EP3450179B1 - Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck - Google Patents

Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck Download PDF

Info

Publication number
EP3450179B1
EP3450179B1 EP18182166.1A EP18182166A EP3450179B1 EP 3450179 B1 EP3450179 B1 EP 3450179B1 EP 18182166 A EP18182166 A EP 18182166A EP 3450179 B1 EP3450179 B1 EP 3450179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
direct
print head
printing
ink
direct print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18182166.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450179A1 (de
Inventor
Johannes REGENSBURGER
Eduard Handschuh
Martin Wagner
Viktor Gette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3450179A1 publication Critical patent/EP3450179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450179B1 publication Critical patent/EP3450179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Definitions

  • the invention relates to a direct printing machine and a direct printing method for printing containers with direct printing according to the features of the preamble of claims 1 and 12, respectively.
  • containers such as beverage containers are provided with a label in a labeling machine in order to identify and / or advertise the container contents.
  • Such direct printing machines usually comprise at least one stationary direct printing station with a direct printing head and a conveyor for transporting the containers past the at least one direct printing station.
  • the containers With the conveyor, the containers are received, for example, in container receptacles and transported to the at least one stationary direct printing station. There the containers are rotated by means of the container receptacles and, in the process, printed with printing ink from a large number of printing nozzles using the direct print head.
  • the print nozzles are controlled in such a way that the ink droplets dispensed onto the container produce the desired print image. If multi-colored direct printing is required, the containers are transported past several direct printing stations and printed there sequentially with printing inks of different colors.
  • such direct printing machines comprise an ink supply system with a supply line for the printing ink in order to produce a flow of ink from a storage tank to the direct print head.
  • the ink supply system optionally includes a return line for the printing ink in order to establish a flow of ink from the direct print head back to the supply tank. This keeps the printing ink in a continuous flow so that particles cannot settle in the printing ink.
  • the DE 10 2013 217 679 A1 discloses a printing machine for inkjet printing on containers, comprising at least one stationary printing unit for printing the container and a filling station for printing ink assigned to the printing unit.
  • the DE 10 2009 020 702 A1 discloses a printing system for printing bottles, with a print head which can be moved along a transport path for the containers and operates according to the inkjet principle for printing the respective container arranged at a printing position, as well as with a supply system for the print head with printing ink. Since the print head is with moves the bottle to be printed, it is proposed to divide the supply system into a static part and a moving part, the moving part having an auxiliary tank for the printing ink in addition to the print head in order to ensure high print quality.
  • the disadvantage here is that during maintenance of the direct print head or during commissioning, the forward and / or return of the ink supply system has to be disconnected and, as a result, it is time-consuming to subsequently restore a closed ink flow. In addition, no automatic flushing of the ink supply system or the direct print head is possible.
  • the US 2016/221346 A1 discloses a printing system and a printing device for bottles or containers with a multi-part storage tank.
  • the US 2013/100205 A1 discloses an inkjet printing apparatus and method for draining a transport ink.
  • the object of the present invention is therefore to provide an ink supply system for a direct printing machine with at least one stationary direct printing station and a transporter, in which the production of a closed ink flow is simplified and an automated flushing of the ink supply system or the direct print head is possible. It is also an object of the invention to reduce the number of ink pumps without impairing the print quality.
  • the invention provides a direct printing machine with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the ink supply system includes the at least one header tank arranged in the flow and / or return, a predefined meniscus pressure of the printing ink on the direct print head can be precisely set and the circulation can be controlled so that the print result has a particularly high quality.
  • valve island is arranged between the at least one header tank and the direct print head, the flow of the printing ink can optionally be switched through the direct print head or via the bridging line. This makes it possible to automatically flush the ink supply system with printing ink during maintenance or commissioning and to remove bubbles or foreign bodies from it. It is also possible to open the valves in the valve terminal intermittently and thus a purge (intermittent cleaning) with increased pressure perform. As a result, the direct print head can be cleaned particularly well independently of other direct print heads connected to the ink supply system. For example, the air and / or air bubbles can thereby be removed from the printing system.
  • the direct printing machine can be arranged in a beverage processing plant.
  • the direct printing machine can be arranged downstream of a filling system for filling a product into the containers and / or a closer for closing the containers with closures.
  • the direct printing machine can, however, also be connected upstream of the filling process and / or be connected directly downstream of a container production process. Apart from this, it can also be a direct printing press that is not assigned to any system, but works in so-called stand-alone mode.
  • the containers can be provided to hold beverages, hygiene articles, pastes, chemical, biological and / or pharmaceutical products.
  • the containers can be provided for any flowable or fillable media.
  • the containers can consist of plastic, glass and / or metal, but hybrid containers with material mixtures are also conceivable.
  • the containers can be bottles, cans, beverage containers and / or tubes. It is conceivable that the containers are shaped containers that deviate from the rotational symmetry.
  • the transporter can comprise a carousel and / or container receptacles arranged concurrently thereon.
  • the containers can be transported in a predetermined grid and rotated with respect to the direct printing station during printing.
  • the transporter can be designed to transport the containers intermittently. During the printing process, the containers are briefly stopped opposite the at least one stationary direct printing station and then transported further. It is also conceivable that the conveyor is designed to transport the containers continuously, preferably if the containers are molded containers.
  • the at least one stationary direct printing station can comprise at least one further direct printing head, each with a further valve terminal and each with at least one further header tank.
  • a distributor unit can preferably be arranged after the storage tank in order to distribute the printing ink to the direct print head and to the at least one further direct print head, preferably via the header tank and the at least one further header tank and / or via the valve terminal and the at least one additional valve terminal.
  • the direct print heads can be supplied with printing ink of one color from the same storage tank.
  • the stationary direct printing station can also comprise several of the above-described direct print head or the direct print head according to claim 1, in order to print the containers in each case with several direct print heads simultaneously, wherein the ink supply system is designed to supply the direct print heads from the storage tank, the ink supply system the Distribution unit and, proceeding therefrom, for the direct print heads each comprises a supply line and a return line for the printing ink in order to produce an ink flow from the storage tank to the direct print heads and back.
  • the ink supply system can supply a large number of direct print heads. The use of costly ink pumps is reduced to a minimum.
  • the print area on the containers can be enlarged.
  • the ink supply system can preferably comprise at least one header tank for each direct print head in its flow and / or return, in order to set a meniscus pressure of the printing ink towards the respective direct print head, and with a valve island in the flow and in the return between the header tank and the direct print head is to interrupt the flow of ink over the respective direct print head and to establish it in an assigned bypass line parallel to the respective direct print head.
  • the valve islands can each be designed to be individually switchable. As a result, the supply lines or the direct print heads can each be rinsed individually.
  • header tank can optionally include a heating device, with which better viscosity or better ink temperature control can take place.
  • the direct print head can operate with a digital or inkjet printing process in which the ink is delivered to the containers by means of a plurality of printing nozzles.
  • “Inkjet printing process” can mean here that a sudden increase in pressure is generated in the chambers of a pressure nozzle by means of piezo or thermocouples in such a way that a small amount of printing fluid is pressed through the pressure nozzle and delivered to the container as a pressure drop.
  • the direct print head can each have a number of print nozzles in a range from 100 to 10,000, in particular in a range from 500 to 5000 nozzles.
  • the pressure nozzles can be arranged in one or more rows of nozzles (for example 1-4), which are in particular arranged parallel to the container axis.
  • the direct print head can comprise a flow connection and / or a return connection to the direct print head the printing ink supply or discharge. The flow can be connected to the flow connection and the return can be connected to the return connection of the direct print head.
  • the direct printing machine can comprise a control unit for controlling the direct printing head and / or the transporter, preferably the container receptacles arranged thereon and / or the ink supply system, or can work together with or be connected to them.
  • the control unit can comprise a CPU, a screen and / or an input unit.
  • the ink supply system can each comprise an ink pump in the forward and / or in the return in order to produce the ink flow.
  • the ink pump can preferably comprise a pressure relief valve in the supply line in order to prevent pressure peaks in the supply line.
  • the ink supply system can comprise the distribution unit in order to distribute the printing ink from the storage tank to the direct print head and one or more further direct print heads.
  • the distributor unit can preferably each comprise a plurality of controllable switching valves in the flow and in the return in order to control the flow of ink to the respective direct print heads.
  • the valve terminal can preferably be arranged in the flow and / or return. It is also conceivable that the valve island is connected to a flow connection and / or return connection of the direct print head.
  • the valve island comprises a switchable flow valve, a switchable return valve and a switchable bypass valve in the bypass line.
  • the flow and return of the direct print head can be interrupted and the bridging line can be released in order to interrupt the flow of ink via the direct print head and establish it in the bridging line parallel to the direct print head.
  • a back pressure can be built up in the flow and / or return for the purge.
  • the flow and / or return of the direct print head is activated again by means of the valve terminal and the bridging line is interrupted so that the back pressure built up via the direct print head leads to an increased output of the printing ink.
  • This cleaning the direct print head is particularly effective.
  • the flow valve and the return valve can be arranged in the flow or return.
  • the flow valve can preferably be connected to the flow connection and the return valve to the return connection of the direct print head, in particular directly via ink lines.
  • At least one quick-release coupling can be arranged between the valve island and the direct print head in order to optionally connect the direct print head to the ink supply system or disconnect from it. This means that the direct print head can be changed quickly and easily. In addition, when changing the direct print head, it is possible to interrupt the ink flow by means of the valve island and to establish it via the bridging line parallel to the direct print head so that the ink flow is not hindered by changing the direct print head.
  • the at least one quick coupling can preferably be arranged in the forward and / or in the return. In particular, a quick coupling can each be assigned to the flow connection or the return connection of the direct print head.
  • a flow pressure sensor can be arranged in the flow and optionally a return pressure sensor can be arranged in the return in order to detect the meniscus pressure.
