EP3489170A1 - Verpackungshülse für eine getränkedose - Google Patents

Verpackungshülse für eine getränkedose Download PDF

Info

Publication number
EP3489170A1
EP3489170A1 EP17203926.5A EP17203926A EP3489170A1 EP 3489170 A1 EP3489170 A1 EP 3489170A1 EP 17203926 A EP17203926 A EP 17203926A EP 3489170 A1 EP3489170 A1 EP 3489170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage
packaging sleeve
packaging
sleeve
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17203926.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Naji Ulrich Khan Niazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17203926.5A priority Critical patent/EP3489170A1/de
Publication of EP3489170A1 publication Critical patent/EP3489170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0266Glass or bottle holders for cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/365Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells

Definitions

  • This invention relates to a packaging sleeve for a beverage can.
  • Modern beverage cans consist of a one-piece, cylindrical container made of aluminum or tinplate and a perennialfalzten cover made of aluminum, along its edge forms a folded up by the Auffalzung, upstanding edge.
  • In the lid is formed by a predetermined breaking point in the form of a scored by a weakened line around an opening area.
  • the lid is also equipped with a riveted metal tab, which as a built-in can opener by lifting the opening area, for example, a teardrop shape by leveraging pushes into the can interior, thus creating a pouring or drinking opening.
  • the most common can sizes in Europe are 250ml, 330ml and 500ml, rarely a full liter. The 250ml can is the most common worldwide. It is produced annually in several billion doses.
  • Party kegs are also available with integrated carbonator with carbonic acid storage, so that the beer keeps fresh for several weeks after tapping.
  • the carbon dioxide also serves as a propellant for the integrated dispensing system.
  • Beverage cans must have an internal pressure resistance of 6.2 bar. They have a security reserve due to the inward arched floor. Before a can burst, the bottom bulges outward, increasing the volume, which limits the pressure.
  • a packaging sleeve for beverage cans which supports the cold or keeping warm a beverage in the beverage can, which provides a heavily insulated heat transfer from the hand to the inside of the can while holding the beverage can in his hand and Ergonomically more pleasant to hold than a soda can.
  • the packaging sleeve and its outer contour should be variable executable to characterize or even personalize the packaging sleeve.
  • a film should be aufschrumpfbar, and they should include a sealing lid part, over which the beverage can content via a reclosable drinking spout is ergonomically comfortable erinkable than directly from the beverage can.
  • This packaging sleeve should be as inexpensive to produce and after use, the can should be ejected down or pulled out of the packaging sleeve, for reuse of the packaging sleeve.
  • a packaging sleeve for a beverage can to be equipped of 250ml, 330ml, 500ml or more content, as a disposable or reusable packaging wrapper, including a pipe section which is at least half the length of the beverage can to be equipped, and at one end of a lid part is closed, wherein the lid part along its edge on its inside around the circumference scattered, downwardly open groove elements or sections or an all-round downwardly open groove ausformt, with which groove elements or sections or with which groove he firmly seated by means of a to the opening of the beverage can to be formed integrally formed on the lid part and then to the lid pressing lip is slipped over the upwardly projecting folded upper edge of the beverage can to be equipped, and wherein the lid forms a drinking spout.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of the packaging sleeve 1. It consists of plastic and is produced in a blow or spray process. It should be noted in advance that this packaging sleeve 1 can serve in principle as a disposable packaging sleeve or as a reusable packaging sleeve. For reusable packaging pods you will probably provide somewhat thicker wall thicknesses in order to give the product as a packaging wrapper more stability and durability.
  • the packaging sleeve 1 is shown here in a longitudinal section along its longitudinal axis. At its upper end, it forms a hemispherical or dome-shaped cover part 4, which forms a spout 10 as a drinking spout on one side.
  • This Drinking spout 10 can be sealed liquid-tight with a pin or a cap.
  • this is a flat lid 11, which fits in a form-fitting manner on the drinking spout 10, and the lower part of which then protrudes into the interior of the drinking spout 10 a piece-wide.
  • This cover 11 is integrally connected to a securing band with the cover part 4. In a variant, it may be welded separately on the outside of the lid part 4.
  • this packaging sleeve 1 Down the packaging sleeve 1 forms a pipe section 3 with here varying diameter.
  • this packaging sleeve 1 in the lowermost region 14 has the largest diameter. Its wall is uniformly strong and the diameter is then tapered towards the central region 22 by a few millimeters, and then be widened upwards again in the region 18, so that an apex 23 is formed, from which the wall merges into the dome-shaped cover part 4 , In the lower edge region 14 can be seen on the inside of bulges or towards the center projecting ribs 15 with the shape of an outer circle segment.
  • ribs or inward bulges are intended to be supported on the can wall of an in-line beverage can, thereby centering the can inside the packaging sleeve 1, especially if an air jacket is to be created anywhere between the packaging sleeve 1 and beverage can for thermal insulation ,
  • a recess 17 At the bottom of the packaging sleeve 1 can be seen a recess 17.
  • a similar indentation is located diametrically on the opposite side of the lower edge region.
  • a circumferential downwardly open groove 8 Within the groove a downwardly projecting rubber elastic sealing lip 13 is formed, which tapers downwardly and therefore there is soft and elastic.
  • this packaging sleeve 1 is slipped over a standing beverage can from above, whereby its groove 8 is slipped over the resulting from the unfolding of the beverage can lid Umkrempelung and clicks on this.
  • the groove is slightly tapered on its outer side at the entrance, so that a circumferential barb ring is formed. The packaging sleeve 1 is held firmly on the beverage can after overcoming this barb-ring and this can be held on the packaging sleeve 1, without the beverage can after Fills out below.
  • the beverage can Before slipping the packaging sleeve 1, the beverage can is opened in a conventional manner. After slipping can be drunk ergonomically pleasant directly from the packaging sleeve 1 on the mouth shaped shaped drinking spout 10. The body heat of the hand is not transmitted directly to the can, but the packaging sleeve 1 insulates the heat transfer. If the packaging sleeve 1 is slipped on a closed beverage can and the beverage can is sold in this presentation, it is first stripped up from the beverage can, the closure is opened and then the packaging sleeve 1 is put over the can again - done.
  • the packaging sleeve 1 seen in a longitudinal section can form a contour with in the lower end of a bulge 21, which is initially performed in the bottom portion of the box 2 to 5mm radially outward and then over a bow in a over 15% to 25% of the cans or pipe section height extending taper 22 is guided to the can outer wall. Thereafter, another arch closes outwards again, so that a second indentation 18 with an apex 23 is formed in a range of approximately 15 to 25% of the can height measured from its upper edge. The subsequent arc from the apex 23 merges into the cover part 4, which forms a spherical cap or spherical cap and from which the drinking nozzle 10 protrudes.
  • FIG. 2 shows the packaging sleeve as after FIG. 1 shown in a longitudinal section, but in a perspective view obliquely from above.
  • the packaging sleeve 1 is opposite to the illustration in FIG FIG. 1 shown slightly rotated to the right about its longitudinal axis. This gives the view of the design of the ribs in the lower area free and also the design of the liquid-tight lid part 4 is better recognizable.
  • FIG. 3 Separately shows a section of an alternatively designed cover part 4.
  • spaced apart groove elements 7 in the form of groove portions 7 which extend around a certain part of the circumference.
  • Such groove elements 7 extend for example by two or more mm along the circumference. They serve only to mechanically and reliably connect the packaging sleeve with the can mechanically.
  • an all-round rubber-elastic sealing lip Continue towards the center of the cover part 4 and not shown here extending in the axial direction on the cover part 4 downwardly formed an all-round rubber-elastic sealing lip. When placing the packaging sleeve by means of the groove elements or groove sections on the can, this sealing lip seals the space inside the sealing lip against the outside.
  • the packing sleeve 1 is as after FIG. 1 shown in a longitudinal section when it has been slipped over a beverage can 2 from above. Accordingly, one recognizes in its interior the beverage can 2 with its upper edge 9 in the form of a common Umkrempelung the lid edge and edge of the can. The groove 8 on the cover part was thereby slipped over this edge 9 and snapped it, so now the beverage can 1, although the packaging sleeve 1 is open at the bottom, is held securely in it when the packaging sleeve 1 lifted from a base together with the beverage can 2 becomes. If the beverage can 2 was previously opened, so it can be drunk after slipping the packaging sleeve 1 out of her.
  • the packaging sleeve 1 has the advantage that it is first pleasant to touch as a can, secondly that it acts through the air jacket formed around the can 2 thermally insulating and thus keeps the drink cool, and thirdly that the drink from this packaging sleeve 1 due to mouth-shaped drinking nozzle 10 is much more pleasant than drinking directly from the beverage can. 2
  • FIG. 5 shows the packaging sleeve 1 as after FIG. 4 in a longitudinal section, with the in-beverage can 2, but in a perspective view obliquely from above, and the packaging sleeve 1 with the beverage can 2 opposite thereto FIG. 4 rotated slightly to the right about its longitudinal axis.
  • the beverage can 2 has a conventional closure 16 which, after pivoting the tab formed thereon, folds the lid 16 downwardly in the weakened area, and after pivoting the tab, the can is opened, as is known to anyone.
  • FIG. 6 shows this empty packaging sleeve 1 shown in an outline, and in FIG. 7 it is shown seen from above, with the drinking nozzle 10 and the associated with a security tape held cap 11.
  • Die FIG. 8 shows the packaging sleeve 1 in a view from below, seen in the inside 6 of the cover part 4 inside.
  • radial webs 31 which can be provided when the sleeve forms strong lateral bulges, so that the shape of the packaging sleeve 1 becomes more stable. These webs thus serve on the one hand as reinforcing struts, on the other hand, but also for secure clamping of the can by lend the packaging sleeve a rich clamping fit.
  • Such a packaging sleeve 1 offers many attractive design options to customize the drinks and their cans or even personalize.
  • a packaging sleeve 1 can of course be reused several times or as often as desired, or it can also be designed and used as a disposable packaging casing. It can be made to the taste of the audience a variety of variants, in many three-dimensional shapes, printed or equipped with a printed shrink tube. Such is printed, pulled by machine over the packaging sleeve 1 and then shrunk by heat around its contour - a known method in principle.
  • Next packaging tubes 1 can be made of clear transparent plastic or made of opaque transparent plastic.
  • the material of the packaging sleeve 1 can also be arbitrarily strukuriert, perforated, provided with any shaped recesses or merely equipped with decorative structural depressions on the outside.
