendes Gegenprofil 23 aufweist. Das Gegenprofil 23 ist an das Profil des Riemens 8 angepasst, so dass man, wie man in Fig. 7 erkennen kann, einen Formschluss erreichen kann, wenn der Riemen 8 mit seinem Profil in den Gegenprofilträger 22 eingelegt wird.
  • Der Gegenprofilträger 22 ist mit Hilfe von Federblechen 24 auf der Anlagefläche festgehalten.
  • Darüber hinaus ist der Gegenprofilträger 22 zwischen Halteelementen 25 angeordnet, die den Gegenprofilträger 22 in eine Richtung quer zum Riemen 8 zumindest teilweise umgreifen. Dadurch wird verhindert, dass der Gegenprofilträger 22 von der Auflagefläche 11 weg verschoben werden kann.
  • Der Gegenprofilträger 22 liegt ansonsten einfach auf der Auflagefläche 11 auf und ist um eine kleine Strecke, z.B. eine Zahnteilung des Profils, entlang des Fahrwegs 4 zwischen zwei Anschlägen 26 bewegbar, d.h. er ist schwimmend gelagert. Wenn das Profil des Riemens 8 dem Gegenprofil 23 nicht genau gegenübersteht, dann kann sich der Gegenprofilträger 22 auf der Auflagefläche 11 verschieben, bis das Profil des Riemens 8 in das Gegenprofil 23 eintreten kann.
  • Mit der Halteeinrichtung 12 lässt sich die freie Länge des Riemens 8 verkürzen. Man kann beispielsweise alle 20, 30, 40, 50 oder 60 Meter eine derartige Halteeinrichtung 12 vorsehen.
  • Wenn der Wagen 2 einen Transportauftrag von einer Steuerung enthält, dann kann die Steuerung gleichzeitig die Halteeinrichtung oder die Halteeinrichtungen betätigen, die entlang der Strecke angeordnet sind, die der Wagen 2 bei dem Transportauftrag durchlaufen muss. Die Halteeinrichtungen können vor Beginn der Bewegung gelöst werden. Es ist aber auch möglich, sie erst während der Bewegung zu lösen, beispielsweise kurz bevor der Wagen 2 die jeweilige Halteeinrichtung 12 erreicht.

Claims (14)

