EP3470177A1 - Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung - Google Patents

Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3470177A1
EP3470177A1 EP17195854.9A EP17195854A EP3470177A1 EP 3470177 A1 EP3470177 A1 EP 3470177A1 EP 17195854 A EP17195854 A EP 17195854A EP 3470177 A1 EP3470177 A1 EP 3470177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary ring
sleeve
threaded
threaded bolt
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17195854.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Lagas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Management AG
Original Assignee
Sulzer Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Management AG filed Critical Sulzer Management AG
Priority to EP17195854.9A priority Critical patent/EP3470177A1/de
Priority to PCT/EP2018/077426 priority patent/WO2019072817A1/en
Publication of EP3470177A1 publication Critical patent/EP3470177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a screw and a method for tightening a screw according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • Screw connections are very often used to connect two components in a detachable manner with each other.
  • pumps for industrial purposes are mentioned here, in particular centrifugal pumps of the type used in the energy-producing industry, in the water industry or also in the oil and gas industry.
  • Such pumps usually comprise a housing, which is designed as a pressure-resistant housing and is composed of several components or housing parts. It is essential for the reliable operation and safe operation of the pump that the housing parts are so securely and sealingly connected to each other that these compounds can withstand even the highest delivery pressures and delivery rates reliably.
  • delivery heights of 2000 m, or even more, at delivery rates of 800 m3 / h, or even more may be necessary.
  • the housing parts are connected to each other via a plurality of screw connections, wherein the screw connections - depending on the type of pump - for example, to the shaft of the pump are arranged around, so that the longitudinal axes of the screw extend in each case in the direction of the shaft.
  • the shell casing has a plurality of threaded bolts disposed about the shaft of the pump. After placing the cover on the jacket housing, the threaded bolts pass through the lid. Subsequently, threaded nuts are screwed onto the threaded bolt to connect the lid pressure-tight and sealing with the jacket housing.
  • a plurality of stage housings is typically provided, which are arranged in the direction of the shaft of the pump one behind the other between an inlet-side suction housing and an outlet-side pressure housing.
  • a plurality of tie bolts or tie rods are then provided, each extending parallel to the shaft of the pump through the suction housing and through the pressure housing.
  • On each tie rod is then screwed on both sides, ie on the pressure housing and the suction housing, a threaded nut, whereby the pressure housing and the suction housing and the intermediate step housing are clamped together so that pressure-resistant and tight screw connections between the components are realized.
  • screw connections are tightened according to a predetermined pattern, that is to say in particular in a predetermined sequence, and with predetermined torques.
  • Hytorc Hytorc Clamp
  • Hytorc Clamp is a mechanical clamping element that is assembled or disassembled using a hydraulic mounting device.
  • tensioning element marketed by the Nord-Lock Group under the trade name Superbolt, which is a purely mechanical tensioning device and replaces the conventional threaded nut in a screw connection.
  • Superbolt is a clamping element with multiple screws, which can be tightened or loosened mechanically or pneumatically with conventional tools.
  • For assembly or disassembly of a Superbolt clamping element there is no need for hydraulic assembly tools.
  • Another commercially available tensioning element is the expansion nut sold by the company devotec GmbH under the trade name CLAMP.
  • clamping devices are significantly more expensive compared to conventional threaded nuts, so that the replacement of each threaded nut by such a clamping device represents a very significant cost factor.
  • screw connections for example in a pump, to be subject to special requirements with regard to the material, which may depend on the environment or the operating conditions in which or under which the pump is operated (eg corrosive environment or environments requiring explosion protection). If the known chucks are not then available from materials that are certified or approved for such environments, at least additional and expensive material testing or certification is required.
  • the object of the invention solving this object are characterized by the features of the independent claim of each category.
  • a mounting device for a screw connection with a threaded bolt and one with the threaded bolt cooperating polygonal threaded nut for fastening two components together, which mounting device comprises a rotating ring for rotating the threaded nut, a non-threaded sleeve for receiving the rotary ring, and a tensioning device for torsion-free biasing of the threaded bolt, wherein the rotary ring has a polygonal central opening for enclosing the threaded nut, which Opening is configured such that the threaded nut is rotatable by rotating the rotary ring, wherein the sleeve in an axial direction has a length which is greater than a length of the rotary ring in the axial direction, wherein the sleeve has a first axial end surface for placement on a the components comprises, a second axial end surface on which a force is exerted with the clamping device, a continuous central recess for receiving
  • the inventive mounting device makes it possible in a simple and cost-effective manner to bias a screw torsion and with a high bias accuracy.
  • the preloaded screw can then be tightened by simply turning the nut and secured it. After the threaded nut is tightened, the entire mounting device, including including the rotating ring, the sleeve and the clamping device can be released from the screw again and used for tightening further screw.
  • conventional threaded nuts can be used for the screw connection, without concessions to the torsion-free preload or to the accuracy of the bias voltage are necessary. So it requires no special clamping devices more, which are a permanent part of the screw. In principle, a single clamping device is sufficient to torsionally bias any or at least a very large number of screw connections.
  • clamping device for the inventive mounting device are all known clamping devices for torsionally biasing a screw, so in particular also the clamping devices mentioned above, which are commercially available under the trade name Hytorc Clamp or Superbolt or CLAMP-nut (from the company devotc) , or similar or equivalent clamping devices.
  • the Clamping device can be configured as purely mechanical or as a hydraulic tensioning device or as a hydraulically operated clamping device.
  • the mounting device according to the invention is suitable both for tightening and for loosening a screw connection.
  • the mounting device is designed for the use of conventional threaded nuts.
  • the rotary ring is designed for interaction with a hexagonal threaded nut.
  • the inventive mounting device for large screw that require considerable forces to tighten the screw. Therefore, it is preferred if the rotary ring is designed for cooperation with a threaded nut which corresponds to the thread standard M48 or greater.
  • the mounting device can also be designed for significantly larger nuts, for example, for threaded nuts size M95.
  • a plurality of bores are provided, each of which for cooperation with a tool for rotating the
  • Rotary ring is configured. By this measure, it is particularly easy to rotate the rotary ring in the sleeve with a tool through the longitudinal slot in the sleeve.
  • the central recess has a diameter at the second axial end surface which is smaller than a maximum inner diameter of the central opening of the rotary ring.
  • the central recess in the region of the first axial end surface has a diameter which is adapted to the rotary ring in such a way that the sleeve surrounds the rotary ring with little play.
  • the game is designed so that the turning ring can still easily rotate within the sleeve,
  • a further advantageous measure is that the lateral surface of the sleeve has a plurality of longitudinal slots for rotating the rotary ring in the sleeve, each of which extends in the circumferential direction of the sleeve.
  • the tensioning device is designed as a mechanical tensioning device for torsion-free pretensioning of the threaded bolt.
  • the biasing of the threaded bolt takes place with a mechanical tensioning device or with a mechanical tensioning device which is hydraulically actuated. But it is also possible to perform the preloading with a hydraulic clamping device.
  • the inventive method is particularly suitable for screw in a pump. Therefore, it is a preferred embodiment, when the two components which are fastened to each other, are housing parts of a pump.
  • one of the components may be a jacket of a pump.
  • one of the components is a suction housing or a pressure housing of a link pump.
  • the inventive method is particularly suitable for such screw in which the threaded bolt has a thread diameter of at least 48 mm.
  • Fig. 2 shows an exploded view of an embodiment of an inventive mounting device, which is generally designated by the reference numeral 1.
  • the assembly device 1 is suitable for tightening or loosening the screw 10, which comprises a threaded bolt 11 and a cooperating with the threaded bolt 11 polygonal threaded nut 12, and which to do so serves, two components (see Fig. 1 ) to attach to each other.
  • the threaded bolt 11 is at least in the areas where it enters into operative connection with the threaded nut (s) 12, provided with an external thread
  • the threaded nut 12 is provided with a corresponding internal thread, which cooperates with the external thread is designed.
  • the external thread and the internal thread which are in the Fig. 2 and Fig. 3 are not shown in detail, are preferably standard thread, which are designed according to one of the usual thread standards, for example as a metric ISO thread.
  • threaded nuts 12 or threaded bolts 11 which are designed with threads according to one of the usual thread standards, for example with ISO metric threads, referred to as "conventional”.
  • threaded bolt generally means such components of a screw having an external thread, so for example screws, bolts, threaded rods, rods or bolts, which are provided only over part of their length with an external thread.
  • Fig. 1 Illustrated for a better understanding Fig. 1 in a very schematic representation of an embodiment of a pump, which is generally designated by the reference numeral 100, and which is designed as a centrifugal pump.
  • the pump 100 is configured as a multi-stage ring pump, more particularly as a high pressure stage housing pump.
  • Such pumps 100 are used for example in the power generating industry as feedwater pumps in industrial power plants. They can be designed for capacities of up to 800 m 3 / h (or even more) and delivery heights of 2000 m (or more), and can generate water pressures of a few hundred bar, for example 300 bar. It is understood that the housing of such a pump 100 must be configured as a pressure-resistant housing, which can withstand these enormous loads safely and reliably.
