EP3511487A1 - Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung - Google Patents

Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung Download PDF

Info

Publication number
EP3511487A1
EP3511487A1 EP18151906.7A EP18151906A EP3511487A1 EP 3511487 A1 EP3511487 A1 EP 3511487A1 EP 18151906 A EP18151906 A EP 18151906A EP 3511487 A1 EP3511487 A1 EP 3511487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
anchor
opening
concrete
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18151906.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Tobler
Kari H. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobler AG
Original Assignee
Tobler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobler AG filed Critical Tobler AG
Priority to EP18151906.7A priority Critical patent/EP3511487A1/de
Publication of EP3511487A1 publication Critical patent/EP3511487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Definitions

  • the invention relates to a formwork anchor receptacle for a concrete formwork anchor in a concrete formwork element, a concrete formwork element and a method for producing a concrete formwork according to the preamble of the independent claims.
  • Formwork anchors for concrete formwork are already known in the art, which serve to hold the position of the wall formworks when filling the gap between the formwork with concrete.
  • anchor nuts are arranged on a formwork anchor on both sides. This anchor rod is removed after curing of the concrete in the space between the two wall formwork again.
  • these formwork anchors are fixedly provided in the formwork elements, so that special formwork elements are necessary, if access to the anchorage from only one side, is possible.
  • a first formwork wall is first positioned, the setting formwork.
  • the second formwork wall is referred to as Schlischschalung.
  • Usually access from both sides of the formwork is possible, so that the anchoring nuts can be easily fastened from both sides.
  • a disadvantage of this design is the very complicated and complex construction and the need to use special formwork elements to a special formwork anchors to fix in the concrete formwork at all. This leads to very high construction costs.
  • a formwork anchor receptacle for a concrete formwork anchor which comprises an anchor thread for receiving a formwork anchor with an anchor thread longitudinal axis. Furthermore, the formwork anchor receptacle comprises a fastening element for releasably securing the formwork anchor receptacle to a formwork element, so that an axial displacement along the armature thread longitudinal axis can be prevented by positive locking.
  • the formwork anchor receptacle further comprises an anti-rotation device for preventing rotation of the formwork anchor receptacle when attaching the formwork anchor, wherein the fastening element is designed such that it can be brought into engagement with transverse and / or longitudinal struts and / or openings in a transverse strut or longitudinal strut of the formwork element.
  • Such a formwork anchor receptacle can be easily attached to an existing concrete formwork element and thus enables unilateral anchoring with standard concrete formwork elements.
  • a positive fit is understood to mean that only a form fit is present.
  • a thread in Ankergewindelijnsachseoplasty is not understood under positive locking.
  • the rotation and the fastener may be separate elements.
  • the anti-rotation device can comprise an anti-rotation opening, in particular a slot, into which the fastening element can be introduced.
  • the fastening element can in particular be introduced into the opening in such a way that an insertion direction of the fastening element differs from the direction of the armature thread longitudinal axis.
  • the insertion direction of the fastening element is arranged substantially perpendicular to the armature thread longitudinal axis.
  • the fastening element may comprise a securing element for fixing the fastening element in an engaged position.
  • the fastener is securable in position, so that any accidental release of the fastener is prevented.
  • the access of the setting formwork, arranged on the formwork anchor receiving element is no longer possible, a secure attachment of the fastener is useful.
  • the fastening element is preferably designed such that it can be easily inserted through the anti-rotation opening and in a locking position slip out or make it impossible.
  • a bolt element is provided with a slot which is coaxial with the fastener inserted and thereafter at a different angle, in particular substantially vertically fixed.
  • the rotation in particular a contact surface of the rotation, which can be applied to a formwork element, in particular to a cross member of a formwork element, can be formed substantially parallel to the armature thread longitudinal axis.
  • the contact surface may be formed substantially at the same height with the armature thread longitudinal axis or it may be formed a distance B between the anchor thread longitudinal axis and contact surface.
  • the distance B is the minimum perpendicular distance between a projection of the anchor thread longitudinal axis and the contact surface.
  • the fastener may be captively attached to the formwork anchor receptacle.
  • the minimum distance from the armature thread longitudinal axis perpendicular to the anchor thread longitudinal axis and the opening may be 70mm to 160mm, preferably 75mm to 100mm, more preferably 80-85mm.
  • the fastening element may comprise a bolt which can be introduced into an opening of a formwork element.
  • a bolt is easy to produce and fits optimally in the opening of a formwork element.
  • the fastener can be easily and inexpensively.
  • the fastening element can be designed in such a way that it can be brought into engagement with the anti-twist device and a concrete formwork element at the same time.
  • the formwork anchor receptacle may have a thread for receiving the anchor rod, wherein the thread has a stop for the anchor rod.
  • the stop may be, for example, a separate stop behind the thread, so that additionally by visual inspection, the position of the anchor rod can be controlled.
  • the stopper may be formed by a soldering point or the like on the thread.
  • a formwork element having at least one formwork anchor opening, in particular a formwork anchor opening in a longitudinal strut, and preferably an opening in a longitudinal or transverse strut, wherein the opening in the longitudinal or transverse strut is arranged substantially perpendicular to the formwork anchor opening.
  • a formwork anchor receptacle as previously described can be brought into engagement with the formwork element.
