EP3454273A1 - Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils Download PDF

Info

Publication number
EP3454273A1
EP3454273A1 EP17190177.0A EP17190177A EP3454273A1 EP 3454273 A1 EP3454273 A1 EP 3454273A1 EP 17190177 A EP17190177 A EP 17190177A EP 3454273 A1 EP3454273 A1 EP 3454273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
cab
user
templates
family
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17190177.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian HÖFLICH
Volker RÖMMELER
Jan WEHINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to EP17190177.0A priority Critical patent/EP3454273A1/de
Publication of EP3454273A1 publication Critical patent/EP3454273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0621Item configuration or customization
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to a device, a computer program product, a signal sequence and a method for configuring a service-specific designed cabin (CAB) for a temporarily composed of a Fahrlafette and the CAB Servicemobil for providing a service while driving.
  • CAB service-specific designed cabin
  • the present invention relates to increasing efficiency and increasing customer acceptance of a process for providing a service mobile.
  • hairdressing services are offered at home or traveling retailers (the "Eiermann”) stop in residential areas to drop off goods.
  • gastronomic services can be used in long-distance trains or audiovisual content ("on-board cinema”) can be consumed.
  • a mobile device for the mobile provision of different services in a modular design, comprising a drive unit, energy storage unit and / or associated electronics.
  • An exchangeable service module which may comprise, for example, a tap valve module, a cooling module, an ice module or a wet section, is reversibly connected to a chassis via corresponding locking points.
  • UBER now uses bike couriers to deliver food directly to the vehicle. So at least the results of gastronomic services can be enjoyed with minimal additional costs in conventional vehicles.
  • the vehicles themselves are not designed to be service-specific.
  • the service is not provided in the vehicle, but ends at the vehicle door with the delivery of the food.
  • www.luxurymobilebarbershop.com offers a mobile hairdressing salon, where the customer defines the place of the service (eg airport car park) and the driver drives the mobile hair salon to the defined destination in order to provide the service there.
  • In-motion services already provide on-demand services, especially in the luxury segment. These offer their end customers location independence, time savings and exclusivity, but usually at a price that is too high for a large number of customers.
  • Today, services offered in means of transportation are mostly found in the luxury segment due to high investment costs and a lack of capacity utilization. Reasons for this are that the vehicle has to be purchased for conversion, a lot of manual work is necessary for the conversion, few standard components are available, the service provider has to drive long distances between the customers and finally the operative management (payment, booking , Taxes) independently.
  • extensive modifications of means of transport are always associated with costly individual approvals of the competent authorities.
  • the invention is based on the idea that the willingness to consume of passengers is generally higher than if the same person has to spend free time for the consumption of a service.
  • CABs The passenger compartments are referred to as "CABs” in the present disclosure.
  • CAB stands for "cabin” or "cabin”.
  • a CAB is a vehicle structure adapted for a specific service or service group that has all the interfaces to house and operate the equipment required to provide the service.
  • the CAB can therefore be understood as a mechanical unit, which can be connected as such via predefined interfaces with the vehicle platform / the Fahrlafette.
  • the interfaces provide a mechanically reversible, but reliable connection between the CAB and the Fahrlafette. Further interfaces can be set up for energy transmission, in particular electrical energy, between the CAB and the travel carriage. These interfaces are reversible.
  • other resources liquids
  • mechanical energy transfer means such as shafts, gears, or the like.
  • Electrical and / or optical lines, in particular bus systems are available as interfaces for all information technology links between the driver's carriage and the CAB.
  • a mobile unit also called a "service mobile" consisting of a travel carriage and CAB
  • all interfaces between the CAB and the travel carriage are arranged correspondingly in a substantially identical direction to one another.
  • a CAB in a first direction may be mechanically engaged with the carriage, for example, rails provide for a positive connection between CAB and Fahrlafette.
  • the same direction can be provided for the energetic connection between the drive train and the CAB.
  • the same can apply to the interfaces for resource transfer.
  • circuit-switching interfaces can be correspondingly arranged and automatically closed at the connection between the travel carriage and the CAB.
  • this does not preclude wireless transmission of data between the driver's carriage and the CAB, which may also include interfaces.
  • At least several interfaces, in particular identical standardized interfaces, can be spatially combined and arranged reversibly, but secured against undesired release, at corresponding positions on the travel carriage / the CAB.
  • the above-mentioned standardization can create necessary boundary conditions for the provision of services during the journey, which enable a considerable cost reduction and a hitherto unattainable degree of individualization of vehicles.
  • CABs provide service providers with predefined frameworks to offer their services safely and in a user-friendly manner
  • the passenger crab ensures efficient, comfortable, quick and time-saving transportation, especially in the case of automatically driving cabs.
  • an individual service is provided to elderly or unfit persons and children during the journey.
  • driver's cab and CAB enables the provision of individualized services on the move, whereby the described concept represents the physical platform which, in connection with a digital switching platform (server), is made accessible to potential customers.
  • the technology disclosed here describes the interaction of the individual components and actors in the platform ecosystem. It allows the free time, which originates from the autonomous driving or taxi rides, to optimally use and monetize.
  • the platform ecosystem solves problems of different actors. There is a distinction between end customers (use services while driving), service providers (offer services while driving on, such as lawyers) and micro service providers (provide building blocks to equip the vehicles).
  • the building blocks do not have to be physical or relate to the physical interior of the CAB, but could also be software building blocks, e.g. a representation of a restaurant menu on a display.
  • the switching from Fahrlafette and CAB existing service mobile for example, via a server in connection with the customer / service provider used (mobile) wireless communication terminals ("user terminal") are made.
  • An application represents the interface to the end customer.
  • the end customer books the mobile on-demand services via the application. To do this, the end user defines the starting point, destination, starting time and type of service to be provided during the journey. End users can perform additional tasks via the application, such as Send inquiries, view search results, book service mobiles / services, submit assessments and pay for booked or purchased services.
  • the service provider can have their own profile available digitally, by means of which the end user can find out about the services offered, customer opinions, etc. If the end user decides to purchase a service, his request is displayed on the user terminal of the mobile service provider or in his vehicle. The service provider may accept the request, resulting in the combined transport / service contract.
  • the vehicle architecture underlying the present technology includes at least two subject components: the component required for travel is referred to as a “vehicle mount” in which the autonomous driving technique may be located.
  • vehicle mount in which the autonomous driving technique may be located.
  • vehicle body CAB
  • service mobiles Existing vehicles / means of transportation are also referred to as “service mobiles”. They could also be referred to as “physical apps on wheels”, as they are as diverse in functionality as application-customized smartphone platforms.
  • the above-mentioned object is achieved by a method for configuring a service-specific CAB.
  • the CAB is used for temporary connection with a driver's lorry, resulting in a service vehicle for providing a service while driving the service mobile.
  • the configuration of the CAB is done, for example, by a later service provider.
  • a computer-assisted method is provided by which the user can be created with the least possible assistance by trained staff for offering the service intended by him service mobile home.
  • the design of the CAB is proposed as described below. For this purpose, predefined service families are offered to the user for selection.
  • a family of services may be characterized by having its members (the services included) run by a service person, ie a human being, while another service family is characterized by the fact that their family members can be provided unmanned.
  • a certain relationship between services may also characterize the service family.
  • a selectable plurality of different CAB templates provided for selection by the user are automatically restricted. In other words, subsequently only such CAB templates are provided for the further configuration, which are provided for the provision of the service to be provided by the user, but at least for the service family selected by the user.
  • the selection of the service family can be supported for example by a text input, a check box, a drop-down menu or by clicking on a graphical representation / a symbol for the service family.
  • a graphical user interface may provide the service families for selection by the user.
  • the aforementioned steps can be supplemented by a large number of further steps, which for example are to be inserted between the aforementioned steps.
  • the creation of a CAB as well as the provision of services while driving with a service vehicle is best supported, and the services to be acquired during the journey in the medium to long term are particularly varied.
  • an important aid for designing a service mobile is provided.
  • the limited variety of available different CAB templates may be represented by a variety of graphical representations.
  • icons or thumbnails of the CAB templates can be displayed on a screen.
  • the representations of the CAB templates can be selected, enlarged and / or rotated.
  • a plurality of associated information, restrictions, and requests may be presented to inform the user of the requirements and capabilities associated with using the CAB template.
  • a representation of all intended services contained in the service family can be displayed in one step.
  • an overview of the services included is provided. The user can thus overview the services of the service family and decide whether the selected service family brings him closer to a suitable selection. If this is not the case, the user can select a different service family and display their assigned / subordinate services in the form of respective representations.
  • the user can select one of the displayed services of the selected service family and display the information associated with the service. If the selected service corresponds to the service to be offered by it, a variety of available different CAB templates associated with the service can subsequently be displayed.
  • the CAB templates are all suitable for providing the selected service, but they may differ in terms of several properties. For example, different designs and / or costs and / or sizes and / or restrictions to the respective Fahrlafette and / or expected lifetimes with the respective CAB templates be linked.
