EP3470610A1 - Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband - Google Patents

Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband Download PDF

Info

Publication number
EP3470610A1
EP3470610A1 EP18162408.1A EP18162408A EP3470610A1 EP 3470610 A1 EP3470610 A1 EP 3470610A1 EP 18162408 A EP18162408 A EP 18162408A EP 3470610 A1 EP3470610 A1 EP 3470610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
verklotzungsmasse
sealing strip
joint sealing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18162408.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn KETHORN
Andreas Hohlfeld
Markus Fehrmann
Holger Lüders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanno Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanno Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanno Werk GmbH and Co KG filed Critical Hanno Werk GmbH and Co KG
Priority to EP18162408.1A priority Critical patent/EP3470610A1/de
Priority to EP19161352.0A priority patent/EP3540167A1/de
Publication of EP3470610A1 publication Critical patent/EP3470610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a joint-sealing strip according to the preamble of claim 1, a method for providing a joint-sealing strip according to the invention according to claim 13 and an injection device according to claim 18.
  • the frame component When installing a frame component, in particular a window, in a soffit, inter alia, two things must be ensured.
  • the frame component must be firmly and permanently dimensionally stable, functional and load-bearing anchored in the soffit and on the other hand, the gap forming between the frame member and soffit must be reliably sealed.
  • a simple and widespread method for installing windows provides that between the frame member and the soffit load-bearing blocks and / or spacer blocks are arranged, which are to be secured against slipping, see.
  • UPF Independent Advisor for Facade Technology eV
  • the guide is hereafter referred to as " Guide to planning and execution of the installation of windows and front doors for new construction and renovation, issue March 2014
  • the window can be oriented horizontally and horizontally.
  • These load-transferring blocks and / or spacer blocks serve as load transfer between the window and the soffit.Aparticularly with different joint widths, in some cases different blocks can be combined to ensure a pressure-resistant backfilling or load transfer.
  • a pressure-resistant back lining in the region of the attachment points between the frame component or frame and soffit is also required for burglar-resistant assembly of components according to DIN EN 1627-1630.
  • the DIN standard series EN 1627-1630 is a relevant test standard for doors, windows, Curtain walls, grid elements and closures.
  • DIN EN 1627 defines various resistance classes (RC, resistance class) with regard to burglar resistance.
  • a pressure-resistant back-lining contributes in particular to the achievement of the resistance classes RC2 or RC3, in that the pressure-resistant rear lining prevents deformation of the frame component or window frame in the direction of the soffit or structural element during burglary attempts with a lever tool.
  • a foam exhibiting jointing tape is introduced into the joint between the frame member and soffit.
  • Such compressible joint sealing tapes are for example from the DE 19641415 C2 . DE 20009674 U1 . EP 3124712 A1 or EP 2655775 A1 known.
  • Said joint sealing bands may comprise a plurality of foam elements, which are separated from one another, for example, by at least one membrane layer.
  • Other jointing tapes that have no membrane layer for example, from DE 1000946 A . DE 4020230 A1 or the DE 3407995 A1 known.
  • a well-known joint sealing strip which comprises a foam, has two longitudinal sides and a in the installed state of the joint sealing strip on the joint edge, in particular a reveal, adjacent top and in the installed state of the joint sealing strip on the opposite joint edge, in particular of the frame member, adjacent bottom. Between the upper side and the lower side parallel or nearly parallel to the longitudinal sides, one or preferably a plurality of membrane layers can each extend in the longitudinal direction. As is known, the underside of such a joint sealing strip is glued to the frame component to be sealed, for example a window and door frame.
  • the previously compressed joint sealing tape expands, so is elastic back, so that the top of the joint sealing tape adjacent to the soffit or is applied, and thus seals the frame member to the soffit.
  • the joint sealing strip When using the aforementioned blocks, the joint sealing strip is usually arranged in abutting relationship with the load-bearing blocks and / or spacer blocks.
  • abutting edges between the joint sealing strip and the load-bearing blocks and / or spacer blocks represent a leak, which are either not sufficiently protected in terms of airtightness and watertightness or must be sealed very expensive in retrospect.
  • Clogs also always have the disadvantage that, in particular, they can negatively influence an air-tightness layer present in the joint-sealing strip. It is independent whether the inner airtight layer is formed as a film, adhesive layer, membrane or edge coating.
  • such blocks may also represent an undesirable thermal bridge depending on the nature.
  • a disadvantage of this prior art is that the introduction of the recesses in the joint sealing tape means at least one further time-consuming process step.
  • the recess is introduced in the wrong place or in the wrong size in the jointing tape. Any error in the introduction of the recess in the jointing tape can lead to insufficient air and water-tightness or leave depending on the formation of the necessary incision an undesirable thermal bridge arise.
  • the inventive jointing compound comprising a foam is characterized in that in at least one predetermined region of the foam, a curable blocking compound is introduced, which has load-bearing properties in the cured state.
  • a load-removing joint sealing tape is provided, which allows a simplified and time-saving installation of a frame member in a reveal, without the joint sealing tape is damaged by cuts or cutouts or recesses.
  • the Verklotzungsmasse is introduced according to the invention directly into the pores of the foam. Under a reveal are understood in particular the inner surfaces of wall and ceiling openings.
  • the pore spaces of the joint sealing tape are filled with the Verklotzungsmasse.
  • the joint sealant tape holds the load-bearing areas in place.
  • the jointing tape claimed according to the invention can also be provided by introducing a hardenable blocking compound into at least one predetermined area of the foam in a foam, which may already be introduced months or years ago according to the state of the art foam foam, then load-bearing in the hardened state Features.
  • the blocking mass is introduced into the at least one predetermined region of the foam by means of impregnation or preferably by means of injection.
  • the impregnation can be carried out by means of a method known to those skilled in the art, which is customary for impregnating foams.
  • the blocking compound introduced into the foam in particular at normal application temperatures, by drying, by chemical reaction, by reaction with water or oxygen, by using an external radiation source, in particular by using a heat, a UV, a IR or a microwave radiation source, and / or cured by introducing at least one further component in the at least one predetermined region of the foam and / or curable. Due to the better applicability, the curing by drying, by chemical reaction, by reaction with water or oxygen, and / or by introducing at least one further component into the at least one predetermined region of the foam is preferred.
  • the position of the frame member does not change in the reveal, it may be advantageous if the curing of the Verklotzungsmasse takes place quickly.
  • the areas of the joint sealing strip which comprise the hardenable blocking mass can only or in addition be irradiated with an external radiation source.
  • the blocking mass comprises several components, one component being a hardener component.
  • the components of the blocking mass can be introduced simultaneously into the at least one predetermined area of the foam, or it can be advantageous if at least one component of the blocking mass is after at least one other component of the blocking mass in the at least one predetermined region of the foam can be introduced.
  • a component of the Verklotzungsmasse example be introduced from the factory in a given area, while the other component, namely the hardener component, only on site, especially after installation of the joint sealing strip or after installation of the frame component with joint sealing tape in a Reveal, in a predetermined region of the foam can be introduced, whereupon the curing takes place.
  • mono- or multicomponent substances which can be hardened to form a load-bearing solid can be used as the blocking compounds.
  • the blocking compound is an epoxy resin, a polyester resin, a polyurethane polymer, an acrylate polymer or a hybrid polymer, preferably an MS polymer.
  • the above Verklotzungsmassen can be used in one-component or two-component embodiment.
  • the one-component blocking compound is dispersion-based or solvent-based.
  • the blocking mass to be introduced into the foam in particular at normal application temperatures, preferably at room temperature, has a viscosity which makes it possible to introduce the blocking mass into the predetermined area of the foam by means of an injection device so that the blocking mass is local there distributed limited and escaping from the foam of the jointing tape when removing the injection device.
  • the hardenable Verklotzungsmasse or at least one component of the hardenable Verklotzungsmasse is introduced prior to installation of the joint sealing strip in a joint, preferably already ex factory or directly on site, in the at least one predetermined region of the foam, wherein the Verklotzungsmasse after the installation of the joint sealing tape in the joint, for example by drying, by chemical reaction, by reaction with water or oxygen, by using an external radiation source, in particular by using a heat, a UV, an IR or a microwave radiation source, and / or by introducing at least one further component in the at least one predetermined area of the foam hardens and / or curable.
  • the hardenable Verklotzungsmasse or at least one component of the curable Verklotzungsmasse is introduced after installation of the joint sealing strip in a joint in the at least one predetermined region of the foam, the Verklotzungsmasse then, for example, by drying, by chemical reaction , by reaction with water or oxygen, by using an external radiation source, in particular by using a heat, a UV, an IR or a microwave radiation source, and / or by introducing at least one further component in the at least one predetermined area of the foam cures and / or curable.
  • joint sealing strip is already expanded between the frame component and the soffit prior to the introduction of the hardenable blocking mass or at least one component of the hardenable blocking mass into the predetermined region of the foam.
  • the predetermined area is a predetermined length section and / or a predetermined width section of the foam.
  • the Verklotzungsmasse can advantageously such introduced into the predetermined area of the foam, in particular injected, be that the joint sealing tape is at least in a cross section in a substantially perpendicular to the longitudinal direction transverse direction within the area mostly, preferably completely soaked with the Verklotzungsmasse.
  • the minimum hardenable blocking mass per blocking region is selected depending on the type of blocking mass to be introduced and the area to be blocked.
  • the type of blocking mass and the amount of blocking mass to be introduced are selected according to the force F [N] to be absorbed and the compressive strength D [N / m 2 ] of the blocking mass after hardening.
  • the selection of the blocking mass, the amount introduced, as well as the number of load-bearing regions is selected such that a load of at least 0.30 kN / m, preferably of at least 0.40 kN / m, is particularly preferred of at least 0.5 kN / m can be ablated.
  • a single load-bearing area with hardened blocking mass receives a force of at least 0.2 kN, preferably of at least 0.5 kN, particularly preferably of at least 0.7 kN.
  • the joint-sealing strip has a uniform compressive strength. This makes it possible to realize uniform load-bearing properties in this area.
  • Verklotzungsmasse can also, for example, from the Guide to planning and execution of the installation of windows and front doors for new construction and renovation, issue March 2014 , where in particular they are derived in accordance with Chapter 5 "Fastening and load transfer”.
  • the hardened blocking mass has a compressive strength of ⁇ 0.2 N / mm 2 or ⁇ 0.3 N / mm 2 , preferably ⁇ 0.4 N / mm 2 or particularly preferably ⁇ 0.5 N / mm 2 has.
  • the compressive strength of the hardened blocking mass ⁇ 3 N / mm 2 or ⁇ 2 N / mm 2 , optionally also ⁇ 1.5 N / mm 2 or ⁇ 1.0 N / mm 2 , for example in the range of 0.75 N / mm 2 .
  • the compressive strength is generally determined within the scope of the invention with a deformation of 1 mm.
  • the compressive strength is determined by the in-house method of the Institute for Window Technology eV, Rosenheim, Germany, valid in June 2014.