  • FIG. 9 another variant of an empty packaging sleeve 1 is shown, namely a cylindrical, in a longitudinal section.
  • the FIG. 10 shows this packaging sleeve 1 slipped over a beverage can and again shown in a longitudinal section, but shown in a perspective view.
  • the groove on the lid part snapped when slipping over the beverage can 2 at the Umkrempelungsrand on top of the can and the sealing lip creates a dense space above the can lid.
  • FIGS. 9 to 11 has the execution of the FIGS. 12 and 13 a pressure cam 26 on the cover part 4.
  • the lid part 4 is this designed elastically yielding.
  • this embodiment shown here is to equip the beverage can from the beginning with the same stuffed packaging sleeves 1.
  • This embodiment with a pressure cam is preferably used in transparent packaging sleeves, because then the pressure cams is visible and when placing the packaging sleeve on the can of pressure cams precisely over the opening area, that can be placed within the weakened breaking point.
  • FIG. 13 this packaging sleeve 1 and the inner box 2 is shown in an elevation, with the packaging sleeve 1 in a longitudinal section.
  • FIG. 16 shows this packaging sleeve with flat lid part and obliquely upwardly guided drinking nozzle 10 in an elevation, and in FIG. 17 it is shown in a view from below on the inside of the lid part, while the FIG. 18 shows a view from above.
  • FIG. 19 it is first shown in an outline, in FIG. 20 in a view from below and in FIG. 21 seen from above.
  • a round lid 33 under which a button battery hides.
  • a protective grid 32 for a sound chip with a loudspeaker arranged underneath can be seen.
  • FIG. 22 sees inside the outside of the dome-shaped cover part 4, a button battery 30, a sound chip 29 with speaker and a light-emitting diode LED 28 is integrated, these components are electrically connected to each other.
  • the packaging sleeve 1 can have one or even a plurality, indeed a whole number of built-in LEDs which emit light to the outside and which are supplied with energy by a button battery 30 which can be inserted inside the packaging sleeve 1 or in the cover part 4.
  • Actuation or activation of the sound chip 29 or the LED's 28 can be triggered by a pull tab, a light sensor or a push / pull button or a slider or knob. In another variant, the activation can be triggered by an acceleration sensor.
  • the voltage source may also be a piezoelectric crystal, which is housed inside the packaging sleeve. As soon as the piezoelectric crystal experiences a compressive force due to external pressure on the packaging sleeve, it releases a voltage sufficient to make an LED light up or to put a sound card into operation.
  • This design is in FIG. 23 still in a longitudinal section of the packaging sleeve, but now shown with in-lying beverage can, and in FIG. 24 the same is shown in an outline.
  • the packaging sleeve can be equipped only with a sound chip with integrated power storage, as those known in greeting cards are known.
  • the sound is triggered, for example, by means of a pull tab, a light sensor, a push / pull button or even an acceleration sensor. If a sound chip with one or more LEDs combined installed and triggered by an acceleration sensor, so the packaging sleeve can be realized so that each collision when toasting before drinking a multi-second toast or any slogan sounds and additional LED's come on.
  • the packaging sleeve is designed as a teddy bear 25, wherein the cover part 4 is shaped as a bear head 24, and at the back of the drinking nozzle 10 is arranged.
  • the snout of the bear can be designed as a drinking spout 10.
  • the contour of the packaging sleeve 1 can basically be formed as a three-dimensional body, for example, of an animal body 19, which with its inside on at least three different levels, the beverage can 2 to be overturned adjacent fitting, so that the packaging sleeve 1 sits snugly on the can body.
  • the associated cover part 4 may be formed as animal head 20 for three-dimensional animal body 19.
  • FIG. 26 shows the longitudinal section of the shaped as a teddy bear packaging sleeve in a perspective view. It can be seen the groove 8 for hooking on the folded upper edge of a beverage can and also the downwardly projecting rubber lip 13 for the seal.
  • This packaging sleeve 1 is again shown in a longitudinal section, but now slipped over a beverage can 2, in perspective view, and in FIG. 28 you can see the whole in an outline.
  • the groove 8 clicked on the folded upper edge 9 of the can lid 16 and the sealing lip 13 is pressed against the can lid 16 and seals the interior of the lid part 4 from the outside.
  • FIG. 27 shows the longitudinal section of the shaped as a teddy bear packaging sleeve in a perspective view. It can be seen the groove 8 for hooking on the folded upper edge of a beverage can and also the downwardly projecting rubber lip 13 for the seal.
  • FIG. 27 This packaging sleeve 1 is again shown in a longitudinal section, but now slipped over a beverage can
  • FIG. 29 shows this teddy bear packaging sleeve 1 in a front view, that is on the front of the formed teddy bear.
  • the closure lid 11 for the nozzle 10 is removed from this and thus the packaging sleeve 1 is ready to drink with the in-line beverage can 2.
  • FIG. 30 shows this shaped as a teddy bear packaging sleeve 1 from above, and the FIG. 31 shows them from below, with a view to the inside 6 of the lid part 4. Again, inside reinforcing ribs 34 are provided to stabilize the bulging shape.
  • the FIG. 32 shows a packaging sleeve in the form of a hexagonal profile with top hexagonal dome.
  • This type of packaging allows the densest packing when several rows of standing beverage cans are to be delivered side by side, together with this packaging sleeve.
  • the cavities formed by the corners of the hexagons act as thermal insulation and keep the drinks in the beverage cans cool.
  • the FIG. 33 shows the basis of the honeycomb structure formed, wherein a part of the hexagonal packaging sleeves 1 are equipped with circular in cross-section cans 2, and a part not.
  • FIG. 34 first one half of a cover part 4 of a packaging sleeve seen from above, said cover part receives an inboard snap ring 35, one half of which is visible here, while the other half inside a circumferential, recessed from the inside groove on the cover part 4 inserted.
  • This snap ring 35 snaps when slipping a beverage can with the packaging sleeve on the folded upper edge of the beverage can and clings to this firm, and he can be unlatched with an associated release slide with push button 36 again from the folded upper edge, as with reference to the other figures and the explained in detail below.
  • FIG. 35 shows on the underside of the cover part 4 can be seen the circumferential groove 8, which accommodates the turned-over upper edge of the beverage can when slipping the packaging sleeve 1.
  • On its against the center of the cover part 4 located towards wall can be seen below molded sealing lip 13.
  • In the outer groove wall extends in the radial direction to the outside recessed, circumferential groove 37.
  • a Release slider with push button fits into the FIGS. 41 and 42 is shown separately and enlarged and whose function is described in detail.
  • FIG. 36 represents a longitudinal section through the packaging sleeve 1 and its cover part 4, when the packaging necks 1 is slipped from above a beverage can 2 - shown here in perspective from obliquely above.
  • the groove 8 is slipped over the folded upper edge of the beverage can 2, and how the sealing lip 13 is pressed with its lower edge on the can lid 16 and the interior of the lid part 4 seals against the outside liquid-tight.
  • On the can lid 16 can be seen a conventional can closure 12.
  • the snap ring 35 In the additional Ring groove 37 on the cover part 4 sits the snap ring 35, of which only a cross-sectional area is visible here.
  • FIG. 37 shows this situation in a diametrical longitudinal section through the packaging sleeve, its cover part 4 and through the beverage can 2, over which the packaging sleeve 1 is slipped.
  • the folded-up upper edge of the beverage can 2 is enclosed by the groove 8.
  • the annular groove 37 is below the umkrkrempleten edge of the box 2 and lying in it snap ring 35 made of spring steel engages with its special snap wedges 38 under the Umkrempelung and secures the same, so that the beverage can 2 can no longer slide down from the packaging sleeve 1.
  • the snap wedges 38 on the snap ring 35 each form on its underside an inwardly projecting inclined surface.
  • the Figure 38 shows the turned-up upper edge 9 of a beverage can shown separately. As you can see this edge 9 is rounded on its top and forms a zenith. At this zenith, the inclined surfaces of the snap wedges slide outwards until they engage below the Umkrempelung 9 by relaxing the snap ring against its center.
  • FIG. 39 shows a complete snap ring 35 with here two diametrically opposed snap wedges 38, which are integrally formed from it. On their underside, the snap wedges 38 each form an inclined surface. At a point 39 of the snap ring 35 is interrupted. The snap ring 35 therefore forms two free ends, that end in this interruption 39. There, these ends each form a radially outwardly extending shape, each forming a barb. The function of these barbs is based on the FIG. 43 explained.
  • FIG. 40 shows the snap ring 35 shown in a diametrical longitudinal section seen in the radial direction, with the longitudinal section through the two diametrically opposite snap wedges 38. On the underside one recognizes the respective inclined surfaces 41st
  • FIG. 41 the outside of a pushbutton 36 shown in perspective from obliquely above.
  • a release slide 42 is formed, which is particularly in Figure 42 is clearly visible. As you can see here this forms a cross-sectionally cross-shaped profile. The two horizontal wings of the profile run out in inclined surfaces 43 and at the outer end of these inclined surfaces 43 a respective barbs 44 is formed.
  • the function of this release slide 42 with its push button 36 is revealed from the next FIG. 43 ,
  • FIG. 43 shows the snap ring 35 shown from above, with the interruption 39 of the snap ring 35 inserted from outside and hooked release slide 42 with push button 36.
  • the snap ring 35 is widened.
  • FIG. 44 shows the packaging sleeve 1 with its lid part 4 and the inserted snap ring 35 in a diametrical longitudinal section through the Packing sleeve 1 and its cover part 4, slipped over a beverage can 2 and shown withtientschnapptem snap ring 35 below the folded upper edge 9 of the beverage can 2, seen in perspective from obliquely above.
  • the snap wedges 38 on the snap ring 35 are engaged below the Umkrempelung 9.
  • the can lid is sealed liquid-tight with the sealing lip 13 against the outside, while the Umkrempelung 9 inserted in the groove 8.
  • a conventional can closure 12 with lying before this weakened area 27, which is pressed.
  • FIG. 45 shows this packaging sleeve 1 with its lid part 4 with drinking nozzle 10 with beverage can enclosed therein perspective view obliquely from above, with a view of the push button 36, while right next to the FIG. 46 the packaging sleeve in the same view shows, but without inserted release slide with push button. Therefore, here the cross slot 45 is visible, in which the release slide with its cross-shaped profile can be inserted, wherein he finally hooks the hook 40 at the free ends of the snap ring 35.