  • the illustrated representation of available different CAB templates are to be understood as suitable for the service to be provided, this does not exclude that further configuration steps for selecting devices, setting parameters, etc., may be required to define a working CAB. In this way, the degrees of freedom for individualizing a CAB can be limited as little as possible.
  • the CAB templates can be understood as models of a CAB. For example, you can provide complete data specifications for at least some of the components of the later CAB. At least part of the technical data specifications may be determined by the CAB templates, which may be configured by the user, for example, with respect to individual parameters and / or dimensions, without forfeiting the suitability for the service to be provided.
  • the CAB template provides the (inexperienced) frame work, within which a safe, comfortable, efficient, low-maintenance and visually appealing CAB can be created.
  • the CAB templates may comprise (simplified) 3D data-engineering models which provide the user with the best possible impression of the function and appearance of the later CAB.
  • the selected CAB may be visually appealing and customized for the recognition value (or "branding,” "corporate identity” or “corporate design") of the user and his service.
  • the CAB template can predefine surface areas which in combination should have identical colors to make the appearance of the CAB appealing.
  • a color palette may also be predefined for the CAB, which avoids that colors which are not harmonious with one another can be selected by the user. At least it can be avoided that the user without prior to acknowledge a system message, may violate predefined color definitions.
  • the inputs of the user are also used to select a predefined traffic space (eg a region, a state, a territory, or the like).
  • a predefined traffic space eg a region, a state, a territory, or the like.
  • acceptance by potential customers is not ensured by unsuitable features of the CAB.
  • Country-specific variants and customer-specific requirements can be met or fulfilled in the best possible way in this way.
  • regional climate data can be used to ensure that the CAB is suitable for use in the region.
  • a heating and / or air conditioning, a tinting of a window or other measure to ensure pleasant indoor temperatures for certain regions may be provided or at least recommended for individual parameters.
  • a vehicle electrical system architecture and, alternatively or additionally, an electrical nominal vehicle electrical system voltage with the selection of a predefined traffic area / state or the like can automatically. be linked to ensure the suitability of the service mobile for a deployment there.
  • the user can also be enabled to filter certain categories or other properties within the CAB templates. For example, a CAB category, a CAB purchase price, an availability / delivery period, reviews and / or a year / creation date for any CABs that have already been manufactured can be used as a filter criterion.
  • the CAB may, depending on different information and suitability for providing a predefined service in terms of spring travel, seat height, surface material, passenger compartment sealing, safety devices, monitoring devices (indoor camera, etc.) of usable resources, country specific interfaces (socket format) the respective needs are adjusted, whereby the acceptance of the addressed end customers is increased or made possible.
  • the device can be designed, for example, as a stationary and / or mobile device. It comprises a data input, an evaluation unit and a data output.
  • the data input can be provided, for example, for detecting the user inputs.
  • the evaluation unit can be used as a programmable processor, microcontroller, electronic control unit or the like. be designed.
  • the data output can be designed, for example, as a network and / or monitor output. This does not exclude that the data output includes a monitor or other imaging device.
  • the device By means of the data input, the device is set up to accept an input from a user, who may be a later service provider, for the selection of a predefined service family.
  • the service family is selected by the user according to whether it (probably) includes the service that the user intends to offer.
  • a selectable plurality of different CAB templates are then restricted and made available for selection by the user. Restricting the multitude of different CAB templates can be done automatically. In other words, depending on the service family chosen, the variety of available CAB templates can be filtered to determine whether they are suitable for providing all the services of the service family. At least it can be ensured that the illustrated plurality of CAB templates are suitable for at least one service of the service family.
  • a computer program product e.g., a data memory
  • the computer program product can be designed, for example, as a CD, DVD, Blu-ray Disc, flash memory, hard disk, RAM / ROM, cache, etc.
  • a signal sequence representing instructions is provided, which enable an evaluation unit of a device according to the invention to carry out the steps of a method according to the first-mentioned aspect of the invention.
  • the information technology provision of instructions for the case is put under protection, that the storage means required for this purpose are outside the scope of the appended claims.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Fahrlafette 10 of a Servicemobils according to an embodiment of the technology disclosed herein.
  • the Fahrlafette brings with it all the features that are required for locomotion, especially the automatic movement.
  • the suspension, the powertrain, the energy storage, longitudinal / transverse control logic and devices, outdoor lighting, etc. may be mentioned.
  • CABs (not shown) are used to specifically set up the drive train to provide a respective service D1 to D8.
  • an irradiation and / or tanning device D1 in the form of a CAB can be connected to the driving carriage 10 in order to be able to offer the "tanning" service.
  • a UV irradiation unit and / or a tanning shower may be included.
  • a restaurant-CAB with the Fahrlafette 10 get connected. The preparation of food and its consumption can be made possible by the establishment of the CAB.
  • a cosmetic or nail care service D3 may require, for example, that the CAB has special workbenches, an exhaust system for the rapid exchange of indoor air and particularly bright lighting devices (so-called spots).
  • a library and / or at least two seats may be provided in a suitably designed CAB. The same applies to an insurance advisory service or financial advisory service D5.
  • this video conferencing hardware and a large screen for displaying graphics and other presentation content may be provided.
  • rehab services D6 and medical services D7 can be supported by the design of a respective CAB in the best possible way.
  • examination and / or training devices may be components of corresponding CABs.
  • a sink such as is common in hair salons for hair washing
  • a 230V plug for operating a hair dryer a large mirror and a height-adjustable styling chair may be provided.
  • the aforementioned CABs can be mechanically fixed and crash-safely connected to the Fahrlafette 10 via reversible mechanical interfaces. In order to ensure energy and information flows between the Fahrlafette 10 and the CAB, are used in conjunction with FIG. 3 proposed reversible interfaces proposed in detail.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a platform ecosystem to illustrate information flows in the realization of the presently disclosed technology.
  • a micro-service provider 14 individualizes the CABs 1 of the service mobile, which are then connected to a respective Fahrlafette 10 (temporarily or permanently) and provided.
  • the mediation of the service mobile is taken over by a service provider 13, which determines the need of the user 12 via a server 7 and, for example, a radio tower 8 of a wireless communication network and compares it with the basically available / offered service mobile. Best possible combinations of offered service mobile and interested user 12 lead to the individual conclusion of a contract for the provision of mobility services and a CAB-specific service.
  • the micro-service provider 14 can also provide the individual service or a service package before the end customer and monitor and ensure the operation of the service mobile or the CAB or provide a manual service on board the service mobile in a manned service mobile.
  • the service provider 14 does not have to be identical to the manufacturer / outfitter of the CAB 1.
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective sketch for the temporary connection of a carriage 10 with a first CAB 1 or a second CAB 2.
  • Correspondingly equipped mechanical interfaces 10a on the carriage 10 and mechanical interfaces 1a in the CABs 1, 2 provide a rapid and crash- Secure connection between CAB 1, 2 and Fahrlafette 10. If information and / or energy from the CAB 1, 2 to the carriage 10 or vice versa to be replaced, additional, mutually corresponding interfaces 1 b, 10 b at the CABs 1, 2 and arranged the Fahrlafette 10, which are also brought in the direction of arrow P with each other engaged. Alternatively or additionally, further or alternative interfaces between the CABs 1, 2 and the travel carriage 10 can be brought into engagement with one another in a corresponding manner.
  • a heating / cooling capacity, a hydraulic energy, compressed air, etc., between the CABs 1, 2 and the Fahrlafette 10 are replaced.
  • the interfaces can be monitored in terms of information technology so that it is only possible to use / drive the service vehicle when the respective interfaces and, in particular, a corresponding interlocking of the interfaces are properly contacted.
  • the illustrated mechanical interfaces 10a of the traveling carriage 1 are designed with U or rail profiles which can be brought into engagement with exemplary T-profiles as interfaces 1a of the CABs 1, 2, it goes without saying that other mechanical interfaces are possible are, which are optionally in a direction other than that of the arrow P to be engaged with each other.
  • the Fahrlafette 10 as shown drive automatically under the CAB 2, the interfaces 1b, 1a, 10b, 10a are engaged with each other, without an expensive lifting device o .ae. is required.
  • an air suspension of the Fahrlafette 10 may be used to make a slight height adjustment.
  • a CAB does not necessarily have to be understood as a passenger compartment with service-specific interior equipment, this constitutes a suitable embodiment of the presently disclosed technology.
  • the CAB may be a merely temporary part of (integral with) the presently disclosed technology the Fahrlafette 10 manufactured) passenger compartment.
  • the in FIG. 3 represented interfaces (or other suitable interfaces) between the CAB and the passenger compartment.
  • the interfaces can be arranged for example on the roof and / or in the side walls and / or in the bottom of the CAB and the passenger compartment.
  • FIG. 4 shows a user 12 who offers a service while driving a service mobile and wants to configure their service mobile for this purpose.
