EP3486161A2 - Bodenbaugruppe mit monolithischem bodenelement sowie luftfahrzeugbereich und luftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe - Google Patents

Bodenbaugruppe mit monolithischem bodenelement sowie luftfahrzeugbereich und luftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3486161A2
EP3486161A2 EP18206208.3A EP18206208A EP3486161A2 EP 3486161 A2 EP3486161 A2 EP 3486161A2 EP 18206208 A EP18206208 A EP 18206208A EP 3486161 A2 EP3486161 A2 EP 3486161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
aircraft
longitudinal
bottom plate
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18206208.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486161B1 (de
EP3486161A3 (de
Inventor
Ingo Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP3486161A2 publication Critical patent/EP3486161A2/de
Publication of EP3486161A3 publication Critical patent/EP3486161A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486161B1 publication Critical patent/EP3486161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/061Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails

Definitions

  • the present invention relates to a floor assembly having a monolithic self-supporting floor element, an aircraft area having such a floor subassembly, an aircraft having such an aircraft area, and the use of a floor subassembly for installing a cabin floor in an aircraft.
  • the present invention relates to a floor assembly, aircraft area, aircraft and use of a floor assembly, the floor assembly comprising a monolithic self-supporting floor element extending transversely to the longitudinal direction of the aircraft over an area between two opposite sides of a frame.
  • the side members usually span two support structures that are disposed in the cargo area of the aircraft and form opposite side walls of the cargo area that run in the longitudinal direction of the aircraft.
  • a part of these support structures consists, for example, of a horizontal and vertical support arranged transversely to the longitudinal direction of the aircraft, the horizontal support being fastened to a bulkhead of the aircraft and extending in the direction of the center of the aircraft.
  • the horizontal support is mounted on the vertical support which, in turn, extends downwardly and is secured there to a lower point of the bulkhead of the aircraft.
  • the floor panels Depending on the arrangement of the cabin floor within the aircraft, in particular the floor panels, but also the side members must be adapted to different load cases.
  • monuments such as kitchen areas, toilets, etc.
  • the passenger seats are usually attached to seat rails, which are mounted on the longitudinal members of the cabin floor. Therefore, the floor panels must absorb less loads in the seating area of the cabin.
  • one or more areas of the cabin floor are designed reinforced so that the increased loads of a monument (especially a galley) can be worn.
  • a certain section (a so-called flex zone) is provided with a stronger cabin floor.
  • Such a section may, for example, extend over several meters in the longitudinal direction of the aircraft. This allows the operator of the aircraft within the flex zone to install monuments (in particular heavy galleys), but also to provide rows of seats in the aircraft.
  • the stronger side members and stronger floor panels of this flex zone naturally have a higher weight.
  • the present invention is directed to the object of providing a floor assembly that is lightweight yet allows for the necessary flexibility in partitioning the cabin of the aircraft. Furthermore, the present invention is directed to the task of providing an aircraft area and an aircraft with a corresponding aircraft area, which include a lightweight floor assembly and allow the necessary flexibility for the classification of the cabin and a quick installation.
  • an underbody assembly for an aircraft has at least two abutments adapted to be secured to opposite sides of a bulkhead of the aircraft.
  • the floor assembly may include a plurality of supports that are mounted in pairs on opposite sides of a bulkhead of the aircraft.
  • a bulkhead also referred to as a "frame” forms part of the fuselage of the aircraft and is arranged substantially perpendicular to a longitudinal axis of the aircraft, and thus forms a cross section of the fuselage of the aircraft.
  • the bulkhead may extend over the entire circumference of the hull or at least extend over the majority of the circumference.
  • the bulkhead can connect to both sides of an element forming the fuselage bottom of the aircraft.
  • the at least two supports or the plurality of paired supports may alternatively also each on a stringer on opposite sides be attached to the aircraft.
  • a stringer also forms part of the fuselage of the aircraft and is substantially parallel to the longitudinal axis of the aircraft.
  • stringers usually the outer skin of the aircraft is arranged and fixed, while the frames essentially form the cross-sectional shape of the fuselage of the aircraft and stiffen the stringers.
  • the base assembly comprises a monolithic self-supporting floor element consisting of at least two longitudinal beams, a base plate arranged on the longitudinal beams and in each case one connecting element arranged at each end of each of the longitudinal beams.
  • a monolithic self-supporting floor element consisting of at least two longitudinal beams, a base plate arranged on the longitudinal beams and in each case one connecting element arranged at each end of each of the longitudinal beams.
  • monolithic floor element here is a bottom element to understand that in the finished state is a component that can not be broken down into individual components nondestructive.
  • the monolithic floor element can be made of individual components that are joined together to form a monolithic floor element.
  • the individual components can be assembled by welding, gluing and / or riveting or in the form of a plurality of Pre-Pregs (prefabricated fiber composite components), which are assembled and then cured together, are joined to the monolithic device.
  • the bottom member may be secured to the bulkhead or stringer by attaching each terminal member to a respective support.
  • the support can be attached directly to the frame or stringer.
  • the support can be integrated in the frame or stringer, that is to say be formed in one piece with the rest of the frame / stringer.
  • the support is dimensioned as small as possible, so that while the bottom assembly can be attached to it, without unnecessarily far into the interior of the fuselage of the aircraft hineinzieuragen.
  • the support may extend only 5 cm to 10 cm in the Y direction (ie parallel to the transverse axis of the aircraft) from the bulkhead or stringer into the interior of the fuselage.
  • connection elements of the floor element can be detachably fastened to the respective support.
  • screw and / or plug connections can be provided between connection element and support, which can be released at any time without destruction.
  • connectors can be provided with locking pin, which can be solved at any time by loosening the locking pin and / or removal of a bolt.
  • the bottom plate may extend substantially completely over the area between the opposite sides of the frame. In this case, the bottom plate cover the support at least partially.
  • the bottom plate may also extend in the direction of the side members at least between two paired supports. The side members are longer than the bottom plate and look under the bottom plate. Due to the self-supporting floor element, the supports can be made small and can have a small extent in the interior of the aircraft. This further allows the floor assembly, and in particular the floor panel, to occupy the entire space between the two opposing supports, thus extending (nearly) throughout the entire interior of the aircraft (viewed transversely to the aircraft's longitudinal direction). In other words, the floor panel may occupy almost all of the space in the interior of the aircraft between two opposed supports.
  • the bottom plate may also overlap at least one of the opposing supports.
  • the monolithic floor element allows a continuous floor plate, which manages without running in the transverse direction of the floor element joints (in the longitudinal direction of the aircraft running joints). Since the introduction of sealing material is usually associated with a curing time of the joint material, the production time of a cabin floor with the monolithic floor element described here is significantly reduced and reduces the susceptibility to damage of the cabin floor.
  • the monolithic floor element not only reduces the weight of the floor assembly, but also reduces the number of components needed to make a cabin floor.
  • Previous cabin floors were composed of several elements (for example, side members and floor panels) which had to be screwed, riveted and / or glued together in the aircraft fuselage. These operations to be performed in the aircraft fuselage are completely eliminated in the floor assembly described herein.
  • the monolithic floor element can be prefabricated and later fully installed in the aircraft.
  • identical supports can be used throughout the aircraft, regardless of the location within the aircraft. As a result, only one type of support, which can be used on each type of ground of the aircraft, needs to be manufactured and stored. For example, the same support for a cabin floor or cargo hold floor and longitudinally of the aircraft for each area, regardless of the later use of the area.
  • the monolithic bottom element can be made at least in sections from a composite material.
  • the monolithic floor element can be produced in one piece from a fiber-reinforced plastic. This also increases the strength of the floor element against impact forces, such as objects impacting the floor element (tools, luggage, kitchen utensils, etc.).
  • the bottom plate may have a foot angle on at least one of its ends facing the connection elements.
  • a foot angle is an end of the bottom plate extending upward (away from the side member).
  • This foot angle also referred to as the dado angle, may overlap, connect, and / or connect to the interior panel of the aircraft with a side panel or dado panel.
  • the foot angle can be arranged perpendicular to the bottom plate.
  • the foot angle may also be arranged non-perpendicular to the base plate, for example at an angle between 90 ° and 120 °, preferably between 95 and 110 ° and in particular 105 °.
  • the angle between base plate and foot angle can be adapted to a curvature of the rib and / or curvature of the side panel (Dado panel) in the region just above the bottom element.
  • the monolithic floor element may comprise at least one cross member, which is arranged perpendicular to the longitudinal members. Also, the at least one cross member may be formed integrally with the other components of the bottom element. This also reduces the production time of the cabin floor.
  • the bottom plate is also located on the cross member so that a continuous flat bottom can be accomplished by the bottom assembly. Further, the cross member is connected to the longitudinal member of the bottom member such that loads of the cross member are derived in the side member.
  • the monolithic floor element may comprise one or more trusses.
  • a Traverse forms a further oblique to the side member extending load-bearing component of the self-supporting floor element.
  • the traverse can only represent a stiffening of the bottom plate (to reduce vibrations) or be additionally connected to the side member such that loads of the cross member are derived in the side member.
  • the traverse may be formed integrally with the other components of the bottom element.
  • the cross member also extends obliquely to the cross member and may optionally be connected to the cross member to transfer loads in the cross member.
  • the side member (as well as the optional cross member and the optional cross member) may be disposed below the bottom plate.
  • a lower edge of the longitudinal carrier may have a rectangular, triangular, ellipsoidal or parabolic course relative to the base plate.
  • the shape of the longitudinal member can be adapted to the forces to be supported.
  • the shape of the side member may be adapted to items disposed or installed below the bottom assembly to provide sufficient space therefor.
  • the lower edge of the longitudinal member may move away from a support towards the center of the longitudinal member in a linear or curved manner away from the base plate until a maximum height of the longitudinal member has been reached. From there, the lower edge of the longitudinal member can run parallel to the bottom plate.
  • the lower edge may have a symmetrical shape with respect to a center plane of the floor assembly, which is perpendicular to the longitudinal axis of the longitudinal member.
  • the parallel course of the lower edge of the side member may extend over an area of the floor member which will be located above a cargo space or other space in the aircraft, so that a uniform ceiling height of the (cargo) space can be achieved.
  • the longitudinal member may have at least one web.
  • these run essentially parallel to one another and parallel to the longitudinal axis of the bottom element.
  • a web may have along its course in the longitudinal direction of the bottom element a different extension in the Z direction (perpendicular to the longitudinal direction and transverse direction of the bottom element).
  • a web may have its greatest extension in the Z-direction in the middle of the floor element (viewed in the longitudinal direction), where the largest bending moments of the floor element prevail.
  • these may have a different extent in the Z-direction with each other or all have the same extent in the Z-direction.
  • a middle one may have a greater extent in the Z direction than the one two adjacent webs.
  • a flange lying opposite the bottom plate can also form part of the longitudinal member.
  • the flange may be formed integrally with the one or more webs.
  • the flange in the transverse direction of the bottom element may project beyond the outer webs or only cover the gap between the webs.
  • a region of the longitudinal carrier between the web and the bottom plate may have a reinforcement.
  • the reinforcement may for example be arranged on one or both sides of one or more webs (viewed in the transverse direction of the bottom element) or may be formed integrally therewith with the web.
  • a reinforcement may be in the form of ribs, a stiffening foam and / or a honeycomb structure. In any case, the reinforcement prevents or reduces the risk of stretching or tearing and buckling of the web of the longitudinal member.
  • the two side members (or optionally more than two side members) of the bottom member may be disposed within a central region of the bottom panel. In other words, as viewed in the longitudinal direction of the floor element, the floor plate protrudes beyond the respective longitudinal member on the right or left. Likewise, the side members may also be arranged on opposite sides of the bottom element, that is, be arranged on the longitudinal sides or longitudinal edges of the bottom plate.
  • Each side member is attached to two supports. For example, can be provided on a frame or stringer supports or integrate, in each of which two connection elements of two in the longitudinal direction of the aircraft side by side arranged floor assemblies can be attached. Thus, each self-supporting floor element is secured against tilting, while the supports can be designed as simple as possible for receiving loads in the Z direction.
  • the floor element has a single longitudinal member which is arranged, for example, centrally below the floor panel.
  • a thus formed bottom element has a T-shaped cross-sectional shape.
  • the advantage of such a floor element lies in the lower weight.
  • the floor element must be secured against tilting (about the Y axis of the aircraft, ie the longitudinal axis of the floor element) on at least one of the supports.
  • the floor elements may be several in the longitudinal direction of the aircraft juxtaposed floor assemblies are also connected to each other in a force-transmitting manner, whereby tilting of the floor elements is also prevented.
  • connecting elements can be provided on the side edges (or side areas below the bottom plate) of the floor element, which produce a non-positive and / or positive, force-transmitting connection with corresponding connecting elements of adjacent floor elements.
  • the web can comprise a slot extending in the longitudinal direction of the at least one longitudinal member.
  • the slot represents a recess or opening in the web.
  • the slot in the longitudinal direction of the longitudinal member has a greater extent than in a direction perpendicular to the bottom plate.
  • the slot may have a height (extension in the direction perpendicular to the bottom plate) of 3 to 10 mm, preferably, the slot may have a height of 5 mm.
  • the slot may be located centrally in the longitudinal direction of the longitudinal member and have a length (extension in the longitudinal direction of the longitudinal member) corresponding to a width of a passenger passage in an aircraft.
  • the slot is arranged in particular there in the web, where later is a passenger aisle.
  • a plurality of slots can be arranged in the longitudinal direction of the longitudinal member, for example, if more than one passageway is provided on the bottom plate of the floor element. In particular, a slot is not provided where seat rails are located in the floor element.
  • the slot makes it possible to damp vibrations from the bottom plate, which continue into the web.
  • vibrations from the bottom plate are reduced or not transmitted to areas of the floor element in which seats (using seat rails) are attached. Due to the monolithic floor element walking passengers (with rolling luggage) or cabin crew (with trolley), especially in the transition from one base plate to the next, transverse force vibrations (in the plane of a web of the longitudinal member) trigger, extending over the remaining floor element and the seat rails in transferred seats in it. This is uncomfortable for the seated passengers.
  • a further vibration damping can be achieved in the form of a damping element, which is located below the bottom plate in the at least one region in which a passenger passage or slot is provided in the side member.
  • the damping element may for example be attached plate-shaped on an underside of the bottom plate or integrated into the bottom plate.
  • the damping element may be provided between the two side rails and in Longitudinal extent of the bottom element extend as far as the slot is provided.
  • the damping element may be made of a foam, be made of a hard rubber material, have a honeycomb structure, and / or be a reinforcement (greater material thickness) of the bottom plate.
  • the support may have at least one projection (or mandrel).
  • the projection may, for example, extend parallel to the Z-axis (ie perpendicular to a plane formed by the built-in base plate).
  • the connecting element in this case has an opening which is adapted to receive the projection.
  • the connection element may be an extension of the longitudinal member and / or the bottom plate, in which a vertically extending opening, cavity or bore is formed.
  • the opening, cavity or bore can be placed on the projection and record this.
  • the projection can also extend in the Y direction (that is to say parallel to the longitudinal direction of a built-in floor element).
  • the opening may be located on an end face of the longitudinal member and / or the bottom plate.
  • the bottom assembly may have on a bulkhead side a support with a projection extending in the Y-direction, while on the opposite side in the Y-direction of the bulkhead, a support with a projection extending in Z-direction Direction extends, is provided.
  • the support has at least one opening, wherein the connection element is adapted to be inserted into the opening of the support.
  • the connection element has a projection, as described above for the support, while the support has a corresponding opening.
  • the support and the connection element can have openings which can be arranged one above the other so that a bolt or pin can be guided through the openings of the support and of the connection element.
  • an elastic material can be arranged in at least one of the openings.
  • an elastic polymer such as a hard rubber may be provided in the opening.
  • the elastic material assumes a supporting function, at least in those of the plane in which the opening is located, certain directions.
  • the projection is formed by a separate component with a mandrel, which is adapted to be attached to the support or the connection element.
  • the component may optionally have a tooth profile on a side facing the support or the connection element, which tooth profile corresponds to a tooth profile on the support or the connection element.
  • the tooth profiles may extend in a certain direction, so that each tooth has an extension in the particular direction. In other words, the tooth profile is like a folded plane.
  • the particular direction may be, for example, the transverse direction of an aircraft, and thus the longitudinal direction of the longitudinal member and the floor element. This allows the component with mandrel in the longitudinal direction of the aircraft (transverse direction of the bottom element) aligned and inserted into the tooth profile of the support or the connection element and then firmly connected to the support or connection element.
  • the distance between the teeth determines the offset with which the component can be secured with a mandrel to compensate for tolerances.
  • the corresponding tooth profiles can also consist of a plurality of grid-shaped pyramids, so that the component with mandrel in two directions (for example, longitudinal direction and transverse direction of the aircraft) aligned and then fixed to the support or connection element.
  • bores or openings in the support or connection element for receiving a fastening means can first be provided when the component is aligned with the tooth profile.
  • the holes or openings may be larger than the cross-section of the fastener to allow for displacement of the component.
  • the difference of the sizes may correspond to a multiple of the distance between two teeth.
  • the floor assembly may comprise a seat rail.
  • the seat rail may be integrated in the bottom plate or inserted into the bottom plate.
  • the seat rail can be produced by the composite material.
  • a prefabricated seat rail can be used in the composite material prior to its completion and held by completion of the composite material therein non-positively and / or positively.
  • the longitudinal member and / or the bottom plate may / may have a recess in which the seat rail extends.
  • the recess may be provided, in which subsequently the seat rail is fastened.
  • the seat rail can be screwed in the recess, riveted or glued.
  • the bottom plate may continue to be formed throughout the entire longitudinal extent of the bottom element, so that no joints between adjacent floor panels arise.
