EP3561369B1 - Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3561369B1
EP3561369B1 EP18020172.5A EP18020172A EP3561369B1 EP 3561369 B1 EP3561369 B1 EP 3561369B1 EP 18020172 A EP18020172 A EP 18020172A EP 3561369 B1 EP3561369 B1 EP 3561369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
light
flexible
emitting diode
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020172.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561369A1 (de
Inventor
Stefan Eistetter
Hans Astrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthelme Nicola
Cld Germany GmbH
Original Assignee
Barthelme Nicola
Cld Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthelme Nicola, Cld Germany GmbH filed Critical Barthelme Nicola
Priority to EP18020172.5A priority Critical patent/EP3561369B1/de
Priority to PCT/EP2019/025116 priority patent/WO2019206457A1/de
Publication of EP3561369A1 publication Critical patent/EP3561369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561369B1 publication Critical patent/EP3561369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates, according to claim 1, to a fully encapsulated, flexible light-emitting diode strip for large feed-in sections, in particular emergency lighting, facade lighting or the like. Furthermore, the invention relates, according to claim 8, to a method for its production.
  • the applicant is the prior art based on a number of different configurations, namely DE 102 43 948 A1 , DE 201 19 861 U1 , DE 20 2005 002 425 U1 , DE 10 2012 110 136 A1 , DE 20 2008 002 044 U1 , DE 20 2005 006 643 U1 , DE 20 2011 003 608 A1 , DE 10 2012 213 309 A1 , DE 10 2013 203 666 B4 , and EP 2 454 520 B1 described and explained in detail, the content of which is explained by reference to the content of this application.
  • a flexible light band which comprises a flexible circuit board, a plurality of light sources for emitting light arranged on the flexible circuit board, first conductors for feeding the light sources and a housing which is formed around the flexible circuit board and the light sources.
  • the light sources are arranged so that light is emitted essentially normal to the flexible printed circuit board.
  • the housing has at least a first section and a second section that extend along the flexible circuit board. The first section is substantially transparent to the light emitted by the light sources and the first and second sections are arranged such that the emitted light is reflected on the second section.
  • the main direction of distribution of the The emitted light is diverted in such a way that an intensity pattern with a maximum intensity in one direction at a non-zero angle to the normal of the flexible circuit board is created.
  • the angle to the normal of the flexible printed circuit board is between 30 degrees and 60 degrees, preferably 45 degrees.
  • at least approximately half of the light emitted by the light sources is reflected by the second section.
  • the flexible light strip has a substantially rectangular shape in cross-section with first and second and third and fourth surfaces lying opposite one another in pairs, the flexible printed circuit board extending substantially parallel to the first surface, and the first and second sections being arranged such that at least the Half of the light emitted by the light strip is reflected from the third and / or fourth surface.
  • a lighting device for example an LED lighting device, comprising a housing made of an electrically insulating, channel-shaped elongated body, preferably a U-profile, with a plurality of electrical lines which extend along the length of the U-profile and in the base of the U -Profiles are known.
  • the electrical lines can have a flat shape or a circular shape and a solid or stranded structure.
  • the lighting device comprises at least one electrically operated light beam source module which is provided with electrical contact structures for contacting the electrical lines in the base of the U-profile and for contacting contact surfaces of the LEDs.
  • the electrical contact structures can be insulation displacement terminals for contacting for penetrating into and for making contact with the electrically conductive lines of the U-profile.
  • fork-like contact arrangements can be provided, in particular these are arranged astride the electrical lines of the U-profile and contact surfaces of the LED module.
  • electrically conductive material e.g. adhesive
  • the light-emitting diode strip can be produced in any length in a surprisingly simple and inexpensive manner, the flexible open profile (with integrated electrical lines with or without insulation for power supply and / or control and / or data transmission) serving both as a carrier and as a potting mold .
  • the basic shape is a flexible profile U *, open on one side, in particular a U-shell (also called a U-profile), in the thickened bottom of which the line routing and thus the power supply (electrical lines L1, L2,, Ln ) a flexible line support LP is performed.
  • the flexible line carriers LP preferably have a module length of 5 m to 10 m and an assembly density of 10 LEDs / m to 100LEDs / m.
  • the two legs of the U-shell U * are preferably designed with an undercut H towards the bottom. This undercut H ensures optimal anchoring of a casting compound V on the U-shell U * in the production process.
  • the material of the U-shell U * is preferably made of polyurethane and is preferably produced in an extrusion process.
  • the U-shell U * can be adjusted in color and properties using additive particles. It is conceivable, for example, by adding color particles to create a pure white U-shaped shell U * for optimal light output, or by adding color particles from the RAL palette to create an individual color scheme depending on the location (decorative element). Furthermore, by adding special particles, a flame-retardant material property can be achieved, especially for use in areas with increased security requirements. Furthermore, a thermally conductive property is possible through ceramic particles.
  • a flexible line carrier LP is fitted with LEDs and glued and filled with a preferably clear potting compound V made of polyurethane and thus in front Protected against moisture and weather.
  • a translucent casting compound V can also be used to minimize point light glare.
  • the total current runs through the lines of the U-shell U * which are connected by plug-in connectors, in particular plug and socket.
  • plug-in connectors in particular plug and socket.
  • the flexible line carrier LP which is preferably equipped with chip light-emitting diodes (LED1, LED2,..., LEDn) along its length, is introduced into the U-shell U *.
  • the flexible cable carrier LP is glued to the inner floor between the legs of the U * profile.
  • a mechanical reinforcement T which is, for example, a plastic film, a metal foil, alternatively a plastic band / metal band, a grid or a fiberglass-reinforced fabric band, can be introduced in order to prevent the flexible conductor carrier from bending against the permitted bending direction.
  • the individual components are positively connected to one another using a suitable adhesive tape.
  • the profile U * have at least one wire or stranded wire (consisting of several individual wires) to relieve strain / increase tensile strength, which in particular is in the leg of a U-profile U * or in the base between the electrical lines L1, L2,, Ln or in the upper and / or in the lower transverse part of a double-T profile or in the vertical middle part between the electrical lines L1, L2,, Ln is / are.
  • the wire / strand is in a side wall (leg) which rests against the wall, and the electrical lines L1, L2,, Ln are in the bottom (base) of the profile U * (U-profile) arranged in the direction of extension of the light-emitting diode strip LB *.
  • the lower part in which the insulated or non-insulated conductors L1, L2,, Ln run can be removed in the start and end area of the profile U. Now the stripped conductors L1, L2,, Ln free in the beginning and end area and can be assembled with plug and socket.
  • the flexible line carriers LP running on the upper side can be installed end to end with the next element without having to accept a shadow effect at the start and end points.
  • the prepared profile U * (with connectors at the beginning / end, the introduced mechanical reinforcement T, the flexible cable carrier LP connected to the conductor L1, L2,, Ln running inside the open profile U) is fixed in a clamping profile and is now prepared for potting.
  • a defined amount of a potting compound V which is preferably made of polyurethane, is now discharged in such a way that a uniform fill level in the open profile U is achieved.
  • the potting compound V can consist of one or more layers and its properties can in turn be influenced by the addition of additives.
  • Conceivable settings here are in particular translucent particles for reduced glare and more uniform light distribution or fluorescent particles that allow the product to glow afterwards, especially in areas for safety-relevant orientation lighting.
  • the open profile U * which serves both as a carrier and as a potting mold, can have different geometries; Undercuts or the like in the profile U *, which is used as a shape for the potting, should be seen as unproblematic, since the profile U * and the potting material V are flexurally elastic and compensate for the forces that occur during demolding.
  • a double-T profile U * can serve as the basic shape (not shown in the drawing). By using two LED modules LED on the double-T profile U *, these can also be controlled independently of each other.
  • Luminaire bodies can be designed variably and dynamically.
  • the same principle can also be applied to different shades of white, so a luminaire can be set variably from a warm shade of white to a cool shade of white. For example, to simulate a daylight simulation (morning-evening: warm white, daytime: cold white).
  • a mounting bracket which tapers towards the top (thereby pre-tensioning) and in which the cast lamp / LED strip LB * is snapped, can be used as a mounting bracket.
  • Another way of fastening the light-emitting diode strip LB * is to see a groove with an undercut on the back outside of the open profile U * itself.
  • a mushroom-shaped holder which holds the light-emitting diode strip LB *, is inserted and locked into this undercut groove.
  • E2 level 2
  • E1 level 2
  • E2 level 2
  • E1 and E2 make it more difficult to roll up the chained, fully encapsulated, flexible light-emitting diode strips LB * with greater overall lengths, in particular to achieve roller diameters of smaller radii (preferably ⁇ 80 cm).
  • Rolling up and packing in dimensionally more compact dimensions is a market requirement in projects that place special requirements on logistics. For example, the space available in tunnel construction is often not sufficient for large-volume outer packaging, so that the requirement for compact packaging solutions is given.
  • the invention is opposite to the light-emitting diode strips according to the patent application, which was not previously published EP3312506A1 the applicant is based on the task of developing this further in such a way that rolling up the fully encapsulated, flexible light-emitting diode strips is not made more difficult, in particular with greater overall lengths.
  • this object is achieved in that the electrical lines are arranged in two opposite side walls of the profile and the focal points are approximately in the same plane as those of the flexible printed circuit board and the reinforcement that an electrical contact is provided in the connection area, which contacts the free wire ends of the electrical lines with the flexible line carrier and which after contact is enclosed with a hard potting compound, which, in conjunction with the potting compound filling the profile on the inside, achieves mechanical protection and, at the same time, strain relief for the interlinked light-emitting diode strips.