  • the specimens have a nominal thickness of 10 mm, the specimens may for example have the dimensions 32.7 mm x 32.1 mm or an area of about 1000 mm 2 .
  • the specimens are placed in a tensile testing machine according to DIN EN ISO 7500-1 between 2 flat surfaces and loaded by a plunger with a diameter of 50 mm at room temperature (23 ° C) at a constant feed rate (path-controlled) of 1 mm / min.
  • the force-displacement curve is recorded continuously.
  • the distance measurement takes place via the traverse path s, which is limited to 6 mm.
  • the determined forces are evaluated as an average value with one standard deviation.
  • the foam comprises a plurality of foam sections or foam elements, wherein one or more than one area in which the blocking mass is introduced is provided predominantly in only one of the foam sections or foam elements.
  • the joint sealing strip is elastic.
  • An elastic design makes it possible to compress the joint sealing strip and transported in a compressed state and to arrange in a gap. On site, the joint sealing tape expands and fills the gap sealingly.
  • the foam section or the foam element in which the Verklotzungsmasse is predominantly introduced has predominantly thermal insulation properties.
  • the predetermined areas in which the Verklotzungsmasse is introduced are arranged periodically repeating, in particular at equidistant intervals, over the length of the joint sealing strip.
  • the Verklotzungsmasse can be introduced into predetermined lengths, distances and frequencies in the foam, in particular injected. It may be advantageous if the sections are provided at predetermined intervals from each other, in particular at equidistant intervals over the length of the joint sealing strip are arranged.
  • the foam or at least one foam section or at least one foam element may be impregnated with at least one impregnating compound, for example a puncture sealant and / or an air-sealing and / or a diffusion-inhibiting and / or a sound-proofing and / or a heat-insulating To give property.
  • at least one impregnating compound for example a puncture sealant and / or an air-sealing and / or a diffusion-inhibiting and / or a sound-proofing and / or a heat-insulating.
  • the foam, the foam section or the foam element is open-celled or at least partially open-celled, so that the curable blocking compound can be distributed in the interconnected pore spaces of the foam area. It may be advantageous if the foam, at least one foam section or foam element of the joint sealing strip is a flexible foam.
  • the foam, the foam section or the foam element is a polyurethane foam.
  • the foam, the foam section or the foam element is resilient, in particular due to an impregnation delaying.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of WO 2012/167762 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the WO 2012/167762 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of DE 196 41 415 A1 or the DE 200 09 674 U1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the DE 196 41 415 A1 and the DE 200 09 674 U1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • EP 1 811 111 A2 It may be advantageous if at least one foam, foam section or additional foam material or foam strips of a joint sealing strip, as it is the subject of EP 1 811 111 A2 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 1 811 111 A2 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a profiled joint sealing strip as it is the subject of WO 2009/138311 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the WO 2009/138311 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 112 292 A2 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 112 292 A2 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 784 231 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 784 231 A2 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 420 631 A2 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 420 631 A2 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 354 410 A2 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 354 410 A2 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application. It can be beneficial if at least one of the in the EP 2 354 410 A2 said foam strip having the at least one region in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 065 548 A2 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 065 548 A2 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application. It can be beneficial if at least one of the in the EP 2 065 548 A2 said foam strip having the at least one region in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of WO 94/20701 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the WO 94/20701 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 982 821 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 982 821 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application. It may be particularly advantageous if the in the EP 2 982 821 A1 said foam body having the at least one region in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 107 176 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 107 176 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 415 942 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 415 942 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application. It may be particularly advantageous if at least one of the in the EP 2 415 942 A1 said foam strip having the at least one region in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • At least one foam, foam section or foam element of a joint sealing strip as it is the subject of EP 2 990 575 A1 is that has at least one area in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the disclosure of the EP 2 990 575 A1 is incorporated by express reference as belonging to the subject of the present application. It may be particularly advantageous if at least one of the in the EP 2 990 575 A1 said foam strip having the at least one region in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • the joint sealing strip has two longitudinal sides and a in the installed state of the joint sealing strip adjacent to the joint edge upper and in the installed state of the joint sealing strip adjacent to the opposite joint edge underside.
  • the width of the joint sealing strip is thus at least the distance between two longitudinal sides.
  • the foam of a joint sealing tape can be divided into several foam sections or foam elements.
  • the subdivision may be, for example, by at least one release layer present in the foam, for example in the form of an adhesive or membrane layer, or given by a different height profile.
  • the foam or at least one or each foam section is a polyurethane foam, preferably a flexible polyurethane foam. This returns after a Vorkomprim ist particularly well within the joint and ensures a permanent seal.
  • the foam or at least one or each foam section or one or each foam element has one or more functional areas, preferably a first outwardly impact-proof area, a second heat-insulating and sound-reducing area and a third inwardly airtight area.
  • the heat-insulating region has the at least one region in which the Verklotzungsmasse is introduced.
  • joint sealing strip is compressible, preferably precompressed.
  • the joint sealing tape can be pre-compressed in roll form and can be resiliently retarded.
  • the thickness of the joint sealing strip in the uncompressed state is between 10 mm and 100 mm, preferably between 18 mm and 60 mm.
  • joint sealing strip for sealing joints between assembled components in house construction in particular between wall openings of an outer wall and window or door frame, preferably can be used without the aid of additional joint tapes or backfilling materials.
  • joint sealing strip can be used for sealing joints in a thermal insulation composite system.
  • joint sealing strip can be used to seal joints on a front wall mounting frame.
  • the jointing tape is formed on one side self-adhesive.
  • the side may be coated over the entire surface with a self-adhesive layer or not over the entire surface with one or more than one self-adhesive strip, which is preferably covered with a detachable silicone paper.
  • the invention further relates to a method for providing a foam having a joint sealing strip with load-absorbing properties, wherein in at least one predetermined region of the foam, a curable Verklotzungsmasse is introduced, which cures or is cured dimensionally stable there.
  • a load-removing joint sealing tape is provided, which allows a simplified and time-saving installation of a frame member in a reveal, without the joint sealing tape is damaged by cuts or cutouts or recesses.
  • the Verklotzungsmasse is introduced according to the invention directly into the pores of the foam.
  • the pore spaces of the joint sealing tape are filled with the Verklotzungsmasse.
  • the joint sealant tape holds the load-bearing areas in place.
  • the jointing tape claimed according to the invention can also be provided by introducing a hardenable blocking compound into at least one predetermined region of the foam in a cured jointing tape, which may already be introduced months or years ago according to the prior art, and then in the hardened state has load-bearing properties.
  • the curable blocking compound or at least one component of the hardenable blocking mass after introduction into the at least one predetermined area of the foam by drying, by chemical reaction, by reaction with water or oxygen, by using an external radiation source, in particular by Use of a heat, a UV, an IR or a microwave radiation source, and / or by introducing at least one further component in the at least one predetermined area of the foam cures and / or cured. Due to the better applicability especially on a construction site, hardening by drying, by chemical reaction, by reaction with water or oxygen, and / or by introducing at least one further component into the at least one predetermined area of the foam is preferred.
  • the curable blocking compound or the at least one component of the curable blocking compound is introduced by impregnation and / or injection into the at least one predetermined region of the foam.
  • the foam or at least one predetermined foam section or at least one predetermined foam element is impregnated with at least one impregnating compound prior to introduction of the blocking compound.
  • the impregnation serves to form the foam or the foam comprehensive jointing tape with a delayed recovery behavior.
  • the foam or the foam having jointing tape can be equipped by impregnating with an impregnating mass with other functionalities.
  • the invention also relates to an injection device for introducing a curable blocking compound or at least one component of a curable blocking compound into a predetermined region of a foam sealant sealing tape comprising at least one reservoir for a curable blocking compound or for at least one component of a hardenable blocking compound and at least one hollow injection needle wherein the injection device is designed such that a certain amount of the curable blocking compound or of the at least one component of the hardenable blocking mass can be introduced into the predetermined region of the foam.
  • the injection needle has a predetermined length and / or at least one marking, so that the injection of the hardenable blocking mass or the at least one component of the hardenable blocking mass is ensured at a certain depth of the predetermined region of the foam and or the reservoir has a predetermined volume and / or at least one marking, so that the injection of a certain amount of the hardenable Verklotzungsmasse or the at least one component of the curable Verklotzungsmasse is ensured in the predetermined region of the foam.
  • Verklotzungsmasse by means of acting on the Verklotzungsmasse contained in the reservoir pressure, in particular by a propellant, in particular a propellant, can be generated, and / or by a plunger, for example, by hand, hydraulically by means of a shaft and / or by means of a propellant, in particular by means of compressed air, can be actuated by the injection needle in the predetermined region of the foam can be introduced.
  • the injection device has a foam gun.
  • each plunger is separately controllable.
  • a mixing element is arranged.
  • epoxy resin as a blocking compound presents an additional challenge since the mixing ratio must be exactly maintained in order to achieve the desired compressive strength. This problem is solved by the use of an injection device according to the invention.
  • the injection device is set up such that the mixing ratio can be maintained exactly. This is achieved in particular by the fact that the injection device has a plurality of separate reservoirs for individual components of the blocking mass, which are separate and independent of each other can be controlled. Upon actuation of the injection device, the injection device automatically controls the correct mixing ratio.
  • a mixing element is arranged, which only allows the same amount of a component transmits at identical pressure on the reservoir, which corresponds to the optimum mixing ratio.
  • the Verklotzungsmasse or at least one component of a multi-component Verklotzungsmasse is introduced with an injection device according to the invention in the joint sealing tape in place.
  • the injection device has a hollow needle.
  • the invention also relates to the use of a curable blocking compound for incorporation in a thermal insulation material, which in particular comprises foam, polyurethane foam, mineral fibers and / or wood fibers, preferably in at least one predetermined area of the thermal insulation material, the introduced blocking compound having load-bearing properties in the cured state.
  • the thermal insulation material can be, for example, a fiber insulation to be stuffed or a polyurethane foam laid out of the can.
  • the introduction of the hardenable Verklotzungsmasse and the curing of the Verklotzungsmasse is preferably carried out as described above. As a result, a thermal insulation material is obtained which has load-transferring properties in one or preferably a plurality of predetermined areas.
  • the thermal insulation material may thus have partially load-bearing properties.
  • a thermal insulation material can also be provided by introducing into a thermal insulation material, which may have already been installed months or years ago according to the prior art, the curable blocking compound, which then has load-bearing properties in the hardened state.
  • the frame member 16 When installing a frame member 16 in a soffit 18 on the one hand, the frame member 16 must be firmly and permanently dimensionally stable, functional and load-bearing anchored in the soffit 18 and on the other hand, the gap between the frame member 16 and soffit 18 forming gap must be reliably sealed.
  • a joint sealing strip 10 which comprises a foam 12, has two longitudinal sides 20 and a top side adjacent to a joint flank 24 of the reveal 18 in the installed state of the joint sealing strip 12 and a bottom 28 adjoining the opposite joint flank of the frame component 16 in the installed state of the joint sealing strip 12.
