EP3557113A1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3557113A1
EP3557113A1 EP18168556.1A EP18168556A EP3557113A1 EP 3557113 A1 EP3557113 A1 EP 3557113A1 EP 18168556 A EP18168556 A EP 18168556A EP 3557113 A1 EP3557113 A1 EP 3557113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety switch
start button
plug
connection
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18168556.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Siefert
Melissa Joos
Frederic Hahn
Gerd Zeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Priority to EP18168556.1A priority Critical patent/EP3557113A1/de
Priority to US16/370,903 priority patent/US10784057B2/en
Priority to CN201910317991.9A priority patent/CN110389539A/zh
Priority to JP2019080171A priority patent/JP7378954B2/ja
Publication of EP3557113A1 publication Critical patent/EP3557113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • F16P3/10Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts in which the operation of locking the door or other member causes the machine to start
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers

Definitions

  • the invention relates to a safety switch.
  • Safety switches are used in the field of safety technology, whereby these are used in particular for safeguarding hazardous areas in systems.
  • the term installations also includes in particular machines, implements and the like.
  • such safety switches can work with transponders, it being possible with the aid of the transponder signals to detect whether or not a separating protective device, for example a door, is closed as access to a system.
  • a separating protective device for example a door
  • Such a safety switch generally has an input / output structure with inputs and outputs, which may be designed in particular redundant.
  • the safety switch generates according to its monitoring function, in particular as a function of the transponder signal, a switching signal which is output to a controller with which the system to be monitored is controlled. If a safe state is detected with the safety switch, in particular that a door to be monitored is closed and thus blocks access to a danger zone in which, for example, the system is arranged, a switching signal with the switching state "switched on", corresponding to an active one Safety condition, that is a release signal generated. If the controller receives this enable signal from the safety switch, the controller can commission the system or put it into operation. But with the safety switch it becomes an open door registered, this generates a switching signal with the switching state "switched off state", corresponding to a non-active safety condition. In this case, the safety switch switches off the system to avoid hazardous conditions.
  • Such a safety switch can in particular also be assigned a start key.
  • an acknowledgment signal for the release of the system can be generated.
  • a user pressing the start button signals with the acknowledgment signal that no person is in the danger zone.
  • This provides an additional safety function in addition to the monitoring function of the safety switch.
  • a release of the operation of the system is namely only when the safety switch generates a release signal for the system and when there is an acknowledgment signal with the start button. Hazardous situations during the release of the operation of the system can thus be excluded with a high degree of safety.
  • the invention has for its object to provide a safety switch with extended functionality.
  • the invention relates to a safety switch with an input / output structure and with means for generating a switching signal. Depending on the switching signal, the operation of a system can be released.
  • the input / output structure forms connection means for connecting a start button. By manual actuation of the start button an acknowledgment signal for the release of the system is generated.
  • the connection means are automatically detected in the safety switch.
  • a significant advantage of the invention is therefore that the safety switch detects the connection of a start button itself.
  • the safety switch automatically binds the start button to its operation, so that the entire system of the safety switch and the start button is ready for operation, without the need for complex, in particular user-connected, configuration or parameterization processes.
  • the integration of the start button in the operation of the safety switch is generally characterized in that the generated in the start button acknowledgment signal is available in the safety switch and of this with or without its own evaluation to another unit, in particular to a higher-level control that controls the operation of the system , passes on.
  • the automatic detection of the connection of the start button by the safety switch is thus not only an automated process for the safety switch itself, but also for the entire safety system, in which the safety switch is integrated achieved.
  • the detection of whether a start button is connected to the safety switch or not by the detection of specific connection means to the input / output structure of the safety switch.
  • different connection means at the input / output structure, in particular different wiring at inputs and outputs of the input / output structure are present, which can be detected as control signals in the safety switch, which are reliably distinguished on the basis of these control signals can, whether a start button is present or not.
  • the intermediate plug connected to inputs and / or outputs of the input / output structure of the safety switch can be clearly identified by means of control signals obtained in the safety switch, whereby the connection of the start button can be reliably detected.
  • connection of the start button is detected during a startup phase.
  • This commissioning phase is in particular the run-up phase at each device start before the start of the normal operating phase, that is, the working operation.
  • this generates a control signal during the commissioning phase.
  • the connection of the start button is detected.
  • This embodiment is advantageous because even before the start of the working operation during the commissioning phase in the safety switch is automatically determined whether this is assigned a start button.
  • the safety switch then automatically sets its function and is then operational during the following work operation without additional configuration or parameterization operations.
  • the existing, used for the commissioning of the safety switch control signal is used, whereby the cost of signal processing in the safety switch for detecting the connection of the safety switch can be kept low.
