EP3503304B1 - Elektrisches kontaktelement eines stecksystems - Google Patents

Elektrisches kontaktelement eines stecksystems Download PDF

Info

Publication number
EP3503304B1
EP3503304B1 EP17306829.7A EP17306829A EP3503304B1 EP 3503304 B1 EP3503304 B1 EP 3503304B1 EP 17306829 A EP17306829 A EP 17306829A EP 3503304 B1 EP3503304 B1 EP 3503304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical contact
plug
contact element
socket
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17306829.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3503304A1 (de
Inventor
Helmut Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP17306829.7A priority Critical patent/EP3503304B1/de
Publication of EP3503304A1 publication Critical patent/EP3503304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3503304B1 publication Critical patent/EP3503304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact element and a plug-in system with at least one such contact element.
  • plugs that can be detachably connected to corresponding sockets.
  • the plugs and sockets have electrical contacts which, when the plugs are correctly inserted into a socket, ensure a secure electrical connection with a low electrical contact resistance between the plug and socket.
  • the electrical contact resistance depends, for example, on the materials used for the electrical contacts and the common contact area.
  • the material used for the contacts must, on the one hand, have good electrical conductivity and, on the other hand, have a surface hardness that ensures as many mating cycles as possible without excessive surface wear.
  • the load on the common contact surfaces depends very much on the design of the contacts of the plug and socket, in particular on how high the frictional load is between the contacts at the moment of connection.
  • the load-bearing capacity of the contact surfaces can be increased by coating them with wear-resistant materials, but often at the expense of electrical conductivity.
  • the temperature at the contact surface is allowed Do not exceed a value that is determined depending on the material of the contacts, the material of the plug and / or socket housing, the temperature resistance of other components in the vicinity and the like, e.g. to the shape and thus the functionality of the plug and socket or to prevent smoldering fires or even open flames from occurring.
  • An example of electrical consumers with high connected loads are electric vehicles whose batteries have to be charged as quickly as possible.
  • the most common standards are currently the superchargers from the US manufacturer Tesla ®, which achieve a charging power of up to 145 kW with a DC voltage of 480 V, the CHAdeMO standard, which has a charging power of up to 150 at DC voltages between 300 and 500 V. kW, and the Combined Charging System (CCS), which achieves charging capacities of up to 100 kW with direct voltages of up to 850 V or three-phase alternating voltages of up to 500 V. With the highest charging capacities, currents of up to 350 A can flow. Higher charging capacities with higher currents will be required in the future in order to reduce charging times.
  • CCS Combined Charging System
  • a grounding post for electrical machines and apparatus which is also set up to melt snow in the vicinity of its installation site.
  • the grounding post is designed to be hollow on the inside and the cavity is filled with a coolant filled, which is liquid or gaseous even at low temperatures well below the melting point of metals.
  • the coolant is heated by the heat of the ground in the vicinity of the installation site and put into a convective circuit so that heated coolant rises to the top, gives off heat to colder parts higher up (e.g. frozen ground or snow) and cools down. Cooled coolant sinks back down.
  • the present invention has the object of creating an electrical contact element that has a low electrical
  • an electrical contact element with a body made of an electrically conductive first material, which has a first electrical contact surface at a first end for making electrical contact with a second electrical contact element.
  • the body has a closed cavity which extends from the first contact surface at least over part of the length of the body, and which is at least partially filled with a second, electrically conductive material which is liquid at a temperature below the melting point of the first material and / or in gaseous form.
  • the first contact surface can have a surface which, when it is brought together to form an electrical connection with a corresponding second contact element of the plug-in system, lies flat against an electrical contact surface of the second contact element.
  • the first electrical contact surface is brought together with the second contact element of the plug-in system without friction by means of a force acting essentially normal to the electrical contact surface.
  • the first electrical contact area is circular.
  • the corresponding second contact element of the plug-in system can also have a circular electrical contact surface, which preferably has the same dimensions.
  • the body of the electrical contact element in the area of the first electrical contact area has a cross section which is larger than in a remote area from the first electrical contact area.
  • the cavity has a larger cross section in the area of the first electrical contact area than in an area that is further away from the first electrical contact area.
  • the cavity has a structure which guides flows of liquid or gaseous fluids and / or guides them separately from one another.
  • a structure can comprise a structuring of the surface in the interior of the cavity, for example grooves, ribs or tubular elements which promote a convective material cycle.
  • it can also include other fluid-conducting measures, for example a wick-like or grid-like structure which is arranged in the interior of the cavity and guides the flows of liquid or gaseous fluids separately from one another, for example as in a heat pipe.
  • the second material Since the second material is electrically conductive, it can contribute to the transport of electricity.
  • the electrical conductivity is preferably of the same order of magnitude as that of the first material.
  • the second material can have a greater thermal conductivity than the first material. However, this is not absolutely necessary and can be more than compensated for by targeted measures for improved heat transport, for example convection in the liquid state or heat transport in a heat pipe.
  • the second material can also have a greater thermal capacity than the first material. Second materials with different combinations of the aforementioned properties can be used for the contact element according to the invention.
  • the second material is sodium (Na), the triple point of which is at a temperature of 370.98 K and which boils at a temperature of 1156 K.