  • the pump 100 includes a suction housing 101, to which an inlet 103 for the fluid to be delivered, for. As water, is provided and a pressure housing 102, on which an outlet 104 is provided for the fluid. Between the suction housing 101 and the pressure housing 102, a plurality of stage housings 106 (stage casing) are provided, which are arranged one behind the other. Typically, an impeller (not shown) for delivering the fluid is provided in the suction housing 101 and in each of the stage housings 106, respectively. All wheels are arranged on a common shaft 105, which in Fig. 1 is indicated only by a line, each impeller rotatably connected to the shaft 105. The shaft 105 is driven by a drive unit, not shown, for example, an electric motor for rotation, as the arrow D in Fig. 1 suggests. By the rotation of the shaft 105 all wheels are driven for rotation.
  • a drive unit not shown, for example, an electric motor for rotation, as the arrow D in Fig. 1 suggests.
  • the pressure-resistant housing of the pump 100 thus includes here the suction housing 101, the pressure housing 102, and arranged therebetween stage housing 106.
  • a plurality of screw 10 is provided by each of which comprises a threaded bolt 11 which is designed as a tension bolt.
  • the threaded bolt 11 extends parallel to the shaft 105 and passes through both the pressure housing 101 and the suction housing 102.
  • the threaded bolt 11 is fixed in each case by a threaded nut 12.
  • the threaded bolt 11 By tightening the threaded nuts 12, the threaded bolt 11 can be tensioned, whereby the suction housing 101, the pressure housing 102 and the intermediate step housing 106 are clamped together so as to form a pressure-tight housing of the pump 100 together.
  • a plurality of such Screw 10 is provided, each threaded bolt 11 each extending parallel to the shaft 105, and wherein the threaded bolts 11 are arranged around the shaft.
  • the invention is not limited to screw in such a designed pump.
  • the invention is particularly suitable for screw in differently designed pumps, for screw between pressure-resistant housing parts of other devices and for screw in general.
  • the invention is also particularly suitable for screw connections in centrifugal pumps, which are configured as casing casing pumps (barrel casing pump).
  • casing casing pumps barrel casing pump
  • the threaded bolts 11 are usually provided at one axial end of the shell, with the threaded bolts 11 each extending parallel to the shaft of the pump, and being arranged around the shaft. On this threaded bolt 11 in the end face of the shell then a lid is placed, which is then secured with threaded nuts 12 on the jacket housing, or is clamped with this.
  • screw 10 is for example such as they are based on Fig. 1 was explained.
  • the threaded bolt 11 is provided at least at its end with an external thread, which is designed according to the metric ISO standard.
  • the threaded bolt 11 is at least of the size M48, but can also be significantly thicker, for example M95.
  • the longitudinal direction in which the threaded bolt 11 extends defines a direction referred to as the axial direction A.
  • the threaded nut 12 is designed as a conventional hexagonal nut and of course of its size or its internal thread of the same thread form and size as the threaded bolt 11, i. also the nut 12 is at least of the size M48.
  • the screw 10 may also comprise an annular disc 13 which is arranged between the threaded nut 12 and the component on which the threaded nut 12 is supported, that is, for example, the suction housing 101 or the pressure housing 102.
  • the mounting device 1 comprises a rotary ring 2 for rotating the threaded nut 12, a threadless sleeve 3, which receives the rotary ring 2, so that the rotary ring 2 is surrounded by the sleeve 3 and is disposed completely within the sleeve 3, and a tensioning device 4 for torsion-free pretensioning of the threaded bolt 11.
  • the rotary ring 2 comprises a polygonal central opening 21 for enclosing the threaded nut 12, wherein the opening 21 is configured so that the threaded nut 12 is rotatable by rotation of the rotary ring 2. Since in the embodiment described here, the threaded nut 12 is designed as a hexagonal threaded nut 12, and the central opening 21 in the rotary ring 2 is designed hexagonal.
  • the inner diameter of the central opening 21 is dimensioned such that the rotary ring 2 can be placed on the threaded nut 12, enclosing it and the hexagonal outer contour of the threaded nut 12 forms an operative connection with the hexagonal, the central opening 21 bounding inner contour of the rotary ring 2, so that by means of the rotary ring 2, a torque on the threaded nut 12 is exercisable.
  • the rotary ring 2 surrounds the threaded nut 12 according to the principle of a ring wrench with annular hexagonal profile.
  • the length L2 of the rotary ring 2 in the axial direction A is smaller than the length LM of the threaded nut 12 in the axial direction A.
  • the rotary ring 2 has an annular outer surface, which is designed as a smooth annular surface.
  • a plurality of holes 22 is provided, wherein the holes 22 are distributed over the circumference of the outer surface.
  • a pin-shaped element of a tool can be used to rotate the rotary ring 2 about the axial direction A.
  • the unthreaded sleeve 3 has a generally cylindrical shape and has in the axial direction A has a length L3 which is greater than the length L2 of the rotary ring 2 in the axial direction A and greater than the length LM of the threaded nut 12 in the axial direction A.
  • the sleeve 3 is bounded by a first axial end surface 31 and by a second axial end surface 32, which are each configured as annular surfaces.
  • the first axial end surface 31 is designed as a contact surface, with which the sleeve 3 contacts one of the components which are fastened to one another by the screw connection 10. In the example of Fig. 1 During assembly, therefore, the first axial end face 31 rests on the suction housing 101 or on the pressure housing 102. On the second axial end surface 32, a force is exerted during tightening of the screw 10 with the clamping device 4.
  • the sleeve 3 further comprises a continuous central recess 33 for receiving the rotary ring 2, which extends from the first axial end surface 31 to the second axial end surface 32.
  • the central recess 33 has a diameter D1, which is slightly larger than the outer diameter of the rotary ring 2, so that the rotary ring 2 can be inserted into the central recess 33 and in the inserted state relative to the sleeve 3 to the axial direction is rotatable.
  • the diameter D1 of the central recess 33 in the region of the first axial end surface 31 is adapted to the rotary ring 2 such that the sleeve 3 surrounds the rotary ring 2 with little play. When inserted, the rotary ring 2 should still be easily rotatable relative to the sleeve 3.
  • the region in which the central recess 33 has the diameter D1, in the axial direction A has an extension which is greater than the length L2 of the rotary ring 2 in the axial direction A.
  • the extent of this region in the axial direction A is such that the Rotary ring 2 and the optional annular disc 13 with respect to the axial direction A can be completely absorbed by the recess 33 of the sleeve 3 and also a free space 34 exists, so that the rotary ring 2 also in the axial direction A in the sleeve 3 and relative to the sleeve. 3 can move.
  • the area of the recess 33, which has the diameter D1, is limited with respect to the axial direction A by an annular shoulder 35, which reduces the diameter of the recess 33 to a value which is smaller than D1.
  • This value is dimensioned such that it is on the one hand greater than the maximum outer diameter of the threaded nut 12 and on the other hand smaller than the outer diameter of the rotary ring 2.
  • the shoulder 35 forms a stop which the displacement of the rotary ring 2 in the axial direction A relative to the sleeve. 3 limited.
  • the central recess 33 has a diameter D2 which is smaller than the maximum inner diameter of the central opening 21 of the Preferably, the diameter D 2 is dimensioned such that on the one hand the threaded bolt 11 can still be easily passed through the second axial end face 32, and on the other hand, the second axial end face 32 comes as close as possible to the threaded bolt 11, the threaded bolt 11 so with a the smallest possible diameter D2 surrounds.
  • the sleeve 3 further has an outer circumferential surface 36, which connects the first and the second axial end surface 31, 32, and which surrounds the central recess 33.
  • the lateral surface 36 In the lateral surface 36 at least one longitudinal slot 37 is provided, which extends in the circumferential direction of the sleeve 3, and which allows rotation of the rotary ring 2 relative to the sleeve 3, when the rotary ring 2 is surrounded by the sleeve 3.
  • the pin-shaped element of a tool can be brought into engagement with one of the bores 22 so as to rotate the rotary ring 2 about the axial direction A.
  • a plurality of longitudinal slots 37 are provided, each of which extends in the circumferential direction of the sleeve 3.
  • a locking ring 38 may be provided in the sleeve 3, which is configured for example as a snap ring, and which prevents slipping out of the rotary ring 2 from the sleeve 3 through the first axial end face 31 therethrough.
  • the locking ring 38 is preferably inserted into a circumferential groove in the interior of the sleeve 3, wherein the circumferential groove is arranged with respect to the axial direction A between the rotary ring 2 and the first axial end face 31 of the sleeve 3.
  • the inner diameter of the locking ring 38 is dimensioned such that it is smaller on the one hand than the outer diameter of the rotary ring 2 and on the other hand, the threaded nut 12 passes through the locking ring 38 passes.
  • each known clamping device 4 is suitable with which a torsion-free biasing of the threaded bolt 11 is possible.
  • the tensioning device 4 may be, for example, a purely mechanical tensioning device 4, or a mechanical tensioning device 4, which is hydraulically actuated, or a hydraulic tensioning device 4.
  • clamping devices described at the outset which are commercially available under the trade names Superbolt, Hytorc Clamp, CLAMP (devotec), or clamping devices which operate on the same or a similar principle, are suitable as clamping device 4 for the inventive mounting device 1. Since such clamping devices 4 are known per se, they need no further explanation here.