  • the control signal read back to the safety switch is uniquely dependent on whether a start key is present or not due to the characteristic wiring of the start key.
  • a series connection of safety switches is provided as part of a safety system. With such a multiple arrangement of safety switches and complex monitoring functions can be realized.
  • each safety switch is associated with a plug, whereby the safety switch is connected to this series circuit.
  • a plug can also be provided a direct wiring.
  • This connector is designed in particular as a Y-connector such that it has a first connection side for connecting the safety switch and two further connection sides, one of these connection sides serving for connection to the preceding and following Y-connector of the series connection.
  • a safety switch is then connected directly to the plug during operation without start button.
  • a bridge bridging an input and an output of the safety switch is present in the plug.
  • the bridge forms a characteristic wiring that allows the safety switch to detect that there is no start button.
  • a control signal is read back through the bridge via the input to the safety switch, which signals the direct connection of the plug to the safety switch.
  • this is connected between a safety switch and its associated connector, in particular Y-connector.
  • an intermediate plug is preferably used, whereby the bridge is bypassed in the plug.
  • the start button is connected by means of the intermediate plug to an input of the safety switch. At the input a control signal is generated, which signals the connection of the start button.
  • connection of the intermediate plug thus forms a characteristic wiring, which can be uniquely identified by reading back the generated depending on this wiring control signal in the safety switch, whereby the connection of the start button is reliably detected.
  • FIG. 1 shows a highly schematic a series circuit consisting of a multiple arrangement of safety switches.
  • FIG. 1 shows a series connection of two identically designed safety switches 1.
  • the safety switch 1 need not necessarily be identical.
  • the series connection can also have a different number of safety switches 1.
  • a single safety switch 1 can be used.
  • the safety switches 1 are used in the field of safety technology. In particular, it is monitored with a safety switch 1, whether a separating protective device, such as a door, the access to a hazardous area, in which a dangerous plant is located, is closed.
  • the closed position of the door can be controlled by means of transponder signals.
  • a transponder can be arranged in an actuator, which is arranged on the door and is movable with this.
  • the safety switch 1 is then arranged on an access limiting frame. When the door is in the closed position, the transponder is in the reading area of an RFID reader arranged in the safety switch 1, so that it can receive the transponder signals of the transponder.
  • each safety switch 1 has an eight-pole input / output structure, from which a line assembly 2 is guided with eight lines on a plug 3, which is designed as a Y-plug, that is as a three-way switch.
  • the connections to the plug 3 are converted into connections for the plug 3 with each other.
  • the plug 3 has two connection sides, each with five connections, wherein in each case a plug 3 with a connection side to the preceding connector 3 and the other connection side to the subsequent connector 3 can be connected, so that the connector 3 with a line arrangement 4 of five Lines are connected together.
  • This connection scheme is not mandatory, in particular, each of the safety switch 1 and the associated connector 3 may have other connection diagrams. Furthermore, instead of a plug 3, a wiring can be provided.
  • FIG. 2 shows a variant of the series connection, compared to the series circuit according to FIG. 1 extended to the effect that between a safety switch 1 and the plug 3, a start button 5 is arranged.
  • Each start button 5 can be operated manually by a user, whereby an acknowledgment signal is generated, which is the associated safety switch 1 is supplied. With the acknowledgment signal, the user acknowledges, for example, that nobody is in the danger zone.
  • the presence of the acknowledgment signal of each start button 5 is a necessary condition in addition to a release signal generated in the safety switch 1 that the operation of the system is started.
  • the acknowledgment signals are combined with the enable signals generated in the safety switch 1 or passed on together via the series connection and thus made available to the higher-level controller.
  • the controller releases the operation of the system only if each safety switch 1 generates an enable signal and with each start button 5 an acknowledgment signal was generated.
  • FIG. 3 shows a safety switch 1, which is integrated into the series circuit according to FIG.
  • the eight-pole input / output structure comprises connections a, d for a supply voltage, two inputs b, c as a redundant input structure, two outputs f, g as a redundant output structure, a communication connection h and a start input e.
  • the inputs b, c are safety inputs via which switching signals from the previous safety switch 1 are read. Accordingly, the outputs f, g are safety outputs for outputting switching signals to the following safety switch 1.
  • the series connection according to FIG. 1 is operated without start button 5, so that the safety switch 1 is connected directly to the plug 3.
  • a bridge 6 is provided, which, as FIG. 3 shows, the output f and the start input e bridged.
  • the control signal generated during the commissioning phase is read back to the start input e via the bridge 6.
  • FIG. 4 shows the safety switch 1 according to FIG. 3 for the integration in the series connection according to FIG. 2 That is, in this case, there is a start key 5 between the safety switch 1 and the plug 3.