  • the melting point of sodium is 370.96 K (source: NIST).
  • Sodium has a high electrical conductivity of 23 ⁇ 10 6 S / m for electric current, similar to that of the brass frequently used for electrical contacts (19 ⁇ 10 6 S / m - 33 ⁇ 10 6 S / m), which is only slightly below that of copper (64 ⁇ 10 6 S / m) (source: CRC Handbook of Chemistry and Physics).
  • sodium is well suited as a second material for the electrical contact element according to the invention.
  • the cavity of the electrical contact element is completely filled with sodium, this is in solid form at normal outside temperatures. As soon as the electrical contact element is heated up to the melting temperature of the sodium due to the inevitably present contact resistance, the losses increasing quadratically with the current, the sodium becomes liquid. Due to the latent heat absorbed by the sodium during the phase transition from solid to liquid, the temperature does not rise any further until all of the sodium is liquid.
  • the warmest point of the contact element is on the electrical contact surface.
  • the thermal conductivity of the first material of the contact element means that areas further away from the electrical contact surface also heat up. Nevertheless, a temperature difference will remain between the electrical contact surface and areas further away from it.
  • a material flow can now arise which at the same time enables improved heat transport in the direction of colder areas of the contact element.
  • heat is dissipated from the hottest point of the electrical contact element and can be conducted into areas which can be more easily achieved by further cooling measures can be cooled, for example by cooling fins or plates, possibly supported by fans or blowers, or the like.
  • a thermal connection to a cooling device can also be provided.
  • a conductor connected to one of the contacts can also serve as a further heat sink, which conductor can likewise be structured for better heat dissipation and / or can be connected to a cooling device. Liquid sodium that has given up energy to cooler areas of the contact element flows back and can absorb heat again.
  • a particularly effective heat transport from the electrical contact point to colder areas can be achieved by an evaporation-condensation circuit.
  • This circuit is used in heat pipes for particularly effective heat transport from heat sources to colder areas.
  • a cavity present in the heat conductor is only partially filled with a suitable fluid. When heated, some of the fluid evaporates and flows to cooler areas where the fluid vapor condenses. The fluid gives off heat. The fluid, which is now back in liquid form, flows back to the heat source and the cycle begins again.
  • further design measures can be provided. These can, for example, comprise a wick-like or tube-like structure which favors the transport of the liquid fluid due to the capillary effect and at the same time can separate the liquid flow from the gas flow.
  • Both a circulation of a liquid heat transfer medium and an evaporation-condensation circuit enable the effective transport of heat that arises at a locally narrowly limited location that is difficult to access for additional cooling measures, to a location where further cooling measures are easier to implement.
  • the electrical contacts of a plug are those localized, narrowly delimited points at which, for example, high temperatures can exist with large electrical currents. A significant enlargement of the contacts of the plug only for the purpose of achieving better heat dissipation can also achieve the desired effect. However, this is not possible with the dimensions of the plug and its components given by a standard, for example.
  • the electrical contact element according to the invention has been described above using the example of a filling with sodium. It is of course also possible to use substances other than sodium as second materials. Liquids or solutions whose melting and triple points are in suitable temperature ranges can also be used here. Their electrical conductivity is not necessarily important, although good electrical conductivity is not a disadvantage.
  • the material flow of the second material in any case improves the heat transport from a heat source to a heat sink beyond a heat flow that can be achieved solely through heat conduction in a solid contact part.
  • a plug and / or a socket of an electrical plug system has at least one of the electrical contact elements described above.
  • the at least one electrical contact element is mounted displaceably against a force acting in the longitudinal direction of the electrical contact element.
  • the force acting in the longitudinal direction of the electrical contact element can be generated, for example, by a spring mounted in the housing receiving the electrical contact part, or by a flexible housing part.
  • the plug has at least one first area which can be releasably connected in a form-fitting manner to a corresponding second area of the socket.
  • their electrical contact elements are pressed against one another by the force acting in the longitudinal direction.
  • the housing of the plug engages over that of the socket, or the housing of the socket engages over that of the plug.
  • the housings of the plug and socket are constructed in such a way that the ingress of fluids and / or solids is prevented. This can be achieved, for example, by means of sealing means provided on the plug and / or socket housing and / or a special fit of the housing.
  • the contact element according to the invention is suitable for all electrical plug-in or contact systems, on whose contact surfaces high temperatures can occur. The heat conducted from the contact surface to other areas of the system can then be dissipated from the system in these areas.
  • the dimensions of the contacts are not specified, they can be made smaller with the same current carrying capacity and maximum operating temperature, thus saving raw materials.
  • Plug 100 and socket 200 each have a housing 101 or 201, in which contact elements 102, 202 made of an electrically conductive first material are displaceably mounted.
  • plug 100 and socket 200 are shown in the connected state, in which the contact elements 102, 202 of plug 100 and socket 200 are connected to a Contact surfaces 204 lie flat against one another and are conductively connected.
  • the contact elements 102, 202 are each pressed by a spring 108 or 208 in the direction of the contact surface 204.
  • the springs 108, 208 are supported on the housing 101 and 201, respectively.
  • a flexible housing part (not shown in the figure) can also generate the force.
