EP3538273B1 - Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette - Google Patents

Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette Download PDF

Info

Publication number
EP3538273B1
EP3538273B1 EP17780305.3A EP17780305A EP3538273B1 EP 3538273 B1 EP3538273 B1 EP 3538273B1 EP 17780305 A EP17780305 A EP 17780305A EP 3538273 B1 EP3538273 B1 EP 3538273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette
activation element
volume
activation
pipetted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17780305.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538273A1 (de
Inventor
Philip DÖBELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKA Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
IKA Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKA Werke GmbH and Co KG filed Critical IKA Werke GmbH and Co KG
Priority to EP21157053.6A priority Critical patent/EP3858486A1/de
Publication of EP3538273A1 publication Critical patent/EP3538273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538273B1 publication Critical patent/EP3538273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/04Exchange or ejection of cartridges, containers or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids

Definitions

  • the invention relates to a pipette with a pipette button, with a pipette shaft on whose free shaft end a pipette tip can be slipped or attached, and with an ejection mechanism comprising an actuating element for ejecting a pipette tip attached to the free shaft end.
  • Pipettes of the type mentioned are, for example, from the publications WO 2009/118456 A1 , WO 2011/025399 A2 , US 2014/298925 A1 such as US 2016/051978 A1 previously known.
  • the invention further relates to a method for setting a volume to be pipetted of a pipette, in particular a pipette according to the invention.
  • the prior art also provides various concepts for setting a volume of a pipette to be pipetted, which is then also referred to as a volume-variable pipette can be previously known.
  • concepts are already known in which the volume of the pipette is adjusted by means of a volume adjustment element.
  • the volume setting element is arranged on the pipette in such a way that an unintentional adjustment of the preset volume is prevented between two pipetting processes or also during a pipetting process.
  • the volume setting element can be arranged so far away from the pipetting button that an unintentional volume adjustment during pipetting can be avoided if the pipette is operated properly.
  • this can restrict the accessibility of the volume setting element for a user.
  • the object of the invention is to provide a pipette and a method for setting a volume to be pipetted of a pipette of the type mentioned at the beginning, with which the handling of the pipette can be simplified.
  • this object is achieved by a pipette with the means and features of claim 1.
  • a pipette is proposed to achieve this object, in which the actuating element forms a passage for the pipetting button, so that an actuating surface of the actuating element at least partially encloses a longitudinal axis of the pipetting button.
  • a pipette is created which, due to the passage that forms the actuating element for the pipetting button, is designed to be particularly compact, at least in a head region of the pipette. This is because the pipetting button is integrated into the actuating element of the ejection mechanism.
  • the configuration of the pipette according to the invention offers the advantage that the actuating surface of the actuating element for ejecting an attached pipette tip compared to the pipettes known from the prior art is enlarged.
  • the actuation surface of the actuation element it is possible for the actuation surface of the actuation element to enclose the pipetting button in a certain angular range, that is to say for example in an angular range of 90 °, 180 °, 270 ° or even 360 °.
  • the user has an actuation surface arranged at least partially around the pipetting button for actuating the actuation element.
  • the ejection mechanism of the pipette according to the invention can thus be more accessible to a user, even in the case of possibly different postures in which the pipette is held by one user or by different users.
  • a pipette with the means and features of claim 2.
  • a pipette is also proposed to achieve the object defined at the beginning, in which the actuating element is set up to control the volume adjustment mechanism and thus to adjust the volume to be pipetted.
  • the actuating element in addition to the ejection function of an attached pipette tip, the actuating element can also be assigned the function of adjusting the volume to be pipetted.
  • a pipette of the type mentioned is also proposed, in which it is provided that the actuating element forms a passage for the pipetting button, so that an actuating surface of the actuating element at least partially encloses a longitudinal axis of the pipetting button, and that the actuating element for controlling the volume adjustment mechanism and thus for adjustment of the volume to be pipetted is set up.
  • a pipette is provided with an actuating element for actuating the ejection mechanism of the pipette, in which the actuating element is on the one hand enlarged in terms of its actuating surface compared to the pipettes known from the prior art, and in which the actuating element in addition to the function of actuating the
  • the ejection mechanism is also assigned the function of controlling the volume adjustment mechanism.
  • a separate volume adjustment element on the pipette which may interfere with the handling of the pipette, can thus be dispensed with.
  • a particularly convenient adjustment of the volume to be pipetted can be achieved if the actuating element is designed as a rotary knob.
  • the actuating element is designed as a rotary knob that can be rotated about the longitudinal axis of the pipetting button to adjust the volume to be pipetted.
  • the design of the actuating element as a rotary knob can be advantageous.
  • the actuation surface of the actuation element can be oriented transversely or at right angles to the longitudinal axis of the pipetting button. It is possible that the actuating surface of the pipetting button surrounds the longitudinal axis of the pipetting button in a ring shape, in particular in a circular ring shape.
  • the actuation element can thus be designed in such a way that it completely surrounds the longitudinal axis of the pipetting button at least with its actuation surface, so that the longitudinal axis of the pipetting button and also the pipetting button are laterally surrounded on all sides by the actuation surface of the actuation element. In this way, a pipette with an actuator provided for the ejection mechanism, which is accessible from different directions for actuation. In this way, the ejection mechanism can be operated reliably and particularly comfortably, even if the pipette is held in a wide variety of positions.
  • the pipetting button protrudes axially beyond the actuating surface of the actuating element, i.e. protrudes beyond the actuating element, in particular upwards.
  • the actuating element can be moved from an initial position into an actuating position against a restoring force of a restoring element.
  • the return element can be, for example, a return spring.
  • a spiral spring designed as a compression spring can expediently be used as the restoring element.
  • the actuation element can be moved from its initial position into its actuation position by an axial displacement in the direction of the free shaft end of the pipette. The reset then takes place axially in the opposite direction.
  • the ejection mechanism can comprise an ejection element movable relative to the pipette shaft.
  • This ejection element can be displaced into its ejection position relative to the pipette shaft in the direction of the free end of the pipette shaft by actuating the actuating element for ejecting a pipette tip placed on the free shaft end.
  • the ejection element can be displaced in the axial direction in relation to a longitudinal axis of the pipette shaft.
  • the ejection element can be designed as an ejection sleeve or as an ejection sleeve segment which at least partially surrounds the pipette shaft.
  • the pipette can furthermore have a force transmission element which connects the actuating element to the aforementioned ejection element and via which an actuating force generated by actuating the actuation element can be transmitted from the actuation element to the ejection element.
  • a force transmission element can be particularly advantageous when the actuation element is arranged on a head end of the pipette opposite the free shaft end, that is, when a certain distance has to be bridged between the actuation element and the ejection element.
  • the force transmission element can for example comprise a force transmission sleeve and / or at least one force transmission arm.
  • the force transmission element can, however, also have a force transmission ring, which is preferably releasably connectable or connected to the ejection element, on which at least one such force transmission arm or such a force transmission sleeve engages, which is connectable or connected to the actuating element.
  • the ejection element is connected to the actuating element, for example via one or the aforementioned force transmission element, that the ejection element can also be moved from an initial position into a ejection position or ejection position against the restoring force of the restoring element mentioned above. Due to the restoring force of the restoring element, the actuating element, the ejection element and also the force transmission element can be automatically moved back into their starting position.
  • the pipette according to the invention can have a particularly compact shape if a diameter of the actuating element is less than or equal to a diameter of a housing of the pipette.
  • the actuating element can thus be designed in such a way that it does not protrude laterally beyond a housing of the pipette in the position of use. An undesired triggering of the ejection mechanism by unintentional actuation of the actuating element can thus be avoided.
  • the pipette can have a symmetrical structure if the pipetting button is arranged centrally on an upper side or on a head part of, for example, the housing of the pipette already mentioned above.
  • the actuating element can be axially displaceable and non-rotatable relative to a housing of the pipette, for example the already mentioned starting position, for example the already mentioned housing. If the actuating element is rotationally fixed in the starting position relative to the housing of the pipette, an unintentional adjustment of the volume of the volume to be pipetted can be reliably avoided. This is particularly the case when a rotary movement of the actuating element is provided in order to change the volume to be pipetted.