  • a desktop PC which has an evaluation unit 7, a mouse port 15 as data input and a monitor port 16 as data output.
  • a representation D 'of a plurality of services which are subordinate to a previously selected (not shown) service family, is shown on the left in the image.
  • the user 12 has selected the service D4, since this is identical to the service to be provided by it.
  • a representation 1 'of is displayed. All representations 1 'relate to CAB templates which are suitable for executing the service D4.
  • the selection of the CAB template shown in the middle of the screen is based on personal preferences of the user 12.
  • a representation 11 of a color palette is displayed on the screen, which only selects the color combination suitable for the selected CAB template.
  • the user 12 can complete the inventive configuration of a service-specific CAB that meets both her personal preferences and any other restrictions imposed on the provision of a service while driving.
  • FIG. 5 shows steps of an embodiment of a method according to the invention.
  • a user is presented with a plurality of predefined service families representing respective pluralities of related predefined services. In other words, the user is enabled to select one of the service families.
  • an input / selection is determined by the user, whereby one of the predefined service families is selected.
  • representations of all intended services included in the service family are presented.
  • an input of the user to select an available service that belongs to the selected service family is determined.
  • the selectable plurality of different CAB templates are automatically constrained to prepare a simplified selection by the user.
  • step 600 a representation of the restricted plurality of available different CAB templates is displayed.
  • step 700 a definition of a color / color combination is requested by the user. In other words, the user is asked to change the color / color combination of his To make a choice.
  • step 800 predefined surface areas are designed in response to the aforementioned color definition of the selected CAB. This step 800 may alternatively or additionally join the steps 900, 1000 and 1100.
  • step 900 an input of the user for selecting a predefined traffic space is then determined. This automatically sets deployment-specific parameters of the CAB (step 1000) and excludes others (step 1100). This ensures that the CAB to be configured meets the legal requirements and preferences of the targeted clientele.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung, ein Computerprogrammprodukt, eine Signalfolge sowie ein Verfahren zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten Kabine, nachfolgend "CAB" genannt, für ein temporär aus einer Fahrlafette und der CAB zusammengesetztes Servicemobil zur Erbringung einer Dienstleistung während der Fahrt vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Ermitteln einer Eingabe eines Anwenders (12) zur Auswahl einer vordefinierten Dienstleistungsfamilie, welcher die Dienstleistung zugehört, und in Abhängigkeit der Dienstleistungsfamilie, und - automatisches Einschränken einer auswählbaren Vielzahl unterschiedlicher CAB-Vorlagen zur Auswahl durch den Anwender (12) auf derartige CAB-Vorlagen, welche zur Erbringung einer Dienstleistung aus der Dienstleistungsfamilie vorgesehen sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Computerprogrammprodukt, eine Signalfolge sowie ein Verfahren zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten Kabine (CAB) für ein temporär aus einer Fahrlafette und der CAB zusammengesetztes Servicemobil zur Erbringung einer Dienstleistung während der Fahrt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Effizienzsteigerung sowie die Erhöhung einer Kundenakzeptanz eines Prozesses zur Bereitstellung eines Servicemobils.
  • Die Fortentwicklung des Individualverkehrs schreitet derzeit rasch voran. Einerseits werden gemeinsam verwendete Fortbewegungsmittel (Car-Sharing, Pool-Fahrzeuge, etc.) immer stärker nachgefragt und professioneller angeboten. Andererseits schreitet auch die Automatisierung des Personenindividualverkehrs immer rascher voran, so dass die Insassen entsprechender Fahrzeuge die Reisezeit anderweitig nutzen können.
  • Dienstleistungen hingegen werden bis heute üblicherweise in stationären Einrichtungen (z.B. "Ladengeschäften") angeboten. Anbieter stationärer Dienstleistungen stehen bislang vor den Problemen, dass sie ausschließlich hohe Umsätze in teuren Toplagen erzielen können, die Skalierung schwierig ist, Mietverträge eine langfristige Ortsbindung bewirken und die Investitionskosten und das unternehmerische Risiko hoch sind.
  • Endkunden, welche die Dienstleistung gern erleben wollen, haben mitunter lange Fahrwege und hohe Kosten für die stationären Dienstleistungen auf sich zu nehmen. Folglich verbringt der Endkunde nicht nur die Fahrzeit zum Arbeitsplatz, sondern zusätzlich die Zeit zum jeweiligen Dienstleister (z.B. Restaurant, Anwalt, Behörde) im Fahrzeug. Aktuell verbringt ein Deutscher ca. 60 Min. pro Tag im Auto. Zudem können viele ältere Menschen nicht mehr fahren. Mit dem autonomen Fahren ist das wieder möglich.
  • Spartenspezifisch sind auch Ansätze bekannt, bei welchen die Dienstleistung zum Kunden kommt. Beispielsweise werden Frisierdienstleistungen zu Hause angeboten oder fahrende Einzelhändler (der "Eiermann") machen Station in Wohngegenden, um dort Waren abzusetzen.
  • Vereinzelt ist bereits die Erbringung von Dienstleistung für Fahrgäste bekannt. Beispielsweise können gastronomische Dienstleistungen in Zügen des Fernverkehrs in Anspruch genommen oder audiovisuelle Inhalte ("Bord-Kino") konsumiert werden.
  • DE 20 2015 106 556 U1 offenbart eine fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung unterschiedlicher Serviceleistungen in modularer Bauweise, umfassend eine Antriebseinheit, Energiespeichereinheit und/oder dazugehörige Elektronik. Ein austauschbares Servicemodul, welches beispielsweise ein Zapfhahnmodul, ein Kühlmodul, ein Eismodul oder eine Nassstrecke umfassen kann, ist reversibel über korrespondierende Arretierungspunkte mit einem Fahrgestell verbunden.
  • UBER nutzt mittlerweile Fahrradkuriere, um Essen direkt ins Fahrzeug zu liefern. So können zumindest die Ergebnisse gastronomischer Dienstleitungen bei minimalen Mehrkosten in herkömmlichen Fahrzeugen genossen werden. Die Fahrzeuge selbst hingegen sind nicht service-spezifisch ausgestaltet. Zudem wird die Dienstleistung nicht im Fahrzeug erbracht, sondern endet an der Fahrzeugtür mit der Übergabe des Essens.
  • www.luxurymobilebarbershop.com bietet einen mobilen Frisiersalon, bei welchem der Kunde den Ort der Dienstleistung (Bsp. Flughafenparkplatz) definiert und der Fahrer den mobilen Friseursalon zu dem definierten Ziel fährt, um dort die Dienstleistung zu erbringen.
  • In Fortbewegungsmitteln angebotene Dienstleistungen bieten bereits heute On-Demand Services besonders im Luxus-Segment an. Diese bieten ihren Endkunden Ortsunabhängigkeit, Zeitersparnis und Exklusivität, meist jedoch zu einem Preis, welcher für eine vielköpfige Kundschaft zu hoch ist. In Fortbewegungsmitteln angebotene Dienstleistungen sind heute wegen hoher Investitionskosten und mangelnder Auslastung meist im Luxus-Segment zu finden. Gründe hierfür sind, dass das Fahrzeug zum Umbau gekauft werden muss, viel Handarbeit für den Umbau notwendig ist, wenige Standard-Bauteile zur Verfügung stehen, der Service-Anbieter lange Wege zwischen den Kunden zu fahren hat und schließlich das operative Management (Bezahlung, Buchung, Steuern) selbstständig zu übernehmen hat. Zudem sind umfangreiche Modifikationen von Fortbewegungsmitteln stets mit kostspieligen Einzelabnahmen der zuständigen Stellen verbunden.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anwenderunterstützung zur Konfiguration einer CAB eines Servicemobils bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass die Konsumbereitschaft von Fahrgästen grundsätzlich höher ist, als wenn dieselbe Person frei verfügbare Zeit für den Konsum einer Dienstleistung aufwenden muss.
  • Um den Konsum von Dienstleistungen während der Fortbewegung besser auf die Anforderungen des Service-Erbringers und des Kunden anzupassen, fußt die vorliegende Erfindung beispielsweise auf dem Konzept, Fahrzeugplattformen mit allen für ein autonomes Fahren notwendigen technischen Einheiten, wie Fahrwerk, Antriebseinheit usw. bereitzustellen, welche bedarfsweise mit auf eine Dienstleistungserbringung während der Fahrt zugeschnittenen Fahrgastzellen verbindbar sind. Die Fahrgastzellen werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als "CABs" bezeichnet. "CAB" steht für "Kabine" oder "Cabin".
  • Anders ausgedrückt ist eine CAB ein für einen spezifischen Service oder eine Servicegruppe angepasster Fahrzeugaufbau, der alle Schnittstellen bereithält, um die zur Dienstleistungserbringung erforderliche Einrichtung zu beherbergen und zu betreiben.
