EP3489449B1 - Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen - Google Patents

Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP3489449B1
EP3489449B1 EP18199692.7A EP18199692A EP3489449B1 EP 3489449 B1 EP3489449 B1 EP 3489449B1 EP 18199692 A EP18199692 A EP 18199692A EP 3489449 B1 EP3489449 B1 EP 3489449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
lamella
recess
wall
object protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18199692.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489449A1 (de
Inventor
Oliver Sommer
Jürgen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Sommer Fassadensysteme Stahlbau Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3489449A1 publication Critical patent/EP3489449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489449B1 publication Critical patent/EP3489449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • E06B2009/015Mounting details

Definitions

  • the present invention relates to an object protection grille for subsequent installation in wall openings
  • Safety grilles for wall openings exist in a wide variety of designs.
  • a security grid for such requirements is in the DE 10 2009 045 984 A1 described. Accordingly, pipes running transversely are provided within a building opening, which have through-openings for receiving a threaded rod crossing the respective pipe in the vertical direction. The threaded rod is locked relative to the pipe by a large number of nuts provided on the threaded rods. Furthermore, slats are placed on the threaded rods and also held in place by means of nuts provided on the threaded rods. However, due to the large number of loose parts or parts that have to be screwed together, this safety grille is associated with a high level of assembly work.
  • the DE 10 2015 211 702 A1 addresses this problem by using several frame profiles with multiple angles and a large number of recesses, into which the tubes can be inserted and secured in a form-fitting manner.
  • this construction requires the individual parts to be custom-made.
  • the AU 19951 83A describes an object protection grille for retrofitting in wall openings, in particular for securing a remaining cross-section of a wall opening with cable bushing, with a first slat, with a second slat, which is arranged in a common plane at an angle to the first slat, with the first
  • the slat has a first plug-in recess and the second slat has a second plug-in recess aligned opposite the first plug-in recess, so that the first and second slats can be plugged into one another, with a third plug-in recess being provided on at least one section of the slats, and with a wall connection element which has a plug-in section and a mounting portion attachable to a wall, wherein the mating portion includes a fourth mating recess.
  • the AU 19951 83A thus describes a kit for forming a safety grille with two mutually orthogonal slats and a frame arranged all around.
  • the slats are inserted into the frame via recesses.
  • the frame can have holes so that the frame can be screwed to a wall.
  • the U.S. 2,991,707 A describes a ventilation grille with mutually orthogonal slats and a frame.
  • the slats can be clamped into the frame and attached using other spring-loaded brackets.
  • the present invention is based on the object of specifying an object protection grid that can be flexibly assembled from individual parts and easily retrofitted.
  • this object is achieved by a protective object grating with the features of claim 1.
  • a security grille for retrofitting in wall openings in particular for securing a residual cross-section of a wall opening with a cable bushing, with a first slat, with a second slat, which is arranged in a common plane at an angle to the first slat, with the first slats have a first plug-in recess and the second slat has a second plug-in recess aligned opposite to the first plug-in recess, so that the first and second slats can be plugged into one another, with a third plug-in recess being provided on at least one end section of the slats, and with a wall connection element which has a plug-in section that can be inserted into the third plug-in recess and a fastening section that can be fastened to a wall, the plug-in section having a fourth plug-in recess and being designed in such a way that the lamellae are firmly fixed
  • the idea on which the present invention is based is to design a protective grating for objects with a plurality of individual slats that can be plugged together and wall connection elements that can be plugged into them at the ends.
  • the geometry of plug-in recesses provided for plugging together is used for stiffening the grid itself.
  • an object protection grille can be flexibly assembled from individual slats that can be selected and/or cut to length, possibly only at the installation site, with the slats being flexibly fastenable, in particular individually, to a wall having the wall opening.
  • the wall can serve as a rear stop for the slats at the edge of the wall opening.
  • both the first and the second slat or, in the case of several slats, both the first and the second slat are fastened to the wall with a wall connection element.
  • a wall connection element is provided on both end sections of a slat. Due to the preferably individual attachment to the wall, the slats are set individually. However, a grouped attachment is also conceivable, for example two or more slats with a common wall connection element. However, no surrounding frame is provided.
  • the slats also hold each other in the respective crossing area, so that despite the comparatively simple mechanical structure, a very high burglary-inhibiting effect, for example in accordance with resistance class RC5, can advantageously be provided.
  • a lamella is to be understood, for example, as a flat profile. However, lamellae that are bent or curved once or multiple times are also conceivable.
  • An insertion recess is to be understood in particular as a recess running in the transverse direction or at least obliquely to the longitudinal direction of the lamella, which extends continuously from one edge of the lamella, preferably over the entire thickness, but not over the entire width of the lamella.
  • the plug-in recess can extend over half the width to a middle of the lamella. A first and a second lamella can thus be plugged into one another without protruding.
  • the third plug-in recess can be designed differently. In particular, it is designed to be adapted to the wall connection element or matched to it. In particular, the third plug-in recess has a smaller depth in comparison to the first or second plug-in recess.
  • first and second slats or all crossing slats can be arranged, at least essentially, perpendicularly to one another.
  • other configurations are also possible, so that, for example, slats running obliquely or also, at least in sections, roundly are possible.
  • Such an object protection grille according to the present invention can be produced, for example, with a method for the subsequent installation of an object protection grille, with the following steps: arranging a first slat, which has a first plug-in recess, and a second slat, which has a second plug-in recess, in a common plane crosswise, the first and second plug-in recesses being plugged into one another in a crossing area; Inserting a plug-in section of a wall connection element into a third plug-in recess provided on at least one end section of at least one of the first and second slats; and fastening a fastening section of the wall connection element to a wall in such a way that the slats are thus fixed in a form-fitting manner on the wall.
  • An object protection grid according to the invention is particularly suitable for subsequent installation in wall openings due to its flexible mountability. Above all, it is suitable for flexible adaptation to the conditions at the installation site, for example even if there are already through lines there and the remaining cross-section is to be secured against unauthorized entry or objects being thrown in.
  • the wall connection element is preferably connected to concrete walls, although other wall materials are also possible.
  • the wall connection elements are, for example, doweled and/or screwed to the wall.
  • the slats can be prefabricated in different lengths with corresponding plug-in recesses provided therein. However, it would also be conceivable to provide the slats as endless products or goods that can be individually shortened. In both cases, the slats can be adapted to the installation situation, especially the individual routing of lines and/or the individual size and shape of a wall opening can be selected during installation.
  • first and second slats can be provided as vertical and horizontal slats.
  • the vertical slats have, for example, plug-in recesses in the form of slots for the insertion of horizontal slats, and vice versa.
  • the object protection grid is preferably mounted on a protected inside of the wall.
  • the plug-in section of the wall connection elements is designed with a further fourth plug-in recess.
  • a wall connection element designed as a wall connection bracket can have a partially continuous slot on the plug-in section on one side.
  • the slot can in particular also extend over a corner or edge of the wall connection bracket, so that the slat can be received in the slot in both dimensions of the wall connection bracket.
  • Such a wall connection element is inserted into the second slat at the end section and then fastened to the wall.
  • this can, for example, be pushed over the slat into the third plug-in recess at the end and then screwed into a concrete wall with steel dowels.
  • the same can also be provided on an end section of the first lamella and/or on the respective second end sections of the first and/or second lamella.
  • both end sections of the second slat protrude beyond the wall opening, both end sections are preferably fastened with wall connection elements.
  • the first slats can also be attached to the wall in the same way as the second slats with wall connection elements.
  • Steel for example S 235 or S 335, preferably galvanized or painted, is particularly suitable as the material for the object protection grid, in particular for the slats and/or wall connection elements. Depending on the required resistance class, other materials can of course also be used.
  • the wall connection elements are, for example, far away from the wall opening and therefore cannot be attacked from the outside, they can optionally also be made from a material of lower strength, for example brass, cast iron, aluminum or plastic.
  • the first and second plug-in recess are each designed as a straight slot partially penetrating a lamella cross-section.
  • the width of the slot essentially corresponds to the thickness of the slats.
  • the adjustment of the width of the slot to the thickness of the lamella is possible with a predetermined fit, preferably with a clearance or transition fit.
  • the third plug-in recess is aligned in the opposite direction to the second plug-in recess. This ensures easy insertion. Furthermore, a form fit is possible in this way. If necessary, the orientation can also be only partially opposite or oblique.
  • the plug-in section is designed in such a way that a lamella can be fixed with it in all directions or spatial directions.
  • the plug section thus preferably forms a stop in all three translatory degrees of freedom.
  • An at least partial definition of rotational degrees of freedom is also possible.
  • the wall connection element is designed as a wall connection angle, with the plug-in section being provided on a first angle arm and the fastening section on a second angle arm.
  • processed standard angles can also be used advantageously as wall connection elements.
  • the plug-in section has a fourth plug-in recess made in the first angle arm, which is oriented opposite to the third plug-in recess.
  • the fourth plug-in recess can be milled into a standard angle.
  • the third plug-in recess is designed as a straight slot that partially penetrates a lamella cross-section.
  • the width of the slit essentially corresponds to the angular strength, with different adjustments to the fit being possible, for example as a clearance or transition fit.
  • the fourth plug-in recess is designed as a straight slot that partially penetrates a cross section of the plug-in section.
  • the width of the slot essentially corresponds to the thickness of the lamella, with different adjustments to the fit also being possible, preferably as a clearance or transition fit.
  • a securing element for securing the plug connection is provided in the crossing area. In this way, the plug connection is secured against undesired or unauthorized loosening.
  • the securing element has a flat connector.
  • the flat connector can be fastened to the first slat in such a way that it extends parallel to the first slat over the second slat in the crossing area and thus secures the second slat in a form-fitting manner in the first plug-in recess.
  • the flat connector is, for example, a U-shaped flat bar with through-holes for attachment in the area of the U-legs.
  • the securing element has two flat connectors arranged opposite one another in the crossing area on both sides of the first lamella.