  • the arrangement of the openings is such that in each case the longitudinal axis of the opening in the longitudinal or transverse strut and the longitudinal axis of the shuttering anchor opening, ie in the case of round openings, the central axis of the round opening are arranged substantially perpendicular to each other.
  • a concrete formwork element can be produced from a standard formwork element with the aid of the formwork anchor receptacle for anchoring that can be operated on one side. If the same concrete formwork element Afterwards it should be used again as an accessible closing formwork, the formwork anchor receptacle can be easily dismantled again.
  • the fastener can fix the anti-rotation in its engaged position, in particular, the fastener through an opening in the rotation and through an opening in a strut of the formwork element, preferably an opening in a cross member of the Concrete formwork element, be attached.
  • the formwork anchor receptacle are easily attached and also easily disassembled.
  • the fastener is easily plugged, and includes no thread but only a surface with which no thread locking can be achieved.
  • the opening in the strut of the formwork element does not comprise a thread but corresponds to the normal surface of the struts.
  • a distance C between the longitudinal axis of the fastening element and anchor thread longitudinal axis 3 can be between 100 mm and 160 mm, preferably 110 mm to 150 mm, particularly preferably between 120 mm and 140 mm.
  • the distance C is 125.5mm or 140mm, depending on whether it is a large formwork element or a normal formwork element.
  • the formwork anchor receptacle can be easily attached to a standard concrete formwork element, if a one-sided operation anchoring is desired. If two-sided anchoring should be possible, the formwork anchor receptacle can be easily removed again from the concrete formwork element, and thus the concrete formwork element can be used as before.
  • the concrete formwork element can be positioned after fixing the formwork anchor receptacle as an adjustment formwork.
  • the formwork anchor receptacle is attached to the concrete formwork element prior to positioning the concrete formwork element to allow unilateral operable anchoring, since access after positioning as an adjustment formwork can be difficult.
  • the setting formwork By positioning a closing formwork, the setting formwork can be anchored with the closing formwork, and a concrete wall can be cast.
  • a standard formwork anchor can be found from the side of the closing formwork in the formwork anchor receptacle be secured to the shuttering, without an access from the shuttering side is necessary.
  • FIG. 1 shows a formwork anchor receptacle 1 with an anchor thread 2.
  • the anchor thread 2 is inserted into an opening of a concrete formwork element.
  • the anchor thread 2 has an anchor thread longitudinal axis 3.
  • the formwork anchor receptacle 1 has a fastening element 4 in the form of a bolt.
  • the bolt is captively attached to the formwork anchor receiving element 1.
  • the captive attachment is achieved by chain elements.
  • Chain elements have the advantage that the fastening element 4 is at the same time easily movable.
  • the fastening element 4 further has a securing element 10 with which the fastening element 4 can be fixed in its fastening position.
  • the formwork anchor receptacle 1 on a rotation 5.
  • the rotation 5 prevents rotation of the formwork anchor receptacle 1 when attaching or releasing an anchor in the anchor thread 2.
  • the anti-rotation 5 further has an anti-rotation 9 in the form of a slot.
  • the slot is used to receive the fastener 4 and is positioned in a mounting position above an opening in a transverse or longitudinal strut (8, not shown) of a concrete formwork element.
  • the fastening element 4 can thus simultaneously fix the anti-rotation 5 and the formwork anchor receptacle 1 on the concrete formwork element.
  • the rotation 5 has a contact surface 11 which rests in the mounting position on a transverse or longitudinal strut.
  • the distance A between the anti-rotation opening 9 and the armature thread longitudinal axis 3, measured perpendicular to the armature thread longitudinal axis, is 81.5 mm.
  • the formwork anchor receptacle 1 is preferably made of steel or aluminum. The individual parts are preferably welded or screwed or also connected, for example, the chain by positive locking. Of course, it is also conceivable to make the formwork anchor receptacle at least partially in one piece.
  • FIG. 2 shows an alternative perspective of the element of Figure 1. For the individual elements is therefore on the description of FIG. 1 directed.
  • FIG. 3 shows a front view of Schalungsankerrisk according to FIG. 1
  • the formwork anchor receptacle 1 shows in the front view the anchor thread 2 and the rotation 5.
  • the rotation 5 has the contact surface 1, which rests in the mounting position on a transverse or longitudinal strut of a concrete formwork wall.
  • the rotation 5 and the anchor thread 2 are connected by a mounting plate, which also serves as a fastening for the fastening element 4.
  • the fastening element 4 is fastened by means of a chain on the connecting element.
  • the fastening element 4 has Furthermore, a securing element 10, which a positive securing of the fastening element in a Verwarsö réelle 9 (see FIG. 1 ) and an opening of a transverse or longitudinal strut 8 (not shown).
  • FIG. 4 shows the rear view of the formwork anchor receptacle 1 from FIG. 1 ,
  • the anti-rotation 5 is in a slot of the connecting plate for the anchor thread 2 (see FIG. 3 ) arranged.
  • FIG. 5 shows a side view of FIG. 1 , It can be clearly seen that the anchor thread 2 and the rotation 5 are at a height. There is thus no distance perpendicular to the contact surface 11 and the armature thread longitudinal axis 3 (see FIG. 1).