  • the light-emitting diode strip according to the invention has the advantage that increased mechanical flexibility can be achieved by reducing several rigid levels in the fully encapsulated product to one level. This prevents mechanical stresses (increasingly with a small bending radius) from building up due to bending over longer lengths, which can damage the flexible cable carrier (the flexible circuit board).
  • the bending radius is essentially determined by the electrical contact arranged in the connection area and enclosed with a hard potting compound.
  • the summation current conductor is moved from the bottom of the profile into the side walls and the position is raised, i.e. the center of the cross-section of the conductor is placed on the same plane as that of the flexible conductor carrier and the mechanical reinforcement.
  • This combination of levels 1 and 2 enables the light-emitting diode strip according to the invention to be bent, rolled up and thus compactly packaged.
  • the light-emitting diode strip according to the invention has the advantage that it can be produced in a surprisingly simple and inexpensive manner in any length, with the entire area in which the contacting takes place being enclosed with a preferably hard potting compound in order to provide mechanical protection and at the same time to achieve a strain relief and on the other hand to achieve an encapsulation against environmental influences, moisture and contact protection.
  • FIGS. 1 to 17 show various embodiments of a light-emitting diode strip LB according to the invention and Figs. 18, 19 the design of a light-emitting diode strip according to the patent application not previously published EP3312506A1 of the applicant.
  • the light-emitting diode strip LB according to the invention is similar to the light-emitting diode strip according to the patent application which was not previously published EP3312506A1 the applicant so that the reference numerals were chosen the same.
  • the electrical lines L1, L2,, Ln are arranged in two opposite side walls of the profile U and the focal points SL are approximately in the same plane E as that of the flexible printed circuit board LP and the reinforcement T.
  • an electrical contact SP provided, which in the connection area AB contacts the free wire ends of the electrical lines L1, L2,, Ln with the flexible line carrier LP and which, after contact, is enclosed with a hard potting compound VM, whereby in connection with the potting compound V which fills the profile U on the inside a mechanical protection and at the same time a strain relief of the linked light-emitting diode strips LB is achieved.
  • the light-emitting diode strip LB * according to the patent application not previously published EP3312506A1 the applicant, potted the adjacent area with a flexible casting compound V.
  • the electrical contact SP is designed as a rigid circuit board P, which has insulation displacement terminals K1 for contacting the electrical lines L1, L2, Ln and which in turn are plated through separately to contact the flexible line carrier LP on the top to form soldering pads P1.
  • line bridges LEB are preferably provided with a length which corresponds to the distance between the soldering pads P1 on the top of the electrical contact SP and the soldering pads P1 of the flexible charge carrier LP.
  • the electrical lines L1, L2,, Ln bridging the electrical contact SP are combined to form a cable by means of a self-adhesive shrink tube SC.
  • the board P consists of two separate sub-boards.
  • the electrical contact SP is designed as a single cutting terminal, as shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • FIGs 11a and 11b illustrated two-channel, flexible line carrier LP the contacting of one channel at the beginning and the contacting of the second channel at the opposite end of the light-emitting diode strip LB, whereby a galvanic separation can be realized.
  • the channel 1 is fed in from one side and - like
  • Figure 11b shows - fed from one side of the channel 2 of the light-emitting diode strip LB.
  • PUR polyurethane
  • the profile U is cut to the length of the finished product.
  • the next manufacturing step is the removal of the jacket contour from the internal conductors L1, L2, ... Ln (see Fig. 2 ).
  • an electrical contact SP preferably a rigid board P, with a number of insulation-piercing terminals and soldering pads corresponding to the number of conductors L1, L2, ... Ln is now made , pressed on. So that each conductor L1, L2, ... Ln is firmly contacted in a cutting terminal.
  • the electrical contact SP has plated-through holes from the bottom to the top, so that an electrically conductive connection to the top and the soldering pads P1 of the circuit board P located there is established. This creates a conductive connection from the conductors L1, L2, ... Ln to the flexible conductor carrier LP arranged on the upper side of the circuit board P (see FIG Fig 3 ).
  • the profile U is inserted or clamped in a suitable clamping form V1, which represents the fixation.
  • V1 represents the fixation.
  • the profile U is fixed in the longitudinal direction, is kept straight and has no Differences in altitude. This in turn is important for the later process of introducing the flexible potting compound V or the solid potting compound VM (see for example Fig. 7 / Fig. 14 ).
  • the mechanical reinforcement T is fitted.
  • This reinforcement T preferably a plastic film, a metal foil, alternatively a plastic band / metal band, a grid or a glass fiber reinforced fabric band or plastic-coated polyester fabric or a flat plate with recesses, is applied to the inner bottom of the open profile U by means of a suitable adhesive.
  • the flexible conductor carrier LP is applied to the mechanical reinforcement T introduced in the previous step with a suitable adhesive (see Fig. 4 ).
  • the contact between the soldering pads P1 on the top of the circuit board P and the soldering pads on the flexible charge carrier LP takes place.
  • line bridges LEB with a length that corresponds to the defined distance between the soldering pads on the upper side of the circuit board P and the soldering pads P1 of the flexible line carrier LP are electrically connected by material connection, in particular soldering.
  • the prepared conductors L1, L2, ... Ln are now provided with preferably IP-protected connectors.
  • a flexible casting mold VF in particular silicone mold
  • This area lying in the flexible casting mold VF is now cast by means of a casting compound VM, preferably made of polyurethane, which is solid after it has hardened.
  • the contacting area is thus electrically insulated on the one hand, and also protected against moisture and wetness on the other.
  • the potting compound VM which is firm to hard (typically with a Shore D hardness of 80), takes on the function of a strain relief by absorbing the tensile forces that occur and not transmitting them to the internal conductors L1, L2, ... Ln ( please refer Fig. 7 ).
  • a potting compound V which is preferably made of polyurethane, is now discharged in such a way that a uniform fill level in the open profile U is achieved.
  • the potting compound V consists of a or several layers and, in turn, can be influenced in its properties by adding additives. Conceivable settings here are in particular translucent particles for reduced glare and more uniform light distribution or fluorescent particles that allow the product to glow afterwards, especially in areas for safety-relevant orientation lighting.
  • the contours can be modified by means of walls that taper continuously upwards (see Fig. 12 ) or by convex upwardly tapering walls (see Fig. 13 ) respectively. Both enable a homogeneous light image over the entire width.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the electrical contact SP with a rigid board P in side view (see also Fig. 8 in plan view), in particular the contact between sum current conductors L2a (see also electrical lines L1, L2, ... Ln) and the individual taps.
  • a rigid board P On the summation current conductor L2a, which in the side walls of the jacket M1 (see Fig. 8 ) run, a rigid board P is placed as an electrical contact SP, which is equipped on the underside with the number of sum current conductors L2a on insulation displacement terminals K1, which are in turn plated through separately on the top to form soldering pads P1.
  • the required current is transmitted from these top-side soldering pads P1 to the flexible printed circuit board LP by means of feed cables / line bridges LEB.
  • the summation current conductors L2a are routed to a cable L1a after the current is tapped (see also electrical lines L1, L2, ... Ln), where it is connected to a plug, for example / Socket is contacted.
  • the entire area in which the contact is made is enclosed with a preferably hard potting compound VM in order to achieve mechanical protection and at the same time strain relief, and to achieve encapsulation against environmental influences, moisture and contact protection.
  • Fig. 15 shows an embodiment of the electrical contact SP with a rigid board and a division of the contacting of the sum current conductors L2a on one side each in a side view according to the invention.
  • Fig. 16 shows the design Fig.15 in plan view, left side and Fig. 17 the design according to Fig. 15 in plan view, right side.
  • a holder for fastening (for example an eyelet) of the light-emitting diode strip LB in the connection area AB can be inserted and encapsulated into the flexible casting mold VF.
  • the usual place of use, especially with emergency lighting, is mounting in a handrail.
  • This handrail has a downwardly directed groove which is directed towards the escape route in order to illuminate the escape route if necessary.
  • the correct direction of the escape route can also be displayed by changing the luminous color (from red to green) or in the manner of a running light.
  • the groove in the handrail engages around / encloses the drawn-in light-emitting diode strip LB in such a way that the light exit is not impaired.
  • the groove only includes the jacket M1 and leaves the area of the line carrier LP free. This creates a secure attachment, too against vibration, achieved in the retaining groove.
  • the profile U can be filled in sections with flexible potting compound V and solid potting compound VM on the inside, which offers advantages in the assembly of the light-emitting diode strip LB according to the invention, particularly in the case of smaller lengths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft, gemäß Patentanspruch 1, ein vollvergossenes, flexibles Leuchtdiodenband für große Einspeisestrecken, insbesondere Notbeleuchtung, Fassadenbeleuchtung o.ä. Weiterhin betrifft die Erfindung, gemäß Patentanspruch 8, ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Lichtschläuche oder biegeelastische Leuchtdiodenbänder meist flexibler Art, insbesondere zu Dekorationszwecken und Werbezwecken sind seit langem bekannt. Aus der CN 105 927 883 A ist ein flexibles Leuchtband bekannt. In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der
  • Anmelderin ist der Stand der Technik anhand einer Reihe verschiedener Ausgestaltungen, nämlich DE 102 43 948 A1 , DE 201 19 861 U1 , DE 20 2005 002 425 U1 , DE 10 2012 110 136 A1 , DE 20 2008 002 044 U1 , DE 20 2005 006 643 U1 , DE 20 2011 003 608 A1 , DE 10 2012 213 309 A1 , DE 10 2013 203 666 B4 , und EP 2 454 520 B1 ausführlich beschrieben und erläutert, welcher inhaltlich durch die Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung erklärt wird.