  • the underside 18 of such a joint sealing strip 12 is glued to the frame member 16 to be sealed. After installation of the frame member 16 in a reveal 18, the previously compressed joint sealing tape 12 expands, so it is elastically back, so that the top of the joint sealing strip 12th adjacent to the soffit 18 and rests and so the frame member 16 seals at the reveal 18.
  • a curable Verklotzungsmasse 14 is introduced, which has load-bearing properties in the cured state.
  • a load-removing joint sealing tape 10 is provided, which allows a simplified and time-saving installation of a frame member 16 in a reveal 18, without the joint sealing tape 10 is damaged by cuts or cutouts or recesses.
  • the Verklotzungsmasse 14 is inventively introduced directly into the pores of the foam 12.
  • the pores of the foam 12 of the joint sealing strip 10 are filled with the Verklotzungsmasse 14.
  • the joint sealing tape 10 holds the load-bearing portions provided with the hardened blocking mass 14 in position.
  • jointing sealing strip 10 no cuts or cutouts or recesses need to be introduced into the jointing sealing strip 10, which can adversely affect the tightness of the jointing sealing strip 10.
  • the simplified application of the jointing sealing strip 10 according to the invention also reduces the installation time and increases the safety of a correct installation.
  • the invention provided with the hardened Verklotzungsmasse 14 load-bearing areas each form a pressure-resistant back-lining, which is preferably provided in the region of the attachment points between frame member 16 and reveal 18, whereby a burglar-resistant mounting of the frame member 16 can be realized.
  • the pressure-resistant rear lining prevents this deformation of the frame member 16 in the direction of revealing 18 in burglary attempts with a lever tool.
  • the introduction of the hardenable Verklotzungsmasse 14 in the predetermined region of the foam 12 having jointing tape 10 is carried out according to the in Fig. 1 a) illustrated embodiment by means of an injection device 30, which includes a reservoir 32 for the hardenable blocking mass 14 and a hollow injection needle 34.
  • the injection device 30 is designed such that a certain amount of the curable blocking compound 14 can be introduced into the predetermined region of the foam 12.
  • the reservoir 32 has markings 36, by means of which the injection of a certain amount of the hardenable Verklotzungsmasse 14 can be seen.
  • the injection needle 34 has a marking 38 which predetermines the maximum insertion depth of the blocking mass 14 into the predetermined area of the foam 12.
  • the blocking mass 14 can be introduced into the predetermined area of the foam 12 by the injection needle 34 by means of a pressure stamp 40 acting on the blocking mass 14 contained in the reservoir 32, wherein the pressure stamp 40 can be actuated by hand.
  • the joint sealing strip 10 is first applied to the frame member 16. Subsequently, the installation of the frame member 16 in the soffit 18, wherein the joint sealing strip 10 from the frame member 16 to the soffit 18 expands out. Thereafter, the injection of the hardenable Verklotzungsmasse 14 in the at least one predetermined region of the foam 12 of the joint sealing tape 10, wherein the Verklotzungsmasse 14 preferably hardens by drying.
  • a joint sealing strip 10 is applied to the frame member 16 and cut to the point which is provided for the load transfer by means of a pad 42, usually a wooden block. Subsequently, a block 42 is glued to the frame member 16 and that shock to shock with the already applied joint sealing strip 10. Then a further joint sealing strip 10 is applied to the frame member 16 and that jogging with the glued block 42. Subsequently, the installation of the frame component 16 in the soffit 18, wherein the joint sealing strip 10 from the frame member 16 to the reveal 18 expands.
  • a joint sealing strip 10 is applied to the frame member 16. Subsequently, predetermined sections are cut out of the joint sealing strip, namely where the the load transfer is provided by means of a pad 42.
  • the block 42 is glued with hardening mass 44 on the frame member 16 and although shock to shock with the already applied joint sealing tape 10. Any gaps between the abutting surfaces are filled with hardening mass 44. Subsequently, the installation of the frame member 16 in the soffit 18, wherein the joint sealing strip 10 from the frame member 16 to the soffit 18 expands out.
  • a joint sealing tape 10 is applied to the frame member 16. Subsequently, predetermined sections are cut out of the joint sealing strip, namely where the load transfer is provided. The remaining by cutting each recess is filled by means of a hardening mass 44. Subsequently, the installation of the frame member 16 in the soffit 18, wherein the joint sealing strip 10 from the frame member 16 to the soffit 18 expands out.
  • the injection according to the invention of the hardenable blocking mass can - as in Fig. 1 a) shown - done with an injection device 30, which includes a syringe with cannula in the simplest training.
  • curable blocking compounds 14 of, for example, a component or of a mixture of two components prepared shortly before application can be applied and precisely injected into the predetermined area of the foam 12, where they are hardened or hardened.
  • Various 1K or 2K metering systems or applicators known to the person skilled in the art can be used for the application, which comprise, for example, manually, by means of compressed air or by means of a battery actuatable cartridge guns.
  • Such dosing systems or applicators are inventively provided with an injection needle 34, which can penetrate with the least possible resistance in the predetermined region of the foam 12 and having an opening which is arranged and designed such that the curable Verklotzungsmasse 14 with the least possible resistance this isRSd Wegbar.
  • the hollow injection needle 34 is preferably very pointed and advantageously has a lateral opening. It may be advantageous if the injection device is a kind of marinating syringe.
  • the hollow injection needle 34 is a cannula whose end or its opening sharpened at the top with a slanting cut or is dull. For some applications, it may be advantageous if the injection needle 34 is straight. For other applications, it may be advantageous if the injection needle 34 is formed bent.
  • Fig. 2 schematically shows a section of a jointing tape 10 according to the invention in the installed state, in each case a curable Verklotzungsmasse 14 is introduced into three predetermined and spaced-apart regions of the foam 12. After curing, the areas mentioned have load-bearing properties.
  • Fig. 3 schematically a section of a jointing tape according to the invention is shown, wherein a curable Verklotzungsmasse is introduced into three predetermined and spaced-apart areas of the foam 12.
  • the respective Verklotzungsmasse 14 is dimensioned differently in this case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fugendichtungsband, umfassend einen Schaumstoff, wobei in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eine aushärtbare Verklotzungsmasse eingebracht ist, die im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist und ein Verfahren zur Bereitstellung eines einen Schaumstoff aufweisenden Fugendichtungsbandes mit lastabtregenden Eigenschaften .

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugendichtungsband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes nach Anspruch 13 sowie eine Injektionsvorrichtung nach Anspruch 18.
  • Beim Einbau eines Rahmenbauteils, insbesondere eines Fensters, in eine Laibung müssen unter anderem zwei Dinge sichergestellt werden. So muss einerseits das Rahmenbauteil fest und dauerhaft formstabil, funktionsfähig und lastabtragend in der Laibung verankert werden und andererseits muss der sich zwischen Rahmenbauteil und Laibung ausbildende Spalt zuverlässig abgedichtet werden.
  • Eine einfache und weit verbreitete Methode zum Einbau von Fenstern sieht vor, dass zwischen dem Rahmenbauteil und der Laibung lastabtragende Klötze und/oder Distanzklötze angeordnet werden, welche gegen Verrutschen zu sichern sind, vgl. Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Ausgabe März 2014, erstellt von RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. und ift Institut für Fenstertechnik, Rosenheim; in Zusammenarbeit u.a. mit BIV des Glaserhandwerks,
    Hadamar, TSD Tischler Schreiner Deutschland, Berlin, und Unabhängige Berater für Fassadentechnik e.V. (UBF), Unterschleißheim, Herausgeber RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V.. Der Leitfaden wird nachfolgend als "Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Ausgabe März 2014" bezeichnet. Mittels dieser lastabtragenden Klötze und/oder Distanzklötze kann das Fenster lot- und waagerecht ausgerichtet werden. Grundlegend dienen diese lastabtragenden Klötze und/oder Distanzklötze der Lastabtragung zwischen Fenster und Laibung. Gerade bei unterschiedlichen Fugenbreiten sind hier zum Teil auch verschiedene Klötze zu kombinieren, um eine druckfeste Hinterfütterung bzw. Lastabtragung zu gewährleisten.
  • Eine druckfeste Hinterfütterung im Bereich der Befestigungspunkte zwischen Rahmenbauteil bzw. Blendrahmen und Laibung ist auch für die einbruchhemmende Montage von Bauteilen gemäß DIN EN 1627-1630 erforderlich. Die DIN-Normenreihe EN 1627-1630 ist eine diesbezügliche Prüfnorm für Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse. DIN EN 1627 definiert verschiedene Widerstandsklassen (RC, "resistance class") bezüglich der Einbruchhemmung. Eine druckfeste Hinterfütterung trägt insbesondere zum Erreichen der Widerstandsklassen RC2 oder RC3 bei, indem die druckfeste Hinterfütterung eine Verformung des Rahmenbauteils bzw. Blendrahmens in Richtung Laibung bzw. Baukörper bei Einbruchversuchen mit Hebelwerkzeug verhindert.
  • Um insbesondere die Luftdichtheit und die Schlagregendichtheit herzustellen, wird in die Fuge zwischen Rahmenbauteil und Laibung beispielsweise ein Schaumstoff aufweisendes Fugendichtungsband eingebracht. Solche komprimierbaren Fugendichtungsbänder sind beispielsweise aus der DE 19641415 C2 , DE 20009674 U1 , EP 3124712 A1 oder EP 2655775 A1 bekannt. Vorgenannte Fugendichtungsbänder können mehrere Schaumstoffelemente umfassen, die beispielsweise durch wenigstens eine Membranschicht voneinander getrennt sind. Weitere Fugendichtungsbänder, die keine Membranschicht aufweisen, sind beispielsweise aus der DE 1000946 A , DE 4020230 A1 oder der DE 3407995 A1 bekannt.
  • Ein bekanntes Fugendichtungsband, das einen Schaumstoff umfasst, weist zwei Längsseiten sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die eine Fugenflanke, insbesondere einer Laibung, angrenzende Oberseite und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die gegenüberliegende Fugenflanke, insbesondere des Rahmenbauteils, angrenzende Unterseite auf. Zwischen der Oberseite und Unterseite parallel bzw. nahezu parallel zu den Längsseiten können eine oder vorzugsweise mehrere Membranschichten jeweils in Längsrichtung verlaufen. Bekanntermaßen wird die Unterseite eines solchen Fugendichtungsbandes an dem abzudichtenden Rahmenbauteil, beispielsweise einem Fenster- und Türrahmen, angeklebt. Nach dem Einbau des Rahmenbauteils, beispielsweise in eine Laibung, expandiert das zuvor komprimierte Fugendichtungsband, stellt sich also elastisch zurück, so dass die Oberseite des Fugendichtungsbandes an der Laibung angrenzt bzw. anliegt, und so das Rahmenbauteil an der Laibung abdichtet.
  • Bei Verwendung vorgenannter Klötze wird das Fugendichtungsband üblicherweise stoßend mit den lastabtragender Klötze und/oder Distanzklötzen angeordnet. Derartige Stoßkanten zwischen dem Fugendichtungsband und den lastabtragenden Klötzen und/oder Distanzklötzen stellen jedoch undichte Stelle dar, die entweder nicht ausreichend bezüglich Luftdichtheit und Schlagregendichtheit geschützt sind oder in Nachhinein sehr aufwendig abgedichtet werden müssen.
