EP3586931A1 - Untergurt mit klammereffekt - Google Patents

Untergurt mit klammereffekt Download PDF

Info

Publication number
EP3586931A1
EP3586931A1 EP18180457.6A EP18180457A EP3586931A1 EP 3586931 A1 EP3586931 A1 EP 3586931A1 EP 18180457 A EP18180457 A EP 18180457A EP 3586931 A1 EP3586931 A1 EP 3586931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
lower flange
edge regions
laterally projecting
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18180457.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3586931B1 (de
Inventor
Max Schmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkl Sports GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkl Sports GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkl Sports GmbH and Co KG filed Critical Volkl Sports GmbH and Co KG
Priority to EP18180457.6A priority Critical patent/EP3586931B1/de
Publication of EP3586931A1 publication Critical patent/EP3586931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3586931B1 publication Critical patent/EP3586931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core

Definitions

  • the invention relates to a ski with a ski core, a ski covering that forms an underside of the ski, a lower flange that is arranged between the ski core and the ski covering, steel edges and side cheeks that are arranged between an upper side of the steel edges facing the ski core and the ski core ,
  • the lower flange comprises lateral edge areas which project laterally to a longitudinal axis of the ski and which at least partially encompass the side cheeks in at least one section of the ski.
  • the object of the invention to provide a ski which has been structurally optimized in order to improve the properties of the ski during dynamic driving.
  • the invention further relates to a lower flange for the ski, which, when installed in the ski, improves these properties.
  • the lower chord with the lateral edge regions is generally meant.
  • the lower flange without edge areas is referred to as the base body, the edge areas without base body as the laterally projecting edge areas or edge areas.
  • the lower flange according to the invention that is to say the lower flange with the laterally protruding edge regions, can extend over the entire length of the ski or only a partial length of the ski.
  • One aspect of the invention relates to a ski, the ski comprising a ski core, a ski covering, a lower chord or a plurality of lower chords, side cheeks and steel edges.
  • the ski can include a lid and a top chord or several top chords.
  • Another aspect of the invention relates to the lower flange as a semi-finished product.
  • a first aspect of the invention relates to a ski.
  • the ski is stressed in its finished form.
  • the description distinguishes, in particular in the case of the lower flange, between its shape as a semi-finished product before it is connected to the other parts to form the finished ski and the lower flange installed in the ski.
  • This serves to better understand the invention, in particular for the person skilled in the art, here an engineer with years of experience in the construction of ski bodies.
  • the ski body or the ski can be prepared to be connected with a binding, such as an alpine, touring or freerider binding.
  • the ski or ski body comprises, starting from the top: optionally a transparent or opaque cover layer which forms an upper side of the ski, optionally a top belt which is arranged below the cover layer, a core or ski core which forms a soul of the ski body and for example made of wood, in particular a laminate of several woods and optionally reinforcing layers made of fiber material, at least one lower flange below the core and a covering which forms an underside of the ski.
  • the ski In the area of the core and the base, the ski has, at least on its long sides, side cheeks which are arranged laterally on the ski between an underside of the core and the base, and steel edges which form a lower outer edge of the ski.
  • the side cheeks can be formed together with the core or, preferably, be separate components which are not connected to the core before the ski is assembled.
  • the lower flange comprises at least one edge region laterally projecting transversely to the longitudinal axis of the ski, which projects laterally to such an extent that the flat lower flange before installation in the ski is wider in the region with the laterally projecting edge region than the finished ski in the region in which the Lower chord is arranged with the laterally projecting edge area.
  • the lateral, protruding edge region of the lower flange at least partially encompasses at least one of the side cheeks in the finished ski. For example, it engages around the side cheek on a side wall facing inwards relative to the ski, which faces an inner side wall of the further side cheek, and optionally on the upper side, which faces the core.
  • the lateral, protruding edge region of the lower flange can only be formed on one side, the right or the left side, in a longitudinal direction of the ski.
  • a laterally projecting edge region of the lower flange is preferably formed on both sides, that is to say on the right and the left side.
  • the edge regions protruding to the right and left laterally can be designed and arranged asymmetrically or symmetrically with respect to a central longitudinal axis of the lower flange or the finished ski.
  • the fact that the laterally protruding edge region partially encompasses the side cheek in at least one section can mean that the lower flange, or the laterally protruding edge region of the lower flange, rests against and at least on a side wall of the side cheek that faces the side wall of the side cheek opposite the ski partially overlapped.
  • the lower flange can also extend to an upper side of the side cheek facing away from the ski covering.
  • the lower flange can extend in the transverse direction to the longitudinal direction of the ski over the entire upper side of the side cheek.
  • the lower flange preferably does not protrude outward beyond the edge of the side cheek from the ski body. That is, the lower flange, or the side protruding edge area does not form an outer surface of the finished ski, apart from the cut edge, if the lower flange extends transversely to the longitudinal direction of the ski over the entire surface of the side cheek.
  • the edge regions of the lower flange are also formed in regions in which the ski no longer has a side cheek, the edge regions which lie in front of and / or behind the side cheeks in the longitudinal direction of the ski can be folded over, so that in this region the edge region is on or below is the base of the lower chord, the lower chord is defacto reinforced in this area.
  • Laterally projecting edge regions of the lower flange can be formed, for example, in a section in the longitudinal direction of the ski which is prepared to receive a ski binding, sections in the longitudinal direction of the ski in front of and / or behind the aforementioned section for a connection with a binding, or in the section which is defined by the longitudinal extent of the ski core and / or the side cheeks.
  • the lower flange can also have edge regions projecting laterally over its entire longitudinal extent, and / or edge regions which extend the lower flange at a front and / or rear end beyond the dimension provided for the ski.
  • laterally projecting edge areas can be formed or arranged in any area and any combination of areas of the lower flange.
  • the laterally protruding edge regions can be wing-shaped or clip-shaped, the wing-shaped configuration particularly being the case for the lower flange as a semi-finished product, while the clip-shaped configuration rather applies to the installed lower flange. It is in the form of a clamp because the laterally projecting edge areas "clasp" the side cheeks, for example when the lower flange is attached to the ski.
  • the lower flange including the laterally projecting edge regions can consist of a uniform material or different materials can be used, for example a first material for the lower flange without the laterally projecting edge regions and a combination of the first material with at least one further material for the laterally projecting ones border areas.
  • the lower flange can have a uniform thickness over its entire extent, measured perpendicular to an underside of the ski. This thickness can also change over the course in the longitudinal direction of the ski and / or transversely thereto.