  • At least one of the two flat connectors can have at least one threaded hole, so that the two flat connectors can be connected and fastened with a screw.
  • a hole is also provided in the first slat for attachment, a screw being inserted on a first side into a hole in the first flat connector, passed through the hole in the slat and screwed into a threaded hole in a second flat connector on the second side.
  • a tool attachment provided for fastening the flat connector is provided with a fuse insert which is driven in with a non-positive fit in the assembled state.
  • a fuse insert which is driven in with a non-positive fit in the assembled state.
  • an Allen key or Torx key can be secured with a steel ball that is driven or driven into it with a press fit.
  • the securing element has a clip holder, which includes a U-shaped clip that fastens the first lamella and a clip that covers the crossing area.
  • the bracket holder has a first and a second U-shaped bracket.
  • the U-shaped brackets are provided on both sides of the crossing area. For example, they are each guided through a through-opening in the first slat and fastened to the clamp with both bracket ends. It is also conceivable to run the brackets around the entire depth of the first slat so that they encompass the slat. In this way, a form fit of the U-shaped bracket with the first slat is produced.
  • the U-shaped bracket can be attached to the clip, for example by screwing or welding.
  • the legs of the U-shaped bracket have an external thread, for example.
  • the nuts used for the screw connection are provided on the protected or the inside of the object protection grille, so that they are covered by the clamp on the outside.
  • a cover of the nuts may be provided, which is fastened in the clamp with a suitable fastening means, for example with a countersunk screw.
  • a tool attachment of the fastening means is or is preferably provided with a safety insert after assembly, for example in the form of a steel ball driven in with a press fit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section of an object protection grid 1.
  • the object protection grille 1 is a grille which is intended for subsequent installation in a wall opening 20 and has a first slat 2 and a second slat 3 .
  • the two slats 2, 3 are arranged in a common plane of the wall opening 20 at an angle to one another.
  • the first slat 2 has a first plug-in recess 5 and the second slat 3 has a second plug-in recess 6 aligned opposite to the first plug-in recess 5.
  • the plug-in recesses 5, 6, the two slats 2.3, as shown, can be plugged into one another.
  • the first plug-in recess 5 of the first lamella 2 is arranged on a longitudinal side of the first lamella 2 protruding into the plane of the drawing.
  • the second plug-in recess 6 of the second lamella is arranged on the longitudinal edge of the second lamella 3 lying in the plane of the drawing.
  • the first and second slats 2, 3 also each have a third plug-in recess 7 on one end section.
  • the end section and the third plug-in recess 7 are at the upper end of the second slat 3
  • Paragraph 21 of the second lamella 3 is provided, which is provided and designed to rest against the edge of the wall opening 20 .
  • a shoulder 21' is also provided on the end section of the first slat.
  • a wall connection element 8 which has a plug-in section 9 and a fastening section 10 .
  • the plug-in section 9 is designed so that it can be plugged into the third plug-in recess 7 .
  • the fastening section 10 is also designed so that it can be fastened to a wall.
  • the Figures 2A - 2D show the steps for installing an object protection grille. With the steps shown for installation, the object protection grille can be installed or manufactured at the installation site. Of course, additional assembly steps for other elements not shown here can be provided.
  • Figure 2A illustrates a step of arranging a plurality of first slats 2 in a wall opening 20.
  • the first slats 2 are designed as flat profiles which have recesses in the form of plug-in recesses 5 and shoulders 21 at the ends.
  • the assembly takes place on a protected side of the wall opposite to an attack side
  • the first slats are introduced here, for example, vertically into the wall opening 20 .
  • the orientation of the first and second slats 2, 3 is therefore opposite here 1 reversed.
  • the first slats 2 are arranged at a distance from one another which corresponds to a distance between the second plug-in recesses 6 in the second slats 3 .
  • this spacing is regular. In further embodiments, however, irregular or non-uniform distances would also be conceivable.
  • the first slats 2 are aligned plumb and flush to the desired distance and temporarily fixed (e.g. with wooden wedges) so that the ends of the slats rest against the protected wall side with the end sections of the slats.
  • first and second plug-in recesses 5, 6 are each designed as a straight slot that partially penetrates the first and second plug-in recess 5, 6.
  • a width of the slot essentially corresponds, ie with a predetermined fit, in particular a loose fit, to a lamella thickness of the first and second lamellae.
  • the wall opening 20 is of approximately square design, purely by way of example.
  • the second lamellae are therefore designed essentially the same as the first lamellae.
  • the first and second slats 2, 3 can also be individually cut to length or adjusted in length to suit the size of the wall opening 20.
  • Both the first slats 2 and the second slats 3 each have a shoulder in their end sections, which is located at the edge of the wall opening 20 is supported, so that by positioning and plugging into one another, on the one hand a rear or wall-side stop is formed and on the other hand the vertical and horizontal position of the slats 2, 3 in the wall opening 20 is largely predetermined.
  • a double fit should be avoided so that sufficient play is provided in practice.
  • Figure 2C shows a further step of the assembly, the wall connection elements 8 with the plug-in section 9 being plugged into third plug-in recesses 7 provided on one end section of the slats 2,3.
  • the third plug-in recesses 7 are aligned opposite to the second plug-in recesses 6 .
  • the wall connection elements 8 can, as in the embodiment shown here (see also 2D ) are provided both on the first and on the second slats 2, 3.
  • wall connection elements 8 are provided here partly as double elements for two slats and partly as individual wall connection elements 8 for a single slat.
  • three or multiple elements for three or more slats would of course also be conceivable.
  • the wall connection elements 8 are each fastened to the wall with their fastening section 10 beyond the wall opening 20, for example by dowelling with suitable bores, dowels and screws.
  • the wall connection element 8 is designed here as a wall connection angle, with the plug-in section 9 being provided on a first angle arm and the fastening section 10 on a second angle arm.
  • the plug-in section 9 has a fourth plug-in recess 11 made in the first angle arm, which is oriented opposite to the third plug-in recess 7 .
  • the fourth plug-in recess 11 is designed as a straight slot that partially penetrates a cross-section of the plug-in section 9, the width of which essentially corresponds to the thickness of the lamella.
  • the third plug-in recess 7 in the lamella is also designed as a straight slot that partially penetrates a lamella cross-section, the width of which essentially corresponds to the angular strength.
  • the wall connection elements 8 embodied as wall connection brackets are plugged into the third plug-in recesses 7 provided for this purpose on the protected side of the wall over all the slat ends.
  • Bolt-through anchors of dimension M1O with countersunk head are provided as fastening means for wall fastening, for example in a wall made of concrete. Drillings in the wall are carried out according to the dowel specifications (diameter, drilling depth). the dowels are then inserted through the holes provided for this purpose in the fastening section into the wall connection bracket, preferably with washers, and the dowel is tightened according to the permissible tightening torque.
  • FIG. 2D shows the final assembled state of the object protection grille 1, wall connection elements 8 being provided on all slats 2, 3 at the end, purely by way of example.
  • individual slats can also only partially protrude beyond the wall opening 20, so that the slats can sometimes only be attached to a wall connection element 8 on one side.
  • a T-connection with a second cut to length or shortened end produce intersecting lamella, which in relation to 6 will be dealt with in more detail.
  • a step of attaching securing elements 12 in the crossing areas 4 is also provided. These are used to secure the plug connection, so that a form fit is also produced in the crossing areas 4 .
  • the securing elements 12 are provided at all crossing areas on the vertical slats 2 in the form of two flat connectors, which are each screwed on with two Allen countersunk screws. Finally, steel balls are pressed or driven into the hexagon socket of all screws using a pressing or driving tool.
  • the object protection grille 1 is designed for subsequent installation in wall openings, preferably if there are already through lines there and the remaining cross-section is to be secured against unauthorized entry or objects thrown in.
  • the lattice construction is mainly attached to concrete walls and there either by means of suitable frame parts or short parts as wall connection elements 8, which are dowelled to the adjacent wall.
  • the frame or short parts are formed with milled slots as a fourth plug-in recess 11, into which the first slats 2 can be used in the form of vertical flat slats.
  • the vertical slats 2 have first plug-in recesses 5 in the form of slots for inserting horizontal second slats 3.
  • the slats are secured in such a way that the wall connection elements are not continuously slotted on at least one side of the angle designed as a plug-in section. Rather, the slots are closed at the end of the male portion.
  • the brackets are pushed over the slats and then screwed to the steel dowels provided in the wall.
  • a peripheral frame is dispensed with.
  • the horizontal slats 3 are pushed into the prepared slots 5 of the vertical slats 2.
  • the individual wall connection elements 8 or angles pushed over the respective ends of the slats 2, 3 and screwed with wall plugs.
  • flat connectors 13 in the form of slotted flat pieces or flat bars are screwed to the vertical slats and the slats are thus secured against one another.
  • the material used for the slats 2, 3 and/or wall connection elements 8 is, for example, predominantly steel S 235 or S 335, in particular galvanized or painted.
  • the adjoining wall is a solid wall made of concrete or brickwork in accordance with the requirements for the surrounding wall according to DIN EN 1627:2011-09: Masonry wall according to DIN 1053-1 Reinforced concrete wall according to DIN 1045-2 resistance class nominal thickness compressive strength of the stones mortar group (min) nominal thickness strength class RC5 ⁇ 240mm ⁇ 20 DM ⁇ 140mm C12/C15
  • the wall opening 20 Before assembly, the wall opening 20 must be checked for damage that could affect the general strength.
  • fasteners are made taking into account the forces to be transmitted, the strength of the adjacent component (masonry, concrete) and the movements occurring in the connection joint, e.g. B. by thermal expansion made.
  • FIG. 3 shows a perspective detail view of crossing areas 4 according to an embodiment of an object protection grid 1.
  • a securing element 12 for securing the plug connection of the first and second slats 2, 3 is provided.
