EP3458378A1 - Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters - Google Patents

Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters

Info

Publication number
EP3458378A1
EP3458378A1 EP17724546.1A EP17724546A EP3458378A1 EP 3458378 A1 EP3458378 A1 EP 3458378A1 EP 17724546 A EP17724546 A EP 17724546A EP 3458378 A1 EP3458378 A1 EP 3458378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sliding body
opening
sliding
activated position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17724546.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Tiesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanner GmbH
Original Assignee
Sanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanner GmbH filed Critical Sanner GmbH
Publication of EP3458378A1 publication Critical patent/EP3458378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Definitions

  • Container with a receiving space and method for removing a substance from the receiving space of a container
  • the invention relates to a container having a container body, which forms a receiving space for a substance and having a container opening, wherein a sealing element is provided, which closes the container opening, wherein the container comprises a dispenser for the substance, which has a discharge opening, wherein the dispensing device a holding body and a sliding body, wherein the holding body is arranged with connecting means on the container body, wherein the sliding body is displaceable from a basic position to an activated position, wherein the
  • the invention further relates to a method for removing a substance from a receiving space of a container body of a container having a container opening, wherein a sealing element is provided, which closes the container opening, wherein the container has a dispenser for the substance, which has a discharge opening, wherein the dispenser comprises a holding body and a sliding body, wherein the holding body is arranged with connecting means on the container body, wherein the sliding body is pushed from a basic position to an activated position, wherein the
  • Sliding body having an insert which is arranged in the basic position outside the container opening and which projects in the activated position at least partially into the container opening, wherein in the sliding body
  • Dispensing opening is arranged.
  • the US 5,954,233 describes a container with a dispensing device in which a trained as a needle insert can be brought into an activated position in which the needle pierces a sealing portion.
  • Another container closure is described in EP 2 989 019 B1. The container closure has an insert for piercing a
  • Guarantee tape ensures that the sealing film can only be pierced when the warranty strip has been removed.
  • the object of the invention is to provide a container which is particularly easy to handle.
  • the sliding body has a cutting body designed as a separating body which cuts through the sealing element when the sliding body is moved from the home position to the activated position.
  • This design has a number of advantages. In particular, it allows a good durability of the substance. Since the container is initially through a
  • Sealing element is securely closed, a high density can be achieved. This is especially true if the substance is a liquid that includes alcohol. But even with sensitive substances, such as drugs and in particular herbal medicines, a good tightness can be achieved, which allows a good shelf life of the substance, since the substance is protected over a long period of time by the sealing element. Since the sealing element takes over the task of sealing during the storage period, the dispenser must not be designed for a correspondingly long seal. With the sealing element, which can be adapted to the sealing task and the materials used, a particularly high-quality sealing can be achieved.
  • the sealing element can be adapted to the sealing task and the materials used, a particularly high-quality sealing can be achieved.
  • the sealing element is a separate part, this can be adapted particularly well to the substance in the receiving space and the required storage period. Furthermore, the handling of the container is particularly simple. In the first use of the sliding body is brought into the activated position in which the insert at least partially in the
  • Container opening is inserted.
  • the sealing element can be opened, in particular by being pierced.
  • the substance can be removed through the delivery opening.
  • the design allows a reliable metered delivery of the substance.
  • the container is particularly suitable for dispensing a liquid substance.
  • the delivery of the liquid may e.g. in the form of drops or a jet of liquid.
  • the container is particularly suitable for dispensing the liquid in a uniform repeatable manner in the form of drops or in the form of metered jets.
  • the separating body may be designed such that the
  • Sealing element is separated in the activated position in a plurality of interconnected at the edge of sub-elements.
  • Sealing element may be formed between the separating body and the sealing element, a passage through which the substance passes to the discharge opening.
  • the sliding body has a cutting body designed as a separating body which cuts through the sealing element when the sliding body is moved from the home position to the activated position.
  • the dispensing device is designed for the dropwise delivery of an aqueous and / or alcoholic liquid.
  • the size and shape of the discharge opening and the ventilation opening described below can be designed so that the liquid can be dispensed as drops. This contributes in particular to an easy handling of the container.
  • the dispenser can be designed for the repeated delivery of metered radiation.
  • the dispensing opening is formed in the base of the sliding body and includes one or more passageways disposed in the base.
  • the insert has a ventilation opening. This facilitates continuous dropwise delivery through the delivery port.
  • the ventilation opening is in particular formed separately from the discharge opening.
  • the ventilation opening may be formed in the dispensing device, in particular in the sliding body.
  • the ventilation opening can in particular connect the receiving space with the environment.
  • the tubular portion may form an elongated channel.
  • the tubular portion extends from the vent to the container.
  • the channel is arranged in the insert. The channel is particularly dimensioned so that a dropwise delivery can take place.
  • Section Part of the sliding body are Section Part of the sliding body. These features contribute in particular to an easy handling of the container.
  • the sealing element is at one edge of the
  • the sealing element can be arranged on an end face of the container rim.
  • the sealing element is a sealing washer. This feature contributes in particular to an easy handling of the container.
  • the sealing element comprises a film.
  • the sealing element may comprise a composite material containing at least one layer of a metal foil (in particular aluminum foil).
  • the composite material comprises a plastic layer, e.g. can be foamed.
  • a plastic layer e.g. can be foamed.
  • the separator has cutting edges.
  • the cutting edges can be arranged in a cross shape.
  • the separator is at the tubular portion of the dispenser
  • the cutting edges can be arranged on an outer side of the insert.
  • the cutting edges can do this
  • the separating body may have a tip.
  • the cutting edges converge at the tip.
  • the separating body may have a contour that widens from the tip towards the base (for example, with a conical basic shape).
  • the rib-shaped cutting edges can be formed rib-shaped.
  • the outside of the displacement ribs is formed dull or smooth. This can do that
  • the displacement ribs can at the
  • the separating body is arranged at the base of the sliding body.
  • the sliding body is an injection molded part made of plastic.
  • the injection molded part also includes the insert with the separating body. The injection molded part, which the Sliding body comprising the insert and the separating body can be produced in a single injection process in an injection mold.
  • a sealing portion which seals the sliding body to the holding body in the activated position.
  • the seal is liquid-tight.
  • the pressure section has a recess into which the sealing section engages in the activated position and comes into sealing contact with an inner side of the recess.
  • the recess may be annular, in particular annular, be formed.
  • Sliding body in particular its base, is arranged.
  • the sealing portion protrudes from the base toward the holding body.
  • a first annular section is arranged on the holding body, in particular on the pressure section described below, which sealingly cooperates with a second annular section which is arranged on the sliding body (in particular its base) when the sliding body is activated in the activated body Position is located.
  • connecting means are provided to fix the holding body to the container.
  • the connecting means may in particular comprise a thread.
  • the connecting means may comprise a locking device which prevents removal of the holding body from the container.
  • the locking device comprises a projection on the container and at least one clamping tab on the holding body, which is locked with the projection.
  • the clamping strap can be arranged on an annular portion.
  • the sliding body comprises a base, which is connected at its edge with an annular portion.
  • Section may be formed in particular cylindrically.
  • the discharge opening and / or the ventilation opening can be arranged in the base.
  • the tear-off element is preferably connected to the sliding body.
  • the tear-off element can be arranged between the container and the sliding body.
  • the tear-off element can in particular be connected to the annular section of the sliding body.
  • the tear-off is connected via tear-off webs with the sliding body.
  • the tear-off is cylindrical.
  • the tear-off element has the same diameter as the annular section.
  • the tear-off is formed together with the sliding body as a coherent injection molded part, which is produced in one step in an injection mold.
  • a fixing element is provided in order to fix the sliding body in the activated position. Then the sliding body can not be pushed back into the basic position.
  • the fixing element acts in particular between the holding body and the sliding body.
  • the fixing element can have an inwardly directed projection on an inner side of the sliding element (in particular of the annular section), which can engage behind an outwardly pointing projection on the retaining body in a clamping manner.
  • the holding body comprises a pressure section which fixes the sealing element and presses against the container.
  • the pressure section holds the sealing element at the edge of the container opening.
  • the holding body comprises an annular portion which is connected to the pressure section.
  • the thread may be arranged for connection to the container body.