  • the lower flange can form a closed surface or at least in some areas have a skeleton structure, that is to say have openings in the surface. These openings can be made in particular in areas in which the lower chord is unnecessary. The introduction of openings saves material and costs.
  • the openings can be formed, for example, by slot-shaped, square, round or any shape punched-out, cutouts, for example using water jet cutting or laser cutting technology, or by corresponding material weakening.
  • the lower flange can be in one piece or consist of two or three or more separate parts that are not joined together.
  • the lower chord can also be in several parts in the sense that it is made up of the lower chord and at least one additional lower chord.
  • the lower chord is also referred to below as the first lower chord and the further lower chord as the second lower chord. All other optional lower chords are then the additional lower chords.
  • the further or second lower flange can have one or more of the features already described for the lower flange.
  • the second lower chord can have the shape of the base body of the lower chord, without laterally projecting edge areas. However, the second lower flange can also have further laterally projecting edge regions which are formed in the same way or similar to the lateral edge regions of the first lower flange.
  • the first lower flange and the second lower flange can overlap one another in the longitudinal direction of the ski and / or transverse to the longitudinal direction of the ski, at least partially overlap or not overlap.
  • the first lower flange and the second lower flange can consist of an identical material, a single base material, or of two or more different materials.
  • the first and / or the second lower flange can be single-layered or multi-layered, for example constructed in the manner of a composite material.
  • the base material or materials can contain several different fibers, such as glass fibers, natural fibers, stone fibers, ceramic fibers, plastic fibers etc., each with specific properties with regard to, for example, elasticity, strength, power transmission.
  • An orientation of the fibers or of individual fibers can be chosen freely, for example adapted to a local flow of force.
  • some fibers can essentially form the base body of the lower chord, others can extend into the laterally projecting edge regions, still others can only be arranged in the laterally projecting edge regions.
  • the ski with the lower flange according to the invention has the advantage that it offers better grip when edging and the power transmission from the ski to the ground is optimized.
  • a second aspect of the invention relates to a lower flange for a ski or for installation in a ski, the lower flange being cut or punched out, for example, from a plate, foil or fabric material and being in the form of a semi-finished product as a flat sheet, for example in a warehouse to be stocked.
  • the lower flange is to be understood here as a flat flat body which, for example, is two-dimensional like a box before folding and has no three-dimensional deformations.
  • the lower flange consists of a basic body, the dimensions of which in the longitudinal and transverse directions correspond at most to the dimensions of the ski when the individual layers are joined before the finishing, these dimensions essentially corresponding to the dimensions of the finished ski can.
  • the lower flange furthermore comprises an edge region, which at least in regions protrudes laterally from the base body, so that the flat lower flange is wider in this region than the finished ski in the region in which the lower flange is installed or arranged with the laterally projecting edge region.
  • the lower flange can include predetermined bending lines, which were generated, for example, by punching, perforating or local weakening of the material.
  • the predetermined bending lines define a boundary between the base body of the lower flange and the laterally projecting edge area, so that the lower flange can be deformed more easily in the region of the predetermined bending lines, for example to at least partially clasp a side cheek of the ski body with the peripheral region.
  • the lower flange can already be given a three-dimensional shaping or pre-shaping during manufacture, so that it is provided as, for example, a trough-shaped semifinished product, which essentially has the dimensions of the finished ski in a plan view.
  • the Figure 1 shows the essential parts that make up a ski 1 according to the invention.
  • the individual parts are shown separately from one another in a sectional view through a binding region of the ski 1.
  • the ski 1 comprises a ski covering 2, which forms an underside of the ski 1, steel edges 3, a further lower flange 4, side cheeks 5, a lower flange 40 or a part thereof , and a ski core 6.
  • the ski 1 can further comprise a top flange, not shown, and a lid, not shown, which forms the visible upper side of the ski.
  • the further lower flange 4 is cut so that it can be placed on the ski covering 2 between the steel edges 3.
  • the lower flange 40 is shaped such that it rests on the additional lower flange 4 with a central part 7 or base body.
  • Laterally projecting edge regions 41, 42 of the lower flange 40, which point transversely to the longitudinal axis L of the ski, are deformed in the form of a clamp, so that they can rest on the respective side cheek 5 on a longitudinal side 5a and on the upper side 5b.
  • the Figure 2 shows the ski 1 in a partially assembled state.
  • the steel edges 3 are connected to the ski covering 2, the further lower flange 4 lies on the ski covering 2 and the side cheeks 5 rest on an upper side 3a of the steel edges 3.
  • the lower flange 40 is not yet in place, but it is easy to see that the middle part 7 or the base body will rest on the further lower flange 4 and the upper side 3a of the steel edges 3, and the laterally projecting edge regions 41, 42 of the lower flange 40 on the long side 5a and the upper side 5b of the respective side cheek 5 will lie on or rest on.
  • the Figure 3 shows the lower flange 40 of a first embodiment with a front region 40a in the longitudinal direction L or the direction of skiing and the laterally projecting edge regions 41, 42 in a plan view.
  • the lower flange 40 can be punched out or cut out of a two-dimensional, i.e. flat, mat or plate material as shown. If the material is flexible enough, it can only be deformed when the ski 1 is assembled. If the material is curable, it can be preformed, for example, by adding heat, light and / or pressurization. If it is a rigid material, the lower flange 40, or the laterally projecting edge regions 41, 42, can be deformed or pre-deformed before installation in the ski 1, for example in a press, with or without the supply of heat. before it is installed in Ski 1.
  • the Figure 4 shows a lower flange 50 of a second exemplary embodiment with a rear region 50b in the longitudinal direction L or the direction of skiing and the laterally projecting edge regions 51, 52 in a plan view. As can be seen, the laterally projecting edge regions 51, 52 do not extend to a rear end of the lower flange 50.
  • the lower flange 50 can also form a second lower flange 50, which together with the lower flange 40, for example Figure 3 which then forms a first lower flange 40 in the sense of the application, is installed in a ski 1.
  • the first lower flange 40 and the second lower flange 50 can jointly form a layer or layer of the ski 1, which means that the first lower flange 40 and the second lower flange 50 lie one on top of the other in the region of the respective base body and are connected to one another in this region in the finished ski 1 ,
  • the first lower flange can lie above or below the second lower flange 50.
  • the first lower flange 40 and the second lower flange 50 can alternatively form different layers or layers of the ski 1 so that they do not lie directly on top of one another.
  • the first lower flange 40 and the second lower flange 50 can be shorter than the ski 1.
  • the first lower flange 40 can extend from the tip of the ski against a direction of skiing to the end of a ski tip used Binding area in which a ski binding can be connected to the ski 1, extend.