  • Klötze haben auch immer den Nachteil, dass sie insbesondere eine in dem Fugendichtungsband vorhandene Luftdichtheitsschicht negativ beeinflussen können. Dabei ist es unabhängig, ob die innere luftdichte Schicht als Folie, Kleberschicht, Membran oder Kantenbeschichtung ausgebildet ist.
  • Zudem können solche Klötze je nach Beschaffenheit auch eine unerwünschte Wärmebrücke darstellen.
  • Um die Problematik der Stoßkanten zu lösen, offenbart die EP 3 115 539 A1 ein Fugendichtungsband und ein Verfahren zu dessen Einbau in einen Spalt zwischen einem Rahmenbauteil und eine Laibung, bei welchem zunächst das Rahmenbauteil in einer Solllage innerhalb der Laibung fixiert wird und anschließend ein Fugendichtungsband in dem Spalt zwischen Rahmenbauteil und Laibung angeordnet wird. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird eine Aussparung in das Fugendichtungsband geschnitten. In diese Aussparung wird eine Verklotzungsmasse eingebracht, welche im ausgehärteten Zustand das Rahmenbauteil mit der Laibung lastabtragend verbindet.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass das Einbringen der Aussparungen in das Fugendichtungsband wenigstens einen weiteren zeitraubenden Verfahrensschritt bedeutet. Zudem ist es möglich, dass die Aussparung an der falschen Stelle oder in der falschen Größe in das Fugendichtungsband eingebracht wird. Jeder Fehler beim Einbringen der Aussparung in das Fugendichtungsband kann zu einer unzureichenden Luft- und Schlagregendichtheit führen oder je nach Ausbildung des dazu erforderlichen Einschnitts eine unerwünschte Wärmebrücke entstehen lassen.
  • Aufgrund immer strengerer Anforderungen insbesondere an die Luftdichtheit sind Fehlstellen und Unterbrechungen des Fugendichtungsbandes und insbesondere einer in dem Fugendichtungsband angeordneten luftdichten Ebene zu vermeiden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere ein wenigstens teilweise lastabtragendes Fugendichtungsband und ein Verfahren zu dessen Bereitstellung anzugeben, das einen vereinfachten und zeitsparenden Einbau eines Rahmenbauteils in einer Laibung ermöglicht, ohne das Fugendichtungsband durch Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen zu beschädigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fugendichtungsband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können sich aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
  • Das erfindungsgemäße einen Schaumstoff umfassende Fugendichtungsband ist dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eine aushärtbare Verklotzungsmasse eingebracht ist, die im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
  • Dadurch wird ein lastabtragendes Fugendichtungsband bereitgestellt, das einen vereinfachten und zeitsparenden Einbau eines Rahmenbauteils in eine Laibung ermöglicht, ohne dass das Fugendichtungsband durch Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen beschädigt wird. Die Verklotzungsmasse wird erfindungsgemäß direkt in die Porenräume des Schaumstoffs eingebracht. Unter einer Laibung werden insbesondere die Innenflächen von Wand- und Deckenöffnungen verstanden.
  • Durch das Einbringen der Verklotzungsmasse in den vorzugsweise zumindest teilweise offenzelligen Schaumstoff werden die Porenräume des Fugendichtungsbandes mit der Verklotzungsmasse gefüllt. Nach dem Aushärten der Verklotzungsmasse entsteht eine druckfeste Hinterfütterung eines Rahmenbauteils, die nicht verrutschen kann. Das Fugendichtungsband als solches hält die lastabtragenden Bereiche in Position.
  • Außerdem müssen keine Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen in das Fugendichtungsband eingebracht werden, welche die Dichtheit des Fugendichtungsbandes negativ beeinflussen. Die vereinfachte Anwendung des erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes verringert zudem die Einbauzeit und erhöht die Sicherheit eines korrekten Einbaus.
  • Aufgrund der in das Fugendichtungsband eingebrachten Verklotzungsmasse werden weitere Eigenschaften des Fugendichtungsbandes, wie beispielsweise die wärmedämmende Eigenschaft oder eine vorhandene luftdichte Ebene, nicht gestört.
  • Das erfindungsgemäß beanspruchte Fugendichtungsband kann auch dadurch bereitgestellt werden, dass in ein gegebenenfalls bereits vor Monaten oder Jahren nach dem Stand der Technik in eine Fuge eingebrachtes Schaumstoff umfassendes Fugendichtungsband eine aushärtbare Verklotzungsmasse in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht wird, die dann im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Verklotzungsmasse mittels Tränkung oder vorzugsweise mittels Injektion in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht ist. Die Tränkung kann dabei mittels eines dem Fachmann bekannten Verfahrens, welches zum Imprägnieren von Schaumstoffen üblich ist, durchgeführt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die in den Schaumstoff eingebrachte Verklotzungsmasse, insbesondere bei üblichen Anwendungstemperaturen, durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder aushärtbar ist. Aufgrund der besseren Anwendbarkeit ist die Aushärtung durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs bevorzugt.
  • Damit sich die Lage des Rahmenbauteils in der Laibung nicht verändert, kann es vorteilhaft sein, wenn die Aushärtung der Verklotzungsmasse schnell erfolgt. Um das Aushärten der Verklotzungsmasse zu beschleunigen, können die Bereiche des Fugendichtungsbandes, welche die aushärtbare Verklotzungsmasse aufweisen nur oder zusätzlich mit einer externen Strahlungsquelle bestrahlt werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Verklotzungsmasse mehrere Komponenten umfasst, wobei eine Komponente eine Härterkomponente ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Komponenten der Verklotzungsmasse gleichzeitig in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs einbringbar sind, oder es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Komponente der Verklotzungsmasse nach wenigstens einer anderen Komponente der Verklotzungsmasse in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs einbringbar sind. Im zuletzt genannten Fall kann eine Komponente der Verklotzungsmasse beispielweise bereits ab Werk in einen vorgegebenen Bereich eingebracht sein, während die andere Komponente, nämlich die Härterkomponente, erst vor Ort, insbesondere nach dem Einbau des Fugendichtungsbandes bzw. nach dem Einbau des Rahmenbauteils mit Fugendichtungsband in eine Laibung, in einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs einbringbar ist, woraufhin die Aushärtung erfolgt. So ist es beispielsweise vorteilhaft möglich, das gesamte Fugendichtungsband mit einer ersten Komponente der Verklotzungsmasse insbesondere homogen zu tränken, während die zweite Komponente dann nur in vorgegebene Bereiche des Schaumstoffs, welche üblicherweise voneinander beabstandet sind und lastabtragende Eigenschaften aufweisen sollen, eingebracht wird.
  • Als Verklotzungsmassen lassen sich insbesondere ein- oder mehrkomponentige Stoffe einsetzen, die zu einem lastabtragenden Festkörper aushärtbar sind.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Verklotzungsmasse ein Epoxidharz, ein Polyesterharz, ein Polyurethanpolymer, ein Acrylatpolymer oder ein Hybridpolymer, vorzugsweise ein MS-Polymer ist. Die genannten Verklotzungsmassen können in einkomponentiger oder zweikomponentiger Ausführungsform eingesetzt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die einkomponentige Verklotzungsmasse dispersions- oder lösungsmittelbasiert ausgebildet ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die in den Schaumstoff einzubringende Verklotzungsmasse, insbesondere bei üblichen Anwendungstemperaturen, vorzugsweise bei Raumtemperatur, eine Viskosität aufweist, die es ermöglicht, die Verklotzungsmasse mittels einer Injektionsvorrichtung in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs einzubringen, so dass sich die Verklotzungsmasse dort lokal begrenzt verteilt und beim Entfernen der Injektionsvorrichtung nicht aus dem Schaumstoff des Fugendichtungsbandes entweicht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die aushärtbare Verklotzungsmasse oder wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse vor dem Einbau des Fugendichtungsbandes in eine Fuge, vorzugsweise bereits ab Werk oder direkt vor Ort, in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht ist, wobei die Verklotzungsmasse nach dem Einbau des Fugendichtungsbandes in die Fuge, beispielsweise durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder aushärtbar ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann es von Vorteil sein, wenn die aushärtbare Verklotzungsmasse oder wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse nach dem Einbau des Fugendichtungsbandes in eine Fuge in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht ist, wobei die Verklotzungsmasse dann beispielsweise durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder aushärtbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband vor dem Einbringen der aushärtbare Verklotzungsmasse oder wenigstens einer Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs bereits zwischen Rahmenbauteil und Laibung expandiert ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der vorgegebene Bereich ein vorgegebener Längenabschnitt und/oder einer vorgegebener Breitenabschnitt des Schaumstoffs ist.
  • Die Verklotzungsmasse kann vorteilhaft derart in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht, insbesondere injiziert, werden, dass das Fugendichtungsband wenigstens in einem Querschnitt in einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung innerhalb des Bereichs größtenteils, vorzugsweise vollständig mit der Verklotzungsmasse durchtränkt ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Volumen V [m3] der mindestens benötigten aushärtbaren Verklotzungsmasse je Verklotzungsbereich nach der auszufüllenden Fugenbreite bF [m] sowie der abhängig von der Anwendung aufzunehmenden Kraft F [N] und Druckfestigkeit D [N/m2] der Verklotzungsmasse nach Aushärtung gewählt ist und sich vorzugsweise nach folgender Formel V= F / D * bF berechnet.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die mindestens benötigte aushärtbare Verklotzungsmasse je Verklotzungsbereich in Abhängigkeit von der Art der einzubringende Verklotzungsmasse und der zu verklotzenden Fläche gewählt ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Art der Verklotzungsmasse sowie die einzubringende Menge der Verklotzungsmasse nach der aufzunehmenden Kraft F [N] und Druckfestigkeit D [N/m2] der Verklotzungsmasse nach Aushärtung gewählt sind.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Auswahl der Verklotzungsmasse, die eingebrachte Menge, sowie die Anzahl der lastabtragenden Bereiche so gewählt ist, dass eine Last von mindestens 0,30 kN/m, vorzugsweise von mindestens 0,40 kN/m, besonders bevorzugt von mindestens 0,5 kN/m abtragbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn ein einzelner lastabtragender Bereich mit ausgehärteter Verklotzungsmasse eine Kraft von mindestens 0,2 kN, vorzugsweise von mindestens 0,5 kN, besonders bevorzugt von mindestens 0,7 kN aufnimmt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Anzahl der lastabtragenden Bereiche sowie die Mindestlastaufnahme je Bereich anhand des Leitfadens zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Ausgabe März 2014, dort insbesondere gemäß Kapitel 5 "Befestigung und Lastabtragung", ausgewählt sind.
