EP3497297A1 - Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien - Google Patents

Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien

Info

Publication number
EP3497297A1
EP3497297A1 EP17734746.5A EP17734746A EP3497297A1 EP 3497297 A1 EP3497297 A1 EP 3497297A1 EP 17734746 A EP17734746 A EP 17734746A EP 3497297 A1 EP3497297 A1 EP 3497297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner arrangement
film
insulating glass
adhesive
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17734746.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Kuster
Walter Schreiber
Francis SERRUYS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3497297A1 publication Critical patent/EP3497297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/363Bay windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Definitions

  • the invention relates to a corner arrangement for insulating glass elements, an insulating glass element and a use of the corner arrangement in an all-glass facade.
  • Corner arrangements for insulating glass elements are increasingly being used on buildings for aesthetic reasons with glass facades, especially in the case of facade transitions or when the façade is optically executed as an all-glass façade.
  • the abutting insulating glass elements are kept frameless in the corner to meet the optical requirements.
  • Such insulating glass elements consist of at least two disks, which are held by a spacer at a distance from each other.
  • the panes may have a coating, in particular a heat protection and / or sunscreen coating.
  • stepped glasses are used. Stepped glasses are characterized by the fact that the external pane is larger than the inner pane.
  • EP 1 81 1 1 14 A2 discloses an all-glass corner made of insulating glass which has two insulating glass parts crashing at an angle.
  • the Isolierglasmaschine collide in such a way that they form in the region of their butt ends a continuous filled with gas disc space.
  • the glass panes of the insulating glass parts are mitred at their butt ends.
  • the abutting surfaces of the glass panes are each provided with a shoulder, so that the butt ends of the collided glass panes form a fold, which is widened towards the space between the panes.
  • the abutment surfaces of two collapsed glass panes are connected to each other by means of a double-sided adhesive strip.
  • the invention has for its object to provide a corner arrangement of two abutting at an angle insulating glass elements, in which the mechanical strength is increased.
  • the object of the present invention is achieved by a corner arrangement according to claim 1. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • the corner arrangement according to the invention comprises two insulating glass elements which meet at an angle and each have at least two panes, which are connected to one another by means of a spacer profile to form a space between the panes.
  • the discs arranged in parallel have at their end regions mitred abutment ends which are connected to one another via a foil, the foil of the insulating glass elements having adhesive means by which the insulating glass elements are adhesively bonded to one another.
  • the insulating glass elements at their butt ends on a film they can thereby be transported individually and glued only at the site to a corner arrangement.
  • the cost of transporting the corner assembly from the manufacturing site to the site is greatly simplified.
  • the effort in the production of the corner arrangement is advantageously optimized.
  • the panes of the insulating glass elements are in particular insulating glass panes
  • a composite disk may comprise at least two disks which are interconnected via an intermediate layer.
  • the intermediate layer may preferably be a thermoplastic such as polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET) or multiple layers thereof, preferably 0.3 mm to 0.9 mm thick.
  • the panes can consist of flat glass, float glass, soda-lime glass, quartz glass or borosilicate glass.
  • the thickness of each disc can be varied and adapted to the requirements of each case. It is preferred to use discs of standard thicknesses from 2.00 mm to 25 mm, and preferably from 3 mm to 19 mm.
  • the size of the disc can vary widely and depends on the size of the disc
  • the emissivity-reducing, preferably transparent, coatings may additionally be applied to the surfaces of the panes.
  • the disks may be colorless or colored and / or have a coating, in particular transparent and / or electrically conductive coating.
  • the transparent, electrically conductive coating according to the invention can be used for
  • electromagnetic radiation preferably electromagnetic radiation of a
  • permeable means that the total transmission of the disk is permeable to> 70% and in particular> 75%, especially for visible light.
  • the transparent, electrically conductive coating is preferably a functional one
  • Coating more preferably a functional coating with a sunscreen effect.
  • a coating with a sunscreen effect has reflective properties in the infrared range and thus in the range of solar radiation. As a result, a heating of the interior of a building due to solar radiation is advantageously reduced.
  • Such coatings are known to the person skilled in the art and typically contain at least one metal, in particular silver or a silver-containing alloy.
  • transparent, electrically conductive coating may comprise a sequence of several individual layers, in particular at least one metallic layer and dielectric layers containing, for example, at least one metal oxide.
  • the metal oxide preferably contains zinc oxide, tin oxide, indium oxide, titanium oxide, silicon oxide, aluminum oxide or the like and combinations of one or more thereof.
  • the dielectric material may also include silicon nitride, silicon carbide or aluminum nitride.
  • the discs are interconnected via a spacer profile.
  • Spacer profile is located between the discs and is preferably fixed by a bond between the spacer profile and disc.
  • Spacer profiles are all known from the prior art hollow body profiles regardless of their material composition, such as glass, polymers or metals (eg., Stainless steel or aluminum), usable.