  1. Transporteinrichtung (1), insbesondere Regalbediengerät, mit einem Fahrweg (4), einem Wagen (2), der entlang des Fahrwegs (4) verfahrbar ist, und mindestens einem stationären Riemen (8), der entlang des Fahrwegs (4) angeordnet ist, an einer Auflagefläche (11) anliegt und an einem ersten Ende und an einem zweiten Ende des Fahrwegs (4) relativ zum Fahrweg (4) festgelegt ist, wobei der Wagen (2) eine Antriebseinrichtung (6) aufweist, die mit dem Riemen (8) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende mindestens eine lösbare Festlegeeinrichtung (12) angeordnet ist, mit der der Riemen (8) relativ zum Fahrweg (4) festlegbar ist.
  2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegeeinrichtung (12) mindestens ein Halteelement (13) aufweist, das mit einem Antrieb (15, 16) zwischen einer Halteposition innerhalb eines Bewegungsraums des Wagens (2), in der es den Riemen (8) relativ zum Fahrweg (4) festlegt, und einer Freigabeposition außerhalb des Bewegungsraums des Wagens (2), in der es den Riemen (8) freigibt, bewegbar ist.
  3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) quer zum Fahrweg (4) bewegbar ist.
  4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) senkrecht zur Auflagefläche (11) bewegbar ist.
  5. Transporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Umsetzeinrichtung (22) aufweist, mit der das Halteelement senkrecht zur Auflagefläche bewegbar ist.
  6. Transporteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (22) als Kniehebelgelenk ausgebildet ist.
  7. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg (4) an einer Seite einer Schiene (3) ausgebildet ist und die Festlegeeinrichtung (12) einen Träger (14) aufweist, der auf einer entgegengesetzten Seite der Schiene (3) angeordnet ist.
  8. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) auf beiden Seiten der Schiene (3) über die Schiene vorsteht und auf beiden Seiten der Schiene (3) ein Halteelement (13) aufweist.
  9. Transporteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15, 16) auf beide Halteelemente (13) gleichlaufend wirkt.
  10. Transporteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15, 16) ein umlaufendes Antriebsband (16) aufweist, das die Halteelemente (13) antreibt.
  11. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (8) zumindest auf seiner der Auflagefläche (11) zugewandten Seite ein Profil aufweist und zumindest im Bereich der Festlegeeinrichtung (12) ein an das Profil angepasstes Gegenprofil (23) an der Auflagefläche (11) vorgesehen ist.
  12. Transporteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenprofil (23) an einem Gegenprofilträger (22) angeordnet ist, der schwimmend relativ zur Auflagefläche (11) gelagert ist.
  13. Transporteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenprofilträger (22) auf der Auflagefläche (11) aufliegt.
  14. Transporteinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenprofilträger (22) zwischen Halteelementen (25) angeordnet ist, die den Gegenprofilträger (22) in eine Richtung quer zum Riemen (8) zumindest teilweise umgreifen.
EP18182462.4A 2018-07-09 2018-07-09 Transporteinrichtung Active EP3594171B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182462.4A EP3594171B1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Transporteinrichtung
ES18182462T ES2875750T3 (es) 2018-07-09 2018-07-09 Dispositivo de transporte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182462.4A EP3594171B1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Transporteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3594171A1 true EP3594171A1 (de) 2020-01-15
EP3594171B1 EP3594171B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=62909389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182462.4A Active EP3594171B1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Transporteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3594171B1 (de)
ES (1) ES2875750T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102828A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Witron Logistik + Informatik Gmbh Raupenantrieb für Lagerfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000044012A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Toyota Autom Loom Works Ltd スタッカクレーン及び自動倉庫
JP2001261112A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Murata Mach Ltd 搬送装置
EP3336047A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
EP3336048A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
DE102016124447A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000044012A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Toyota Autom Loom Works Ltd スタッカクレーン及び自動倉庫
JP2001261112A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Murata Mach Ltd 搬送装置
EP3336047A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
EP3336048A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
DE102016124447A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102828A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Witron Logistik + Informatik Gmbh Raupenantrieb für Lagerfahrzeug
WO2021156062A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-12 Witron Logistik + Informatik Gmbh Lagerfahrzeug mit raupenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES2875750T3 (es) 2021-11-11
EP3594171B1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220392B4 (de) Materialprüfmaschine mit über eine Spindelmutter ortsfest gelagertem Spindelantrieb und Verfahren zur Einleitung einer Prüfkraft auf eine Probe
EP2570791B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
CH660093A5 (de) Kabelkonfektionier-maschine.
CH657083A5 (de) Vorrichtung an einem koordinatentisch einer bearbeitungsmaschine fuer einen schlittenantrieb.
EP3594171B1 (de) Transporteinrichtung
EP0574834A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3615061A1 (de) Einrichtung zur handhabung von bauteilen
DE2913742A1 (de) Universalmanipulator fuer die wiederholungspruefung an reaktordruckbehaeltern
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
EP2994402B1 (de) Manipulator
DE866123C (de) Verschiebbarer Reitstock
DE4428247A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
EP0572838B1 (de) Formschliesssystem für kunststoffverarbeitende Maschinen
DE102007034153A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Lasten zu Lagerplätzen, insbesondere in einem Hochregallager
DE4303873A1 (en) Forging press with double toggle linkage - which is actuated by bushes with internal screw threads mounted on rotating shaft.
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE102018130595A1 (de) Sensorstation sowie Verfahren zum Vermessen von Wafern
DE102019125205A1 (de) Spindelpresse
DE2128770A1 (de) Gleit- und Klemmeinrichtungen für Plattenförderbänder
EP0461735A1 (de) Regalanlage
DE19615990C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einlagern einer Ladeeinheit, inbesondere für das Aus- oder Einlagern in einem Warenlager
DE102010025686A1 (de) Teleskop-Fördervorrichtung
DE2253642C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ultraschallprüfung von Blechband
CH433893A (de) Einrichtung zum Führen eines Organes
DE833195C (de) Niederhaltebuegel fuer das Luftseil bei insbesondere einseiligen Luftseilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1372075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2875750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004320

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180709

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317