  • FIG. 6 shows a plan view of the formwork anchor receptacle 1 from FIG. 1 , Visible is the distance A between the anchor thread longitudinal axis 3 and anti-rotation opening. 9
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a formwork anchor receptacle 1 for large elements of concrete formwork walls.
  • the formwork anchor receptacle 1 has an anchor thread 2 and a fastening element 4.
  • the anchor thread 2 which is an internal thread, can screw a standard formwork anchor.
  • the formwork anchor receptacle 1 is attached on the one hand by fastener 4 and on the other hand by rotation 5 on the element.
  • the fastening element 4 is inserted through the anti-rotation opening 9 and through an opening in the concrete formwork element, so that the formwork anchor receptacle 1 is positively secured against rotation and axial displacement.
  • the fastening element 4 further has a securing element 10, which is the fastening element 4 in the mounting position in anti-rotation opening 9 and opening 8 (not shown) of concrete shuttering wall secures.
  • Anchor thread 2 and anti-rotation 5 are connected by a connecting element, so that their distance is fixed to each other.
  • FIG. 8 shows an alternative perspective view of the formwork anchor receptacle 1 from FIG. 7 , The individual elements are in FIG. 8 not described again, but this is going on FIG. 7 directed.
  • FIG. 9 shows a front view of the formwork anchor receptacle 1 from FIG. 7 , It can be clearly seen that between contact surface 11 and anchor thread longitudinal axis 3 (see FIG. 7 ) a distance B is present. The distance B is 124mm
  • FIG. 10 shows a rear view of the formwork anchor receptacle 1 from FIG. 7 .
  • FIG. 11 shows a plan view of a formwork anchor receptacle 1 from FIG. 7 ,
  • the distance A between the armature thread longitudinal axis 3 and anti-rotation 9 is in this alternative embodiment 81.5mm.
  • Such a formwork anchor receiving element is therefore suitable for large concrete formwork elements.
  • the Figures 12-15 each show perspective views of a formwork anchor receptacles 1 in engagement in a concrete formwork element.
  • the formwork anchor receptacles 1 are connected to the anchor thread 2 (see Figures 1-11 ) are arranged in the respective longitudinal strut 7 of the concrete formwork element.
  • the anti-rotation 5 is in each case on a transverse strut 6 and is secured with fastener 4.
  • the distance C between the longitudinal axis of the fastening element 4 and anchor thread longitudinal axis 3 is 125.5 mm or 140 mm, depending on the arrangement of the opening in the transverse strut 6, through which the fastener is passed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schalungsankeraufnahme (1) für eine Betonschalungsankerung umfasset ein Ankergewinde (2) zur Aufnahme eines Schalungsankers mit einer Ankergewindelängsachse (3) und ein Befestigungselement (4) zur lösbaren Befestigung der Schalungsankeraufnahme (1) an einem Schalungselement, so dass eine axiale Verschiebung entlang der Ankergewindelängsachse (3) durch Formschluss verhinderbar ist. Eine Verdrehsicherung (5) zur Verhinderung von Drehung der Schalungsankeraufnahme (1) beim Befestigen des Schalungsankers ist ausgebildet. Das Befestigungselement (4) ist derartig ausgebildet ist, dass es mit Quer- (6) und/oder Längsstreben (7) und/oder Öffnungen (8) in einer Quer- (6) oder Längsstrebe (7) der Schalungswand in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalungsankeraufnahme für eine Betonschalungsankerung in einem Betonschalungselement, ein Betonschalungselement sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Betonschalung gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Im Stand der Technik sind bereits Schalungsankerungen für Betonschalungen bekannt, die dazu dienen, die Position der Wandschalungen beim Verfüllen des Zwischenraumes zwischen den Schalungen mit Beton zu halten. Hierzu werden auf einem Schalungsanker auf beiden Seiten Ankermuttern angeordnet. Diese Ankerstange wird nach Aushärten des Betons im Zwischenraum zwischen den beiden Wandschalungen wieder entfernt. Üblicherweise sind diese Schalungsankerungen fix in den Schalungselementen vorgesehen, sodass spezielle Schalungselemente notwendig sind, sofern ein Zugriff auf die Ankerung nur von einer Seite, möglich ist. Bei der Herstellung einer Betonschalung wird zunächst eine erste Schalungswand positioniert, die Stellschalung. Die zweite Schalungswand wird als Schliessschalung bezeichnet. Üblicherweise ist ein Zugang von beiden Schalungsseiten aus möglich, so dass die Ankermuttern von beiden Seiten leicht befestigt werden können.
  • Aus der EP 2 536 899 ist beispielswiese eine Schalungsankerung bekannt, die auf der Stellschalungsseite angebracht im Element eingebaut ist und dann von der Schliessschalungsseite zugänglich ist.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist jedoch der sehr komplizierte und aufwändige Aufbau sowie die Notwendigkeit spezielle Schalungselemente zu verwenden, um einen speziellen Schalungsanker überhaupt in der Betonschalung fixieren zu können. Dies führt zu sehr hohen Kosten beim Bau.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Schalungsankeraufnahme, ein Betonschalungselement sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Betonschalung zu schaffen, welche einseitig bedienbares Ankern erlauben, wobei weiterhin standardmässige Betonschalungselemente und standardmässige Ankerstäbe verwendet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schalungsankeraufnahme für eine Betonschalungsankerung gelöst, die ein Ankergewinde zur Aufnahme eines Schalungsankers mit einer Ankergewindelängsachse umfasst. Weiterhin umfasst die Schalungsankeraufnahme ein Befestigungselement zur lösbaren Befestigung der Schalungsankeraufnahme an einem Schalungselement, sodass eine axiale Verschiebung entlang der Ankergewindelängsachse durch Formschluss verhinderbar ist. Die Schalungsankeraufnahme umfasst weiterhin eine Verdrehsicherung zur Verhinderung von Drehung der Schalungsankeraufnahme beim Befestigen des Schalungsankers, wobei das Befestigungselement derartig ausgebildet ist, dass es mit quer und/oder Längsstreben und/oder Öffnungen in einer Querstrebe oder Längsstrebe des Schalungselements in Eingriff bringbar ist.
