EP3545067B1 - Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound - Google Patents

Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound Download PDF

Info

Publication number
EP3545067B1
EP3545067B1 EP17805165.2A EP17805165A EP3545067B1 EP 3545067 B1 EP3545067 B1 EP 3545067B1 EP 17805165 A EP17805165 A EP 17805165A EP 3545067 B1 EP3545067 B1 EP 3545067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
detergent
water
cleaning composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17805165.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3545067A1 (de
Inventor
Matthias Sunder
Frank Meier
Sheila Edwards
Ulrich Pegelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3545067A1 publication Critical patent/EP3545067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3545067B1 publication Critical patent/EP3545067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the present invention relates to multiphase detergents and cleaning agents comprising at least one liquid, low-water phase and at least one solid, powdery or granular phase and containing at least one particle containing at least one bleach activator compounded with at least one complexing agent.
  • the present invention is also directed to the use of such agents, to washing and cleaning methods in which such agents are used, and to corresponding washing methods.
  • Detergents and cleaning agents are available to the consumer in a large number of forms.
  • flowable and in particular liquid to gel-like agents have recently become increasingly important.
  • consumers appreciate the quick solubility and the associated quick availability of the ingredients in the washing and cleaning liquor, especially in short programs and at low temperatures.
  • compositions in which the water content in particular is reduced compared to conventional compositions, are increasing.
  • Compositions whose water content is as low as possible, for example less than 20% by weight, are therefore particularly desirable for the consumer.
  • a high washing and cleaning performance is achieved primarily through a combination of liquid and powdery phases in so-called multi-chamber portion bags.
  • a high washing and cleaning performance is also achieved through a combination of gel-like or pasty phases with powder-like phases in so-called single-chamber portion bags.
  • the active bleaching substance of the washing or cleaning agent is in the contain powdery phase.
  • a chemical reaction of the different phases can occur, which in particular includes the degradation of the active bleaching substances. Specifically, this means that the active bleaching substances are activated, which then react with the water-soluble film and other ingredients, such as fragrances and dyes, that are contained in the liquid phase.
  • bleach activators compounded with complexing agents cause chemical stabilization of the entire sachet in the powder phase of a multiphase detergent or cleaning agent.
  • This stabilizing effect is reflected in the fact that the water-soluble film no longer decomposes, nor does the color or odor of the agent change, even after prolonged storage.
  • agents of this type have improved washing or cleaning performance, particularly when the agent is stored for a long period of time.
  • the present invention is directed towards a multi-phase detergent or cleaning agent, comprising at least one liquid, low-water phase and at least one solid, powdery or granular phase, characterized in that the at least one solid, powdery or granular phase contains at least one bleach activator contains, wherein the bleach activator is compounded with at least one complexing agent.
  • the present invention is directed to the use of the agent for washing textiles or cleaning hard surfaces, in particular for machine cleaning of dishes.
  • the present invention also relates to a method for cleaning textiles or hard surfaces, in particular for machine cleaning of dishes, characterized in that a detergent or cleaning agent according to the invention is used.
  • At least one refers to 1 or more, for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • phase refers to a part of the agent that differs from another phase of the agent according to the invention, which contains at least two phases, by various features, for example ingredients, physical properties, external appearance, etc.
  • the phases differ in particular with regard to physical properties and here in particular by the state of aggregation, with one phase preferably being liquid under standard conditions (1013 mbar, 20° C.) and the other preferably being solid.
  • standard conditions 1013 mbar, 20° C.
  • the agent according to the invention comprises at least two different phases. Both the at least one first phase and the at least one second phase are described below.
  • each additional phase can correspond either to the at least one first phase, as defined herein, or to the at least one second phase, as defined herein.
  • the compositions of the respective phases that correspond to one another can differ to the extent that the respective definitions given below, both of the at least one first phase and of the at least one second phase, allow it.
  • it may be a three-phase dishwashing detergent having two phases corresponding to the first phase as defined herein and one phase corresponding to the second phase as defined herein.
  • the various phases are packaged in the means described in such a way that they are spatially are separated from each other, are for example in different chambers of a multi-chamber portion bag.
  • low in water means that the composition characterized in this way contains 1 to 20% by weight water, 1 to 15% by weight water, 5-15% by weight water or less than 15% by weight. % or less than 10% by weight of water.
  • the water content as defined herein refers to the water content determined by Karl Fischer titration.
  • Liquid as used herein in relation to one of the at least two different phases of the washing or cleaning agent according to the invention, includes all free-flowing compositions and in particular also includes gels and pasty compositions. In particular, the term also includes non-Newtonian liquids that have a yield point.
  • Solid as used herein in relation to one of the at least two different phases of the washing or cleaning agent according to the invention includes all types of free-flowing powders, granules, extrudates, etc., in particular those with a bulk density of 300 g / l to 1200 g /l, in particular 500 g/l to 900 g/l or 600 g/l to 850 g/l.
  • Water-soluble refers to the property of a substance or object that it has a solubility in distilled water, measured at 25°C, of at least 0.1 g/L.
  • the substance and object have a solubility of at least 0.1, at least 1, at least 5, at least 10, at least 50, at least 100, at least 500 g/l, measured at 25 °C.
  • Water-disintegrable means that the substance or object breaks down into small parts within 15, preferably within 10 minutes on contact with water at temperatures between 15 and 60°C and in particular between 20 and 45°C.
  • substantially refers to the respective main characteristic of the substance or article. That's how it can be, im
  • the material composition of an object for example a composition, which contains the respective named substance as the main component.
  • the term means that the main component of the particles is at least one bleach activator as defined herein.
  • the composition (of the particles) can also comprise one or more further components.
  • the respective main component is, in various embodiments, with not less than 50% by weight, preferably not less than 55% by weight, 60% by weight, 65% by weight, 70% by weight. -%, 75%, 80%, 85%, 90% or 95% by weight contained in the composition.
  • it can be a spatial definition of a thing.
  • the particles as described herein which in various embodiments can be, for example, "substantially" spherical, it is thus a question of particles in which the vast majority of the particles are spherical.
  • no less than 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90% or 95% of the particles are spherical.
  • the present invention relates to a detergent or cleaning agent, in particular a multi-phase detergent or cleaning agent, as defined above.
  • At least one of the phases is a liquid, low-water phase.
  • at least one further phase is a solid, powdery or granular phase.
  • this at least one solid phase is characterized in that it contains at least one bleach activator, the bleach activator being compounded with at least one complexing agent.
  • “compounded” means that the individual particles of the bleach activator are coated/coated with at least one complexing agent.
  • the coating or encapsulation does not have to be complete in relation to the particle surface, but in preferred embodiments the entire surface of the bleach activator particle is coated/encapsulated with the complexing agent.
  • Suitable methods for compounding substances are known in the prior art. Such processes include, but are not limited to, fluid bed granulation processes.
  • the bleach activator is introduced in particle form and then granulated ("compounded") with a solution of the complexing agent, preferably an aqueous solution. In various embodiments, a spray coating method is used for this.
  • the lead activator particles which can have different shapes and sizes, are moved in a fluidized bed and mixed with a liquid (complexing agent solution or suspension) sprayed.
  • a liquid complexing agent solution or suspension
  • the aqueous or organic solvent evaporates and the complexing agent it contains forms the coating layer.
  • Typical particle sizes are 100 micrometers to 3 millimeters.
  • Such a spray coating can be carried out in all fluidized bed systems - typically in batch operation. Continuous processes are also available for some coating applications. It is important to ensure that no liquid bridges form during application in order to avoid unwanted agglomeration.
  • the coating can be done using the top spray, tangential spray, bottom spray (Wurster process) or rotor process.
  • the processes mentioned can be carried out in a single modern fluidized bed system.
  • the compounding can also take place as a spray agglomeration.
  • the bleach activator particles usually very small powdery particles, are moved in the fluidized bed and sprayed with a binder liquid containing the complexing agent.
  • the particles combine to form agglomerates by forming liquid bridges.
  • the spraying process is continued until the desired size of the agglomerates is reached.
  • Typical sizes of the agglomerates range from 100 micrometers to 3 millimeters, while the starting materials can be in microfine form.
  • Suitable fluidized bed systems for the processes mentioned are available, for example, from Glatt GmbH (Binzen, DE). Suitable methods are for example in the German patent application DE 10 2007 051 093 A1 described.
  • the at least one compounded bleach activator is present in an amount in the range from 1% by weight to 20% by weight, preferably 1% by weight to 15% by weight, in particular 1% by weight to 13% by weight in the detergent or cleaning agent, based in each case on the total weight of the detergent or cleaning agent.
  • the at least one complexing agent is a complexing agent, preferably an organic complexing agent, which contains Ca 2+ with a calcium binding capacity mg CaO/g at 20° C. and pH 10 of at least 100, preferably at least 150, more preferably at least 200. more preferably at least 300, most preferably at least 350.
  • the calcium binding capacity is determined by visual turbidity titration with calcium acetate solution and sodium carbonate in the alkaline range and subsequent conversion to calcium binding capacity mg CaO/g.
  • the titration is carried out at 20° C. by adding Ca acetate solution in portions. until turbidity persists, with smaller volume steps being added towards the end of the titration. There is no agitation during the addition of the titrant. The mixture is stirred between the additions and the pH is kept constant with 1 M NaOH. 1 ml used Ca acetate solution corresponds to 25 mg calcium carbonate.
  • the conversion to calcium binding capacity mg CaO/g is then carried out by multiplying the CaCO 3 binding capacity [mg CaCO 3 / g] by 0.560.
  • the at least one complexing agent is selected from phosphonates, aminocarboxylic acid salts and (polymeric) polycarboxylates and their corresponding acids.
  • phosphonates are not subsumed under the phosphates.
  • Aminoalkane and/or hydroxyalkane phosphonates are preferably used as phosphonates.
  • Diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP), nitrilotris(methylenephosphonic acid) (NTMP), 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBTC), ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP) and their higher homologues are preferably suitable as aminoalkanephosphonates.
  • NTMP nitrilotris(methylenephosphonic acid)
  • PBTC 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid
  • ETMP ethylenediaminetetramethylenephosphonate
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • the polycarboxylates are the salts, in particular the alkali metal salts, more preferably the sodium salts, of polycarboxylic acids, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which have more than one, in particular two to eight acid functions, preferably two to six, in particular two, three , carry four or five acid functions throughout the molecule.
  • Dicarboxylic acids, tricarboxylic acids, tetracarboxylic acids and pentacarboxylic acids, in particular di-, tri- and tetracarboxylic acids are therefore preferred as polycarboxylic acids.
  • the polycarboxylic acids can also carry other functional groups, such as hydroxyl groups.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids (preferably aldaric acids, for example galactaric acid and glucaric acid) and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid and mixtures of these.
  • Polymeric polycarboxylates include, for example, poly(acrylic acid), poly(alpha-hydroxyacrylic acid), poly(acrylic acid-co-maleic acid), poly(tetramethylene-1,2-dicarboxylic acid), poly(4-methoxytetramethylene-1,2-dicarboxylic acid), and poly (acrylic acid-co-allyl alcohol).
  • the aminocarboxylic acid salts are the salts, especially the alkali metal salts, more preferably the sodium salts, of aminocarboxylic acids.
  • Particularly preferred representatives of this class are methylglycine diacetate (MGDA), glutamic acid diacetate (GLDA), aspartic acid diacetate (ASDA), hydroxyethyliminodiacetate (HEIDA), iminodisuccinate (IDS) and ethylenediamine disuccinate (EDDS), particularly preferably MGDA or GLDA.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, produce aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and/or optionally substituted perbenzoic acid. Substances which carry O- and/or N-acyl groups with the number of carbon atoms mentioned and/or optionally substituted benzoyl groups are suitable.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran and enol esters and
  • TAED Hydrophilically substituted acyl acetals and acyl lactams are also preferably used. Combinations of conventional bleach activators can also be used. According to the invention, TAED is preferably used as the bleach activator. In various embodiments, TAED is preferably used in particular in combination with a percarbonate bleach, preferably sodium percarbonate.
  • the at least one bleach activator is therefore selected from the group consisting of polyacylated alkylenediamines, acylated triazine derivatives, acylated glycolurils, N-acylimides and acylated phenol sulfonates.
  • the at least one complexing agent is selected from the group consisting of DTPMP, HEDP, MGDA or GLDA, very particularly preferably from DTPMP and HEDP, and the at least one complexing agent is most preferably DTPMP.
  • the at least one complexing agent is selected from the group consisting of the sodium salt of DTPMP, HEDP, MGDA or GLDA, most preferably consisting of the sodium salt of DTPMP or HEDP, most preferably the at least one complexing agent is a sodium salt of DTPMP.
  • the at least one bleach activator is TAED.
  • the complexing agent is selected from the group consisting of DTPMP, HEDP, MGDA or GLDA, very particularly preferably from DTPMP and HEDP, most preferably the complexing agent is DTPMP.
  • the coating amount of the at least one complexing agent on the at least one bleach activator is in the range from 5% by weight to 30% by weight, preferably 5 to 25% by weight, in particular 5 to 20% by weight the total weight of the compounded bleach activator.
  • the remainder of the compounded bleach activator consists essentially of the at least one bleach activator.
  • the amount of at least one bleach activator in the compounded bleach activator is therefore 70 to 95% by weight, preferably 75 to 95% by weight, more preferably 80 to 95% by weight, based in each case on the total weight of the particle.
  • the washing or cleaning agent according to the invention preferably contains at least one bleach.
  • a bleaching agent is understood to mean, on the one hand, hydrogen peroxide itself and, on the other hand, any compound which yields hydrogen peroxide in an aqueous medium.
  • Sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and yield H 2 O 2 in water.
  • bleaches that can be used are peroxopyrophosphates, citrate perhydrates and peracid salts or peracids that supply H 2 O 2 , such as persulfates or persulfuric acid.
  • the urea peroxohydrate percarbamide which can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 H 2 O 2 , can also be used.
  • the agents according to the invention can, if desired, also bleach from the group of contain organic bleaching agents, although in principle they can also be used for laundry detergents.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples being the alkylperoxyacids and the arylperoxyacids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid (phthalimidoperoxyhexanoic acid , Pap), O-carboxyboxyburoxycapronic acid, n-nonylamideopic acid and n-nonylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarbonic acids, such as 1.12-diperoxy carbonic acid, 1,9-diperoxyazelaina, diperoxybacinsa, di Peroxybrassylic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutan-1 ,4-
  • Suitable chlorine or bromine releasing materials include, for example, N-bromo- and N-chloro-heterocyclic amides, e.g. trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and/or dichloroisocyanuric acid (DICA) and/or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin are also suitable.
  • the detergents or cleaning agents can contain 1 to 35% by weight, preferably 2.5 to 30% by weight, particularly preferably 3.5 to 20% by weight and in particular 5 to 15% by weight of bleach, preferably sodium percarbonate, based in each case on the total weight of the detergent or cleaning agent.
