EP3575035A1 - Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät - Google Patents

Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3575035A1
EP3575035A1 EP18174681.9A EP18174681A EP3575035A1 EP 3575035 A1 EP3575035 A1 EP 3575035A1 EP 18174681 A EP18174681 A EP 18174681A EP 3575035 A1 EP3575035 A1 EP 3575035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
component
contact
switching element
head housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18174681.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575035B1 (de
Inventor
Stefano Carbone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univer SpA
Original Assignee
Univer SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univer SpA filed Critical Univer SpA
Priority to EP18174681.9A priority Critical patent/EP3575035B1/de
Publication of EP3575035A1 publication Critical patent/EP3575035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575035B1 publication Critical patent/EP3575035B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically operable working device, in particular for use in the bodywork of the motor vehicle industry, with a particular double-acting cylinder, a cylinder housing, a displaceable in this piston and connected thereto, linearly displaceable and led out of the cylinder housing piston rod for actuating an arm, in particular a clamping arm or swivel arm, of the working device, wherein the region of the piston rod arranged outside the cylinder housing is arranged within a head housing of the working device and the piston rod accommodates at least one switching element within the head housing, and with a device connected to the head housing for detecting and Querying at least one position of the switching element, wherein the head housing has two interconnected housing parts and in a separation region of the two housing parts, the device is arranged.
  • Such implements in which the piston rod acts on the arm via a toggle lever, in particular tensioning arm or pivoting arm, of the working device, are usually referred to as a toggle lever tensioning device or toggle lever pivoting device.
  • the clamping arm In a work tool with clamping arm this is usually the task to clamp a workpiece or an object.
  • the clamping arm In the one end position of the displaceable piston, the clamping arm assumes its clamping position, while in the other end position of the piston, the clamping arm is in the open position.
  • the piston rod can be adjustable in length, so that different opening angle of the clamping arm can be displayed by means of the implement. In this case, the same position of the switching element in the clamping position of the clamping arm and a variable depending on the selected length of the piston rod position of this switching element or another switching element by means of the device queried by the means for detecting and querying one hand.
  • a device for detecting and interrogating at least one position of a switching element in this case a plurality of positions of the switching element, as a component form. This is inserted in total into a recess between two housing parts of a head housing and screwed from the outside to the head housing.
  • This design of the device requires a complex assembly, because the device is used in the longitudinal extension of the implement and previously Is cylinder housing of the implement to dismantle, because the device is to be inserted from the region of the cylinder housing in the head housing.
  • the one-piece construction of the device is also insufficient or not suitable for different series of implements.
  • the device for detecting and interrogating at least one position of the switching element is designed in two parts.
  • the device has a disposed within the head housing mechanical component, which is displaceable under the action of the piston rod-side switching element. In accordance with the displacement position of the component, this cooperates with optical sensors of a further part of the device for detecting and interrogating, which is arranged outside the head housing and screwed thereto.
  • this working device has been sold extensively by the Applicant and has several electrical displays and an electrical connection for an electrical device for querying the at least one position of the switching element.
  • at least one or both end positions of the piston rod can be detected and displayed directly on the implement and / or the external device.
  • Object of the present invention is to develop a working device of the type mentioned so that in the area of the device for detecting and querying a significant simplification in terms of design and installation is recorded and beyond with respect to different series an effective standardization is possible.
  • the means for detecting and interrogating a first component for detecting the at least one position of the switching element and a second separate component for interrogating the at least a position of the switching element wherein the first component is mounted in the two housing parts between them, and the first component on a side facing an interior of the head housing detecting means for detecting the at least one position of the switching element and the first component on an exterior of the Head housing side facing first electrical contact means which cooperate with the detection means, wherein the second component is arranged in the region of the exterior of the head housing side facing and connected to the head housing, and the second component second electrical contact means which contact the first contact means, and having output means cooperating with the second contact means, the output means outputting the detected by means of the detection means at least one position of the switching element.
  • this working device thus takes place a functional separation of the means for detecting and interrogating at least one position of the switching element in the two components, namely first component and second component.
  • the first component is used to detect at least one position of the switching element
  • the second component is used to interrogate at least one position of the switching element.
  • the two components interact exclusively via the contact means associated therewith, thus the first electrical contact means and the second electrical contact means. Because of this functional separation of the means for detecting and interrogating at least one position of the switching element, a single second component can be used for the entire production range of different pneumatically operable implements. This allows a significant reduction of stock and the reduction of spare parts. Concerning this second component, only the same spare part is to be stocked.
  • the second component Since the second component is positioned in the region of the outside of the head housing, it can be easily attached to the head housing or disassembled with respect to the head housing.
  • the storage of the first component is particularly simple and safe, because it is stored in the two housing parts between them.
  • a particularly simple design is given in this regard, when the first component is inserted into the one housing part, in particular inserted and then the two housing parts are joined together, wherein the first component is inserted into the other housing part, in particular plugged. If the two housing parts firmly connected to each other, in particular bolted together, no further fastening means for the first component for the purpose of their storage in the two housing parts are required.
  • the electrical contacting of the two components of the device for detecting and interrogating at least one position of the switching element is particularly advantageous when connecting the second component to the head housing already stored in the head housing first component. It is only necessary to bring the second component in its mounting position relative to the head housing. In this case, their second electrical contact means come directly into contact with the first electrical contact means of the first component. There are thus no special measures to provide for connecting the two contact means in this training.
  • the one contact means has a resilient contact spring and the other contact means has a contact plate, wherein the contact spring contacts the contact plate.
  • the contact plate can thus be rigid, while the contact spring is yielding. Due to the resilience of the contact spring a system of contact means under bias and thus a permanently secure contact is guaranteed.
  • the resilient contact spring is assigned in particular to the second component.
  • this is structurally more expensive to provide an arrangement in which the compliant contact spring of the first component is associated, thus representing the first electrical contact means.
  • the detection means of the first component are preferably designed as optical sensors.
  • it is one or more sensor pairs, wherein the respective sensor pair is formed by an optical transmitter and an optical receiver.
  • the detection means are in particular associated with the first contact means in that region of this contact means in which the switching element connected to the piston rod is in an open position of the arm, in particular clamping arm or swivel arm. It may well be provided further detection means which detect other positions of the arm, for example, a position of the arm, which corresponds to the other end position, in particular a closed position of the clamping arm.
  • the second component has in particular a housing.
  • This housing is in particular connected to two housing parts of the head housing, in particular screwed to this.
  • the housing of the second component preferably has the second contact means on a side facing the head housing, and the dispensing means are arranged on one or more other sides.