  • Eine derartige Schalungsankeraufnahme lässt sich leicht an einem bestehenden Betonschalungselement befestigen und ermöglich somit ein einseitiges Ankern mit Standardbetonschalungselementen.
  • Unter Formschluss wird im Sinne der Anmeldung verstanden, dass ausschliesslich ein Formschluss vorliegt. Ein Gewinde in Ankergewindelängsachsenrichtung wird nicht unter Formschluss verstanden.
  • Die Verdrehsicherung und das Befestigungselement können separate Elemente sein.
  • Somit erhöht sich die Flexibilität, und die beiden Elemente können dezidiert für ihren Zweck ausgebildet werden.
  • Die Verdrehsicherung kann eine Verdrehsicherungsöffnung, insbesondere ein Langloch umfassen, in welches das Befestigungselement einbringbar ist. Das Befestigungselement ist insbesondere derartig in die Öffnung einbringbar, dass eine Einschubrichtung des Befestigungselments sich von der Richtung der Ankergewindelängsachse unterscheidet. Bevorzugt ist die Einschubrichtung des Befestigungselements im Wesentlichen senkrecht zur Ankergewindelängsachse angeordnet.
  • Somit wirken die beiden Elemente Verdrehsicherung und Befestigungselement synergistisch zusammen und führen so zu einer einfachen Ausführung des Bauteils. Eine Einschubrichtung des Befestigungselementes, die sich von der Richtung der Ankergewindelängsachse unterscheidet, führt dazu, dass ein echter Formschluss zwischen Befestigungselement und Langloch erzielbar ist. Zur axialen Befestigung sind in diesem Fall keinerlei Reibungskräfte notwendig.
  • Das Befestigungselement kann ein Sicherungselement zum Fixieren des Befestigungselementes in einer Eingriffsposition umfassen.
  • Somit ist das Befestigungselement in seiner Position sicherbar, sodass ein eventuelles versehentliches Lösen des Befestigungselementes verhindert wird. Insbesondere da der Zugang von der Stellschalung, an dem das Schalungsankeraufnahmeelement angeordnet ist, nicht mehr möglich ist, ist eine sichere Befestigung des Befestigungselementes nützlich.
  • Das Befestigungselement ist bevorzugt derartig ausgebildet, dass es leicht durch die Verdrehsicherungsöffnung einführbar ist und in einer Sperrposition ein herausrutschen oder ziehen verunmöglicht. Insbesondere ist daher ein Bolzenelement mit einem Langloch vorgesehen, welcher koaxial mit dem Befestigungselement einführbar ist und danach in einem anderen Winkel, insbesondere im Wesentlichen senkrecht fixierbar ist.
  • Die Verdrehsicherung, insbesondere eine Kontaktfläche der Verdrehsicherung, die an ein Schalungselement, insbesondere an eine Querstrebe eines Schalungselementes, anschlagbar ist, kann im Wesentlichen parallel zur Ankergewindelängsachse ausgebildet sein.
  • Somit lässt sich an der Querstrebe oder auch an einer Längsstrebe eine einfache Verdrehsicherung erzielen, in dem die Kontaktfläche an der Strebe anschlägt.
  • Die Kontaktfläche kann im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Ankergewindelängsachse ausgebildet sein oder es kann ein Abstand B zwischen Ankergewindelängsachse und Kontaktfläche ausgebildet sein. Der Abstand B ist die minimale senkrechte Entfernung zwischen einer Projektion der Ankergewindelängsachse und der Kontaktfläche.
  • Das Befestigungselement kann unverlierbar an der Schalungsankeraufnahme befestigt sein.
  • Somit verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Befestigungselement verloren geht und die Schalungsankeraufnahme ist immer vollständig und leicht an einem Schalungselement zu befestigen.
  • Der minimale Abstand von der Ankergewindelängsachse senkrecht zur Ankergewindelängsachse und der Öffnung kann 70mm bis 160mm betragen, bevorzugt 75mm bis 100mm, insbesondere bevorzugt 80-85mm betragen.
  • In einem solchen Abstand lassen sich einerseits durch die Hebelwirkung eine einfache Verdrehsicherung erzielen und andererseits lassen sich Öffnungen in den Querträgern nutzen, die ebenfalls senkrecht zur Ankergewindelängsachse angeordnet sind, die bereits in den Betonschalungselementen vorhanden sind. Mit diesen Löchern und der Öffnung kann das Befestigungselement die Schalungsankeraufnahme an einem Schalungselement befestigen.