  • the meniscus pressure can be detected by the aforementioned control unit and on the basis of this the pressure in the at least one header tank can be regulated.
  • the meniscus pressure is set particularly precisely.
  • the flow pressure sensor and / or the return pressure sensor can be arranged immediately before or after the direct print head in the flow or return. This makes the measurement of the meniscus pressure particularly accurate.
  • the flow pressure sensor and optionally the return pressure sensor can be arranged between the respective quick coupling and the direct print head. As a result, the measurement of the meniscus pressure remains unaffected by pressure drops in the quick-release couplings and is therefore particularly accurate.
  • a flow filter can be arranged in the flow and, optionally, a return filter for the printing ink in the return, in order to protect the print head from particles in the printing ink.
  • the flow filter and optionally the return filter can preferably be arranged between the respective quick coupling and the direct print head. This filters out the particles from the printing ink that penetrate when opening and closing the quick-release couplings, for example, so that they cannot get stuck in the fine print nozzles of the direct print head.
  • the direct print head, the valve island and the at least one header tank can be designed to be movable with a common adjustment unit.
  • the height between the header tank and the direct print head does not change due to an adjustment, so that the meniscus pressure is kept constant regardless of the movement of the direct print head.
  • the adjustment unit it is possible to adjust the position of the direct print head in relation to the containers adapt, for example when changing to a different container type.
  • the adjustment unit can comprise a linear motor in order to move the direct print head, the valve island and the at least one header tank, preferably vertically.
  • An exchangeable maintenance unit with an ink filter and a degassing cartridge which is designed to be exchangeable in particular by means of quick-release couplings, can be arranged between the storage tank and the valve terminal. This filters out particles, dissolved gases and gas bubbles in the printing ink so that they are not conveyed to the direct print head by the ink supply system.
  • the quick-release couplings make it possible to exchange the maintenance unit particularly quickly. This results in a particularly low maintenance effort.
  • a pneumatic unit can be assigned to the at least one header tank in order to regulate the pressure of an air poster in the at least one header tank, the pneumatic unit preferably comprising a piezo proportional valve. With the pressure of the air cushion in the at least one header tank, the meniscus pressure and the circulation can be regulated independently of a delivery pressure of the ink pump.
  • the storage tank is preferably connected to the header tank by means of ink lines via the ink pump in the feed, the maintenance unit and / or the distributor unit, so that printing ink can be conveyed into the header tank continuously or at intervals.
  • the pneumatic unit can comprise a proportional valve for an overpressure supply and / or a proportional valve for a vacuum supply in order to regulate the pressure of the air cushion in the header tank.
  • the pneumatic unit can preferably comprise a collecting unit for backflowing printing ink from the direct printing head.
  • the pneumatic unit is particularly well protected against the suction of printing ink from the at least one header tank in the event of a negative pressure due to a malfunction.
  • the storage tank can include an agitator to avoid sedimentation of the printing ink.
  • an agitator to avoid sedimentation of the printing ink.
  • the invention provides a direct printing method for printing containers with a direct print according to the features of claim 12 to solve the problem.
  • the meniscus pressure of the printing ink towards the direct print head is set with the at least one header tank arranged in the forward and / or return, it can be set so that the print result has a particularly high quality without the use of an additional ink pump.
  • the fact that the ink flow is interrupted via the direct print head with the valve island and is established in the bridging line parallel to the direct print head means that the ink supply system can be automatically flushed with printing ink during maintenance or commissioning and bubbles or foreign bodies removed from it.
  • the direct print head can be cleaned particularly well independently of other direct print heads connected to the ink supply system. For example, the air and / or air bubbles can thereby be removed from the printing system.
  • the ink flow can preferably be established via the direct print head with the valve island arranged between the at least one header tank and the direct print head, and for this purpose the ink flow in the bridging line can be interrupted parallel to the direct print head. This means that normal printing can be used again with the direct print head.
  • the direct printing method can include the features described above in relation to the direct printing machine, preferably according to one of claims 1-11, individually or in any combination.
  • the direct printing process can be carried out with the direct printing machine described above, preferably according to one of claims 1-11.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment according to the invention of a direct printing machine 1 for printing containers 2 with direct printing is shown in an overview. It can be seen that the containers 2, for example coming from a filler and a closer, are fed to the conveyor 3 with the feed star 9.
  • the container receptacles 4 which are only shown schematically here, are arranged on the conveyor 3.
  • the container receptacles 4 can comprise, for example, a turntable and a centering bell in order to accommodate the container base or the mouth area of the respective container 2.
  • the conveyor 3 is designed, for example, as a carousel and rotates around the axis A so that the containers 2 in the container receptacles 4 are transported past the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K in the transport direction T.
  • the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K are arranged around the circumference of the conveyor 3.
  • the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K each comprise only one, two or more than three direct printing heads 50.
  • the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K are designed for printing with printing inks of different colors, corresponding to the reference symbols 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K with white, cyan, magenta, Yellow and black.
  • the printing inks are preferably UV-curable in order to enable a quick drying process.
  • the conveyor 3 is designed for intermittent transport of the containers 2, the container receptacles 4 being stopped at printing positions opposite the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K.
  • the containers 2 are rotated about their longitudinal axes by means of the container receptacles 4 and are printed by the direct print heads 50 according to the inkjet principle.
  • the conveyor 3 is designed to continuously transport the containers 2, in particular when printing molded containers.
  • the containers 2 with the container receptacles 4 are pivoted by an angle with respect to the direct print heads 50 in such a way that the printing distance varies in the smallest possible range.
  • the direct print heads 50 each have at least one row of nozzles with a large number, for example 1000, print nozzles which are controlled by the control unit 8 in such a way that individual ink droplets are dispensed onto the container 2.
  • the at least one row of nozzles is aligned essentially parallel to the container axes, so that a flat direct print is generated via the rotation by means of the container receptacles 4.
  • the containers 2 are moved past the curing station 7 by means of the conveyor 3 and the printing ink is cured by means of UV light. It is also conceivable that further pinning stations are arranged between the individual stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K in order to fix the individual colors.
  • the containers 2 are transported by the conveyor 3 to the discharge star 10 and fed to further processing stations, for example a packaging machine.
  • the direct printing machine 1 comprises the ink supply system 6 for supplying the direct printing heads 50 with printing ink from a storage tank. It goes without saying that a corresponding ink supply system is also attached to the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 K.
  • the ink supply system 6 consists of a part 6a directly attached to the direct print heads 50 and a second part 6b with the storage tank.
  • the two parts 6a, 6b are connected to one another via sections of the flow 6v and the return 6r.
  • the control unit 8 can also be seen, with which the direct printing machine 1, in particular the conveyor 3, the container receptacles 4, the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K , the ink supply system 6, the evaluation unit 7, the Infeed star 9 and the outlet star 10 are controlled.
  • FIG. 11 is a circulating variant of the ink supply system 6 from FIG Figure 1 shown as a diagram view.
  • the ink supply system 6 is for supplying the direct print heads 50 from the Figure 1 formed with printing ink 60a from the storage tank 60.
  • the distributor units 66v and 66r For the sake of clarity, only a single supply line to one of the direct print heads 50 is shown from the distributor units 66v and 66r. It goes without saying that two corresponding supply lines with the two remaining direct print heads 50 are attached to the distributor units 66v, 66r.
  • the distribution units 66v and 66r can also be designed to distribute the printing ink to only two or more than three of the direct print heads 50.
  • the storage tank 60 can be seen, in which there is a supply of printing ink 60a.
  • the supply is constantly stirred with the agitator 60b in order to mix in printing ink 60a flowing back from the return 6r and thus to ensure a high degree of homogeneity. In addition, this generally prevents pigments from settling out of the printing ink 60a.
  • the printing ink is removed from the storage tank 60 via the feed 6v and conveyed to the direct print heads 50 by means of the feed ink pump 67a.
  • a pressure relief valve 67b is located parallel to the supply ink pump 67a in order to intercept pressure peaks.
  • the replaceable maintenance unit 68 with the ink filter 68a and the degassing cartridge 68b which can be disconnected from the ink flow and exchanged by means of the quick-release couplings 68d, 68e, is located in the flow 6v after the supply ink pump 67a.
  • the ink filter 68a removes particles and the degassing cartridge 68b removes bubbles and / or dissolved gases from the printing ink 60a.
  • the degassing cartridge 68b is connected to the vacuum supply 70b via the valve 68c.
  • the valve 68c is preferably only opened when the supply ink pump 67a is delivering the printing ink 60a. Thereby, the printing ink 60a is uniformly degassed.
  • the printing ink is then distributed via the first distribution unit 66v to the direct print heads 50, which are each supplied with printing ink via the connections 66.1v, 66.2v and 66.3v.
  • a switching valve is provided for each port 66.1v, 66.2v, 66.3v to control the flow of ink.
  • the printing ink is fed with the flow 6v via the flow header tank 61a, the valve island 62 to the direct print head 50 and from there with the return 6r back via the valve island 62, the return header tank 61b to the second distributor unit 66r.
  • the returning printing ink from the individual direct print heads 50 from the connections 66.1r, 66.2r or 66.3r is combined again and optionally conveyed back to the storage tank 60 via the return ink pump 71.
  • a switching valve is provided for each connection 66.1r, 66.2r, 66.3r in order to control the flow of ink.
  • the forward header tank 61a and the return header tank 61b serve to adjust the meniscus pressure and the circulation of the printing ink 60a through the direct print head 50.
  • the first pneumatic unit 69a is assigned to the flow header tank 61a and the second pneumatic unit 69b is assigned to the return header tank 61b. They each include a pressure sensor to the To regulate pressure with two proportional valves from a compressed air supply 70a or a vacuum supply 70b so that an air cushion with the desired pressure is created in the respective header tank 61a, 61b.
  • a pressure gradient is generated between the forward header tank 61a and the return header tank 61b, whereby the circulation through the direct print head 50 can be controlled.