  • the output means comprise one or more electrical displays or an electrical connection for an external device.
  • the electrical displays are, in particular, lamps, wherein in particular a lamp lights up when the switching element is in a position between a sensor pair, which is arranged at a position that the position of the switching element in the open end position of the arm, in particular Clamping arm, corresponds.
  • the clamping arm is in a different position, thus the switching element in a deviating position, this sensor pair determines no presence of the switching element and then it lights up the other light, indicating that the arm is not in the open position or the switching element itself not in the position corresponding to this opening position.
  • Another light can indicate, for example, whether the electrical device for detecting and interrogating at least one position of the switching element is energized or de-energized.
  • the likewise provided electrical connection for an external device makes it possible not to query this information directly to the second component, but to supply via a line connected to the electrical connection for the purpose of query an external electrical device.
  • the first component is in particular designed such that it has a strip-shaped main body.
  • a strip-shaped main body Such a can be particularly easily stored in the two housing halves between them and is also functionally optimally designed under the aspect of the linear travel path of the switching element.
  • the base body is designed such that it receives on one side of the detection means and on one side facing away from the first contact means.
  • This design is functionally particularly advantageous because the detection means are assigned directly to the path of movement of the switching element and the first contact means, from the outside of the head housing particularly well accessible, is assigned directly to the second contact means.
  • the base body has projections or recesses on opposite sides, which engage in recesses or projections of the housing parts that are designed to be complementary. Due to this design, a particularly simple arrangement and connection of the base body and thus the first component in the head housing can be created by a positive connection arrangement between the base body and the housing parts is accomplished.
  • the main body on opposite sides of projections in particular frustoconical projections which are used in interconnected housing parts in recesses, in particular frusto-conical recesses of the housing parts, in particular are used without play. Consequently, no independent fastening means for securing the base body and thus the first component on the head housing are required.
  • the base body is inserted into the one housing part of the head housing and then plugged the other housing part to the base body, wherein the two housing parts then lie against each other and it is only necessary to screw the two housing parts together.
  • the head housing has a passage in the separation region of the two housing parts, wherein the first contact means are arranged in the region of the passage. Accordingly, a particularly simple contacting of the first contact means with the second contact means is possible when the second component is applied to and connected to the first component.
  • a pneumatically operated implement 1 is used in particular in the bodywork of the motor vehicle industry.
  • the working device 1 has a double-acting cylinder 2.
  • This has a cylinder housing 3, a displaceable in this, not shown piston and connected to the piston, linearly displaceable and led out of the cylinder housing 3 piston rod 4 for actuating an unillustrated arm of the implement 1 on.
  • the outside of the cylinder housing 3 arranged region of the piston rod 4 is disposed within a head housing 5 of the implement 1.
  • the piston rod 4 In the region of its end facing away from the piston, the piston rod 4 is pivotally connected to a toggle lever 6, the other end is rotatably connected to an output shaft 7.
  • the piston rod 4 accommodates a switching element 12 within the head housing 5. This is linearly moved in accordance with the retraction and extension movement of the piston rod 4.
  • the switching element 12 is formed as perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod 4 extending, oriented by the piston rod 4 in the direction of the receptacles 4 flag.
  • the working device 1 has a device 13 connected to the head housing 5 for detecting and interrogating at least one position of the switching element 12, specifically for detecting two end positions of the switching element 12.
  • This device 13 is arranged in a separation region of the two housing parts 8, 9, thus where the head housing 5 is divided.
  • the device 13 has a first component 14 for detecting the two end positions of the switching element 12 and a second, separate component 15 for interrogating these two positions of the switching element 12.
  • the first component 14 is mounted in the two housing parts 8, 9 between them.
  • the first component 14 on a side facing an interior of the head housing 4 detecting means 16 for detecting the two mentioned positions of the switching element 12.
  • the first component 14 also has on a side facing the exterior of the head housing 5 side first electrical contact means 17, which cooperate with the detection means 16, on.
  • the second component 15 is arranged in the region of the exterior of the head housing 5 facing side and connected to the head housing 5, specifically with the two housing parts 8 and 9.
  • the second component 15 has second electrical contact means 18 which contact the first contact means 17 and output means 19 cooperating with the second contact means 18.
  • the output means 19 output the detected by means of the detection means 16 positions of the switching element 12.
  • the first component 14 has a strip-shaped main body 20. This takes on one side of the detection means 16 and on the side facing away from this side, the first contact means 17.
  • the main body 20 has on opposite sides projections 21, wherein two projections 21 are aligned with each other.
  • the projections 21 engage in complementary designed recesses 22 of the housing parts 8 and 9 a. Specifically, two projections 21 arranged on one side of the main body 20 engage in two recesses 22 of one housing part 8 and two projections 21 arranged on the other side of the main body 20 in two recesses 22 of the other housing part 9.
  • the projections 21 and recesses 22 are frustoconical.
  • the base body 20 Before mounting the head housing 5, thus the screwing together of the housing parts 8 and 9, the base body 20 is inserted with its arranged on one side two projections 21 in the two associated recesses 22 of the housing part 8 and then the two housing parts 8 and 9 abutting each other wherein the protrusions 21 of the base body 20 located on the other side engage in the facing recesses 22 of the other housing part 9. In this state, the two housing parts 8, 9 are screwed together.
  • the detection means 16 are designed as optical sensors. Specifically, two sensor pairs 23, 24 are provided, wherein the respective sensor pair is formed by an optical transmitter 25 and an optical receiver 26. Light is directed from the optical transmitter 25 to the optical receiver 26. If the movable switching element 12 interrupts the light beam, this is detected by the first component 14 and this information is forwarded to the second component 15.
  • the head housing 5 has a passage 27 in the separation area of the two housing parts 8, 9. In the region of the passage 27, the first contact means 17 are arranged.
  • the second component 15 has a housing 28. This is bolted to the two housing parts 8, 9.
  • the housing 28 accommodates the second contact means 18 on the side facing the head housing 5 and the dispensing means 19 are arranged on the side of the housing 28 facing away from this side.
  • the output means 19 comprise a plurality of electrical displays, in particular three electrical displays 29 and an electrical connection 30 for an external device.
  • the three displays 29 are those which have the state "current applied”, Indicate "arm in one end position" and “arm in the other end position", these two end positions in a clamping arm denote its opening and closing position and denote a Schwenkarm whose two Schwenkendpositionen.
  • the electrical connection 30 can be connected to an external device so that the queried positions of the switching element can be additionally displayed there.