  • the optionally provided annular disc 13 is first pushed over the threaded bolt 11.
  • the threaded nut 12 is screwed onto the threaded bolt 11 until the threaded nut 12 or the annular disc 13 rests against the component, that is, for example, against the suction housing 101 or against the pressure housing 102.
  • the sleeve 3 is placed with the rotary ring 2 therein on the threaded nut 12, so that the threaded nut 12 and the rotary ring 2, more precisely, the central opening 21 of the rotary ring 2, intermesh, and the first axial end face 31 of the sleeve 3 to the corresponding Component is present.
  • the threaded bolt 11 is received by the central recess 33 and then protrudes beyond the second axial end surface 32 of the sleeve 3 also.
  • the clamping device 4 is brought into contact with the threaded bolt 11 such that the clamping device 4 rests on the second axial end face 32 of the sleeve 3, and that an operative connection between the clamping device 4 and the threaded bolt 11 is generated.
  • the clamping device 4 is designed, for example, in the form of a Superbolt or a Hyptorc clamp or a CLAMP nut of the company devotec, the clamping device 4 is screwed onto the threaded bolt 11 until the clamping device 4 rests against the second axial end surface 32 of the sleeve 3.
  • the threaded bolt 11 is then biased with a predetermined biasing force, wherein the clamping device 4 is supported on the second axial end surface 32 of the sleeve 3, and the sleeve 3 is supported with the first axial end surface 31 on the component.
  • Through the longitudinal slot 37 through the pin-shaped element of a tool is now brought into engagement with one of the bores 22 in the outer surface of the rotary ring 2, and by turning the rotary ring 2, the threaded nut 12 is tightened until it or the annular disc 13 back to the corresponding Component is present.
  • the mounting device 1 After the predetermined bias of the threaded bolt 11 has been generated and the threaded nut 12 is tightened, the mounting device 1, so the clamping device 4 and the sleeve 3 is removed with the rotary ring 2 disposed therein from the screw 10 and is responsible for tightening the next screw 10th to disposal.
  • the invention thus advantageously combines the advantages of the torsion-free preload with a precisely adjustable preload force by means of a tensioning device 4 with the possibility of using conventional threaded nuts 12 for the screw connection 10.
  • the mounting device 1 with the clamping device 4 does not remain permanently on the pump 100, but only for the assembly (or disassembly), more precisely for the tightening (or loosening) of the screw 10, needed and then removed again becomes.
  • the mounting device 1 since the mounting device 1 is not a permanent part of the pump 100, it requires no qualification or certification for the materials of which the mounting device 1 consists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Montagevorrichtung vorgeschlagen für eine Schraubverbindung mit einem Gewindebolzen (11) und einer mit dem Gewindebolzen (11) zusammenwirkenden mehrkantigen Gewindemutter (12) zum aneinander Befestigen zweier Bauteile, welche Montagevorrichtung einen Drehring (2) zum Drehen der Gewindemutter (12) umfasst, eine gewindefreie Hülse (3) zum Aufnehmen des Drehrings (2), sowie eine Spanneinrichtung (4) zum torsionsfreien Vorspannen des Gewindebolzens (11), wobei der Drehring (2) eine mehrkantige zentrale Öffnung (21) zum Umschliessen der Gewindemutter (12) aufweist, welche Öffnung (21) derart ausgestaltet ist, dass die Gewindemutter (12) durch ein Drehen des Drehrings (2) drehbar ist, wobei die Hülse (3) in einer axialen Richtung (A) ein Länge (L3) aufweist, die grösser ist als eine Länge (L2) des Drehrings (2) in axialer Richtung (A), wobei die Hülse (3) eine erste axiale Endfläche (31) zum Aufsetzen auf eines der Bauteile (101, 102) aufweist, eine zweite axiale Endfläche (32), auf welche mit der Spanneinrichtung (4) eine Kraft ausübbar ist, eine durchgängige zentrale Ausnehmung (33) zum Aufnehmen des Drehrings (2), sowie eine die Endflächen (31, 32) verbindende Mantelfläche (36), welche die zentrale Ausnehmung (33) umgibt, wobei die zentrale Ausnehmung (33) im Bereich der ersten axialen Endfläche (31) einen Durchmesser (D1) aufweist, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Drehrings (2), derart, dass der Drehring (2) relativ zur Hülse (3) um die axiale Richtung (A) drehbar ist, und wobei die Mantelfläche (36) der Hülse (3) einen Längsschlitz (37) aufweist, um ein Drehen des Drehrings (2) in der Hülse (3) zu ermöglichen. Ferner wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Anziehen einer Schraubverbindung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Schraubverbindung sowie ein Verfahren zum Anzieheneiner Schraubverbindung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • Schraubverbindungen werden sehr häufig genutzt, um zwei Bauteile in wieder lösbarer Weise miteinander zu verbinden. Als ein Beispiel seien hier Pumpen für industrielle Zwecke genannt, insbesondere solche Zentrifugalpumpen, wie sie in der energieerzeugenden Industrie, in der Wasserindustrie oder auch in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden. Solche Pumpen umfassen üblicherweise ein Gehäuse, das als druckfestes Gehäuse ausgestaltet ist und aus mehreren Bauteilen bzw. Gehäuseteilen zusammengesetzt ist. Dabei ist es für die zuverlässige Funktion und den sicheren Betrieb der Pumpe unerlässlich, dass die Gehäuseteile so sicher und dichtend miteinander verbunden sind, dass diese Verbindungen auch den höchsten Förderdrücken und Förderraten zuverlässig standhalten können. Bei industriellen Anwendungen können Förderhöhen von 2000 m, oder noch mehr, bei Förderraten von 800 m3/h, oder noch mehr, notwendig sein.
  • Damit das druckfeste Gehäuse der Pumpe und insbesondere die Verbindungen zwischen den Gehäuseteilen diesen enormen Belastungen dauerhaft und zuverlässig gewachsen sind, werden üblicherweise die Gehäuseteile über eine Vielzahl von Schraubverbindungen miteinander verbunden, wobei die Schraubverbindungen -je nach Bauart der Pumpe - beispielsweise um die Welle der Pumpe herum angeordnet sind, sodass sich die Längsachsen der Schraubverbindungen jeweils in Richtung der Welle erstrecken.
  • Bei Mantelgehäusepumpen (barrel casing pumps) weist beispielsweise das Mantelgehäuse eine Vielzahl von Gewindebolzen auf, die um die Welle der Pumpe herum angeordnet sind. Nach Aufsetzen des Deckels auf das Mantelgehäuse durchgreifen die Gewindebolzen den Deckel. Anschliessend werden Gewindemuttern auf die Gewindebolzen aufgeschraubt, um den Deckel druckfest und dichtend mit dem Mantelgehäuse zu verbinden.
  • Bei Gliederpumpen (ring section pumps), die üblicherweise mehrere Pumpenstufen umfassen, ist typischerweise eine Mehrzahl von Stufengehäusen vorgesehen, welche in Richtung der Welle der Pumpe hintereinander zwischen einem eingangsseitigen Sauggehäuse und einem ausgangsseitigen Druckgehäuse angeordnet sind. Als Schraubverbindungen sind dann eine Mehrzahl von Zugbolzen oder Zugankern vorgesehen, die sich jeweils parallel zur Welle der Pumpe durch das Sauggehäuse und durch das Druckgehäuse hindurch erstrecken. Auf jeden Zuganker wird dann beidseitig, also am Druckgehäuse und am Sauggehäuse, jeweils eine Gewindemutter aufgeschraubt, wodurch das Druckgehäuse und das Sauggehäuse sowie die dazwischen angeordneten Stufengehäuse miteinander verspannt werden, sodass druckfeste und dichte Schraubverbindungen zwischen den Bauteilen realisiert werden.
  • Es versteht sich, dass die Schraubverbindungen nach einem vorgegebenen Schema, das heisst insbesondere in einer vorgegebenen Reihenfolge, und mit vorgegebenen Drehmomenten angezogen werden.
  • Für das Anziehen jeder Schraubverbindung ist es notwendig, dass dieses möglichst torsionsfrei und möglichst genau mit dem vorgegebenen Drehmoment erfolgt. Dazu ist es bekannt, dass der Gewindebolzen, also beispielsweise der Gewindebolzen einer Schraube oder ein Zuganker, vorgespannt werden, um dann den Gewindebolzen durch das Festschrauben bzw. das Anziehen der Gewindemutter zu fixieren. Auch dieses Vorspannen des Gewindebolzens soll möglichst torsionsfrei und mit einer vorgebbaren Vorspannung erfolgen. Dabei wird angestrebt, dass sich das gewünschte Drehmoment, mit welchem die Schraubverbindung angezogen werden soll, möglichst reproduzierbar in eine entsprechende Vorspannkraft für die Schraubverbindung umsetzen lässt.