  • the sliding body on its outer side on a gripping surface.
  • the gripping surface may in particular be provided with projections, e.g. be provided a corrugation.
  • a machine may grip the slide body on the gripping surface to screw the dispenser onto the container body.
  • Holding body to be arranged a clamping device which transmits a rotational movement of the sliding body on the holding body.
  • the clamping device transmits a rotational movement of the sliding body only in a first direction of rotation to the holding body, while the clamping device in a reverse rotational direction, a rotational movement of the
  • the first direction of rotation may be the direction in which the thread of the Holding body is screwed onto the container body.
  • the clamping device comprises a clamping strap and a projection.
  • a preferred embodiment provides that the
  • Clamping on the sliding body and the projection are arranged on the holding body.
  • the projection may be arranged on the annular portion of the holding body. Another one too
  • Holding body and the projection are arranged on the sliding body.
  • the clamping tab extends at a tangential angle to the annular portion.
  • a closure is arranged on the sliding body in order to close the dispensing opening and / or the ventilation opening.
  • the closure via a film hinge with the
  • the closure may comprise a lid.
  • the closure is designed as a flip-top closure.
  • the container body is made of glass or plastic. Cycloolefin copolymer is a particularly suitable plastic with glass-like properties.
  • the container has a bottle shape.
  • the container body may have a bottleneck in which the
  • Container opening is arranged.
  • the sliding body and the holding body are advantageousously, the sliding body and the holding body
  • FIG. 1 a A longitudinal section through the container of Fig. 1 a; A further longitudinal section along a relation to the illustration of Figure 1 b offset plane through the container of Figure 1 a.
  • FIG. 1 a A side view of the container of Figure 1 a with removed tear-off in the basic position.
  • FIG. 2a A side view of the container of Fig. 2a in the activated
  • FIG. 3a A side view of the container of Fig. 3a with opened
  • FIG. 1 A side view of the sliding body of the container of FIG.
  • FIG. 5a A view from below of the sliding body of Fig. 5a;
  • Fig. 6 A side view of the holding body of the container of Fig. 1 a;
  • Fig. 7 A cross section through the sliding body and the holding body of Fig. 1 a;
  • Fig. 8a A side view of the upper portion of a
  • Fig. 8b a longitudinal section through the container of Fig. 8a;
  • Fig. 9a A side view of the container of Fig. 8a with
  • Fig. 9b A longitudinal section through the container of Fig. 9a;
  • Fig. 10a A side view of the container of Fig. 8a in the activated
  • Fig. 10b A longitudinal section through the container of Fig. 10a;
  • Fig. 1 1 a A side view of the container of Fig. 10a with opened
  • Fig. 1 1 b A longitudinal section through the container of Fig. 1 1 a;
  • FIG. 12a a side view of the sliding body of the container from FIG.
  • Fig. 12b A bottom view of the sliding body of Fig. 12a;
  • Fig. 13 A side view of the holding body of the container of Fig. 8a;
  • Fig. 14 A longitudinal section through the upper portion of a
  • Fig. 15a A longitudinal section through the container of Fig. 14 in the
  • Fig. 15b another longitudinal section through the container of Fig. 15a;
  • Fig. 15b A top view of the container of Fig. 15a with opened
  • Figures 1 to 7 show a container 1 after a first
  • FIGS. 14 to 15 c is a Container 1 "according to a third embodiment, since the containers 1, 1 'and 1" have a series of matches, the same reference numerals are used for parts having the same functions.
  • Figures 1 a to 7 show a container 1 with a container body 2, which is designed as a container bottle having a bottle neck 3. Of the container body 2, only the upper portion is shown for the sake of clarity.
  • the container body 2 has a reduced diameter in the region of the bottle neck 3.
  • the container body 2 forms a
  • the container body 2 has a
  • the container is suitable for receiving a drippable liquid.
  • the sealing element 6 comprises a
  • the sealing element 6 is arranged on the edge of the container opening 5.
  • the container 1 has a dispensing device 7 with a dispensing opening 8a and a ventilation opening 8b.
  • the dispensing device 7 has a holding body 9 and a sliding body 10.
  • the discharge opening 8a and the ventilation opening 8b are designed for the dropwise delivery of a particular aqueous and / or alcoholic liquid.
  • the ventilation opening 8b is arranged centrally in the sliding body 10.
  • the discharge opening 8a is in
  • FIG. 5 it can be seen that the discharge opening 8a three small
  • Passages includes.
  • the illustrated embodiment is in particular for Dispensing of aqueous or alcoholic liquids suitable.
  • the discharge opening 8a and the ventilation opening 8b are designed such that an aqueous or alcoholic liquid can be dispensed in individual drops.
  • the holding body 9 is arranged with connecting means 1 1, which are formed as a thread to the container body 2.
  • Figures 1 a to 1 c show the sliding body 10 with a not yet removed tear-off 12.
  • the sliding body 10 is in the basic position. As long as the tear-off element 12 is not removed, the sliding body 10 is blocked and can not be moved to the activated position. Since the container 1 can be opened only after removal of the tear-off 12, the user is displayed in a simple manner, whether the container 1 has already been opened.
  • FIGs 2a and 2b show the container with removed
  • Tear-off element 12 wherein the sliding body 10 is in the home position. Since the tear-off element 12 is removed, the sliding body 10 can be moved from the basic position shown in FIGS. 2a and 2b into the activated position shown in FIGS. 3a and 3b towards the container 1.
  • the sliding body 10 has an insert 13, which is arranged in the basic position outside the container opening 5 and which projects in the activated position at least partially into the container opening 5 and then partially inserted into the container opening 5.
  • the sealing element 6 is severed.
  • the sliding body 10 has a separating body 14.
  • the illustrated separating body 14 has a tip 15 and cutting edges 16 which converge at the tip 15.
  • FIG. 5 b reveals that the cutting edges 16 are arranged in a cross shape.
  • the separating body 14 and the sealing element 6 are formed such that the separating body 14 cuts through the sealing element 6 such that a ventilation passage is formed in the activated position. This contributes to one
  • the separator 14 may have a contour widening from the tip 15 towards the base 22.
  • the dispenser 7 (in particular the insert 13) has a
  • the dispensing device 7 has a sealing portion 18, which seals the sliding body 10 to the holding body 9 in the activated position.
  • FIG. 1 a to 7 is the
  • FIG. 1 c clearly shows that the connecting means 19 comprise a blocking device 20 which comprises clamping tabs which are latched to the container body 2 by a projection 21.
  • the sliding body 10 has a base 22 which is connected to an annular portion 23.
  • the base 22 is connected at its peripheral edge with the annular portion 23.
  • the holding body 9 has a pressure portion 24 and an annular portion 25.
  • the thread of the connecting means 1 1 is arranged on the inside of the annular portion 25.
  • the pressure section 24 holds the sealing element 6 in its position on the container opening 5 of the
  • Container body 2 The Container body 2.
  • a gripping surface 26 is provided on the outside of the sliding body 10.
  • rib-shaped projections 42 are arranged on the gripping surface 26.
  • a clamping device 27 is arranged, which transmits a rotational movement of the sliding body 10 only in a first direction of rotation on the holding body 9.
  • Holding body 9 has projections 28 at its periphery. These cooperate with clamping tabs 29, which are formed on the sliding body 10. This can be seen in particular Figure 7.
  • a closure 30 is arranged via a film hinge 31.
  • the shutter 30 is closed while it is partially opened in Figures 4a and 4b.
  • a liquid can be taken out drop by drop by keeping the container 1 with the discharge opening 8a down.
  • FIGS. 8a and 8b clearly show that in the embodiment the gripping surface 26 is arranged closer to the container body 2.
  • the gripping surface 26 with the rib-shaped projections 42 is formed by a portion of the holding body 9.
  • the tear-off element 12 is above the gripping surface 26 arranged. In this design, the forces for screwing the dispensing device 7 can be introduced directly into the holding body 9.
  • the dispensing device 7 is shown in its basic position, in which the container 2 is closed by the sealing element 6.
  • the sealing element 6, which in turn may be a composite element with a film, thereby allowing a reliable and long storage of a substance in the receiving space 4.