  • the meniscus print results from the mean value of the pressures in the forward and return header tanks 61a, 61b. As a result, the direct print is printed with a particularly high quality.
  • the fill level sensors 61d are arranged on the flow header tank 61a and on the return header tank 61b, via which the fill levels are detected and regulated based thereon.
  • the lead header tank 61a further comprises a heating unit 61c with which the printing ink is brought to the desired temperature for optimal direct printing.
  • valve island 62 is arranged in the flow 6v and in the return 6r between the two header tanks 61a, 61b and the direct print head 50.
  • the valve island 62 comprises a switchable flow valve 62a in the flow 6v, a switchable return valve 62b in the return 6r and a switchable bypass valve 62c in the bypass line 62d.
  • a quick-release coupling 63a, 63b is arranged between the valve island 62 and the direct print head 50 in the flow 6v and in the return 6r, in order to connect the direct print head to the ink supply system 6 or to decouple it.
  • valve island 62 and the quick-release couplings 63a, 63b it is possible to first interrupt the flow of ink via the direct print head 50 and to establish it in the bridging line 62d parallel to the direct print head 50. Consequently, the printing ink no longer flows via the direct print head 50 but via the bridging line 62d. At the same time, the quick-release couplings 63a, 63b can be released and the direct print head 50 exchanged for maintenance or replacement.
  • bypass valve 62c is closed again and the supply valve 62a and the return valve 62b are opened again in order to establish the flow of ink via the direct print head 50.
  • valve island 62 It is also possible with the valve island 62 to interrupt the flow of ink to the print head when the direct printing machine 1 is at a standstill, in order to use the time for flushing the ink supply system 6.
  • valve island 62 can be used to interrupt the flow of ink via the direct print head 50 for a pressure build-up through the header tanks 61a, 61b, so that a particularly effective purge of the print nozzles in the direct print head 50 then takes place under increased pressure.
  • the flow pressure sensor 64a is arranged between the valve island 62 and the direct print head 50 in the flow 6v and the return pressure sensor 64b in the return 6r.
  • the pressure conditions are recorded via the direct print head 50 and thus the meniscus pressure can be recorded and set particularly precisely.
  • the two pressure sensors 64a, 64b are each arranged between the quick coupling 63a, 63b and the direct print head 50, pressure losses through the quick couplings 63a, 63b cannot falsify the measurement result.
  • a flow filter 65a can be arranged between the valve island 62 and the direct print head 50 in the flow 6v and a return filter 65b for the printing ink 60a in the return 6r in order to protect the print head 50 from particles in the printing ink 60a.
  • These are arranged, for example, between the respective quick couplings 63a, 63b and the direct print head 50.
  • the part 6a of the ink supply system 6 attached to the direct print head 50 comprises the two header tanks 61a, 61b, the valve island 62, the quick-release couplings 63a, 63b, the flow filter 65a, the return filter 65b, the flow pressure sensor 64a and the return pressure sensor 64b , and that the part 6a is designed to be movable together with the adjustment unit 51.
  • the liquid level in the header tanks 61a, 61b does not change with respect to the direct print head 50, so that the printing conditions are not changed by the movement of the direct print head 50.
  • the circulating variant of the ink supply 6 is particularly suitable for the use of white printing ink with higher pigmentation, which otherwise tends to settle.
  • FIG. 6 is a further embodiment of the ink supply system 6 from FIG Figure 1 shown as a non-circulating variant in a diagram view. This points all previously in relation to the Figure 2 features described, but the agitator, the return ink pump, the switching valves in the second distributor unit 66r, the return header tank and the return pressure sensor on the direct print head 50 are omitted.
  • the ink supply 6 can be constructed even more simply and is particularly suitable for use with colored printing inks with less pigmentation.
  • the return 6r remains in FIG Figure 2 not used during regular printing. The filling of the ink supply system 6 with the printing ink 60a is only supported during commissioning. It is also conceivable that the ink supply system 6 is emptied via the return 6r.
  • the direct printing machine 1 described and the ink supply system 6 are used in regular printing operations as follows:
  • the containers 2 are transported past the stationary direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K with the conveyor 3, the containers 2 at the stationary direct printing stations 5 W, 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K respectively can be printed by three direct print heads 50 with a direct print.
  • the direct print heads 50 of one color are supplied with printing ink 60a from the supply tank 60 by means of the ink supply system 6, an ink flow being established from the supply tank 60 to the direct print head 50 via the feed line 6v of the ink supply system 6.
  • an ink flow is established from the direct print head 50 back to the storage tank 60 via the return 6r.
  • the meniscus pressure of the printing ink 60a to the direct print head 50 with the header tanks 61a, 61b arranged in the forward and optionally in the return 6v, 6r is set so that a particularly high print quality is achieved.
  • the flow of ink via the direct print head 50 can be interrupted during commissioning, maintenance, standstill and when changing the print head with the valve island 62 arranged in the forward and return lines 6v, 6r between the header tanks 61a, 61b and the direct print head 50 and for this purpose are produced in the bypass line 62d parallel to the direct print head 50.
  • valve island 62 it is possible to interrupt the flow of ink via the direct print head 50 by means of the valve island 62 in order to build up the pressure of the printing ink 60a with the two header tanks 61a, 61b for a subsequent purge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Direktdruckmaschine und ein Direktdruckverfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. 12.
  • Üblicherweise werden Behälter, wie beispielsweise Getränkebehälter, in einer Etikettiermaschine mit einem Etikett versehen, um den Behälterinhalt zu kennzeichnen und/oder zu bewerben.
  • In jüngster Zeit werden dazu jedoch zunehmend Direktdruckmaschinen und -verfahren eingesetzt, wobei die Behälter anstatt oder zusätzlich zu den Etiketten mit einem Direktdruck nach dem Tintenstrahlprinzip versehen werden. Dadurch ist es möglich, die Behälter in einem Behälterstrom jeweils individuell zu bedrucken.
  • Derartige Direktdruckmaschinen umfassen üblicherweise wenigstens eine stationäre Direktdruckstation mit einem Direktdruckkopf und einem Transporteur zum Vorbeitransport der Behälter an der wenigstens einen Direktdruckstation. Mit dem Transporteur werden die Behälter beispielsweise in Behälteraufnahmen aufgenommen und zu der wenigstens einen stationären Direktdruckstation transportiert. Dort werden die Behälter mittels der Behälteraufnahmen gedreht und dabei mit dem Direktdruckkopf aus einer Vielzahl von Druckdüsen mit Drucktinte bedruckt. Die Druckdüsen werden so gesteuert, dass die auf den Behälter abgegebenen Tintentropfen das gewünschte Druckbild erzeugen. Ist ein mehrfarbiger Direktdruck gewünscht, so werden die Behälter an mehreren Direktdruckstation vorbeitransportiert und dort sequenziell mit Drucktinten verschiedener Farben bedruckt. Zudem umfassen derartige Direktdruckmaschinen ein Tintenversorgungssystem mit einem Vorlauf für die Drucktinte, um einen Tintenfluss von einem Vorratstank zum Direktdruckkopf herzustellen. Für Drucktinte mit einer höheren Pigmentierung umfasst das Tintenversorgungssystem optional einen Rücklauf für die Drucktinte, um einen Tintenfluss vom Direktdruckkopf zurück zum Vorratstank herzustellen. Dadurch wird die Drucktinte in einem kontinuierlichen Fluss gehalten, sodass sich Partikel in der Drucktinte nicht absetzen können.
  • Die DE 10 2013 217 679 A1 offenbart eine Druckmaschine für den Tintenstrahldruck auf Behälter, umfassend wenigstens ein stationäres Druckwerk zum Bedrucken der Behälter und eine dem Druckwerk zugeordnete Befüllstation für Drucktinte.
  • Die DE 10 2009 020 702 A1 offenbart ein Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen, mit einem entlang einer Transportstrecke für die Behälter bewegbaren, nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitenden Druckkopf zum Bedrucken des jeweilig an einer Druckposition angeordneten Behälters, sowie mit einem Versorgungssystem des Druckkopfs mit Druckfarbe. Da sich der Druckkopf mit der zu bedruckenden Flasche bewegt, wird vorgeschlagen, das Versorgungssystem in einen statischen Teil und in einen bewegten Teil zu gliedern, wobei der bewegte Teil zusätzlich zu dem Druckkopf einen Hilfstank für die Druckfarbe aufweist, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten.
  • Nachteilig dabei ist, dass bei einer Wartung des Direktdruckkopfs oder bei der Inbetriebnahme der Vor- und/oder Rücklauf des Tintenversorgungssystems abgetrennt werden muss und es aufgrund dessen zeitaufwändig ist, anschließend einen geschlossenen Tintenfluss wieder herzustellen. Zudem ist kein automatisches Durchspülen des Tintenversorgungssystems oder des Direktdruckkopfs möglich.
  • Die US 2016/221346 A1 offenbart ein Drucksystem und eine Druckvorrichtung für Flaschen oder Behälter mit einem mehrteiligen Vorratstank.
  • Die US 2013/100205 A1 offenbart eine Tintenstrahldruckvorrichtung und ein Tintenstrahldruckverfahren zum Ablassen einer Transporttinte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für eine Direktdruckmaschine mit wenigstens einer stationären Direktdruckstation und einem Transporteur ein Tintenversorgungssystem bereitzustellen, bei dem das Herstellen eines geschlossenen Tintenflusses vereinfacht und ein automatisiertes Durchspülen des Tintenversorgungssystems oder des Direktdruckkopfs möglich ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, die Anzahl der Tintenpumpen zu reduzieren, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung stellt die Erfindung eine Direktdruckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Dadurch, dass das Tintenversorgungssystem den wenigstens einen im Vorlauf und/oder Rücklauf angeordneten Headertank umfasst, kann ein vordefinierten Meniskusdruck der Drucktinte am Direktdruckkopf genau eingestellt und die Zirkulation so gesteuert werden, dass das Druckergebnis eine besonders hohe Qualität aufweist.