  • Die CAB kann daher als mechanische Einheit verstanden werden, welche als solche über vordefinierte Schnittstellen mit der Fahrzeugplattform/der Fahrlafette verbunden werden kann. Die Schnittstellen sorgen für eine mechanisch reversible, jedoch zuverlässige Verbindung zwischen der CAB und der Fahrlafette. Weitere Schnittstellen können zur Energieübertragung, insbesondere elektrischer Energie, zwischen der CAB und der Fahrlafette eingerichtet sein. Auch diese Schnittstellen sind reversibel ausgestaltet. Insbesondere können weitere Betriebsmittel (Flüssigkeiten), mechanische Energieübertragungsmittel, z.B. Wellen, Zahnräder, o.ä. für eine mechanische Energieübertragung von der Fahrlafette an die CAB, sowie Funkverbindungen und/oder eine datentechnische Verknüpfung zwischen der einzelnen CAB und der Fahrlafette sowie ihren Bausteinen vorgesehen sein. Für alle informationstechnischen Verknüpfungen der Fahrlafette mit der CAB bieten sich als Schnittstellen beispielsweise elektrische und/oder optische Leitungen, insbesondere Bussysteme, an.
  • Um eine kostengünstige, rasche und wenig fehleranfällige Konfiguration einer aus Fahrlafette und CAB bestehenden mobilen Einheit (auch "Servicemobil") zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass sämtliche Schnittstellen zwischen der CAB und der Fahrlafette in im Wesentlichen identischer Richtung zueinander korrespondierend angeordnet sind. Mit anderen Worten kann eine CAB in einer ersten Richtung mechanisch mit der Fahrlafette in Eingriff gebracht werden, wobei beispielsweise Schienen für eine formschlüssige Verbindung zwischen CAB und Fahrlafette sorgen. Dieselbe Richtung kann für die energetische Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB vorgesehen sein. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass eine korrekte mechanische Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB automatisch zu einer korrekten energetischen Verbindung der Fahrlafette mit der CAB führt. Entsprechendes kann für die Schnittstellen zur Betriebsmittelübertragung gelten. Sofern auch Daten zwischen der CAB und der Fahrlafette (z.B. bidirektional) auszutauschen sind, können beispielsweise leitungsvermittelnde Schnittstellen entsprechend angeordnet sein und bei der Verbindung zwischen der Fahrlafette und der CAB automatisch geschlossen werden. Dies schließt eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen Fahrlafette und CAB jedoch nicht aus, wozu ebenfalls Schnittstellen vorgesehen sein können. Zumindest können mehrere Schnittstellen, insbesondere wesensgleiche standardisierte Schnittstellen, räumlich zusammengefasst sein und reversibel, jedoch gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert, an korrespondierenden Positionen an der Fahrlafette/der CAB angeordnet sein.
  • Durch die oben genannte Standardisierung können für die Erbringung von Dienstleistungen während der Fahrt erforderliche Randbedingungen geschaffen werden, welche eine erhebliche Kostenreduzierung und einen bislang unerreichten Individualisierungsgrad von Fahrzeugen ermöglichen. Während die CABs den Dienstleistern vordefinierte Rahmen bieten, um ihre Dienstleistung sicher und anwendertauglich anzubieten, sorgt die Fahrlafette für effiziente, komfortable, rasche und zeitsparende Fortbewegung, insbesondere im Falle automatisch fahrfähiger Fahrlafetten. Hierdurch wird älteren oder fahruntüchtigen Personen sowie Kindern während der Reise eine individuelle Dienstleistung geboten.
  • Das oben genannte Konzept aus Fahrlafette und CAB ermöglicht die Erbringung von individualisierten Dienstleistungen unterwegs, wobei das beschriebene Konzept die physische Plattform darstellt, welche in Verbindung mit einer digitalen Vermittlungsplattform (Server) potentiellen Kunden zugänglich gemacht wird. Die hier offenbarte Technologie beschreibt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und Akteure in dem Plattform-Ökosystem. Es ermöglicht die freie Zeit, die durch das autonome Fahren bzw. Taxifahrten entsteht, optimal zu nutzen und zu monetarisieren.
  • In dem Plattform-Ökosystem werden Probleme verschiedener Akteure gelöst. Dabei ist zwischen Endkunden (nutzen Services während der Fahrt), Service-Anbietern (bieten Services während der Fahrt an wie z.B. Anwälte) und Microservice-Providern (stellen Bausteine zur Ausstattung der Fahrzeuge bereit) zu unterscheiden. Die Bausteine müssen nicht physisch sein bzw. die gegenständliche Inneneinrichtung der CAB betreffen, sondern könnten auch Software-Bausteine sein, z.B. eine Darstellung eines Restaurant-Menüs auf einem Display.
  • Die Vermittlung aus Fahrlafette und CAB bestehender Servicemobile kann beispielsweise über einen Server in Verbindung mit vom Kunden/Dienstleistungsanbieter verwendeten (mobilen) Drahtloskommunikationsendgeräten ("Anwenderendgerät") vorgenommen werden. Eine Applikation stellt hierbei die Schnittstelle zum Endkunden dar. Der Endkunde bucht über die Applikation die mobilen On-Demand-Services. Dazu definiert der Endnutzer Startpunkt, Ziel, Startzeit und Art der während der Fahrt zu erbringenden Dienstleistung. Endkunden können weitere Aufgaben über die Applikation erledigen wie z.B. Anfragen senden, Suchergebnisse sichten, Servicemobile/Dienstleistungen buchen, Bewertungen abgeben sowie die gebuchten bzw. bezogenen Dienstleistungen bezahlen.
  • Der Serviceanbieter kann ein eigenes Profil digital bereithalten, mittels dessen sich der Endnutzer über die angebotenen Services, Kundenmeinungen etc. informieren kann. Entscheidet sich der Endnutzer für den Bezug eines Services, wird seine Anfrage auf dem Anwenderendgerät des mobilen Serviceanbieters oder in dessen Fahrzeug angezeigt. Der Serviceanbieter kann die Anfrage akzeptieren, wodurch der kombinierte Beförderungs-/Dienstleistungsvertrag zustande kommt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung erbringbare Dienstleistungen lassen sich beispielsweise in die folgenden Ausprägungen/Kategorien gliedern:
    • Die Dienstleistung kann von einem Menschen oder unbemannt erbracht werden (z.B. Friseur gegenüber Multimedia-Darbietung)
    • individualisierte CAB oder Massenware (z.B. generisches Restaurant gegenüber systemgastronomischer Ausgestaltung).
  • Zusammengefasst umfasst die der vorliegenden Technologie zugrundeliegende Fahrzeugarchitektur zumindest zwei gegenständliche Komponenten: Die zur Fortbewegung erforderliche Komponente wird als "Fahrlafette" bezeichnet, in welcher sich die Technik zum autonomen Fahren befinden kann. Zudem wird der Fahrzeugaufbau (CAB) verwendet, der alle Schnittstellen bereithält, um die zur Dienstleistungserbringung erforderliche, spezifische Einrichtung zu beherbergen und zu betreiben. Die aus den vorgenannten Komponenten bestehenden Fahrzeuge/Fortbewegungsmittel werden auch als "Servicemobil" bezeichnet. Sie könnten auch als "physische Apps auf Rädern" bezeichnet werden, da sie hinsichtlich ihres Funktionsumfangs so vielfältig sind, wie durch Applikationen individualisierte Smartphone-Plattformen.