  • the actuating element from one, for example the already mentioned, starting position in a volume adjustment position can be moved. This makes sense in particular when the actuating element is arranged in its initial position on the housing in a rotationally fixed manner, so that in the initial position of the actuating element a volume setting or volume change of the volume to be pipetted is prevented.
  • the actuating element can be axially displaced from the starting position into its volume adjustment position in relation to the longitudinal axis of the pipetting button and also in relation to the longitudinal axis of the actuating element relative to the housing of the pipette.
  • a locking device in particular a toothing, can be provided. This can be effective between the actuating element and a further element of the pipette, at least when the actuating element is in its starting position and / or in its actuating position.
  • the locking of the actuating element to secure the actuating element against rotation in its starting position can be released by moving it into its volume adjustment position, so that it can then be rotated in its volume adjustment position on the housing to adjust the volume to be pipetted. This is particularly the case when the actuating element is also designed as a rotary knob.
  • the volume setting of the volume to be pipetted with the aid of the actuating element can take place particularly safely and precisely if a radial surface, in particular a circumferential surface of the actuating element, has a non-slip structure, in particular knurling, and / or a non-slip coating.
  • the aforementioned object is also achieved by a method of the type mentioned at the beginning for setting a volume to be pipetted of a pipette, in particular a pipette according to the invention, with the means and features of the independent claim directed to such a method.
  • a method for setting a volume of a pipette to be pipetted is proposed, the volume to be pipetted being set by means of an actuating element, coupled to a volume adjustment mechanism of the pipette, of an ejection mechanism of the pipette for ejecting a pipette tip attached to a free shaft end of the pipette.
  • a particularly precise setting of the volume to be pipetted can take place if the volume to be pipetted is set by turning the actuating element, in particular designed as a rotary knob.
  • the actuating element in particular designed as a rotary knob, can be rotated around a longitudinal axis of the pipette, around a longitudinal axis of a pipetting button and / or around a longitudinal axis of the actuating element.
  • a lock for securing the actuating element against rotation in an initial position on the housing of the pipette can be released by a, preferably axial, movement of the actuating element into a volume adjustment position on the housing, so that the actuating element can be rotated to set a volume to be pipetted .
  • the actuating element can be axially displaced, in particular raised, on the housing with respect to a longitudinal axis of the pipetting button, the actuating element and / or the pipette.
  • the Figures 1 to 5 show a pipette, designated as a whole by 1, which has a pipetting button 3 on a head end 2.
  • the pipette 1 also has a pipette shaft 4 facing away from the head end 2, on the free shaft end 5 of which a pipette tip can be attached and is attached when the pipette 1 is in the position of use.
  • the pipette 1 is equipped with an ejection mechanism 6 which comprises an actuation element 7 which is also provided in the area of the head end 2 on a housing 8 of the pipette 1.
  • the ejection mechanism 6 is triggered and a pipette tip attached to the free shaft end 5 is ejected from the pipette shaft 4.
  • the actuating element 7 forms a passage 9 for the pipetting button 3, so that an actuating surface 10 of the actuating element 7 at least partially encloses or surrounds a longitudinal axis L of the pipetting button 3.
  • a handle 8a which can be detached from the housing 8 of the pipette 1 and which is designed as a hook at its upper end.
  • the pipette 1 shown also has a volume adjustment mechanism 11 which is set up to adjust a volume to be pipetted with the pipette 1.
  • the pipette 1 is thus a volume-variable pipette which can also be operated mechanically and manually.
  • the pipette tip attached to the shaft end 5 is also used to control the volume adjustment mechanism 11 and thus to adjust the volume to be pipetted.
  • the actuating element 7 is designed as a rotary knob that can be rotated about the longitudinal axis L of the pipetting button 3. More precisely, the actuating element 7 is designed as a push-and-turn button, pressing the actuating element 7 activates and triggers the ejection mechanism 6 and rotating the actuating element 7 triggers a volume adjustment of the volume to be pipetted.
  • the actuation surface 10 of the actuation element 7 is aligned transversely and in sections even at right angles to the longitudinal axis L of the pipetting button 3.
  • the actuating surface 10 surrounds the longitudinal axis L of the pipetting button 3 in a ring shape, in the embodiment shown in the figures even in a ring shape.
  • the passage 9, which forms the actuating element 7 for the pipetting button 3, is thus delimited by the annular actuating surface 10. In the use position of both the pipetting button 3 and the actuating element 7, the pipetting button 3 is positioned in the passage 9 of the actuating element 7.
  • the pipetting button 3 is arranged on the housing 8 of the pipette 1 in the area of the head end 2 of the pipette 1 in such a way that it axially protrudes beyond the actuation surface 10 of the actuation element 7 in relation to its longitudinal axis L.
  • the actuating element 7 is against a restoring force of a restoring element 12, which is designed here as a restoring spring, from its starting position (cf. Fig. 1 and 2 as well as 4 and 5) can be moved into its actuating position. In this actuation position, the actuation element 7 can be moved axially in the direction of the free shaft end 5 of the pipette shaft 4 of the pipette 1 be moved when a certain actuation pressure is exerted on the actuation surface 10 and the resistance of the restoring element 12 is overcome.
  • a restoring element 12 which is designed here as a restoring spring
  • the ejection mechanism 6 comprises an ejection element 13 which is movable relative to the pipette shaft 4.
  • the figures show that this ejection element 13 is designed as an ejection sleeve and accommodates the pipette shaft 4.
  • the sleeve-shaped ejection element 13 is moved into its ejection position axially to the longitudinal axis L of the pipette button 3 and also to the longitudinal center axis of the pipette shaft 4 by actuating the actuating element 7 to eject a pipette tip placed on the free shaft end 5 relative to the pipette shaft 4 in the direction of the free end 5 of the pipette shaft 4 postponed.
  • an end face 14 of the sleeve-shaped ejection element 13 strikes a pipette tip placed on the free shaft end 5 and can then slide it off and detach it from the free shaft end 5.
  • the pipette 1 also has a force transmission element 15 which can be easily seen in the sectional views.
  • this force transmission element 15 can comprise a force transmission sleeve or, as provided in the embodiment of the pipette 1 shown in the figures, a certain number of individual force transmission arms 17 connected to one another via a force transmission ring 16.
  • the force transmission element 15 connects the actuation element 7 with the ejection element 13 and enables a control force generated by actuation of the actuation element 7 to be transmitted from the actuation element 7 to the ejection element 13 and from this finally to a pipette tip attached to the free shaft end 5 of the pipette shaft 4.
  • the actuator 7, the force transmission element 15 and the ejection element 13 are connected to one another in such a way that they can be moved together against the restoring force of the restoring element 12 from their initial position into a ejection position or ejection position.
  • the restoring force of the restoring element 12 then also has the effect that all three previously mentioned elements of the ejection mechanism 6 are automatically moved from their ejection position or ejection position back to their starting position as soon as the actuation element 7 is released again.
  • a diameter of the actuating element 7 is smaller than a diameter of the housing 8 of the pipette 1, i.e. does not protrude laterally or radially with respect to the longitudinal axis L of the pipetting button 3 beyond an outer housing wall of the housing 8.
  • the pipette button 3 of the pipette 1 is arranged centrally on an upper side of the head end 2 of the housing 8 of the pipette 1, so that a longitudinal axis of the pipette 1 is congruent with the longitudinal axis L of the pipette button 3. It should be noted that the longitudinal axis of the actuating element 7, the longitudinal center axis of the pipette shaft 4 and the longitudinal axis L of the pipetting button 3 are also congruent.
  • the actuating element 7 is in its in the Figures 1 and 2 and the starting position shown in FIGS. 4 and 5 relative to the housing 8 of the pipette 1, displaceable axially downwards as well as upwards, but arranged in a rotationally fixed manner relative to the housing 8.