  • the amount of bleaching agent in the solid phase, preferably sodium percarbonate can be 5 to 50% by weight, preferably 10 to 40% by weight.
  • the washing or cleaning agent according to the invention also contains one or more of the substances selected from the group consisting of other complexing agents, other bleach activators, bleach catalysts, anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, builders, enzymes, enzyme stabilizers, builders, electrolytes, nonaqueous Solvents, pH adjusters, odor absorbers, deodorizing substances, perfume, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, graying inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, Corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and non-slip agents, softening components and UV absorbers.
  • other complexing agents other bleach activators, bleach catalysts, anionic, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, builders, enzymes, enzyme stabilize
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains at least one bleach catalyst.
  • the bleach catalysts include, inter alia, sulfonimines and/or bleach-boosting transition metal salts or transition metal complexes.
  • the transition metal compounds in question include, in particular, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum salen complexes and their N-analog compounds, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes, manganese, iron , cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, cobalt, iron, copper and ruthenium amine complexes.
  • Bleach-boosting transition metal complexes in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and/or Ru, can be used in customary amounts, preferably in an amount of up to 1% by weight, in particular from 0.0025 to 0. 25% by weight and particularly preferably from 0.01 to 0.1% by weight are used, based in each case on the total weight of the detergent or cleaning agent. In special cases, however, more bleach catalyst can also be used.
  • Complexes of manganese in the oxidation state II, III, IV or IV which preferably contain one or more macrocyclic ligand(s) with the donor functions N, NR, PR, O and/or S, are particularly preferably used.
  • Ligands which have nitrogen donor functions are preferably used.
  • bleach catalyst(s) in the agents according to the invention which contain 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me-TACN), 1,4,7-triazacyclononane (TACN ), 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me/Me-TACN) and /or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me/TACN).
  • Me-TACN 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane
  • TACN 1,4,7-triazacyclononane
  • TACD 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane
  • Me/Me-TACN 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane
  • Me/TACN 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane
  • Detergents or cleaning agents which contain at least one bleach catalyst, the bleach catalyst being selected from the group of bleach-boosting transition metal salts and transition metal complexes, preferably the complexes of manganese in oxidation state II, III, IV or IV, the one or more macrocyclic (s) ligand (en) with the donor functions N, NR, PR, O and/or S, particularly preferably the macromolecular ligands 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me-TACN), 1,4,7 -triazacyclononane (TACN), 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me/Me -TACN) and/or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me/TACN), most preferably the ligands 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclonan
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains at least one surfactant selected from the group consisting of anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants and mixtures of the aforementioned.
  • Suitable anionic surfactants are those of the formula (I) R-SO 3 - Y + (I).
  • R represents a linear or branched unsubstituted alkylaryl radical.
  • Y stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + being extremely preferred. Further cations Y + can be selected from NH 4 + , 1 ⁇ 2 Zn 2+ , 1 ⁇ 2 Mg 2+ , 1 ⁇ 2 Ca 2+ , 1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • Alkylaryl refers to organic radicals composed of an alkyl radical and an aromatic radical. Typical examples of such radicals include, but are not limited to, alkylbenzene radicals such as benzyl, butylbenzene radicals, nonylbenzene radicals, decylbenzene radicals, undecylbenzene radicals, dodecylbenzene radicals, tridecylbenzene radicals, and the like.
  • such surfactants are selected from linear or branched alkyl benzene sulfonates of formula A-1 in which R' and R" together contain 9 to 19, preferably 11 to 15 and in particular 11 to 13 carbon atoms.
  • R' and R" together contain 9 to 19, preferably 11 to 15 and in particular 11 to 13 carbon atoms.
  • a very particularly preferred representative can be described by the formula A-1a:
  • the compound of formula (I) is preferably the sodium salt of a linear alkyl benzene sulphonate.
  • anionic surfactants are those of the formula (II) R 1 -O-(AO) n -SO 3 - X + (II).
  • R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkylaryl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably for an ethylene oxide moiety.
  • the index n is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. n is very particularly preferably the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + being extremely preferred. Further cations X+ can be selected from NH 4+ , 1 ⁇ 2 Zn 2+ , 1 ⁇ 2 Mg 2+ , 1 ⁇ 2 Ca 2+ , 1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof .
  • anionic surfactants that can be used are the alkyl sulfates of the formula R2 -O- SO3 - X + (III).
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 2 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • X represents a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH 4 + , 1 ⁇ 2 Zn 2+ , 1 ⁇ 2 Mg 2+ , 1 ⁇ 2 Ca 2+ , 1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • the content of anionic surfactants is preferably less than 4% by weight, particularly preferably less than 2% by weight and in particular less than 1% by weight. Dishwashing detergents which do not contain anionic surfactants are particularly preferred.
  • Low-foaming nonionic surfactants are preferably used, in particular alkoxylated, especially ethoxylated, low-foaming nonionic surfactants.
  • the machine dishwashing detergents particularly preferably contain nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols.
  • R 3 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 3 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 20 oxo alcohols.
  • AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably for an ethylene oxide moiety.
  • the index m is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. m is very particularly preferably the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • nonionic surfactants which can be used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are accordingly alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Surfactants to be used with preference come from the groups of ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with surfactants with a more complex structure, such as polyoxypropylene/polyoxyethylene/polyoxypropylene ((PO/EO/PO) surfactants).
  • Such (PO/EO/PO) nonionic surfactants are distinguished by good foam control.
  • nonionic surfactants are those which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units.
  • preference is in turn given to surfactants with EO-AO-EO-AO blocks, in which case one to ten EO or AO groups are bonded to one another before a block of the other groups follows.
  • nonionic surfactants of the general formula preferably in which R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 -alkyl or -alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH(CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z are independent of one another are integers from 1 to 6.
  • nonionic surfactants having a C 9-15 alkyl radical containing 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units followed by 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units.
  • R 1 O[CH 2 CH(CH 3 )O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH(OH)R 2
  • R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof
  • R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x has values between 0.5 and 1.5 and y has a value of at least 15.
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 2-26 fatty alcohol (PO) 1 -(EO) 15-40 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-10 fatty alcohol (PO) 1 -(EO) 22 -2 -hydroxydecyl ether.
  • nonionic surfactants are the end-capped poly(oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O[CH 2 CH(R 3 )O] x [CH 2 ] k CH(OH)[CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic Hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x is values between 1 and 30, k and j for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 3 in the above formula R 1 O[CH 2 CH(R 3 )O] x [CH 2 ] k CH(OH)[CH 2 ] j OR 2 can be different.
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 .
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different.
  • the value 3 for x was selected here as an example and can certainly be larger, with the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number of (EO) groups combined with a small number of (PO) groups, or vice versa .
  • R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is a number from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 4-22 fatty alcohol (EO) 10-80 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular the C 8-12 fatty alcohol (EO) 22 -2-hydroxydecyl ether and the C 4-22 fatty alcohol (EO) 40-80 -2-hydroxyalkyl ether.
  • the agents described herein which preferably comprise at least one nonionic surfactant, particularly preferably a nonionic surfactant from the group of hydroxy mixed ethers, contain the other nonionic surfactant in various embodiments in an amount based on the total weight of the agent of at least 1% by weight, preferably at least 2.5% by weight.
  • nonionic surfactants which may be included in the compositions described for the purposes of the present invention include, but are not limited to, alkyl glycosides, alkoxylated fatty acid alkyl esters, amine oxides, fatty acid alkanolamides, hydroxy mixed ethers, sorbitan fatty acid esters, polyhydroxy fatty acid amides and alkoxylated alcohols.
  • Suitable nonionic surfactants are alkyl glycosides of the general formula RO(G) x , where R is a primary straight-chain or methyl-branched aliphatic radical, especially methyl-branched in the 2-position, having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol is, which is a glucose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is from 1.2 to 1.4.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N,N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N,N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide type can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of it.
  • Suitable surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.
  • soaps with saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and soaps derived from natural fatty acid mixtures, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, being suitable.
  • those soap mixtures are preferred which are composed of 50% by weight to 100% by weight of saturated C 12 -C 18 fatty acid soaps and up to 50% by weight of oleic acid soap.
  • soap is included in amounts of from 0.1% to 5% by weight.
  • the liquid phase in particular can also contain higher amounts of soap, generally up to 20% by weight.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii )(R iv )(R v )N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and which is optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and C 11 -C 17 -alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi )(R vii )(R viii )(R ix )N + X-, where R vi to R ix are four of the same or different types, in particular two long and two short-chain alkyl radicals and X- is an anion, especially a halide ion, for example didecyldimethylammonium chloride, alkylbenzyldidecylammonium chloride and mixtures thereof.
  • Suitable cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular with a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • quaternary surface-active compounds with an antimicrobial effect, the agent can be designed with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect, which may already be present due to other ingredients, can be improved.
  • the at least one surfactant is preferably contained in the at least one liquid phase of the washing and cleaning agent according to the invention.
  • the total amount of surfactants, based on the weight of the composition is 1 to 45% by weight, preferably 5 to 25% by weight.
  • the agent according to the invention contains a water-soluble and/or water-insoluble builder, in particular selected from alkali metal aluminosilicate, crystalline alkali metal silicate with a modulus above 1, monomeric polycarboxylate, polymeric polycarboxylate and their Mixtures, especially in amounts ranging from 2.5% to 60% by weight.
  • a water-soluble and/or water-insoluble builder in particular selected from alkali metal aluminosilicate, crystalline alkali metal silicate with a modulus above 1, monomeric polycarboxylate, polymeric polycarboxylate and their Mixtures, especially in amounts ranging from 2.5% to 60% by weight.
  • Other builders that can be present in the dishwashing detergent in the amounts mentioned are, in particular, the complexing agents mentioned in connection with the compounding of the bleach activator, as well as carbonates and mixtures of these substances.
  • the water-soluble organic builder substances include in particular those from the class of polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, and polymeric (poly)carboxylic acids, in particular the polycarboxylates accessible by oxidation of polysaccharides, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers of these, which also may contain small proportions of polymerizable substances without carboxylic acid functionality as polymerized units.
  • the relative molecular mass of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5000 g/mol and 200,000 g/mol, and that of the copolymers between 2000 g/mol and 200,000 g/mol, preferably 50,000 g/mol to 120,000 g/mol, based on the free acid .
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 g/mol to 100,000 g/mol.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • Terpolymers which contain two carboxylic acids and/or their salts as monomers and vinyl alcohol and/or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as the third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular from (meth)acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed by vinyl alcohol and/or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • vinyl alcohol derivatives which represent an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C 1 -C 4 -carboxylic acids, with vinyl alcohol.
  • Preferred terpolymers contain 60% by weight to 95% by weight, in particular 70% by weight to 90% by weight, of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylate, particularly preferably acrylic acid and/or acrylate, and maleic acid and/or maleate and 5% to 40% by weight, preferably 10% to 30% by weight, of vinyl alcohol and/or vinyl acetate.
  • the second acidic monomer or its salt can also be a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position with a Alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 alkyl radical, or an aromatic radical, which is preferably derived from benzene or benzene derivatives, is substituted.
  • Preferred terpolymers contain 40% by weight to 60% by weight, in particular 45 to 55% by weight, of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylate, particularly preferably acrylic acid and/or acrylate, 10% by weight to 30% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight, of methallyl sulfonic acid and/or methallyl sulfonate and, as the third monomer, 15% by weight to 40% by weight, preferably 20% by weight to 40% by weight.
  • % of a carbohydrate can be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, with mono-, di- or oligosaccharides being preferred, and sucrose being particularly preferred.
  • the use of the third monomer incorporates predetermined breaking points in the polymer, which are responsible for the good biodegradability of the polymer.
  • These terpolymers generally have a relative molecular mass of between 1000 g/mol and 200000 g/mol, preferably between 2000 g/mol and 50000 g/mol and in particular between 3000 g/mol and 10000 g/mol.
  • the dishwashing detergents can also contain, in particular, phosphonates as a further builder, which according to the invention are not subsumed under the phosphates.
  • a hydroxyalkane and/or aminoalkane phosphonate is preferably used as the phosphonate compound.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues.
  • the detergents contain phosphonates preferably in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular in amounts of 0.3 to 8% by weight, based in each case on the total weight of the dishwashing detergent.
  • automatic dishwashing detergents are therefore preferred, characterized in that the dishwashing detergent contains citric acid or a salt of citric acid and that the proportion by weight of the citric acid or the salt of citric acid is preferably 1 to 40% by weight, preferably 10 to 25% by weight and in particular is between 15 and 22% by weight.
  • aminocarboxylic acids and/or their salts are aminocarboxylic acids and/or their salts. Particularly preferred representatives of this class are methylglycinediacetic acid (MGDA) or its salts and glutamicdiacetic acid (GLDA) or its salts or ethylenediaminediacetic acid (EDDS) or its salts. GLDA or its salts are very particularly preferred.
  • the content of these aminocarboxylic acids or their salts, in particular GLDA sodium salt can be between 0.1 and 25% by weight, for example between 5 and 25% by weight and in particular between 15 and 25% by weight.
  • Aminocarboxylic acids and their salts can be used, for example, together with the aforementioned builders, in particular together with citrate and the aforementioned phosphonates.
  • polycarboxylic acids are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Such organic builder substances are preferably present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and particularly preferably from 1% by weight to 5% by weight. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in pasty or liquid, in particular aqueous, compositions. In other embodiments, amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, powdered or granular compositions.
  • crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight and in liquid compositions, in particular from 1% by weight to 5% by weight, are used as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials. deployed.