  • the sealing effect can be adapted to the respective recorded in the receiving space 4 fabric , In particular, by
  • the dispensing device 7 in turn comprises a holding body 9 and a sliding body 10.
  • the holding body 9 can be moved from the basic position shown in Figures 9a and 9b by pressing in the direction of the container body 2 into the activated position shown in Figures 10a and 10b. In this case, the insert 13 of the sliding body 10 penetrates the
  • the sliding body 10 in turn has a separating body 14. Separator 14 and sealing element 6 are formed so that the separating body 14, the sealing element 6 is severed such that in the activated position between the separating body 14 and the sealing element 6, a passage, not shown, is formed.
  • FIGS. 11a and 11b then show that after opening the closure 30, the discharge opening 8a and the ventilation opening 8b are opened so that the substance can be dispensed from the receiving space 4. For this purpose, it is sufficient to hold the container 1 'in such a way that the discharge opening 8a points downwards and the substance is dispensed through the discharge opening 8a.
  • the Dispensing device 7 is designed such that a metered delivery can take place. In the illustrated embodiment, the dispenser 7 is particularly suitable for the dropwise delivery of liquids, such as in particular an aqueous and / or alcoholic solution.
  • Reliable discharge of the substance contributes to a corresponding dimensioning of the discharge opening 8a and the ventilation opening 8b and the tubular portion 17, which adjoins the ventilation opening 8b at.
  • Figures 12a and 12b show a side view and a bottom view of the sliding body 10.
  • the embodiment of the separating body 14 with the rib-shaped cutting edges 16 can be seen well, which in turn are arranged in a cross shape.
  • the cutting edges 16 converge at the tip 15.
  • FIG. 12b shows that the
  • Cutting edge 16 connect displacement ribs 50 whose outer contour widens towards the base 22 out.
  • the displacement ribs 50 are disposed on the outside of the tubular portion 17.
  • FIGS. 14 to 15c show in more detail the holding body 9.
  • the embodiment of the container 1 "illustrated in FIGS. 14 to 15c largely corresponds to those shown in FIGS. 1a to 13. Parts of the same function are in turn provided with the same reference numerals upper portion of a container 1 ".
  • Shown again is a dispensing device 7 with a holding body 9 and a sliding body 10.
  • the holding body 9 is in turn screwed onto the bottle neck 3 of the container body 2.
  • the dispenser 7 has a
  • Tear-off element 12 wherein the sliding body 10 can be brought into the activated position only after removal of the tear-off 12.
  • FIGS. 15a and 15b show the container 1 "of Figure 14 in the activated position, with respective longitudinal sections in staggered planes shown.
  • the tear-off element 12 has been removed.
  • the sliding body 10 has been displaced toward the container body 2, wherein the separating body 14 has severed the sealing element 6.
  • FIG. 14 clearly shows that the sealing element 6 was originally flat.
  • FIGS. 15a and 15b show that the separating body 14 has deformed and separated the sealing element such that the passage 43 is formed between the separating body 14 and the sealing element 6, through which the material passes to the dispensing opening 8a.
  • FIGS. 14 to 15b furthermore make it easy to see the seal between the sliding body 10 and the holding body 9.
  • a sealing portion 18 is provided on the sliding body 10, which seals the sliding body 10 to the holding body 9 in the activated position.
  • Holding body 9 is a recess 44 is provided at the
  • FIGS. 15a and 15b clearly show that the sealing section 18 comes into contact with the inside of the recess 44. This contributes to a good seal. In addition, the height of the dispenser 7 is kept low in this way.
  • FIGS. 14 to 15b further allow the seal between the
  • a first annular portion 45 is provided, which is arranged in the closed position of the lid in the ventilation opening 8b.
  • a second annular portion 46 is provided in the radial direction further out, which rests in the closed position of the lid on a portion of the sliding body 10.
  • Embodiment is the second ring portion 46 with its pointing in the radial direction inward side of the sliding body 10 at.
  • the first ring portion 45 rests with its radially outwardly facing side of the sliding body 10.
  • FIGS. 15b and 15c clearly show that the discharge opening 8a has passages arranged in the sliding body 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterkörper (2), der einen Aufnahmeraum (4) für einen Stoff bildet und eine Behälteröffnung (5) aufweist, wobei ein Dichtelement (6) vorgesehen ist, welches die Behälteröffnung verschließt, wobei der Behälter eine Abgabevorrichtung für den Stoff umfasst, welche eine Abgabeöffnung aufweist. Der Behälter ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Abgabevorrichtung einen Haltekörper (9) und einen Schiebekörper (10) umfasst, wobei der Haltekörper mit Verbindungsmitteln an dem Behälterkörper angeordnet ist, wobei der Schiebekörper aus einer Grundposition in eine aktivierte Position verschiebbar ist, wobei der Schiebekörper einen Einsatz (13) aufweist, der in Grundposition außerhalb der Behälteröffnung angeordnet ist und der in der aktivierten Position zumindest teilweise in die Behälteröffnung ragt, wobei in dem Schiebekörper die Abgabeöffnung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Entnehmen eines Stoffes aus dem Behälter.

Description

Behälter mit einem Aufnahmeraum und Verfahren zur Entnahme eines Stoffes aus dem Aufnahmeraum eines Behälters
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterkörper, der einen Aufnahmeraum für einen Stoff bildet und eine Behälteröffnung aufweist, wobei ein Dichtelement vorgesehen ist, welches die Behälteröffnung verschließt, wobei der Behälter eine Abgabevorrichtung für den Stoff umfasst, welche eine Abgabeöffnung aufweist, wobei die Abgabevorrichtung einen Haltekörper und einen Schiebekörper umfasst, wobei der Haltekörper mit Verbindungsmitteln an dem Behälterkörper angeordnet ist, wobei der Schiebekörper aus einer Grundposition in eine aktivierte Position verschiebbar ist, wobei der
Schiebekörper einen Einsatz aufweist, der in einer Grundposition außerhalb der Behälteröffnung angeordnet ist und der in der aktivierten Position zumindest teilweise in die Behälteröffnung ragt, wobei in dem Schiebekörper die Abgabeöffnung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Entnehmen eines Stoffes aus einem Aufnahmeraum eines Behälterkörpers eines Behälters, der eine Behälteröffnung aufweist, wobei ein Dichtelement vorgesehen ist, welches die Behälteröffnung verschließt, wobei der Behälter eine Abgabevorrichtung für den Stoff aufweist, welche eine Abgabeöffnung aufweist, wobei die Abgabevorrichtung einen Haltekörper und einen Schiebekörper umfasst, wobei der Haltekörper mit Verbindungsmitteln an dem Behälterkörper angeordnet ist, wobei der Schiebekörper aus einer Grundposition in eine aktivierte Position geschoben wird, wobei der
Schiebekörper einen Einsatz aufweist, der in der Grundposition außerhalb der Behälteröffnung angeordnet ist und der in der aktivierten Position zumindest teilweise in die Behälteröffnung ragt, wobei in dem Schiebekörper die
Abgabeöffnung angeordnet ist. Die US 5,954,233 beschreibt einen Behälter mit einer Abgabevorrichtung, bei der ein als Nadel ausgebildeter Einsatz in eine aktivierte Position gebracht werden kann, in der die Nadel einen Dichtabschnitt durchstößt. Ein weiterer Behälterverschluss ist in der EP 2 989 019 B1 beschrieben. Der Behälterverschluss weist einen Einsatz zum Durchstoßen einer
Verschlussfolie auf. Zudem ist der Behälterverschluss mit einem
Garantieband versehen, das gewährleistet, dass die Verschlussfolie erst durchstoßen werden kann, wenn das Garantieband entfernt wurde.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe einen Behälter anzugeben, der besonders einfach in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei dem eingangs genannten Behälter vorgesehen, dass der Schiebekörper einen als Schneidkörper ausgebildeten Trennkörper aufweist, der das Dichtelement durchtrennt, wenn der Schiebekörper aus der Grundposition in die aktivierte Position bewegt wird. Diese Gestaltung hat eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere ermöglicht sie eine gute Haltbarkeit des Stoffes. Da der Behälter zunächst durch ein
Dichtelement sicher verschlossen ist, kann eine hohe Dichtigkeit erreicht werden. Dies gilt insbesondere auch, wenn der Stoff eine Flüssigkeit ist, die Alkohol umfasst. Aber auch bei empfindlichen Stoffen, wie Arzneimitteln und insbesondere pflanzlichen Arzneimitteln, lässt sich eine gute Dichtigkeit erreichen, die eine gute Lagerfähigkeit des Stoffes ermöglicht, da der Stoff über eine lange Zeitspanne durch das Dichtelement geschützt wird. Da das Dichtelement die Aufgabe der Abdichtung während der Lagerdauer übernimmt, muss die Abgabevorrichtung nicht für eine entsprechend lange Abdichtung ausgebildet sein. Mit dem Dichtelement, das an die Dichtaufgabe und die verwendeten Stoffe angepasst sein kann, kann eine besonders hochwertige Abdichtung erreicht werden. Das Dichtelement kann
insbesondere ein separates Teil oder ein Abschnitt des Haltekörpers sein. Wenn das Dichtelement ein separates Teil ist, kann dieses besonders gut an den Stoff in dem Aufnahmeraum und die geforderte Aufbewahrungsdauer angepasst werden. Weiterhin ist die Handhabung des Behälters besonders einfach. Bei der ersten Benutzung wird der Schiebekörper in die aktivierte Position gebracht, in der der Einsatz zumindest teilweise in die
Behälteröffnung eingesetzt ist. Dabei kann insbesondere das Dichtelement geöffnet werden, insbesondere indem es durchstoßen wird. In der aktivierten Position kann der Stoff durch die Abgabeöffnung entnommen werden.