  • Vorteilhafterweise weist das Fugendichtungsband in dem Bereich, in welchen die Verklotzungsmasse eingebracht, insbesondere injiziert, ist, eine gleichmäßige Druckfestigkeit auf. Dadurch ist es möglich, gleichmäßige lastabtragende Eigenschaften in diesem Bereich zu realisieren.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Auswahl einer geeigneten Verklotzungsmasse sich an den Vorgaben der ift-Richtlinie MO-02/1, Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 2 Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen, Herausgeber Institut für Fenstertechnik e.V., Juni 2015, orientiert, wonach insbesondere Lageveränderungen des Rahmenbauteils unter Last von < 1mm zu gewährleisten sind.
  • Die Auswahl einer geeigneten Verklotzungsmasse kann auch beispielsweise aus dem Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Ausgabe März 2014, dort insbesondere gemäß Kapitel 5 "Befestigung und Lastabtragung" abgeleitet werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die ausgehärtete Verklotzungsmasse eine Druckfestigkeit von ≥ 0,2 N/mm2 oder ≥ 0,3 N/mm2, vorzugsweise ≥ 0,4 N/mm2 oder besonders bevorzugt ≥ 0,5 N/mm2 aufweist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Druckfestigkeit der ausgehärteten Verklotzungsmasse ≤ 3 N/mm2 oder ≤ 2 N/mm2, gegebenenfalls auch ≤ 1,5 N/mm2 oder ≤ 1,0 N/mm2, beispielsweise im Bereich von 0,75 N/mm2, beträgt.
  • Die Druckfestigkeit wird allgemein im Rahmen der Erfindung bestimmt bei einer Verformung von 1 mm. Die Druckfestigkeit wird nach dem Hausverfahren des Instituts für Fenstertechnik e.V., Rosenheim, Deutschland, gültig im Juni 2014, bestimmt. Die Probekörper haben eine Nenndicke von 10 mm, die Probenkörper können beispielsweise die Abmessungen 32,7mm x 32,1mm bzw. eine Fläche von ca. 1000 mm2 aufweisen. Die Probekörper werden einer Zugprüfmaschine nach DIN EN ISO 7500-1 zwischen 2 ebene Flächen eingelegt und durch einen Druckstempel mit einem Durchmesser von 50 mm bei Raumtemperatur (23°C) mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit (weggesteuert) von 1 mm/min belastet. Der Kraft-Weg-Verlauf wird kontinuierlich aufgezeichnet. Die Wegmessung erfolgt über den Traversenweg s, welcher auf 6 mm begrenzt ist. Die ermittelten Kräfte werden als Mittelwert mit einer Standardabweichung ausgewertet.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff mehrere Schaumstoffabschnitte oder Schaumstoffelemente aufweist, wobei ein oder mehr als ein Bereich, in welchem die Verklotzungsmasse eingebracht ist, überwiegend in nur einem der Schaumstoffabschnitte oder Schaumstoffelemente vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Fugendichtungsband elastisch ausgebildet. Eine elastische Ausbildung ermöglicht es, das Fugendichtungsband zu komprimieren und in einem komprimierten Zustand zu transportieren und in einem Spalt anzuordnen. Vor Ort expandiert das Fugendichtungsband und füllt den Spalt dichtend aus.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Schaumstoffabschnitt oder das Schaumstoffelement, in dem die Verklotzungsmasse überwiegend eingebracht ist, vorwiegend wärmedämmende Eigenschaften aufweist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die vorgegebenen Bereiche, in denen die Verklotzungsmasse eingebracht ist, sich periodisch wiederholend, insbesondere in äquidistanten Abständen, über die Länge des Fugendichtungsbandes angeordnet sind. Die Verklotzungsmasse kann in vorgegebenen Längen, Abständen und Häufigkeiten in den Schaumstoff eingebracht, insbesondere injiziert sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Abschnitte in vorbestimmten Abständen zueinander vorgesehen sind, insbesondere in äquidistanten Abständen über die Länge des Fugendichtungsbandes angeordnet sind.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff oder wenigstens ein Schaumstoffabschnitt oder wenigstens ein Schaumstoffelement mit wenigstens einer Imprägniermasse imprägniert ist, um das Fugendichtungsband beispielsweise eine schlagregenabdichtende und/oder eine luftabdichtende und/oder ein diffusionsbremsende und/oder einen schallschützende und/oder eine wärmedämmende Eigenschaft zu verleihen. Derartige Eigenschaften werden insbesondere durch ein Tränken des Fugendichtungsbandes erzeugt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff, der Schaumstoffabschnitt oder das Schaumstoffelement offenzellig oder zumindest teilweise offenzellig ist, so dass sich die aushärtbare Verklotzungsmasse in den miteinander in Verbindung stehenden Porenräumen des Schaumstoffbereichs verteilen kann.
    Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff, wenigstens ein Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement des Fugendichtungsbandes ein Weichschaumstoff ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff, der Schaumstoffabschnitt oder das Schaumstoffelement ein Polyurethanschaumstoff ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff, der Schaumstoffabschnitt oder das Schaumstoffelement rückstellfähig, insbesondere aufgrund einer Imprägnierung verzögernd rückstellfähig ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der WO 2012/167762 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der WO 2012/167762 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der DE 196 41 415 A1 oder der DE 200 09 674 U1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der DE 196 41 415 A1 und der DE 200 09 674 U1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Zusatz-Schaumstoffmaterial bzw. Schaumstoffstreifen eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 1 811 111 A2 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 1 811 111 A2 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines profilierten Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der WO 2009/138311 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der WO 2009/138311 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 112 292 A2 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 112 292 A2 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 784 231 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 784 231 A2 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 420 631 A2 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 420 631 A2 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 354 410 A2 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 354 410 A2 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen. Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens ein der in der EP 2 354 410 A2 genannten Schaumstoffstreifen den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 065 548 A2 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 065 548 A2 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen. Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens ein der in der EP 2 065 548 A2 genannten Schaumstoffstreifen den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der WO 94/20701 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der WO 94/20701 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 982 821 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 982 821 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen. Es kann insbesondere von Vorteil sein, wenn der in der EP 2 982 821 A1 genannte Schaumstoffkörper den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 107 176 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 107 176 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 415 942 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 415 942 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen. Es kann insbesondere von Vorteil sein, wenn wenigstens einer der in der EP 2 415 942 A1 genannten Schaumstoffstreifen den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Schaumstoff, Schaumstoffabschnitt oder Schaumstoffelement eines Fugendichtungsbandes, wie es Gegenstand der EP 2 990 575 A1 ist, den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist. Der Offenbarungsgehalt der EP 2 990 575 A1 wird durch ausdrücklichen Verweis als zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehörig in diese aufgenommen. Es kann insbesondere von Vorteil sein, wenn wenigstens einer der in der EP 2 990 575 A1 genannten Schaumstoffstreifen den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist.
  • Vorzugsweise weist das Fugendichtungsband zwei Längsseiten sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die eine Fugenflanke angrenzende Ober- und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die gegenüberliegende Fugenflanke angrenzende Unterseite aufweist. Die Breite des Fugendichtungsbandes ist somit zumindest der Abstand zwischen zwei Längsseiten.
  • Der Schaumstoff eines Fugendichtungsbandes kann in mehrere Schaumstoffabschnitte oder Schaumstoffelemente unterteilt sein. Die Unterteilung kann sich beispielsweise durch wenigstens eine im Schaumstoff vorhandene Trennschicht, beispielsweise in Form einer Klebstoff- oder Membranschicht, oder durch ein unterschiedliches Höhenprofil ergeben.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn mehrere Dichtbereiche innerhalb eines Fugendichtungsbandes vorgesehen sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens zwei Schaumstoffabschnitte unterschiedliche Raumgewichte aufweisen.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn der Schaumstoff bzw. wenigstens ein oder jeder Schaumstoffabschnitt ein Polyurethan-Schaumstoff, vorzugsweise ein Polyurethan-Weichschaumstoff ist. Dieser stellt sich nach einer Vorkomprimierung besonders gut innerhalb der Fuge zurück und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff bzw. wenigstens ein oder jeder Schaumstoffabschnitt oder ein oder jedes Schaumstoffelement ein oder mehrere Funktionsbereiche aufweist, vorzugsweise einen ersten nach außen schlagregendichten Bereich, einen zweiten wärmedämmenden sowie schallmindernden Bereich und einen dritten nach innen luftdichten Bereich.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der wärmedämmende Bereich den wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Verklotzungsmasse eingebracht ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn das Fugendichtungsband komprimierbar, vorzugsweise vorkomprimiert ist.
  • Vorteilhaft kann das Fugendichtungsband in Rollenform vorkomprimiert und verzögert rückstellfähig sein.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke des Fugendichtungsbandes im nicht komprimierten Zustand zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 18 mm bis 60 mm.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das Fugendichtungsband zur Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand und Fenster- oder Türrahmen, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Fugenbändern oder Hinterfüllmaterialien, einsetzbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das Fugendichtungsband zur Abdichtung von Fugen in einem Wärmedämmverbundsystem einsetzbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das Fugendichtungsband zur Abdichtung von Fugen an einer Vorwandmontagezarge einsetzbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband einseitig selbstklebend ausgebildet ist. Die Seite kann vollflächig mit einer Selbstklebeschicht oder nicht vollflächig mit einer oder mehr als einer Selbstklebebahn beschichtet sein, welche vorzugsweise mit einem lösbaren Silikonpapier abgedeckt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bereitstellung eines einen Schaumstoff aufweisenden Fugendichtungsbandes mit lastabtregenden Eigenschaften, wobei in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eine aushärtbare Verklotzungsmasse eingebracht wird, welche dort formstabil aushärtet oder ausgehärtet wird.
  • Dadurch wird ein lastabtragendes Fugendichtungsband bereitgestellt, das einen vereinfachten und zeitsparenden Einbau eines Rahmenbauteils in eine Laibung ermöglicht, ohne dass das Fugendichtungsband durch Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen beschädigt wird. Die Verklotzungsmasse wird erfindungsgemäß direkt in die Porenräume des Schaumstoffs eingebracht.
  • Durch das Einbringen der Verklotzungsmasse in den vorzugsweise zumindest teilweise offenzelligen Schaumstoff werden die Porenräume des Fugendichtungsbandes mit der Verklotzungsmasse gefüllt. Nach dem Aushärten der Verklotzungsmasse entsteht eine druckfeste Hinterfütterung eines Rahmenbauteils, die nicht verrutschen kann. Das Fugendichtungsband als solches hält die lastabtragenden Bereiche in Position.
  • Außerdem müssen keine Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen in das Fugendichtungsband eingebracht werden, welche die Dichtheit des Fugendichtungsbandes negativ beeinflussen. Die vereinfachte Anwendung des erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes verringert zudem die Einbauzeit und erhöht die Sicherheit eines korrekten Einbaus.
  • Aufgrund der in das Fugendichtungsband eingebrachten Verklotzungsmasse werden weitere Eigenschaften des Fugendichtungsbandes, wie beispielsweise die wärmedämmende Eigenschaft oder eine vorhandene luftdichte Ebene, nicht gestört.