  • Weiterhin ist aus der WO 2011/110217 A1 ein flexibles Leuchtband bekannt, welches eine flexible Leiterplatte, eine Mehrzahl von Lichtquellen zum Emittieren von Licht, angeordnet auf der flexiblen Leiterplatte, erste Leiter zum Speisen der Lichtquellen und ein Gehäuse, das um die flexible Leiterplatte und die Lichtquellen geformt ist, aufweist. Die Lichtquellen sind so angeordnet, dass Licht im Wesentlichen normal zur flexiblen Leiterplatte emittiert wird. Das Gehäuse weist mindestens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die sich entlang der flexiblen Leiterplatte erstrecken. Der erste Abschnitt ist im Wesentlichen lichtdurchlässig für das von den Lichtquellen emittierte Licht und die ersten und zweiten Abschnitte sind so angeordnet, dass das emittierte Licht an dem zweiten Abschnitt reflektiert wird. Die Hauptverteilungsrichtung des emittierten Lichtes wird so umgeleitet, dass ein Intensitätsmuster mit einer maximalen Intensität in einer Richtung bei einem Winkel ungleich null zur Normale der flexiblen Leiterplatte entsteht. Der Winkel zu der Normale der flexiblen Leiterplatte beträgt zwischen 30 Grad und 60 Grad, vorzugsweise 45 Grad. Insbesondere wird mindestens ungefähr die Hälfte des von den Lichtquellen emittierten Lichtes von dem zweiten Abschnitt reflektiert. Das flexible Leuchtband weist im Querschnitt eine im Wesentlichen rechteckige Form mit paarweise gegenüberliegenden ersten und zweiten sowie dritten und vierten Flächen auf, wobei sich die flexible Leiterplatte im Wesentlichen parallel zur ersten Fläche erstreckt, und der erste und zweite Abschnitt so angeordnet sind, dass mindestens die Hälfte der von dem Leuchtband emittierten Lichts von der dritten und/oder vierten Fläche reflektiert wird.
  • Weiterhin ist aus der EP 3 270 053 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung, z.B. eine LED-Beleuchtungsvorrichtung, umfassend ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden, kanalförmigen länglichen Körper, vorzugsweise ein U-Profil, mit einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen, die sich entlang der Länge des U-Profil erstrecken und in der Basis des U-Profils eingebettet sind, bekannt. Die elektrischen Leitungen können eine flache Form oder eine kreisförmige Form sowie eine feste oder verseilte Struktur aufweisen. Weiterhin umfasst die Beleuchtungsvorrichtung mindestens ein elektrisch betriebenes Lichtstrahlenquellenmodul, welches mit elektrischen Kontaktgebilden zur Kontaktierung der elektrischen Leitungen in der Basis des U-Profils und zur Kontaktierung von Kontaktflächen der LEDs versehen ist. Die elektrischen Kontaktgebilde können Schneidklemmen zur Kontaktierungen zum Eindringen in den und zum Herstellen eines Kontakts mit den elektrisch leitenden Leitungen des U-Profils sein. Alternativ können gabelartige Kontaktanordnungen vorgesehen werden, insbesondere sind diese rittlings auf den elektrischen Leitungen des U-Profils und Kontaktflächen des LED-Moduls angeordnet. Alternativ ist auch die Kontaktierung durch elektrisch leitendes Material (z. B. Klebstoff) zwischen den elektrischen Leitungen und den Kontaktflächen aufgezeigt. Nach der Bestückung des U-Profils mit einer Vielzahl von LED-Modulen und deren Kontaktierung mit den in der Basis angeordneten elektrischen Leitungen des U-Profils wird dieses innen mit einer transparenten Vergussmasse verschlossen.
  • Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, sind unterschiedlich ausgestaltete Lichtschläuche oder biegeelastische Leuchtdiodenbänder einschließlich verschiedener Ausgestaltungen der Anschlusstechnik hierzu bekannt. In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin mit der dort geschilderten Vielfalt von Alternativen wird ein verkettbares, vollvergossenes, flexibles Leuchtdiodenband (siehe Fig. 18) zur Verfügung gestellt, welches Verbesserungen hinsichtlich der Kosten, der Kompaktheit und/oder der Zuverlässigkeit der elektrischen und mechanischen Verbindung für den Innen-, Außen- sowie Unterwasserbereich mit einer Schutzart von bis zu IP68 ermöglicht.
  • Hierzu weist das in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin beschriebene Leuchtdiodenband (siehe Fig. 18) auf:
    • ein flexibles, nach einer Seite offenes Profil aus extrudiertem Kunststoff,
    • mindestens zwei im Innern einer Wand des Profils integrierten elektrischen Leitungen, welche in der Wand parallel zueinander verlaufen und endseitig Steckverbinder oder freie Drahtenden für die Verkettung der Leuchtdiodenbänder miteinander aufweisen,
    • Ausnehmungen bis zu den elektrischen Leitungen in der Wand, welche die durch die Ausnehmung begrenzte Kontaktfläche für den Anschluss von flexiblen Leitungsträgern mit darauf angeordneten Chip-Leuchtdioden bilden und
    • eine das Profil innen auffüllende transparente oder transluzente Vergussmasse,
    derart, dass die flexiblen Leitungsträger mit den Chip-Leuchtdioden vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen geschützt sind und dass die flexiblen Leitungsträger in Parallelschaltung mit den elektrischen Leitungen verbunden sind, wobei der Summenstrom durch die mittels Steckverbinder oder freien Drahtenden verbundenen Leitungen des Profils fließt und wobei das Leuchtdiodenband vertikal zur Erstreckungsrichtung biegeelastisch ist.
  • Das vorstehend beschriebene Leuchtdiodenband wird hergestellt, indem:
    1. a) ein flexibles nach einer Seite offenes Profil mit mindestens zwei im Innern einer Wand des Profils integrierten elektrischen Leitungen aus Kunststoff extrudiert wird,
    2. b) das Profil auf die Länge des fertigen Produktes abgelängt wird,
    3. c) Ausnehmungen bis zu den elektrischen Leitungen in der Wand, welche die durch die Ausnehmung begrenzte Kontaktfläche für den Anschluss von flexiblen Leitungsträgern mit darauf angeordneten Chip-Leuchtdioden bilden, mit einem spanabhebenden Werkzeug hergestellt werden,
    4. d) am Anfang und/oder am Ende des Profils ein Stecksystem konfektioniert wird, indem die äußere Geometrie des Profils entfernt wird, sodass nur die isolierten elektrischen Leitungen auf der Stirnseite des Profils herausragen und nach Abisolieren in einer bestimmten, zum Anschluss erforderlichen Länge ein Stecker oder eine Buchse montiert wird,
    5. e) das Profil mit Stecksystem in einer Form in horizontaler Längserstreckung fixiert wird,
    6. f) ein flexibler Leitungsträger auf der Wand mit den elektrischen Leitungen mit einem Kleber eingebracht wird,
    7. g) eine Kontaktierung zwischen den in der Wand mit den elektrischen Leitungen des Profils verlaufenden Leitern und dem flexiblen Leitungsträger durch eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird und
    8. h) eine Vergussmasse in die Gussform des Profils eingefüllt wird.
  • Das Leuchtdiodenband kann auf überraschend einfache und kostengünstige Art und Weise in beliebiger Länge hergestellt werden, wobei das flexible offene Profil (mit integrierten elektrischen Leitungen mit oder ohne Isolierung zur Stromversorgung und/oder Steuerung und/oder Datenübertragung) sowohl als Träger als auch als Vergussform dient. Wie die in Fig. 18 dargestellte Grundform aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin aufzeigt, dient als Grundform ein flexibles, nach einer Seite offenes Profil U*, insbesondere eine U-Schale (auch U-Profil genannt), in deren verdickten Boden die Leitungsführung und somit die Spannungsversorgung (elektrische Leitungen L1, L2, , Ln) eines flexiblen Leitungsträgers LP geführt wird. Die flexiblen Leitungsträger LP weisen vorzugsweise eine Modullänge von 5m bis 10m und eine Bestückungsdichte von 10 LEDs/m bis 100LEDs/m auf.
  • Die beiden Schenkel der U-Schale U* sind vorzugsweise mit einem Hinterschnitt H zum Boden hin ausgeführt. Dieser Hinterschnitt H sorgt im Produktionsprozess für eine optimale Verankerung einer Vergussmasse V an der U-Schale U*.
  • Das Material der U-Schale U* besteht vorzugsweise aus Polyurethan und wird vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestellt. Die U-Schale U* ist durch additive Partikel in Farbe und Eigenschaften einstellbar. Denkbar ist etwa durch Beimischung von Farbpartikeln eine reinweiße U-Schale U* für eine optimale Lichtausbeute oder durch Farbpartikel der RAL Palette eine individuelle Farbgestaltung je nach Einsatzort (Dekorationselement). Des Weiteren kann durch die Beimischung spezieller Partikel eine flammwidrige Materialeigenschaft erzielt werden, v.a. für den Einsatz in Bereichen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Ferner ist durch Keramik-Partikel eine wärmeleitende Eigenschaft möglich.