  • the first contact means 17 a rigid contact plate 31 with a plurality of contacts 34 and the second contact means 18 compliant contact springs 32 which contact the contacts 34 of the contact plate 31 under spring bias when the second component 15 is bolted to the head housing 5.
  • the attachment is effected by means of two screws 33 which pass through the housing 28 and are screwed into the housing parts 8, 9.
  • the implement 1 according to the in the FIGS. 19 and 20 illustrated second embodiment differs from the first embodiment only in that the first contact means 17 as contact springs 32 and the second contact means 18 are formed as a rigid contact plate 31 with the contacts 34.
  • the contact surfaces of the contact springs 32 and contacts 34 are preferably gold plated.
  • the protection class IP 65 represent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät (1), das innerhalb des Kopfgehäuses (5) mindestens ein Schaltelement (12) aufnimmt, sowie mit einer mit dem Kopfgehäuse (5) verbundenen Einrichtung (13) zum Erfassen und Abfragen einer Stellung des Schaltelements (12), hat.Diese umfasst eine erste Komponente (14) zum Erfassen der mindestens einen Stellung des Schaltelements (12) und eine zweite separate Komponente (15) zum Abfragen der mindestens einen Stellung des Schaltelements (12). Die erste Komponente (14) weist Erfassungsmittel (16) zum Erfassen der mindestens einen Stellung des Schaltelements (12) auf und die erste Komponente (14) weist auf einer einem Äußeren des Kopfgehäuses (5) zugewandten Seite erste elektrische Kontaktmittel (17), die mit den Erfassungsmitteln (16) zusammenwirken, auf. Die zweite Komponente (15) umfasst zweite elektrische Kontaktmittel (18), die die ersten Kontaktmittel (17) kontaktieren, und mit den zweiten Kontaktmitteln (18) zusammenwirkende Ausgabemittel (19), wobei die Ausgabemittel (19) die mittels der Erfassungsmittel (16) erfasste mindestens eine Stellung des Schaltelements (12) ausgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie, mit einem insbesondere doppelt wirkenden Zylinder, der ein Zylindergehäuse, einen in diesem verschieblichen Kolben und eine mit diesem verbundene, linear verschiebliche und aus dem Zylindergehäuse herausgeführte Kolbenstange zum Betätigen eines Arms, insbesondere Spannarms oder Schwenkarms, des Arbeitsgeräts aufweist, wobei der außerhalb des Zylindergehäuses angeordnete Bereich der Kolbenstange innerhalb eines Kopfgehäuses des Arbeitsgeräts angeordnet ist und die Kolbenstange innerhalb des Kopfgehäuses mindestens ein Schaltelement aufnimmt, sowie mit einer mit dem Kopfgehäuse verbundenen Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements, wobei das Kopfgehäuse zwei miteinander verbundene Gehäuseteile aufweist und in einem Trennbereich der beiden Gehäuseteile die Einrichtung angeordnet ist.
  • Derartige Arbeitsgeräte, bei denen die Kolbenstange über einen Kniehebel auf den Arm, insbesondere Spannarm oder Schwenkarm, des Arbeitsgeräts einwirkt, werden üblicherweise als Kniehebelspannvorrichtung oder Kniehebelschwenkvorrichtung bezeichnet.
  • Bei einem Arbeitsgerät mit Spannarm kommt diesem in aller Regel die Aufgabe zu, ein Werkstück bzw. einen Gegenstand zu spannen. In der einen Endstellung des verschieblichen Kolbens nimmt der Spannarm seine Spannstellung ein, während in der anderen Endstellung des Kolbens der Spannarm sich in der geöffneten Stellung befindet. Die Kolbenstange kann in ihrer Länge einstellbar sein, sodass unterschiedliche Öffnungswinkel des Spannarms mittels des Arbeitsgeräts darstellbar sind. In diesem Fall wird mittels der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen einerseits dieselbe Stellung des Schaltelements in der Spannstellung des Spannarms und eine in Abhängigkeit von der gewählten Länge der Kolbenstange variable Stellung dieses Schaltelements oder eines anderen Schaltelements mittels der Einrichtung abgefragt.
  • Arbeitsgeräte, die einen Schwenkarm aufweisen, dienen dem Zweck, einen mit dem Schwenkarm verbundenen bzw. an diesem befestigten Gegenstand bzw. Werkstück um einen definierten Winkel zu schwenken. Solche Arbeitsgeräte können gleichfalls als Kniehebelschwenkvorrichtung ausgebildet sein, womit die Kolbenstange über einen Kniehebel auf den Schwenkarm einwirkt. In der einen Endstellung des Kniehebels, in dem Kniehebelabschnitte im Wesentlichen einen rechten Winkel zueinander bilden, befindet sich der Gegenstand bzw. das Werkstück in einer Endstellung. In der entgegengesetzten Endstellung des Kolbens ist der Gegenstand bzw. das Werkstück aus dieser Endstellung heraus geschwenkt. Somit ist es in aller Regel nicht erforderlich, den Schwenkwinkel des Schwenkarms verstellen zu können, womit nur zwei Endstellungen erforderlich sind. Für pneumatisch betriebene Arbeitsgeräte sind unterschiedliche Ausbildungen und Anordnungen von Einrichtungen zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements vorgeschlagen worden.
  • Aus der EP 1 878 539 A1 ist es bei einem Arbeitsgerät bekannt, eine Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung eines Schaltelements, vorliegend einer Vielzahl von Stellungen des Schaltelements, als eine Komponente auszubilden. Diese wird insgesamt in eine Ausnehmung zwischen zwei Gehäuseteilen eines Kopfgehäuses eingeschoben und von außen mit dem Kopfgehäuse verschraubt. Diese Ausbildung der Einrichtung bedingt eine aufwendige Montage, weil die Einrichtung in Längserstreckung des Arbeitsgeräts eingesetzt wird und zuvor ein Zylindergehäuse des Arbeitsgeräts zu demontieren ist, weil die Einrichtung von dem Bereich des Zylindergehäuses ausgehend in das Kopfgehäuse einzuschieben ist. Der einteilige Aufbau der Einrichtung ist ferner nur unzureichend bzw. nicht für unterschiedliche Baureihen von Arbeitsgeräten geeignet.