  • the drinking nozzle with a pin, a cap, with or without thread, or a flat lid can be made liquid-tight lockable, depending on design choice and technical suitability.
  • the packaging sleeve can be easily separated from the beverage can again, it can simply be pressed together with the beverage can after being emptied diametrically. After being released, the packaging sleeve, due to its elasticity, returns to its original shape while the aluminum can remains compressed. Now it can be removed from the bottom of the packaging sleeve by grasping with the thumb and the index and middle fingers into the packaging sleeve and around the crushed can and grab the can. With the other hand you hold the packaging sleeve and can now pull the crushed can with little force from the packaging sleeve.
  • the packaging sleeve may have at its lower edge two diametrically opposed recesses, so that the can there be taken from the outside and strong down from the top holding groove 8 of the packaging sleeve 1 and then completely out of the packaging sleeve 1 can be pulled out as described earlier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Verpackungshülse dient zum Überstülpen über eine Getränkedose (2) von 250ml, 330ml, 500ml oder mehr Inhalt, je nach Gestaltung. Sie schliesst einen Rohrabschnitt ein, welcher von wenigstens halber Länge wie die auszurüstende Getränkedose ist, und an einem Ende von einem nach oben ausbauchenden Deckelteil (4) verschlossen ist. Der Deckelteil (4) weist längs seines Randes auf seiner Innenseite eine rundum laufende nach unten offene Nut (8) auf. Mit dieser Nut (8) wird die Verpackungshülse (1) über den nach oben auskragenden umgekrempelten oberen Rand (9) der Getränkedose (2) gestülpt, nachdem die Dose in konventioneller Art mit ihrem Verschluss (12) geöffnet wurde. Die von der Nut gebildete Gummilippe (13) dichtet gegenüber dem Dosendeckel flüssigkeitsdicht ab. Dann kann durch den Deckelteil (4) und seinen darin integrierten mundgerechten Trinkstutzen (10) aus der Getränkedose (2) bequem getrunken werden. Die Verpackungshülse (1) umschliesst einen Luftmantel um die Getränkedose (2), welcher wärmedämmend wirkt und somit ein Getränk in der Getränkedose (2) hilft kühl zu halten.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verpackungshülse für eine Getränkedose. Moderne Getränkedosen bestehen aus einem einteiligen, zylindrischen Behälter aus Aluminium oder Weissblech und einem aufgefalzten Deckel aus Aluminium, der längs seines Randes einen durch die Auffalzung umgekrempelten, nach oben ragenden Rand bildet. Im Deckel ist durch eine Sollbruchstelle in Form einer durch Ritzung eine geschwächten Linie um einen Öffnungsbereich gebildet. Der Deckel ist ausserdem mit einer angenieteten Metall-Lasche ausgerüstet, die als eingebauter Dosenöffner durch Anheben das den Öffnungsbereich, zum Beispiel eine Tropfenform durch Hebelwirkung ins Doseninnere drückt und so eine Ausgiess- bzw. Trinköffnung erzeugt. Die in Europa meistverbreiteten Dosengrössen sind 250ml, 330ml und 500ml gestaltet, selten einen ganzen Liter Inhalt. Die 250ml Dose ist weltweit ist die gebräuchlichste überhaupt. Sie wird jährlich in mehreren Milliarden Dosen hergestellt.
  • Daneben gibt es für Biere Fünf-Liter-Dosen mit einem Zapfhahn, die als Partyfässer vermarktet werden. Partyfässer gibt es auch mit integriertem Carbonator mit Kohlensäurevorrat, so dass sich das Bier nach Anzapfen noch mehrere Wochen frisch hält. Die Kohlensäure dient auch als Treibmittel für die integrierte Zapfanlage.
  • Getränkedosen müssen eine Innendruckfestigkeit von 6,2 bar aufweisen. Sie verfügen durch den nach innen gewölbten Boden über eine Sicherheitsreserve. Bevor eine Dose platzt, wölbt sich der Boden nach aussen und vergrössert so das Volumen, wodurch der Druck in Grenzen gehalten wird.
  • Bei diesen Getränkedosen ist es nachteilig, dass sie ein kühles Getränk nicht kühl halten. Sobald eine Getränkedose aus einem Kühlschrank entnommen wird und eine zeitlang stehen bleibt oder zum Beispiel in einer Tasche oder einem Rucksack mitgenommen wird, erwärmt sich ihr Inhalt. Die Wärmedämmung der Dose aus Aluminium oder Weissblech ist nämlich äusserst gering. Weiter ist eine solche herkömmliche Getränkedose bloss durch ihren spezifischen Aufdruck individualisierbar. Das eigentliche Bedrucken ist aufwändig und es kann nicht sehr rasch und kostengünstig auf ein anderes Sujet gewechselt werden. Schliesslich ist das Trinken aus einer herkömmlichen Getränkedose nicht besonders angenehm, weil die Öffnung unterhalb des oberen Falzrandes liegt und scharfkantig ist und daher alles andere als mundgerecht geformt ist. Einmal geöffnet, ist eine Getränkedose nicht wieder verschliessbar. Fällt sie um, so wird der Inhalt verschüttet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Verpackungshülse für Getränkedosen zu schaffen, die das Kalt- oder Warmhalten eines Getränkes in der Getränkedose unterstützt, die beim Halten der Getränkedose in der Hand einen stark gedämmten Wärmeübergang von der Hand auf das Doseninnere bietet und ergonomisch angenehmer zu halten ist als eine Getränkedose. Die Verpackungshülse und ihre äussere Kontur soll zum Charakterisieren oder sogar Personalisieren der Verpackungshülse variierbar ausführbar sein. Auf diese Verpackungshülse soll eine Folie aufschrumpfbar sein, und sie soll einen dichtenden Deckelteil einschliessen, über welchen der Getränkedoseninhalt via einen wieder verschliessbaren Trinkstutzen ergonomisch bequemer austrinkbar ist als direkt ab der Getränkedose. Diese Verpackungshülse soll möglichst kostengünstig herstellbar sein und nach Gebrauch soll die Dose nach unten aus der Verpackungshülse ausstossbar oder herausziehbar sein, für eine Wiederverwendung der Verpackungshülse.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose von 250ml, 330ml, 500ml oder mehr Inhalt, als Einweg- oder Mehrweg-Verpackungshülle, einschliessend einen Rohrabschnitt welcher von wenigstens halber Länge wie die auszurüstende Getränkedose ist, und an einem Ende von einem Deckelteil verschlossen ist, wobei der Deckelteil längs seines Randes auf seiner Innenseite um den Umfang verteilt vereinzelte, nach unten offene Nutelemente oder -abschnitte oder eine rundum laufende nach unten offene Nut ausformt, mit welchen Nutelementen oder - abschnitten oder mit welcher Nut er fest sitzend mittels einer um die Öffnung der Getränkedose zu verlaufenden am Deckelteil angeformten und dann auf den Deckel zu pressenden Dichtlippe über den nach oben auskragenden umgekrempelten oberen Rand der auszurüstenden Getränkedose stülpbar ist, und wobei der Deckel einen Trinkstutzen ausformt.
  • Verschiedene Ausführungen dieser Verpackungshülse werden in den Zeichnungen als Beispiel dargestellt und in der folgenden Beschreibung anhand dieser Zeichnungen beschrieben und ihre jeweiligen Funktionen werden erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Verpackungshülse für eine Getränkedose in einem Längsschnitt längs ihrer Achse dargestellt;
    Figur 2:
    Die Verpackungshülse wie nach Figur 1 in einem Längsschnitt gezeigt, jedoch in perspektivischer Darstellung von schräg oben, und die Verpackungshülse gegenüber Figur 1 leicht nach rechts um ihre Längsachse gedreht;
    Figur 3:
    Einen einzelnen Nut-Abschnitt, wenn mehrere solche Abschnitte am Deckel angeformt sind;
    Figur 4:
    Die Verpackungshülse wie nach Figur 1 in einem Längsschnitt gezeigt, wenn sie von oben über eine Getränkedose gestülpt ist, mit der nun inliegenden Getränkedose;
    Figur 5:
    Die Verpackungshülse wie nach Figur 4 in einem Längsschnitt gezeigt, mit der inliegenden Getränkedose, jedoch in perspektivischer Darstellung von schräg oben, und die Verpackungshülse mit der Getränkedose darin gegenüber Figur 4 leicht nach rechts um ihre Längsachse gedreht;
    Figur 6:
    Die Verpackungshülse nach den Figuren 1 bis 5 in einem Aufriss dargestellt, mit der Einbuchtung am unteren Rand;
    Figur 7:
    Die Verpackungshülse nach den Figuren 1 bis 6 eine Draufsicht dargestellt;
    Figur 8:
    Die Verpackungshülse nach den Figuren 1 bis 7 in einem Querschnitt von unten gesehen dargestellt;
    Figur 9:
    Eine zylindrische leere Verpackungshülse in einem Längsschnitt in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 10:
    Eine zylindrische Verpackungshülse in einem Längsschnitt, mit inliegender Getränkedose, über die sie gestülpt ist, in einer perspektivischen Ansicht dargestellt;
    Figur 11:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 9 und 10 in einem Längsschnitt mit inliegender Getränkedose, in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 12:
    Eine zylindrische Verpackungshülse mit einem Drucknocken im Deckelteil in einem Längsschnitt, mit inliegender Getränkedose, über die sie gestülpt ist, in einer perspektivischen Ansicht dargestellt;
    Figur 13:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 12 in einem Längsschnitt mit inliegender Getränkedose, in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 14:
    Eine zylindrische leere Verpackungshülse mit einem Druckdorn im flachen Deckelteil in einem Längsschnitt, in einer perspektivischen Ansicht dargestellt;
    Figur 15:
    Die zylindrische leere Verpackungshülse nach Figur 15 in einem Längsschnitt in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 16:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 14 und 15 in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 17:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 14 bis 16 von unten an die Innenwand des Deckelteils gesehen;
    Figur 18:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 14 bis 16 von oben gesehen;
    Figur 19:
    Eine zylindrische Verpackungshülse mit einem kuppelförmigen Deckelteil in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 20:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 19 an die Innenwand des Deckelteils gesehen;
    Figur 21:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 19 von oben gesehen, mit Einbaukomponenten im Deckelteil;
    Figur 22:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 19 mit im Deckelteil eingebauter Knopfbatterie, Soundchip mit Lautsprecher und einer LED, in einem Längsschnitt, in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 23:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 19 bis 22 mit im Deckelteil eingebauter Knopfbatterie, Soundchip mit Lautsprecher und einer LED, in einem Längsschnitt, mit einer inliegenden Getränkedose in perspektivischer Ansicht;
    Figur 24:
    Die zylindrische Verpackungshülse nach Figur 19 bis 23 in einem Längsschnitt, mit inliegender Getränkedose, in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 25:
    Eine Verpackungshülse in einem Längsschnitt dargestellt, wobei sie insgesamt als Teddybär gestaltet ist;
    Figur 26:
    Die Verpackungshülse aus Figur 25 in einem Längsschnitt, jedoch in perspektivischer Ansicht dargestellt;
    Figur 27:
    Die Verpackungshülse nach den Figuren 25 und 26 in einem Längsschnitt gezeigt, jetzt aber mit inliegender Getränkedose, über die sie gestülpt ist, in einer perspektivischen Ansicht dargestellt;
    Figur 28:
    Die Verpackungshülse nach Figur 25 bis 27, mit inliegender Getränkedose, in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 29:
    Die Verpackungshülse aus Figur 25 bis 28 in einer Ansicht von vorne, auf die Vorderseite des ausgeformten "Teddybären";
    Figur 30:
    Die Verpackungshülse aus Figur 25 bis 29 in einer Ansicht von oben;
    Figur 31
    Die Verpackungshülse aus Figur 25 bis 29 in einem Querschnitt von unten gesehen dargestellt;
    Figur 32:
    Eine im Querschnitt sechseckige Verpackungshülse für maximale Packungsdichte;
    Figur 33:
    Von oben gesehen angedeutete dicht aneinandergereihte Verpackungshülsen nach Figur 32, teilweise mit darin aufgenommenen Getränkedosen angedeutet, und damit Erzeugung eines Bienenwaben-Musters für dichteste Packung mit optimaler Wärmedämmung.