  • Dadurch, dass zwischen dem wenigstens einen Headertank und dem Direktdruckkopf die Ventilinsel angeordnet ist, kann der Fluss der Drucktinte wahlweise durch den Direktdruckkopf hindurch oder über die Überbrückungsleitung geschaltet werden. Dadurch ist es möglich, das Tintenversorgungssystem bei der Wartung oder Inbetriebnahme automatisch mit Drucktinte durchzuspülen und daraus Blasen oder Fremdkörper zu entfernen. Zudem ist es möglich, die Ventile in der Ventilinsel stoßweise zu öffnen und so ein Purgen (Stoßreinigung) mit erhöhtem Druck durchzuführen. Dadurch kann der Direktdruckkopf unabhängig von weiteren mit dem Tintenversorgungssystem verbundenen Direktdruckköpfen besonders gut gereinigt werden. Beispielsweise können dadurch die Luft und/oder Luftbläschen aus dem Drucksystem entfernt werden.
  • Folglich ist es mit der erfindungsgemäßen Direktdruckmaschine möglich, eine hohe Qualität des Direktdrucks bei geringeren Anschaffungskosten für die Tintenversorgung zu erzielen.
  • Die Direktdruckmaschine kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein. Die Direktdruckmaschine kann einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Produkts in die Behälter und/oder einem Verschließer zum Verschließen der Behälter mit Verschlüssen nachgeordnet sein. Die Direktdruckmaschine kann dem Füllprozess aber auch vorgeschaltet sein und/oder einem Behälterherstellungsprozess direkt nachgeschaltet sein. Losgelöst davon, kann es sich auch um eine Direktdruckmaschine handeln, die keiner Anlage zugeordnet ist, sondern im sogenannten Stand-alone-Betrieb arbeitet.
  • Die Behälter können dazu vorgesehen sein, Getränke, Hygieneartikel, Pasten, chemische, biologische und/oder pharmazeutische Produkte aufzunehmen. Im Allgemeinen können die Behälter für jegliche fließfähige bzw. abfüllbare Medien vorgesehen sein. Die Behälter können aus Kunststoff, Glas und/oder Metall bestehen, aber auch hybride Behälter mit Materialmischungen sind denkbar. Die Behälter können Flaschen, Dosen, Getränkebehälter und/oder Tuben sein. Denkbar ist, dass es sich bei den Behältern um Formbehälter handelt, die von der Rotationssymmetrie abweicht.
  • Der Transporteur kann ein Karussell und/oder daran mitlaufend angeordnete Behälteraufnahmen umfassen. Dadurch können die Behälter in einem vorbestimmten Raster transportiert und gegenüber der Direktdruckstation beim Bedrucken gedreht werden. Der Transporteur kann dazu ausgebildet sein, die Behälter intermittierend zu transportieren. Dabei werden die Behälter jeweils beim Bedrucken gegenüber der wenigstens einen stationären Direktdruckstation kurz angehalten und anschließend weitertransportiert. Ebenso ist denkbar, dass der Transporteur dazu ausgebildet ist, die Behälter kontinuierlich zu transportieren, vorzugsweise falls es sich bei den Behältern um Formbehälter handelt.
  • Die wenigstens eine stationäre Direktdruckstation kann wenigstens einen weiteren Direktdrucckopf mit jeweils einer weiteren Ventilinsel und mit jeweils wenigstens einem weiteren Headertank umfassen. Vorzugsweise kann nach dem Vorratstank eine Verteilereinheit angeordnet sein, um die Drucktinte auf den Direktdruckkopf und auf den wenigstens einen weiteren Direktdrucckopf zu verteilen, vorzugsweise über den Headertank und den wenigstens einen weiteren Headertank und/oder über die Ventilinsel und die wenigstens eine weitere Ventilinsel. Dadurch können die Direktdruckköpfe aus demselben Vorratstank mit Drucktinte einer Farbe versorgt werden. Anders ausgedrückt, kann die stationäre Direktdruckstation auch mehrere des zuvor beschriebenen Direktdruckkopfs bzw. des Direktdruckkopfs nach Anspruch 1 umfassen, um die Behälter jeweils mit mehreren Direktdruckköpfen gleichzeitig zu bedrucken, wobei das Tintenversorgungssystem zur Versorgung der Direktruckköpfe aus dem Vorratstank ausgebildet ist, wobei das Tintenversorgungssystem die Verteilereinheit und davon abgehend für die Direktruckköpfe jeweils einen Vorlauf und jeweils einen Rücklauf für die Drucktinte umfasst, um einen Tintenfluss vom Vorratstank zu den Direktdruckköpfen und zurück herzustellen. Durch den Einsatz der Verteilereinheit zwischen dem wenigstens einen Headertank und dem Direktdruckkopf kann das Tintenversorgungssystem eine Vielzahl von Direktdruckköpfen versorgen. Der Einsatz von kostenintensiven Tintenpumpen wird so auf ein Minimum reduziert. Durch den Einsatz mehrere Direktdruckköpfe kann der Druckbereich an den Behältern vergrößert werden. Vorzugsweise kann das Tintenversorgungssystem pro Direktdruckkopf jeweils wenigstens einen in dessen Vorlauf und/oder in dessen Rücklauf angeordneten Headertank umfassen, um einen Meniskusdruck der Drucktinte zum jeweiligen Direktdruckkopf hin einzustellen, und wobei jeweils zwischen dem Headertank und dem Direktdruckkopf eine Ventilinsel im Vorlauf und im Rücklauf angeordnet ist, um den Tintenfluss über den jeweiligen Direktdruckkopf zu unterbrechen und ihn dafür in einer zugeordneten Überbrückungsleitung parallel zum jeweiligen Direktdruckkopf herzustellen. Die Ventilinseln können jeweils einzeln schaltbar ausgebildet sein. Dadurch können die Versorgungsstränge bzw. die Direktdruckköpfe jeweils einzeln gespült werden.
  • Zudem kann der Headertank optional eine Heizeinrichtung umfassen, womit eine bessere Viskosität bzw. eine bessere Tintentemperaturkontrolle erfolgen kann.
  • Der Direktdruckkopf kann mit einem Digital- bzw. Tintenstrahldruckverfahren arbeiten, bei dem die Tinte mittels einer Vielzahl von Druckdüsen an die Behälter abgegeben wird. "Tintenstrahldruckverfahren" kann hier bedeuten, dass in Kammern einer Druckdüse ein plötzlicher Druckanstieg über Piezo- oder Thermoelemente derart erzeugt wird, dass eine kleine Menge an Druckflüssigkeit durch die Druckdüse gedrückt und als Drucktropfen an den Behälter abgegeben wird. Der Direktdruckkopf kann jeweils eine Anzahl von Druckdüsen in einem Bereich von 100 bis 10000, insbesondere in einem Bereich von 500 bis 5000 Düsen aufweisen. Die Druckdüsen können in einer oder mehreren Düsenreihen angeordnet sein (beispielsweise 1 - 4), die insbesondere parallel zur Behälterachse angeordnet sind. Der Direktdruckkopf kann einen Vorlaufanschluss und/oder einen Rücklaufanschluss umfassen, um den Direktdruckkopf die Drucktinte zuzuführen bzw. abzuführen. Der Vorlauf kann mit dem Vorlaufanschluss und der Rücklauf kann mit dem Rücklaufanschluss des Direktdruckkopfs verbunden sein.
  • Die Direktdruckmaschine kann eine Steuerungseinheit zur Steuerung des Direktdruckkopfs und/oder des Transporteurs, vorzugsweise der daran angeordneten Behälteraufnahmen und/oder des Tintenversorgungssystems umfassen oder mit dieser zusammenarbeiten bzw. damit verbunden sein. Die Steuerungseinheit kann eine CPU, einen Bildschirm und/oder eine Eingabeeinheit umfassen.
  • Das Tintenversorgungssystem kann im Vorlauf und/oder im Rücklauf jeweils eine Tintenpumpe umfassen, um den Tintenfluss herzustellen. Vorzugsweise kann die Tintenpumpe im Vorlauf ein Überdruckventil umfassen, um Druckspitzen im Vorlauf zu verhindern. Das Tintenversorgungssystem kann die Verteilereinheit umfassen, um die Drucktinte aus dem Vorratstank auf den Direktdruckkopf und einen oder mehrere weitere Direktdruckköpfe zu verteilen. Vorzugsweise kann die Verteilereinheit im Vorlauf und im Rücklauf jeweils mehrere steuerbare Schaltventile umfassen, um den Tintenfluss zu den jeweiligen Direktdruckköpfen hin zu steuern.
  • Vorzugsweise kann die Ventilinsel im Vorlauf und/oder im Rücklauf angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass die Ventilinsel mit einem Vorlaufanschluss und/oder Rücklaufanschluss des Direktdruckkopfs verbunden ist.
  • Die Ventilinsel umfasst ein schaltbares Vorlaufventil, ein schaltbares Rücklaufventil und ein schaltbares Überbrückungsventil in der Überbrückungsleitung. Dadurch kann der Vorlauf und der Rücklauf des Direktdruckkopfs unterbrochen und die Überbrückungsleitung freigeschaltet werden, um den Tintenfluss über den Direktdruckkopf zu unterbrechen und ihn dafür in der Überbrückungsleitung parallel zum Direktdruckkopf herzustellen. Dadurch kann für das Purgen ein Staudruck im Vorlauf und/oder im Rücklauf aufgebaut werden. Anschließend werden mittels der Ventilinsel der Vorlauf und/oder der Rücklauf des Direktdruckkopfs wieder freigeschaltet und die Überbrückungsleitung unterbrochen, sodass der aufgebaute Staudruck über den Direktdruckkopf zu einem erhöhten Ausstoß der Drucktinte führt. Dadurch wird der Direktdruckkopf besonders effektiv gereinigt. Das Vorlaufventil und das Rücklaufventil können im Vorlauf bzw. Rücklauf angeordnet sein. Vorzugsweise können das Vorlaufventil mit dem Vorlaufanschluss und das Rücklaufventil mit dem Rücklaufanschluss des Direktdruckkopfs verbunden sein, insbesondere direkt über Tintenleitungen.