  • a static signal in particular a low signal as a control signal is obtained during the commissioning phase there by the connection of the intermediate connector 7.
  • This control signal is clearly different from the cyclically varying control signal when a start button 5 is connected.
  • the safety switch 1 can then, if the start button 5 is connected, incorporate these into the operation, without requiring separate configuration or Parametriervor réelle are necessary, that is, the safety switch 1 can easily switch from the commissioning phase in the working mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter (1) mit einer Ein-/Ausgangsstruktur und mit Mitteln zur Generierung eines Schaltsignals. In Abhängigkeit des Schaltsignals ist der Betrieb einer Anlage freigebbar. Die Ein-/Ausgangsstruktur bildet Anschlussmittel zum Anschluss einer Starttaste (5) aus. Durch manuelle Betätigung der Starttaste (5) ist ein Quittierungssignal für die Freigabe der Anlage generiert. Die Anschlussmittel werden im Sicherheitsschalter (1) selbsttätig erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter.
  • Sicherheitsschalter werden im Bereich der Sicherheitstechnik eingesetzt, wobei diese insbesondere zur Gefahrenbereichsabsicherung an Anlagen eingesetzt werden. Der Begriff Anlagen umfasst insbesondere auch Maschinen, Arbeitsgeräte und dergleichen.
  • Beispielsweise können derartige Sicherheitsschalter mit Transpondern arbeiten, wobei anhand der Transpondersignale erkannt werden kann, ob eine trennende Schutzeinrichtung wie zum Beispiel eine Tür als Zugang zu einer Anlage geschlossen ist oder nicht.
  • Ein derartiger Sicherheitsschalter weist generell eine Ein-/Ausgangsstruktur mit Eingängen und Ausgängen auf, die insbesondere redundant ausgebildet sein kann. Der Sicherheitsschalter generiert entsprechend seiner Überwachungsfunktion, insbesondere in Abhängigkeit des Transpondersignals, ein Schaltsignal, das an eine Steuerung ausgegeben wird, mit dem die zu überwachende Anlage gesteuert wird. Wird mit dem Sicherheitsschalter ein gefahrloser Zustand detektiert, insbesondere, dass eine zu überwachende Tür geschlossen ist und so den Zugang zu einem Gefahrenbereich versperrt, in dem zum Beispiel die Anlage angeordnet ist, wird ein Schaltsignal mit dem Schaltzustand "eingeschalteter Zustand", entsprechend einer aktiven Sicherheitsbedingung, das heißt einem Freigabesignal, generiert. Empfängt die Steuerung vom Sicherheitsschalter dieses Freigabesignal, kann die Steuerung die Anlage in Betrieb nehmen beziehungsweise in Betrieb lassen. Wird mit dem Sicherheitsschalter jedoch eine offene Tür registriert, generiert dieser ein Schaltsignal mit dem Schaltzustand "ausgeschalteter Zustand", entsprechend einer nicht aktiven Sicherheitsbedingung. In diesem Fall schaltet der Sicherheitsschalter zur Vermeidung gefahrbringender Zustände die Anlage aus.
  • Einem derartigen Sicherheitsschalter kann insbesondere auch eine Starttaste zugeordnet sein. Durch eine manuelle Bedienung der Starttaste kann ein Quittierungssignal für die Freigabe der Anlage generiert sein. Ein Benutzer, der die Starttaste betätigt, signalisiert mit dem Quittierungssignal, dass sich keine Person im Gefahrenbereich aufhält. Damit wird eine weitere Sicherheitsfunktion zusätzlich zu der Überwachungsfunktion des Sicherheitsschalters bereitgestellt. Eine Freigabe des Betriebs der Anlage erfolgt nämlich nur dann, wenn der Sicherheitsschalter ein Freigabesignal für die Anlage generiert und wenn ein Quittierungssignal mit der Starttaste vorliegt. Damit können Gefahrensituationen bei der Freigabe des Betriebs der Anlage mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschalter mit erweiterter Funktionalität bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter mit einer Ein-/Ausgangsstruktur und mit Mitteln zur Generierung eines Schaltsignals. In Abhängigkeit des Schaltsignals ist der Betrieb einer Anlage freigebbar. Die Ein-/Ausgangsstruktur bildet Anschlussmittel zum Anschluss einer Starttaste aus. Durch manuelle Betätigung der Starttaste ist ein Quittierungssignal für die Freigabe der Anlage generiert. Die Anschlussmittel werden im Sicherheitsschalter selbsttätig erfasst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht somit darin, dass der Sicherheitsschalter den Anschluss einer Starttaste selbst erkennt. Der Sicherheitsschalter bindet dabei die Starttaste selbsttätig in dessen Betrieb ein, so dass das Gesamtsystem von Sicherheitsschalter und Starttaste betriebsbereit ist, ohne dass aufwändige, insbesondere benutzergebundene, Konfigurations- oder Parametriervorgänge notwendig sind.