    Figur 34:
    Die Hälfte eines Deckels einer Verpackungshülse von oben gesehen, mit zugehörigem Schnappring;
    Figur 35:
    Einen Längsschnitt durch die Verpackungshülse und ihren Deckel, perspektivisch dargestellt, von schräg oben gesehen;
    Figur 36:
    Einen Längsschnitt durch die Verpackungshülse und ihren Deckelteil,von oben über eine Getränkedose gestülpt, perspektivisch dargestellt, von schräg oben gesehen;
    Figur 37:
    Den Deckelteil mit anschliessender Verpackungshülse in einem Längsschnitt dargestellt, übergestülpt über den umgekrempelten oberen Rand einer Getränkedose;
    Figur 38:
    Den umgekrempelten oberen Rand einer Getränkedose gesondert dargestellt;
    Figur 39:
    Einen Schnappring;
    Figur 40:
    Den Schnappring in einem diametralen Längsschnitt in radialer Richtung gesehen dargestellt;
    Figur 41:
    Die Aussenseite der Drucktaste perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt;
    Figur 42:
    Die Innenseite der Drucktaste perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt;
    Figur 43:
    Den Schnappring von oben gesehen dargestellt, mit Unterbruch des Schnappring eingehaktem Löseschieber der Drucktaste;
    Figur 44:
    Einen diametralen Längsschnitt durch die Verpackungshülse und ihrem Deckelteil, über eine Getränkedose übergestülpt und mit eingeschnapptem Schnappring unterhalb des umgekrempelten oberen Randes der Getränkedose, perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt;
    Figur 45:
    Die Verpackungshülse mit ihrem Deckelteil mit Trinkstutzen mit darin eingeschlossener Getränkedose, perspektivisch von schräg oben dargestellt, mit Blick auf die Drucktaste;
    Figur 46:
    Die Verpackungshülse mit ihrem Deckelteil mit Trinkstutzen mit darin eingeschlossener Getränkedose, perspektivisch von schräg oben dargestellt, mit Blick den Kreuzschlitz zum Einsetzen des Löseschiebers mit seiner Drucktaste.
  • Die Figur 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der Verpackungshülse 1. Sie besteht aus Kunststoff und wird in einem Blas- oder Spritzverfahren hergestellt. Vorab sei hier angemerkt, dass diese Verpackungshülse 1 im Grundsatz als Einweg-Verpackungshülse oder auch als Mehrweg-Verpackungshülse dienen kann. Für Mehrweg-Verpackungshülsen wird man wohl etwas dickere Wandstärken vorsehen, um dem Produkt als Verpackungshülle mehr Stabilität und Dauerhaftigkeit zu verleihen.
  • Die Verpackungshülse 1 ist hier in einem Längsschnitt längs ihrer Längsachse dargestellt. An ihrem oberen Ende bildet sie einen halbkugeligen oder kuppelförmigen Deckelteil 4, der auf einer Seite einen Ausguss 10 als Trinkstutzen bildet. Dieser Trinkstutzen 10 kann mit einem Zapfen oder einer Kappe flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Im gezeigten Beispiel ist das ein flacher Deckel 11, der formschlüssig in auf den Trinkstutzen 10 passt, und dessen Unterteil dann ein stückweit in das Innere des Trinkstutzens 10 ragt. Dieser Deckel 11 ist an einem Sicherungsband einstückig mit dem Deckelteil 4 verbunden. In einer Variante kann er separat auf die Aussenseite des Deckelteils 4 aufgeschweisst sein. Nach unten bildet die Verpackungshülse 1 einen Rohrabschnitt 3 mit hier variierendem Durchmesser. Im gezeigten Beispiel weist diese Verpackungshülse 1 im untersten Bereich 14 den grössten Durchmesser auf. Ihre Wand ist gleichmässig stark ausgeführt und der Durchmesser wird dann auf den Mittelbereich 22 hin um einige Millimeter verjüngt, um dann nach oben im Bereich 18 wieder ausgeweitet zu werden, sodass ein Apex 23 gebildet ist, ab welchem die Wand in den kuppelförmigen Deckelteil 4 übergeht. Im unteren Randbereich 14 erkennt man auf der Innenseite Ausbuchtungen oder zum Zentrum hin abstehende Rippen 15 mit der Form eines äusseren Kreissegmentes. Diese Rippen oder nach innen gerichteten Ausbuchtungen sind dazu bestimmt, an der Dosenwand einer inliegenden Getränkedose abgestützt zu werden, wodurch die Dose im Innern der Verpackungshülse 1 zentriert wird, vor allem wenn mit ihr überall ein Luftmantel zwischen Verpackungshülse 1 und Getränkedose zwecks Wärmedämmung geschaffen werden soll. Am unteren Rand der Verpackungshülse 1 erkennt man eine Einbuchtung 17. Eine gleiche Einbuchtung befindet sich diametral auf der gegenüberliegenden Seite des unteren Randbereichs. Diese Einbuchtungen 17 erlauben es, wenn die Verpackungshülse 1 über eine Getränkedose gestülpt ist, diese am unteren Ende zu ergreifen und die Verpackungshülse 1 mit der anderen Hand wieder von ihr zu entfernen.
  • Oben, auf der Innenseite des Deckelteils bildet dieser im Randbereich 5 eine umlaufende nach unten offene Nut 8. Innerhalb der Nut ist eine nach unten ragende gummielastsische Dichtlippe 13 ausgeformt, die nach unten spitz zuläuft und daher dort weich und elastisch ist. Zur Anwendung wird diese Verpackungshülse 1 von oben über eine stehende Getränkedose gestülpt, womit ihre Nut 8 über die durch die Auffaltung des Getränkedosen-Deckels entstandene Umkrempelung gestülpt wird und an dieser einklickt. Hierzu ist die Nut auf ihrer äusseren Seite am Eingangsbereich leicht verjüngt, sodass ein umlaufender Widerhaken-Ring gebildet ist. Die Verpackungshülse 1 ist nach Überwinden dieses Widerhaken-Rings fest auf der Getränkedose gehalten und diese kann an der Verpackungshülse 1 gehalten werden, ohne dass die Getränkedose nach unten herausfüllt. Vor dem Überstülpen der Verpackungshülse 1 wird die Getränkedose in konventioneller Weise geöffnet. Nach dem Überstülpen kann direkt aus der Verpackungshülse 1 über den mundgerecht geformten Trinkstutzen 10 ergonomisch angenehm getrunken werden. Die Körperwärme der Hand wird nicht direkt auf die Dose übertragen, sondern die Verpackungshülse 1 dämmt die Wärmeübertragung. Ist die Verpackungshülse 1 auf eine geschlossene Getränkedose aufgestülpt und wird die Getränkedose in dieser Aufmachung verkauft, so wird sie zunächst nach oben von der Getränkedose abgestreift, der Verschluss wird geöffnet und hernach wird die Verpackungshülse 1 wieder über die Dose gestülpt - fertig.
  • Im Einzelnen kann die Verpackungshülse 1 in einem Längsschnitt gesehen eine Kontur mit im unteren Endbereich einer Ausbuchtung 21 bilden, die zunächst im Bodenbereich der Dose 2 bis 5mm radial nach aussen geführt ist und hernach über einen Bogen in eine über 15% bis 25% der Dosen- oder Rohrabschnitthöhe sich erstreckende Verjüngung 22 an die Dosenaussenwand geführt ist. Hernach schliesst ein weiterer Bogen wieder nach aussen führen an, sodass eine zweite Ausbuchtung 18 mit einem Apex 23 in einem Bereich von ca. 15 bis 25% der Dosenhöhe von ihrem oberen Rand aus gemessen gebildet ist. Der anschliessende Bogen ab dem Apex 23 geht in den Deckelteil 4 über, welcher eine Kugelkappe oder Kugelhaube bildet und aus welcher der Trinkstutzen 10 herausragt.
  • Die Figur 2 zeigt die Verpackungshülse wie nach Figur 1 in einem Längsschnitt gezeigt, jedoch in perspektivischer Darstellung von schräg oben. Wie man sieht ist die Verpackungshülse 1 hier gegenüber der Darstellung in Figur 1 leicht nach rechts um ihre Längsachse gedreht dargestellt. Das gibt den Blick auf die Gestaltung der Rippen im unteren Bereich frei und auch die Ausgestaltung des flüssigkeitsdichten Deckelteils 4 ist besser erkennbar.