  • Contact element 202 of the socket has a cavity 206 which, starting from contact surface 204, extends at least over part of the length L of contact element 202.
  • Cavity 206 is filled with a second material (not shown in the figure), which is liquid and / or gaseous at a temperature below the melting point of the first material. Cavity 206 can also be only partially filled with the second material (not shown in the figure).
  • the contact elements 102, 202 have a larger cross section in the area of the contact surface 204 than in an area remote from the contact surface 204.
  • the cavity 206 follows the contour of the contact element 202 and also has a larger cross section in the area of the contact surface 204 than in an area remote from the contact surface 204.
  • the contact elements 102, 202 can be rotationally symmetrical in the area of the contact surface 204, but also as a whole.
  • the housing 101 of the plug 100 has two openings 110 into which corresponding latching lugs 210 on the housing 201 of the socket 200 engage and thus produce a detachable latching connection.
  • Contact element 102 of plug 100 is connected to a connection line 112, which leads to an electrical consumer not shown in the figure.
  • the contact element 202 has an element 214 which is used for connection to a power source.
  • one or more elements and / or devices (not shown in the figure) for dissipating heat to an environment and / or a cooling device can also be arranged.
  • the socket 200 has the contact element 202 according to the invention, while the plug 100 has a solid contact element 102.
  • a sufficient dissipation of heat in a device having the socket 200 can take place more easily than via the connecting line 112.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement und ein Stecksystem mit mindestens einem solchen Kontaktelement.
  • Hintergrund
  • Elektrische Verbraucher werden in der Regel mittels Steckern, die mit entsprechenden Buchsen lösbar verbunden werden können, an eine Spannungs- bzw. Stromversorgung angeschlossen. Die Stecker und Buchsen weisen elektrische Kontakte auf, die bei korrekt in eine Buchse gesteckten Steckern eine sichere elektrische Verbindung mit geringem elektrischem Übergangswiderstand zwischen Stecker und Buchse gewährleisten.
  • Der elektrische Übergangswiderstand hängt bspw. von den für die elektrischen Kontakte verwendeten Materialien und der gemeinsamen Kontaktfläche ab. Das für die Kontakte verwendete Material muss einerseits eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen und andererseits eine Oberflächenhärte haben, die möglichst viele Steckzyklen ohne starken Verschleiß der Oberfläche gewährleistet. Die Belastung der gemeinsamen Kontaktflächen hängt dabei sehr stark von dem Design der Kontakte von Stecker und Buchse ab, insbesondere davon, wie hoch eine Reibbelastung zwischen den Kontakten im Moment des Verbindens ist.
  • Die Belastbarkeit der Kontaktflächen kann durch Beschichtung mit verschleißfesten Materialien vergrößert werden, jedoch häufig zu Lasten der elektrischen Leitfähigkeit.
  • Bei elektrischen Verbrauchern, die eine große Anschlussleistung bei verhältnismäßig niedriger Spannung haben, fließen sehr hohe Ströme die, trotz aller Bemühungen, geringe elektrische Übergangswiderstände zwischen Stecker und Buchse sicherzustellen, zu einer starken Temperaturerhöhung an der gemeinsamen Kontaktfläche führen. Die Temperatur an der Kontaktfläche darf einen Wert nicht überschreiten, der abhängig vom Material der Kontakte, vom Material des Stecker- und/oder Buchsengehäuses, von der Temperaturbelastbarkeit in der Umgebung befindlicher anderer Komponenten und dergleichen bestimmt wird, bspw. um die Form und damit die Funktionsfähigkeit von Stecker und Buchse zu erhalten oder das Entstehen von Schwelbränden oder sogar offenem Feuer zu verhindern.
  • Ein Beispiel für elektrische Verbraucher mit hoher Anschlussleistung sind Elektrofahrzeuge, deren Batterien möglichst schnell geladen werden müssen. Für das Laden der Batterien von Elektrofahrzeugen existieren mehrere Standards, in denen die Form von Stecker und Buchse sowie die Ladespannung und die Ladeströme festgelegt sind. Die gebräuchlichsten Standards sind derzeit die Supercharger des US-Amerikanischen Herstellers Tesla ®, die bei einer Gleichspannung von 480 V eine Ladeleistung von bis zu 145 kW erreichen, der CHAdeMO-Standard, der bei Gleichspannungen zwischen 300 und 500 V eine Ladeleistung von bis zu 150 kW erreicht, und das Combined Charging System (CCS), das Ladeleistungen von bis zu 100 kW mit Gleichspannungen bis zu 850 V oder Dreiphasen-Wechselspannungen bis zu 500 V erreicht. Bei den höchsten Ladeleistungen können Ströme von bis zu 350 A fließen. Höhere Ladeleistungen mit höheren Strömen werden in Zukunft benötigt werden, um die Ladezeiten zu verringern.
  • Bereits bei der heutigen höchsten Ladeleistung fällt an einem Übergangswiderstand von nur 10 mOhm eine Verlustleistung von 1,2 kW an, die als Wärme vom Stecker abgeleitet werden muss. Bei einer Ladung mit sehr hoher Leistung erreichen die Stecker innerhalb kurzer Zeit eine Temperatur von mehr als 90°C. Die Temperatur von Stecker und/oder Buchse wird daher überwacht, und bei Überschreiten eines zulässigen Höchstwertes wird der Ladevorgang abgebrochen oder die Ladeleistung verringert, was in jedem Fall eine unerwünschte Verlängerung der Ladezeit bedeutet.