  • Die Einbindung der Starttaste in den Betrieb des Sicherheitsschalters erfolgt generell dadurch, dass das in der Starttaste generierte Quittierungssignal im Sicherheitsschalter zur Verfügung steht und von diesem mit oder ohne eigene Auswertung an eine weitere Einheit, insbesondere an eine übergeordnete Steuerung, die den Betrieb der Anlage steuert, weitergibt.
  • Durch die automatische Erkennung des Anschlusses der Starttaste durch den Sicherheitsschalter wird somit nicht nur ein automatisierter Ablauf für den Sicherheitsschalter selbst, sondern auch für das gesamte Sicherheitssystem, in welches der Sicherheitsschalter eingebunden ist, erzielt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Erkennung, ob eine Starttaste an dem Sicherheitsschalter angeschlossen ist oder nicht, durch die Erfassung spezifischer Anschlussmittel an der Ein-/Ausgangsstruktur des Sicherheitsschalters. Je nachdem ob eine Starttaste vorhanden ist oder nicht, sind unterschiedliche Anschlussmittel an der Ein-/Ausgangsstruktur, insbesondere unterschiedliche Verdrahtungen an Ein- und Ausgängen der Ein-/Ausgangsstruktur vorhanden, die als Kontrollsignale im Sicherheitsschalter erfassbar sind, wobei anhand dieser Kontrollsignale sicher unterschieden werden kann, ob eine Starttaste vorhanden ist oder nicht.
  • Besonders vorteilhaft ist als Verdrahtung zum Anschluss der Starttaste ein Zwischenstecker vorgesehen.
  • Der an Ein- und/oder Ausgängen der Ein-/Ausgangsstruktur des Sicherheitsschalters angeschlossene Zwischenstecker kann anhand im Sicherheitsschalter erhaltener Kontrollsignale eindeutig identifiziert werden, wodurch der Anschluss der Starttaste sicher erkannt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird während einer Inbetriebnahmephase der Anschluss der Starttaste erkannt. Diese Inbetriebnahmephase ist insbesondere die Hochlaufphase bei jedem Gerätestart vor Beginn der Normalbetriebsphase, das heißt dem Arbeitsbetrieb.
  • Insbesondere generiert dieser während der Inbetriebnahmephase ein Kontrollsignal. In Abhängigkeit der Rücklesbarkeit des Kontrollsignals wird der Anschluss der Starttaste erfasst.
  • Diese Ausführungsform ist deshalb vorteilhaft, da bereits vor der Aufnahme des Arbeitsbetriebs während der Inbetriebnahmephase im Sicherheitsschalter selbsttätig festgestellt wird, ob diesem eine Starttaste zugeordnet ist. Der Sicherheitsschalter stellt darauf selbsttätig seine Funktion ein und ist dann während des folgenden Arbeitsbetriebs ohne zusätzlichen Konfigurations- oder Parametriervorgänge einsatzfähig.
  • Besonders vorteilhaft wird zur Erkennung des Anschlusses einer Starttaste das vorhandene, für die Inbetriebnahme des Sicherheitsschalters genutzte Kontrollsignal genutzt, wodurch der Aufwand der Signalverarbeitung im Sicherheitsschalter zur Erkennung des Anschlusses des Sicherheitsschalters gering gehalten werden kann. Hierbei wird ausgenutzt, dass das in den Sicherheitsschalter rückgelesene Kontrollsignal aufgrund der charakteristischen Verdrahtung der Starttaste in eindeutiger Weise abhängig davon ist, ob eine Starttaste vorhanden ist oder nicht.
  • Prinzipiell kann nur ein einzelner Sicherheitsschalter vorgesehen sein, insbesondere als Bestandteil eines Sicherheitssystems zur sicheren Freigabe des Betriebs einer Anlage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist als Bestandteil eines Sicherheitssystems eine Reihenschaltung von Sicherheitsschaltern vorgesehen. Mit einer derartigen Mehrfachanordnung von Sicherheitsschaltern können auch komplexe Überwachungsfunktionen realisiert werden.
  • Zweckmäßig ist bei einer solchen Reihenschaltung jedem Sicherheitsschalter ein Stecker zugeordnet, wodurch der Sicherheitsschalter an diese Reihenschaltung angeschlossen ist. Anstelle eines Steckers kann auch eine direkte Verdrahtung vorgesehen sein.