Insbesondere ermöglicht die Gestaltung eine zuverlässig dosierte Abgabe des Stoffes. Dabei ist der Behälter insbesondere für die Abgabe eines flüssigen Stoffes geeignet. Die Abgabe des flüssigen Stoffes kann z.B. in Form von Tropfen oder einem Flüssigkeitsstrahl erfolgen. Der Behälter ist für die Abgabe des flüssigen Stoffes in gleichmäßiger wiederholbarer Weise in Tropfenform oder in Form von dosierten Strahlen besonders geeignet.
Insbesondere kann der Trennkörper so ausgebildet sein, dass das
Dichtelement in der aktivierten Position in mehrere untereinander am Rand verbundene Teilelemente aufgetrennt wird. Durch das Auftrennen des
Dichtelements kann zwischen dem Trennkörper und dem Dichtelement ein Durchlass gebildet werden, durch den der Stoff zu der Abgabeöffnung gelangt.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Demnach ist bei dem eingangs genannten Verfahren vorgesehen, dass der Schiebekörper einen als Schneidkörper ausgebildeten Trennkörper aufweist, der das Dichtelement durchtrennt, wenn der Schiebekörper aus der Grundposition in die aktivierte Position bewegt wird.
Nachfolgend sind weitere vorteilhafte Merkmale beschrieben, die einzeln oder in jeder sinnvollen Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden. Die Merkmale beziehen sich dabei sowohl auf den Behälter als auch auf das Verfahren. In vorteilhafter Weise ist die Abgabevorrichtung für die tropfenweise Abgabe einer wässrigen und/oder alkoholischen Flüssigkeit ausgebildet. Hierzu können insbesondere die Größe und Form der Abgabeöffnung und der unten beschriebenen Belüftungsöffnung so ausgebildet sein, dass die Flüssigkeit als Tropfen abgegeben werden kann. Dies trägt insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei. Weiterhin kann die Abgabevorrichtung zur wiederholten Abgabe von dosierten Strahlen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Abgabeöffnung in der Basis des Schiebekörpers ausgebildet und umfasst einen oder mehrere in der Basis angeordnete Durchgänge.
In vorteilhafter Weise weist der Einsatz eine Belüftungsöffnung auf. Diese erleichtert die kontinuierliche tropfenweise Abgabe durch die Abgabeöffnung. Die Belüftungsöffnung ist insbesondere getrennt von der Abgabeöffnung ausgebildet. Die Belüftungsöffnung kann in der Abgabevorrichtung, insbesondere in dem Schiebekörper ausgebildet sein. Die Belüftungsöffnung kann insbesondere den Aufnahmeraum mit der Umgebung verbinden. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei. In vorteilhafter Weise weist die Abgabevorrichtung einen rohrförmigen
Abschnitt auf. Insbesondere kann der rohrförmige Abschnitt einen länglichen Kanal bilden. Vorzugsweise erstreckt sich der rohrförmige Abschnitt von der Belüftungsöffnung zu dem Behälter hin. In vorteilhafter Weise ist der Kanal in dem Einsatz angeordnet. Der Kanal ist insbesondere so bemessen, dass eine tropfenweise Abgabe erfolgen kann. Vorzugsweise ist der rohrförmige
Abschnitt Teil des Schiebekörpers. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise ist das Dichtelement an einem Rand der
Behälteröffnung angeordnet. Insbesondere kann das Dichtelement an einer Stirnfläche des Behälterrandes angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Dichtelement eine Dichtscheibe. Dieses Merkmal trägt insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei. In vorteilhafter Weise umfasst das Dichtelement eine Folie. Insbesondere kann das Dichtelement ein Verbundmaterial umfassen, das wenigstens eine Lage aus einer Metallfolie (insbesondere Aluminiumfolie) enthält.
Vorzugsweise umfasst das Verbundmaterial eine Kunststoffschicht, die z.B. geschäumt sein kann. Auf diese Weise können auch empfindliche Stoffe zuverlässig über lange Zeit abgedichtet werden. Dadurch kann eine
besonders hohe Lagerdauer erreicht werden. Vorzugsweise weist der Trennkörper Schneidkanten auf. Insbesondere können die Schneidkanten kreuzförmig angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Trennkörper an dem rohrförmigen Abschnitt der Abgabevorrichtung
angeordnet. Insbesondere können die Schneidkanten an einer Außenseite des Einsatzes angeordnet sein. Die Schneidkanten können dabei
rippenförmig ausgebildet sein. Weiterhin kann der Trennkörper eine Spitze aufweisen. Vorzugsweise laufen die Schneidkanten an der Spitze zusammen. Insbesondere kann der Trennkörper eine sich von der Spitze in Richtung zu der Basis hin erweiternde Kontur (z.B. mit kegeliger Grundform) aufweisen. Weiterhin können sich an die rippenförmigen Schneidkanten
Verdrängungsrippen anschließen. Vorzugsweise ist die Außenseite der Verdrängungsrippen stumpf oder glatt ausgebildet. Dadurch kann das
Dichtelement, nachdem es durch die Schneidkanten aufgetrennt wurde, nach außen aufgeweitet werden. Die Verdrängungsrippen können an der
Außenseite des rohrförmigen Abschnitts angeordnet sein. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In bevorzugter Weise ist der Trennkörper an der Basis des Schiebekörpers angeordnet. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Schiebekörper ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist. Vorzugsweise umfasst das Spritzgussteil auch den Einsatz mit dem Trennkörper. Das Spritzgussteil, welches den Schiebekörper mit dem Einsatz und dem Trennkörper umfasst, kann in einem einzigen Einspritzvorgang in einer Spritzgussform hergestellt sein.
In vorteilhafter Weise ist ein Dichtabschnitt vorgesehen, der in der aktivierten Position den Schiebekörper zu dem Haltekörper abdichtet. Insbesondere ist die Abdichtung flüssigkeitsdicht. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Druckabschnitt eine Ausnehmung aufweist, in die der Dichtabschnitt in der aktivierten Position eingreift und an einer Innenseite der Ausnehmung dichtend zur Anlage kommt. Vorzugsweise kann die Ausnehmung ringförmig, insbesondere kreisringförmig, ausgebildet sein. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Dichtabschnitt an dem
Schiebekörper, insbesondere dessen Basis, angeordnet ist. Vorzugsweise steht der Dichtabschnitt von der Basis in Richtung zu dem Haltekörper vor. In vorteilhafter Weise ist an dem Haltekörper, insbesondere an dessen unten beschriebenen Druckabschnitt, ein erster ringförmiger Abschnitt angeordnet, der mit einem zweiten ringförmigen Abschnitt, der an dem Schiebekörper (insbesondere dessen Basis) angeordnet ist, dichtend zusammenwirkt, wenn sich der Schiebekörper in der aktivierten Position befindet.