  • Aus der JP S60-124873 U1 ist ein Erdungspfahl für elektrische Maschinen und Apparate bekannt, der zusätzlich dazu eingerichtet ist, Schnee in der Umgebung seines Aufstellungsortes zu schmelzen. Dazu ist der Erdungspfahl innen hohl ausgeführt und der Hohlraum ist mit einem Kühlmittel gefüllt, das auch bei niedrigen Temperaturen weit unterhalb des Schmelzpunkts von Metallen flüssig oder gasförmig vorliegt. Das Kühlmittel wird durch die Wärme des Erdreichs in der Umgebung des Aufstellungsortes erhitzt und in einen konvektiven Kreislauf versetzt, so dass erhitztes Kühlmittel nach oben aufsteigt, dort Wärme an kältere Teile weiter oben (z.B. gefrorener Erdboden oder Schnee) abgibt und sich abkühlt. Abgekühltes Kühlmittel sinkt wieder nach unten ab.
  • Hiervon ausgehend hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein elektrisches Kontaktelement zu schaffen, das einen geringen elektrischen
  • Übergangswiderstand und eine gegenüber einem massiven Kontaktelement verbesserte Wärmeableitung aufweist, sowie ein Stecksystem mit mindestens einem solchen Kontaktelement.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt ein elektrisches Kontaktelement mit einem aus einem elektrisch leitfähigen ersten Material bestehenden Körper vor, der an einem ersten Ende eine erste elektrische Kontaktfläche zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem zweiten elektrischen Kontaktelement aufweist. Der Körper weist einen geschlossenen Hohlraum auf, der sich von der ersten Kontaktfläche ausgehend zumindest über einen Teil der Länge des Körpers erstreckt, und der zumindest teilweise mit einem zweiten, elektrisch leitfähigen Material gefüllt ist, welches bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des ersten Materials flüssig und/oder gasförmig vorliegt.
  • Die erste Kontaktfläche kann eine Oberfläche aufweisen die, wenn sie mit einem entsprechenden zweiten Kontaktelement des Stecksystems zu einer elektrischen Verbindung zusammenbracht ist, plan an einer elektrischen Kontaktfläche des zweiten Kontaktelements anliegt.
  • Bei einem oder mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die erste elektrische Kontaktfläche mit dem zweiten Kontaktelement des Stecksystems reibungsfrei mittels einer im Wesentlichen normal zu der elektrischen Kontaktfläche wirkenden Kraft zusammengebracht.
  • Bei einem oder mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die erste elektrische Kontaktfläche kreisförmig. Das entsprechende zweite Kontaktelement das Stecksystems kann ebenfalls eine kreisförmige elektrische Kontaktfläche aufweisen, die vorzugsweise die gleichen Abmessungen hat.
  • Bei einem oder mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele weist der Körper des elektrischen Kontaktelements im Bereich der ersten elektrischen Kontaktfläche einen Querschnitt auf, der größer ist als in einem von ersten elektrischen Kontaktfläche entfernter liegenden Bereich.
  • Bei einem oder mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele weist der Hohlraum im Bereich der ersten elektrischen Kontaktfläche einen größeren Querschnitt auf als in einem von der ersten elektrischen Kontaktfläche entfernter liegenden Bereich.
  • Bei einem oder mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele weist der Hohlraum eine Struktur auf, welche Ströme flüssigen oder gasförmigen Fluids leitet und/oder voneinander getrennt führt. Eine solche Struktur kann eine Strukturierung der Oberfläche im Innern des Hohlraums umfassen, bspw. Rillen, Rippen oder rohrförmige Elemente, die einen konvektiven Stoffkreislauf begünstigen. Sie kann aber auch andere fluidleitende Maßnahmen umfassen, bspw. eine docht- oder gitterartige Struktur, welche im Innern des Hohlraums angeordnet ist und die Ströme flüssigen oder gasförmigen Fluids voneinander getrennt führt, bspw. wie bei einem Wärmerohr.
  • Da das zweite Material elektrisch leitfähig ist, kann es zum Stromtransport beitragen. Die elektrische Leitfähigkeit liegt vorzugsweise in derselben Größenordnung wie die des ersten Materials. Das zweite Material kann eine größere thermische Leitfähigkeit als das erste Material aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend nötig und kann durch gezielte Maßnahmen zum verbesserten Wärmetransport, bspw. Konvektion im flüssigen Zustand oder Wärmetransport in einem Wärmerohr, mehr als ausgeglichen werden. Das zweite Material kann außerdem eine größere Wärmekapazität als das erste Material aufweisen. Zweite Materialien mit unterschiedlichen Kombinationen der vorstehend genannten Eigenschaften können für das erfindungsgemäße Kontaktelement verwendet werden.