  • the second lower flange 50 can extend from the rear end of the ski 1 in the direction of skiing to the end of the binding region facing away from the end of the ski 1. This means that the first lower flange 40 and the second lower flange 50 or their base bodies only overlap in the binding region and thereby reinforce this region.
  • the Figure 5 shows as a third embodiment a lower flange 60 with a front region 60a and with laterally projecting edge regions 61, 62, and a rear region 60b, and with laterally projecting edge regions 63, 64. Between the regions with the laterally projecting edge regions 61, 62, 63, 64 corresponds to the width of the lower flange 60 measured transversely to the skiing direction of the width of the further lower flange 4, as is the case with the Figures 1 and 2 has been described.
  • This intermediate area can include, for example, the area in which a ski binding (not shown) can be connected to the ski 1.
  • the Figure 6 shows a further lower flange 70, in which the laterally projecting regions 71, 72 extend over almost the entire axial length of the ski 1, including the region which is provided for connection to a ski binding, not shown. It also applies here that the laterally protruding edge regions can extend to the front tip or the rear end of the ski 1.
  • the Figure 7 shows two examples, each with two lower chords 80, 90 according to the invention, which are arranged one above the other, preferably directly one above the other.
  • the upper embodiment of the Figure 7 shows a lower flange 80 with laterally projecting edge regions 81, 82 and laterally projecting edge regions 83, 84. Below this is shown a lower flange 90 with laterally projecting edge regions 91, 92 in a central region, which is provided for receiving a binding.
  • the middle region has an axial extent which corresponds to a distance between an end of the lateral edge regions 81, 82 of the lower flange 80 facing away from the ski tip and an end of the lateral edge regions 83, 84 of the lower flange 80 facing away from the rear ski end.
  • the laterally projecting edge regions 81, 82, 83, 84 of the lower flange 80 and the laterally projecting edge regions 91, 92 of the lower flange 90 do not overlap.
  • the laterally projecting edge regions 81, 82, 83, 84, 91, 92 stretch over almost the entire axial length of the combined lower chords 80, 90, for example over the entire length of the side cheeks 5 of the ski 1, not shown
  • the middle parts 87, 97 or base bodies of the lower straps 80 and 90 lie one on top of the other and that the thickness or thickness of the combination of the lower straps 80, 90 in the region of the middle parts is as great as the thickness of the lower flange 80 and the lower flange 90 in this area.
  • the thickness or thickness of the lower flange 80 and the lower flange 90 can be the same or different, that is to say the lower flange 80 can be thicker or thinner than the lower flange 90, or vice versa.
  • the thickness of the middle parts 87, 97 lying one on top of the other is greater than the thickness of the laterally projecting edge regions 81, 82, 83, 84 of the lower flange 80 and 91, 92 of the base body 90.
  • the lower flange 80 and the lower flange 90 can have different thicknesses or thicknesses and / or can comprise different materials.
  • the lower flange 80 or its laterally protruding edge regions 81, 82, 83, 84 can be made of a material, for example, which essentially absorbs forces that occur during edging during dynamic travel.
  • the lower flange 90 can be formed from a material with which the binding area can be reinforced.
  • the lower embodiment of the Figure 7 shows that the lower flange 90 can also be arranged above the lower flange 80 in the finished ski.
  • FIG. 12 shows a lower chord 100 that is substantially the lower chord 90 of FIG Figure 7 equivalent.
  • the area with the laterally projecting edge areas 101, 102 is limited to the area in which a ski binding can be connected to the ski 1. This does not have to be the case with the lower flange 90, here the laterally projecting edge regions 91, 92 can be shorter or longer than the binding region.
  • the region of the lower flange 100 with the laterally projecting edge regions 101, 102 or only the laterally projecting edge regions 101, 102 can, in addition to a base material in the middle part 107, comprise a reinforcement material in order to reinforce the ski 1 locally in the binding region.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ski, wobei der Ski (1) einen Skikern (6), einen Skibelag (2), der eine Unterseite des Skis (1) bildet, einen Untergurt (40), der zwischen dem Skikern (6) und dem Skibelag (2) angeordnet ist, Stahlkanten (3) und Seitenwangen (5), die zwischen einer dem Skikern (6) zugewandten Oberseite (3a) der Stahlkanten (3) und dem Skikern (6) angeordnet sind, umfasst, wobei der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) quer zu einer Skilängsachse (L) seitlich vorstehende Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) umfasst, die zumindest in einem Abschnitt des Skis (1) die Seitenwangen (5) wenigstens teilweise umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ski mit einem Skikern, einem Skibelag, der eine Unterseite des Skis bildet, einem Untergurt, der zwischen dem Skikern und dem Skibelag angeordnet ist, Stahlkanten und Seitenwangen, die zwischen einer dem Skikern zugewandten Oberseite der Stahlkanten und dem Skikern angeordnet sind. Erfindungsgemäß umfasst der Untergurt quer zu einer Skilängsachse seitlich vorstehende Randbereiche, die zumindest in einem Abschnitt des Skis die Seitenwangen wenigstens teilweise umgreifen.
  • Die Ansprüche der Kunden, insbesondere wenn sie gute Skifahrer sind, an das Sportgerät steigen ständig. Egal ob es das Gewicht des Skis ist, das dynamische Verhalten während der Fahrt oder einfach nur die Optik. Da sich gleichzeitig auch die Beschaffenheit des Schnee durch zum Beispiel die künstliche Beschneiung verändert, ist es eine stete Anstrengung das Sportgerät optimal zu konstruieren und auszustatten, um alte Kunden zufrieden zu stellen und neue zu gewinnen. Ein Aspekt der verbessert werden kann, ist die Kraftübertragung vom Ski in den Untergrund beim Kanten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Ski zur Verfügung zu stellen, der konstruktiv optimiert wurde, um die Eigenschaften des Skis bei dynamischer Fahrt zu verbessern. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Untergurt für den Ski, der, verbaut im Ski, diese Eigenschaften verbessert.
  • Diese Aufgaben werden durch den Ski mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und dem Untergurt mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • In der folgenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung werden einzelne Elemente sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl beschrieben. Um zu vermeiden, dass die Anmeldung unleserlich wird, wird darauf verzichtet, wo zutreffend immer Einzahl und Mehrzahl auszuführen, ohne dass dadurch eine Beschränkung auf die genannte Einzahl oder Mehrzahl gewollt ist. Wenn ein einziges Element gemeint ist, wird dies entsprechend formuliert.