In vorteilhafter Weise sind Verbindungsmittel vorgesehen, um den Haltekörper am Behälter zu fixieren. Die Verbindungsmittel können insbesondere ein Gewinde umfassen. Vorzugsweise sind ein Innengewinde in einem
Verbindungsabschnitt des Haltekörpers und ein Außengewinde an dem Behälter vorgesehen. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei. In vorteilhafter Weise können die Verbindungsmittel eine Sperrvorrichtung umfassen, welche ein Abnehmen des Haltekörpers von dem Behälter verhindert. Vorzugsweise umfasst die Sperrvorrichtung einen Vorsprung an dem Behälter und wenigstens eine Klemmlasche an dem Haltekörper, die mit dem Vorsprung verrastet ist. Insbesondere kann die Klemmlasche an einem ringförmigen Abschnitt angeordnet sein. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise umfasst der Schiebekörper eine Basis, die an ihrem Rand mit einem ringförmigen Abschnitt verbunden ist. Der ringförmige
Abschnitt kann insbesondere zylindrisch ausgebildet sein. Insbesondere kann in der Basis die Abgabeöffnung und/oder die Belüftungsöffnung angeordnet sein. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise ist ein Abreißelement vorgesehen, welches den
Schiebekörper in der Grundposition fixiert, wobei erst nach Entfernen des Abreißelements der Schiebekörper in die aktivierte Position schiebbar ist. Auf diese Weise wird eine erste Öffnung des Behälters sichtbar gemacht. Das Abreißelement ist vorzugsweise mit dem Schiebekörper verbunden.
Insbesondere kann das Abreißelement zwischen dem Behälter und dem Schiebekörper angeordnet sein. Das Abreißelement kann insbesondere mit dem ringförmigen Abschnitt des Schiebekörpers verbunden sein. Vorzugweise ist das Abreißelement über Abreißstege mit dem Schiebekörper verbunden. Vorzugsweise ist das Abreißelement zylindrisch ausgebildet. Insbesondere weist das Abreißelement denselben Durchmesser auf wie der ringförmige Abschnitt. In vorteilhafter Weise ist das Abreißelement zusammen mit dem Schiebekörper als ein zusammenhängendes Spritzgussteil ausgebildet, das in einem Schritt in einer Spritzgussform hergestellt wird. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise ist ein Fixierelement vorgesehen, um den Schiebekörper in der aktivierten Position zu fixieren. Dann kann der Schiebekörper nicht mehr in die Grundposition zurückgeschoben werden. Das Fixierelement wirkt insbesondere zwischen dem Haltekörper und dem Schiebekörper.
Insbesondere kann das Fixierelement einen nach innen weisenden Vorsprung an einer Innenseite des Schiebelements (insbesondere des ringförmigen Abschnitts) aufweisen, der einen nach außen weisenden Vorsprung an dem Haltekörper klemmend hintergreifen kann. Diese Merkmale tragen
insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise umfasst der Haltekörper einen Druckabschnitt, der das Dichtelement fixiert und gegen den Behälter drückt. Insbesondere hält der Druckabschnitt das Dichtelement an dem Rand der Behälteröffnung.
Vorzugsweise wird der Druckabschnitt von einem radial nach innen
weisenden Abschnitt des Haltekörpers gebildet. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise umfasst der Haltekörper einen ringförmigen Abschnitt, der mit dem Druckabschnitt verbunden ist. In dem ringförmigen Abschnitt kann das Gewinde zur Verbindung mit dem Behälterkörper angeordnet sein. In vorteilhafter Weise weist der Schiebekörper an seiner Außenseite eine Greiffläche auf. Die Greiffläche kann insbesondere mit Vorsprüngen, wie z.B. einer Riffelung versehen sein. Eine Maschine kann den Schiebekörper an der Greiffläche greifen, um die Abgabevorrichtung auf den Behälterkörper zu schrauben.
In vorteilhafter Weise kann zwischen dem Schiebekörper und dem
Haltekörper eine Klemmeinrichtung angeordnet sein, die eine Drehbewegung des Schiebekörpers auf den Haltekörper überträgt. Vorzugsweise überträgt die Klemmeinrichtung eine Drehbewegung des Schiebekörpers nur in einer ersten Drehrichtung auf den Haltekörper, während die Klemmeinrichtung in einer entgegengesetzten Drehrichtung eine Drehbewegung des
Schiebekörpers nicht auf den Haltekörper überträgt. Insbesondere kann dabei die erste Drehrichtung die Richtung sein, in der das Gewinde des Haltekörpers auf den Behälterkörper aufgeschraubt wird. Diese Merkmale tragen insbesondere zu einer einfachen Handhabung des Behälters bei.
In vorteilhafter Weise umfasst die Klemmeinrichtung eine Klemmlasche und einen Vorsprung. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die
Klemmlasche an dem Schiebekörper und der Vorsprung an dem Haltekörper angeordnet sind. Insbesondere kann der Vorsprung an dem ringförmigen Abschnitt des Haltekörpers angeordnet sein. Eine weitere ebenfalls
vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Klemmlasche an dem
Haltekörper und der Vorsprung an dem Schiebekörper angeordnet sind.
Vorzugsweise erstreckt sich die Klemmlasche in einem tangentialen Winkel zu dem ringförmigen Abschnitt.
In vorteilhafter Weise ist an dem Schiebekörper ein Verschluss angeordnet, um die Abgabeöffnung und/oder die Belüftungsöffnung zu verschließen.
Vorzugsweise kann der Verschluss über ein Filmscharnier mit dem
Schiebekörper verbunden sein. Insbesondere kann der Verschluss einen Deckel umfassen. Bevorzugt ist der Verschluss als Flip-Top-Verschluss ausgebildet.
In vorteilhafter Weise besteht der Behälterkörper aus Glas oder Kunststoff. Dabei ist Cycloolefin-Copolymer ein besonders geeigneter Kunststoff mit glasähnlichen Eigenschaften. In vorteilhafter Weise weist der Behälter eine Flaschenform auf. Insbesondere kann der Behälterkörper einen Flaschenhals aufweisen, in dem die
Behälteröffnung angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise sind der Schiebekörper und der Haltekörper
Spritzgussteile aus Kunststoff. In vorteilhafter Weise sind in dem Behälter Medizinprodukte, insbesondere tropfbare flüssige Medizinprodukte aufgenommen. Insbesondere eignet sich der Behälter auch für wässrige und/oder alkoholische Flüssigkeiten. Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
Es zeigen:
Eine Seitenansicht des oberen Abschnitts eines erfindungsgemäßen Behälters nach einer ersten Ausführungsform;
Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 1 a; Einen weiteren Längsschnitt entlang einer gegenüber der Darstellung von Fig. 1 b versetzten Ebene durch den Behälter aus Fig. 1 a;
Eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 1 a mit abgenommenem Abreißelement in der Grundposition;
Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 2a;
Eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 2a in der aktivierten
Position;
Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 3a;
Eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 3a mit geöffnetem
Verschluss;
Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 4a;
Eine Seitenansicht des Schiebekörpers des Behälters aus Fig.
1 a;
Eine Ansicht von unten des Schiebekörpers aus Fig. 5a; Fig. 6: Eine Seitenansicht des Haltekörpers des Behälters aus Fig. 1 a; Fig. 7: Einen Querschnitt durch den Schiebekörper und den Haltekörper aus Fig. 1 a;
Fig. 8a: Eine Seitenansicht des oberen Abschnitts eines
erfindungsgemäßen Behälters nach einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 8b: Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 8a;
Fig. 9a: Eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 8a mit
abgenommenem Abreißelement in der Grundposition;
Fig. 9b: Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 9a;
Fig. 10a: Eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 8a in der aktivierten
Position;
Fig. 10b: Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 10a;
Fig. 1 1 a: Eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 10a mit geöffnetem
Verschluss;
Fig. 1 1 b: Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 1 1 a;
Fig. 12a: Eine Seitenansicht des Schiebekörpers des Behälters aus Fig.