  • Ausgehend von der vorstehend offenbarten Technologie wird die o.g. Aufgabe durch ein Verfahren zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten CAB gelöst. Die CAB dient der temporären Verbindung mit einer Fahrlafette, wodurch ein Servicemobil zur Erbringung einer Dienstleistung während der Fahrt des Servicemobils entsteht. Die Konfiguration der CAB wird beispielsweise durch einen späteren Dienstleistungsanbieter vorgenommen. Mit anderen Worten wird ähnlich einem Bestellprozess eines Automobils über einen entsprechenden Konfigurator ein computergestütztes Verfahren bereitgestellt, durch welches der Anwender mit geringstmöglicher Hilfestellung durch geschultes Personal eine zum Anbieten der von ihm beabsichtigten Dienstleistung geeignetes Servicemobil erstellt werden kann. Insbesondere die Ausgestaltung der CAB wird wie nachfolgend beschrieben vorgeschlagen. Hierzu werden dem Anwender vordefinierte Dienstleistungsfamilien zur Auswahl angeboten. Beispielsweise kann eine Dienstleistungsfamilie dadurch gekennzeichnet sein, dass ihre Mitglieder (die enthaltenen Dienstleistungen) durch eine Servicekraft, also einen Menschen, ausgeführt werden, während eine andere Dienstleistungsfamilie dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Familienmitglieder unbemannt erbracht werden können. Auch ein bestimmter inhaltlicher Bezug zwischen den Dienstleitungen kann die Dienstleistungsfamilie kennzeichnen. Im Ansprechen auf eine Eingabe eines Anwenders, mittels welcher der Anwender diejenige Dienstleistungsfamilie auswählt, welcher die von ihm zu erbringende Dienstleistung angehört, wird eine auswählbare Vielzahl unterschiedlicher CAB-Vorlagen, welche zur Auswahl durch den Anwender vorgesehen sind, automatisch eingeschränkt. Mit anderen Worten werden anschließend lediglich derartige CAB-Vorlagen für die weitere Konfiguration bereitgestellt, welche zur Erbringung der vom Anwender zu erbringenden Dienstleistung, zumindest jedoch für die vom Anwender gewählte Dienstleistungsfamilie vorgesehen sind. Die Auswahl der Dienstleistungsfamilie kann beispielsweise durch eine Texteingabe, eine Check-Box, ein Drop-Down-Menü oder durch Anklicken einer grafischen Repräsentation/eines Sinnbildes für die Dienstleistungsfamilie unterstützt werden. Insbesondere kann eine grafische Anwenderschnittstelle die Dienstleistungsfamilien zur Auswahl durch den Anwender stellen. Die vorgenannten Schritte können selbstverständlich durch eine Vielzahl weiterer Schritte ergänzt werden, welche beispielsweise zwischen die vorgenannten Schritte einzufügen sind. Im Ergebnis wird die Erstellung einer CAB sowie die Erbringung von Dienstleistungen während der Fahrt mit einem Servicemobil bestmöglich unterstützt und die mittel- bis langfristig während der Fahrt zu beziehenden Dienstleistungen besonders vielfältig. Insbesondere wird für diejenigen Dienstleister, welche über wenig oder so gut wie keinen automobilen Sachverstand verfügen, eine wichtige Hilfestellung zum Gestalten eines Servicemobils bereitgestellt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt kann die eingeschränkte Vielzahl verfügbarer unterschiedlicher CAB-Vorlagen durch eine Vielzahl grafischer Repräsentationen dargestellt werden. Beispielsweise können Sinnbilder oder Miniaturbilder der CAB-Vorlagen auf einem Bildschirm dargestellt werden. Insbesondere können die Repräsentationen der CAB-Vorlagen ausgewählt, vergrößert und/oder gedreht werden. Alternativ oder zusätzlich kann nach einem Auswählen einer jeweiligen Repräsentation eine Vielzahl zugeordneter Informationen, Restriktionen und Anforderungen dargestellt werden, um den Anwender über die Anforderungen und Möglichkeiten in Verbindung der Verwendung der CAB-Vorlage zu informieren.
  • Um den Auswahlprozess bzw. die Konfiguration des Servicemobils weiter zu unterstützen, kann in einem Schritt eine Darstellung von Repräsentationen sämtlicher in der Dienstleistungsfamilie enthaltener vorgesehener Dienstleistungen erfolgen. Mit anderen Worten wird bei Auswahl der Dienstleistungsfamilie eine Übersicht der enthaltenen Dienstleistungen ausgegeben. Der Anwender kann die Dienstleistungen der Dienstleistungsfamilie somit überblicksartig einsehen und entscheiden, ob ihn die gewählte Dienstleistungsfamilie einer geeigneten Auswahl näher bringt. Sofern dies nicht der Fall ist, kann der Anwender eine andere Dienstleistungsfamilie auswählen und die ihr zugeordneten/untergeordneten Dienstleistungen in Form jeweiliger Repräsentationen anzeigen lassen.
  • In entsprechender Weise kann der Anwender eine der dargestellten Dienstleistungen der ausgewählten Dienstleistungsfamilie anwählen und die der Dienstleistung zugeordneten Informationen anzeigen lassen. Sofern die ausgewählte Dienstleistung der von ihm anzubietenden Dienstleistung entspricht, kann anschließend eine der Dienstleistung zugeordnete Vielzahl verfügbarer unterschiedlicher CAB-Vorlagen dargestellt werden. Die CAB-Vorlagen eignen sich sämtlich für die Erbringung der ausgewählten Dienstleistung, können sich jedoch hinsichtlich mehrerer Eigenschaften voneinander unterscheiden. Beispielsweise können unterschiedliche Designs und/oder Kosten und/oder Größen und/oder Restriktionen an die jeweilige Fahrlafette und/oder zu erwartende Lebensdauern mit den jeweiligen CAB-Vorlagen geknüpft sein. Wenn auch die dargestellte Repräsentation verfügbarer unterschiedlicher CAB-Vorlagen als für die zu erbringende Dienstleistung geeignet zu verstehen sind, so schließt dies nicht aus, dass weitere Konfigurationsschritte zur Auswahl von Einrichtungen, Festlegung von Parametern, etc., erforderlich sein können, um eine funktionsfähige CAB zu definieren. Auf diese Weise können die Freiheitsgrade zur Individualisierung einer CAB geringstmöglich eingeschränkt werden.
  • Die CAB-Vorlagen können als Modelle einer CAB verstanden werden. Hierbei können Sie beispielsweise datentechnisch vollständige Spezifikationen zumindest für gewisse Bestandteile der späteren CAB bereitstellen. Zumindest können datentechnische Teil-Spezifikationen durch die CAB-Vorlagen festgelegt sein, welche beispielsweise hinsichtlich einzelner Parameter und/oder Dimensionen durch den Anwender konfiguriert werden können, ohne die Eignung für die zu erbringende Dienstleistung einzubüßen. Mit anderen Worten bietet die CAB-Vorlage dem (Unbedarften) einen Rahmen (eng. "frame work"), innerhalb dessen eine sichere, komfortable, effiziente, wartungsarme und auch optisch ansprechende CAB erstellt werden kann. Selbstverständlich können andere, im automotiven Umfeld relevante oder gar essentielle Randbedingungen durch die CAB-Vorlagen sichergestellt werden. Insbesondere können die CAB-Vorlagen (vereinfachte) datentechnische 3D-Modelle umfassen, welche dem Anwender einen bestmöglichen Eindruck zur Funktion und Optik der späteren CAB gewährleistet.
  • Beispielsweise kann die ausgewählte CAB durch Abfragen einer Definition zur Farbgebung durch den Anwender optisch ansprechend gestaltet und für den Wiedererkennungswert (bzw. "branding", "corporate identity" oder "corporate design") des Anwenders und seiner Dienstleistung individualisiert werden. Hierzu kann die CAB-Vorlage Oberflächenbereiche vordefinieren, welche in Verbindung miteinander identische Farben aufweisen sollten, um die Optik der CAB ansprechend zu gestalten. Beispielsweise kann auch eine Farbpalette für die CAB vordefiniert sein, durch welche vermieden wird, dass nicht miteinander harmonierende Farben durch den Anwender ausgewählt werden können. Zumindest kann vermieden werden, dass der Anwender ohne zuvor eine Systemmeldung zu quittieren, gegen vordefinierte Farbdefinitionen verstoßen kann.
  • Eine weitere Hilfestellung zur Konfiguration der CAB kann sich daraus ergeben, dass die Eingaben des Anwenders auch zur Auswahl eines vordefinierten Verkehrsraums (z.B. eine Region, ein Staat, ein Territorium, o.ä.) verwendet wird. In Abhängigkeit der Eingabe kann beispielsweise automatisch festgelegt werden, dass eine bestimmte Ausstattungsvariante, ein bestimmter Parameter oder eine andere Eigenschaft der CAB essentiell ist oder gar nicht zur Verfügung steht. Beispielsweise kann auf diese Weise ausgeschlossen werden, dass die zu gestaltende CAB gegen gesetzgeberische Vorgaben verstößt. Alternativ oder zusätzlich kann vermieden werden, dass die Akzeptanz bei potentiellen Kunden durch ungeeignete Merkmale der CAB nicht gewährleistet ist. Länderspezifische Varianten und kundenkreisabhängige Vorgaben können auf diese Weise bestmöglich eingehalten bzw. erfüllt werden.
  • Beispielsweise können regionale Klimadaten verwendet werden, um eine Eignung der CAB für einen Einsatz in der Region sicherzustellen. Beispielsweise kann eine Heiz- und/oder Klimaanlage, eine Tönung eines Fensters oder eine andere Maßnahme zur Gewährleistung angenehmer Innenraumtemperaturen für bestimmte Regionen vorgesehen sein oder hinsichtlich einzelner Parameter zumindest empfohlen werden. Auch kann automatisch eine Bordnetzarchitektur und alternativ oder zusätzlich eine elektrische Nenn-Bordnetzspannung mit der Auswahl eines vordefinierten Verkehrsraums/eines Staates o.ä. verknüpft werden, um die Eignung des Servicemobils für einen dortigen Einsatz sicherzustellen.
  • Um sich in einer gegebenenfalls vergleichsweise unübersichtlichen Vielzahl von CAB-Vorlagen zurechtzufinden, kann der Anwender zudem in die Lage versetzt werden, innerhalb der CAB-Vorlagen bestimmte Kategorien oder andere Eigenschaften zu filtern. Beispielsweise kann eine CAB-Kategorie, ein CAB-Kaufpreis, eine Verfügbarkeit/Lieferdauer, Rezensionen und/oder ein Baujahr/Erstellungsdatum für gegebenenfalls bereits gefertigte CABs als Filterkriterium verwendet werden.