  • the securing element 12 is a flat connector 13, which with respect to FIG figure 5 will be dealt with in more detail.
  • Such a flat connector 13 can be fastened to the first lamella 2 in such a way that it extends parallel to the first lamella 2 over the second lamella 3 in the crossing region 4 and thus secures the second lamella in the first plug-in recess 5 in a form-fitting manner. In this way, the first and second slats 2, 3 are firmly coupled to one another in their plug-in connections.
  • the securing element 12 has two flat connectors 13 arranged opposite one another in the crossing region 4 on both sides of the first lamella 2 . These can thus be screwed together for assembly.
  • Such an object protection grid thus has resistance class RC 5 according to DIN EN 1627, for example.
  • FIG. 4 shows a plan view with a cross section and a longitudinal section of an object protection grid 1 according to a further embodiment.
  • first and second slats 2, 3, wall connection elements 8 and securing elements 12 are shown as examples.
  • the different variants are used in particular for individual adaptation, for example to the needs of cable routing that passes through the wall opening.
  • the lattice spacings can thus be set more closely, while recesses in the lattice for line routing are locally possible in the most varied of sizes.
  • the distances between the first and second slats 2, 3 can be set with one another by means of wall connection elements 8 that are different or have different widths.
  • the position of the first and second plug-in recesses 5, 6 is adjusted accordingly.
  • the design of the wall connection elements 8 can be seen in section. These are designed here as 90° angle connectors, with the plug-in section 9 having the fourth plug-in recess 11 . This fourth plug-in recess extends beyond the 90° bend of the angle connector and thus also partially into the wall connection section 10.
  • the second slat 3 shown from the side in the illustration A-A extends in the drawing shown at one end section (upper in the illustration) in the height direction up to an end of the fourth plug-in recess 11 lying in the fastening section 10 of the wall connection element 8.
  • the fastening section 10 is already flat against the wall in this area. Beyond the fourth plug-in recess 11, the fastening section 10 is connected to the wall.
  • connection of the fastening element 10 to the wall is provided here with a screw which is screwed into a profile 22 defining an edge of the wall opening 20 .
  • the profile 22 shown represents part of the wall containing the wall opening 20.
  • the fourth plug-in recess 11 extends approximately to the middle of the plug-in section 9.
  • the height of the remaining material of the plug-in section 9 corresponds to a height of the third plug-in recess in the second lamella 3 shown laterally in section AA
  • the paragraph 21 of the second lamella 3 also rests on the wall, or here the profile 22, in this state.
  • the slat 3 is thus fixed to the wall (or here the profile 22) by the crossed plug-in connection with the wall connection element 8 and its fixing via the fixing section 10.
  • connection of the first slat 2 to the wall (or profiles) via wall connection elements 8 is provided in the same way on both end sections of the first slat 2.
  • securing elements 12 are also provided.
  • the different securing elements 12 serve, on the one hand, to adapt to different local spatial conditions and, on the other hand, to vary the alignment of the fastening means used to fasten the securing elements 12 .
  • the 3 Flat connectors 13 shown are provided as securing elements 12 . In some cases, these are at points where a single horizontal slat, for example for cable bushings, is locally excepted, by a reference to 6 T-connector explained in more detail below.
  • bracket holders 16 for connecting the slats 2 , 3 are provided in an upper half of the object protection grid 1 . These are related to 7 explained in more detail.
  • figure 5 shows a plan view with cross and longitudinal section of a connecting element.
  • This connecting element is formed here with U-shaped flat connectors 13 provided on both sides of a lamella 2 .
  • a flat connector 13 is in the form of a flat bar with a recess entering at one edge and extending approximately to the middle designed in lamella thickness with clearance fit. The recess is milled, for example, so that a U-shape of the flat connector 13 is created.
  • a mounting hole is provided in the area of the resulting U-legs.
  • a first flat connector 13A has a countersunk attachment for countersinking a countersunk screw head.
  • a countersunk screw used for this purpose can be an M10 countersunk screw according to DIN 7991.
  • the fastening hole is provided with an internal thread for screwing in the countersunk screw.
  • the lateral flanks of the flat bar are beveled, for example by means of flame cutting. In particular, this makes it more difficult for a lever tool to be applied to the flat connector 13 .
  • FIG. 6 shows a connecting element 12 after figure 5 with fuse insert.
  • a tool attachment 14 of a fastener provided for attachment of the flat connector 13 is provided with a fuse link 15 driven into the tool attachment 14 with a force fit.
  • a fuse link 15 driven into the tool attachment 14 with a force fit.
  • it may also be a safety attachment.
  • a steel ball can be driven in as a fuse insert 15 with a hexagon socket as the tool attachment 14 .
  • FIG. 7 12 shows a top view and a front view of a connecting element according to a further embodiment.
  • FIG. 8 12 shows a top view with cross-section and longitudinal section of a connecting element according to yet another embodiment.
  • the securing element 12 is designed here as a clip holder 16 which comprises a U-shaped clip 17 which fastens the first lamella 2 and a clip 18 which covers the crossing region 4 .
  • the bracket 17 can, for example, be a round steel bracket according to DIN 3570, for example with the dimension M10.
  • the bracket holder 16 has a first and a second U-shaped bracket 17, 17', which are fastened to the clamp 18 on both sides of the crossing region 4 with the first slat 2 and with the two bracket ends 19, 19'.
  • the clip 18 For fastening the bracket ends 19, 19', the clip 18 has through-holes, behind which a nut is placed on the bracket ends 19, 19'.
  • a C-shaped cover plate is provided to cover the nuts, which is fastened to the clamp 18 with a countersunk screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Objektschutzgitter zum nachträglichen Einbau in Wandöffnungen
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Sicherungsgitter für Wandöffnungen existieren in unterschiedlichsten Ausführungsformen.
  • Für gewisse Anwendungen, beispielsweise für zwischen zwei benachbarten Räumen vorgesehene Sicherungsgitter, besteht jedoch eine zusätzliche Anforderung darin, die Wandöffnung darüber hinaus nutzen zu können, beispielsweise für die Durchführung von Leitungen. Dabei ist trotzdem ein passierbarer Querschnitt möglichst gering zu halten.
  • Ein Sicherungsgitter für derartige Anforderungen ist in der DE 10 2009 045 984 A1 beschrieben. Demgemäß sind innerhalb einer Gebäudeöffnung quer verlaufende Rohre vorgesehen, welche Durchgangsöffnungen zur Aufnahme jeweils einer das jeweilige Rohr in vertikaler Richtung kreuzenden Gewindestange aufweisen. Durch eine Vielzahl von an den Gewindestangen vorgesehenen Muttern wird die Gewindestange gegenüber dem Rohr arretiert. Ferner sind auf die Gewindestangen Lamellen aufgesetzt und ebenfalls mittels auf den Gewindestangen vorgesehenen Muttern gehaltert. Aufgrund der Vielzahl loser bzw. zu verschraubender Teile ist dieses Sicherungsgitter aber mit einem hohen Montageaufwand verbunden.
  • Die DE 10 2015 211 702 A1 adressiert diese Problematik durch Einsatz mehrerer mehrfach abgewinkelter und mit einer Vielzahl von Ausnehmungen versehener, Rahmenprofile, in welche die Rohre eingelegt und formschlüssig gesichert werden können. Diese Konstruktion erfordert jedoch aufgrund der speziellen Formgebung der Rahmenprofile eine Maßanfertigung der Einzelteile.
  • Die AU 19951 83 A beschreibt ein Objektschutzgitter zum nachträglichen Einbau in Wandöffnungen, insbesondere zur Sicherung eines Restquerschnitts einer Wandöffnung mit Leitungsdurchführung, mit einer ersten Lamelle, mit einer zweiten Lamelle, welche in einer gemeinsamen Ebene in einem Winkel zu der ersten Lamelle angeordnet ist, wobei in einem Kreuzungsbereich die erste Lamelle eine erste Steckausnehmung und die zweite Lamelle eine der ersten Steckausnehmung entgegengesetzt ausgerichtete zweite Steckausnehmung aufweist, sodass die ersten und zweiten Lamellen ineinander steckbar sind, wobei jeweils an zumindest einem Abschnitt der Lamellen eine dritte Steckausnehmung vorgesehen ist, und mit einem Wandanschlusselement, welches einen Steckabschnitt und einen mit einer Wand befestigbaren Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der Steckabschnitt eine vierte Steckausnehmung aufweist. Die AU 19951 83 A beschreibt damit einen Bausatz zur Bildung eines Sicherheitsgitters mit zwei orthogonal zueinander angeordneten Lamellen und einem ringsum angeordneten Rahmen. Die Lamellen werden über Ausnehmungen in den Rahmen eingesteckt. Der Rahmen kann Löcher aufweisen, sodass der Rahmen an einer Wand angeschraubt werden kann.
  • Die US 2 991 707 A beschreibt ein Lüftungsgitter mit orthogonal zueinander angeordneten Lamellen und einem Rahmen. Die Lamellen können in den Rahmen eingespannt und über weitere federnde Halterungen befestigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flexibel aus Einzelteilen zusammensetzbares und einfach nachträglich montierbares Objektschutzgitter anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Objektschutzgitter mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Ein Objektschutzgitter zum nachträglichen Einbau in Wandöff-nungen, insbesondere zur Sicherung eines Restquerschnitts einer Wandöffnung mit Leitungsdurchführung, mit einer ersten Lamelle, mit einer zweiten Lamelle, welche in einer gemeinsamen Ebene in einem Winkel zu der ersten Lamelle angeordnet ist, wobei in einem Kreuzungsbereich die erste Lamellen eine erste Steckausnehmung und die zweite Lamelle eine der ersten Steckausnehmung entgegengesetzt ausgerichtete zweite Steckausnehmung aufweist, sodass die ersten und zweiten Lamellen ineinander steckbar sind, wobei jeweils an zumindest einem endseitigen Abschnitt der Lamellen eine dritte Steckausnehmung vorgesehen ist, und mit einem Wandanschlusselement, welches einen in die dritte Steckausnehmung einsteckbaren Steckabschnitt und einen mit einer Wand befestigbaren Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der Steckabschnitt eine vierte Steckausnehmung aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Lamellen damit an der Wand formschlüssig festlegbar sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Objektschutzgitter mit einer Mehrzahl einzelner zusammensteckbarer Lamellen und endseitig darin einsteckbaren Wandanschlusselementen auszubilden. Auf diese Weise wird einerseits die Geometrie von zum Zusammenstecken vorgesehenen Steckausnehmungen für die Aussteifung des Gitters selbst genutzt. Andererseits ist ein Objektschutzgitter so flexibel aus, gegebenenfalls auch erst am Einbauort, auswählbaren und/oder ablängbaren Einzellamellen zusammensetzbar, wobei die Lamellen, insbesondere einzeln, flexibel an einer die Wandöffnung aufweisenden Wand befestigbar sind.