  • the spacer profile is Favor formed like a frame and sealed against gas diffusion.
  • the spacer profile by means of a primary seal, such.
  • polyisobutylene glued to the panes and the edge joint with a secondary seal, z.
  • polysulfide filled At the abutting ends of the insulating glass elements, the two spacer profiles of the
  • Insulating glass elements form-fitting on each other.
  • Spacer profiles also a miter on.
  • the space between the panes can be filled with air or a gas, in particular noble gas, argon or krypton.
  • the film is arranged flush with the edge.
  • the width of the film is based on the total thickness of a
  • Insulated glass element adapted and can substantially the width of the mitred ends plus the width of the disc space of a
  • Insulating glass element correspond, wherein the width of the disc space corresponds to a distance of the discs.
  • the width of the film may increase to a multiple if the insulating glass element comprises a plurality of spaced-apart panes and a plurality of interpane spaces.
  • the width determination of the film only the total thickness of the insulating glass element of importance and not the distance of the discs to each other.
  • the spacing of the panes may vary with multiple glazing.
  • knowledge about the total thickness of the insulating glass element is sufficient to determine the width of the film, irrespective of the number of panes of the insulating glass element or the width of the individual panes.
  • the film is provided to the
  • the film may be rigid or flexible and / or have a thickness of 0.001 mm to 1 mm, in particular 0.3 mm.
  • the film adheres by means of an adhesive, in particular an acrylate adhesive, to the end regions of the panes and the spacer profile.
  • an adhesive in particular an acrylate adhesive
  • the adhesive is applied to the miter planes of the discs and the film is pressed against the miter planes of the disc.
  • the film may contain a plastic, in particular a polypropylene.
  • a plastic in particular a polypropylene.
  • Such Plastic films are often made of polyolefins, such as high and low density polyethylene (PE), or polypropylene (PP), PET.
  • the film may be made of glass, in particular paper-thin glass.
  • the film formed from glass enhances the optical transparency of the corner arrangement according to the invention.
  • the thickness of the sheet of glass may be 0.3 mm to 3 mm, preferably 0.5 mm.
  • the film may be formed gas and / or vapor diffusion tight.
  • the film may have a coating, in particular an SiOx coating and / or a metallic coating. Due to the SiOx coating, the
  • the coating can be applied for purely decorative purpose on the film, in particular a surface of the film facing the space between the panes.
  • the film may be mirrored on at least one surface or the coating may be colored on the surface
  • an insulating glass element comprises three panes.
  • the three discs are through one
  • Such an insulating glass element is also referred to as a triple glazing.
  • the film may comprise fibers, in particular glass fibers. These fibers serve to reinforce and increase the stability of the film.
  • the film is made transparent.
  • a transparent film in the sense of the invention means that the visible light substantially penetrates the film.
  • the adhesives may comprise a silicone adhesive, in particular a transparent silicone adhesive, and / or an adhesive tape.
  • a silicone adhesive in particular a transparent silicone adhesive, and / or an adhesive tape.
  • the adhesive tape can be a transparent plastic film coated on one or both sides with pressure-sensitive adhesives.
  • the thickness of the adhesive can be from 8 mm to 50 mm. In certain cases, the adhesives may need to have fast adhesive properties of the order of a few seconds.
  • the insulating glass elements form an angle under which they collide.
  • the miter can correspond to an angle bisector of the angle with the
  • Insulating glass elements are fixed.
  • the angle is preferably less than 180 °, particularly preferably 90 °.
  • a further aspect of the invention comprises an insulating glass element for a corner arrangement with at least two disks arranged in parallel, which are each mitred at their end region and have a miter plane for contacting with a second insulating glass element.
  • the disks are arranged offset from one another in such a way that their miter planes lie in one plane and are connected to one another via a film.
  • a further aspect of the invention comprises a use of a corner arrangement according to the invention in an all-glass façade.
  • Fig. 1 is a perspective view of two insulating glass elements according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a corner arrangement according to the invention of two
  • FIG. 3 is a sectional view of an insulating glass element according to the invention.
  • Fig. 4 is a sectional view of the corner arrangement of the invention of two
  • FIG. 1 shows a perspective view of the insulating glass elements 1 a, 1 b according to the invention.
  • An insulating glass element comprises two disks each, which are connected via a spacer profile.
  • the spacer profile spaced in the edge region of the parallel discs arranged at a constant distance from each other and is circumferentially mounted on at least three sides of the discs.
  • the spacer profile can for example consist of a simple metal hollow profile, which is provided with a molecular sieve for dehumidifying the disc space formed between the discs.
  • the discs are fixed by means of an adhesive to the spacer profile, so that the spacer profile contributes significantly to the mechanical strength of the insulating glass element 1 a, 1 b.
  • the insulating glass element 1 a, 1 b comprise sealing means which are intended to seal the insulating glass element against moisture.