  • Die Figur 3 zeigt gesondert einen Ausschnitt aus einem alternativ gestalteten Deckelteil 4. Anstelle einer rundum verlaufenden Nut 8 treten hier einzelne, voneinander beabstandete Nutelemente 7 in Form von Nutabschnitten 7, die sich um eine bestimmten Teil des Umfangs erstrecken. Solche Nutelemente 7 erstrecken sich zum Beispiel um zwei oder mehrere mm längs des Umfangs. Sie dienen einzig dazu, die Verpackungshülse zuverlässig und fest mit der Dose mechanisch zu verbinden. Weiter gegen das Zentrum des Deckelteils 4 hin und hier nicht eingezeichnet erstreckt sich in axialer Richtung am Deckelteil 4 nach unten angeformt eine rundum laufende gummielastische Dichtlippe. Beim Aufsetzen der Verpackungshülse mittels der Nutelemente oder Nutabschnitte auf die Dose dichtet diese Dichtlippe den Raum innerhalb der Dichtlippe gegen aussen ab. Sowohl beim Überstülpen dieser Nutelemente 7 wie auch beim Überstülpen einer umlaufenden Nut 8 entsteht ein Klickgeräusch, sodass der Benützer sicher sein kann, dass die Verpackungshülse 1 dann flüssigkeitsdichtend auf der Getränkedose sitzt.
  • In Figur 4 ist die Verpackungshülse 1 wie nach Figur 1 in einem Längsschnitt gezeigt, wenn sie von oben über eine Getränkedose 2 gestülpt wurde. Entsprechend erkennt man in ihrem Innern die Getränkedose 2 mit ihrem oberen Rand 9 in Form einer gemeinsamen Umkrempelung des Deckelrandes und Dosenrandes. Die Nut 8 am Deckelteil wurde dabei über diesen Rand 9 gestülpt und schnappte daran ein, sodass jetzt die Getränkedose 1, obwohl die Verpackungshülse 1 unten offen ist, in ihr sicher gehalten ist, wenn die Verpackungshülse 1 von einer Unterlage zusammen mit der Getränkedose 2 abgehoben wird. Wenn die Getränkedose 2 zuvor geöffnet wurde, so kann nach dem Überstülpen der Verpackungshülse 1 aus ihr getrunken werden. Die Verpackungshülse 1 bietet aber den Vorteil, dass sie erstens angenehmer anzufassen ist als eine Dose, zweitens dass sie durch den rund um die Dose 2 gebildeten Luftmantel wärmedämmend wirkt und somit das Getränk kühl hält, und drittens dass das Trinken aus dieser Verpackungshülse 1 aufgrund des mundgerecht gestalteten Trinkstutzens 10 weit angenehmer ist als ein Trinken direkt aus der Getränkedose 2.
  • Die Figur 5 zeigt die Verpackungshülse 1 wie nach Figur 4 in einem Längsschnitt, mit der inliegenden Getränkedose 2, jedoch in perspektivischer Darstellung von schräg oben, und die Verpackungshülse 1 mit der Getränkedose 2 darin gegenüber Figur 4 leicht nach rechts um ihre Längsachse gedreht. Die Getränkedose 2 weist einen üblichen Verschluss 16, der nach Aufschwenken der daran ausgeformten Lasche den Deckel 16 im geschwächten Bereich nach unten klappt, und nach Abgeschwenken der Lasche ist die Dose geöffnet, wie jedermann bekannt ist.
  • Die Figur 6 zeigt diese hier leere Verpackungshülse 1 in einem Aufriss dargestellt, und in Figur 7 ist sie von oben gesehen gezeigt, mit dem Trinkstutzen 10 und dem zugehörigen an einem Sicherungsband gehaltenen Verschlussdeckel 11. Die Figur 8 zeigt die Verpackungshülse 1 in einer Ansicht von unten, in die Innenseite 6 des Deckelteils 4 hinein gesehen. In dieser Abbildung erkennt man auch radiale Stege 31, die vorgesehen werden können, wenn die Hülse starke seitliche Ausbauchungen formt, damit die Form der Verpackungshülse 1 stabiler wird. Diese Stege dienen also einerseits als Verstärkungsstreben, andererseits aber auch zum sicheren Festklemmen der Dose, indem sie der Verpackungshülse einen satten Klemmsitz verleihen.
  • Eine solche Verpackungshülse 1 bietet sehr viele attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, um die Getränke und ihre Dosen zu individualisieren oder gar zu personalisieren. So kann eine solche Verpackungshülse 1 selbstverständlich mehrmals oder beliebig oft wiederverwendet werden, oder sie kann auch als Einweg-Verpackungshülle gestaltet und verwendet werden. Es können verschiedenste Varianten nach dem Geschmack des Publikums hergestellt werden, in vielerlei dreidimensionalen Formen, bedruckte oder mit einem bedruckten Schrumpfschlauch ausgerüstete. Ein solcher wird bedruckt, maschinell über die Verpackungshülse 1 gezogen und hernach durch Wärmeeinwirkung um ihre Kontur geschrumpft - ein im Prinzip bekanntes Verfahren. Weiter können auch Verpackungshülsen 1 aus glasklarem transparenten Kunststoff oder aus trüb durchsichtigem Kunststoff hergestellt werden. Das Material der Verpackungshülse 1 kann ausserdem beliebig strukuriert sein, gelocht, mit beliebig geformten Aussparungen versehen oder bloss mit dekorativen Strukturvertiefungen auf der Aussenseite ausgestattet.
  • In Figur 9 ist eine andere Variante einer leeren Verpackungshülse 1 gezeigt, nämlich eine zylinderförmige, in einem Längsschnitt. Die Figur 10 zeigt diese Verpackungshülse 1 über eine Getränkedose gestülpt und wieder in einem Längsschnitt dargestellt, jedoch in perspektivischer Ansicht dargestellt. Daneben sieht man sie mit inliegender Getränkedose wiederum in einem Längsschnitt, jedoch in einem Aufriss dargestellt, mit schräg nach oben geführtem Trinkstutzen. Die Nut am Deckelteil schnappte beim Überstülpen über die Getränkedose 2 am Umkrempelungsrand oben auf der Dose ein und die Dichtlippe schafft einen dichten Raum oberhalb des Dosendeckels.
  • Im Unterscheid zur Ausführung nach Figur 9 bis 11 weist die Ausführung nach den Figuren 12 und 13 einen Drucknocken 26 am Deckelteil 4 auf. Der Deckelteil 4 ist hierzu elastisch nachgiebig ausgeführt. Im Unterscheid zu den bisher vorgestellten Modellen, bei denen zunächst die Getränkedose geöffnet wird und die hernach über die Getränkedose gestülpt werden, eignet sich diese hier gezeigte Ausführung dazu, die Getränkedose von Anfang an gleich mit übergestülpten Verpackungshülsen 1 auszustatten. Diese Ausführung mit einem Drucknocken kommt vorzugsweise bei transparenten Verpackungshülsen zur Anwendung, weil dann der Drucknocken sichtbar ist und beim Aufsetzen der Verpackungshülse auf die Dose der Drucknocken passgenau über den Öffnungsbereich, das heisst innerhalb der geschwächten Sollbruchstelle platziert werden kann. Zum Öffnen der inliegenden Getränkedose 2 kann oben auf einen Druckpunkt gedrückt werden, wodurch der Deckelteil 4 nach unten nachgibt und der Drucknocken 26 den geschwächten Bereich 27 am Dosendeckel längs eines Teils der Schwächungslinie 34 aufbricht und ihn nach unten klappt. Damit kann beim Kippen der Inhalt der Dose in den Raum zwischen Deckel 16 und Deckelteil 4 fliessen und er kann über den Trinkstutzen 10 bequem getrunken werden. In Figur 13 ist diese Verspackungshülse 1 und die inliegende Dose 2 in einem Aufriss gezeigt, mit der Verpackungshülse 1 in einem Längsschnitt. Die Figuren 14 und 15 zeigen eine im Prinzip gleiche Verpackungshülse 1, bloss dass hier an die Stelle eines Drucknockens ein Druckdorn 26 tritt, mit dem der Dosendeckel 16 durch Druck von oben auf den elastisch nachgiebigen Deckelteil 4 durch die scharfe Spitze des Druckdorns 26 angestochen und infolge des keilförmigen Dorns 26 dieses angestochene Loch erweiterbar ist, wonach der Dorn aufgrund der Elastizität des Deckelteils 4 nach oben zurückweicht und im Dosendeckel somit eine Öffnung geschaffen ist. Die Figur 16 zeigt diese Verpackungshülse mit flachem Deckelteil und schräg nach oben geführtem Trinkstutzen 10 in einem Aufriss, und in Figur 17 ist sie in einer Ansicht von unten auf die Innenseite des Deckelteils gesehen dargestellt, während die Figur 18 eine Ansicht von oben zeigt.
  • Eine besonders raffinierte Ausführung dieser Verpackungshülse 1 ist in den Figuren 19 und 24 dargestellt. In Figur 19 ist sie zunächst in einem Aufriss dargestellt, in Figur 20 in einer Ansicht von unten und in Figur 21 von oben gesehen. Hier erkennt man im Deckelteil einen runden Deckel 33, unter dem sich eine Knopfbatterie verbirgt. Links daneben ist ein Schutzgitter 32 für einen darunter angeordneten Soundchip mit Lautsprecher erkennbar. Wie man anhand von Figur 22 sieht, ist im Innern des aussen kuppelförmigen Deckelteils 4 eine Knopfbatterie 30, ein Soundchip 29 mit Lautsprecher und eine Licht emittierende Diode LED 28 integriert, wobei diese Komponenten miteinander elektrisch verbunden sind. Mittels eines nicht dargestellten Druckknopfes kann ein akustisches Signal ab der Soundkarte und dem Lautsprecher 29 oder ein Lichtsignal ab der LED 28 ausgelöst werden. Die Verpackungshülse 1 kann eine oder auch mehrere, ja eine ganze Anzahl eingebauter LED's aufweisen, die Licht nach aussen abstrahlen und die von einer im Innern der Verpackungshülse 1 oder im Decketeil 4 einsetzbaren Knopfbatterie 30 mit Energie versorgt werden. Das Betätigen bzw. Einschalten des Soundchips 29 oder der LED's 28 kann durch eine Zuglasche, einen Lichtsensor oder einen Druck/Zugknopf oder einen Schieber oder Drehknopf ausgelöst werden. In einer anderen Variante kann das Einschalten von einem Beschleunigungssensor ausgelöst werden. Mit einem solchen kann zum Beispiel bewirkt werden, dass die Lichter jedesmal angehen, wenn sich zwei Personen mit den mit solchen Verpackungshülsen ausgerüsteten Getränkedosen zuprosten und die Verpackungshülsen zusammenstossen. Die Spannungsquelle kann auch ein Piezokristall sein, der im Innern der Verpackungshülse untergebracht ist. Sobald der Piezokristall durch äusseren Druck auf die Verpackungshülse eine Druckkraft erfährt, gibt er eine Spannung ab, die ausreicht, um eine LED zum Leuchten zu bringen oder eine Soundkarte in Betrieb zu setzen. Diese Ausführung ist in Figur 23 noch in einem Längsschnitt der Verpackungshülse, jetzt aber mit inliegender Getränkedose gezeigt, und in Figur 24 ist das Gleich in einem Aufriss gezeigt.