  • Es sind mittlerweile einige mechanische Spanneinrichtungen kommerziell erhältlich, welche die herkömmlichen Gewindemuttern, also beispielsweise Sechskantmuttern, ersetzen, und mit denen das torsionsfreie Vorspannen einer Schraubverbindung mit einer gewünschten Vorspannkraft ermöglicht wird. Dabei sind mechanischen Spanneinrichtungen bekannt als auch hydraulische Spanneinrichtungen, bei welchen die Vorspannung für die Schraubverbindung mit hydraulischen Kräften generiert wird.
  • Als ein Beispiel sei hier das unter dem Handelsnamen Hytorc bzw. Hytorc Clamp erhältliche Spannsystem genannt, welches in einer Schraubverbindung die herkömmliche Gewindemutter ersetzt. Die Hytorc Clamp ist ein an sich mechanisches Spannelement, das mit Hilfe einer hydraulischen Montagevorrichtung montiert bzw. demontiert wird. Ein weiteres Beispiel ist das von der Nord-Lock Gruppe unter dem Handelsnamen Superbolt vertriebene Spannelement, das eine rein mechanische Spanneinrichtung ist und in einer Schraubverbindung die herkömmliche Gewindemutter ersetzt. Superbolt ist ein Spannelement mit Vielfachschrauben, welche mit herkömmlichen Werkzeugen mechanisch oder pneumatisch angezogen oder gelöst werden können. Für das Montieren bzw. das Demontieren eines Superbolt Spannelements bedarf es keiner hydraulischen Montagewekzeuge. Ein weiteres kommerziell erhältliches Spannelement ist die von der Firma devotec GmbH unter dem Handelsnamen CLAMP vertriebene Dehnmutter.
  • Auch wenn sich solche Spanneinrichtungen in der Praxis bewährt haben, so haben sie doch auch Nachteile. Die Spanneinrichtungen sind im Vergleich zu herkömmlichen Gewindemuttern deutlich teurer, sodass das Ersetzen jeder Gewindemutter durch jeweils eine solches Spanneinrichtung einen ganz erheblichen Kostenfaktor darstellt. Zudem ist es möglich, dass für die Schraubverbindungen, beispielsweise in einer Pumpe, bezüglich des Materials spezielle Anforderungen gestellt werden, welche von der Umgebung oder den Betriebsbedingungen abhängen können, in welcher bzw. unter welchen die Pumpe betrieben wird (z. B. korrosive Umgebung oder Umgebungen, die einen Explosionsschutz verlangen). Wenn die bekannten Spanneinrichtungen dann nicht aus Materialien erhältlich sind, die für solche Umgebungen zertifiziert oder zugelassen sind, bedarf es zumindest zusätzlicher und aufwendiger Materialtests oder Zertifizierungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfache und kostengünstige Montagevorrichtung für eine Schraubverbindung vorzuschlagen, die ein torsionsfreies und möglichst genaues Vorspannen der Schraubverbindung ermöglicht. Die Montagevorrichtung soll insbesondere auch für grössere Schraubverbindungen geeignet sein, welche mindestens der Gewindenorm M48 entsprechen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung vorzuschlagen.
  • Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also eine Montagevorrichtung vorgeschlagen für eine Schraubverbindung mit einem Gewindebolzen und einer mit dem Gewindebolzen zusammenwirkenden mehrkantigen Gewindemutter zum aneinander Befestigen zweier Bauteile, welche Montagevorrichtung einen Drehring zum Drehen der Gewindemutter umfasst, eine gewindefreie Hülse zum Aufnehmen des Drehrings, sowie eine Spanneinrichtung zum torsionsfreien Vorspannen des Gewindebolzens, wobei der Drehring eine mehrkantige zentrale Öffnung zum Umschliessen der Gewindemutter aufweist, welche Öffnung derart ausgestaltet ist, dass die Gewindemutter durch ein Drehen des Drehrings drehbar ist, wobei die Hülse in einer axialen Richtung ein Länge aufweist, die grösser ist als eine Länge des Drehrings in axialer Richtung, wobei die Hülse eine erste axiale Endfläche zum Aufsetzen auf eines der Bauteile aufweist, eine zweite axiale Endfläche, auf welche mit der Spanneinrichtung eine Kraft ausübbar ist, eine durchgängige zentrale Ausnehmung zum Aufnehmen des Drehrings, sowie eine die Endflächen verbindende Mantelfläche, welche die zentrale Ausnehmung umgibt, wobei die zentrale Ausnehmung im Bereich der ersten axialen Endfläche einen Durchmesser aufweist, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Drehrings, derart, dass der Drehring relativ zur Hülse um die axiale Richtung drehbar ist, und wobei die Mantelfläche der Hülse einen Längsschlitz aufweist, um ein Drehen des Drehrings in der Hülse zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemässe Montagevorrichtung ermöglicht es in einfacher und kostengünstiger Weise, eine Schraubverbindung torsionsfrei und mit einer hohen Vorspanngenauigkeit vorzuspannen. Die vorgespannte Schraubverbindung kann dann durch einfaches Drehen der Gewindemutter angezogen und damit gesichert werden. Nachdem die Gewindemutter angezogen ist, kann die gesamte Montagevorrichtung, also einschliesslich des Drehrings, der Hülse und der Spanneinrichtung wieder von der Schraubverbindung gelöst werden und für das Anziehen weiterer Schraubverbindungen genutzt werden. Somit können für die Schraubverbindung konventionelle Gewindemuttern verwendet werden, ohne dass dafür Zugeständnisse an die torsionsfreie Vorspannung oder an die Genauigkeit der Vorspannung notwendig sind. Es bedarf also keiner speziellen Spanneinrichtungen mehr, die permanenter Bestandteil der Schraubverbindung sind. Im Prinzip reicht eine einzige Spanneinrichtung aus, um eine beliebige oder zumindest eine sehr grosse Anzahl von Schraubverbindungen torsionsfrei vorzuspannen. Dies bedeutet insbesondere für Vorrichtungen, beispielsweise Pumpen, welche eine grosse Anzahl von Schraubverbindungen aufweisen, die torsionsfrei vorgespannt werden müssen, eine ganz erhebliche Reduktion der Kosten. Als Spanneinrichtung für die erfindungsgemässe Montagevorrichtung eignen sich alle an sich bekannten Spanneinrichtungen zum torsionsfreien Vorspannen einer Schraubverbindung, also insbesondere auch die eingangs erwähnten Spanneinrichtungen, die unter den Handelsnamen Hytorc Clamp bzw. Superbolt bzw. CLAMP-Dehnmutter (von der Firma devotc) kommerziell erhältlich sind, oder ähnliche oder äquivalente Spanneinrichtungen. Die Spanneinrichtung kann dabei als rein mechanische ausgestaltet sein oder auch als hydraulische Spanneinrichtung bzw. als hydraulisch betätigte Spanneinrichtung.
  • Die Tatsache, dass die Spanneinrichtung der erfindungsgemässen Montagevorrichtung nach dem Schliessen bzw. dem Anziehen der Schraubverbindung wieder von dieser getrennt wird, hat ferner den Vorteil, dass für die Montagevorrichtung und insbesondere für die Spanneinrichtung hinsichtlich des Materials keine Zertifizierungen notwendig sind. Selbst wenn die Schraubverbindungen bzw. die Vorrichtung mit den Schraubverbindungen, beispielsweise eine Pumpe, in Umgebungen oder unter Bedingungen betrieben wird, die spezielle Anforderungen an das Material stellen, beispielsweise hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit oder Explosionsschutz, so ist es nicht erforderlich, dass die Montagevorrichtung die entsprechenden Zertifizierungen oder Qualifikationen aufweist, weil die Montagevorrichtung selbst nicht Teil dieser Vorrichtung (Pumpe) ist, sondern lediglich für das Anziehen oder das Lösen der Schraubvervindungen genutzt wird und anschliessend, also insbesondere während des Betriebs der Vorrichtung (Pumpe) nicht Bestandteil der Schraubverbindung ist, sondern von dieser getrennt ist.
  • Mittels der erfindungsgemässen Montagevorrichtung können an sich bekannte mechanische und/oder hydraulische Spanneinrichtungen als Montagewerkzeug genutzt werden und sind nicht mehr permanenter Bestandteil der Schraubvervindung.
  • Es versteht sich natürlich, dass die erfindungsgemässe Montagevorrichtung sowohl für das Anziehen als auch für das Lösen einer Schraubverbindung geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist die Montagevorrichtung für die Verwendung konventioneller Gewindemuttern ausgestaltet. Dazu ist insbesondere der Drehring für das Zusammenwirken mit einer sechskantigen Gewindemutter ausgestaltet.
  • Besonders geeignet ist die erfindungsgemässe Montagevorrichtung für grosse Schraubverbindungen, die erhebliche Kräfte zum Anziehen der Schraubverbindung erfordern. Daher ist es bevorzugt, wenn der Drehring für das Zusammenwirken mit einer Gewindemutter ausgestaltet ist, welche der Gewindenorm M48 oder grösser entspricht. Die Montagevorrichtung kann auch für deutlich grössere Gewindemuttern ausgelegt sein, beispielsweise für Gewindemuttern der Grösse M95.