  • Wenn im Folgenden von dem Untergurt die Rede ist, ist im Regelfall der Untergurt mit den seitlichen Randbereichen gemeint. Der Untergurt ohne Randbereiche wird als Grundkörper, die Randbereiche ohne Grundkörper als seitlich vorstehende Randbereiche oder Randbereiche bezeichnet. Der erfindungsgemäße Untergurt, das heißt, der Untergurt mit den seitlich vorstehenden Randbereichen, kann sich über die gesamte Länge des Skis oder nur eine Teillänge des Skis erstrecken.
  • Der Anmelder hat zum gleichen Thema zwei Anmeldungen DE 10 2016 125 895.4 und
    DE 10 2017 125 770.5 eingereicht, die vollumfänglich in Bezug genommen werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Ski, wobei der Ski einen Skikern, einen Skibelag, einen Untergurt oder mehrere Untergurte, Seitenwangen und Stahlkanten umfasst. Optional kann der Ski einen Deckel und einen Obergurt oder mehrere Obergurte umfassen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft den Untergurt als Halbzeug.
  • Das heißt, ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Ski. Der Ski wird in seiner fertig gebauten Form beansprucht. Die Beschreibung unterscheidet jedoch insbesondere bei dem Untergurt zwischen dessen Form als Halbzeug vor dem Verbinden mit den übrigen Teilen zu dem fertigen Ski und dem im Ski verbauten Untergurt. Dies dient dem besseren Verständnis der Erfindung insbesondere für den Fachmann, hier ein Ingenieur mit jahrelanger Erfahrung in der Konstruktion von Skikörpern. Der Skikörper oder der Ski kann vorbereitet sein, um mit einer Bindung, wie einer Alpin-, Touren- oder Freeriderbindung, verbunden zu werden.
  • Der Ski oder Skikörper umfasst in einer Schnittansicht, von oben beginnend: optional eine transparente oder blickdichte Deckschicht, die eine Oberseite des Skis bildet, optional einen Obergurt, der unterhalb der Deckschicht angeordnet ist, einen Kern oder Skikern, der eine Seele des Skikörpers bildet und beispielsweise aus Holz, insbesondere einem Laminat aus mehreren Hölzern und optional Verstärkungsschichten aus Fasermaterial gebildet sein kann, wenigstens einen Untergurt unterhalb des Kerns und einen Belag, der eine Unterseite des Skis bildet.
  • Im Bereich des Kerns und des Belags weist der Ski zumindest an seinen Längsseiten Seitenwangen auf, die seitlich am Ski zwischen einer Unterseite des Kerns und dem Belag angeordnet sind, und Stahlkanten, die eine untere Außenkante des Skis bilden. Die Seitenwangen können gemeinsam mit dem Kern gebildet sein oder, bevorzugt, separate Bauteile sein, die vor dem Zusammenbau des Skis nicht mit dem Kern verbunden sind.
  • Der Untergurt umfasst zumindest einen quer zur Skilängsachse seitlich vorstehenden Randbereich, der seitlich so weit vorsteht, dass der flache Untergurt vor dem Einbau in den Ski in dem Bereich mit dem seitlich vorstehenden Randbereich breiter ist, als der fertige Ski in dem Bereich, in dem der Untergurt mit dem seitlich vorstehenden Randbereich angeordnet ist. Der seitliche vorstehende Randbereich des Untergurts umgreift beim fertigen Ski zumindest eine der Seitenwangen zumindest teilweise. Zum Beispiel umgreift er die Seitenwange an einer bezogen auf den Ski nach Innen gewandten Seitenwand, die einer inneren Seitenwand der weiteren Seitenwange zugewandt ist, und optional an der Oberseite, die dem Kern zugewandt ist.
  • Der seitliche vorstehende Randbereich des Untergurts kann in eine Skilängsrichtung nur auf einer Seite, der rechten oder der linken Seite, ausgebildet sein. Bevorzugt sind aber jeweils ein seitlich vorstehender Randbereich des Untergurts beidseitig, das heißt an der rechten und der linken Seite, ausgebildet. Dabei können die rechts und links seitlich vorstehenden Randbereiche bezüglich einer Mittellängsachse des Untergurts oder des fertigen Skis asymmetrisch oder symmetrisch ausgebildet und angeordnet sein.
  • Dass der seitlich vorstehende Randbereich die Seitenwange zumindest in einem Abschnitt teilweise umgreift, kann bedeuten, dass der Untergurt, respektive der seitlich vorstehende Randbereich des Untergurts, an einer Seitenwand der Seitenwange, die der Seitenwand der am Ski gegenüberliegenden Seitenwange zugewandt ist, anliegt und diese zumindest teilweise überlappt. Der Untergurt kann sich aber auch bis auf eine von dem Skibelag abgewandte Oberseite der Seitenwange erstrecken. Dabei kann sich der Untergurt in Querrichtung zur Skilängsrichtung über die gesamte Oberseite der Seitenwange erstrecken. Der Untergurt ragt bevorzugt nicht über eine nach außen gerichtete Kante der Seitenwange nach außen aus dem Skikörper hinaus. Das heißt, der Untergurt, respektive der seitlich vorstehende Randbereich, bildet keine Außenfläche des fertigen Skis, abgesehen von der Schnittkante, falls der Untergurt sich quer zur Skilängsrichtung über die gesamte Oberfläche der Seitenwange erstreckt.
  • Sind die seitlich vorstehenden Randbereiche des Untergurts auch in Bereichen ausgebildet, in denen der Ski keine Seitenwange mehr aufweist, können die Randbereiche, die in Skilängsrichtung vor und/oder hinter den Seitenwangen liegen, umgelegt werden, so dass in diesem Bereich der Randbereich auf oder unter dem Grundkörper des Untergurts liegt, der Untergurt in diesem Bereich defacto verstärkt ist.
  • Seitlich vorstehenden Randbereiche des Untergurts können beispielsweise in einem Abschnitt in Längsrichtung des Skis ausgebildet sein, der vorbereitet ist, um eine Skibindung aufzunehmen, Abschnitte in Skilängsrichtung vor und/oder hinter dem vorgenannten Abschnitt für eine Verbindung mit einer Bindung, oder in dem Abschnitt, der durch die Längserstreckung des Skikerns und/oder der Seitenwangen definiert wird. Der Untergurt kann auch über seine gesamte Längserstreckung seitlich vorstehende Randbereiche haben, und/oder Randbereiche, die an einem vorderen und oder hinteren Ende den Untergurt über das für den Ski vorgesehene Maß hinaus verlängern. Grundsätzlich können seitlich vorstehende Randbereiche in jedem beliebigen Bereich und jeder beliebigen Kombination von Bereichen des Untergurts ausgebildet oder angeordnet sein.