  • the actuating element 7 is relative to the housing with respect to the longitudinal axis L of the pipetting button 1 8 and moved or raised axially upwards relative to the pipetting button 3 of the pipette 1. This takes place against the force of an annular spring 17 a which surrounds a sleeve-shaped extension 18 of the actuating element 7.
  • the actuating element 7 In the volume adjustment position, the actuating element 7 can be rotated about the longitudinal axis L of the pipetting button 3 relative to the housing 8 in order to adjust the volume to be pipetted. In its volume adjustment position, the actuating element 7 can thus be rotated relative to the housing 8 of the pipette 1.
  • the actuating element 7 is not rotatable relative to the housing 8 in its starting position and also in its actuated position for dispensing a liquid, but rather is non-rotatable. In this way, an unintentional volume adjustment can be prevented.
  • the actuating element 7 is in the starting position and in its actuated position non-rotatably relative to the housing 8 due to a locking device 30.
  • This locking device 30 is designed as a toothing 30 and acts between the sleeve-shaped extension 18 of the actuating element 7 and a toothed pressure ring 31.
  • the toothed pressure ring 31 is non-rotatably connected to the force transmission element 15, but axially displaceable relative to this.
  • the actuating element 7 has on the sleeve-shaped extension 18 a toothed ring 32 which engages in teeth of the toothed pressure ring 31 in the initial position and in the actuating position of the actuating element 7. As a result, the actuating element 7 is fixed in its rotational position.
  • the return spring 12 presses the toothed pressure ring 31 against an annular stop 33 which is formed on the inside of the housing 8.
  • actuation of the actuating element 7 ie when the actuating element 7 is pressed down and displaced in the axial direction, it presses with the toothed ring 32 on the toothed pressure ring 31 and moves it axially downwards against the restoring force of the restoring spring 12.
  • the non-rotatable locking of the actuating element 7 is retained even in the actuated position.
  • the toothing 30 is released and the actuating element 7 can be rotated about the longitudinal axis L to adjust the volume of the pipette 1. This is possible because the toothed pressure ring 31 is held back by the ring stop 33 so that it cannot follow the actuating element 7 displaced into its volume adjustment position any further, as a result of which the toothing 30 is released.
  • the volume adjustment of the pipette 1 takes place as described below:
  • the sleeve-shaped extension 18 connected to the actuating element 7 in a rotationally fixed manner has internal teeth 19. Radially outwardly directed external teeth 20 of a spindle sleeve 21 engage in these internal teeth 19.
  • This spindle sleeve 21 is part of the pipetting button 3.
  • the spindle sleeve 21 for its part has an internal thread 22 in which a spindle 23 with an external thread 24 is positioned.
  • the spindle 23 When the spindle sleeve 21 is rotated relative to the spindle 23, the spindle 23 is screwed into or unscrewed from the spindle sleeve 21 according to the direction of rotation.
  • the spindle 23 is connected at a distal end 25 to a piston 26 of the pipette 1.
  • the piston 26 is differently far into a cylinder 27 of the pipette 1 inserted. The deeper the piston 26 is pushed into the cylinder 27, the smaller the volume to be pipetted with the pipette 1.
  • Figure 1 shows particularly well that a radial surface 28 of the actuating element 7 has a non-slip structure in the form of knurling 29.
  • the actuating element 7 of the ejection mechanism 6 of the pipette 1 which can be coupled to the volume adjustment mechanism 11 and is coupled in the position of use, is set up to eject a pipette tip attached to the free shaft end 5 of the pipette 1. This is done in that the actuating element 7 is axially displaced from its starting position into a volume adjustment position relative to the housing 8 of the pipette 1 in relation to the longitudinal axis L of the pipetting button 3. As a result, the toothing 30, as described above, is released. The actuating element 7 can thus be rotated to adjust the volume.
  • the actuating element 7 is rotated in its volume adjustment position on the housing 8 of the pipette 1 around its longitudinal axis, around a longitudinal axis of the pipette 1 and around the longitudinal axis L of the pipetting button 3, the volume to be pipetted is increased or decreased, depending on the direction of rotation.
  • the pipette 1 To improve the handling of a pipette, the pipette 1 according to the invention and a method for setting a volume of a pipette to be pipetted are proposed.
  • the actuating element 7 for actuating the ejection mechanism 6 for ejecting a pipette tip forms a passage 9 for the pipetting button 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipette mit einem Pipettierknopf, mit einem Pipettenschaft, auf dessen freies Schaftende eine Pipettenspitze aufsteckbar oder aufgesteckt ist, und mit einem ein Betätigungselement umfassenden Abwurfmechanismus zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende aufgesteckten Pipettenspitze.
  • Pipetten der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 2009/118456 A1 , WO 2011/025399 A2 , US 2014/298925 A1 sowie US 2016/051978 A1 vorbekannt.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette, insbesondere einer erfindungsgemäßen Pipette.
  • Derartige Pipetten und Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Pipetten der eingangs genannten Art ist es beispielsweise bekannt, an einer Außenseite eines Gehäuses der Pipette ein Betätigungselement zum Betätigen des Abwurfmechanismus der Pipette vorzusehen. Die Position des Betätigungselements an dem Gehäuse wird unter ergonomischen Gesichtspunkten gewählt. Die gewählte Position stellt in der Regel einen Kompromiss dar und erlaubt nicht jedem Benutzer eine gleichermaßen komfortable Bedienung.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem verschiedene Konzepte zur Einstellung eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette, die dann auch als volumenvariable Pipette bezeichnet werden kann, vorbekannt. So sind unter anderem Konzepte vorbekannt, bei denen die Volumeneinstellung der Pipette mittels eines Volumeneinstellelements erfolgt. Das Volumeneinstellelement ist dabei derart an der Pipette angeordnet, dass zwischen zwei Pipettiervorgängen oder auch während eines Pipettiervorgangs eine unbeabsichtigte Verstellung des voreingestellten Volumens verhindert ist. Dazu kann das Volumeneinstellelement bei einigen der vorbekannten Pipetten so weit vom Pipettierknopf entfernt angeordnet sein, dass eine unbeabsichtigte Volumenverstellung während des Pipettierens bei ordnungsgemäßer Bedienung der Pipette vermieden werden kann. Dadurch kann allerdings die Erreichbarkeit des Volumeneinstellelements für einen Benutzer eingeschränkt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pipette und ein Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen sich eine Handhabung der Pipette vereinfachen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pipette mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Pipette vorgeschlagen, bei der das Betätigungselement eine Durchführung für den Pipettierknopf bildet, so dass eine Betätigungsfläche des Betätigungselements eine Längsachse des Pipettierknopfes zumindest teilweise umschließt. Auf diese Weise wird eine Pipette geschaffen, die aufgrund der Durchführung, die das Betätigungselement für den Pipettierknopf bildet, zumindest in einem Kopfbereich der Pipette besonders kompakt gestaltet ist. Dies weil der Pipettierknopf in das Betätigungselement des Abwurfmechanismus integriert ist. Ferner bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pipette den Vorteil, dass die Betätigungsfläche des Betätigungselements zum Abwerfen einer aufgesteckten Pipettenspitze im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Pipetten vergrößert ist.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die Betätigungsfläche des Betätigungselements den Pipettierknopf in einem bestimmten Winkelbereich, also beispielsweise in einem Winkelbereich von 90°, 180°, 270° oder sogar 360° umschließt. Auf diese Weise steht dem Benutzer eine zumindest teilweise um den Pipettierknopf angeordnete Betätigungsfläche zum Betätigen des Betätigungselementes zur Verfügung. So kann der Abwurfmechanismus der erfindungsgemäßen Pipette für einen Benutzer besser zugänglich sein, auch bei möglicherweise unterschiedlichen Haltungen, in denen die Pipette von einem Benutzer oder von unterschiedlichen Benutzern gehalten wird.