  • the crystalline detergent grade aluminosilicates particularly zeolite NaA and optionally NaX, are preferred. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate compositions.
  • suitable aluminosilicates do not have any particles with a particle size of more than 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 ⁇ m. Your calcium binding capacity, according to the information in the German patent specification DE 24 12 837 can be determined is in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the aluminosilicate mentioned are crystalline alkali metal silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates which can be used as builders in the compositions preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1:1.1 to 1:12, and can be present in amorphous or crystalline form.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar Na 2 O:SiO 2 ratio of 1:2 to 1:2.8.
  • Amorphous alkali metal silicates of this type are commercially available, for example, under the name Portil® .
  • Crystalline phyllosilicates of the general formula Na 2 Si x O 2x+1 ⁇ yH 2 O are preferably used as crystalline silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates, in which x, the so-called modulus, is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which x has the value 2 or 3 in the general formula mentioned.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates are preferred.
  • Practically anhydrous crystalline alkali metal silicates of the abovementioned general formula, in which x is a number from 1.9 to 2.1, produced from amorphous alkali metal silicates can also be used in the compositions described herein.
  • a crystalline layered sodium silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be produced from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of detergents.
  • alkali metal silicates are preferably 1% by weight to 50% by weight and in particular 5% by weight to 35% by weight, based on anhydrous active substance. If alkali metal aluminosilicate, in particular zeolite, is also present as an additional builder substance, the alkali metal silicate content is preferably 1% by weight to 15% by weight and in particular 2% by weight to 8% by weight, based on anhydrous active substance.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate, based in each case on anhydrous active substances is then preferably 4:1 to 10:1.
  • the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1:2 to 2:1 and in particular 1:1 to 2:1.
  • water-soluble or water-insoluble inorganic substances can be present in the agents used together with the builder or used in processes according to the invention.
  • the alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates and alkali metal sulfates and mixtures thereof are suitable in this connection.
  • Such additional inorganic material may be present in amounts up to 70% by weight.
  • the dishwashing detergents according to the invention can also contain a sulfopolymer as an additional builder.
  • the proportion by weight of the sulfopolymer in the total weight of the dishwashing detergent according to the invention is preferably from 0.1 to 20% by weight, in particular from 0.5 to 18% by weight, particularly preferably from 1.0 to 15% by weight, in particular from 4 to 14% by weight, especially from 6 to 12% by weight.
  • the sulfopolymer is usually used in the form of an aqueous solution, the aqueous solutions typically containing 20 to 70% by weight, in particular 30 to 50% by weight, preferably about 35 to 40% by weight, of sulfopolymers.
  • a copolymeric polysulfonate preferably a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate, is preferably used as the sulfopolymer.
  • the copolymers can have two, three, four or more different monomer units.
  • preferred copolymeric polysulfonates contain at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.
  • the unsaturated carboxylic acid(s) used is/are particularly preferably unsaturated carboxylic acids of the formula R 1 (R 2 )C ⁇ C(R 3 )COOH, in which R 1 to R 3 independently represent —H, —CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, alkyl or alkenyl radicals substituted by -NH 2 , -OH or -COOH as defined above or for -COOH or -COOR 4 where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.
  • unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid, ⁇ -phenylacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof.
  • unsaturated dicarboxylic acids can also be used.
  • Particularly preferred sulfonic acid group-containing monomers are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3- Methacrylamido-2-hydroxy-propanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3-(2-propenyloxy)propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate , sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and mixtures of the acids mentioned or their
  • some or all of the sulfonic acid groups can be present in neutralized form, i.e. the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all of the sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular sodium ions.
  • the monomer distribution of the copolymers preferably used is preferably 5 to 95% by weight in each case, and the proportion of the sulfonic acid group-containing monomer is particularly preferably 50 to 90% by weight. and the proportion of the carboxylic acid group-containing monomer is 10 to 50% by weight, the monomers here preferably being selected from those mentioned above.
  • the molar mass of the sulfo-copolymers preferably used can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired application.
  • Preferred dishwashing detergents are characterized in that the copolymers have molecular weights of from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains at least one sulfopolymer as a builder, with the solid, powdery or granular phase in particular containing the sulfopolymer.
  • other polymers can be used in the compositions of the invention.
  • the group of suitable polymers includes, in particular, the washing or cleaning-active polymers, for example the rinse-aid polymers and/or polymers that act as softeners.
  • the washing or cleaning-active polymers for example the rinse-aid polymers and/or polymers that act as softeners.
  • cationic, anionic and amphoteric polymers can also be used in machine dishwashing detergents.
  • the sulfo(co)polymers described above are, for example, anionic polymers.
  • Amphoteric polymers within the meaning of the present invention also have negatively charged groups or monomer units in addition to a positively charged group in the polymer chain. These groups can be, for example, carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids.
  • Preferred polymers that can be used come from the group of alkylacrylamide/acrylic acid copolymers, alkylacrylamide/methacrylic acid copolymers, alkylacrylamide/methylmethacrylic acid copolymers, alkylacrylamide/acrylic acid/alkylaminoalkyl (meth)acrylic acid copolymers, alkylacrylamide/methacrylic acid/alkylaminoalkyl (meth) -acrylic acid copolymers, the alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkyl acrylamide / alkyl methacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers and the copolymers of unsaturated carboxylic acids, cationically derivatized unsaturated carboxylic acids and optionally other ionic or nonionic monomers.
  • acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride/acrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts acrylamidoalkyltrialkylammonium chloride/methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts and methacroylethylbetaine/methacrylate copolymers.
  • the aforementioned organic and/or inorganic builder substances are preferably contained in the at least one solid phase of the agent according to the invention.
  • the agents of the present invention contain one or more enzymes.
  • the enzyme or enzymes used can be present in an enzyme preparation or enzyme composition.
  • any enzyme known in the prior art that can develop a catalytic activity in a detergent or cleaning agent is suitable as an enzyme and includes, without being limited thereto, for example proteases, amylases, lipases, cellulases, hemicellulases, mannanases, pectin-splitting enzymes Enzymes, tannases, xylanases, xanthanases, ⁇ -glucosidases, carrageenases, perhydrolases, oxidases, oxidoreductases and mixtures thereof.
  • the at least one enzyme is selected from the group consisting of proteases, amylases, lipases, cellulases and mixtures thereof.
  • these enzymes are of natural origin, but based on the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly.
  • the agents preferably contain enzymes in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5% by weight, based on active protein.
  • the protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method or the Biuret method.
  • the enzyme is contained in the agent according to the invention in an amount of 0.01 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, based on the total weight of the agent.
  • the protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid; 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the Biuret method.
  • the active protein concentration is determined via a titration of the active centers using a suitable irreversible inhibitor (for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)) and determination of the residual activity (cf. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), pp. 5890-5913 ).
  • a suitable irreversible inhibitor for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)
  • proteases are among the most technically important enzymes of all. They break down proteinaceous soiling on the items to be cleaned. Among these, in turn, proteases of the subtilisin type (subtilases, subtilopeptidases, EC 3.4.21.62) are particularly important, which are serine proteases because of the catalytically active amino acids. They act as non-specific Endopeptidases and hydrolyze any acid amide bonds that are inside peptides or proteins. Their optimum pH is usually in the clearly alkaline range. Subtilases are naturally produced by microorganisms. Among these, the subtilisins formed and secreted by Bacillus species should be mentioned in particular as the most important group within the subtilases.
  • subtilisin-type proteases preferably used in detergents and dishwashing detergents are the subtilisins BPN' and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, in particular from Bacillus lentus DSM 5483, subtilisin DY and the the subtilases, but no longer the subtilisins in the narrower sense, thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7, as well as variants of the proteases mentioned, which have an altered amino acid sequence compared to the starting protease.
  • Proteases are modified in a targeted or random manner using methods known from the prior art and are thus optimized, for example, for use in detergents and dishwashing detergents. These include point mutagenesis, deletion or insertion mutagenesis, or fusion with other proteins or protein parts. Correspondingly optimized variants are known for most of the proteases known from the prior art.
  • amylases examples include the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae, and the further developments of the aforementioned amylases which have been improved for use in dishwashing detergents. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).
  • Lipases or cutinases can also be used, in particular because of their triglyceride-splitting activities, but also in order to generate peracids in situ from suitable precursors. These include, for example, the lipases originally available from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the D96L amino acid substitution.
  • oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, Dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) are used.
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds that interact with the enzymes are additionally added in order to increase the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the flow of electrons in the case of greatly differing redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling (mediators).
  • the agent according to the invention preferably contains at least one enzyme selected from the group consisting of proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, ⁇ -glucanases, perhydrolases and oxidoreductases.
  • An enzyme can be protected against damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example due to physical influences, oxidation or proteolytic cleavage, particularly during storage.
  • damage such as, for example, inactivation, denaturation or decomposition, for example due to physical influences, oxidation or proteolytic cleavage, particularly during storage.
  • inhibition of proteolysis is particularly preferred, particularly if the agents also contain proteases.
  • Dishwashing detergents may contain stabilizers for this purpose; the provision of such means represents a preferred embodiment of the present invention.
  • the enzymes to be used can also be packaged together with accompanying substances, for example from the fermentation.
  • the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation(s).
  • the enzymes are not provided in the form of the pure protein, but rather in the form of stabilized preparations that can be stored and transported.
  • These ready-made preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, particularly in the case of liquid or gel-like preparations, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and/or mixed with stabilizers or other auxiliaries.
  • the enzymes can be encapsulated for both the solid and the liquid dosage form, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a preferably natural polymer, or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are enclosed as in a set gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and/or chemical impermeable protective layer.
  • additional active ingredients such as stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes are applied.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example due to the application of polymeric film formers, produce little dust and are stable in storage due to the coating.
  • the enzyme protein forms only a fraction of the total weight of conventional enzyme preparations.
  • Protease and/or amylase preparations used with preference contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, particularly preferably between 0.4 and 20% by weight and in particular between 0 , 8 and 10% by weight of the enzyme protein.
  • Dishwashing detergents which, based in each case on their total weight, contain 0.1 to 12% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight and in particular 0.5 to 8% by weight of enzyme preparations are particularly preferred.
  • the agent according to the invention can have one or more enzyme stabilizers.
  • compositions herein may also include enzyme stabilizers.
  • stabilizers are reversible protease inhibitors.
  • Benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are often used for this purpose, including above all derivatives with aromatic groups, such as ortho-, meta- or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid, or the salts or Esters of said compounds.
  • Peptide aldehydes ie oligopeptides with a reduced C-terminus, in particular those composed of 2 to 50 monomers, are also used for this purpose.
  • Peptidic reversible protease inhibitors include ovomucoid and leupeptin.
  • Specific, reversible peptide inhibitors for the protease subtilisin and fusion proteins from proteases and specific peptide inhibitors are also suitable for this.
  • enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanolamine and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C 12 such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned. Also end group closed Fatty acid amide alkoxylates are suitable for this purpose. Other enzyme stabilizers are known to those skilled in the art from the prior art.
  • the at least one enzyme is preferably contained in the at least one solid phase of the agent according to the invention.
  • Perfume oils or fragrances which can be used in the context of the present invention are individual odorant compounds, for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance note. Perfume oils of this type can also contain natural mixtures of fragrances, such as those obtainable from vegetable sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil.
  • Solvents suitable for the compositions employed in the present invention are generally water-miscible organic solvents such as, without limitation, mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines, or glycol ethers.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, Diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol mono
  • the washing or cleaning agent can contain such organic solvents in amounts of up to a maximum of 50% by weight, preferably up to 20% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the detergents and cleaning agents described herein are preferably prepackaged in the form of a multi-chamber portion bag.
  • the liquid and the solid phase are in different chambers of the sachet.
  • Such prepackaged dosing units preferably comprise the amount of washing or cleaning active substances required for one cleaning cycle.
  • Preferred dosage units weigh between 12 and 35 g, preferably between 14 and 29 g and in particular between 16 and 26 g.
  • the volume of the aforementioned dosing units and their shape are chosen with particular preference so that a dosing of the pre-assembled units on the metering chamber washing machine or dishwasher is guaranteed.
  • the volume of the dosage unit is therefore preferably between 10 and 35 ml, preferably between 14 and 25 ml.
  • the detergents and cleaning agents in particular the prefabricated dosing units, particularly preferably have a water-soluble coating.
  • envelope and “packaging” are to be understood identically, unless the context indicates otherwise.
  • the water-soluble cover is preferably formed from a water-soluble film material which is selected from the group consisting of polymers or polymer mixtures.
  • the cover can be formed from one or from two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if any, can be the same or different. Films are particularly preferred which can be glued and/or sealed to form packaging such as tubes or pillows after they have been filled with an agent.
  • the water-soluble packaging has at least two or more chambers, each of which contains one of the at least two different phases, as defined herein.
  • a first chamber contains liquid agent and a second chamber contains solid agent.