  • In einer anderen Ausführung kann die Verpackungshülse einzig mit einem Soundchip mit integriertem Stromspeicher ausgerüstet werden, wie solche in Grusskarten eingebaut bekannt sind. Das Auslösen des Klangs erfolgt zum Beispiel mittels einer Zuglasche, eines Lichtsensors, eines Druck/Zugknopfes oder eben auch eines Beschleunigungssensors. Wenn ein Soundchip mit einer oder mehreren LEDs zusammen kombiniert eingebaut wird, und die Auslösung von einem Beschleunigungssensor erfolgt, so kann die Verpackungshülse so realisiert sein, dass bei jedem Zusammenstossen beim Anstossen vor dem Trinken ein mehrere Sekunden dauernder Trinkspruch oder irgendein Slogan erschallt und zusätzlich LED's aufleuchten.
  • Ein besonders attraktives Beispiel einer optischen Gestaltung zeigt die Figur 25. Hier ist die Verpackungshülse als Teddybär 25 gestaltet, wobei der Deckelteil 4 als Bärenkopf 24 geformt ist, und am Hinterkopf der Trinkstutzen 10 angeordnet ist. Alternativ kann auch die Schnauze des Bären als Trinkstutzen 10 ausgeführt sein. Es versteht sich, dass die Kontur der Verpackungshülse 1 ganz grundsätzlich als dreidimensionaler Körper zum Beispiel eines Tierkörpers 19 ausgeformt sein kann, der mit seiner Innenseite auf mindestens drei verschiedenen Niveaus die zu überstülpende Getränkedose 2 anliegend umfasst, sodass die Verpackungshülse 1 satt auf dem Dosenkörper sitzt. Der zugehörige Deckelteil 4 kann als Tierkopf 20 zum dreidimensionalen Tierkörper 19 ausgebildet sein.
  • Die Figur 26 zeigt den Längsschnitt der als Teddybär geformten Verpackungshülse in perspektivischer Darstellung. Man erkennt die Nut 8 zum Einhaken auf dem umgekrempelten oberen Rand einer Getränkedose und auch die nach unten ragende Gummilippe 13 für die Abdichtung. In Figur 27 ist diese Verpackungshülse 1 wiederum einem Längsschnitt gezeigt, jetzt aber übergestülpt über eine Getränkedose 2, in perspektivischer Darstellung, und in Figur 28 sieht man das Ganze in einem Aufriss dargestellt. Die Nut 8 klickte über dem umgekrempelten oberen Rand 9 des Dosendeckels 16 ein und die Dichtlippe 13 wird dabei gegen den Dosendeckel 16 gepresst und dichtet das Innere des Deckelteils 4 gegenüber aussen ab. Die Figur 29 zeigt diese Teddybär-Verpackungshülse 1 in einer Ansicht von vorne, das heisst auf die Vorderseite des ausgeformten Teddybärs. Im Bild ist der Verschlussdeckel 11 für den Trinkstutzen 10 von diesem entfernt und somit ist die Verpackungshülse 1 mit der inliegenden Getränkedose 2 bereit zum Trinken. Figur 30 zeigt diese als Teddybär geformte Verpackungshülse 1 von oben, und die Figur 31 zeigt sie von unten, mit Blick bis auf die Innenseite 6 des Deckelteils 4. Auch hier sind im Innern Verstärkungsrippen 34 vorgesehen, zur Stabilisierung der ausbauchenden Form.
  • Die Figur 32 zeigt eine Verpackungshülse in Form eines Sechseckprofils mit oben sechseckig zulaufender Kuppel. Diese Verpackungsform erlaubt die dichteste Packung, wenn mehrere Reihen von stehenden Getränkedosen nebeneinander mitsamt dieser Verpackungshülse ausgerüstet geliefert werden sollen. Die von den Ecken der Sechsecke gebildeten Hohlräume wirken als Wärmedämmung und halten die Getränke in den Getränkedosen kühl. Die Figur 33 zeigt das anhand der gebildeten Wabenstruktur auf, wobei eine Teil der sechseckigen Verpackungshülsen 1 mit im Querschnitt kreisrunden Dosen 2 bestückt sind, und ein Teil nicht.
  • Im Folgenden wird eine Verpackungshülse für Getränkedosen gezeigt, die mit einem besonderen Schnappring ausgerüstet ist, zum absolut sicheren Halten der Getränkedose in der von oben über sie gestülpten Verpackungshülse, und zum höchst einfachen Lösen und unten Herausziehen der Getränkedose und zum anschliessenden Wiederverwenden der Verpackungshülse. Hierzu zeigt die Figur 34 zunächst eine Hälfte eines Deckelteils 4 einer Verpackungshülse von oben gesehen, wobei dieser Deckelteil einen inliegenden Schnappring 35 aufnimmt, dessen eine Hälfte hier sichtbar ist, während die andere Hälfte im Innern einer umlaufenden, von innen ausgenommenen Nut am Deckelteil 4 steckt. Dieser Schnappring 35 schnappt beim Überstülpen einer Getränkedose mit der Verpackungshülse am umgekrempelten oberen Rand der Getränkedose ein und klammert sich an dieser fest, und er kann mit einem zugehörigen Löseschieber mit Druckstaste 36 wieder vom umgekrempelten oberen Rand ausgeklinkt werden, wie anhand der weiteren Figuren und der nachfolgenden Beschreibung im Einzelnen erläutert.
  • Die Figur 35 zeigt einen diametralen Längsschnitt durch die Verpackungshülse 1 und ihren Deckelteil 4 mit daran ausgeformtem Trinkstutzen 10. Auf der Unterseite des Deckelteils 4 erkennt man die umlaufende Nut 8, welche beim Überstülpen der Verpackungshülse 1 den umgekrempelten oberen Rand der Getränkedose aufnimmt. Auf ihrer gegen das Zentrum des Deckelteils 4 hin gelegenen Wand erkennt man die unten ausgeformte Dichtlippe 13. In der äusseren Nutwand verläuft eine in radialer Richtung nach aussen ausgenommene, umlaufende Ringnut 37. An einer Stelle gibt es einen kreuzschlitzförmigen Durchbruch nach aussen, in welchen ein Löseschieber mit Drucktaste einpasst, der in den Figuren 41 und 42 gesondert und vergrössert dargestellt ist und dessen Funktion noch genau beschrieben wird.
  • Die Figur 36 stellt einen Längsschnitt durch die Verpackungshülse 1 und ihren Deckelteil 4 dar, wenn die Verpackungshälse 1 von oben über eine Getränkedose 2 gestülpt ist - hier perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt. Hier sieht man, wie die Nut 8 über den umgekrempelten oberen Rand der Getränkedose 2 gestülpt ist, und wie die Dichtlippe 13 mit ihrem unteren Rand auf den Dosendeckel 16 gepresst ist und das Innere des Deckelteils 4 gegen aussen flüssigkeitsdicht abdichtet. Auf dem Dosendeckel 16 erkennt man einen üblichen Dosenverschluss 12. In der zusätzlichen Ringnut 37 am Deckelteil 4 sitzt der Schnappring 35, von dem hier nur eine Querschnittsfläche sichtbar ist.
  • Die Figur 37 zeigt diesen Sachverhalt in einem diametralen Längsschnitt durch die Verpackungshülse, ihren Deckelteil 4 sowie durch die Getränkedose 2, über welche die Verpackungshülse 1 gestülpt ist. Der umgekrempelte obere Rand der Getränkedose 2 ist von der Nut 8 umschlossen. Dann liegt die Ringnut 37 unterhalb des umgekrempleten Randes der Dose 2 und der in ihr liegende Schnappring 35 aus Federstahl greift mit seinen speziellen Schnappkeilen 38 unter die Umkrempelung und sichert dieselbe, sodass die Getränkedose 2 nicht mehr nach unten aus der Verpackungshülse 1 rutschen kann. Die Schnappkeile 38 am Schnappring 35 formen auf ihrer Unterseite je eine nach innen ragende Schrägfläche. Wenn die Verpackungshülse 1 von oben über eine Getränkedose 2 gestülpt wird, so treffen diese Schrägflächen auf die Oberseite des umgekrempelten oberen Randes der Getränkedose 2 auf. Bei weiterem Druck von oben auf die Verpackungshülse 1 gleiten diese Schrägflächen an der Umkrempelung ab und bewegen sich radial nach aussen und weiten den Schnappring 35 ein wenig auf, bis sie an der Aussenseite der Umkrempelung nach unten rutschen und unterhalb der Umkrempelung elastisch einrasten, wie das in der Figur 37 sichtbar ist. Der Schnappring 35 wird dabei in elastischer Weise ausgeweitet, weil er vorzugsweise aus Federstahl gefertigt ist. Mit dieser Verrastung der Schnappkeile ist die Verpackungshülse 1 auf der Getränkedose 2 absolut sicher gehalten. Wenn die Verpackungshülse 1 zum Trinken oder auch sonst nach oben gehoben wird, so immer mitsamt der inliegenden, satt in ihr gesicherten Getränkedose 2.
  • Die Figur 38 zeigt den umgekrempelten oberen Rand 9 einer Getränkedose gesondert dargestellt. Wie man erkennt ist dieser Rand 9 auf seiner Oberseite abgerundet und bildet einen Zenit. An diesem Zenit gleiten die Schrägflächen der Schnappkeile nach aussen ab, bis sie unterhalb der Umkrempelung 9 durch Entspannung des Schnappringes gegen sein Zentrum hin einrasten.