  • Die seitlich vorstehenden Randbereiche können flügelförmig oder klammerförmig ausgebildet sein, wobei die flügelförmige Ausbildung insbesondere bei dem Untergurt als Halbzeug zutrifft, während die klammerförmige Ausbildung eher auf den eingebauten Untergurt zutrifft. Klammerförmig deshalb, weil die seitlich vorstehenden Randbereiche zum Beispiel im zum Ski gefügten Zustand des Untergurts die Seitenwangen "umklammern".
  • Der Untergurt inklusive der seitlich vorstehenden Randbereiche kann aus einem einheitlichen Material bestehen oder es können unterschiedliche Materialien verwendet werden, zum Beispiel ein erstes Material für den Untergurt ohne die seitlich vorstehenden Randbereiche und eine Kombination aus dem ersten Material mit wenigstens einem weiteren Material für die seitlich vorstehenden Randbereiche.
  • Der Untergurt kann über seine gesamte Erstreckung eine einheitliche Dicke, gemessen senkrecht zu einer Unterseite des Skis, haben. Diese Dicke kann sich über den Verlauf in Skilängsrichtung und/oder quer dazu aber auch verändern.
  • Der Untergurt kann eine geschlossene Fläche bilden oder zumindest bereichsweise eine Skelettstruktur aufweisen, das heißt, Öffnungen in der Fläche aufweisen. Diese Öffnungen können insbesondere in Bereichen eingebracht sein, in denen der Untergurt entbehrlich ist. Das Einbringen von Öffnungen spart Material und Kosten. Die Öffnungen können zum Beispiel durch schlitzförmige, viereckige, runde oder beliebig geformte Ausstanzungen, Ausschneidungen, beispielsweise mit Wasserstrahlschneide- oder Laserschneidetechnik, oder durch entsprechende Materialschwächungen gebildet sein. Der Untergurt kann einteilig sein oder aus zwei oder drei oder mehr separaten Teilen bestehen, die nicht miteinander gefügt sind.
  • Der Untergurt kann aber auch in dem Sinne mehrteilig sein, dass er aus dem Untergurt und wenigstens einem weiteren Untergurt aufgebaut ist. Im Folgenden wird der Untergurt auch als erster Untergurt und der weitere Untergurt als zweite Untergurt bezeichnet. Alle weiteren optionalen Untergurte sind dann die zusätzlichen Untergurte. Der weitere oder zweite Untergurt kann ein, mehrere der oder die zum Untergurt bereits beschriebene Merkmale aufweisen. Der zweite Untergurt kann die Form des Grundkörpers des Untergurts haben, ohne seitlich vorstehende Randbereiche. Der zweite Untergurt kann aber auch weitere seitlich vorstehende Randbereiche aufweisen, die gleich oder ähnlich den seitlichen Randbereichen des ersten Untergurts gebildet sind.
  • Der erste Untergurt und der zweite Untergurt, respektive der Grundkörper des ersten Untergurts und ein Grundkörper des zweiten Untergurts oder die seitlich vorstehenden Randbereich des ersten Untergurts und die weiteren seitlich vorstehend Randbereiche des zweiten Untergurts können einander in Skilängsrichtung und/oder quer zu der Skilängsrichtung überlappen, zumindest teilweise überlappen oder nicht überlappen.
  • Der erste Untergurt und der zweite Untergurt können aus einem identischen Material, einem einzigen Grundmaterial, oder aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien bestehen. Der erste und/oder der zweite Untergurt können einschichtig sein, oder mehrschichtig, zum Beispiel in Art eines Verbundwerkstoffs aufgebaut sein.
  • Das Grundmaterial oder die Materialien können mehrere unterschiedliche Fasern, wie Glasfasern, Naturfasern, Steinfasern, Keramikfaser, Kunststofffasern etc., enthalten, mit jeweils spezifischen Eigenschaften in Bezug auf zum Beispiel Elastizität, Festigkeit, Kraftübertragung. Eine Ausrichtung der Fasern oder einzelner der Fasern kann frei gewählt werden, beispielsweise an einen lokalen Kraftfluss angepasst werden. Bei der Verwendung von mehreren unterschiedlichen Fasern können einige Fasern im Wesentlichen den Grundkörper des Untergurts bilden, andere können sich in die seitlich vorstehenden Randbereiche erstrecken, wieder andere können ausschließlich in den seitlich vorstehenden Randbereichen angeordnet sein.
  • Jedes der Merkmale, das zum Untergurt oder ersten Untergurt beschrieben wurde, kann - mutatis mutandis - auch auf den optional zweiten Untergurt und den eventuell vorhandenen zusätzlichen dritten, vierten, etc. Untergurt gelesen werden.
  • Der Ski mit dem erfindungsgemäßen Untergurt hat den Vorteil, dass er beim Kanten einen besseren Halt bietet und die Kraftübertragung vom Ski auf den Untergrund optimiert wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Untergurt für einen Ski oder zum Verbauen in einem Ski, wobei der Untergurt zum Beispiel aus einen Platten-, Folien- oder Gewebematerial ausgeschnitten oder ausgestanzt wurde und als Halbzeug als planer Flächenkörper vorliegt, um zum Beispiel in einem Lager bevorratet zu werden. Als planer Flachkörper soll hier der Untergurt verstanden sein, der beispielsweise wie eine Schachtel vor dem Falten zweidimensional ist und keine dreidimensionalen Verformungen aufweist.
  • Der Untergurt besteht aus einem Grundkörper, dessen Maße in Längs- und in Querrichtung maximal den Maßen des Skis beim Fügen der einzelnen Lagen vor der Endbearbeitung entsprechen, wobei diese Maße im Wesentlichen den Maßen des fertigen Skis entsprechen können. Der Untergurt umfasst weiterhin einen Randbereich, der zumindest bereichsweise seitlich vom Grundkörper vorsteht, so dass der flache Untergurt in diesem Bereich breiter ist, als der fertige Ski in dem Bereich, in dem der Untergurt mit dem seitlich vorstehenden Randbereich verbaut oder angeordnet ist.