  • Auf die Grundfläche zwischen den beiden Schenkeln wird ein flexibler Leitungsträger LP mit LEDs bestückt und verklebt und mit einer vorzugsweise klaren, aus Polyurethan bestehenden Vergussmasse V gefüllt und dadurch vor Feuchtigkeit bzw. Witterungseinflüssen geschützt. Um die Punktlichtblendung zu minimieren kann auch eine transluzente Vergussmasse V benutzt werden.
  • In dem verdickten Boden der U-Schale U* laufen beispielsweise 4, möglich mit 2 und mehr Leitern, vorzugsweise isolierte Leitungen L1, L2, , Ln. Diese Leitungen L1, L2, , Ln übernehmen die Stromführung zu den Einzellängen der flexiblen Leitungsträger LP. Dadurch wird die Summenstrombelastung vom LED Streifen genommen, und der Großteil des Stromes (I1+I2+I3...+In) läuft über die Leitungen L1, L2, , Ln im Boden der U-Schale U*. Über den einzelnen flexiblen Leitungsträger LP fließt nunmehr nur der Einzelstrom I1, I2, I3... In, jedoch nicht mehr die Summe aus den Strömen (siehe Fig. 5). Der Summenstrom läuft durch die per Steckverbinder, insbesondere Stecker und Buchse, verbundenen Leitungen der U-Schale U*. Durch das Zusammenfassen der einzelnen Ströme I1, I2, I3, .., In jedes flexiblen Leitungsträgers LP als Summenstrom auf die elektrischen Leiter L1, L2, , Ln in der U-Schale U*, wird die Limitation der Strombelastbarkeit des flexiblen Leitungsträgers LP umgangen, welcher bisher solch große Einspeiselängen verhindert hat.
  • Bei der Herstellung des Leuchtdiodenbands LB* wird in die U-Schale U* der flexible Leitungsträger LP, welcher in längs Erstreckung vorzugsweise mit Chip-Leuchtdioden (LED1, LED2, .. , LEDn) bestückt ist, eingebracht. Der flexible Leitungsträger LP wird auf dem innenliegenden Boden zwischen den Schenkeln des Profils U* verklebt. Vor diesem Schritt kann eine mechanische Verstärkung T, welche beispielsweise eine Kunststofffolie, eine Metallfolie, alternativ ein Kunststoffband/Metallband, ein Gitter oder ein glasfaserverstärktes Gewebeband ist, um ein Biegen entgegen der zulässigen Biegerichtung des flexiblen Leitungsträgers LP zu verhindern, eingebracht werden. Die Einzelkomponenten werden durch ein geeignetes Klebeband miteinander kraftschlüssig verbunden. Weiterhin kann gemäß den in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin beschriebenen Ausführungsformen das Profil U* zur Zugentlastung /Erhöhung der Zugfestigkeit mindestens einen Draht bzw. eine Litze (bestehend aus mehreren Einzeldrähten) aufweisen, welche insbesondere im Schenkel eines U-Profils U* oder in der Basis zwischen den elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln oder im oberen und/oder im unteren Querteil eines Doppel-T-Profils oder im senkrechten Mittelteil zwischen den elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln angeordnet ist/sind. Vorzugsweise ist (bei teilweise transparentem Mantelmaterial) der Draht/Litze in einer Seitenwand (Schenkel), welche an der Wand anliegt, und die elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln sind im Boden (Basis) des Profils U* (U-Profils) in Erstreckungsrichtung des Leuchtdiodenbands LB* angeordnet.
  • Die Kontaktierung des flexiblen Leitungsträgers LP mit den in dem Boden der U-Schale U* verlaufenden isolierten Leitungen L1, L2, , Ln, kann am Ende, Anfang, mittig oder auch beiderseitig erfolgen. Je nach Anwendung können die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 dargestellten vier Leitungen wie folgt genutzt werden:
    1. a) einkanalige Ausführung, hierbei werden zwei Leitungen parallel genutzt, d.h., nur zwei Pole der vier Pole belegt oder zwei Leitungen zusammengefasst, um den Leitungsquerschnitt pro Kanal zu erhöhen (bei gleich großem Leiterquerschnitt zu verdoppeln) und somit den Spannungsfall zu minimieren,
    2. b) mehrkanalige Ausführung, hierbei werden je zwei Leitungen für einen Kanal genutzt, d.h. zwei Kanäle als Redundanz, oder drei Kanäle bspw. als Indikator Beleuchtung (RGB),
    3. c) als 3-Kanal, hierbei wird eine Leitung als gemeinsame Kathode bzw. gemeinsame Anode genutzt, die verbleibenden drei Leitungen stehen der 3 - Kanal Ansteuerung zur Verfügung.
  • Durch ein geeignetes Schneidwerkzeug kann im Anfangs- und Endbereich des Profils U der untere Teil, in dem die isolierten oder nicht isolierten Leiter L1, L2, , Ln verlaufen, abgenommen werden. Nun liegen die abisolierten Leiter L1, L2, , Ln im Anfangs- und Endbereich frei und können mit Stecker und Buchse konfektioniert werden. Durch diese Technik können die auf der Oberseite weiter laufenden flexiblen Leitungsträger LP Stoß an Stoß mit dem nächsten Element verbaut werden, ohne eine Schattenwirkung an Anfangs und Endstellen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Das vorbereitete Profil U* (mit Steckverbindern am Anfang/Ende, der eingebrachten mechanischen Verstärkung T, dem mit den im Inneren des offenen Profils U verlaufenden Leiter L1, L2, , Ln verbundenen flexiblen Leitungsträger LP) definierte Länge wird in einem Klemmprofil fixiert und ist nun vorbereitet für den Verguss. Mittels einer linearen und CNC gesteuerten Vergussmaschine wird nun eine definierte Menge an einer vorzugsweise aus Polyurethan bestehenden Vergussmasse V in einer Art und Weise ausgetragen, dass eine gleichmäßige Füllhöhe im offenen Profil U erreicht wird. Wobei die Vergussmasse V aus einer bzw. mehreren Schichten bestehen kann und wiederum selbst durch die Zugabe von Additiven in ihren Eigenschaften beeinflusst werden kann. Als denkbare Einstellungen sind hier insbesondere transluzente Partikel für eine reduzierte Blendung und eine gleichmäßigere Lichtverteilung oder fluoreszierende Partikel, die ein Nachleuchten des Produktes ermöglichen zu nennen, vor allem in Bereichen für sicherheitsrelevante Orientierungs-Beleuchtungen. Das offene Profil U*, welches sowohl als Träger als auch als Vergussform dient, kann verschiedene Geometrien aufweisen; Hinterschnitte oder dergleichen im Profil U*, welches als Form für den Verguss dient, sind als unproblematisch zu sehen, da das Profil U* sowie das Vergussmaterial V biegeelastisch sind und die bei der Entformung auftretenden Kräfte ausgleichen. Beispielsweise kann ein Doppel-T Profil U* als Grundform dienen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Durch den Einsatz von zwei LED Modulen LED auf dem Doppel-T Profil U* können diese auch unabhängig voneinander angesteuert werden. Beispielsweise können durch verschiedenfarbige LED-Streifen dekorative Effekte durch ein unterschiedliches dimmen der Streifen LED erreicht werden; so kann die Farbmischung im Leuchtenkörper variabel und dynamisch gestaltet werden. Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf unterschiedliche Weißtöne übertragen, somit kann eine Leuchte von einem warmen Weißton hin zu einem kühlen Weißton variabel eingestellt werden. Beispielsweise um eine Tageslichtsimulation nachzubilden (Früh-Abends: Warmweiß, Tagsüber: Kaltweiß).
  • Eine weitere Möglichkeit bei dem Einsatz von mehreren (zwei oder mehr LED Streifen) auf dem Doppel-T Profil U* ist, dass ein Strang von LED Modulen LED zu Notbeleuchtungszwecken genutzt werden kann. Bedeutet in der Praxis bei Stromausfall fällt die primäre Ausleuchtung des Leuchtkörpers aus, jedoch wird über den getrennt ausgeführten Kanal eine Notbeleuchtung, insbesondere einer der Stränge von LED Modulen gespeist. Die Halte(r)möglichkeiten der Ausführungsformen der in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin beschriebenen Leuchtdiodenbänder LB* sind wie folgt. Durch eine entsprechende Profilierung der Schenkel des offenen Profils U* (bei symmetrischen Querschnitt) kann mittels eines vorgespannten Halters aus Kunststoff oder Federstahl (welcher in die negative Profilierung greift) eine einfach und schnell zu montierende Haltevorrichtung vorgesehen werden. Alternativ kann ein Haltebügel, welcher sich nach oben hin verjüngt (dadurch Vorspannung) und in welchem die gegossene Leuchte/ das Leuchtdiodenband LB* eingeschnappt wird, als Montagehalter verwendet werden. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Leuchtdiodenbands LB* ist eine Nut mit Hinterschnitt auf der Rückseite außen des offenen Profils U* selbst vor zu sehen. In dieser hinterschnittenen Nut wird ein pilzförmiger Halter eingeschoben und eingerastet, welcher das Leuchtdiodenband LB* hält.