  • Vorzugsweise ist in der Aussenfläche des Drehrings eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen, von denen jede für das Zusammenwirken mit einem Werkzeug zum Drehen des
  • Drehrings ausgestaltet ist. Durch diese Massnahme ist es besonders einfach, den Drehring in der Hülse mit einem Werkzeug durch den Längsschlitz in der Hülse hindurch zu drehen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zentrale Ausnehmung an der zweiten axialen Endfläche einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein maximaler Innendurchmesser der zentralen Öffnung des Drehrings. Durch diese Massnahme lässt sich eine besonders grosse Ansatzfläche für die Spanneinrichtung realisieren, mit welcher eine Vorspannkraft auf die Hülse generiert wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn die zentrale Ausnehmung im Bereich der ersten axialen Endfläche einen Durchmesser aufweist, welcher derart an den Drehring angepasst ist, dass die Hülse den Drehring mit geringem Spiel umschliesst. Dabei ist das Spiel so bemessen, dass sich der Drehring noch problemlos innerhalb der Hülse drehen lässt,
  • Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, dass die Mantelfläche der Hülse eine Mehrzahl von Längsschlitzen zum Drehen des Drehrings in der Hülse aufweist, von denen sich jeder in Umfangsrichtung der Hülse erstreckt. Somit ist eine besonders gute Zugänglichkeit zum Drehen des Drehrings in der Hülse gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spanneinrichtung als eine mechanische Spanneinrichtung zum torsionsfreien Vorspannen des Gewindebolzens ausgestaltet.
  • Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen zum Anziehen einer Schraubverbindung mit einem Gewindebolzen und einer mit dem Gewindebolzen zusammenwirkenden mehrkantigen Gewindemutter zum aneinander Befestigen zweier Bauteile, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Bereitstellen einer Montagevorrichtung, welche erfindungsgemäss ausgestaltet ist,
    • Aufschrauben der Gewindemutter auf den Gewindebolzen,
    • Aufsetzen des Drehrings auf die Gewindemutter, sodass die Gewindemutter und der Drehring ineinandergreifen,
    • Aufsetzen der gewindefreien Hülse auf eines der Bauteile, sodass die erste axiale Endfläche der Hülse auf dem Bauteil aufliegt,
    • Verbinden der Spanneinrichtung mit dem Gewindebolzen derart, dass die Spanneinrichtung auf der zweiten axialen Endfläche der Hülse aufliegt,
    • Vorspannen des Gewindebolzens mittels der Spanneinrichtung,
    • Anziehen der Gewindemutter durch Drehen des Drehrings,
    • Entfernen der Spanneinrichtung und der Hülse und des Drehrings.
  • Vorzugsweise erfolgt das Vorspannen des Gewindebolzens mit einer mechanischen Spanneinrichtung oder mit einer mechanischen Spanneinrichtung, die hydraulisch betätigt wird. Es ist aber auch möglich das Vorspannen mit einer hydraulichen Spanneinrichtung durchzuführen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere auch für Schraubverbindungen in einer Pumpe geeignet. Daher ist es eine bevorzugte Ausführungsform, wenn die beiden Bauteile, die aneinander befestigt werden, Gehäuseteile einer Pumpe sind.
  • Im Speziellen kann eines der Bauteile ein Mantelgehäuse einer Pumpe sein.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn eines der Bauteile ein Sauggehäuse oder ein Druckgehäuse einer Gliederpumpe ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere auch für solche Schraubverbindungen geeignet, bei denen der Gewindebolzen einen Gewindedurchmesser von mindestens 48 mm aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in apparativer und in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer Pumpe mit Schraubverbindungen zum aneinander Befestigen zweier Bauteile,
    Fig. 2:
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung, und
    Fig. 3:
    eine Schnittdarstellung das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand und aufgesetzt auf eine Schraubverbindung.
  • Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 3 noch eine Schnittdarstellung dieser Montagevorrichtung 1 im zusammengesetzten Zustand und aufgesetzt auf eine Schraubverbindung 10. Die Montagevorrichtung 1 ist geeignet für das Anziehen oder das Lösen der Schraubverbindung 10, welche einen Gewindebolzen 11 und eine mit dem Gewindebolzen 11 zusammenwirkende mehrkantige Gewindemutter 12 umfasst, und welche dazu dient, zwei Bauteile (siehe Fig 1) aneinander zu befestigen. In an sich bekannter Weise ist der Gewindebolzen 11 zumindest in den Bereichen, in denen er in Wirkverbindung mit der oder den Gewindemutter(n) 12 tritt, mit einem Aussengewinde versehen, und die Gewindemutter 12 ist mit einem entsprechenden Innengewinde versehen, welches zum Zusammenwirken mit dem Aussengewinde ausgestaltet ist. Das Aussengewinde und das Innengewinde, die in den Fig. 2 und Fig. 3 nicht näher dargestellt sind, sind vorzugsweise Standardgewinde, die gemäss einer der üblichen Gewindenormen ausgestaltet sind, beispielsweise als metrische ISO-Gewinde.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung werden Gewindemuttern 12 oder auch Gewindebolzen 11, die mit Gewinden gemäss einer der üblichen Gewindenormen ausgestaltet sind, beispielsweise mit metrischen ISO-Gewinden, als "konventionell" bezeichnet. Ferner sind mit der Bezeichnung "Gewindebolzen" allgemein solche Bestandteile einer Schraubverbindung gemeint, die ein Aussengewinde aufweisen, also beispielsweise Schrauben, Bolzen, Gewindestangen, Stangen oder Bolzen, die nur über einen Teil ihrer Länge mit einem Aussengewinde versehen sind.
  • Mit beispielhaftem Charakter wird in der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Montagevorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens auf einen für die Praxis wichtigen Anwendungsfall Bezug genommen, nämlich dass die Schraubverbindung 10 Teil einer Pumpe für industrielle Anwendungen ist, genauer gesagt, dass die Schraubverbindung 10 zum aneinander Befestigen zweier Bauteile, insbesonderer zweier Gehäuseteile einer Pumpe dient.
  • Zum besseren Verständnis veranschaulicht Fig. 1 in einer sehr schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eine Pumpe, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist, und welche als Zentrifugalpumpe ausgestaltet ist. Die Pumpe 100 ist als mehrstufige Gliederpumpe (ring section pump) ausgestaltet, im Speziellen als eine Hochdruck-Stufengehäusepumpe. Derartige Pumpen 100 werden beispielsweise in der energieerzeugenden Industrie als Speisewasserpumpen in industriellen Kraftwerksanlagen eingesetzt. Sie können für Förderleistungen von bis zu 800 m3/h (oder sogar mehr) und Förderhöhen von 2000 m (oder mehr) ausgelegt sein, und können Wasserdrücke von einigen hundert bar, beispielsweise 300 bar generieren. Es versteht sich, dass das Gehäuse einer solchen Pumpe 100 als druckfestes Gehäuse ausgestaltet sein muss, welches diesen enormen Belastungen sicher und zuverlässig standhält.
  • Wie dies Fig. 1 zeigt, umfasst die Pumpe 100 ein Sauggehäuse 101, an welchem ein Einlass 103 für das zu fördernde Fluid, z. B. Wasser, vorgesehen ist und ein Druckgehäuse 102, an welchem ein Auslass 104 für das Fluid vorgesehen ist. Zwischen dem Sauggehäuse 101 und dem Druckgehäuse 102 ist eine Mehrzahl von Stufengehäusen 106 (stage casing) vorgesehen, die hintereinander angeordnet sind. Typischerweise ist in dem Sauggehäuse 101 und in jedem der Stufengehäuse 106 jeweils ein Laufrad (nicht dargestellt) zum Fördern des Fluids vorgesehen. Alle Laufräder sind auf einer gemeinsamen Welle 105 angeordnet, die in Fig. 1 nur durch eine Linie angedeutet ist, wobei jedes Laufrad drehfest mit der Welle 105 verbunden ist. Die Welle 105 wird durch eine nicht dargestellte Antriebseinheit, beispielsweise einen Elektromotor, zur Rotation angetrieben, wie dies der Pfeil D in Fig. 1 andeutet. Durch die Rotation der Welle 105 werden alle Laufräder zur Rotation angetrieben.