  • the amount of agent preferably corresponds to the full or half dose required for a washing or cleaning cycle.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can be characterized in that it is in a water-insoluble, water-soluble or water-disintegratable packaging, in particular in a film containing polyvinyl alcohol, in particular the at least one liquid and the at least one solid phase through the water-soluble or water-dispersible packaging , in particular the film containing polyvinyl alcohol, are separated from one another.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can be characterized in that it is in a water-insoluble, water-soluble or water-disintegratable packaging, in particular in a polyvinyl alcohol-containing film, with the at least one gel-like or pasty phase and the at least one solid phase in particular being in the same Chamber of the water-soluble or water-dispersible packaging, in particular the film containing polyvinyl alcohol.
  • Water-soluble or water-disintegrable packaging is very preferred.
  • the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble coatings containing polyvinyl alcohol or a Contain polyvinyl alcohol copolymer have good stability with a sufficiently high water solubility, especially cold water solubility.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble covering are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • Polyvinyl alcohol is usually produced by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible. The same applies to polyvinyl alcohol copolymers, which are correspondingly produced from polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • the polyvinyl alcohol degree of hydrolysis is at least 85 mole percent, preferably at least 88 mole percent, more preferably at least 90 mole percent, most preferably at least 98 mole percent.
  • polyvinyl alcohol is a copolymer of vinyl alcohol and vinyl acetate, with the monomer ratio in the polymer depending on the degree of hydrolysis of the vinyl acetate.
  • the polyvinyl alcohol polymer is considered a homopolymer.
  • copolymer or terpolymer is used when the polymer contains other monomers in addition to vinyl alcohol and vinyl acetate.
  • the polyvinyl alcohol degree of hydrolysis is 85 mol% or more, preferably 88 mol% or more, more preferably 90 mol% or more
  • the polyvinyl alcohol is preferably a copolymer.
  • polyvinyl alcohol includes mixtures of polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers. Copolymers may include 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid (AMPS). Also included are terpolymers of polyvinyl alcohol. Preferably, the polyvinyl alcohol is a copolymer that includes AMPS.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid
  • the polyvinyl alcohol degree of hydrolysis is usually at least 90 mole percent.
  • the degree of hydrolysis is at least 95 mole percent, more preferably at least 98 mole percent.
  • the polyvinyl alcohol may comprise a mixture of polyvinyl alcohol and a monomer selected from the list consisting of 2-arylamido-1-methylpropane sulfonic acid, 2-methylacrylamido-2-methylpropane sulfonic acid, and alkali metal salts thereof.
  • the content of sulfonic acid group units in the modified polyvinyl alcohol is preferably 0.1 to 20% by mole, more preferably 0.5 to 10% by mole, most preferably 1 to 5% by mole.
  • the mechanical properties as a water-soluble film are also important. Sufficient strength and flexibility of the foil are necessary, especially in the case of a small thickness of 10 to 100 ⁇ m. Therefore, the viscosity-average degree of polymerization (hereinafter referred to as degree of polymerization) of the modified PVA is preferably 300 to 10,000, more preferably 500 to 8,000, very preferably 900 to 2000, still more preferably 1000 to 1800. In the case of a degree of polymerization of less than 300, the strength of the film becomes lower. In the case of a degree of polymerization of more than 10,000, the viscosity of the solution becomes so high during the production of the film that the workability is deteriorated.
  • the degree of polymerization averaged over the viscosity can be calculated by measuring the Staudinger factor [ ⁇ ] (dl/g).
  • the Staudinger factor is determined at 30° C. in aqueous NaCl solution (1 M) using a capillary viscometer.
  • a synthesis can take place, for example, as follows.
  • a methanolic solution of sodium hydroxide is added to a methanolic solution of a copolymer prepared by the copolymerization of vinyl acetate and sodium acrylamido-2-methylpropanesulfonate in methanol.
  • the copolymer is hydrolyzed to give a modified PVA having a sulfonic acid group.
  • the modified PVA thus obtained most preferably has a degree of polymerization of 1,300, a degree of hydrolysis of 98 mol% and a sulfonic acid group content of 1.5 mol%.
  • the polyvinyl alcohol can also be present as a terpolymer.
  • the second film comprises a copolymer of polyvinyl alcohol having 0 to 10 mole percent residual acetate and 1 to 6 mole percent of a non-hydrolyzable anionic comonomer selected from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid, cis- 2-butenoic acid, 3-butenoic acid, cinnamic acid, phenylcinnamic acid, pentenoic acid, methylenemalonic acid, acrylamide, maleic acid, itaconic acid, the alkali metal and ammonium salts thereof.
  • a non-hydrolyzable anionic comonomer selected from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid, cis- 2-butenoic acid, 3-butenoic acid, cinnamic acid, phenylcinnamic acid, pentenoic acid, methylenemalonic acid, acrylamide, maleic acid, itaconic acid, the alkali metal and ammonium salts
  • the vinyl acetate-co-itaconic acid copolymer is prepared under nitrogen in methanol solvent using 2,2'-azobis(isobutyronitrile) (AIBN) as the initiator. Alcoholysis of this copolymer is carried out in methanolic sodium hydroxide and the recovered vinyl alcohol-co-itaconic acid (sodium salt) copolymer is ground, washed to remove residual sodium acetate and dried.
  • the preferred degree of polymerization of the vinyl alcohol-co-itaconic acid (sodium salt) copolymer is preferably such that the viscosity of a freshly prepared 4% aqueous solution at 20°C ranges from about 5 to about 45 MPa.s (cps). The viscosity is more preferably in the range from 11 to 30 mPas and particularly preferably in the range from 15 to 25 mPas.
  • the viscosities described herein are determined for a freshly prepared 4% aqueous solution at 20° C. using a Brookfield LV viscometer with a UL adapter in accordance with EN ISO 15023-2:2006 Annex E Brookfield Test Method.
  • the preferred level of incorporation of itaconic acid comonomer in the vinyl alcohol-co-itaconic acid (sodium salt) copolymer ranges from about 1.5 to about 11 mole percent. More preferably, the level of incorporation is in the range of 2.5 to 8.5 mole percent and most preferably is in the range of 4-6 mole percent.
  • the polyvinyl alcohol polymer is a copolymer with a sulfonate monomer, preferably AMPS, or is a terpolymer with AMPS and another monomer.
  • a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble casing can also have a polymer selected from the group consisting of (meth)acrylic acid-containing (co)polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures of the above Polymers can be added.
  • a preferred additional polymer are polylactic acids.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • Polyvinyl alcohol copolymers which are also preferred include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof.
  • the film material contains further additives.
  • the film material can contain, for example, plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Further additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, anti-blocking agents, anti-adhesive agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the water-soluble wrappers of the water-soluble packages according to the invention are films sold by MonoSol LLC, for example under the designations M8630, M8315, M8720, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL films from Aicello Chemical Europe GmbH or Kuraray VF-HP films.
  • the corresponding use of the washing or cleaning agent according to the invention is also a subject of the invention.
  • the invention also relates to a textile washing or dishwashing method, in particular a machine dishwashing method, in which a washing or cleaning agent according to the invention is used.
  • the subject matter of the present application is therefore also a method for cleaning textiles or hard surfaces, such as dishes, in a washing machine or dishwasher, in which the agent according to the invention is used while running through a washing or dishwashing program before the start of the main dishwashing or washing cycle or in the Course of the main wash or wash cycle is metered into the interior of a washing machine or dishwasher.
  • the dosing or the agent according to the invention can be introduced into the interior of the washing machine or dishwasher manually, but the agent is preferably metered into the interior of the washing machine or dishwasher by means of the metering chamber. How
  • the disclosed particles comprising at least one bleach activator, wherein the at least one bleach activator is compounded with at least one complexing agent.
  • the complexing agent and/or the bleach activator are preferably defined and compounded as already described above in connection with the agents according to the invention and can also be produced in the manner described there.
  • the particles consist essentially or exclusively of bleach activator and chelating agent, preferably in the ratios indicated above, i.e. the amount of chelating agent is from 5 to 30% by weight of the total weight of the particle.
  • the at least one complexing agent is selected from the group consisting of the sodium salt of DTPMP, HEDP, MGDA or GLDA.
  • the at least one chelating agent is selected from the group consisting of the sodium salt of DTPMP and HEDP.
  • the at least one bleach activator is TAED.
  • the particles described herein are characterized in that they are approximately spherical.
  • the particles described herein are further characterized in that the mean particle diameter of the particles is in the range of 300-1000 ⁇ m.
  • the detergents according to the invention containing the particles described herein are characterized in that they are storage-stable and, even after a relatively long period of time, neither the particles themselves nor the detergents or cleaning agents in which they are contained undergo discoloration or a change in fragrance.
  • the detergents have good washing or cleaning performance even after prolonged storage, especially if they contain bleaching agents. The agent thus remains visually attractive over a long period of time and has improved cleaning or washing performance.
  • TAED granules ex Warwick were compounded in a Glatt AGT 200 fluidized bed with a DTPMP phosphonate solution (diethylene triamine pentamethylene phosphonic acid heptasodium salt, Dequest 2066, ex thermPhos).
  • the fluidized bed temperature was chosen so that there was no agglomeration of the TAED granules.
  • the resulting TAED-DTPMP compound had a DTPMP content of 13.0% by weight.
  • A1-A3 Two powder mixtures A1-A3 were produced in a tumble mixer by dry mixing of the individual granules.
  • A1 contains the TAED complexing compound according to the invention.
  • A2 is without a complexing agent and
  • A3 is a composition in which a complexing agent has been added separately as granules.
  • 1-Hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid tetrasodium salt was used as HEPD.
  • composition B A liquid phase of composition B was prepared.
  • Soil release polymer 1.4 Perfume 1.7 dye 0.01 Water 8.39
  • the recipe contains 8.39% by weight of water from additives and raw materials. All ingredient information as active substance.
  • Diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid heptasodium salt was used as DTPMP.
  • the sachets produced were stored at 40° C. in a closed screw-top jar. After storage, a sample is taken from the powder chambers and subjected to a TAM (Thermal Activity Monitor) measurement. The sample is stored isothermally at 40 °C and the heat flow from this sample is determined over time. Exothermic decomposition reactions of the bleaching components take place. The greater the heat flow of the sample, the more unstable the bleaching components. For better comparability, the heat flow is taken as a measure after 48 hours of storage. A fresh powder mixture not packaged as a sachet is also examined in the TAM. A1 A2 A3 TAM fresh powder [ ⁇ w/g] 11.7 13.0 14.0 TAM of a powder after 7 days storage in a sachet at 40 °C [ ⁇ w/g] 22.5 58.1 56.8
  • composition A1 according to the invention shows the same stability as comparison mixtures A2 and A3.
  • the stability of the mixture A1 is significantly higher than the comparable mixtures without complexing agent and with admixed complexing agent.
  • TAED granules ex Warwick were compounded with a complexing agent solution in a Glatt fluidized bed.
  • the fluidized bed temperature was chosen so that there was no agglomeration of the TAED granules.
  • MGDA trisodium ⁇ -DL-alanine diacetate, Trilon M
  • GLDA tetrasodium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamate, Dissolvine
  • the resulting TAED complexing agent compounds had a complexing agent content of 10.0% by weight.
  • MGDA trisodium ⁇ -DL-alanine diacetate, Trilon M
  • GLDA tetrasodium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamate, Dissolvine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittel umfassend mindestens eine flüssige, wasserarme Phase und mindestens eine feste, pulverförmige oder granulare Phase und enthaltend mindestens ein Partikel enthaltend mindestens einen mit mindestens einem Komplexbildner compoundierten Bleichaktivator. Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf die Verwendung derartiger Mittel, auf Wasch- und Reinigungsverfahren, in denen derartige Mittel zur Anwendung kommen sowie entsprechende Waschverfahren.
  • Wasch- und Reinigungsmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen festen Mitteln gewinnen in letzter Zeit zunehmend fließfähige und insbesondere flüssige bis gelförmige Mittel an Bedeutung. Der Verbraucher schätzt vor allem die schnelle Löslichkeit und die damit einhergehende schnelle Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe in der Wasch- und Reinigungsflotte, insbesondere auch in Kurzprogrammen und bei niedrigen Temperaturen.
  • Dabei nimmt die Bedeutung von konzentrierten Zusammensetzungen, in denen insbesondere der Wassergehalt gegenüber herkömmlichen Zusammensetzungen vermindert ist, zu. Für den Verbraucher sind somit Zusammensetzungen, deren Wassergehalt möglichst gering ist, beispielsweise kleiner 20 Gew.-%, besonders wünschenswert.
  • Ferner haben sich die Verbraucher an ein bequemes Dosieren von vorportionierten Wasch- und maschinellen Geschirrspülmitteln gewöhnt und nutzen diese Produkte bisher vor allem in Form von Tabletten. Um ein flüssiges Wasch- oder Geschirrspülmittel, das die oben erwähnten Vorteile gegenüber festen Zusammensetzungen bietet, in eine vorportionierte Angebotsform zu bringen, ist die Verwendung von kaltwasserlöslichen Folien in der Form von Beuteln üblich.
  • Eine hohe Wasch- und Reinigungsleistung wird dabei vor allem durch eine Kombination von flüssigen mit pulverförmigen Phasen in sogenannten Mehrkammerportionsbeuteln erzielt. Ebenfalls wird eine hohe Wasch- und Reinigungsleistung durch eine Kombination von gelförmigen oder pastösen mit pulverförmigen Phasen in sogenannten Einkammerportionsbeuteln erreicht. Üblicherweise ist die bleichaktive Substanz des Wasch- oder Reinigungsmittels dabei in der pulverförmigen Phase enthalten. Während der Lagerung derartiger Mehrkammerportionsbeutelsysteme kann es zu einer chemischen Reaktion der verschiedenen Phasen kommen, die insbesondere den Abbau der bleichaktiven Substanzen beinhaltet. Konkret bedeutet dies, dass es zu einer Aktivierung der bleichaktiven Substanzen kommt, die dann mit der wasserlöslichen Folie sowie anderen Inhaltsstoffen, beispielsweise Duft- und Farbstoffen, die in der flüssigen Phase enthalten sind, reagieren. Folglich kommt es zu Verfärbungen und Geruchsveränderungen des Produktes, wodurch die Erwartungen der Verbraucher an die Ästhetik des Produktes enttäuscht werden. Darüber hinaus sorgt der Verlust an Aktivität der bleichaktiven Substanz für eine unerwünschte Verminderung der Waschleistung. DE102014202221 A1 offenbart derartige vorportionierte mehrphasige Reinigungsmittel.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit Komplexbildnern compoundierte Bleichaktivatoren in der Pulverphase eines mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittels eine chemische Stabilisierung des gesamten Portionsbeutels bewirken. Diese stabilisierende Wirkung zeigt sich darin, dass es selbst bei längeren Lagerungszeiten nicht mehr zu einer Zersetzung der wasserlöslichen Folie sowie Farb- oder Geruchsveränderungen des Mittels kommt. Darüber hinaus weisen derartige Mittel eine verbesserte Wasch- bzw. Reinigungsleistung auf, insbesondere, wenn das Mittel über längere Zeit gelagert wird.
  • In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend mindestens eine flüssige, wasserarme Phase und mindestens eine feste, pulverförmige oder granulare Phase, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine feste, pulverförmige oder granulare Phase mindestens einen Bleichaktivator enthält, wobei der Bleichaktivator mit mindestens einem Komplexbildner compoundiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des Mittels zum Waschen von Textilien oder Reinigen von harten Oberflächen, insbesondere zum maschinellen Reinigen von Geschirr.
  • In noch einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung ferner auf ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, insbesondere zum maschinellen Reinigen von Geschirr, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
  • Im Kontext dieser Erfindung bezeichnet der Begriff "Phase" einen Teil des Mittels, der sich durch verschiedene Merkmale, beispielsweise Inhaltsstoffe, physikalische Eigenschaften, äußeres Erscheinungsbild etc., von einer anderen Phase des erfindungsgemäßen Mittels, welches mindestens zwei Phasen enthält, unterscheidet. Die Phasen unterscheiden sich insbesondere in Bezug auf physikalische Eigenschaften und hierbei insbesondere durch den Aggregatzustand, wobei eine Phase bei Standardbedingungen (1013 mbar, 20°C) vorzugsweise flüssig und die andere vorzugsweise fest ist. Allgemein beziehen sich Angaben wie "fest" und "flüssig", wie hierin verwendet, auf den Aggregatzustand bei Standardbedingungen, wie vorstehend definiert.
  • Das erfindungsgemäße Mittel umfasst mindestens zwei unterschiedliche Phasen. Sowohl die mindestens eine erste Phase als auch die mindestens eine zweite Phase werden nachfolgend beschrieben. Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Mittel mehr als zwei Phasen aufweist, kann jede weitere Phase jeweils entweder der mindestens einen ersten Phase, wie hierin definiert, oder der mindestens einen zweiten Phase, wie hierin definiert, entsprechen. Dabei können sich die Zusammensetzungen der jeweils einander entsprechenden Phasen in dem Maße unterscheiden, wie es die nachfolgend aufgeführten jeweiligen Definitionen sowohl der mindestens einen ersten Phase als auch der mindestens einen zweiten Phase erlauben. So kann es sich beispielsweise um ein dreiphasiges Geschirrspülmittel handeln, das zwei Phasen entsprechend der ersten Phase, wie hierin definiert, und eine Phase entsprechend der zweiten Phase, wie hierin definiert, aufweist. Die verschiedenen Phasen sind in den beschriebenen Mitteln derart konfektioniert, dass sie räumlich voneinander getrennt sind, sich beispielsweise in verschiedenen Kammern eines Mehrkammerportionsbeutels befinden.