  • Weitere Möglichkeiten zur Unterstützung des Anwenders bei der Definition wichtiger Kriterien bieten Fragekataloge, welche Dienstleistungsfamilien spezifisch, Dienstleistungsspezifisch o.ä., ausgestaltet sein können. Beispielsweise kann gefragt werden, wie viele Kunden der Anwender zeitgleich bedienen können möchte. Auch die Häufigkeit der Verwendung kann darüber Auskunft geben, welche Qualität die Merkmale der CAB aufweisen und welche Kapazität beispielsweise für Betriebsmitteltanks vorzusehen ist. Zudem kann abgefragt werden, ob überwiegend Lang- oder Kurzstrecken mit der CAB zurückgelegt werden sollen. Auch eine Kategorisierung eines Qualitäts-/Preisniveaus für den zu erbringenden Service kann vom Anwender abgefragt werden, um einzelne Pakete zu schnüren oder Parameter für die CAB (vorab) festzulegen.
  • Die CAB kann in Abhängigkeit unterschiedlicher Informationen und innerhalb ihrer Eignung für die Erbringung einer vordefinierten Dienstleistung hinsichtlich des Federweges, einer Sitzhöhe, Oberflächenmaterial, Abdichtung der Fahrgastzelle, Sicherheitsvorrichtungen, Überwachungsvorrichtungen (Innenraumkamera, etc.) verwendbarer Betriebsmittel, landesspezifischer Schnittstellen (Steckdosen-Format) an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden, wodurch die Akzeptanz der adressierten Endkunden steigt bzw. ermöglicht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten Kabine (CAB) für ein temporär aus einer Fahrlafette und der CAB zusammengesetztes Service-Mobil vorgeschlagen, mit welchem eine Erbringung einer Dienstleistung während der Fahrt des Servicemobils möglich wird. Die Vorrichtung kann beispielsweise als stationäre und/oder mobile Vorrichtung ausgestaltet sein. Sie umfasst einen Dateneingang, eine Auswerteeinheit und einen Datenausgang. Der Dateneingang kann beispielsweise zur Erfassung der Anwendereingaben vorgesehen sein. Die Auswerteeinheit kann als programmierbarer Prozessor, Mikrocontroller, elektronisches Steuergerät o.ä. ausgestaltet sein. Der Datenausgang kann beispielsweise als Netzwerk- und/oder Monitorausgang ausgestaltet sein. Dies schließt nicht aus, dass der Datenausgang einen Monitor oder eine andere Bildgebungseinrichtung umfasst. Mittels des Dateneingangs ist die Vorrichtung eingerichtet, eine Eingabe eines Anwenders, welcher ein späterer Dienstleistungsanbieter sein kann, zur Auswahl einer vordefinierten Dienstleistungsfamilie entgegenzunehmen. Die Dienstleistungsfamilie wird vom Anwender danach ausgesucht, ob sie (wahrscheinlich) diejenige Dienstleistung umfasst, welche der Anwender anzubieten gedenkt. In Abhängigkeit der vom Anwender gewählten Dienstleistungsfamilie wird anschließend eine auswählbare Vielzahl unterschiedlicher CAB-Vorlagen eingeschränkt und zur Auswahl durch den Anwender bereitgestellt. Das Einschränken der Vielzahl unterschiedler CAB-Vorlagen kann automatisch erfolgen. Mit anderen Worten kann in Abhängigkeit der gewählten Dienstleistungsfamilie die Vielzahl verfügbarer CAB-Vorlagen dahingehend gefiltert werden, ob sie zur Erbringung sämtlicher Dienstleistungen der Dienstleistungsfamilie geeignet sind. Zumindest kann sichergestellt werden, dass die dargestellte Vielzahl CAB-Vorlagen für mindestens eine Dienstleistung der Dienstleistungsfamilie geeignet sind. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen derart ersichtlich denjenigen, welche in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt worden sind, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt (z.B. ein Datenspeicher) vorgeschlagen, auf welchem Instruktionen gespeichert sind, die einen programmierbaren Prozessor in die Lage versetzen, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt durchzuführen. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise als CD, DVD, Blu-ray-Disc, Flash-Speicher, Festplatte, RAM/ROM, Cache, etc., ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Signalfolge repräsentierend Instruktionen vorgeschlagen, welche eine Auswerteeinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Lage versetzen, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt durchzuführen. Auf diese Weise wird auch die informationstechnische Bereitstellung der Instruktionen für den Fall unter Schutz gestellt, dass sich die hierzu erforderlichen Speichermittel außerhalb des Geltungsbereiches der beigefügten Ansprüche befinden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze veranschaulichend im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Ausführungsbeispiele für CABs in Verbindung mit einer Fahrlafette, um ein Servicemobil zur Realisierung der vorliegenden Erfindung zu erzielen,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Plattform-Ökosystems zur Veranschaulichung von Informationsflüssen bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Fahrlafette, zweier CABs und ihrer gegenseitigen Schnittstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie,
    Figur 4
    zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anwenderin, welche mittels eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt, und
    Figur 5
    ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten CAB.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrlafette 10 eines Servicemobils gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier offenbarten Technologie. Die Fahrlafette bringt dabei sämtliche Merkmale mit, welche für die Fortbewegung, insbesondere die automatische Fortbewegung, erforderlich sind. Lediglich beispielhaft seien das Fahrwerk, der Antriebsstrang, der Energiespeicher, Längs-/Querführungslogik und -einrichtungen, Außenbeleuchtung, etc. genannt. Im Rahmen der vorliegend offenbarten Technologie werden (nicht dargestellte) CABs verwendet, um die Fahrlafette zur Erbringung einer jeweiligen Dienstleistung D1 bis D8 spezifisch einzurichten. Beispielsweise kann eine Bestrahlungs- und/oder Bräunungseinrichtung D1 in Form einer CAB mit der Fahrlafette 10 verbunden werden, um die Dienstleistung "Bräunung" anbieten zu können. Beispielsweise können eine UV-Bestrahlungseinheit und/oder eine Bräunungsdusche enthalten sein. Um gastronomische Dienstleistungen D2 erbringen zu können, kann eine Restaurant-CAB mit der Fahrlafette 10 verbunden werden. Die Zubereitung von Speisen und der Verzehr derselben kann durch die Einrichtung der CAB ermöglicht werden. Eine Kosmetik- bzw. Nagelpflege-Dienstleistung D3 kann beispielsweise erfordern, dass die CAB besondere Werkbänke, eine Absauganlage zum raschen Austausch der Innenraumluft und besonders helle Beleuchtungseinrichtungen (sog. Spots) aufweist. Zur Erbringung von Rechtsberatungsdienstleistungen D4 können eine Bibliothek und/oder mindestens zwei Sitzgelegenheiten in einer entsprechend ausgestalteten CAB vorgesehen sein. Entsprechendes gilt für eine Versicherungsberatungs-Dienstleistung bzw. Finanzberatungs-Dienstleistung D5. Insbesondere können hierbei Video-Konferenz-Hardware und ein großer Bildschirm zur Darstellung von Grafiken und anderen Präsentationsinhalten vorgesehen sein. Auch Reha-Dienstleistungen D6 und ärztliche Dienstleistungen D7 können durch die Ausgestaltung einer jeweiligen CAB bestmöglich unterstützt werden. Beispielsweise können Untersuchungs- und/oder Trainingsgeräte Bestandteile entsprechender CABs sein. Um Frisierdienstleistungen D8 bereitstellen zu können, kann beispielsweise ein Waschbecken, wie es in Friseursalons zum Haarewaschen üblich ist, ein 230V-Stecker zum Betreiben eines Haartrockners, ein großer Spiegel und ein höhenverstellbarer Frisierstuhl vorgesehen sein. Die vorgenannten CABs können über reversible mechanische Schnittstellen mechanisch fest und crash-sicher mit der Fahrlafette 10 verbunden werden. Um Energie- und Informationsflüsse zwischen der Fahrlafette 10 und der CAB zu gewährleisten, werden in Verbindung mit Figur 3 detailliert dargestellte reversible Schnittstellen vorgeschlagen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Plattform-Ökosystems zur Veranschaulichung von Informationsflüssen bei der Realisierung der vorliegend offenbarten Technologie. Ein Micro-Service-Provider 14 individualisiert die CABs 1 der Servicemobile, welche anschließend mit einer jeweiligen Fahrlafette 10 (temporär oder dauerhaft) verbunden und bereitgestellt werden. Die Vermittlung der Servicemobile wird von einem Serviceprovider 13 übernommen, welcher über einen Server 7 und beispielsweise einen Funkturm 8 eines Drahtloskommunikationsnetzwerkes den Bedarf der Anwender 12 ermittelt und mit den grundsätzlich verfügbaren/angebotenen Servicemobilen abgleicht. Bestmögliche Kombinationen aus angebotenem Servicemobil und interessiertem Anwender 12 führen zum einzelnen Vertragsabschluss über die Bereitstellung von Mobilitätsdienstleistung und einer CAB-spezifischen Dienstleistung. Der Micro-Service-Provider 14 kann auch die einzelne Dienstleistung bzw. ein Dienstleistungspaket vor dem Endkunden erbringen und hierzu den Betrieb des Servicemobils bzw. der CAB überwachen und sicherstellen oder gar an Bord des Servicemobils eine manuelle Dienstleistung in einem bemannten Servicemobil erbringen. Selbstverständlich muss der Serviceprovider 14 nicht identisch mit dem Hersteller/Ausstatter der CAB 1 sein. Diesbezüglich ergeben sich unterschiedliche Konstellationen zum Design, zur Erstellung und zur Verwendung der CABs bei der Dienstleistungserbringung vor dem Endkunden.