  • Ein Arbeitsgerät der eingangs genannten Art, das somit die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der EP 2 548 700 A1 bekannt. Bei diesem ist die Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements zweiteilig ausgebildet. Die Einrichtung weist ein innerhalb des Kopfgehäuses angeordnetes mechanisches Bauteil auf, das unter Einwirkung des kolbenstangenseitigen Schaltelements verschieblich ist. Entsprechend der Verschiebestellung des Bauteils wirkt dieses mit optischen Sensoren eines außerhalb des Kopfgehäuses angeordneten und mit diesem verschraubten weiteren Teil der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen zusammen. Dieses Arbeitsgerät ist im Übrigen durch die Anmelderin umfangreich vertrieben worden und weist zwecks Abfragen der mindestens einen Stellung des Schaltelements mehrere elektrische Anzeigen und einen elektrischen Anschluss für ein elektrisches Gerät auf. Somit lässt bzw. lassen sich unmittelbar am Arbeitsgerät und/oder dem externen Gerät zumindest eine oder beide Endstellungen der Kolbenstange erfassen und darstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arbeitsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass im Bereich der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen eine wesentliche Vereinfachung bezüglich Bauweise und Montage zu verzeichnen ist und darüber hinaus bezüglich unterschiedlicher Baureihen eine effektive Standardisierung möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Arbeitsgerät, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem Arbeitsgerät ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Erfassen und Abfragen eine erste Komponente zum Erfassen der mindestens einen Stellung des Schaltelements und eine zweite separate Komponente zum Abfragen der mindestens einen Stellung des Schaltelements aufweist, wobei die erste Komponente in den beiden Gehäuseteilen zwischen diesen gelagert ist, sowie die erste Komponente auf einer einem Inneren des Kopfgehäuses zugewandten Seite Erfassungsmittel zum Erfassen der mindestens einen Stellung des Schaltelements aufweist und die erste Komponente auf einer einem Äußeren des Kopfgehäuses zugewandten Seite erste elektrische Kontaktmittel, die mit den Erfassungsmitteln zusammenwirken, aufweist, wobei die zweite Komponente im Bereich der dem Äußeren des Kopfgehäuses zugewandten Seite angeordnet und mit dem Kopfgehäuse verbunden ist, sowie die zweite Komponente zweite elektrische Kontaktmittel, die die ersten Kontaktmittel kontaktieren, aufweist und mit den zweiten Kontaktmitteln zusammenwirkende Ausgabemittel aufweist, wobei die Ausgabemittel die mittels der Erfassungsmittel erfasste mindestens eine Stellung des Schaltelements ausgeben.
  • Bei diesem Arbeitsgerät erfolgt somit eine funktionelle Trennung der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements in die zwei Komponenten, nämlich erste Komponente und zweite Komponente. Hierbei dient die erste Komponente dem Erfassen mindestens einer Stellung des Schaltelements, hingegen die zweite Komponente dem Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements. Die beiden Komponenten wirken ausschließlich über die diesem zugeordneten Kontaktmittel zusammen, somit das erste elektrische Kontaktmittel und das zweite elektrische Kontaktmittel. Wegen dieser funktionellen Trennung der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements kann eine einzige zweite Komponente für die gesamte Produktionspalette unterschiedlicher pneumatisch betreibbarer Arbeitsgeräte Verwendung finden. Dies ermöglicht einen signifikanten Abbau des Lagerbestands und die Reduzierung vorzuhaltender Ersatzteile. Betreffend diese zweite Komponente ist nur dasselbe Ersatzteil zu bevorraten.
  • Da die zweite Komponente im Bereich der Außenseite des Kopfgehäuses positioniert ist, kann sie einfach am Kopfgehäuse befestigt bzw. bezüglich des Kopfgehäuses demontiert werden.
  • Auch die Lagerung der ersten Komponente ist besonders einfach und sicher, weil sie in den beiden Gehäuseteilen zwischen diesen gelagert ist. Eine besonders einfache Bauweise ist diesbezüglich gegeben, wenn die erste Komponente in das eine Gehäuseteil eingelegt, insbesondere eingesteckt wird und anschließend die beiden Gehäusesteile zusammengefügt werden, wobei die erste Komponente in das andere Gehäuseteil eingefügt, insbesondere eingesteckt wird. Werden die beiden Gehäuseteile fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt, sind keine weiteren Befestigungsmittel für die erste Komponente zwecks deren Lagerung in den beiden Gehäuseteilen erforderlich.
  • Die elektrische Kontaktierung der beiden Komponenten der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements erfolgt besonders vorteilhaft beim Verbinden der zweiten Komponente mit dem Kopfgehäuse bei bereits im Kopfgehäuse gelagerter erster Komponente. Es ist nur erforderlich, die zweite Komponente in deren Befestigungsstellung bezüglich des Kopfgehäuses zu bringen. Hierbei gelangen deren zweite elektrische Kontaktmittel unmittelbar in Kontakt mit den ersten elektrischen Kontaktmitteln der ersten Komponente. Es sind bei dieser Ausbildung somit keine besonderen Maßnahmen zum Verbinden der beiden Kontaktmittel vorzusehen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das eine Kontaktmittel eine nachgiebige Kontaktfeder und das andere Kontaktmittel eine Kontaktplatte aufweist, wobei die Kontaktfeder die Kontaktplatte kontaktiert. Die Kontaktplatte kann somit starr ausgebildet sein, während die Kontaktfeder nachgiebig ist. Aufgrund der Nachgiebigkeit der Kontaktfeder ist eine Anlage der Kontaktmittel unter Vorspannung und damit eine dauerhaft sichere Kontaktierung gewährleistet.
  • Die nachgiebige Kontaktfeder ist insbesondere der zweiten Komponente zugeordnet. Die Kontaktfeder stellt somit das zweite elektrische Kontaktmittel dar. Es ist aber durchaus denkbar, wobei dies allerdings baulich aufwendiger ist, eine Anordnung vorzusehen, bei der die nachgiebige Kontaktfeder der ersten Komponente zugeordnet ist, somit das erste elektrische Kontaktmittel darstellt.
  • Die Erfassungsmittel der ersten Komponente sind vorzugsweise als optische Sensoren ausgebildet. Insbesondere handelt es sich um ein oder mehrere Sensorpaare, wobei das jeweilige Sensorpaar durch einen optischen Sender und einen optischen Empfänger gebildet ist.
  • Die Erfassungsmittel sind insbesondere dem ersten Kontaktmittel in demjenigen Bereich dieses Kontaktmittels zugeordnet, in dem sich das mit der Kolbenstange verbundene Schaltelement in einer Öffnungsstellung des Arms, insbesondere Spannarms oder Schwenkarms befindet. Es können durchaus weitere Erfassungsmittel vorgesehen sein, die andere Positionen des Arms erfassen, beispielsweise eine Position des Arms, die dessen anderer Endstellung entspricht, insbesondere einer Schließstellung des Spannarms.