  • Das druckfeste Gehäuse der Pumpe 100 umfasst hier also das Sauggehäuse 101, das Druckgehäuse 102, sowie die zwischen diesen angeordneten Stufengehäuse 106. Um die verschiedenen Gehäuseteile 101, 102, 106 druckfest und dichtend miteinander zu verbinden, ist eine Mehrzahl von Schraubverbindungen 10 vorgesehen, von denen jede einen Gewindebolzen 11 umfasst, der als Zugbolzen ausgestaltet ist. In Fig. 1 ist nur einer der Gewindebolzen 11 dargestellt. Der Gewindebolzen 11 erstreckt sich parallel zur Welle 105 und durchgreift sowohl das Druckgehäuse 101 als auch das Saugegehäuse 102. Auf der jeweils den Stufengehäusen 106 abgewandten Seite des Sauggehäuses 101 und des Druckgehäuses 102 ist der Gewindebolzen 11 jeweils durch eine Gewindemutter 12 fixiert. Durch das Anziehen der Gewindemuttern 12 kann der Gewindebolzen 11 gespannt werden, wodurch das Sauggehäuse 101, das Druckgehäuse 102 sowie die dazwischenliegenden Stufengehäuse 106 miteinander verspannt werden, um so gemeinsam ein druckfestes Gehäuse der Pumpe 100 zu bilden. Wie bereits erwähnt, ist eine Mehrzahl von derartigen Schraubverbindungen 10 vorgesehen, wobei sich jeder Gewindebolzen 11 jeweils parallel zur Welle 105 erstreckt, und wobei die Gewindebolzen 11 um die Welle herum angeordnet sind.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Schraubverbindungen in einer derartig ausgestalteten Pumpe beschränkt ist. Die Erfindung ist insbesondere auch für Schraubverbindungen in anders ausgestalteten Pumpen geeignet, für Schraubverbindungen zwischen druckfesten Gehäuseteilen anderer Vorrichtungen und für Schraubverbindungen im Allgemeinen. Speziell geeignet ist die Erfindung auch für Schraubverbindungen in Zentrifugalpumpen, die als Mantelgehäusepumpen (barrel casing pump) ausgestaltet sind. Bei Mantelgehäusepumpen sind die Gewindebolzen 11 üblicherweise an einem axialen Ende des Mantelgehäuses vorgesehen, wobei die Gewindebolzen 11 sich jeweils parallel zur Welle der Pumpe erstrecken, und um die Welle herum angeordnet sind. Auf diese Gewindebolzen 11 in der Endfläche des Mantelgehäuses wird dann ein Deckel aufgesetzt, der anschliessend mit Gewindemuttern 12 am Mantelgehäuse befestigt wird, bzw. mit diesem verspannt wird.
  • Für das Anziehen solcher Schraubverbindungen 10 insbesondere in Pumpen 100 ist es wesentlich, dass die Gewindebolzen 11 möglichst torsionsfrei und mit einer möglichst genau einstellbaren Kraft gespannt werden, bzw. möglichst torsionsfrei und mit einer möglichst genau einstellbaren Vorspannkraft vorgespannt werden, bevor die Gewindemuttern 12 angezogen werden. In aller Regel ist ein solches torsionsfreies Spannen der Gewindebolzen 11 mit einer genauen Spannkraft durch einfaches Anziehen einer konventionellen Gewindemuttern 12, beispielsweise mit einem Drehmomentschlüssel, nicht mehr realisierbar. Dies trifft insbesondere für grössere Gewindebolzen 11 zu, beispielsweise solche der Gewindenorm M48 oder grösser.
  • Im Folgenden wird nun anhand der Fig. 2 und Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Montagevorrichtung 1 sowie eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert.
  • Die in Fig. 2 und Fig.3 ebenfalls dargestellte Schraubverbindung 10 ist beispielsweise eine solche wie sie anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Der Gewindebolzen 11 ist zumindest an seinem Ende mit einem Aussengewinde versehen, welches gemäss der metrischen ISO-Norm ausgestaltet ist. Dabei ist der Gewindebolzen 11 mindestens von der Grösse M48, kann aber auch deutlich dicker sein, beispielsweise M95. Die Längsrichtung, in welcher sich der Gewindebolzen 11 erstreckt, legt eine Richtung fest, die als axiale Richtung A bezeichnet wird.
  • Die Gewindemutter 12 ist als konventionelle sechskantige Gewindemutter ausgestaltet und entspricht natürlich von ihrer Grösse bzw. ihrem Innengewinde der gleichen Gewindenorm und -grösse wie der Gewindebolzen 11, d.h. auch die Gewindemutter 12 ist mindestens von der Grösse M48.
  • Optional kann die Schraubverbindung 10 noch eine Ringscheibe 13 umfassen, die zwischen der Gewindemutter 12 und dem Bauteil, auf welchem sich die Gewindemutter 12 abstützt, also beispielsweise das Sauggehäuse 101 oder das Druckgehäuse 102, angeordnet ist.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst einen Drehring 2 zum Drehen der Gewindemutter 12, eine gewindelose Hülse 3, welche den Drehring 2 aufnimmt, sodass der Drehring 2 von der Hülse 3 umgeben wird und vollständig innerhalb der Hülse 3 angeordnet ist, sowie eine Spanneinrichtung 4 zum torsionsfreien Vorspannen des Gewindebolzens 11.
  • Der Drehring 2 umfasst eine mehrkantige zentrale Öffnung 21 zum Umschliessen der Gewindemutter 12, wobei die Öffnung 21 so ausgestaltet ist, dass die Gewindemutter 12 durch ein Drehen des Drehrings 2 drehbar ist. Da in der hier beschriebenen Ausführungsform die Gewindemutter 12 als sechskantige Gewindemutter 12 ausgestaltet ist, ist auch die zentrale Öffnung 21 in dem Drehring 2 sechskantig ausgestaltet. Dabei ist der Innendurchmesser der zentralen Öffnung 21 so bemessen, dass der Drehring 2 auf die Gewindemutter 12 aufgesetzt werden kann, diese umschliesst und dabei die sechskantige Aussenkontur der Gewindemutter 12 eine Wirkverbindung eingeht mit der sechskantigen, die zentrale Öffnung 21 begrenzenden Innenkontur des Drehrings 2, sodass mittels des Drehrings 2 ein Drehmoment auf die Gewindemutter 12 ausübbar ist. Im aufgesetzten Zustand umschliesst der Drehring 2 die Gewindemutter 12 nach dem Prinzip eines Ringschlüssels mit ringförmigen Sechskant-Profil.
  • Vorzugsweise ist die Länge L2 des Drehrings 2 in axialer Richtung A kleiner als die Länge LM der Gewindemutter 12 in axialer Richtung A. Der Drehring 2 hat eine ringförmige Aussenfläche, die als glatte Kreisringfläche ausgestaltet ist. In der Aussenfläche des Drehrings 2 ist eine Mehrzahl von Bohrungen 22 vorgesehen, wobei die Bohrungen 22 über den Umfang der Aussenfläche verteilt sind. In diese Bohrungen 22 kann ein stiftförmiges Element eines Werkzeugs eingesetzt werden, um den Drehring 2 um die axiale Richtung A zu drehen.
  • Die gewindefreie Hülse 3 hat eine im Allgemeinen zylindrische Form und weist in axialer Richtung A eine Länge L3 auf, die grösser ist als die Länge L2 des Drehrings 2 in axialer Richtung A und grösser als die Länge LM der Gewindemutter 12 in axialer Richtung A. Bezüglich der axialen Richtung A wird die Hülse 3 von einer ersten axialen Endfläche 31 und von einer zweiten axialen Endfläche 32 begrenzt, die jeweils als kreisringförmige Flächen ausgestaltet sind. Die erste axiale Endfläche 31 ist als Kontaktfläche ausgestaltet, mit welcher die Hülse 3 eines der Bauteile kontaktiert, welche durch die Schraubverbindung 10 aneinander befestigt werden. Im Beispiel der Fig. 1 liegt also während der Montage die erste axiale Endfläche 31 auf dem Sauggehäuse 101 oder auf dem Druckgehäuse 102 auf. Auf die zweite axiale Endfläche 32 wird während des Anziehens der Schraubverbindung 10 mit der Spanneinrichtung 4 eine Kraft ausgeübt.
  • Die Hülse 3 weist ferner eine durchgängige zentrale Ausnehmung 33 zum Aufnehmen des Drehrings 2 auf, welche sich von der ersten axialen Endfläche 31 bis zur zweiten axialen Endfläche 32 erstreckt. Im Bereich der ersten axialen Endfläche 31 weist die zentrale Ausnehmung 33 einen Durchmesser D1 auf, der etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Drehrings 2, sodass der Drehring 2 in die zentrale Ausnehmung 33 eingesetzt werden kann und im eingesetzten Zustand relativ zur Hülse 3 um die axiale Richtung drehbar ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser D1 der zentralen Ausnehmung 33 im Bereich der ersten axialen Endfläche 31 derart an den Drehring 2 angepasst, dass die Hülse 3 den Drehring 2 mit geringem Spiel umschliesst. Im eingesetzten Zustand soll der Drehring 2 noch leichtgängig relativ zur Hülse 3 drehbar sein.
  • Der Bereich, in welchem die zentrale Ausnehmung 33 den Durchmesser D1 aufweist, hat in axialer Richtung A eine Erstreckung die grösser ist als die Länge L2 des Drehrings 2 in axialer Richtung A. Die Erstreckung dieses Bereichs in axialer Richtung A ist so bemessen, dass der Drehring 2 und die optionale Ringscheibe 13 bezüglich der axialen Richtung A vollständig von der Ausnehmung 33 der Hülse 3 aufgenommen werden können und zudem noch ein Freiraum 34 existiert, sodass der Drehring 2 sich auch in axialer Richtung A in der Hülse 3 und relativ zur Hülse 3 verschieben kann.