  • Der Untergurt kann Sollbiegelinien umfassen, die beispielsweise durch Stanzen, Perforieren oder lokale Materialschwächung erzeugt wurden. Die Sollbiegelinien definieren zum Beispiel eine Grenze zwischen dem Grundkörper des Untergurts und dem seitlich vorstehenden Randbereich, so dass der Untergurt im Bereich der Sollbiegelinien leichter verformt werden kann, um beispielsweise mit dem Randbereich eine Seitenwange des Skikörpers zumindest teilweise zu umklammern. Der Untergurt kann bei der Herstellung auch bereits eine dreidimensionale Formung oder Vorformung erhalten, so dass er als beispielsweise wannenförmiges Halbzeug bereitgestellt wird, das in einer Draufsicht im Wesentlichen die Maße des fertigen Skis aufweist.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Skis und von erfindungsgemäßen Untergurten sollen im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert werden. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, zählen zum Umfang der Erfindung und können einzeln oder in gezeigten Kombinationen den Gegenstand von Anspruch 1 und/oder 11 vorteilhaft weiterbilden. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    die wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Skis, separiert voneinander;
    Figur 2:
    die Teile der Figur 1, teilweise miteinander verbunden;
    Figur 3:
    erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Untergurts als Halbzeug;
    Figur 4:
    zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Untergurts als Halbzeug;
    Figur 5:
    drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Untergurts als Halbzeug;
    Figur 6:
    viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Untergurts als Halbzeug;
    Figur 7:
    zwei Ausführungsbeispiele mit einem ersten erfindungsgemäßen Untergurt und einem zweiten erfindungsgemäßen Untergurt;
    Figur 8:
    fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Untergurts als Halbzeug.
  • Die Figur 1 zeigt die wesentlichen Teile, aus denen ein Ski 1 gemäß der Erfindung besteht. Dargestellt sind die Einzelteile getrennt voneinander in einer Schnittansicht durch einen Bindungsbereich des Skis 1. Der Ski 1 umfasst einen Skibelag 2, der eine Unterseite des Skis 1 bildet, Stahlkanten 3, einen weiteren Untergurt 4, Seitenwangen 5, einen Untergurt 40 oder ein Teil davon, und einen Skikern 6. Optional kann der Ski 1 weiterhin einen nicht gezeigten Obergurt und einen nicht gezeigten Deckel, der die sichtbare Oberseite des Skis bildet, umfassen.
  • Wie zu sehen ist, ist der weitere Untergurt 4 so zugeschnitten, dass er zwischen den Stahlkanten 3 auf den Skibelag 2 gelegt werden kann. Der Untergurt 40 ist so geformt, dass er mit einem Mittelteil 7 oder Grundkörper auf dem weiteren Untergurt 4 aufliegt. Quer zur Skilängsachse L weisende, seitlich vorstehenden Randbereiche 41, 42 des Untergurts 40 sind klammerförmig verformt, so dass sie an der jeweiligen Seitenwange 5 an einer Längsseite 5a und auf der Oberseite 5b anliegen können.
  • Die Figur 2 zeigt den Ski 1 in einem teilweise zusammengebauten Zustand. Die Stahlkanten 3 sind mit dem Skibelag 2 verbunden, der weitere Untergurt 4 liegt auf dem Skibelag 2 auf und die Seitenwangen 5 liegen auf einer Oberseite 3a der Stahlkanten 3 auf. Der Untergurt 40 ist noch nicht an seinem Platz, es ist aber gut zu sehen, dass das Mittelteil 7 oder der Grundkörper auf dem weiteren Untergurt 4 und der Oberseite 3a der Stahlkanten 3 aufliegen wird, und die seitlich vorstehenden Randbereiche 41, 42 des Untergurts 40 an der Längsseite 5a und der Oberseite 5b der jeweiligen Seitenwange 5 an- respektive aufliegen werden.
  • Die Figur 3 zeigt den Untergurt 40 eines ersten Ausführungsbeispiels mit einem in Skilängsrichtung L oder Skilaufrichtung vorderen Bereich 40a und den seitlich vorstehenden Randbereichen 41, 42 in einer Draufsicht. Der Untergurt 40 kann wie gezeigt aus einem zweidimensionalen, das heißt, flachen, Matten- oder Plattenmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Wenn das Material flexibel genug ist, kann es erst beim Zusammenbau des Skis 1 verformt werden. Ist das Material aushärtbar, kann es zum Beispiel durch Zuführung von Wärme, Licht und/oder Druckbeaufschlagung vorgeformt werden. Handelt es sich um ein steifes Material, so kann der Untergurt 40, respektive die seitlich vorstehenden Randbereiche 41, 42, vor dem Einbau in den Ski 1 zum Beispiel in einer Presse, mit oder ohne einer Zufuhr von Wärme, verformt bzw. vorverformt werden, bevor er in den Ski 1 eingebaut wird.
  • Die Figur 4 zeigt einen Untergurt 50 eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem in Skilängsrichtung L oder Skilaufrichtung hinteren Bereich 50b und den seitlich vorstehenden Randbereichen 51, 52 in einer Draufsicht. Wie erkennbar erstrecken sich die seitlich vorstehenden Randbereiche 51, 52 nicht bis zu einem hinteren Ende des Untergurts 50.
  • Der Untergurt 50 kann im Sinne der Anmeldung auch einen zweiten Untergurt 50 bilden, der zum Beispiel zusammen mit dem Untergurt 40 der Figur 3, der im Sinne der Anmeldung dann einen ersten Untergurt 40 bildet, in einem Ski 1 verbaut wird. Der erste Untergurt 40 und der zweite Untergurt 50 können gemeinsam eine Schicht oder Lage des Skis 1 bilden, was heißt, dass der erste Untergurt 40 und der zweite Untergurt 50 im Bereich des jeweiligen Grundkörpers aufeinanderliegen und in diesem Bereich beim fertigen Ski 1 miteinander verbunden sind. Dabei kann der erste Untergurt über oder unter dem zweiten Untergurt 50 liegen. Der erste Untergurt 40 und der zweite Untergurt 50 können alternativ unterschiedliche Schichten oder Lagen des Skis 1 bilden, so dass sie nicht direkt aufeinander liegen.
  • Der erste Untergurt 40 und der zweite Untergurt 50 können, was in den Figuren nicht gezeigt ist, kürzer sein, als der Ski 1. Zum Beispiel kann sich der erste Untergurt 40 von der Skispitze entgegen einer Skilaufrichtung bis an das von der Skispitze angewandte Ende eines Bindungsbereichs, in dem eine Skibindung mit dem Ski 1 verbunden werden kann, erstrecken. Der zweite Untergurt 50 kann sich vom hinteren Ende des Skis 1 in Skilaufrichtung bis an das von dem Ende des Skis 1 abgewandte Ende des Bindungsbereichs erstrecken. Da heißt, dass der erste Untergurt 40 und der zweite Untergurt 50 respektive deren Grundkörper nur in dem Bindungsbereich überlappen und diesen Bereich dadurch verstärken.