  • Die zweite Komponente weist insbesondere ein Gehäuse auf. Dieses Gehäuse ist insbesondere mit beiden Gehäuseteilen des Kopfgehäuses verbunden, insbesondere mit diesem verschraubt. Vorzugsweise weist das Gehäuse der zweiten Komponente auf einer dem Kopfgehäuse zugewandten Seite die zweiten Kontaktmittel auf und es sind auf einer oder mehreren anderen Seiten die Ausgabemittel angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Ausgabemittel ein oder mehrere elektrische Anzeigen oder einen elektrischen Anschluss für ein externes Gerät aufweisen. Bei den elektrischen Anzeigen handelt es sich insbesondere um Leuchten, wobei insbesondere eine Leuchte dann aufleuchtet, wenn sich das Schaltelement in einer Position zwischen einem Sensorpaar befindet, das an einer Stelle angeordnet ist, die der Stellung des Schaltelements in der geöffneten Endstellung des Arms, insbesondere Spannarms, entspricht. Befindet sich der Spannarm in einer anderen Stellung, somit das Schaltelement in einer hiervon abweichenden Position, ermittelt dieses Sensorpaar keine Anwesenheit des Schaltelements und es leuchtet dann die andere Leuchte auf, die anzeigt, dass der Arm sich nicht in der Öffnungsstellung bzw. das Schaltelement sich nicht in der mit dieser Öffnungsstellung korrespondierenden Stellung befindet. Eine weitere Leuchte kann beispielsweise anzeigen, ob die elektrische Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements bestromt oder stromlos ist. Der ebenfalls vorgesehene elektrische Anschluss für ein externes Gerät ermöglicht es, diese Information nicht unmittelbar an der zweiten Komponente abzufragen, sondern über eine mit dem elektrischen Anschluss verbundene Leitung zwecks Abfrage einem extern elektrischen Gerät zuzuführen.
  • Die erste Komponente ist insbesondere derart gestaltet, dass die sie einen leistenförmigen Grundkörper aufweist. Ein solcher lässt sich besonders einfach in den beiden Gehäusehälften zwischen diesen lagern und ist auch unter dem Aspekt des linearen Verfahrweges des Schaltelements funktionell optimal gestaltet. Vorzugsweise ist der Grundkörper derart gestaltet, dass er auf einer Seite die Erfassungsmittel und auf einer dieser Seite abgewandten Seite die ersten Kontaktmittel aufnimmt. Diese Gestaltung ist funktional besonders vorteilhaft, weil die Erfassungsmittel unmittelbar dem Bewegungsweg des Schaltelements zugeordnet sind und die ersten Kontaktmittel, von der Außenseite des Kopfgehäuses besonders gut zugänglich, unmittelbar den zweiten Kontaktmitteln zugeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper auf abgewandten Seiten Vorsprünge oder Rücksprünge aufweist, die in komplementär gestaltete Rücksprünge oder Vorsprünge der Gehäuseteile eingreifen. Aufgrund dieser Gestaltung kann eine besonders einfache Anordnung und Verbindung des Grundkörpers und damit der ersten Komponente im Kopfgehäuse geschaffen werden, indem eine Formschlussanordnung zwischen Grundkörper und den Gehäuseteilen bewerkstelligt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Grundkörper auf abgewandten Seiten Vorsprünge, insbesondere kegelstumpfförmige Vorsprünge aufweist, die bei miteinander verbundenen Gehäuseteilen in Vertiefungen, insbesondere kegelstumpfförmige Vertiefungen der Gehäuseteile eingesetzt sind, insbesondere spielfrei eingesetzt sind. Demzufolge sind keine eigenständigen Befestigungsmittel zum Befestigen des Grundkörpers und damit der ersten Komponente am Kopfgehäuse erforderlich.
  • Vielmehr wird der Grundkörper in das eine Gehäuseteil des Kopfgehäuses eingesteckt und dann das andere Gehäuseteil auf den Grundkörper aufgesteckt, wobei die beiden Gehäuseteile dann aneinanderliegen und es nur erforderlich ist, die beiden Gehäuseteile miteinander zu verschrauben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Kopfgehäuse im Trennbereich der beiden Gehäuseteile einen Durchgang aufweist, wobei im Bereich des Durchgangs die ersten Kontaktmittel angeordnet sind. Demzufolge ist eine besonders einfache Kontaktierung der ersten Kontaktmittel mit den zweiten Kontaktmitteln möglich, wenn die zweite Komponente an die erste Komponente angelegt und mit dieser verbunden wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand zweiter Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines pneumatisch betreibbaren Arbeitsgeräts, veranschaulicht in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 2
    das Arbeitsgerät gemäß Fig. 1, bei demontierter zweiter Komponente,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 umrandeten Teilbereichs des Kopfgehäuses mit der dort befindlichen ersten Komponente der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements,
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht des Arbeitsgeräts von einer anderen Seite, bei demontiertem einem Gehäuseteil des Kopfgehäuses,
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung des in Fig. 4 umrandeten Bereichs der ersten Komponente der Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch das Kopfgehäuse im Bereich der ersten Komponente,
    Fig. 7
    eine räumliche Ansicht des Arbeitsgeräts, bei nicht veranschaulichtem vorderen Gehäuseteil des Kopfgehäuses in einer Explosionsdarstellung bezüglich der zugeordneten ersten Komponente, veranschaulicht für eine gegenüber der Darstellung in Fig. 4 alternativen Stellung von Kolbenstange und Schaltelement,
    Fig. 8
    bezüglich des in Fig. 7 umrandeten Teilbereichs eine vergrößerte Darstellung der zweiten Komponente im Bereich deren Kontaktmittel,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Arbeitsgeräts, bei abgenommenem vorderem Gehäuseteil des Kopfgehäuses, veranschaulicht in einer Stellung der Kolbenstange gemäß Fig. 7,
    Fig. 10
    in einer räumlichen Ansicht die erste Komponente,
    Fig. 11
    bezüglich des umrandeten Bereichs gemäß Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs des unteren Endes der ersten Komponente,
    Fig. 12
    die erste Komponente in einer gegenüber der Blickrichtung gemäß Fig. 10 entgegengesetzten Blickrichtung gesehen,
    Fig. 13
    die zweite Komponente in einer räumlichen Ansicht,
    Fig. 14
    den in Fig. 13 gekennzeichneten Teilbereich in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 15
    einen Schnitt durch die zweiten elektrischen Kontaktmittel, die als nachgiebige Kontaktfedern ausgebildet sind, veranschaulicht in einer entspannten Position der Kontaktfeder und einer eingeschwenkten Kontaktposition der Kontaktfeder,
    Fig. 16
    eine Ansicht XVI gemäß Fig. 15,
    Fig. 17
    die Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements, somit die beiden Komponenten, veranschaulicht in einem Mittellängsschnitt,
    Fig. 18
    betreffend den markierten Bereich in Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung dieses Teilbereichs,
    Fig. 19
    die Einrichtung zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements bei einem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Arbeitsgerät, veranschaulicht in einer Explosionsdarstellung, wobei die ersten Kontaktmittel als Kontaktfedern und die zweiten Kontaktmittel als Kontaktplatte ausgebildet sind,
    Fig. 20
    die Anordnung gemäß Fig. 19, gesehen in einer entgegengesetzten Blickrichtung.