  • Der Ausdruck "wasserarm", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die derart charakterisierte Zusammensetzung 1 bis 20 Gew.-% Wasser, 1 bis 15 Gew.-% Wasser, 5-15 Gew.-% Wasser oder weniger als 15 Gew.-% oder weniger als 10 Gew.-% Wasser enthält.
  • Der Wassergehalt wie hierin definiert bezieht sich auf den mittels der Karl Fischer Titration ermittelten Wassergehalt.
  • "Flüssig", wie hierin in Bezug auf eine der mindestens zwei unterschiedlichen Phasen des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet, schließt alle fließfähigen Zusammensetzungen ein und erfasst insbesondere auch Gele und pastöse Zusammensetzungen. Insbesondere schließt der Begriff auch Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten, die eine Fließgrenze besitzen, ein.
  • "Fest", wie hierin in Bezug auf eine der mindestens zwei unterschiedlichen Phasen des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet, schließt alle Arten von rieselfähigen Pulvern, Granulaten, Extrudaten usw. ein, insbesondere solche mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l oder 600 g/l bis 850 g/l.
  • "Wasserlöslich bezieht sich auf die Eigenschaft einer Substanz oder eines Objektes, dass sie oder es eine Löslichkeit in destilliertem Wasser, gemessen bei 25 °C, von mindestens 0,1 g/l aufweist. In einigen Ausführungsformen weisen die Substanz und das Objekt eine Löslichkeit von mindestens 0,1, mindestens 1, mindestens 5, mindestens 10, mindestens 50, mindestens 100, mindestens 500 g/l, gemessen bei 25 °C, auf.
  • "Wasserdisintegrierbar" bedeutet, dass die Substanz oder das Objekt bei Kontakt mit Wasser bei Temperaturen zwischen 15 und 60°C und insbesondere zwischen 20 und 45°C innerhalb von 15, vorzugsweise innerhalb von 10 Minuten in kleine Teile zerfällt.
  • "Im Wesentlichen", wie hierin verwendet, bezieht sich im Hinblick auf ein Merkmal eines Stoffs oder Gegenstands auf das jeweilige Hauptmerkmal des Stoffs oder Gegenstands. So kann es sich, im Kontext der vorliegenden Erfindung, um die stoffliche Zusammensetzung einer Sache, beispielsweise einer Zusammensetzung, handeln, die als Hauptbestandteil den jeweiligen genannten Stoff enthält. In Bezug auf die Partikel, wie hierin beschrieben, die im Wesentlichen mindestens einen Bleichaktivator umfassen, bedeutet der Begriff somit, dass es sich bei dem Hauptbestandteil der Partikel um mindestens einen Bleichaktivator handelt, wie hierin definiert. Die Zusammensetzung (der Partikel) kann aber auch einen oder mehrere weitere Bestandteile umfassen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist der jeweilige Hauptbestandteil jedoch, in verschiedenen Ausführungsformen, mit nicht weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 55 Gew.-%, 60 Gew.-%, 65 Gew.-%, 70 Gew.-%, 75 Gew.-%, 80 Gew.-%, 85 Gew.-%, 90 Gew.-% oder 95 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten. Darüber hinaus kann es sich, im Kontext der vorliegenden Erfindung, um eine räumliche Definition einer Sache handeln. In Bezug auf die wie hierin beschriebenen Partikel, die in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise "Im Wesentlichen" kugelförmig sein können, handelt es sich somit um Partikel, bei denen die überwiegende Mehrzahl der Partikel kugelförmig ist. Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind somit nicht weniger als 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 % oder 95 % der Partikel kugelförmig.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere ein mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel, wie voranstehend definiert. Dabei handelt es sich bei mindestens einer der Phasen um eine flüssige, wasserarme Phase. Des Weiteren handelt es sich bei mindestens einer weiteren Phase um eine feste, pulverförmige oder granulare Phase. Gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich diese mindestens eine feste Phase dadurch aus, dass sie mindestens einen Bleichaktivator enthält, wobei der Bleichaktivator mit mindestens einem Komplexbildner compoundiert ist.
  • "Compoundiert" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die einzelnen Partikel des Bleichaktivators mit dem mindestens einen Komplexbildner beschichtet/umhüllt sind. Die Beschichtung oder Umhüllung muss, bezogen auf die Partikeloberfläche, nicht vollständig sein, in bevorzugten Ausführungsformen ist allerdings die gesamte Oberfläche des Bleichaktivatorpartikels mit dem Komplexbildner beschichtet/umhüllt. Geeignete Verfahren zur Compoundierung von Substanzen sind im Stand der Technik bekannt. Derartige Verfahren schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Wirbelschichtgranulationsverfahren ein. In verschiedenen Ausführungsformen werden dabei der Bleichaktivator in Partikelform vorgelegt und dann mit einer Lösung des Komplexbildners, vorzugsweise einer wässrigen Lösung, granuliert ("compoundiert"). In verschiedenen Ausführungsformen wird dazu ein Sprüh-Coating Verfahren verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Bleickaktivatorpartikel, die unterschiedliche Form und Größe aufweisen können, in einer Wirbelschicht bewegt und dabei mit einer Flüssigkeit (Komplexbildnerlösung oder -suspension) besprüht. Das wässrige oder organische Lösemittel verdampft, und der darin enthaltene Komplexbildner bildet die Coating-Schicht. Typische Partikelgrößen sind 100 Mikrometer bis 3 Millimeter. Ein solches Sprüh-Coating kann in allen Wirbelschichtanlagen - typischerweise im Chargenbetrieb - durchgeführt werden. Für manche Coating-Anwendungen stehen auch kontinuierliche Prozesse zur Verfügung. Hierbei ist darauf zu achten, dass beim Auftragen keine Flüssigkeitsbrücken entstehen, um eine unerwünschte Agglomeration zu vermeiden. Je nachdem, aus welcher Richtung der Partikel besprüht wird, kann das Beschichten im Top-Spray-, Tangential-Spray-, Bottom-Spray-Verfahren (Wurster-Prozess) oder im Rotorverfahren erfolgen. Die genannten Verfahren können in einer einzigen modernen Wirbelschichtanlage durchgeführt werden. Alternativ kann die Compoundierung auch als Sprühagglomeration erfolgen. Dabei werden die Bleichaktivatorpartikel, meist sehr kleine pulverförmige Partikel, in der Wirbelschicht bewegt und mit einer Binderflüssigkeit, die den Komplexbildner enthält, besprüht. Durch Bildung von Flüssigkeitsbrücken verbinden sich die Partikel zu Agglomeraten. Der Sprühprozess wird dabei so lange fortgesetzt, bis die gewünschte Größe der Agglomerate erreicht ist. Typische Größen der Agglomerate reichen von 100 Mikrometern bis zu 3 Millimetern, während die Ausgangsstoffe in mikrofeiner Form vorliegen können. Geeignete Wirbelschichtanlagen für die genannten Verfahren sind beispielsweise von der Glatt GmbH (Binzen, DE) erhältlich. Geeignete Verfahren werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 051 093 A1 beschrieben.
  • Durch die Compoundierung des Bleichaktivators mit einem Komplexbildner wird ein vorzeitiges Aktivieren des in den Mitteln enthaltenen Bleichmittels vermehrt unterbunden. "Vorzeitig" beschreibt in diesem Zusammenhang einen Zeitpunkt, der vor der Verwendung des Mittels in einem Wasch- oder Reinigungsverfahren, beispielsweise einem Textilwaschverfahren oder maschinellen Geschirrspülverfahren, liegt, also beispielsweise während der Lagerung des Mittels. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die stabilisierende Wirkung der hierin beschriebenen Komplexbildnerummantelung des Bleichaktivators größtenteils auf das Binden von freien Calcium- sowie Eisenionen zurückzuführen ist, die bei Kontakt mit Bleichaktivatorsubstanzen zur Aktivierung führen. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels in Wasch- oder Reinigungsverfahren, kommt das Mittel in Kontakt mit Wasser, wodurch die einzelnen Phasen des Mittels desintegrieren. So löst sich die erfindungsgemäße Beschichtung des Bleichaktivators und die im Mittel enthaltenen bleichaktiven Substanzen werden aktiviert.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln ist der mindestens eine compoundierte Bleichaktivator in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 13 Gew.-% in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Komplexbildner um einen Komplexbildner, vorzugsweise organischen Komplexbildner, der Ca2+ mit einer Calciumbindekapazität mg CaO/g bei 20 °C und pH 10 von mindestens 100, vorzugsweise mindestens 150, noch bevorzugter mindestens 200, weiter bevorzugt von mindestens 300, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 bindet.
  • Die Bestimmung der Calciumbindekapazität erfolgt mittels visueller Trübungstitration mit Calciumacetatlösung und Natriumcarbonat im alkalischen Bereich und anschließender Umrechnung in Calciumbindekapazität mg CaO/g.
  • Benötigt werden die folgenden Geräte:
  • pH-Meter, Magnetrührer, 10ml Vollpipette, 50ml Bürette, 250ml Bechergläser
  • Chemikalien:
    • Calciumacetat-Lösung (39,6 g/l in dest.Wasser)
    • Natriumcarbonat-Lösung (2%ig)
    • c(NaOH) = 1 mol/l
    Durchführung:
  • 1,00 g des zu prüfenden Komplexbildners werden in ein 250 ml Becherglas eingewogen und mit ca. 100 ml destilliertem Wasser gelöst. Falls erforderlich, wird zunächst mit der 1M NaOH der pH-Wert dieser Lösung auf ca. 8-9 angehoben und daran im Anschluss werden der Lösung genau 10 ml 2%ige Na2CO3 Lösung zugesetzt. Abschließend wird mit 1 M NaOH der pH-Wert der resultierenden Lösung auf 11,0 eingestellt und das Gesamtvolumen der Lösung auf 150 ml erhöht.
  • Die Titration erfolgt bei 20 °C durch portionsweise Zugaben von Ca-acetat-Lsg. bis zur bleibenden Trübung, wobei gegen Titrationsende kleinere Volumenschritte zudosiert werden. Während der Zugaben des Titrationsmittels wird nicht gerührt. Zwischen den Zugaben wird gerührt und der pH-Wert mit 1 M NaOH konstant gehalten. 1 ml verbrauchte Ca-Acetatlösung entspricht 25 mg Calciumcarbonat.
  • Berechnung des Calcium-Bindevermögens:
    1. a) Berechnung des Ca-Bindevermögens als CaCOs Verbrauch ml × c Ca acetatlösung × M CaCO 3 / Einwaage g = mg CaCO 3 / g
      Figure imgb0001
      bzw.: CaCO 3 Bindevermögen mg CaCO 3 / g = Verbrauch ml × 25 mg ml Einwaage g
      Figure imgb0002
  • Anschließend erfolgt die Umrechnung in Calciumbindekapazität mg CaO/g durch Multiplikation des CaCO3-Bindevermögen [mg CaCO3 / g] mit 0,560.
  • Zum Beispiel weist HEDP (Tetranatriumsalz) bei 20 °C und pH 10 einen Wert von etwa 400 mg CaO/g auf und DTPMP (Heptanatriumsalz) von etwa 700 mg CaO/g
    In verschiedenen Ausführungsformen wird der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt aus Phosphonaten, Aminocarbonsäuresalzen und (polymeren) Polycarboxylaten sowie deren korrespondieren Säuren.
  • Phosphonate werden erfindungsgemäß nicht unter die Phosphate subsummiert. Als Phosphonate werden vorzugsweise Aminoalkan- und/oder Hydroxyalkanphosphonate eingesetzt. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP), Nitrilotris(methylenphosphonsäure) (NTMP), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC), Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung.
  • Bei den Polycarboxylaten handelt es sich um die Salze, insbesondere die Alkalisalze, noch bevorzugter um die Natriumsalze von Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine, insbesondere zwei bis acht Säurefunktionen, bevorzugt zwei bis sechs, insbesondere zwei, drei, vier oder fünf Säurefunktionen im gesamten Molekül tragen. Bevorzugt sind als Polycarbonsäuren somit Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren Tetracarbonsäuren und Pentacarbonsäuren, insbesondere Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren. Dabei können die Polycarbonsäuren noch weitere funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Hydroxylgruppen, tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren (bevorzugt Aldarsäuren, beispielsweise Galactarsäure und Glucarsäure) sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure und Mischungen aus diesen.
  • Polymere Polycarboxylate schließen beispielsweise Poly(acrylsäure), Poly(alpha-hydroxyacrylsäure), Poly(acrylsäure-co-maleinsäure), Poly(tetramethylen-1,2-dicarbonsäure), Poly(4-methoxytetramethylen-1,2-dicarbonsäure) und Poly(acrylsäure-co-allylalkohol) ein.
  • Bei den Aminocarbonsäuresalzen handelt es sich um die Salze, insbesondere die Alkalisalze, noch bevorzugter um die Natriumsalze von Aminocarbonsäuren. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind Methylglycindiacetat (MGDA), Glutaminsäurediacetat (GLDA), Asparaginsäurediacetat (ASDA), Hydroxyethyliminodiacetat (HEIDA), Iminodisuccinat (IDS) und Ethylendiamindisuccinat (EDDS), besonders bevorzugt MGDA oder GLDA.
  • Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Als Bleichaktivator wird erfindungsgemäß TAED bevorzugt eingesetzt. In verschiedenen Ausführungsformen wird TAED insbesondere in Kombination mit einem Percarbonat-Bleichmittel, vorzugsweise Natriumpercarbonat, bevorzugt eingesetzt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine Bleichaktivator daher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehrfach acylierten Alkylendiaminen, acylierten Triazinderivaten, acylierten Glykolurilen, N-Acylimiden und acylierten Phenolsulfonaten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus DTPMP, HEDP, MGDA oder GLDA, ganz besonders bevorzugt aus DTPMP und HEDP, am meisten bevorzugt ist der mindestens eine Komplexbildner DTPMP.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Natriumsalz von DTPMP, HEDP, MGDA oder GLDA, ganz besonders bevorzugt bestehend aus dem Natriumsalz von DTPMP oder HEDP, am meisten bevorzugt ist der mindestens eine Komplexbildner ein Natriumsalz von DTPMP.
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Bleichaktivator um TAED.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus DTPMP, HEDP, MGDA oder GLDA, ganz besonders bevorzugt aus DTPMP und HEDP, am meisten bevorzugt ist der Komplexbildner DTPMP.
  • In verschiedenen Ausführungsformen liegt die Beschichtungsmenge des mindestens einen Komplexbildners auf dem mindestens einen Bleichaktivator im Bereich von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% , bezogen auf das Gesamtgewicht des compoundierten Bleichaktivators. In derartigen Ausführungsformen besteht der Rest des compoundierten Bleichaktivators im Wesentlichen aus dem mindestens einen Bleichaktivator. In verschiedenen Ausführungsformen beträgt die Menge des mindestens einen Bleichaktivators in dem compoundierten Bleichaktivator daher 70 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-%, noch bevorzugter 80 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Partikels.
  • Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel enthält vorzugsweise mindestens ein Bleichmittel. Unter einem Bleichmittel ist erfindungsgemäß zum einen Wasserstoffperoxid selbst und zum anderen jede Verbindung, die in wässrigem Medium Wasserstoffperoxid liefert, zu verstehen. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2 H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können die erfindungsgemäßen Mittel gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphthoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxy- hexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure).
  • Als Bleichmittel können auch Chlor- oder Brom-freisetzende Substanzen eingesetzt werden, diese sind allerdings erfindungsgemäß nicht bevorzugt. Unter den geeigneten Chlor- oder Bromfreisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Wasch- oder Reinigungsmittel 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Bleichmittel, vorzugsweise Natriumpercarbonat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels enthalten. Bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Phase kann die Menge an Bleichmittel in der festen Phase, vorzugsweise Natriumpercarbonat, 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% betragen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ferner einen oder mehrere der Stoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren Komplexbildnern, weiteren Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, anionischen, nichtionischen, kationischen und amphoteren Tensiden, Gerüststoffen, Enzymen, Enzymstabilisatoren, Buildern, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Geruchsabsorbern, desodorierenden Substanzen, Parfüm, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotropen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorbern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäß Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens einen Bleichkatalysator. Zu den Bleichkatalysatoren zählen unter anderem Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren N-Analogverbindungen, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripodliganden, Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Aminkomplexe. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, können in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% eingesetzt werden, jeweils bezogen auf Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels. In speziellen Fällen kann jedoch auch mehr Bleichkatalysator eingesetzt werden.
  • Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [MnIII 2(µ-O)1(µ-OAc)2(TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(µ-O)2(µ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [MnIV 4(µ-O)6(TACN)4](ClO4)4, [MnIII 2(µ-O)1(µ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(µ-O)1(µ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)3, [MnIV 2(µ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [MnIV 2(µ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3).
  • Wasch- oder Reinigungsmittel, welche mindestens einen Bleichkatalysator enthalten, wobei der Bleichkatalysator ausgewählt ist aus der Gruppe der bleichverstärkenden Übergangsmetallsalze und Übergangsmetallkomplexe, vorzugsweise der Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV, die einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten, besonders bevorzugt die makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten, am bevorzugtesten die Liganden 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN) oder 1,2,4,7-tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN), werden erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Der Einsatz der vorgenannten Mn-basierten Metallkomplexe in maschinellen Geschirrspülmittel wird erfindungsgemäß bevorzugt, da durch die vorgenannten Bleichkatalysatoren insbesondere das Reinigungsergebnis signifikant verbessert werden kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe der anionischen Tenside, nichtionischen Tenside, kationischen Tenside, amphoteren Tenside und Mischungen der vorgenannten.
  • Geeignete anionische Tenside sind solche der Formel (I)