  • Bei einem oder mehreren der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele ist das zweite Material Natrium (Na), dessen Tripelpunkt bei einer Temperatur von 370,98 K liegt, und das bei einer Temperatur von 1156 K siedet. Der Schmelzpunkt von Natrium liegt bei 370,96 K (Quelle: NIST). Natrium weist eine hohe elektrische Leitfähigkeit von 23·106 S/m für elektrischen Strom auf, ähnlich der des für elektrische Kontakte häufig verwendeten Messings (19·106 S/m - 33·106 S/m), die nur wenig unter der von Kupfer (64·106 S/m) liegt (Quelle: CRC Handbook of Chemistry and Physics). Da Schmelz- und Tripelpunkt des Natriums deutlich unter den Schmelzpunkten von Kupfer, Aluminium, Messing, und anderen für elektrische Kontakte verwendeten Metallen und Legierungen liegt, und vor allem in einem Temperaturbereich liegt, der die Herstellung eines Stecker- oder Buchsengehäuses mit handelsüblichen, isolierenden Materialien, insbesondere Kunststoffen, zulässt, ist Natrium als zweites Material für das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement gut geeignet.
  • Bei einem vollständig mit Natrium gefüllten Hohlraum des elektrischen Kontaktelements liegt dieses bei üblichen Außentemperaturen in fester Form vor. Sobald sich das elektrische Kontaktelement aufgrund der an dem zwangsläufig vorhandenen Übergangswiderstand entstehenden, mit dem Strom quadratisch zunehmenden Verluste bis auf die Schmelztemperatur des Natriums erwärmt wird das Natrium flüssig. Aufgrund der bei dem Phasenübergang von fest nach flüssig von dem Natrium aufgenommenen latenten Wärme steigt die Temperatur solange nicht weiter an, bis das gesamte Natrium flüssig vorliegt.
  • Die wärmste Stelle des Kontaktelements liegt an der elektrischen Kontaktfläche. Die Wärmeleitfähigkeit des ersten Materials des Kontaktelements führt dazu, dass weiter von der elektrischen Kontaktfläche entfernt liegende Bereiche sich ebenfalls erwärmen. Dennoch wird ein Temperaturunterschied zwischen der elektrischen Kontaktfläche und weiter davon entfernt liegenden Bereichen verbleiben. Sobald ein Teil des Natriums verflüssigt ist und ein für eine Zirkulation des flüssigen Natriums ausreichender Kanal vorliegt, kann nun ein Stoffstrom entstehen, der gleichzeitig einen verbesserten Wärmetransport in Richtung kälterer Bereiche des Kontaktelements ermöglicht. Hierdurch wird Wärme von der heißesten Stelle des elektrischen Kontaktelements abgeführt und kann in Bereiche geleitet werden, welche leichter durch weitere Kühlmaßnahmen gekühlt werden können, z.B. durch Kühlrippen oder -bleche, ggf. unterstützt durch Lüfter oder Gebläse, oder dergleichen. Auch ein thermischer Anschluss an eine Kühlvorrichtung kann vorgesehen sein. Als weitere Wärmesenke kann auch ein mit einem der Kontakte verbundener Leiter dienen, der ebenfalls zur besseren Wärmeabgabe strukturiert und/oder an eine Kühlvorrichtung angeschlossen sein kann. Flüssiges Natrium, das Energie an kühlere Bereiche des Kontaktelements abgegeben hat strömt zurück und kann erneut Wärme aufnehmen.
  • Bei entsprechender Auslegung kann ein besonders effektiver Wärmetransport von der elektrischen Kontaktstelle zu kälteren Bereichen durch ein einen Verdampfungs-Kondensations-Kreislauf erreicht werden. Dieser Kreislauf wird in Wärmerohren (engl.: heat pipes) zum besonders effektiven Wärmetransport von Wärmequellen hin zu kälteren Bereichen genutzt. Dabei wird ein in dem Wärmeleiter vorhandener Hohlraum nur teilweise mit einem geeigneten Fluid gefüllt. Bei Erwärmung verdampft ein Teil des Fluids und strömt zu kühleren Bereichen, wo der Fluiddampf kondensiert. Dabei gibt das Fluid Wärme ab. Das nun wieder flüssig vorliegende Fluid strömt zurück zur Wärmequelle, und der Kreislauf beginnt von neuem. Zur Verbesserung der Führung der flüssigen und gasförmigen Stoffströme können weitere konstruktive Maßnahmen vorgesehen sein. Diese können bspw. eine docht- oder röhrenartige Struktur umfassen, die den Transport des flüssigen Fluids aufgrund des Kapillareffekts begünstigt, und zugleich eine Trennung des flüssigen Stroms vom Gasstrom bewirken kann.
  • Sowohl eine Zirkulation eines flüssigen Wärmeträgers als auch ein Verdampfungs-Kondensations-Kreislauf ermöglichen einen effektiven Transport von Wärme, die an einer lokal eng begrenzten, schlecht für zusätzliche Kühlmaßnahmen zugänglichen Stelle entsteht, hin zu einer Stelle, an der weitere Kühlmaßnahmen leichter zu implementieren sind. Die elektrischen Kontakte eines Steckers sind solche lokal eng begrenzten Stellen, an denen z.B. bei großen elektrischen Strömen hohe Temperaturen vorliegen können. Eine deutliche Vergrößerung der Kontakte des Steckers nur zu dem Zweck, eine bessere Wärmeableitung zu erreichen, kann ebenfalls den gewünschten Effekt erreichen. Dies ist aber bei z.B. durch einen Standard vorgegebenen Dimensionen des Steckers und seiner Komponenten nicht möglich.