  • Figur 3 zeigt eine prinzipielle, perspektivische Skizze zur temporären Verbindung einer Fahrlafette 10 mit einer ersten CAB 1 oder einer zweiten CAB 2. Korrespondierend zueinander ausgestattete mechanische Schnittstellen 10a auf der Fahrlafette 10 und mechanische Schnittstellen 1a in den CABs 1, 2 sorgen für eine rasche und crash-sichere Verbindung zwischen CAB 1, 2 und Fahrlafette 10. Sofern Informationen und/oder Energie von der CAB 1, 2 zur Fahrlafette 10 oder anders herum ausgetauscht werden sollen, werden zusätzliche, zueinander korrespondierende Schnittstellen 1 b, 10b an den CABs 1, 2 und der Fahrlafette 10 angeordnet, welche ebenfalls in Richtung eines Pfeils P miteinander in Eingriff gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich können in entsprechender Weise weitere oder alternative Schnittstellen zwischen den CABs 1, 2 und der Fahrlafette 10 miteinander in Eingriff gebracht werden. Beispielsweise können eine Heiz-/Kühlleistung, eine hydraulische Energie, Druckluft, etc., zwischen den CABs 1, 2 und der Fahrlafette 10 ausgetauscht werden. Die Schnittstellen können Informationstechnisch überwacht werden, so dass erst bei einer ordnungsgemäßen Kontaktierung der jeweiligen Schnittstellen und insbesondere einer entsprechenden Verriegelung der Schnittstellen eine Verwendung/Fahrt des Servicemobils ermöglicht wird. Während die dargestellten mechanischen Schnittstellen 10a der Fahrlafette 1 mit U- bzw. Schienenprofile ausgestaltet sind, welche mit beispielhaft dargestellten T-Profilen als Schnittstellen 1a der CABs 1, 2 in Eingriff gebracht werden können, versteht es sich von selbst, dass andere mechanische Schnittstellen möglich sind, welche gegebenenfalls in einer anderen Richtung als derjenigen des dargestellten Pfeils P miteinander in Eingriff zu bringen sind. Sofern die CABs 1, 2 jedoch aufgebockt in geeigneter Höhe gelagert werden können, kann die Fahrlafette 10 wie dargestellt selbsttätig unter die CAB 2 fahren, wobei die Schnittstellen 1b, 1a, 10b, 10a miteinander in Eingriff gebracht werden, ohne dass eine aufwendige Hebevorrichtung o.ä. erforderlich ist. Gegebenenfalls kann ein Luftfahrwerk der Fahrlafette 10 verwendet werden, um eine geringfügige Höhenanpassung vorzunehmen. Während im Rahmen der vorliegend offenbarten Technologie eine CAB nicht notwendiger Weise als Fahrgastzelle mit dienstleistungsspezifischer Inneneinrichtung verstanden werden muss, stellt dies eine geeignete Ausgestaltung der vorliegend offenbarten Technologie dar. Alternativ kann die CAB im Sinne der vorliegend offenbarten Technologie einen lediglich temporären Bestandteil der (integral mit der Fahrlafette 10 gefertigten) Fahrgastzelle darstellen. Bei dieser Ausgestaltung können die in Figur 3 dargestellten Schnittstellen (oder andere geeignete Schnittstellen) zwischen der CAB und der Fahrgastzelle angeordnet sein. Die Schnittstellen können beispielsweise am Dach und/oder in den Seitenwänden und/oder im Boden der CAB sowie der Fahrgastzelle angeordnet sein.
  • Figur 4 zeigt eine Anwenderin 12, welche eine Dienstleistung während der Fahrt eines Servicemobils anbieten und ihr Servicemobil hierzu konfigurieren möchte. Sie bedient sich hierzu eines Desktop-PCs, welcher eine Auswerteeinheit 7, einen Mouse-Port 15 als Dateneingang und einen Monitor-Port 16 als Datenausgang aufweist. Auf dem Monitor der Vorrichtung wird links im Bild eine Repräsentation D' einer Vielzahl Dienstleistungen dargestellt, welche einer zuvor gewählten (nicht dargestellten) Dienstleistungsfamilie untergeordnet sind. Die Anwender 12 hat die Dienstleistung D4 ausgewählt, da diese der von ihr zu erbringenden Dienstleistung identisch ist. Im Ansprechen auf die Auswahl der Dienstleistung D4 wird eine Repräsentation 1' einer eingeschränkten Vielzahl verfügbarer unterschiedlicher CAB-Vorlagen angezeigt. Sämtliche Repräsentationen 1' beziehen sich auf CAB-Vorlagen, welche zur Ausführung der Dienstleistung D4 geeignet sind. Die Auswahl der in der Bildschirmmitte dargestellten CAB-Vorlage erfolgt anhand persönlicher Präferenzen der Anwenderin 12. Im Ansprechen auf die Auswahl wird eine Repräsentation 11 einer Farbpalette auf dem Bildschirm dargestellt, welche lediglich für die gewählte CAB-Vorlage geeignete Farbkombination zur Auswahl stellt. Durch Auswahl einer Farbe/Farbkombination kann die Anwenderin 12 die erfindungsgemäße Konfiguration einer dienstleistungsspezifischen CAB abschließen, welche sowohl ihren persönlichen Vorlieben als auch sämtliche andere, für die Erbringung einer Dienstleistung während der Fahrt bestehende Restriktionen erfüllt.
  • Figur 5 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 wird einem Anwender eine Vielzahl vordefinierter Dienstleistungsfamilien repräsentierend jeweilige Vielzahlen miteinander verwandter vordefinierter Dienstleistungen dargestellt. Mit anderen Worten wird dem Anwender die Auswahl einer der Dienstleistungsfamilien ermöglicht. In Schritt 200 wird eine Eingabe/Auswahl durch den Anwender ermittelt, wodurch eine der vordefinierten Dienstleistungsfamilien ausgewählt wird. In Schritt 300 werden Repräsentationen sämtlicher in der Dienstleistungsfamilie enthaltener vorgesehener Dienstleistungen dargestellt. In Schritt 400 wird eine Eingabe des Anwenders zur Auswahl einer verfügbaren Dienstleistung ermittelt, welche der ausgewählten Dienstleistungsfamilie zugehört. In Schritt 500 wird die auswählbare Vielzahl unterschiedlicher CAB-Vorlagen automatisch eingeschränkt, um eine vereinfachte Auswahl durch den Anwender vorzubereiten. Mit anderen Worten werden dem Anwender anschließend lediglich diejenigen CAB-Vorlagen dargestellt, welche zur Erbringung einer Dienstleistung aus der Dienstleistungsfamilie vorgesehen sind, welche der Dienstleistung entspricht, welche der Anwender zu erbringen gedenkt. In Schritt 600 wird eine Repräsentation der eingeschränkten Vielzahl verfügbarer unterschiedlicher CAB-Vorlagen dargestellt. In Schritt 700 wird eine Definition einer Farbe/Farbkombination vom Anwender abgefragt. Mit anderen Worten wird der Anwender ersucht, die Farbe/Farbkombination seiner Wahl kundzutun. In Schritt 800 werden im Ansprechen darauf vordefinierte Oberflächenbereiche entsprechend der vorgenannten Farbdefinition der ausgewählten CAB gestaltet. Dieser Schritt 800 kann sich alternativ oder zusätzlich an die Schritte 900, 1000 und 1100 anschließen. In Schritt 900 wird anschließend eine Eingabe des Anwenders zur Auswahl eines vordefinierten Verkehrsraumes ermittelt. Hierdurch werden Einsatzortspezifische Parameter der CAB automatisch festgelegt (Schritt 1000) und andere ausgeschlossen (Schritt 1100). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die zu konfigurierende CAB gesetzliche Anforderungen und Vorlieben der adressierten Kundschaft erfüllt.