  • Dieser Stecker ist insbesondere als Y-Stecker derart ausgebildet, dass dieser eine erste Anschlussseite zum Anschluss des Sicherheitsschalters und zwei weitere Anschlussseiten aufweist, wobei je eine dieser Anschlussseiten zum Anschluss an den vorhergehenden und nachfolgenden Y-Stecker der Reihenschaltung dient.
  • Ein Sicherheitsschalter ist dann bei Betrieb ohne Starttaste direkt an den Stecker angeschlossen. Dabei ist im Stecker eine einen Eingang und einen Ausgang des Sicherheitsschalters überbrückende Brücke vorhanden.
  • Die Brücke bildet eine charakteristische Verdrahtung, anhand derer der Sicherheitsschalter erkennen kann, dass keine Starttaste vorhanden ist.
  • Dabei ist durch die Brücke ein über den Eingang in den Sicherheitsschalter ein Kontrollsignal rückgelesen, das den direkten Anschluss des Steckers an den Sicherheitsschalter signalisiert.
  • Auf diese Weise kann einfach und sicher im Sicherheitsschalter erkannt werden, dass keine Starttaste vorhanden ist.
  • Bei einem Betrieb mit Starttaste ist diese zwischen einem Sicherheitsschalter und dessen zugeordneten Stecker, insbesondere Y-Stecker, angeschlossen. Bei einem derartigen Anschluss wird vorzugsweise ein Zwischenstecker eingesetzt, wodurch die Brücke im Stecker umgangen wird.
  • Dabei ist die Starttaste mittels des Zwischensteckers an einen Eingang des Sicherheitsschalters angeschlossen. Am Eingang ist ein Kontrollsignal generiert, das den Anschluss der Starttaste signalisiert.
  • Der Anschluss des Zwischensteckers bildet somit eine charakteristische Verdrahtung, die durch Rücklesen des in Abhängigkeit dieser Verdrahtung generierten Kontrollsignals im Sicherheitsschalter eindeutig identifiziert werden kann, wodurch der Anschluss der Starttaste sicher erkannt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer Reihenschaltung von Sicherheitsschaltern.
    Figur 2:
    Reihenschaltung gemäß Figur 1 mit den Sicherheitsschaltern zugeordneten Starttasten.
    Figur 3:
    Externe Verdrahtung eines Eingangs und Ausgangs eines Sicherheitsschalters bei Betrieb ohne Starttaste.
    Figur 4:
    Externe Verdrahtung eines Eingangs und Ausgangs.
  • Figur 1 zeigt stark schematisiert eine Reihenschaltung bestehend aus einer Mehrfachanordnung von Sicherheitsschaltern 1.
  • Figur 1 zeigt dabei eine Reihenschaltung von zwei identisch ausgebildeten Sicherheitsschaltern 1. Die Sicherheitsschalter 1 müssen jedoch nicht zwingend identisch sein. Generell kann die Reihenschaltung auch eine andere Anzahl von Sicherheitsschaltern 1 aufweisen. Schließlich kann auch ein einzelner Sicherheitsschalter 1 eingesetzt werden.
  • Die Sicherheitsschalter 1 werden im Bereich der Sicherheitstechnik eingesetzt. Insbesondere wird mit einem Sicherheitsschalter 1 überwacht, ob eine trennende Schutzeinrichtung, wie zum Beispiel eine Tür, den Zugang zu einem Gefahrenbereich, in welchem eine gefahrbringende Anlage angeordnet ist, geschlossen ist. Die Schließstellung der Tür kann dabei anhand von Transpondersignalen kontrolliert werden. Dabei kann ein Transponder in einem Betätiger angeordnet sein, der an der Tür angeordnet ist und mit dieser beweglich ist. Der Sicherheitsschalter 1 ist dann an einem den Zugang begrenzenden Rahmen angeordnet. Wenn sich die Tür in der Schließstellung befindet, ist der Transponder im Lesebereich eines im Sicherheitsschalter 1 angeordneten RFID-Lesegeräts, so dass dieses die Transpondersignale des Transponders empfangen kann.