8a;
Fig. 12b: Eine Ansicht von unten des Schiebekörpers aus Fig. 12a;
Fig. 13: Eine Seitenansicht des Haltekörpers des Behälters aus Fig. 8a; Fig. 14: Einen Längsschnitt durch den oberen Abschnitt eines
erfindungsgemäßen Behälters nach einer dritten
Ausführungsform in der Grundposition;
Fig. 15a: Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 14 in der
aktivierten Position;
Fig. 15b: Einen weiteren Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 15a; Fig. 15b: Eine Draufsicht auf den Behälter aus Fig. 15a mit geöffnetem
Deckel.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen einen Behälter 1 nach einer ersten
Ausführungsform, während in den Figuren 8a bis 13b ein Behälter 1 ' nach einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist. In den Figuren 14 bis 15c ist ein Behälter 1 " nach einer dritten Ausführungsform dargestellt. Da die Behälter 1 ,1 ' und 1 " eine Reihe von Übereinstimmungen aufweisen, werden für Teile mit denselben Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Die
Beschreibung eines Merkmals der einen Ausführungsform soll dabei, sofern nicht anders angegeben, auch für das entsprechende Merkmal der anderen Ausführungsform gelten.
Die Figuren 1 a bis 7 zeigen einen Behälter 1 mit einem Behälterkörper 2, welcher als Behälterflasche ausgebildet ist, die einen Flaschenhals 3 aufweist. Von dem Behälterkörper 2 ist aus Gründen der Klarheit nur der obere Bereich dargestellt. Der Behälterkörper 2 weist im Bereich des Flaschenhalses 3 einen reduzierten Durchmesser auf. Der Behälterkörper 2 bildet einen
Aufnahmeraum 4 für einen Stoff. Der Behälterkörper 2 weist eine
Behälteröffnung 5 auf. Insbesondere ist der Behälter zur Aufnahme einer tropfbaren Flüssigkeit geeignet.
Es ist ein Dichtelement 6 vorgesehen, dass die Behälteröffnung 5 zunächst verschließt (vgl. Figuren 1 b und 1 c). Das Dichtelement 6 umfasst ein
Verbundmaterial mit einer Folie. Das Dichtelement 6 ist an dem Rand der Behälteröffnung 5 angeordnet.
Der Behälter 1 weist eine Abgabevorrichtung 7 mit einer Abgabeöffnung 8a und einer Belüftungsöffnung 8b auf. Die Abgabevorrichtung 7 weist einen Haltekörper 9 und einen Schiebekörper 10 auf. Die Abgabeöffnung 8a und die Belüftungsöffnung 8b sind für die tropfenweise Abgabe einer insbesondere wässrigen und/oder alkoholischen Flüssigkeit ausgebildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Belüftungsöffnung 8b mittig in dem Schiebekörper 10 angeordnet. Die Abgabeöffnung 8a wird im
dargestellten Ausführungsbeispiel durch mehrere kleine Durchgänge gebildet, die in dem Schiebekörper 10 um die Belüftungsöffnung 8b herum angeordnet sind. In Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Abgabeöffnung 8a drei kleine
Durchgänge umfasst. Die dargestellte Ausgestaltung ist insbesondere zur Abgabe von wässrigen oder alkoholischen Flüssigkeiten geeignet. Die Abgabeöffnung 8a und die Belüftungsöffnung 8b sind derart ausgebildet, dass eine wässrige oder alkoholische Flüssigkeit in einzelnen Tropfen abgegeben werden kann.
Der Haltekörper 9 ist mit Verbindungsmitteln 1 1 , die als ein Gewinde ausgebildet sind, an den Behälterkörper 2 angeordnet.
Die Figuren 1 a bis 1 c zeigen den Schiebekörper 10 mit einem noch nicht abgenommenen Abreißelement 12. Der Schiebekörper 10 befindet sich in der Grundposition. Solange das Abreißelement 12 nicht abgenommen ist, ist der Schiebekörper 10 blockiert und kann nicht in die aktivierte Position bewegt werden. Da der Behälter 1 erst nach Entfernen des Abreißelementes 12 geöffnet werden kann, wird dem Verwender auf einfache Weise angezeigt, ob der Behälter 1 bereits geöffnet wurde.
Die Figuren 2a und 2b zeigen den Behälter mit abgenommenen
Abreißelement 12, wobei sich der Schiebekörper 10 in der Grundposition befindet. Da das Abreißelement 12 abgenommen ist, kann der Schiebekörper 10 aus der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Grundposition in die in Figur 3a und 3b dargestellte aktivierte Position zu dem Behälter 1 hin verschoben werden.
Gut zu erkennen ist in den Figuren, dass der Schiebekörper 10 einen Einsatz 13 aufweist, der in der Grundposition außerhalb der Behälteröffnung 5 angeordnet ist und der in der aktivierten Position zumindest teilweise in die Behälteröffnung 5 ragt und dann teilweise in die Behälteröffnung 5 eingesetzt ist. Beim Verschieben des Schiebekörpers 10 in die aktivierte Position wird das Dichtelement 6 durchtrennt. Hierzu weist der Schiebekörper 10 einen Trennkörper 14 auf. Der dargestellte Trennkörper 14 hat eine Spitze 15 sowie Schneidkanten 16, die an der Spitze 15 zusammenlaufen. Figur 5b lässt erkennen, dass die Schneidkanten 16 kreuzförmig angeordnet sind. Der Trennkörper 14 und das Dichtelement 6 sind so ausgebildet, dass der Trennkörper 14 das Dichtelement 6 derart durchtrennt, dass in der aktivierten Position ein Belüftungsdurchgang gebildet ist. Dies trägt zu einer
gleichmäßigen Abgabe des Stoffes (insbesondere in Tropfenform) bei, da bei der Abgabe des Stoffes Luft einfach in den Aufnahmeraum 4 nachströmen kann. Wie dargestellt kann der Trennkörper 14 eine sich von der Spitze 15 in Richtung zu der Basis 22 hin erweiternde Kontur aufweisen.
Die Abgabevorrichtung 7 (insbesondere der Einsatz 13) weist einen
rohrförmigen Abschnitt 17 auf, der mit der Belüftungsöffnung 8b verbunden ist. Bei der Abgabe tritt der Stoff durch die Abgabeöffnung 8a aus, während die Luft durch die Belüftungsöffnung 8b und durch den rohrförmigen Abschnitt 17 in den Aufnahmeraum 4 einströmt. Die Abgabevorrichtung 7 weist einen Dichtabschnitt 18 auf, der in der aktivierten Position den Schiebekörper 10 zu dem Haltekörper 9 abdichtet. Bei der in den Figuren 1 a bis 7 dargestellten Ausführungsform ist der
Dichtabschnitt 18 durch einen ersten ringförmigen Abschnitt 40 gebildet, der an der Basis 22 des Schiebekörpers angeordnet ist und von der Basis in einer Richtung zu dem Haltekörper 9 hin vorsteht. An dem Haltekörper 9 ist ein zweiter ringförmiger Abschnitt 41 ausgebildet, an dem der Dichtabschnitt 18 in der aktivierten Position dichtend zur Anlage kommt. Der erste ringförmige Abschnitt 40 ist dabei an dem Druckabschnitt 24 angeordnet. Weiterhin sind Verbindungsmittel 19 vorgesehen, um den Haltekörper 9 am Behälter 1 zu fixieren. Figur 1 c lässt gut erkennen, dass die Verbindungsmittel 19 eine Sperrvorrichtung 20 umfassen, welche Klemmlaschen umfasst, die mit einem Vorsprung 21 an den Behälterkörper 2 verrastet sind. Der Schiebekörper 10 weist eine Basis 22 auf, die mit einem ringförmigen Abschnitt 23 verbunden ist. Die Basis 22 ist an ihrem Umfangsrand mit dem ringförmigen Abschnitt 23 verbunden. Der Haltekörper 9 weist einen Druckabschnitt 24 und einen ringförmigen Abschnitt 25 auf. Das Gewinde der Verbindungsmittel 1 1 ist an der Innenseite des ringförmigen Abschnitts 25 angeordnet. Der Druckabschnitt 24 hält das Dichtelement 6 in seiner Position an der Behälteröffnung 5 des
Behälterkörpers 2.