  • Denkbar ist es, lediglich die zweite Lamelle bzw. bei mehreren zweiten Lamellen die zweiten Lamellen an der Wand zu befestigen und die erste Lamelle bzw. bei mehreren ersten Lamellen die ersten Lamellen durch die Steckausnehmungen darin formschlüssig festzulegen. Die Wand kann dabei randseitig der Wandöffnung als rückwärtiger Anschlag für die Lamellen dienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch, insbesondere zur Erhöhung der Widerstandsklasse, sowohl die erste als auch die zweite Lamelle bzw. bei jeweils mehreren Lamellen sowohl die ersten und die zweiten Lamellen mit einem Wandanschlusselement an der Wand befestigt. Sofern es die Einbausituation zulässt, wird an beiden endseitigen Abschnitten einer Lamelle jeweils ein Wandanschlusselement vorgesehen. Durch die vorzugsweise individuelle Befestigung an der Wand werden die Lamellen jeweils einzeln festgelegt. Denkbar ist aber auch eine gruppierte Befestigung, beispielsweise von zwei oder mehr Lamellen mit einem gemeinsamen Wandanschlusselement. Jedoch ist kein umlaufender Rahmen vorgesehen.
  • Zudem halten sich die Lamellen aber auch in dem jeweiligen Kreuzungsbereich gegenseitig, sodass vorteilhaft trotz des vergleichsweise einfachen mechanischen Aufbaus eine recht hohe einbruchhemmende Wirkung, beispielsweise gemäß der Widerstandsklasse RC5, bereitstellbar ist.
  • Unter einer Lamelle ist beispielsweise ein Flachprofil zu verstehen. Denkbar sind jedoch auch einfach oder mehrfach gebogene oder gekrümmte Lamellen.
  • Eine Steckausnehmung ist insbesondere als eine in Querrichtung oder zumindest schräg zur Längsrichtung der Lamelle verlaufende Ausnehmung zu verstehen, welche sich von einem Rand der Lamelle aus durchgehend, vorzugsweise über die gesamte Dicke, jedoch nicht über die gesamte Breite der Lamelle erstreckt. Beispielsweise kann sich die Steckausnehmung über die halbe Breite bis in eine Mitte der Lamelle erstrecken. Somit sind eine erste und eine zweite Lamelle ohne Überstand ineinander steckbar.
  • Während sich die erste und die zweite Steckausnehmung vorzugsweise ergänzen, kann die dritte Steckausnehmung davon abweichend ausgebildet sein. Sie ist insbesondere an das Wandanschlusselement angepasst ausgebildet bzw. darauf abgestimmt. Insbesondere weist die dritte Steckausnehmung im Vergleich zu der ersten oder zweiten Steckausnehmung eine geringere Tiefe auf.
  • Die erste und die zweite Lamelle bzw. sämtliche sich kreuzenden Lamellen können bei einer Ausführungsform, zumindest im Wesentlichen, senkrecht zueinander angeordnet sein. Andere Ausgestaltungen sind jedoch ebenso möglich, sodass beispielsweise auch schräg oder auch, zumindest abschnittsweise, rund verlaufende Lamellen möglich sind.
  • Herstellbar ist ein solches Objektschutzgitter gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise mit einem Verfahren zum nachträglichen Einbau eines Objektschutzgitters, mit den folgenden Schritten: Anordnen einer ersten Lamelle, welche eine erste Steckausnehmung aufweist, und einer zweiten Lamelle, welche eine zweite Steckausnehmung aufweist, in einer gemeinsamen Ebene über Kreuz, wobei in einem Kreuzungsbereich die erste und zweite Steckausnehmung ineinander gesteckt werden; Einstecken eines Steckabschnitts eines Wandanschlusselements in eine an zumindest einem endseitigen Abschnitt zumindest einer der ersten und zweiten Lamellen vorgesehenen dritte Steckausnehmung; und Befestigen eines Befestigungsabschnitts des Wandanschlusselements mit einer Wand derart, dass die Lamellen damit an der Wand formschlüssig festgelegt werden.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren mit sämtlichen Merkmalen des erfindungsgemäßen Objektschutzgitters bzw. mit Schritten derer Montage ergänzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Objektschutzgitter eignet sich aufgrund seiner flexiblen Montierbarkeit insbesondere zum nachträglichen Einbau in Wandöffnungen. Vor allem eignet es sich zur flexiblen Anpassung an Gegebenheiten des Einbauorts, beispielsweise auch wenn sich dort bereits Durchgangsleitungen befinden und der Restquerschnitt gegen unbefugtes Eintreten oder Einwerfen von Gegenständen gesichert werden soll.
  • Die Anbindung des Wandanschlusselements erfolgt vorzugsweise an Betonwänden, wobei aber auch andere Materialien der Wand möglich sind. Die Wandanschlusselemente werden dazu mit der Wand beispielsweise verdübelt und/oder verschraubt.
  • Die Lamellen können in verschiedenen Längen vorgefertigt mit entsprechend darin vorgesehenen Steckausnehmungen ausgebildet sein. Denkbar wäre aber auch, die Lamellen als Endlosprodukte bzw. Meterware individuell kürzbar vorzusehen. In beiden Fällen können die Lamellen angepasst an die Einbausituation, insbesondere den individuellen Verlauf von Leitungen und/oder die individuelle Größe und Form einer Wandöffnung, bei der Montage gewählt werden.
  • Die ersten und zweiten Lamellen können insbesondere als vertikale und horizontale Lamellen vorgesehen werden. In diesem Fall weisen die vertikalen Lamellen beispielsweise Steckausnehmungen in Form von Schlitzen zum Einsetzen von horizontalen Lamellen auf, und umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird das Objektschutzgitter an einer geschützten Innenseite der Wand montiert.
  • Der Steckabschnitt der Wandanschlusselemente ist erfindungsgemäß mit einer weiteren vierten Steckausnehmung ausgebildet. Beispielsweise kann ein als Wandanschlusswinkel ausgebildetes Wandanschlusselement an einer Seite einen teilweise durchgehenden Schlitz an dem Steckabschnitt aufweisen. Der Schlitz kann sich dabei insbesondere auch über eine Ecke bzw. Kante des Wandanschlusswinkels hinweg erstrecken, sodass die Lamelle in beiden Dimensionen des Wandanschlusswinkels in dem Schlitz aufnehmbar ist.
  • Ein derartiges Wandanschlusselement wird an dem Endabschnitt in die zweite Lamelle gesteckt und anschließend mit der Wand befestigt. Im Falle eines Wandanschlusswinkels kann dieser beispielsweise endseitig über die Lamelle in die dritte Steckausnehmung geschoben und anschließend mit Stahldübeln in einer Betonwand verschraubt werden. Selbstverständlich kann selbiges ergänzend auch an einem Endabschnitt der ersten Lamelle und/oder an den jeweils zweiten Endabschnitten der ersten und/oder zweiten Lamellen vorgesehen werden.
  • Sofern beide Endabschnitte der zweiten Lamelle die Wandöffnung überragen, werden vorzugsweise beide Endabschnitte mit Wandanschlusselementen befestigt. Selbstverständlich können, je nach Einbausituation und gewünschten Widerstandsklasse, auch die ersten Lamellen in gleicher Weise wie die zweiten Lamellen mit Wandanschlusselementen an der Wand befestigt werden.
  • Es ist insbesondere kein umlaufender Rahmen des Objektschutzgitters vorgesehen, sondern eine Vielzahl individueller bzw. einzeln befestigter Wandanschlusselemente für jede Lamelle. Auf diese Weise ist die Montage einerseits sehr flexibel und andererseits aber auch eine zur Demontage nötige Zeit, welche letztlich die Widerstandsklasse bestimmt, relativ hoch, da sich die Lamellen auch gegenseitig halten.
  • Als Werkstoff des Objektschutzgitters, insbesondere der Lamellen und/oder Wandanschlusselemente, kommt insbesondere Stahl infrage, beispielsweise S 235 oder S 335, vorzugsweise verzinkt oder lackiert. Selbstverständlich sind aber, je nach der geforderten Widerstandsklasse, auch andere Werkstoffe einsetzbar.