  • the floor assembly may comprise at least one coupling device which is arranged on and / or in one of the longitudinal members.
  • the coupling device can also be arranged on and / or in a cross member and / or traverse.
  • the coupling device has a bolt receptacle into which a coupling bolt can be inserted.
  • the coupling device can in this case be arranged on / in the floor assembly such that it faces a corresponding coupling device of an adjacent floor assembly when both floor assemblies are installed in an aircraft.
  • the coupling bolt can be inserted through the bolt receptacles of both coupling device and mechanically couple the two floor assemblies together.
  • the coupling device can either a coupling bolt which extends from the longitudinal member perpendicular to its longitudinal axis and from the bottom plate away, or a bolt receptacle which extends perpendicular to a longitudinal axis of the longitudinal member and in an area below the bottom plate in on ,
  • no separate coupling pin must be provided, since it is already present in one of the coupling device.
  • the coupling means of two floor assemblies must be designed so that when installing the floor assemblies in an aircraft, the corresponding coupling devices are opposite and engages the coupling pin of a coupling device in the bolt receptacle of the other coupling device.
  • the coupling device may be arranged so that the coupling pin protrudes under a plan view of the bottom plate under the bottom plate, while the bolt receptacle is disposed below the bottom plate.
  • the coupling device may be attached to one end of a seat rail or integrated in a seat rail. Since the seat rail must correspond with a seat rail of an adjacent floor element, the seat rail usually extends over the entire width of the floor panel (the floor element). Corresponding respective ends of the seat rail of respective floor elements and provide the optimal space for a coupling device without having to provide additional structural elements on the floor element.
  • the coupling device may be provided in the form of an end wall on a seat rail or a cross member.
  • either a coupling pin or a bolt receptacle can be arranged on the end wall.
  • an identically formed end wall with an opening is provided for each coupling device. If two coupling devices of two adjacent floor elements in the installed state of the floor elements are opposite, a coupling bolt can be pushed through the two openings of the two coupling devices and secured in this position.
  • the coupling bolt may have on one side a head which is larger than the cross-section of the openings, and on the other side a securing possibility (for example bore for locking pin or thread for locking nut).
  • the coupling device may comprise at least one compensation element which is installed in a bolt receptacle or on the coupling bolt.
  • a compensation ring can be inserted into the bolt receptacle or placed on the coupling bolt.
  • the compensating element is made of an elastic material, so that the coupling pin, when it engages in the bolt receptacle, has a low freedom of movement in the context of the elastic deformation of the compensating element. As a result, tolerances can be compensated, which may be present in the manufacture of the floor assemblies and in particular in the production of the coupling devices and after installation of the floor assemblies in an aircraft.
  • the coupling device may be adapted to receive a connecting element which is adapted to be connected to an interior fitting component.
  • the interior component can be a vertically arranged structural element in the aircraft fuselage, via which high loads of the floor element are transmitted into the fuselage structure of the aircraft (for example, crash loads). Due to the position of the coupling devices on two adjacent floor elements, the interior fitting component can be coupled in a simple manner to the supporting structure of the floor element.
  • the connecting element may be fork-shaped (or U-shaped), one leg each being assigned to a floor element of the two adjacent floor elements.
  • the connecting element may be designed so that each leg overlaps an end face of a respective coupling element, wherein an opening in the respective leg coincides with an opening in the respective end face. Subsequently, the coupling pin can be guided through the end faces of the coupling elements and the legs of the connecting element and to fix both the bottom elements and the connecting element.
  • a coupling device may be provided for coupling with the interior fitting component.
  • the monolithic floor element may comprise a line and / or one or more connections for supply lines.
  • lines and / or connections for the supply of arranged on the bottom assembly devices may be integrated.
  • power lines, data lines, water pipes, sewers, etc. and corresponding connections may be provided therefor so that seats, monuments and other aircraft components provided on the floor element are connected can be.
  • These lines allow a passage through the bottom element in the Z direction (ie perpendicular to the plane formed by the bottom plate).
  • the connections can be arranged on the side of the floor panel located at the top in the installed state of the floor element, so that seats, monuments and other aircraft components can be connected with the shortest possible cable lengths.
  • the lines may extend to the ends of the floor element, ie extend in the installed state of the floor element in the transverse direction of the aircraft.
  • Most aircraft have channels in at least one triangular area below the cabin floor on one side of the aircraft, in which lines extend in the longitudinal direction of the aircraft (X-direction).
  • the lines in the floor elements can be connected to these longitudinal lines with the shortest possible line length.
  • certain floor element types may be provided, which include only a certain selection of lines and connections. This may provide ground elements that are preconfigured for particular structures (seats, monuments, and other aircraft components). For example, a floor element type for rows of seats may be equipped with power and / or data lines and corresponding terminals, while a floor element type for kitchens may be equipped with water, sewage and / or power lines and corresponding terminals. Also, corresponding further floor element types, such as floor elements, on which at least one toilet is arranged, conceivable. As a result, floor elements can be used specifically for the use of the corresponding areas in the aircraft, whereby weight can be saved, for example due to the avoidance of otherwise oversized flex zones. Because of the same supports used throughout the aircraft, the floor elements may be mounted at any point of the aircraft for certain uses. This simplifies the installation of the floor in the aircraft and also allows greater flexibility in later conversions of the aircraft.
  • the monolithic floor element can have connections, with which the line (s) running in the monolithic floor element can be connected to corresponding lines of adjacent floor elements.
  • each floor element may have a T-shaped line, with two connection possibilities to adjacent Floor elements and a connection option (upwards) for connection to seats or monuments is present.
  • the monolithic floor element may also have brackets for laying lines in the X direction of the aircraft.
  • the brackets can be provided, for example, within and / or undercommunbe a longitudinal member of the floor element.
  • the brackets are either fixedly provided at the same predetermined positions of all floor elements or slidably disposed so that they can be aligned in the Y direction of the aircraft.
  • the bottom plate extends in a plane.
  • the bottom plate may have a curvature, for example from a center of the bottom plate to the ends of the bottom element on which the connection elements are arranged. A corresponding upward curvature may be adjusted so that when loading the floor assembly (after installation of seats, monuments and other objects) the floor panel is in a plane.
  • an aircraft region has at least two frames arranged parallel to one another in the longitudinal direction of the aircraft (aircraft) and at least one base assembly according to the first aspect.
  • the aircraft area can have the same size bulges, so that the cross section of the entire aircraft area (viewed in the longitudinal direction of the aircraft) is substantially equal.
  • the size of the frame may also change. For example, in the nose or tail of the aircraft, the cross-section of the aircraft may decrease. Accordingly, the length of the floor elements of the assemblies in the aircraft area is different. Specially shaped floor elements in which one side rail is longer than another to correspond to a taper of the aircraft cross section are also provided for this purpose.
  • a width of the floor element of the at least one floor assembly corresponds to a spacing of the two frames in the longitudinal direction of the aircraft.
  • a floor element is required per pair of frames to create a continuous cabin floor in the aircraft.
  • a gap between two adjoining floor elements in a plane which is defined by a frame lie.
  • this joint can also run parallel to the plane defined by a rib.
  • the self-supporting floor element has a side rail, which is attached to supports a single frame, or if the self-supporting floor element is attached to stringers.
  • floor elements for seating areas can already be installed in advance and according to the information provided by the operator of the corresponding aircraft and installed only in the predetermined areas for monuments (toilets, galleys, etc.) appropriate for larger loads floor elements.
  • monuments toilets, galleys, etc.
  • the floor panels of the floor assemblies are easily interchangeable because, due to their small width, they fit through openings of the aircraft (eg hatches or passenger doors). This allows the aircraft to be modified to meet the needs of the operator or the needs of a new operator. Due to the non-destructive releasable attachment of the connection elements of the floor elements on a few supports such a conversion of the cabin floor of the aircraft can be carried out quickly and inexpensively.
  • the aircraft area may be an area of the cabin floor for passengers.
  • the at least one floor assembly is located approximately in the vertical center of the fuselage of the aircraft.
  • it may be an aircraft area of an intermediate floor.
  • the intermediate floor formed by the at least one floor assembly can also be provided for passengers, for example in a two-storey cabin structure.
  • the aircraft area may be the floor area of a fuselage of an aircraft.
  • the floor elements of the at least one floor assembly may form a cargo compartment floor and be designed correspondingly strong for the loads occurring in the cargo space.
  • the floor elements in the floor area of the fuselage can also be designed for passengers, and thus lower loads.
  • two or three supports may be mounted on each side of the aircraft on a bulkhead so that two or three stacked floor assemblies can be formed and the aircraft can be flexibly equipped with two or three shelves stacked as needed.
  • an aircraft includes an aircraft area according to the last-described aspect.
  • the floor assembly according to the first described aspect is suitable for installation of a cabin floor after interior fitting components to be provided on a fuselage of the aircraft are installed.
  • the fuselage For example, all aircraft components directly attached to the fuselage (such as ducts, air conditioners, avionics, structural reinforcements, cargo area floor and walls, etc.) may first be installed in the aircraft. Only then can floor assemblies be used to install the cabin floor.
  • the interior of the aircraft can also be performed with robots that are stored on the floor of the cargo area or drive on this.
  • the robots are able to make installations in the upper cabin area and the ceiling area of the aircraft as well since the cabin floor consisting of the floor assemblies described here does not yet have to be installed. As a result, the interior of the aircraft can be automated and significantly accelerated.
  • the monolithic self-supporting floor elements can be brought through normal openings of the aircraft in the interior of the aircraft. This allows the installation of a cabin floor even after the nose and tail of the aircraft are already attached to the fuselage.
  • the floor elements of the floor assembly described herein may be passed through a cargo hatch or passenger door of the aircraft.
  • floor elements for a seating area of the aircraft can be exchanged for floor elements for a monument area (for example a kitchen area and / or toilet area), or vice versa.
  • a cargo area can be at least partially converted into another passenger area.
  • an aircraft floor assembly and an aircraft area including frames and floor assembly, a corresponding aircraft, and a floor assembly.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a portion 10 of an aircraft 1 having a plurality of floor assemblies shown.
  • a floor assembly comprises at least two supports 6 fixed to opposite sides of a frame 5 of the aircraft 1.
  • a bulkhead 5 forms a cross-section of the aircraft 1 and lies substantially in a cross-sectional plane of the aircraft 1 (a plane formed by the Z-axis and Y-axis, wherein the Y-axis is transverse to the longitudinal direction (X-axis) of the aircraft 1 and the Z-axis is perpendicular to the X-axis and Y-axis).
  • Each of the supports 6 may be subsequently attached to the frame 5 or alternatively be made in one piece with the frame, so be integrated into the frame.
  • the floor assembly further includes a monolithic self-supporting floor element 100.
  • the floor element 100 is attached to the frame 5 by attachment to corresponding supports 6.
  • the in FIG. 1 illustrated aircraft area 10 includes four floor elements 100. Each of the floor elements 100 may be attached to at least one bulkhead. In the illustrated embodiment, each floor element 100 is attached on each side to two frames 5, each with a support 6.
  • the aircraft area 10 further comprises interior fitting components 9.
  • an interior fitting component 9 may be provided in the form of a frame reinforcement.
  • This frame reinforcement 9 serves, on the one hand, to absorb loads in the event of a crash and, on the other hand, to form a side wall of a cargo area in the lower fuselage of the aircraft 1.
  • FIG. 2 schematically shows a perspective view of a bottom member 100 of a floor assembly.
  • the floor element 100 may consist of at least one longitudinal beam 101, a base plate 110 arranged on the longitudinal beam 101 and in each case one connecting element 105 arranged at each end of the longitudinal beam 101.
  • Each of the connection elements 105 serves to fasten the floor element 100 to a corresponding support 6 and thus to a corresponding frame 5.
  • the floor element 100 has two longitudinal members 101, which are each arranged on a longitudinal side of the floor element 100.
  • a single side member 101 may be disposed in the center of the bottom member 100 so that the bottom member 100 has a T-shaped cross-sectional shape.
  • the bottom element 100 is monolithic and thus self-supporting. All loads are conducted via the bottom plate 110 and the at least one longitudinal member 101 into the connection elements 105.
  • the monolithic floor element 100 may further comprise at least one cross member 108, which is arranged substantially perpendicular to the at least one longitudinal member 101. Substantially perpendicular here means an arrangement at a right angle +/- 2 °.
  • the floor element 100 may also include at least one cross member 107, which extends obliquely to the longitudinal member 101 and optionally also obliquely to the cross member 108. The traverse 107 and the cross member 108 are disposed completely below the bottom plate 110, so that on the top of the bottom member 100, a continuous bottom plate 110 can be achieved.
  • the floor element 100 In the event that the floor element 100 is arranged in a region 10 of the aircraft 1 in which rows of seats for passengers (not shown) are to be provided, the floor element 100 can be equipped with at least one seat rail 120.
  • FIG. 3 shows the construction of a floor element 100 in more detail in the form of a schematic plan view of a floor element 100
  • FIG. 4 the corresponding side view of the floor element 100 shows.
  • the bottom plate 110 of the bottom member forms an upper continuous surface of the bottom member.
  • the floor panel 110 may form the floor of a cabin of the aircraft 100.
  • a floor covering (not shown), for example a carpet, can also be applied to the floor panel 100.
  • the at least one seat rail 120 may be integrated.
  • the seat rail 120 may pass through the bottom plate 110 itself can be formed or can be installed as a separate element in the bottom plate.
  • the bottom plate 110 extends over the entire length and width of the bottom member 100 and passes below the seat rail 120.
  • the floor element 100 is arranged in an area 10 of the aircraft 1 in which one or more monuments (such as a galley, a toilet, an intermediate wall, a cupboard, etc., not shown) should be provided.
  • the floor element 100 may be equipped with a floor plate 110 completely arranged in a plane.
  • the surface of the bottom plate 110 is not interrupted by seat rails or other elements.
  • a floor element 100, which is to be arranged below monuments, may comprise a stronger floor panel 110 as well as a reinforced longitudinal member 101, in order to accommodate the higher loads of the monuments than passenger seats.
  • the connection elements 105 may be designed reinforced to safely transfer the higher loads in the supports 6.
  • the side member 101 of the bottom member 100 is disposed below the bottom plate 110 and may take any shape.
  • This in FIG. 4 bottom element 100 shown has a side rail 101 with a parabolic or nearly circular arc shape of its lower edge.
  • a flange 102 may be mounted in order to increase the stability of the longitudinal member 101.
  • the monolithic floor member 100 may include a conduit 132.
  • the line 132 may be formed as a power, data, water and / or sewer line. Accordingly, one or more connections 131 of the line 132 are located on an upper side of the floor element 100, that is to say in the floor plate 110. Alternatively, the line 132 can also be an empty pipe which has a corresponding opening 131 in the floor plate 110.
  • the arrangement of the one or more ports 131 may be standardized for certain types of monuments (toilets, galleys, etc.), but may also be made as desired by the operator of the aircraft 1.
  • FIG. 5 schematically shows a section of the side view of a floor member 100 with seat rail 120.
  • the seat rail 120 is received in a recess 103 of the bottom plate 110.
  • the longitudinal member 101 has a corresponding recess 103.
  • the recess 103 can be filled with a filling and / or adhesive material into which the Seat rail 120 is inserted and thus secured.
  • the recess 103 can also consist of the same material as the monolithic floor element 100, wherein the seat rail 120 is positively and positively received in the manufacture of the floor element 100.
  • the seat rail 120 can be made directly from the material of the monolithic floor member 100, so that no additional components must be installed in the floor member 100.
  • bottom plate 110 below the seat rail 120 (forming the recess 103) is continuous, so that no joints arise below the seat rail, as was the case with previous floor panels. Since no joint material must be introduced and cured, the production time of the bottom element 100 can be shortened.
  • the bottom plate 110 and the flange 102 of the longitudinal member 101 converge at a longitudinal end of the bottom element 100 and form the connection element 105 or go over into the connection element 105.
  • the longitudinal member 101 and / or the flange 102 may also end in front of the connection element 105, the connection element 105 being formed exclusively from the base plate 110.
  • the bottom element 100 also comprises one or more connections 130, which are formed, for example, on the side member 101.
  • This port 130 is connected to the line 132 (FIG. FIG. 3
  • Terminal 130 serves to connect line 132 to a corresponding line 132 of an adjacent floor element 100. This allows supply lines through floor elements 100 in an entire aircraft area 10 in the longitudinal direction of the aircraft (X-axis ) are formed.
  • FIG. 6 schematically shows a perspective view of a section of an aircraft area 10, the three frame 5 shows. At least one of these ribs 5, a support 6 is arranged or integrated in the frame 5.
  • the support 6 forms a horizontal support surface 7, which extends substantially parallel to the bottom plate 110 of the bottom member 100 (ie in the X and Y directions).
  • the support surface 7 only needs to be dimensioned such that the loads transmitted by a connection element 105 of a base element 100 can be absorbed and transmitted to the support 6 and further into the frame 5.
  • the support 6 may have at least one projection 8, which protrudes, for example, perpendicularly from the support surface 7 in the Z direction.
  • the connection element 105 may in this case have a corresponding opening 106, which is set up, to record the projection 8.
  • the projection 8 thus secures the bottom member 100 against slipping of the bottom member 100 from the support 6 by movement of the bottom member 100 in the XY plane.
  • the projection 8 can also be designed such that a securing of the connection element 105 can take place.
  • the projection 8 may be dimensioned so that it looks out over an upper edge of the connection element 105 in the Z direction.
  • a securing element (not shown) may be attached, for example, a locking pin or bolt or a locknut screwed onto the projection 8.
  • This securing element serves to fasten the bottom element 100 in the Z direction.