An der Außenseite des Schiebekörpers 10 ist eine Greiffläche 26 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Greiffläche 26 rippenförmige Vorsprünge 42 angeordnet.
Zwischen Schiebekörper 10 und Haltekörper 9 ist eine Klemmeinrichtung 27 angeordnet, die eine Drehbewegung des Schiebekörpers 10 nur in einer ersten Drehrichtung auf den Haltekörper 9 überträgt. In diesem
Zusammenhang lässt insbesondere Figur 6 gut erkennen, dass der
Haltekörper 9 an seinem Umfang Vorsprünge 28 aufweist. Diese wirken mit Klemmlaschen 29 zusammen, die an dem Schiebekörper 10 ausgebildet sind. Dies kann insbesondere Figur 7 entnommen werden.
An dem Schiebekörper 10 ist ein Verschluss 30 über ein Filmscharnier 31 angeordnet. In den Figuren 1 bis 3a ist der Verschluss 30 geschlossen, während er in den Figuren 4a und 4b (teilweise) geöffnet ist.
Aus dem Behälter 1 kann eine Flüssigkeit tropfenweise entnommen werden, indem der Behälter 1 mit der Abgabeöffnung 8a nach unten gehalten wird.
Die in den Figuren 8a bis 13 dargestellte Ausführungsform des Behälters 1 ' entspricht weitgehend derjenigen, die in den Figuren 1 a bis 7 dargestellt ist. Teile gleicher Funktion sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren 8a und 8b lassen gut erkennen, dass bei der Ausführungsform die Greiffläche 26 näher am Behälterkörper 2 angeordnet ist. Die Greiffläche 26 mit den rippenförmigen Vorsprüngen 42 wird dabei durch einen Abschnitt des Haltekörpers 9 gebildet. Das Abreißelement 12 ist oberhalb der Greiffläche 26 angeordnet. Bei dieser Gestaltung können die Kräfte zum Aufschrauben der Abgabevorrichtung 7 direkt in den Haltekörper 9 eingeleitet werden.
In den Figuren 8a und 8b ist die Abgabevorrichtung 7 in ihrer Grundposition dargestellt, in der der Behälter 2 durch das Dichtelement 6 verschlossen ist. Das Dichtelement 6, das wiederum ein Verbundelement mit einer Folie sein kann, ermöglicht dabei eine zuverlässige und lange Lagerung eines Stoffes in dem Aufnahmeraum 4. Durch entsprechende Auswahl des Materials des Dichtelements 6 kann die Dichtwirkung an den jeweils in dem Aufnahmeraum 4 aufgenommenen Stoff angepasst werden. Insbesondere kann durch
Auswahl eines Verbundmaterials mit hohem Diffusionswiderstand eine gute Langzeitabdichtung erreicht werden.
In den Figuren 9a und 9b ist der Behälter 1 ' mit dem entfernten Abreißelement in der Grundposition dargestellt. Die Entfernung des Abreißelements verdeutlicht dem Anwender dabei, dass sich der Behälter 1 ' nicht mehr in seinem Originalzustand befindet.
Die Abgabevorrichtung 7 umfasst wiederum einen Haltekörper 9 und einen Schiebekörper 10. Der Haltekörper 9 kann aus der in den Figuren 9a und 9b dargestellten Grundposition durch Drücken in Richtung zu dem Behälterkörper 2 hin in die in den Figuren 10a und 10b dargestellte aktivierte Position bewegt werden. Dabei durchdringt der Einsatz 13 des Schiebekörpers 10 das
Dichtelement 6 und ragt in die Behälteröffnung 5. Der Schiebekörper 10 weist wiederum einen Trennkörper 14 auf. Trennkörper 14 und Dichtelement 6 sind dabei so ausgebildet, dass der Trennkörper 14 das Dichtelement 6 derart durchtrennt, dass in der aktivierten Position zwischen dem Trennkörper 14 und dem Dichtelement 6 ein nicht dargestellter Durchgang gebildet ist. Die Figuren 1 1 a und 1 1 b zeigen dann, dass nach Öffnen des Verschlusses 30 die Abgabeöffnung 8a und die Belüftungsöffnung 8b so geöffnet sind, dass der Stoff aus dem Aufnahmeraum 4 abgegeben werden kann. Hierzu genügt es, den Behälter 1 ' so zu halten, das die Abgabeöffnung 8a nach unten weist und der Stoff durch die Abgabeöffnung 8a ausgegeben wird. Die Abgabevorrichtung 7 ist dabei derart ausgebildet, dass eine dosierte Abgabe erfolgen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abgabevorrichtung 7 besonders für die tropfenweise Abgabe von Flüssigkeiten, wie insbesondere einer wässrigen und/oder alkoholischen Lösung geeignet. Zu einer
zuverlässigen Abgabe des Stoffes trägt eine entsprechende Dimensionierung der Abgabeöffnung 8a sowie der Belüftungsöffnung 8b und des rohrförmigen Abschnitts 17, der sich an die Belüftungsöffnung 8b anschließt, bei.
Figuren 12a und 12b zeigen eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten des Schiebekörpers 10. Insbesondere in Figur 12b ist die Ausgestaltung des Trennkörpers 14 mit den rippenförmigen Schneidkanten 16 gut zu erkennen, die wiederum kreuzförmig angeordnet sind. Die Schneidkanten 16 laufen an der Spitze 15 zusammen. Weiterhin zeigt Figur 12b, dass sich an die
Schneidkanten 16 Verdrängungsrippen 50 anschließen, deren Außenkontur sich zu der Basis 22 hin erweitert. Die Verdrängungsrippen 50 sind an der Außenseite des rohrförmigen Abschnitts 17 angeordnet.
Figur 13 zeigt genauer den Haltekörper 9. Die in den Figuren 14 bis 15c dargestellte Ausführungsform des Behälters 1 " entspricht weitgehend denjenigen, die in den Figuren 1 a bis 13 dargestellt sind. Teile gleicher Funktion sind wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen. Figur 14 zeigt den oberen Abschnitt eines Behälters 1 ". Dargestellt ist wiederum eine Abgabevorrichtung 7 mit einem Haltekörper 9 und einem Schiebekörper 10. Der Haltekörper 9 ist wiederum auf den Flaschenhals 3 des Behälterkörpers 2 aufgeschraubt. Die Abgabevorrichtung 7 weist ein
Abreißelement 12 auf, wobei der Schiebekörper 10 erst nach Entfernen des Abreißelements 12 in die aktivierte Position gebracht werden kann.
Die Figuren 15a und 15b zeigen den Behälter 1 " aus Figur 14 in der aktivierten Position. Dabei sind jeweils Längsschnitte in versetzten Ebenen dargestellt. Das Abreißelement 12 wurde entfernt. Der Schiebekörper 10 wurde zu dem Behälterkörper 2 hin verschoben, wobei der Trennkörper 14 das Dichtelement 6 durchtrennt hat. Figur 14 lässt gut erkennen, dass das Dichtelement 6 ursprünglich eben ausgebildet war. Die Figuren 15a und 15b zeigen, dass der Trennkörper 14 das Dichtelement derart verformt und aufgetrennt hat, dass zwischen dem Trennkörper 14 und dem Dichtelement 6 der Durchgang 43 gebildet ist, durch den der Stoff zu der Abgabeöffnung 8a gelangt. Die Figuren 14 bis 15b lassen weiterhin gut die Abdichtung zwischen dem Schiebekörper 10 und dem Haltekörper 9 erkennen. Wiederum ist an dem Schiebekörper 10 ein Dichtabschnitt 18 vorgesehen, der in der aktivierten Position den Schiebekörper 10 zum Haltekörper 9 abdichtet. An dem
Haltekörper 9 ist dabei eine Ausnehmung 44 vorgesehen, an der der
Dichtabschnitt 18 dichtend zur Anlage kommt. Die Ausnehmung 44 ist an dem Druckabschnitt 24 angeordnet. Die Figuren 15a und 15b lassen dabei gut erkennen, dass der Dichtabschnitt 18 an der Innenseite der Ausnehmung 44 zur Anlage kommt. Dies trägt zu einer guten Abdichtung bei. Zudem wird die Bauhöhe der Abgabevorrichtung 7 auf diese Weise gering gehalten.