  • a gas-tightness is essential for the insulating gas 1 a, 1 b especially when the space between the panes with a thermal insulation gas, such as argon, is filled.
  • the pane 3a directed outward in the case of a building façade projects beyond the pane 3b directed towards the building, so that the joint area of the insulating glass elements 1a, 1b is designed in the manner of a miter.
  • the miter can correspond to an angle bisector, for example 45 °, of the angle with which the insulating glass elements are fixed, for example 90 °.
  • the discs are mitred.
  • the disk 3a projects beyond the disk 3b only insofar as the edges of the mitred ends of the disks lie in a common plane.
  • the miter planes of the discs 3a, 3b have an acrylate adhesive.
  • a film 4 adheres to the edge of the miter planes of the discs 3a, 3b.
  • the film 4 connects the discs 3a and 3b.
  • the width of the film 4 may correspond substantially to the width of the mitred ends plus the width of the space between the panes of an insulating glass element and is intended to seal the space between the panes of the insulating glass element airtight.
  • the film 4 is made of polypropylene (eg PET) and can be reinforced by fibers in their load capacity. Furthermore, it is possible that the film consists of a mixture of materials such as plastic and metal.
  • the insulating glass elements 1 a and 1 b are constructed almost identical.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a corner arrangement 2 according to the invention from the two insulating glass elements 1 a and 1 b.
  • the corner assembly 2 consists of the two at an angle of 90 ° abutting insulating glass elements 1 a and 1 b.
  • the spacer profiles arranged between the panes 3 a, 3 b are adhesively bonded to one another in a form-fitting manner by means of adhesive.
  • Fig. 3 is a horizontal sectional view (A) of an insulating glass element 1a according to the invention is shown.
  • the insulating glass element 1 a comprises two disks 3a and 3b.
  • the disk 3a can face outwards on site and the disk 3b is designed lying inwards.
  • the discs 3a and 3b are not necessarily monolithic discs.
  • the disc 3a and 3b may be formed as insulating glass or laminated glass or a combination of these. It is also possible to use combinations of glass and plastic discs.
  • the disc 3a and 3b may each have a thickness of 3 mm to 19 mm.
  • the outwardly facing disc 3 a projects beyond the building facing disc 3b such that their miter planes lie in a common plane.
  • the common plane can also be referred to as an extended common miter plane.
  • the film 4 is arranged.
  • the film 4 adheres by means of the acrylate adhesive 5 at butt ends of the discs 3 a and 3b.
  • the film 4 is flush with the edge of the insulating glass element 1 a, in particular with the outer edges of the miter formed.
  • Fig. 4 is a horizontal sectional view (B) of the invention constructed at the site corner assembly 2.
  • the corner assembly 2 consists of the two at an angle of 90 ° abutting insulating glass elements 1 a and 1 b.
  • the corner arrangement 2 represents only one possibility of the angle selection.
  • the angle can vary according to the place of use and have an angle of 1 ° to 179 °.
  • the two insulating glass elements 1 a and 1 b are bonded to each other on their films 4 by means of a transparent adhesive 6.
  • the adhesive 6 is preferably a silicone adhesive.
  • the insulating glass elements 1 a and 1 b abut in the region of their butt ends together so that the disc spaces of the discs 1 a and 1 b do not merge into a continuous gas-filled space between the panes. Rather, the disc spaces remain with their respective gas filling through the film 4 continues to be formed as two separate inter-disc spaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eckanordnung (2) aus zwei in einem Winkel aufeinanderstoßenden Isolierglaselementen (1a, 1b), die jeweils mindestens zwei Scheiben (3a, 3b) aufweisen, die mittels eines Abstandshalterprofils unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums miteinander verbunden sind, wobei die parallel angeordneten Scheiben (3a, 3b) jedes Isolierglaselements an ihrem Endbereich auf Gehrung ausgeführte Stoßenden aufweisen, die über eine Folie (4) miteinander verbunden sind und die Folie (4) mittels Haftmittel (6) zur Verbindung der Isolierglaselemente (1a, 1b) vorgesehen ist.

Description

Eckanordnung für Isolierglaselemente mit randbündig verklebten Folien
Die Erfindung betrifft eine Eckanordnung für Isolierglaselemente, ein Isolierglaselement und eine Verwendung der Eckanordnung in einer Ganzglasfassade.
Eckanordnungen für Isolierglaselemente werden an Gebäuden aus ästhetischen Gründen immer häufiger mit Glasfassaden verbaut, besonders bei Fassadenübergängen oder wenn die Fassade als Ganzglasfassade optisch ausgeführt wird. Dabei werden die an einander stoßenden Isolierglaselemente in den Eckbereich rahmenlos gehalten, um den optischen Anforderungen zu genügen.