  • Zwischen der Ventilinsel und dem Direktdruckkopf kann wenigstens eine Schnellkupplung angeordnet sein, um den Direktdruckkopf wahlweise mit dem Tintenversorgungssystem zu verbinden oder davon abzukoppeln. Dadurch kann der Direktdruckkopf besonders einfach und schnell gewechselt werden. Darüber hinaus ist es möglich, bei einem Wechsel des Direktdruckkopfs den Tintenfluss mittels der Ventilinsel zu unterbrechen und ihn dafür über die Überbrückungsleitung parallel zum Direktdruckkopf herzustellen, so dass der Tintenfluss durch den Wechsel des Direktdruckkopfs nicht behindert wird. Vorzugsweise kann die wenigstens eine Schnellkupplung im Vorlauf und/oder im Rücklauf angeordnet sein. Insbesondere kann je eine Schnellkupplung dem Vorlaufanschluss bzw. dem Rücklaufanschluss des Direktdruckkopfs zugeordnet sein.
  • Zwischen der Ventilinsel und dem Direktdruckkopf können im Vorlauf ein Vorlaufdrucksensor und optional im Rücklauf ein Rücklaufdrucksensor angeordnet sein, um den Meniskusdruck zu erfassen. Dadurch kann der Meniskusdruck von der zuvor genannten Steuerungseinheit erfasst und aufgrund dessen der Druck in dem wenigstens einen Headertank geregelt werden. Folglich wird der Meniskusdruck besonders genau eingestellt. Vorzugsweise können der Vorlaufdrucksensor und/oder der Rücklaufdrucksensor unmittelbar vor bzw. nach dem Direktdruckkopf im Vorlauf bzw. Rücklauf angeordnet sein. Dadurch ist die Messung des Meniskusdrucks besonders genau.
  • Der Vorlaufdrucksensor und optional der Rücklaufdrucksensor kann zwischen der jeweiligen Schnellkupplung und dem Direktdruckkopf angeordnet sein. Dadurch bleibt die Messung des Meniskusdrucks von Druckabfällen in den Schnellkupplungen unberührt und ist somit besonders genau.
  • Zwischen der Ventilinsel und dem Direktdruckkopf kann im Vorlauf ein Vorlauffilter und optional im Rücklauf ein Rücklauffilter für die Drucktinte angeordnet sein, um den Druckkopf vor Partikeln in der Drucktinte zu schützen.
  • Vorzugsweise kann der Vorlauffilter und optional der Rücklauffilter zwischen der jeweiligen Schnellkupplung und dem Direktdruckkopf angeordnet sein. Dadurch werden die Partikel aus der Drucktinte herausgefiltert, die beispielsweise beim Öffnen und Schließen der Schnellkupplungen eindringen, so dass sie nicht in den feinen Druckdüsen des Direktdruckkopfs hängen bleiben können.
  • Der Direktdruckkopf, die Ventilinsel und der wenigstens eine Headertank können mit einer gemeinsamen Verstelleinheit verfahrbar ausgebildet sein. Dadurch ändert sich die Höhe zwischen dem Headertank und dem Direktdruckkopf aufgrund einer Verstellung nicht, so dass der Meniskusdruck unabhängig von der Verfahrbewegung des Direktdruckkopfs konstant gehalten wird. Mit der Verstelleinheit ist es möglich, die Position des Direktdruckkopfs gegenüber den Behältern anzupassen, beispielsweise beim Wechsel auf einen anderen Behältertyp. Die Verstelleinheit kann einen Linearmotor umfassen, um den Direktdruckkopf, die Ventilinsel und den wenigstens einen Headertank vorzugsweise vertikal zu verfahren.
  • Im Vorlauf kann zwischen dem Vorratstank und der Ventilinsel eine austauschbare Wartungseinheit mit einem Tintenfilter und einer Entgasungspatrone angeordnet sein, die insbesondere mittels Schnellkupplungen austauschbar ausgebildet ist. Dadurch werden Partikel, gelöste Gase und Gasbläschen in der Drucktinte herausgefiltert, so dass sie nicht mittels des Tintenversorgungssystems zum Direktdruckkopf hin gefördert werden. Mittels der Schnellkupplungen ist es möglich, die Wartungseinheit besonders schnell auszutauschen. Dadurch entsteht ein besonders geringer Aufwand bei der Wartung.
  • Dem wenigstens einen Headertank kann eine Pneumatikeinheit zugeordnet sein, um den Druck eines Luftposters in dem wenigstens einen Headertank zu regulieren, wobei die Pneumatikeinheit bevorzugt ein Piezo-Proportionalventil umfasst. Mit dem Druck des Luftpolsters in dem wenigstens einen Headertank kann der Meniskusdruck und die Zirkulation unabhängig von einem Förderdruck der Tintenpumpe reguliert werden. Vorzugsweise ist der Vorratstank mit dem Headertank mittels Tintenleitungen über die Tintenpumpe im Vorlauf, die Wartungseinheit und/oder die Verteilereinheit verbunden, so dass kontinuierlich oder intervallweise Drucktinte in den Headertank förderbar ist. Die Pneumatikeinheit kann ein Proportionalventil zu einer Überdruckversorgung und/oder ein Proportionalventil zu einer Vakuumversorgung umfassen, um den Druck des Luftpolsters im Headertank zu regulieren. Vorzugsweise kann die Pneumatikeinheit eine Auffangeinheit für rückfließende Drucktinte vom Direktdruckkopf her umfassen. Dadurch ist die Pneumatikeinheit vor dem Ansaugen von Drucktinte aus dem wenigstens einen Headertank bei einem Unterdruck durch eine Fehlfunktion besonders gut geschützt.
  • Der Vorratstank kann zur Vermeidung von Sedimentation der Drucktinte ein Rührwerk umfassen. Dadurch werden die flüssigen und die partikelartigen Bestandteile der Drucktinte im Vorratstank fortlaufend gemischt, sodass eine gleichbleibende Konsistenz der Drucktinte gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus stellt Erfindung zur Lösung der Aufgabenstellung ein Direktdruckverfahren zum Bedrucken von Behältern mit einem Direktdruck nach den Merkmalen des Anspruchs 12 bereit.
  • Dadurch, dass der Meniskusdruck der Drucktinte zum Direktdruckkopf hin mit dem wenigstens einen im Vorlauf und/oder Rücklauf angeordneten Headertank eingestellt wird, kann er so eingestellt werden, so dass das Druckergebnis ohne den Einsatz einer zusätzlichen Tintenpumpe eine besonders hohe Qualität aufweist.
  • Dadurch, dass der Tintenfluss über den Direktdruckkopf mit der Ventilinsel unterbrochen und dafür in der Überbrückungsleitung parallel zum Direktdruckkopf hergestellt wird, ist es möglich, das Tintenversorgungssystem bei der Wartung oder Inbetriebnahme automatisch mit Drucktinte durchzuspülen und daraus Blasen oder Fremdkörper zu entfernen. Zudem ist es möglich, die Ventile in der Ventilinsel stoßweise zu öffnen und so ein Purgen (Stoßreinigung) mit erhöhtem Druck durzuführen. Dadurch kann der Direktdruckkopf unabhängig von weiteren mit dem Tintenversorgungssystem verbundenen Direktdruckköpfen besonders gut gereinigt werden. Beispielsweise können dadurch die Luft und/oder Luftbläschen aus dem Drucksystem entfernt werden.
  • Folglich ist es mit dem erfindungsgemäßen Direktdruckverfahren möglich, eine hohe Qualität des Direktdrucks bei geringeren Anschaffungskosten für die Tintenversorgung zu erzielen.
  • Vorzugsweise kann der Tintenfluss über den Direktdruckkopf mit der zwischen dem wenigstens einen Headertank und dem Direktdruckkopf angeordneten Ventilinsel hergestellt und dafür der Tintenfluss in der Überbrückungsleitung parallel zum Direktdruckkopf unterbrochen werden. Dadurch kann mit dem Direktdruckkopf wieder in einem normalen Druckbetrieb gedruckt werden.
  • Darüber hinaus kann das Direktdruckverfahren die zuvor in Bezug auf die Direktdruckmaschine beschriebenen Merkmale, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1-11, einzeln oder in beliebigen Kombinationen sinngemäß umfassen. Das Direktdruckverfahren kann mit der zuvor beschriebenen Direktdruckmaschine, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1-11 durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck in einer Übersichtsdarstellung von oben;
    Figur 2
    das Tintenversorgungssystem aus der Figur 1 als zirkulierende Variante in einer Diagrammansicht; und
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform des Tintenversorgungssystems aus der Figur 1 als nicht-zirkulierende Variante in einer Diagrammansicht.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Direktdruckmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 mit einem Direktdruck in einer Übersicht dargestellt. Zu sehen ist, dass die Behälter 2, beispielsweise von einem Füller und einem Verschließer kommend, mit dem Zulaufstern 9 dem Transporteur 3 zugeführt werden.
  • An dem Transporteur 3 sind die Behälteraufnahmen 4 angeordnet, die hier lediglich schematisch dargestellt sind. Die Behälteraufnahmen 4 können beispielsweise einen Drehteller und eine Zentrierglocke umfassen, um den Behälterboden bzw. den Mündungsbereich des jeweiligen Behälters 2 aufzunehmen. Der Transporteur 3 ist beispielsweise als Karussell ausgebildet und dreht sich um die Achse A, so dass die Behälter 2 in den Behälteraufnahmen 4 in Transportrichtung T an den stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K vorbeitransportiert werden.