  • Wie Figur 1 zeigt, weist jeder Sicherheitsschalter 1 eine achtpolige Ein-/Ausgangsstruktur auf, von welcher eine Leitungsanordnung 2 mit acht Leitungen auf einen Stecker 3 geführt ist, der als Y-Stecker, das heißt als Dreiwegweiche ausgebildet ist. Im Y-Stecker werden die Anschlüsse an den Stecker 3 in Anschlüsse für die Stecker 3 untereinander umgesetzt. Dabei weist der Stecker 3 zwei Anschlussseiten mit je fünf Anschlüssen auf, wobei jeweils ein Stecker 3 mit einer Anschlussseite an den vorhergehenden Stecker 3 und mit der weiteren Anschlussseite an dem nachfolgenden Stecker 3 anschließbar ist, so dass die Stecker 3 mit einer Leitungsanordnung 4 von fünf Leitungen miteinander verbunden sind. Dieses Anschlussschema ist nicht zwingend, insbesondere können jeweils der Sicherheitsschalter 1 und auch der zugeordnete Stecker 3 andere Anschlussbilder aufweisen. Weiterhin kann anstelle eines Steckers 3 auch eine Verdrahtung vorgesehen sein.
  • Figur 2 zeigt eine Variante der Reihenschaltung, die gegenüber der Reihenschaltung gemäß Figur 1 dahingehend erweitert ist, dass zwischen einem Sicherheitsschalter 1 und dem Stecker 3 eine Starttaste 5 angeordnet ist.
  • Jede Starttaste 5 kann von einem Benutzer manuell betätigt werden, wodurch ein Quittierungssignal generiert wird, das dem zugeordneten Sicherheitsschalter 1 zugeführt wird. Mit dem Quittierungssignal quittiert der Benutzer beispielsweise, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält.
  • Das Vorhandensein des Quittierungssignals jeder Starttaste 5 ist neben einem im Sicherheitsschalter 1 generierten Freigabesignal eine notwendige Bedingung dafür, dass der Betrieb der Anlage gestartet wird.
  • Die Quittierungssignale werden mit den in dem Sicherheitsschalter 1 generierten Freigabesignalen verknüpft oder gemeinsam über die Reihenschaltung weitergegeben und damit der übergeordneten Steuerung zur Verfügung gestellt. Die Steuerung gibt den Betrieb der Anlage nur dann frei, wenn jeder Sicherheitsschalter 1 ein Freigabesignal generiert und mit jeder Starttaste 5 ein Quittierungssignal generiert wurde.
  • Figur 3 zeigt einen Sicherheitsschalter 1, der in die Reihenschaltung gemäß Figur 1 eingebunden ist.
  • Die achtpolige Ein-/Ausgangsstruktur umfasst Anschlüsse a, d für eine Versorgungsspannung, zwei Eingänge b, c als redundante Eingangsstruktur, zwei Ausgänge f, g als redundante Ausgangsstruktur, einen Kommunikationsanschluss h und einen Starteingang e. Die Eingänge b, c sind Sicherheitseingänge, über welche Schaltsignale vom vorhergehenden Sicherheitsschalter 1 eingelesen werden. Entsprechend sind die Ausgänge f, g Sicherheitsausgänge zur Ausgabe von Schaltsignalen an den folgenden Sicherheitsschalter 1.
  • Die Reihenschaltung gemäß Figur 1 wird ohne Starttaste 5 betrieben, so dass der Sicherheitsschalter 1 direkt an den Stecker 3 angeschlossen ist. Im Stecker 3 ist eine Brücke 6 vorgesehen, die, wie Figur 3 zeigt, den Ausgang f und den Starteingang e überbrückt. Das während der Inbetriebnahmephase generierte Kontrollsignal wird über die Brücke 6 in den Starteingang e rückgelesen.
  • Figur 4 zeigt den Sicherheitsschalter 1 gemäß Figur 3 für die Einbindung in die Reihenschaltung gemäß Figur 2, das heißt in diesem Fall ist zwischen dem Sicherheitsschalter 1 und dem Stecker 3 eine Starttaste 5 vorhanden.
  • Der Anschluss der Starttaste 5 an den Sicherheitsschalter 1 erfolgt über einen Zwischenstecker 7, der an den Starteingang e und an den Versorgungsspannungsanschluss a angeschlossen ist. Mit diesem Zwischenstecker 7 wird die Brücke 6 im Stecker 3 umgangen.
  • In diesem Fall wird während der Inbetriebnahmephase dort durch den Anschluss des Zwischensteckers 7 ein statisches Signal, insbesondere ein Low-Signal als Kontrollsignal erhalten. Dieses Kontrollsignal unterscheidet sich eindeutig von dem zyklisch variierenden Kontrollsignal, wenn eine Starttaste 5 angeschlossen ist.