Derartige Isolierglaselemente bestehen aus mindestens zwei Scheiben, die durch einen Abstandshalter auf Abstand zueinander gehalten werden. Die Scheiben können eine Beschichtung, insbesondere eine Wärmeschutz- und/oder Sonnenschutzbeschichtung aufweisen. Bei bekannten Ausführungsformen von Isolierglaselementen für Ganzglasfassaden werden üblicherweise Stufengläser verwendet. Stufengläser zeichnen sich dadurch aus, dass die bauseitig außen liegende Scheibe größer als die innen liegende Scheibe ist. Somit entsteht bei einer Eckanordnung in dem Stoßbereich der Isolierglaselemente ein Hohlraum, der üblicherweise in seinem Fugenbereich mit einem Dichtungsmaterial versiegelt wird.
EP 1 81 1 1 14 A2 offenbart eine Ganzglasecke aus Isolierglas, die zwei in einem Winkel zusammenstoßende Isolierglasteile aufweist. Die Isolierglasteile stoßen derart zusammen, dass sie im Bereich ihrer Stoßenden einen durchgehenden mit Gas befüllten Scheibenzwischenraum bilden. Die Glasscheiben der Isolierglasteile sind an ihren Stoßenden auf Gehrung ausgeführt. Die Stoßflächen der Glasscheiben sind jeweils mit einem Absatz versehen, so dass die Stoßenden der zusammengestoßenen Glasscheiben einen Falz bilden, der zum Scheibenzwischenraum hin aufgeweitet ist. Die Stoßflächen jeweils zweier zusammengestoßener Glasscheiben sind mittels eines beidseitig klebenden Klebestreifens miteinander verbunden. Eine besondere Schwierigkeit besteht in der Fertigung der Ganzglasecken, da die mechanische Belastbarkeit der Verbindung sehr hoch ist und der Transport der Ganzglasecken vom Fertigunsstandort bis zum Einbauort besondere und teure Sicherungsmaßnahmen erfordert. Jedoch sind derartig hergestellte Ganzglasecken nicht sehr stabil, was besonders in der Fertigung und beim Transsport erhebliche Probleme bereitet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckanordnung aus zwei in einem Winkel aufeinanderstoßenden Isolierglaselementen bereitzustellen, bei der die mechanische Belastbarkeit erhöht wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Eckanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Eckanordnung umfasst zwei in einem Winkel aufeinanderstoßende Isolierglaselemente, die jeweils mindestens zwei Scheiben aufweisen, die mittels eines Abstandshalterprofils unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß weisen die parallel angeordneten Scheiben an ihren Endbereichen auf Gehrung ausgeführte Stoßenden auf, die über eine Folie miteinander verbunden sind, wobei die Folie der Isolierglaselemente Haftmittel aufweist, über die die Isolierglaselemente aneinander haftend verbunden sind.
Vorteilhafterweise weisen die Isolierglaselemente an ihren Stoßenden eine Folie auf, sie können dadurch auch einzeln transportiert werden und erst am Einsatzort zu einer Eckanordnung verklebt werden. Somit wird der Aufwand für den Transport der Eckanordnung vom Fertigungsstandort bis zum Einsatzort erheblich vereinfacht. Durch die Verklebungen der Isolierglaselemente am Einsatzort wird auch der Aufwand in der Fertigung der Eckanordnung vorteilhafterweise optimiert.
Die Scheiben der Isolierglaselemente sind insbesondere Isolierglasscheiben,
Verbundscheiben oder Einzelglasscheiben. Eine Verbundscheibe kann mindestens zwei Scheiben, die über eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind, umfassen. Die Zwischenschicht kann vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, wie Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET) oder mehrere Schichten davon, bevorzugt mit Dicken von 0,3 mm bis 0,9 mm, sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Eckanordnung können die Scheiben aus Flachglas, Floatglas, Kalk-Natron-Glas, Quarzglas oder Borosilikatglas bestehen. Die Dicke jeder Scheibe kann variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Scheiben mit Standardstärken von 2,00 mm bis 25 mm und bevorzugt von 3 mm bis 19 mm verwendet. Die Größe der Scheibe kann breit variieren und richtet sich nach der Größe der
erfindungsgemäßen Verwendung. Zu Erhöhung der Isolationswirkung können zusätzlich noch die Emissivität herabsetzende vorzugsweise transparente Beschichtungen auf die Flächen der Scheiben aufgebracht sein.
Die Scheiben können farblos oder gefärbt sein und/oder eine Beschichtung, insbesondere transparente und/oder elektrisch leitfähige Beschichtung, aufweisen.