  • Das Befestigungselement kann einen Bolzen umfassen, der in eine Öffnung eines Schalungselements einbringbar ist.
  • Ein Bolzen ist leicht herstellbar und passt optimal in die Öffnung eines Schalungselements. Somit lässt sich das Befestigungselement leicht und günstig herstellen.
  • Das Befestigungselement kann derartig ausgebildet sein, dass es mit der Verdrehsicherung und einem Betonschalungselement gleichzeitig in Eingriff bringbar ist.
  • Somit kann das Befestigungselement die Verdrehsicherung in ihrer Position sichern, axiale Verschiebungen der Schalungsankeraufnahme verhindern und somit einen synergistischen Effekt zwischen beiden Elementen hervorrufen.
  • Die Schalungsankeraufnahme kann ein Gewinde zur Aufnahme des Ankerstabs aufweisen, wobei das Gewinde einen Anschlag für den Ankerstab aufweist.
  • Durch einen Anschlag kann beim Montieren des Ankerstabes sicher festgestellt werden, ob sich der Ankerstab an der richtigen Position befindet.
  • Der Anschlag kann beispielsweise ein separater Anschlag hinter dem Gewinde sein, so dass zusätzlich per Sichtkontrolle die Position des Ankerstabes kontrolliert werden kann.
  • Alternativ kann der Anschlag durch einen Lötpunkt oder ähnliches auf dem Gewindegang gebildet werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Schalungselement mit mindestens einer Schalungsankeröffnung, insbesondere einer Schalungsankeröffnung in einer Längsstrebe, und bevorzugt einer Öffnung in einer Längs- oder Querstrebe gelöst, wobei die Öffnung in der Längs- oder Querstrebe im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsankeröffnung angeordnet ist. Eine Schalungsankeraufnahme wie vorhergehend beschrieben ist mit dem Schalungselement in Eingriff bringbar.
  • Die Anordnung der Öffnungen ist derartig, dass jeweils die Längsachse der Öffnung in der Längs- oder Querstrebe und die Längsachse der Schalungsankeröffnung, also im Fall von runden Öffnungen die Mittelachse der runden Öffnung, im Wesentlichen senkrecht aufeinander angeordnet sind.
  • Somit lässt sich aus einem Standardschalungselement mit Hilfe der Schalungsankeraufnahme ein Betonschalungselement zur einseitig bedienbaren Ankerung herstellen. Falls dasselbe Betonschalungselement danach wieder als zugängliche Schliessschalung verwendet werden soll, kann die Schalungsankeraufnahme einfach wieder demontiert werden.
  • Dies spart Kosten für zusätzliche Betonschalungselemente.
  • Das Befestigungselement kann die Verdrehsicherung in ihrer Eingriffsposition fixieren, insbesondere kann das Befestigungselement durch eine Öffnung in der Verdrehsicherung und durch eine Öffnung in einer Strebe des Schalungselements, bevorzugt eine Öffnung in einer Querstrebe des
    Betonschalungselements, befestigt sein.
  • Somit kann mit einem Befestigungsarbeitsschritt, nämlich dem Einführen des Befestigungselementes in Verdrehsicherung und Schalungselementöffnung, die Schalungsankeraufnahme einfach befestigt werden und auch einfach wieder demontiert werden.
  • Bevorzugt wird das Befestigungselement einfach einsteckbar ausgebildet, und umfasst kein Gewinde sondern ausschliesslich eine Oberfläche, mit der sich keine Gewindesicherung erzielen lässt. Auch die Öffnung in der Strebe des Schalungselements umfasst kein Gewinde sondern entspricht der normalen Oberfläche der Streben.
  • Ein Abstand C zwischen Längsachse des Befestigungselementes und Ankergewindelängsachse 3 kann zwischen 100mm und 160 mm, bevorzugt 110mm bis 150mm, insbesondere bevorzugt zwischen 120mm und 140mm liegen. Im Besonderen beträgt der Abstand C 125.5mm oder 140mm, je nachdem ob es sich um ein Grossschalungselement oder eine normales Schalungselement handelt.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Betonschalung, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • Befestigung einer Schalungsankeraufnahme, insbesondere einer Schalungsankeraufnahme wie vorhergehend beschrieben, an einem Betonschalungselement, wobei die Schalungsankeraufnahme lösbar ausgebildet ist, insbesondere durch eine Steckverbindung lösbar ausgebildet ist.
  • Somit kann die Schalungsankeraufnahme einfach an einem standardmässigen Betonschalungselement befestigt werden, sofern ein einseitig bedienbares Ankern erwünscht ist. Falls zweiseitiges Ankern möglich sein sollte, kann die Schalungsankeraufnahme einfach wieder von dem Betonschalungselement entfernt werden, und das Betonschalungselement somit wie bisher verwendet werden.
  • Das Betonschalungselement kann nach dem Befestigen der Schalungsankeraufnahme als Stellschalung positioniert werden.
  • Somit ist eine Verwendung des Betonschalungselements als reine Stellschalung möglich. Hierbei wird bevorzugt, dass die Schalungsankeraufnahme vor dem Positionieren des Betonschalungselements an dem Betonschalungselement befestigt wird, um ein einseitige bedienbares Ankern zu ermöglichen, da der Zugang nach der Positionierung als Stellschalung schwierig sein kann.
  • Es kann eine Schliessschalung positioniert werden.