    Figurenbeschreibung
  • Ein pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät 1 dient insbesondere der Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie. Das Arbeitsgerät 1 weist einen doppelt wirkenden Zylinder 2 auf. Dieser weist ein Zylindergehäuse 3, einen in diesem verschieblichen, nicht gezeigten Kolben und eine mit dem Kolben verbundene, linear verschiebliche und aus dem Zylindergehäuse 3 herausgeführte Kolbenstange 4 zum Betätigen eines nicht veranschaulichten Arms des Arbeitsgeräts 1 auf. Der außerhalb des Zylindergehäuses 3 angeordnete Bereich der Kolbenstange 4 ist innerhalb eines Kopfgehäuses 5 des Arbeitsgeräts 1 angeordnet. Im Bereich ihres dem Kolben abgewandten Endes ist die Kolbenstange 4 gelenkig mit einem Kniehebel 6 verbunden, dessen anderes Ende drehfest mit einer Ausgangswelle 7 verbunden ist. Diese ist im Bereich abgewandter Enden in zwei das Kopfgehäuse 5 bildenden Gehäuseteilen 8 und 9 schwenkbar gelagert, wobei diese Enden der Ausgangswelle 7 aus dem Kopfgehäuse 5 herausragen und dort ein mehreckiges Profil aufweisen. In diesem Bereich ist der Arm, vorliegend Spannarm oder Schwenkarm, drehfest und axial festgelegt in der Ausgangswelle 7 gelagert. Die beiden Gehäuseteile 8, 9 weisen in einander zugewandten Bereichen flächige Aufnahmen 10 auf, im Bereich derer das Arbeitsgerät 1 insbesondere an einem Roboterarm gelagert wird. Im Bereich der Aufnahmen 10 angeordnete Gewindebohrungen 11 dienen dem Verschrauben des Arbeitsgeräts 1 mit dem Roboterarm.
  • Die Kolbenstange 4 nimmt innerhalb des Kopfgehäuses 5 ein Schaltelement 12 auf. Dieses wird entsprechend der Ein- und Ausfahrbewegung der Kolbenstange 4 linear bewegt. Das Schaltelement 12 ist als sich senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 4 erstreckende, von der Kolbenstange 4 in Richtung der Aufnahmen 4 orientierte Fahne ausgebildet.
  • Das Arbeitsgerät 1 weist eine mit dem Kopfgehäuse 5 verbundene Einrichtung 13 zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements 12, konkret dem Erfassen von zwei Endstellungen des Schaltelements 12 auf. Diese Einrichtung 13 ist in einem Trennbereich der beiden Gehäuseteile 8, 9 angeordnet, somit dort wo das Kopfgehäuse 5 geteilt ist.
  • Die Einrichtung 13 weist eine erste Komponente 14 zum Erfassen der beiden Endstellungen des Schaltelements 12 und eine zweite, separate Komponente 15 zum Abfragen dieser beiden Stellungen des Schaltelements 12 auf. Hierbei ist die erste Komponente 14 in den beiden Gehäuseteilen 8, 9 zwischen diesen gelagert. Ferner weist die erste Komponente 14 auf einer einem Inneren des Kopfgehäuses 4 zugewandten Seite Erfassungsmittel 16 zum Erfassen der beiden genannten Stellungen des Schaltelements 12 auf. Die erste Komponente 14 weist ferner auf einer einem Äußeren des Kopfgehäuses 5 zugewandten Seite erste elektrische Kontaktmittel 17, die mit den Erfassungsmitteln 16 zusammenwirken, auf. Die zweite Komponente 15 ist im Bereich der dem Äußeren des Kopfgehäuses 5 zugewandten Seite angeordnet und mit dem Kopfgehäuse 5, konkret mit den beiden Gehäuseteilen 8 und 9 verbunden. Die zweite Komponente 15 weist zweite elektrische Kontaktmittel 18, die die ersten Kontaktmittel 17 kontaktieren und mit den zweiten Kontaktmitteln 18 zusammenwirkende Ausgabemittel 19 auf. Die Ausgabemittel 19 geben die mittels der Erfassungsmittel 16 erfassten Stellungen des Schaltelements 12 aus.
  • Die erste Komponente 14 weist einen leistenförmigen Grundkörper 20 auf. Dieser nimmt auf einer Seite die Erfassungsmittel 16 und auf der dieser Seite abgewandten Seite die ersten Kontaktmittel 17 auf. Der Grundkörper 20 weist auf abgewandten Seiten Vorsprünge 21 auf, wobei jeweils zwei Vorsprünge 21 miteinander fluchten. Die Vorsprünge 21 greifen in komplementär gestaltete Rücksprünge 22 der Gehäuseteile 8 und 9 ein. Konkret greifen zwei auf einer Seite des Grundkörpers 20 angeordnete Vorsprünge 21 in zwei Rücksprünge 22 des einen Gehäuseteils 8 und zwei auf der anderen Seite des Grundkörpers 20 angeordnete Vorsprünge 21 in zwei Rücksprünge 22 des anderen Gehäuseteils 9 ein. Die Vorsprünge 21 bzw. Rücksprünge 22 sind kegelstumpfförmig ausgebildet. Vor dem Montieren des Kopfgehäuses 5, somit dem Zusammenschrauben der Gehäuseteile 8 und 9, wird der Grundkörper 20 mit dessen auf der einen Seite angeordneten beiden Vorsprüngen 21 in die beiden zugeordneten Rücksprünge 22 des Gehäuseteils 8 eingesetzt und dann die beiden Gehäuseteile 8 und 9 aneinandergelegt, wobei die auf der anderen Seite befindlichen Vorsprünge 21 des Grundkörpers 20 in die zugewandten Rücksprünge 22 des anderen Gehäuseteils 9 eingreifen. In diesem Zustand werden die beiden Gehäuseteile 8, 9 miteinander verschraubt.