  • connection element 105 may also have a corresponding downwardly directed projection (not shown), wherein the support 6 has an opening corresponding to the opening 106 into which the projection of the connection element 105 can engage.
  • a securing element may be provided which causes, for example on a bottom of the support 107 with the projection of the connection element 105 a fuse in the Z direction.
  • FIG. 6 also shows a further structural element 9 or interior component 9 of the aircraft 1.
  • This serves primarily a stiffening of the bulkhead 5, in particular for the crash load case.
  • a vertical section of the structural element 9 can serve for producing a side wall of a cargo space arranged below the floor element 100.
  • the substantially horizontally extending section of the structural element 9 can be adapted so that the longitudinal beam 101 of the floor element 100 can run over it without contact.
  • the structural element 9 has an upper edge with a slope which corresponds to the course of the lower edge or the flange 102 of the longitudinal member 101, wherein an air gap between the structural element 9 and the lower edge or the flange 102 of the longitudinal member 101 is provided.
  • the structural element 9 can limit a deformation of the bottom element 100 in the Z direction downwards.
  • the bottom element 102 may deflect, but is further supported by the structural element 9 in the event of a crash.
  • the height of the longitudinal member 101 (in the Z direction) can be reduced, since the load bearing capacity of the longitudinal member 101 must be designed exclusively for the normal load case with support points exclusively on the supports 6.
  • FIG. 7 schematically shows a perspective view of a section of a bottom member 100 with a connection element 105 and shows in particular a bottom view of a bottom element 100.
  • the opening 106 of Connection element 105 may be provided at least on an underside of the connection element 105.
  • the opening 106 can also extend through the entire extension of the connection element 105 in the Z direction.
  • at least one cross member 108 may be arranged, which is arranged substantially perpendicular to the at least one longitudinal member 101.
  • at least one cross member 107 may be provided which extends obliquely between the longitudinal member 101 and a cross member 108.
  • the side member 101, the cross member 108 and the cross member 107 may be integrally (integrally) made with a bottom 104 of the bottom plate 110 or alternatively be made in individual elements and connected to the bottom plate continuous (glued, welded).
  • a footfall sound insulation or other damping At the bottom 104 of the bottom plate 110 may be provided a footfall sound insulation or other damping.
  • a reinforcement of the bottom plate for example in the form of a honeycomb structure or a stiffening foam, may be arranged. The latter can be provided for example in a floor element 100 for monuments in order to accommodate the higher loads can.
  • a reinforcement (not shown) may be arranged on the underside or the upper side of the connection element 105.
  • the longitudinal member 101 can be produced continuously with a specific material thickness, wherein a reinforcement is provided in the region of the connection element 105 for connection to the support 6.
  • a reinforcement 109 of the longitudinal member 101 may also be provided on the inside or on both sides of a longitudinal member 101.
  • This reinforcement 109 may also be made in the form of a honeycomb structure or a stiffening foam.
  • the side rail 101 may also have two parallel webs, which together with the flange 102 and the bottom plate 110 form a rectangular cross-section of the side member 101.
  • the cavity of this longitudinal member 101 may also be filled by a reinforcement 109.
  • FIG. 8 schematically shows a perspective view of a section of an aircraft area 10 with a support 6 and a connection element 105 of a floor assembly.
  • the support 6 may have a support surface 7, which is dimensioned so that two connection elements 105 of two adjacent floor assemblies can be arranged thereon.
  • two Projections 8 or other securing mechanisms for the connection elements 105 of the adjacent floor assemblies wherein in FIG. 8 only a projection 8 is visible in the region of the support 6, in which (still) no connection element 105 is located.
  • FIG. 9 schematically shows a perspective view of a section of an aircraft area 10 with two frames 5 and a plurality of floor elements 100.
  • the connection elements 105 of two adjacent floor elements 100 share a support 6.
  • each support 6 has two projections 8, each of which projects through an opening 106 of a connection element 105 of the adjacent floor elements 100.
  • Locking mechanisms may be attached to the illustrated top to secure the connector 105 up against movement in the Z direction.
  • FIG. 10 schematically shows a side view of a bottom member 100 according to a variant, wherein the structure of the bottom member 100 largely that of the variant of the FIGS. 3 to 5 equivalent. Therefore, only the differences between the two variants are explained here.
  • FIG. 11 schematically shows a plan view of the bottom element according to the variant FIG. 10 .
  • the longitudinal member 200 of the bottom member 100 is disposed below the bottom plate 110 and may take any shape.
  • the longitudinal member 200 has a constant height in the middle region, so that a space lying below the floor element 100 can have a constant ceiling height.
  • the longitudinal member 200 has a slot 201 which extends in the longitudinal direction of the longitudinal member 200.
  • the slot 201 is provided in a region in which no seat rails 120 are arranged, but, as here in the middle region of the floor element 100, a passenger passage is provided.
  • the slot 201 which has a dimension of about 3 to 10 mm (for example, 5 mm) in the Z direction (vertical), enables damping of vibrations from the floor panel 110 by passengers or crew members walking in the gangway, especially if these Move trolleys or other items through the aisle on the bottom plate 110.
  • a damping element 230 (in FIG. 11 shown in dashed lines) may be arranged below the bottom plate 110.
  • the damping element 230 may have a width (in the longitudinal direction of the bottom element 100) corresponding to the length of the slot 201, but may optionally be shorter or longer than the slot 201.
  • the height of the damping element 230 may correspond to a distance of the slot 201 from the bottom plate 110. If the damping element 230 is spaced from the side rail 200, the damping element 230 may also occupy a greater height than this distance (otherwise the damping element 230 would impair the function of the slot 201).
  • each coupling device 220 comprises on one side of the bottom element 100 in each case a coupling bolt 221 (FIG. FIG. 15 ), which protrudes below the bottom plate 110, that is beyond the width of the bottom plate 110 in the X direction (transverse direction of the bottom element 100) goes out.
  • coupling device 220 On the opposite side of the bottom element 100 are coupling device 220, each with a bolt receptacle 222 (FIG. FIG. 16 ) intended.
  • a floor element 100 when installed, it can be connected via the coupling devices 220 to the coupling devices 220 of an adjacent floor element 100 such that at least oscillations in the Z direction are damped since they are transmitted from one floor element 100 into the adjacent floor element 100.
  • the coupling bolt 221 may be formed as a separate element to couple after connecting two floor elements 100 in the aircraft fuselage two opposing coupling means 220 of the two floor elements 100 (to connect).
  • FIG. 11 Also, a cross member 15 is shown, which forms a support of a support 6 to an adjacent frame 5, which differs from the former 5, on which the support 6 is fixed.
  • the cross strut 15 may be attached to a different height than the support 6 to the adjacent frame 5.
  • FIG. 12 schematically shows a detailed side view of a support 6 and a connection element 105th
  • FIG. 13 schematically shows a perspective view of the support 6 from FIG. 12 with two connection elements105.
  • the support 6 has connection possibilities 23 with which the support 6 can be fastened to a frame 5.
  • these may be holes or holes 23, can be guided by the fastening bolts or screws for attachment to the frame 5.
  • the support 6 can be attached to the frame 5 by means of gluing or welding.
  • the support surface 7 of the support 6 has an asymmetrical shape, since the support 6 can be fixed on one side of the frame 5 in a simple manner, but requires space for two symmetrically arranged to the frame 5 floor elements 100.
  • a tooth profile 25 is provided, which in FIG. 14 is shown in more detail.
  • the tooth profile 25 serves to receive a corresponding tooth profile 24 of a component 20 with a mandrel 21.
  • the tooth profile 24 of the component 20 is provided on an underside of a plate-shaped portion 22 of the component 20.
  • the position of the component 20 can be selected so that the mandrel 21 coincides with the opening 106 of a connection element 105.
  • the tooth profile 24 is suitable for the arrangement of two components 20, so that two mandrels 21 can be optimally positioned for two adjacent connection elements 105. Only then can the components 20 be fixed to the support 6, for example by means of screws, bolts or similar fastening means.
  • FIG. 15 schematically shows a perspective view of a coupling device 220.
  • the coupling device 220 is shown arranged at the end of a seat rail 120, for example, attached thereto or integrated therein.
  • Coupling device 220 shown has an end plate through which a coupling pin 221 is guided in a corresponding opening.
  • the coupling bolt 221 may also be a solid (integral) component of the end plate.
  • the length of the coupling pin 221 is selected to be as shown in FIG FIG. 11 shown, under the bottom plate 110 protrudes.
  • the coupling device 220 may include balancing rings 223, whereby tolerances between two adjacent coupling devices 220 may be compensated (in FIG FIG. 15 For clarity, only one coupling device 220 is shown).
  • the balancing rings 223 may be made of an elastic material. In other words, the play of the coupling bolt 221 in respective coupling devices 220 can be compensated. However, it is also possible to compensate for tolerances of two adjacent floor assemblies 100, and in particular of the then opposite coupling devices 220. Further, a locking pin 225 may be provided to To protect the coupling pin 221 from slipping out of a corresponding coupling device 220.
  • FIG. 15 also shows a connecting element 300, which in FIG. 16 is shown in more detail.
  • FIG. 16 also shows a coupling device 220 with a bolt receptacle 222, wherein the coupling device 220 is also arranged / attached to the end of a seat rail 120.
  • the connecting element 300 serves for the connection to an interior fitting component 9, for example a frame structure 9 (FIG. FIG. 6 ).
  • the frame structure 9 can be connected via a ball head 302 at the lower end of the connecting element 300.
  • the ball head 302 in the Z direction, a game with respect to the frame structure 9, so that the two connected floor elements 100 can swing in the Z direction and only in the case of more extreme loads (eg crash loads), a mechanical coupling between the ball head 302 and frame structure 9 occurs
  • the connecting element 300 is fork-shaped (or U-shaped), whereby it is very easily and quickly inserted into the two opposite coupling devices 220 and secured by the coupling bolt 221. Thereby, the number of components required for connection to the frame structure 9 can be significantly reduced and the installation can be simplified.
  • the in the FIGS. 15 and 16 not shown second coupling device 220 of the adjacent floor element 100 may interact in a symmetrical manner with the connecting element 300.
  • the connecting element 300 can be inserted from below so that each leg of the connecting element 300 lies on an inner side of the respective coupling device 220.
  • both the coupling devices 220 of both floor elements 100 and the connecting element 300 can be connected.
  • FIG. 17 schematically shows a perspective view of an aircraft 1 with an exposed section of an aircraft area 10 with bow assemblies.
  • ribs 5 can form the cross-section of the aircraft 1.
  • a self-supporting floor element 100 may be arranged, which rests on at least one frame 5.
  • the floor elements 100 may have a width which corresponds approximately to the distance between two ribs 5 in the longitudinal direction of the aircraft 1. Since a hatch or door 2 of the aircraft 1 is usually arranged between two frames 5, the floor elements 100 can be transported through such a hatch or door 2 into the interior of the aircraft or out of it. Thus, a conversion of a cabin floor or cargo compartment floor of an already finished aircraft 1 is also possible at a later time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenbaugruppe für ein Luftfahrzeug mit einer Vielzahl von Auflagern, die dazu eingerichtet sind, paarweise an gegenüberliegenden Seiten eines Spants des Luftfahrzeugs befestigt zu werden, und einem monolithischen selbsttragenden Bodenelement bestehend aus mindestens zwei Längsträgern, einer auf den Längsträgern angeordneten Bodenplatte und jeweils einem an jedem Ende jedes der Längsträger angeordneten Anschlusselement. Dabei kann das Bodenelement an dem Spant durch Befestigen jedes Anschlusselements an einem entsprechenden Auflager befestigt werden und sich die Bodenplatte in Richtung der Längsträger mindestens zwischen zwei paarweise befestigten Auflagern erstrecken. Ferner betrifft die Erfindung einen Luftfahrzeugbereich mit einer Bodenbaugruppe, ein Luftfahrzeug mit einem Luftfahrzeugbereich sowie die Verwendung einer Bodenbaugruppe zur Installation eines Kabinenbodens in einem Luftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbaugruppe mit einem monolithischen selbsttragenden Bodenelement, einen Luftfahrzeugbereich mit solch einer Bodenbaugruppe, ein Luftfahrzeug mit solch einem Luftfahrzeugbereich sowie die Verwendung einer Bodenbaugruppe zur Installation eines Kabinenbodens in einem Luftfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Bodenbaugruppe, Luftfahrzeugbereich, Luftfahrzeug und Verwendung einer Bodenbaugruppe, wobei die Bodenbaugruppe ein monolithisch ausgebildetes, selbsttragendes Bodenelement umfasst, welches sich quer zur Längsrichtung des Luftfahrzeugs über einen Bereich zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines Spants erstreckt.
  • Derzeitige Kabinenböden in Luftfahrzeugen werden aus Längsträgern und darauf aufgebrachten und befestigten Bodenpaneelen hergestellt. Die Längsträger überspannen meist zwei Tragstrukturen, die im Frachtbereich des Luftfahrzeugs angeordnet sind und gegenüberliegende Seitenwände des Frachtbereichs, die in Längsrichtung des Luftfahrzeugs verlaufen, bilden. Ein Teil dieser Tragstrukturen besteht beispielsweise aus einem quer zur Längsrichtung des Luftfahrzeugs angeordneten horizontalen und vertikalen Träger, wobei der horizontale Träger an einem Spant des Luftfahrzeugs befestigt ist und sich in Richtung Mitte des Luftfahrzeugs hin erstreckt. An dem der Mitte des Luftfahrzeugs zugewandten Ende ist der horizontale Träger auf dem vertikalen Träger gelagert, der wiederum nach unten verläuft und dort an einem tieferen Punkt des Spants des Luftfahrzeugs befestigt ist.
  • Je nach Anordnung des Kabinenbodens innerhalb des Luftfahrzeugs müssen insbesondere die Bodenpaneele, aber auch die Längsträger, an unterschiedliche Lastfälle angepasst werden. So entstehen in Bereichen, in denen Monumente vorgesehen sind, beispielsweise Küchenbereiche, Toiletten, etc., deutlich höhere Lasten und Momente aufgrund der Einbauten und der im Küchenbereich gelagerten Trolleys mit Speisen und Getränken für die Passagiere, als dies im Sitzbereich der Kabine der Fall ist. Die Passagiersitze sind meist an Sitzschienen befestigt, die auf den Längsträgern des Kabinenbodens gelagert sind. Daher müssen die Bodenpaneele im Sitzbereich der Kabine weniger Lasten aufnehmen.
  • Um diesen unterschiedlichen Lastfällen gerecht zu werden, aber gleichzeitig den Betreibern des Luftfahrzeugs eine möglichst große Flexibilität bei der Aufteilung der Kabine zu lassen, werden ein oder mehrere Bereiche des Kabinenbodens verstärkt ausgestaltet, sodass die erhöhten Lasten eines Monuments (insbesondere einer Bordküche) getragen werden können. Insbesondere im Eingangsbereich des Luftfahrzeugs, in dem die meisten Monumente vorgesehen sind, wird ein bestimmter Abschnitt (eine sogenannte Flexzone) mit einem stärkeren Kabinenboden versehen. Ein solcher Abschnitt kann sich beispielsweise über mehrere Meter in Längsrichtung des Luftfahrzeugs erstrecken. Dies erlaubt dem Betreiber des Luftfahrzeugs innerhalb der Flexzone Monumente (insbesondere schwere Bordküchen) zu installieren, aber auch Sitzreihen in dem Luftfahrzeug vorzusehen. Die stärkeren Längsträger und stärkeren Bodenpaneele dieser Flexzone weisen naturgemäß ein höheres Gewicht auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Aufgabe gerichtet, eine Bodenbaugruppe bereitzustellen, die leicht ist und dennoch die notwendige Flexibilität bei der Einteilung der Kabine des Luftfahrzeugs ermöglicht. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auf die Aufgabe gerichtet, einen Luftfahrzeugbereich sowie ein Luftfahrzeug mit einem entsprechenden Luftfahrzeugbereich bereitzustellen, die eine leichte Bodenbaugruppe umfassen und die notwendige Flexibilität zur Einteilung der Kabine sowie eine schnelle Montage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Luftfahrzeugbereich mit den Merkmalen des Anspruchs 12, einem Luftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und einer Verwendung der Bodenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt hat eine Bodenbaugruppe für ein Luftfahrzeug mindestens zwei Auflager, die dazu eingerichtet sind, an gegenüberliegenden Seiten eines Spants des Luftfahrzeugs befestigt zu werden. Beispielsweise kann die Bodenbaugruppe eine Vielzahl von Auflagern aufweisen, die paarweise an gegenüberliegenden Seiten eines Spants des Luftfahrzeugs befestigt sind. Ein Spant, auch als "Frame" bezeichnet, bildet einen Teil des Rumpfs des Luftfahrzeugs und ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Luftfahrzeugs angeordnet, und bildet demnach einen Querschnitt des Rumpfs des Luftfahrzeugs. Der Spant kann sich über den gesamten Umfang des Rumpfs erstrecken oder zumindest über den überwiegenden Teil des Umfangs erstrecken. Beispielsweise kann der Spant an einem den Rumpfboden bildenden Element des Luftfahrzeugs beidseitig anschließen.
  • Die mindestens zwei Auflager bzw. die Vielzahl von paarweise angeordneten Auflagern können alternativ auch jeweils an einem Stringer an gegenüberliegenden Seiten des Luftfahrzeugs befestigt sein. Ein Stringer bildet ebenfalls einen Teil des Rumpfs des Luftfahrzeugs und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Luftfahrzeugs. Auf einer Vielzahl von Stringer ist meist die Außenhaut des Luftfahrzeugs angeordnet und befestigt, während die Spanten im Wesentlichen die Querschnittsform des Rumpfs des Luftfahrzeugs bilden und die Stringer versteifen.