  • Physikalisch bedingt durch den Aufbau der in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin beschriebenen Leuchtdiodenbänder LB*, nämlich die Summenstromleiter innenliegend im Boden des verkettbaren, vollvergossenen, flexiblen Leuchtdiodenband LB*, resultiert eine gewisse Steifigkeit durch die Tatsache, dass einerseits der flexiblen Leitungsträger LP mit Leuchtdioden LED bestückt, aufgebracht auf der mechanischen Verstärkung T (in der Fig. 18 mit E1 (Ebene 1) bezeichnet) und andererseits die unter der Ebene E1 im Boden des offenen Profils U verlaufenden Leiter L1, L2, ..., Ln (vorzugsweise 4) (in der Fig. 18 mit E2 (Ebene 2) bezeichnet) jeweils eine starre Ebene darstellen. Somit ergeben sich zwei unabhängige starre Ebenen E1, E2 im Abstand zueinander, welche parallel in Längserstreckung des Leuchtdiodenbands LB* verlaufen. Diese zwei Ebenen E1 und E2 erschweren ein Aufrollen der verketteten, vollvergossenen, flexiblen Leuchtdiodenbänder LB* bei höheren Gesamtlängen, insbesondere zur Erzielung von Rollendurchmessern kleinerer Radien (vorzugsweise <80cm). Das Aufrollen und das Verpacken in maßlich kompaktere Abmessungen ist eine Marktanforderung in Projekten, welche besondere Voraussetzungen an die Logistik stellen. Beispielsweise ist im Tunnelbau der zur Verfügung stehende Platz häufig nicht ausreichend für großvolumige Umverpackungen, so dass der Anspruch an kompakte Verpackungslösungen gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt gegenüber den Leuchtdiodenbändern gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin die Aufgabe zugrunde, diese derart weiterzuentwickeln, dass ein Aufrollen der vollvergossenen, flexiblen Leuchtdiodenbänder, insbesondere bei höheren Gesamtlängen, nicht erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Leuchtdiodenband mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gelöst, dass die elektrischen Leitungen in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Profils angeordnet sind und die Schwerpunkte annähernd in der gleichen Ebene wie die der flexiblen Leiterplatte und der Verstärkung liegen und dass im Anschlussbereich ein elektrischer Kontakt vorgesehen ist, welcher die endseitig freien Drahtenden der elektrischen Leitungen mit dem flexiblen Leitungsträger kontaktiert und welcher nach der Kontaktierung mit einer harten Vergussmasse umschlossen ist, wodurch in Verbindung mit der das Profil innen auffüllenden Vergussmasse ein mechanischer Schutz und gleichzeitig eine Zugentlastung der verketteten Leuchtdiodenbänder erreicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtdiodenband weist den Vorteil auf, dass durch die Reduzierung von mehreren starren Ebenen im vollvergossenen Produkt auf eine Ebene eine erhöhte mechanische Flexibilität erzielt werden kann. Dadurch wird vermieden, dass sich bei größeren Längen durch Biegen mechanische Spannungen (zunehmend mit kleinem Biegeradius) aufbauen können, die eine Beschädigung des flexiblen Leitungsträgers (der flexiblen Leiterplatte) zur Folge haben können. Insbesondere wird der Biegeradius im Wesentlichen durch den im Anschlussbereich angeordneten und mit einer harten Vergussmasse umschlossenen elektrischen Kontakt bestimmt. Im Einzelnen wird der Summenstromleiter vom Boden des Profils in die Seitenwände verlagert und die Position angehoben, d.h. der Mittelpunkt des Querschnitts der Leiter auf die gleiche Ebene wie die des flexiblen Leitungsträgers und der mechanischen Verstärkung gelegt. Durch diese Vereinigung der Ebenen 1 und 2 ist das Biegen, Aufrollen und somit kompaktes Verpacken des erfindungsgemäßen Leuchtdiodenbands möglich.
  • Da durch diesen geänderten Aufbau die Kontaktierung im Bodenbereich des Leuchtdiodenbands gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin nicht mehr möglich ist, wird erfindungsgemäß am Anfang und/oder am Ende eine Kontaktierung der Summenstromleiter zum innenliegende flexiblen Leitungsträger hergestellt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe, gemäß Anspruch 13, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenbands nach Anspruch 1 gelöst, bei dem:
    • a) ein flexibles nach einer Seite offenes Profil mit mindestens in zwei gegenüberliegenden Wänden des Profils integrierten elektrischen Leitungen aus Kunststoff derart extrudiert wird, dass die Schwerpunkte der elektrischen Leitungen und des Bodens des Profils in einer gemeinsamen Ebene liegen,
    • b) das Profil auf die Länge des fertigen Produktes abgelängt wird,
    • c) am Anfang und/oder am Ende des Profils ein elektrischer Kontakt mit mindestens zwei Kontakten konfektioniert wird, indem die äußere Geometrie des Profils entfernt wird, sodass nur die isolierten elektrischen Leitungen auf der Stirnseite des Profils herausragen und nach dem Abisolieren in einer bestimmten, zum Anschluss erforderlichen Länge der elektrische Kontakt montiert wird,
    • d) das Profil mit konfektionierten elektrischen Kontakt in einer Form in horizontaler Längserstreckung fixiert wird,
    • e) eine mechanische Verstärkung am inneren Boden des Profils mittels Kleber aufgebracht wird.
    • f) ein flexibler Leitungsträger auf der mechanischen Verstärkung des Profils mit einem Kleber eingebracht wird,
    • g) eine elektrische Kontaktierung zwischen elektrischen Kontakt und flexiblen Leitungsträger durch eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird,
    • h) der Bereich um den elektrischen Kontakt mit einer nach der Aushärtung festen Vergussmasse vergossen wird und
    • h) in den jeweils angrenzenden Bereich eine nach der Aushärtung flexible Vergussmasse in die Gussform des Profils eingefüllt wird.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtdiodenband weist den Vorteil auf, dass dieses auf überraschend einfache und kostengünstige Art und Weise in beliebiger Länge hergestellt werden kann, wobei der komplette Bereich, indem die Kontaktierung stattfindet, mit einer vorzugsweise harten Vergussmasse umschlossen wird, um zum einen mechanischen Schutz und gleichzeitig eine Zugentlastung zu erreichen und zum anderen eine Kapselung gegen Umwelteinflüsse, Nässe und Berührungsschutz zu erzielen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1a
    eine erste Ausführungsform des flexiblen offenen Profils mit vier isolierten, in zwei gegenüberliegenden Seiten des Profils angeordneten Leitern, gemäß der Erfindung,
    Fig. 1b
    die Ausführungsform nach Fig. 1a mit eingebrachter flexibler Leiterplatte mit LEDs bestückt und Einzeichnung der gemeinsamen Ebene E,
    Fig. 2
    das Profil nach Fig. 1a nach Ablängen und Entfernen der Mantelkontur des Profils von den innenliegenden Leitern,
    Fig.3
    das Profil nach Fig. 2 nach Einfügen eines elektrischen Kontakts und Kontaktierung mit freiliegenden Leiterenden,
    Fig. 4
    das Profil nach Fig. 3 nach dem Einbringen eines flexiblen Leitungsträgers LP auf einer im vorherigen Schritt eingebrachten mechanischen Verstärkung T,
    Fig. 5
    das Profil nach Fig. 4 nach dem Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Leitern und dem flexiblen Leitungsträger,
    Fig. 6
    das Profil nach Fig. 5 nach dem Anbringen eines selbstverklebenden Schrumpfschlauchs auf die Leiter,
    Fig. 7
    das Einlegen des Anschlussbereichs des Profil nach Fig. 6 in eine Vergussform,
    Fig. 8
    das Profil nach Fig. 6 nach dem Vergießen des Anschlussbereichs mit einer nach ihrer Aushärtung festen Vergussmasse,
    Fig. 9
    eine Ausgestaltung des Anschlussbereichs bei einer Aufteilung des elektrischen Kontakts auf zwei elektrische Kontakte,
    Fig. 10
    eine Ausgestaltung des Anschlussbereichs bei einer Aufteilung des elektrischen Kontakts auf Einzelschneidklemmen,
    Fig. 11a
    eine Ausgestaltung mit einem zweikanaligen, flexiblen Leitungsträger und Kontaktierung im anfangsseitigen Anschlussbereich,
    Fig. 11b
    die Ausgestaltung nach Fig. 11a und Kontaktierung im endseitigen Anschlussbereich zur Erzielung einer galvanischen Trennung,
    Fig. 12
    eine Ausgestaltung des Profils mit stetig nach oben verjüngenden Wände gemäß der Erfindung,
    Fig. 13
    eine Ausgestaltung des Profils mit konvex nach oben verjüngenden Wände gemäß der Erfindung,
    Fig. 14
    eine Ausgestaltung des elektrischen Kontakts mit einer starren Platine in Seitenansicht gemäß der Erfindung,
    Fig. 15
    eine Ausgestaltung des elektrischen Kontakts mit einer starren Platine und einer Aufteilung der Kontaktierung der Summenstromleiter auf jeweils eine Seite in Seitenansicht gemäß der Erfindung,
    Fig. 16
    die Ausgestaltung nach Fig.15 in Draufsicht, linke Seite,
    Fig. 17
    die Ausgestaltung nach Fig.15 in Draufsicht, rechte Seite,
    Fig. 18
    die Ausgestaltung eines Leuchtdiodenbands gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin mit eingezeichneten zwei Ebenen und
    Fig. 19
    die Ausgestaltung nach Fig. 18 in Seitenansicht.