  • Die Figur 39 zeigt einen kompletten Schnappring 35 mit hier zwei diametral einander gegenüberliegenden Schnappkeilen 38, die einstückig aus ihm ausgeformt sind. Auf ihrer Unterseite bilden die Schnappkeile 38 je eine Schrägfläche. An einer Stelle 39 ist der Schnappring 35 unterbrochen. Der Schnappring 35 bildet daher zwei freie Enden, die an diesem Unterbruch 39 enden. Dort bilden diese Enden je eine radial sich nach aussen erstreckende Ausformung, die je einen Widerhaken bildet. Die Funktion dieser Widerhaken wir anhand der Figur 43 erklärt.
  • Die Figur 40 zeigt den Schnappring 35 in einem diametralen Längsschnitt in radialer Richtung gesehen dargestellt, und zwar mit dem Längsschnitt durch die beiden diametral gegenüberliegenden Schnappkeile 38. An deren Unerseite erkennt man die jeweiligen Schrägflächen 41.
  • Als Nächstes zeigt die Figur 41 die Aussenseite einer Drucktaste 36 perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt. Hinten an dieser Drucktaste 36 ist ein Löseschieber 42 angeformt, der besonders in Figur 42 gut sichtbar ist. Wie man erkennt bildet dieser hier ein im Querschnitt kreuzförmiges Profil. Die beiden horizontalen Flügel des Profils laufen in Schrägflächen 43 aus und am äusseren Ende dieser Schrägflächen 43 ist je ein Widerhaken 44 ausgeformt. Die Funktion dieses Löseschiebers 42 mit seiner Drucktaste 36 erschliesst sich aus der nächsten Figur 43.
  • Diese Figur 43 zeigt den Schnappring 35 von oben gesehen dargestellt, mit im Unterbruch 39 des Schnapprings 35 von aussen eingeschobenen und eingehaktem Löseschieber 42 mit Drucktaste 36. Schiebt man den Löseschieber 42 von aussen an der Stelle des Unterbruchs 39 in radialer Richtung gegen das Zentrum des Schnapprings 35 hin in diesen Unterbruch 39 hinein, so treffen die äusseren Enden der horizontalen Flügel des Löseschiebers 42 auf die beiden freien Enden des Schnapprings 35 auf und gleiten an denen ab und verhaken bzw. verkrallen sich an deren radial nach aussen ragenden Haken 40. Bei weiterem Drücken des Löseschiebers 42 gegen das Zentrum des Schnappringes 35 hin gleiten diese freien Enden des Schnappringes 35 über die Schrägflächen 43 und in der Folge wird der Schnappring 35 aufgeweitet. Bei an der Umrkrempelung einer Getränkedose eingehaktem Schnappring 35 wird das zum Aushängen der Schnappkeile 38 führen, das heisst diese werden radial nach aussen bewegt und geben die Umkrempelung frei, sodass die Dose nach unten aus der Verpackungshülse 1 fällt.
  • Die Figur 44 zeigt die Verpackungshülse 1 mit ihrem Deckelteil 4 und dem darin eingelegten Schnappring 35 in einem diametralen Längsschnitt durch die Verpackungshülse 1 und ihren Deckelteil 4, über eine Getränkedose 2 übergestülpt und mit eingeschnapptem Schnappring 35 unterhalb des umgekrempelten oberen Randes 9 der Getränkedose 2, perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt. Die Schnappkeile 38 am Schnappring 35 sind unterhalb der Umkrempelung 9 eingerastet. Der Dosendeckel wird mit der Dichtlippe 13 gegen aussen flüssigkeitsdicht abgedichtet, während die Umkrempelung 9 in der Nut 8 steckt. Im Dosendeckel 16 erkennt man einen üblichen Dosenverschluss 12 mit vor diesem liegendem geschwächten Bereich 27, der eindrückbar ist. In der Praxis wird man eine Getränkedose 2 aus der gezeigten Situation heraus zunächst aus der Verpackungshülse 1 entnehmen, indem man auf die Drucktaste 36 drückt, wonach die Getränkedose 2 nach unten aus der Verpackungshülse 1 herausgleitet, weil der Schnappring 35 aufgeweitet wird und seine Schnappkeile 38 entsprechend radial nach aussen fahren und den umgekrempelten oberen Dosenrand 9 freigeben. Die Dose 2 fällt damit durch die Unterstützung der Dichtlippe 13, welche auf den Dosendeckel 16 drückt, nach unten aus der Verpackungshülse 1 heraus. Dann öffnet man die Getränkedose 2 mit dem Verschluss 12 auf ihrer Oberseite. Der geschwächte Bereich 27 im Dosendeckel ist hernach nach unten in die Dose 2 hinein abgeklappt. Jetzt stülpt man die Verpackungshülse 1 wieder von oben über die Dose 2, wobei der Schnappring 35 mit seinen Schnappkeilen 38 automatisch unterhalb des umgekrempelten oberen Randes 9 der Getränkedose 2 einrastet. Jetzt kann über den Trinkstutzen 10 der Inhalt der Getränkedose 2 bequem getrunken werden.
  • Die Figur 45 zeigt diese Verpackungshülse 1 mit ihrem Deckelteil 4 mit Trinkstutzen 10 mit darin eingeschlossener Getränkedose perspektivisch von schräg oben dargestellt, mit Blick auf die Drucktaste 36, während rechts daneben die Figur 46 die Verpackungshülse in der gleichen Ansicht zeigt, aber ohne eingesetzten Löseschieber mit Drucktaste. Daher ist hier der Kreuzschlitz 45 sichtbar, in welchen der Löseschieber mit seinem kreuzförmigen Profil einschiebbar ist, wobei er schliesslich an den Haken 40 an den freien Enden des Schnappringes 35 einhakt.
  • Alle diese vorgestellten Ausführungsvarianten und Formen der Verpackungshülse wie auch noch viele weitere können mit zusätzlichen Details ausgestattet werden. Zum Beispiel können die Trinkstutzen mit einem Zapfen, einer Kappe, mit oder ohne Gewinde, oder einem flachen Deckel flüssigkeitsdicht verschliessbar ausgeführt sind, je nach gestalterischer Wahl und technischer Eignung.
  • Damit die Verpackungshülse leicht von der Getränkedose wieder getrennt werden kann, kann sie einfach mitsamt der Getränkedose nach deren Leertrinken diametral zusammengedrückt werden. Nach dem Loslassen formt die Verpackungshülse aufgrund ihrer Elastizität zurück in ihre ursprüngliche Form, während die Aludose zusammengedrückt bleibt. Nun kann sie von unten aus der Verpackungshülse entnommen werden, indem man mit dem Daumen und dem Zeige- und Mittelfinger in die Verpackungshülse und um die zerdrückte Dose greift und die Dose ergreift. Mit der anderen Hand hält man die Verpackungshülse und kann nun die zerdrückte Dose mit wenig Kraft aus der Verpackungshülse ziehen.
  • In einer anderen Variante kann die Verpackungshülse an ihrem unteren Rand zwei diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, sodass die Dose dort von aussen ergriffen werden und kräftig nach unten aus der sie oben haltenden Nut 8 der Verpackungshülse 1 und dann ganz aus der Verpackungshülse 1 herausgezogen werden kann, wie das weiter vorne bereits beschrieben wurde.
  • Ziffernverzeichnis
  • 1
    Verpackungshülse
    2
    Getränkedose
    3
    Rohrabschnitt
    4
    Deckelteil der Verpackungshülse
    5
    Randbereich des Deckelteils 4
    6
    Innenseite des Deckelteils 4
    7
    Nutelemente
    8
    Umlaufende Nut
    9
    Umgekrempelter oberer Rand der Dose 2
    10
    Trinkstutzen
    11
    Deckel der für den Trinkstutzen
    12
    Verschluss an der Dose
    13
    Elastische Lippe am Deckelteil 4
    14
    Bereich unten an der Verpackungshülse 1
    15
    Rippen unten auf der Innenseite der Verpackungshülse
    16
    Deckel der Dose
    17
    Bucht am unteren Rand der Verpackungshülse
    18
    Obere Ausbuchtung an der Verpackungshülse
    19
    Tierkörper
    20
    Tierkopf
    21
    Untere Ausbuchtung an der Verpackungshülse
    22
    Verjüngung im mittleren Bereich der Verpackungshülse
    23
    Apex
    24
    Bärenkopf
    25
    Teddybär
    26
    Drucknocken
    27
    Dosenöffnung
    28
    Knopfbatterie
    29
    Soundchip mit Lautsprecher
    30
    LED
    31
    Verstärkungsstreben
    32
    Gitter für Lautsprecherschutz
    33
    Deckel für Knopfbatterie
    34
    Schwächungslinie für Dosenöffnung
    35
    Schnappring
    36
    Drucktaste, radial gegen das Zentrum drückbar
    37
    Ringnut (von innen nach aussen ausgenommen, rundumlaufend)
    38
    Schnappkeile am Schnappring
    39
    Unterbruch am Schnappring
    40
    Schnapphaken an den Unterbruch angrenzend
    41
    Abschrägungen an den Schnappkeilen
    42
    Löseschieber an der Drucktaste
    43
    Schrägflächen am Löseschieber
    44
    Einhängehaken am Löseschieber der Drucktaste
    45
    Kreuzschlitze für den Löseschieber 44 an der Verpackungshülsenwand

Claims (15)

  1. Verpackungshülse (1) für eine auszurüstende Getränkedose (2) von 250ml, 330ml, 500ml oder mehr, als Einweg- oder Mehrweg-Verpackungshülle, einschliessend einen Rohrabschnitt (3), welcher von wenigstens halber Länge wie die auszurüstende Getränkedose (2) ist, und an einem Ende von einem Deckelteil (4) verschlossen ist, wobei der Deckelteil (4) längs seines Randes (5) auf seiner Innenseite (6) um den Umfang verteilt vereinzelte, nach unten offene Nutelemente oder-abschnitte (7) oder eine rundum laufende nach unten offene Nut (8) ausformt, mit welchen Nutelementen oder -abschnitten (7) oder mit welcher Nut (8) er fest sitzend mittels einer um die Öffnung der Getränkedose (1) zu verlaufenden am Deckelteil (4) angeformten und dann auf den Deckel zu pressenden Dichtlippe über den nach oben auskragenden umgekrempelten Rand (9) der auszurüstenden Getränkedose (2) stülpbar ist, und wobei der Deckel (4) einen Trinkstutzen (10) ausformt.