  • Ferner umfasst die Bodenbaugruppe ein monolithisches selbsttragendes Bodenelement bestehend aus mindestens zwei Längsträgern, einer auf den Längsträgern angeordneten Bodenplatte und jeweils einem an jedem Ende jedes der Längsträger angeordneten Anschlusselement. Unter monolithischem Bodenelement ist hier ein Bodenelement zu verstehen, dass im fertigen Zustand ein Bauteil darstellt, welches nicht zerstörungsfrei in einzelne Bestandteile zerlegt werden kann. Selbstverständlich kann das monolithische Bodenelement aus einzelnen Komponenten hergestellt werden, die so miteinander verbunden werden, dass sie ein monolithisches Bodenelement Formen. Beispielsweise können die einzelnen Komponenten durch Verschweißen, Verkleben und/oder Vernieten zusammengefügt werden oder in Form einer Vielzahl von Pre-Pregs (vorgefertigten Faserverbundbauteilen), die zusammengesetzt und anschließend zusammen ausgehärtet werden, zu dem monolithischen Bauelement zusammengefügt werden.
  • Das Bodenelement kann an dem Spant oder Stringer durch Befestigen jedes Anschlusselements an einem entsprechenden Auflager befestigt sein. Das Auflager kann direkt an dem Spant oder Stringer befestigt sein. Alternativ kann das Auflager in dem Spant oder Stringer integriert sein, also einstückig mit dem übrigen Spant/Stringer gebildet sein. Das Auflager ist dabei möglichst klein dimensioniert, sodass die Bodenbaugruppe zwar daran befestigt werden kann, jedoch ohne unnötig weit in das Innere des Rumpfes des Luftfahrzeugs hineinzuragen. Beispielsweise kann sich das Auflager lediglich 5 cm bis 10 cm in Y-Richtung (also parallel zur Querachse des Luftfahrzeugs) von dem Spant oder Stringer in das Innere des Rumpfes erstrecken. Dadurch lassen sich Hebelkräfte durch den Krafteintrag von der Bodenbaugruppe in die Rumpfstruktur des Luftfahrzeugs verringern.
  • In einer Variante können die Anschlusselemente des Bodenelements an dem jeweiligen Auflager lösbar befestigt sein. Beispielsweise können Schraub- und/oder Steckverbindungen zwischen Anschlusselement und Auflager vorgesehen sein, die jederzeit zerstörungsfrei gelöst werden können. Ebenso können Steckverbindungen mit Sicherungsstift vorgesehen sein, die jederzeit durch Lösen des Sicherungsstifts und/oder Entnahme eines Bolzens gelöst werden können.
  • Ferner kann sich die Bodenplatte im Wesentlichen vollständig über den Bereich zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Spants erstrecken. Dabei kann die Bodenplatte die Auflager zumindest teilweise überdecken. Die Bodenplatte kann sich auch in Richtung der Längsträger mindestens zwischen zwei paarweise befestigten Auflagern erstrecken. Die Längsträger sind dabei länger als die Bodenplatte und schauen unter der Bodenplatte hervor. Aufgrund des selbsttragenden Bodenelements können die Auflager klein dimensioniert werden und können eine geringe Ausdehnung in den Innenraum des Luftfahrzeugs aufweisen. Dies erlaubt ferner, dass die Bodenbaugruppe, und insbesondere die Bodenplatte, den gesamten Raum zwischen den zwei gegenüberliegenden Auflagern einnimmt bzw. ausfüllt, sich also (nahezu) über den gesamten Innenraum des Luftfahrzeugs durchgängig erstreckt (quer zur Längsrichtung des Luftfahrzeugs betrachtet). Mit anderen Worten kann die Bodenplatte den gesamten Zwischenraum im Inneren des Luftfahrzeugs zwischen zwei gegenüberliegenden Auflagern entweder nahezu oder vollständig einnehmen. Optional kann die Bodenplatte mindestens eines der gegenüberliegenden Auflager auch überlappen.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Bodenkonstruktionen mit Bodenpaneelen kann dadurch die Anzahl der aneinander angrenzenden Bodenpaneele und somit die Anzahl der notwendigen Dichtungen zwischen Bodenpaneelen verringert werden. So lässt das monolithische Bodenelement eine durchgängige Bodenplatte zu, die ohne in Querrichtung des Bodenelements verlaufende Fugen (in Längsrichtung des Luftfahrzeugs verlaufende Fugen) auskommt. Da das Einbringen von Dichtungsmaterial meist mit einer Aushärtezeit des Fugenmaterials verbunden ist, wird die Herstellungszeit eines Kabinenbodens mit dem hier beschriebenen monolithischen Bodenelement deutlich reduziert und die Schadensanfälligkeit des Kabinenbodens reduziert.
  • Das monolithische Bodenelement verringert nicht nur das Gewicht der Bodenbaugruppe, sondern reduziert auch die Anzahl benötigter Komponenten für das Herstellen eines Kabinenbodens. Bisherige Kabinenböden wurden aus mehreren Elementen (beispielsweise Längsträger und Bodenpaneele) zusammengesetzt, die im Luftfahrzeugrumpf miteinander verschraubt, genietet und/oder verklebt werden mussten. Diese im Luftfahrzeugrumpf vorzunehmenden Arbeitsschritte entfallen vollständig bei der hier beschriebenen Bodenbaugruppe. Zudem kann das monolithische Bodenelement vorgefertigt werden und erst später vollständig in das Luftfahrzeug eingebaut werden. Zusätzlich können auch identische Auflager in dem ganzen Luftfahrzeug eingesetzt werden, unabhängig von der Lage innerhalb des Luftfahrzeugs. Dadurch muss nur ein Auflagertyp hergestellt und vorgehalten werden, der bei jedem Bodentyp des Luftfahrzeugs eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann das gleiche Auflager für einen Kabinenboden oder einen Frachtraumboden und in Längsrichtung des Luftfahrzeugs für jeden Bereich, unabhängig von der späteren Nutzung des Bereichs, verwendet werden.
  • In einer Variante kann das monolithische Bodenelement zumindest abschnittsweise aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Beispielsweise kann das monolithische Bodenelement aus einem faserverstärkten Kunststoff einstückig hergestellt werden. Dies erhöht auch die Festigkeit des Bodenelements gegen Schlagkräfte, wie zum Beispiel auf das Bodenelement aufprallende Gegenstände (Werkzeug, Gepäckstücke, Küchenutensilien, etc.).
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bodenplatte an mindestens einem ihrer den Anschlusselementen zugewandten Enden einen Fußwinkel aufweisen. Ein Fußwinkel ist ein sich nach oben (von dem Längsträger weg) erstreckendes Ende der Bodenplatte. Dieser Fußwinkel - auch als Dado-Winkel bezeichnet - kann mit einem Seitenpaneel oder Dado-Paneel der Innenverkleidung des Luftfahrzeugs überlappen, daran anschließen und/oder damit verbunden werden. Somit lässt sich eine abgeschlossene Kabinenverkleidung des Luftfahrzeugs schnell und einfach herstellen. Da die Bodenplatte sich sehr nah an die Spante des Luftfahrzeugrumpfes erstreckt, kann die Verbindung mit der Seitenverkleidung (Dado-Paneel) leicht hergestellt werden. Der Fußwinkel kann senkrecht zur Bodenplatte angeordnet sein. Alternativ kann der Fußwinkel auch nicht-rechtwinklig zu der Bodenplatte angeordnet sein, beispielsweise mit einem Winkel zwischen 90° und 120°, bevorzugt zwischen 95 und 110° und insbesondere 105°. Der Winkel zwischen Bodenplatte und Fußwinkel kann an eine Krümmung der Spante und/oder Krümmung der Seitenverkleidung (Dado-Paneel) im Bereich knapp oberhalb des Bodenelements angepasst sein.
  • In einer Ausgestaltung der Bodenbaugruppe kann das monolithische Bodenelement mindestens einen Querträger umfassen, der senkrecht zu den Längsträgern angeordnet ist. Auch der mindestens eine Querträger kann integral mit den übrigen Bestandteilen des Bodenelements ausgebildet sein. Auch dies verringert die Herstellungszeit des Kabinenbodens. Die Bodenplatte ist auch auf dem Querträger angeordnet, sodass sich ein durchgängiger ebener Boden durch die Bodenbaugruppe bewerkstelligen lässt. Ferner ist der Querträger mit dem Längsträger des Bodenelements derart verbunden, dass Lasten des Querträgers in den Längsträger abgeleitet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das monolithische Bodenelement eine oder mehrere Traversen umfassen. Eine Traverse bildet eine weitere schräg zu dem Längsträger verlaufende tragende Komponente des selbsttragenden Bodenelements. Dabei kann die Traverse lediglich eine Versteifung der Bodenplatte darstellen (zur Reduzierung von Schwingungen) oder zusätzlich mit dem Längsträger derart verbunden sein, dass Lasten der Traverse in den Längsträger abgeleitet werden. Auch die Traverse kann integral mit den übrigen Bestandteilen des Bodenelements ausgebildet sein. Im Fall einer Ausgestaltung mit Querträger verläuft die Traverse auch schräg zu dem Querträger und kann optional mit dem Querträger verbunden sein, um Lasten in der Querträger zu übertragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Längsträger (sowie der optionale Querträger und die optionale Traverse) unterhalb der Bodenplatte angeordnet sein. Dabei kann eine Unterkante des Längsträgers relativ zu der Bodenplatte einen rechteckigen, dreieckigen, ellipsoiden oder parabolischen Verlauf aufweisen. Die Form des Längsträgers kann dabei an die zu tragenden Kräfte angepasst sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Form des Längsträgers an unterhalb der Bodenbaugruppe angeordnete oder installierte Gegenstände angepasst sein, um ausreichend Platz dafür zu bieten. Beispielsweise kann sich die Unterkante des Längsträgers von einem Auflager zur Mitte des Längsträgers hin linear oder gekrümmt von der Bodenplatte wegbewegen, bis eine maximale Höhe des Längsträgers erreicht ist. Von dort kann die Unterkante des Längsträgers parallel zur Bodenplatte verlaufen. Dabei kann die Unterkante eine symmetrische Form in Bezug auf eine Mittelebene der Bodenbaugruppe, die senkrecht zur Längsachse des Längsträgers steht, aufweisen. Der parallele Verlauf der Unterkante des Längsträgers kann sich über einen Bereich des Bodenelements erstrecken, der oberhalb eines Frachtraums oder anderem Raum in dem Luftfahrzeug angeordnet sein wird, sodass eine einheitliche Deckenhöhe des (Fracht-) Raums erzielt werden kann.
  • So kann der Längsträger mindestens einen Steg aufweisen. Im Fall mehrerer Stege verlaufen diese im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu der Längsachse des Bodenelements. Ein Steg kann entlang seines Verlaufs in Längsrichtung des Bodenelements eine unterschiedliche Ausdehnung in Z-Richtung (senkrecht zur Längsrichtung und Querrichtung des Bodenelements) aufweisen. Beispielsweise kann ein Steg seine größte Ausdehnung in Z-Richtung in der Mitte des Bodenelements (in Längsrichtung betrachtet) aufweisen, wo die größten Biegemomente des Bodenelements vorherrschen. Bei der Anordnung mehrerer paralleler Stege können diese untereinander eine unterschiedliche Ausdehnung in Z-Richtung aufweisen oder alle die gleiche Ausdehnung in Z-Richtung aufweisen. Beispielsweise kann bei drei parallelen Stegen ein mittlerer eine größere Ausdehnung in Z-Richtung aufweisen als die beiden daneben angeordneten Stege. Ebenso kann in einem mittleren Bereich des Bodenelements eine konstante Ausdehnung in Z-Richtung vorliegen, um eine durchgängig gleiche Höhe eines Raums unterhalb der Unterkante der Stege zu erhalten.
  • Optional kann auch ein der Bodenplatte gegenüberliegender Flansch einen Teil des Längsträgers bilden. Der Flansch kann dabei integral mit dem einen oder den mehreren Stegen ausgebildet sein. Im Fall mehrerer Stege kann der Flansch in Querrichtung des Bodenelements die äußeren Stege überragen oder nur den Zwischenraum zwischen den Stegen überdecken.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Bereich des Längsträgers zwischen dem Steg und der Bodenplatte eine Verstärkung aufweisen. Die Verstärkung kann beispielsweise auf einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer Stege (in Querrichtung des Bodenelements betrachtet) angeordnet sein oder dort integral mit dem Steg ausgebildet sein. Eine Verstärkung kann in Form von Rippen, einem aussteifenden Schaum und/oder einer Bienenwabenstruktur ausgebildet sein. In jedem Fall verhindert oder verringert die Verstärkung die Gefahr einer Dehnung oder eines Reißens sowie eines Ausbeulens des Stegs des Längsträgers.
  • Die zwei Längsträger (oder optional mehr als zwei Längsträger) des Bodenelements können innerhalb eines mittleren Bereichs der Bodenplatte angeordnet sein. Mit anderen Worten ragt die Bodenplatte in Längsrichtung des Bodenelements betrachtet über den jeweiligen Längsträger rechts bzw. links hinaus. Ebenso können die Längsträger auch an gegenüberliegenden Seiten des Bodenelements angeordnet sein, also an den Längsseiten oder Längskanten der Bodenplatte angeordnet sein. Dabei ist jeder Längsträger an zwei Auflagern befestigt. Beispielsweise lassen sich an einem Spant oder Stringer Auflager vorsehen oder darin integrieren, an denen jeweils zwei Anschlusselemente zweier in Längsrichtung des Luftfahrzeugs nebeneinander angeordneter Bodenbaugruppen befestigt werden können. Somit ist jedes selbsttragende Bodenelement gegen Verkippen gesichert, während die Auflager möglichst einfach zur Aufnahme von Lasten in Z-Richtung ausgestaltet sein können.
  • In einer alternativen Variante weist das Bodenelement einen einzelnen Längsträger auf, der beispielsweise mittig unter der Bodenplatte angeordnet ist. Ein so geformtes Bodenelement weist eine T-förmige Querschnittsform auf. Der Vorteil eines solchen Bodenelements liegt in dem geringeren Gewicht. Allerdings muss das Bodenelement gegen ein Verkippen (um die Y-Achse des Luftfahrzeugs, also die Längsachse des Bodenelements) an mindestens einem der Auflager gesichert sein. Alternativ oder zusätzlich können die Bodenelemente mehrerer in Längsrichtung des Luftfahrzeugs nebeneinander angeordneter Bodenbaugruppen auch miteinander in kraftübertragender Weise verbunden werden, wodurch ein Verkippen der Bodenelemente ebenfalls verhindert wird. Hierfür können Verbindungselemente an den Seitenkanten (oder Seitenbereichen unterhalb der Bodenplatte) des Bodenelements vorgesehen sein, die mit entsprechenden Verbindungselementen angrenzender Bodenelemente eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige, kraftübertragende Verbindung herstellen.
  • In einer Ausgestaltungsvariante kann der Steg einen in Längsrichtung des mindestens einen Längsträgers verlaufenden Schlitz umfassen. Der Schlitz stellt eine Aussparung oder Öffnung im Steg dar. Dabei hat der Schlitz in Längsrichtung des Längsträgers eine größere Ausdehnung als in einer Richtung senkrecht zur Bodenplatte. Beispielsweise kann der Schlitz eine Höhe (Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Bodenplatte) von 3 bis 10 mm aufweisen, bevorzugt kann der Schlitz eine Höhe von 5 mm aufweisen. Der Schlitz kann sich mittig in Längsrichtung des Längsträgers befinden und eine Länge (Ausdehnung in Längsrichtung des Längsträgers) aufweisen, die einer Breite eines Passagiergangs in einem Luftfahrzeug entspricht. Der Schlitz ist insbesondere dort im Steg angeordnet, wo sich später ein Passagiergang befindet. Selbstverständlich können auch mehrere Schlitze in Längsrichtung des Längsträgers angeordnet sein, beispielsweise wenn mehr als ein Passagiergang auf der Bodenplatte des Bodenelements vorgesehen ist. Insbesondere ist ein Schlitz dort nicht vorgesehen, wo sich Sitzschienen in dem Bodenelement befinden.
  • Der Schlitz ermöglicht es, Schwingungen aus der Bodenplatte, die sich in den Steg fortsetzen, zu dämpfen. Insbesondere werden Schwingungen aus der Bodenplatte vermindert oder gar nicht in Bereiche des Bodenelements übertragen, in denen Sitze (mithilfe von Sitzschienen) befestigt werden. Aufgrund des monolithischen Bodenelements können gehende Passagiere (mit rollendem Gepäck) oder Kabinenpersonal (mit Trolley), insbesondere beim Übergang von einer Bodenplatte zur nächsten, Querkraftschwingungen (in der Ebene eines Stegs des Längsträgers) auslösen, die sich über das übrige Bodenelement und die Sitzschienen in darin befestigte Sitze übertragen. Dies ist für die sitzenden Passagiere unangenehm.
  • Eine weitere Schwingungsdämpfung kann in Form eines Dämpfungselements erzielt werden, das sich unterhalb der Bodenplatte in dem mindestens einen Bereich, in dem ein Passagiergang bzw. Schlitz im Längsträger vorgesehen ist, befindet. Das Dämpfungselement kann beispielsweise plattenförmig auf einer Unterseite der Bodenplatte befestigt sein oder in die Bodenplatte integriert sein. Beispielsweise kann das Dämpfungselement zwischen den zwei Längsträgern vorgesehen sein und sich in Längsrichtung des Bodenelements soweit erstrecken, wie der Schlitz vorgesehen ist. Durch diese Form der Dämpfung werden der Bodenplatte ebenfalls Schwingungen entnommen, wodurch ein auf der Bodenplatte gehender Passagier ein angenehmeres Gefühl hat, da die Bodenplatte weniger nachgibt. Das Dämpfungselement kann aus einem Schaum hergestellt sein, aus einem Hartgummimaterial hergestellt sein, eine Wabenstruktur aufweisen, und/oder eine Verstärkung (größere Materialstärke) der Bodenplatte sein.