  • Die zuvor definierte Aufgabe wird auch durch eine Pipette mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Insbesondere wird zur Lösung der eingangs definierten Aufgabe auch eine Pipette vorgeschlagen, bei der das Betätigungselement zur Ansteuerung des Volumenverstellmechanismus und damit zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens eingerichtet ist. Auf diese Weise kann dem Betätigungselement neben der Abwurffunktion einer aufgesteckten Pipettenspitze auch die Funktion der Verstellung des zu pipettierenden Volumens zugeordnet sein.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die beiden zuvor definierten Konzepte erfindungsgemäß miteinander kombiniert werden können. So wird zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe auch eine Pipette der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der vorgesehen ist, dass das Betätigungselement eine Durchführung für den Pipettierknopf bildet, so dass eine Betätigungsfläche des Betätigungselements eine Längsachse des Pipettierknopfes zumindest teilweise umschließt, und dass das Betätigungselement zur Ansteuerung des Volumenverstellmechanismus und damit zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens eingerichtet ist. Auf diese Weise wird eine Pipette mit einem Betätigungselement zur Betätigung des Abwurfmechanismus der Pipette bereitgestellt, bei der das Betätigungselement einerseits hinsichtlich seiner Betätigungsfläche im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik vorbekannten Pipetten vergrößert ist, und bei der dem Betätigungselement neben der Funktion der Betätigung des Abwurfmechanismus auch noch die Funktion der Ansteuerung des Volumenverstellmechanismus zugeordnet ist. Somit kann auf ein separates Volumenverstellelement an der Pipette, das möglicherweise bei der Handhabung der Pipette stört, verzichtet werden.
  • Eine besonders komfortable Verstellung des zu pipettierenden Volumens kann erzielt werden, wenn das Betätigungselement als Drehknopf ausgebildet ist. Besonders zweckmäßig kann es in diesem Zusammenhang sein, wenn das Betätigungselement als zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens um die Längsachse des Pipettierknopfes drehbarer Drehknopf ausgebildet ist. Vor allem für eine präzise Einstellung des zu pipettierenden Volumens kann die Ausbildung des Betätigungselementes als Drehknopf vorteilhaft sein.
  • Die Betätigungsfläche des Betätigungselements kann quer oder auch rechtwinklig zur Längsachse des Pipettierknopfes ausgerichtet sein. Es ist möglich, dass die Betätigungsfläche des Pipettierknopfes die Längsachse des Pipettierknopfes ringförmig, insbesondere kreisringförmig, umschließt. Somit kann das Betätigungselement also derart ausgebildet sein, dass es die Längsachse des Pipettierknopfes zumindest mit seiner Betätigungsfläche vollständig umgibt, so dass die Längsachse des Pipettierknopfes und auch der Pipettierknopf seitlich allseitig von der Betätigungsfläche des Betätigungselementes umgeben ist. Auf diese Weise wird eine Pipette mit einem Betätigungselement für den Abwurfmechanismus bereitgestellt, die aus unterschiedlichsten Richtungen für eine Betätigung zugänglich ist. So kann der Abwurfmechanismus zuverlässig und besonders komfortabel bedient werden, auch wenn die Pipette in unterschiedlichsten Haltungen gehalten wird.
  • Für die Zugänglichkeit des Pipettierknopfes und um eine unbeabsichtigtes Auslösen des Abwurfmechanismus zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn der Pipettierknopf die Betätigungsfläche des Betätigungselementes axial überragt, also über das Betätigungselement, insbesondere nach oben, übersteht.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Betätigungselement gegen eine Rückstellkraft eines Rückstellelementes aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung bewegt werden kann. Bei dem Rückstellelement kann es sich beispielsweise um eine Rückstellfeder handeln. Zweckmäßigerweise kann als Rückstellelement eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder eingesetzt werden. Die Bewegung des Betätigungselementes aus seiner Ausgangsstellung in seine Betätigungsstellung kann dabei durch eine axiale Verschiebung in Richtung des freien Schaftendes der Pipette erfolgen. Die Rückstellung erfolgt dann entsprechend axial in umgekehrter Richtung.
  • Der Abwurfmechanismus kann ein relativ zu dem Pipettenschaft bewegliches Abwurfelement umfassen. Dieses Abwurfelement kann durch Betätigung des Betätigungselementes zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende gesteckte Pipettenspitze relativ zu dem Pipettenschaft in Richtung des freien Endes des Pipettenschaftes in seine Abwurfposition verschoben werden. Die Verschiebung des Abwurfelementes kann dabei in Bezug auf eine Längsachse des Pipettenschaftes in axialer Richtung erfolgen.
  • Das Abwurfelement kann als Abwurfhülse oder als Abwurfhülsensegment ausgebildet sein, das den Pipettenschaft zumindest teilweise umgibt.
  • Die Pipette kann ferner ein Kraftübertragungselement aufweisen, das das Betätigungselement mit dem zuvor genannten Abwurfelement verbindet und über das eine durch Betätigen des Betätigungselements erzeugte Stellkraft von dem Betätigungselement auf das Abwurfelement übertragbar ist. Die Verwendung eines derartigen Kraftübertragungselements kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Betätigungselement an einem dem freien Schaftende gegenüberliegenden Kopfende der Pipette angeordnet ist, also dann, wenn zwischen dem Betätigungselement und dem Abwurfelement eine gewisse Distanz zu überbrücken ist.
  • Das Kraftübertragungselement kann beispielsweise eine Kraftübertragungshülse und/oder zumindest einen Kraftübertragungsarm umfassen. Das Kraftübertragungselement kann aber auch einen Kraftübertragungsring, der mit dem Abwurfelement vorzugsweise lösbar verbindbar oder verbunden ist, aufweisen, an dem dann zumindest ein derartiger Kraftübertragungsarm oder eine derartige Kraftübertragungshülse angreift, die mit dem Betätigungselement verbindbar oder verbunden ist.
  • Zu erwähnen ist, dass das Abwurfelement derart, beispielsweise über ein oder das zuvor genannte Kraftübertragungselement, mit dem Betätigungselement verbunden ist, dass auch das Abwurfelement entgegen der Rückstellkraft des bereits zuvor erwähnten Rückstellelementes aus einer Ausgangsposition in eine Abwurfposition oder Abwurfstellung bewegt werden kann. Aufgrund der Rückstellkraft des Rückstellelements können das Betätigungselement, das Abwurfelement und auch das Kraftübertragungselement automatisch in ihre Ausgangsposition zurückbewegt werden.
  • Eine besonders kompakte Gestalt kann die erfindungsgemäße Pipette erhalten, wenn ein Durchmesser des Betätigungselements kleiner oder gleichgroß wie ein Durchmesser eines Gehäuses der Pipette ist. Damit kann das Betätigungselement derart ausgestaltet sein, dass es in Gebrauchsstellung nicht seitlich über ein Gehäuse der Pipette übersteht. Somit kann eine ungewünschte Auslösung des Abwurfmechanismus durch unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungselements vermieden werden.
  • Die Pipette kann einen symmetrischen Aufbau erhalten, wenn der Pipettierknopf zentrisch an einer Oberseite oder an einem Kopfteil eines, beispielsweise des bereits zuvor erwähnten Gehäuses der Pipette angeordnet ist. Dies mit der Folge, dass eine Längsachse der Pipette, eine Längsachse des Pipettenschaftes und/oder eine Längsachse oder eine Rotationsachse des Betätigungselementes, sofern dieses als Drehknopf ausgebildet ist, deckungsgleich mit der Längsachse des Pipettierknopfes ist/sind.
  • Das Betätigungselement kann in einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten Ausgangsstellung relativ zu einem, beispielsweise dem bereits zuvor erwähnten Gehäuse der Pipette axial verschieblich und drehfest sein. Wenn das Betätigungselement in der Ausgangsstellung relativ zu dem Gehäuse der Pipette drehfest ist, kann eine unbeabsichtigte Volumenverstellung des zu pipettierenden Volumens zuverlässig vermieden werden. Dies insbesondere dann, wenn zur Veränderung des zu pipettierenden Volumens eine Drehbewegung des Betätigungselementes vorgesehen ist.