  • Fig. 1 bis Fig. 17 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Leuchtdiodenbands LB gemäß der Erfindung und Fig. 18, 19 die Ausgestaltung eines Leuchtdiodenbands gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtdiodenband LB ist ähnlich dem Leuchtdiodenbands gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin so dass die Bezugszeichen gleich gewählt wurden.
  • Beim erfindungsgemäßen Leuchtdiodenband LB sind die elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Profils U angeordnet und die Schwerpunkte SL liegen annähernd in der gleichen Ebene E wie die der flexiblen Leiterplatte LP und der Verstärkung T. Weiterhin ist ein elektrischer Kontakt SP vorgesehen, welcher im Anschlussbereich AB die endseitig freien Drahtenden der elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln mit dem flexiblen Leitungsträger LP kontaktiert und welcher nach der Kontaktierung mit einer harten Vergussmasse VM umschlossen ist, wodurch in Verbindung mit der das Profil U innen auffüllenden Vergussmasse V ein mechanischer Schutz und gleichzeitig eine Zugentlastung der verketteten Leuchtdiodenbänder LB erreicht ist. Insbesondere wird, wie beim Leuchtdiodenband LB* gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP3312506A1 der Anmelderin, der benachbarte Bereich mit einer flexiblen Vergussmasse V vergossen.
  • Bei einer Ausgestaltung in Fig. 3 bis Fig.8 dargestellten Ausgestaltung ist der elektrische Kontakt SP als starre Platine P ausgestaltet ist, welche zur Kontaktierung der elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln Schneidklemmen K1 aufweist und welche wiederum getrennt voneinander zur Kontaktierung der flexiblen Leitungsträger LP auf die Oberseite zu Lötpads P1 durchkontaktiert sind.
  • Vorzugsweise sind zur Durchkontaktierung Leitungsbrücken LEB mit einer Länge, die dem Abstand zwischen den Lötpads P1 auf der Oberseite des elektrischen Kontakts SP und den Lötpads P1 des flexiblen Ladungsträgers LP entspricht, vorgesehen.
  • Insbesondere sind vor oder nach dem elektrischen Kontakt SP die den elektrischen Kontakt SP überbrückenden elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln mittels eines selbstverklebenden Schrumpfschlauchs SC zu einem Kabel zusammengefasst.
  • Bei einer in Fig. 9 dargestellten Ausgestaltung des elektrischen Kontakts SP besteht die Platine P aus zwei getrennten Teilplatinen. Insbesondere ist der elektrische Kontakt SP als Einzelschneidklemme ausgestaltet, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise erfolgt bei einem in Fig. 11a und Fig. 11b dargestellten zweikanaligen, flexiblen Leitungsträger LP das Kontaktieren des einen Kanals am Anfang und das Kontaktieren des zweiten Kanals am gegenüberliegenden Ende des Leuchtdiodenbands LB, wodurch eine galvanische Trennung realisierbar ist. Bei der Fig. 11a dargestellten Ausgestaltung der galvanischen Trennung, wird von einer Seite der Kanal 1 eingespeist und - wie Fig. 11b zeigt - von einer Seite der Kanal 2 des Leuchtdiodenbandes LB eingespeist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Leuchtdiodenband erfolgt die Herstellung - kurz zusammengefasst - in folgenden Verfahrensschritten:
    1. a) ein flexibles nach einer Seite offenes Profil U mit mindestens in zwei gegenüberliegenden Wänden des Profils U integrierten elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln aus Kunststoff derart extrudiert wird, dass die Schwerpunkte SL der elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln und des inneren Bodens BU des Profils U in einer gemeinsamen Ebene E liegen,
    2. b) das Profil U auf die Länge des fertigen Produktes abgelängt wird,
    3. c) am Anfang und/oder am Ende des Profils U ein elektrischer Kontakt SP mit mindestens zwei Kontakten konfektioniert wird, indem die äußere Geometrie des Profils U entfernt wird, sodass nur die isolierten elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln auf der Stirnseite des Profils U herausragen und nach dem Abisolieren in einer bestimmten, zum Anschluss erforderlichen Länge der elektrische Kontakt SP montiert wird,
    4. d) das Profil U mit konfektionierten elektrischen Kontakt SP in einer Form V1 in horizontaler Längserstreckung fixiert wird,
    5. e) eine mechanische Verstärkung T am inneren Boden UW des Profils U mittels Kleber aufgebracht wird.
    6. f) ein flexibler Leitungsträger LP auf der mechanischen Verstärkung T des Profils U mit einem Kleber eingebracht wird,
    7. g) eine elektrische Kontaktierung zwischen elektrischen Kontakt SP und flexiblen Leitungsträger LP durch eine stoffschlüssige Verbindung (Löten, Schweißen, Kleben) hergestellt wird,
    8. h) der Bereich um den elektrischen Kontakt SP mit einer nach der Aushärtung festen Vergussmasse VGM vergossen wird und
    9. i) in den jeweils angrenzenden Bereich eine nach der Aushärtung flexible Vergussmasse V in die Gussform des Profils U eingefüllt wird.
  • In Rahmen der Erfindung kann nach dem Verfahrensschritt g) in einem weiteren Verfahrensschritt:
    g1) vor oder nach dem elektrischen Kontakt SP die den elektrischen Kontakt SP überbrückenden elektrischen Leitungen L1, L2, , Ln mittels eines selbstverklebenden Schrumpfschlauchs SC zu einem Kabel zusammengefasst sind.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren anhand der Fig. 1 bis Fig. 11b im Einzelnen beschrieben und erläutert.
  • Als Grundform für das fertige Produkt dient ein offenes Profil U aus extrudiertem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan (PUR). Während des Extrusionsprozesses werden - wie in den Fig. 1 gezeigt - vorzugsweise vier Leiter L1, L2, , Ln einer Art eingebracht, dass die Schwerpunkte SL der Leiter sowie die Basis BU des U Profils eine gemeinsame Ebene darstellen. Dieses Profil U wird quasi im Endlosprozess hergestellt.
  • Vor der weiteren Verarbeitung wird das Profil U auf die Länge des fertigen Produktes abgelängt.
  • Der nächste Herstellungsschritt ist das Entfernen der Mantelkontur von den innenliegenden Leitern L1, L2, ...Ln (siehe Fig. 2).
  • Auf den nun freiliegenden Leitern L1, L2, ... Ln wird nun ein elektrischer Kontakt SP, vorzugsweise eine starre Platine P, mit einer der Anzahl der Leiter L1, L2, ...Ln entsprechenden Anzahl an einerseits Schneidklemmen und andererseits Lötpads aufgebrachten Kontaktierungsmöglichkeiten, aufgepresst. Sodass jeder Leiter L1, L2, ... Ln in einer Schneidklemme fest kontaktiert ist. Der elektrische Kontakt SP weist Durchkontaktierungen von der Unterseite zur Oberseite auf, sodass eine elektrisch leitende Verbindung zur Oberseite und den dort befindlichen Lötpads P1 der Platine P hergestellt wird. Dadurch wird eine leitfähige Verbindung von den Leitern L1, L2, ... Ln zu dem auf der Oberseite der Platine P angeordneten flexiblen Leitungsträger LP hergestellt (siehe Fig 3).
  • Abwandlungen der Kontaktierungsmöglichkeiten:
    • Die Platine P in 2 Teile aufteilen (siehe Fig. 9).
    • Die Platine P durch Einzelschneidklemmen ersetzen (siehe Fig. 10).
    • Die Kontaktierungen auf zwei Seiten des fertigen Produktes verlagern; etwa bei einem zweikanaligen, flexiblen Leitungsträger LP wird das Kontaktieren des einen Kanals am Anfang, das Kontaktieren des zweiten Kanals am Ende erfolgen (siehe Fig. 11); damit wird quasi eine zusätzliche galvanische Trennung erreicht.
  • Im nächsten Schritt wird das Profil U in eine geeignete Klemmform V1, welche die Fixierung darstellt, eingelegt bzw. geklemmt. Dadurch ist das Profil U in Längserstreckung fixiert, in sich gerade gehalten wird und weist keine Höhenunterschiede auf. Das wiederum ist wichtig für den späteren Prozess des Einbringens der flexiblen Vergussmasse V oder der festen Vergussmasse VM (siehe beispielsweise Fig. 7 / Fig. 14).
  • Im nächsten Schritt findet die Bestückung mit der mechanischen Verstärkung T statt. Diese Verstärkung T, vorzugsweise eine Kunststofffolie, eine Metallfolie, alternativ Kunststoffband/Metallband, ein Gitter oder ein glasfaserverstärktes Gewebeband oder Plastik-ummanteltes Polyestergewebe oder eine ebene Platte mit Aussparungen, wird auf den inneren Boden des offenen Profils U mittels geeignetem Kleber aufgebracht.
  • Im nächsten Schritt wird der flexible Leitungsträger LP auf der im vorherigen Schritt eingebrachten mechanischen Verstärkung T mit einem geeigneten Kleber eingebracht (siehe Fig. 4).