  • Denkbar ist ferner, unterschiedliche Werkstoffe für Lamellen und Wandanschlusselement einzusetzen. Befinden sich die Wandanschlusselemente beispielsweise weit entfernt von der Wandöffnung und sind somit von außen nicht angreifbar, so können diese gegebenenfalls auch mit einem Material geringerer Festigkeit, beispielsweise Messing, Gusseisen, Aluminium oder Kunststoff, gebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste und zweite Steckausnehmung jeweils als gerader, einen Lamellenquerschnitt teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht die Breite des Schlitzes im Wesentlichen der Lamellenstärke. Die Abstimmung der Breite des Schlitzes auf die Lamellenstärke ist dabei mit vorbestimmter Passung möglich, vorzugsweise mit Spiel- oder Übergangspassung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die dritte Steckausnehmung der zweiten Steckausnehmung entgegengesetzt ausgerichtet. Somit ist ein einfaches Einsetzen gewährleistet. Ferner ist auf diese Weise ist ein Formschluss möglich. Dabei kann die Ausrichtung ggfs. auch nur teilweise entgegengesetzt bzw. schräg sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Steckabschnitt derart ausgebildet, dass eine Lamelle damit in alle Richtungen bzw. Raumrichtungen festlegbar ist. Der Steckabschnitt bildet somit vorzugsweise einen Anschlag in allen drei translatorischen Freiheitsgraden. Auch eine zumindest teilweise Festlegung rotatorischer Freiheitsgrade ist dabei möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Wandanschlusselement als Wandanschlusswinkel ausgebildet, wobei der Steckabschnitt an einem ersten Winkelarm und der Befestigungsabschnitt an einem zweiten Winkelarm vorgesehen sind. Vorteilhaft können so beispielsweise auch bearbeitete Standard-Winkel als Wandanschlusselement eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Steckabschnitt eine in den ersten Winkelarm eingebrachte vierte Steckausnehmung auf, welche der dritten Steckausnehmung entgegengesetzt ausgerichtet ist. Beispielsweise kann die vierte Steckausnehmung in einen Standard-Winkel eingefräßt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die dritte Steckausnehmung als gerader, einen Lamellenquerschnitt teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet. Die Breite des Schlitzes entspricht im Wesentlichen der Winkelstärke, wobei verschiedene Abstimmungen der Passung möglich sind, beispielsweise als Spiel- oder Übergangspassung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vierte Steckausnehmung als gerader, einen Querschnitt des Steckabschnitts teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet. Die Breite des Schlitzes entspricht im Wesentlichen der Lamellenstärke, wobei ebenfalls verschiedene Abstimmungen der Passung möglich sind, vorzugsweise als Spiel- oder Übergangspassung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Kreuzungsbereich ein Sicherungselement zur Sicherung der Steckverbindung vorgesehen. Auf diese Weise wird die Steckverbindung gegen unerwünschtes bzw. unbefugtes Lösen gesichert.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Sicherungselement einen Flachverbinder auf. Der Flachverbinder ist mit der ersten Lamelle derart befestigbar vorgesehen, dass er sich in dem Kreuzungsbereich parallel zu der ersten Lamelle über die zweite Lamelle erstreckt und die zweite Lamelle so formschlüssig in der ersten Steckausnehmung sichert. Bei dem Flachverbinder handelt es sich beispielsweise um ein U-förmiges Flacheisen mit Durchgangsbohrungen zur Befestigung im Bereich der U-Schenkel.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Sicherungselement zwei sich in dem Kreuzungsbereich an beiden Seiten der ersten Lamelle gegenüberliegend angeordnete Flachverbinder auf. Auf diese Weise wird die Sicherung der Steckverbindung vorteilhaft verstärkt. Zumindest einer der beiden Flachverbinder kann dabei zumindest eine Gewindebohrung aufweisen, sodass die beiden Flachverbinder mit einer Schraube verbindbar und so befestigbar sind. Zur Befestigung wird in diesem Fall ferner eine Bohrung in der ersten Lamelle vorgesehen, wobei eine Schraube an einer ersten Seite in eine Bohrung des ersten Flachverbinders eingeführt, durch die Bohrung der Lamelle hindurchgeführt und an der zweiten Seite in eine Gewindebohrung eines zweiten Flachverbinders geschraubt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein zur Befestigung des Flachverbinders vorgesehener Werkzeugansatz im montierten Zustand mit einem kraftschlüssig eingetriebenen Sicherungseinsatz versehen. Beispielsweise kann ein Innensechskant oder Innen-Torx mit einer darin mit einer Presspassung eingetriebenen oder eingeschlagenen Stahlkugel gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Sicherungselement einen Bügelhalter auf, welcher einen die erste Lamelle befestigenden U-förmigen Bügel und eine den Kreuzungsbereich überdeckende Schelle umfasst.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Bügelhalter einen ersten und einen zweiten U-förmigen Bügel auf. Die U-förmigen Bügel werden beidseitig des Kreuzungsbereichs vorgesehen. Beispielsweise werden sie durch jeweils eine Durchgangsöffnung in der ersten Lamelle geführt und mit jeweils beiden Bügelenden mit der Schelle befestigt. Denkbar ist auch, die Bügel um die gesamte Tiefe der ersten Lamelle zu führen, sodass sie die Lamelle umgreifen. Auf diese Weise wird jeweils ein Formschluss des U-förmigen Bügels mit der ersten Lamelle hergestellt.
  • Der U-förmige Bügel ist mit der Schelle befestigbar, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen.
  • Im Falle einer Verschraubung weisen die Schenkel des U-förmigen Bügels beispielsweise ein Außengewinde auf. Ferner sind die für die Verschraubung eingesetzten Muttern an der geschützten bzw. der Innenseite des Objektschutzgitters vorgesehen, sodass sie nach außen hin von der Schelle überdeckt sind. Vorzugsweise kann auch eine Abdeckung der Muttern vorgesehen sein, welche mit einem geeigneten Befestigungsmittel, beispielsweise mit einer Senkschraube, in der Schelle befestigt wird. Ein Werkzeugansatz des Befestigungsmittels wird bzw. ist nach der Montage vorzugsweise mit einem Sicherungseinsatz versehen, beispielsweise in Form einer mit einer Presspassung eingeschlagenen Stahlkugel.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Objektschutzgitters;
    Fig. 2A - 2D
    Schritte zur Montage beim Einbau eines Objektschutzgitters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Detaildarstellung von Kreuzungsbereichen eines Objektschutzgitters;
    Fig. 4
    eine Draufsicht mit Quer- und Längsschnitt eines Objektschutzgitters gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Draufsicht mit Quer- und Längsschnitt eines Verbindungselements;
    Fig. 6
    ein Verbindungselement mit Sicherungseinsatz;
    Fig. 7
    eine Draufsicht und Vorderansicht eines Verbindungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 8
    eine Draufsicht mit Quer- und Längsschnitt eines Verbindungselements gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Objektschutzgitters 1.
  • Bei dem Objektschutzgitter 1 handelt es sich um ein zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung 20 vorgesehenes Gitter, welches eine erste Lamelle 2 und eine zweite Lamelle 3 aufweist. Die beiden Lamellen 2, 3 sind in einer gemeinsamen Ebene der Wandöffnung 20 in einem Winkel zueinander angeordnet.
  • In einem Kreuzungsbereich 4 der Lamellen 2, 3 weist die erste Lamelle 2 eine erste Steckausnehmung 5 und die zweite Lamelle 3 eine der ersten Steckausnehmung 5 entgegengesetzt ausgerichtete zweite Steckausnehmung 6 auf. Mittels der Steckausnehmungen 5, 6 sind die beiden Lamellen 2,3, wie dargestellt, ineinander steckbar.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die erste Steckausnehmung 5 der ersten Lamelle 2 an einer in die Zeichnungsebene hineinragenden Längsseite der ersten Lamelle 2 angeordnet. Die zweite Steckausnehmung 6 der zweiten Lamelle ist an dem in der Zeichnungsebene liegenden längsseitigen Rand der zweiten Lamelle 3 angeordnet.
  • Die erste und zweite Lamelle 2, 3 weisen ferner jeweils an einem endseitigen Abschnitt eine dritte Steckausnehmung 7 auf.In der dargestellten Perspektive liegen der endseitige Abschnitt und die dritte Steckausnehmung 7 am oberen Ende der zweiten Lamelle 3. In diesem Bereich ist auch ein hier verdeckter Absatz 21 der zweiten Lamelle 3 vorgesehen, welcher zur Anlage an den Rand der Wandöffnung 20 vorgesehen und ausgebildet ist. In gleicher Weise ist auch ein Absatz 21'an dem endseitigen Abschnitt der ersten Lamelle vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist ein Wandanschlusselement 8 vorgesehen, welches einen Steckabschnitt 9 und einen Befestigungsabschnitt 10 aufweist. Der Steckabschnitt 9 ist in die dritte Steckausnehmung 7 einsteckbar ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 10 ist ferner mit einer Wand befestigbar ausgebildet. Durch Einstecken des Steckabschnitts 9 in die dritte Steckausnehmung 7 und Befestigen des Befestigungsabschnitts 10 mit der Wand ist die zweite Lamelle 3 formschlüssig an der Wand festgelegt. Insbesondere kann sie so in keinem der 3 translatorischen Freiheitsgrade mehr verschoben werden. Auch die rotatorischen Freiheitsgrade sind, zumindest weitgehend, festgelegt.
  • Die Fig. 2A - 2D zeigen Schritte des Einbaus eines Objektschutzgitters. Mit den dargestellten Schritten zum Einbau ist das Objektschutzgitter am Einbauort montierbar bzw. herstellbar. Selbstverständlich können aber ergänzende Montageschritte für weitere, hier nicht dargestellte Elemente, vorgesehen werden.
  • Fig. 2A illustriert einen Schritt des Anordnens einer Mehrzahl erster Lamellen 2 in einer Wandöffnung 20.
  • Die ersten Lamellen 2 sind als Flachprofile ausgebildet, welche Ausnehmungen in Form von Steckausnehmungen 5 und endseitigen Absätzen 21 aufweisen.
  • Die Montage erfolgt auf einer geschützten Wandseite entgegengesetzt einer Angriffseite
  • Die ersten Lamellen werden hier beispielhaft senkrecht in die Wandöffnung 20 eingebracht. Die Orientierung der ersten und zweiten Lamellen 2, 3 ist hier daher gegenüber Fig. 1 vertauscht.
  • Die Anordnung der ersten Lamellen 2 wird in einem Abstand voneinander vorgenommen, welcher einem Abstand zweiter Steckausnehmungen 6 der zweiten Lamellen 3 entspricht. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser Abstand regulär bzw. gleichmäßig. Bei weiteren Ausführungsformen wären aber auch irreguläre bzw. ungleichmäßige Abstände denkbar.