  • Es ist auch möglich, dass das Betätigungselement aus einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten, Ausgangsstellung in eine Volumenverstellposition bewegt werden kann. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn das Betätigungselement in seiner Ausgangsstellung drehfest an dem Gehäuse angeordnet ist, so dass in Ausgangsstellung des Betätigungselements eine Volumeneinstellung oder Volumenveränderung des zu pipettierenden Volumens unterbunden ist. Das Betätigungselement kann aus der Ausgangsstellung in seine Volumenverstellposition in Bezug auf die Längsachse des Pipettierknopfes und auch in Bezug auf die Längsachse des Betätigungselementes relativ zu dem Gehäuse der Pipette axial verschoben werden.
  • Um zu verhindern, dass das Betätigungselement in seiner Ausgangsstellung gedreht werden kann und das zu pipettierende Volumen unbeabsichtigt verstellt wird, kann eine Arretierung, insbesondere eine Verzahnung, vorgesehen sein. Diese kann zwischen dem Betätigungselement und einem weiteren Element der Pipette wirksam sein, zumindest dann, wenn sich das Betätigungselement in seiner Ausgangsstellung und/oder in seiner Betätigungsstellung befindet. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Arretierung des Betätigungselements zur Drehsicherung des Betätigungselements in seiner Ausgangsstellung durch die Bewegung in seine Volumenverstellposition lösbar ist, sodass es dann in seiner Volumenverstellposition an dem Gehäuse zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens drehbar ist. Dies insbesondere dann, wenn das Betätigungselement gleichzeitig als Drehknopf ausgebildet ist.
  • Die Volumeneinstellung des zu pipettierenden Volumens mit Hilfe des Betätigungselementes kann besonders sicher und präzise erfolgen, wenn eine radiale Fläche, insbesondere eine Umfangsfläche des Betätigungselementes eine rutschhemmende Struktur, insbesondere eine Rändelung, und/oder eine rutschhemmende Beschichtung aufweist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette, insbesondere einer erfindungsgemäßen Pipette, mit den Mitteln und Merkmalen des auf ein solches Verfahren gerichteten unabhängigen Anspruchs gelöst. Zur Lösung der Aufgabe wird insbesondere ein Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette vorgeschlagen, wobei das zu pipettierende Volumen mittels eines mit einem Volumenverstellmechanismus der Pipette gekoppelten Betätigungselements eines Abwurfmechanismus der Pipette zum Abwerfen einer auf ein freies Schaftende der Pipette aufgesteckte Pipettenspitze eingestellt wird.
  • Eine besonders präzise Einstellung des zu pipettierenden Volumens kann erfolgen, wenn das zu pipettierende Volumen durch Drehen des, insbesondere als Drehknopf ausgebildeten, Betätigungselementes eingestellt wird. Zur Einstellung des zu pipettierenden Volumens kann das, insbesondere als Drehknopf ausgebildete Betätigungselement um eine Längsachse der Pipette, um eine Längsachse eines Pipettierknopfes und/oder um eine Längsachse des Betätigungselementes gedreht werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens kann eine Arretierung zur Drehsicherung des Betätigungselements in einer Ausgangsstellung an dem Gehäuse der Pipette durch eine, vorzugsweise axiale, Bewegung des Betätigungselements in eine Volumenverstellposition an dem Gehäuse gelöst werden, sodass das Betätigungselement zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens gedreht werden kann. Zur Lösung der Arretierung kann das Betätigungslement in Bezug auf eine Längsachse des Pipettierknopfes, des Betätigungselements und/oder der Pipette, axial an dem Gehäuse verschoben, insbesondere angehoben werden. Durch eine Bewegung des Betätigungselements in entgegengesetzter Richtung, also von der Volumenverstellposition zurück in die Ausgangsstellung, kann die Arretierung wieder hergestellt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in teilweise stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pipette,
    Fig. 2
    eine erste Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Pipette, wobei das Betätigungselement in seiner unbetätigten Ausgangstellung dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine erste Seitenansicht der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Pipette, wobei hier das Betätigungselement in seiner axial nach oben gezogenen Volumenverstellposition dargestellt ist,
    Fig. 4
    eine erste geschnittene Seitenansicht der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Pipette, wobei in einem Kopfteil der Pipette ein zentrisch angeordneter Pipettierknopf und das diesen umgebende Betätigungselement zur Betätigung des Abwurfmechanismus der Pipette zu erkennen sind, sowie
    Fig. 5
    eine weitere, im Vergleich zu Figur 4 um 90° im Uhrzeigersinn gedrehte geschnittene Seitenansicht der in den vorherigen Figuren dargestellten Pipette.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Pipette, die an einem Kopfende 2 einen Pipettierknopf 3 aufweist.
  • Durch Betätigung dieses Pipettierknopfes 3 kann ein vordefiniertes Volumen an Flüssigkeit in einer Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser auch wieder abgegeben werden.
  • Die Pipette 1 weist außerdem einen dem Kopfende 2 abgewandten Pipettenschaft 4 auf, auf dessen freies Schaftende 5 eine Pipettenspitze aufsteckbar und in Gebrauchsstellung der Pipette 1 aufgesteckt ist.
  • Zum Abwerfen der Pipettenspitze ist die Pipette 1 mit einem Abwurfmechanismus 6 ausgestattet, der ein Betätigungselement 7 umfasst, das ebenfalls im Bereich des Kopfendes 2 an einem Gehäuse 8 der Pipette 1 vorgesehen ist. Bei Drücken des Betätigungselements 7 wird der Abwurfmechanismus 6 ausgelöst und eine auf das freie Schaftende 5 aufgesteckte Pipettenspitze von dem Pipettenschaft 4 abgeworfen.
  • Das Betätigungselement 7 bildet eine Durchführung 9 für den Pipettierknopf 3, sodass eine Betätigungsfläche 10 des Betätigungselements 7 eine Längsachse L des Pipettierknopfes 3 zumindest teilweise umschließt oder umgibt.
  • An einer Außenseite des Gehäuses 8 der Pipette 1 ist ein von dem Gehäuse 8 der Pipette 1 abnehmbarer Griff 8a angeordnet, der an seinem oberen Ende hakenförmig ausgebildet ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Pipette 1 weist außerdem einen Volumenverstellmechanismus 11 auf, der zum Verstellen eines mit der Pipette 1 zu pipettierenden Volumens eingerichtet ist. Damit ist die Pipette 1 eine volumenvariable Pipette, die außerdem mechanisch-manuell bedienbar ist.
  • Das Betätigungselement 7, das zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende 5 aufgesteckten Pipettenspitze dient, ist auch zur Ansteuerung des Volumenverstellmechanismus 11 und damit zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens eingerichtet. Das Betätigungselement 7 ist als ein um die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 drehbarer Drehknopf ausgebildet. Genauer gesagt, ist das Betätigungselement 7 als Druck-Drehknopf ausgebildet, wobei das Drücken des Betätigungselements 7 den Abwurfmechanismus 6 ansteuert und auslöst und ein Drehen des Betätigungselements 7 eine Volumenverstellung des zu pipettierenden Volumens auslöst.
  • Die Betätigungsfläche 10 des Betätigungselements 7 ist quer und abschnittsweise sogar rechtwinklig zur Längsachse L des Pipettierknopfes 3 ausgerichtet. Zudem umgibt die Betätigungsfläche 10 die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 ringförmig, bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sogar kreisringförmig. Die Durchführung 9, die das Betätigungselement 7 für den Pipettierknopf 3 bildet, ist somit durch die kreisringförmige Betätigungsfläche 10 begrenzt. In Gebrauchsstellung sowohl des Pipettierknopfes 3 als auch des Betätigungselements 7 ist der Pipettierknopf 3 in der Durchführung 9 des Betätigungselements 7 positioniert. Dabei ist der Pipettierknopf 3 in seiner Gebrauchsstellung derart an dem Gehäuse 8 der Pipette 1 im Bereich des Kopfendes 2 der Pipette 1 angeordnet, dass er die Betätigungsfläche 10 des Betätigungselements 7 in Bezug auf seine Längsachse L axial überragt.