  • Im nächsten Schritt findet nun die Kontaktierung zwischen den Lötpads P1 auf der Oberseite der Platine P und den Lötpads dem flexiblen Ladungsträger LP statt. Hierzu werden Leitungsbrücken LEB mit einer Länge die dem definierten Abstand zwischen den Lötpads auf der Oberseite der Platine P und den Lötpads P1 des flexiblen Leitungsträger LP entsprechen, durch stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Löten, elektrisch verbunden.
  • Somit wurde eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leitern L1, L2, ... Ln über die Schneidklemmen und Lötpads der starren Platine P und den Leitungsbrücken LEB zum flexiblen Leitungsträger LP hergestellt (siehe Fig. 5)
    Die Leiter L1, L2, ... Ln, werden mittels eines selbstverklebenden Schrumpfschlauchs SC in eine rundleiterartige Form gebracht und durch Hitzeeinwirkung verschrumpft und verklebt. Dies geschieht an beiden Seiten des Produktes (siehe Fig. 6).
  • Die somit vorbereiteten Leiter L1, L2, ... Ln werden nun mit vorzugsweise IP geschützten Steckverbindern versehen.
  • Im Anschluss daran werden die offenen Bereiche zwischen dem als U Profil ausgeprägtem Mantel, dem Abgriff über die starre Platine P und dem mittels Schrumpfschlauch SC zum Rundleiter geformten Leitern L1, L2, ... Ln, in eine flexible Vergussform VF (insbesondere Silikonform) eingelegt. Dieser in der flexiblen Vergussform VF liegende Bereich wird nun mittels einer, vorzugsweise aus Polyurethan bestehenden, nach ihrer Aushärtung festen Vergussmasse VM vergossen.
  • Somit ist der Kontaktierungsbereich zum einen elektrisch isoliert, zum anderen auch gegen Feuchtigkeit und Nässe geschützt. Des weiteres übernimmt die in ihrer Eigenschaft feste bis harte (typischer Weise mit einer Shore D Härte von 80) Vergussmasse VM die Funktion einer Zugentlastung, indem diese die auftretenden Zugkräfte aufnimmt und nicht an die innenliegenden Leiter L1, L2, ... Ln überträgt (siehe Fig. 7).
  • Das Profil U, mit Steckverbindern S, B am Anfang/Ende, der eingebrachten mechanischen Verstärkung T, dem mit den im Inneren des offenen Profils U verlaufenden Leiter L1, L2, ... , Ln über die Platine P verbundenen flexiblen Leitungsträger LP, dem mit Verguss geschützten Anschlussbereich AB und vollständig in einem starren Klemmprofil V1 (insbesondere stranggepresstes Profil) fixiert ,ist nun vorbereitet für den Verguss.
  • Mittels einer linearen und CNC gesteuerten Vergussmaschine wird nun eine definierte Menge an einer vorzugsweise aus Polyurethan bestehenden Vergussmasse V in einer Art und Weise ausgetragen, dass eine gleichmäßige Füllhöhe im offenen Profil U erreicht wird. Wobei die Vergussmasse V aus einer bzw. mehreren Schichten bestehen kann und wiederum selbst durch die Zugabe von Additiven in ihren Eigenschaften beeinflusst werden kann. Als denkbare Einstellungen sind hier insbesondere transluzente Partikel für eine reduzierte Blendung und eine gleichmäßigere Lichtverteilung oder fluoreszierende Partikel, die ein Nachleuchten des Produktes ermöglichen zu nennen, vor allem in Bereichen für sicherheitsrelevante Orientierungs-Beleuchtungen.
  • Eine Abwandlung der Konturen kann durch stetig nach oben sich verjüngende Wände (siehe Fig. 12) oder durch konvex nach oben verjüngenden Wände (siehe Fig. 13) erfolgen. Beides ermöglicht ein homogenes Lichtbild über die ganze Breite.
  • Weitere Ausgestaltungen des elektrischen Kontakts SP werden nachfolgend anhand Fig. 14 bis Fig. 17 ausführlich beschrieben und erläutert. Fig. 14 zeigt eine Ausgestaltung des elektrischen Kontakts SP mit einer starren Platine P in Seitenansicht (siehe auch Fig. 8 in Draufsicht), insbesondere die Kontaktierung zwischen Summenstromleitern L2a (siehe auch elektrische Leitungen L1, L2, ... Ln) und den Einzelabgriffen. Auf die Summenstromleiter L2a, die in den Seitenwänden des Mantels M1 (siehe Fig. 8) verlaufen, wird eine starre Platine P als elektrischer Kontakt SP aufgesetzt, welche auf der Unterseite mit der Anzahl der Summenstromleiter L2a an Schneidklemmen K1 ausgestattet ist, die wiederum getrennt voneinander auf die Oberseite zu Lötpads P1 durchkontaktiert sind. Von diesen oberseitigen Lötpads P1 wird mittels Einspeisekabel/Leitungsbrücken LEB der benötige Strom an die flexible Leiterplatte LP übertragen.
  • Die Summenstromleiter L2a (siehe auch elektrische Leitungen L1, L2, ... Ln) werden nach dem Abgriff des Stromes weiter in ein Kabel L1a geführt (siehe auch elektrische Leitungen L1, L2, ... Ln), wo es beispielsweise an einen Stecker/Buchse kontaktiert wird.
  • Der komplette Bereich, in welchem die Kontaktierung stattfindet, wird mit einer vorzugsweise harten Vergussmasse VM umschlossen, um zum einen mechanischen Schutz und gleichzeitig eine Zugentlastung zu erreichen, zum anderen um eine Kapselung gegen Umwelteinflüsse, Nässe und Berührungsschutz zu erzielen.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausgestaltung des elektrischen Kontakts SP mit einer starren Platine und einer Aufteilung der Kontaktierung der Summenstromleiter L2a auf jeweils eine Seite in Seitenansicht gemäß der Erfindung. Fig. 16 zeigt die Ausgestaltung nach Fig.15 in Draufsicht, linke Seite und Fig. 17 die Ausgestaltung nach Fig. 15 in Draufsicht, rechte Seite. Durch eine Aufteilung der Kontaktierung der Summenstromleiter L2a auf jeweils eine Seite (linke und rechte Seite), kann die Aufbauhöhe des von der Vergussmasse VM eingenommenen Vergussraumes reduziert werden. Was wiederum in der Endanwendung Vorteile bei der Montage bieten kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkende Ausführungen. Insbesondere kann in die flexible Vergussform VF eine Halterung für die Befestigung (beispielsweise eine Öse) des Leuchtdiodenbands LB im Anschlussbereich AB eingelegt und vergossen werden. Üblicher Einsatzort, insbesondere bei einer Notbeleuchtung, ist die Montage in einem Handlauf. Dieser Handlauf weist eine nach unten gerichtete Nut auf, welche auf den Fluchtweg gerichtet ist, um im Bedarfsfall den Fluchtweg auszuleuchten. Dabei kann im Rahmen der Erfindung durch Änderung der Leuchtfarbe (von Rot nach Grün) oder in der Art eines Lauflichtes auch die richtige Richtung des Fluchtwegs angezeigt werden. Die Nut im Handlauf umgreift/umschließt das eingezogene Leuchtdiodenband LB in einer Art und Weise, dass der Lichtaustritt nicht beeinträchtigt wird. Die Nut umfasst nur den Mantel M1 und lässt den Bereich des Leitungsträgers LP frei. Dadurch wir eine sichere Befestigung, auch gegen Erschütterung, in der Haltenut erreicht. Weiterhin kann abschnittsweise das Profil U abschnittsweise mit flexibler Vergussmasse V und fester Vergussmasse VM innen gefüllt werden was, insbesondere bei kleineren Längen, Vorteile bei der Montage des erfindungsgemäßen Leuchtdiodenbands LB bietet.
  • Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 8 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 8 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • AB
    Anschlussbereich
    BU
    (innerer) Boden (von U)
    E
    Ebene
    E1, E2
    Ebenen (St.d.T.)
    H
    Vertiefung
    K1
    Schneidklemmen (von SP)
    SP
    (starre) Platine
    LB
    Leuchtdiodenband
    L1, L2, .. ,Ln
    elektrische Leitung
    L1a
    Kabel
    L2a
    Summenstromleiter
    LB*
    Leuchtdiodenband (St.d.T.)