  • In einer weiteren Variante kann das Auflager mindestens einen Vorsprung (oder Dorn) aufweisen. Der Vorsprung kann sich beispielsweise parallel zur Z-Achse (also senkrecht zu einer durch die eingebaute Bodenplatte gebildeten Ebene) erstrecken. Das Anschlusselement weist dabei eine Öffnung auf, die dazu eingerichtet ist, den Vorsprung aufzunehmen. Beispielsweise kann das Anschlusselement ein Fortsatz des Längsträgers und/oder der Bodenplatte sein, in dem eine senkrecht verlaufende Öffnung, Aushöhlung oder Bohrung ausgebildet ist. Somit kann die Öffnung, Aushöhlung oder Bohrung auf den Vorsprung aufgesetzt werden und diesen aufnehmen.
  • Alternativ kann sich der Vorsprung auch in Y-Richtung (also parallel zur Längsrichtung eines eingebauten Bodenelements) erstrecken. In diesem Fall kann sich die Öffnung an einer Stirnseite des Längsträgers und/oder der Bodenplatte befinden. Zum leichteren Einbau eines solchen Bodenelements kann die Bodenbaugruppe auf einer Spantseite ein Auflager mit einem Vorsprung aufweisen, der sich in Y-Richtung erstreckt, während auf der in Y-Richtung betrachtet gegenüberliegenden Seite des Spants ein Auflager mit einem Vorsprung, der sich in Z-Richtung erstreckt, vorgesehen ist.
  • Ebenfalls alternativ weist das Auflager mindestens eine Öffnung auf, wobei das Anschlusselement dazu eingerichtet ist, in die Öffnung des Auflagers eingesetzt zu werden. Mit anderen Worten weist das Anschlusselement einen Vorsprung auf, wie er oben für das Auflager beschrieben ist, während das Auflager eine korrespondierende Öffnung aufweist.
  • Wiederum alternativ können das Auflager und das Anschlusselement Öffnungen aufweisen, die übereinander angeordnet werden können, sodass ein Bolzen oder Stift durch die Öffnungen des Auflagers und des Anschlusselements geführt werden kann. Dadurch lässt sich leicht und kostengünstig durch Verwendung üblicher Verbindungsmittel eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen Auflager und Anschlusselement herstellen.
  • Optional kann in mindestens einer der Öffnungen ein elastisches Material angeordnet sein. Beispielsweise kann ein elastisches Polymer, wie ein Hartgummi, in der Öffnung vorgesehen sein. Dadurch lassen sich einerseits Schwingungen dämpfen, die andernfalls zwischen Bodenelement und Auflager übertragen würden. Andererseits können auch Toleranzen ausgeglichen werden. Dabei übernimmt das elastische Material eine tragende Funktion zumindest in die von der Ebene, in der die Öffnung liegt, bestimmten Richtungen.
  • In einer Variante ist der Vorsprung durch ein separates Bauteil mit Dorn ausgebildet, das dazu eingerichtet ist, an dem Auflager oder dem Anschlusselements befestigt zu werden. Dadurch kann zunächst das Auflager an dem Spant befestigt werden und erst anschließend der Vorsprung (Dorn) an der notwendigen Stelle positioniert werden. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden. Hierfür kann das Bauteil optional an einer dem Auflager oder dem Anschlusselement zugewandten Seite ein Zahnprofil aufweisen, das mit einem Zahnprofil an dem Auflager bzw. dem Anschlusselement korrespondiert. Die Zahnprofile können sich dabei in eine bestimmte Richtung erstrecken, sodass jeder Zahn eine Ausdehnung in die bestimmte Richtung aufweist. Mit anderen Worten ist das Zahnprofil wie eine gefaltete Ebene. Die bestimmte Richtung kann beispielsweise die Querrichtung eines Luftfahrzeugs, und somit die Längsrichtung des Längsträgers und Bodenelements, sein. Dadurch kann das Bauteil mit Dorn in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (Querrichtung des Bodenelements) ausgerichtet und in das Zahnprofil des Auflagers bzw. des Anschlusselements eingesetzt und anschließend mit dem Auflager bzw. Anschlusselement fest verbunden werden.
  • Der Abstand zwischen den Zähnen bestimmt dabei den Versatz, mit dem das Bauteil mit Dorn befestigt werden kann, um Toleranzen auszugleichen. Selbstverständlich können die korrespondierenden Zahnprofile auch aus einer Vielzahl von rasterförmig angeordneten Pyramiden bestehen, sodass das Bauteil mit Dorn in zwei Richtungen (beispielsweise Längsrichtung und Querrichtung des Luftfahrzeugs) ausgerichtet und anschließend an dem Auflager bzw. Anschlusselement fixiert werden kann. Ferner können Bohrungen oder Öffnungen in dem Auflager bzw. Anschlusselement zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (beispielsweise Schraube oder Bolzen) erste vorgesehen werden, wenn das Bauteil mit dem Zahnprofil ausgerichtet ist. Alternativ können die Bohrungen oder Öffnungen größer als der Querschnitt des Befestigungsmittels sein, um ein Versetzen des Bauteils zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Unterschied der Größen einem Vielfachen des Abstands zweier Zähne entsprechen. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann die Bodenbaugruppe eine Sitzschiene umfassen. Dabei kann die Sitzschiene in der Bodenplatte integriert sein oder in die Bodenplatte eingesetzt sein. Beispielsweise kann bei Herstellung eines Bodenelements aus einem Verbundwerkstoff die Sitzschiene durch den Verbundwerkstoff hergestellt werden. Alternativ kann eine vorgefertigte Sitzschiene in dem Verbundwerkstoff vor dessen Fertigstellung eingesetzt und durch Fertigstellung des Verbundwerkstoffs darin kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden.
  • Der Längsträger und/oder die Bodenplatte kann/können eine Aussparung aufweisen, in der die Sitzschiene verläuft. Beispielsweise kann bei der Herstellung des Bodenelements die Aussparung vorgesehen werden, in der anschließend die Sitzschiene befestigt wird. Beispielsweise kann die Sitzschiene in der Aussparung festgeschraubt, genietet oder eingeklebt werden. Hierbei kann die Bodenplatte weiterhin durchgängig über die gesamte Längserstreckung des Bodenelements ausgebildet sein, sodass keine Fugen zwischen angrenzenden Bodenpaneelen entstehen.
  • Ferner kann die Bodenbaugruppe mindestens eine Kopplungseinrichtung umfassen, die an und/oder in einem der Längsträger angeordnet ist. Optional kann die Kopplungseinrichtung auch an und/oder in einem Querträger und/oder Traverse angeordnet sein. Die Kopplungseinrichtung weist eine Bolzenaufnahme auf, in die ein Kopplungsbolzen eingeführt werden kann. Die Kopplungseinrichtung kann dabei so an/in der Bodenbaugruppe angeordnet sein, dass sie einer entsprechenden Kopplungseinrichtung einer benachbarten Bodenbaugruppe, wenn beide Bodenbaugruppen in einem Luftfahrzeug installiert sind, gegenüberliegt. Dadurch kann der Kopplungsbolzen durch die Bolzenaufnahmen beider Kopplungseinrichtung eingeführt werden und die beiden Bodenbaugruppen miteinander mechanisch koppeln.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Kopplungseinrichtung entweder einen Kopplungsbolzen, der sich von dem Längsträger senkrecht zu dessen Längsachse und von der Bodenplatte weg erstreckt, oder eine Bolzenaufnahme, die sich senkrecht zu einer Längsachse des Längsträgers und in einen Bereich unterhalb der Bodenplatte hinein erstreckt, auf. Hierbei muss kein separater Kopplungsbolzen vorgesehen werden, da er bei einer der Kopplungseinrichtung bereits vorhanden ist. Die Kopplungseinrichtungen zweier Bodenbaugruppen müssen jedoch so gestaltet sein, dass beim Einbau der Bodenbaugruppen in ein Luftfahrzeug die korrespondierenden Kopplungseinrichtungen gegenüberliegen und der Kopplungsbolzen der einen Kopplungseinrichtung in die Bolzenaufnahme der anderen Kopplungseinrichtung eingreift.
  • Die Kopplungseinrichtung kann so angeordnet sein, dass der Kopplungsbolzen bei einer Aufsicht auf die Bodenplatte unter der Bodenplatte hervorschaut, während die Bolzenaufnahme unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist. Damit können zwei Bodenelemente nebeneinander in ein Luftfahrzeug eingebaut werden, wobei je ein Kopplungsbolzen eines ersten Bodenelements in eine Bolzenaufnahme eines zweiten Bodenelements eingreift und somit die beiden Bodenelemente koppelt.
  • Aufgrund der Ausrichtung des Kopplungsbolzens und der Bolzenaufnahme können Vertikalkräfte (in Z-Richtung) zwischen den beiden Bodenelementen übertragen werden. Dadurch werden Schwingungen zwischen zwei Bodenelementen, beispielsweise aufgrund eines gehenden Passagiers oder Kabinenpersonals mit Trolley, vermindert oder vermieden. Optional können auch Horizontalkräfte in Y-Richtung (Querrichtung) des Luftfahrzeugs zwischen Kopplungsbolzen und Bolzenaufnahme übertragen werden. Ebenfalls optional ist der Kopplungsbolzen in der Bolzenaufnahme in X-Richtung (Längsrichtung) des Luftfahrzeugs frei beweglich. Dadurch lassen sich Spannungen zwischen den Bodenelementen vermeiden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplungseinrichtung an einem Ende einer Sitzschiene angebracht sein oder in einer Sitzschiene integriert sein. Da die Sitzschiene mit einer Sitzschiene eines benachbarten Bodenelements korrespondieren muss erstreckt sich die Sitzschiene meist über die gesamte Breite der Bodenplatte (des Bodenelements). Damit korrespondieren jeweilige Enden der Sitzschiene jeweiliger Bodenelemente und bieten den optimalen Platz für eine Kopplungseinrichtung, ohne zusätzliche strukturelle Elemente an dem Bodenelement vorsehen zu müssen.
  • Die Kopplungseinrichtung kann in Form einer Stirnwand an einer Sitzschiene oder einem Querträger vorgesehen sein. Dabei kann an der Stirnwand entweder ein Kopplungsbolzen oder eine Bolzenaufnahme angeordnet werden. In einer für die Herstellung einfachen Variante werden für jede Kopplungseinrichtung eine gleich ausgebildete Stirnwand mit einer Öffnung vorgesehen. Wenn zwei Kopplungseinrichtungen zweier benachbarter Bodenelemente im eingebauten Zustand der Bodenelemente sich gegenüber liegen, kann ein Kopplungsbolzen durch die beiden Öffnungen der beiden Kopplungseinrichtungen geschoben werden und in dieser Position gesichert werden. Beispielsweise kann der Kopplungsbolzen auf einer Seite einen Kopf aufweisen, der größer ist als der Querschnitt der Öffnungen, und auf der anderen Seite eine Sicherungsmöglichkeit (zum Beispiel Bohrung für Sicherungsstift oder Gewinde für Sicherungsmutter).
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplungseinrichtung mindestens ein Ausgleichselement umfassen, das in eine Bolzenaufnahme oder auf dem Kopplungsbolzen installiert wird. Beispielsweise kann ein Ausgleichsring in die Bolzenaufnahme eingesetzt oder auf den Kopplungsbolzen gesetzt werden. Das Ausgleichselement ist aus einem elastischen Material gefertigt, sodass der Kopplungsbolzen, wenn er in die Bolzenaufnahme eingreift, eine geringe Bewegungsfreiheit im Rahmen der elastischen Verformung des Ausgleichselements hat. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden, die bei der Herstellung der Bodenbaugruppen und insbesondere bei der Herstellung der Kopplungseinrichtungen sowie nach dem Einbau der Bodenbaugruppen in ein Luftfahrzeug vorhanden sein können.
  • Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann die Kopplungseinrichtung dazu eingerichtet sein, ein Verbindungselement aufzunehmen, das dazu eingerichtet ist, mit einer Innenausbaukomponente verbunden zu werden. Insbesondere kann es sich bei der Innenausbaukomponente um ein vertikal angeordnetes Strukturelement im Luftfahrzeugrumpf handeln, über welches hohe Lasten des Bodenelements in die Rumpfstruktur des Luftfahrzeugs übertragen werden (beispielsweise Crashlasten). Durch die Lage der Kopplungseinrichtungen an zwei benachbarten Bodenelementen kann die Innenausbaukomponente in einfacher Weise mit der Tragstruktur des Bodenelements gekoppelt werden. Beispielsweise kann das Verbindungselement Gabel-förmig (oder U-förmig) sein, wobei jeweils ein Schenkel einem Bodenelement der beiden benachbarten Bodenelemente zugeordnet ist. Für den Fall eines separaten Kopplungsbolzens kann das Verbindungselement so gestaltet sein, dass je ein Schenkel eine Stirnseite eines jeweiligen Kopplungselements überlappt, wobei eine Öffnung in dem jeweiligen Schenkel mit einer Öffnung in den jeweiligen Stirnseite zusammenfällt. Anschließend kann der Kopplungsbolzen durch die Stirnseiten der Kopplungselemente sowie die Schenkel des Verbindungselements geführt werden und sowohl die Bodenelemente als auch das Verbindungselement zu fixieren. Am unteren Ende des Verbindungselements kann eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln mit der Innenausbaukomponente vorgesehen sein.
  • Ferner kann das monolithische Bodenelement eine Leitung und/oder einen oder mehrere Anschlüsse für Versorgungsleitungen umfassen. So können in dem monolithischen Bodenelement Leitungen und/oder Anschlüsse zur Versorgung von auf der Bodenbaugruppe angeordneten Geräten integriert sein. Beispielsweise können Stromleitungen, Datenleitungen, Wasserleitungen, Abwasserleitungen, etc. und entsprechend Anschlüsse dafür vorgesehen sein, sodass auf dem Bodenelement vorgesehene Sitze, Monumente und andere Luftfahrzeugkomponenten angeschlossen werden können. Diese Leitungen erlauben eine Durchführung durch das Bodenelement in Z-Richtung (also senkrecht zur durch die Bodenplatte gebildeten Ebene). Die Anschlüsse können auf der im eingebauten Zustand des Bodenelements oben liegenden Seite der Bodenplatte angeordnet sein, so dass sich Sitze, Monumente und andere Luftfahrzeugkomponenten mit möglichst kurzen Leitungslängen anschließen lassen. Ferner können die Leitungen zu den Enden des Bodenelements hin verlaufen, also im eingebauten Zustand des Bodenelements in Querrichtung des Luftfahrzeugs verlaufen. Die meisten Luftfahrzeuge weisen in mindestens einem Dreiecksbereich unterhalb des Kabinenbodens an einer Seite des Luftfahrzeugs Kanäle auf, in denen Leitungen in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (X-Richtung) verlaufen. So können die Leitungen in den Bodenelementen an diese längsverlaufenden Leitungen mit möglichst kurzer Leitungslänge angeschlossen werden.
  • Ferner können bestimmte Bodenelementtypen vorgesehen sein, die nur eine bestimmte Auswahl an Leitungen und Anschlüssen umfassen. Dadurch können Bodenelemente bereitgestellt werden, die für bestimmte Aufbauten (Sitze, Monumente und andere Luftfahrzeugkomponenten) vorkonfiguriert sind. Beispielsweise kann ein Bodenelementtyp für Sitzreihen mit Strom- und/oder Datenleitungen und entsprechenden Anschlüssen ausgerüstet sein, während ein Bodenelementtyp für Küchen mit Wasser-, Abwasser und/oder Stromleitungen und entsprechenden Anschlüssen ausgerüstet sein kann. Auch sind entsprechende weitere Bodenelementtypen, wie Bodenelemente, auf denen mindestens eine Toilette angeordnet wird, denkbar. Dadurch können Bodenelemente gezielt für die Nutzung der entsprechenden Bereiche in dem Luftfahrzeug eingesetzt werden, wodurch Gewicht eingespart werden kann, beispielsweise aufgrund der Vermeidung ansonsten überdimensionierter Flexzonen. Aufgrund der gleichen, in dem ganzen Flugzeug verwendeten Auflager können die Bodenelemente für bestimmte Nutzungen an jeder Stelle des Luftfahrzeugs angebracht werden. Dies vereinfacht den Einbau des Bodens in dem Luftfahrzeug und ermöglicht zudem eine größere Flexibilität bei späteren Umgestaltungen des Luftfahrzeugs.
  • Zusätzlich kann das monolithische Bodenelement Anschlüsse aufweisen, womit die in dem monolithischen Bodenelement verlaufende(n) Leitung(en) mit entsprechenden Leitungen benachbarter Bodenelemente verbunden werden können. Dadurch kann durch Verbinden der Leitungen benachbarter Bodenelemente eine durchgängige Leitung in X-Richtung (Längsrichtung des Luftfahrzeugs) mit dem Einbau der Bodenelemente hergestellt werden. Mit anderen Worten kann jedes Bodenelement eine T-förmig angeordnete Leitung aufweisen, wobei zwei Anschlussmöglichkeiten zu benachbarten Bodenelementen sowie eine Anschlussmöglichkeit (nach oben) zum Anschluss an Sitze oder Monumente vorliegt. Alternativ oder zusätzlich kann das monolithische Bodenelement auch Halterungen aufweisen, um Leitungen in X-Richtung des Luftfahrzeugs zu verlegen. Die Halterungen können beispielsweise innerhalb und/oder unterhalbe eines Längsträgers des Bodenelements vorgesehen sein. Dabei sind die Halterungen entweder fest an gleichen vorgegebenen Positionen aller Bodenelemente vorgesehen oder verschiebbar angeordnet, sodass sie in Y-Richtung des Luftfahrzeugs ausgerichtet werden können.