  • Die Figur 5 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel einen Untergurt 60 mit einem vorderen Bereich 60a und mit seitlich vorstehenden Randbereichen 61, 62, und einem hinteren Bereich 60b, und mit seitlich vorstehenden Randbereichen 63, 64. Zwischen den Bereichen mit den seitlich vorstehenden Randbereichen 61, 62, 63, 64 entspricht die Breite des Untergurts 60 gemessen quer zur Skilaufrichtung der Breite des weiteren Untergurts 4, wie er zu den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Dieser Zwischenbereich kann beispielsweise den Bereich umfassen, in dem eine nicht gezeigte Skibindung mit dem Ski 1 verbunden werden können.
  • Die Figur 6 zeigt einen weiteren Untergurt 70, bei dem sich die seitlich vorstehenden Bereiche 71, 72 über nahezu die gesamte axiale Länge des Skis 1 erstrecken, einschließlich des Bereichs, der für eine Verbindung mit einer nicht gezeigten Skibindung vorgesehen ist. Auch hier gilt, dass sich die seitlich vorstehenden Randbereiche bis zur vorderen Spitze, respektiv dem hinteren Ende, des Skis 1 erstrecken können.
  • Die Figur 7 zeigt zwei Beispiele mit jeweils zwei erfindungsgemäßen Untergurten 80, 90, die übereinander, bevorzugt unmittelbar übereinander, angeordnet sind. Das obere Ausführungsbeispiel der Figur 7 zeigt einen Untergurt 80 mit seitlich vorstehenden Randbereichen 81, 82 und seitlich vorstehenden Randbereichen 83, 84. Darunter ist ein Untergurt 90 dargestellt mit seitlich vorstehenden Randbereichen 91, 92 in einem Mittelbereich, der dafür vorgesehen ist, eine Bindung aufzunehmen. Der Mittelbereich weist im Ausführungsbeispiel eine axiale Erstreckung auf, die einem Abstand zwischen einem der Skispitze abgewandten Ende der seitlichen Randbereiche 81, 82 des Untergurts 80 und einem dem hinteren Skiende abgewandten Ende der seitlichen Randbereiche 83, 84 des Untergurts 80 entspricht. Die seitlich vorstehenden Randbereiche 81, 82, 83, 84 der Untergurts 80 und die seitlich vorstehenden Randbereiche 91, 92 des Untergurts 90 überlappen nicht. Bei aufeinanderliegenden Untergurten 80, 90 erstrechen sich die seitlich vorstehenden Randbereiche 81, 82, 83, 84, 91, 92 über nahezu die gesamte axiale Länge der kombinierten Untergurte 80, 90, zum Beispiel über die gesamte Länge der nicht dargestellten Seitenwangen 5 des Skis 1. Das heißt, dass die Mittelteile 87, 97 oder Grundkörper der Untergurte 80 und 90 aufeinander liegen und eine Stärke oder Dicke der Kombination der Untergurte 80, 90 im Bereich der Mittelteile so groß ist, wie die Stärke des Untergurts 80 und des Untergurts 90 in diesem Bereich. Dabei kann die Stärke oder Dicke des Untergurts 80 und des Untergurts 90 gleich oder unterschiedlich sein, das heißt der Untergurt 80 kann dicker oder dünner sein als der Untergurt 90, oder umgekehrt.
  • Weisen der Untergurt 80 und der Untergurt 90 über ihre jeweilige Erstreckung eine gleichbleibende Stärke oder Dicke auf, ist die Stärke der aufeinanderliegenden Mittelteile 87, 97 größer, als die Stärke der seitlich vorstehenden Randbereiche 81, 82, 83. 84 des Untergurts 80 und 91, 92 des Grundkörpers 90. Der Untergurt 80 und der Untergurt 90 können unterschiedliche Stärken oder Dicken haben und/oder unterschiedliche Materialien umfassen. Der Untergurt 80, respektive dessen seitlich vorstehenden Randbereiche 81, 82, 83, 84 können zum Beispiel aus einem Material sein, das im Wesentliche Kräfte aufnimmt, die beim Kanten bei einer dynamischen Fahrt auftreten. Der Untergurt 90 kann aus einem Material gebildet sein, mit dem der Bindungsbereich verstärkt werden kann.
  • Das untere Ausführungsbeispiel der Figur 7 zeigt, dass der Untergurt 90 im fertigen Ski auch oberhalb des Untergurts 80 angeordnet sein kann.
  • Figur 8 zeigt einen Untergurt 100, der im Wesentlichen dem Untergurt 90 der Figur 7 entspricht. Der Unterschied ist, dass beim Untergurt 100 der Bereich mit den seitlich vorstehenden Randbereichen 101, 102 auf den Bereich beschränkt ist, in dem eine Skibindung mit dem Ski 1 verbunden werden kann. Dies muss beim Untergurt 90 nicht der Fall sein, hier können die seitlich vorstehenden Randbereiche 91, 92 kürzer oder länger sein, als der Bindungsbereich. Der Bereich des Untergurts 100 mit den seitlich vorstehenden Randbereichen 101, 102 oder nur die seitlich vorstehenden Randbereich 101, 102 kann zusätzlich zu einem Grundmaterial im Mittelteil 107 ein Verstärkungsmaterial umfassen, um im Bindungsbereich den Ski 1 lokal gezielt zu verstärken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ski
    2
    Skibelag
    3
    Stahlkante
    3a
    Oberseite Stahlkante
    4
    weiterer Untergurt
    5
    Seitenwange
    5a
    Seitenwangenlängsseite
    5b
    Seitenwangenoberseite
    6
    Skikern
    7
    Mittelteil
    40
    Untergurt
    40a
    vorderer Bereich
    41
    seitlich vorstehender Randbereich
    42
    seitlich vorstehender Randbereich
    50
    Untergurt
    50b
    hinterer Bereich
    51
    seitlich vorstehender Randbereich
    52
    seitlich vorstehender Randbereich
    60
    Untergurt
    60a
    vorderer Bereich
    60b
    hinterer Bereich
    61
    seitlich vorstehender Randbereich
    62
    seitlich vorstehender Randbereich
    70
    Untergurt
    71
    seitlich vorstehender Randbereich
    72
    seitlich vorstehender Randbereich
    80
    Untergurt
    81
    seitlich vorstehender Randbereich
    82
    seitlich vorstehender Randbereich
    83
    seitlich vorstehender Randbereich
    84
    seitlich vorstehender Randbereich
    87
    Mittelteil
    90
    Untergurt
    91
    seitlich vorstehender Randbereich
    92
    seitlich vorstehender Randbereich
    100
    Untergurt
    101
    seitlich vorstehender Randbereich
    102
    seitlich vorstehender Randbereich
    107
    Mittelteil
    L
    Skilängsachse

Claims (12)

  1. Ski, wobei der Ski (1) umfasst:
    a. einen Skikern (6),
    b. einen Skibelag (2), der eine Unterseite des Skis (1) bildet,
    c. einen Untergurt (40), der zwischen dem Skikern (6) und dem Skibelag (2) angeordnet ist,
    d. Stahlkanten (3)
    e. und Seitenwangen (5), die zwischen einer dem Skikern (6) zugewandten Oberseite (3a) der Stahlkanten (3) und dem Skikern (6) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f. der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) quer zu einer Skilängsachse (L) seitlich vorstehende Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) umfasst, die zumindest in einem Abschnitt des Skis (1) die Seitenwangen (5) wenigstens teilweise umgreifen.