  • Im Ergebnis wird die Bereitstellung von Dienstleistungen innerhalb von Servicemobilen während der Fahrt durch die erfindungsgemäße Konfiguration kinderleicht. Während die gefühlte Konfiguration sicherstellt, dass automobile Randbedingungen bei der Gestaltung des Servicemobils bzw. der CAB eingehalten werden, kann sich der Anwender als Spezialist auf seinem Gebiet vollständig um diejenigen Eigenschaften der CAB kümmern, welche zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste CAB
    1'
    Repräsentation von CAB-Vorlagen
    1a
    mechanische Schnittstelle der CAB
    1 b
    informationstechnische/energetische Schnittstelle der CAB
    2
    zweite CAB
    7
    Server
    8
    Funkturm
    10
    Fahrlafette
    10a
    mechanische Schnittstelle der Fahrlafette
    10b
    energetische/informationstechnische Schnittstelle der Fahrlafette
    11
    Repräsentation der Farbpalette
    12
    Anwender
    13
    Serviceprovider
    14
    Micro-Service-Provider
    15
    Mouse-Port
    16
    Monitor-Port
    100-1100
    Verfahrensschritte
    D1-D8
    Dienstleistungen
    D'
    Repräsentation von Dienstleistungen

Claims (14)

  1. Verfahren zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten Kabine (1), nachfolgend "CAB (1)" genannt, für ein temporär aus einer Fahrlafette (10) und der CAB (1) zusammengesetztes Servicemobil (20) zur Erbringung einer Dienstleistung (D1-D8) während der Fahrt umfassend die Schritte:
    - Ermitteln (200) einer Eingabe eines Anwenders (12) zur Auswahl einer vordefinierten Dienstleistungsfamilie, welcher die Dienstleistung (D1-D8) zugehört, und in Abhängigkeit der Dienstleistungsfamilie
    - automatisches Einschränken (500) einer auswählbaren Vielzahl unterschiedlicher CAB-Vorlagen zur Auswahl durch den Anwender (12) auf derartige CAB-Vorlagen, welche zur Erbringung einer Dienstleistung (D1-D8) aus der Dienstleistungsfamilie vorgesehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend
    - Darstellen (600) von Repräsentationen (1') der eingeschränkten Vielzahl verfügbarer unterschiedlicher CAB-Vorlagen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend
    - Darstellen (300) von Repräsentationen (D') sämtlicher in der Dienstleistungsfamilie enthaltener Dienstleistungen (D1-D8).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
    - Ermitteln (400) einer Eingabe des Anwenders (12) zur Auswahl einer verfügbaren Dienstleistung (D1-D8), welche der ausgewählten Dienstleistungsfamilie zugehört.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
    - Darstellen (100) einer Vielzahl vordefinierter Dienstleistungsfamilien repräsentierend vordefinierte Dienstleistungen (D1-D8), für welche CAB-Vorlagen vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die CAB-Vorlagen datentechnisch
    - vollständige Spezifikationen und/oder
    - Teil-Spezifikationen und/oder
    - datentechnische 3D-Modelle
    sind.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
    - Abfragen (700) einer Definition einer Farbdefinition vom Anwender (12) und
    - Gestalten (800) eines vordefinierten Oberflächenbereiches entsprechend der Farbdefinition der ausgewählten CAB (1).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
    - Ermitteln (900) einer Eingabe eines Anwenders (12) zur Auswahl eines vordefinierten Verkehrsraumes, insbesondere einer vordefinierten Region, bevorzugt eines Staates, und in Abhängigkeit der Eingabe
    - automatisches Festlegen (1000) oder Ausschließen (1100)
    - einer Ausstattungsvariante und/oder
    - eines Parameters einer Ausstattung der CAB (1).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Ausstattungsvariante bzw. Ausstattung
    - ein Heiz- und/oder Klimaaggregat und/oder
    - eine Tönung eines Fensters und/oder
    - eine Bordnetzarchitektur und/oder
    - eine elektrische Bordnetzspannung
    umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Eingabe des Anwenders (12) rechnergestützt erfolgt.
  11. Vorrichtung zur Konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten Kabine (1), nachfolgend "CAB (1)" genannt, für ein temporär aus einer Fahrlafette (10) und der CAB (1) zusammengesetztes Servicemobil (20) zur Erbringung einer Dienstleistung (D1-D8) während der Fahrt umfassend:
    - einen Dateneingang (15),
    - eine Auswerteeinheit (7) und
    - einen Datenausgang (16), wobei die Auswerteeinheit (7) eingerichtet ist,
    - mittels des Dateneingangs (15) eine Eingabe eines Anwenders (12) zur Auswahl einer vordefinierten Dienstleistungsfamilie, welcher die Dienstleistung (D1-D8) zugehört, zu ermitteln und in Abhängigkeit der Dienstleistungsfamilie
    - eine auswählbare Vielzahl unterschiedlicher CAB-Vorlagen zur Auswahl durch den Anwender (12) auf derartige CAB-Vorlagen, welche zur Erbringung der Dienstleistung (D1-D8) aus der Dienstleistungsfamilie vorgesehen sind, automatisch einzuschränken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, welche eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  13. Computerprogrammprodukt umfassend Instruktionen, welche, wenn Sie auf einer Auswerteeinheit (7) einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 ausgeführt werden, die Auswerteeinheit (7) veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
  14. Signalfolge repräsentierend Instruktionen, welche, wenn Sie auf einer Auswerteeinheit (7) einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 ausgeführt werden, die Auswerteeinheit (7) veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
EP17190177.0A 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils Ceased EP3454273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190177.0A EP3454273A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190177.0A EP3454273A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3454273A1 true EP3454273A1 (de) 2019-03-13

Family

ID=59887023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190177.0A Ceased EP3454273A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3454273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3998537A4 (de) * 2019-07-12 2022-08-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038978A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Hofmann Wirtschaftsinformatik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Konfiguration von Produkten und/oder Dienstleistungen
US20130091033A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc. Method and System for Product Configuration Validation
DE202015106556U1 (de) 2015-12-02 2016-01-25 Werner Radloff Fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung von unterschiedlichen Serviceleistungen in modularer Bauweise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038978A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Hofmann Wirtschaftsinformatik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen Konfiguration von Produkten und/oder Dienstleistungen
US20130091033A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Ford Global Technologies, Llc. Method and System for Product Configuration Validation
DE202015106556U1 (de) 2015-12-02 2016-01-25 Werner Radloff Fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung von unterschiedlichen Serviceleistungen in modularer Bauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3998537A4 (de) * 2019-07-12 2022-08-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453567B1 (de) Fahrerassistenzsystem, servicemobil und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten dienstleistung in einem fahrzeug während einer fahrt des servicemobils
EP3701447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gemeinsamen verwenden eines servicemobils
DE102017206740B4 (de) Verfahren und System zur Erstellung oder Anpassung eines Kinetoseprofils eines Fahrzeuginsassen
EP3453596B1 (de) Kabine, servicemobil und verfahren zur bereitstellung eines servicemobils
DE102015113262A1 (de) System für gemeinsam genutzte Fahrzeuge
DE202016004260U1 (de) System zur Koordination mehrerer Fahrzeuge
DE102018113140A1 (de) Ganzheitliche individualisierte Mensch-Maschine-Kommunikation
EP3454273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine eines servicemobils
DE102016217092A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Fahrzeuges
EP3454263A1 (de) Vorrichtung, computerprogrammprodukt, signalfolge und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer dienstleistung während einer fahrt
DE102021000243A1 (de) Ganzheitliches Fahrzeugsystem
DE102015010572A1 (de) System und Verfahren zur interaktiven Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Bedienen des Fahrzeugs
DE102016004963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückstellung von Steuergeräte-Einstellungen im Kraftfahrzeug
EP3701448A1 (de) Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen
WO2019081098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines kunden bei der anforderung eines servicemobils
WO2017215831A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines treffpunktes eines automatisiert fahrenden kraftfahrzeuges und einem nutzer
DE102011109720A1 (de) Verfahren und System zur benutzerabhängigen Nutzung eines Fahrzeuges
EP3454283A1 (de) Vorrichtung, computerprogrammprodukt, signalfolge und verfahren zur konfiguration einer dienstleistungsspezifisch ausgestalteten kabine
DE102018214683A1 (de) Servicemobil und Verfahren zum Betrieb eines Servicemobils umfassend eine Fahrlafette und eine dienstleistungsspezifisch eingerichtete Kabine
DE102022125881A1 (de) System zum übermitteln von flottenspezifischen merkmalen eines unmittelbaren fahrzeugs an eine persönliche elektronische vorrichtung
DE102018214684A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Konsumenten bei der Auswahl eines Servicemobils
DE102018214685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Komponente zur Ausstattung einer dienstleistungsspezifischen Kabine eines Servicemobils
DE112021003214T5 (de) Verfahren und Systeme zur Darstellung von visuellem Inhalt an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs
DE102020118590A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FÜR EINE ZUM AUSGEBEN VON FEEDBACK-AUFFORDERUNGEN KONFIGURIERTE FAHRZEUGAUßENANZEIGE
DE102015007726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220503