    LB
    Leuchtdiodenband
    LEB
    Leitungsbrücken
    LED1, .. , LEDn
    Chip-Leuchtdioden
    LP
    Leitungsträger (flexibel)
    M1
    Mantel
    P
    Platine (elektrischer Kontakt SP)
    P1
    Lötpad
    SC
    Schrumpfschlauch
    SP
    elektrischer Kontakt (starre Platine P)
    SL
    Schwerpunkt
    T
    Verstärkung (mechanisch)
    U*
    Profil (flexibel, offen)
    U
    Profil (flexibel, offen)
    V
    Vergussmasse (flexibel)
    V1
    Klemmform
    VF
    Vergussform (flexibel, Silikonform)
    VM
    Vergussmasse (hart, Kontaktierung)

Claims (9)

  1. Leuchtdiodenband:
    • mit einem flexiblen offenen Profil (U) aus extrudiertem Kunststoff,
    • mit mindestens zwei im Innern einer Wand (UW) des Profils (U) integrierten elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln), welche in der Wand (UW) parallel zueinander verlaufen und endseitig Steckverbinder oder freie Drahtenden für die Verkettung der Leuchtdiodenbänder (LB) miteinander aufweisen,
    • mit einem flexiblen Leitungsträger (LP) mit darauf angeordneten Chip-Leuchtdioden (LED1, LED2, .. , LEDn),
    • mit einer parallel zur flexiblen Leiterplatte (LP) angeordneten mechanischen Verstärkung (T), wobei die Verstärkung (T) ein Biegen gegen der zulässigen Biegerichtung des flexiblen Leitungsträgers (LP) verhindert, und
    • mit einer das Profil (U) innen auffüllenden transparenten oder transluzenten Vergussmasse (V),
    derart, dass die flexiblen Leitungsträger (LP) mit den Chip-Leuchtdioden (LED1, LED2, .. , LEDn) vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen geschützt sind und dass die flexiblen Leitungsträger (LP) in Parallelschaltung mit den elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) verbunden sind, wobei der Summenstrom durch die mittels Steckverbinder oder freien Drahtenden verbundenen Leitungen (L1, L2, , Ln) des Profils (U) fließt und wobei das Leuchtdiodenband (LB*) vertikal zur Erstreckungsrichtung biegeelastisch ist,
    wobei die elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Profils (U) angeordnet sind und die Schwerpunkte (SL) annähernd in der gleichen Ebene (E) wie die der flexiblen Leiterplatte (LP) und der Verstärkung (T) liegen und dass im Anschlussbereich (AB) ein elektrischer Kontakt (SP) vorgesehen ist, welcher die endseitig freien Drahtenden der elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) mit dem flexiblen Leitungsträger (LP) kontaktiert und welcher nach der Kontaktierung mit einer harten Vergussmasse (VM) umschlossen ist, wodurch in Verbindung mit der das Profil (U) innen auffüllenden Vergussmasse (V) ein mechanischer Schutz und gleichzeitig eine Zugentlastung der verketteten Leuchtdiodenbänder (LB) erreicht ist.
  2. Leuchtdiodenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (SP) als starre Platine (P) ausgestaltet ist, welche zur Kontaktierung der elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) Schneidklemmen (K1) aufweist und welche wiederum getrennt voneinander zur Kontaktierung der flexiblen Leitungsträger (LP) auf die Oberseite zu Lötpads (P1) durchkontaktiert sind.
  3. Leuchtdiodenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchkontaktierung Leitungsbrücken (LEB) mit einer Länge, die dem Abstand zwischen den Lötpads (P1) auf der Oberseite des elektrischen Kontakts (SP) und den Lötpads (P1) des flexiblen Ladungsträgers (LP) entspricht, vorgesehen sind.
  4. Leuchtdiodenband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem elektrischen Kontakt (SP) die den elektrischen Kontakt (SP) überbrückenden elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) mittels eines selbstverklebenden Schrumpfschlauchs (SC) zu einem Kabel zusammengefasst sind.
  5. Leuchtdiodenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Platine (P) aus zwei getrennten Teilplatinen besteht.
  6. Leuchtdiodenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (SP) als Einzelschneidklemme ausgestaltet ist.
  7. Leuchtdiodenband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweikanaligen, flexiblen Leitungsträger (LP) das Kontaktieren des einen Kanals am Anfang und das Kontaktieren des zweiten Kanals am gegenüberliegenden Ende des Leuchtdiodenbands (LB) erfolgt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenbands nach Anspruch 1, bei dem:
    a) ein flexibles nach einer Seite offenes Profil (U) mit mindestens in zwei gegenüberliegenden Wänden des Profils (U) integrierten elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) aus Kunststoff derart extrudiert wird, dass die Schwerpunkte (SL) der elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) und des Bodens (BU) des Profils (U) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen,
    b) das Profil (U) auf die Länge des fertigen Produktes abgelängt wird,
    c) am Anfang und/oder am Ende des Profils (U) ein elektrischer Kontakt (SP) mit mindestens zwei Kontakten konfektioniert wird, indem die äußere Geometrie des Profils (U) entfernt wird, sodass nur die isolierten elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) auf der Stirnseite des Profils (U) herausragen und nach dem Abisolieren in einer bestimmten, zum Anschluss erforderlichen Länge der elektrische Kontakt (SP) montiert wird,
    d) das Profil (U) mit konfektionierten elektrischen Kontakt (SP) in einer Form in horizontaler Längserstreckung fixiert wird,
    e) eine mechanische Verstärkung (T) am inneren Boden (BU) des Profils (U) mittels Kleber aufgebracht wird.
    f) ein flexibler Leitungsträger (LP) auf der mechanischen Verstärkung (T) des Profils (U) mit einem Kleber eingebracht wird,
    g) eine elektrische Kontaktierung zwischen elektrischen Kontakt (SP) und flexiblen Leitungsträger (LP) durch eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird,
    h) der Bereich um den elektrischen Kontakt (SP) mit einer nach der Aushärtung festen Vergussmasse (VM) vergossen wird und
    i) in den jeweils angrenzenden Bereich eine nach der Aushärtung flexible Vergussmasse (V) in die Gussform des Profils (U) eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem nach dem Verfahrensschritt g) in einem weiteren Verfahrensschritt:
    g1) vor oder nach dem elektrischen Kontakt (SP) die den elektrischen Kontakt (SP) überbrückenden elektrischen Leitungen (L1, L2, , Ln) mittels eines selbstverklebenden Schrumpfschlauchs (SC) zu einem Kabel zusammengefasst sind.
EP18020172.5A 2018-04-24 2018-04-24 Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung Active EP3561369B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020172.5A EP3561369B1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2019/025116 WO2019206457A1 (de) 2018-04-24 2019-04-21 Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020172.5A EP3561369B1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561369A1 EP3561369A1 (de) 2019-10-30
EP3561369B1 true EP3561369B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=62067320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020172.5A Active EP3561369B1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3561369B1 (de)
WO (1) WO2019206457A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022148664A1 (en) 2021-01-08 2022-07-14 Signify Holding B.V. Method for joining flexible foils comprising leds

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119861U1 (de) 2001-12-07 2002-06-20 Schuetz Winfried Lichtschlauch
DE10243948A1 (de) 2002-09-22 2004-04-01 Anke Duschek Lichtschlauch als Leuchtmittel für Leuchtkörper, Leuchtkörper und Verfahren zur Herstellung dieser Leuchtkörper
DE202005002425U1 (de) 2005-02-14 2005-04-21 Fan, Ben, Hsitzu Lichtschlauch
DE202005006643U1 (de) 2005-04-26 2005-09-08 Fan, Ben, Hsitzu Flexible LED-Kabel-Beleuchtung
US20080239716A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Yuan Lin Light strip
DE202008002044U1 (de) 2008-02-14 2008-04-17 Tsai, Nei-Cheng, Zhonghe City Flexibles LED-Stablicht-Gerät
EP2454520B1 (de) 2010-03-09 2015-01-28 Tri-O-Light BV Leuchtband
DE102010032994A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Hummel-Formen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
CN102095118B (zh) * 2010-11-10 2012-07-25 中山市科顺分析测试技术有限公司 柔性led贴片灯带
DE102012213309A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands und Leuchtband
DE202012009416U1 (de) * 2012-10-01 2012-11-22 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102012110136A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Michael Titze LED-Band
DE102013203666B4 (de) 2013-03-04 2015-01-08 Osram Gmbh Leuchtband mit bandförmigem Substrat
CN204127743U (zh) * 2013-10-29 2015-01-28 东莞市中之光电科技有限公司 防水led灯条
CN105927883A (zh) * 2016-07-06 2016-09-07 中山市美耐特光电有限公司 一种贴片式led柔性灯带
US20180017238A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Osram Gmbh Housing for lighting devices, corresponding lighting device and method
DE102016012639B4 (de) 2016-10-24 2018-09-20 Nicola Barthelme Verkettbares, vollvergossenes, flexibles Leuchtdiodenband und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3561369A1 (de) 2019-10-30
WO2019206457A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012639B4 (de) Verkettbares, vollvergossenes, flexibles Leuchtdiodenband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009035369B4 (de) Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE4243175B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0818652B1 (de) Beleuchtungsleiste und Verfahren zur Herstellung
EP1233232B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
EP2078895A2 (de) Leuchtsystem
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP1347233B1 (de) Signalsäule
DE68911170T2 (de) Leuchtstreifen, Teile für solche Leuchtstreifen und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Leuchtstreifen sowie Verfahren zur Herstellung von Montageblöcken sowie solchen Leuchtstreifen.
EP3561369B1 (de) Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband für grosse einspeisestrecken und verfahren zu dessen herstellung
DE20216833U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit LEDs
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202012009416U1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2017216019A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2009143877A1 (de) Leuchtband mit einem biegeelastischen streifenförmigen träger
DE20314831U1 (de) Stromschienenanordnung für Niedervoltlampen und Leuchtdioden
DE202013100307U1 (de) Sicherheitsbeleuchtung für Tunnel
AT512698B1 (de) Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
EP0275531B1 (de) Schnurförmige Anzeigelampe
EP2122234B1 (de) Lichterkette
DE102018109401A1 (de) Stromschiene mit LEDs
EP3217091A1 (de) Vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband mit homogenem lichtaustritt und 360°-abstrahlung und verfahren zu dessen herstellung
DE202012103061U1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200528BHEP

Ipc: F21S 4/22 20160101AFI20200528BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200528BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20200528BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALI20200528BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20200528BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20200528BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003207

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003207

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209