  • Das Betätigungselement 7 ist gegen eine Rückstellkraft eines Rückstellelements 12, das hier als Rückstellfeder ausgebildet ist, aus seiner Ausgangsstellung (vgl. Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5) in seine Betätigungsstellung bewegbar. In diese Betätigungsstellung kann das Betätigungselement 7 axial in Richtung des freien Schaftendes 5 des Pipettenschaftes 4 der Pipette 1 verschoben werden, wenn ein gewisser Betätigungsdruck auf die Betätigungsfläche 10 ausgeübt und der Widerstand des Rückstellelements 12 überwunden wird.
  • Der Abwurfmechanismus 6 umfasst ein relativ zu dem Pipettenschaft 4 bewegliches Abwurfelement 13. Die Figuren zeigen, dass dieses Abwurfelement 13 als Abwurfhülse ausgebildet ist und den Pipettenschaft 4 in sich aufnimmt. Das hülsenförmige Abwurfelement 13 wird durch Betätigung des Betätigungselements 7 zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende 5 gesteckten Pipettenspitze relativ zum Pipettenschaft 4 in Richtung des freien Endes 5 des Pipettenschaftes 4 in seine Abwurfposition axial zur Längsachse L des Pipettierknopfes 3 und auch zur Längsmittelachse des Pipettenschaftes 4 verschoben. Dabei stößt eine Stirnfläche 14 des hülsenförmigen Abwurfelementes 13 an eine auf das freie Schaftende 5 aufgesteckte Pipettenspitze und kann diese dann von dem freien Schaftende 5 abstreifen und ablösen.
  • Die Pipette 1 weist ferner ein in den Schnittdarstellungen gut zu erkennendes Kraftübertragungselement 15 auf. Je nach Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pipette 1 kann dieses Kraftübertragungselement 15 eine Kraftübertagungshülse oder aber, wie bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Pipette 1 vorgesehen, eine bestimmte Anzahl einzelner, über einen Kraftübertragungsring 16 miteinander verbundene Kraftübertragungsarme 17 umfassen.
  • Das Kraftübertragungselement 15 verbindet das Betätigungselement 7 mit dem Abwurfelement 13 und ermöglicht eine Übertragung einer durch Betätigung des Betätigungselementes 7 erzeugten Stellkraft von dem Betätigungselement 7 auf das Abwurfelement 13 und von diesem schließlich auf eine auf das freie Schaftende 5 des Pipettenschaftes 4 aufgesteckte Pipettenspitze. Das Betätigungselement 7, das Kraftübertragungselement 15 und das Abwurfelement 13 sind dabei derart miteinander verbunden, dass sie gemeinsam entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelementes 12 aus ihrer Ausgangsposition in eine Abwurfposition oder Abwurfstellung bewegt werden können. Die Rückstellkraft des Rückstellelementes 12 bewirkt dann auch, dass alle drei zuvor genannten Elemente des Abwurfmechanismus 6 automatisch aus ihrer Abwurfposition oder Abwurfstellung zurück in ihre Ausgangsposition bewegt werden, sobald das Betätigungselement 7 wieder freigegeben wird.
  • Sämtliche Figuren zeigen, dass ein Durchmesser des Betätigungselementes 7 kleiner als ein Durchmesser des Gehäuses 8 der Pipette 1 ist, also seitlich oder radial in Bezug auf die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 nicht über eine äußere Gehäusewand des Gehäuses 8 übersteht.
  • Der Pipettierknopf 3 der Pipette 1 ist zentrisch an einer Oberseite des Kopfendes 2 des Gehäuses 8 der Pipette 1 angeordnet, so dass eine Längsachse der Pipette 1 deckungsgleich mit der Längsachse L des Pipettierknopfes 3 ist. Es sei angemerkt, dass auch die Längsachse des Betätigungselements 7, die Längsmittelachse des Pipettenschaftes 4 und die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 deckungsgleich sind.
  • Das Betätigungselement 7 ist in seiner in den Figuren 1 und 2 sowie 4 und 5 dargestellten Ausgangsstellung relativ zu dem Gehäuse 8 der Pipette 1 sowohl axial nach unten als auch nach oben verschieblich, jedoch drehfest relativ zu dem Gehäuse 8 angeordnet. Um das Betätigungselement 7 aus seiner Ausgangsstellung in eine Volumenverstellposition zu bewegen, die in Figur 3 dargestellt ist, wird das Betätigungselement 7 in Bezug auf die Längsachse L des Pipettierknopfes 1 relativ zu dem Gehäuse 8 und relativ zu dem Pipettierknopf 3 der Pipette 1 axial nach oben verschoben oder angehoben. Dies geschieht entgegen der Kraft einer Ringfeder 17a, die einen hülsenförmigen Fortsatz 18 des Betätigungselements 7 umgibt.
  • In der Volumenverstellposition kann das Betätigungselement 7 relativ zu dem Gehäuse 8 zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens um die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 gedreht werden. Somit ist das Betätigungselement 7 in seiner Volumenverstellposition relativ zu dem Gehäuse 8 der Pipette 1 drehbar.
  • Wie bereits oben ausgeführt wurde, ist das Betätigungselement 7 in seiner Ausgangsstellung und auch in seiner betätigten Stellung zur Abgabe einer Flüssigkeit relativ zu dem Gehäuse 8 nicht drehbar, sondern drehfest. Damit kann eine unbeabsichtigte Volumenverstellung verhindert werden. Das Betätigungselement 7 ist in der Ausgangsstellung und in seiner betätigten Stellung drehfest relativ zu dem Gehäuse 8 aufgrund einer Arretierung 30. Diese Arretierung 30 ist als Verzahnung 30 ausgebildet und wirkt zwischen dem hülsenförmigen Fortsatz 18 des Betätigungselements 7 und einem gezahnten Druckring 31. Der gezahnte Druckring 31 ist mit dem Kraftübertragungselement 15 drehfest verbunden, jedoch relativ zu diesem axial verschieblich. Das Betätigungselement 7 weist an dem hülsenförmigen Fortsatz 18 einen Zahnkranz 32 auf, der in Ausgangsstellung und in Betätigungsstellung des Betätigungselements 7 in Zähne des gezahnten Druckringes 31 eingreift. Dadurch wird das Betätigungselement 7 in seiner Drehlage festgelegt.
  • Die Rückstellfeder 12 drückt den gezahnten Druckring 31 gegen einen Ringanschlag 33, der an der Innenseite des Gehäuses 8 ausgebildet ist. Bei Betätigung des Betätigungselements 7, also dann, wenn das Betätigungselement 7 nach unten gedrückt und in axialer Richtung verschoben wird, drückt es mit dem Zahnkranz 32 auf den gezahnten Druckring 31 und verschiebt diesen entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 12 axial nach unten. Dabei bleibt die drehfeste Arretierung des Betätigungselements 7 auch in betätigter Stellung erhalten.
  • Wird das Betätigungselement 7 aus seiner Ausgangsstellung in die Volumenverstellposition verschoben, also axial nach oben bewegt, wird die Verzahnung 30 gelöst und das Betätigungselement 7 kann zur Volumenverstellung der Pipette 1 um die Längsachse L gedreht werden. Dies ist möglich, da der gezahnte Druckring 31 von dem Ringanschlag 33 zurückgehalten wird, sodass er dem in seine Volumenverstellposition verschobenen Betätigungselement 7 nicht weiter folgen kann, wodurch die Verzahnung 30 gelöst wird.
  • Die Volumenverstellung der Pipette 1 erfolgt dabei wie nachfolgend beschrieben: Der drehfest mit dem Betätigungselement 7 verbundene hülsenförmige Fortsatz 18 weist eine Innenzahnung 19 auf. In diese Innenzahnung 19 greifen radial nach außen gerichtete Außenzähne 20 einer Spindelhülse 21 ein. Diese Spindelhülse 21 ist dabei Bestandteil des Pipettierknopfes 3. Durch Drehen des Betätigungselements 7 wird so auch die Spindelhülse 21 in Drehung versetzt. Die Spindelhülse 21 weist ihrerseits ein Innengewinde 22 auf, in dem eine Spindel 23 mit einem Außengewinde 24 positioniert ist. Bei Drehen der Spindelhülse 21 relativ zu der Spindel 23 wird die Spindel 23 entsprechend der Drehrichtung in die Spindelhülse 21 hineingeschraubt oder aus dieser herausgeschraubt. Die Spindel 23 ist an einem distalen Ende 25 mit einem Kolben 26 der Pipette 1 verbunden. Je nach Einschraubtiefe der Spindel 23 in die Spindelhülse 21 wird der Kolben 26 unterschiedlich weit in einen Zylinder 27 der Pipette 1 eingeschoben. Je tiefer der Kolben 26 in den Zylinder 27 eingeschoben wird, desto geringer ist das mit der Pipette 1 zu pipettierende Volumen.