  • In einer Variante erstreckt sich die Bodenplatte in einer Ebene. Alternativ kann die Bodenplatte eine Krümmung aufweisen, beispielsweise von einer Mitte der Bodenplatte zu den Enden des Bodenelements, an denen die Anschlusselemente angeordnet sind. Eine entsprechende nach oben gerichtete Krümmung kann so angepasst sein, dass bei Beladung der Bodenbaugruppe (nach Installation von Sitzen, Monumenten und anderen Gegenständen) die Bodenplatte sich in einer Ebene befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Luftfahrzeugbereich mindestens zwei in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (Flugzeug) parallel zueinander angeordnete Spante und mindestens eine Bodenbaugruppe gemäß dem ersten Aspekt auf. Der Luftfahrzeugbereich kann dabei Spante gleicher Größe aufweisen, sodass der Querschnitt des gesamten Luftfahrzeugbereichs (in Längsrichtung des Luftfahrzeugs betrachtet) im Wesentlichen gleich ist. Alternativ kann sich die Größe der Spante auch verändern. Beispielsweise im Bug- oder Heckbereich des Luftfahrzeugs kann sich der Querschnitt des Luftfahrzeugs verkleinern. Entsprechend ist auch die Länge der Bodenelemente der Baugruppen in dem Luftfahrzeugbereich unterschiedlich. Speziell geformte Bodenelemente, bei denen ein Längsträger länger ist als ein weiterer, um einer Verjüngung des Luftfahrzeugquerschnitts zu entsprechen, sind hierfür ebenfalls vorgesehen.
  • In einer Variante entspricht eine Breite des Bodenelements der mindestens einen Bodenbaugruppe einem Abstand der beiden Spanten in Längsrichtung des Luftfahrzeugs. Mit anderen Worten wird pro Paar Spante ein Bodenelement benötigt, um einen durchgängigen Kabinenboden in dem Luftfahrzeug zu erstellen. Dabei kann eine Fuge zwischen zwei aneinandergrenzenden Bodenelementen in einer Ebene, die durch einen Spant definiert wird, liegen. Alternativ kann diese Fuge auch parallel zu der durch einen Spant definierten Ebene verlaufen. Beispielsweise wenn das selbsttragende Bodenelement einen Längsträger aufweist, der an Auflagern eines einzelnen Spants befestigt ist, oder wenn das selbsttragende Bodenelement an Stringern befestigt ist.
  • Diese Form der Bodenelemente ermöglicht es, auf Flexzonen zu verzichten. So können bereits im Vorfeld gemäß den Angaben des Betreibers des entsprechenden Luftfahrzeugs Bodenelemente für Sitzbereiche (beispielsweise Bodenelemente mit Sitzschienen) installiert werden und nur in den vorgegebenen Bereichen für Monumente (Toiletten, Bordküchen, etc.) entsprechende, für größere Lasten ausgelegte Bodenelemente installiert werden. Dadurch kann die Größe des Kabinenbodens, der für die Lasten von Monumenten ausreichend verstärkt ist, reduziert werden, wodurch Gewicht eingespart wird.
  • Zudem lassen sich die Bodenelemente der Bodenbaugruppen leicht austauschen, da sie aufgrund ihrer geringen Breite durch Öffnungen des Luftfahrzeugs (beispielsweise Ladeluken oder Passagiertüren) passen. Dies erlaubt ein Umbauen des Luftfahrzeugs an geänderte Bedürfnisse des Betreibers oder an die Bedürfnisse eines neuen Betreibers. Aufgrund der zerstörungsfrei lösbaren Befestigung der Anschlusselemente der Bodenelemente an wenigen Auflagern kann ein solcher Umbau des Kabinenbodens des Luftfahrzeugs schnell und kostengünstig durchgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltungsvariante kann es sich bei dem Luftfahrzeugbereich um einen Bereich des Kabinenbodens für Passagiere handeln. In diesem Fall befindet sich die mindestens eine Bodenbaugruppe in etwa in der vertikalen Mitte des Rumpfes des Luftfahrzeugs. In einer anderen Ausgestaltung kann es sich um einen Luftfahrzeugbereich eines Zwischenbodens handeln. Der von der mindestens einen Bodenbaugruppe gebildete Zwischenboden kann ebenfalls für Passagiere vorgesehen sein, beispielsweise bei einem doppelstöckigen Kabinenaufbau. In einer weiteren Ausgestaltung kann es sich bei dem Luftfahrzeugbereich um den Bodenbereich eines Rumpfes eines Luftfahrzeugs handeln. Dabei können die Bodenelemente der mindestens einen Bodenbaugruppe einen Frachtraumboden bilden und entsprechend stark für die in dem Frachtraum vorkommenden Lasten ausgebildet sein. Selbstverständlich können die Bodenelemente in dem Bodenbereich des Rumpfes auch für Passagiere, und somit geringere Lasten, ausgelegt sein. So ist es möglich, schwere Bodenelemente, die für einen Frachtraum notwendig sind, durch leichte Bodenelemente für Passagiere auszutauschen. Beispielsweise können an einem Spant zwei oder drei Auflager auf jeder Seite des Luftfahrzeugs angebracht sein, sodass zwei oder drei übereinander angeordnete Bodenbaugruppen gebildet werden können und das Luftfahrzeug mit zwei oder drei übereinander angeordneten Böden flexibel je nach Bedarf ausgestattet werden kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt umfasst ein Luftfahrzeug einen Luftfahrzeugbereich, gemäß dem zuletzt beschriebenen Aspekt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird die Verwendung einer Bodenbaugruppe gemäß dem zuerst beschriebenen Aspekt zur Installation eines Kabinenbodens in einem Luftfahrzeug beschrieben. So eignet sich die Bodenbaugruppe gemäß dem ersten Aspekt zur Installation eines Kabinenbodens, nachdem an einem Rumpf des Luftfahrzeugs vorzusehende Innenausbaukomponenten angebracht worden sind. Beispielsweise können alle direkt am Rumpf befestigten Komponenten des Luftfahrzeugs (wie Leitungen, Klimaanlagen, Avionik, strukturelle Verstärkungen, Boden und Wände des Frachtbereichs, etc.) zunächst in das Luftfahrzeug eingebaut werden. Erst im Anschluss daran können Bodenbaugruppen zur Installation des Kabinenbodens eingesetzt werden.
  • Da der Boden des Frachtbereichs dazu eingerichtet ist, deutlich größere Lasten aufzunehmen als der Boden einer Passagierkabine, lässt sich der Innenausbau des Luftfahrzeugs auch mit Robotern durchführen, die auf dem Boden des Frachtbereichs gelagert sind oder auf diesem fahren. Die Roboter sind dabei in der Lage, auch im oberen Kabinenbereich und Deckenbereich des Luftfahrzeugs Einbauten vorzunehmen, da der aus den hier beschriebenen Bodenbaugruppen bestehende Kabinenboden noch nicht installiert sein muss. Dadurch kann der Innenausbau des Luftfahrzeugs automatisiert und deutlich beschleunigt werden.
  • Aufgrund ihrer geringen Breite können die monolithischen selbsttragenden Bodenelemente durch normale Öffnungen des Luftfahrzeugs in das Innere des Luftfahrzeugs gebracht werden. Dies ermöglicht die Installation eines Kabinenbodens auch nachdem der Bug- und Heckbereich des Luftfahrzeugs bereits an dem Rumpf angebracht sind. Beispielsweise können die Bodenelemente der hier beschriebenen Bodenbaugruppe durch eine Ladeluke oder eine Passagiertür des Luftfahrzeugs hindurchgeführt werden.
  • Ferner ist es ebenso möglich, ein Luftfahrzeug bei geringer Standzeit umzubauen. So können Bodenelemente für einen Sitzbereich des Luftfahrzeugs durch Bodenelemente für einen Monumentbereich (beispielsweise eine Küchenbereich und/oder Toilettenbereich) ausgetauscht werden, oder umgekehrt. Auch kann ein Frachtbereich zumindest teilweise in einen weiteren Passagierbereich umfunktioniert werden.
  • Die hier beschriebenen Ausgestaltungen, Varianten und Aspekte können beliebig kombiniert werden, sodass weitere nicht explizit beschriebene Ausgestaltungsvarianten umfasst sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bereichs eines Luftfahrzeugs mit mehreren Bodenbaugruppen,
    Figur 2
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bodenelements einer Bodenbaugruppe,
    Figur 3
    zeigt schematisch eine Aufsicht eines Bodenelements,
    Figur 4
    zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Bodenelements,
    Figur 5
    zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Bodenelements mit Sitzschiene,
    Figur 6
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Luftfahrzeugbereichs,
    Figur 7
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Bodenelements mit einem Anschlusselement,
    Figur 8
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Luftfahrzeugbereichs mit einem Auflager und einem Anschlusselement einer Bodenbaugruppe,
    Figur 9
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Luftfahrzeugbereichs mit zwei Spanten und mehreren Bodenelementen,
    Figur 10
    zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Bodenelements gemäß einer Variante,
    Figur 11
    zeigt schematisch eine Aufsicht eines Bodenelements gemäß der Variante aus Figur 10,
    Figur 12
    zeigt schematisch eine detaillierte Seitenansicht eines Auflagers und eines Anschlusselements,
    Figur 13
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Auflagers aus Figur 12 mit zwei Anschlusselementen,
    Figur 14
    zeigt schematisch ein Detail zwischen Auflager und Bauteil mit Dorn aus Figur 13,
    Figur 15
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Kopplungseinrichtung,
    Figur 16
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements an einer Kopplungseinrichtung, und
    Figur 17
    zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Luftfahrzeugs mit einem exponierten Ausschnitt eines Luftfahrzeugbereichs mit Bodenbaugruppen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Bodenbaugruppe für ein Luftfahrzeug bereitgestellt sowie ein Luftfahrzeugbereich (Flugzeugbereich) mit Spanten und Bodenbaugruppe, ein entsprechendes Luftfahrzeug sowie eine Verwendung einer Bodenbaugruppe beschrieben.
  • In Figur 1 ist schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bereichs 10 eines Luftfahrzeugs 1 mit mehreren Bodenbaugruppen gezeigt. Eine Bodenbaugruppe umfasst mindestens zwei Auflager 6, die an gegenüberliegenden Seiten eines Spants 5 des Luftfahrzeugs 1 befestigt sind. Ein Spant 5 bildet einen Querschnitt des Luftfahrzeugs 1 und liegt im Wesentlichen in einer Querschnittsebene des Luftfahrzeugs 1 (einer durch die Z-Achse und Y-Achse gebildeten Ebene, wobei die Y-Achse quer zur Längsrichtung (X-Achse) des Luftfahrzeugs 1 liegt und die Z-Achse senkrecht zur X-Achse und Y-Achse verläuft). Jedes der Auflager 6 kann an dem Spant 5 nachträglich angebracht sein oder alternativ einstückig mit dem Spant hergestellt sein, also in den Spant integriert sein.
  • Die Bodenbaugruppe umfasst ferner ein monolithisches selbsttragendes Bodenelement 100. Das Bodenelement 100 ist an dem Spant 5 durch Anbringung an entsprechenden Auflagern 6 befestigt. Der in Figur 1 dargestellte Luftfahrzeugbereich 10 umfasst vier Bodenelemente 100. Jedes der Bodenelemente 100 kann an mindestens einem Spant befestigt sein. In der dargestellten Ausgestaltung ist jedes Bodenelement 100 auf jeder Seite an je zwei Spanten 5 mit je einem Auflager 6 befestigt.
  • Der Luftfahrzeugbereich 10 umfasst ferner Innenausbaukomponenten 9. Beispielsweise kann eine Innenausbaukomponente 9 in Form einer Rahmenverstärkung vorgesehen sein. Diese Rahmenverstärkung 9 dient einerseits zur Aufnahme von Lasten im Crashfall und andererseits der Bildung einer Seitenwand eines Frachtbereichs im unteren Rumpf des Luftfahrzeugs 1.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Bodenelements 100 einer Bodenbaugruppe. Das Bodenelement 100 kann aus mindestens einem Längsträger 101, einer auf dem Längsträger 101 angeordneten Bodenplatte 110 und jeweils einem an jedem Ende des Längsträgers 101 angeordneten Anschlusselement 105 bestehen. Jedes der Anschlusselemente 105 dient der Befestigung des Bodenelements 100 an einem entsprechenden Auflager 6 und somit einem entsprechenden Spant 5.
  • Gemäß der dargestellten Ausgestaltung weist das Bodenelement 100 zwei Längsträger 101 auf, die jeweils an einer Längsseite des Bodenelements 100 angeordnet sind. Alternativ kann auch ein einzelner Längsträger 101 in der Mitte des Bodenelements 100 angeordnet sein, sodass das Bodenelement 100 eine T-förmige Querschnittsform hat. Das Bodenelement 100 ist monolithisch und somit selbsttragend ausgebildet. Sämtliche Lasten werden über die Bodenplatte 110 und den mindestens einen Längsträger 101 in die Anschlusselemente 105 geleitet.
  • Das monolithische Bodenelement 100 kann ferner mindestens einen Querträger 108 umfassen, der im Wesentlichen senkrecht zu dem mindestens einen Längsträger 101 angeordnet ist. Im Wesentlichen senkrecht bedeutet hier eine Anordnung in einem rechten Winkel +/- 2°. Optional kann das Bodenelement 100 auch mindestens eine Traverse 107 umfassen, die sich schräg zu dem Längsträger 101 und gegebenenfalls auch schräg zu dem Querträger 108 erstreckt. Die Traverse 107 und der Querträger 108 sind vollständig unterhalb der Bodenplatte 110 angeordnet, sodass auf der Oberseite des Bodenelements 100 eine durchgängige Bodenplatte 110 erzielt werden kann.
  • Für den Fall, dass das Bodenelement 100 in einem Bereich 10 des Luftfahrzeugs 1 angeordnet wird, in dem Sitzreihen für Passagiere (nicht gezeigt) vorgesehen sein sollen, kann das Bodenelement 100 mit mindestens einer Sitzschiene 120 ausgestattet sein.
  • Figur 3 zeigt den Aufbau eines Bodenelements 100 detaillierter in Form einer schematischen Aufsicht eines Bodenelements 100, während Figur 4 die entsprechende Seitenansicht des Bodenelements 100 zeigt. Die Bodenplatte 110 des Bodenelements bildet eine obere durchgängige Fläche des Bodenelements. Die Bodenplatte 110 kann den Fußboden einer Kabine des Luftfahrzeugs 100 bilden. Alternativ kann auch ein Bodenbelag (nicht gezeigt), beispielsweise ein Teppich, auf der Bodenplatte 100 aufgebracht werden. In der Bodenplatte 110 kann die mindestens eine Sitzschiene 120 integriert sein. Mit anderen Worten kann die Sitzschiene 120 durch die Bodenplatte 110 selbst gebildet werden oder kann als separates Element in die Bodenplatte eingebaut werden. In jedem Fall ist es möglich, dass die Bodenplatte 110 sich über die gesamte Länge und Breite des Bodenelements 100 erstreckt und unterhalb der Sitzschiene 120 hindurchführt.
  • Für den Fall, dass das Bodenelement 100 in einem Bereich 10 des Luftfahrzeugs 1 angeordnet wird, in dem ein oder mehrere Monumente (wie zum Beispiel eine Bordküche, eine Toilette, eine Zwischenwand, ein Schrank, etc.; nicht gezeigt) vorgesehen sein sollen, kann das Bodenelement 100 mit einer vollständig in einer Ebene angeordneten Bodenplatte 110 ausgestattet sein. Mit anderen Worten ist die Oberfläche der Bodenplatte 110 nicht durch Sitzschienen oder andere Elemente unterbrochen. Ein Bodenelement 100, welches unterhalb von Monumenten angeordnet sein soll, kann eine stärkere Bodenplatte 110 sowie einen stärker ausgebildeten Längsträger 101 umfassen, um die gegenüber Passagiersitzen höheren Lasten der Monumente aufzunehmen. Auch die Anschlusselemente 105 können verstärkt ausgestaltet sein, um die höheren Lasten in die Auflager 6 sicher zu übertragen.
  • Der Längsträger 101 des Bodenelements 100 ist unterhalb der Bodenplatte 110 angeordnet und kann jede beliebige Form einnehmen. Das in Figur 4 dargestellte Bodenelement 100 weist einen Längsträger 101 mit einem parabolischen oder nahezu kreisbogenförmigen Verlauf seiner Unterkante auf. An der Unterkante des Längsträgers 101 kann ein Flansch 102 angebracht sein, um die Stabilität des Längsträgers 101 zu erhöhen.
  • Ferner kann das monolithische Bodenelement 100 eine Leitung 132 umfassen. Die Leitung 132 kann als Strom-, Daten-, Wasser- und/oder Abwasserleitung ausgebildet sein. Entsprechend befinden sich auf einer Oberseite des Bodenelements 100, also in der Bodenplatte 110, ein oder mehrere Anschlüsse 131 der Leitung 132. Alternativ kann die Leitung 132 auch ein Leerrohr sein, das in der Bodenplatte 110 eine entsprechende Öffnung 131 aufweist. Die Anordnung des einen oder der mehreren Anschlüsse 131 kann standardisiert für bestimmte Monumenttypen (Toiletten, Bordküchen, etc.) sein, kann aber auch je nach Wunsch des Betreibers des Luftfahrzeugs 1 vorgenommen werden.