  • Das erfindungsgemäß beanspruchte Fugendichtungsband kann auch dadurch bereitgestellt werden, dass in ein gegebenenfalls bereits vor Monaten oder Jahren nach dem Stand der Technik in eine Fuge eingebrachtes, Schaumstoff aufweisendes Fugendichtungsband eine aushärtbare Verklotzungsmasse in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht wird, die dann im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die aushärtbare Verklotzungsmasse oder wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse nach dem Einbringen in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder ausgehärtet wird. Aufgrund der besseren Anwendbarkeit insbesondere auf einer Baustelle ist die Aushärtung durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs bevorzugt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die aushärtbare Verklotzungsmasse oder die wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse durch Tränken und/oder Injektion in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht wird.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff oder wenigstens ein vorgegebener Schaumstoffabschnitt oder wenigstens ein vorgegebenes Schaumstoffelement vor Einbringen der Verklotzungsmasse mit wenigstens einer Imprägniermasse imprägniert wird.
  • Verfahren zum Imprägnieren eines Schaumstoffs mit einer Imprägniermasse sind dem Fachmann bekannt.
  • Üblicherweise dient die Imprägnierung dazu, den Schaumstoff bzw. das Schaumstoff umfassende Fugendichtungsband mit einem verzögerten Rückstellverhalten auszubilden. Darüber hinaus kann der Schaumstoff bzw. das den Schaumstoff aufweisende Fugendichtungsband durch das Imprägnieren mit einer Imprägniermasse mit weiteren Funktionalitäten ausgerüstet werden.
  • Entsprechende dem Fachmann bekannte Verfahren zum Imprägnieren eines Schaumstoffs mit einer Imprägniermasse können auch zum Tränken des wenigstens einen vorgegebenen Bereichs des Schaumstoffs mit aushärtbarer Verklotzungsmasse genutzt werden. Falls eine Imprägnierung vorgesehen ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die aushärtbare Verklotzungsmasse insbesondere eine erste Komponente der Verklotzungsmasse, zusammen mit der Imprängniermasse in den Schaumstoff eingebracht wird.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband vor dem Einbringen der Verklotzungsmasse oder vor dem Einbringen wenigstens einer Komponente der Verklotzungsmasse oder vor dem Aushärten einer bereits eingebrachten Verklotzungsmasse oder vor dem Aushärten wenigstens einer bereits eingebrachten Komponente der Verklotzungsmasse in eine Fuge zwischen einem Rahmenbauteil, insbesondere einem Fenster oder einer Tür, und einer Laibung eingebracht wird, indem
    • a1) das Rahmenbauteil in einer Solllage relativ zur Laibung unter Ausbildung eines Spaltes zwischen Rahmenbauteil und Laibung angeordnet wird, das Rahmenbauteil in der Solllage fixiert wird, und das Fugendichtungsband in die Fuge zwischen Rahmenbauteil und Laibung eingebracht wird,
      oder
    • a2) das Fugendichtungsband auf dem Umfang des Rahmenbauteils angeordnet wird, das Rahmenbauteil mit Fugendichtungsband in einer Solllage relativ zur Laibung angeordnet wird, wobei die zwischen Rahmenbauteil und Laibung vorhandene Fuge durch das Fugendichtungsband überbrückt wird, und das Rahmenbauteil in der Solllage fixiert wird,
      wobei nachfolgend
    • b1) eine bereits in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebrachte Verklotzungsmasse durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, aushärtet und/oder ausgehärtet wird,
      und/oder
    • b2) eine bereits in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebrachte wenigstens eine Komponente der Verklotzungsmasse durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs ausgehärtet wird,
      und/oder
    • b3) eine Verklotzungsmasse in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht wird und dort durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff und/oder durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, aushärtet und/oder ausgehärtet wird,
      und/oder
    • b4) wenigstens eine Komponente der Verklotzungsmasse in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs eingebracht wird und dort durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs ausgehärtet wird.
  • Es ist möglich, dass vor, während oder nach den genannten Verfahrensschritten weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Injektionsvorrichtung für das Einbringen einer aushärtbaren Verklotzungsmasse oder wenigstens einer Komponente einer aushärtbaren Verklotzungsmasse in einen vorgegebenen Bereich eines einen Schaumstoff aufweisenden Fugendichtungsbandes, umfassend wenigstens einen Vorratsbehälter für eine aushärtbare Verklotzungsmasse oder für wenigstens eine Komponente einer aushärtbaren Verklotzungsmasse und wenigstens eine hohle Injektionsnadel, wobei die Injektionsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine bestimmte Menge der aushärtbaren Verklotzungsmasse oder der wenigstens einen Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs einbringbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Injektionsnadel eine vorgegebene Länge und/oder wenigstens eine Markierung aufweist, so dass die Injektion der aushärtbaren Verklotzungsmasse bzw. der wenigstens einen Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse in einer bestimmten Tiefe des vorgegebenen Bereichs des Schaumstoffs sichergestellt ist
    und/oder
    der Vorratsbehälter ein vorgegebenes Volumen und/oder wenigstens eine Markierung aufweist, so dass die Injektion einer bestimmten Menge der aushärtbaren Verklotzungsmasse bzw. der wenigstens einen Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs sichergestellt ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Verklotzungsmasse mittels eines auf die im Vorratsbehälter enthaltene Verklotzungsmasse einwirkenden Drucks, der insbesondere durch ein Treibmittel, insbesondere einem Treibgas, erzeugbar ist, und/oder durch einen Druckstempel, der beispielsweise von Hand, hydraulisch, mittels einer Welle und/oder mittels eines Treibmittels, insbesondere mittels Druckluft, betätigbar ist, durch die Injektionsnadel in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs einbringbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Injektionsvorrichtung eine Schaumpistole aufweist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn jeder Druckstempel separat steuerbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn zwischen dem wenigsten einen Vorratsbehälter und der Injektionsnadel ein Mischelement angeordnet ist.
  • Die Verwendung von Epoxidharz als Verklotzungsmasse stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da das Mischungsverhältnis exakt eingehalten werden muss, um die gewünschte Druckfestigkeit z u erreichen. Diese Problematik wird durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung gelöst.
  • Die Injektionsvorrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass das Mischungsverhältnis exakt eingehalten werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Injektionsvorrichtung mehrere separate Vorratsbehälter für einzelne Komponenten der Verklotzungsmasse aufweist, welche separat und unabhängig voneinander angesteuert werden können. Beim Betätigen der Injektionsvorrichtung steuert die Injektionsvorrichtung automatisch das richtige Mischungsverhältnis.
  • Zudem ist es auch möglich, dass zwischen den Vorratsbehältern und der Injektionsnadel ein Mischelement angeordnet ist, welches bei identischem Druck auf die Vorratsbehälter nur diejenige Menge einer Komponente durchlässt, die dem optimalen Mischungsverhältnis entspricht.
  • Es kann möglicherweise vorteilhaft sein, wenn das Ende der Injektionsnadel, welches in das Fugendichtungsband eindringt, spitz zuläuft.
  • Bevorzugt wird die Verklotzungsmasse oder zumindest eine Komponente einer mehrkomponentigen Verklotzungsmasse mit einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung in das Fugendichtungsband vor Ort eingebracht. Vorteilhafterweise weist die Injektionsvorrichtung eine Hohlnadel auf.
  • Die Erfindung betrifft schließlich noch Verwendung einer aushärtbaren Verklotzungsmasse zum Einbringen in ein Wärmedämmmaterial, das insbesondere Schaumstoff, Polyurethanschaum, Mineralfasern und/oder Holzfasern aufweist, vorzugsweise in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Wärmedämmmaterials, wobei die eingebrachte Verklotzungsmasse im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist. Das Wärmedämmmaterial kann beispielsweise ein zu stopfender Faserdämmstoff oder ein aus der Dose ausgebrachter Polyurethanschaum sein. Das Einbringen der aushärtbaren Verklotzungsmasse und das Aushärten der Verklotzungsmasse erfolgt vorzugsweise wie oben beschrieben. Dadurch wird ein Wärmedämmmaterial erhalten, das in ein oder vorzugsweise mehreren vorgegebenen Bereichen lastabtragende Eigenschaften aufweist. Das Wärmedämmmaterial kann somit partiell lastabtragende Eigenschaften aufweisen. Selbstverständlich kann ein solches Wärmedämmmaterial auch dadurch bereitgestellt werden, dass in ein gegebenenfalls bereits vor Monaten oder Jahren nach dem Stand der Technik verbautes Wärmedämmmaterial die aushärtbare Verklotzungsmasse eingebracht wird, die dann im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäß mit einer Verklotzungsmasse ausgebildeten Bereichs a) eines Fugendichtungsbands im eingebauten Zustand im Vergleich mit drei Ausführungen b), c,) und d) nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands im eingebauten Zustand, wobei jeweils eine aushärtbare Verklotzungsmasse in drei vorgegebene und voneinander beabstandete Bereiche des Schaumstoffs 12 eingebracht ist und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands im eingebauten Zustand, wobei eine aushärtbare Verklotzungsmasse in drei vorgegebene und voneinander beabstandete Bereiche des Schaumstoffs 12 mit unterschiedlicher Ausbildung eingebracht ist.
  • In der Zeichnung sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Merkmale dargestellt und erläutert. In den Figuren verwendete gleiche Bezugsziffern bezeichnen hierbei immer auch gleiche Teile.
  • Beim Einbau eines Rahmenbauteils 16 in eine Laibung 18 muss einerseits das Rahmenbauteil 16 fest und dauerhaft formstabil, funktionsfähig und lastabtragend in der Laibung 18 verankert werden und andererseits muss der sich zwischen Rahmenbauteil 16 und Laibung 18 ausbildende Spalt zuverlässig abgedichtet werden.
  • Ein Fugendichtungsband 10, das einen Schaumstoff 12 umfasst, weist zwei Längsseiten 20 sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes 12 an die eine Fugenflanke 24 der Laibung 18 angrenzende Oberseite und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes 12 an die gegenüberliegende Fugenflanke des Rahmenbauteils 16 angrenzende Unterseite 28 auf. Bekanntermaßen wird die Unterseite 18 eines solchen Fugendichtungsbandes 12 an dem abzudichtenden Rahmenbauteil 16 angeklebt. Nach dem Einbau des Rahmenbauteils 16 in eine Laibung 18 expandiert das zuvor komprimierte Fugendichtungsband 12, stellt sich also elastisch zurück, so dass die Oberseite des Fugendichtungsbandes 12 an der Laibung 18 angrenzt bzw. anliegt und so das Rahmenbauteil 16 an der Laibung 18 abdichtet.