  2. Ski nach Anspruch 1, wobei sich der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) an einer bezogen auf den Ski (1) nach Innen gewandten Seitenwand (5a) der Seitenwange (5) anliegt und sich bevorzugt bis auf eine Oberseite (5b) der Seitenwange (5), besonders bevorzugt in Querrichtung zur Skilängsachse (L) über die gesamte Oberseite (5b), erstreckt.
  3. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei seitlich vorstehende Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) am Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) in wenigstens einem der folgenden Bereiche ausgebildet sind:
    a) in einem Bereich, der vorbereitet ist, mit einer Skibindung verbunden zu werden,
    b) in einem Bereich in Skilängsrichtung (L) vor und/oder in einem Bereich hinter dem Bereich für die Verbindung mit der Skibindung,
    c) im gesamten Bereich des Skikerns (6),
    d) über die gesamte Länge des Untergurts (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100),
    e) in jedem anderen beliebigen Bereich und allen Kombinationen von Bereichen.
  4. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitlich vorstehenden Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) klammer- oder flügelförmig sind.
  5. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) und die seitlich vorstehenden Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) ein gleiches Material oder unterschiedliche Materialien aufweisen.
  6. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) einteilig oder mehrteilig ist.
  7. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei der Ski zusätzlich zum Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) wenigstens einem weiteren Untergurt (4) umfasst und der weitere Untergurt (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  8. Ski nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die seitlich vorstehenden Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) des Untergurts (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) und entsprechende Randbereiche des weiteren Untergurts (4) in Skilängsrichtung (L) und/oder in Skiquerrichtung (Q)
    a) nicht überlappen,
    b) teilweise überlappen,
    c) vollständig überlappen.
  9. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) und/oder der weitere Untergurt (4) und/oder jeder zusätzliche Untergurt aus einem einzigen Grundmaterial oder aus zwei oder mehr Materialien besteht.
  10. Ski nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Grundmaterial oder die Materialien mehrere Fasern oder Glasfasern umfassen, wobei die Fasern oder Glasfasern sich zumindest bereichsweise in die seitlich vorstehende Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) des Untergurts (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) und/oder in die entsprechenden seitlich vorstehenden Randbereiche des weiteren Untergurt (4) und in seitlich vorstehende Randbereiche jedes weiteren Untergurts erstrecken.
  11. Untergurt zum Verbauen in einem Ski, wobei der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) seitlich vorstehende Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) umfasst, die in eine Skiquerrichtung vom Untergurt (40) vorstehen, und der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) im Bereich der seitlich vorstehenden Randbereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72; 81, 82, 83, 84; 91, 92; 101, 102) in einer zweidimensionalen flachen Form breiter ist, als der fertige Ski (1) in diesem Bereich.
  12. Untergurt nach Anspruch 11, wobei der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) der Untergurt (40; 50; 60; 70; 80; 90; 100) wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 11 ist.
EP18180457.6A 2018-06-28 2018-06-28 Untergurt mit klammereffekt Active EP3586931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18180457.6A EP3586931B1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Untergurt mit klammereffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18180457.6A EP3586931B1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Untergurt mit klammereffekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3586931A1 true EP3586931A1 (de) 2020-01-01
EP3586931B1 EP3586931B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=62816400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180457.6A Active EP3586931B1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Untergurt mit klammereffekt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3586931B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901614A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Maucher Dipl Ing Eugen Ski
US4681725A (en) * 1983-10-21 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Swallow Ski Injection skis and their process of manufacture
WO1997017113A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-15 Surfpolitix Europe Ski en forme de section non rectangulaire
DE102017125770A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Völkl Sports GmbH & Co. KG Untergurt mit Klammereffekt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901614A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Maucher Dipl Ing Eugen Ski
US4681725A (en) * 1983-10-21 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Swallow Ski Injection skis and their process of manufacture
WO1997017113A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-15 Surfpolitix Europe Ski en forme de section non rectangulaire
DE102017125770A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Völkl Sports GmbH & Co. KG Untergurt mit Klammereffekt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3586931B1 (de) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE3412846A1 (de) Flaechenfoermiger sandwichformkoerper
DE2623382B2 (de) Mehrschichtiger Ski
EP2288765A2 (de) Gittertragwerk
DE102016009640A1 (de) Gurt aus vorgefertigten Elementen mit Gelege und ein Verfahren zu seiner Fertigung
AT505448B1 (de) Ski
EP1288077A1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3586931B1 (de) Untergurt mit klammereffekt
DE102009053053B4 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
DE1428862A1 (de) Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE2706739A1 (de) Ski
EP3354325B1 (de) Untergurt mit klammereffekt
DE4033780A1 (de) Sandwichbauteil mit einer formgebungsschicht fuer ski
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE102017206743A1 (de) Fachwerkträger für den Baubereich und Verfahren zur Herstellung solcher Fachwerkträger
DE2135278A1 (de) Leichtski
EP4090812A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE102015109972A1 (de) Verbundbauteil mit einem Wabenkern aus einer expandierten Wabenstruktur
CH328681A (de) Holzbalken
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
DE102013100110A1 (de) Schneegleitbrett
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE202008000254U1 (de) Leichtbauformteil mit variierender Dicke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/12 20060101ALN20220126BHEP

Ipc: A63C 5/04 20060101AFI20220126BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/12 20060101ALN20220204BHEP

Ipc: A63C 5/04 20060101AFI20220204BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/12 20060101ALN20220204BHEP

Ipc: A63C 5/04 20060101AFI20220204BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/12 20060101ALN20220215BHEP

Ipc: A63C 5/04 20060101AFI20220215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630