  • Figur 5 zeigt schematisch einen Ausschnitt der Seitenansicht eines Bodenelements 100 mit Sitzschiene 120. Die Sitzschiene 120 ist in einer Aussparung 103 der Bodenplatte 110 aufgenommen. In der dargestellten Ausgestaltung weist auch der Längsträger 101 eine entsprechende Aussparung 103 auf. Beispielsweise kann die Aussparung 103 mit einem Füll-und/oder Klebematerial ausgefüllt werden, in das die Sitzschiene 120 eingesetzt und damit befestigt wird. Alternativ kann die Aussparung 103 auch aus dem gleichen Material wie das monolithische Bodenelement 100 bestehen, wobei die Sitzschiene 120 bei der Herstellung des Bodenelements 100 kraft- und formschlüssig aufgenommen wird. Ebenfalls alternativ kann die Sitzschiene 120 direkt aus dem Material des monolithischen Bodenelements 100 hergestellt werden, sodass keine zusätzlichen Komponenten in dem Bodenelement 100 eingebaut werden müssen. In Figur 5 ist gut zu erkennen, dass die Bodenplatte 110 unterhalb der Sitzschiene 120 (die Aussparung 103 bildend) durchgängig verläuft, sodass keine Fugen unterhalb der Sitzschiene entstehen, wie dies bei früheren Bodenpaneelen der Fall war. Da kein Fugenmaterial eingebracht und ausgehärtet werden muss, kann die Herstellzeit des Bodenelements 100 verkürzt werden.
  • In der dargestellten Ausgestaltung laufen die Bodenplatte 110 und der Flansch 102 des Längsträgers 101 an einem längsseitigen Ende des Bodenelements 100 zusammen und bilden das Anschlusselement 105 oder gehen in das Anschlusselement 105 über. Alternativ kann der Längsträger 101 und/oder der Flansch 102 auch vor dem Anschlusselement 105 enden, wobei das Anschlusselement 105 ausschließlich aus der Bodenplatte 110 geformt wird.
  • Schließlich umfasst das Bodenelement 100 noch einen oder mehrere Anschlüsse 130, die beispielsweise an dem Längsträger 101 ausgebildet sind. Dieser Anschluss 130 ist mit der Leitung 132 (Figur 3) verbunden oder bildet einen weiteren Ausgang eines Leerrohres 132. Der Anschluss 130 dient der Verbindung der Leitung 132 mit einer entsprechenden Leitung 132 eines benachbarten Bodenelements 100. Dadurch können Versorgungsleitungen durch die Bodenelemente 100 in einem gesamten Luftfahrzeugbereich 10 in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (X-Achse) gebildet werden.
  • Figur 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Luftfahrzeugbereichs 10, der drei Spante 5 zeigt. An mindestens einem dieser Spante 5 ist ein Auflager 6 angeordnet oder in dem Spant 5 integriert. Das Auflager 6 bildet eine horizontale Auflagefläche 7, die im Wesentlichen parallel zu der Bodenplatte 110 des Bodenelements 100 verläuft (also in X- und Y-Richtung verläuft). Die Auflagefläche 7 muss nur so dimensioniert sein, dass die von einem Anschlusselement 105 eines Bodenelements 100 übertragenen Lasten aufgenommen und in das Auflager 6 und weiter in den Spant 5 übertragen werden können.
  • Das Auflager 6 kann mindestens einen Vorsprung 8 aufweisen, der beispielsweise senkrecht von der Auflagefläche 7 in Z-Richtung vorsteht. Das Anschlusselement 105 kann hierbei eine entsprechende Öffnung 106 aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den Vorsprung 8 aufzunehmen. Der Vorsprung 8 sichert somit das Bodenelement 100 gegen ein Abgleiten des Bodenelements 100 von dem Auflager 6 durch eine Bewegung des Bodenelements 100 in der X-Y-Ebene. Ferner kann der Vorsprung 8 auch so ausgebildet sein, dass eine Sicherung des Anschlusselements 105 erfolgen kann. Beispielsweise kann der Vorsprung 8 so dimensioniert sein, dass er in Z-Richtung über eine Oberkante des Anschlusselements 105 hinausschaut. In diesem überstehenden Abschnitt des Vorsprungs 8 kann ein Sicherungselement (nicht gezeigt) angebracht werden, beispielsweise ein Sicherungsstift oder -bolzen oder eine auf den Vorsprung 8 aufschraubbare Sicherungsmutter. Dieses Sicherungselement dient der Befestigung des Bodenelements 100 in Z-Richtung.
  • Alternativ kann auch das Anschlusselement 105 einen entsprechenden nach unten gerichteten Vorsprung (nicht gezeigt) aufweisen, wobei das Auflager 6 eine der Öffnung 106 entsprechende Öffnung aufweist, in die der Vorsprung des Anschlusselements 105 eingreifen kann. Auch bei dieser Lösung kann ein Sicherungselement vorgesehen sein, welches beispielsweise auf einer Unterseite der Auflage 107 mit dem Vorsprung des Anschlusselements 105 eine Sicherung in Z-Richtung bewirkt.
  • Figur 6 zeigt ferner ein weiteres Strukturelement 9 oder Innenausbaukomponente 9 des Luftfahrzeugs 1. Diese dient in erster Linie einer Aussteifung des Spants 5, insbesondere für den Crashlastfall. Ferner kann ein vertikaler Abschnitt des Strukturelements 9 zur Herstellung einer Seitenwand eines unterhalb des Bodenelements 100 angeordneten Frachtraums dienen. Der im Wesentlichen horizontal verlaufende Abschnitt des Strukturelements 9 kann so angepasst sein, dass der Längsträger 101 des Bodenelements 100 berührungsfrei darüber verlaufen kann. Mit anderen Worten hat das Strukturelement 9 eine Oberkante mit einer Neigung, die dem Verlauf der Unterkante bzw. des Flanschs 102 des Längsträgers 101 entspricht, wobei ein Luftspalt zwischen dem Strukturelement 9 und der Unterkante bzw. dem Flansch 102 des Längsträgers 101 vorgesehen ist. Im Crashlastfall kann das Strukturelement 9 eine Verformung des Bodenelements 100 in Z-Richtung nach unten begrenzen. Dadurch kann sich das Bodenelement 102 durchbiegen, wird jedoch durch das Strukturelement 9 im Crashlastfall weiter unterstützt. Dadurch kann die Höhe des Längsträgers 101 (in Z-Richtung) verringert werden, da die Tragfähigkeit des Längsträgers 101 vornehmlich für den normalen Belastungsfall mit Auflagepunkten ausschließlich an den Auflagern 6 ausgelegt sein muss.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Bodenelements 100 mit einem Anschlusselement 105 und zeigt insbesondere eine Unteransicht eines Bodenelements 100. Dabei kann die Öffnung 106 des Anschlusselements 105 zumindest auf einer Unterseite des Anschlusselements 105 vorgesehen sein. Alternativ kann die Öffnung 106 auch durch die gesamte Erstreckung des Anschlusselements 105 in Z-Richtung reichen. Unterhalb der Bodenplatte 110 kann mindestens ein Querträger 108 angeordnet sein, der im Wesentlichen senkrecht zu dem mindestens einen Längsträger 101 angeordnet ist. Optional kann auch mindestens eine Traverse 107 vorgesehen sein, die sich schräg zwischen dem Längsträger 101 und einem Querträger 108 erstreckt. Dabei können der Längsträger 101, der Querträger 108 und die Traverse 107 integral (einstückig) mit einer Unterseite 104 der Bodenplatte 110 hergestellt sein oder alternativ in einzelnen Elementen hergestellt werden und mit der Bodenplatte durchgängig verbunden (geklebt, geschweißt) werden.
  • An der Unterseite 104 der Bodenplatte 110 kann eine Trittschalldämmung oder andere Dämpfung vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann an der Unterseite 104 auch eine Verstärkung der Bodenplatte, beispielsweise in Form einer Bienenwabenstruktur oder eines aussteifenden Schaums, angeordnet sein. Letztere kann beispielsweise bei einem Bodenelement 100 für Monumente vorgesehen werden, um die höheren Lasten aufnehmen zu können.
  • Optional kann an der Unterseite oder der Oberseite des Anschlusselements 105 eine Verstärkung (nicht dargestellt) angeordnet sein. Dadurch kann der Längsträger 101 durchgängig mit einer bestimmten Materialstärke hergestellt werden, wobei im Bereich des Anschlusselements 105 zum Anschluss an das Auflager 6 eine Verstärkung vorgesehen ist.
  • Auf der Innenseite oder auf beiden Seiten eines Längsträgers 101 kann ebenfalls eine Verstärkung 109 des Längsträgers 101 vorgesehen sein. Diese Verstärkung 109 kann ebenfalls in Form einer Bienenwabenstruktur oder eines aussteifenden Schaums hergestellt werden. Alternativ kann der Längsträger 101 auch zwei parallel verlaufende Stege aufweisen, die zusammen mit dem Flansch 102 und der Bodenplatte 110 einen rechteckigen Querschnitt des Längsträgers 101 formen. Der Hohlraum dieses Längsträgers 101 kann ebenfalls durch eine Verstärkung 109 ausgefüllt sein.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Luftfahrzeugbereichs 10 mit einem Auflager 6 und einem Anschlusselement 105 einer Bodenbaugruppe. Dabei kann das Auflager 6 eine Auflagefläche 7 aufweisen, die so dimensioniert ist, dass zwei Anschlusselemente 105 zweier benachbarter Bodenbaugruppen darauf angeordnet werden können. Ebenso kann ein solches Auflager 6 zwei Vorsprünge 8 oder andere Sicherungsmechanismen für die Anschlusselemente 105 der benachbarten Bodenbaugruppen aufweisen, wobei in Figur 8 nur ein Vorsprung 8 in dem Bereich des Auflager 6 sichtbar ist, in dem (noch) kein Anschlusselement 105 liegt.
  • Figur 9 zeigt entsprechend schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Luftfahrzeugbereichs 10 mit zwei Spanten 5 und mehreren Bodenelementen 100. Die Anschlusselemente 105 zweier benachbarter Bodenelemente 100 teilen sich ein Auflager 6. In Figur 9 ist erkennbar, dass jedes Auflager 6 zwei Vorsprünge 8 aufweist, die jeweils durch eine Öffnung 106 eines Anschlusselements 105 der benachbarten Bodenelemente 100 ragt. Auf der dargestellten Oberseite können Sicherungsmechanismen (nicht gezeigt) angebracht werden, um das Anschlusselement 105 gegen eine Bewegung in Z-Richtung nach oben zu sichern.
  • Figur 10 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Bodenelements 100 gemäß einer Variante, wobei der Aufbau des Bodenelements 100 größtenteils dem der Variante aus den Figuren 3 bis 5 entspricht. Daher werden nur die Unterschiede zwischen den beiden Varianten hier erläutert. Figur 11 zeigt schematisch eine Aufsicht des Bodenelements gemäß der Variante aus Figur 10.
  • Der Längsträger 200 des Bodenelements 100 ist unterhalb der Bodenplatte 110 angeordnet und kann jede beliebige Form einnehmen. In der dargestellten Variante weist der Längsträger 200 im mittleren Bereich eine konstante Höhe auf, sodass ein unter dem Bodenelement 100 liegender Raum eine konstante Deckenhöhe haben kann.
  • Ferner weist der Längsträger 200 einen Schlitz 201 auf, der in Längsrichtung des Längsträgers 200 verläuft. Der Schlitz 201 ist in einem Bereich vorgesehen, in dem keine Sitzschienen 120 angeordnet sind, sondern, wie hier in dem mittleren Bereich des Bodenelements 100, ein Passagiergang vorgesehen ist. Der Schlitz 201, der in Z-Richtung (vertikal) eine Ausdehnung von ca. 3 bis 10 mm (bspw. 5 mm) hat, ermöglicht eine Dämpfung von Schwingungen aus der Bodenplatte 110 durch in dem Gang gehende Passagiere oder Crewmitglieder, insbesondere wenn diese Trolleys oder andere Gegenstände durch den Gang auf der Bodenplatte 110 bewegen.
  • Zur zusätzlichen Dämpfung in diesem Bereich des Bodenelements 100 kann ein Dämpfungselement 230 (in Figur 11 gestrichelt dargestellt) unterhalb der Bodenplatte 110 angeordnet sein. Das Dämpfungselement 230 kann eine Breite (in Längsrichtung des Bodenelements 100) entsprechend der Länge des Schlitzes 201 aufweisen, kann aber optional auch kürzer oder länger als der Schlitz 201 sein. Die Höhe des Dämpfungselements 230 kann einem Abstand des Schlitzes 201 von der Bodenplatte 110 entsprechen. Wenn das Dämpfungselement 230 von dem Längsträger 200 beabstandet ist, kann das Dämpfungselement 230 auch eine größere Höhe als dieser Abstand einnehmen (andernfalls würde das Dämpfungselement 230 die Funktion des Schlitzes 201 beeinträchtigen).
  • An dem Bodenelement 100 sind mehrere Kopplungseinrichtungen 220 vorgesehen. Diese Kopplungseinrichtungen 220 können an und/oder in einem der Längsträger 101, 200 angeordnet sein, können aber auch neben dem Längsträger 101, 200 an und/oder in einer Sitzschiene 120 und/oder an und/oder in einem Querträger 108 angeordnet sein. Wie insbesondere in Figur 11 dargestellt ist, umfasst jede Kopplungseinrichtung 220 auf einer Seite des Bodenelements 100 jeweils einen Kopplungsbolzen 221 (Figur 15), der unter der Bodenplatte 110 hervorschaut, also über die Breite der Bodenplatte 110 in X-Richtung (Querrichtung des Bodenelements 100) hinausgeht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bodenelements 100 sind Kopplungseinrichtung 220 mit je einer Bolzenaufnahme 222 (Figur 16) vorgesehen. Dadurch kann beim Einbau eines Bodenelements 100 dieses über die Kopplungseinrichtungen 220 mit den Kopplungseinrichtungen 220 eines benachbarten Bodenelements 100 so verbunden werden, dass zumindest Schwingungen in Z-Richtung gedämpft werden, da sie von einem Bodenelement 100 in das benachbarte Bodenelement 100 übertragen werden. Selbstverständlich kann der Kopplungsbolzen 221 als separates Element ausgebildet sein, um nach dem Einbau zweier Bodenelemente 100 in den Luftfahrzeugrumpf zwei sich gegenüberliegende Kopplungseinrichtungen 220 der beiden Bodenelemente 100 zu koppeln (zu verbinden).
  • Zudem ist in Figur 11 auch eine Querstrebe 15 dargestellt, die eine Abstützung eines Auflagers 6 zu einem benachbarten Spant 5 bildet, der sich von dem Spant 5, an dem das Auflager 6 befestigt ist, unterscheidet. Die Querstrebe 15 kann auf einer anderen Höhe als das Auflager 6 an dem benachbarten Spant 5 befestigt sein. Dadurch lassen sich auch Momente von dem Auflager 6 in die Primärstruktur 5 des Luftfahrzeugs 1 übertragen, beispielsweise aufgrund der Eintragung von Lasten zweier benachbarter Bodenbaugruppen 100 in das Auflager 6.
  • Figur 12 zeigt schematisch eine detaillierte Seitenansicht eines Auflagers 6 und eines Anschlusselements 105. Figur 13 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Auflagers 6 aus Figur 12 mit zwei Anschlusselementen105. Das Auflager 6 weist Anschlussmöglichkeiten 23 auf, mit denen das Auflager 6 an einem Spant 5 befestigt werden kann. Beispielsweise kann es sich um Bohrungen oder Löcher 23 handeln, durch die Befestigungsbolzen oder -schrauben zur Befestigung an dem Spant 5 geführt werden können. Selbstverständlich kann das Auflager 6 an dem Spant 5 auch mittels Kleben oder Verschweißen befestigt werden.
  • Die Auflagefläche 7 des Auflagers 6 weist eine asymmetrische Form auf, da das Auflager 6 auf einer Seite des Spants 5 in einfacher Weise befestigt werden kann, jedoch Platz für zwei symmetrisch zum Spant 5 angeordnete Bodenelemente 100 benötigt. Auf der Auflagefläche 7 ist ein Zahnprofil 25 vorgesehen, welches in Figur 14 detaillierter dargestellt ist. Das Zahnprofil 25 dient der Aufnahme eines korrespondierenden Zahnprofils 24 eines Bauteils 20 mit Dorn 21. Das Zahnprofil 24 des Bauteils 20 ist an einer Unterseite eines plattenförmigen Abschnitts 22 des Bauteils 20 vorgesehen. Durch die korrespondierenden Zahnprofile 24, 25 kann das Bauteil 20 auf der Auflagefläche 7 so angeordnet werden, dass es eine Position in Bezug auf den Spant 5 hat, in der Toleranzen zwischen zwei Spanten 5 ausgeglichen werden. Mit anderen Worten kann die Position des Bauteils 20 so gewählt werden, dass der Dorn 21 mit der Öffnung 106 eines Anschlusselements 105 zusammenfällt. Das Zahnprofil 24 eignet sich zur Anordnung zweier Bauteile 20, sodass zwei Dorne 21 für zwei benachbarte Anschlusselemente 105 optimal positioniert werden können. Erst anschließend können die Bauteile 20 an dem Auflager 6 befestigt werden, beispielsweise mittels Schrauben, Bolzen oder ähnlichen Befestigungsmitteln.