  • Durch das Positionieren einer Schliessschalung kann die Stellschalung mit der Schliessschalung verankert werden, und eine Betonwand gegossen werden. Ein standardmässiger Schalungsanker kann ausgehend von der Seite der Schliessschalung in der Schalungsankeraufnahme der Stellschalung befestigt werden, ohne dass ein Zugang von der Stellschalungsseite aus notwendig ist.
  • Dies führt zu günstigen Herstellkosten der Betonwand.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren exemplarisch dargestellt. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    Eine erfindungsgemässe Schalungsankeraufnahme in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2:
    Eine erfindungsgemässe Schalungsankeraufnahme in einer alternativen perspektivischen Darstellung,
    Figur 3:
    Eine Vorderansicht der Schalungsankeraufnahme gemäss Figur 1,
    Figur 4:
    Eine rückseitige Ansicht der Schalungsankeraufnahme aus Figur 1,
    Figur 5:
    Eine Seitenansicht der Figur 1,
    Figur 6:
    Eine Draufsicht auf eine Schalungsankeraufnahme nach Figur 1,
    Figur 7:
    Eine alternative Ausführungsform eine Schalungsankeraufnahme für Grosselemente,
    Figur 8:
    Eine zweite perspektivische Darstellung des Schalungsankeraufnahmeelementes aus Figur 7,
    Figur 9:
    Eine Vorderansicht der Schalungsankeraufnahme aus Figur 7,
    Figur 10:
    Eine rückseitige Ansicht der Schalungsankeraufnahme aus Figur 7,
    Figur 11:
    Eine Draufsicht auf eine Schalungsankeraufnahme aus Figur 7;
    Figur 12:
    Eine perspektivische Ansicht einer Schalungsankeraufnahme im Eingriff an einem Betonschalungselement;
    Figur 13:
    Eine perspektivische Ansicht einer Schalungsankeraufnahme im Eingriff an einem Betonschalungselement;
    Figur 14:
    Eine perspektivische Ansicht einer Schalungsankeraufnahme im Eingriff an einem Schalungsgrosselement;
    Figur 15:
    Eine perspektivische Ansicht einer Schalungsankeraufnahme im Eingriff an einem Schalungsgrosselement.
  • Figur 1 zeigt eine Schalungsankeraufnahme 1 mit einem Ankergewinde 2. Das Ankergewinde 2 wird in eine Öffnung eines Betonschalungselements eingeführt. Das Ankergewinde 2 weist eine Ankergewindelängsachse 3 auf. Die Schalungsankeraufnahme 1 weist ein Befestigungselement 4 in Form eines Bolzens auf. Der Bolzen ist unverlierbar am Schalungsankeraufnahmeelement 1 befestigt. In diesem Fall wird die unverlierbare Befestigung durch Kettenelemente erzielt. Kettenelemente haben den Vorteil, dass das Befestigungselement 4 gleichzeitig leicht beweglich ist. Das Befestigungselement 4 weist weiterhin ein Sicherungselement 10 auf, mit dem das Befestigungselement 4 in seiner Befestigungsposition fixierbar ist. Weiterhin weist die Schalungsankeraufnahme 1 eine Verdrehsicherung 5 auf. Die Verdrehsicherung 5 verhindert ein Drehen der Schalungsankeraufnahme 1 beim Befestigen oder Lösen eines Ankers im Ankergewinde 2. Die Verdrehsicherung 5 weist weiterhin eine Verdrehsicherungsöffnung 9 in Form eines Langlochs auf. Das Langloch dient der Aufnahme des Befestigungselementes 4 und wird in einer Befestigungsposition oberhalb einer Öffnung in einer Quer- oder Längsstrebe (8, nicht dargestellt) eines Betonschalungselements positioniert. Das Befestigungselement 4 kann somit gleichzeitig die Verdrehsicherung 5 sowie die Schalungsankeraufnahme 1 am Betonschalungselement fixieren. Die Verdrehsicherung 5 weist eine Kontaktfläche 11 auf, die in der Befestigungsposition auf einer Quer- oder Längsstrebe aufliegt. Der Abstand A zwischen der Verdrehsicherungsöffnung 9 und der Ankergewindelängsachse 3, senkrecht zur Ankergewindelängsachse gemessen, beträgt 81.5mm. Die Schalungsankeraufnahme 1 ist bevorzugt aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Die einzelnen Teile sind bevorzugt verschweisst oder verschraubt oder auch wie beispielsweise die Kette per Formschluss verbunden. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, die Schalungsankeraufnahme zumindest teilweise einstückig herzustellen.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Perspektive des Elements aus Figur 1. Für die einzelnen Elemente wird daher auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen.
  • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht der Schalungsankeraufnahme gemäss Figur 1. Die Schalungsankeraufnahme 1 zeigt in der Vorderansicht das Ankergewinde 2 sowie die Verdrehsicherung 5. Die Verdrehsicherung 5 weist die Kontaktfläche 1 auf, die in der Befestigungsposition auf einer Quer- oder Längsstrebe einer Betonschalungswand aufliegt. Die Verdrehsicherung 5 und das Ankergewinde 2 sind durch eine Befestigungsplatte verbunden, die gleichzeitig als Befestigung für das Befestigungselement 4 dient. Das Befestigungselement 4 ist mit Hilfe einer Kette am Verbindungselement befestigt. Das Befestigungselement 4 weist weiterhin ein Sicherungselement 10 auf, welches eine formschlüssige Sicherung des Befestigungselements in einer Verdrehsicherungsöffnung 9 (siehe Figur 1) und einer Öffnung einer Quer- oder Längsstrebe 8 (nicht dargestellt) ermöglicht.