  • Umfänglich am Transporteur 3 sind die stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K angeordnet, die jeweils drei Direktdruckköpfe 50 umfassen. Denkbar ist jedoch auch, dass die stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K jeweils nur einen, zwei oder mehr als drei Direktdruckköpfe 50 umfassen. Die stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K sind zum Druck mit Drucktinten unterschiedlicher Farben ausgebildet, entsprechend der Bezugszeichen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K mit Weiß, Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Dadurch kann ein mehrfarbiger Direktdruck auf die Behälter 2 aufgedruckt werden. Die Drucktinten sind vorzugsweise UVhärtend, um einen raschen Trocknungsprozess zu ermöglichen.
  • Ferner ist der Transporteur 3 zu einem intermittierenden Transport der Behälter 2 ausgebildet, wobei die Behälteraufnahmen 4 jeweils an Druckpositionen gegenüber den stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K angehalten werden. Beim Druck werden die Behälter 2 mittels der Behälteraufnahmen 4 um ihre Längsachsen gedreht und dabei von den Direktdruckköpfen 50 nach dem Tintenstrahlprinzip bedruckt. Ebenso ist denkbar, dass der Transporteur 3 zu einem kontinuierlichen Transport der Behälter 2 ausgebildet ist, insbesondere beim Bedrucken von Formbehältern. Dabei werden die Behälter 2 mit den Behälteraufnahmen 4 gegenüber den Direktdruckköpfen 50 um einen Winkel derart geschwenkt, dass der Druckabstand in einem möglichst kleinen Bereich variiert.
  • Die Direktdruckköpfe 50 weisen jeweils wenigstens eine Düsenreihe mit einer Vielzahl, beispielsweise 1000 Druckdüsen auf, die durch die Steuerungseinheit 8 so angesteuert werden, dass einzelne Tintentröpfchen auf die Behälter 2 abgegeben werden. Die wenigstens eine Düsenreihe ist im Wesentlichen parallel zu den Behälterachsen ausgerichtet, sodass über die Drehung mittels der Behälteraufnahmen 4 ein flächiger Direktdruck erzeugt wird.
  • Nach dem Aufbringen des Direktdrucks werden die Behälter 2 mittels des Transporteurs 3 an der Aushärtestation 7 vorbeigefahren und die Drucktinte mittels UV-Licht ausgehärtet. Denkbar ist auch, dass zwischen den einzelnen stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K weitere Pinning-Stationen angeordnet sind, um die einzelnen Farben zu fixieren.
  • Anschließend werden die Behälter 2 vom Transporteur 3 zum Auslaufstern 10 transportiert und weiteren Verarbeitungsstationen zugeführt, beispielsweise einer Verpackungsmaschine.
  • Weiterhin ist exemplarisch am Beispiel des Druckkopfs 5Y in der Figur 1 zu sehen, dass die Direktdruckmaschine 1 das Tintenversorgungssystem 6 zur Versorgung der Direktdruckköpfe 50 mit Drucktinte aus einem Vorratstank umfasst. Es versteht sich, dass ein dementsprechendes Tintenversorgungssystem auch an den stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5K angegliedert ist.
  • Das Tintenversorgungssystem 6 besteht aus einem unmittelbar an die Direktdruckköpfe 50 angegliederten Teil 6a und aus einem zweiten Teil 6b mit dem Vorratstank. Die beiden Teile 6a, 6b sind über Abschnitte des Vorlaufs 6v und des Rücklaufs 6r miteinander verbunden.
  • Zu sehen ist auch die Steuerungseinheit 8, mit der die Direktdruckmaschine 1, insbesondere der Transporteur 3, die Behälteraufnahmen 4, die stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K, das Tintenversorgungssystem 6, die Auswerteeinheit 7, der Einlaufstern 9 und der Auslaufstern 10 gesteuert werden.
  • Das Tintenversorgungssystem 6 wird nachfolgend anhand der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Varianten näher erläutert:
    In der Figur 2 ist eine zirkulierende Variante des Tintenversorgungssystems 6 aus der Figur 1 als Diagrammansicht dargestellt. Das Tintenversorgungssystem 6 ist zur Versorgung der Direktdruckköpfe 50 aus der Figur 1 mit Drucktinte 60a aus dem Vorratstank 60 ausgebildet. In der Figur 2 ist der Übersichtlichkeit halber ab den Verteilereinheiten 66v und 66r nur ein einzelner Versorgungsstrang zu einem der Direktdruckköpfe 50 hin dargestellt. Es versteht sich, dass an den Verteilereinheiten 66v, 66r zwei entsprechende Versorgungsstränge mit den zwei übrigen Direktdruckköpfen 50 angegliedert sind. Zudem können die Verteilereinheiten 66v und 66r auch zum Verteilen der Drucktinte auf nur zwei oder mehr als drei der Direktdruckköpfe 50 ausgebildet sein.
  • Zu sehen ist der Vorratstank 60, in dem sich ein Vorrat an Drucktinte 60a befindet. Der Vorrat wird ständig mit dem Rührwerk 60b umgerührt, um aus dem Rücklauf 6r rückfließende Drucktinte 60a unterzumischen und so eine hohe Homogenität zu gewährleisten. Zudem wird dadurch generell ein Absetzen von Pigmenten aus der Drucktinte 60a verhindert. Über den Vorlauf 6v wird die Drucktinte aus dem Vorratstank 60 entnommen und mittels der Vorlauf-Tintenpumpe 67a zu den Direktdruckköpfen 50 hin gefördert. Parallel zur Vorlauf-Tintenpumpe 67a befindet sich ein Überdruckventil 67b, um Druckspitzen abzufangen.
  • Anschließend an die Vorlauf-Tintenpumpe 67a befindet sich im Vorlauf 6v die austauschbare Wartungseinheit 68 mit dem Tintenfilter 68a und der Entgasungspatrone 68b, die mittels der Schnellkupplungen 68d, 68e vom Tintenfluss abgetrennt und ausgetauscht werden kann. Mit dem Tintenfilter 68a werden Partikel und mit der Entgasungspatrone 68b Bläschen und/oder gelöste Gase aus der Drucktinte 60a entfernt. Zum Abzug der Bläschen ist die Entgasungspatrone 68b über das Ventil 68c mit der Vakuumversorgung 70b verbunden. Vorzugsweise wird das Ventil 68c nur geöffnet, wenn die Vorlauftintenpumpe 67a die Drucktinte 60a fördert. Dadurch wird die Drucktinte 60a gleichmäßig entgast.
  • Nachfolgend wird die Drucktinte über die erste Verteilereinheit 66v auf die Direktdruckköpfe 50 verteilt, die jeweils über die Anschlüsse 66.1v, 66.2v und 66.3v mit Drucktinte versorgt werden. Dazu ist je Anschluss 66.1v, 66.2v, 66.3v ein Schaltventil vorgesehen, um den Tintenfluss zu steuern.
  • Nach der Verteilereinheit 66v wird die Drucktinte mit dem Vorlauf 6v über den Vorlauf-Headertank 61a, die Ventilinsel 62 bis zum Direktdruckkopf 50 und von dort mit dem Rücklauf 6r zurück über die Ventilinsel 62, den Rücklauf-Headertank 61b zur zweiten Verteilereinheit 66r geführt.
  • Mit der zweiten Verteilereinheit 66r im Rücklauf 6r wird die rückfließende Drucktinte von den einzelnen Direktdruckköpfen 50 ab den Anschlüssen 66.1r, 66.2r bzw. 66.3r wieder zusammengefasst und optional über die Rücklauf-Tintenpumpe 71 zurück in den Vorratstank 60 gefördert. Auch hier ist je Anschluss 66.1r, 66.2r, 66.3r ein Schaltventil vorgesehen, um den Tintenfluss zu steuern.
  • Der Vorlauf-Headertank 61a und der Rücklauf-Headertank 61b dienen dazu, den Meniskusdruck und die Zirkulation der Drucktinte 60a durch den Direktdruckkopf 50 einzustellen. Dazu ist dem Vorlauf-Headertank 61a die erste Pneumatikeinheit 69a und dem Rücklauf-Headertank 61b die zweite Pneumatikeinheit 69b zugeordnet. Sie umfassen jeweils einen Drucksensor, um den Druck mit zwei Proportionalventilen von einer Druckluftversorgung 70a bzw. einer Vakuumversorgung 70b so zu regulieren, dass in dem jeweiligen Headertank 61a, 61b ein Luftpolster mit dem gewünschten Druck entsteht. Folglich wird zwischen dem Vorlauf-Headertank 61a und dem Rücklauf-Headertank 61b ein Druckgefälle erzeugt, wodurch die Zirkulation durch den Direktdruckkopf 50 gesteuert werden kann. Der Meniskusdruck ergibt sich durch den Mittelwert der Drücke im Vorlauf- und Rücklaufheadertank 61a, 61b Dadurch wird der Direktdruck mit einer besonders hohen Qualität gedruckt.
  • Darüber hinaus sind am Vorlauf-Headertank 61a und am Rücklauf-Headertank 61b die Füllstandssensoren 61d angeordnet, über die die Füllstände erfasst und darauf basierend geregelt werden.
  • Ferner umfasst der Vorlauf-Headertank 61a eine Heizeinheit 61c, mit der die Drucktinte auf die gewünschte Temperatur für einen optimalen Direktdruck gebracht wird.
  • Darüber hinaus ist zu sehen, dass sich zwischen den Pneumatikeinheiten 69a, 69b und den beiden Headertanks 61a, 61b jeweils Auffangeinheiten 69c, 69d für mitgerissene Drucktinte befinden. Dadurch werden die Pneumatikeinheiten 69a, 69b sowie die Vakuumversorgung 70b im Fehlerfall vor mitgerissener Drucktinte geschützt.