  • Erfindungsgemäß ist - wie in Fig. 1 a) dargestellt - vorgesehen, dass in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs 12 eine aushärtbare Verklotzungsmasse 14 eingebracht ist, die im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
  • Dadurch wird ein lastabtragendes Fugendichtungsband 10 bereitgestellt, das einen vereinfachten und zeitsparenden Einbau eines Rahmenbauteils 16 in einer Laibung 18 ermöglicht, ohne dass das Fugendichtungsband 10 durch Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen beschädigt wird. Die Verklotzungsmasse 14 wird erfindungsgemäß direkt in die Porenräume des Schaumstoffs 12 eingebracht. Durch das Einbringen der Verklotzungsmasse 14 in den vorzugsweise zumindest teilweise offenzelligen Schaumstoff 12 werden die Porenräume des Schaumstoffs 12 des Fugendichtungsbandes 10 mit der Verklotzungsmasse 14 gefüllt. Nach dem Aushärten der Verklotzungsmasse 14 entsteht eine druckfeste Hinterfütterung des Rahmenbauteils 16, die nicht verrutschen kann. Das Fugendichtungsband 10 als solches hält die mit der ausgehärteten Verklotzungsmasse 14 versehenen lastabtragenden Bereiche in Position.
  • Vorteilhaft müssen keine Einschnitte oder Ausschnitte oder Ausnehmungen in das Fugendichtungsband 10 eingebracht werden, welche die Dichtheit des Fugendichtungsbandes 10 negativ beeinflussen können. Die vereinfachte Anwendung des erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 verringert zudem die Einbauzeit und erhöht die Sicherheit eines korrekten Einbaus.
  • Die erfindungsgemäß mit der ausgehärteten Verklotzungsmasse 14 versehenen lastabtragenden Bereiche bilden jeweils eine druckfeste Hinterfütterung, die vorzugsweise im Bereich der Befestigungspunkte zwischen Rahmenbauteil 16 und Laibung 18 vorgesehen ist, wodurch eine einbruchhemmende Montage des Rahmenbauteils 16 realisierbar ist. Die druckfeste Hinterfütterung verhindert hierbei eine Verformung des Rahmenbauteils 16 in Richtung Laibung 18 bei Einbruchversuchen mit Hebelwerkzeug.
  • Das Einbringen der aushärtbaren Verklotzungsmasse 14 in den vorgegebenen Bereich des den Schaumstoff 12 aufweisenden Fugendichtungsbandes 10 erfolgt gemäß des in Fig. 1 a) dargestellten Ausführungsbeispiels mittels einer Injektionsvorrichtung 30, die einen Vorratsbehälter 32 für die aushärtbare Verklotzungsmasse 14 und eine hohle Injektionsnadel 34 umfasst. Die Injektionsvorrichtung 30 ist derart ausgebildet, dass eine bestimmte Menge der aushärtbare Verklotzungsmasse 14 in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs 12 einbringbar ist. Der Vorratsbehälter 32 weist Markierungen 36 auf, anhand derer die Injektion einer bestimmten Menge der aushärtbare Verklotzungsmasse 14 erkennbar ist. Vorteilhaft weist die Injektionsnadel 34 eine Markierung 38 auf, die die maximale Einbringtiefe der Verklotzungsmasse 14 in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs 12 vorgibt. Vorliegend ist die Verklotzungsmasse 14 mittels eines auf die im Vorratsbehälter 32 enthaltene Verklotzungsmasse 14 einwirkenden Druckstempels 40 durch die Injektionsnadel 34 in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs 12 einbringbar ist, wobei der Druckstempel 40 von Hand betätigbar ist.
  • Vorteilhaft wird das Fugendichtungsband 10 zunächst auf das Rahmenbauteil 16 aufgebracht. Anschließend erfolgt der Einbau des Rahmenbauteils 16 in die Laibung 18, wobei das Fugendichtungsband 10 vom Rahmenbauteil 16 zur Laibung 18 hin expandiert. Daraufhin erfolgt die Injektion der aushärtbaren Verklotzungsmasse 14 in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs 12 des Fugendichtungsbandes 10, wobei das Verklotzungsmasse 14 vorzugsweise durch Trocknung aushärtet.
  • Die in Fig. 1 b), c) und d) gezeigten Beispiele zeigen nachteilige Ausführungen gemäß Stand der Technik.
  • Bei der in Fig. 1 b) dargestellten Ausführung nach dem Stand der Technik wird ein Fugendichtungsband 10 auf das Rahmenbauteil 16 aufgebracht und an derjenigen Stelle abgelängt, die für die Lastabtragung mittels eines Klotzes 42, üblicherweise eines Holzklotzes, vorgesehen ist. Anschließend wird ein Klotz 42 auf das Rahmenbauteil 16 geklebt und zwar Stoß an Stoß mit dem bereits aufbrachten Fugendichtungsband 10. Daraufhin wird ein weiteres Fugendichtungsband 10 auf das Rahmenbauteil 16 aufgebracht und zwar Stoß an Stoß mit dem aufgeklebten Klotz 42. Anschließend erfolgt der Einbau des Rahmenbauteils 16 in die Laibung 18, wobei das Fugendichtungsband 10 vom Rahmenbauteil 16 zur Laibung 18 hin expandiert.
  • Bei der in Fig. 1 c) dargestellten Ausführung wird ein Fugendichtungsband 10 auf das Rahmenbauteil 16 aufgebracht. Anschließend werden vorgegebenen Abschnitte aus dem Fugendichtungsband herausgeschnitten, nämlich dort, wo die die Lastabtragung mittels eines Klotzes 42 vorgesehen ist. Der Klotz 42 wird mit aushärtender Masse 44 auf das Rahmenbauteil 16 geklebt und zwar Stoß an Stoß mit dem bereits aufbrachten Fugendichtungsband 10. Etwaige Lücken zwischen den Stoßflächen werden mit aushärtender Masse 44 aufgefüllt. Anschließend erfolgt der Einbau des Rahmenbauteils 16 in die Laibung 18, wobei das Fugendichtungsband 10 vom Rahmenbauteil 16 zur Laibung 18 hin expandiert.
  • Bei der in Fig. 1 d) dargestellten Ausführung wird entsprechend EP 3 115 539 A1 ein Fugendichtungsband 10 auf das Rahmenbauteil 16 aufgebracht. Anschließend werden vorgegebenen Abschnitte aus dem Fugendichtungsband herausgeschnitten, nämlich dort, wo die die Lastabtragung vorgesehen ist. Die durch das Ausschneiden jeweils verbleibende Aussparung wird mittels einer aushärtenden Masse 44 gefüllt. Anschließend erfolgt der Einbau des Rahmenbauteils 16 in die Laibung 18, wobei das Fugendichtungsband 10 vom Rahmenbauteil 16 zur Laibung 18 hin expandiert.
  • Die erfindungsgemäße Injektion der aushärtbaren Verklotzungsmasse kann - wie in Fig. 1 a) dargestellt - mit einer Injektionsvorrichtung 30 erfolgen, die im einfachster Ausbildung eine Spritze mit Kanüle umfasst. Mittels einer solchen Spritze lassen sich aushärtbare Verklotzungsmassen 14 aus beispielsweise einer Komponente oder aus einer kurz vor der Anwendung hergestellten Mischung zweier Komponenten aufziehen und präzise in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs 12 injizieren, wo sie aushärten bzw. ausgehärtet werden.
  • Zur Anwendung können verschiedene dem Fachmann bekannte 1K - oder 2K Dosiersysteme bzw. Applikatoren finden, die beispielsweise manuell, mittels Druckluft oder mittels Akku betätigbare Kartuschenpistolen umfassen. Solche Dosiersysteme bzw. Applikatoren sind erfindungsgemäß mit einer Injektionsnadel 34 zu versehen, die mit möglichst geringem Widerstand in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoff 12 eindringen kann und eine Öffnung aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die aushärtbare Verklotzungsmasse 14 mit möglichst geringem Widerstand aus dieser herausdrückbar ist. Die hohle Injektionsnadel 34 ist hierzu vorzugsweise sehr spitz ausgebildet und weist in vorteilhafter Weise eine seitliche Öffnung auf. Es kann von Vorteil sein, wenn es sich bei der Injektionsvorrichtung um eine Art Marinierspritze handelt.
  • Für gewisse Einsatzzwecke kann es auch vorteilhaft sein, wenn es sich bei der hohlen Injektionsnadel 34 um eine Kanüle handelt, dessen Ende bzw. dessen Öffnung an der Spitze mit einen schrägen Schliff geschärft ist oder stumpf ausgebildet ist. Für einige Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die Injektionsnadel 34 gerade ausgebildet ist. Für andere Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die Injektionsnadel 34 gebogen ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands 10 im eingebauten Zustand dargestellt, wobei jeweils eine aushärtbare Verklotzungsmasse 14 in drei vorgegebene und voneinander beabstandete Bereiche des Schaumstoffs 12 eingebracht ist. Nach dem Aushärten weisen die genannten Bereiche lastabtragende Eigenschaften auf.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands dargestellt, wobei eine aushärtbare Verklotzungsmasse in drei vorgegebene und voneinander beabstandete Bereiche des Schaumstoffs 12 eingebracht ist. Die jeweilige Verklotzungsmasse 14 ist im hierbei unterschiedlich dimensioniert.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Volumen V [mm3] der mindestens benötigten aushärtbaren Verklotzungsmasse je Verklotzungsbereich nach der auszufüllenden Fugenbreite bF [m] sowie der abhängig von der Anwendung aufzunehmenden Kraft F [N] und Druckfestigkeit D [N/m2] der Verklotzungsmasse nach Aushärtung gewählt ist und sich vorzugsweise nach folgender Formel V= F / D * bF berechnet.
  • Bezugszeichenliste (ist Teil der Beschreibung)
  • 10
    Fugendichtungsband
    12
    Schaumstoff
    14
    Verklotzungsmasse
    16
    Rahmenbauteil
    18
    Laibung
    20
    Längsseite
    24
    Fugenflanke
    28
    Unterseite
    30
    Injektionsvorrichtung
    32
    Vorratsbehälter
    34
    Injektionsnadel
    36
    Markierung
    38
    Markierung
    40
    Druckstempel
    42
    Klotz
    44
    Masse

Claims (21)

  1. Fugendichtungsband (10), umfassend einen Schaumstoff (12), dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eine aushärtbare Verklotzungsmasse (14) eingebracht ist, die im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
  2. Fugendichtungsband (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsmasse (14) mittels Tränkung oder vorzugsweise mittels Injektion in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebracht ist.
  3. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebrachte Verklotzungsmasse (14) durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder aushärtbar ist.
  4. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsmasse (14) mehrere Komponenten umfasst, wobei eine Komponente eine Härterkomponente ist.
  5. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Verklotzungsmasse (14) gleichzeitig in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) einbringbar sind oder dass wenigstens eine Komponente der Verklotzungsmasse (14) nach wenigstens einer anderen Komponente der Verklotzungsmasse (14) in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) einbringbar ist.
  6. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsmasse (14) ein Epoxidharz, ein Polyesterharz, ein Polyurethanpolymer, ein Acrylatpolymer und/oder ein Hybridpolymer, insbesondere ein MS-Polymer ist.
  7. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Verklotzungsmasse (14) oder wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) vordem Einbau des Fugendichtungsbandes (10) in eine Fuge, vorzugsweise bereits ab Werk oder direkt vor Ort, in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebracht ist, wobei die Verklotzungsmasse (14) nach dem Einbau des Fugendichtungsbandes (10) durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder aushärtbar ist.