            R-SO3 - Y+     (I).

  • In dieser Formel (I) steht R für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. Y steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen Y+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • "Alkylaryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf organische Reste, die aus einem Alkylrest und einem aromatischen Rest bestehen. Typische Beispiele für derartige Reste schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylbenzolreste, wie Benzyl, Butylbenzolreste, Nonylbenzolreste, Decylbenzolreste, Undecylbenzolreste, Dodecylbenzolreste, Tridecylbenzolreste und ähnliche.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind derartige Tenside ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel A-1
    Figure imgb0003
    in der R' und R" zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, dargestellt. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter lässt sich durch die Formel A-1a beschreiben:
    Figure imgb0004
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei der Verbindung der Formel (I) vorzugsweise um das Natriumsalz eines linearen Alkylbenzolsulfonats.
  • Weitere geeignete anionische Tenside sind solche der Formel (II)

            R1-O-(AO)n-SO3 - X+     (II).

  • In dieser Formel (II) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Bevorzugt sind Fettalkoholethersulfate der Formel A-2
    Figure imgb0005
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11-13, n = 2 in Formel A-2).
  • Weitere einsetzbare anionische Tenside sind die Alkylsulfate der Formel

            R2-O-SO3 - X+     (III).

  • In dieser Formel (III) steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind diese Tenside ausgewählt aus Fettalkoholsulfaten der Formel A-3
    Figure imgb0006
    mit k = 11 bis 19. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholsulfate (k = 11-13 in Formel A-3).
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln, beträgt der Gehalt an anionischen Tensiden vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-%. Geschirrspülmittel, welche keine anionischen Tenside enthalten, werden besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside. Mit besonderem Vorzug enthalten die maschinellen Geschirrspülmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere die Fettalkoholalkoxylate. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Waschmittel daher mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel

            R3-O-(AO)m-H     (IV),

    in der
  • R3
    für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
    AO
    für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel (IV) steht R3 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R3 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei vorzugsweise einzusetzenden Fettalkoholalkoxylaten um Verbindungen der Formel
    Figure imgb0007
    mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel (V)).
  • Eine Klasse einsetzbarer nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können, sind demnach alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich durch gute Schaumkontrolle aus.
  • Besonders bevorzugte Niotenside sind solche, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
    Figure imgb0008
    bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Somit sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind hierbei solche der allgemeinen Formel

            R1-CH(OH)CH20-(AO)w-(A'O)x-(A"O)y-(A‴O)z-R2,

    in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A, A', A" und A‴ unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, - CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
    • w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene, poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Als besonders wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder-Alkenylrest steht;
    • R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH(CH3), vorzugsweise für CH2CH2 steht, und
    • w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können anstelle der oben definierten endgruppenverschlossenen Hydroxymischether auch die entsprechenden nicht endgruppenverschlossenen Hydroxymischether eingesetzt werden. Diese können den obigen Formeln genügen, wobei R2 aber Wasserstoff ist und R1, R3, A, A', A", A‴, w, x, y und z wie oben definiert sind.
  • Die hierin beschriebenen Mittel, die bevorzugt mindestens ein nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Hydroxymischether, umfassen, enthalten das weitere nichtionische Tensid in verschiedenen Ausführungsformen in einer Menge bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels von mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2,5 Gew.-%.
  • Weitere nichtionische Tenside, die im Sinne der vorliegenden Erfindung in den beschriebenen Mitteln enthalten sein können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylglykoside, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Aminoxide, Fettsäurealkanolamide, Hydroxymischether, Sorbitanfettsäurester, Polyhydroxyfettsäureamide und alkoxylierte Alkohole.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Als weitere fakultative tensidische Inhaltsstoffe kommen Seifen in Betracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Insbesondere in der flüssigen Phase können jedoch auch höhere Seifenmengen von in der Regel bis zu 20 Gew.-% enthalten sein.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Tensid vorzugsweise in der mindestens einen flüssigen Phase des erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittels enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen beträgt die Gesamtmenge der Tenside, bezogen auf das Gewicht des Mittels, 1 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen Builder, insbesondere ausgewählt aus Alkalialumosilikat, kristallinem Alkalisilikat mit Modul über 1, monomerem Polycarboxylat, polymerem Polycarboxylat und deren Mischungen, insbesondere in Mengen im Bereich von 2,5 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Als weitere Gerüststoffe, die in dem Geschirrspülmittel in den erwähnten Mengen enthalten sein können, sind insbesondere die im Zusammenhang mit der Compoundierung des Bleichaktivators genannten Komplexbildner, sowie Carbonate und Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören insbesondere solche aus der Klasse der Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, sowie der polymeren (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5000 g/mol und 200000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2000 g/mol und 200000 g/mol, vorzugsweise 50000 g/mol bis 120000 g/mol, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 g/mol bis 100000 g/mol auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer oder dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure und/oder Acrylat, und Maleinsäure und/oder Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat zu Maleinsäure und/oder Maleat zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure und/oder Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure und/oder Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in dem Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 g/mol und 200000 g/mol, vorzugsweise zwischen 2000 g/mol und 50000 g/mol und insbesondere zwischen 3000 g/mol und 10000 g/mol auf.
  • Die Geschirrspülmittel können als weiteren Gerüststoff insbesondere auch Phosphonate enthalten, die erfindungsgemäß nicht unter die Phosphate subsummiert werden. Als Phosphonat-Verbindung wird vorzugsweise ein Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonat eingesetzt. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Phosphonate sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels, enthalten.
  • Als besonders vorteilhaft für die Reinigungs- und Klarspülleistung hat sich der Einsatz von Citronensäure und/oder Citraten erwiesen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden daher maschinelle Geschirrspülmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrspülmittel Citronensäure oder ein Salz der Citronensäure enthält und dass der Gewichtsanteil der Citronensäure oder des Salzes der Citronensäure vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 22 Gew.-% beträgt.
  • Eine weitere bedeutende Klasse der phosphatfreien Gerüststoffe stellen Aminocarbonsäuren und/oder ihre Salze dar. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind Methylglycindiessigsäure (MGDA) oder ihre Salze sowie Glutamindiessigsäure (GLDA) oder ihre Salze oder Ethylendiamindiessigsäure (EDDS) oder ihre Salze. Ganz besonders bevorzugt ist GLDA bzw. dessen Salze. Der Gehalt an diesen Aminocarbonsäuren bzw. ihren Salzen, insbesondere GLDA-Natriumsalz, kann beispielsweise zwischen 0,1 und 25 Gew.-% bevorzugt zwischen 5 und 25 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-% betragen. Aminocarbonsäuren und ihre Salze können beispielsweise zusammen mit den vorgenannten Gerüststoffen eingesetzt werden, insbesondere zusammen mit Citrat und den vorgenannten Phosphonaten.
  • Alle genannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Derartige organische Buildersubstanzen sind vorzugsweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt. In anderen Ausführungsformen werden Mengen nahe der genannten Obergrenze vorzugsweise in festen, pulverförmigen oder granularen Mitteln eingesetzt.
  • Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Alumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith NaA und gegebenenfalls NaX, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
  • Geeignete Substitute oder Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Derartige amorphe Alkalisilikate sind beispielsweise unter dem Namen Portil® im Handel erhältlich. Solche mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:1,9 bis 1:2,8 werden im Rahmen der Herstellung bevorzugt als Feststoff und nicht in Form einer Lösung zugegeben. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 · yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in den hierin beschriebenen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Waschmitteln eingesetzt. Deren Gehalt an Alkalisilikaten beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat vorzugsweise 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann vorzugsweise 4:1 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.
  • Zusätzlich oder alternativ zum genannten anorganischen Builder können weitere wasserlösliche oder wasserunlösliche anorganische Substanzen in den Mitteln mit diesem zusammen verwendet oder in erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, enthalten sein. Geeignet sind in diesem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches anorganisches Material kann in Mengen bis zu 70 Gew.-% vorhanden sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonat(e), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 7,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Geschirrspülmittels eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel können ferner ein Sulfopolymer als weiteren Gerüststoff enthalten. Der Gewichtsanteil des Sulfopolymers am Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Geschirrspülmittels beträgt vorzugsweise von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 14 Gew.-%, vor allem von 6 bis 12 Gew.-%. Das Sulfopolymer wird üblicherweise in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt, wobei die wässrigen Lösungen typischerweise 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 35 bis 40 Gew.-% Sulfopolymere enthalten.
  • Als Sulfopolymer wird vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat, eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
  • Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, - CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel

            R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H

    bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit - NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln

            H2C=CH-X-SO3H

            H2C=C(CH3)-X-SO3H

            HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H,

    in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, - CH2CH2CH3 und -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-,
  • Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze.
  • In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Monomerenverteilung der bevorzugt eingesetzten Copolymere beträgt bei Copolymeren, die nur Carbonsäuregruppen-haltige Monomere und Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt beträgt der Anteil des Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomers 50 bis 90 Gew.-% und der Anteil des Carbonsäuregruppen-haltigen Monomers 10 bis 50 Gew.-%, die Monomere sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus den zuvor genannten.
  • Die Molmasse der bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol-1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol-1 aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein Sulfopolymer als Gerüststoff, wobei insbesondere die feste, pulverförmige oder granulare Phase das Sulfopolymer enthält.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können in den Mitteln der Erfindung weitere Polymere eingesetzt werden. Zur Gruppe der geeigneten Polymere zählen insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, beispielsweise die Klarspülpolymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere. Generell sind in maschinellen Geschirrspülmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar. Bei den vorstehend beschriebenen Sulfo(co)polymeren handelt es sich beispielsweise um anionische Polymere.
  • "Amphotere Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich z.B. um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln.
  • Bevorzugte einsetzbare Polymere stammen aus der Gruppe der Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)-acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere sowie der Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.
  • Weitere einsetzbare Polymere stammen aus der Gruppe der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze und der Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die vorgenannten organischen und/oder anorganischen Buildersubstanzen vorzugsweise in der mindestens einen festen Phase des erfindungsgemäßen Mittels enthalten.
  • Die vorstehend für die beschriebenen Tenside und Gerüststoffe angegebenen Mengen beziehen sich üblicherweise auf die Mengen, die eingesetzt werden, wenn das jeweilige Tensid oder der jeweilige Gerüststoff allein eingesetzt wird, sofern nicht explizit anders angegeben. Es ist daher selbstverständlich, dass beim Einsatz mehrerer Tenside oder Gerüststoffe, die Mengenangaben entsprechend anzupassen sind.
  • Die Mittel der vorliegenden Erfindung enthalten in bevorzugten Ausführungsformen ein oder mehrere Enzyme. Das eingesetzte Enzym oder die eingesetzten Enzyme können in einer Enzymzubereitung oder Enzymzusammensetzung vorliegen.
  • Als Enzym eignet sich jedes im Stand der Technik bekannte Enzym, das in einem Wasch- oder Reinigungsmittel eine katalytische Aktivität entfalten kann, und umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielsweise Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Pektin-spaltende Enzyme, Tannasen, Xylanasen, Xanthanasen, β-Glucosidasen, Carrageenasen, Perhydrolasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen sowie deren Gemische. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Enzym ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen und deren Mischungen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs, ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln aber verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Die Mittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10-6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Enzym in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% im erfindungsgemäßen Mittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgt diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913).
  • Proteasen gehören zu den technisch bedeutendsten Enzymen überhaupt. Sie bewirken den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Hierunter sind wiederum Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21.62) besonders wichtig, welche aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren Serin-Proteasen sind. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen und hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet. Hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sezernierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen.
  • Beispiele für die in Wasch- und Geschirrspülmitteln bevorzugt eingesetzten Proteasen vom Subtilisin-Typ sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, insbesondere aus Bacillus lentus DSM 5483, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7, sowie Varianten der genannten Proteasen, die eine gegenüber der Ausgangsprotease veränderte Aminosäuresequenz aufweisen. Proteasen werden durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren gezielt oder zufallsbasiert verändert und so beispielsweise für den Einsatz in Wasch- und Geschirrspülmitteln optimiert. Dazu gehören Punktmutagenese, Deletions- oder Insertionsmutagenese oder Fusion mit anderen Proteinen oder Proteinteilen. So sind für die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Proteasen entsprechend optimierte Varianten bekannt.
  • Beispiele für einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Geschirrspülmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
  • Einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglyceridspaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L.
  • Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen. Unter den letzteren sind insbesondere die Licheninasen zu nennen.
  • Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-Peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
  • Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe umfassend Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, β-Glucanasen, Perhydrolasen und Oxidoreduktasen.
  • Ein Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Geschirrspülmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In den hierin beschriebenen Mitteln können die einzusetzenden Enzyme ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, konfektioniert sein. In flüssigen Formulierungen werden die Enzyme bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
  • Die Enzyme werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins, sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
  • Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
  • Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
  • Wie aus der vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Bevorzugt eingesetzte Protease- und/oder Amylase-Zubereitungen enthalten zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,8 und 10 Gew.-% des Enzymproteins.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche Geschirrspülmittel, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Enzym-Zubereitungen enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Mittel einen oder mehrere Enzymstabilisatoren aufweisen.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können auch Enzymstabilisatoren beinhalten. Eine Gruppe von Stabilisatoren sind reversible Proteaseinhibitoren. Häufig werden hierfür Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester eingesetzt, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, insbesondere 4-Formylphenyl-Boronsäure, beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Auch Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus, insbesondere solche aus 2 bis 50 Monomeren werden zu diesem Zweck eingesetzt. Zu den peptidischen reversiblen Proteaseinhibitoren gehören unter anderem Ovomucoid und Leupeptin. Auch spezifische, reversible Peptid-Inhibitoren für die Protease Subtilisin sowie Fusionsproteine aus Proteasen und spezifischen Peptid-Inhibitoren sind hierfür geeignet.
  • Weitere Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie beispielsweise Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind für diesen Zweck geeignet. Weitere Enzymstabilisatoren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Enzym vorzugsweise in der mindestens einen festen Phase des erfindungsgemäßen Mittels enthalten.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
  • Lösemittel, die für die erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzungen geeignet sind, sind generell mit Wasser mischbare organische Lösemittel, wie beispielsweise, ohne Einschränkung, ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt sind Glycerin und 1,2-Propandiol. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Wasch- oder Reinigungsmittel derartige organische Lösemittel in Mengen bis zu maximal 50 Gew.-%, vorzugsweise bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten.
  • Die hierin beschriebenen Wasch- und Reinigungsmittel sind vorzugsweise in Form eines Mehrkammerportionsbeutels vorkonfektioniert. Dabei befinden sich die flüssige und die feste Phase in verschiedenen Kammern des Portionsbeutels. Derartig vorkonfektionierte Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen. Bevorzugte Dosiereinheiten weisen ein Gewicht zwischen 12 und 35 g, bevorzugt zwischen 14 und 29 g und insbesondere zwischen 16 und 26 g auf. Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit besonderem Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über die Dosierkammer einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit beträgt daher bevorzugt zwischen 10 und 35 ml, vorzugsweise zwischen 14 und 25 ml.
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere die vorgefertigten Dosiereinheiten, weisen mit besonderem Vorzug eine wasserlösliche Umhüllung auf. Die Begriffe "Umhüllung" und "Verpackung" sind, soweit sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt, identisch zu verstehen.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden.
  • Erfindungsgemäß weist die wasserlösliche Verpackung mindestens zwei oder mehrere Kammern auf, in denen jeweils eine der mindestens zwei unterschiedlichen Phasen, wie hierin definiert, enthalten ist. Insbesondere weist eine erste Kammer flüssiges Mittel und eine zweite Kammer festes Mittel auf. Die Menge an Mittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Wasch- oder Reinigungsgang benötigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es sich in einer wasserunlöslichen, wasserlöslichen oder wasserdisintegrierbaren Verpackung befindet, insbesondere in einer Polyvinylalkohol-haltigen Folie, wobei insbesondere die mindestens eine flüssige und die mindestens eine feste Phase durch die wasserlösliche oder wasserdispergierbaren Verpackung, insbesondere die Polyvinylalkohol-haltigen Folie, voneinander getrennt werden. Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es sich in einer wasserunlöslichen, wasserlöslichen oder wasserdisintegrierbaren Verpackung befindet, insbesondere in einer Polyvinylalkohol-haltigen Folie, wobei sich insbesondere die mindestens eine gelförmige oder pastöse und die mindestens eine feste Phase in der gleichen Kammer der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung, insbesondere die Polyvinylalkohol-haltigen Folie, befinden. Ganz bevorzugt sind wasserlösliche oder wasserdisintegrierbare Verpackungen.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • In anderen Ausführungsformen beträgt der Polyvinylakohol-Hydrolysegrad mindestens 85 Mol-%, vorzugsweise mindestens 88 Mol-%, noch mehr bevorzugt mindestens 90 Mol-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 98 Mol-%.
  • Polyvinylalkohol ist im strengen Sinn gesehen ein Copolymer aus Vinylalkohol und Vinylacetat, wobei das Monomerenverhältnis im Polymer von dem Hydrolysegrad des Vinylacetats abhängen. In der hier verwendeten Nomenklatur wird das Polyvinylalkoholpolymer jedoch als Homopolymer angesehen. Der Begriff Copolymer oder Terpolymer wird verwendet, wenn neben dem Vinylalkohol und Vinylacetat weitere Monomere im Polymer enthalten sind.
  • Wenn der Polyvinylakohol-Hydrolysegrad 85 Mol-% oder mehr, vorzugsweise 88 Mol-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 90 Mol-% oder mehr beträgt, handelt es sich bei dem Polyvinylakohol vorzugsweise um ein Copolymer.
  • Der Begriff Polyvinylalkohol umfasst Mischungen von Polyvinylalkohol und PolyvinylalkoholCopolymeren. Copolymere können 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) umfassen. Auch umfasst werden Terpolymere von Polyvinylalkohol. Vorzugsweise ist das Polyvinylalkohol ein Copolymer, das AMPS umfasst.
  • Werden Copolymere oder Terpolymere verwendet, beträgt der Polyvinylalkohol-Hydrolysegrad üblicherweise mindestens 90 Mol-%. Vorzugsweise beträgt der Hydrolysegrad mindestens 95 Mol-%, noch mehr bevorzugt mindestens 98 Mol-%.
  • Ebenfalls kann das Polyvinylalkohol eine Mischung von Polyvinylalkohol und einem Monomer, ausgewählt aus der Liste bestehend aus 2-Aerylamido-1-methylpropansulfonsäure, 2-Methylacrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Alkalimetallsalze davon umfassen.
  • Der Gehalt an Sulfonsäuregruppen-Einheiten im modifizierten Polyvinylalkohol liegt bevorzugt bei 0,1 bis 20 Mol-%, stärker bevorzugt bei 0,5 bis 10 Mol-%, am stärksten bevorzugt bei 1 bis 5 Mol-%.
  • Auch die mechanischen Eigenschaften als wasserlösliche Folie sind wichtig. Ausreichende Festigkeit und Flexibilität der Folie sind notwendig, besonders im Falle einer geringen Dicke von 10 bis 100 µm. Daher liegt der über die Viskosität gemittelte Polymerisationsgrad (hierin als Polymerisationsgrad bezeichnet) des modifizierten PVAs bevorzugt bei 300 bis 10.000, stärker bevorzugt bei 500 bis 8.000, ganz bevorzugt bei 900 bis 2000, noch mehr bevorzugt bei 1000 bis 1800. Im Falle eines Polymerisationsgrades von weniger als 300 wird die Festigkeit der Folie geringer. Im Falle eines Polymerisationsgrades von mehr als 10.000 wird die Viskosität der Lösung während der Herstellung der Folie so hoch, dass die Verarbeitbarkeit verschlechtert wird.
  • Der über die Viskosität gemittelte Polymerisationsgrad kann durch die Messung des Staudinger-Faktors [η] (dl/g) berechnet werden. Der Staudinger-Faktor wird bei 30°C in wässriger NaCl-Lösung (1 M) mit einem Kapillar-Viskosimeter bestimmt. Der Viskosität gemittelte Polymerisationsgrad wird für Polyvinylalkohole näherungsweise berechnet gemäß Pv=([η] × 104/8.33)1/0.62, wobei in diesem Fall für die Mark Houwink Parameter K=8,33 × 10-4 und a=0.62 gilt.
  • Eine Synthese kann beispielsweise wie folgt erfolgen. Eine methanolische Lösung von Natriumhydroxid wird zu einer methanolischen Lösung eines Copolymers, welches durch Copolymerisation von Vinylacetat und Natriumacrylamido-2-methylpropansulfonat in Methanol hergestellt wird, hinzugefügt. Dadurch wird das Copolymer hydrolysiert und ergibt einen modifizierten PVA mit einer Sulfonsäuregruppe. Der so erhaltene, modifizierte PVA hat ganz besonders bevorzugt einen Polymerisationsgrad von 1.300, einen Hydrolysegrad von 98 mol% und einen Sulfonsäuregruppengehalt von 1,5 mol%.
  • Ebenfalls kann das Polyvinylakohol als Terpolymer vorliegen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Folie eine Copolymer aus Polyvinylalkohol mit 0 bis 10 Mol-% verbleibendem Acetat und 1 bis 6 Mol-% eines nicht-hydrolysierbarem anionischem Co-Monomers, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, cis-2-Butensäure, 3-Butensäure, Zimtsäure, Phenylzimtsäure, Pentensäure, Methylenmalonsäure, Acrylamid, Maleinsäure, Itaconsäure, den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen davon.
  • Das Vinylacetat-co-Itaconsäure-Copolymer wird unter Stickstoff in Methanol als Lösungsmittel, unter Verwendung von 2,2'-Azobis (isobutyronitril) (AIBN) als Initiator hergestellt. Alkoholyse dieses Copolymers wird in methanolischer Natronlauge durchgeführt und das zurückgewonnene Vinylalkohol-co-Itaconsäure (Natriumsalz) Copolymer gemahlen, gewaschen, um restliches Natriumacetat zu entfernen, und getrocknet. Der bevorzugte Polymerisationsgrad des Vinylalkohol-co-Itaconsäure (Natriumsalz) Copolymer ist vorzugsweise so, dass die Viskosität einer frisch angesetzten 4% igen wässrigen Lösung bei 20 °C in einem Bereich von etwa 5 bis etwa 45 MPa .s (cps) liegt. Mehr bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich von 11 bis 30 mPas und besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 mPas.
  • Die hierin beschriebenen Viskositäten werden für eine frisch angesetzte 4%ige wässrige Lösung bei 20 °C mit einen Brookfield-Viskosimeter LV mit einem UL-Adapter gemäß EN ISO 15023-2:2006 Anhang E Brookfield Test Methode bestimmt.
  • Der bevorzugte Grad der Inkorporation von Itaconsäure Comonomer in dem Vinylalkohol-co-Itaconsäure (Natriumsalz) Copolymer, ausgedrückt als Molprozentsatz, liegt im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 11 Mol-%. Mehr bevorzugt liegt der Grad des Einbaus im Bereich von 2,5 bis 8,5 Mol-% und besonders bevorzugt ist im Bereich von 4-6 Mol-%. Der bevorzugte Grad der Hydrolyse des Vinylalkohol-co-Itaconsäure (Natriumsalz) Copolymer der vorliegenden Erfindung, ausgedrückt als Prozentsatz an Vinylacetateinheiten Vinylalkoholeinheiten umgewandelt wird, liegt im Bereich von etwa 98 bis 100%.
  • Bevorzugt ist aber, dass das Polyvinylalkohol-Polymer ein Copolymer mit einem Sulfonat-Monomer, vorzugsweise AMPS, ist oder ein Terpolymer mit AMPS und einem weiteren Monomer ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die gegenüber Carbonsäure-Monomeren als stärkere Säuren fungierende Sulfonsäure-Monomere weniger stark mit den Hydroxy-Gruppen der Vinylalkohol-Monomere im Polymer reagieren. Damit ist die Wasserlöslichkeit der resultierenden Polymere von pH-Änderungen und gegenüber anorganischen Salzen unabhängiger.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäuren sind Itaconsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, M8315, M8720, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Die entsprechende Verwendung des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Ebenso betrifft die Erfindung ein Textilwasch- oder Geschirrspülverfahren, insbesondere maschinelles Geschirrspülverfahren, bei welchem ein Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß der Erfindung eingesetzt wird. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, wie beispielsweise Geschirr, in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine, bei welchem das erfindungsgemäße Mittel während des Durchlaufens eines Wasch- oder Geschirrspülprogramms vor Beginn des Hauptspül- oder waschgangs oder im Verlaufe des Hauptspül- oder waschgangs in den Innenraum einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine eindosiert wird. Die Eindosierung bzw. der Eintrag des erfindungsgemäßen Mittels in den Innenraum der Wasch- oder Geschirrspülmaschine kann manuell erfolgen, vorzugsweise wird das Mittel jedoch mittels der Dosierkammer in den Innenraum der Wasch- oder Geschirrspülmaschine dosiert. Wie
  • vorangehend beschrieben umfassend die offenbarten Partikel mindestens einen Bleichaktivator, wobei der mindestens eine Bleichaktivator mit mindestens einem Komplexbildner compoundiert ist. Der Komplexbilder und/oder der Bleichaktivator sind dabei vorzugsweise wie bereits oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Mitteln beschrieben definiert und compoundiert und können auch auf die dort beschriebene Art und Weise hergestellt werden. In verschiedenen Ausführungsformen bestehen die Partikel im Wesentlichen oder ausschließlich aus Bleichaktivator und Komplexbildner, vorzugsweise in den oben angegebenen Verhältnissen, d.h. die Menge des Komplexbildners beträgt 5 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts des Partikels.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Natriumsalz von DTPMP, HEDP, MGDA oder GLDA.
  • In einigen Ausführungsformen ist der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Natriumsalz von DTPMP und HEDP. In verschiedenen dieser Ausführungsformen ist der mindestens eine Bleichaktivator TAED.
  • In verschiedenen Ausführungsformen zeichnen sich die hierin beschriebenen Partikel dadurch aus, dass sie annähernd sphärisch sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen zeichnen sich die hierin beschriebenen Partikel des Weiteren dadurch aus, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Partikel im Bereich von 300-1000 µm liegt.
  • Die im Kontext mit den erfindungsgemäßen Mitteln beschriebenen Ausführungsformen sind ohne weiteres auch auf die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen übertragbar und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend die hierin beschriebenen Partikel zeichnen sich dadurch aus, dass sie lagerstabil sind und selbst nach einem längeren Zeitraum weder bei den Partikel selbst, noch dem Wasch- oder Reinigungsmittel in denen sie enthalten sind, eine Verfärbung oder Duftveränderung auftritt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Mittel selbst nach langer Lagerung eine gute Wasch- oder Reinigungsleistung aufweisen, insbesondere wenn sie Bleichmittel enthalten. Damit verbleibt das Mittel über einen langen Zeitraum optisch attraktiv und weist eine verbesserte Reinigungs- oder Waschleistung auf.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
  • TAED granules ex Warwick wurde in einer Glatt AGT 200 Wirbelschicht mit einer DTPMP-Phosphonatlösung (Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure-Heptanatriumsalz, Dequest 2066, ex thermPhos) compoundiert. Die Wirbelschichttemperatur wurde dabei so gewählt, dass es zu keiner Agglomeration des TAED-Granulats kam. Der resultierende TAED-DTPMP-Compound hatte einen DTPMP-Gehalt von 13,0 Gew.-%.
  • Zwei Pulvermischungen A1-A3 wurden in einem Taumelmischer durch trockenes Mischen der Einzelgranulate hergestellt.
    A1 A2 A3
    Chemischer Name Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Na-Percarbonat 36 36 36
    TAED 12 12
    TAEDIDTPMP Compound 12 -- --
    HEDP -- -- 4
    Carboxymethylcellulose 6,5 6,5 6,5
    Soda 10,0 10 5
    Na-Silicat 12,0 12 12
    Enzymmischung (Protease, Mannanase, Amylase) 13 13 13
    Seife 3 3 3
    Alle Angaben in Ges.-% AS: Aktivsubstanz
  • Alle Inhaltsstoffangaben mit Ausnahme der Enzym-Mischung als Aktivsubstanz.
  • A1 enthält das erfindungsgemäße TAED-Komplexbildner Compound. A2 ist ohne Komplexbildner und A3 ist eine Zusammensetzung, in der ein Komplexbildner separat als Granulat zugegeben wurde. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure-Tetranatriumsalz wurde als HEPD eingesetzt.
  • Eine Flüssigphase der Zusammensetzung B wurde hergestellt.
    Inhaltsstoff Gew.-%
    Propylenglykol 8,2
    Glycerin 10,5
    Optischer Aufheller 0,6
    Lineares Alkylbenzolsulfonat 22,0
    C13/15 Oxoalkohol mit 8 EO 24,0
    Monoethanolamin zur Verseifung 6,0
    C12-18 Seife 7,5
    Polyethylenimin Polymer 6,0
    DTPMP 0,7
    Ethanol 3,0
    Soil Release Polymer 1,4
    Parfüm 1,7
    Farbstoff 0,01
    Wasser 8,39
  • Die Rezeptur enthält 8,39 Gew.-% Wasser aus Zugabe und Rohstoffen. Alle Inhaltsstoffangaben als Aktivsubstanz. Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure-Heptanatriumsalz wurde als DTPMP verwendet.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung eines Doppelkammerportionsbeutels mit dem Film Monosol M8720, 88 µm Filmdicke in einer Doppelkammerkavität (Tiefziehtemperatur 102 °C, Siegeltemperatur 150 °C). Dabei wurden in einer Kammer jeweils 8,5 g der Pulvermischungen A1-A3 mit 16,5 g Flüssigkeit B in einer anderen Kammer konfektioniert.
  • Die hergestellten Portionsbeutels wurden bei 40 °C in einem geschlossenen Schraubdeckelglas gelagert. Nach der Lagerung wird aus den Pulverkammern eine Probe genommen und einer TAM-Messung (Thermal Activity Monitor) zugeführt. Dabei wird die Probe isotherm bei 40 °C gelagert und der Wärmefluss aus dieser Probe über die Zeit bestimmt. Es finden exotherme Zersetzungsreaktionen der Bleichkomponenten statt. Je größer der Wärmefluss der Probe ist, umso instabiler sind die Bleichkomponenten. Zur besseren Vergleichbarkeit wird der Wärmefluss nach 48 Stunden Lagerung als Maß genommen. Ebenso wird eine frische, nicht als Portionsbeutel konfektionierte Pulvermischung in der TAM untersucht.
    A1 A2 A3
    TAM frisches Pulver [µw/g] 11,7 13,0 14,0
    TAM eines Pulvers nach 7 Tagen Lagerung im Portionsbeutel bei 40 °C [µw/g] 22,5 58,1 56,8
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzung A1 zeigt frisch die gleiche Stabilität wie die Vergleichsmischungen A2 und A3. Nach Lagerung ist die Stabilität der Mischung A1 signifikant höher als die vergleichbaren Mischungen ohne Komplexbildner und mit zugemischtem Komplexbildner.
  • Beispiel 3: Herstellung von Bleichaktivatoren mit alternativen Komplexbildnern
  • TAED granules ex Warwick wurde in einer Glatt Wirbelschicht mit einer Komplexbildnerlösung compoundiert. Die Wirbelschichttemperatur wurde dabei so gewählt, dass es zu keiner Agglomeration des TAED-Granulats kam. In einer ersten Variante kamen als Komplexbildner MGDA (Trinatrium-α-DL-Alanindiacetat, Trilon M) oder GLDA (Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, Dissolvine) zum Einsatz. Die resultierenden TAED-Komplexbildner-Compounds hatten einen Komplexbildnergehalt von 10,0 Gew.-%. In einer zweiten Variante kamen als Komplexbildner MGDA (Trinatrium-α-DL-Alanindiacetat, Trilon M) und GLDA (Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, Dissolvine) zum Einsatz. Die resultierenden TAED-Komplexbildner-Compounds hatten einen Komplexbildnergehalt von 12,0 Gew.-%.
  • Beispiel 4: Geschirrspülmittelzusammensetzung
  • Rohstoff Menge (Gew.-%)
    Na-Citrat 15,00-20,00
    Phosphonat (HEDP) 2,50-7,50
    MGDA 0,00-25,00
    Na-Disilikat 5,00-35,00
    Soda 12,50-25,00
    Na-Percarbonat 10,00-15,00
    Bleichkatalysator (Mn-basiert) 0,02-0,50
    TAED* 2,00-3,00**
    Niotensid 20-40 EO end-cap mgl. 2,50-10,00
    Polycarboxylat 5,00-10,00
    Kationisches Copolymer 0,25-0,75
    PVP (quervernetzt) 0,00-1,50
    Enzymzubereitung (Protease, Amylase) 2,00-8,00
    Benzotriazol (Silberschutz) 0,00-0,50
    Parfüm 0,05-0,15
    Farbstoff 0,00-1,00
    Zn-Acetat 0,10-0,30
    Na-Sulfat 0,00-25,00
    Wasser 0,00-1,50
    pH-Stellmittel 1,00-1,50
    Prozesshilfsmittel 0,00-5,00
    *: TAED: Tetraacetylethylendiamin
    **: eingesetzte Menge des Bleichaktivators TAED, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt in Form eines TAED-Komplexbildner-Compounds