  • Figur 4 zeigt die rückwärtige Ansicht der Schalungsankeraufnahme 1 aus Figur 1. Die Verdrehsicherung 5 ist in einem Schlitz der Verbindungsplatte für das Ankergewinde 2 (siehe Figur 3) angeordnet.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Figur 1. Deutlich zu erkennen ist, dass das Ankergewinde 2 und die Verdrehsicherung 5 sich auf einer Höhe befinden. Es gibt somit keinen Abstand senkrecht zur Kontaktfläche 11 und der Ankergewindelängsachse 3 (siehe Figur 1).
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Schalungsankeraufnahme 1 aus Figur 1. Erkennbar ist der Abstand A zwischen Ankergewindelängsachse 3 und Verdrehsicherungsöffnung 9.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Schalungsankeraufnahme 1 für Grosselemente von Betonschalungswänden. Die Schalungsankeraufnahme 1 weist ein Ankergewinde 2 und ein Befestigungselement 4 auf. In das Ankergewinde 2, welches ein Innengewinde ist, lässt sich ein standarmässiger Schalungsanker einschrauben. Die Schalungsankeraufnahme 1 wird einerseits durch Befestigungselement 4 und andererseits durch Verdrehsicherung 5 am Element befestigt. Hierzu wird das Befestigungselement 4 durch die Verdrehsicherungsöffnung 9 und durch eine Öffnung im Betonschalungselement hindurchgesteckt, so dass die Schalungsankeraufnahme 1 formschlüssig gegen Verdrehen und axiale Verschiebung gesichert ist. Das Befestigungselement 4 weist weiterhin ein Sicherungselement 10 auf, welches das Befestigungselement 4 in der Befestigungsposition in Verdrehsicherungsöffnung 9 und Öffnung 8 (nicht dargestellt) der Betonschalungswand sichert. Ankergewinde 2 und Verdrehsicherung 5 sind durch ein Verbindungselement verbunden, so dass ihr Abstand zueinander fixiert ist. Figur 8 zeigt eine alternative perspektivische Darstellung der Schalungsankeraufnahme 1 aus Figur 7. Die einzelnen Elemente werden in Figur 8 nicht noch einmal beschrieben, sondern hierfür wird auf Figur 7 verwiesen.
  • Figur 9 zeigt eine Vorderansicht der Schalungsankeraufnahme 1 aus Figur 7. Deutlich erkennbar ist, dass zwischen Kontaktfläche 11 und Ankergewindelängsachse 3 (siehe Figur 7) ein Abstand B vorhanden ist. Der Abstand B beträgt 124mm
  • Figur 10 zeigt eine rückseitige Ansicht der Schalungsankeraufnahme 1 aus Figur 7.
  • Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf eine Schalungsankeraufnahme 1 aus Figur 7. Der Abstand A zwischen Ankergewindelängsachse 3 und Verdrehsicherungsöffnung 9 beträgt bei dieser alternativen Ausführungsform 81.5mm. Ein derartiges Schalungsankeraufnahmeelement ist daher für grosse Betonschalungselemente geeignet.
  • Die Figuren 12-15 zeigen jeweils perspektivische Darstellungen einer Schalungsankeraufnahmen 1 im Eingriff in einem Betonschalungselement. Die Schalungsankeraufnahmen 1 sind mit dem Ankergewinde 2 (siehe Figuren 1-11) in der jeweiligen Längsstrebe 7 des Betonschalungselementes angeordnet. Die Verdrehsicherung 5 liegt jeweils auf einer Querstrebe 6 auf und ist mit Befestigungselement 4 gesichert. Der Abstand C zwischen Längsachse des Befestigungselementes 4 und Ankergewindelängsachse 3 beträgt 125.5mm oder 140mm, je nach Anordnung der Öffnung in der Querstrebe 6, durch die das Befestigungselement hindurchgeführt wird.

Claims (15)

  1. Schalungsankeraufnahme (1) für eine Betonschalungsankerung umfassend ein Ankergewinde (2) zur Aufnahme eines Schalungsankers mit einer Ankergewindelängsachse (3), ein Befestigungselement (4) zur lösbaren Befestigung der Schalungsankeraufnahme (1) an einem Schalungselement, so dass eine axiale Verschiebung entlang der Ankergewindelängsachse (3) durch Formschluss verhinderbar ist, eine Verdrehsicherung (5) zur Verhinderung von Drehung der Schalungsankeraufnahme (1) beim Befestigen des Schalungsankers, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) derartig ausgebildet ist, dass es mit Quer- (6) und/oder Längsstreben (7) und/oder Öffnungen (8) in einer Quer- (6) oder Längsstrebe (7) des Schalungselements in Eingriff bringbar ist.
  2. Schalungsankeraufnahme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5) und das Befestigungselement (4) separate Elemente sind.