  • Weiter ist zu sehen, dass zwischen den beiden Headertanks 61a, 61b und dem Direktdruckkopf 50 die Ventilinsel 62 im Vorlauf 6v und im Rücklauf 6r angeordnet ist. Dazu umfasst die Ventilinsel 62 ein schaltbares Vorlaufventil 62a im Vorlauf 6v, ein schaltbares Rücklaufventil 62b im Rücklauf 6r und ein schaltbares Überbrückungsventil 62c in der Überbrückungsleitung 62d.
  • Zudem ist zu sehen, dass zwischen der Ventilinsel 62 und dem Direktdruckkopf 50 im Vorlauf 6v bzw. im Rücklauf 6r jeweils eine Schnellkupplung 63a, 63b angeordnet ist, um den Direktdrucckopf wahlweise mit dem Tintenversorgungssystem 6 zu verbinden oder davon abzukoppeln.
  • Mit der Ventilinsel 62 und den Schnellkupplungen 63a, 63b ist es möglich, den Tintenfluss über den Direktdruckkopf 50 zunächst zu unterbrechen und ihn dafür in der Überbrückungsleitung 62d parallel zum Direktdruckkopf 50 herzustellen. Folglich fließt also die Drucktinte nicht mehr über den Direktdruckkopf 50 sondern über die Überbrückungsleitung 62d. Gleichzeitig können die Schnellkupplungen 63a, 63b gelöst werden und der Direktdruckkopf 50 zur Wartung oder zum Ersatz ausgetauscht werden.
  • Umgekehrt wird nach der Inbetriebnahme des neuen oder gewarteten Direktdruckkopfs 50 das Überbrückungsventil 62c wieder geschlossen und das Vorlaufventil 62a und das Rücklaufventil 62b wieder geöffnet, um den Tintenfluss über den Direktdruckkopf 50 herzustellen.
  • Es ist mit der Ventilinsel 62 auch möglich, den Tintenfluss zum Druckkopf bei einem Stillstand der Direktdruckmaschine 1 zu unterbrechen, um die Zeit für ein Spülen des Tintenversorgungssystems 6 zu nutzen.
  • Folglich ist es möglich, das Tintenversorgungssystem 6 bei der Wartung, Inbetriebnahme oder beim Stillstand der Direktdruckmaschine 1 automatisch mit Drucktinte durchzuspülen und alle Blasen oder Fremdkörper zu entfernen. Dadurch wird eine besonders hohe Druckqualität erzielt.
  • Ferner kann die Ventilinsel 62 dazu eingesetzt werden, den Tintenfluss über den Direktdrucckopf 50 für einen Druckaufbau durch die Headertanks 61a, 61b zu unterbrechen, so dass anschließend ein besonders effektives Purgen der Druckdüsen im Direktdruckkopf 50 unter erhöhtem Druck erfolgt.
  • Darüber hinaus ist zu sehen, dass zwischen der Ventilinsel 62 und dem Direktdruckkopf 50 im Vorlauf 6v der Vorlaufdrucksensor 64a und im Rücklauf 6r der Rücklaufdrucksensor 64b angeordnet sind. Dadurch werden die Druckverhältnisse über den Direktdruckkopf 50 erfasst und somit kann der Meniskusdruck besonders genau erfasst und eingestellt werden. Da die beiden Drucksensoren 64a, 64b zudem jeweils zwischen der Schnellkupplung 63a, 63b und dem Direktdruckkopf 50 angeordnet sind, können Druckverluste durch die Schnellkupplungen 63a, 63b das Messergebnis nicht verfälschen.
  • Ferner kann zwischen der Ventilinsel 62 und dem Direktdruckkopf 50 im Vorlauf 6v ein Vorlauffilter 65a und im Rücklauf 6r ein Rücklauffilter 65b für die Drucktinte 60a angeordnet sein, um den Druckkopf 50 vor Partikeln in der Drucktinte 60a zu schützen. Diese sind beispielsweise zwischen der jeweiligen Schnellkupplung 63a, 63b und dem Direktdruckkopf 50 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist zu sehen, dass der am Direktdruckkopf 50 angegliederte Teil 6a des Tintenversorgungssystems 6 die beiden Headertanks 61a, 61b, die Ventilinsel 62, die Schnellkupplungen 63a, 63b, den Vorlauffilter 65a, den Rücklauffilter 65b, den Vorlaufdrucksensor 64a und den Rücklaufdrucksensor 64b umfasst, und dass der Teil 6a gemeinsam mit der Verstelleinheit 51 verfahrbar ausgebildet ist. Dadurch ändert sich der Flüssigkeitsspiegel in den Headertanks 61a, 61b gegenüber dem Direktdruckkopf 50 nicht, sodass die Druckverhältnisse durch das Verfahren des Direktdruckkopfs 50 nicht geändert werden.
  • Die zirkulierende Variante der Tintenversorgung 6 ist insbesondere zur Verwendung von weißer Drucktinte mit höherer Pigmentierung geeignet, die ansonsten zum Absetzen neigt.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des Tintenversorgungssystems 6 aus der Figur 1 als nicht-zirkulierende Variante in einer Diagrammansicht dargestellt. Diese weist alle zuvor in Bezug auf die Figur 2 beschriebenen Merkmale auf, jedoch entfallen das Rührwerk, die Rücklauftintenpumpe, die Schaltventile in der zweiten Verteilereinheit 66r, der Rücklauf-Headertank und der Rücklaufdrucksensor am Direktdruckkopf 50.
  • Alle anderen Merkmale gelten entsprechend. Dadurch kann die Tintenversorgung 6 noch einfacher aufgebaut werden und ist insbesondere zur Verwendung mit farbigen Drucktinten mit geringerer Pigmentierung geeignet. Der Rücklauf 6r bleibt im Gegensatz zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel in der Figur 2 beim regulären Druckbetrieb ungenutzt. Lediglich bei der Inbetriebnahme wird darüber das Füllen des Tintenversorgungssystems 6 mit der Drucktinte 60a unterstützt. Ebenso ist denkbar, dass über den Rücklauf 6r das Tintenversorgungssystem 6 entleert wird.
  • Die in Bezug auf die Figur 1 - 3 beschriebene Direktdruckmaschine 1 und das Tintenversorgungssystem 6 werden wie folgt im regulären Druckbetrieb eingesetzt:
    Die Behälter 2 werden mit dem Transporteur 3 an den stationären Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K vorbeitransportiert, wobei die Behälter 2 an den stationären Direktdruckstationen 5w, 5C, 5M, 5Y, 5K jeweils von drei Direktdruckköpfen 50 mit einem Direktdruck bedruckt werden.
  • Die Direktdruckköpfe 50 einer Farbe werden mittels des Tintenversorgungssystems 6 aus dem Vorratstank 60 mit Drucktinte 60a versorgt, wobei über den Vorlauf 6v des Tintenversorgungssystems 6 ein Tintenfluss vom Vorratstank 60 zum Direktdruckkopf 50 hergestellt wird. Zusätzlich wird bei dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2 im regulären Druckbetrieb über den Rücklauf 6r ein Tintenfluss vom Direktdruckkopf 50 zurück zum Vorratstank 60 hergestellt.
  • Dabei wird der Meniskusdruck der Drucktinte 60a zum Direktdruckkopf 50 mit den im Vor- und optional im Rücklauf 6v, 6r angeordneten Headertanks 61a, 61b so eingestellt, dass eine besonders hohe Druckqualität erreicht wird.
  • Zudem kann der Tintenfluss über den Direktdruckkopf 50 bei einer Inbetriebnahme, einer Wartung, einem Stillstand und bei einem Druckkopfwechsel mit der im Vor- und Rücklauf 6v, 6r zwischen den Headertanks 61a, 61b und dem Direktdruckkopf 50 angeordneten Ventilinsel 62 unterbrochen und dafür in der Überbrückungsleitung 62d parallel zum Direktdruckkopf 50 hergestellt werden.
  • Dadurch kann das Tintenversorgungssystem 60 gespült werden, während der Direktdruckkopf 50 mit möglichst wenig Verlust an Drucktinte gewechselt wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, mittels der Ventilinsel 62 den Tintenfluss über den Direktdrucckopf 50 zu unterbrechen, um für ein nachfolgendes Purgen den Druck der Drucktinte 60a mit den beiden Headertank 61a, 61b aufzubauen.
  • Der Umfang der Erfindung ist auf die beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (12)

  1. Direktdruckmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einem Direktdruck, mit
    - wenigstens einer stationären Direktdruckstation (5W, 5C, 5M, 5Y, 5K) mit einem Direktdruckkopf (50) zur Bedruckung der Behälter (2) mit dem Direktdruck,
    - einem Tintenversorgungssystem (6) zur Versorgung des Direktdruckkopfs (50) mit Drucktinte (60a) aus einem Vorratstank (60), und
    - mit einem Transporteur (3) zum Vorbeitransport der Behälter (2) an der wenigsten einen stationären Direktdruckstation (5W, 5C, 5M, 5Y, 5K),
    wobei das Tintenversorgungssystem (6) einen Vorlauf (6v) und einen Rücklauf (6r) für die Drucktinte (60a) umfasst, um einen Tintenfluss vom Vorratstank (60) zum Direktdruckkopf (50) und zurück herzustellen, und
    wobei das Tintenversorgungssystem (6) wenigstens einen im Vorlauf (6v) und/oder Rücklauf (6r) angeordneten Headertank (61a, 61b) umfasst, um einen Meniskusdruck der Drucktinte (60a) zum Direktdruckkopf (50) hin einzustellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem wenigstens einen Headertank (61a, 61b) und dem Direktdruckkopf (50) eine Ventilinsel (62) angeordnet ist, um den Tintenfluss über den Direktdruckkopf (50) zu unterbrechen und ihn dafür in einer Überbrückungsleitung (62d) parallel zum Direktdrucckopf (50) herzustellen, und
    dass die Ventilinsel (62) ein schaltbares Vorlaufventil (62a) im Vorlauf (6v) und ein schaltbares Rücklaufventil (62b) im Rücklauf (6r) und ein schaltbares Überbrückungsventil (62c) in der Überbrückungsleitung (62d) umfasst.