Claims (14)

  1. Mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend mindestens eine flüssige Phase, enthaltend 1 bis 20 Gew.-% Wasser, wobei der Begriff flüssig alle fließfähigen Phasen, insbesondere auch Gele und pastöse Zusammensetzungen einschließt, und mindestens eine feste, pulverförmige oder granulare Phase, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine feste, pulverförmige oder granulare Phase mindestens ein Partikel umfassend mindestens einen Bleichaktivator, wobei der mindestens eine Bleichaktivator mit mindestens einem Komplexbildner compoundiert ist, enthält.
  2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphonaten, Aminocarbonsäuresalzen und (polymeren) Polycarboxylaten sowie deren korrespondieren Säuren.
  3. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bleichaktivator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus mehrfach acylierten Alkylendiaminen, acylierten Triazinderivaten, acylierten Glykolurilen, N-Acylimiden, und acylierten Phenolsulfonaten.
  4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmenge des mindestens einen Komplexbildners auf dem mindestens einen Bleichaktivator im Bereich von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des compoundierten Bleichaktivators.
  5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Komplexbildner ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem Natriumsalz von DTPMP, HEDP, MGDA oder GLDA.
  6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bleichaktivator TAED ist.
  7. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des mindestens einen Partikels im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 13 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels.
  8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein Bleichmittel enthält, wobei insbesondere die feste, pulverförmige oder granulare Phase das Bleichmittel enthält.
  9. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens einen Bleichkatalysator enthält, wobei der Bleichkatalysator ausgewählt ist aus der Gruppe der bleichverstärkenden Übergangsmetallsalze und Übergangsmetallkomplexe, vorzugsweise der Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV, die einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten, besonders bevorzugt die makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten, am bevorzugtesten die Liganden 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN) oder 1,2,4,7-tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN).
  10. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein Sulfopolymer als Gerüststoff enthält, wobei insbesondere die feste, pulverförmige oder granulare Phase das Sulfopolymer enthält.
  11. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich in einer wasserunlöslichen, wasserlöslichen oder wasserdisintegrierbaren Verpackung befindet, insbesondere in einer Polyvinylalkohol-haltigen Folie, wobei die mindestens eine flüssige und die mindestens eine feste Phase durch die wasserlösliche oder wasserdispergierbaren Verpackung, insbesondere die Polyvinylalkohol-haltigen Folie, voneinander getrennt werden.
  12. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich in einer wasserunlöslichen, wasserlöslichen oder wasserdisintegrierbaren Verpackung befindet, insbesondere in einer Polyvinylalkohol-haltigen Folie, wobei sich die mindestens eine gelförmige oder pastöse und die mindestens eine feste Phase in der gleichen Kammer der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung, insbesondere der Polyvinylalkohol-haltigen Folie, befinden.
  13. Verwendung des Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Waschen von Textilien oder Reinigen von harten Oberflächen, insbesondere zum maschinellen Reinigen von Geschirr.
  14. Ein Verfahren zum Waschen oder Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen, insbesondere zum maschinellen Reinigen von Geschirr, gekennzeichnet dadurch, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 angewendet wird.
EP17805165.2A 2016-11-25 2017-11-22 Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound Active EP3545067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223472.2A DE102016223472A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
PCT/EP2017/080015 WO2018095956A1 (de) 2016-11-25 2017-11-22 Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3545067A1 EP3545067A1 (de) 2019-10-02
EP3545067B1 true EP3545067B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=60484362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17805165.2A Active EP3545067B1 (de) 2016-11-25 2017-11-22 Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11220660B2 (de)
EP (1) EP3545067B1 (de)
DE (1) DE102016223472A1 (de)
WO (1) WO2018095956A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102674117B1 (ko) * 2017-01-24 2024-06-12 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 적어도 2개의 상을 갖는 세제 또는 세정제 분배물
DE102020212099A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AU4777093A (en) * 1992-08-01 1994-03-03 Procter & Gamble Company, The Peroxyacid bleach precursor compositions
DE19704634A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-27 Henkel Kgaa pH-gesteuerte Freisetzung von Waschmittelkomponenten
DE102004012568A1 (de) * 2004-03-12 2005-12-08 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005041967A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Granulare Bleichaktivator-Mischungen
DE102006018780A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Henkel Kgaa Granulat eines sensitiven Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffs
DE102006036896A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit größenoptimierten Bleichwirkstoffteilchen
DE102007051093A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelcompounds und deren Herstellung
EP2397539B1 (de) * 2010-06-15 2013-03-27 The Procter & Gamble Company Beutel mit mehreren Fächern
EP2527421A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-28 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher Dosiereinheitbeutel mit Chelant
DE102014202221A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrphasiges vorportioniertes Reinigungsmittel
GB201402257D0 (en) * 2014-02-10 2014-03-26 Revolymer Ltd Novel Peracid - containing particle
DK3190168T3 (da) * 2016-01-06 2019-07-15 Dalli Werke Gmbh & Co Kg Belagt blegemiddelkatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223472A1 (de) 2018-05-30
US20190276779A1 (en) 2019-09-12
US11220660B2 (en) 2022-01-11
WO2018095956A1 (de) 2018-05-31
EP3545067A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118255B1 (de) Reinigungsmittel
DE102007059970A1 (de) Reinigungsmittel
DE102007006630A1 (de) Reinigungsmittel
DE102007042860A1 (de) Reinigungsmittel
DE102007006627A1 (de) Reinigungsmittel
DE102007059968A1 (de) Reinigungsmittel
WO2015086474A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner
EP3325597B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend bleichmittel, builder und enzyme
DE102007044418A1 (de) Reinigungsmittel
EP3545067B1 (de) Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound
EP3431575B1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend citratdihydrat und -anhydrat
EP3481936B1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend zuckersäure und aminocarbonsäure
EP3502224A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
DE102018212086A1 (de) Geschirrspülmittel mit Ceteareth-9
WO2015086475A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend n-basierte komplexbildner
EP4008764A1 (de) Verbesserte reinigung durch hydrogencarbonat im maschinellen geschirrspülmittel
EP3078732A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend stickstoffbasierte komplexbildner und mgda
DE102014202225A1 (de) Vorportioniertes Reinigungsmittel
DE102017223117A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbesserter Klarspül- und Reinigungsleistung, Verfahren unter Einsatz dieses Mittels sowie Verwendung des Mittels
WO2022100995A1 (de) Geschirrspülmittel, die metallkomplexe enthalten
WO2022100949A1 (de) Geschirrspülmittel, die metallkomplexe enthalten
DE102013226440A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Emulgatoren
EP3502220A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
EP3498810A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
EP3842511A1 (de) Nichtionisches tensid zur verbesserung der klarspülleistung beim automatischen geschirrspülen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816