  8. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Bereich ein vorgegebener Längenabschnitt und/oder einer vorgegebener Breitenabschnitt des Schaumstoffs (12) ist.
  9. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) mehrere Schaumstoffabschnitte oder Schaumstoffelemente aufweist, wobei ein oder mehr als ein vorgegebener Bereich, in welchem die Verklotzungsmasse (14) eingebracht ist, überwiegend in nur einem der Schaumstoffabschnitte oder Schaumstoffelemente vorgesehen ist.
  10. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffabschnitt oder das Schaumstoffelement, in dem die Verklotzungsmasse (14) überwiegend eingebracht ist, vorwiegend wärmedämmende Eigenschaften aufweist.
  11. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Bereiche, in denen die Verklotzungsmasse (14) eingebracht ist, sich periodisch wiederholend, insbesondere in äquidistanten Abständen, über die Länge des Fugendichtungsbandes (10) angeordnet sind.
  12. Fugendichtungsband (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) oder wenigstens ein Schaumstoffabschnitt oder wenigstens ein Schaumstoffelement mit wenigstens einer Imprägniermasse imprägniert ist.
  13. Verfahren zur Bereitstellung eines einen Schaumstoff (12) aufweisenden Fugendichtungsbandes (10) mit lastabtregenden Eigenschaften, wobei in wenigstens einem vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eine aushärtbare Verklotzungsmasse (14) eingebracht wird, welche dort formstabil aushärtet oder ausgehärtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Verklotzungsmasse (14) oder wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) nach dem Einbringen in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, und/oder durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs aushärtet und/oder ausgehärtet wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Verklotzungsmasse (14) oder die wenigstens eine Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) durch Tränken und/oder Injektion in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) oder wenigstens ein vorgegebener Schaumstoffabschnitt oder wenigstens ein vorgegebenes Schaumstoffelement vor Einbringen der Verklotzungsmasse (14) mit wenigstens einer Imprägniermasse imprägniert wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) vor dem Einbringen der Verklotzungsmasse (14) oder vor dem Einbringen wenigstens einer Komponente der Verklotzungsmasse (14) oder vor dem Aushärten einer bereits eingebrachten Verklotzungsmasse (14) oder vor dem Aushärten wenigstens einer bereits eingebrachten Komponente der Verklotzungsmasse (14) in eine Fuge zwischen einem Rahmenbauteil, insbesondere einem Fenster oder einer Tür, und einer Laibung eingebracht wird, indem
    a1) das Rahmenbauteil in einer Solllage relativ zur Laibung unter Ausbildung eines Spaltes zwischen Rahmenbauteil und Laibung angeordnet wird, das Rahmenbauteil in der Solllage fixiert wird, und das Fugendichtungsband (10) in die Fuge zwischen Rahmenbauteil und Laibung eingebracht wird,
    oder
    a2) das Fugendichtungsband (10) auf dem Umfang des Rahmenbauteils angeordnet wird, das Rahmenbauteil mit Fugendichtungsband (10) in einer Solllage relativ zur Laibung angeordnet wird, wobei die zwischen Rahmenbauteil und Laibung vorhandene Fuge durch das Fugendichtungsband (10) überbrückt wird, und das Rahmenbauteil in der Solllage fixiert wird,
    wobei nachfolgend
    b1) eine bereits in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebrachte Verklotzungsmasse (14) durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff, durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, aushärtet und/oder ausgehärtet wird,
    und/oder
    b2) eine bereits in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebrachte wenigstens eine Komponente der Verklotzungsmasse (14) durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) ausgehärtet wird,
    und/oder
    b3) eine Verklotzungsmasse (14) in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebracht wird und dort durch Trocknung, durch chemische Reaktion, durch Reaktion mit Wasser oder Sauerstoff und/oder durch Verwendung einer externen Strahlungsquelle, insbesondere durch Verwendung einer Wärme-, einer UV-, einer IR- oder einer Mikrowellenstrahlungsquelle, aushärtet und/oder ausgehärtet wird,
    und/oder
    b4) wenigstens eine Komponente der Verklotzungsmasse (14) in wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) eingebracht wird und dort durch Einbringen wenigstens einer weiteren Komponente in den wenigstens einen vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) ausgehärtet wird.
  18. Injektionsvorrichtung (30) für das Einbringen einer aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) oder wenigstens einer Komponente einer aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) in einen vorgegebenen Bereich eines einen Schaumstoff (12) aufweisenden Fugendichtungsbandes (10), umfassend wenigstens einen Vorratsbehälter (32) für eine aushärtbare Verklotzungsmasse (14) bzw. für wenigstens eine Komponente einer aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) und wenigstens eine hohle Injektionsnadel (34), wobei die Injektionsvorrichtung (30) derart ausgebildet ist, dass eine bestimmten Menge der aushärtbare Verklotzungsmasse (14) oder der wenigstens einen Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) einbringbar ist.
  19. Injektionsvorrichtung (30) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsnadel (34) eine vorgegebene Länge und/oder wenigstens eine Markierung (38) aufweist, so dass die Injektion der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) bzw. der wenigstens einen Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) in einer bestimmten Tiefe des vorgegebenen Bereichs des Schaumstoffs (12) sichergestellt ist
    und/oder
    der Vorratsbehälter (32) ein vorgegebenes Volumen und/oder wenigstens eine Markierung (36) aufweist, so dass die Injektion einer bestimmten Menge der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) bzw. der wenigstens einen Komponente der aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) sichergestellt ist.
  20. Injektionsvorrichtung (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsmasse (14) mittels eines auf die im Vorratsbehälter (32) enthaltene Verklotzungsmasse (14) einwirkenden Drucks, der insbesondere durch ein Treibmittel, insbesondere einem Treibgas, erzeugbar ist, und/oder durch einen Druckstempel (40), der beispielsweise von Hand, hydraulisch, mittels einer Welle und/oder mittels eines Treibmittels, insbesondere mittels Druckluft, betätigbar ist, durch die Injektionsnadel (34) in den vorgegebenen Bereich des Schaumstoffs (12) einbringbar ist.
  21. Verwendung einer aushärtbaren Verklotzungsmasse (14) zum Einbringen in ein Wärmedämmmaterial, das insbesondere Schaumstoff, Polyurethanschaum, Mineralfasern und/oder Holzfasern aufweist, wobei die eingebrachte Verklotzungsmasse (14) im ausgehärteten Zustand lastabtragende Eigenschaften aufweist.
EP18162408.1A 2018-03-16 2018-03-16 Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband Withdrawn EP3470610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162408.1A EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP19161352.0A EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-03-07 Fugendichtungsband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162408.1A EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3470610A1 true EP3470610A1 (de) 2019-04-17

Family

ID=61691402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162408.1A Withdrawn EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP19161352.0A Pending EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-03-07 Fugendichtungsband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161352.0A Pending EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-03-07 Fugendichtungsband

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3470610A1 (de)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000946B (de) 1955-06-15 1957-01-17 Asphalt Bitumen Onderneming Ia Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsmaterials, das eine poroese schwammartige Masse enthaelt
DE1059166B (de) * 1956-06-14 1959-06-11 Platenius Vertriebs G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE3407995A1 (de) 1984-03-03 1985-09-12 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Schaumstoff-dichtungsband
DE4020230A1 (de) 1989-06-30 1991-01-03 Heribert Hiendl Fugendichtungsband
WO1994020701A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
DE19641415A1 (de) 1996-10-08 1998-04-16 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
DE20009674U1 (de) 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
DE10317443A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Illbruck Gmbh Aufnahmeelement
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP2065548A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2107176A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2112292A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Odenwald Chemie GmbH Dichtelement
WO2009138311A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-dichtstreifen
EP2354410A2 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2415942A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 ISO-Chemie GmbH Dichtband
EP2420631A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
WO2012167762A1 (de) 2010-12-23 2012-12-13 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
EP2784231A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP2982821A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 Odenwald Chemie GmbH Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2990575A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 ISO-Chemie GmbH Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP3115539A1 (de) 2015-04-23 2017-01-11 tremco illbruck Produktion GmbH Bauwerksbereich mit dichtband sowie dichtband
EP3124712A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000946B (de) 1955-06-15 1957-01-17 Asphalt Bitumen Onderneming Ia Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsmaterials, das eine poroese schwammartige Masse enthaelt
DE1059166B (de) * 1956-06-14 1959-06-11 Platenius Vertriebs G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE3407995A1 (de) 1984-03-03 1985-09-12 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Schaumstoff-dichtungsband
DE4020230A1 (de) 1989-06-30 1991-01-03 Heribert Hiendl Fugendichtungsband
WO1994020701A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
DE19641415A1 (de) 1996-10-08 1998-04-16 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes
DE19641415C2 (de) 1996-10-08 1999-09-02 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung
DE20009674U1 (de) 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
DE10317443A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Illbruck Gmbh Aufnahmeelement
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP2065548A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2107176A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2112292A2 (de) 2008-04-25 2009-10-28 Odenwald Chemie GmbH Dichtelement
WO2009138311A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-dichtstreifen
EP2354410A2 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2415942A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 ISO-Chemie GmbH Dichtband
EP2420631A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
WO2012167762A1 (de) 2010-12-23 2012-12-13 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
EP2655775A1 (de) 2010-12-23 2013-10-30 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband
EP2784231A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP2982821A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 Odenwald Chemie GmbH Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2990575A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 ISO-Chemie GmbH Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP3115539A1 (de) 2015-04-23 2017-01-11 tremco illbruck Produktion GmbH Bauwerksbereich mit dichtband sowie dichtband
EP3124712A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3540167A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005021743U1 (de) Fixiermittel zum Fixieren einer Dämmplatte auf einem Untergrund
EP1808565A1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP3256664B1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
WO2016128306A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE202014104934U1 (de) Dichtband
WO2006066860A1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3470610A1 (de) Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
DE102015202882A1 (de) Dichtungsband und Dichtungsanordnung
EP3115539B1 (de) Bauwerksbereich mit dichtband
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
DE102018104430B4 (de) Verwendung eines Schnittschutzmittels und Dichtanordnung unter Verwendung eines Schnittschutzmittels
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
AT374864B (de) Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl.
AT514015B1 (de) Abdichtelement, Verfahren und Befestigungsanordnung mit dem Abdichtelement
EP3795552B1 (de) Dichte, spannungsfreie beton-stahl-verbindung
DE102023112325B3 (de) Fixiermittel zum Fixieren einer Dämmplatte auf einem Untergrund und Dämmsystem
DE102015100364A1 (de) Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen
WO2023078746A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
EP1927765A2 (de) Ankerhülse für einen Verbundanker
EP3502397A1 (de) Bauwerksabdichtungselement, bauwerksabdichtung, fensteranschluss mit bauwerksabdichtung und verfahren zur abdichtung
DE102004024400A1 (de) Dichtleiste zum Anschliessen eines Fensterrahmens an eine Fensterlaibung
DE102015111714A1 (de) Zarge für Brandschutztüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191018