  2. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen der Ventilinsel (62) und dem Direktdruckkopf (50) wenigstens eine Schnellkupplung (63a, 63b) angeordnet ist, um den Direktdruckkopf (50) wahlweise mit dem Tintenversorgungssystem (6) zu verbinden oder davon abzukoppeln.
  3. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Ventilinsel (62) und dem Direktdruckkopf (50) im Vorlauf (6v) ein Vorlaufdrucksensor (64a) und optional im Rücklauf (6r) ein Rücklaufdrucksensor (64b) angeordnet sind, um den Meniskusdruck zu erfassen.
  4. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei der Vorlaufdrucksensor (64a) und optional der Rücklaufdrucksensor (64b) zwischen der jeweiligen Schnellkupplung (63a, 63b) und dem Direktdruckkopf (50) angeordnet sind.
  5. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen der Ventilinsel (62) und dem Direktdruckkopf (50) im Vorlauf (6v) ein Vorlauffilter (65a) und optional im Rücklauf (6r) ein Rücklauffilter (65b) für die Drucktinte (60a) angeordnet sind, um den Druckkopf (50) vor Partikeln in der Drucktinte (60a) zu schützen.
  6. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 2 und 5, wobei der Vorlauffilter (65a) und optional der Rücklauffilter (65b) zwischen der jeweiligen Schnellkupplung (63a, 63b) und dem Direktdruckkopf (50) angeordnet sind.
  7. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Direktdruckkopf (50), die Ventilinsel (62) und der wenigstens eine Headertank (61a, 61b) mit einer gemeinsamen Verstelleinheit (51) verfahrbar ausgebildet sind.
  8. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei im Vorlauf (6v) zwischen dem Vorratstank (60) und der Ventilinsel (62) eine austauschbare Wartungseinheit (68) mit einem Tintenfilter (68a) und einer Entgasungspatrone (68b) angeordnet ist, die insbesondere mittels Schnellkupplungen (68d, 68e) austauschbar ausgebildet ist.
  9. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei dem wenigstens einen Headertank (61a, 61b) eine Pneumatikeinheit (69a, 69b) zugeordnet ist, um den Druck eines Luftposters in dem wenigstens einen Headertank (61a, 61b) zu regulieren, und wobei die Pneumatikeinheit (69a, 69b) bevorzugt ein Piezo-Proportionalventil umfasst.
  10. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Vorratstank (60) zur Vermeidung von Sedimentation der Drucktinte (60a) ein Rührwerk (60b) umfasst.
  11. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens eine stationäre Direktdruckstation (5W, 5C, 5M, 5Y, 5K) wenigstens einen weiteren Direktdruckkopf mit wenigstens einer weiteren Ventilinsel und mit wenigstens einem weiteren Headertank umfasst, und wobei nach dem Vorratstank eine Verteilereinheit (66v) angeordnet ist, um die Drucktinte (60a) auf den Direktdruckkopf (50) und den wenigstens einen weiteren Direktdruckkopf zu verteilen.
  12. Direktdruckverfahren zum Bedrucken von Behältern (2) mit einem Direktdruck, wobei die Behälter (2) mit einem Transporteur (3) an wenigstens einer stationären Direktdruckstation (5W, 5C, 5M, 5Y, 5K) vorbeitransportiert werden, wobei die Behälter (2) an der wenigstens einen stationären Direktdruckstation (5W, 5C, 5M, 5Y, 5K) von einem Direktdruckkopf (50) mit dem Direktdruck bedruckt werden, wobei der Direktdruckkopf (50) mittels eines Tintenversorgungssystems (6) aus einem Vorratstank (60) mit Drucktinte (60a) versorgt wird, wobei über einen Vorlauf (6v) und einen Rücklauf (6r) des Tintenversorgungssystems (6) ein Tintenfluss vom Vorratstank (60) zum Direktdruckkopf (50) und zurück hergestellt wird,
    wobei ein Meniskusdruck der Drucktinte (60a) zum Direktdruckkopf (50) hin mit wenigstens einem im Vorlauf (6v) und/oder Rücklauf (6r) angeordneten Headertank (61a, 61b) eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Tintenfluss über den Direktdruckkopf (50) mit einer im Vorlauf (6v) und / oder im Rücklauf (6r) zwischen dem wenigstens einen Headertank (61a, 61b) und dem Direktdruckkopf (50) angeordneten Ventilinsel (62) unterbrochen und dafür in einer Überbrückungsleitung (62d) parallel zum Direktdruckkopf (50) hergestellt wird, und
    dass die Ventilinsel (62) ein schaltbares Vorlaufventil (62a) im Vorlauf (6v) und ein schaltbares Rücklaufventil (62b) im Rücklauf (6r) und ein schaltbares Überbrückungsventil (62c) in der Überbrückungsleitung (62d) umfasst, wobei für ein Purgen ein Staudruck im Vorlauf (6v) und im Rücklauf (6r) aufgebaut wird, und wobei anschließend mittels der Ventilinsel (62) der Vorlauf (6v) und der Rücklauf (6r) des Direktdruckkopfs (50) wieder freigeschaltet und die Überbrückungsleitung (62d) unterbrochen werden, sodass der aufgebaute Staudruck über den Direktdruckkopf (50) zu einem erhöhten Ausstoß der Drucktinte führt.
EP18182166.1A 2017-09-04 2018-07-06 Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck Active EP3450179B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215475.6A DE102017215475A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Direktdruckmaschine und -verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450179A1 EP3450179A1 (de) 2019-03-06
EP3450179B1 true EP3450179B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=62874754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182166.1A Active EP3450179B1 (de) 2017-09-04 2018-07-06 Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190070861A1 (de)
EP (1) EP3450179B1 (de)
CN (1) CN209351083U (de)
DE (1) DE102017215475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122252A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Dekron Gmbh Tintenversorgungssystem und Tintenversorgungsverfahren für den Digitaldruck

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11969994B2 (en) * 2020-09-14 2024-04-30 Assa Abloy Ab Ink jet nozzle health and printing reliability
JP2024042364A (ja) * 2022-09-15 2024-03-28 株式会社Screenホールディングス ヘッド交換方法、インクジェット印刷装置、およびヘッド交換支援プログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095572A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 Optimize Technologies, Inc. Quarter turn quick connect fitting
US7803221B2 (en) * 2003-08-25 2010-09-28 DIP Tech LTd.. Ink for ceramic surfaces
US7350890B2 (en) * 2004-08-26 2008-04-01 The Boeing Company Apparatus and methods for applying images to a surface
AT507445B1 (de) * 2008-10-31 2011-09-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
DE102009020702B4 (de) 2009-05-11 2011-09-15 Khs Gmbh Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen Drucksystem
DE102009033810A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
JP5773584B2 (ja) * 2010-06-18 2015-09-02 キヤノン株式会社 プリント装置及びそのインク供給方法
DE102011122910B4 (de) * 2011-09-02 2015-12-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln unter Druckbeaufschlagung und Halte- und Zentriereinheit dazu
JP5921136B2 (ja) * 2011-10-21 2016-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および物流インクの排出方法
DE102013217679A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine für den Tintenstrahldruck auf Behälter
DE102013110108A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder –maschine mit einem solchen Drucksystem
DE102013110771A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Anordnung zur Versorgung einer mindestens einen Druckkopf aufweisenden Druckkopfeinheit mit Tinte bei einem Tintendruckgerät
US9168752B2 (en) * 2013-10-18 2015-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print head priming systems
DE102014110520A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Krones Ag Direktdruckmaschine mit Tintenversorgungssystem
DE102015215224A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
DE102016106011A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Till Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Tintenversorgung beim Digitaldruck
JP6870229B2 (ja) * 2016-07-22 2021-05-12 ブラザー工業株式会社 ヘッドモジュール、液体吐出装置、及び、ケース
DE102016217881A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Kba-Metronic Gmbh Druckaggregat
US10112412B2 (en) * 2017-04-03 2018-10-30 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122252A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Dekron Gmbh Tintenversorgungssystem und Tintenversorgungsverfahren für den Digitaldruck

Also Published As

Publication number Publication date
EP3450179A1 (de) 2019-03-06
DE102017215475A1 (de) 2019-03-07
CN209351083U (zh) 2019-09-06
US20190070861A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429822B1 (de) Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
EP3450179B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2153998B1 (de) Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems
DE102006013800B3 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter
AT507445B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
EP2019809B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
EP2512812B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP2292550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
EP3044001B1 (de) Drucksystem und druckvorrichtung für flaschen oder behälter mit mehrteiligem versorgungstank sowie verfahren
EP3334607A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
EP2977212B1 (de) Direktdruckmaschine mit tintenversorgungssystem
DE102007061277A1 (de) Etikettiermaschine
WO2020108826A1 (de) Verfahren zum aufspritzen von kaltleim auf etiketten und etikettieraggregat für behälter
EP3838833A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
EP3558685B1 (de) Verfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von behältern aus unterschiedlichen materialtypen im direktdruck
EP3365176B1 (de) Direktdruckverfahren und behälterbehandlungsmaschine zur bedruckung einer vielzahl von gleichartigen behältern
EP3450183B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102021107727A1 (de) Abfüllanlage und Verfahren zur aseptischen Abfüllung flüssiger Produkte in Flaschen
WO2019042647A1 (de) Behandlungsmaschine und -verfahren für behälter
EP3684620B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem mehrfarbigen direktdruck
EP4304868A1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens eines druckfluids und verfahren zur reinigung und/oder wartung mindestens eines druckfluidversorgungssystems und druckmaschine
WO2019219249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1318404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002591

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930