  • Die ersten Lamellen 2 werden lot- und fluchtgerecht auf den gewünschten Abstand ausgerichtet und vorerst provisorisch fixiert (z.B. mit Holzkeilen), sodass die Lamellenenden mit den endseitigen Abschnitten der Lamellen an der geschützten Wandseite anliegen.
  • In einem zweiten Schritt gemäß Fig. 2B werden dann jeweils in den Kreuzungsbereichen 4 der Lamellen 2, 3 zweite Lamellen 3 mit ihrem zweiten Steckausnehmungen 6 über Kreuz in die ersten Steckausnehmungen 5 der ersten Lamellen 2 gesteckt. Die ersten und zweiten Steckausnehmungen 5,6 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils als gerader, die erste und zweite Steckausnehmung 5, 6 jeweils teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet. Eine Breite des Schlitzes entspricht dabei im Wesentlichen, d.h. mit einer vorbestimmten Passung, insbesondere Spielpassung, einer Lamellenstärke der ersten und zweiten Lamellen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Wandöffnung 20 rein beispielhaft in etwa quadratisch ausgebildet. Abgesehen von der Richtung der zweiten Steckausnehmungen 6 sind die zweiten Lamellen daher im Wesentlichen gleich den ersten Lamellen ausgebildet. Selbstverständlich können aber bei abweichenden Längs- oder Quer-Dimensionen unterschiedliche Längen der ersten und zweiten Lamellen vorgesehen werden. Insbesondere können die ersten und/oder zweiten Lamellen 2, 3 angepasst an die Größe der Wandöffnung 20 auch individuell abgelängt bzw. in der Länge angepasst werden.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit sind hier lediglich zwei zweite Lamellen dargestellt, Welche jeweils in die äußersten ersten Steckausnehmungen 5 der ersten Lamellen 2 eingesteckt sind. Dies dient unter anderem auch zur Kontrolle der Abstandsmaße der ersten Lamellen 2. Der endmontierte Zustand mit allen zweiten Lamellen 3 ist in Fig. 2D dargestellt.
  • Sowohl die ersten Lamellen 2 als auch die zweiten Lamellen 3 weißen jeweils in ihren endseitigen Abschnitten einen Absatz auf, welcher sich an dem Rand der Wandöffnung 20 abstützt, sodass durch das Positionieren und ineinander Stecken einerseits ein rück- bzw. wandseitiger Anschlag gebildet ist und andererseits die vertikale und horizontale Position der Lamellen 2, 3 in der Wandöffnung 20 weitgehend vorbestimmt ist. Selbstverständlich ist dabei aber eine Doppelpassung zu vermeiden, sodass in der Praxis ein ausreichendes Spiel vorgesehen wird.
  • Fig. 2C zeigt einen weiteren Schritt der Montage, wobei die Wandanschlusselemente 8 mit dem Steckabschnitt 9 jeweils an einem endseitigen Abschnitt der Lamellen 2,3 in daran vorgesehene dritte Steckausnehmungen 7 gesteckt werden. Die dritten Steckausnehmungen 7 sind den zweiten Steckausnehmungen 6 entgegengesetzt ausgerichtet.
  • Die Wandanschlusselemente 8 können, wie in der hier dargestellten Ausführungsform (siehe dazu auch Fig. 2D) sowohl an den ersten als auch an den zweiten Lamellen 2, 3 vorgesehen werden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist es denkbar, auch lediglich an den ersten oder zweiten Lamellen Wandanschlusselemente 8 vorzusehen und die anderen Lamellen nur durch ihren endseitigen Absatz 21 und die ersten und zweiten Steckausnehmungen 5,6 formschlüssig daran festzulegen.
  • Bei noch weiteren Ausführungsformen ist es auch denkbar, Wandanschlusselemente 8 an einem endseitigen Abschnitt der ersten oder zweiten Lamellen wegzulassen, sofern beide endseitigen Abschnitte der anderen der ersten oder zweiten Lamellen mit Wandanschlusselementen 8 versehen und an der Wand befestigt sind. In diesem Fall müssten die anderen Lamellen jedoch ausreichend mit Sicherungselementen in den Kreuzungspunkten befestigt sein bzw. werden.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit sind in Fig. 2C lediglich an den ersten Lamellen angebrachte Wandanschlusselemente 8 dargestellt. Ferner rein illustrativ sind hier Wandanschlusselemente 8 teilweise als Doppelelemente für zwei Lamellen und teilweise als einzelne Wandanschlusselemente 8 für eine einzelne Lamelle vorgesehen. Denkbar wären darüber hinaus selbstverständlich auch Drei- oder Mehrfach-Elemente für drei oder mehr Lamellen.
  • Die Wandanschlusselemente 8 werden jeweils mit ihrem Befestigungsabschnitt 10 jenseits der Wandöffnung 20 an der Wand befestigt, beispielsweise durch Andübeln mit geeigneten Bohrungen, Dübeln und Schrauben.
  • Das Wandanschlusselement 8 ist hier als Wandanschlusswinkel ausgebildet, wobei der Steckabschnitt 9 an einem ersten Winkelarm und der Befestigungsabschnitt 10 an einem zweiten Winkelarm vorgesehen sind. Zum Einstecken weist der Steckabschnitt 9 eine in den ersten Winkelarm eingebrachte vierte Steckausnehmung 11 auf, welche der dritten Steckausnehmung 7 entgegengesetzt ausgerichtet ist. Die vierte Steckausnehmung 11 als gerader, einen Querschnitt des Steckabschnitts 9 teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite im Wesentlichen der Lamellenstärke entspricht. Die dritte Steckausnehmung 7 in der Lamelle ist ebenfalls als gerader, einen Lamellenquerschnitt teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet, dessen Breite im Wesentlichen der Winkelstärke entspricht. Auf diese Weise werden die als Wandanschlusswinkel ausgebildeten Wandanschlusselemente 8 auf der geschützten Wandseite über alle Lamellenenden in deren dafür vorgesehenen dritten Steckausnehmungen 7 gesteckt.
  • Als Befestigungsmittel zur Wandbefestigung sind beispielsweise in einer Wand aus Beton Durchsteckanker der Dimension M1O mit Senkkopf vorgesehen. Bohrungen in der Wand werden gemäß der Dübelvorgabe (Durchmesser, Bohrtiefe) ausgeführt. die Dübel werden dann durch die dafür in dem Befestigungsabschnitt vorgesehenen Löcher in den Wandanschlusswinkel, vorzugsweise mit Unterlegscheiben, eingesteckt, und der Dübel gemäß zulässigem Anzugsmoment festgezogen.
  • Nach dem Befestigen erster Wandanschlusswinkel 8 an den senkrechten Lamellen 2 können alle fehlenden waagrechten Lamellen 3 eingesteckt und auch mit den Wandanschlusswinkeln befestigt werden.
  • Fig. 2D zeigt den endmontierten Zustand des Objektschutzgitters 1, wobei rein beispielhaft an sämtlichen Lamellen 2, 3 endseitig Wandanschlusselemente 8 vorgesehen sind. Je nach Einbausituation können bei anderen Ausführungsformen einzelne Lamellen auch nur teilweise die Wandöffnung 20 überragen, sodass die Lamellen teilweise auch nur an einer Seite mit einem Wandanschlusselement 8 befestigt sein können. In diesem Fall ist jedoch an einem zweiten abgelängten bzw. gekürzten Ende eine T-Verbindung mit einer kreuzenden Lamelle herzustellen, worauf in Bezug auf Fig. 6 noch näher eingegangen wird.
  • Zur Herstellung des endmontierten Zustands gemäß Fig. 2D ist ferner ein Schritt des Anbringens von Sicherungselementen 12 in den Kreuzungsbereichen 4 vorgesehen. Diese dienen zum Sichern der Steckverbindung, sodass auch in den Kreuzungsbereichen 4 ein Formschluss hergestellt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Sicherungselemente 12 an allen Kreuzungsbereichen an den senkrechten Lamellen 2 in Form zweier Flachverbinder vorgesehen, welche jeweils mit zwei Innensechskant-Senkschrauben angeschraubt werden. In alle Schrauben werden abschließend mittels eines Eindrück- bzw. Einschlagwerkzeuges Stahlkugeln in den Innensechskant eingedrückt bzw. eingeschlagen.
  • Das Objektschutzgitter 1 ist zum nachträglichen Einbau in Wandöffnungen konzipiert, bevorzugt wenn sich dort bereits Durchgangsleitungen befinden und der Restquerschnitt gegen unbefugtes Eintreten oder Einwerfen von Gegenständen gesichert werden soll.
  • Grundsätzlich sind auch abweichende Formen von Wandanschluss elementen 8 denkbar. Bei einer Ausführungsform erfolgt die Anbindung der Gitterkonstruktion vorwiegend an Betonwänden und dort entweder mittels geeigneter Rahmen- oder Kurzteile als Wandanschlusselemente 8, die mit der angrenzenden Wand verdübelt werden. Die Rahmen- oder Kurzteile sind mit ausgefrästen Schlitzen als vierte Steckausnehmung 11, in welche die ersten Lamellen 2 in Form von vertikalen Flachlamellen eingesetzt werden können, ausgebildet. Die vertikalen Lamellen 2 haben erste Steckausnehmungen 5 in Form von Schlitzen zum Einsetzen von horizontalen zweiten Lamellen 3. Die Sicherung der Lamellen entsteht so, dass die Wandanschlusselemente an zumindest einer als Steckabschnitt ausgebildeten Seite des Winkels nicht durchgehend geschlitzt sind. Die Schlitze sind vielmehr am Ende des Steckabschnitts geschlossen. Die Winkel werden über Lamellen geschoben und anschließend mit in der Wand vorgesehenen Stahldübeln verschraubt.