  • Der Bereich der Ausnehmung 33, welcher den Durchmesser D1 aufweist, wird bezüglich der axialen Richtung A durch eine ringförmige Schulter 35 begrenzt, welche den Durchmesser der Ausnehmung 33 auf einen Wert reduziert, der kleiner als D1 ist. Dieser Wert ist so bemessen, dass er einerseits grösser ist als der maximale Aussendurchmesser der Gewindemutter 12 und andererseits kleiner als der Aussendurchmesser des Drehrings 2. Dadurch bildet die Schulter 35 einen Anschlag, welcher die Verschiebung des Drehrings 2 in axialer Richtung A relativ zur Hülse 3 begrenzt.
  • An der zweiten axialen Endfläche 32 weist die zentrale Ausnehmung 33 einen Durchmesser D2 auf, der kleiner ist als der maximale Innendurchmesser der zentralen Öffnung 21 des Drehrings 2. Vorzugsweise ist der Durchmesser D2 so bemessen, dass einerseits der Gewindebolzen 11 noch problemlos durch die zweite axiale Endfläche 32 hindurchgeführt werden kann, und dass andererseits die zweite axiale Endfläche 32 möglichst nahe an den Gewindebolzen 11 heranreicht, den Gewindebolzen 11 also mit einem möglichst kleinen Durchmesser D2 umgibt.
  • Die Hülse 3 weist ferner eine äussere Mantelfläche 36 auf, welche die erste und die zweite axiale Endfläche 31, 32 verbindet, und welche die zentrale Ausnehmung 33 umgibt. In der Mantelfläche 36 ist mindestens ein Längsschlitz 37 vorgesehen, welcher sich in Umfangsrichtung der Hülse 3 erstreckt, und welcher ein Drehen des Drehrings 2 relativ zur Hülse 3 ermöglicht, wenn der Drehring 2 von der Hülse 3 umgeben ist. Durch den Längsschlitz 37 hindurch kann das stiftförmiges Element eines Werkzeugs mit einer der Bohrungen 22 in Eingriff gebracht werden, um so den Drehring 2 um die axiale Richtung A zu drehen. Vorzugsweise ist in der Mantelfläche 36 der Hülse 3 eine Mehrzahl von Längsschlitzen 37 vorgesehen, von denen sich jeder in Umfangsrichtung der Hülse 3 erstreckt.
  • Optional kann in der Hülse 3 noch ein Sicherungsring 38 vorgesehen sein, der beispielsweise als Seegerring ausgestaltet ist, und welcher ein Herausrutschen des Drehrings 2 aus der Hülse 3 durch die erste axiale Endfläche 31 hindurch verhindert. Der Sicherungsring 38 ist vorzugsweise in eine Umfangsnut im Inneren der Hülse 3 eingesetzt, wobei die Umfangsnut bezüglich der axialen Richtung A zwischen dem Drehring 2 und der ersten axialen Endfläche 31 der Hülse 3 angeordnet ist. Der Innendurchmesser des Sicherungsrings 38 ist so bemessen, dass er einerseits kleiner ist als der Aussendurchmesser des Drehrings 2 und dass andererseits die Gewindemutter 12 durch den Sicherungsring 38 hindurchpasst.
  • Als Spanneinrichtung 4 ist jede an sich bekannte Spanneinrichtung 4 geeignet, mit welcher ein torsionfreies Vorspannen des Gewindebolzens 11 möglich ist. Die Spanneinrichtung 4 kann beispielsweise eine rein mechanische Spanneinrichtung 4 sein, oder eine mechanische Spanneinrichtung 4, die hydraulisch betätigt wird, oder eine hydraulische Spanneinrichtung 4.
  • Insbesondere sind die eingangs beschriebenen Spanneinrichtungen, welche unter den Handelsnamen Superbolt, Hytorc Clamp, CLAMP (Firma devotec) kommerziell erhältlich sind, oder Spanneinrichtungen die nach dem gleichen oder einem ähnlichen Prinzip funktionieren, als Spanneinrichtung 4 für die erfindungsgemässe Montagevorrichtung 1 geeignet. Da solche Spanneinrichtungen 4 an sich hinlänglich bekannt sind, bedürfen sie hier keiner weiteren Erläuterung.
  • Zum Anziehen der Schraubverbindung 10 mittels der Montagevorrichtung 1 wird vorzugsweise wie folgt verfahren:
    • Zunächst werden der Gewindebolzen 11 bzw. die beiden aneinander zu befestigenden Bauteile so platziert, dass sie durch den Gewindebolzen 11 verbunden werden. Im Falle des in Fig. 1 dargestellten Beispiels wird also der Gewindebolzen 11 so platziert, dass er sowohl das Sauggehäuse 101 als auch das Druckgehäuse 102 durchgreift und auf beiden Seiten in axialer Richtung über das Sauggehäuse 101 und das Druckgehäuse 102 hinausragt. Im Falle einer Mantelgehäusepumpe wird der Deckel auf die am Mantelgehäuse vorgesehenen Gewindebolzen aufgesetzt, sodass der Deckel von den Gewindebolzen 11 durchgriffen wird.
  • Zum Anziehen der Schraubverbindung 10 wird zunächst die optional vorgesehene Ringscheibe 13 über den Gewindebolzen 11 geschoben. Die Gewindemutter 12 wird auf den Gewindebolzen 11 aufgeschraubt, bis die Gewindemutter 12 bzw. die Ringscheibe 13 an dem Bauteil, also beispielsweise an dem Sauggehäuse 101 oder an dem Druckgehäuse 102, anliegt. Nun wird die Hülse 3 mit dem darin befindlichen Drehring 2 auf die Gewindemutter 12 aufgesetzt, sodass die Gewindemutter 12 und der Drehring 2 , genauer gesagt die zentrale Öffnung 21 des Drehrings 2, ineinandergreifen, und die erste axiale Endfläche 31 der Hülse 3 an dem entsprechenden Bauteil anliegt. Der Gewindebolzen 11 wird dabei von der zentralen Ausnehmung 33 aufgenommen und ragt dann über die zweite axiale Endfläche 32 der Hülse 3 hinaus. Nun wird die Spanneinrichtung 4 mit dem Gewindebolzen 11 derart in Verbindung gebracht, dass die Spanneinrichtung 4 auf der zweiten axialen Endfläche 32 der Hülse 3 aufliegt, und dass eine Wirkverbindung zwischen der Spanneinrichtung 4 und dem Gewindebolzen 11 generiert wird. Falls die Spanneinrichtung 4 beispielsweise in Form eines Superbolt oder einer Hytorc Clamp oder einer CLAMP-Dehnmutter der Firma devotec ausgestaltet ist, wird die Spanneinrichtung 4 auf den Gewindebolzen 11 aufgeschraubt, bis die Spanneinrichtung 4 an der zweiten axialen Endfläche 32 der Hülse 3 anliegt.
  • Durch Betätigen der Spanneinrichtung 4 wird dann der Gewindebolzen 11 mit einer vorgebbaren Vorspannkraft vorgespannt, wobei sich die Spanneinrichtung 4 auf der zweiten axialen Endfläche 32 der Hülse 3 abstützt, und die Hülse 3 sich mit der ersten axialen Endfläche 31 auf dem Bauteil abstützt. Durch das Vorspannen entfernt sich die Gewindemutter 12 wieder etwas von dem entsprechenden Bauteil. Durch den Längsschlitz 37 hindurch wird nun das stiftförmiges Element eines Werkzeugs mit einer der Bohrungen 22 in der Aussenfläche des Drehrings 2 in Eingriff gebracht, und durch Drehen des Drehrings 2 wird die Gewindemutter 12 angezogen, bis sie bzw. die Ringscheibe 13 wieder an dem entsprechenden Bauteil anliegt. Dabei ist es möglich, dass der Vorgang des Vorspannens des Gewindebolzens 11 mittels der Spanneinrichtung 4 und das Anziehen der Gewindemutter 12 mehrmals wechselweise durchgeführt wird. Das heisst, zunächst wird der Gewindbolzen 11 vorgespannt, dann wird die Gewindemutter 12 über den Drehring 2 angezogen, anschliessend wird die Vorspannung des Gewindebolzens 11 erhöht und die Gewindemutter 12 wird wieder angezogen, usw. Es ist natürlich auch möglich, dass in nur einem Schritt direkt die vorgegebene Vorspannung des Gewindebolzens 11 torsionsfrei mittels der Spanneinrichtung 4 generiert wird und dann die Gewindemutter 12 angezogen wird.
  • Nachdem die vorgegebene Vorspannung des Gewindebolzens 11 erzeugt worden ist und die Gewindemutter 12 angezogen ist, wird die Montagevorrichtung 1, also die Spanneinrichtung 4 und die Hülse 3 mit dem darin angeordneten Drehring 2 von der Schraubverbindung 10 entfernt und steht für das Anziehen der nächsten Schraubverbindung 10 zur Verfügung.
  • Die Erfindung kombiniert somit in vorteilhafterweise die Vorzüge der torsionsfreien Vorspannung mit einer genau einstellbaren Vorspannkraft mittels einer Spanneinrichtung 4 mit der Möglichkeit, konventionelle Gewindemuttern 12 für die Schraubverbindung 10 zu verwenden.