  • Figur 1 zeigt besonders gut, dass eine radiale Fläche 28 des Betätigungselements 7 eine rutschhemmende Struktur in Form einer Rändelung 29 aufweist.
  • Zur Verstellung oder Einstellung eines mit der erfindungsgemäßen Pipette 1 zu pipettierenden Volumens ist das mit dem Volumenverstellmechanismus 11 koppelbare und in Gebrauchsstellung gekoppelte Betätigungselement 7 des Abwurfmechanismus 6 der Pipette 1 zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende 5 der Pipette 1 aufgesteckten Pipettenspitze eingerichtet. Dies geschieht, indem das Betätigungselement 7 aus seiner Ausgangsstellung in eine Volumenverstellposition relativ zu dem Gehäuse 8 der Pipette 1 in Bezug auf die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 axial verschoben wird. Dadurch wird die Verzahnung 30, wie zuvor beschrieben, gelöst. Somit ist das Betätigungselement 7 zur Verstellung des Volumens drehbar. Wird das Betätigungselement 7 in seiner Volumenverstellposition an dem Gehäuse 8 der Pipette 1 um seine Längsachse, um eine Längsachse der Pipette 1 und um die Längsachse L des Pipettierknopfes 3 gedreht, erfolgt eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des zu pipettierenden Volumens, je nach Drehrichtung.
  • Zur Verbesserung der Handhabung einer Pipette werden die erfindungsgemäße Pipette 1 und ein Verfahren zur Einstellung eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette vorgeschlagen. Bei der Pipette 1 ist vorgesehen, dass das Betätigungselement 7 zur Betätigung des Abwurfmechanismus 6 zum Abwerfen einer Pipettenspitze eine Durchführung 9 für den Pipettierknopf 3 bildet. Dadurch ist eine Betätigungsfläche 10 des Betätigungselements 7 derart vergrößert, dass insbesondere die Bedienung des Abwurfmechanismus 6 der Pipette 1 vereinfacht und besonders komfortabel ist. Ferner wird auch vorgeschlagen, das Betätigungselement 7 mit dem Volumenverstellmechanismus 11 der Pipette zu koppeln und die Verstellung des mit der Pipette 1 zu pipettierenden Volumens mithilfe einer Bewegung des Betätigungselements 7 vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pipette
    2
    Kopfende
    3
    Pipettierknopf
    4
    Pipettenschaft
    5
    freies Schaftende von 4
    6
    Abwurfmechanismus
    7
    Betätigungselement
    8
    Gehäuse von 1
    8a
    Griff
    9
    Durchführung
    10
    Betätigungsfläche von 7
    11
    Volumenverstellmechanismus
    12
    Rückstellelement, Rückstellfeder
    13
    Abwurfelement
    14
    Stirnfläche von 13
    15
    Kraftübertragungselement
    16
    Kraftübertragungsring
    17
    Kraftübertragungsarm
    17a
    Ringfeder
    18
    hülsenförmiger Fortsatz
    19
    Innenzahnung
    20
    Außenzähne an 21
    21
    Spindelhülse
    22
    Innengewinde in 21
    23
    Spindel
    24
    Außengewinde an 23
    25
    distales Ende von 23
    26
    Kolben
    27
    Zylinder
    28
    radiale Fläche an 7
    29
    Rändelung
    30
    Arretierung/Verzahnung
    31
    gezahnter Druckring
    32
    Zahnkranz an 18
    33
    Ringanschlag
    L
    Längsachse

Claims (14)

  1. Pipette (1) mit einem Pipettierknopf (3), mit einem Pipettenschaft (4), auf dessen freies Schaftende (5) eine Pipettenspitze aufsteckbar oder aufgesteckt ist, und mit einem ein Betätigungselement (7) umfassenden Abwurfmechanismus (6) zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende (5) aufgesteckten Pipettenspitze, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine Durchführung (9) für den Pipettierknopf (3) bildet, sodass eine Betätigungsfläche (10) des Betätigungselements (7) eine Längsachse (L) des Pipettierknopfes (3) in einem Winkelbereich von zumindest 180° umschließt.
  2. Pipette (1) nach Anspruch 1, mit einem Pipettierknopf (3), mit einem Pipettenschaft (4), auf dessen freies Schaftende (5) eine Pipettenspitze aufsteckbar oder aufgesteckt ist, mit einem ein Betätigungselement (7) umfassenden Abwurfmechanismus (6) zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende (5) aufgesteckten Pipettenspitze und mit einem Volumenverstellmechanismus (11) zum Verstellen eines mit der Pipette (1) zu pipettierenden Volumens, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zur Ansteuerung des Volumenverstellmechanismus (11) und damit zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens eingerichtet ist.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens, insbesondere um die Längsachse (2) des Pipettierknopfes (3), drehbarer Drehknopf ausgebildet ist.
  4. Pipette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (10) quer oder rechtwinklig zur Längsachse (L) des Pipettierknopfes (3) ausgerichtet ist und/oder dass die Betätigungsfläche (10) die Längsachse (L) des Pipettierknopfes (3) ringförmig, insbesondere kreisringförmig, umschließt und/oder dass der Pipettierknopf (3) die Betätigungsfläche (10) des Betätigungselements (7) axial überragt.
  5. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) gegen eine Rückstellkraft eines Rückstellelementes (12), insbesondere einer Rückstellfeder (12), aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung bewegbar, insbesondere axial in Richtung des freien Schaftendes (5) verschiebbar, ist.
  6. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwurfmechanismus (6) ein relativ zu dem Pipettenschaft (4) bewegliches Abwurfelement (13) umfasst, das durch Betätigung des Betätigungselements (7) zum Abwerfen einer auf das freie Schaftende (5) gesteckten Pipettenspitze relativ zum Pipettenschaft (4) in Richtung des freien Endes (5) des Pipettenschaftes (4) in seine Abwurfposition, vorzugsweise axial, verschiebbar ist.
  7. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (1) ein Kraftübertragungselement (15), insbesondere eine Kraftübertragungshülse und/oder zumindest einen Kraftübertragungsarm (17) aufweist, wobei das Kraftübertragungselement (15) das Betätigungselement (7) mit dem Abwurfelement (13) verbindet und über das eine durch Betätigen des Betätigungselements (7) erzeugte Stellkraft von dem Betätigungselement (7) auf das Abwurfelement (13) übertragbar ist.
  8. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Betätigungselements (7) kleiner als oder gleich groß wie ein Durchmesser eines Gehäuses (8) der Pipette (1) ist.
  9. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pipettierknopf (3) zentrisch an einer Oberseite eines oder des Gehäuses (8) der Pipette (1) angeordnet ist, sodass eine Längsachse der Pipette (1) deckungsgleich mit der Längsachse (L) des Pipettierknopfes (3) ist.
  10. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) in einer oder der Ausgangsstellung relativ zu einem oder dem Gehäuse (8) der Pipette (1) axial verschieblich und drehfest ist und/oder dass das Betätigungselement (7) aus einer oder der Ausgangsstellung in eine Volumenverstellposition bewegbar, insbesondere in Bezug auf die Längsachse (L) des Pipettierknopfes (3) relativ zu einem oder dem Gehäuse (8) der Pipette (1) axial verschiebbar, ist, wobei eine Arretierung (30) des Betätigungselements (7) zur Drehsicherung des Betätigungselements (7) in seiner Ausgangsstellung durch die Bewegung in seine Volumenverstellposition lösbar ist, sodass es zur Verstellung des zu pipettierenden Volumens in seiner Volumenverstellposition relativ zu dem Gehäuse (8) drehbar ist.