  • Die Erfassungsmittel 16 sind als optische Sensoren ausgebildet. Konkret sind zwei Sensorpaare 23, 24 vorgesehen, wobei das jeweilige Sensorpaar durch einen optischen Sender 25 und einen optischen Empfänger 26 gebildet ist. Licht wird vom optischen Sender 25 zum optischen Empfänger 26 geleitet. Unterbricht das verfahrbare Schaltelement 12 den Lichtstrahl, wird dies von der ersten Komponente 14 erfasst und diese Information an die zweite Komponente 15 weitergeleitet.
  • Das Kopfgehäuse 5 weist im Trennbereich der beiden Gehäuseteile 8, 9 einen Durchgang 27 auf. Im Bereich des Durchgangs 27 sind die ersten Kontaktmittel 17 angeordnet.
  • Die zweite Komponente 15 weist ein Gehäuse 28 auf. Dieses ist mit den beiden Gehäuseteilen 8, 9 verschraubt. Das Gehäuse 28 nimmt auf der dem Kopfgehäuse 5 zugewandten Seite die zweiten Kontaktmittel 18 auf und es sind auf der dieser Seite abgewandten Seite des Gehäuses 28 die Ausgabemittel 19 angeordnet. Die Ausgabemittel 19 weisen mehrere elektrische Anzeigen, konkret drei elektrische Anzeigen 29 und einen elektrischen Anschluss 30 für ein externes Gerät auf. Bei den drei Anzeigen 29 handelt es sich um solche, die den Zustand "Strom anliegend", "Arm in einer Endstellung" und "Arm in der anderen Endstellung" anzeigen, wobei diese beiden Endstellungen bei einem Spannarm dessen Öffnungs- und Schließstellung bezeichnen und bei einem Schwenkarm dessen beide Schwenkendpositionen bezeichnen. Der elektrische Anschluss 30 kann mit einem externen Gerät verbunden werden, sodass die abgefragten Stellungen des Schaltelements dort zusätzlich angezeigt werden können.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 18 beschriebenen Ausführungsform weisen die ersten Kontaktmittel 17 eine starre Kontaktplatte 31 mit mehreren Kontakten 34 und die zweiten Kontaktmittel 18 nachgiebige Kontaktfedern 32 auf, die die Kontakte 34 der Kontaktplatte 31 unter Federvorspannung kontaktieren, wenn die zweite Komponente 15 mit dem Kopfgehäuse 5 verschraubt ist. Die Befestigung erfolgt mittels zweier Schrauben 33, die das Gehäuse 28 durchsetzen und in die Gehäuseteile 8, 9 eingeschraubt sind.
  • Das Arbeitsgerät 1 gemäß dem in den Fig. 19 und 20 veranschaulichten zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die ersten Kontaktmittel 17 als Kontaktfedern 32 und die zweiten Kontaktmittel 18 als starre Kontaktplatte 31 mit den Kontakten 34 ausgebildet sind. Somit sind dem Grundkörper 20 die Kontaktfedern 32 und dem Gehäuse 28 die Kontakte 34 zugeordnet.
  • Aus Gründen optimaler Oxidationsbeständigkeit sind die Kontaktflächen von Kontaktfedern 32 und Kontakten 34 vorzugsweise vergoldet.
  • Durch die Verwendung einer zusätzlichen Dichtung zwischen dem Gehäuse 28 und dem Kopfgehäuse 5 und/oder einer zusätzlichen Dichtung zwischen den beiden Komponenten 14 und 15 lässt sich bei dem Arbeitsgerät 1 die Schutzklasse IP 65 darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsgerät
    2
    Zylinder
    3
    Zylindergehäuse
    4
    Kolbenstange
    5
    Kopfgehäuse
    6
    Kniehebel
    7
    Ausgangswelle
    8
    Gehäuseteil
    9
    Gehäuseteil
    10
    Aufnahme
    11
    Gewindebohrung
    12
    Schaltelement
    13
    Einrichtung
    14
    erste Komponente
    15
    zweite Komponente
    16
    Erfassungsmittel
    17
    erstes Kontaktmittel
    18
    zweites Kontaktmittel
    19
    Ausgabemittel
    20
    Grundkörper
    21
    Vorsprung
    22
    Rücksprung
    23
    Sensorpaar
    24
    Sensorpaar
    25
    optischer Sender
    26
    optischer Empfänger
    27
    Durchgang
    28
    Gehäuse
    29
    elektrische Anzeige
    30
    elektrischer Anschluss
    31
    Kontaktplatte
    32
    Kontaktfeder
    33
    Schraube
    34
    Kontakt

Claims (14)

  1. Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie, mit einem insbesondere doppelt wirkenden Zylinder (2), der ein Zylindergehäuse (3), einen in diesem verschieblichen Kolben und eine mit diesem verbundene, linear verschiebliche und aus dem Zylindergehäuse (3) herausgeführte Kolbenstange (4) zum Betätigen eines Arms, insbesondere Spannarms oder Schwenkarms des Arbeitsgeräts aufweist, wobei der außerhalb des Zylindergehäuses (3) angeordnete Bereich der Kolbenstange (4) innerhalb eines Kopfgehäuses (5) des Arbeitsgeräts (1) angeordnet ist und die Kolbenstange (4) innerhalb des Kopfgehäuses (5) mindestens ein Schaltelement (12) aufnimmt, sowie mit einer mit dem Kopfgehäuse (5) verbundenen Einrichtung (13) zum Erfassen und Abfragen mindestens einer Stellung des Schaltelements (12), wobei das Kopfgehäuse (5) zwei miteinander verbundene Gehäuseteile (8, 9) aufweist und in einem Trennbereich der beiden Gehäuseteile (8, 9) die Einrichtung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zum Erfassen und Abfragen eine erste Komponente (14) zum Erfassen der mindestens einen Stellung des Schaltelements (12) und eine zweite separate Komponente (15) zum Abfragen der mindestens einen Stellung des Schaltelements (12) aufweist, wobei die erste Komponente (14) in den beiden Gehäuseteilen (8, 9) zwischen diesen gelagert ist, sowie die erste Komponente (14) auf einer einem Inneren des Kopfgehäuses (5) zugewandten Seite Erfassungsmittel (16) zum Erfassen der mindestens einen Stellung des Schaltelements (12) aufweist und die erste Komponente (14) auf einer einem Äußeren des Kopfgehäuses (5) zugewandten Seite erste elektrische Kontaktmittel (17), die mit den Erfassungsmitteln (16) zusammenwirken, aufweist, wobei die zweite Komponente (15) im Bereich der dem Äußeren des Kopfgehäuses (5) zugewandten Seite angeordnet und mit dem Kopfgehäuse (5) verbunden ist, sowie die zweite Komponente (15) zweite elektrische Kontaktmittel (18), die die ersten Kontaktmittel (17) kontaktieren, aufweist und mit den zweiten Kontaktmitteln (18) zusammenwirkende Ausgabemittel (19) aufweist, wobei die Ausgabemittel (19) die mittels der Erfassungsmittel (16) erfasste mindestens eine Stellung des Schaltelements (12) ausgeben.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (14) einen leistenförmigen Grundkörper (20) aufweist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) auf einer Seite die Erfassungsmittel (16) und auf einer dieser Seite abgewandten Seite die ersten Kontaktmittel (17) aufnimmt.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) auf abgewandten Seiten Vorsprünge (21) oder Rücksprünge aufweist, die in komplementär gestaltete Rücksprünge (22) oder Vorsprünge der Gehäuseteile (8, 9) eingreifen.