  • So ist es beispielsweise möglich, eine Pumpe 100 zusammen mit nur einem Exemplar einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung 1 an den Kunden auszuliefern, und es bedarf im Prinzip nur noch einer einzigen Spanneinrichtung 4, um sämtliche Schraubverbindungen 10 am Gehäuse der Pumpe anzuziehen (oder zu lösen). Besonders vorteilhaft ist dabei auch, dass die Montagevorrichtung 1 mit der Spanneinrichtung 4 nicht dauerhaft an der Pumpe 100 verbleibt, sondern lediglich für die Montage (oder Demontage), genauer gesagt für das Anziehen (oder Lösen) der Schraubverbindungen 10, benötigt und anschliessend wieder entfernt wird. Da somit die Montagevorrichtung 1 nicht permanenter Bestandteil der Pumpe 100 ist, bedarf es für die Materialen, aus welchen die Montageeinrichtung 1 besteht, auch keiner Qualifizierung oder Zertifizierung.

Claims (14)

  1. Montagevorrichtung für eine Schraubverbindung mit einem Gewindebolzen (11) und einer mit dem Gewindebolzen (11) zusammenwirkenden mehrkantigen Gewindemutter (12) zum aneinander Befestigen zweier Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung einen Drehring (2) zum Drehen der Gewindemutter (12) umfasst, eine gewindefreie Hülse (3) zum Aufnehmen des Drehrings (2), sowie eine Spanneinrichtung (4) zum torsionsfreien Vorspannen des Gewindebolzens (11), wobei der Drehring (2) eine mehrkantige zentrale Öffnung (21) zum Umschliessen der Gewindemutter (12) aufweist, welche Öffnung (21) derart ausgestaltet ist, dass die Gewindemutter (12) durch ein Drehen des Drehrings (2) drehbar ist, wobei die Hülse (3) in einer axialen Richtung (A) ein Länge (L3) aufweist, die grösser ist als eine Länge (L2) des Drehrings (2) in axialer Richtung (A), wobei die Hülse (3) eine erste axiale Endfläche (31) zum Aufsetzen auf eines der Bauteile (101, 102) aufweist, eine zweite axiale Endfläche (32), auf welche mit der Spanneinrichtung (4) eine Kraft ausübbar ist, eine durchgängige zentrale Ausnehmung (33) zum Aufnehmen des Drehrings (2), sowie eine die Endflächen (31, 32) verbindende Mantelfläche (36), welche die zentrale Ausnehmung (33) umgibt, wobei die zentrale Ausnehmung (33) im Bereich der ersten axialen Endfläche (31) einen Durchmesser (D1) aufweist, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Drehrings (2), derart, dass der Drehring (2) relativ zur Hülse (3) um die axiale Richtung (A) drehbar ist, und wobei die Mantelfläche (36) der Hülse (3) einen Längsschlitz (37) aufweist, um ein Drehen des Drehrings (2) in der Hülse (3) zu ermöglichen.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehring (2) für das Zusammenwirken mit einer sechskantigen Gewindemutter (12) ausgestaltet ist.
  3. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Drehring (2) für das Zusammenwirken mit einer Gewindemutter (12) ausgestaltet ist, welche der Gewindenorm M48 oder grösser entspricht.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Aussenfläche des Drehrings (2) eine Mehrzahl von Bohrungen (22) vorgesehen ist, von denen jede für das Zusammenwirken mit einem Werkzeug zum Drehen des Drehrings (2) ausgestaltet ist.
  5. Montagevorrichtung nach einem der vorangehemden Ansprüche, wobei die zentrale Ausnehmung (33) an der zweiten axialen Endfläche (32) einen Durchmesser (D2) aufweist, der kleiner ist als ein maximaler Innendurchmesser der zentralen Öffnung (21) des Drehrings (2).
  6. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zentrale Ausnehmung (33) im Bereich der ersten axialen Endfläche (31) einen Durchmesser (D1) aufweist, welcher derart an den Drehring (2) angepasst ist, dass die Hülse (3) den Drehring (2) mit geringem Spiel umschliesst.
  7. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wobei die Mantelfläche (36) der Hülse (3) eine Mehrzahl von Längsschlitzen (37) zum Drehen des Drehrings (2) in der Hülse (2) aufweist, von denen sich jeder in Umfangsrichtung der Hülse (3) erstreckt.
  8. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spanneinrichtung (4) als eine mechanische Spanneinrichtung (4) zum torsionsfreien Vorspannen des Gewindebolzens (11) ausgestaltet ist.
  9. Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung (10) mit einem Gewindebolzen (11) und einer mit dem Gewindebolzen (11) zusammenwirkenden mehrkantigen Gewindemutter (12) zum aneinander Befestigen zweier Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Bereitstellen einer Montagevorrichtung (1), welche gemäss einem der vorangehenden Ansprüche ausgestaltet ist,
    - Aufschrauben der Gewindemutter (12) auf den Gewindebolzen (11)
    - Aufsetzen des Drehrings (2) auf die Gewindemutter (12), sodass die Gewindemutter (12) und der Drehring (2) ineinandergreifen,
    - Aufsetzen der gewindefreien Hülse (2) auf eines der Bauteile, sodass die erste axiale Endfläche (31) der Hülse (3) auf dem der Bauteil aufliegt,
    - Verbinden der Spanneinrichtung (4) mit dem Gewindebolzen (11) derart, dass die Spanneinrichtung (4) auf der zweiten axialen Endfläche (32) der Hülse (3) aufliegt,
    - Vorspannen des Gewindebolzens (11) mittels der Spanneinrichtung (4),
    - Anziehen der Gewindemutter (12) durch Drehen des Drehrings (2),
    - Entfernen der Spanneinrichtung (4) und der Hülse (3) und des Drehrings (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Vorspannen des Gewindebolzens (11) mit einer mechanischen Spanneinrichtung (4) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei welchem die beiden Bauteile, die aneinander befestigt werden, Gehäuseteile (101, 102, 106) einer Pumpe (100) sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem eines der Bauteile ein Mantelgehäuse einer Pumpe ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem eines der Bauteile ein Sauggehäuse (101) oder ein Druckgehäuse (102) einer Gliederpumpe (100) ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, wobei der Gewindebolzen (11) einen Gewindedurchmesser von mindestens 48 mm aufweist.
EP17195854.9A 2017-10-11 2017-10-11 Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung Withdrawn EP3470177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17195854.9A EP3470177A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung
PCT/EP2018/077426 WO2019072817A1 (en) 2017-10-11 2018-10-09 ASSEMBLY DEVICE FOR SCREW CONNECTION AND METHOD FOR TIGHTENING SCREW CONNECTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17195854.9A EP3470177A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3470177A1 true EP3470177A1 (de) 2019-04-17

Family

ID=60083126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195854.9A Withdrawn EP3470177A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3470177A1 (de)
WO (1) WO2019072817A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749362A (en) * 1971-04-09 1973-07-31 Nasa Fastener stretcher
EP0200459A2 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Hedley Purvis Limited Fluidbetätigter Kolbenzylinderzusammenbau
WO1991001198A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 Richard Paul Warren Method for monitoring gasket compression during fastener tensioning
US20090293418A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Gordon Britton Foundation Bolt Tensioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749362A (en) * 1971-04-09 1973-07-31 Nasa Fastener stretcher
EP0200459A2 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Hedley Purvis Limited Fluidbetätigter Kolbenzylinderzusammenbau
WO1991001198A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 Richard Paul Warren Method for monitoring gasket compression during fastener tensioning
US20090293418A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Gordon Britton Foundation Bolt Tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072817A1 (en) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010066234A1 (de) Klemmvorrichtung für zylinderbuchsen sowie deren verwendung und spülpumpe mit klemmvorrichtung
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP3122999B1 (de) Ringförmige spannmutter für einen zuganker
EP2025951A2 (de) Kolben/Zylinder-Einheit
DE60121498T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
EP2865897A2 (de) Vorrichtung für einen Turbolader
EP1880803B1 (de) Schraubenvorspanneinrichtung
DE102010049788B4 (de) Ausdrückvorrichtung
DE2458810C3 (de) Anordnung zum Vorspannen einer Schraubverbindung
EP1714045A1 (de) Schrumpfscheibeneinheit und werkzeug für deren montage
EP3470177A1 (de) Montagevorrichtung für eine schraubverbindung und verfahren zum anziehen einer schraubverbindung
DE102014220294A1 (de) Spannsystem zum Vorspannen eines Zugangs einer Strömungskraftmaschine
EP1177389A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine in einem gehäuse dichtend gelagerte welle
WO2017054927A2 (de) Verspanneinheit für wälzlager auf achsen und wellen
EP0148998B1 (de) Lösbare Verbindung
DE60116603T2 (de) Kreiselpumpe
DE102008035069B4 (de) Kfz-Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE202006019525U1 (de) Blockverbinder für Fluidleitungen
DE2654787C3 (de) Einrichtung zum Vorspannen der Schraubbolzen von großen Brennkraftmaschinen
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE102010042581B4 (de) Werkzeug zur Montage und Demontage eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE3212982A1 (de) Pumpendeckel
DE202020107172U1 (de) Stellventil
DE69211549T2 (de) Axialeinstellbare Kopplung für einen Schaft mit einem anderen Teil
EP3839318A1 (de) Schraubelement und system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191018