Die Figuren 14 bis 15b lassen weiterhin die Abdichtung zwischen dem
Verschluss 30 und dem Schiebekörper 10 erkennen. An dem Deckel des Verschlusses 30 ist dabei ein erster Ringabschnitt 45 vorgesehen, der in der geschlossenen Stellung des Deckels in der Belüftungsöffnung 8b angeordnet ist. Weiterhin ist in radialer Richtung weiter außen ein zweiter Ringabschnitt 46 vorgesehen, der in der geschlossenen Stellung des Deckels an einem Abschnitt des Schiebekörpers 10 anliegt. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel liegt der zweite Ringabschnitt 46 mit seiner in radialer Richtung nach innen weisenden Seite an dem Schiebekörper 10 an. Der erste Ringabschnitt 45 liegt mit seiner in radialer Richtung nach außen weisenden Seite an dem Schiebekörper 10 an. Die Figuren 15b und 15c zeigen deutlich, dass die Abgabeöffnung 8a Durchgänge aufweist, die in dem Schiebekörper 10 angeordnet sind.

Claims

Behälter (1 ,1 ') mit einem Behälterkörper (2), der einen Aufnahmeraum (4) für einen Stoff bildet und eine Behälteröffnung (5) aufweist, wobei ein Dichtelement (6) vorgesehen ist, welches die Behälteröffnung (5) verschließt, wobei der Behälter (1 ) eine Abgabevorrichtung (7) für den Stoff umfasst, welche eine Abgabeöffnung (8a) aufweist, wobei die Abgabevorrichtung (7) einen Haltekörper (9) und einen Schiebekörper (10) umfasst, wobei der Haltekörper (9) mit Verbindungsmitteln (1 1 ) an dem Behälterkörper (2) angeordnet ist, wobei der Schiebekörper (10) aus einer Grundposition in eine aktivierte Position verschiebbar ist, wobei der Schiebekörper (10) einen Einsatz (13) aufweist, der in einer Grundposition außerhalb der Behälteröffnung (5) angeordnet ist und der in der aktivierten Position zumindest teilweise in die Behälteröffnung (5) ragt, wobei in dem Schiebekörper (10) die Abgabeöffnung (8a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper (10) einen als Schneidkörper ausgebildeten Trennkörper (14) aufweist, der das Dichtelement (6) durchtrennt, wenn der Schiebekörper (10) aus der Grundposition in die aktivierte Position bewegt wird.
Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Abgabevorrichtung (7) für die tropfenweise Abgabe einer wässrigen und/oder alkoholischen Flüssigkeit ausgebildet ist und eine
Belüftungsöffnung (8b) für eine kontinuierliche tropfenweise Abgabe durch die Abgabeöffnung (8a) aufweist.
Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abgabevorrichtung (7) einen rohrförmigen Abschnitt (17) aufweist, der sich von der Belüftungsöffnung (8b) zu dem Behälterkörper (2) hin erstreckt und einen länglichen Kanal bildet. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (14) Schneidkanten (16) aufweist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper (10) eine Basis (22) umfasst, die an ihrem Rand mit einem ringförmigen Abschnitt (23) verbunden ist, wobei in der Basis (22) die Abgabeöffnung (8a) angeordnet ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abreißelement (12) vorgesehen ist, welches den Schiebekörper (10) in der Grundposition fixiert, wobei erst nach Entfernen des
Abreißelements (12) der Schiebekörper (10) in die aktivierte Position schiebbar ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement vorgesehen ist, um den Schiebekörper (10) in der aktivierten Position zu fixieren.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (9) einen Druckabschnitt (24) umfasst, der das Dichtelement (6) fixiert und gegen den Behälterkörper (2) drückt.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtabschnitt (18) vorgesehen ist, der in der aktivierten
Position den Schiebekörper (19) zu dem Haltekörper (9) abdichtet.
Behälter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschnitt (24) eine Ausnehmung (44) aufweist, in die der
Dichtabschnitt (18) in der aktivierten Position eingreift und an einer Innenseite der Ausnehmung (44) dichtend zur Anlage kommt.
1 1 . Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (18) an dem Schiebekörper (9) angeordnet ist und von diesem in Richtung zu dem Haltekörper (10) vorsteht. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schiebekörper (9) und dem Haltekörper (10) eine Klemmeinrichtung (27) angeordnet ist, die eine Drehbewegung des Schiebekörpers (10) nur in einer ersten Drehrichtung auf den
Haltekörper (9) überträgt, während die Klemmeinrichtung (27) in einer entgegengesetzten Drehrichtung eine Drehbewegung des
Schiebekörpers (10) nicht auf den Haltekörper (9) überträgt.
Verfahren zum Entnehmen eines Stoffes aus einem Aufnahmeraum (4) eines Behälterkörpers (2) eines Behälters (1 ,1 '), der eine
Behälteröffnung (5) aufweist, wobei ein Dichtelement (6) vorgesehen ist, welches die Behälteröffnung (5) verschließt, wobei der Behälter (1 ,1 ',1 ") eine Abgabevorrichtung (7) für den Stoff aufweist, welche eine
Abgabeöffnung (8a) aufweist, wobei die Abgabevorrichtung (7) einen Haltekörper (9) und einen Schiebekörper (10) umfasst, wobei der Haltekörper (9) mit Verbindungsmitteln (1 1 ) an dem Behälterkörper (2) angeordnet ist, wobei der Schiebekörper (10) aus einer Grundposition in eine aktivierte Position geschoben wird, wobei der Schiebekörper (10) einen Einsatz (13) aufweist, der in der Grundposition außerhalb der Behälteröffnung (5) angeordnet ist und der in der aktivierten Position zumindest teilweise in die Behälteröffnung (5) ragt, wobei in dem
Schiebekörper (10) die Abgabeöffnung (8a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebekörper (10) einen als Schneidkörper ausgebildeten Trennkörper (14) aufweist, der das Dichtelement (6) durchtrennt, wenn der Schiebekörper (10) aus der Grundposition in die aktivierte Position bewegt wird.
EP17724546.1A 2016-05-18 2017-05-17 Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters Withdrawn EP3458378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109162.6A DE102016109162A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Behälter mit einem Aufnahmeraum und Verfahren zur Entnahme eines Stoffes aus dem Aufnahmeraum
PCT/EP2017/061844 WO2017198711A1 (de) 2016-05-18 2017-05-17 Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3458378A1 true EP3458378A1 (de) 2019-03-27

Family

ID=58739041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17724546.1A Withdrawn EP3458378A1 (de) 2016-05-18 2017-05-17 Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190127132A1 (de)
EP (1) EP3458378A1 (de)
CN (1) CN109562873A (de)
DE (1) DE102016109162A1 (de)
WO (1) WO2017198711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219884B3 (de) 2019-12-17 2020-08-27 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und Kappenverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651885A (en) * 1984-08-13 1987-03-24 Sunbeam Plastics Corp. Tamper indicating dispensing closure (for edible oils)
US4940167A (en) * 1989-01-27 1990-07-10 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant dispensing closure
US5119975A (en) * 1990-08-14 1992-06-09 Eldar Plastics Ltd. Drop volume dispensing closure
US5954233A (en) 1998-07-28 1999-09-21 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Sealed container
DE102005012412A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Wadl, Martin A. Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DK2989019T3 (en) 2013-04-23 2017-07-17 Montfort Kunststofftechnik Gmbh A closure
ITFI20130310A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Molteni & C Tappo di sicurezza con camera per sostanze da tenere separate fin all'utilizzo.

Also Published As

Publication number Publication date
US20190127132A1 (en) 2019-05-02
CN109562873A (zh) 2019-04-02
DE102016109162A1 (de) 2017-11-23
WO2017198711A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160337B1 (de) Verschluss mit membran und drehbarer schutzkappe
DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE69320400T2 (de) Lösungsmittelbehälter mit Mittel zur Verbindung mit einer Arzneimittelphiole
EP1711412B1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer kappe mit einem aufnahmebehälter
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
CH692194A5 (de) Verpackung.
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE4100894C2 (de)
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
EP1109728A1 (de) Behälter
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE102006047593B4 (de) Verschluss
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200609