  • Vorstehend wurde das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement am Beispiel einer Füllung mit Natrium beschrieben. Es ist natürlich ebenfalls möglich, andere Stoffe als Natrium als zweite Materialien zu verwenden. Hierbei können insbesondere auch Flüssigkeiten oder Lösungen verwendet werden, deren Schmelz- und Tripelpunkte in geeigneten Temperaturbereichen liegen. Es kommt dabei nicht notwendigerweise auf deren elektrische Leitfähigkeit an, wenngleich eine gute elektrische Leitfähigkeit keinen Nachteil darstellt. Der Stoffstrom des zweiten Materials verbessert in jedem Fall den Wärmetransport von einer Wärmequelle an eine Wärmesenke über einen alleine durch Wärmeleitung in einem massiven Kontaktteil erzielbaren Wärmestrom hinaus.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Stecker und/oder eine Buchse eines elektrischen Stecksystems mindestens eines der vorstehend beschriebenen elektrischen Kontaktelemente auf.
  • Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen des zweiten Aspekts ist das mindestens eine elektrische Kontaktelement in gegen eine in Längsrichtung des elektrischen Kontaktelements wirkende Kraft verschieblich gelagert. Die in Längsrichtung des elektrischen Kontaktelements wirkende Kraft kann bspw. durch eine in dem das elektrische Kontaktteil aufnehmenden Gehäuse gelagerte Feder oder ein flexibles Gehäuseteil erzeugt werden.
  • Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen des zweiten Aspekts weist der Stecker mindestens einen ersten Bereich auf, der mit einem entsprechenden zweiten Bereich der Buchse lösbar formschlüssig verbindbar ist. Im verbundenen Zustand von Stecker und Buchse werden deren elektrische Kontaktelemente durch die in Längsrichtung wirkende Kraft aneinandergedrückt.
  • Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen des zweiten Aspekts greift das Gehäuse des Steckers über dasjenige der Buchse, oder das Gehäuse der Buchse greift über dasjenige des Steckers.
  • Bei einem oder mehreren Ausführungsbeispielen des zweiten Aspekts sind die Gehäuse von Stecker und Buchse so konstruiert, dass ein Eindringen von Fluiden und/oder Festkörpern verhindert wird. Dies kann bspw. durch am Stecker- und/oder Buchsengehäuse vorgesehene Dichtmittel und/oder besondere Passgenauigkeit der Gehäuse erreicht werden.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen elektrischen Kontaktelement lässt sich eine gegenüber einem massiven Kontaktelement verbesserte Kühlung der Kontaktfläche durch die verbesserte Ableitung der Wärme bei vorgegebenen Abmessungen erreichen, insbesondere auch bei kleinen Kontaktflächen. Dies kann beispielsweise bei Schnelladesystemen für Elektrofahrzeuge, über deren Kontakte hohe Ströme fließen, von Vorteil sein. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Kontaktelement aber für alle elektrischen Steck- oder Kontaktsysteme geeignet, an deren Kontaktflächen hohe Temperaturen auftreten können. Die von der Kontaktfläche zu andern Bereichen des Systems geleitete Wärme kann dann in diesen Bereichen aus dem System abgeführt werden.
  • Wenn die Abmessungen der Kontakte nicht vorgegeben sind, können sie bei gleicher Strombelastbarkeit und maximaler Betriebstemperatur kleiner ausgeführt werden, und dadurch Rohstoffe eingespart werden.
  • Beschreibung der Zeichnung und des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung exemplarisch näher erläutert. Die Zeichnung ist rein schematisch und nicht maßstäblich.
  • Die einzige Figur zeigt ein exemplarisches Beispiel von Stecker 100 und Buchse 200 eines Stecksystems zum Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an eine Stromversorgung. Stecker 100 und Buchse 200 weisen je ein Gehäuse 101 bzw. 201 auf, in welchen aus elektrisch leitfähigem ersten Material bestehende Kontaktelemente 102, 202 verschieblich gelagert sind. In der Figur sind Stecker 100 und Buchse 200 im verbundenen Zustand dargestellt, in dem die Kontaktelemente 102, 202 von Stecker 100 und Buchse 200 an einer Kontaktfläche 204 plan aneinander anliegen und leitfähig verbunden sind. Die Kontaktelemente 102, 202 werden jeweils von einer Feder 108 bzw. 208 in Richtung der Kontaktfläche 204 gedrückt. Die Federn 108, 208 stützen sich dabei am Gehäuse 101 bzw. 201 ab. Anstelle der Feder kann auch ein flexibles Gehäuseteil (nicht in der Figur gezeigt) die Kraft erzeugen. Kontaktelement 202 der Buchse weist einen Hohlraum 206 auf, der sich von der Kontaktfläche 204 ausgehend zumindest über einen Teil der Länge L des Kontaktelements 202 erstreckt. Hohlraum 206 ist mit einem zweiten Material gefüllt (nicht in der Figur dargestellt), das bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des ersten Materials flüssig und/oder gasförmig vorliegt. Hohlraum 206 kann auch nur teilweise mit dem zweiten Material gefüllt sein (nicht in der Figur dargestellt).