Die erfindungsgemäße transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung kann für
elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise elektromagnetische Strahlung einer
Wellenlänge von 300 bis 1 .300 nm, insbesondere für sichtbares Licht von 390 nm bis
780 nm, durchlässig sein.„Durchlässig" bedeutet, dass die Gesamttransmission der Scheibe insbesondere für sichtbares Licht bevorzugt >70% und insbesondere >75% durchlässig ist. Die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung ist bevorzugt eine funktionelle
Beschichtung, besonders bevorzugt eine funktionelle Beschichtung mit Sonnenschutz- Wirkung. Eine Beschichtung mit Sonnenschutzwirkung weist reflektierende Eigenschaften im Infrarot-Bereich und damit im Bereich der Sonneneinstrahlung auf. Dadurch wird ein Aufheizen des Innenraums eines Gebäudes infolge von Sonnenstrahlung vorteilhaft vermindert.
Solche Beschichtungen sind dem Fachmann bekannt und enthalten typischerweise zumindest ein Metall, insbesondere Silber oder eine silberhaltige Legierung. Die
transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung kann eine Abfolge mehrerer Einzelschichten umfassen, insbesondere zumindest eine metallische Schicht und dielektrische Schichten, die beispielsweise zumindest ein Metalloxid enthalten. Das Metalloxid enthält bevorzugt Zinkoxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Titanoxid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder dergleichen sowie Kombinationen von einem oder mehreren daraus. Das dielektrische Material kann auch Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Aluminiumnitrid enthalten.
Die Scheiben sind über ein Abstandhalterprofil miteinander verbunden. Das
Abstandshalterprofil befindet sich zwischen den Scheiben und wird bevorzugt durch eine Klebung zwischen Abstandshalterprofil und Scheibe fixiert. Als Grundkörper des
Abstandshalterprofils sind alle nach Stand der Technik bekannten Hohlkörperprofile unabhängig von ihrer Materialzusammensetzung, wie z.B. Glas, Polymere oder Metalle (z. B. Edelstahl oder Aluminium), verwendbar. Das Abstandshalterprofil ist bevorzug rahmenartig und gegen Gasdiffusion abgedichtet ausgebildet. Dazu wird das Abstandshalterprofil mittels einer Primärdichtung, wie z. B. Polyisobutylen, mit den Scheiben verklebt und die Randfuge mit einer Sekundärdichtung, z. B. Polysulfid, ausgefüllt. An den Stoßenden der Isolierglaselemente stoßen die zwei Abstandshalterprofile der
Isolierglaselemente formschlüssig aufeinander. Dazu weisen die Stoßenden der
Abstandhalterprofile ebenfalls eine Gehrung auf. Der Scheibenzwischenraum kann mit Luft oder einem Gas, insbesondere Edelgas, Argon oder Krypton, gefüllt sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Eckanordnung ist die Folie randbündig angeordnet. Die Breite der Folie wird an die Gesamtdicke eines
Isolierglaselements angepasst und kann im Wesentlichen der Breite der auf Gehrung ausgeführten Stoßenden zuzüglich der Breite des Scheibenzwischenraums eines
Isolierglaselements entsprechen, wobei die Breite des Scheibenzwischenraums einem Abstand der Scheiben entspricht. Die Breite der Folie kann auf ein Vielfaches anwachsen, wenn das Isolierglaselement mehrere beabstandete Scheiben und mehrere Scheibenzwischenräume umfasst.
Vorteilhafterweise ist für die Breitenbestimmung der Folie lediglich die Gesamtdicke des Isolierglaselements von Bedeutung und nicht der Abstand der Scheiben zueinander. Der Abstand der Scheiben kann bei einer Mehrfachverglasung variieren. In der Regel genügt die Kenntnis über die Gesamtdicke des Isolierglaselements um die Breite der Folie zu bestimmen, unabhängig von der Anzahl der Scheiben des Isolierglaselements oder der Breite der einzelnen Scheibenzwischenräume.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Folie dazu vorgesehen den
Scheibenzwischenraum des Isolierglaselements gasdicht abzudichten. Die Folie kann starr oder flexibel sein und /oder eine Dicke von 0,001 mm bis 1 mm, insbesondere 0,3 mm, aufweisen.
Die Folie haftet mittels eines Klebstoffes, insbesondere eines Acrylat-Klebstoffes, an den Endbereichen der Scheiben und des Abstandshalterprofils. Vorteilhafterweise wird der Klebstoff dazu an den Gehrungsebenen der Scheiben aufgetragen und die Folie an die Gehrungsebenen der Scheibe angedrückt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Eckanordnung kann die Folie einen Kunststoff, insbesondere ein Polypropylen, enthalten. Eine derartige Kunststofffolie bestehen vielfach aus Polyolefinen, wie Polyethylen (PE) mit hoher und niedriger Dichte, oder Polypropylen (PP), PET.