  • Bei einer derartigen Montage wird auf einen umlaufenden Rahmen verzichtet. Die waagrechten Lamellen 3 werden in die vorgerichteten Schlitze 5 der vertikalen Lamellen 2 geschoben. Anschließend werden die einzelnen Wandanschlusselemente 8 bzw. -winkel über die jeweiligen Enden der Lamellen 2, 3 geschoben und mit Wanddübeln verschraubt.
  • Im Kreuzungsbereich 4 werden Flachverbindern 13 in Form von geschlitzten Flachstücken bzw. Flacheisen an den vertikalen Lamellen verschraubt und die Lamellen so gegeneinander gesichert.
  • Der für die Lamellen 2, 3 und/oder Wandanschlusselemente 8 eingesetzte Werkstoff ist beispielsweise vorwiegend Stahl S 235 oder S 335, insbesondere verzinkt oder lackiert.
  • Ferner sind auch an das Mauerwerk der Wand diverse Anforderungen zu stellen. Um die einbruchhemmende Wirkung einbruchhemmender Elemente sicherzustellen, wird davon ausgegangen, dass die angrenzende Wand eine Massivwand aus Beton oder Ziegelmauerwerk gemäß den Anforderungen an die umgebende Wand nach DIN EN 1627:2011-09 ist:
    Wand aus Mauerwerk nach DIN 1053-1 Wand aus Stahlbeton nach DIN 1045-2
    Widerstandsklasse Nenndicke Druckfestigkeit der Steine Mörtelgruppe (min) Nenndicke Festigkeitsklasse
    RC5 ≥240 mm ≥20 DM ≥140 mm C12/C15
  • Eine Eignung anderer Wandbauarten (z.B. Montagewände) ist unter Umständen gegeben, wenn sichergestellt wird, dass die auftretenden Belastungen aufgenommen werden können und der Widerstand des Mauerwerks vergleichbar zum Widerstand des einbruchhemmenden Objektschutzgitters ist.
  • Vor der Montage ist die Wandöffnung 20 auf Beschädigungen zu überprüfen, welche die allgemeine Festigkeit beeinträchtigen können.
  • Die Wahl der Befestigungsmittel wird unter Berücksichtigung der zu übertragenden Kräfte, der Festigkeit des angrenzenden Bauteils (Mauerwerk, Beton) und der in der Anschlussfuge auftretenden Bewegungen, z. B. durch Wärmedehnung, vorgenommen.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung von Kreuzungsbereichen 4 gemäß einer Ausführungsform eines Objektschutzgitters 1.
  • In dem Kreuzungsbereich 4 ist jeweils ein Sicherungselement 12 zur Sicherung der Steckverbindung der ersten und zweiten Lamellen 2, 3 vorgesehen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Sicherungselement 12 um einen Flachverbinder 13, worauf in Bezug auf Fig. 5 noch näher eingegangen wird.
  • Ein derartiger Flachverbinder 13 ist mit der ersten Lamelle 2 derart befestigbar vorgesehen, dass er sich in dem Kreuzungsbereich 4 parallel zu der ersten Lamelle 2 über die zweite Lamelle 3 erstreckt und die zweite Lamelle so formschlüssig in der ersten Steckausnehmung 5 sichert. Auf diese Weise werden die ersten und zweiten Lamellen 2, 3 in ihren Steckverbindungen fest miteinander gekoppelt.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist das Sicherungselement 12 zwei sich in dem Kreuzungsbereich 4 an beiden Seiten der ersten Lamelle 2 gegenüberliegend angeordnete Flachverbinder 13 auf. Diese lassen sich somit zur Montagegegeneinander verschrauben.
  • Insgesamt sind auf diese Weise eine Vielzahl von Verbindungen der Lamellen 2, 3 untereinander und mit der Wand geschaffen. Zum Lösen des Objektschutzgitters 1 müssten zumindest sämtliche Befestigungen mit der Wand gelöst werden, was aber insbesondere aufgrund dessen, dass diese bzw. die Wandanschlusselemente 8 sich bevorzugt an einer geschützten Innenseite des Objektschutzgitters 1 befinden, sehr aufwendig ist. Ein derartiges Objektschutzgitter weist somit beispielhaft die Widerstandsklasse RC 5 nach DIN EN 1627 auf.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht mit Quer- und Längsschnitt eines Objektschutzgitters 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind beispielhaft verschiedene Ausführungen von ersten und zweiten Lamellen 2, 3, von Wandanschlusselementen 8 sowie von Sicherungselementen 12 dargestellt. Die verschiedenen Varianten dienen insbesondere der individuellen Anpassung, beispielsweise an die Bedürfnisse von durch die Wandöffnung hindurchtretenden Leitungsführungen. In Gitterabschnitten ohne derartige Leitungsführungen können die Gitterabstände somit engmaschiger gesetzt werden, während Ausnehmungen des Gitters Zur Leitungsführung lokal in unterschiedlichsten Größen möglich sind.
  • Zum einen können die Abstände erster und zweiter Lamellen 2, 3 jeweils untereinander durch verschiedene bzw. verschieden breite Wandanschlusselemente 8 eingestellt werden. Die Position der ersten und zweiten Steckausnehmungen 5, 6 ist dabei jeweils entsprechend angepasst.
  • In der Schnittdarstellung A-A ist die Ausgestaltung der Wandanschlusselemente 8 im Schnitt erkennbar. Diese sind hier als 90°-Winkelverbinder ausgebildet, wobei der Steckabschnitt 9 die vierte Steckausnehmung 11 aufweist. Diese vierte Steckausnehmung erstreckt sich über den 90°-Knick des Winkelverbinders hinweg und somit auch teilweise in den Wandanschlussabschnitt 10.
  • Die in der Darstellung A-A von der Seite dargestellte zweite Lamelle 3 erstreckt sich in der dargestellten Zeichnung an deren einen (in der Darstellung oberen) endseitigen Abschnitt in Höhenrichtung bis zu einem in dem Befestigungsabschnitt 10 des Wandanschlusselements 8 liegenden Ende der vierten Steckausnehmung 11. Der Befestigungsabschnitt 10 liegt in diesem Bereich bereits flächig an der Wand an. Jenseits der vierten Steckausnehmung 11 ist der Befestigungsabschnitt 10 mit der Wand verbunden.
  • Rein beispielhaft ist die Verbindung des Befestigungselements 10 zur Wand hier mit einer Schraube vorgesehen, welche in ein einen Rand der Wandöffnung 20 definierendes Profil 22 eingeschraubt ist. In diesem Fall stellt das dargestellte Profil 22 einen Teil der die Wandöffnung 20 enthaltenden Wand dar.
  • Im Bereich des Steckabschnitts 9 erstreckt sich die vierte Steckausnehmung 11 bis in etwa zu einer Mitte des Steckabschnitts 9. Die Höhe des stehengebliebenen Materials des Steckabschnitts 9 entspricht einer Höhe der dritten Steckausnehmung in der im Schnitt A-A seitlich dargestellten zweiten Lamelle 3. In dem dargestellten montierten Zustand stützt sich der Absatz 21 der zweiten Lamelle 3 ferner an der Wand, bzw. hier dem Profil 22, ab. Durch die Über-Kreuz-Steckverbindung mit dem Wandanschlusselement 8 und dessen Festlegung über den Befestigungsabschnitt 10 ist die Lamelle 3 somit an der Wand (bzw. hier dem Profil 22) festgelegt.
  • In der weiteren Schnittdarstellung B-B ist die Verbindung der ersten Lamelle 2 über Wandanschlusselemente 8 an die Wand (bzw. Profile) in gleicher Weise an beiden endseitigen Abschnitten der ersten Lamelle 2 vorgesehen.
  • An dem zweiten (in Schnitt A-A unteren) endseitigen Abschnitt der zweiten Lamelle 3 ist keine Verbindung über ein Wandanschlusselement 8 vorgesehen. Stattdessen ist sie an dieser Stelle entsprechend der Geometrie der Wandöffnung 20 an deren Rand gerade abgelängt. Auf diese Weise kann beispielsweise die Länge der Lamellen 3 individuell an verschiedene Wandöffnungen 20 angepasst werden. Ein Wandanschlusselement 8 ist hier somit frei bzw. lose.
  • Darüber hinaus sind neben den unterschiedlichen Lamellen auch unterschiedliche Arten von Sicherungselementen 12 vorgesehen. Die unterschiedlichen Sicherungselemente 12 dienen zum einen der Anpassung an unterschiedliche lokale Platzverhältnisse und zum anderen einer Variation der Ausrichtung der zur Befestigung der Sicherungselemente 12 verwendeten Befestigungsmittel. In der dargestellten Ausführungsform sind beispielhaft in einer unteren Hälfte des Objektschutzgitters die bereits in Fig. 3 dargestellten Flachverbinder 13 als Sicherungselemente 12 vorgesehen. Teilweise werden diese an Stellen, an welchem eine einzelne horizontale Lamelle, beispielsweise zu Leitungdurchführung, lokal ausgenommen ist, durch einen in Bezug auf Fig. 6 noch näher erläuterten T-Verbinder ersetzt.
  • In einer oberen Hälfte des Objektschutzgitters 1 sind hingegen sogenannte Bügelhalter 16 zur Verbindung der Lamellen 2, 3 vorgesehen. Diese werden in Bezug auf Fig. 7 noch näher erläutert.
  • Mit einem derart gestalteten Objektschutzgitter 1 können somit Leitungsdurchführungen flexibel ermöglicht und ein Restquerschnitt der Wandöffnung 20 dennoch engmaschig gesichert werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht mit Quer- und Längsschnitt eines Verbindungselements.
  • Dieses Verbindungselement ist hier mit beidseitig einer Lamelle 2 vorgesehenen U-förmigen Flachverbindern 13 ausgebildet. Ein Flachverbinder 13 ist jeweils als ein Flacheisen mit an einem Rand eintretender und sich bis etwa in die Mitte erstreckender Ausnehmung in Lamellenstärke mit Spielpassung ausgebildet. Die Ausnehmung ist beispielsweise eingefräst, sodass eine U-Form des Flachverbinders 13 entsteht. Im Bereich der so entstehenden U-Schenkel ist jeweils eine Befestigungsbohrung vorgesehen.