  • Die Kontaktelemente 102, 202 weisen im Bereich der Kontaktfläche 204 einen größeren Querschnitt auf als in einem von der Kontaktfläche 204 entfernt liegenden Bereich. Der Hohlraum 206 folgt der Kontur des Kontaktelements 202 und weist ebenfalls im Bereich der Kontaktfläche 204 einen größeren Querschnitt auf als in einem von der Kontaktfläche 204 entfernt liegenden Bereich. Die Kontaktelemente 102, 202 können im Bereich der Kontaktfläche 204, aber auch als ganzes rotationssymmetrisch sein.
  • Das Gehäuse 101 von Stecker 100 weist zweit Öffnungen 110 auf, in welche entsprechende Rastnasen 210 am Gehäuse 201 von Buchse 200 eingreifen und so eine lösbare Rastverbindung herstellen.
  • Kontaktelement 102 von Stecker 100 ist mit einer Anschlussleitung 112 verbunden, die zu einem nicht in der Figur gezeigten elektrischen Verbraucher führt. Kontaktelement 202 weist an einem der Kontaktfläche 204 gegenüberliegenden Ende ein Element 214 auf, welches zum Anschluss an eine Stromquelle dient. Im Bereich des der Kontaktfläche 204 gegenüberliegenden Endes können auch ein oder mehrere nicht in der Figur dargestellte Elemente und/oder Vorrichtungen zur Wärmeabgabe an eine Umgebung und/oder eine Kühlvorrichtung angeordnet sein.
  • Die in der Beschreibung genannte zusätzliche Struktur, welche Ströme flüssigen oder gasförmigen Fluids leitet und/oder voneinander getrennt führt, ist in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nicht in der Figur gezeigt.
  • In der Figur weist die Buchse 200 das erfindungsgemäße Kontaktelement 202 auf, während der Stecker 100 ein massives Kontaktelement 102 aufweist. Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass eine ausreichende Abfuhr von Wärme in einem die Buchse 200 aufweisenden Gerät einfacher erfolgen kann, als über die Anschlussleitung 112.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Buchse 200 mit einem massiven Kontaktelement auszuführen, und den Stecker 100 mit einem erfindungsgemäßen Kontaktelement auszuführen, oder erfindungsgemäße Kontaktelemente sowohl im Stecker 100 als auch in der Buchse 200 vorzusehen. Die Auswahl bleibt dem Fachmann freigestellt und wird von diesem unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Systemmerkmalen zu treffen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Stecker
    101
    Steckergehäuse
    102
    massives Kontaktelement
    108
    Feder
    110
    Öffnung
    112
    Anschlussleitung
    200
    Buchse
    201
    Buchsengehäuse
    202
    Kontaktelement mit Hohlraum
    204
    Kontaktfläche
    206
    Hohlraum
    208
    Feder
    210
    Rastnase
    214
    Anschlusselement
    L
    Länge

Claims (14)

  1. Elektrisches Kontaktelement (202) eines Stecksystems (100, 200) zum lösbaren Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an eine Stromversorgung mit einem aus einem elektrisch leitfähigen ersten Material bestehenden Körper, der an einem ersten Ende eine erste elektrische Kontaktfläche (204) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einem zweiten elektrischen Kontaktelement (102) aufweist, wobei der Körper einen geschlossenen Hohlraum (206) aufweist, der sich von der ersten Kontaktfläche (204) ausgehend zumindest über einen Teil der Länge (L) des Körpers erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (206) zumindest teilweise mit einem zweiten, elektrisch leitfähigen Material gefüllt ist, welches bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des ersten Materials flüssig und/oder gasförmig vorliegt.
  2. Elektrisches Kontaktelement (202) nach Anspruch 1, wobei die erste Kontaktfläche (204) eine Oberfläche aufweist die, wenn sie mit einem entsprechenden zweiten Kontaktelement (102) des Stecksystems zu einer elektrischen Verbindung zusammenbracht ist, plan an einer elektrischen Kontaktfläche des zweiten Kontaktelements (102) anliegt.
  3. Elektrisches Kontaktelement (202) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste elektrische Kontaktfläche (204) kreisförmig ist.
  4. Elektrisches Kontaktelement (202) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper des elektrischen Kontaktelements (202) im Bereich der ersten elektrischen Kontaktfläche (204) einen Querschnitt aufweist, der größer ist als in einem von ersten elektrischen Kontaktfläche (204) entfernter liegenden Bereich.
  5. Elektrisches Kontaktelement (202) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (206) im Bereich der ersten elektrischen Kontaktfläche (204) einen größeren Querschnitt aufweist als in einem von der ersten elektrischen Kontaktfläche (204) entfernter liegenden Bereich.
  6. Elektrisches Kontaktelement (202) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (206) eine Struktur aufweist, welche Ströme flüssigen oder gasförmigen Fluids leitet und/oder voneinander getrennt führt.