Alternativ kann die Folie aus Glas, insbesondere aus papierdünnem Glas, ausgebildet sein. Die aus Glas ausgebildete Folie verstärkt die optische Transparenz der erfindungsgemäßen Eckanordnung. Die Dicke der Folie aus Glas kann 0,3 mm bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 mm betragen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Folie gas- und / oder dampfdiffusionsdicht ausgebildet sein. Die Folie kann eine Beschichtung, insbesondere eine SiOx-Beschichtung und / oder eine metallische Beschichtung, aufweisen. Durch die SiOx-Beschichtung wird die
Gasdichtigkeit der Folie wesentlich verbessert. Neben der Wirkung als Dichtungsstoff kann die Beschichtung aus rein dekorativem Zweck auf die Folie, insbesondere einer zum Scheibenzwischenraum gewandeten Oberfläche der Folie, aufgebracht werden. Um einen transparenten Eindruck der erfindungsgemäßen Eckanordnung zu erwecken, kann die Folie an zumindest einer Oberfläche verspiegelt oder die Beschichtung farblich an das
Abstandhalterprofil angepasst sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindungsgemäßen Eckanordnung umfasst ein Isolierglaselement drei Scheiben. Die drei Scheiben sind durch ein
entsprechendes Abstandshalterprofil beanstandet und parallel angeordnet. Ein derartiges Isolierglaselement wird auch als eine Dreifachverglasung bezeichnet.
Alternativ oder zusätzlich kann die Folie Fasern, insbesondere Glasfasern, aufweist. Diese Fasern dienen zur Verstärkung und erhöhen die Stabilität der Folie.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Folie transparent ausgeführt. Eine transparente Folie bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das sichtbare Licht die Folie im Wesentlichen durchdringt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Eckanordnung sind die Isolierglaselemente mittels der Haftmittel aufweisenden Folie miteinander verbunden. Die Haftmittel können ein Silikonklebstoff, insbesondere ein transparenter Silikonklebstoff, und / oder ein Klebeband aufweisen. Hierzu wird der
Silikonklebstoff und / oder Klebeband auf der Folie aufgebracht und die Isolierglaselemente an ihren Stoßenden zusammengeführt. Das Klebeband kann eine ein-oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtete, transparente Kunststofffolie sein. Die Dicke der Haftmittle kann von 8 mm bis 50 mm betragen. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, dass die Haftmittel schnelle Klebeeigenschaften in der Größenordnung von einigen Sekunden aufweisen. Die
Zusammenführung der einzelnen Isolierglaselemente kann besonders vorteilhaft am endgültigen Einsatzort ausgeführt werden. Dadurch dass die Eckanordnung erst am
Einsatzort verklebt wird, wird der Aufwand beim Transport der Eckanordnung erheblich reduziert.
Vorzugsweise überragen zumindest in den Stoßbereichen jeweils zwei
aufeinanderstoßende Scheiben der Eckanordnung zwei weitere aufeinanderstoßende Scheiben.
Die Isolierglaselemente bilden einen Winkel unter dem sie aufeinanderstoßen. Die Gehrung kann dabei einer Winkelhalbierenden des Winkels entsprechen mit dem die
Isolierglaselemente fixiert werden. Der Winkel ist bevorzugt kleiner als 180°, besonders bevorzugt 90°.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Isolierglaselement für eine Eckanordnung mit mindestens zwei parallel angeordneten Scheiben, die jeweils an Ihrem Endbereich auf Gehrung geformt sind und eine Gehrungsebene zur Kontaktierung mit einem zweiten Isolierglaselement aufweisen. Die Scheiben sind derart versetzt zueinander angeordnet, dass ihre Gehrungsebenen in einer Ebene liegen und über eine Folie miteinander verbunden sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Eckanordnung in einer Ganzglasfassade.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßen Isolierglaselemente, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Eckanordnung aus zwei
Isolierglaselementen,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements,
Fig. 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Eckanordnung aus zwei