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) auf abgewandten Seiten Vorsprünge (21), insbesondere kegelstumpfförmige Vorsprünge (21) aufweist, die bei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (8, 9) in Vertiefungen (22), insbesondere kegelstumpfförmige Vertiefungen (22) der Gehäuseteile (8, 9) eingesetzt sind, insbesondere spielfrei eingesetzt sind.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (16) als optische Sensoren ausgebildet sind.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensorpaare (23, 24) vorgesehen sind, wobei das jeweilige Sensorpaar (23 bzw. 24) durch einen optischen Sender (25) und einen optischen Empfänger (26) gebildet ist.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfgehäuse (5) im Trennbereich der beiden Gehäuseteile (8, 9) einen Durchgang (27) aufweist, wobei im Bereich des Durchgangs (27) die ersten Kontaktmittel (17) angeordnet sind.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (15) ein Gehäuse (28) aufweist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (15), insbesondere das Gehäuse (28), mit beiden Gehäuseteilen (8, 9) verbunden, insbesondere mit diesen verschraubt ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) auf einer dem Kopfgehäuse (5) zugewandten Seite die zweiten Kontaktmittel (18) aufnimmt und auf einer oder mehreren anderen Seiten die Ausgabemittel (19) angeordnet sind.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemittel (19) ein oder mehrere elektrische Anzeigen (29) oder einen elektrischen Anschluss (30) für ein externes Gerät aufweisen.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ausgabemittel (19) ein erster oder zweiter Zustand des Arms, insbesondere zwei Endstellungen des Arms, anzeigbar sind, insbesondere zusätzlich anzeigbar ist, ob die Einrichtung (13) zum Erfassen und Abfragen bestromt ist.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kontaktmittel (17 bzw. 18) mindestens eine nachgiebige Kontaktfeder (32) und das andere Kontaktmittel (18 bzw. 17) eine Kontaktplatte, die mit mindestens einem Kontakt versehen ist, aufweist, wobei die jeweilige Kontaktfeder (32) einen Kontakt der Kontaktplatte (31) kontaktiert.
EP18174681.9A 2018-05-29 2018-05-29 Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät Active EP3575035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174681.9A EP3575035B1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174681.9A EP3575035B1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575035A1 true EP3575035A1 (de) 2019-12-04
EP3575035B1 EP3575035B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=62455416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174681.9A Active EP3575035B1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3575035B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019495U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-10 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1524081A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 VEP Automation S.r.l. Steuereinheit für die Steuerung der Endposition eines drehenden Spannarms einer Spanneinrichtung mit einem Gelenkhebel
EP1878539A1 (de) 2006-06-26 2008-01-16 UNIVER S.p.A. Klemm- und/oder Zentriervorrichtung für Werkstücke, mit manuell einstellbaren Arbeitspositionen
DE102009054153A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
EP2548700A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
DE102013001004B3 (de) * 2013-01-22 2014-02-06 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Spannen, Prägen, Schweißen, Clinchen oder Schwenken von Bauteilen, mit einer Sensorvorrichtung zur Positionsbestimmung eines länglichen Verstellteils, welches mit einem Kniehebelgelenk ein schwenkbares Vorrichtungsteil antreibt
EP2752271A1 (de) * 2011-09-02 2014-07-09 SMC Kabushiki Kaisha Spannvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524081A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 VEP Automation S.r.l. Steuereinheit für die Steuerung der Endposition eines drehenden Spannarms einer Spanneinrichtung mit einem Gelenkhebel
DE202004019495U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-10 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1878539A1 (de) 2006-06-26 2008-01-16 UNIVER S.p.A. Klemm- und/oder Zentriervorrichtung für Werkstücke, mit manuell einstellbaren Arbeitspositionen
DE102009054153A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
EP2548700A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
EP2752271A1 (de) * 2011-09-02 2014-07-09 SMC Kabushiki Kaisha Spannvorrichtung
DE102013001004B3 (de) * 2013-01-22 2014-02-06 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Spannen, Prägen, Schweißen, Clinchen oder Schwenken von Bauteilen, mit einer Sensorvorrichtung zur Positionsbestimmung eines länglichen Verstellteils, welches mit einem Kniehebelgelenk ein schwenkbares Vorrichtungsteil antreibt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3575035B1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309426B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE29811901U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung oder Kolben-Zylinder-Einheit
EP1360039A1 (de) Elektrisch angetriebene kniehebel-spannvorrichtung
EP1103349A2 (de) Presswerkzeuggerät und Verfahren zu dessen Steuerung
AT405674B (de) Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
DE102013005484B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Spindelantrieb
EP1862767A2 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
EP2548700B1 (de) Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
EP0636449A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE102008030773B4 (de) Anordnung zur Integration einer Messelektronik in Crimpzangen
EP0252208B2 (de) Fluidbetätigter Zylinder
DE29518539U1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE202013007409U1 (de) Unterbauspanner
DE102009054153A1 (de) Spannvorrichtung
DE19800199B4 (de) Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen
EP0439063B1 (de) Spannvorrichtung
EP0938952B1 (de) Spannvorrichtung
EP3575035A1 (de) Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät
DE19902919A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Scharnierschalter
EP1309803A1 (de) Linearantrieb
DE102007020313B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE10013874B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung
DE3941748C2 (de) Elektro-pneumatische oder -hydraulische Linear-Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1490988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511