  7. Elektrisches Kontaktelement (202) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material eine größere thermische Leitfähigkeit und/oder eine größere Wärmekapazität als das erste Material aufweist, und wobei die elektrische Leitfähigkeit des zweiten Materials in der Größenordnung der elektrischen Leitfähigkeit des ersten Materials liegt.
  8. Elektrisches Kontaktelement (202) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem von ersten elektrischen Kontaktfläche (204) entfernt liegenden Bereich ein oder mehrere Elemente und/oder Vorrichtungen zur Wärmeabgabe an eine Umgebung und/oder eine Kühlvorrichtung vorgesehen sind.
  9. Stecker (100) oder Buchse (200) eines elektrischen Stecksystems mit mindestens einem elektrischen Kontaktelement (202) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Stecker (100) oder Buchse (200) nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine elektrische Kontaktelement (202) in gegen eine in Längsrichtung des elektrischen Kontaktelements (202) wirkende Kraft verschieblich gelagert ist.
  11. Stecker (100) oder Buchse (200) nach Anspruch 10, wobei die in Längsrichtung des elektrischen Kontaktelements (202) wirkende Kraft durch eine in dem das elektrische Kontaktelement (202) aufnehmenden Gehäuse gelagerte Feder (108, 208) oder ein flexibles Gehäuseteil erzeugt wird.
  12. Stecker (100) bzw. Buchse (200) nach Anspruch 11, wobei der Stecker (100) mindestens einen ersten Bereich (110) aufweist, der mit einem entsprechenden zweiten Bereich (210) der Buchse (200) lösbar formschlüssig verbindbar ist, wobei im verbundenen Zustand von Stecker (100) und Buchse (200) deren elektrische Kontaktelemente (102, 202) durch die in Längsrichtung wirkende Kraft aneinandergedrückt werden.
  13. Stecker (100) bzw. Buchse (200) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Gehäuse (101) des Steckers (100) dasjenige der Buchse (200) übergreift oder das Gehäuse (201) der Buchse (200) dasjenige des Steckers (100) übergreift.
  14. Stecker (100) bzw. Buchse (200) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Gehäuse (101, 201) von Stecker (100) und Buchse (200) im verbundenen Zustand ein Eindringen von Festkörpern und/oder Fluiden verhindern.
EP17306829.7A 2017-12-19 2017-12-19 Elektrisches kontaktelement eines stecksystems Active EP3503304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17306829.7A EP3503304B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Elektrisches kontaktelement eines stecksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17306829.7A EP3503304B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Elektrisches kontaktelement eines stecksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3503304A1 EP3503304A1 (de) 2019-06-26
EP3503304B1 true EP3503304B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=60953634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17306829.7A Active EP3503304B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Elektrisches kontaktelement eines stecksystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3503304B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448463A (en) * 1934-12-08 1936-06-08 Henry Weslake Improvements in or relating to valves for internal-combustion engines
JPS60124873U (ja) * 1984-02-02 1985-08-22 株式会社高岳製作所 接地棒
US6490160B2 (en) * 1999-07-15 2002-12-03 Incep Technologies, Inc. Vapor chamber with integrated pin array
CA2811262C (en) * 2009-09-14 2016-06-21 Roger Faulkner Underground modular high-voltage direct current electric power transmission system
CN103715573A (zh) * 2013-12-20 2014-04-09 镇江市丹徒区佳兴电子有限公司 一种射频同轴连接器内导体
KR101804465B1 (ko) * 2016-08-24 2017-12-04 주식회사 유라코퍼레이션 단자조립체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3503304A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433904B1 (de) Steckverbinderteil mit einem an einem kontaktelement angeordneten wärmekapazitätselement
EP3446372A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
DE102017204939A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
WO2017162464A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102020111189A1 (de) Kühlsystem für Stromschienen
WO2017102056A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines elektrisch leitfähigen kontaktelements
DE102018108181A1 (de) Ladekoppler mit Kühlvorrichtung, Ladekabel mit Ladekoppler sowie ein Kraftfahrzeug mit Ladekoppler
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE102018104536A1 (de) Festteil eines steckverbinders
WO2021001093A1 (de) Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil
EP3503304B1 (de) Elektrisches kontaktelement eines stecksystems
WO2016139052A1 (de) Multifunktionsgehäuse für elektronische bauelemente
WO2021197998A1 (de) Steckkontakt
EP3140845A1 (de) Elektrisches bauteil mit einem elektrisch leitenden zentralen bauelement
EP3815170B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von wärme aus einer anordnung aus wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeichern
EP3504761A1 (de) Steckverbinder
DE102010064596B3 (de) Widerstandsanordnung
DE102015112528B4 (de) Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug umfassend eine Hochvoltbatterie
DE102017117278B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Temperieren und elektrischen Kontaktieren eines Elektromoduls
DE102010055475B4 (de) Widerstandsanordnung
DE102015112781A1 (de) Leiterschienenanordnung und Schaltanlage
WO2018192741A1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
BE1030984B1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder mit einem an einem Kontaktelement angeordneten Wärmekapazitätselement
EP2926391B1 (de) Wärmeableitvorrichtung für eine elektrochemische speichereinrichtung
DE102011013711B3 (de) Hochstromstecker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1307298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219