Isolierglaselementen. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Isolierglaselemente 1 a, 1 b. Ein Isolierglaselement umfasst je zwei Scheiben, die über ein Abstandshalterprofil verbunden sind. Das Abstandshalterprofil beabstandet im Randbereich die parallel angeordneten Scheiben mit einem konstanten Abstand zueinander und ist dabei umlaufend an zumindest drei Seiten der Scheiben angebracht. Das Abstandshalterprofil kann beispielsweise aus einem einfachen Metallhohlprofil bestehen, welches mit einem Molekularsieb zum Entfeuchten des zwischen den Scheiben gebildeten Scheibenzwischenraums vorgesehen ist. Die Scheiben sind mittels eines Klebstoffes an das Abstandshalterprofil fixiert, so dass das Abstandshalterprofil wesentlich zu der mechanischen Festigkeit des Isolierglaselements 1 a, 1 b beiträgt. Als Klebstoff das gleichzeitig auch eine Dichtungsfunktion für die Isolierglaselemente 1 a, 1 b hat, wird häufig Polyisobutylen verwendet. Weiterhin kann das Isolierglaselement 1 a, 1 b Dichtungsmittel umfassen, die dazu vorgesehen sind das Isolierglaselement gegen Feuchtigkeit abzudichten. Auch eine Gasdichtigkeit ist von wesentlicher Bedeutung für die Isoliergaselemente 1 a, 1 b vor allem wenn der Scheibenzwischenraum mit einem Wärmedämmgas, z.B. Argon, gefüllt ist. Die bei einer Gebäudefassade nach außen gerichtete Scheibe 3a überragt die zum Gebäude gerichtete Scheibe 3b, so dass der Stoßbereich der Isolierglaselemente 1 a, 1 b, nach Art einer Gehrung ausgebildet ist. Die Gehrung kann dabei einer Winkelhalbierenden, z.B. 45°, des Winkels entsprechen mit dem die Isolierglaselemente fixiert werden, z.B. 90°. Im Bereich ihrer Stoßenden sind die Scheiben auf Gehrung ausgeführt. Die Scheibe 3a überragt dabei die Scheibe 3b nur insoweit, als dass die Kanten der auf Gehrung geformten Enden der Scheiben in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Die Gehrungsebenen der Scheiben 3a, 3b weisen einen Acrylat-Klebstoff auf. Mittels des Acrylat-Klebstoffs haftet eine Folie 4 randbündig an den Gehrungsebenen der Scheiben 3a, 3b. Die Folie 4 verbindet die Scheiben 3a und 3b. Die Breite der Folie 4 kann dabei im Wesentlichen der Breite der auf Gehrung ausgeführten Stoßenden zuzüglich der Breite des Scheibenzwischenraums eines Isolierglaselements entsprechen und ist dazu vorgesehen den Scheibenzwischenraum des Isolierglaselements luftdicht abzudichten. Die Folie 4 besteht aus Polypropylen (z. B. PET) und kann durch Fasern in ihrer Belastbarkeit verstärkt sein. Weiterhin ist es möglich, dass die Folie aus einem Gemisch aus Materialen wie Kunststoff und Metall besteht. Die Isolierglaselemente 1 a und 1 b sind nahezu identisch aufgebaut.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Eckanordnung 2 aus den zwei Isolierglaselementen 1 a und 1 b. Die Eckanordnung 2 besteht aus den zwei unter einem Winkel von 90° aneinander stoßenden Isolierglaselementen 1 a und 1 b. An den Stoßenden der Isolierglaselemente 1 a, 1 b sind die zwischen den Scheiben 3a, 3b angeordnete Abstandshalterprofile formschlüssig mittels Haftmittel miteinander verklebt. In Fig. 3 ist eine horizontale Schnittansicht (A) eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements 1 a dargestellt. Das Isolierglaselements 1 a umfasst zwei Scheiben 3a und 3b. Die Scheibe 3a kann bauseitig nach außen weisen und die Scheibe 3b ist nach innen liegend ausgeführt. Die Scheibe 3a und 3b sind nicht zwangsläufig monolithische Scheiben. Die Scheibe 3a und 3b können als Isolierglas oder Verbundglas oder aus einer Kombination von diesen ausgebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, Kombinationen aus Glas- und Kunststoffscheiben zu verwenden.
Die Scheibe 3a und 3b können jeweils eine Dicke von 3 mm bis 19 mm aufweisen. Die nach außen gerichtete Scheibe 3 a überragt die zum Gebäude gerichtete Scheibe 3b derart, dass ihre Gehrungsebenen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die gemeinsame Ebene kann auch als eine erweitere gemeinsame Gehrungsebene bezeichnet werden. In der gemeinsamen Gehrungsebene ist die Folie 4 angeordnet. Die Folie 4 haftet mittels des Acrylat-Klebstoffs 5 an Stoßenden der Scheiben 3 a und 3b. Die Folie 4 ist randbündig an den Isolierglaselement 1 a, insbesondere mit den äußeren Rändern der Gehrung, ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine horizontale Schnittansicht (B) der erfindungsgemäßen am Einsatzort aufgebauten Eckanordnung 2. Die Eckanordnung 2 besteht aus den zwei unter einem Winkel von 90° aneinander stoßenden Isolierglaselementen 1 a und 1 b. Die Eckanordnung 2 stellt nur eine Möglichkeit der Winkelauswahl dar. Der Winkel kann passend zum Einsatzort variieren und ein Winkelmaß von 1 ° bis 179° aufweisen.
Die zwei Isolierglaselemente 1 a und 1 b sind jeweils an ihren Folien 4 mittels eines transparenten Haftmittels 6 miteinander verklebt. Das Haftmittel 6 ist vorzugsweise ein Silikonklebestoff. Die Isolierglaselemente 1 a und 1 b stoßen im Bereich ihrer Stoßenden derart zusammen, dass die Scheibenzwischenräume der Scheiben 1 a und 1 b nicht in einen durchgehenden mit Gas befüllten Scheibenzwischenraum verschmelzen. Vielmehr verbleiben die Scheibenzwischenräume mit ihrer jeweiligen Gasfüllung durch die Folie 4 weiterhin als zwei separate Scheibenzwischenräume ausgebildet.