  11. Pipette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Fläche (28) des Betätigungselements (7) eine rutschhemmende Struktur, insbesondere eine Rändelung (29), und/oder eine rutschhemmende Beschichtung aufweist.
  12. Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zu pipettierende Volumen mittels eines mit einem Volumenverstellmechanismus (11) der Pipette (1) koppelbaren und/oder gekoppelten Betätigungselements (7) eines Abwurfmechanismus (6) der Pipette (1) zum Abwerfen einer auf ein freies Schaftende (5) der Pipette (1) aufgesteckten Pipettenspitze eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu pipettierende Volumen durch Drehen des Betätigungselements (7), insbesondere um eine Längsachse der Pipette (1), eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung zur Drehsicherung des Betätigungselements (7) in einer Ausgangsstellung an einem Gehäuse (8) der Pipette (1) durch eine Bewegung des Betätigungselements (7) aus der Ausgangsstellung in eine Volumenverstellposition an dem Gehäuse (8) der Pipette (1) gelöst wird, sodass das Betätigungselement (7) zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens gedreht werden kann.
EP17780305.3A 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette Active EP3538273B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157053.6A EP3858486A1 (de) 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121813.8A DE102016121813A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Pipette und Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette
PCT/EP2017/001141 WO2018086720A1 (de) 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157053.6A Division EP3858486A1 (de) 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538273A1 EP3538273A1 (de) 2019-09-18
EP3538273B1 true EP3538273B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=60022041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17780305.3A Active EP3538273B1 (de) 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette
EP21157053.6A Pending EP3858486A1 (de) 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157053.6A Pending EP3858486A1 (de) 2016-11-14 2017-09-25 Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11648550B2 (de)
EP (2) EP3538273B1 (de)
CN (1) CN110139715B (de)
DE (1) DE102016121813A1 (de)
WO (1) WO2018086720A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040896B1 (fr) * 2015-09-15 2017-10-13 Gilson Sas Pipette de prelevement comprenant un organe de commande a double fonction d'ejection de cone et de deverrouillage du systeme de reglage de volume
USD876664S1 (en) * 2018-06-13 2020-02-25 Gilson Sas Pipette
CN112044480A (zh) * 2019-06-05 2020-12-08 上海唯问生物技术有限公司 一种新型微量移液器
CN114682318A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 苏州赛尼特格尔实验室科技有限公司 一种机械移液器
DE202021101129U1 (de) * 2021-03-05 2022-06-08 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung
USD982854S1 (en) * 2022-02-23 2023-04-04 Jinhua Jiu Miao Enterprise Management Co., Ltd. Medicine syringe for a pet
USD982855S1 (en) * 2022-08-19 2023-04-04 Jinhua Jiu Miao Enterprise Management Co., Ltd. Medicine syringe for a pet

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766785A (en) * 1971-05-17 1973-10-23 Analytical Prod Automatic pipette
US3853012A (en) * 1971-10-04 1974-12-10 Medical Laboratory Automation Pipettes
FR2287941A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Marteau D Autry Eric Dispositif d'ejection de l'embout amovible d'une pipette
DE2541642C3 (de) * 1975-09-18 1979-07-26 Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim Pipertier-Handpipette
US4023716A (en) * 1976-04-20 1977-05-17 Justin Joel Shapiro Micro-dispensing liquid pipet
FI57540C (fi) * 1977-02-17 1980-09-10 Suovaniemi Finnpipette Anordning foer att loesgoera och avlaegsna en engaongsspets pao en pipett
DE2711124C2 (de) * 1977-03-15 1979-05-10 Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim Handpipette
FR2474340A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-31 Marteau D Autry Eric Pipette a deplacement positif perfectionnee
US4418580A (en) * 1981-10-13 1983-12-06 Sherwood Medical Company Pipettor mechanism and disposable tip and piston assembly
US4988481A (en) * 1989-01-30 1991-01-29 Labsystems Oy Electrical pipette
US5104625A (en) * 1989-10-04 1992-04-14 Drummond Scientific Company Pipetter device
FI921765A0 (fi) * 1992-04-21 1992-04-21 Labsystems Oy Med en spetsavlaegsnare foersedd pipett.
US6329139B1 (en) * 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
DE19708151C2 (de) * 1997-02-28 1999-05-27 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
US6295880B1 (en) * 1999-12-08 2001-10-02 Warren E. Gilson Adjustable pipette
US6352673B1 (en) * 2000-03-09 2002-03-05 Rainin Instrument Ergonomic return springless manual air displacement pipette
FI20002241A0 (fi) * 2000-10-11 2000-10-11 Labsystems Oy Säädettävä pipetti
FI20031683A0 (fi) * 2003-11-19 2003-11-19 Thermo Electron Oy Pipetti jossa on kärjenpoistomekanismi
FR2862888B1 (fr) * 2003-11-27 2006-07-07 Gilson Sas Procede d'affichage d'une valeur d'un volume d'un echantillon liquide a prelever avec une pipette, a precision amelioree
DE102007010299B4 (de) * 2007-03-02 2009-01-29 Eppendorf Ag Handpipettiervorrichtung
FI120672B (fi) 2008-03-28 2010-01-29 Thermo Fisher Scientific Oy Nupillinen pipetti
DE102008048252A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
PL220934B1 (pl) * 2009-08-28 2016-01-29 PZ HTL Spółka Akcyjna Pipeta mechaniczna z nastawianą wartością objętości pobieranej cieczy
JP2011115759A (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 Fukae Kasei Kk ピペット装置
CN202113872U (zh) * 2011-05-13 2012-01-18 梅方敏 一种可调微量移液器
FR2980123B1 (fr) 2011-09-19 2013-10-11 Gilson Sas Pipette a deplacement positif presentant une fonction d'ejection amelioree
DE102012002169B4 (de) * 2012-02-07 2017-02-09 Eppendorf Ag Pipette
EP2656915B1 (de) * 2012-04-23 2018-10-31 Eppendorf AG Pipette zum betätigen einer spritze
FR3003643B1 (fr) * 2013-03-25 2015-04-17 Gilson Sas Systeme de pipetage a deplacement positif presentant une fonction d'ejection amelioree
FR3012883B1 (fr) * 2013-11-07 2015-12-25 Gilson Sas Systeme de pipetage a deplacement positif, presentant une conception facilitant la prehension du piston de l'ensemble capillaire-piston
CN107530702B (zh) * 2015-04-16 2019-06-11 因特格拉生物科学股份公司 用于手动移液器的容量调节

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086720A1 (de) 2018-05-17
US20190366323A1 (en) 2019-12-05
EP3858486A1 (de) 2021-08-04
CN110139715B (zh) 2021-10-12
US11648550B2 (en) 2023-05-16
EP3538273A1 (de) 2019-09-18
DE102016121813A1 (de) 2018-05-17
CN110139715A (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538273B1 (de) Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
EP3506794B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
EP1752695B1 (de) Stellgriff für ein Wasserventil
DE60104099T2 (de) Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP1997590B1 (de) Handgeführtes Setzgerät mit Anschluss für eine Positioniervorrichtung
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
EP3102256A1 (de) Injektionsgerät
EP3538272A1 (de) Handdosiervorrichtung
EP1813393B1 (de) Setzgerät
EP1997589B1 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
EP0683341B1 (de) Sanitärarmatur
WO2017054915A1 (de) Injektionsgerät
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
WO2022048766A1 (de) Injektor für intraokularlinsen
DE2405342C3 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
DE9317664U1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
DE29505619U1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere für ein Endoskop
WO1989004547A1 (en) Hand tool for assembling small parts, in particular electronic components
DE102022104546A1 (de) Pipette mit verstellbarem Pipettiervolumen und Verriegelungssystem
DE1600633C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stößelbetätigten und gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Kolbens in einem Zylinder
EP4208126A1 (de) Injektor für intraokularlinsen
DE102019009163A1 (de) Mikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009380

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1360775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1360775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217