  • Figur 15 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Kopplungseinrichtung 220. Insbesondere ist die Kopplungseinrichtung 220 am Ende einer Sitzschiene 120 angeordnet dargestellt, beispielsweise daran befestigt oder darin integriert. Die in Figur 15 dargestellte Kopplungseinrichtung 220 weist eine stirnseitige Platte auf, durch die ein Kopplungsbolzen 221 in einer entsprechenden Öffnung geführt ist. Der Kopplungsbolzen 221 kann alternativ auch ein fester (integraler) Bestandteil der stirnseitigen Platte sein. Die Länge des Kopplungsbolzens 221 ist so gewählt, dass er, wie in Figur 11 dargestellt, unter der Bodenplatte 110 hervorschaut.
  • Ferner kann die Kopplungseinrichtung 220 Ausgleichsringe 223 aufweisen, wodurch Toleranzen zwischen zwei benachbarten Kopplungseinrichtung 220 ausgeglichen werden können (in Figur 15 ist für eine bessere Übersichtlichkeit nur eine Kopplungseinrichtung 220 dargestellt). Die Ausgleichsringe 223 können aus einem elastischen Material gefertigt sein. Mit anderen Worten kann das Spiel des Kopplungsbolzens 221 in entsprechenden Kopplungseinrichtungen 220 ausgeglichen werden. Es können aber auch Toleranzen zweier benachbarter Bodenbaugruppen 100, und insbesondere der sich dann gegenüberliegenden Kopplungseinrichtungen 220, ausgeglichen werden. Ferner kann ein Sicherungsstift 225 vorgesehen sein, um den Kopplungsbolzen 221 vor einem Herausrutschen aus einer korrespondierenden Kopplungseinrichtung 220 zu schützen.
  • Figur 15 zeigt zudem ein Verbindungselement 300, welches in Figur 16 detaillierter dargestellt ist. Figur 16 zeigt zudem eine Kopplungseinrichtung 220 mit einer Bolzenaufnahme 222, wobei die Kopplungseinrichtung 220 ebenfalls an dem Ende einer Sitzschiene 120 angeordnet/befestigt ist.
  • Das Verbindungselement 300 dient der Verbindung mit einer Innenausbaukomponente 9, beispielsweise einer Rahmenstruktur 9 (Figur 6). Die Rahmenstruktur 9 kann über einen Kugelkopf 302 am unteren Ende des Verbindungselements 300 angeschlossen werden. Dabei kann der Kugelkopf 302 in Z-Richtung ein Spiel gegenüber der Rahmenstruktur 9 aufweisen, sodass die beiden angeschlossenen Bodenelemente 100 in Z-Richtung schwingen können und nur im Fall von extremeren Lasten (beispielsweise Crashlasten) eine mechanische Kopplung zwischen Kugelkopf 302 und Rahmenstruktur 9 eintritt. Das Verbindungselement 300 ist Gabel-förmig (bzw. U-förmig) ausgebildet, wodurch es sehr leicht und schnell in die zwei gegenüberliegenden Kopplungseinrichtungen 220 eingesetzt und durch den Kopplungsbolzen 221 gesichert wird. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Bauteile zum Anschluss an die Rahmenstruktur 9 deutlich reduziert und der Einbau vereinfacht werden.
  • Die in den Figuren 15 und 16 nicht dargestellte zweite Kopplungseinrichtung 220 des benachbarten Bodenelements 100 kann in symmetrischer Weise mit dem Verbindungselement 300 zusammenwirken. So kann das Verbindungselement 300 nach Einbau zweier benachbarter Bodenelemente 100 von unten eingeschoben werden, sodass jeder Schenkel des Verbindungselements 300 auf einer Innenseite der jeweiligen Kopplungseinrichtung 220 liegt. Durch anschließendes Einschieben des Kopplungsbolzens 221 können sowohl die Kopplungseinrichtungen 220 beider Bodenelemente 100 als auch das Verbindungselement 300 verbunden werden.
  • Figur 17 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Luftfahrzeugs 1 mit einem exponierten Ausschnitt eines Luftfahrzeugbereichs 10 mit Bogenbaugruppen. So können Spante 5 den Querschnitt des Luftfahrzeugs 1 bilden. Zwischen jeweils zwei Spanten 5 kann ein selbsttragendes Bodenelement 100 angeordnet sein, welches an mindestens einem Spant 5 aufliegt.
  • Dadurch ist die Verwendung einer Bodenbaugruppe zur Installation eines Kabinenbodens in dem Luftfahrzeug 1 möglich, auch nachdem an einem Rumpf des Luftfahrzeugs vorzusehende Innenausbaukomponenten 9 angebracht worden sind. Ebenso ist die Verwendung einer Bodenbaugruppe zum Umbau eines Kabinenbodens des Luftfahrzeugs 1 möglich. So können speziell tragfähige Bodenelemente 100 in einem Bereich, in dem ein Monument vorzusehen ist, oder leichtere Bodenelemente 100 zur Anordnung von Passagiersitzreihen auch nachträglich eingesetzt oder ersetzt werden.
  • Die Bodenelemente 100 können eine Breite aufweisen, die in etwa dem Abstand zweier Spante 5 in Längsrichtung des Luftfahrzeugs 1 entspricht. Da auch eine Luke oder Tür 2 des Luftfahrzeugs 1 in der Regel zwischen zwei Spanten 5 angeordnet ist, lassen sich die Bodenelemente 100 durch solch eine Luke oder Tür 2 in das Innere des Luftfahrzeugs oder daraus heraus transportieren. Somit ist ein Umbau eines Kabinenbodens oder Frachtraumbodens eines bereits fertiggestellten Luftfahrzeugs 1 auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
  • Abschließend sei insbesondere darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Varianten, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Varianten, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (15)

  1. Bodenbaugruppe für ein Luftfahrzeug mit:
    - einer Vielzahl von Auflagern (6), die dazu eingerichtet sind, paarweise an gegenüberliegenden Seiten eines Spants (5) des Luftfahrzeugs (1) befestigt zu werden; und
    - einem monolithischen selbsttragenden Bodenelement (100) bestehend aus mindestens zwei Längsträgern (101, 200), einer auf den Längsträgern (101, 200) angeordneten Bodenplatte (110) und jeweils einem an jedem Ende jedes der Längsträger (101, 200) angeordneten Anschlusselement (105),
    wobei das Bodenelement (100) an dem Spant (5) durch Befestigen jedes Anschlusselements (105) an einem entsprechenden Auflager (6) befestigt ist, und
    wobei sich die Bodenplatte (110) in Richtung der Längsträger (101) mindestens zwischen zwei paarweise befestigten Auflagern (6)erstreckt.
  2. Bodenbaugruppe gemäß Anspruch 1, wobei das monolithische Bodenelement (100) zumindest abschnittsweise aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist, und/oder
    wobei die Bodenplatte (110) an mindestens einem ihrer den Anschlusselementen (105) zugewandten Enden einen Fußwinkel (111) aufweist, der eine sich von den Längsträgern (101, 200) entfernende Fortsetzung der Bodenplatte (110) ist.
  3. Bodenbaugruppe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das monolithische Bodenelement (100) mindestens einen Querträger (108) umfasst, der senkrecht zu den Längsträgern (101, 200) angeordnet ist, und
    wobei vorzugsweise das monolithische Bodenelement (100) mindestens eine Traverse (107) umfasst, die sich schräg zwischen den Längsträgern (101, 200) und dem Querträger (108) erstreckt.
  4. Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder der Längsträger (101, 200) mindestens einen Steg und einen der Bodenplatte (110) gegenüberliegenden Flansch (102) aufweist, und
    wobei vorzugsweise ein Bereich mindestens eines der Längsträger (101, 200) zwischen dem Steg und der Bodenplatte (110) eine Verstärkung (109) aufweist.
  5. Bodenbaugruppe gemäß Anspruch 4, wobei der Steg einen in Längsrichtung des mindestens einen Längsträgers (101, 200) verlaufenden Schlitz (201) umfasst, und
    wobei vorzugsweise der Schlitz (201) sich mittig in Längsrichtung des Längsträgers (101, 200) befindet, wobei ferner vorzugsweise der Schlitz (201) eine Höhe zwischen 3 und 10 mm, bevorzugt 5 mm, aufweist, und wobei ebenfalls vorzugsweise der Schlitz (201) in Längsrichtung des Längsträgers (101, 200) eine Länge aufweist, die einer Breite eines Passagiergangs in einem Luftfahrzeug (1) entspricht.
  6. Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Auflager (6) mindestens einen Vorsprung (8) aufweist, und wobei das Anschlusselement (105) eine Öffnung (106), die dazu eingerichtet ist, den Vorsprung (8) aufzunehmen, aufweist, oder
    wobei das Auflager (6) mindestens eine Öffnung aufweist, und wobei das Anschlusselement (105) dazu eingerichtet ist, in die Öffnung des Auflagers (6) eingesetzt zu werden.
  7. Bodenbaugruppe gemäß Anspruch 6, wobei der Vorsprung (8) durch ein separates Bauteil (20) mit Dorn (21) ausgebildet ist, das dazu eingerichtet ist, an dem Auflager (6) oder dem Anschlusselements (105) befestigt zu werden, und
    wobei vorzugsweise das Bauteil (20) an einer dem Auflager (6) oder dem Anschlusselement (105) zugewandten Seite ein Zahnprofil (24) aufweist, das mit einem Zahnprofil (25) an dem Auflager (6) oder dem Anschlusselement (105) korrespondiert.
  8. Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend:
    - eine Sitzschiene (120), die in der Bodenplatte (110) integriert ist,
    wobei vorzugsweise der Längsträger (101, 200) und/oder die Bodenplatte (110) eine Aussparung (103) aufweist, in der die Sitzschiene (120) verläuft.
  9. Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend:
    - mindestens eine Kopplungseinrichtung (220), die an und/oder in einem der Längsträger (101, 200) angeordnet ist,
    wobei die Kopplungseinrichtung (220) entweder einen Kopplungsbolzen (221), der sich von dem Längsträger (101, 200) senkrecht zu dessen Längsachse und von der Bodenplatte (110) weg erstreckt, oder eine Bolzenaufnahme (222), die sich senkrecht zu einer Längsachse des Längsträgers (101, 200) und in einen Bereich unterhalb der Bodenplatte (110) hinein erstreckt, aufweist,
    wobei vorzugsweise, wenn die Bodenbaugruppe von Anspruch 8 abhängig ist, die Kopplungseinrichtung (220) an einem Ende der Sitzschiene (120) angebracht ist oder in der Sitzschiene (120) integriert ist.
  10. Bodenbaugruppe gemäß Anspruch 9, wobei die Kopplungseinrichtung (220) dazu eingerichtet ist, ein Verbindungselement (300) aufzunehmen, das dazu eingerichtet ist, mit einer Innenausbaukomponente (9) verbunden zu werden.
  11. Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das monolithische Bodenelement (100) eine Leitung (132) und/oder einen oder mehrere Anschlüsse (130, 131) für Versorgungsleitungen umfasst.
  12. Luftfahrzeugbereich (10) mit:
    - mindestens zwei in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (1) parallel zueinander angeordneten Spanten (5); und
    - mindestens einer Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Luftfahrzeugbereich (10) gemäß Anspruch 12, wobei eine Breite des Bodenelements (110) der mindestens einen Bodenbaugruppe in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (1) einem Abstand der beiden Spanten (5) in Längsrichtung des Luftfahrzeugs (1) entspricht.
  14. Luftfahrzeug (1) mit einem Luftfahrzeugbereich (10) gemäß Anspruch 12 oder 13.
  15. Verwendung einer Bodenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Installation eines Kabinenbodens in einem Luftfahrzeug (1), nachdem an einem Rumpf des Luftfahrzeugs (1) vorzusehende Innenausbaukomponenten (9) angebracht worden sind.
EP18206208.3A 2017-11-15 2018-11-14 Bodenbaugruppe mit monolithischem bodenelement sowie luftfahrzeugbereich und luftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe Active EP3486161B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220378.1A DE102017220378A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3486161A2 true EP3486161A2 (de) 2019-05-22
EP3486161A3 EP3486161A3 (de) 2019-08-21
EP3486161B1 EP3486161B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=64316369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206208.3A Active EP3486161B1 (de) 2017-11-15 2018-11-14 Bodenbaugruppe mit monolithischem bodenelement sowie luftfahrzeugbereich und luftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11161587B2 (de)
EP (1) EP3486161B1 (de)
CN (1) CN109774914A (de)
DE (1) DE102017220378A1 (de)
ES (1) ES2898177T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132513A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Airbus Operations Gmbh Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einem Bodenelement
DE102020203231A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Airbus Operations Gmbh Bodenplatte für ein Luft- oder Raumfahrzeug, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Bodenplatte

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141869C2 (de) 1981-10-22 1984-02-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
DE4102274C1 (de) 1991-01-26 1992-01-30 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
DK174563B1 (da) 1996-09-06 2003-06-10 Daimlerchrysler Rail Systems Beklædningsplade samt fremgangsmåde til fremstilling af en sådan beklædningsplade
US6086018A (en) 1997-12-09 2000-07-11 Mcdonnell Douglas Corporation Interlocking assembly system for an aircraft cabin
US20060202084A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Smallhorn George R Under floor housing system for aircraft passenger entertainment and communications systems
DE102005045181A1 (de) 2005-09-21 2007-04-05 Eads Deutschland Gmbh Fußbodenstruktur für Flugzeuge
US8360362B2 (en) * 2006-02-21 2013-01-29 The Boeing Company Aircraft floor and method of assembly
DE102007011613B4 (de) * 2007-01-22 2011-07-28 Airbus Operations GmbH, 21129 Beschlag zur Einleitung von hohen Kräften in eine Rumpfzelle eines Flugzeugs
US7967251B2 (en) * 2008-03-18 2011-06-28 The Boeing Company Truss network for aircraft floor attachment
FR2930521B1 (fr) 2008-04-29 2010-09-03 Airbus France Module de plancher d'aeronef, structure et procede de fixation d'un tel module, aeronef comprenant ceux-ci
FR2937303B1 (fr) 2008-10-16 2011-01-14 Airbus France Plancher en materiau composite pour vehicule de transport et procede de fabrication d'un tel plancher
US8240606B2 (en) * 2009-03-26 2012-08-14 The Boeing Company Integrated aircraft floor with longitudinal beams
US20100314494A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Michel Gasser Adapter plate for airplane structure
FR2957050B1 (fr) 2010-03-04 2016-09-16 European Aeronautic Defence & Space Co Eads France Plancher d'aeronef
DE102010035787A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Airbus Operations Gmbh Flugzeugstrukturbaugruppe
US8572923B2 (en) * 2011-06-06 2013-11-05 The Boeing Company Removable mid-section production floorboard
FR2988687B1 (fr) * 2012-03-30 2014-09-05 Sogeclair Panneau monobloc de plancher pour vehicule de transport, plancher et vehicule de transport comprenant un tel panneau monobloc
DE102013205275B3 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur
ES2758102T3 (es) * 2015-01-12 2020-05-04 Airbus Operations Gmbh Disposición de suelo con paneles de suelo curvos para una aeronave
US10676942B2 (en) * 2016-01-26 2020-06-09 The Boeing Company Scaffolding apparatus and related methods
US11286050B2 (en) * 2018-02-15 2022-03-29 The Boeing Company Apparatus for adapting aircraft floors and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3486161B1 (de) 2021-09-29
DE102017220378A1 (de) 2019-05-16
ES2898177T3 (es) 2022-03-04
CN109774914A (zh) 2019-05-21
EP3486161A3 (de) 2019-08-21
US20190144099A1 (en) 2019-05-16
US11161587B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570322B1 (de) Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
EP1646555B1 (de) Frachtdeck sowie verfahren zur montage
DE3141869C2 (de) Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
DE102006019123B4 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
EP1799603B1 (de) Modulare aufzugskabine
DE102010014302B4 (de) Luftfahrzeug und Befestigungsanordnung für eine Fußbodenstruktur in einem Luftfahrzeug
EP2619064A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP2219940B1 (de) Sicherheitskabinensystem, verfahren zur herstellung und verwendung
WO2011124215A1 (de) Verbindungselement und befestigungsanordnung für sitzschienen in einem flugzeug
DE102006032333B4 (de) Fußbodenaufbau eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102015120515A1 (de) Modulares Schienensystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Fahrzeugkabine
EP3486161B1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem bodenelement sowie luftfahrzeugbereich und luftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe
DE102013208849B4 (de) Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
EP2520490A1 (de) Verwendung eines Leichtbauelements
DE102007009499B4 (de) Faltbare Raumauskleidung für ein Flugzeug und Flugzeug mit einer solchen
DE102009028529B4 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
EP1802549A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zur installation einer aufzugskabine
EP0628468B1 (de) Sitzbefestigung
DE102019132513A1 (de) Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einem Bodenelement
DE102019210856B4 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung
EP3129285B1 (de) Flugzeugsitzrahmenvorrichtung
DE102009002745B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Frachtraumboden eines Flugzeuges und Flugzeug mit einer solchen Befestigungsanordnung
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
EP4049932A1 (de) Zweiteilige montageschiene für ein fahrzeug
EP4385884A1 (de) Sitzschienensystem für eine kabine eines verkehrsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B64C 1/18 20060101AFI20190716BHEP

Ipc: B64D 11/06 20060101ALN20190716BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B64D 11/06 20060101ALN20210304BHEP

Ipc: B64C 1/18 20060101AFI20210304BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B64D 11/06 20060101ALN20210310BHEP

Ipc: B64C 1/18 20060101AFI20210310BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B64D 11/06 20060101ALN20210325BHEP

Ipc: B64C 1/18 20060101AFI20210325BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210423

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B64D 11/06 20060101ALN20210412BHEP

Ipc: B64C 1/18 20060101AFI20210412BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007251

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929