Bezugszeichenliste:
1 a, 1 b Isolierglaselement 2 Eckanordnung 3a, 3b Scheibe
4 Folie
5 Acrylat-Klebstoff
6 Haftmittel

Claims

Patentansprüche
1 . Eckanordnung (2) aus zwei in einem Winkel aufeinanderstoßenden Isolierglaselementen (1 a, 1 b), die jeweils mindestens zwei Scheiben (3a, 3b) aufweisen, die mittels eines Abstandshalterprofils unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums miteinander verbunden sind, wobei die parallel angeordneten Scheiben (3a, 3b) an ihren Endbereichen auf Gehrung ausgeführte Stoßenden aufweisen, die über eine Folie (4) miteinander verbunden sind und die Folien (4) mittels Haftmittel (6) zur Verbindung der Isolierglaselemente (1 a, 1 b) vorgesehen sind.
2. Eckanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) jeweils an einem Isolierglaselement (1 a, 1 b) randbündig angeordnet ist.
3. Eckanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Isolierglaselement (1 a, 1 b,) drei Scheiben (3a, 3b) umfasst.
4. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) mittels eines Klebstoffs (5), insbesondere eines Acrylat-Klebstoffes, an dem
Endbereich der Scheiben (3a, 3b) haftet.
5. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) eine Beschichtung, insbesondere SiOx-Beschichtung, aufweist.
6. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) einen Kunststoffe, insbesondere ein Polypropylen, und / oder Glas enthält.
7. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) gasdicht und /oder starr ausgebildet ist.
8. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) transparent und / oder eine Dicke von 0,001 mm bis 3 mm, insbesondere 0,3 mm, aufweist.
9. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel (6) einen Klebstoff, insbesondere einen Silikonklebstoff, oder ein Klebeband, insbesondere Acrylat-Klebeband, aufweisen.
10. Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel (6) transparent ausgebildet sind.
Eckanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei aufeinanderstoßende Scheiben (3a) zwei weitere aufeinanderstoßende Scheiben (3b) zumindest in den Stoßbereichen überragen.
12. Eckanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrung einer Winkelhalbierenden des Winkels entspricht, mit dem die Isolierglaselemente (1 a, 1 b) fixiert werden.
13. Eckanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere eine Ganzglasecke.
14. Isolierglaselement (1 a, 1 b) für eine Eckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zwei parallel angeordneten Scheiben (3a, 3b), die jeweils an Ihrem Endbereich auf Gehrung geformt sind und eine Gehrungsebene zur Kontaktierung mit einem zweiten Isolierglaselement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3a, 3b) derart versetzt zueinander angeordnete sind, dass ihre Gehrungsebenen in einer Ebene liegen und über eine Folie (4) miteinander verbunden sind.
15. Verwendung einer Eckanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einer Ganzglasfassade.
EP17734746.5A 2016-08-11 2017-07-04 Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien Withdrawn EP3497297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183774 2016-08-11
PCT/EP2017/066605 WO2018028885A1 (de) 2016-08-11 2017-07-04 Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3497297A1 true EP3497297A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=56682043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734746.5A Withdrawn EP3497297A1 (de) 2016-08-11 2017-07-04 Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10450791B2 (de)
EP (1) EP3497297A1 (de)
WO (1) WO2018028885A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127210A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 sedak GmbH & Co. KG Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelements
EP3874109B1 (de) * 2018-10-31 2022-09-28 Sedak GmbH & Co. KG Fassadenelement sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520973A1 (de) 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
DE102006002676A1 (de) 2006-01-19 2007-08-02 Thiele Glas Gmbh Ganzglasecke aus Isolierglas
CA2757945C (en) * 2009-04-07 2016-09-13 Prowerb St. Gallen Ag Spacer for spacing glass panes in a multiple glass pane, a multiple glass pane, and a method for producing a multiple glass pane

Also Published As

Publication number Publication date
US20190106930A1 (en) 2019-04-11
WO2018028885A1 (de) 2018-02-15
US10450791B2 (en) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP2099996B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
WO2017174333A1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
DE202012013491U1 (de) Abstandshalter für Isolierverglasungen
TW201641801A (zh) 絕緣玻璃牆
WO2018054427A1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
WO2019166209A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3438394A1 (de) Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem
EP3803016B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
WO2018028885A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
EP3860850A1 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE10118617B4 (de) Verglasungseinheit für Gebäude
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP2366840A1 (de) Wärmedämmsystem, vorzugsweise für Gebäude
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
EP3688264B1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
EP3947886A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE102018124601B4 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
DE202012009140U1 (de) Isolierglaselement aus Kunststoff
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
EP2966252B1 (de) Fenster oder tür, insbesondere für ein niedrigenergie- oder passivhaus, mit einem profilelement mit geschäumtem kunststoff
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
DE19728849A1 (de) Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20191113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210202