  • Ein erster Flachverbinder 13A weist bei der dargestellten Ausführungsform einen Senkansatz zum Versenken eines SenkSchraubenkopfes auf. Beispielsweise kann es sich bei einer dazu verwendeten Senkschraube um eine M10-Senkschraube nach DIN 7991 handeln. Bei einem zweiten Flachverbinder 13B ist die Befestigungsbohrung mit einem Innengewinde zum Verschrauben der Senkschraube versehen.
  • Die seitlichen Flanken des Flacheisens sind abgeschrägt ausgebildet, beispielsweise mittels Brennschneiden. Insbesondere wird auf diese Weise der Ansatz eines Hebelwerkzeuges an dem Flachverbinder 13 erschwert.
  • Fig. 6 zeigt ein Verbindungselement 12 nach Fig. 5 mit Sicherungseinsatz.
  • Wie bereits in Bezug auf Fig. 2D erwähnt, wird ein zur Befestigung des Flachverbinders 13 vorgesehener Werkzeugansatz 14 eines Befestigungsmittels im montierten Zustand mit einem kraftschlüssig in den Werkzeugansatz 14 eingetriebenen Sicherungseinsatz 15 versehen. Je nach Ausführung des Werkzeugansatzes kann es sich ggfs. auch um einen Sicherungsaufsatz handeln.
  • Beispielsweise kann, wie in der dargestellten Ausführungsform, bei einem Innensechskant als Werkzeugansatz 14 eine Stahlkugel als Sicherungseinsatz 15 eingetrieben werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht und Vorderansicht eines Verbindungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Hierbei handelt es sich um einen T-Verbinder, welcher mit einem Flachverbinder 13 gemäß Fig. 5 und zwei Winkelstücken 23 gebildet ist. Während sich der Flachverbinder 13 über den Kreuzungsbereich 4 hinweg erstreckt sind die Winkelstücke 23 jeweils in Ecken des Kreuzungsbereichs 4 eingesetzt.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht mit Quer- und Längsschnitt eines Verbindungselements gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Das Sicherungselement 12 ist hier als Bügelhalter 16 ausgebildet, welcher einen die erste Lamelle 2 befestigenden U-förmigen Bügel 17 und eine den Kreuzungsbereich 4 überdeckende Schelle 18 umfasst. Bei dem Bügel 17 kann es sich beispielsweise um einen Rundstahlbügel nach DIN 3570 handeln, zum Beispiel in der Dimension M10.
  • Der Bügelhalter 16 weist einen ersten und einen zweiten U-förmigen Bügel 17, 17' auf, welche beidseitig des Kreuzungsbereichs 4 mit der ersten Lamelle 2 und mit jeweils beiden Bügelenden 19, 19' mit der Schelle 18 befestigt sind.
  • Zur Befestigung der Bügelenden 19, 19' weist die Schelle 18 Durchgangslöcher auf, hinter welchen eine Mutter auf die Bügelenden 19, 19' aufgesetzt ist.
  • Zur Abdeckung der Muttern ist ein C-förmiges Abdeckblech vorgesehen, welches mit einer Senkschraube an der Schelle 18 befestigt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise im Rahmen des Schutzbereichs, der durch den beigefügten Satz von Ansprüchen definiert ist, modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektschutzgitter
    2
    erste Lamelle
    3
    zweite Lamelle
    4
    Kreuzungsbereich
    5
    erste Steckausnehmung
    6
    zweite Steckausnehmung
    7
    dritte Steckausnehmung
    8
    Wandanschlusselement
    9
    Steckabschnitt
    10
    Befestigungsabschnitt
    11
    vierte Steckausnehmung
    12
    Sicherungselement
    13
    Flachverbinder
    14
    Werkzeugansatz
    15
    Sicherungseinsatz
    16
    Bügelhalter
    17,17'
    Bügel
    18
    Schelle
    19, 19'
    Bügelende
    20
    Wandöffnung
    21
    Absatz
    22
    Profil
    23
    Winkelstück

Claims (15)

  1. Objektschutzgitter (1) zum nachträglichen Einbau in Wandöffnungen, insbesondere zur Sicherung eines Restquerschnitts einer Wandöffnung mit Leitungsdurchführung,
    mit einer ersten Lamelle (2),
    mit einer zweiten Lamelle (3), welche in einer gemeinsamen Ebene in einem Winkel zu der ersten Lamelle (2) angeordnet ist, wobei in einem Kreuzungsbereich (4) die erste Lamelle (2) eine erste Steckausnehmung (5) und die zweite Lamelle (3) eine der ersten Steckausnehmung (5) entgegengesetzt ausgerichtete zweite Steckausnehmung (6) aufweist, sodass die erste und zweite Lamelle (2,3) ineinander steckbar sind, wobei jeweils an zumindest einem endseitigen Abschnitt der Lamellen (2, 3) eine dritte Steckausnehmung (7) vorgesehen ist, und
    mit einem Wandanschlusselement (8), welches einen in die dritte Steckausnehmung (7) einsteckbaren Steckabschnitt (9) und einen mit einer Wand befestigbaren Befestigungsabschnitt (10) aufweist, wobei der Steckabschnitt (9) eine vierte Steckausnehmung (11) aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Lamellen (2, 3) damit an der Wand formschlüssig festlegbar sind.
  2. Objektschutzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite Steckausnehmung (5, 6) jeweils als gerader, einen Lamellenquerschnitt teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet sind.
  3. Objektschutzgitter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Breite des Schlitzes im Wesentlichen einer Lamellenstärke entspricht.
  4. Objektschutzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Steckausnehmung (7) der zweiten Steckausnehmung (6) entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  5. Objektschutzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckabschnitt (9) derart ausgebildet ist, dass eine Lamelle (2, 3) damit in alle Raumrichtungen festlegbar ist.
  6. Objektschutzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandanschlusselement (8) als Wandanschlusswinkel ausgebildet ist, wobei der Steckabschnitt (9) an einem ersten Winkelarm und der Befestigungsabschnitt (10) an einem zweiten Winkelarm vorgesehen sind.
  7. Objektschutzgitter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vierte Steckausnehmung (11) in den ersten Winkelarm des Steckabschnitts (9) eingebracht ist, und der dritten Steckausnehmung (7) entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  8. Objektschutzgitter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Steckausnehmung (7) als gerader, einen Lamellenquerschnitt teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite im Wesentlichen einer Winkelstärke entspricht.
  9. Objektschutzgitter nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vierte Steckausnehmung (11) als gerader, einen Querschnitt des Steckabschnitts (9) teilweise durchdringender Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite im Wesentlichen der Lamellenstärke entspricht.
  10. Objektschutzgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kreuzungsbereich (4) ein Sicherungselement (12) zur Sicherung der Steckverbindung vorgesehen ist.
  11. Objektschutzgitter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (12) einen Flachverbinder (13) aufweist, welcher mit der ersten Lamelle (2) derart befestigbar vorgesehen ist, dass er sich in dem Kreuzungsbereich parallel zu der ersten Lamelle über die zweite Lamelle erstreckt und die zweite Lamelle so formschlüssig in der ersten Steckausnehmung sichert.
  12. Objektschutzgitter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (12) zwei sich in dem Kreuzungsbereich (4) an beiden Seiten der ersten Lamelle (2) gegenüberliegend angeordnete Flachverbinder (13) aufweist.
  13. Objektschutzgitter nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zur Befestigung des Flachverbinders vorgesehener Werkzeugansatz (14) im montierten Zustand mit einem kraftschlüssig eingetriebenen Sicherungseinsatz (15) versehen ist.
  14. Objektschutzgitter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (12) einen Bügelhalter (16) aufweist, welcher einen die erste Lamelle (2) befestigenden U-förmigen Bügel (17) und eine den Kreuzungsbereich (4) überdeckende Schelle (18) umfasst.
  15. Objektschutzgitter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bügelhalter einen ersten und einen zweiten U-förmigen Bügel (17, 17') aufweist, welche beidseitig des Kreuzungsbereichs (4) mit der ersten Lamelle (2) und mit jeweils beiden Bügelenden (19, 19') mit der Schelle (18) befestigt sind.
EP18199692.7A 2017-11-22 2018-10-10 Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen Active EP3489449B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006046.9U DE202017006046U1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Objektschutzgitter zum nachträglichen Einbau in Wandöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489449A1 EP3489449A1 (de) 2019-05-29
EP3489449B1 true EP3489449B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=60676216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199692.7A Active EP3489449B1 (de) 2017-11-22 2018-10-10 Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489449B1 (de)
DE (1) DE202017006046U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991707A (en) * 1957-08-20 1961-07-11 Mc Graw Edison Co Air directing louver device
AU1995183A (en) * 1982-11-04 1984-05-10 Comil Pty. Ltd. Security screen
DE102009045984B4 (de) 2009-10-26 2021-09-02 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Gitter zur Sicherung einer Öffnung in einem Gebäude
DE102015211702A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Rahmenprofilteil, Sicherungsgitter und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489449A1 (de) 2019-05-29
DE202017006046U1 (de) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
WO2010145744A1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
EP3196396B1 (de) Bauelement in brandschutzausführung
EP2602418B1 (de) Eckverbindungsset
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP3489449B1 (de) Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102021115852B4 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
AT408561B (de) Schutzzaun
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP2458229B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3078785A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202006008511U1 (de) Konstruktionsanordnung
EP1659223A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
DE102010018593A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2369089A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE20203512U1 (de) Rahmensystemanordnung
EP3190299A1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102012100407A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202012011985U1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, JUERGEN

Inventor name: SOMMER, OLIVER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011182

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031