  • Somit wird im Sicherheitsschalter 1 während der Inbetriebnahmephase anhand der Kontrollsignale eindeutig erkannt, ob eine Starttaste 5 vorhanden ist oder nicht. Der Sicherheitsschalter 1 kann dann, wenn die Starttaste 5 angeschlossen ist, diese in den Betrieb einbinden, ohne dass hierfür separate Konfigurations- oder Parametriervorgänge notwendig sind, das heißt der Sicherheitsschalter 1 kann ohne weiteres von der Inbetriebnahmephase in den Arbeitsbetrieb wechseln.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Sicherheitsschalter
    (2)
    Leitungsanordnung
    (3)
    Stecker
    (4)
    Leitungsanordnung
    (5)
    Starttaste
    (6)
    Brücke
    (7)
    Zwischenstecker

Claims (12)

  1. Sicherheitsschalter (1) mit einer Ein-/Ausgangsstruktur und mit Mitteln zur Generierung eines Schaltsignals, wobei in Abhängigkeit des Schaltsignals der Betrieb einer Anlage freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgangsstruktur Anschlussmittel zum Anschluss einer Starttaste (5) ausbildet, wobei durch manuelle Betätigung der Starttaste (5) ein Quittierungssignal für die Freigabe der Anlage generiert ist, und dass die Anschlussmittel im Sicherheitsschalter (1) selbsttätig erfasst werden.
  2. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dessen Betrieb mit oder ohne Starttaste (5) unterschiedliche Verdrahtungen von Eingängen und/oder Ausgängen der Ein-/Ausgangsstruktur vorliegen, welche im Sicherheitsschalter (1) erfasst werden.
  3. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrahtung zum Anschluss der Starttaste (5) ein Zwischenstecker (7) vorgesehen ist.
  4. Sicherheitsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Inbetriebnahmephase der Anschluss der Starttaste (5) erkannt wird.
  5. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser während der Inbetriebnahmephase ein Kontrollsignal generiert, wobei in Abhängigkeit der Rücklesbarkeit des Kontrollsignals der Anschluss der Starttaste (5) erfasst wird.
  6. Sicherheitsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bestandteil einer Reihenschaltung von mehreren Sicherheitsschaltern (1) ist.
  7. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diesem ein Stecker (3) oder eine Verdrahtung zum Anschluss an die Reihenschaltung zugeordnet ist.
  8. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei Betrieb ohne Starttaste (5) direkt an den Stecker (3) angeschlossen ist, wobei im Stecker (3) oder in der Verdrahtung eine einen Eingang und einen Ausgang des Sicherheitsschalters (1) überbrückende Brücke (6) vorhanden ist.
  9. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Brücke (6) über den Eingang in den Sicherheitsschalter (1) ein Kontrollsignal rückgelesen ist, das den direkten Anschluss des Steckers (3) oder der Verdrahtung an den Sicherheitsschalter (1) signalisiert.
  10. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesem und dem Stecker (3) oder der Verdrahtung eine Starttaste (5) angeschlossen ist.
  11. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Starttaste (5) mittels des Zwischensteckers (7) an einen Eingang des Sicherheitsschalters (1) angeschlossen ist, wobei am Eingang ein Kontrollsignal generiert ist, das den Anschluss der Starttaste (5) signalisiert.
  12. Sicherheitsschalter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenstecker (7) eine Umgehung der Brücke (6) des Steckers (3) oder der Verdrahtung ausbildet.
EP18168556.1A 2018-04-20 2018-04-20 Sicherheitsschalter Pending EP3557113A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168556.1A EP3557113A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sicherheitsschalter
US16/370,903 US10784057B2 (en) 2018-04-20 2019-03-30 Safety switch
CN201910317991.9A CN110389539A (zh) 2018-04-20 2019-04-19 安全开关
JP2019080171A JP7378954B2 (ja) 2018-04-20 2019-04-19 安全スイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168556.1A EP3557113A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sicherheitsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3557113A1 true EP3557113A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=62044595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168556.1A Pending EP3557113A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sicherheitsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10784057B2 (de)
EP (1) EP3557113A1 (de)
JP (1) JP7378954B2 (de)
CN (1) CN110389539A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3557113A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitsschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014122A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102010035765A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102012103015A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schaltelement im Hilfskontaktstrompfad

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2566550B2 (ja) * 1984-01-31 1996-12-25 ファナック 株式会社 ロボツト動作に対するオペレ−タ保護方法
FR2613121B1 (fr) * 1987-03-27 1993-12-10 Telemecanique Electrique Interrupteur a cle verrouillable par actionneur
JP3381267B2 (ja) * 1992-01-31 2003-02-24 オムロン株式会社 キー使用型スイッチ装置
US5455735A (en) * 1993-12-07 1995-10-03 Zerega; James Safety switching device for use with power equipment
JP3967781B2 (ja) * 1995-01-25 2007-08-29 Idec株式会社 安全用スイッチ装置
DE19736183C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-04 Schleicher Relais Sicherheitsgerichtete Schaltungsanordnung für eine mindestens einkanalige Sicherheitsschaltung