  2. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (4) auf seiner Innenseite (6) eine rundum laufende nach unten offene Nut (8) ausformt, die mit Einklicken über den umgekrempelten oberen Rand (9) der auszurüstenden Getränkedose (2) den Deckelteil (4) flüssigkeitsdicht auf der Getränkdose (2) hält, indem die Nut (8) auf ihrer gegen das Zentrum der Verpackungshülse (1) hin gerichteten Seite mit ihrem inneren Nutflügel in eine axial nach unten laufende elastische Dichtlippe (13) ausläuft, zur Auflage und flüssigkeitsdichten Abdichtung rund um den mit der Öffnung ausgerüsteten Deckel (16) der auszurüstenden Getränkedose (2).
  3. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (4) auf seiner Innenseite eine von innen nach aussen ausgenommene rundumlaufende Ringnut (37) aufweist, in welcher ein elastischer Schnappring (35) eingelegt ist, mit nach innen ragenden Schnappkeilen (38) mit Schrägflächen (41) an ihren Unterseiten, welche beim Überstülpen der Verpackungshülse (1) auf eine Getränkedose (2) unterhalb ihres umgekrempelten oberen Randes (9) nach dessen Überfahren einrastbar sind, und wobei der Schnappring (35) einen Unterbruch (39) aufweist, in welchen ein Löseschieber (42) mit Drucktaste (36) von aussen durch einen Schlitz (45) in der Wand der Verpackungshülse (1) in radialer Richtung einschiebbar und an den freien Enden des Schnappringes (35) einhakbar ist, wobei durch Druck auf die Drucktaste (36) der Schnappring (35) infolge von Schrägflächen (43) am Löseschieber aufweitbar ist, sodass die Schnappkeile (38) radial ausfahren und die Umkremplung (9) an der Dose zum von der am Dosendeckel (16) angepressten Dichtlippe (13) unterstützten Herausfallen der Dose aus der Verpackungshülse (1) freigeben.
  4. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) in ihrem untern Randbereich auf ihrer Innenseite radial nach innen abstehende Rippen (15) oder Ausbuchtungen aufweist, zur Bildung eines rundum gleichmässigen Luftmantels um die eingesteckte Getränkedose (2).
  5. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) aus transparentem Kunststoff gefertigt ist.
  6. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkstutzen (10) mit einem Zapfen, einer Kappe, mit oder ohne Gewinde, oder einem flachen Deckel (16) flüssigkeitsdicht verschliessbar ist.
  7. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (4) oder im Rohrabschnitt (3) eine oder mehrere LED's eingebaut sind, die Licht nach aussen abstrahlen und die von einer im Innern der Verpackungshülse (1) einsetzbaren Knopfbatterie mit Energie versorgbar sind, auslösbar durch eine eingebaute Zuglasche, einen Lichtsensor, einen Druckknopf oder einen Beschleunigungssensor.
  8. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (4) oder im Rohrabschnitt (3) eine oder mehrere eingebaute LED's aufweist, die Licht nach aussen abstrahlen und die von einem Piezokristall im Innern der Verpackungshülse (1) mit elektrischer Spannung versorgbar sind, sobald der Piezokristall durch äusseren Druck auf die Verpackungshülse eine Druckkraft erfährt.
  9. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (4) oder im Rohrabschnitt (3) ein Mehrsekunden-Soundchip mit eingebauter Zuglasche, Lichtsensor, Druckknopf oder eingebautem Beschleunigungssensor zur Auslösung eingebaut ist.
  10. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse über ihre Länge aussen einen um bis zu 15mm variierenden Durchmesser aufweist und eine kuppelförmigen Deckelteil (4) aufweist.
  11. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der untere Randbereich (14) der Verpackungshülse (1) mindestens zwei diametral einander gegenüberliegende Buchten (17) im unteren Randbereich aufweist, zum Ergreifen einer inliegenden Getränkedose (2), zum Herausziehen derselben aus der Verpackungshülse (1).
  12. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (3) bei auf eine Getränkedose (2) aufgestülptem Zustand in einem Längsschnitt gesehen eine Kontur mit im unteren Endbereich einer Ausbuchtung (21) bildet, die zunächst im Bodenbereich der Dose (2) bis 5mm radial nach aussen geführt ist und hernach über einen Bogen in eine über 15% bis 25% der Dosen- oder Rohrabschnitthöhe sich erstreckende Verjüngung (22) an die Dosenaussenwand geführt ist, und hernach in einem weiteren Bogen wieder nach aussen geführt ist, sodass eine zweite Ausbuchtung (18) mit einem Apex (23) in einem Bereich von ca. 15 bis 25% der Dosenhöhe von ihrem oberen Rand aus gemessen gebildet ist, und der Bogen ab dem Apex (23) in ein Deckelteil (4) übergeht, welches eine Kugelkappe oder Kugelhaube bildet, aus welcher der Trinkstutzen (10) herausragt.
  13. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Verpackungshülse als dreidimensionaler Körper eines Tierkörpers (19) ausgeformt ist, der mit seiner Innenseite auf mindestens drei verschiedenen Niveaus die zu überstülpende Getränkedose (2) anliegend umfasst, sodass die Verpackungshülse (1) satt auf dem Dosenkörper sitzt, wobei der zugehörige Deckelteil (4) als Tierkopf (20) zum dreidimensionalen Tierkörper (19) ausgebildet ist.
  14. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Verpackungshülse als dreidimensionaler Körper eines stilisierten Teddybärs (25) ausgeformt ist, der mit seiner Innenseite auf mindestens drei verschiedenen Niveaus die zu überstülpende Getränkedose (2) anliegend umfasst, wobei der zugehörige Deckelteil (4) als Teil des dreidimensionalen Körpers, nämlich als Kopf (24) eines Teddybären (25) ausgebildet ist.
  15. Verpackungshülse für eine auszurüstende Getränkedose (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülse (1) einen sechseckigen Querschnitt aufweist, mit axial verlaufenden Rippen, zur dichten und satten wabenartigen Packung einer Vielzahl von Verpackungshülsen (1) mit Getränkedosen (2) darin.
EP17203926.5A 2017-11-27 2017-11-27 Verpackungshülse für eine getränkedose Pending EP3489170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203926.5A EP3489170A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verpackungshülse für eine getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203926.5A EP3489170A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verpackungshülse für eine getränkedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3489170A1 true EP3489170A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=60480235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203926.5A Pending EP3489170A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Verpackungshülse für eine getränkedose

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3489170A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017977B (de) * 1956-01-16 1957-10-17 Lueneburger Kronenbrauerei Akt Bierflaschenkasten
EP0438789A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 McDonald, Derek Verschlussvorrichtung
DE29803631U1 (de) * 1998-03-03 1998-05-14 Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co, 59872 Meschede Flaschenkasten
US6004641A (en) * 1997-07-11 1999-12-21 Sinclair & Rush, Inc. Molded plastisol article with textured exterior
US6155452A (en) * 1998-12-28 2000-12-05 Laurent; Hervej. Arrangement for resealing carbonated beverage containers
DE10150689A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Ina Kuehnendahl Folie zur Wärmeisolierung eines Produktes
US20030173491A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Meir Ibguy Baby bottle combined with musical teddy bear
US20030186614A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Elaine Taylor Wearable drink holder
FR2915975A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Pascal Allemand Etui fraicheur pour boite de soda standard munie d'un porte cendrier
US20130092699A1 (en) * 2011-08-18 2013-04-18 Richard Qi Li Beverage can sealer and holder
US20130334167A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Anna Y. Kennell Beverage container with aesthetic case
US20150136797A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Scube Gift Pte Ltd Thermal insulated container
US20160159531A1 (en) * 2012-08-03 2016-06-09 Richard Q. Li Beverage can sealer with a drink spout and beverage holder
US20170273483A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Jerry C. McArthur Beverage cup lid for suspending a can in the cup interior

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017977B (de) * 1956-01-16 1957-10-17 Lueneburger Kronenbrauerei Akt Bierflaschenkasten
EP0438789A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 McDonald, Derek Verschlussvorrichtung
US6004641A (en) * 1997-07-11 1999-12-21 Sinclair & Rush, Inc. Molded plastisol article with textured exterior
DE29803631U1 (de) * 1998-03-03 1998-05-14 Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co, 59872 Meschede Flaschenkasten
US6155452A (en) * 1998-12-28 2000-12-05 Laurent; Hervej. Arrangement for resealing carbonated beverage containers
DE10150689A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Ina Kuehnendahl Folie zur Wärmeisolierung eines Produktes
US20030173491A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Meir Ibguy Baby bottle combined with musical teddy bear
US20030186614A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Elaine Taylor Wearable drink holder
FR2915975A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Pascal Allemand Etui fraicheur pour boite de soda standard munie d'un porte cendrier
US20130092699A1 (en) * 2011-08-18 2013-04-18 Richard Qi Li Beverage can sealer and holder
US20130334167A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Anna Y. Kennell Beverage container with aesthetic case
US20160159531A1 (en) * 2012-08-03 2016-06-09 Richard Q. Li Beverage can sealer with a drink spout and beverage holder
US20150136797A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Scube Gift Pte Ltd Thermal insulated container
US20170273483A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Jerry C. McArthur Beverage cup lid for suspending a can in the cup interior

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723650B1 (de) Befüllbarer verschluss zum auslösen der entleerung einer kapsel
EP2563711B1 (de) Druckknopf-dispenser für flaschen mit karbonisierten getränken
DE2300688A1 (de) Konstruktion und zusammenbau einer abfuetterungsflasche
EP3233656B1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE202007004779U1 (de) Zapfvorrichtung
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE102015114732B3 (de) Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
EP2439147A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP3489170A1 (de) Verpackungshülse für eine getränkedose
EP3279114B1 (de) Behälterverschluss-system
DE60005295T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammendrückbaren Behälters für feste oder gefrorene Lebensmittel sowie dadurch hergestellter Behälter
DE202006016173U1 (de) Trinkhalm
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
DE60319574T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem abstandsstück
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
CH717814A2 (de) Getränkedosen-Behälter.
WO2016051348A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf und barriereschicht zum entleeren
DE102009036839A1 (de) Getränk enthaltendes Trinkgefäß
DE20311435U1 (de) Behälter sowie Verschluss für einen Behälter
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE1250375B (de)
EP1151939B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen und Transportieren eines Flüssigkeitsbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20211201BHEP

Ipc: A47G 23/02 20060101ALI20211201BHEP

Ipc: B65D 51/24 20060101ALI20211201BHEP

Ipc: B65D 81/36 20060101ALI20211201BHEP

Ipc: A47G 19/22 20060101AFI20211201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111