  3. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5) eine Verdrehsicherungsöffnung (9), insbesondere ein Langloch, umfasst, in welches das Befestigungselement (4) einbringbar ist, wobei das Befestigungselement (4) insbesondere derartig in die Verdrehsicherungsöffnung (9) einbringbar ist, dass eine Einschubrichtung des Befestigungselements (4) sich von der Richtung der Ankergewindelängsachse (3) unterscheidet.
  4. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) ein Sicherungselement (10) zum Fixieren des Befestigungselementes (4) in einer Eingriffsposition umfasst.
  5. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5), insbesondere eine Kontaktfläche (11) der Verdrehsicherung (5), die an ein Schalungselement, insbesondere an eine Querstrebe (6) eines Schalungselements, anschlagbar ist, im Wesentlichen parallel zur Ankergewindelängsachse (3) ausgebildet ist.
  6. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) unverlierbar an der Schalungsankeraufnahme (1) befestigt ist.
  7. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand von der Ankergewindelängsachse (3) senkrecht zur Ankergewindelängsachse (3) und der Verdrehsicherungsöffnung (9) 125 mm beträgt und insbesondere maximal 140 mm beträgt.
  8. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) einen Bolzen umfasst, der in eine Öffnung (8) eines Betonschalungselements einbringbar ist.
  9. Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) derartig ausgebildet ist, dass es mit der Verdrehsicherung (5) und einem Betonschalungselement gleichzeitig in Eingriff bringbar ist.
  10. Betonschalungselement (12) mit mindestens einer Schalungsankeröffnung, insbesondere einer Schalungsankeröffnung in einer Längsstrebe, und bevorzugt einer Öffnung (8) in einer Längs- oder Querstrebe, wobei die Öffnung (8) in der Längs- oder Querstrebe im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsankeröffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalungsankeraufnahme (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Betonschalungselement (12) in Eingriff ist.
  11. Betonschalungselement (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) die Verdrehsicherung (5) in Ihrer Eingriffposition fixiert, insbesondere das Befestigungselement (4) durch eine Verdrehsicherungsöffnung (9) in der Verdrehsicherung (5) und durch eine Öffnung (8) in einer Strebe des Betonschalungselements (12), bevorzugt einer Öffnung (8) in einer Querstrebe des Betonschalungselements (12), befestigt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Betonschalung umfassend die Schritte:
    - Befestigen einer Schalungsankeraufnahme (1), insbesondere einer Schalungsankeraufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, an einem Betonschalungselement (12), wobei die Schalungsankeraufnahme (1) lösbar ausgebildet ist, insbesondere durch eine Steckverbindung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befestigen der Schalungsankeraufnahme (1) das Betonschalungselement (12) als Stellschalung positioniert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schliessschalung positioniert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalungsanker ausgehend von der Seite der Schliessschalung in der Schalungsankeraufnahme (1) der Stellschalung befestigt wird, ohne dass ein Zugang von der Stellschalungsseite aus notwendig ist.
EP18151906.7A 2018-01-16 2018-01-16 Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung Withdrawn EP3511487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151906.7A EP3511487A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151906.7A EP3511487A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3511487A1 true EP3511487A1 (de) 2019-07-17

Family

ID=60997380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151906.7A Withdrawn EP3511487A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3511487A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935415A1 (fr) * 2008-09-01 2010-03-05 Hussor Dispositif de maintien de tige exterieur.
EP2536899A1 (de) 2010-02-18 2012-12-26 Peri GmbH Ankersystem einer betonwandschalung
DE102012219931A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Doka Industrie Gmbh Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP3258033A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 ULMA C y E, S. COOP. Anker für eine vertikale schalung und vertikale schalung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935415A1 (fr) * 2008-09-01 2010-03-05 Hussor Dispositif de maintien de tige exterieur.
EP2536899A1 (de) 2010-02-18 2012-12-26 Peri GmbH Ankersystem einer betonwandschalung
DE102012219931A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Doka Industrie Gmbh Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP3258033A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 ULMA C y E, S. COOP. Anker für eine vertikale schalung und vertikale schalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
DE102007004226B3 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP2536899B1 (de) Ankersystem einer betonwandschalung
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
EP2527549B1 (de) Schwerlastanker und Verfahren zum Setzen von Schwerlastankern
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
EP3553253A1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
EP3214235B1 (de) Verbindungssystem zum verbinden von betonfertigteilen
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP3511487A1 (de) Schalungsankeraufnahme für eine betonschalungsankerung in einem betonschalungselement, betonschalungselement sowie verfahren zum herstellen einer betonschalung
CH709391A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauverschalungen, Befestigungsanordnung mit einer solchen und Verfahren zum Auf- und Abbau von Bauverschalungen.
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
DE102014206383A1 (de) Befestigungssystem bei einseitiger Zugänglichkeit
DE3312293C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Klettergerüstes an Betonwänden
EP3068955A1 (de) Verbindungsanordnung und verbindungssystem für betonfertigteile
DE102020105824A1 (de) Fassadenplattenanker zur justierbaren Verankerung von Beton-Fassadenplatten
DE19622611A1 (de) Befestigungsankeranordnung
EP3947837A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen verbinden wenigstens zweier betonfertigteile
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
AT525107A2 (de) Gerüstanker
DE202019002650U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung
DE102012102466A1 (de) Abhebevorrichtung
DE7804666U1 (de) Schnellverschluss fuer bau-konstruktionselemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200118