DE10020074C5 (de) * 2000-04-22 2010-04-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Modulares Sicherheitsschaltgeräte-System
JP4092875B2 (ja) * 2001-01-22 2008-05-28 オムロン株式会社 キースイッチ
DE10348884A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter, insbesondere Not-Aus-Schalter, zum sicheren Abschalten eines gefahrbringenden Gerätes
DE102004020995C5 (de) * 2004-04-19 2016-12-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Meldegerät für eine Sicherheitsschaltung
DE102004020997A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalteinrichtung für eine Sicherheitsschaltung
CN2711886Y (zh) * 2004-06-10 2005-07-20 宁波大发化纤有限公司 一种开启设备的安全保护开关
DE202005021564U1 (de) * 2004-09-21 2008-10-02 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für Gegenstände
DE102005055325C5 (de) * 2005-11-11 2013-08-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102005057108A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
DE102006032226B4 (de) * 2006-07-07 2009-12-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Abstandsüberwachung
GB0618666D0 (en) * 2006-09-22 2006-11-01 Eja Ltd Safety switch
GB0807177D0 (en) * 2008-04-19 2008-05-21 Reduit Ltd Article compaction apparatus
AT10676U1 (de) * 2008-07-21 2009-08-15 Keba Ag Verfahren zum betreiben eines mobilen handbediengerätes für die abgabe oder freischaltung von potentiell gefahrbringenden steuerkommandos sowie entsprechendes handbediengerät
DE102008060004B4 (de) * 2008-11-25 2021-09-02 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Anlagenfreigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
DE102010025675B3 (de) 2010-06-25 2011-11-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren Ein- und Ausschalten einer gefährlichen Anlage
DE102013101050B4 (de) * 2013-02-01 2023-02-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung mit sicherem Netzteil
ITMI20130061U1 (it) * 2013-02-18 2014-08-19 Elesa Spa Cerniera avente un interruttore di sicurezza incorporato.
DE102013101932A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung zum Ein- und fehlersicheren Ausschalten einer technischen Anlage
ITVI20130290A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza ad azionamento elettronico
ITVI20130291A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza temporizzato ad azionamento manuale
DE102015002863A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 E. Dold & Söhne KG Sicherheitsschalteranordnung
EP3133447B1 (de) * 2015-08-06 2021-09-22 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitsschalter
ITUA20163941A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Pizzato Elettrica Srl Struttura modulare per interruttori di sicurezza per il controllo di accessi
JP6747104B2 (ja) * 2016-06-30 2020-08-26 オムロン株式会社 セーフティシステム、プログラム、および方法
EP3557598B1 (de) * 2018-04-20 2020-10-28 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitsschalter
EP3557113A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 EUCHNER GmbH + Co. KG Sicherheitsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014122A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102010035765A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102012103015A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schaltelement im Hilfskontaktstrompfad

Also Published As

Publication number Publication date
US20190326071A1 (en) 2019-10-24
US10784057B2 (en) 2020-09-22
CN110389539A (zh) 2019-10-29
JP2019200988A (ja) 2019-11-21
JP7378954B2 (ja) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932007B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren auswerten eines stellungsgebers, insbesondere eines potentiometers
DE102012101933B4 (de) Sensoranordnung zum Detektieren eines sicheren Anlagenzustandes einer automatisiert betriebenen Anlage
DE102006007264B3 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP2649496B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE3519826A1 (de) Doppelfunktions-ein/ausgabe-schaltungsanordnung fuer einen programmierbaren controller
DE3519800A1 (de) Ein-/ausgabe-steuerschaltungsanordnung mit ueberstromschutz
DE102008060010A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage
EP3657288B1 (de) Sichere spannungsüberwachung
EP2498270B1 (de) Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
EP3557598B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102008032823A1 (de) Sichere Anschlussvorrichtung
EP3557113A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3519862C2 (de) Übertragungsverfahren und Ein-/Ausgabe-Modul für ein Ein-/Ausgabesystem eines programmierbaren Prozeßsteuergeräts
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP3133447B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
EP3200033A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei peripherie-einheiten und mit einem sensor
EP3343301B1 (de) Verfahren zum programmieren einer sicherheitssteuerung
DE19620065A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des fehlerfreien und/oder zur Erkennung eines fehlerbehafteten Zustands einer Anlage
EP3465720B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines verbrauchers
EP3591478B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP2394343B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer steuer- und/oder versorgungsspannung für einen verbraucher und verfahren zum betreiben einer solchen anordnung
EP3410458A1 (de) Modulare sicherheitsrelaisschaltung zum sicheren ein- und/oder ausschalten zumindest einer maschine
EP3514637B1 (de) Schaltschrankmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220311